Idar-Oberstein Zu Unterschreiben, Keimt Ärger Auf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld
52 332 Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 101 19 1 2 6 3 7 5 11 9 13 15 Beschränkungen S F S S S F S F S Hinweise 400 Buhlenberg, Dorfplatz 7.10 Rinzenberg, Grenzhof 7.12 - Ort 7.15 Gollenberg, Ortsmitte 7.25 Ellenberg, Ortsmitte 7.28 Birkenfeld, Realschule 7.35 - Grundschule 7.40 Rinzenberg, Waldstraße 8.00 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.30 6.35 9.20 11.10 11.10 13.10 13.13 16.15 18.25 Oberstein, Kreissparkasse 6.31 6.36 9.21 11.11 11.11 13.11 13.14 16.17 18.26 Idar, Eltwerk 6.32 6.37 9.22 11.13 11.14 13.13 13.16 16.19 18.27 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.16 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 11.24 13.25 - Börse 6.35 6.40 9.25 11.16 11.27 13.16 13.29 16.22 18.30 - Mackenrodter Weg 6.37 6.42 9.27 11.18 11.29 13.18 13.32 16.24 18.32 Algenrodt, Dreschplatz 6.39 6.44 9.29 11.20 11.31 13.20 13.34 16.26 18.34 Rötsweiler, K 19 6.42 6.47 9.32 11.23 11.34 13.23 13.37 16.29 18.37 Nockenthal, Abzw. Mackenrodt 6.43 9.33 11.24 11.35 13.24 13.38 16.30 18.38 Mackenrodt, Ort 13.28 16.34 Nockenthal, Ort 6.50 11.26 11.37 13.40 16.36 - Abzw. -
343 Gesamtverkehr Linien 343 Und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler
146 Idar-Oberstein - Kirschweiler - Bruchweiler - Morbach 343 Gesamtverkehr Linien 343 und 345: Idar-Oberstein - Bruchweiler Rosenmontag, Fastnachtdienstag, sowie Freitage nach Chr. Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Samstag Linie 343 343 343 343 343 343 343 343 343 343 345 343 343 345 343 345 343 343 343 Fahrt 1 3 5 7 9 11 13 17 15 21 9 29 23 11 25 13 27 301 309 Beschränkungen S S F S S S S F S Hinweise 609 FA FA FA FA FA FA FA 627 FA FA Idar-Oberstein, Bahnhof 8.20 9.20 11.05 11.20 13.02 13.10 13.20 13.20 15.00 16.20 16.35 17.20 17.35 18.30 8.15 13.15 Oberstein, Kreissparkasse 8.21 9.21 11.06 11.21 13.03 13.11 13.21 13.22 15.01 16.21 16.37 17.21 17.37 18.31 8.16 13.16 Idar, Eltwerk 8.23 9.23 11.09 11.23 13.05 13.13 13.24 13.25 15.03 16.24 16.39 17.24 17.39 18.34 8.18 13.18 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.14 12.25 12.25 13.09 13.16 15.07 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 12.28 12.28 13.12 13.19 Idar, Berufsb. Schulen 11.22 12.30 12.30 13.15 13.24 15.09 - Börse 8.25 9.25 11.25 11.25 12.33 12.33 13.17 13.27 13.26 13.28 15.11 16.26 17.26 18.36 8.20 13.20 - Kirche Peter und Paul 13.29 16.42 17.42 - Oberstweiler 8.27 9.27 11.27 11.27 12.36 12.36 13.19 13.29 13.28 13.31 15.13 16.28 16.44 17.28 17.44 18.38 8.22 13.22 - Weiherschleife 8.28 9.28 11.28 11.28 12.37 12.37 13.20 13.30 13.29 15.14 16.29 17.29 18.39 8.23 13.23 Tiefenstein, Krauth 8.30 9.30 11.30 11.30 12.39 12.39 13.22 13.32 13.31 13.33 15.16 16.31 16.46 17.31 17.46 18.41 8.25 13.25 - Kreissparkasse 8.32 9.32 11.32 11.32 12.40 12.41 13.24 13.34 -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Viel Geld Für Schulen, Feuerwehr Und Freibad Scheibe Eingeschlagen M Langweiler
NR. 57 . DONNERSTAG, 8. MÄRZ 2018 Herrstein & Rhaunen SEITE 23 Kompakt Viel Geld für Schulen, Feuerwehr und Freibad Scheibe eingeschlagen M Langweiler. Einen Schock hat ein Autobesitzer am Dienstagmorgen VG-Rat Etat trotz Rekordschulden abgesegnet bekommen. Ein unbekannter Täter hatte in der Nacht zuvor an seinem Von unserem Redakteur läufig 3,9 Millionen Euro, wie braunen Ford Focus, der an der Andreas Nitsch Oberkirns Ortsbürgermeister Al- Straße „Am alten Schloss“ abge- fons Klingels feststellte und be- stellt war, die Heckscheibe einge- M VG Rhaunen. Das ist ein gutes mängelte, hat der VG-Rat in seiner schlagen. Hinweise nimmt die Po- Zeichen für die Bürger in der Ver- jüngsten Sitzung am Dienstag- lizeiinspektion Idar-Oberstein, Te- bandsgemeinde Rhaunen: Schul- abend im Wappensaal der Ver- lefon 06781/5610, entgegen. den hin, Schulden her – die VG- waltung das von Kämmerer Ale- Verwaltung pumpt weiterhin viel xander Christ vorgestellte Zahlen- Beim DRK Blut spenden Geld in ihre Schulen, das Feuer- werk einstimmig beschlossen. wehrwesen, das Idarwaldfreibad Die Fraktionssprecher jedoch M Rhaunen. DRK-Ortsverein Idar- und weitere Projekte. Trotz eines wollten Klingels nicht zustimmen. wald und Blutspendedienst Bad Rekordschuldenstandes in der Ge- Hermann Schub (SPD) etwa mach- Kreuznach veranstalten morgen, schichte der VG Rhaunen von vor- te deutlich: „Die Zukunft gestaltet Freitag, 17 bis 20 Uhr, in der Idar- man nicht durch einen strengen waldschule einen Blutspendeter- Sparkurs. Die Ziele, die wir haben, min. Potenzielle Spender müssen Haushaltsplan 2018 in Kürze sind wünschenswert, notwendig ihren Personalausweis vorzeigen. und teilweise unabdingbar.