Theodor-Wolff-Preis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Egon Friedell Danken
Danksagung Da es ohne ihn diese Arbeit in der Form nicht gegeben hätte, möchte ich posthum dem herausragenden Feuilletonisten Egon Friedell danken. Er sah in allem Philosophie und Kultur und verstand es, das Leben dadurch reicher zu machen. Dank gilt auch lebendigen Kulturmenschen wie meinen Betreuern Hansjürgen Rosenbauer und Manfred Eichel, die selbst einen großen Beitrag zu gutem Journalismus geleistet haben. Vielen Dank an Tom Lamberty von Merve, Nils Minkmar von der FAZ und dem Kulturzeit-Team mit ihrem Chef Armin Conrad für ihre Einschätzungen zum Feuilleton von heute. Ich danke Gunter Reus für seine Feuilleton-Expertise und Robert Eberhard für sein Bestreben, mit seinem Salon mehr Kultur in unser Leben zu bringen. Besonders sei auch die 3-Sat-Cutterin Heike Müller hervorgehoben, die sich freiwillig die Nächte mit mir um die Ohren geschlagen hat, um meine Vorstellungen umzusetzen. Besonders danke ich meinem Vater, meiner Mutter und meiner Großmutter dafür, dass sie mir das Masterstudium ermöglicht haben. Der FAZ-Stiftung FAZIT danke ich dafür, dass sie mich während der ganzen Zeit mit einem Stipendium unterstützt hat. Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, dass ich die Masterarbeit und das zugehörige Werkstück selbstständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. Ich habe diese Arbeit und dieses Masterthema bisher weder im In-, noch im Ausland zur Begutachtung in irgendeiner Form vorgelegt. ____________________ _____________________ Datum, Ort Unterschrift Gliederung Hinführung zum Thema: Das Feuilleton 1. Einführung .................................................................................. 1 1.1 Zur Lage des Feuilletons ................................................................ 1 1.2 Begrenzung des Themengebietes, Vorgehensweise und Methodik .............. 3 2. Was ist das Feuilleton? ................................................................. -
Dresdner Rede Jakob Augstein
Dresdner Reden 2015 15. Februar 2015 Jakob Augstein Willkommen zur deutschen Tea Party: Von der Krise des Kapitalismus profitiert der rechte Populismus. Wie reagieren Politik und Medien? Mit Kapitu lation. Eine Veranstaltungsreihe des Staatsschauspiels Dresden und der Sächsischen Zeitung. 01 Die Dresdner Reden 2015 Auch in diesem Jahr setzen wir die traditionsreiche Reihe der Dresdner Reden fort, die in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung seit mehr als zwei Jahrzehnten am Staatsschauspiel stattfindet. Jedes Frühjahr laden wir Persönlichkeiten aus Kunst, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft ein, auf der Bühne des Staatsschauspiels eine Rede zur Zeit zu halten. 1. Februar: Heinz Bude Soziologe, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel Pegida, die Gesellschaft der Angst und der Protestbegriff des Volkes 8. Februar: Carla Del Ponte Juristin, Syrien-Beauftragte der Vereinten Nationen, ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag Internationale Justiz. Meine Zeit als Chefanklägerin 15. Februar: Jakob Augstein Chefredakteur und Verleger der Wochenzeitung „Der Freitag“ Willkommen zur deutschen Tea Party: Von der Krise des Kapitalismus profitiert der rechte Populismus. Wie reagieren Politik und Medien? Mit Kapitulation. 22. Februar: Andreas Steinhöfel Kinderbuchautor; z. B. „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ Mythos Kinderbuch – Wie Jim Knopf aus mir keinen besseren Menschen machte 1. März: Michael Krüger Ehemaliger Verleger des Hanser Verlages, Autor und Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Die Enzyklopädie der Toten und das Internet 02 03 Jakob Augstein Guten Morgen, meine Damen und Herren, Willkommen zur deutschen Tea Party! Das ist unser Thema. Hier in Dresden. Und das passt doch ganz gut. Das geht Ihnen vielleicht schon auf die Nerven. Aber damit müssen Sie jetzt leider erst mal eine Weile leben: In diesem Winter unseres Missvergnügens wurde Dresden ja zur Hauptstadt der Bewegung. -
