www.hmkv.de Artur Żmijewski /

HMKV im Dortmunder U 21. 04. – 22. 07. 12 Auch in „konstruierten Situationen“ zeigt Über das Żmijewski das von der gesellschaftlichen Norm Abweichende, das, was wir normaler­ Aushandeln weise ausblenden. In Repetition (2005), einem Reenactment des 1971 durchgeführten Stan- wider- ford Prison Experiments, in dem Teilnehmer in der jeweils selbstgewählten Rolle als Gefäng- streitender nisaufseher oder -insasse ihre sadistischen Seiten ausleben oder Them (2007), zu wel- Interessen chem Żmijewski Vertreter zweier miteinander widerstreitender gesellschaftlicher Gruppen Über Artur Żmijewskis Video­ aus Polen einlud und dann die entstehende installation Democracies (2009–2012) Auseinandersetzung auf Video dokumentierte, reklamiert das „Deviante“ und das „Abseitige“ Artur Żmijewski (*1966 in Warschau) ist einer gewissermaßen einen Anspruch auf Anerken- der bekanntesten polnischen Künstler seiner nung, spricht den Zuschauer unmittelbar emo- Generation – und gleichzeitig wahrscheinlich tional an und fordert so (Selbst-)Reflexion und einer der wohl umstrittensten. Bekannt ge- politische Positionierung ein. Moralische Zwei- worden ist er durch seine experimentelle fel führt Żmijewski dabei als Denkblockaden vor, künstlerische Praxis mit verschiedenen ge- mit denen wir Distanz gegenüber jenen zu wah- sellschaftlichen (Rand-)Gruppen, die das, ren versuchen, die „das Andere“ repräsentieren. was die Gesellschaft als „normal“ und „ab- Artur Żmijewskis Installation Democracies normal“ beziehungsweise als „abweichend“ (2009 –2012) besteht aus über 20 kurzen begreift, radikal in Frage stellt. Diesem Dokumentarvideos, die politische Willens- künstlerischen Ansatz lag, wenn man so will, bekundungen im öffentlichen Raum zeigen. bereits ein zutiefst demokratisches Grund- Diese stellt der Künstler nebeneinander, verständnis zugrunde: Im Zentrum steht ohne zu werten: Wir sehen Aufnahmen, in das Prinzip der Gleichbehandlung Aller, das denen sich Menschenmengen auf Demons- Żmijewski gewissermaßen auf die Spitze trationen, Fußballfeiern, Beerdigungen, bei treibt. So ließ er in der Leipziger Thomaskir- Kriegsspielen oder Militärparaden begeg- che gehörlose Kinder Bachkantaten auffüh- nen. Neben den Bildern ist der authentische ren (Gesangsstunde II, 2003) oder einen an Sound der jeweiligen Veranstaltung zu hören, der Huntingtonschen Krankheit leidenden der sich im Ausstellungsraum lautstark zu ei- Schauspieler Shakepeares Sonette lesen ner Kakophonie vermischt. Die BesucherIn- (William Shakespeare, Sonette, 2004). nen haben jedoch auch die Möglichkeit, per Kopfhörer die spezifische Tonspur zu einem einzelnen Video zu hören. Der Titel Democracies deutet dabei an, dass Gesellschaft essentiell aus widerstreiten- den Interessen besteht. Diese müssen aus- gehalten und immer wieder neu verhandelt werden. Das ist meistens mühsam und oft auch unschön – aber eben konstitutiv für die Gesellschaftsform der Demokratie: Alles andere wäre Totalitarismus. Brisant wird Democracies jedoch durch die Gleichsetzung von vermeintlich kultivierter Politikaus­übung und eher unreflektierten und unkontrollier- ten Meinungsäußerungen. Raimar Stange schreibt daher zu Recht: „Das Modell ‚De- mokratie‘ ist seit der Aufklärung (…) ver- knüpft mit der Idee der Ausbildung von „mündigen Subjekten“. Was aber ist von dieser Verknüpfung heute noch geblieben? Bildung dient mehr oder weniger nur noch zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, die Massenmedien, von Bertolt Brecht noch als Negotiating Volkshochschule gedacht, verblöden das Volk gezielt und nachhaltig, die Ausübung Conflicting der demokratischen Rechte beschränkt sich fast auf das Kreuzchenmachen im Rhythmus Interests von vier Jahren. Und die Rhetorik der offizi- ellen Politik (...) ist längst eine der bewussten On Artur Żmijewski’s video Volksverdummung. So ist sind dann auch die installation Democracies (2009–2012) Randale von Fußballfans oder der Schwach- sinn von Neonazis eben keine Randphäno- Artur Żmijewski (b. 1966) is one of the best- mene unserer kapitalistischen Gesellschaft, known and probably most controversial Polish sondern sehr wohl adäquater Ausdruck ihrer artists of his generation. He is internationally mentalen Verfassung.