Nr. 16 – 2018 16 Nr. Nr. 16 – 2018 livingmetals 2018: 7002488 livingmetals 2018: LIVING METALS LIVING

Bohrmaschine

Baumaschine LED Kinolampe Zug Display Flugzeug Smartphone

Auto Kugelschreiber

Turbine Kamera

Solarzelle LIVING Körperscanner

Windrad Lebensmittel- W verpackung MO Wolfram Molybdän METALS Öl-und Gas- förderung Computer- tomograf

Strom- Kontinuität & Wandel übertragung WC Zahnbohrer Brenn- Wolframcarbid Druck und stoffzelle Papier

Halbleiterfertigung Gesteins- und Holzbearbeitung

Werkzeugmaschine Werkzeugbau

Hochtemperaturofen Umformtechnik

Beschichtungsanlage Glasherstellung

Kunststoffspritzguss

plansee.com

18092_PS_LM18_Umschlag_D_1.0.indd 4-6 26.09.18 10:49 Herzlich willkommen

1

Aktuell arbeiten wir daran, die digitale Trans­ Liebe Leser, formation der Plansee Group bis zum Jahr 2021 zu voll­ enden. THE PLANSEE GROUP

Sie sehen: Bei aller Kontinuität und angesichts Wenn wir in der Plansee Group von Kontinuität der erfreulichen Geschäftsentwicklung im abgelaufenen sprechen, dann meinen wir Kontinuität bei den Eigen­ Geschäftsjahr und im laufenden Jahr dürfen wir nicht tümern, Kontinuität bei den Werkstoffen und Produkten stehen bleiben. Die Herausforderungen aus Sicht von und nicht zuletzt Kontinuität bei Mitarbeitern und Plansee und Ceratizit sind im Wesentlichen unverän­ Management. dert: Themen wie Rohstoffversorgung, Wett­bewerbs­ fähigkeit, Kundenorientierung, Fachkräftemangel und Diese Kontinuität ist allerdings nur durch konti­ Digitalisierung werden uns weiter intensiv beschäftigen. nuierliche Veränderung möglich, auch wenn diese bei Plansee und Ceratizit eher leise daherkommt. Auch für uns gilt: Die einzige Konstante ist der Wandel. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Mit Stolz können wir sagen, dass wir uns in den vergangenen Jahren markant verändert haben und uns BERNHARD SCHRETTER UND KARLHEINZ WEX nach wie vor in einem äußerst positiven Veränderungs­ Vorstand Plansee Group prozess befinden.

Mit einer aktiven Portfoliopolitik haben wir eines der größten Industrieunternehmen für Wolfram und Molybdän geformt – vom Pulver bis zum Endprodukt.

Mit Marathon haben wir haben wir unsere Orga­ nisation weltweit auf Wettbewerbs­fähigkeit und Agili­ tät ausgerichtet.­ Intelligentes Werkzeug | 32

ALLES DIGITAL: AUSWÄHLEN, BESTELLEN UND PRODUKTIVER WERDEN

Bleibt alles anders | 4

EINE SPURENSUCHE BEI HISTORIKERN UND ÖKONOMEN

Der Vorstand im Interview | 8 4 11 Matmatch | 36 Inhalt BERNHARD SCHRETTER EIN UNIVERSUM 2 UND KARLHEINZ WEX 3 8 AUS 80.000 WERKSTOFFEN 3 ZU KONTINUITÄT UND WANDEL 6 9 12

Flexible Modelle | 40

WIE HR DIE DIGITALE

TRANSFORMATION GESTALTET 3 THE PLANSEE GROUP 6

1 2 4 5 Zeitreise | 10 Rohstoffe | 16 Inhalt | 44 Teamplayer | 50 WIR MACHEN SEIT 100 JAHREN RAUS AUS DER ACHTERBAHN 7 DAS GLEICHE — ODER DOCH EIN SELTENES METALL 9 MITARBEITER IM NICHT? 8 MIT ROMANTISCHEM PORTRAIT: WELTWEIT 9 NAMEN MOBIL UND OFFEN FÜR NEUES

Schützende | 22 Schwermetalle

Soziale Verantwortung | 64

WIE YOGA, ROTE GUMMISTIEFEL UND EINE NIOBMÜNZE SICHERHEIT BEIM UMGANG SINN STIFTEN MIT RADIOAKTIVEN SUBSTANZEN

Zerspanungsprofis | 60 Investitionen | 66 Digitalisierung | 28 Zündende Ideen | 30 100-JAHRE-BOHRER SCHWEISST GUT ANGELEGTES GELD: NEUE PROJEKTE UNTERSTÜTZUNG FÜR CERATIZIT UND KOMET ZUSAMMEN NEUE PRODUKTE, NEUE ANLAGEN DER PLANSEE GROUP INDUSTRIENAHE START-UPS UND NEUE GEBÄUDE delete all Steht die Kontinuität tatsächlich im Widerspruch zum Wandel? Oder lässt sich beides gleichberechtigt denken? ANDRÉ BOSSE

EINE SPURENSUCHE BEI HISTORIKERN UND ÖKONOMEN, DIE ZEIGT: UNTERNEHMEN UND MENSCHEN KOMMEN MIT VERÄNDERUNGEN BESSER KLAR, ALS SIE DENKEN. Bleibt alles anders alles Bleibt

4 „Ein jeder Wechsel schreckt den Glücklichen“, In der Sprache der Unternehmensberater ist der 5 lässt Friedrich Schiller seinen Don Manuel in „Die Braut Begriff des Wandels heute ein Synonym für Dynamik, von Messina“ sagen, denn: „Wo kein Gewinn zu hoffen, Zukunft und Erfolg. Doch für was steht dann die Kon­ droht Verlust.“ Gut, die Ausgangsposition in diesem tinuität? Für Stillstand, Vergangenheit und Verlust? Drama ist eine besondere: Es geht um zwei bis aufs Blut Mal langsam, sagt Werner Abelshauser. Der Wirtschafts­ verfeindete Brüder, Don Manuel und Don Cesar. Beide historiker an der Uni Bielefeld möchte zunächst ein 1 versöhnen sich erst, als sie von der Existenz ihrer bisher­­ paar Dinge einordnen und richtigstellen. Spreche man unbekannten Schwester erfahren. Doch dann verlieben heute vom Wandel, falle irgendwann immer das Schlag­

sich beide in sie. Es folgen Bruder- und Selbstmord – wort von der vierten industriellen Revolution und ihren THE PLANSEE GROUP 2 eine Tragödie großen Ausmaßes, von der wir uns jetzt Folgen: „Gemeint ist die digitalisierte Welt, geglaubt wird, nicht weiter die gute Laune verderben lassen sollten. der bedeutsame Fortschritt liege in einer neuartigen Aber über diesen einen Satz – über den sollten wir noch Produktionsweise der Industrie 4.0.“ Die Visionen sind ein wenig weiter nachdenken … bekannt: Maschinen kommunizieren miteinander über das Internet der Dinge, künstliche Intelligenzen bedie­ „Ein jeder Wechsel schreckt den Glücklichen“ – nen sich bei Big Data, und 3-D Drucker erzeugen schnell Manager und Strategen aus erfolgreichen Unternehmen und günstig auch komplexe Einzelstücke. Klar, alles 2 > 1 wissen genau, was Don Manuel damit meint. Es läuft das wird kommen, vieles ist heute sogar schon da. Und 1 > 2 gut, die Zahlen stimmen, die Stimmung unter den Mit­ diese Neuerungen seien auch nicht unwichtig, sagt 1 = 2 arbeitern ist zufriedenstellend. Gut, immer mal wieder Abelshauser. „Aber längst geht es auch bei den Indu­s­ 1 / 2 gilt es, ein paar Stellschrauben neu zu justieren, aber trieunternehmen um weit mehr als nur neue Wege in 1 2 im Grunde ist die Stimmung prima, man darf sich viele der Produktion. Viel bedeutsamer ist doch die imma­ Bleibt Unternehmen als glückliche Organisationen vorstellen. terielle Wertschöpfung.“ Wäre es anders, wären die Insolvenzzahlen höher. Und die Bonuszahlungen geringer. Dennoch schwebt über der Geschäftswelt ein Damoklesschwert, das seit Jahren an Schärfe und Schlagkraft zulegt: Der Wandel, so heißt es, sei unabdingbar, denn die digitalen und disruptiven Technologien würden keinen Stein auf dem anderen alles lassen. Und: Wer bei den unvermeidbaren Veränderungen nicht oder auch nur zu spät mitmache, werde früher keep all oder später alles verlieren. Schiller hat das weniger drastisch formuliert, meinte aber das Gleiche: „Wo kein Gewinn zu hoffen, droht Verlust.“ anders Ein jeder Wechsel schreckt den Glücklichen. Wo kein Gewinn zu hoffen, droht Verlust.

FRIEDRICH SCHILLER | Die Braut von Messina Die Wertschöpfung findet dort statt, wo Wissenschaft und Wirtschaft eine Symbiose eingehen. wie es gelingen kann, auch die trägen und auf Sicher­ Dort ist der Wandel seit Generationen erprobt. heit bedachten Leute dafür zu begeistern. Fährt Purps-Pardigol zu den Unternehmen, beginnt seine WERNER ABELSHAUSER | Wirtschaftshistoriker Arbeit zunächst an der Spitze: „Wenn ich auf Chefs treffe, die zwar wollen, dass ich den Mitarbeitern die Freude am Wandel beibringe, jedoch ablehnen, auch an sich selbst zu arbeiten, nehme ich den Auftrag gar nicht erst Wo und womit werden denn heute die Umsätze an. Denn wer nicht bereit ist, sich auch selbst zu verän­ Manchmal ist es sogar noch einfacher. Zum gemacht? Welche Abteilungen wachsen, wo entstehen dern, kann niemals glaubhaft einen Wandel in Gang Beispiel, wenn die Sprache ins Spiel kommt. In jedem neue Jobprofile? Welche Ressorts erfahren eine setzen.“ Ein Topmanagement, das von seinen Leuten Unternehmen findet man Menschen aus verschiedenen­ Bleibt alles anders alles Bleibt ­Aufwertung, erhalten das meiste Geld? Und welche zum Beispiel eine große Offenheit fordert, diese selbst Generationen – und diese ticken jeweils anders. Der 6 ­Unternehmensthemen geraten dadurch in den Fokus? und Abenteuer. „Etwas läuft nicht richtig, wenn die Leute aber nicht vorlebt und sich einmauert, wird zum Verän­ Ökonom Christian Scholz teilt die Belegschaften in Ge­ 7 Abelshauser­ zählt auf: Personal und Marketing, die in den Teams versuchen, eines der beiden Elemente be­ derungskiller. Stellt Sebastian Purps-Pardigol fest, dass nerationen ein: „Was die Motivation für den Wandel be­ ­Er­schließung neuer Geschäftsfelder, die Erforschung sonders zu betonen.“ Hört Scholz Aussagen wie, man alle es mit dem Wandel ernst meinen, nimmt er die trifft, haben die Generationen jeweils andere Schlüssel­ und Entwicklung von Verfahren, Materialien und An­ bräuchte mehr von diesem oder weniger von jenem, Unternehmens- und Führungskultur ins Visier. Denn reize.“ Dementsprechend empfehle er, die jeweilige wendungen. „Die Wertschöpfung findet dort statt, wo dann weiß er: „Hier ist die Balance gestört.“ Komplexe hier liege der Hebel dafür, den Wandel positiv zu beset­ Ansprache bei Change-Management-Prozessen je nach Wissenschaft und Wirtschaft eine Symbiose eingehen.“ Probleme lassen sich nämlich nicht wie an der Fleisch­ zen. „Fragt man mich, was man konkret tun kann, sage Generation anzupassen: Die Babyboomer (Jahrgänge Und dort sei der Wandel seit Generationen erprobt. theke lösen, wo man vom einen etwas mehr, vom ich: Bringen Sie Achtsamkeit in Ihr Unter­neh­men“, sagt 1955 bis 1969) lieb­ten „Visionen“, die Generation X (geboren Beispiel Maschinenbau: Noch in den 90er-Jahren galt an­deren etwas weniger bestellen kann. Scholz: „Ent­ Sebastian Purps-Pardigol. Durch eine Methode wie in den 70ern) seien für diese weniger empfänglich –

die Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz schei­dend ist, sich mental auf eine vollständige Gleich­­­ der Achtsamkeitsbasierten Stressreduk­tion könne es „hier funktioniert es mit der Aussicht auf Effizienz und THE PLANSEE GROUP als altbacken und international abgehängt. „Heute ist wertigkeit einzurichten. Teams, denen das gelingt, sie das Rückgrat der Wirtschaft, weil es ihr gelungen ist, streben kontinuierlich nach Perfektion, lassen sich mithilfe von Forschung und wirtschaftlichem Denken aber gleichermaßen und gleichzeitig bewusst auf ein im Widersprüche gleichzeitig angehen und als gleichberechtigt den technischen Fortschritt zu nutzen, um neue Ge­ Ergebnis vielleicht nicht mehr perfektes Abenteuer ein.“ ansehen. Zum Beispiel: Kontinuität und Wandel. schäftsfelder zu erobern.“ Auch in der chemischen oder der Stahlindustrie gehörten diese Veränderungen seit Oder: Perfektion und Abenteuer. Jahrzehnten zum Handwerkszeug. „Der Wandel ist“, Der Wandel ist Teil einer so Abelshauser, „Teil einer kontinuierlichen Erfolgs­ kontinuierlichen Erfolgsgeschichte. geschichte.“ gelingen, Menschen davon zu befreien, alle Veränderun­ Wirtschaftlichkeit“. Die Generation Y (80er- und frühe gen subjektiv als Bedrohung zu erleben. „Man kann sein 90er-Jahre) fühle sich motiviert, wenn sie in die Pflicht Interessant: Der Wirtschaftshistoriker denkt also Nun ist das Abenteuer – wie auch die Verände­ Gehirn trainieren, Impulsen von außen nicht automa­ genommen werde, zum Beispiel mit der Aufforderung: Kontinuität und Wandel nicht getrennt, sondern: zu­ rung – ein Begriff, der den einen motiviert, den anderen tisch eine zunächst ungünstig behaftete Bedeutung zu „Der Wettbewerb verlangt das von uns!“ Die Generation sammen. Aber stimmt das noch in dieser Gegenwart, jedoch abschreckt. Es gibt halt überall die vermeintlich geben, sondern sie positiv zu bewerten.“ Und auch hier Z (geboren ab Ende der 90er-Jahre) wolle den Wandel die so komplex, global und schnell ist wie keine Zeit Glücklichen, die dem Wandel skeptisch gegenüber­ wird die Kontinuität zum Förderer des Wandels: Begreift nur begrenzt: „Man sollte ihn daher besser als ,Optimie­ zuvor? Eine Nachfrage bei Christian Scholz, in Ober­ stehen. Weil sie nicht die möglichen Gewinne sehen, man, dass durch Ve­r­än­der­­ungen nicht alle Sicherheiten rung von Strukturen und Sicherheit’ bezeichnen.“ österreich geborener Ökonom, Professor an der Uni sondern den drohenden Verlust. Wie also bringt man die verschwinden, sondern die Leitlinien der Unternehmens­ Saarbrücken. Für seine Studien geht Scholz in Unter­ Lust zum Wandel an die Leute? Der Coach und Berater kultur erhalten bleiben, wirkt der Wandel gleich weniger Aber egal, wie man den Wandel nun benennt: nehmen und andere Organisationen, arbeitet dort an Sebastian Purps-Pardigol hat zusammen mit dem Hirn­ bedrohlich. Zu hoffen ist, dass er besser verläuft als in Schillers Change-­Prozessen, trifft sich mit Hochleistungsteams, forscher Gerald Hüther die Initiative „Kulturwandel“­ Drama von der „Braut von Messina“, bei dem am Ende die sehr schnell sehr viele sehr wichtige Entscheidun­ gegründet; in seiner Arbeit trifft er auf Unternehmen, beide Brüder sterben. Schiller selbst hat sein Drama ein gen treffen müssen: Fußballmannschaften, Orchester, die Veränderungen gestalten wollen – und sich fragen, Trauerspiel genannt. Danach jedoch schrieb er seinen Vorstände, Innovatoren. „Bewährt hat sich in diesen „Wilhelm Tell“ – und bei dem wandelt sich am Ende nicht Run­den mein kleines Fünf-Sekunden-Modell“, sagt nur alles zum Guten, sondern es wird auch noch der ­Scholz. „Dabei geht es darum, zwei Widersprüche gleich­ Grundstein für eine beständige Eidgenossenschaft gelegt. zeitig anzugehen und als gleichberechtigt anzusehen.“ Zum Beispiel Kontinuität und Wandel. Oder: Perfektion Was die Motivation für den Wandel betrifft, haben die Generationen jeweils andere Schlüsselreize. INTERVIEW MIT DEM VORSTAND: BERNHARD SCHRETTER UND KARLHEINZ WEX

Was bedeuten Kontinuität und Wandel für Sie?

In welchem Punkt sind Sie sich Ihr Leben lang treu geblieben?