Integration: the Cultural Politics of Migration and Nation in the New German Public
University of Pennsylvania Masthead Logo ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations 2017 Integration: The ulturC al Politics Of Migration And Nation In The ewN German Public Kate Zambon University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the Communication Commons Recommended Citation Zambon, Kate, "Integration: The ulturC al Politics Of Migration And Nation In The eN w German Public" (2017). Publicly Accessible Penn Dissertations. 2661. https://repository.upenn.edu/edissertations/2661 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/2661 For more information, please contact [email protected]. Integration: The ulturC al Politics Of Migration And Nation In The ewN German Public Abstract This dissertation examines public discourse on culture and integration and asks how do mediated public discussions about integration reproduce norms of national culture and identity that operate to represent and manage “Other” (immigrant, minority, etc.) populations in the German context? Through a case study approach, this dissertation uses critical discourse theory to analyze public campaigns, media events, and mediated controversies since the mid-2000s that sought to define the qualifications for cultural citizenship. Although in recent years an increasing number of publications have addressed Germany’s diverse and transnational population, examinations of processes and policies of integration have tended to focus either on the level of the government or on the level of everyday life. Although ideas about integration and multiculturalism are predominantly forged through events and the surrounding representations in the media, the mid-level processes of the media sphere have been neglected in scholarship. -
University of Oklahoma Graduate College
UNIVERSITY OF OKLAHOMA GRADUATE COLLEGE LEFT OUT?: THE POLITICAL LEFT IN CONTEMPORARY GERMAN POLITICS A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE FACULTY in partial fulfillment of the requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN INTERNATIONAL STUDIES By CHELSEA BURRIS Norman, Oklahoma 2016 LEFT OUT?: THE POLITICAL LEFT IN CONTEMPORARY GERMAN POLITICS A THESIS APPROVED FOR THE COLLEGE OF INTERNATIONAL STUDIES BY _________________________ Dr. Mitchell Smith, Chair _________________________ Dr. Jessica Pearson-Patel _________________________ Dr. Mark Raymond © Copyright by CHELSEA BURRIS 2016 All Rights Reserved. Table of Contents List of Tables…………………………………………………………………………...v List of Figures………………………………………………………………………….vi Abstract………………………………………………………………………………..vii Introduction……………………………………………………………………………..1 Chapter 1: Angela Merkel’s Germany……………………………………………….6 History of the CDU…………………………………………………………….7 Analysis of Previous Elections…………………..…………………………...9 Paths to Left-Wing Power…………………………………………………...14 Contemporary Discussion of Merkel’s Leadership……………………….16 Conclusion…………………………………………………………………….30 Chapter 2: The SPD and the Greens…….…….…………………………………..32 A Short History of Both Parties……………………………………………..32 Differences in Policy…………………………………………………………35 State Level Politics…………………………………………………………...36 National Politics………………………………………………………………37 Relationship with the Left Party…………………………………………….41 Reactions to CDU Power……………………………………………………43 Conclusion…………………………………………………………………….44 Chapter 3: Testfall Thüringen……………………………………………………….46 The Left -