“ 1 recognised for his daring experimental work Pessimistisch formuliert bewegen wir uns with (often marginal) social groups, which radi- also in Richtung einer Gesellschaft, die der cally questions common notions of “normality” des Films Idiocracy gleicht. Artur Żmijewski and “abnormality” or “deviance” in society at gibt sich jedoch damit nicht zufrieden. Viel large. Żmijewski’s approach is underpinned by eher geht es in Democracies um die Demo- a fundamentally democratic understanding kratie als das Unschöne, das ausgehalten of life in society, based on equal rights for all und immer wieder neu ausgehandelt werden – a principle his work literally exacerbates, for muss. Es geht um unangenehme Wahrhei- instance when he asks a choir of deaf-mute ten, die vor der Kamera ausagiert werden, children to sing a cantata by Johann Sebastian die manchmal zu sogenanntem „Fremdschä- Bach at St Thomas Church in Leipzig (Singing men“ führen, mit denen wir uns aber im Sin- Lesson II, 2003), or convinces an actor suffe- ne eines immer wieder neu zu verhandelnden ring from Huntington’s disease to read sonnets gesellschaftlichen Konsenses konfrontieren by William Shakespeare (William Shakespeare, müssen. Auch wenn das Hinschauen bislang Sonets, 2004). Żmijewski also “constructs” si- schwer fällt. tuations in order to highlight attitudes and be- haviours we tend to disregard because they Inke Arns deviate from the social norm. In works such as Repetition (2005), a re-enactment of the 1971 1 Raimar Stange, in: vonhundert, Juni 2009, Stanford Prison Experiment where participants www.vonhundert.de/index.php?id=208 could choose to be an inmate or a guard and act out their sadistic impulses, or Them (2007), for which the artist invited members of two an- tagonistic political factions in Polish society and filmed the resulting confrontation, the “devious” or “marginal” literally asserts its right to be ack- nowledged by addressing spectators directly and appealing to their emotions, encouraging them to reflect on the situation (and them- selves) and take a political stand. By doing so, he exposes moral doubts as mental stumbling blocks which we use to keep “the Other” at bay. Żmijewski’s installation Democracies (2009– other. In the words of Raimar Stange: ‘“Demo- 2012) consists of more than 20 short docu- cracy” as a model has since the Enlightenment mentary video films showing a series of public (…) been linked to the idea of educating “re- gatherings. The sequences have been assem- sponsible subjects”. But what remains of this bled in random order, indiscriminately showing link today? Education serves more or less as footage of crowds at political rallies, football mere training for the labour market; the mass gatherings, burials, military re-enactments and media, which Bertolt Brecht imagined as a col- parades. While in the exhibition space, the live lege for the people, are deliberately and dura- soundtracks of the videos merge into a caco- bly turning people into idiots; exercising one’s phonic soundscape, visitors are also given the democratic rights means hardly more than ti- option to use a headphone and follow each film cking a box every four years. And the rhetoric individually. of official politics (…) is long since taking part in the deliberate attempt to dumb down society. Rampaging football hooligans and stupid Neo- Nazis are by no means marginal phenomena of our capitalistic society, but indeed a very ade- quate expression of its mental state.’1 To put it pessimistically, we are moving towards the kind of society depicted in Idiocracy. But Żmijewski does not stop there: his video