Bernhard Schretter Die Korrekt­ Alle Augen sind plötzlich auf einen ge­ Unterhaltungselektronik geben hier den heit. Korrekt sein, das bedeutet für richtet, und man trägt eine noch höhere Takt vor. Von unseren Tochterfirmen Kontinuität und Wandel und Kontinuität mich – privat wie beruflich – ehrlich und Verantwortung für das, was man tut und Plansee Shanghai und CB Ceratizit lernen 8 offen zu sein. Und als Führungskraft sagt. wir, mit welch hohem Tempo entschie­ 9 und Vorstand: keine Machenschaften den und umgesetzt werden muss, um im zuzulassen, die das Unternehmen mora­ Was müssen wir uns als Unternehmen Spiel zu bleiben. Unsere Vertriebsmarke­ lisch zersetzen könnten. Ich habe mal bewahren? WNT macht uns vor, wie ein emotions­ gelesen, das Wort Vorstand solle sich aus geladener Vertrieb den „Bauch“ der den beiden Worten Vorbild und Anstand Bernhard Schretter Unseren Ehr­ Kunden anspricht. Von unserer Werk­ zusammensetzen. Dem ist nichts hinzu­ geiz, in einem technologisch spannen­ stoffplattform Matmatch erwarten wir zufügen. den Umfeld und einem vergleichsweise Impulse für die kundenorientierte und

kleinen Markt mit innovativen Produkten agile Produktentwicklung. Parallel dazu THE PLANSEE GROUP Karlheinz Wex Neben der Ehr­lich­ zu wachsen und erfolgreich zu sein. Und hab­en wir zahlreiche interne Initiativen keit habe ich mir die Offenheit im Sinne wir müssen für unsere Mitarbeiter welt­ gestartet, um mithilfe von neuen Arbeits­ einer großen Neugierde bewahrt für weit ein attraktiver Arbeitgeber blei­ben, ­methoden schneller und besser zum Ziel neue Technologien, neue Produkte, neue mit dem, was wir tun und wie wir es tun. zu kommen. Anwendungen. Sie können es auch eine Anständig erfolgreich, kon­sequent inno­ innere Unruhe nennen, die mich immer vativ und unabhängig als Privat­unter­ Bernhard Schretter Unsere Unter­ wieder dazu antreibt, Herausforderungen nehmen – das ist es, was uns als Arbeit­ nehmenskultur sollte mehr Kritikfähig­ zu suchen und an­­zunehmen. geber interessant macht. keit zulassen – dazu brauchen wir auch ein gewisses Maß an Selbstkritik. Wir Was war die herausforderndste Ver­ Karlheinz Wex Unsere Investitions­ alle wollen doch das Beste für das Unter­ änderung, die Sie persönlich in Ihrem freudigkeit, mit der wir den Fortbestand nehmen – und das sollte die Messlatte Berufsleben durchgemacht haben? unserer Unternehmensgruppe sehr lang­ für Kritik und Lob sein. Nur so können fristig planen und sichern; die Fähigkeit, wir den besten Ideen zum Durchbruch Karlheinz Wex Die Berufung in auch in schwierigen Situationen­ zusam­ verhelfen und alles hinter uns lassen, den Vorstand. Es ist eine andere Quali­­- menzuhalten – ich erinnere an den Brand was uns nicht erfolgreich macht. Zum tät der Verantwortung, die Sie plötzlich der Sinterei von Cera­tizit 1996 oder die anderen müssen wir uns fragen: Haben spüren. Auch meine Doppelaufgabe als Folgen der Finanzkrise 2009 – und die wir ausreichend gute Leute auf der Finanzvorstand der Gruppe und Mitglied Fokussierung auf unsere Kernkompe­ „Ersatzbank“? Und haben wir genügend des Ceratizit-Vorstands war herausfor­ tenzen – die Pulvermetall­urgie, unsere Leute, die die Herausforderungen von dernd – vor allem aus Zeitgründen, weil Kernwerkstoffe Molybdän­ und Wolfram morgen meistern können? Sind diese ich drei Jahre lang zwischen Reutte und sowie die immer wieder­kehrende Frage: im Unternehmen sichtbar, und werden Mamer gependelt bin. Schwierige Auf­ Wie können wir unsere Kern­kompetenzen sie entsprechend gefördert? Ins­gesamt gaben haben mir immer dabei geholfen, zum Nutzen unserer Kunden weiterent­ müssen wir beweglicher werden – bei mich weiterzuentwickeln! wickeln? Entsendungen,­ bei Auslandsaufenthal­ ten,­ beim Thema Jobrotation. Bernhard Schretter Mein Wechsel Wo müssen wir uns verändern? vom „behüteten“ Reutte nach Hongkong war sehr herausfordernd – meine ersten Karlheinz Wex Wir müssen unsere Dienstreisen nach China vor 25 Jahren Arbeitsmethoden verändern. Das erwar­ habe ich ganz allein unternommen. Und ten unsere Kunden ebenso von uns wie ganz klar die Berufung in den Vorstand. jüngere Mitarbeiter. Märkte wie die 10

en, ehm tern eun ung, ri tig st er u F d le l , n e ll 1921 I i ta , r e e t tm i s Har r s t u ug au s d e u z d in k ­in , r ht g e ic n guy, ,W , L ti a t n r l f e e sp e ä i rf i g h r e i c t t , D rt s s i n fe e u leä u tg d b d a k n lb b je I ay n o d l i r H e o P n e , , u i M t t i

d , i

e e e

t r e

b t

k ü w e

z r c

r f l t h

n n e l a e ä o

e e g

n n t l m o u M w e

ä d , r h , g n

m e e c i

w h w s s

o g c n

s n t m c -A t h a a h ie n

- g n s g ie

n i m e o iz

w u R l f

o u Z t z s f n , a o o e

K t s

n K o h g b

es ic io M n k n o l n h

h e tm u s a t r c

c B r l o g

, o k i

s e e w k

i f ic n n t

rm e tt e

g w u t - i d

a t h k

o G h he P du n

- l i sc ro

l h n c fi g i

o p p o z

alzwerk, t c E C

e h o e

W chn i f i

s w

, ED f ,t p

L h h e s

, a

n e , F d o b H

e n l , n

l i f i C t r

o nwen achb l d I p

ö h e-A du , s ee e

r p i n n n n s

t en ge k r

e r g ig sc i - d

t o r

h w G

E d W l ,

a d u

e a e

n o i n

c

i n e ft e e a

n efe e W u

i

m r , e

n n A

b

e L a n t a

S n

d

b h a

h , u e

S i

e n e ,

l s

h n

,

r

h C

, t e

h t

t n

t

, s W s k

p

c i w

g n

e , d t

c e n e k t

s

e i c t

A

t

t

z o

d

n i

i a

e e

n S

e

l

r

u

n

l r

l i e

e u

r t t

u f

e t

k e

t r V n

e k

i

, n i

u

t i o

d

d r

e

r g

r t

e

s

d f ,

,

r s e a

e n

k k d

a

e

u n

c

n n

I

h a chi d t

n ,

h i

n

L o

d

i r

i i

l

u c

n r a

h

a o h i u l

o

ü z

b

W

t r

e o

d g f t

m o t e

w u

n g ­

i

c i e A

r ,

g d

k M

w ,

p d n

p -

r n

z e s H ,

ä

i P

l , l

s e

r t l u

e

, d

t

o P a s h Z

j e a u

a sc in s e e

r in e i e

r t

n

a Werk e n i

, s n u p

l n

t b

i e o v i t i b e g r

v e W e x

d f i k o n

n

i h m e a z , t

f s is i

g ,

n n ü o t r u i

o o f s

e n h t

S ge k

h- l ,

c n a

e

zk t ä

war opf, High , , c i

r h l d l

c t e t , e m S e, W u o

r f l V p r g au n i U b P

m o s h y P g d

e

, d

P S n l n

la t 3 nt ,ö

r s t o

h l e v 00 erhal ung m m o e M f a i o yr m r 0

,

s e d ° u l k e r z A ü d

i l m i e u a m n e C e a

, G haltu r u e t l n

x stoffe, Komponenten r n t t i r e lek e

erk te g a u t l pr W l s a u k

e ls, s s e f e l sn

e u ta n e h d u k s i k

L U l u a

e c i

, , S F t u

l k d t

a p hinenbau ektrisc t t, p u h r s, D e

t sc l h a i F

n a n

r e

rie, M , e h o Co o , a r s un r

t s m ,

r s

s u o u a n a i e c k

l g e

d i t m l

,

i n

n l l r h i G a F

t

i e

i e b e i

m l e b k b n o t

e i i e e n n

ob t w r , t l

n n , s n i i t

ie n P r e

d z a

i k u s

koeff enb te i t e x r S i c

r , h

s

g b r t W

n F a ue hic

i , e e

r u W i i e

k n o e

h , l a

n k n

r i r W

, a e n g n W

d d e e d

,

l k

s

ö t s

k i e

F

n , n

s a

t , u h S l

d d f W

A e e c u

F t r b

, h

n k h s i d

e

s M ic

t

l s

r

e e i

e M

t

s

n l n

e

h i a o

- t

a

h t , b l p e s u

u e S a

u - t t l r t l a a

f n

l S e

f

a t t ü s e

a e e u

a

, c f k g t i

g e

e K

, e o h h F

ic r ,

L

r F

u

ern Hartm o t ost, k

m ö

b f

d z f

p f rk

o t

m

e e e

, t F

o n w t r

R t

n n z a

n

, , l

m e e

n

e u Wa e

n

a

g

t e e

a u l r h c

m ü l t n L l ,

G i f i

g o l ,

n p b

o u a l e

v

,

W h

n o

e

i g b

u

r v i ä f h

l f , n n n d

r f e k ngsgerä c n e g

chtu te to s f

li o

t p e s

Sm , B , R s a w z

m k i l

a r s

r i r M e

tp h o l

hon er chbildsc e o o a

k c

e, Walzw , Fla b mW e u

o ra g

n

t f d

h r

l g i i

k t

o h

C e

, W s

i

c p

b L

t b

i h

s ,

a

u

c f e

s h o s ,

- L

t

G r E i K

m c u

m h

M

n f

e n D a E i t t

n n c f

o t w a

i h

e

m t

s

w h r w t i

p c r a

- a Fe i i k l r t

h n c m t a l

t u i

i o k

o c n

o y s n d h l w D

n , u u

t g s

, P , t

, ,

i

r

n s w s E i H

P i z e g p

x , i n u p

el a s

e l

x ü

t z a

l r s n e t

w p u a t y k w

l t p m ,

u s m

i li

e Z

c a

u c

n h k e i m

n m

m

k i

t t ,

l n

k a L u U a ,

t

M e

t l m s n

n i e

, n l

o - n c e g A i

t M s h f

n s e

e l a e

c z y

r u i n r

u b h r

e h n

b a

s

s

a b

a

a s n

d m e a d

l s e t u r

t l e

ä

m

e

e i n b l u e t

f e

h

n

r e ,

e l s

m n z P

, n r i

t e L g h t r

e u o s i e n i n g

e t j

a l e r e

e z g n k r k

t eb s L t b r e

on k g e i a n e o i ke s t, , s c s e P n e h r t f e f r o ä ä u i e j f e n z e l t k e i d P e k t i n t g r g r o t o e d , e w s d 3

c u i 0 e h k 0 G ä t

0 e

f l

° a

t

C s ,

e e

l l

s e

i k u t

r s

i

, s

F c

u h

n le k iten

t d

i e

o S

n c hicht s ,

s c h i c h

P t i r m o

j e Di k spla t y, Pi g xelpunkt, e sc häft das Gleiche macht. Dasist doch Stillstand. Es gibtdoch kein Unternehmen, das100Jahre lang

Mitarbeiter erzählen, was in den vergangenen Jahren gleich geblieben ist und was sich

verändert hat: der Beginn einer Zeitreise. 2018 Jahre lang das Gleiche macht. Das ist doch Stillstand.“ Werkstoffe zu bearbeiten, dadiese besonders zäh, abrasiv Ausgabe von livingmetals auf eine Reise begeben. Ich von heute technologisch gesehen sicherlich noch größer was die PlanseeGroup macht, habe ich mich fürdiese Molybdän sowie Werkzeug aus Hartmetall.“ Ofthöre Entwicklungen: Eswurde immer schwieriger, bestimmte Endprodukten zeigen, fürdie wirWerkstoffe, Kompo ­ Damit ich alsoinZukunft meinem ungläubigen Frage Fertigung wie auch auf der Baustelle sollten die Stück Halbleiterfertigung undviele mehr. Endprodukt haben sich indieser Zeit kaum verändert. Unsere Märkte imWandel derZeit Zeitreise für die Plansee seit Jahrzehnten Anoden liefert. Aller­ habe viele Menschen imUnternehmen gefragt, was in rungen andie Genauigkeit. Und inder indu­ nenten oder Werkzeug liefern. Für die Glühlampe ferti­ lichen Beitrag leisten. kosten sinken. Hier kanngutes Werkzeug mithohen

Anders beim Röntgengerät. Auch daseine Anwendung, bemannte Reisen inandere Galaxien: Das Smartphone, bei der Unternehmensgründung soundenkbar wie heute ich meist:machen „Wir seit100Jahren immer dasGlei­ ich dannungläubiges Staunen alsAntwort. „Das gibtes Standzeiten undgeringemVerschleiß einen ganz wesent aus den 60er als der zwischen einem Audi 100 und einem A8 im glei­ den vergangenen Jahren gleich geblieben ist.Und was dort zumEinsatz, wo anderes Werkzeug zuschnell ver dert seitknapp90Jahren kommt Hartmetall immer doch nicht. Esgibtdoch kein Unternehmen, das100 dings istder Unterschied zwischen einem Röntgengerät die LED, der Flachbildschirm, Belichtungsgeräte fürdie oder sind.Invielen hart Bereichen stiegen die Anforde gen wirseitfast 100Jahren Wolframdraht. Produkt und che: starke Produkte aus den Metallen Wolfram und erklären soll,was die PlanseeGroup macht, dannsage chen Zeit ­ sich verändert hat. schleißt oder gar versagt. Hinzukamen drei wesent­ steller bessere Antworten auf die Frage liefern kann, Ähnliches giltfürHartmetallwerkzeug. Unverän­

Wenn ich gefragt werde, wo ich arbeite, unddann Besonders schön lässt sich der Wandel an den | raum. Und die meisten Anwendungen waren von Dénes Széchényi -Jahren undeinem Computertomografen

striellen liche ­ ­ ­ ­ ­ 11 THE PLANSEE GROUP Zeitreise Molybdän leitet den elektrischen Strom sehr gut – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass jeder einzelne Pixelpunkt im Display angesteuert werden kann.

Paul Schwarzkopf | Unternehmensgründer Michael Androsch | Lichtgeschäft Gerhard Munz | Produktmanager Melissa Albeck | Matmatch

Weitergemacht habe ich mit einer Zeitreise zurück Das technologische Know-how hat sich also stark Gerhard Munz ist Produktmanager für Plansee Bei heutigen Hightechanwendungen ist also der in die Gründungsjahre. Vor rund 80 Jahren hat Unter­ weiterentwickelt in all den Jahren – gilt Ähnliches für in Deutschland für eine sehr vielversprechende neue Mix aus unterschiedlichsten Eigenschaften der Grund, nehmensgründer Paul Schwarzkopf ein Buch veröffent­ die Märkte und Industrien, in denen unsere Werkstoffe Anwendung. Gigantische Belichtungsmaschinen, die warum Molybdän, Wolfram und Legierungen aus diesen Zeitreise licht. Der Titel: livingmetals. Hier beschreibt Paul zum Einsatz kommen? Plansee ist mit der Lichtindustrie im ultravioletten Bereich arbeiten, sollen die nächste Werkstoffen verwendet werden. Allerdings habe ich oft 12 Schwarzkopf auf eine leicht verständliche Art die Struk­ groß geworden. In den frühen Jahren des 20. Jahrhun­ Chipgeneration ermöglichen, die Leistungsfähigkeit auf meiner Reise durch die Plansee-Welt gehört: Selbst 13 tur und den Aufbau vieler Werkstoffe, die damals vor­ derts hielt die Glühbirne mit Wolframwendel Einzug in heutiger Chips soll um ein Vielfaches steigen. Diese bei Werkstoffentwicklern und Ingenieuren sind unsere wiegend auf (wissenschaftlich wohlbegründeten) An­ alle Lebensbereiche. Entsprechend war es notwendig, Belichtungsmaschinen arbeiten mit einer heißen Zinn­ Werkstoffe und deren Eigenschaften häufig recht unbe­ nahmen beruhten. Plansee-Entwicklungsleiter Heinrich Produktionsverfahren zu entwickeln, um Wolfram­ schmelze, und Molybdän ist hervorragend für diese kannt – und deshalb werden sie in der frühen Phase der Kestler sagt dazu: „Heute können wir mit einer High­ drähte industriell fertigen zu können. Das hat Paul Anwendung geeignet – aufgrund der sehr guten Korro­ Produktentwicklung oft nicht berücksichtigt. Diese techsonde Atome an den Grenzen zwischen einzelnen Schwarzkopf gemacht, und Plansee hat viele Jahre lang sionsbeständigkeit und weil sich aus Molybdän sehr Tatsache hat Plansee hellhörig gemacht. Und schnell Körnern im Werkstoffgefüge zählen. Wir können mit­ einen wichtigen Teil seiner Umsätze mit dem Wolfram­ gut komplexe Bauteile herstellen lassen. Gerhard Munz: merkten wir: So geht es vielen anderen Werkstoffher­ hilfe aufwendiger Simulationsverfahren berechnen, draht gemacht. Zwar ist die Lichtindustrie heute immer „Eine seit Jahrzehnten bekannte Eigenschaft des Molyb­ stellern auch. „Und das war der Grund, warum wir die

was sich zwischen den Atomen so tut, wenn Werkstoffe noch Kunde. Das bestätigt Michael Androsch.­ Er ver­ däns trifft auf eine völlig neue Anwendung.“ Fazit: Der Werkstoffplattform Matmatch ins Leben gerufen haben“, THE PLANSEE GROUP legiert, gepresst, gewalzt, geglüht oder sonstwie bear­ antwortet das Lichtgeschäft bei Plansee: „Wir sind eines Werkstoff bleibt gleich, die Anwendung wäre vor wenigen sagt Melissa Albeck in München. Zusammen mit einem beitet werden. Aber das, wozu wir technologisch in der der letzten Industrieunternehmen, das Drähte, Bänder Jahren noch unvorstellbar gewesen. ambitionierten Team arbeitet sie an der ersten Werk­ und Komponenten für herkömmliche­ Lampen wie stoffplattform, die irgendwann einmal alle verfügbaren Glühlampe, Halogenlampe oder Kinolampe fertigt.“ Apropos Eigenschaften: Warum wird in einem Werkstoffe auflisten soll. Der Nutzer kann nach Anfor­ Wozu wir heute technologisch in Allerdings: Mehr als 50 Prozent der Umsätze der Plansee bestimmten Produkt oder in einer bestimmten Anwen­ derungen, Eigenschaften und Anwendungen suchen. der Lage sind, bestätigt im Großen und Group werden heute in der Automobilin­dustrie, im dung Wolfram oder Molybdän verwendet? Die spontane Und bekommt als Ergebnis stets die für sein Projekt am Maschinenbau und in der Unterhaltungs­elek­tronik Antwort des Materialwissenschaftlers klingt einfach. Er besten geeigneten Werkstoffe empfohlen. „Nur für Ganzen die schon vor 100 Jahren übliche gemacht. Und neue Produkte sind vor allem in Hoch­ zählt die wesentlichen Eigenschaften auf, die Wolfram unsere Werkstoffe und Molybdän hätte sich der Aufbau Sicht der Dinge. Doch jetzt können wir technologieanwendungen zu finden. und Molybdän auszeichnen: hoher Schmelzpunkt. Hohe einer solchen Plattform niemals gelohnt“, meint Albeck. Dichte. Niedriger Dampfdruck. Hohe Warmfestigkeit.­ Sie machen rund ein Prozent aller Anwendungen aus. diese Vorgänge berechnen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Hohe Korrosionsbeständig­ „Mit dem Anspruch, die relevante Plattform für alle Wir sind eines der letzten keit. Ich denke nach: Wolframdraht als Glüh­wendel? Werkstoffe weltweit zu sein, haben wir ein Produkt ge­ In­du­strieunternehmen, Klar, die Wendel muss extrem hitzebeständig sein. Im­ schaffen, das auch für viele andere Werkstoffhersteller Lage sind, bestätigt im Großen und Ganzen die schon merhin wird sie im Betrieb auf bis zu 3000 °C aufgeheizt. extrem interessant ist“, so Albeck. Sie haben die Möglich­ vor 100 Jahren übliche Sicht der Dinge.“ Sprich: Wir das Drähte, Bänder und ­ Aber warum kommt Molybdän als Funktionsschicht im keit, ihre Werkstoffe auf der Plattform zu listen und können Vorgänge jetzt berechnen und technologisch Kompo­ nenten­ für herkömmliche­ Display zum Einsatz? Ist es dort so heiß? Das nicht, aber damit potenziellen Kunden zugänglich zu machen. zugänglich machen. Eine wichtige Voraussetzung, um Molybdän leitet den elektrischen Strom sehr gut – eine die Abläufe in Großanlagen wie Sinteröfen und Walz­ Lampen fertigt. Allerdings: wichtige Voraussetzung dafür, dass jeder einzelne Pixel­ werken ständig weiterzuentwickeln und zu optimieren. Mehr als 50 Prozent der Umsätze punkt im Display angesteuert werden kann. Das könnten Allerdings habe ich oft auf aber viele andere Metalle auch. Der entscheidende meiner Reise durch der Plansee Group werden ­ Grund ist, dass Molybdän einen sehr ähnlichen Aus­ heute in der Automo­­­ bil­ industrie,­­ dehnungskoeffizienten hat wie Glas. Deshalb wird das die Plansee-Welt gehört: Molybdän als elektrisch leitende Schicht direkt auf das Selbst bei Werkstoffentwicklern im Maschinen­­bau und in Glas des Displays aufgebracht. Wenn sich das Display der Unterhaltungs­­­elek­­t­ronik dann im laufenden Betrieb erwärmt, entstehen keine und Ingenieuren sind unsere Spannungen zwischen Glas und Molybdänschicht, Werkstoffe und deren gemacht. die zu Funktionseinschränkungen oder Pixelfehlern führen könnten. Eigenschaften häufig recht unbekannt. Die Anwendung von Elektroden in großen Laseranlagen in Fernost zur Display­herstellung oder der Einsatz von rasiermesserscharfen Hartmetallmessern beim Flugzeugbau wären vor wenigen Jahren noch unvorstellbar gewesen.