INFORMATION ISSUED Br the ASSOCIATION of JEWISH REFUGEES in GREAT BRITAIN 8
Vol. IV. No. 2 FEBRUARY 1949 INFORMATION ISSUED Br THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8. FAIRFAX MANSIONS, LONDON. N.W.S OtPce tni CmnWnf Hmrt: 10 e.ni.—I p.m., 3—( p.ili., Sundigr 10 e.m.—I p.m. Teie^lMne: MAId* Vel* Mti FAREWELL TO A FRIEND EWISH lil'e in this country will be poorer by the ASSETS AND LIABILITIES Jdeparture for Israel of Mr. S. .\dler-Rudel. The .\JR has added reason to regret his emigration. In the first month of the Civil Year it is of full employment. Whenever, for one He belonged to the small circle of those who initiated customary to check one's assets and to draw reason or another, political tension should the foundation of this organisation, to which he the conclusions from the results of stocktaking. grow, we, being foreigners and Jews at the served as an Executive Member and, since 1945, as As far as the administration of the .\JR is same time, would be amongst the most suit the Vice-Chairman. When he Uved in Germany—he concerned, it has been gratifying to find out able scapegoats. No Trade Union would wind likes to describe this period of his life as the first that the strength of the organisation is prac phase of his refugeedom—he belonged to that up its activities when it has achieved a generation of Jewish social workers who laid the tically unchanged. Where there were losses, favourable labour agreement—each of its foundations for a wider and stronger basis of con mainly by death or re-emigration, they were members knows that, at any moment, the structive Jewish social work. -
Theodor-Wolff-Preis
Theodor-Wolff-Preis Journalistenpreis der deutschen Zeitungen Die nominierten Beiträge 2020 Haben Sie ein #Meisterstück gelesen oder sogar geschrieben? Posten oder twittern Sie besonders gute Zeitungsartikel unter #Meisterstück und setzen Sie damit ein Zeichen für herausragenden Journalismus! #Meisterstück ist eine gemeinsame Initiative von BDZV und dem Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis. www.bdzv.de/meisterstueck Theodor-Wolff-Preis 2020 Journalistenpreis der deutschen Zeitungen Nominierte 2020 Berlin 2020 Vorwort »Journalistenpreise zu vergeben war auch schon leichter«, so hieß vor einem Jahr, mit Blick auf den Relotius-Skandal, der erste Satz unseres Vorwortes. Den nehmen wir einfach noch einmal, könnte man heute sagen. Nicht wegen des Fälschers Relotius, natürlich nicht. Aber wegen des Corona-Virus, das Auswahl und Verleihung der diesjährigen Theodor-Wolff-Preise mächtig durcheinander- gewirbelt hat. In diesem Jahr war (fast) nichts, wie es sonst ist. Preisträger und preisgekrönte Texte gibt es trotzdem. Klar ist: Das Covid-19-Virus war und ist tödlich für Tausende von Menschen in Deutschland und weiterhin lebensbedrohlich für viele Medien. Da gibt es nichts zu lachen. Trotzdem wurde auch gelacht bei den diesjährigen Jury-Sitzungen, es sitzen da ja auch nur Menschen. Die Juroren haderten mit der Technik bei Video-Schaltkonferenzen, nicht alle unter ihnen sind »digital natives«. Sie hader- ten zudem mit den besonderen Regeln und beschränkten Möglichkeiten, sich in den Auswahlrunden Gehör und in ihrem Sinne Durchschlagskraft zu verschaffen. Mit dem Finger aufzeigen, um dranzukommen, das hatte man das letzte Mal in der Schule. Aber trotz aller Widrigkeiten kam die Jury wie jedes Jahr zum Ziel: Aus 376 Einreichungen wurden im April 15 nominierte Texte, beeindruckend und preiswürdig allesamt, weshalb es die Jury jedes Mal aufs Neue freut, dass den Autoren dieser Texte allein durch die Nominierung Aufmerksamkeit und Applaus zuteil wird. -
Oldenburgische Beiträge Zu Jüdischen Studien Band 11 Oldenburgische Beiträge Zu Jüdischen Studien
Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien Band 11 Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien Schriftenreihe des Seminars Jüdische Studien im Fachbereich 3 der Carl von Ossietzky Universität Band 11 Herausgeber Aron Bodenheimer, Michael Daxner Kurt Nemitz, Alfred Paffenholz Friedrich Wißmann (Redaktion) mit dem Vorstand des Seminars Jüdische Studien und dem Dekan des Fachbereichs 3 Mit der Schriftenreihe „Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien“ tritt ein junger Forschungszweig der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg an die Öffentlichkeit, der sich eng an den Gegenstand des Studienganges Jüdische Studien anlehnt. Es wird damit der Versuch unternommen, den Beitrag des Judentums zur deutschen und europäischen Kultur bewußt zu machen. Deshalb sind die Studiengebiete aber auch die Forschungsbereiche interdisziplinär ausgerichtet. Es sollen unterschiedliche Themenkomplexe vorgestellt werden, die sich mit Geschichte, Politik und Gesellschaft des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigen. Ein anderes Hauptgewicht liegt auf der biblischen und nachbiblischen Religion. Ergän- zend sollen aber auch solche Fragen aufgenommen werden, die sich mit jüdischer Kunst, Literatur, Musik, Erziehung und Wissenschaft beschäftigen. Die sehr unterschiedlichen Bereiche sollen sich auch mit regionalen Fragen befassen, soweit sie das Verhältnis der Gesellschaft zur altisraelischen bzw. Jüdischen Religion berühren oder auch den Antisemitismus behandeln, ganz allgemein über Juden in der Nordwest-Region informieren und hier auch die Vernichtung -
Konferenzreader Nr11
nr-Jahreskonferenz 2011 Themen, Referenten, Materialien Projekt2:Layout 1 28.06.2011 11:23 Uhr Seite 1 10 Jahre Sisyphos war ein glücklicher Mensch. Über:morgen. Qualitäts-Treiber Recherche. 1./2. Juli 2011, NDR-Konferenzzentrum Hamburg Die Konferenz von Journalisten für Journalisten www.netzwerkrecherche.de Titel: N. Faber de.sign, Wiesbaden de.sign, Faber N. Titel: Projekt2:Layout 1 28.06.2011 11:37 Uhr Seite 2 ARBEITSPROFIL VON NETZWERK RECHERCHE E.V. Wir danken für die Unterstützung: Recherche-Praxis fördern - Recherche-Trainings - Weiterbildungskonzepte - Vorträge, Diskussionen - Vergabe von Stipendien - Vergabe des Positivpreises „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen - Vergabe des Negativpreises „Verschlossene Auster“ - Kommunikationsplattform (newsletter monatlich) Rechercheberufe VII – Der Nazi-Fahnder 46 Inhalt Wirtschaftsjournalismus nach der Krise – Was haben die Medien dazugelernt? 46 Rechercheberufe VIII – Der Statistiker 46 Vorwort / Grußwort 6 Rechercheberufe IX – Der Erbenermittler 47 Rechercheberufe X – Der Krimi-Autor 47 Programmübersicht 8 Rechercheberufe XI – Der Stasiakten-Verwalter 47 Rechercheberufe XII Der Pfarrer 47 Raum K1 12 Rechercheberufe XIII – Die EHEC-Vermittlerin 49 Moral? Ethik? Haltung? – Diskussion zur Lage des deutschen Journalismus 12 Kachelmann & Co. – Wenn Journalisten zu Richtern werden 12 Raum R1 50 Personen statt Inhalte – Immer mehr politikfreie Politikberichterstattung 13 Früher war alles besser?! – TV-Magazine damals & heute 14 Israel in den Medien – Vom demokratischen Vorbild ins Abseits? 50 Hohe Gewinne, niedrige Löhne? – Streiks bei den Zeitungen 14 China als Exporteur von Zensur-Know-How – Despoten und das Internet 52 Relevanz oder Firlefanz? – Was bestimmt die Schlagzeilen? 16 Deutsche Redaktionen – Migrantenfreie Zonen 52 10 Jahre netzwerk recherche e.V. – Jubiläumsfeier 18 Sich nicht gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache? – Journalisten und Hilfsorganisationen 52 Rede zur Lage des Journalismus 18 Glücklich, aber arm? – Die Zukunft von freien Auslandsjournalisten 54 Wikileaks & Co. -