ins- tallation presents democracy as something messy, something which needs to be cons- tantly discussed and negotiated. Democracies The title of Żmijewski’s series suggests that is about uneasy truths, acted out in front of society is essentially a struggle of conflicting the camera with such commitment that spec- interests, which must be tolerated and cons- tators sometimes feel embarrassed for the tantly negotiated. This is an often tedious and protagonists. It is about truths we ourselves sometimes ugly process, but it is nevertheless must confront if we want to continually renew the constitutive essence of democracy (eve- the social consensus – even if watching is so- rything else being akin to totalitarianism). The metimes difficult. political charge of Democracies, however, de- rives precisely from the fact that it makes no Inke Arns distinction between seemingly mature political commitment on the one hand, and the uncen- 1 Raimar Stange, in: vonhundert, June 2009, www.vonhundert.de/index.php?id=208 sored expression of ill-judged opinions on the Beerdigung von Jörg Haider, Vorsitzender der DEMOCRACIES rechtsextremen Partei Bündnis Zukunft Öster- FILME FILMS reich (BZÖ) und Landeshauptmann von Kärnten The funeral of Jörg Haider, leader of the extreme right- Reenactment des Warschauer Aufstandes (1944), wing party BZÖ, boss of the Kärnten regional council Schlacht im Mokotow-Bezirk 16. 10. 2008, Wien, Österreich Vienna, Austria; Re-enactment of the Uprising (1944), 18. 10. 2008 Klagenfurt, Österreich Austria battle of the Mokotow district 26. 07. 2008, Warschau, Polen Warsaw, Reenactment eines der ersten Kämpfe des War- schauer Aufstandes (1944) im Bezirk Zoliborz Beerdigung von Zbigniew Religa, Arzt, Re-enactment of one of the first battles of the Kardiologe und Transplantationsmediziner, Warsaw Uprising (1944) in the Zoliborz district polnischer Gesundheitsminister 26. 07. 2008, Warschau, Polen Warsaw, Poland The funeral of Zbigniew Religa, surgeon, cardiologist and transplantologist, Polish Minister of Health Blockade der „Apartheidstraße“ [ ] 13. 03. 2009, Warschau, Polen Warsaw, Poland Straße Nr. 465 nach Beit Arye Blockade of the “apartheid road” Live-Übertragung des Fußball-Europameister- [road nr 465 to Beit Arye] schaftshalbfinales Deutschland – Türkei 04. 01. 2008, Live broadcasting of the football match against Turkey in the half-final of the European Verlesung des Briefes des polnischen Episkopats Championship zu künstlicher Befruchtung 25. 06. 2008 , Deutschland Germany Reading of the letter of the Polish episcopacy about artificial fertilization 60. Jahrestag der Nakba (Vertreibung arabischer 28. 12. 2008, St. Stanislaw Kostka Kirche Church, Palästinenser aus dem früheren britischen Warschau, Polen Warsaw, Poland Mandatsgebiet Palästina 1948) 60th Anniversary of Nakba Anti-NATO-Proteste am 60. Jahrestag der 15. 05. 2008, Ramallah, West Bank Gründung der Allianz Anti-NATO protests held on the 60th Anniversary 10. Manifa, feministische Demonstration of the forming of the alliance und Gegendemonstration 04. 04. 2009, Strasbourg, Frankreich France 10th Manifa, feminist demonstration and counter-demonstration Gedenkfeier für die Opfer des Amokläufers 08. 03. 2009 Warschau, Polen Warsaw, Poland Tim Kretschmer in der Albertville-Realschule Funeral ceremony devoted to the casualties of Tag der Arbeit Tim Kretschmer shot in the Albertville Realschule Labour Day 21.03.2009 Winnenden, Deutschland Germany 01. 05. 2008, Berlin, Deutschland Germany Demonstration der Gewerkschaft „Solidarnosc“ Kreuzweg für Arbeiter Demonstration of the “Solidarity” Trade Union Way of Cross for the Working People 29. 08. 2008, Warschau, Polen Warsaw, Poland 03.04.2009, Warschau, Polen Warsaw, Poland Wöchentlicher Protest von Frauen gegen Demonstration gegen den israelischen Angriff die israelische Besatzung auf den Gazastreifen und Gegendemonstration Weekly women’s’ protest against Israeli occupation Demonstration against the Israeli attack on the 09. 