Arniloch Auf Alp Arni, Giswil

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Arniloch Auf Alp Arni, Giswil Dohlenloch (I2), Schwarzenberg LU Vers 2.1 (5. Feb. 2018, M. Trüssel) SGH-Archiv-Nr.: LU 47/2 (23613) Geographische Lage politische Gemeinde: CH-6103 Schwarzenberg Koordinaten (Koordinaten-Einmessung mit GPS MobileMapper, 6 Sat., 5,0 PDOP, ohne Postprozessing, 2008, M.Trüssel) CH1903+ 2’659'555, 1’202'375 WGS 84 46.96977, 8.22125 Eingangshöhe: (ab Swisstopo, map.geo.admin.ch) 1901 m ü.M. Gesamtlänge: 29,2 m; Höhendifferenz: –18,3 m Übersicht der Felswand-Nordflanke des Pilatus-Widderfeldes ab Eigental (Studberg, 1602 m ü.M.) mit dem 2006 entdeckten Dohlenloch und dem historisch bekannten, vor über 200 Jahren erstmals erkundeten Domini(k)loch. Foto: Kilian Schuster, 23. Mai 2010 (Beschriftung M. Trüssel). Anmarsch Die Anreise erfolgt entweder mit der Bahn bis Pilatus-Kulm und weiter entlang des Wanderweges via Tomlishorn (mit wenig Höhendifferenz) oder aber mit dem Auto via Alpnach, Lütoldsmatt bis Schybach (Anfang Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 1 Fahrverbot). Von dort erfolgt der Aufstieg (800 Höhenmeter) ebenfalls auf dem Wanderweg über Märenschlag, Feld, Feldnätsch bis auf den Rücken des Widderfelds. Geografische und orthofotografische Geländeübersicht samt Markierung des Dohlenlochs in der Nordflanke des Widderfeldes (Bründleflue) Quelle: https://map.geo.admin.ch, 2018. Der Abstieg zur Höhle liegt knapp oberhalb der höchstgelegenen kleinwüchsigen Fichten auf ca. 1940 m ü.M., wo sich auf der Nordflanke des Widderfelds ein Felskessel öffnet. In diesen Einschnitt zieht sich von Osten ein Felsriegel, dessen Westende mit einer auffälligen Felszinne endet. Zugestiegen wird auf der Ostseite über einen grasbewachsenen kleinen Grat bis zu den ersten Felsvorsprüngen. Dort kann ein 25-m-Seil um einen Felsblock zur Traversierung befestigt werden. Zustiegsroute (Blick nach Osten) ab dem Widderfeld zum Dohlenloch (im roten Kreis). Gut zu erkennen sind die steil gestellten Schichten des Schrattenkalkes, die nach Süden dann aber knieartig stark abflachen. Fotos: 25. Juli 2006, M. Trüssel. Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 2 Die Traverse führt ostseitig am Felsriegel vorbei. Bei der ersten Felslücke mit Blick nach Westen wird der Felsgrat überstiegen. Hier befindet sich ein Felsanker (HSF8, 2008) zur Befestigung des Seilgeländer-Endes und zugleich für das Abseilen über eine ca. 7 m tiefe Felsstufe (15-m-Seil) bis auf ein kleines Geröllfeld. Auf der Nordseite dieses Feldes ragt ein unscheinbarer Felsblock aus der Grashalde. In diesem befindet sich ein weiterer Felsanker (HSF8, 2008). Hier kann ein 36-m-Seil angebracht werden, dass über die teils mit Fels, teils mit Geröll durchsetzte Grashalde bis zum Höhleneingang führt. Der Höhleneingang selbst ist nur ansatzweise erkennbar, da der Mäandereinschnitt im Abhang liegt (kurz vor einer nächsten Steilstufe, die direkt in den Felskessel abfällt). Forschungsgeschichte 26. Juli 2006 Entdeckung der Höhle durch Martin Trüssel, Stiftung Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden (NeKO) sowie Höhlenforscher-Gemeinschaft Unterwalden (HGU), Alpnach. 29. September 2008 Erforschung und Vermessung der Höhle durch Martin Trüssel sowie seinem Bruder Pankraz Trüssel, HGU, Rheinfelden. Von Wanderern irrtümlich ausgelöste Suchaktion der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega). Höhlenbeschreibung Die Höhle lässt sich in drei Bereiche unterteilen: Der Eingangsteil besteht aus einem über 1m breiten und bis zu 3 m hohen Mäander, der grösstenteils nach oben bis zur Erdoberfläche offen ist. Der mittlere Bereich wird durch einen 6 m tiefen Schacht gebildet. Hier gilt es zu bemerken, dass auf der Westseite des Schachtes