World Economic Forum Annual Meeting
World Economic Forum Annual Meeting List of Participants As of 30 April 2013 Davos-Klosters, Switzerland, 23-27 January 2013 Ivonne A-Baki Minister for the Yasuní-ITT Initiative of Ecuador Svein Aaser Chairman of the Board Telenor ASA Norway Florencio B. Abad Secretary of Budget and Management of the Philippines Mhammed Abbad Founder Al Jisr Morocco Andaloussi Faisal J. Abbas Editor-in-Chief Al Arabiya News Channel, United Arab Emirates English Service Ali Abbasov Minister of Communication and Information Technologies of Azerbaijan Mustafa Partner and Chairman of the Executive The Abraaj Group United Arab Emirates Abdel-Wadood Committee Mohd Razali Abdul Chairman Peremba Group of Companies Malaysia Rahman Khalid Honorary Chairman Vision 3 United Arab Emirates Abdulla-Janahi Abdullah II Ibn Al King of the Hashemite Kingdom of Hussein Jordan Rovnag Abdullayev President SOCAR (State Oil Company Azerbaijan of the Azerbaijan Republic) Shinzo Abe Prime Minister of Japan Derek Aberle Executive Vice-President, Qualcomm Qualcomm USA Incorporated and Group President Asanga Executive Director Lakshman Kadirgamar Sri Lanka Abeyagoonasekera Institute for International Relations and Strategic Studies Reuben Abraham Executive Director, Centre for Emerging Indian School of Business India Markets Solutions Magid Abraham Co-Founder, President and Chief comScore Inc. USA Executive Officer Issa Abdul Salam Chairman and Chief Executive Officer Salam International Qatar Abu Issa Investment Ltd Aclan Acar Chairman of the Board of Directors Dogus Otomotiv AS -
Perspektiven Der Feuilletonforschung. Vorwort
10.3726/92137_494 494 HILDEGARD KERNMAYER, BARBARA VON REIBNITZ, ERHARD SCHÜTZ Perspektiven der Feuilletonforschung. Vorwort Das Feuilleton als das der Kultur gewidmete ‚Buch‘ der Tageszeitung genießt seit ge- raumer Zeit im deutschsprachigen Raum ob seiner Qualitäten ein gegenüber früher 1 vergleichsweise hohes Ansehen. Freilich ist das – angesichts der allgemeinen Situation des Printgewerbes und der erodierenden Urheberrechtssicherheiten – von Sorgen des Artenschutzes nicht immer leicht zu trennen. Feuilletonistisch schreiben ist – und das nicht erst seit dem hochschulmanagerialen Druck auf die Wissenschaften, sich populär und verständlich zu machen – kaum irgend in der Akademe noch ein ernsthafter Vor- wurf und wird, wenn so gemeint, eher belächelt. Ein klarer oder eleganter, freilich dann doch wieder nicht zu eigenwilliger oder virtuoser Stil kann inzwischen sogar ein posi- 2 tives Berufungskriterium sein. Allenfalls nehmen Kritiker aus dem Feuilleton es lite- rarischen Autoren übel, wenn sie allzu flott plaudern. Und das Feuilleton als Form, als Kleine Form? Es gibt sie derzeit nicht mehr, jedenfalls nicht in der Weise, wie man es noch bis in die 1950er Jahre (und aus der Feder von Heinz Knobloch in der DDR noch wesentlich länger) vorfand: als eigenes Genre, einge- streut zwischen andere Textsorten des Feuilletons. Es gibt sie aber noch, sofern man die – personalisierten oder lokalisierten – Kolumnen der Zeitungen und seit längerem auch die Blogs im Internet als ihre ebenso legitimen wie produktiven Nachfolger akzeptiert. I. Wie steht es unter diesen Bedingungen um die Feuilletonforschung? Zunächst musste das Feuilleton von seinem Beginn an diese gewissermaßen selbst übernehmen, schon aus Gründen der Selbstachtung und -positionierung. Woher dann Selbstreflexivität dem Feuilleton genuin eingeschrieben blieb, sowohl die Selbstreferenzialität einer spezifi- schen Autorschaft und Produktionsweise als auch eines spezifischen Mediums, der Zei- tung, und damit der Distribution, wie – zumindest spekulativ – hinsichtlich der Rezep- tion. -