01. 2009 Jerusalem, Israel Gaza Strip and counter-demonstration 03.01.2009, Tel Aviv, Israel Parade der Loyalisten – 399. Jahrestag der Schlacht von Boyne Demonstration der Unterstützer des Loyalists’ Parade – 399th Anniversary of the Anti-Abtreibungsgesetzes Battle of Boyne Demonstration of the supporters of the anti-abortion law 12. 07. 2008, Belfast, Nordirland Northern Ireland 27. 03. 2007, Warschau, Polen Warsaw, Poland Das Fest der Polnischen Armee und Wöchentlicher Protest gegen die israelische eine Militärparade Besatzung The feast of the Polish Army and a military parade Weekly protest against Israeli occupation 15. 08. 2008, Warschau, Polen Warsaw, Poland 30. 05. 2008, Bil’in, West Bank und andere and others Experimentalfilme Experimental films BETWEEN US sein, um ihre aktuelle Arbeit, eine Neuinter- pretation der historischen Avantgarde und ih- HMKV im RWE FORUM | Kino im U rer revolutionären Ambitionen, zu diskutieren. Eintritt frei

Der zweite Abend (25. Mai 2012) wendet sich Freitag, 11. Mai 2012, dem Künstler als Chronisten und Kritiker 19.30 – 20.30 Uhr und 21.00 – 22.00 Uhr seines unmittelbaren Lebensumfelds zu. Freitag, 25. Mai 2012, Aus Aufzeichnungen des Alltäglichen, ­seiner 19.30 – 20.30 Uhr und 21.00 – 22.00 Uhr schlei­chenden Veränderung­ oder jähen Kuratorin: Katrin Mundt ­Unterbrechung entstehen dokumentarisch- beobachtende oder formal verdichtete Por­ träts von Orten und ihren Akteuren. Während Between Us zeigt an zwei Abenden Künstler­ Józef Robakowski die Sprache der Staats- filme ausP olen, von Experimenten der Neo- macht ironisch umdeutet und Zbigniew avantgarde der 1970er über Klassiker der Video- Libera die disziplinierenden Rituale häusli- kunst der 1980er Jahre bis hin zu aktuellen­ cher Erziehung bloßlegt, verkörpert Joanna Arbeiten. Allen Werken gemeinsam ist das Rajkowska Formen des Andersseins im öffent- Anliegen, künstlerisches und gesellschaft- lichen Raum. Wojciech Bąkowskis eigenwil- liches Experiment zusammen zu denken. lige Aufzeichnungen vom Rande des Alltags Kunst wird hier verstanden als Laboratorium, reflektieren die Kontingenz sinnlicher Wahr- in dem alternative Formen des Zusammen- nehmung. Die homogenisierende Dauer des lebens, der politischen Kritik und der Erfor- Historischen geht hier in einer diskontinuier- schung des eigenen Lebensumfelds erprobt lichen Zeitrechnung auf, deren Maßeinheit werden. die Begegnung ist. Der erste Programmteil (Freitag, 11. Mai 2012) Mit Werken von Wojciech Bąkowski, Anna geht spielerischen und partizipativen Formen Baumgart, Paweł Kwiek, Zbigniew Libera, der Kunstproduktion nach und fragt, inwie- Anna Molska, Agnieszka Polska, Joanna Raj- fern das Performative neue – auch politische – kowska, Józef Robakowski, Jerzy Truszkow- Handlungsräume und Haltungen ermöglicht. ski, Artur Żmijewski und anderen. So werden in Artur Żmijewskis Beitrag un- versöhnliche ideologische Gegensätze im kollektiven Experiment ausagiert, während In Kooperation mit dem Verein Kino im U Anna Molska das abstrakte Formeninventar Das vollständige Programm findenS ie auf des Konstruktivismus in ein Zusammenspiel www.hmkv.de. von Körpern und Objekten im Raum übersetzt. Anna Baumgart führt, vermittelt über histo- rische, filmische und therapeutische Formen des Erzählens, kollektive Traumata wieder auf. Sie wird zudem persönlich anwesend BETWEEN US collective trauma by using historical, cinematic and therapeutic forms of storytelling. The artist HMKV at the RWE FORUM | U Cinema will be present at the screening to discuss this free admission as well as her most recent work, a reinterpre- tation of the historical avant-garde and its re- Friday May 11, 2012, volutionary ambitions. 