kurz nach dem Einstieg eine Aushöhlung besteht, der sich wahrscheinlich ein enger Mäander anschliesst. Diese Abzweigung wurde bislang nicht erkundet. Sie liegt unter einem Überhang und dürfte deshalb nicht leicht erreichbar sein. Der unterste Höhlenteil beginnt hinter einem über 2 m hohen Schnee- und Eisberg (Stichtag: 29. September 2008). Nach einem Felstor weitet sich die Gangdecke sogleich wieder, weil ab hier eine Kluft dominiert. Aus der «offenen» Kluft sind einzelne, aber z.T. grosse Felspartien ausgebrochen. Die Fortsetzung der Höhle endet hier, da unter einem solchem Kluftblock eine Geröllbahn die Fortsetzung verstopft hat. Auf der Kluft können bergseits noch einige Meter erkundet werden. Im Deckenbereich befindet sich eine Schluf- Fortsetzung. Die ersten 50 cm sind nicht schliefbar (kompakter Fels), dahinter weitet sich der Kriechgang wieder etwas. Ein Luftzug konnte hier – im Gegensatz zum Hauptgang – nicht festgestellt werden. Die Höhle scheint durch einfliessendes Schmelzwasser der lokalen Gletscher entstanden zu sein. Ein Abstieg an der Erdoberfläche weiter talwärts in den Felskessel könnte Aufschluss geben, ob die Höhle allenfalls einen verstürzten unteren Ausgang hat. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kessels ist eine mehrere Meter hohe und etwas über 1 m breite Felsöffnung zu sehen. Sie entspricht grob betrachtet den Dimensionen des Dohlenlochs. Eine Erkundung wäre angezeigt, ist aber nur durch Vorstiegsklettern erreichbar. Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 3 Der mäanderartige Einstieg ins Dohlenloch weist auf einen ehemaligen (glazialen) Schmelzwasser-Schlinger hin. Fotos: 29. September 2008, M. Trüssel. Pankraz Trüssel im Übergang vom Eingangsmäander in den von einer Kluft dominierten Schacht. Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 4 Der Schachtabstieg im dick gebankten Schrattenkalk. Dieser Schachtbereich dürfte je nach vorangegangenem Winter bis in die Sommermonate mehr oder weniger mit Triebschnee gefüllt sein. Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 5 Am Höhlenende liegt im Herbst 2008 ein letzter Rest Schnee und Firn. Die Höhlenfortsetzung ist durch eine Geröllbahn verstopft. Auch einer Nebenspalte (Bild rechts) ist kein Weiterkommen möglich. Historisches Die seit Jahrhunderten bekannten Höhlen am Widderfeld sind das Mondmilchloch auf der Südseite (Schyflue) und das Dominiloch (Dominikloch) auf der Nordseite dieses Gebirgsstocks. Wiederholt wurde die Vermutung geäussert und mit sagenhaften Geschichten überliefert, dass zwischen diesen beiden Höhlen eine Verbindung bestehe. Sie konnte aber nie belegt werden. Das Dohlenloch befindet sich in der Nähe des historischen Dominilochs (ca. 659'420 / 202'340, ca. 1800 m ü.M. schriftliche Mitteilung durch Paul Felber, Geologe, Fällanden, 2007), das sich in den Steilwänden der Nordflanke befindet und von der Bründle-Alp (Eigental) mit der für das Dominiloch typische Fels-«Statue» des Heiligen St. Dominik in der Eingangsbalm sichtbar ist. Befahrungseinrichtungen Die Seilausrüstung, die zum Erreichen des Höhleneinganges benötigt wird, ist unter der Rubrik «Anmarsch» detailliert aufgeführt. Zur Erkundung der Höhle selbst ist ein 25-m-Seil nötig. Auf der Westseite des Eingangs kann eine Seilschlaufe um den Felsen gelegt werden. Nach einem Schrägabstieg mit einer kleinen, aber rutschigen Zwischenstufe (R2) folgt kurz darauf ein Schacht (P6). In der linken Ecke ist ein Abseilanker (HSF8, 2008) gesetzt. Für den Aufstieg empfiehlt sich die Einseiltechnik oder eine Drahtseilleiter. Behelfsmässig kann aber auch durch das südliche Bodenloch entlang der Kluftwand abgeseilt und hochgeklettert werden. Das Seil reicht unterhalb des Schachtes noch bis ans Ende einer vereisten Geröllbahn (beobachteter Zustand per Ende September 2008). Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 6 Geologie Die Höhle ist im «Unteren Schrattenkalk» der Schrattenkalk-Formation angelegt (Kreide-Zeit, Drusberg-Decke, Helvetikum). Das Gestein ist stark gestört. Vermutlich liegt die Höhle am Rand der steil stehenden Schichten, die sich auf der Nordseite des Widderfelds grösstenteils senkrecht hochziehen. Das Höhlenende wird durch eine Kluft geprägt (355°/60°, Fallazimut/Fallen), auf der auch der Seitengang angelegt ist. Schematischer geologischer Schnitt durch das Widderfeld von Ferd. Schär (1894) mit veralteten geologischen Bezeichnungen. Geologische Übersicht der Randkette im Gebiet des Widderfeldes. Dohlenloch- Eingang = roter «Tropfen», die beiden weiteren Höhlensymbole zeigen das Dominiloch und das Mondmilchloch. Blaugrün = «Unterer Schrattenkalk» der Schrattenkalk-Formation; braun mit blauen Punkten = Quarzsandstein (sandiger Kalk) der Klimenshorn- Formation: Quelle: Swisstopo, Wabern (map.geo.admin.ch, Datenbasis: LK 1170 Alpnach, Datenstand 2014). Höhlenbeschreibung Dohlenloch – NeKO-Stiftung, © M. Trüssel 7 Morphologie Der oberste Höhlenabschnitt bis zum 6-m-Schacht wird von einem Mäanderprofil geprägt, wobei der Mäander über 1 m breit und bis 3 m hoch ist. Der Schacht selbst und die anschliessenden Gangpassagen werden von Brüchen bzw. Klüften dominiert. Die Höhlenwände sind im oberen Höhlenteil flächig durch ehemalige (Gletscher-)Wassererosion geschliffen. Sedimente In der gesamten Höhle dominiert Geröll und kleineres Blockwerk (wahrscheinlich mehrheitlich vom steilen Gras- und Geröllhang oberhalb der Höhle stammend). Feinsedimente fehlen weitgehend. Je nach Jahreszeit liegt mehr oder weniger Schnee in der Höhle, der von Jahr zu Jahr neu in den Schacht geweht wird. Im extrem warmen Juli 2006 lag im Eingangsmäander mindestens 2 m hoch Schnee. Bei der Begehung Ende September 2008 war nur noch auf dem Schachtgrund ein kleiner Altschnee- und Eisberg von ca. 2,5 m Höhe mit anschliessender Eiszunge vorhanden. Wahrscheinlich war in den letzten Jahrzehnten jeweils am Ende des Sommers noch nie so wenig Eis vorhanden wie im Beobachtungsjahr.
Recommended publications
  • A Geological Boat Trip on Lake Lucerne
    A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 h=ps://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schiffFahrt-auF-dem-vierwaldstae=ersee-d-e-f/ 1 A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 https://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schifffahrt-auf-dem-vierwaldstaettersee-d-e-f/ Abstract This excursion guide takes you on a steamBoat trip througH a the Oligocene and the Miocene, to the folding of the Jura geological secYon from Lucerne to Flüelen, that means from the mountain range during the Pliocene. edge of the Alps to the base of the so-called "HelveYc Nappes". Molasse sediments composed of erosion products of the rising The introducYon presents the geological history of the Alpine alpine mountains have been deposited in the Alpine foreland from region from the Upper Palaeozoic (aBout 315 million years ago) the Oligocene to Upper Miocene (aBout 34 to 7 Milion years). througH the Mesozoic era and the opening up of the Alpine Sea, Today's topograpHy of the Alps witH sharp mountain peaks and then to the formaYon of the Alps and their glacial erosion during deep valleys is mainly due to the action of glaciers during the last the Pleistocene ice ages. 800,000 years of the ice-ages in the Pleistocene. The Mesozoic (from 252 to 65 million years) was the period of the The cruise starts in Lucerne, on the geological limit between the HelveYc carBonate plaaorm, associated witH a higH gloBal sea Swiss Plateau and the SuBalpine Molasse. Then it leads along the level.