“ Al- Der Ergebnishaushalt weist bei Er- lerdings dürfe man die Augen auch Basar in Gemeindehalle trägen und Aufwendungen von je- vor der unbequemen Wahrheit nicht weils knapp 6Millionen Euro einen verschließen. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Essays on the Political Economy of Animal Welfare
Aus dem Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Essays on the Political Economy of Animal Welfare Empirical Studies on Voter Behaviour and Stakeholder Participation Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Michael Grunenberg, M.A. aus Eutin Kiel, 2020 Dekan: Prof. Dr. Dr. Christian Henning Erster Berichterstatter: Prof. Dr. Dr. Christian Henning Zweiter Berichterstatter: Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann Tag der mündlichen Prüfung: 13.05.2020 Gedruckt mit Genehmigung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diese Dissertation kann als elektronisches Medium über den Internetauftritt der Universitätsbibliothek Kiel (www.ub.uni-kiel.de; macau.uni-kiel.de) aus dem Internet geladen werden. Acknowledgements This work would not have been possible without the support of numerous people. First of all, I thank Professor Dr. Dr. Christian Henning who not only made my doctorate possible, but also supported and motivated me in every phase of the project. I would also like to thank Professor Dr. Uwe Latacz- Lohmann for the willingness to act as the second reviewer. I thank my colleagues in the department for agricultural policy, espe- cially Daniel Diaz, Andrea Lendewig, Lea Panknin, Dr. Svetlana Petri, Eric Sessou and Anton Windirsch as well as Dr. Johannes Ziesmer. More- over, I thank Rebecca Hansen for her help during the preparation of the manuscript and the subsequent correction. Finally, I thank my family and friends for their support on my journey so far. Raphael Scheibler deserves a special mention here. I am partic- ularly grateful to my parents Petra and Josef Grunenberg and my brother Christoph for encouraging me to start the doctorate and always motivating me. -
Flurbereinigungsbeschluss.Pdf
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amtsblättern der Verbandgemeinden. Rheinland-Pfalz Simmern, 26.11.2014 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Postfach 0225, 55462 Simmern Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung Schloßplatz 10, 55469 Simmern -Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefon: 06761-9402-45 Mackenrodt Telefax: 06761-9402-75 Aktenzeichen: 61179-HA2.3. E-Mail: [email protected] Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mackenrodt Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Mackenrodt, Siesbach, Hettenrodt, Nockenthal, Rötsweiler und Idar-Oberstein das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Mackenrodt angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere der Dorferneuerung in Verbindung mit Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Mackenrodt Flur 1 ganz, Flur 2 ganz, Flur 3 ganz Flur 4 , Nrn. 1 - 8, 9/1, 9/2, 10/1, 10/2, 11/1, 11/2, 12/1, 12/2, 13, 14/1, 14/2, 15/1, 15/2, 16 - 20, 21/2, 23/1, 24/1, 24/3, 24/4, 25/4, 26/2, 27/1 Flur 5 , Nrn. 1 – 41, 42/1, 42/2, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, 45/1, 45/2, 46/1, 46/2, 47/1, 47/2, 48, 49, 50/1, 50/2, 51/3, 51/4, 52, 53/2, 54/6, 55/2, 55/3, 56/2, 57/6, 60, 61, 62, 63/1 , 64, 65, 66/1, 67, 68, 69/2, 69/3, 70, 73/1, 74, 75, 76 , 77/1, 79 – 90, 91/2, 91/3, 91/4, 91/5, 92, 93, 95, 96/5 Flur 6 Nrn. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Projektbezogene Untersuchung (PU) Zur Vorbereitung Eines Verfahrens Nach Dem Flurbereinigungsgesetz