19:30 – 20:30 and 21:00 – 22:00 Friday May 25, 2012, The second evening (May 25, 2012) is dedica- 19:30 – 20.30 and 21:00 – 22:00 ted to the artist as chronicler and critic of his Curated by: Katrin Mundt or her own immediate living conditions. Docu- mentary, observing, or formally dense portraits of places and their protagonists grow out of Between Us presents two evenings of artists’ recordings of everyday life, its gradual transfor- films from Poland. The spectrum of the pro- mation or sudden disruption. Józef Robakowski gramme extends from experimental films of ironically reinterprets the language of state the neo-avant-garde of the 1970s to classics power, whereas Zbigniew ­Libera discloses of video art of the 1980s and contemporary the disciplining rituals of domestic education. works, sharing a common concern: to bring Joanna Rajkowska embodies ways of being together artistic and social experiments. In this different in public space, while ­Wojciech context, art is regarded as a laboratory for tes- Bąkowski’s peculiar notes from the edge of ting alternative ways of communal life, of poli- everyday life reflect the contingency of sen- tical criticism, and the exploration of one‘s own sory perception. The homogenizing duration of living environment. history merges in a discontinuous calculation of time, using encounter as measuring unit. The first part of the programme (May 11, 2012) investigates ludic and participatory forms With works by: Wojciech Bąkowski, Anna of artistic production, and asks as to what ­Baumgart, Paweł Kwiek, Zbigniew Libera, Anna extent the performative mode enables new Molska, Agnieszka Polska, Joanna ­Rajkowska, (political) spaces of action and attitude. In Józef Robakowski, Jerzy Truszkowski, Artur Artur Żmijewski’s contribution, for instance, Żmijewski and others. irreconcilable ideological differences are ac- ted out, whereas Anna Molska translates the abstract inventory of forms of constructivism In cooperation with the U cinema association. into an interplay of bodies and objects in space. For the full programme, please see www.hmkv.de. Anna Baumgart, on the other hand, re-enacts

Workshop Im Rahmen des Projektes „Dortmund den Dortmundern – Wem gehört die Stadt?“ der Multi­lateralen Academy (mla ggmbh) findet ein Workshop mit Artur Żmijewski statt. Dieser Workshop ist eine solidarische Koo­pe­ ration mit der 7. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst. In the frame- work of the project “Dortmund for the Dortmunders – Whose city is it?” by Multilateral Academy (mla ggmh) a workshop with Artur Żmijewski will be organised. It is a collaboration in solidarity with the 7 th Berlin Biennale for Contemporary Art. Leiter Fachtechnischer Dienst Artur Żmijewski Technical director Democracies Dortmunder U & Berater special advisor Uwe Gorski Hartware ­MedienKunstVerein (HMKV) im at the Dortmunder U Fachtechnischer Dienst Technical team 21. April – 22. Juli 2012 Dortmunder U April 21 – July 22, 2012 Robin Lockhart, Oliver Okunik, Detlev Olschewski, Uli Lueg Kuratiert von Curated by Dr. Inke Arns Übersetzungen Translations Patrick (Boris) Kremer, Fabian Saavedra-Lara Between us Kuratiert von Curated by Gestaltung Design www.laborb.de Katrin Mundt

Künstlerische Leiterin ­Artistic director Dr. Inke Arns Im Rahmen von Klopsztanga. Polen grenzenlos NRW Geschäftsführende ­Leiterin Managing director Frauke Hoffschulte

Kuratorische Assistenz Assistant Curator Fabian Saavedra-Lara gefördert von Organisation & Produktion der Funded by Ausstellung Exhibition production & organisation Kathleen Ansorg, Andrea Eichardt

Technische Leitung Technical director Hauptförderer des Stephan Karass Main funders of HMKV

Vermittlung und kulturelle­ Bildung Education Mirjam Laker

Info Team Info Team Stephanie Brysch, Tanja Melina Moszyk, Lena Schmidt Medienpartner Buchhaltung Accountant Media partner Simone Czech creative.arte.tv Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Voluntary Social Year culture David Groher, Malte Zander Kooperationspartner Aufbauteam Construction team partner Sanja Biere, Jens Eberhardt, Kai Kickelbick, Zeljko Petonjic