Thomas Granzer | Entwicklungsleiter Wir entwickeln heute ein Produkt mit dem Kunden, das morgen in millionenfacher Stückzahl Wir bleiben in Deutschland. Ich spreche mit Ent­ wicklungsleiter Thomas Granzer in Lechbruck. Er hat verfügbar sein muss – und dazwischen bauen wir mit seinem Team einbaufertige Laserelektroden entwi­ die dafür notwendige Produktion auf. Zeitreise ckelt. Die Elektroden kommen in großen Laseranlagen 14 in Fernost bei der Displayherstellung zum Einsatz. 15 Auch hier. Die Anwendung wäre vor wenigen Jahren noch unvorstellbar gewesen. Das Gleiche gilt für rasier­ Karlheinz Wex | Vorstand Plansee Group messerscharfe Hartmetallmesser, mit denen Waben­ bauteile im Flugzeugbau bearbeitet werden – die Antwort Und dann gibt es ja noch den digitalen Wandel. von Ceratizit-Vertriebsingenieur Michael Rapp und Bits & Bytes statt Werkstoffe? Nein, das nicht. Plansee seinen Kollegen in Luxemburg und Italien auf die An­ bleibt ein Werkstoffhersteller. Und Ceratizit fertigt forderung der Luftfahrtindustrie, Bauteile immer leichter Ulrich Lausecker | Geschäftsführer Plansee weiter­hin Werkzeug aus Hartmetall. Aber die Art und

zu machen – und produktiver bearbeiten zu können. Weise, wie wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten THE PLANSEE GROUP Auf meiner Reise durch die Plansee-Welt habe noch von Apropos Kunden: Hier hat sich unglaublich viel in und wie wir produzieren, wird sich massiv verändern, Werkzeug für meine Anwendung? Welches sind die vielen weiteren unglaublich spannenden Anwendungen der Zusammenarbeit verändert, weiß Plansee-Geschäfts­ sagt Karlheinz Wex, Vorstand der Plansee Group. Die richtigen Schnittparameter für meine Bearbeitungs­ gehört. Leider haben mir alle Gesprächspartner signali­ führer Ulrich Lausecker. Früher haben wir Zeichnungen Chancen des digitalen Wandels so intelligent wie möglich maschine? Und wie kann ich die automatisierte Wieder­ siert: sehr vertraulich. Durch Geheimhaltungsverein­ bekommen und Teile geliefert. Das ist zwar heute auch nutzen, um schneller, besser und produktiver zu werden, beschaffung verschlissener Werkzeuge sicherstellen? barungen geschützt. Dürfen wir nichts dazu schreiben. noch so, aber es gibt darüber hinaus auch viele Produkte, lautet das Motto der Plansee Group. Aber wie ergreift Auf all diese Fragen haben wir bereits heute viele gute Ich halte mich natürlich daran. die in jahrelanger Entwicklungszusammenarbeit ent­ man diese Chancen? Woher wissen, wo es die besten Antworten, davon ist Jan Brinkhaus, digitaler Vordenker stehen. Andererseits: Immer öfter muss es auch richtig Ideen für maschinelles Lernen, Robotik oder die intelli­ bei Ceratizit, überzeugt. schnell gehen: „Massiv zugenommen hat das Projekt­ gente Fabrik gibt? Immer neue Start-ups mit neuen Andreas Lackner | Geschäftsführer Plansee geschäft in den vergangenen Jahren. Da entwickeln wir Geschäftsideen gehen in den Markt. Um diese Ideen heute ein Produkt mit dem Kunden, das schon morgen schneller kennenlernen, bewerten und nutzen zu kön­ Aber zurück zur Frage vom Anfang: Und dann frage ich einen der Geschäftsführer in millionenfacher Stückzahl verfügbar sein muss – nen, hat sich die Plansee Group an einem Fonds beteiligt, Machen wir als Plansee Group seit von Plansee in Reutte: Was erwarten denn die Kunden und dazwischen bauen wir auch die dafür notwendige der Dutzende von industrienahen Start-ups fördert und von Plansee? Für Andreas Lackner zählt nur eines: dass Produktion auf“, bringt es Lausecker auf den Punkt. entwickelt. Bereits vor einem Jahr ist die Werkstoff­­ 100 Jahren tatsächlich das Gleiche? Plansee in der Lage ist, jeden Kunden mit der benötigten plattform Matmatch an den Start gegangen: Hier können Wolfram- oder Molybdänmenge pünktlich zu beliefern. Entwickler den für ihre Anwendung am bes­ten geeigne­ Daran arbeiten er und seine Teams unermüd­lich. Und Plansee ist in der Lage, jeden Kunden ten Werkstoff suchen, finden und im besten Fall sofort Die erste Antwort lautet: Ja, weil wir uns weiter­ das ist auch ein Grund dafür, dass sich viele Kunden auf mit der benötigten Wolfram- oder bestellen. Ceratizit arbeitet mit Nach­druck daran, dass hin vor allem mit Molybdän und Wolfram und deren Plansee als einzigen Lieferanten verlassen, ohne Wenn das intelligente Werkzeug Einzug in die Produktions­ Verarbeitung zu kundenspezifischen Produkten und und Aber. Das war zwar vor 50 Jahren auch schon so, Molybdänmenge pünktlich zu beliefern. hallen seiner Kunden hält: Welches ist das richtige Komponenten beschäftigen. Die zweite Antwort lautet: aber damals hatte Plansee lange nicht so viele Wett­ Daher verlassen sich viele Kunden Nein, weil sich die Anwendungen und Märkte und die bewerber wie heute. Art und Weise, wie diese Produkte entstehen, massiv auf Plansee als einzigen Lieferanten, verändern und in den kommenden Jahren weiterhin ohne Wenn und Aber. radikal verändern werden. Raus aus der Achterbahn Unabhängig, preisstabil und nachhaltig – das sind die Eckpfeiler von GTP für die Versorgung mit dem $ ­Rohstoff­ Wolfram. INTERVIEW MIT GTP PRESIDENT UND CEO HERMANN WALSER

steigende Preise << ––––. $.–––.. $...... –.––:-- __–– –.––:-- _ _ –– – _ ––.....–––.....–.––:-- __–...|.. .| ...... ––.__ .... Raus aus der Achterbahn

16 Über längere Zeiträume gesehen, fahren die Preise Welche Möglichkeiten hat GTP, sich von 17 für Wolfram Achterbahn – wie hat sich der Preis für dieser volatilen APT-Notierung unabhängiger W Wolfram in den vergangenen Jahren entwickelt? zu machen?

74 Hermann Walser Nach einem Allzeithoch von Hermann Walser Wir möchten insgesamt mehr Towanda fast 40 US-Dollar pro Kilogramm Wolframoxid (zur Her­ Preisstabilität im Wolframmarkt erreichen – das hilft stellung eines Kilogramms Wolframmetallpulver sind allen Spielern im Markt: den Minen, uns als Verarbeiter 1,26 Kilogramm Wolframoxid notwendig) im Jahr 2012 (Smelter) und unseren Kunden. Dafür sehen wir drei hat sich der Preis bis 2016 mehr als halbiert. Seit Mitte Hebel: 2017 sehen wir aber eine deutliche Trendwende und Erholung. Aktuell steht die für den Wolframpreis aus­ 1. Wir schließen langfristige Lieferverträge zu Fix­ schlaggebende APT-Notierung (Ammoniumparawolf­ preisen mit Wolframminen ab, die Konzentrate beson­ ramat) bei 29 US-Dollar pro Kilogramm Wolframoxid. ders effizient herstellen können. Das verschafft der Mine Planungssicherheit. Die niedrigen Notierungen haben viele westliche GLOBAL & POWDERS Minen gezwungen, ihren Betrieb einzustellen. 2. Wir streben langfristige Preisvereinbarun­gen Warum? mit unseren Kunden an, unabhängig von der tages­ aktuellen Notierung. Hermann Walser Bei den Preisen, die wir in den

74_ ––....––––..–...... – _....Wolframüberschuss< ––––>> Jahren 2015 bis Mitte 2017 gesehen haben, kann keine 3. Wir setzen in Zukunft noch stärker auf ge­ westliche Wolframmine profitabel arbeiten. So sind schlossene Rohstoffkreisläufe und Wolframrecy­c­ling zahlreiche Minen in den Konkurs geschlittert oder zu­ mit verschiedenen Verfahren; und wir investieren kräftig

74.–. ––––.>>Rohstoffverknappung mindest auf „Care & Maintenance“ (Wartung & Instand­­ um unsere APT- und Wolframpulverfertigung gerade haltung) gesetzt worden. für diese Sekundärrohstoffe so produktiv und flexibel wie möglich zu machen. Unter Flexibilität verstehen Warum können diese Minen bei steigenden wir die Fähigkeit, Primärrohstoffe (Erz) und Recyc­­ ­ling­ APT-Notierungen und daraus resultierenden höheren material in wechselnden Anteilen zu verarbeiten. Rohstoffpreisen nicht einfach wieder in Betrieb genommen werden?

Hermann Walser In Wolframminen wird primär Wir möchten mehr Preis­stabilität sinkende Preise << ––––. ––..:-- _– – – $....||... Wolfram abgebaut. Deshalb sind Wolframminen ver­ erreichen – das hilft allen Spielern gleichs­weise klein und haben hohe Fix- und Anlaufkosten. W Dies unterscheidet sie von anderen Minenprojekten, in im Markt: den Minen, uns als 74 $ denen auch die Metalle Molybdän und Rhenium als Verarbeiter und unseren Kunden. Beiprodukt von Kupfererzen abgebaut wer­den. Für die Inbetriebnahme sind oft neue Invest­­ ­o­ren, lange Ge­neh­ migungsverfahren, komplexe Produktionsanlagen und viel Produktions-Know-how nötig. RECYCLING IST EIN ABSOLUTES MUSS | Hubertus Bardt Der lang anhaltende Aufschwung auf den Rohstoffmärkten, getrieben von der enormen Es scheint ein unvermeidlicher Kreislauf nicht Nachfrage aus China, sorgte viele Jahre lang nur im Wolframgeschäft zu sein: Sind die für Goldgräberstimmung. Märkte mit Rohstoffen gesättigt oder lahmt INTERVIEW MIT HUBERTUS BARDT, ROHSTOFFEXPERTE BEIM INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN KÖLN die Konjunktur, fallen die Rohstoffpreise. Sinken sie so weit, dass die Minen nicht mehr profitabel arbeiten können, so werden diese häufig geschlossen. Führt eine anziehende Raus aus der Achterbahn 18 Konjunktur zu einer steigenden Rohstoff- Vor wenigen Jahren war noch von einem Super Cycle Welche Modelle praktizieren Unternehmen, 19 der Rohstoffe die Rede – ist dieser vorbei? um die Rohstoffversorgung sicherzustellen? nachfrage, so erholen sich die Rohstoffpreise und ziehen wieder Inves­toren an, die alte Hubertus Bardt Der lang anhaltende Auf­­s­chwung Hubertus Bardt Kernproblem der meisten Unter­

auf den Rohstoffmärkten, getrieben von der enormen nehmen sind nicht primär Versorgungsengpässe, son­ Towanda Minenprojekte reak­tivieren oder neue Nachfrage aus China, sorgte viele Jahre lang für Gold­ dern Preissteigerungen. Unternehmen, die auf sehr viele entwickeln. Die zum Teil langen Vorlauf­zeiten gräberstimmung. Viele Experten wollten kein Ende unterschiedliche Rohstoffe angewiesen sind, können dieses Super Cycles sehen. Sie täuschten sich. Auch sich nur sehr schwer von solchen Entwicklungen frei­ bringen es mit sich, dass die Verknap­pungs­ ein Superzyklus ist ein Zyklus, der irgendwann zu Ende machen. Anders sieht es bei Unternehmen aus, die sich phase relativ lang ist, bis Rohstoffe in großer geht. Seit der Rohstoffkrise 2014 mit extrem niedrigen auf die Verarbeitung einiger weniger Rohstoffe fokus­ Notierungen haben die Preise nicht mehr das Niveau siert haben. Hier kann die Rückwärtsintegration sinn­ Menge verfügbar sind. Deshalb wird es von vor der Krise erreicht. voll sein, also die Verlängerung der Wertschöpfungs­ auch in Zukunft volatile Rohstoffpreise geben. kette bis zur Mine. Ein wirksames Mittel für mehr Worauf müssen sich Unternehmen heute einstellen, Stabilität in der Produktionskette kann auch die lang­ wenn es um die künftige Rohstoffversorgung geht? fristige Vereinbarung von Preisen und Abnahme­ GLOBAL TUNGSTEN & POWDERS mengen zwischen Minenbetreibern, Verarbeitern und Hubertus Bardt Wir werden auch künftig Roh­ Abnehmern der Rohstoffe sein (Hedging). stoffzyklen mit den entsprechenden Preisrallyes er­- leben. Das bringen die langen Vorlaufzeiten und die Welche Rolle spielt das Recycling? hohen Investitionen mit sich, für die sich meist nur dann Geldgeber finden, wenn sich die Rohstoffpreise Hubertus Bardt Recycling setzt voraus, dass die auf einem auskömmlichen Niveau befinden. Konzentration an Menge und Wert des Materials, das recycelt werden kann, groß genug ist. Eine wichtige Gibt es langfristig gesehen eine sinnvolle Alternative Rolle spielt auch der aktuelle Rohstoffpreis. Insofern zum Auf und Ab an den Rohstoffmärkten, das Minen­ ist Recycling auch ein zyklisches Thema, das sich mal steigende Preise << –––– $ betreiber und Verarbeiter (Smelter) bei niedrigen mehr, mal weniger lohnt. Allerdings zeigt uns die Notierungen unter Druck setzt? Elek­tromobilität momentan sehr deutlich, dass wir die $ .–––.. mittel- und langfristigen Bedarfe an Spezialmetallen wie $ $.....– – _ – _ ––.....–––.....–.–– _ ––.....–––.....–.– _ ––.....–––.....–.–:-- __–...... | ....–.__...|... Hubertus Bardt Nur sehr beschränkt. Das würde Lith­ ium,­ Kobalt und Wolfram nicht nur über Primär­ eine konstant gleich hohe Nachfrage oder flexiblere metalle abdecken können. Hier ist die Entwicklung von Abbautechnologien voraussetzen. Allerdings sind Recyclingtechnologien ein absolutes Muss. atmende Betriebe, wie wir sie beispielsweise aus der Unterhaltungselektronik kennen, bislang mit dem klassischen Bergbau schwer zu vereinbaren.

74.–.–.__–> Rohstoffverknappung – >>

W 74 TIKOMET

In den vergangenen zehn Jahren hat Tikomet die Produk­- tion von recyceltem Hartmetallpulver verachtfacht. Für die nächsten Erweiterungsschritte wurde nun eine W neue Halle gebaut. 74 Bei der Eröffnungsfeier sagte Hermann Walser, ­ Es scheint ein unvermeid­ ­ CEO / President von GTP: „In dieser Zeit hat recyceltes Wolframmaterial einen enormen Imagewandel erlebt – licher Kreislauf zu sein:

­hin zu einer stark nachgefragten Alternative zu frischem 74_ – __....Wolframüberschuss< ––––.>> Wolfram.“ Mit dem Hallenneubau hat Tikomet nun Sind die Märkte mit Roh­ die Grundlage für den weiteren Ausbau der Produktions­ stoffen gesättigt oder lahmt Raus aus der Achterbahn kapazitäten gelegt. 20 die Konjunktur, fallen die 74–..:-––. _ – – .... ––.. 21 Walser bezeichnete es als richtige Entscheidung, Tikomet ... –!! mit seiner Expertise beim Zinkrecycling im Jahr 2015 zu Rohstoffpreise. .:– $ übernehmen (siehe livingmetals 2017, S. 52). !!– RECYCLING Zusammen mit den chemischen Recyclingverfahren in GTP setzt beim Recycling auf drei Schienen: Jyväskylä Towanda ist GTP damit in der Lage, bereits heute rund zwei Drittel seiner Produktion aus recyceltem Material zu .:– – $....||... –..–––_..– –..$ Chemisches Recycling: Das aus Hartmetallschleif­ –!!!!– ­bestreiten. „Damit kommen wir unserer Verantwortung schlämmen oder Hartmetallschrott hergestellte für die Umwelt nach und verringern unsere Abhängigkeit Wolframoxid hat die gleiche Qualität wie „frisches“ von ­frischem Wolframmaterial“, so Walser. Wolfram, das aus Erzkonzen­trat hergestellt wird.

Zinkrecycling: Die über den Zinkprozess recycelten sinkende Preise < < ––––. ––. $ $ ­Hartmetallschrotte (siehe livingmetals 2017, S. 52) ­werden $ als press­fertige Pulver direkt oder als Zusätze zu „Frisch- Recycling setzt voraus, dass pulvern“ in der Hartmetallherstellung eingesetzt. Das von die Konzentration an Menge GTP im Jahr 2015 übernommene Tochter­unter­nehmen Tikomet verfügt über eine hervorragende Marktstellung­ GLOBAL TUNGSTEN & POWDERS und Wert des Materials, in puncto Qualität und Recyclingkapazitäten. das recycelt werden kann, Recycling von Wolframschwermetallen: Ziel ist es, das recycelte Material erneut für die Fertigung von groß genug ist. Bauteilen aus Wolframschwermetallen einzusetzen.

Bei allen Recyclingaktivitäten arbeitet GTP eng mit Ceratizit und Plansee zusammen, die aufgrund ihres direkten Kunden­zugangs entsprechende Rüc­k­nahme­ vereinbarungen für ausgediente Hartmetall-und Wolfram- werkstoffe abschließen. Eröffnungsfeier bei Tikomet: die neue Halle für die Erweiterung der Produktion von recyceltem Hartmetallpulver Die abschirmende Wirkung von Wolframschwermetall verspricht Schutz und Sicherheit – beim Transport radioaktiver Substanzen ebenso wie im globalen Güterverkehr und bei der Tumortherapie.

Die markantesten Eigenschaften von Wolfram und seinen Legierungen sind ihre hohe Dichte, Festig­ keit und Härte. Deshalb eignen sie sich besonders gut Schwermetalle für die Herstellung von verschleißfesten Werkzeugen. 22 Eine weitere wichtige Eigenschaft, die weniger bekannt 23 ist: Wolfram hat eine wesentlich bessere Abschirmwir­ kung gegen Röntgen- und Gammastrahlen als beispiels­ weise Beton, Stahl oder sogar Blei. Das heißt: Überall dort, wo Strahlung verwendet wird, können Abschirm­ bleche aus Wolframschwermetall dazu beitragen, Mensch Lechbruck und Umwelt zu schützen. PLANSEE 20 Millionen Sendungen mit radioaktivem Material werden weltweit pro Jahr auf der Straße, mit dem Zug, dem Flugzeug oder auf Schiffen transportiert .