Perspektiven Der Feuilletonforschung. Vorwort
494 HILDEGARD KERNMAYER, BARBARA VON REIBNITZ, ERHARD SCHÜTZ Perspektiven der Feuilletonforschung. Vorwort Das Feuilleton als das der Kultur gewidmete ‚Buch‘ der Tageszeitung genießt seit ge- raumer Zeit im deutschsprachigen Raum ob seiner Qualitäten ein gegenüber früher 1 vergleichsweise hohes Ansehen. Freilich ist das – angesichts der allgemeinen Situation des Printgewerbes und der erodierenden Urheberrechtssicherheiten – von Sorgen des Artenschutzes nicht immer leicht zu trennen. Feuilletonistisch schreiben ist – und das nicht erst seit dem hochschulmanagerialen Druck auf die Wissenschaften, sich populär und verständlich zu machen – kaum irgend in der Akademe noch ein ernsthafter Vor- wurf und wird, wenn so gemeint, eher belächelt. Ein klarer oder eleganter, freilich dann doch wieder nicht zu eigenwilliger oder virtuoser Stil kann inzwischen sogar ein posi- 2 tives Berufungskriterium sein. Allenfalls nehmen Kritiker aus dem Feuilleton es lite- rarischen Autoren übel, wenn sie allzu flott plaudern. Und das Feuilleton als Form, als Kleine Form? Es gibt sie derzeit nicht mehr, jedenfalls nicht in der Weise, wie man es noch bis in die 1950er Jahre (und aus der Feder von Heinz Knobloch in der DDR noch wesentlich länger) vorfand: als eigenes Genre, einge- streut zwischen andere Textsorten des Feuilletons. Es gibt sie aber noch, sofern man die – personalisierten oder lokalisierten – Kolumnen der Zeitungen und seit längerem auch die Blogs im Internet als ihre ebenso legitimen wie produktiven Nachfolger akzeptiert. I. Wie steht es unter diesen Bedingungen um die Feuilletonforschung? Zunächst musste das Feuilleton von seinem Beginn an diese gewissermaßen selbst übernehmen, schon aus Gründen der Selbstachtung und -positionierung. Woher dann Selbstreflexivität dem Feuilleton genuin eingeschrieben blieb, sowohl die Selbstreferenzialität einer spezifi- schen Autorschaft und Produktionsweise als auch eines spezifischen Mediums, der Zei- tung, und damit der Distribution, wie – zumindest spekulativ – hinsichtlich der Rezep- tion. -
In Ternational Fe Uchtwanger So Ciety
N E W S L E T T E R OF THE I N T E R N A T I O N A L F E U C H T W A N G E R S O C I E T Y VOLUME 18, 2015 1 | Page IN THIS ISSUE EDITORIAL……………………………………………………………………………………………………………………………………………….3 INTL. SYMPOSIUM LION FEUCHTWANGER UND MÜNCHEN, MÜNCHEN…………………………………………………4 IFS KONFERENZ FEUCHTWANGER AND JUDAISM, LOS ANGELES …………………………………………………………….5 SERIE: AUS DER EXILFORSCHUNG BIRGIT MAIER-KATKIN: ERINNERUNGSARBEIT TROTZ FLUCHT: MARTA FEUCHTWANGER UND DIE VILLA AURORA…………………………………………………………………………………………………………………………………………………10 BOOK REVIEWS: WLODZIMIERZ BIALIK, CZESLAW KAROLAK, MARIA WOJTCZAK (HG.): UNGEDULD DER ERKENNTNIS. EINE KLISCHEEWIDRIGE FESTSCHRIFT FÜR HUBERT ORLOWSKI ……………….…………20 HERMANN SINSHEIMER: GELEBT IM PARADIES, NADINE ENGLHART (HRSG.)..............................25 GOETZ MAYER: DER MÜHEVOLLE WEG, MIT EINER SELBSTANZEIGE DES VERFASSERS UND EINEM NACHWORT VON JÖRG THUNECKE…………………………………………………………………………………………..27 STEFAN GROßMANN: WIR KÖNNEN WARTEN ODER DER ROMAN ULLSTEIN, HRSG. MIT EINEM VORWORT VON ERHARD SCHÜTZ..................................................................................................29 MAX HERRMANN-NEIßE: BRIEFE 1 (1906-1928) U. BRIEFE 2 (1929-1940), HRSG. U. KOMMENTIERT VON KLAUS VÖLKER U. MICHAEL PRINZ..............................................................31 SIBYLLE SCHÖNBORN (HG.): EXZENTRISCHE MODERNE: MAX HERRMANN-NEIßE (1886-1941)...33 FRITZ J. RADDATZ: JAHRE MIT LEDIG - EINE ERINNERUNG, MIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN....38 ATINA GROSSMANN: JUDEN, DEUTSCHE, ALLIIERTE, BEGEGNUNGEN IM BESETZTEN