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Blumenpfad Zwergorchis (Chamorchis Alpina), Verschiedene Flechten
    Auf steilen, sonnenbeschienenen Partien mit leicht verwitterndem Gestein, STEINBOCKKOLONIE AM PILATUS PRO PILATUS wo sich Feinerde bilden und halten kann, entstehen sehr blumenreiche Die Steinböcke am Pilatus zählen zu den begehrten Touristenattraktionen. Die Pro Pilatus wurde 1949 zum Schutze des Pilatusgebiets gegründet. Eine Rasen, die sogenannten «Wildheu-Planggen» mit Aurikel (Primula auricula), Seit über 40 Jahren lebt am Pilatus Steinwild. Auf Initiative der PILATUS- der wichtigen Aufgaben der Vereinigung ist die Überwachung der Pflanzen- BERGBAHNEN · HOTELS · KONGRESSE Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Alpen-Aster (Aster alpinus), Quirlblättri- BAHNEN, wurden von 1961 bis 1969 insgesamt 19 Stück Steinwild für die schutzzonen. Im Sommer sind an jedem Wochenende vier bis sechs Perso- STEILSTE ZAHNRADBAHN DER WELT gem Läusekraut (Pedicularis verticillata), Gemswurz-Greiskraut (Senecio Wiederansiedlung ausgesetzt. Das Steinwild der Kolonie Pilatus besiedelt nen auf Wächtertour unterwegs. Sie beobachten die Pflanzen, kontrollieren doronicum), Stengellosem Enzian (Gentiana clusii), Horstsegge (Carex sem- die Kette Steiglihorn – Esel –Tomlishorn – Widderfeld – Stäfeliflue – Riseten- Wege, geben Ratschläge und leisten Hilfe. pervirens). stock sowie das vorgelagerte Matthorn. Auch der Unterhalt der Wanderwege im Pilatusgebiet fällt in den Aufgaben- Profusely flowering turfs are found on steep, sunny slopes with slightly wea- Über die Jahre hat sich die Kolonie am Pilatus sehr gut entwickelt. Am bereich der Pro Pilatus. Zu diesem Zweck begeben sich immer am dritten thered rocks where fine soil can form and be retained. Plants here include Pilatus leben heute 107 Tiere, gesamt-schweizerisch ist der Bestand auf Samstag im Juni über 300 freiwillige Helferinnen und Helfer zur sogenannten auricula (Primula auricula), Alpine anemone (Pulsatilla alpina), Alpine aster 15‘700 Tiere angewachsen.
    [Show full text]
  • Pilatus Aircraft Ltd Annual Report 2017 Facts and Figures Key Figures at a Glance
    PILATUS AIRCRAFT LTD ANNUAL REPORT 2017 FACTS AND FIGURES KEY FIGURES AT A GLANCE EBIT (CHF million) Total Sales (CHF million) 300 1500 250 1250 200 1000 150 750 100 500 EBIT AND TOTAL SALES (CHF MILLION) OF THE PILATUS GROUP 50 250 EBIT EBIT before R&D 0 0 Total Sales 2013 2014 2015 2016 2017 KEY INDICATORS OF THE PILATUS GROUP 2013 2014 2015 2016 2017 Total Sales (CHF million) 1014 1174 1122 821 986 Aircraft in Net Sales 112 127 121 117 115 Orders Received (CHF million) 410 561 1367 1087 1422 Order Book Value (CHF million) 1817 1226 1470 1744 2167 EBIT (CHF million) 145 200 191 89 135 EBIT as % of Sales 14.3 17.0 17.0 10.8 13.7 Cash Flow (net profit plus depreciation, CHF million) 143 195 178 95 133 Cash Flow as % of Sales 14.1 16.6 15.9 11.6 13.5 Investments in Fixed Assets (CHF million) 18 36 42 49 54 Investments in R&D (CHF million) 83 97 107 101 107 EBIT before R&D (CHF million) 228 297 298 190 242 EBIT before R&D as % of Sales 22.5 25.3 26.6 23.1 24.5 Net Assets (CHF million) 163 210 324 398 534 Inventories (CHF million) 688 754 639 485 647 Customer Advances (CHF million) 654 758 497 204 238 Pilatus Aircraft Ltd | Annual Report 2017 Number of Full- time Equivalents 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 EMPLOYEE GROWTH OF 1400 THE PILATUS GROUP Number of Full-time 1300 Equivalents 1200 1100 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1000 Number of Full-time 1363 1330 1395 1441 1576 1752 1882 1905 1961 2113 Equivalents 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 BALANCE SHEET EXTRACT OF THE PILATUS GROUP 2013 2014 2015 2016 2017 Current Assets (CHF million) 1457 1768 1646 1259 1255 Long-term Assets (CHF million) 117 140 173 214 349 Total Assets (CHF million) 1574 1908 1819 1473 1604 Liabilities (CHF million) 929 1113 870 520 541 Equity (CHF million) 645 795 949 953 1063 Total Liabilities and Equity (CHF million) 1574 1908 1819 1473 1604 Equity Ratio in % 1 41.0 41.7 52.2 64.7 66.3 1 The PoC accruals and the customer advances are disclosed using the gross method (PoC = Percentage of Completion).