Schutz vor radioaktivem Material SCHUTZSCHILD SCHWERMETALL

Ob in der Medizin, in der Forschung oder in der industriellen Fertigung: Radioaktive Substanzen werden tagtäglich benötigt und befördert. 20 Millionen Sendungen mit radioaktivem Material werden weltweit pro Jahr auf der Straße, mit dem Zug, dem Flugzeug oder auf Schiffen transportiert. Dabei gilt höchs­ter­ Schutz für Mensch und Umwelt. Entscheidend für den sicheren Transport ist eine Verpackung, die nicht nur radio­aktives Material sicher einschließt, sondern auch bei Unfällen und an­ deren Transport­schä­den dicht hält.

Das Material der Wahl für Tresore und Behälter, die radioaktive Substanzen wie die in der Strahlen­ therapie eingesetzten Isotope aufnehmen sollen, sind Wolf­ram-Schwermetalllegierungen. Sie ab­sorbieren radio­aktive Strahlen und sorgen dafür, dass strahlende Nuklide dicht verschlossen sind. Der Vorteil von Wolfram:­ Aufgrund der hohen Materialdichte schützen bereits Bleche mit geringen Wandstärken zuverlässig vor Strah­ lung. Aufgrund der Duktilität und des hohen Schmelz­ punkts der Wolframlegierung halten die Tresore und Behälter auch extremen mechanischen, thermischen­­ und korrosiven Umweltbedingungen stand. Schwermetalle

24 25 Lechbruck PLANSEE

Angesichts der großen Containermenge ist Sicherheit für den globalen Güterverkehr es so gut wie unmöglich, jeden einzelnen Container Nach Schätzungen der Welthandelsorganisation Abhilfe schafft da ein Containerscanner, der an zu öffnen und die Inhalte mit den Fracht- und WTO gibt es derzeit rund 300 Millionen Standardcon­ immer mehr Häfen und Verladestationen zum Einsatz Waren­papieren abzugleichen. tainer weltweit. Diese werden von unzähligen Schiffen kommt. Dabei passieren Lkw oder Güterzüge mit auf­ und Lkw tagtäglich kreuz und quer durch die Welt trans­ geladenem Container einen Scanner, ähnlich wie das portiert. Zweifellos war die Erfindung des Standard­ Passagiere beim Sicherheitscheck am Flughafen tun. containers eine wichtige Voraussetzung für den globalen Während der Container den Scanner passiert, wird der Güterverkehr. Allerdings hat sie auch den Schmug­gel gesamte Inhalt durchleuchtet. Waffen oder Drogen und den illegalen Import und Export von Waffen, Drogen erkennt die Analysesoftware automatisch. Entdeckt oder geschützten Tier- und Pflanzen­arten enorm er­ sie Auffälliges, muss der Mensch nachkontrollieren. leichtert. Denn angesichts der großen Containermenge Plansee rüstet die führenden Unternehmen für ist es so gut wie unmöglich, jeden einzelnen Con­tainer Container­scanner aus. Die Bauteile aus Wolframschwer­ zu öffnen und die Inhalte mit den Fracht- und Waren­ metall werden entlang des gesamten Strahlengangs papieren abzugleichen. eingesetzt: unmittelbar hinter der Röntgenquelle, wo die Strahlung austritt, ebenso wie nach der Durch­ leuchtung der Container, wenn es darum geht, die Strahlen aufzufangen und zu auswertbaren Bildern zusammenzusetzen. Punktgenau: Bestrahlung von Tumoren

Die Diagnose ist ein Schock: Krebs an Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Lunge oder Prostata. Doch es muss nicht immer gleich die schwere Operation oder die wochenlange Chemotherapie sein. Bestrahlungs­ roboter sind mittlerweile bei bestimmten Krebsarten in der Lage, die erkrankten Zellen mit hoch dosierten Strahlen punktgenau zu treffen und zu eliminieren. Umliegendes gesundes Gewebe wird nicht in Mitleiden­ schaft gezogen. Und auch Patienten und medizinisches Personal werden bestmöglich vor unerwünschter Schwermetalle Strahlung­ geschützt. 26 27 Um erkranktes Gewebe zielgenau zu bestrahlen, braucht es variable Abschirmungen, sogenannte Multi­ lamellen-Kollimatoren. Zuerst werden mit Röntgenauf­ nahmen Lage und Kontur des Tumors exakt bestimmt. Nach der dreidimensionalen Vermessung bringt ein Lechbruck Elektromotor jede einzelne Lamelle des Kollimators in die richtige Position – bis zu 160 von ihnen bilden die PLANSEE Form des Tumors auf den Millimeter genau ab. Jetzt werden Pakete hoch dosierter Strahlung auf den ­Tumor gelenkt. Dabei rotiert die Strahlenquelle um den Patienten herum und bestrahlt den Tumor aus vielen Richtungen.

Um das umliegende gesunde Gewebe und den

Patienten maximal zu schützen, weiß der Computer jederzeit, wo jede Lamelle steht. Mehrere Sensoren an den Lamellenspitzen und am Motor überprüfen ständig die Position jeder einzelnen Lamelle. Höchste Bearbei­ tungsgenauigkeit stellt sicher, dass sich jede Lamelle im Kollimator nahezu ohne Reibungswiderstand be­we­gen kann.

Im sensiblen Kopf- und Nackenbereich ist eine exakte Bestrahlung besonders wichtig. In Zusammen­ arbeit mit dem schwedischen Medizingeräte­her­steller Elekta hat Plansee für diesen heiklen Ein­­­satzbereich einen helmförmigen Kollimatorblock aus der Wolfram­ legierung Densimet® entwickelt.

Hunderte Strahlenkanäle lenken die Gamma­ strahlung genau auf einen nadelspitzgroßen Fokus­ punkt. Dies ermöglicht höchste Genauigkeit bei der Strahlenbehandlung. Über 50.000 Patienten werden jähr­l­ich mit dieser schonenden Methode behandelt. Bestrahlungsroboter sind mittlerweile bei bestimmten bei bestimmten sind mittlerweile Bestrahlungsroboter Zellen in der Lage, die erkrankten Krebsarten treffen zu punktgenau Strahlen dosierten mit hoch eliminieren. und zu Dutzende von Projekten bei Plansee und Ceratizit zielen darauf ab, die Chancen des digitalen Wandels zu ergreifen. So digitalisiert die Plansee Group.

Das bleibt Das kommt

Molybdän und Wolfram: Die Plansee Group bleibt Digital suchen: Wir bauen die weltweit zugängliche Schwerpunkt DigitalisierungSchwerpunkt ein Werkstoff- und Werkzeughersteller für die High­ Plattform matmatch.com. Hier finden Entwickler und 28 techwelt. Alle Fertigungsschritte aus einer Hand – Einkäufer sämtliche Werkstoffe, selbstverständlich 29 vom Wolfram- und Molybdänpulver bis hin zum End­ auch Molybdän und Wolfram. produkt. Digital kaufen: Unsere Werkstoffe und Werkzeuge Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Bei allen Digi­ sind überall im Netz auffindbar. Für den Kunden talisierungsinitiativen achten wir darauf, dass die muss es besonders einfach sein, bei uns ein Produkt zu Verbindung zum Kunden gestärkt wird. bestellen, ob per Telefon, E-Mail, Chatbot oder indem Systeme miteinander kommunizieren. PLANSEE | CERATIZIT Digital produzieren: Wir entwickeln die geeignete Software, um unsere Produktion noch intelligenter Schwerpunkt Digitalisierung zu steuern: von der numerischen Simulation über die papierlose Fertigung bis hin zur Maschinendaten­ erfassung und -auswertung.

Digital verwalten: Unsere administrativen Prozesse und Abläufe müssen schneller und besser werden.

Digitale Services: Wir entwickeln Angebote, anhand Wir entwickeln die geeignete Software, derern unsere Kunden unsere Produkte noch besser um unsere Produktion noch intelligenter nutzen können. zu steuern. Aus Daten lernen: Aus den Produktions- und Kunden­ daten von gestern und heute entwickeln wir neue Lösungen und Geschäftsmodelle für die Zukunft.

In die Digitalisierung investieren: Dabei lautet die Frage stets: Stemmen wir das Projekt aus eigener Kraft, kaufen wir Kompetenz hinzu, oder kooperieren wir mit bestehenden Unternehmen? Digitalisierung Plansee beteiligt sich als Kerninvestor an der Finanzierung des Fonds „Speedinvest Industry“.

„Wir investieren, weil wir neue Ideen der Digi­­ta­ Warum investiert Plansee in den Fonds lisierung im industriellen Umfeld zu einem sehr früh­en Speedinvest Industry? Zeitpunkt sehen, bewerten und idealerweise weiter­­ Zündende IdeenZündende entwickeln wollen“, so Karlheinz Wex, Vorstand der Karlheinz Wex Von der Investition in Speedin­­ ­vest 30 Plansee Group. Die Beteiligung sei ein Eckpfeiler in erwarten wir einen unmittelbaren und direkten Zugang 31 dem Bestreben, die digitale Transformation der Unter­ zu den neusten Ideen zu digitalen Themen im indus­ nehmensgruppe bis zum Jahr 2021 abgeschlossen zu triellen Umfeld. haben, so Wex. Welche Vorteile bringt das für das Kerngeschäft „Die intelligente Nutzung unserer Daten ist Vor­ von Plansee? aussetzung dafür, die Zusammenarbeit mit unseren Kunden einfacher zu machen und unsere Produktion Karlheinz Wex Wir sind im Kern ein Werkstoff-

intelligenter zu steuern“, so Wex. Mit dem Fonds sollen und Werkzeughersteller und werden es auch bleiben. THE PLANSEE GROUP insbesondere Unternehmen finanziert werden, die sich Allerdings müssen wir viele unserer Abläufe besser und mit Themen wie „Big Data & Analytics“, „Intelligente produktiver gestalten – etwa durch intelligente Daten­ Fabrik“ und mit neuen Geschäftsmodellen beschäftigen. analyse, Automatisierung, Robotik und maschinel­les Der Fonds richtet sich an Gründer aus ganz Europa und Lernen. Wir möchten uns Ideen zu diesen Themen zu legt aufgrund der starken industriellen Basis den Fokus einem sehr frühen Zeitpunkt ansehen und be­werten auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. und dann entscheiden, ob wir diese weiterentwickeln.

Wie können diese Ideen weiterentwickelt werden?

Karlheinz Wex Da sind mehrere Wege denkbar: die interne Weiterentwicklung einer Idee, ein verstärktes Investment in ein Start-up oder die Übernahme eines dieser Start-ups. Um das zu bewerten und zu entschei­ den, werden Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fach­ abteilungen eingebunden sein.

Warum arbeitet die Plansee Group gerade mit Speedinvest Industry zusammen?

Karlheinz Wex Speedinvest investiert nicht nur Wachstumskapital in erstklassige Start-ups im indus­ triellen Umfeld, sondern stellt auch unternehmerisches Know-how und Management-Erfahrung zur Verfü­gung, die für den Aufbau von großartigen Unternehmen Das Wachstumskapital steht für uner­lässlich sind. Und das unterscheidet diesen Fonds die Entwicklung und Förderung von eben auch von klassischen Venture-Capital-Fonds. industrie- und techno­­lo­gie­nahen Start-up-Unternehmen zur Verfügung. Ist Bohrer B wirklich das beste Werkzeug für meine Anwendung? Oder soll ich lieber H nehmen? Wie kann ich Bohrer H B in der Produktion optimal nutzen? Und was passiert, wenn H an seine Verschleißgrenzen kommt?

Es ist ein Szenario, das seit gut 20 Jahren auf Das Werkzeug im Einsatz: Da geht noch mehr! Messen und in Medien verbreitet wird: der Kühlschrank, der Milch und Butter selbstständig nachbestellt. Ob diese Das Werkzeug ist also erfolgreich verkauft. Jetzt Werkzeug 4.0 Werkzeug Vision für Otto Normalverbraucher überhaupt attraktiv könnte man sich doch als Werkzeughersteller die Hände 32 ist und wann sie tatsächlich auf breiter Flur verfügbar reiben, sich zurücklehnen und warten, bis der Kunde er­ 33 sein wird, sei dahingestellt. neut bestellt? „Das geht besser“, meint Start-up-Gründer Jan Brinkhaus, der heute Kern des neuen Segments Fakt ist: Was die Milch für den Menschen, das ist „Digital Solutions“ der Ceratizit-Gruppe ist. „Wir wollen das Werkzeug für den Bearbeitungsbetrieb. Und wäh­ unsere Kunden dabei unterstützen, dass das Werkzeug rend die sich selbst nachbestellende Milch ihre Existenz in der Bearbeitungsmaschine einen richtig guten Job nach wie vor netten Geschichten verdankt, ist das sich macht.“ Wird das Werkzeug mit Über- oder Unterlast

selbst nachbestellende Werkzeug schon lange Realität. gefahren? Droht ein Werkzeugbruch? Nähert sich das Hannover Kempten, Doch alles schön der Reihe nach. Werkzeug seinen Verschleißgrenzen? Sollen die erfolg­ reich eingestellten Bearbeitungsparameter auf andere Die Qual der Wahl: das richtige Werkzeug Maschinen übertragen werden? Wie sollen die erfassten CERATIZIT CERATIZIT Maschinen- und Betriebsdaten angezeigt und ausge­ Denn am Anfang steht doch die Frage: Welches ist wertet werden? Auf all diese Fragen kann ein unschein­ überhaupt das richtige Werkzeug für meine Anwen­ bares Kästchen namens „ToolScope“ (siehe Infobox­ S. 34) dung? Da gibt es Kunden, die ganz genau wissen, was Antwort geben, das an die Bearbeitungsmaschine an­ sie brauchen, und zielgerichtet ihr Werkzeug bestellen – geschlossen und mit zahlreichen hilfreichen Apps so schnell und einfach wie möglich. Aber dann gibt es ausgestattet ist. Werkzeug 4.0 auch den Maschinenbediener, der ein Stahlteil vor sich H liegen hat und sich fragt, wie die benötigte Kontur besser Werkzeug kaputt – und was dann? erzielt wird – mittels Drehen oder Fräsen? Eines ist klar: Er braucht schnellstmöglich eine ­Lösung für sein Pro­ Und dann ist es so weit: Irgendwann ist das beste blem. Die Wege allerdings sind unterschiedlich: Greift Werkzeug an seine Verschleißgrenze gelangt. Zunächst der eine Maschinenbediener zum ­Telefon, um sich zur gilt es, für raschen Nachschub zu sorgen. Besonders besten Bearbeitungslösung beraten zu lassen, möchte schnell ist über das Werkzeugausgabesystem Tool-­­O-Mat ein anderer eher einen Online-Chat nutzen, und der für Ersatz gesorgt. Weit über 800 Werkzeuge kann der Dritte sucht im Internet nach vergleichbaren Anwender­ Bearbeitungsbetrieb im Tool-O-Mat lagern. Mit wenigen berichten. „Egal ob im persönlichen Gespräch, im Chat Klicks auf dem großen Bildschirm hat der Maschinen­ oder online – auf unserer Wissens- und Verkaufsplatt­ bediener das richtige Werkzeug ausgewählt und nimmt form im Internet soll jeder Zerspanungskunde das es aus dem Tool-O-Mat wie einen Pausensnack.­ Und ­bekommen, was ihn maximal erfolgreich macht“, so Ceratizit weiß zu diesem Zeitpunkt bereits, ob das Werk­ Michael Blank, zuständig für das E-Business im Bereich zeug nachbestellt und wieder aufgefüllt werden muss. Zerspanungswerkzeuge (Cutting Tools) bei Ceratizit: Informationen über Produkte genauso wie Anwendungs­ Schließlich muss die Frage geklärt werden: Das wissen und Beratung. alte Werkzeug nachschleifen oder verschrotten? Ob Nach­schleifservice oder Entsorgung und Recycling – Ceratizit sorgt dafür, dass der Kunde sich um möglichst wenig kümmern muss. ToolScope ist ein Überwachungs- und Unsere Plattform muss arbeiten wie ein guter Regelungssystem für Werkzeugmaschinen. Außendienstmitarbeiter, der seine Stammkunden­ kennt.

INTERVIEW | JAN BRINKHAUS Geschäftsführer Ceratizit Hannover und verantwortlich für Digitallösungen in der Ceratizit-Gruppe

livingmetals: Was ist ToolScope? Werkzeug 4.0 Werkzeug Jan Brinkhaus ToolScope ist ein Überwach­ungs- 34 und Regelungssystem für Werkzeugmaschinen. Hier livingmetals: Welche Vorteile bietet eine solche 35 haben wir eine ganze Reihe von Apps angesiedelt, die Plattform? Bearbeitungsmaschinen mit zusätzlichen Funktionen ausstatten. Der Anwender entscheidet, welche dieser Michael Blank Wir können unseren Kunden Funktionen er braucht und aktiviert. Zu den am häufig­ maßgeschneiderte Angebote machen. Wir können Pro­ sten genutzten Funktionen gehören die Bruch- und dukte in den Vordergrund rücken, die dem Profil des Kollisionsüberwachung und die adaptive Vor­schub­ Kunden und seiner Bestellhistorie entsprechen. Unsere

regelung. livingmetals: Welche weiteren Anwendungen INTERVIEW | MICHAEL BLANK Plattform muss arbeiten wie ein guter Außendienst­ Hannover Kempten, sind mit ToolScope denkbar? Verantwortlich für Marketing Services / Digital Systems mitarbeiter. Der kennt seine Stammkunden sowie deren livingmetals: Was bringt ToolScope? im Bereich Zerspanungswerkzeuge bei Ceratizit Maschinenpark in- und auswendig und weiß, welches Jan Brinkhaus Die Analyse und Auswertung der Werkzeug benötigt wird und welches eher nicht. CERATIZIT CERATIZIT Jan Brinkhaus Oft werden Werkzeuge in der Be­ Maschinendaten ist bereits machbar. Über diese Daten arbeitungsmaschine nicht optimal genutzt. Sie werden wiederum ist die weitere Optimierung von Bearbei­ livingmetals: Warum reicht ein Onlineshop für den livingmetals: Wird der Außendienst damit zu schnell oder zu langsam gefahren, zu früh oder zu tungsabläufen und Werkzeugen möglich. Verkauf von Werkzeugen heute nicht mehr aus? überflüssig? spät gewechselt. Dies alles führt zu Produktivitäts­ verlusten, die sich mit ToolScope vermeiden lassen. Die Michael Blank Im reinen Shop liegt der Fokus Michael Blank Ganz im Gegenteil, die Vertriebs­ Erfahrung zeigt: Die Investition in ToolScope hat sich Wir können unseren Kunden auf Produktpräsentation und Verkauf. Bei Standard­ mannschaft bleibt und soll weiter ausgebaut wer­den. meist nach weniger als einem Jahr amortisiert – durch maßgeschneiderte Angebote machen. anwendungen ist das absolut sinnvoll. Aber viele Werk­ Das Gute ist: Die Plattform ist auch für unsere An­ verbesserte Prozesssicherheit, höhere Anlagenverfüg­ zeugnutzer benötigen Unterstützung und Beratung, wen­dungsexperten im Außendienst ein wichtiges Hilfs­ barkeit und schnellere Bearbeitungszeiten. um das für ihre Anwendung am besten geeignete Werk­ mittel bei der täglichen Arbeit. Letztendlich geht es zeug zu finden. immer darum, die tägliche Arbeit von Kunden und livingmetals: Wie kommt ToolScope zum Kunden? Außendienst schneller, effektiver und einfacher zu INTERVIEW | MARKUS MÜLLER livingmetals: Wie sieht so ein angereicherter machen und sie bei der Auswahl des am besten geeig­ Jan Brinkhaus Über unsere speziell dafür aus­ge­ Leiter der Werkstattfertigung bei Plansee Onlineshop aus? neten Werkzeugs möglichst optimal zu unterstützen. bildeten Vertriebsmitarbeiter in ganz Europa. Sie beraten unsere Kunden, fahren mit ihnen Testläufe in den Michael Blank Wir sprechen von einer Plattform, Technical Centers und unterstützen sie bei der Inbetrieb­ livingmetals: Sie haben ToolScope auf einer auf der wir die Produkte mit Inhalten verbinden, die nahme vor Ort. ersten Bearbeitungsmaschine eingesetzt. den Kunden bei der Wahl des richtigen Werkzeugs un­ter­ Welche Erfahrungen haben Sie mit ToolScope stüt­­­z­en. Dazu gehören Erklärtexte, Gra­fiken, Ani­ma­ livingmetals: Lässt sich ToolScope gemacht? tionen, Videos und viele Anwendungsbeispiele – aber an jede Bearbeitungsmaschine anschließen? auch die Möglichkeit, mit Anwendungsexperten direkt Markus Müller Die Oberflächenqualität der be­ per Telefon, Chat oder E-Mail in Kontakt zu treten. Jan Brinkhaus Im Prinzip ja. Optimal ist dabei die arbeiteten Teile hat sich aufgrund veränderter Parameter Zusammenarbeit mit den Herstellern. Die Einrichtung stark verbessert. Früher haben wir sicher­heit­shalber und Programmierung der Anbindung bzw. der Schnitt­ das Werkzeug nach jedem Werkstück ausgetauscht. Viele Werkzeugnutzer­ benötigen stellen machen unsere Entwicklerteams in Hannover Heute fertigen wir vier bis fünf Teile mit dem gleichen Unterstützung und Beratung, um das für und Bangalore. Werkzeug. ihre Anwendung beste Werkzeug zu finden. Die Werkstoffplattform Matmatch revolutioniert die Suche nach geeigneten Werkstoffen. Die Geschichte eines Start-up-Unternehmens, dessen Geschäftsmodell von Plansee-Mitarbeitern in Kalifornien entwickelt wurde, im „Brutkasten“ von BCG Digital Ventures in Berlin gewachsen und im September 2017 als 100-Prozent-Tochter von Plansee in München gestartet ist. Ein Universum aus 80.000 Werkstoffen