Projektbezogene Untersuchung (PU) zur Vorbereitung eines Verfahrens nach dem Flurbereinigungsgesetz Vollmersbach Landkreis Birkenfeld Verbandsgemeinde Herrstein Erstellt: 10/14 bis 12/14 Der Abteilungsleiter Der Sachgebietsleiter gez. gez. Nick Knebel DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück PU Vollmersbach Gliederung I. Bestandsaufnahme................................................................................................... 4 1. Natürliche Standortverhältnisse und Bodennutzung......................................... 4 1.1. Lage im Raum/Gemeindefunktion ......................................................... 4 1.2. Verkehrsanbindung ............................................................................... 5 1.3. Demographische Situation .................................................................... 5 1.4. Durchgeführte Bodenordnungsmaßnahmen.......................................... 7 1.5. Bodennutzung in Vollmersbach............................................................. 7 1.6. Oberflächengestalt ................................................................................ 7 1.7. Bodenerosion........................................................................................ 7 1.8. Natürliche Ertragsfähigkeit .................................................................... 8 1.9. Kauf- und Pachtpreise........................................................................... 9 1.10. Geologie................................................................................................ 9 1.10.1. Ingenieurgeologie...................................................................... -
Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved. -
Pietät Köster
SEITE 20 Herrstein & Rhaunen NR. 142 . DONNERSTAG, 22. JUNI 2017 Immer mehr pflegebedürftige Menschen Sozialstation Zahl der Patienten in einem Jahr fast verdoppelt -Ulrich-Florin-Stiftung spendet 2000 Euro M VG Herrstein/VG Rhaunen. Die das die Stiftung eine Spende in Hö- zugesagt hat. Der Wahlhunsrücker im Fachbereich Lebensmittelwis- Anzahl der pflegebedürftigen äl- he von 2000 Euro überwiesen hat. nimmt schon seit vielen Jahren an senschaft sowie Forschungspro- teren Mitmenschen steigt stetig. Das Projekt Wohnpunkt RLP in der Arbeit der Sozialstation regen jekte im Bereich der Lebensmittel- Dörflich geprägte Regionen sind Bruchweiler will die Sozialstation Anteil und hat diese in der Ver- technologie. Der Stiftungszweck stärker betroffen als Städte. Hier Herrstein-Rhaunen gemeinsam mit gangenheit schon mehrfach sowohl wird verwirklicht insbesondere gilt es ganz besonders, den Aus- der AWO Rheinland umsetzen. Die als Privatmensch als auch im Na- durch die Vergabe von Förder- wirkungen rechtzeitig zu begeg- Ortsgemeinde Bruchweiler sicherte men der Stiftung mit Spenden be- preisen für herausragende Leis- nen und die Pflegekapazität zu er- ehrenamtliche Beteiligung zu. dacht. »Es ist mir ein wichtiges An- tungen junger Wissenschaftler, de- höhen. So hat sich die gemeinnüt- Wohnpunkt RLP ist ein Projekt im liegen, der Sozialstation meine ho- nen damit Besuche internationaler zige Patientenzahl der Sozialstati- Rahmen des Zukunftsprogramms he Anerkennung aussprechen — Fachmessen und Kongresse ge- on Herrstein-Rhaunen innerhalb „Gesundheit und Pflege 2020“ des nicht nur mit Worten, sondern auch sponsert werden. Auch werden zur eines Jahres fast verdoppelt auf ak- Landes Rheinland-Pfalz. Dieses mit Taten.« Zeit vier Studenten mit einem Sti- tuell rund 350 Menschen. verfolgt durch innovative Ansätze, Vor sieben Jahren gründete er pendium unterstützt. -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Gebiet, Zensus“ Erschienen im Januar 2018 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumenwww.statistik.rlp.de/de/publikationen/verzeichnisse-und-adressarien/A5014_201801_ur_G.pdfte/berichte/A5014_201801_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2018 .. 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2018 ............................................................................... 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2018.........................................