    [Show full text]
  • STORIES from LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region
    STORIES FROM LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region Summer/Autumn 2021 CONTENT Editorial 1 Facts and curiosities 2 Tourism history: a brief overview 3 News 4 Events and festivals 5 Anniversaries 6 Tell-Trail Hiking in the footsteps of William Tell 7 Stories along the Tell-Trail 8 Record-breaking region 11 The world in Lucerne 12 Information for media professionals Media and research trips 14 Information about filmproduction and drone flights 16 Contact information 17 Stories from Lucerne Front cover Spectacular Wagenleis wind gap – part of stage 5 of the “Tell-Trail” Media Kit, August 2021 © Switzerland Tourism EDITORIAL Welcome... Dear Media Professionals The Lucerne-Lake Lucerne Region finally has its own long-distance footpath in the shape of the new “Tell- Trail”. Starting this summer, hiking enthusiasts can follow in William Tell’s footsteps in eight stages. 2021 – a year that offers compelling stories and much to talk about – also finds us celebrating proud anniver- saries and re-openings of time-honoured hotels, cableways and mountain railways. Delve into our la- test news and stimulating short stories surrounding the “Tell-Trail” for inspiration for your next blog, ar- ticle or website copy. Sibylle Gerardi, Head of Corporate Communications & PR ...to the heart of Switzerland. Lucerne -Lake Lucerne 1 FACTS AND CURIOSITIES Sursee Einsiedeln Lucerne Weggis Schwyz Hoch-Ybrig Vitznau Entlebuch Stoos Stans Sarnen The City. Altdorf Engelberg Melchsee-Frutt The Lake. The Mountains. Andermatt The Lucerne-Lake Lucerne Region lies in the heart of 5 seasons Switzerland; within it, the city of Lucerne is a cultural Carnival, where winter meets spring, is seen as the stronghold.
    [Show full text]
  • Jubiläum 200 Jahre Engelberg Bei Obwalden Dreiecksgeschichte in Vier Museen
    Jubiläum 200 Jahre Engelberg bei Obwalden Dreiecksgeschichte in vier Museen Denkmalpflege Nidwalden Stammtisch lädt Bevölkerung zur Diskussion ein Beilage vom 15. Mai 2015 Das Magazin von maxon motor 1 // 2015 [email protected] magazin.maxonmotor.ch Technologien, die bewegen. Wir haben die Storys. Apple Android Windows Lesen Sie spannende Geschichten, Experteninterviews oder Kolumnen und erweitern Sie Ihr Wissen rund um Antriebstechnik mit der aktuellen Ausgabe: Auf zu neuen Welten. Erfolg ist, fürviel Aufwand belohnt zu werden. <wm>10CAsNsja1NLU00jU3MDM3NQEAPu7AOQ8AAAA=</wm> <wm>10CFWKoQ7DMAwFv8jR84vdxDOcwqqCqjykGt7_o2VjAwfudPueXvDjOY5rnOnhQWnYmlt616Jg1oiydU8YlVB_oNOUjfH3Cx0Ktfl9BMt1ogurmM3Vy_t-fQCxdTc3cgAAAA==</wm> Weil Erfolg füralleetwas anderesist,ist diebeste Beratung dieganzpersönliche. Editorial und Inhalt 3 Editorial Inhalt 3 Editorial 4 / 5 Dreiecksgeschichte in vier Museen 6 / 7 Wie Geschichte in den Köpfen nachwirkt 8 / 9 Vielfältige Projekte zu 200 Jahre Engelberg bei Obwalden 10 Stammtisch Denkmalpflege NW 11 10 Jahre Volkskulturfest Obwald Liebe Leserin, lieber Leser und Nidwaldner Museen (Talmuseum Engel- 12 / 13 Kulturprojekte in berg, Historisches Museum Obwalden, Mu- Kürze aus NW + OW Zweimal pro Jahr informieren die Kultur- seum Bruder Klaus Sachseln und Nidwaldner ämter in Obwalden und Nidwalden über Museum) stattfindet, widmet sich eingehend 14 Impressum einen kulturellen Schwerpunkt in unseren und unterhaltsam der ereignisreichen Bezie- 15 Unterstützte Kultur- Kantonen. Im aktuellen Kulturblatt stehen die hungsgeschichte der drei Talschaften. Und ein projekte NW + OW Jubiläumsveranstaltungen zu 200 Jahre Engel- Beizentheater, bei dem sich Vertreter aller drei berg bei Obwalden im Fokus. 1815 entschloss Talschaften mit ihrem jeweiligen Dialekt Wort- 16 Kulturkopf Fabian sich die Gemeinde Engelberg, den Kanton gefechte bieten, geht ab Juni von Engelberg auf Christen Nidwalden zu verlassen und sich dem Kanton Tournee nach Stans, Sarnen und Giswil.