36 Die Luftlinie zwischen Reutte, dem Stammsitz Die Realität sieht derzeit aber ganz anders aus. 37 der Plansee Group, und München, dem Sitz der Werk­ Materialwissenschaftler leben, was die Suche nach stoffplattform Matmatch, beträgt gerade einmal 110 Kilo­ einem für ihr Werkstoffproblem geeigneten Werkstoff ­meter. Betritt man jedoch das modern eingerich­­tete betrifft, noch vielfach in der digitalen Steinzeit: Mühsam

Büro im Norden Münchens, so glaubt man sich in eine recherchieren sie in Fachbüchern oder meist kosten­ München andere Welt versetzt. Nichts ist da vom Geist eines pflichtigen Datenbanken. Oft wird auch bei Google ge­ Produktionsunternehmens zu spüren. Stattdessen: sucht, die Ergebnisse sind jedoch selten brauchbar. die vibrierende Dynamik eines äußerst agilen Software­ Haben sie den Werkstoff ihrer Wahl gefunden, heißt das Ein Universum aus 80.000 Werkstoffen Search unternehmens. noch lange nicht, dass sie auch einen Anbieter finden, MATMATCH der diesen Werkstoff in der exakten Spezifikation oder Das Ziel von Matmatch ist ambitioniert: Matmatch in der benötigten Menge liefern kann. will die Plattform sein, auf der sich jeder Materialexperte oder Einkäufer weltweit über die derzeit mehr als Zwar ist Matmatch eine reine Softwarefirma. 80.000 bekannten Werkstoffe umfassend informieren Allerdings haben die leitenden Mitarbeiter, Melissa und gleich mit möglichen Lieferanten in Kontakt treten Albeck und COO Heiko Wildner, lange Jahre für Plansee kann. Neu im Markt ist, dass die Nutzung von Matmatch und Ceratizit gearbeitet und kennen die DNA eines für Käufer und Endkunden kostenlos ist. Finanziert etablierten Werkstoffherstellers. Das hilft, die wirklichen werden soll die Plattform von Werkstofflieferanten, Bedürfnisse der Kunden zu verstehen – sowohl der die Gebühren für ihre Werkstoffeinträge entrichten. Sucher als auch der Anbieter.

Der Anspruch von Matmatch geht allerdings weit darüber hinaus, Angebot und Nachfrage nach Werk­ stoffen zusammenzubringen. Vielmehr soll ein Öko­ system geschaffen werden, in dem die Nutzer und ­Lieferanten Werkstoffdaten recherchieren können, die um­fassend geprüft und damit auch vergleichbar sind. Denn, so Geschäftsführerin Melissa Albeck: „Die größte Herausforderung für jeden Ingenieur, Werkstoffwis­sen­ schaftler oder Produktdesigner besteht darin, ver­läss­ li­che Informationen über den am besten geeigneten Eine Plattform, auf der sich jeder Werk­stoff für seine Anwendung zu finden.“ Materialexperte oder Einkäufer weltweit über die derzeit mehr als 80.000 bekannten Werkstoffe umfassend informieren und mit möglichen Lieferanten in Kontakt treten kann. Offiziell startet der Tag für die derzeit 25 Mitar­ SO ARBEITEN DIE MITARBEITER DIE GEBURTSHELFER VON MATMATCH beiter mit dem Daily Stand-up: Bei diesem 15-minütigen BEI MATMATCH ZUSAMMEN KARRIERESPRÜNGE Teamtreffen kommen alle Themen auf den Tisch, die für die gemeinsame Arbeit wichtig sind. Dabei arbeitet ALLE MITARBEITER treffen sich zum Daily Stand-up Sie haben das Konzept für Matmatch entwickelt: Matmatch wie jedes Softwareunternehmen mit Annah­­ um 9.30 Uhr. fünf Plansee-Mitarbeiter aus Produktion, Vertrieb, Marketing und Forschung & Entwicklung. men und Erwartungen. Diese werden möglichst genau DER VERTRIEB erstellt Präsentationen zu Industrien PORTRÄT | MELISSA ALBECK formuliert und anschließend ausprogrammiert. Und und typischen Werkstoffgruppen als Grundlage für Vor zwei Jahren sind sie in Kalifornien der spannenden dann geht es ans Eingemachte: Versteht der Nut­zer die Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden. Frage­ nachgegangen, wohin sich ein traditionsorien­ tier­­ ter­ das neue Feature, und nimmt er es an? Falls nicht, DER MATERIALWISSENSCHAFTLER übernimmt die von und über viele Jahrzehnte erfolgreicher Werkstoff­her­steller Melissa Albeck startete 1994 im Marketing von Plansee. müs­sen die Gründe hinterfragt werden. Wird das neue den Kun­den-/Werkstofflieferanten bereitgestellten ent­wickeln muss, um seine Kunden auch in der digitalen Sie war zehn Jahre lang im Vertrieb bei Plansee USA Welt zu über­zeugen und zu begeistern ( livingmetals 2017, tätig und wurde 2007 Geschäfts­führerin der englischen Feature nicht gebraucht, oder muss es verändert werden? Daten, überprüft sie nach vor­­gegebenen­ Standards S. 4 ). Nach dem gut dreimonatigen Abenteuer in Kalifornien Vertriebsnieder­lassung von Plansee. Ein Universum aus 80.000 Werkstoffen Die Konsequenz also lautet: abschalten oder verbessern. und stellt sie in der Datenbank bereit. war für alle fünf klar: „Wir wollen unsere Erfahrungen 38 Und das ist schon der erste große Unterschied zum Pro­ ­nut­zen, um den nächsten Schritt in unserer beruflichen Ab 2012 verantwortete Melissa Albeck die Unter­nehmens­­ 39 duktionsunternehmen: Dort muss langfristig in Anlagen Entwicklung zu gehen.“ entwicklung der Ceratizit-Tochter WNT und baute in und Maschinen investiert werden. Bei Matmatch ist alles ­dieser Zeit die WNT-Tochtergesell­schaften in China und Indien auf. Seit Mitte 2017 ist sie Geschäftsführerin digital, nichts ist in Stein gemeißelt. Was nicht funktio­ UND DAS HABEN SIE AUCH ERFOLGREICH GETAN: der Matmatch GmbH.

niert, wird geändert. Und zwar täglich. Bis der Kunde München Patentingenieurin­ Elisabeth Eidenberger-Schober­ von der Lösung begeistert ist. leitet heute die Prüf­aboratorien von Plansee.

Marketingspezialistin Nadine Kerber Bei Matmatch ist alles digital, hat in ihrer Eltern­zeit die Weiterbildung „Innovation and MATMATCH Entrepreneurship“ zum Aufbau neuer Geschäftsmodelle nichts ist in Stein gemeißelt. im digitalen Zeitalter gemacht und unterstützt ab Oktober die Abteilung Corporate R&D bei Aufbau und Umsetzung Was nicht funktioniert, wird neuer und agiler Arbeitsmethoden in den Innovations­ prozessen. geändert. Und zwar täglich. Bis der Kunde von der Lösung Simulationsexperte Arno Plankensteiner leitet seit einigen Monaten den Bereich Corporate begeistert ist. Research & Development bei Plansee.

Prozessingenieur Balaji Ravi wurde Global Product Dass es sich lohnt, den Kunden intensiv zuzuhören, DER SOFTWAREEXPERTE arbeitet an der ständigen Manager für die Business Unit Power T/D. das lernt Matmatch tagtäglich. Zunächst wurde ange­ Weiterentwicklung und Programmierung der Website. Vertriebsmann Tony Feng hat sich zum Weiterbildungs- DER USER EXPERIENCE MANAGER nommen, dass die Kunden primär nach Werkstoff­  steht in ständigem coach für die gesamte Plansee-Vertriebsmann­schaft eigenschaften suchen würden. Recht schnell stellte Kon­takt zu den Nutzern und entwickelt aus deren entwickelt. Nadine Kerber, Balaji Ravi, Elisabeth Eidenberger-­Schober, sich allerdings heraus, dass Informationen über liefer­ Feedback Ideen zur Verbesserung der Website. Arno Plankensteiner, Tony Feng bare Formen wie Blech, Stab oder Barren für die Kunden DER DATA ANALYST zieht Rückschlüsse aus den Daten, eine große Rolle spielen – darauf wird jetzt wesentlich die über die Website und das Nutzerverhalten gesam­ mehr Augenmerk gelegt als bisher. Als besonders wich­ melt werden, und entwickelt Annahmen für die Ver­ tig bei der Werkstoffsuche hat sich auch die Branchen­ bes­­serung und weitere Optimierung des Geschäfts­ expertise herausgestellt. Ein Beispiel: Kaum ein modells. Alumi­nium- oder Titanhersteller deckt den gesamten DER PRODUCT MANAGER hat alle Fäden in der Hand: Markt ab. Da kann es enorm helfen, ausdrücklich darauf Er entwickelt die Produkte und Services der Website hinzu­weisen, dass man besonders viel Erfahrung in der weiter in enger Zusammenarbeit mit Data Analyst, Fahrradindustrie hat. Die Vergleichbarkeit der Werk­ User Experience Manager und Vertrieb. stoffe und ihrer wesentlichen Eigenschaften unter­stützt Endkunden dabei, Alternativen für bislang ein­­gesetzte Werkstoffe zu finden. Lieferanten bietet diese Funktion die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen, besonders wenn es um neue, weiterentwickelte oder sel­­ten ver­ wendete Werkstoffe geht. Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem tief greifenden Wandel. Die vierte industrielle Revolution löst auch eine neue Zeitrechnung für den Personalbereich (HR) aus. Die digitale Transformation muss von HR nicht nur begleitet, sondern auch ermöglicht und aktiv gestaltet werden. 4 Nicht alles wird sich verändern – aber fast alles.

INTERVIEW MIT UDO FICHTNER | Leiter Group Human Resources 5 10 Arbeitszeitmodelle Flexible 40 41

1 6 Wie wird sich die Arbeit von morgen verändern?

Standardaufgaben werden immer mehr von in­ telligenten Systemen übernommen. Zugleich sind die

Unternehmen immer stärker auf die Erfahrung und THE PLANSEE GROUP Kreativität von Mitarbeitern angewiesen. Es wird zudem Flexible darum gehen, analytische und soziale Kompetenzen 4 Arbeitszeitmodelle 11 angemessen zu balancieren und die zur Verfü­gung stehenden Daten für das Unternehmen verantwor­ tungsvoll und sinnvoll zu nutzen. Hier liegen große Möglichkeiten für das Personalmanagement der Zukunft. Dabei geht es nicht nur um die Menge der Daten, sondern besonders um deren Verknüpfung, Analyse und Aufbe­ reitung in Echtzeit, um strategisch relevante Entschei­ 3 8 dungen für das Geschäft treffen zu können. 6 9 Sie selbst arbeiten einen Tag in der Woche 12 von zu Hause aus, im sogenannten Homeoffice. Wird das Schule machen?

Die neuen Technologien ermöglichen flexible und mobile Arbeitsformen. Individuelle familiäre und persönliche Bedarfe lassen sich so besser vereinbaren. Wir brauchen als Unternehmen ein breites Angebot an orts- und zeitflexiblen Arbeitsmodellen. Leider werden Produktionsmitarbeiter auch weiterhin unsere Teile nicht im Homeoffice herstellen können, und der Schicht­ betrieb wird nicht die vielleicht für alle wünschens­ werte Flexibilität ermöglichen. Aber für viele andere Jobs gibt es heute sinnvolle Möglichkeiten, Präsenz­ Und welche Rolle spielen die Führungskräfte dabei? zeiten im Unternehmen mit dem Homeoffice zu ver­ binden. Wir bekommen immer mehr Bewerbungen, in Führung wandelt sich in Zeiten der Digitalisie­ denen Kandidaten explizit danach fragen. rung von einem hierarchischen Ansatz zur unterstüt­ zenden Begleitung und zum Mentoring. Ein neues Füh­ Was sagt denn der Gesetzgeber dazu? rungsverständnis ist notwendig, um Veränderungen Höhlt diese neue Form der Flexibilität nicht Apropos Lebensqualität: Welche Rolle spielt von Tätigkeitsbildern in Rekrutierung und Qualifizie­ sukzessive die Arbeitnehmerschutzrechte aus? das Gesundheitsmanagement in der Zukunft? rung zu antizipieren und entsprechend umzusetzen.­ Die neuen Führungsleitlinien der Plansee Group bieten Flexible Arbeitszeitmodelle Flexible Mitarbeiter wollen heute weitgehend selbst­ Eine richtig große. Unternehmen müssen immer hier notwendige Orientierung. HR ist gefordert, die Füh­ 42 bestimmt arbeiten. Sie fordern das von uns ein. Wir stärker auch auf die psychische Gesundheit ihrer Mit­ rungskräfte auf diesem Weg zu unterstützen und auszu­ 43 können sie nicht mehr in eine Einheitsmaske pressen. arbeiter achten und sowohl Mitarbeiter als auch Füh­ bilden. Zudem wollen Mitarbeiter am Weg ihres Unter­ Der eine ist Frühaufsteher, muss aber mittags die Kinder rungskräfte auf die neuen Anforderungen der Digitali­ nehmens teilhaben und ihn aktiv mitgestal­ ­ten. Agile versorgen und kann erst abends wieder richtig produktiv sierung vor­bereiten. Nur jene Unternehmen, die die Entscheidungswege sind eine Grundvor­ aus­ set­ zung,­ Mit­ werden, wenn diese im Bett sind. Die andere muss Gesund­heit ihrer Belegschaft im ganzheitlichen Sinne arbeiter zu gewinnen und emoti­ o­ nal­ einzu­­ bin­ den.­ Auch morgens ihren Vater pflegen oder braucht nachmittags erhalten­ und fördern, werden nachhaltig erfolgreich hierzu bieten unsere Führ­ungs­­leitlinien den Rahmen. Zeit für den Hausbau. sein. Wir bieten an den großen Standorten dazu bereits eine Menge Initi­ativen an. Im Kern geht es darum, die

Welches Arbeitszeitmodell bildet das ab? Gesundheit der gesamten Organisation in den Mittel­ THE PLANSEE GROUP punkt zu rücken. Eine gesunde Organisation – in allen Letztlich nur die Vertrauensarbeitszeit, wenn wir Bedeutungen des Wortes – wird eine erfolgreiche Organi­ ehrlich sind. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sation sein. sind aber oftmals noch nicht an das digitale Zeitalter Zum Schluss noch eine letzte Frage: angepasst. Notwendig dafür ist auch eine Vertrauens­ Was wird sich im Unternehmen in Bezug auf kultur im Unternehmen. Ich erwarte von meinen Mit­ die HR-Arbeit grundlegend ändern? arbeitern nicht, dass sie am Wochenende ihre E-Mails abarbeiten. Ich möchte das aber auch nicht unterbinden, Aktuell überlegen wir, eine vollkommen neue, wenn es besser in ihren Lebensrhythmus passt. Warum weltweit zum Einsatz kommende HR-Software im Kon­ lassen wir Mitarbeiter nicht selbst entscheiden, wie sie zern zu etablieren. Ceratizit befindet sich mit einigen das handhaben und inwieweit sie „geschützt“ sein Wie wird sich die Digitalisierung auf Standorten bereits in der Pilotphase, im Jahr 2019 könnte wollen? Wir messen sie an Ergebnissen und nicht mehr das Lernverhalten der Mitarbeiter auswirken? der Standort Reutte folgen, und Ende 2020 wären wir an Präsenzzeiten. Wir behandeln sie wie Erwachsene, wie dann überall so weit. Es wäre ein gewaltiger Umstel­ selbstbestimmte Menschen. Ich bin sehr zu­versichtlich, Zunächst einmal müssen wir schon im Einstel­ lungsprozess – nicht nur für HR, sondern auch für alle dass das die Produktivität des Unterneh­ ­mens und die lungsprozess verstärkt darauf achten, dass ein Kandidat Führungskräfte und Mitarbeiter. Das würde die Orga­ Lebensqualität der Mit­arbeiter gleich­er­maßen steigert. Lernfähigkeit und -bereitschaft mitbringt. Niemand nisation wohl einige Jahre beschäftigen, aber es wäre kann voraussagen, ob der Job, für den ich heute jeman­ die richtige Antwort auf die Herausforderungen der den einstelle, in fünf Jahren in dieser Form oder über­ Zukunft. Ich bin stolz darauf, für ein Unternehmen zu haupt noch existiert. Also ist Lern- und Veränderungs­ arbeiten, das erkannt hat und die richtigen Schlüsse bereitschaft ein Schlüsselkriterium bei der Einstellung.­ daraus zieht, dass vor allem der Mangel an passend HR hat dann die Aufgabe, die inhaltlichen Weiter­ qualifizierten Mitarbeitern uns daran hindern könnte, bildungsangebote sowie die komplette Palette an Lern­ unsere Strategie umzusetzen. Mit der Einführung dieser formen­ zur Verfügung zu stellen, damit individuelles modernen HR-Software wären die Weichen für die und lebenslanges Lernen möglich ist. Der Klassenraum Zukunft­ gestellt. macht immer weniger Schule. Interaktivität und gegen­ seitiges Lernen im Netz aber schon. Wir müssen uns von einer wissenden zu einer lernenden Organisation entwickeln. Das wird ein komplexer Prozess, aber eine wirklich lohnende Aufgabe, die uns nachhaltig erfolg­ reich machen wird. Als größter Rheniumproduzent weltweit beliefert Molymet die großen Hersteller von Flugzeugturbinen, Gasturbinenmotoren und Katalysatoren. Auch Plansee verwendet Rhenium – für die Produktion von Drehanoden.

MANUEL GUZMÁN | Vice President Forschung & Entwicklung bei Molymet Rhenium

44 Berlin, Mitte der 20er-Jahre: In einem Labor Rhenium macht sich zwar rar – ist aber unverzichtbar 45 der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt sind die für die Hightechwelt. Chemiker und Forscher Ida Tacke, Walter Noddack und Otto Berg auf der Jagd nach den Elementen mit den Rhenium hat mit 3186°C den dritthöchsten

Ordnungszahlen 43 und 75. Im Jahr 1925 werden sie Schmelz­punkt aller Elemente nach Kohlenstoff und Santiago fündig und entdecken die Nummer 75, das letzte bis Wolf­­ram. Beim Siedepunkt nimmt es einen Spitzenplatz dahin unbekannte Refraktärmetall. Ida Tacke verleiht mit 5627 °C ein. Gerade in Anwendungen, bei denen es

ihm den klangvollen Namen Rhenium – eine Liebes­­­ sehr heiß wird und sta­­bile Strukturen gefragt sind, kann MOLYMET erklä­rung an den Rhein, an dem sie in der Stadt Wesel Rhe­nium seine Eigenschaften­ voll ausspielen: ein dichtes ihre Kindheit verbracht hat. Dass sich Rhenium solange Metall mit sehr hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen dem Wissensdurst der Forscher entzogen hat, ist kein Wunder: Es ist nur sehr spärlich in der Erdrinde enthalten RHENIUM und wurde bislang nur in einem Vulkan einer Kurilen­ RHENIUMPRODUKTION insel in Südostasien als natürlich vorkommendes Mineral Primärproduktion nachgewiesen. Rhenium ist ein Übergangsmetall der als Nebenprodukt von Moybdänkonzentrat dritten Reihe des Periodensystems und gilt als Refraktär­ 50 – 52 Tonnen/Jahr Re metall, das auch als Element der Metalle der Platin­ gruppe gelistet wird. Erstmals wurde Rhe­nium in den Sekundärproduktion 75 späten 1920er-Jahren in Leopoldshall in Deutschland durch Recycling 10 – 15 Tonnen/Jahr industriell hergestellt. Zum Vergleich: ... ein seltenes Metall Ida Tacke verleiht dem Element den Namen Rhenium – eine Liebeserklärung an den Rhein, an dem sie in der Stadt Wesel ihre Kindheit verbracht hat.

Molybdän wurde erstmals im Jahr 1781 isoliert und in und guten Kaltbearbeitungseigenschaften. Es hat eine den frühen 1900er-Jahren in Baustählen zum ersten Mal hex­a­­gonale, dicht gepackte Kristallstruktur, die sich bis kommerziell genutzt. zum Schmelzpunkt nicht verändert und daher keinen Übergang von dehnbar zu spröde durchläuft. Es verfügt­ Bis heute ist der Weltmarkt für Rhenium recht über eine gute Korrosions­be­ständig­keit und oxidiert überschaubar. Die primäre Rheniumproduktion als schnell bei mäßig hohen Tempera­ ­­tu­ren, wobei flüchtige

Ne­­ben­produkt des Molybdänitkonzentrats aus der Oxide wie ReO4 und Re2O7 entstehen.­ Kupfererzverarbeitung beträgt 50 bis 52 Tonnen pro Jahr. Die sekundäre Rheniumproduktion durch Recycling be­trägt 10 bis 15 Tonnen pro Jahr. RHENIUM MOLYBDÄN WOLFRAM Die Chemikerin und Forscherin Ida Tacke. Sie hat gemeinsam mit Walter Noddack und Otto Berg im Jahr 1925 das bis dahin unbekannte Refraktärmetall Rhenium entdeckt. Dichte 21,0 g /cm3 10,2 g /cm3 19,3 g /cm3 Schmelztemperatur 3.180 °C 2.623 °C 3.422 +/-15 °C Siedetemperatur 5.627 °C 4.625 +/-15 °C 5.700 +/-200 °C Häufigkeit in der Erdrinde 0,0007 g/t 1,2 g/t 1,25 g/t Jährlicher Bedarf 60 t 235.000 t 95.000 t 64% Nickelbasierte Superlegierungen für die Luft- und Raumfahrt

Als Legierungszusatz bei Molybdän und Übergangstemperatur von dehnbar zu spröde Bereich von 10 – 26 % Rhenium für Wolfram-­ Wolfram verbessert Rhenium deren Festigkeit, und reduziert den Grad der Rekristall­isations­ Rheniumlegierungen und 11 – 50 % Rhenium Plastizität und Schweißbarkeit, senkt die versprödung. Die Rheniumzugabe liegt im für Molybdän-Wolfram-Legierungen. Rhenium

46 Rhenium ist unverzichtbar für die Hightechwelt: 24% 47 Mit 3186 °C hat es den dritthöchsten Schmelzpunkt Katalysatoren aller Elemente nach Kohlenstoff und Wolfram. Santiago

Erste industrielle Anwendungen MOLYMET MOLYMET

In den frühen 1950er-Jahren wurden Legierungen Rhenium verbessert die Kriechfestigkeit der aus Molybdän-Rhenium und Wolfram-Rhenium ent­ ­Legier­­ ungen­ und führt zu langlebigeren Komponenten, wickelt. Zu den ersten industriellen Anwendungen die bei höheren Temperaturen für eine bessere Kraftstoff­ von Wolfram-Rhenium-Legierungen gehörten Hoch­ effizienz sorgen – ein wichtiger Beitrag, um den Kraft­ tem­peratur-Thermoelemente und Vakuumröhren für stoffverbrauch in der Luft- und Raumfahrt zu senken. elektronische Geräte. Aufgrund der guten Kriechfestig­ keit und Dehnbarkeit bei hohen Temperaturen ver­- Die zweitgrößte Anwendung von Rhenium ist bessert die Zugabe von Rhenium zu Wolframdrähten die die Katalysatortechnik. Platin-Rhenium-Katalysatoren Leistung von Glühfäden in Vakuumröhren und bei Hoch­ werden zur Herstellung von bleifreiem Brennstoff mit temperaturanwendungen­ wie Blitzbirnen, Elektro­ nen­­­­ hoher Ok­tanzahl verwendet. Daneben wird Rhenium quellen und Röntgenanoden erheblich. in Form von Molybdän­ -Rhenium-Legierungen in der Luftfahrt- und Elektronikindustrie für Kernreaktoren, Der hohe Bedarf führte zu einer großen Nach­ Halbleiter, elektrische Kontakte, Glühdrähte und Zünd­ frage nach dem aus der Molybdänitfraktion­ von Porph­­ yr­­ drähte benötigt. Molybdän-Wolfram-Rhenium-Legierung­­ kupfererzen hergestellten Rhenium. Die Firma Kennecott en eignen sich besonders gut für den Einsatz bei sehr in Salt Lake City, Utah, USA, begann mit der Ver­arbeitung hohen Temperaturen oder einem sehr hohen Verschleiß. dieser Erze in großem Maßstab. Wolf­ram-Rhenium-Legierungen kommen auch Eine Zeit lang wurde Rhenium auch für die Pro­ bei Drehanoden­­ in hochauflösenden Röntgengeräten duktion von Dartpfeilen („Rhenium Darts“) verwendet, zum Einsatz – etwa bei Mammografie,­ Angio­grafie und um die Flugeigenschaften positiv zu beeinflussen. All­er­ Computertomografie.­­ Lumineszierende­ Rheniumkom­­ dings handelte es sich wohl eher um eine Wolframlegie­ plexe wur­den aufgrund ihrer effizienten zellulären Inter­ rung mit einer kleinen Menge an Rhenium. nalisierung und ihrer photophysikalischen Eigen­ 3% schaften für intrazelluläre Bio­anwendungen ver­wen­- Automobil Rhenium tunt das Triebwerk det. Die radioaktiven Rhenium­isotope 186Re und 188Re werden zur Behandlung von Leber- und Pankreaskrebs 4% Die Herstellung von Superlegierungen für Düsen­ verwendet. Mit 188Re werden die meisten nichtmelano­ 5% Öl und Gas triebwerke ist heute die größte Einzelanwendung für men Hautkrebsarten behandelt. Sonstige industrielle Anwendungen, das Element Rhenium. Diese Nickel-Superlegierungen z.B. Produktion von Drehanoden enthalten 3 bis 6 Prozent Rhenium und werden in den Verbrennungskammern, Turbinenschaufeln und Abgas­ düsen von Düsenflugzeugtriebwerken verwendet. ABBAUSTÄTTEN UND HERSTELLUNG VON RHENIUM Rhenium ist ein sehr seltenes und einzigartiges Metall. Das Recycling von Rhenium ist wichtig, um die Versorgung Die wichtigste kommerzielle Rheniumquelle ist Molybdänit Ammoniumperrhenat wird dann durch direkte Reduktion (MoS )-Konzentrat, das als Nebenprodukt bei der Aufbe- mit Wasserstoff bei Tempera­turen von 800 °C bis 900 °C 2 zu sichern. reitung von Porphyrkupfererzen anfällt. Rhenium ersetzt zu Rheniummetal­l­pulver oder Briketts reduziert. Molybdän im Molybdänitkristallgitter aufgrund des engen Atomradius beider Elemente (135 pm bzw. 145 pm) und Molybdänitkonzentrate aus Primärquellen (Molybdän­ des identischen Ionenradius (68 pm). minen) sind rheniumfrei. Diese Art von Konzentraten ­findet man hauptsächlich in den Vereinigten Staaten. Hat der Superwerkstoff Rhenium seine besten Gegenwärtig ist Molymet aufgrund seiner ­gro­­ßen Molybdänitkonzentrat ist der Rohstoff für die Her­stel­­lung ­Neben Chile ist Polen ein weiterer Rheniumlieferant. Jahre noch vor sich? Produktionskapazität für die Umwandlung von Molyb­ von Molybdäntrioxid (MoO ) durch den pyro­metall­ Dort ist Rhenium in Kupferschiefer enthalten. 3 dänitkonzentraten durch einen pyrometallur­gischen urgischen Prozess des Röstens. Beim Rösten erfolgt die Oxi­dation mit Luft und bei Temperaturen von 400 °C bis Geringe Mengen von Rhenium werden durch die In dem recht „jungen“ Element Rhenium sehen Prozess (Rösten) sowie einen hydrometall­­­ur­gischen Pro­ 700 °C. Rhenium im Konzentrat wird auch als Rhenium­ ­Ver­arbeitung von Sandstein-Uranerzen in Kasachstan Forscher und Entwickler noch großes Potenzial für zess (Hochdruckoxidation), die die Rhen­i­um­extraktion

heptoxid (Re2O7) oxidiert, ein Gas, das bei Temperaturen ­gewonnen. Der einzige Hinweis auf ein natürliches künf­t­i­ge Anwendungen. Eine der vielversprechendsten ermöglichen, der größte Pri­mär­pro­du­zent von Rhenium ab 400 °C entsteht und in den Abgasen des Röstofens ­Rheniummineral wurde 1994 auf den Kurileninseln Eigenschaften ist die Biokompatibilität von Rhenium­ in der Welt. ­erfasst wird. Die Rück­gewinnung von Rhenium erfolgt ­zwischen Russland und Japan gefunden. Rhenium legierungen, was sie für die Herstellung von Medizin­ durch den Einsatz von Gaswäschern und Nass­elektro­ 48 49 filtern, Lösungs­mittel­extraktionsverfahren und Kristallisation produkten attraktiv macht. Insbesondere haben Molyb­ Molymet entwickelte hochreine Rheniumprodukte dän-Rhenium­ -Legierungen in Implantaten eine bessere (Metallbriketts, Metallpul­ver, Perrheniumsäure und von Ammoniumperrhenat (NH4ReO4), einem weißen Pulver, das die Hauptform des vermarkteten Rheniums darstellt. Leistung erzielt als herkömmliche Titanlegierungen. Ammoniumperrhenat) auf nachhaltige und konsistente Ein weiteres vielversprechendes Feld für neue Anwen­ Weise.

dungen eröffnet das Rheniumisotop 186Re, das als Santiago Ra­dio­pharmakon zur Behandlung von metastasiertem Recycling Pro­stata-, Brust-, Darm-, Lungen- und Knochenkrebs

erforscht wird. Rhenium ist ein sehr seltenes und einzigartiges MOLYMET Metall. Das Recycling von Rhenium ist wichtig, um die Versorgung zu sichern. Heute wird fast das gesamte Das seltene Metall Rhenium wird aus Molybdänitkonzentrat gewonnen, einem Rhenium in petrochemischen Katalysatoren recycelt Nebenprodukt bei der Aufbereitung von und in einem geschlossenen Kreislauf gehalten. Ein Teil Kupfererzen. Beim Rösten des Molyb­ des Rheniums in metallurgischen Anwendungen wird dänitkonzentrats entweicht ein rhenium­- recycelt, insbesondere Wolfram-Rhenium-Legierun­gen haltiges­­ Gas, das Molymet auffängt und Nickel-Superlegierungen. Aufgrund der komplexen­ und zu Rheniummetallpulver verarbeitet.

Die Herstellung von Super­legierungen für Düsentriebwerke­ ist heute die größte Einzelanwendung für das Element Rhenium.

Zudem haben Forscher die Eigenschaften von Zusammensetzung von Superlegierungen sind auch die Rheniumdiborid als hartes Beschichtungsmaterial Re­cyclingprozesse komplex und für kleinere Le­gierungs­ untersucht und dabei fast die gleiche Härte wie mit elemente wie Rhenium nicht sehr effi­zi­­ent. Düsentrieb­ kubischem Bornitrid erreicht. werkshersteller haben neue Wege entwickelt, Superlegie­ rungsabfälle wiederzuverwenden, um die vollständige Rheniumverarbeitung bei Molymet Legierung zurückzugewinnen, wobei die Trennung der verschiedenen Elemente vermieden wird. Dies erhöht Heute ist Molymet der größte Produzent von die Verfügbarkeit von Rhenium für neue Strahltrieb­ Rhenium weltweit. Die Rheniumproduktion in der werke erheblich. Anlage in Nos in Chile begann in den frühen 1970er-­ Jahren, als der Betrieb zur Sociedad Carburo y Metal­ urgia S.A. gehörte, der 1975 gegründeten Muttergesell­ schaft von Molibdenos y Metales (Molymet). Zu Beginn war das einzige Produkt Ammoniumperrhenat, einige Jahre später wurde eine Anlage zur Herstellung von Rheniummetallbriketts­ und Perrheniumsäure gebaut. Nadine Führer

Nadine Führer arbeitet bei der Ceratizit-Logistik als Expertin für Beschaffungs- und Produktionslogistik.

Was machst du? Das Zentrallager in Kempten bietet Ceratizit und Plansee ein breites Spektrum an Logistikdienst­ Teamplayer

| leistungen sowie Beratung bei Supply-Chain-Prozessen.

50 3 Mein Fokus liegt auf der gruppenweiten Standardisie­ 51 6 rung der Produktionsplanung und -steuerung.

1 Kempten 1 2 4

5 CERATIZIT

1 DEUTSCHLAND: Nadine Führer | 2 ÖSTERREICH: Christophe Carrié | 3 SCHWEIZ: Peter Zahedi | 4 LUXEMBURG: Karin Laursen 5 LUXEMBURG: Maxime Houpert | 6 SHANGHAI: David Friedl | 7 SHANGHAI: Tobias Kumpf | 8 USA: Michael Weirather 9 ÖSTERREICH:Teamplayer Erik Macchi

7 Warum ist dein Arbeitsplatz besonders? Weil er oft gar nicht besetzt ist. Ich bekomme die 9 von 12617 großartige Gelegenheit, viel zu reisen und mit Kollegen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zusam­ menzuarbeiten. Dadurch kann ich Best Practices sam­ 8 meln und in der Ceratizit-Gruppe verteilen. Das hilft uns, 9 das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden und auch mehr zusammenzuwachsen. Ich packe in meinen Koffer: Den Willen, gemeinsam mit Kollegen das Unternehmen täglich besser zu machen. Warum arbeitest du gerne dort? Hauptsächlich wegen unserer Arbeitskultur. Ich bin Teil eines sehr kollaborativen und dynamischen Teams, in dem wir unsere Verbesserungsideen teilen und uns gegenseitig bei der schnellen Implementierung von Lösungen unterstützen. Das gibt mir das Gefühl, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen, was sich er­ freulicherweise auch in den Resultaten widerspiegelt. Christophe Carrié Peter Zahedi

Nutze deine Chance, wenn sich eine Tür öffnen lässt. Peter Zahedi hat in Reutte eine Lehre als Christophe Carrié lebt dieses Motto mit Begeisterung. Zerspanungstechniker absolviert. 2016 ging er nach Seit knapp einem Jahr leitet der Vertriebsexperte Seon (Schweiz), zunächst für eine Fortbildung zum die Stabstelle „Business Development / Automatisierungstechniker. Heute ist er Teamleiter Mergers & Acquisitions“ der Plansee Group. der mechanischen Bearbeitung. Teamplayer 52 3 53 Reutte, Seon Reutte, PLANSEE Was hat dich daran gereizt, an einen anderen Standort zu gehen? Als junger Mensch war es für mich eine große Ganz bewusst habe der Vorstand ihm zu Beginn Chance, mich weiterzuentwickeln, neue Arbeitsabläufe „die Zügel locker gelassen“, gibt Christophe Carrié unver­ zu sehen und ein Land zu erkunden, das nur die Berg­ blümt zu Protokoll. Schließlich ist er nicht gekommen, welt mit Österreich gemeinsam hat. um die Erfolgsfaktoren zu verwalten, auf die Plansee in den vergangenen 100 Jahren gebaut hat. Sondern um Was ist neu für dich? Was musst du lernen? in die Zukunft zu blicken. Und da sieht Carrié vor allem Die Arbeitsabläufe in Behörden und im Betrieb 2 das Reich der Digitalisierung, das es für die Plansee funktionieren unterschiedlich, daran musste ich mich Group zu erobern gilt. Ideen hat er genug. Schließlich gewöhnen. hat Carrié viele Jahre mit großen Kunden eng zusammen­ gearbeitet. Sie dabei unterstützt, die Produktion zu Welche deiner Fähigkeiten werden am meisten geschätzt? Ich packe in meinen Koffer: viel Kunden- und Vertriebserfahrung. Ich glaube, dass ich ein sehr flexibler, team- und termin­ Offenheit. Kooperationsbereitschaft. orientierter Mensch bin. internationalisieren. Neue Produktionsprozesse einzu­ führen. Die gesamten Fertigungskosten wettbewerbs­ Ich packe in meinen Koffer: Neugier für Neues. CHRISTOPHE CARRIÉ. Der Materialwissenschaftler arbeitet seit 2007 fähig zu machen. Und dabei gelernt, wie man dem Kun­ für Plansee. Zunächst im technischen Vertrieb in Frankreich, den zuhört und daraus Ideen entwickelt, um das eigene Was macht dir am meisten Spaß? ab 2010 als Product und später als Key Account Manager für Plansee Geschäft zum Vorteil des Kunden auszubauen. Indem Ich konnte neue Kollegen und Freunde kennen- Powertech in der Schweiz. man beispielsweise neue Geschäftsmodelle entwickelt, lernen – mein Freundeskreis hat sich vergrößert. Und die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts vom natürlich macht die Arbeit Spaß, sonst wäre ich nicht ­Design über die Fertigung bis hin zum Recycling ab­ schon zwei Jahre hier! decken. Die Fokussierung der Plansee Group auf Molyb­ dän und Wolfram sei schon eine gute Grundlage, so Was war ganz anders als erwartet? Carrié. Nun müsse man die Werkzeuge der Digitalisie­ Im Gegensatz zur Ausbildung musste ich für rung so intelligent wie möglich nutzen, um die eigenen diese Entsendung viele Dinge selbst in die Hand neh­ Fähigkeiten und Kompetenzen noch intelligenter und men und entscheiden. Eine Entscheidung war auch, dass schnel­ler, besser und kreativer zum Nutzen der Kunden ich mittlerweile kein „Entsandter“ mehr bin, sondern fix zu verkaufen. in Seon angestellt. Karin Laursen Maxime Houpert

Karin Laursen begann bei GTP im Jahr 2005 als Maxime Houpert ist Qualitäts- und Prozess­ wissenschaftliche Mitarbeiterin in der F&E-Abteilung. ingenieur in der Keramikfertigung bei Ceratizit Im Jahr 2009 wurde Karin strategische Einkaufsleiterin in Livange. Dort lässt die hohe Nachfrage bei GTP für die Wolfram- und Molybdänversorgung. nach Siliziumnitrid die Produktion brummen.