    [Show full text]
  • Swiss Travel System Map 2021
    ai160326587010_STS-GB-Pass-S-21.pdf 1 21.10.20 09:37 Kruth Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München Swiss Travel System 2021 Stockach Swiss Travel Pass Blumberg-Zollhaus Engen Swiss Travel Pass Youth | Swiss Travel Pass Flex Bargen Opfertshofen Überlingen Area of validity Seebrugg Beggingen Singen Ravensburg DEUTSCHLAND Radolfzell Schleitheim Hemmental Lines for unlimited travel (tunnel) Mulhouse Thayngen Mainau Geltungsbereich Meersburg Schaffhausen Ramsen Linien für unbegrenzte Fahrten (Tunnel) Zell (Wiesental) Wangen (Allgäu) Erzingen Oster- Neuhausen Stein a.R. Konstanz fingen Version/Stand/Etat/Stato:12.2020 (Baden) Rheinau Kreuzlingen Friedrichshafen Waldshut Due to lack of space not all lines are indicated. Subject to change. Marthalen Basel Weil a.R. Aus Platzgründen sind nicht alle Linien angegeben. Änderungen vorbehalten. Bad Zurzach Weinfelden Lines with reductions (50%, 1 25%) No reductions EuroAirport Riehen Koblenz Eglisau Frauenfeld Romanshorn Lindau Basel St.Johann Basel Möhlin Laufenburg Immenstadt Linien mit Vergünstigungen (50%, 1 25%) Keine Ermässigung Bad Bf Nieder- Stein-Säckingen Bülach Sulgen Arbon Basel Rheinfelden weningen Braunau Sonthofen Delle Pratteln Turgi Rorschach Bregenz Boncourt Ettingen Frick Brugg Zürich Bischofszell Rheineck Bonfol Liestal Baden Flughafen Winterthur Wil Rodersdorf Dornach Oberglatt Heiden St.Margrethen Aesch Gelterkinden Kloten Turbenthal St.Gallen Walzenhausen Roggenburg Wettingen Also valid for local public transport
    [Show full text]
  • 360°Switzerland
    FAMOUS CONQUERORS OF MOUNT PILATUS MYSTERIOUS LEGENDS AND MYTHS GOLDEN ROUND TRIP A CLOSE ENCOUNTER WITH UNSPOILT NATURE THE WORLD’S STEEPEST COGWHEEL RAILWAY When Richard Wagner reached the summit of Mount Pilatus in From time immemorial, mysterious legends and myths have en- A day excursion to Mount Pilatus is quite simply an exceptional From Alpnachstad to Pilatus Kulm, the world’s steepest cogwheel Many people thought engineer Eduard Locher was crazy when he 1859, he was overcome by the breathtaking views over central shrouded the rugged cliffs high above Lucerne. In the Middle Ages, experience. Travel by nostalgic lake steamer from Lucerne to railway winds up through lush meadows carpeted with Alpine flowers, put forward the idea of building a railway up to Mount Pilatus in the Switzerland. Since then, millions of tourists from all over the world the bleak crevices were believed to be the haunt of a well-meaning Alpnachstad and then with the world’s steepest cogwheel railway to past sparkling mountain streams and fascinating rock faces. With a litt- 19th century. But the 4618 m long stretch of railway was opened in have enjoyed the same amazing experience as the acclaimed compo- dragon and spirits. It was said that the restless ghost of the Roman Pilatus Kulm. A uniquely impressive panorama of 73 Alpine summits le luck you may spot ibex and chamois or the beautiful blossom of 1889 (steam operation till 1937) and its 48% gradient is still the stee- ser of the «Nibelungen Rings». Such famous people as England’s governor Pontius Pilate had found its final resting place in former Lake and countless lakes awaits you, some 2132 metres above sea level.