Was war der Hauptgrund für dich, Was wird bei euch gefertigt? in ein anderes Land zu gehen? Wir produzieren Rollen, Kugeln, Ringe, Einsätze Da war zunächst der Wunsch, nach Europa zu­ und Stangen aus Siliziumnitrid für unterschiedliche Teamplayer rückzukehren. Dazu kam die enge Zusammenarbeit Märkte – sowohl Rohlinge als auch geschliffene Teile. 54 zwischen Ceratizit und GTP bei der Beschaffung von Das Siliziumnitrid (Si₃N₄), eine Hightech-Spezialkera­ 55 Wolf­­ramrohstoffen. 2018 bin ich von Towanda zur GTP mik, besticht durch maximale Standzeit – das oberste Europe S.A. gewechselt (die bei der Ceratizit in Mamer Gebot für alle Hartstofflösungen von Ceratizit. Neben angesiedelt ist), wo ich weiterhin für den strategischen der großen Härte, die die Verschleißfestigkeit garan­ Einkauf von Wolfram für GTP verantwortlich bin. tiert, hat das Material den Vorteil, unglaublich leicht und mechanisch überaus stabil zu sein. Darüber

Was ist neu für dich? hinaus können Produkte aus Siliziumnitrid ohne Pro­ Mamer, Livange Das Arbeiten in einem Großraumbüro mit zwölf bleme auch dort verwendet­­ werden, wo Temperaturen Kol­legen, die sieben verschiedene Sprachen sprechen: stark schwanken. Auch Korrosion ist bei Keramiken Fran­zö­sisch, Deutsch, Luxemburgisch, Englisch, Portu­ kein Thema. CERATIZIT | giesisch, Arabisch und Dänisch!

Warum ist dein Arbeitsplatz besonders? GTP Unsere Produktion wächst sehr schnell. Getrieben Ich packe in meinen Koffer: Flexibilität, 4 ist diese Entwicklung vom Markt für Hybrid- und Voll­ dort zu arbeiten, wo es für meine Kollegen, keramiklager, der buchstäblich explodiert. Es ist unglaub­ 5 lich spannend, Teil dieser dynamischen Entwicklung Kunden und mich am besten ist. zu sein!

Was magst du besonders? Ich packe in meinen Koffer: viel Engagement, Im Herzen Europas zu sein – in der Nähe von so um unsere Ausbau- und Erweiterungspläne vielen tollen Orten – und näher bei meiner Familie. Für die Zusammenarbeit mit Kollegen in aller Welt ist es umzusetzen. gut, zwischen Asien und den USA zu sein – endlich ist die Zeit auf meiner Seite! Warum arbeitest du gerne dort? Was war anders als erwartet? Der Einsatz aller Mitarbeiter ist vorbildlich, jeder Das Land Luxemburg. Es ist unglaublich ländlich ist sich der Herausforderungen bewusst und tut sein hier, das war mir trotz mehrerer Besuche bis dahin Bestes, damit wir unsere Ausbau- und Erweiterungs­ nicht so klar geworden. In vielerlei Hinsicht erinnert pläne erfüllen können. Im nächsten Jahr planen wir mich die Landschaft an Bigum in Dänemark mit seinen eine Zertifizierung nach dem Luftfahrtstandard (EN grünen Feldern und Buchenwäldern, wo ich aufgewach­ 9100), dann können wir neue Märkte erschließen. sen bin. Die schwarz-weißen Holsteinkühe bedeuten für mich Heimatgefühl und Glück. Ich habe sie immer wieder getroffen – auf den Wiesen in Dänemark, den Wie­sen rund um mein Haus in Towanda, und jetzt sehe ich sie auf der Wiese vor meiner Wohnung in Luxem­ bourg! David Friedl Tobias Kumpf

Tobias Kumpf und David Friedl arbeiten als Ingenieure in einem Projektteam, das für Plansee Shanghai eine neue Fertigungslinie für Massenbauteile­ aus Da der Zeitplan für das Projekt extrem ehrgeizig dem Boden stampft. Hier ihre Eindrücke. ist, geben alle im Projektteam „Vollgas“. Darunter darf die Sorgfalt nicht leiden – trotz aller Geschwindigkeit müssen Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme der Anlagen und Maschinen passen. Das erfordert viel Vor­ ausplanung und eine sehr intensive Zusammenarbeit Teamplayer im Projektteam. 56 57 Dieses gemeinsame Wirken und das schnelle Agieren im fremden, internationalen Umfeld sind Er­ Mich hat an diesem Projekt vor allem die Mög­ fahrungen, die ich gerne sammeln wollte. Das war auch lichkeit gereizt, mich weiterzubilden und eine neue der Grund für mich, meinen Arbeitsplatz für einige Kultur kennenzulernen. Des Weiteren wollte ich meine Shanghai Zeit zu wechseln – von Reutte nach Shanghai. An den Englischkenntnisse verbessern und neue Menschen schnellen Entscheidungen und am planmäßigen Pro­jekt­ kennenlernen.­ Mein Schwerpunkt beim Aufbau der

­fortschritt erkenne ich meinen Beitrag, und das moti­ neuen Produktionslinie lag auf der Weiterentwicklung PLANSEE viert mich, oft viel zu arbeiten, um das Bestmögliche­ der Schleifprozesse. zu schaffen. Die kulturellen Unterschiede waren für mich Natürlich sind Einschätzungen und Empfeh­ anfangs sehr eigen, aber mit der Zeit gewöhnte ich mich lungen von Experten notwendig, um flott voranzukom­ daran. Ich glaube, dass meine Flexibilität sowie meine men. Viele Probleme wurden intern und extern schon umgängliche Art sehr geschätzt wurden. Unter anderem einmal behandelt, man muss nur wissen, wen man wurden meine schnelle Auffassungsgabe sowie mein fragen kann. Dabei ist es hilfreich, wenn man die kompe­ technisches Verständnis gerne gesehen. tenten Leute kennt und zuvor schon zusammen­­- ge­arbeitet hat. Dieses ständige Kommunizieren mit Am meisten hat mir der Kontakt mit den Men­ ­Menschen an unterschiedlichen Standorten ist ein schen gefallen und die sehr höfliche Art, mit der man wesent­licher Teil meiner Arbeit und macht großen Spaß. 6 mich aufgenommen hat.

Ich packe in meinen Koffer: die Erwartung, 7 Ich packe in meinen Koffer: die Bereitschaft, in einem dynamischen Team schnell und unkompliziert Vorstellungen und Erwartungen über Bord zusammenzuarbeiten. zu werfen. Faszinierend ist es, wie sämtliche Zulieferer und Dienstleister in China es gewohnt sind, unter enor­mem Ganz anders als erwartet war für mich Shanghai. Zeitdruck zu arbeiten und auch dementsprechend Die Stadt ist sehr westlich geprägt. Das Essen war auch schnell zu liefern. ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte, es hat nichts mit dem chinesischen Essen zu tun, wie wir es Die Chinesen und das anfangs für mich fremde aus Österreich kennen. Land sind speziell in Stadtnähe sehr westlich und haben es mir als Ausländer relativ einfach gemacht, mich zu­ rechtzufinden. Dies hatte ich so nicht erwartet.

Ich freue mich, sehr viel gesehen, erlebt und ge­ lernt zu haben. Vielen Dank an alle, die dies ermöglicht und unterstützt haben! Michael Weirather Erik Macchi

Kaum war das zweite Kind auf der Welt, haben In Franklin war er Konstrukteur, Michael Weirather und seine Frau die Koffer in Reutte ist er heute Programmierer. gepackt und sind gemeinsam für ein Jahr nach Franklin / USA gegangen. Nach einem fünfwöchigen Probeaufenthalt in Reutte war für Erik Macchi klar: „hier möchte ich lang­ fristig bleiben.“ Klar war auch in der Group IT: Hier wurde jemand mit Produktionserfahrung gebraucht, der die Programmierung gruppenweiter IT-Lösungen für die Bauteilkonstruktion und das Management von Produktlebenszyklen koordiniert. Teamplayer

58 9 59 Als Konstrukteur aus Franklin war Erik Macchi für diesen Job wie gemacht. Macchi ist überzeugt: „Selbst der beste Programmierer der Welt liefert keine akzeptable Lösung, wenn er die Anforderung aus dem Natürlich hätte Michael Weirather seinen Ver­ Tagesgeschäft der Konstrukteure, des Vertriebs und der triebsjob auch weiterhin von seinem Schreibtisch in Produktmanager nicht versteht.“ Und umgekehrt gilt Ich packe in meinen Koffer: Reutte aus machen können, mit gelegentlichen Dienst­ auch: „IT-Lösungen müssen wohldurchdacht und tech­ Neugier und Offenheit, Land, Reutte Franklin, reisen in die USA. Doch er sieht das Jahr in den USA nisch sinnvoll sein.“ ganz bewusst als Perspektivenwechsel. Raus aus der Leute und Kultur aus erster Routine, rein in neue Erfahrungen. Der Alltag steckt voller Herausforderungen für Hand kennenzulernen.­­ PLANSEE seine Sprachkenntnisse: Auto anmelden, Arztbesuche, Das Plansee-Stammwerk in Reutte mit seinem 8 die erste Steuererklärung – es gilt, immer neue Fach­ starken Korpsgeist kennt er seit 18 Jahren. Jetzt lernt er wörter in der neuen Sprache zu lernen! ERIK MACCHI. Nach seiner Ausbildung in CAD-Design Markt und Kunden in den USA intensiv kennen. Er an einer Berufsfachschule studierte er Fertigungs­tech­nik, war seit 2004 immer wieder als Praktikant bei Plansee verbringt viel Zeit mit den Kunden und den Vertriebs­ Das Leben am Rand der Alpen genießt er in USA tätig und startete 2008 in der Kon­struk­tions­abteilung. kollegen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und vollen Zügen: Mountainbiken, Skitouren, Schwimmen, Seit 2014 ist Macchi in der Group IT in Reutte als Koor­di­­ Widerstandsschweißen vor Ort, auf Messen. Er erfährt Segelfliegen – all diesen Aktivitäten kann er rund um nator für CAD- und PLM-Lösungen tätig. im direkten Gespräch mit den Kunden, was es heißt, seinen Wohnort nachgehen. Lö­­sungen zu verkaufen: „Für den auf Mikrometer genau bearbeiteten Wolfram- oder Molybdänstab muss unser Und nach einiger Zeit die Erkenntnis: „Wenn alles Kunde andernorts fünf Sublieferanten koordinieren. Bei neu ist, gibt man sich leicht der Illusion hin, dass alles Plansee bekommt er das alles aus einer Hand.“ perfekt ist. Aber nach einer Weile merkt man, dass Probleme beim Verkehr oder in der Innenpolitik überall Die Initiative für den Auslandsaufenthalt hat er auf der Welt gleich sind.“ selbst ergriffen. Als Karriereschritt sieht er das in erster MICHAEL WEIRATHER. Nach Abschluss der Fachschule Fulpmes hat er Linie nicht. Die Motivation war: „die tägliche Vertriebs­ im Jahr 2000 im Plansee-Ofen- und Anlagenbau als Techniker begonnen. 2001 wechselte Michael Weirather in die Abteilung Maschinenbau und arbeit aus einer anderen Perspektive erleben und dabei studierte berufsbegleitend Verfahrens- und Umwelttechnik am Management den Horizont erweitern, das Land erleben, gemeinsam Center Innsbruck. Nach seinem ebenfalls berufsbegleitenden MBA mit der Familie.“ Das tun sie, auch privat: Die Familie ist wech­selte Michael Weirather 2010 in den Vertrieb. Er war vier Jahre lang am Wochenende viel an der Ostküste unterwegs. Der noch zusätzlich neben seiner Arbeit Lehrer an der Plansee-Berufsschule vierjährige Sohn geht zweimal pro Woche in den Kinder­ und ist Feuerwehrmann bei der Betriebsfeuerwehr Plansee. garten und spricht bereits sehr gut Englisch – natürlich auch Slang. Ich packe in meinen Kofer: meine Familie, Aber Michael Weirather weiß auch, dass die Un­ meinen Laptop samt all meinen bisherigen terstützung der Kollegen in Reutte und Franklin ganz wichtig war und ist, dass dieser Auslandsaufenthalt Aufgaben und die Bereitschaft, mich auf ein Erfolg für ihn persönlich und vor allem für das ein anderes Leben und eine andere Kultur Unternehmen ist – und ein Beispiel für andere Kollegen, die ähnliche Pläne haben. einzulassen.

Zusammenschluss CERATIZIT CERATIZIT KOMET | 61 ­ ­ ­ Bohrer Bohrer - Jahre - lungen ist, davon ist, davon lungen trie und für jede er­ und für jede trie s­­ pezialisten pezialisten s­ du­­ ung die optimale Lösung an. an. Lösung optimale ung die Bohrer präsentiert werden. werden. präsentiert -Bohrer ­ anforder arbeiten. Und im Markt treten die vier vier die treten im Markt Und ­arbeiten. ten die mehr als 200 Außendienstmitar 200 als mehr die ­­ ten Abteilungen in Reutte und Besigheim da­ und Besigheim in Reutte Abteilungen - mier Gruppe statt. Gerhard Bailom und Claude und Claude Bailom Gerhard statt. Gruppe -­ krönt ­ for Es war die heiße Phase der Zusammenführung Zusammenführung der Phase heiße die war Es Unter dem Motto „We are one family“ fand bereits bereits fand family“ one are „We Motto dem Unter Die Zerspanungssparte von Ceratizit ist nicht nur nur ist nicht Ceratizit von Zerspanungssparte Die ­ Unterneh ein wie intern sofort ab würden Gruppe - sertes Anbohrverhalten zeichnen den 100 den zeichnen Anbohrverhalten sertes ­ Cerati der Zerspanungsaktivitäten Alle deutlich: neu organisierten Zerspanungsaktivitäten der der Zerspanungsaktivitäten organisierten neu der ­­ Kunden denkliche Messe in Stuttgart im September September im in Stuttgart AMB-Messe der Auf anheizten: F&E den aus Ceratizit Cutting Solutions by Ceratizit, Komet, WNT und Klenk. Komet, Ceratizit, by Solutions Cutting ­ in Sun ­ Zerspanungsin in der Sortimente zit beiter über die künftige Organisation. Dabei wurde wurde Dabei Organisation. künftige die über beiter bei den jeweiligen Kundengruppen bestens bekannten bekannten bestens Kundengruppen jeweiligen den bei bietet mit über 100.000 Artikeln auch eines der größten größten der eines auch Artikeln 100.000 mit über bietet men zusammen ­ Späneab für die Platz mit reichlich Spankanäle Große rauf verständigt, die bereits bestehenden Topprodukte Topprodukte bestehenden bereits die rauf verständigt, ge­ und Komet Ceratizit von lungsteams AMB überzeugen. der auf das Fachpublikum sich konnte die gemeinsame Vertriebsorganisation in Europa in Europa Vertriebsorganisation gemeinsame für die plattenbohrer zu verbinden. Dass dies den Entwick den dies Dass zu verbinden. plattenbohrer Bohrbearbeitung der bei Spankontrolle optimale fuhr, und geschätzten in Erscheinung: Kompetenzmarken 2018 sollte ein 100-Jahre 2018 sollte Neue Organisation mit 100.000 Artikeln mit 100.000 Organisation Neue Bohrprozess. Mitte April in Besigheim die Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung die Besigheim April in Mitte Komplettanbieter auf dem Zerspanungsmarkt, sondern sondern Zerspanungsmarkt, dem auf Komplettanbieter Bailom und Claude Sun das Feuer noch einmal kräftig einmal kräftig noch das Feuer Sun und Claude Bailom Spezialisten die sich hatten später Woche eine Bereits von Ceratizit und Komet aus – für höchste Effizienz im Effizienz im höchste für – aus Komet und Ceratizit von von Ceratizit und Komet, als die Geschäftsführer Gerhard Gerhard Geschäftsführer als die Komet, und Ceratizit von von Ceratizit und Komet zu einem unschlagbaren Wende­ unschlagbaren zu einem und Komet Ceratizit von und ein signifikant verbes Werkstoffe verschiedenster MEILENSTEIN IN DER UNTERNEHMENSGESCHICHTE MEILENSTEIN IN DER 100-Jahre-Bohrer ­­ den Bohrer Group hat die Ceratizit 2017 Oktober Mitte Komet ist später Ein knappes Jahr übernommen. Komet integriert. – und voll Ceratizit von Teil ein wichtiger Zusammenschluss 60 60 IDEEN-FORUM Komet ist zum Beispiel in den Bereichen Bohrungsbear­ beitung und mechatronische Werkzeuge hervorragend Mit dem Ideen-Forum hat Komet eine Expertenveranstal­ aufgestellt. Ceratizit ist bislang stärker beim Fräsen tung etabliert, die bei Entscheidern und Experten führender und Drehen. Mit Blick in die Zukunft bringt Komet Unternehmen der Metallbearbeitung, im Maschinenbau, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie in der Medizin- ­zudem wertvolles Wissen bei Themen wie additive und Energietechnik Bedeutung und Wertschätzung Ferti­gung und Digi­talisierung mit.Dass sich die einzel­ ­genießt. Dieses Jahr fand das zehnte Ideen-Forum am nen Produktportfolios hervorragend ergänzen, wurde 26. April 2018 unter dem Motto „Menschen – Ideen– beim Infotag in Besigheim an verschiedenen Infoständen Werkzeuge“ mit 250 Teil­nehmern in Besigheim statt. deutlich, an denen die Kompetenzmarken ihre Schwer­ punkte vorstellten. So gab Komet interessante Einblicke in den Bereich der Mechatronik, und die Kollegen aus Hannover demonstrierten­ mit ToolScope eine wegwei­ sende Lösung für die Digitalisierung von Bearbeitungs­ maschinen. Zusammenschluss

62 Cutting Solutions by Ceratizit präsentierte ihre 63 Kompetenzen im Bereich der Schwerzerspanung. Klenk zeigte Innovationen für die Luft- und Raumfahrt­in­du­s­ trie, und WNT stellte sein umfassendes Produkt­ ­sorti­ KOMET DIGITALE UNTERSTÜTZUNG DURCH TOOLSCOPE ment für den Flächenvertrieb vor. Spätestens nach dieser | Präsentation war allen Teilnehmern klar: „Gemeinsam­ 100 JAHRE MARKTERFOLG Mit ToolScope hat die Ceratizit-Gruppe eine der führenden sind wir unschlagbar.“ Lösungen zur Überwachung und Rege­­lung von Maschinen Dass Komet kurz vor seinem 100-jähigen Firmenjubi­läum und Werkzeugen im Portfolio. Neben der klassischen übernommen wurde, ist dem Zufall geschuldet. CERATIZIT ­Variante, bei der spezielle Hard­ware mit der Maschine 100-Tage-Marathon abgeschlossen Alles andere als zufällig ist die lange Erfolgsgeschichte verbunden wird, gibt es ToolScope seit Ende letzten Jahres von Komet, die von Beginn an von Ideen, Menschen auch als reine Softwarevariante, die fast alle Funktionen Ende Mai bilanzierte das Integrationsteam, was und Werkzeugen handelt. Das von dem schwäbischen der klassischen Lösung bietet. Sie ist ohne die zusätzliche im 100-Tage-Marathon erreicht wurde: Aus den beiden Tüftler Robert Breuning gegründete Unternehmen Hardware jedoch einfacher zu installieren und erlaubt pro­­duzierte zunächst Gaslampenfernzünder und Stahl­ eigenständigen Unternehmen Ceratizit und Komet ist ein über eine optionale Cloud-Anbindung inner­halb des Unter- halter mit Drehstahl. Schnell erkannte Breuning in nehmensnetzwerks auch die Über­wachung, Steuerung gut integrierter Experte und Vollsortimenter auf dem den 1930er-­Jahren das Potenzial von Hartmetall in der und Analyse ganzer Maschinenparks. Kunden können Markt für Zerspanungswerkzeuge geworden. Nicht nur Werkzeugindustrie­ und entwickelte Stahlhalter mit ­zudem von einem verbesserten Service profitieren, auf dem Papier, sondern vor allem in den Köpfen der hartmetall­bestückten Stählen zum Drehen und Hobeln. da Prozessprobleme in der Zer­spanung leichter zu analy- Beteiligten. sieren sind. In den 1960er-Jahren ergänzten Hartmetall-Wende- schneidplatten das Produktprogramm. 2011 übernahm Denn Systeme wie ToolScope werden nicht nur genutzt, Das wurde bislang erreicht Komet die rho-BeSt coating, das die Technologie zur um Schäden an Maschine, Werkzeug und Werkstück ­nanokristallinen Diamantbeschichtung entwickelt hat. zu vermeiden und die Produktivität der Bearbeitung zu Aufbau von Kompetenzzentren in der Fertigung erhöhen. Sie dienen auch der Erfassung und Aus­ von der Pulverproduktion bis zum fertigen Produkt. 2012 folgte dann die Übernahme von Brinkhaus. wertung von Prozessdaten, um die Produktion zu opti- Das Unternehmen­ hat sich auf die Entwicklung von Über­ Definition globaler Key-Account-Manager für die mieren. wachungs- und Regelungssystemen für Werk­zeug­ optimale Kundenbetreuung. maschinen spezialisiert. Mit einer Vielzahl von Apps für Neben verschiedenen Ceratizit-Standorten setzt auch Neuordnung des Produktportfolios nach dem ToolScope positionierte sich Komet in den letzten Plansee in Reutte bereits ToolScope ein. Dank der adap- Motto „Nur die besten Lösungen für den Kunden“. ­Jahren als erster Werkzeughersteller mit einer echten tiven Vorschubregelung von ToolScope konnte nicht Optimierung von Lager und Logistik. ­Industrie-4.0-Lösung. nur die mehr als vierstündige Bearbeitungszeit bestimmter Zusammenführung der F&E-Teams. großer Bauteile um eine halbe Stunde reduziert werden. Unter dem Dach der Ceratizit-Gruppe wird das Über­ Zugleich wurde durch den Einsatz von ToolScope auch die Neuentwicklung der Marketingaktivitäten wachungs- und Assistenzsystem ToolScope in Zukunft Oberfächenqualität der Bauteile verbessert. für die Business Unit Cutting Tools und ihre vier noch weiter ausgerollt. Kompetenzmarken.­ Vereinheitlichung des Berichts- und Finanzwesens. Zusammenführung der IT-Infrastruktur von Komet und Ceratizit. Integration des Komet-Einkaufs. Von oben nach unten: Teilnehmer der Komet- Regelmäßige Informationen über den Fortschritt Auftakt­­veranstaltung, Firmengründer Robert Breuning, Komet-Ideen-Forum der Zusammenführung im PMI-Newsletter.

Soziale Verantwortung

Ammonitfossil | Trias

Münze mit Botschaft

Tarsophlebiidae | Jura Soziale Verantwortung Soziale

64 Yoga Werden wir es in Zukunft schaffen, Im Niob-Innenteil sieht man Fuß­ 65 sanfter aufzutreten? abdrücke auf der Weltkugel (Europa und Der von der indischen Regierung Teile Asiens und Afrikas); sie symbolisie­ initiierte und von der Generalversamm­ Dieser Frage geht die neue Silber-­ ren die Spuren, die Menschen auf unse­ lung der Vereinten Nationen ins Leben Niob-Münze nach, die zum sechzehnten rem Planeten bereits hinterlassen haben. gerufene Internationale Tag des Yoga Mal in Zusammenarbeit mit Plansee fand am 21. Juni unter dem Motto „Yoga realisiert­ wurde. Die Münze illustriert, wie Auf der anderen Seite rückt auf für den Frieden“ statt. Plansee India die Aktivitäten des modernen Menschen dem Niob-Innenteil der Mensch in den

feierte den Weltyogatag mit einer ein­ den Planeten Erde verändert haben. Mittelpunkt. Im Hintergrund die Welt­ Triceratops | Kreide THE PLANSEE GROUP stün­digen Yogaübung im Innenhof des kugel (Amerika). Werks­geländes, an der 80 Mitarbeiter teil­ Befinden wir uns gar nicht mehr nahmen. im Holozän, der bisher jüngsten Epoche Der Ring zeigt von rechts im Uhr­ der Erdgeschichte, die vor 12.000 Jahren zeigersinn: eine Fabrik (für die Indus­trie); Ungeahnte Kräfte Am Ende der letzten Eiszeit begonnen Pflanzenreihen (für Monokulturen); Atom­ hat, sondern bereits im Anthropozän? meiler und Strommast (stellvertretend Gib einem Mädchen die richtigen Fakt ist, dass die menschlichen Aktivitä­ für den Bereich Energie), das Logo PET01 Schuhe, und es kann die Welt erobern. ten die Erde enorm verändern. Deshalb (Kunststoff Polyethylenterephtha­lat und Auf kein Mädchen trifft dieser Satz wohl sprechen viele Wissenschaftler davon, Recyclingcode). besser zu als auf Marianne. Es waren die genommen, manchmal ist sie unprak­ dass das Zeitalter des Anthropozän roten Gummistiefel, die dem Mädchen, tisch, aber kaum einer hält sich mit ihren ­bereits begonnen hat. Geprägt hat den Anschließend wird der Klima­ Säbelzahnkatze | Tertiär das weder laufen noch ihre Arme und vermeintlichen Defiziten auf. Sie lernt Begriff der Chemie-Nobelpreisträger­ Paul wandel angesprochen: Überschwem­ Hände nutzen kann, ungeahnte Kräfte mit ihrer Behinderung zu leben, sich an­ Crut­zen, um damit vor dem durch den mungen, Anstieg des Meeresspiegels verliehen. Das Kind mit den dicken blon­ zunehmen und sich selbst zu lieben, wie Menschen verursachten globalen Wan­del und Gletscherschmelze, Schneekristalle den Zöpfen wusste sehr bald, dass ihr sie ist. Das Buch zeigt auf anrührende zu warnen; man denke an die Kli­ma­ (Schmelzen der Polkappen), Thermostat Körper anders war, aber deswegen keine Weise, dass Kinder zunächst alle gleich erwärmung, den Anstieg des Meer­es­ (Erderwärmung); ein verdorrter Baum­

Abenteuer wagen? sind und dasselbe wollen: nämlich glück­ spiegels oder die Umweltverschmutzung. stumpf; CO2 (Kohlenstoffdioxid-Emissi­ lich aufwachsen und sich entfalten. onen); aus­­getrocknete Erde. Das Anfang September erschienene Kinderbuch „Marianne und die roten Das Buch ist vom Verein RollOn Wie jedes Jahr kauft die Plansee Zauberstiefel“ erzählt die Geschichte von herausgegeben. RollOn setzt sich Group ein Kontingent an Silber-Niob-­ Marianne, einem viel geliebten Kind, das für die Interessen und Belange von Be­ Münzen für den Eigenbedarf und gibt Mammut | Quartär seinen festen Platz in der Familie hat. hinderten in Österreich ein. Die Plansee Mitarbeitern und Pensionisten die Mög­ Ihre Behinderung wird zur Kenntnis Group unterstützt den Verein seit 2018. lichkeit, dieses heiß begehrte Sammler­ stück zu erwerben. Der Gesamterlös aus dem Münzverkauf geht an die Paul-­ Schwarzkopf­­­ -Privatstiftung, die Jugend­ Die Treppe hatte eine Gummileiste. Gummi auf Gummi. Marianne stemmte liche aus dem Bezirk Reutte finanziell bei die Sohlen gegen den Boden und merkte, wie sich ihr Hinterteil anhob. So erklomm sie die erste Stufe. Das Glück sprudelte durch ihren Bauch wie ihrer Ausbildung und schulischen Weiter­ kribbelndes Brausepulver. Das gab ihr Kraft. Sie schaffte auch die zweite Stufe. bildung unterstützt. Und die dritte. So weit war sie allein noch nie gekommen. Mensch | Quartär +++&£&¥+++&€& &+++&& +&£&¥ Investitionen +++++++& £&¥+++&€& &+++&& $¥£ €+++€ + &£&¥+++&€& &+++&& $¥£ €+++€ + Balzheim

+++ ++++&£&¥+ ++&€& & +++&

In Balzheim sind Klenk und Günther Wirth zu­ sammengerückt. Der Standort heißt jetzt Ceratizit Balz­ heim und wird weiter kräftig ausgebaut. Investitionen

66 Schlagspindelpresse Neue Drehanodenfertigung Zwei Produktions- und Logistikhallen wurden Kempten 67 bereits gebaut, und eine dritte soll folgen. Insgesamt 35 Zehn Millionen Euro hat Plansee in eine neue Millionen Euro wurden in die Werkzeugfertigung inves­ Die Planung läuft: Bis 2020 werden Ceratizit und Produktionslinie für Medizintechnikprodukte invest­­iert. tiert, um das weitere Wachstum des auf Vollhartmetall­ WNT den jetzigen Standort in Kempten verlassen und Medizintechnikprodukte werden bereits seit über 60 werkzeug spezialisierten Standorts zu ermöglichen. den Neu- und Erweiterungsbau beziehen. Jahren am größten Produktionsstandort von Plansee in Reutte gefertigt. Die Bauteile werden für die Er­­zeug­ung Mit dem Neubau wurde die bestehende Produk­ Ceratizit wird zunächst rund ein Drittel des ins­ von Röntgenstrahlen benötigt. Sie kom­men in Röntgen­ tionsfläche von rund 5.000 Quadratmetern verdoppelt. gesamt 50.000 Quadratmeter großen Grundstücks in geräten und Computertomografen zum Einsatz. Die Kernstück ist neben zusätzlichen Lager- und Logistik­ Kempten bebauen. Im östlichen Teil des Areals bleibt

hochgradig automatisierte und vernetzte Fertigungs­ flächen der Fertigungsbereich mit neuen Beschichtungs­ reichlich Platz für eine mögliche spätere Erweiterung. Kempten Balzheim, Reutte, linie wurde innerhalb von zwölf Monaten auf­gebaut. anlagen sowie Räume für Schleif- und Messmaschinen. „Wir wollen Medizintechnikprodukte auch in Zukunft Auch eine neue Kantine und Schulungsräume sind Das neue Gebäude gliedert sich in drei Teile. Das Auch nach fast 40 Jahren Betriebsdauer gehört im Herzen Europas uneingeschränkt wettbewerbsfähig entstanden. Bürogebäude: Eingangsbereich mit Foyer und Atrium CERATIZIT die Schlagspindelpresse bei Plansee in Reutte noch lange produzieren und unsere weltweite Marktposition weiter sollen öffentlich genutzt werden können, im ersten | nicht zum alten Eisen. Voraussetzung dafür war eine ausbauen“, so Andreas Lackner, Geschäfts­führer Pro­ Die von den 470 Mitarbeitern in Balzheim herge­ Obergeschoss sind Büros für 300 Mitarbeiter geplant. umfangreiche Verjüngungskur, bei der die 175 Tonnen duktion bei der Plansee SE. Intelligente Schnittstellen, stellten Rundwerkzeuge aus Hartmetall werden haupt­ schwere Presse und die gesamte Produktionsumge­ eine durchgehende Produktkodierung und gestraffte sächlich in der Luftfahrt, der Automobilindustrie und PLANSEE bung elektrisch und mechanisch überholt und auto­ma­ Prozesse ermöglichen deutlich schnel­lere Lieferzeiten. weiteren Schlüsselindustrien eingesetzt. tisiert wurden. Zudem wurden neue, en­er­gie­sparende +++++++&£&¥+++&€& &+++ && +&£&¥ +++&€& &++&£& ¥+++&&¥+++& €+++ Induktionsöfen für das Anwärmen der Materialien in­ € + ++&++ stalliert. In der Schlagspindelpresse werden unter ande­ rem Rohlinge für Drehanoden gepresst.

Die Nutzung der zweiten Etage, möglicherweise unter anderem als „Coworking-Spaces“ ist noch in der Ent­ wicklung. In einem zweiten Gebäude werden Test-, ++&+++++&£&¥+++&€& &+++&& $¥£ €+++€ + Trainings- und Schulungscenter für Kunden und Mitar­ €& &++&£&¥+++&&¥+++& €+++€ + ++&€& &+++&& +&£&¥+++& +++++++&£&¥+ beiter Platz finden. Und im dritten Gebäudeteil, einem ++++&£&¥+++&€& &+++&& $¥£ €+++€ + Holzbau, ist der gesamte Logistikbereich mit Hoch­ regallagern sowie Warenein- und -ausgang unterge­ bracht. Auf dem Dach des Holzbaus ist eine Fotovoltaik­ anlage geplant, die große Teile des Strombedarfs decken soll.

IMPRESSUM

68 MEDIENINHABER UND ­HERAUSGEBER BILDNACHWEISE Plansee Group Service GmbH Plansee Group, Richard Pürcher 6600 Reutte, Austria plansee-group.com Titel, S. 44 | Maciej Noskowski, iStock S. 4 | XiXinXing, iStock KONTAKT S. 8 | Lukas Kühlechner, kuehlechner.at Dénes Széchényi S. 10 | pzAxe, iStock; jäger & jäger; Group Communications Collage jäger & jäger T +43-5672-600 2243 S. 16 | Juergen Sack, iStock [email protected] S. 23, 27 | Orbon Alija, iStock S. 24 | PhotoTalk, iStock; cherezoff, iStock; MITARBEIT idealistock, iStock; Sauliakas, iStock; Melissa Albeck, Michael Androsch, Collage jäger & jäger Hubertus Bardt, Michael Blank, S. 28 | Ceratizit André Bosse, Jan Brinkhaus, S. 29 | from2015, iStock Christoph Carrié, Parwez Farsan, S. 30 | choness, iStock; alenaohneva, iStock; Udo Fichtner, David Friedl, Nadine Führer, Collage jäger & jäger Tom Glesener, Thomas Granzer, S. 34 | Kai R Joachim (BFF) Manuel Guzmán, Robert van Helden, S. 36 | jltruong, iStock Maxime Houpert, Tobias Kumpf, S. 39 | Ishtar Najjar Heinrich Kestler, Josef Langenwalder, S. 47 | dpa / picturedesk.com Karin Laursen, Ulrich Lausecker, S. 51 | Tinieder, iStock; Teemu Liukkonen, Eric Macchi, Drepicter, Shutterstock Kathrin Müller, Markus Müller, S. 52 | Tatsuo115, iStock; Denis Linine, iStock Gerhard Munz, Bernhard Schretter, S. 53 | Denis Linine, iStock; histrus42, iStock Hermann Walser, Michael Weirather, S. 54 | carterdayne, iStock; Karlheinz Wex, Heiko Wildner, IlonaBudzbon, istock; RossHelen, iStock Peter Zahedi S. 55 | Xantana, iStock S. 57 | ansonmiao, iStock; zhudifeng, iStock; ÜBERSETZUNG chuyu, istock; ansonmiao, iStock Maintal Translations, Inc., S. 58 | DenisTangneyJr, iStock; Virginia Beach, VA, USA Dee Browning, Shutterstock; Amy Trotter Hillman, Shutterstock KONZEPT & GESTALTUNG S. 60 | Ceratizit jäger & jäger, Überlingen S. 64 | RollOn Austria jaegerundjaeger.de S. 65 | Michael Stelzhammer

DRUCK rwf-media.com, 6111 Volders, Austria Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig! Daher nutzen wir Ihre Daten ausschließlich für den Versand des Magazins livingmetals. Sollten Sie künftig nicht mehr an unserem Magazin interessiert sein, so senden Sie uns eine Nachricht unter Angabe Ihrer Anschrift an [email protected]. Das Stichwort „Abmelden“ in der Betreffzeile genügt. Ansonsten freuen wir uns, dass Sie auch zukünftig zu den Lesern unseres Magazins gehören. Nr. 16 – 2018 16 Nr. Nr. 16 – 2018

livingmetals 2018: 7002488 livingmetals 2018: LIVING METALS LIVING

Bohrmaschine

Baumaschine LED Kinolampe Zug Display Flugzeug Smartphone

Auto Kugelschreiber

Turbine Kamera

Solarzelle LIVING Körperscanner

Windrad Lebensmittel- W verpackung MO Wolfram Molybdän METALS Öl-und Gas- förderung Computer- tomograf

Strom- Kontinuität & Wandel übertragung WC Zahnbohrer Brenn- Wolframcarbid Druck und stoffzelle Papier

Halbleiterfertigung Gesteins- und Holzbearbeitung

Werkzeugmaschine Werkzeugbau

Hochtemperaturofen Umformtechnik

Beschichtungsanlage Glasherstellung

Kunststoffspritzguss

plansee.com

18092_PS_LM18_Umschlag_D_1.0.indd 4-6 26.09.18 10:49