    [Show full text]
  • Inpetto Portal Customer
    1 HOTEL PILATUS-KULM > DRAGON PATH > HOTEL PILATUS-KULM DISCOVER PILATUS KULM Degree of difficulty: easy | Difference in altitude: 0 | Duration: 10 min. | Description: short round-walk through the GOLDEN 500 m rock gallery (Dragon Path). Wheelchair compatible. TOMLISHORN ROUND TRIP 7000 ft OBERHAUPT CHRIESILOCH 6913 ft 2 HOTEL PILATUS-KULM > DRAGON PATH (VIA CHRIESILOCH) > HOTEL PILATUS-KULM Lucerne–Alpnachstad 50–90 min. PILATUS KULM Degree of difficulty: medium | Difference in altitude: 40 | Duration: 30 min. | Description: longer round-walk through Alpnachstad – Lucerne 2132 m ESEL 6953 ft the rock gallery. The only route for the north-south crossing. HOTEL PILATUS-KULM DRAGON PATH Romantic boat trip along the shores of Lake Lucerne (departs pier no. 2 to Alpnachstad). 3 HOTEL PILATUS-KULM > OBERHAUPT Degree of difficulty: easy | Difference in altitude: 40 | Duration: 10 min. | Description: spectacular 360° panorama: Alp massif (Eiger, Mönch, Jungfrau), Black Forest, Säntis. Views of six lakes. OBERHAUPT 3 2 HOTEL BELLEVUE TOMLISHORN ESEL 5 2106 m 1 4 2132 m 2118 m CHRIESILOCH 4 HOTEL PILATUS-KULM > ESEL SILVER Degree of difficulty: medium | Difference in altitude: 50 | Duration: 10 min. | Description: spectacular 360° panorama: Blumenpfad DRACHENWEG Alp massif, Black Forest, Säntis. Views of six lakes. ROUND TRIP HOTEL BELLEVUE Lucerne – Alpnachstad 20 min. 5 HOTEL PILATUS-KULM > TOMLISHORN Alpnachstad – Lucerne Klimsenhorn- Degree of difficulty: medium | Differenc e in altitude: 60 | Duration: 35 min. | Description: «Echoloch» (echo hole) after CAUTION: Keep to the waymarked paths. Kapelle 10 minutes. Footpath to highest point on Mount Pilatus. Waymarked/interpreted flower trail. Enjoyable train ride within sight of Lake Lucerne Echoloch Pilatus Seilpark Sturdy, waterproof footwear recommended! Klimsenhorn Sommer-Rodelbahn 1350 m (Sarnen train; alight at Alpnachstad).
    [Show full text]
  • 3 Tage Auf Grate & Bergrücken
    Partner: 3 Tage auf Grate & Bergrücken Von Sörenberg aufs Brienzer Rothorn – Bärghuis Schönbüel – Glaubenbielen – Glaubenberg – Pilatus Quer durch die grösste Moorlandschaft der Schweiz! Start der Tour / Treffpunkt: Ende der Tour / Rückreise: Sörenberg, Bushaltestelle Camping Pilatus Kulm Sa, 24.08.2019, 08.00 Uhr Mo, 26.08.2019, vor der Talfahrt Ca. reine 1. Tag: 7 h Distanz: 1. Tag: 16 km Höhenmeter: Zwischen Wanderzeit: 2. Tag: 7 h 2. Tag: 21 km auf: 1680m / 3. Tag: 8 h 3. Tag: 20 km ab: 1580m Programm: „Bei stetig gleichmässigem Schritt werden wir gar nicht merken, wie weit und hoch wir wandern…“ Am ersten Tag wandern wir von Sörenberg aufs Brienzer Rothorn und stehen plötzlich oben auf dem Grat. Er ist schmal, aber gut begehbar. Nach dem Gipfeltreffen auf 2348 m.ü.M. steigen wir erstmals ab und dann wieder hoch auf den Arnihaaggen und später noch auf den Höch Gumme, von wo wir unser erstes Etappenziel – das Bärghuis Schönbüel – aus der Vogelperspektive sehen. Am zweiten Tag - wenn Petrus uns gewährt, ist ein Sonnenaufgang hinter traumhafter Bergkulisse ga- rantiert! Ein reichhaltiges Frühstück stärkt unsere Beine und wir steigen zuerst rund 1100 Höhenmeter talwärts bis zur Passhöhe Glaubenbielen, wo wir in die grösste Moorlandschaft der Schweiz eintreten. Auch an diesem Tag geht’s auf und ab über Sattel und Bergrücken. Je nach Witterung können die We- ge durch die Hoch- und Flachmoore nass sein. Den zweiten Abend verbringen wir im Bergrestaurant Schwendi-Kaltbad, wo wir wiederum à la Carte je nach Lust und Genuss selber bestellen können. Wir schlafen alle in einem Mehrbettraum mit vorhandenen Wolldecken.
    [Show full text]
  • Swiss Travel System Map 2018
    English Enjoy more comfort Prices 2018. and space Swiss Travel System tickets and passes. Adventure tips. Rochers-de-Naye (Alt. 2,042 m) by travelling Hiking trails at 2,000 metres altitude, marmots from three continents and plants from all over st nd st class! Swiss Travel Pass 2 class 1 class 1 Swiss Travel System tickets and passes are the key to Switzerland’s extensive Switzerland is a country of many aspects. Her natural and cultural assets the world: This route promises unlimited view of the Swiss and French Alps and offers the 3 days CHF 225 CHF 358 public transport network. They guarantee nearly unlimited travel by train, manifest a genuine quality grown over the centuries. Selected adventure possibility of a romantic overnight stay in a Mongolian love yurt (nomad-type tent) – year-round! 4 days CHF 270 CHF 429 bus and boat. excursions reveal the rich diversity of original and artless authenticity. 8 days CHF 398 CHF 631 Voralpen-Express 15 days CHF 485 CHF 765 En route from St. Gallen to Lucerne, passengers discover a different kind of Switzerland: They 1 nd st Swiss Travel Pass Youth 2 class 1 class Covers: unlimited travel by train, bus and boat, including Lake Lucerne MS Diamant savour the picturesque villages along Lake Constance, the gently undulating hills of the Toggen- 3 days CHF 192 CHF 305 premium panoramic trains, plus public transport in more than The new, stately motor vessel burg, and the untouched natural beauty and enchanting charm of the pre-Alps. The route is part 4 days CHF 231 CHF 366 90 towns and cities.
    [Show full text]
  • Pilatus Chronicle 1944–1948
    LOOKING TO THE FUTURE FOR OVER 80 YEARS PROUD OF OUR HERITAGE 1939–1943 The company is 1939 founded by Emil Georg Bührle on 16 December in the conference room of the “Nidwaldner Kantonalbank”. Early March: construction work starts 1940 on the production buildings. Early June: work- Official company inauguration 1941 shop opens with 65 1942 on 5 February in the presence of employees performing assembly and General Henri Guisan. overhaul work on the C-35, and repairs The Swiss Aviation Office orders the planning and to the Bf 108. construction of a five-seat slow-flying aircraft de- The five-day week is introduced, signed by the Swiss Federal Institute of Technology a novelty in Central Switzerland. in Zurich. The aircraft is called the SB-2 “Pelican”. Approval of a project for a single-seat training aircraft, the P-1, for the Swiss military. The project is abandoned. The proposed aircraft remains a “bird on paper”. Development of a two-seat 1943 training aircraft, the P-2. 4 | Pilatus Chronicle 1944–1948 First flight of the prototype P-2 (HB-GAB) 1945 on 27 April. Military authorities order the new assembly 1944 of 17 Morane D-3801 and checks, modifica- tions and overhaul work on the D-3800/01 and Me-109. The Pilatus fire department is established. First flight of SB-2 Pelican (HB-AEP) on 30 May. No series production follows. Production of 53 P-2, Construction 1946 which are delivered 1947 of three gliders, to the Swiss Army in two stages. the WLM-1, for military training purposes.
    [Show full text]