7

1. EINLEITUNG ______

1.1 DIE SAMMLUNG LIENEMANN

Die Sammlung Lienemann wurde von Prof. Dr. theol. Christine Lienemann- Perrin und Prof. Dr. theol. Wolfgang Lienemann1 im Frühjahr 1999 den Basler Afrika Bibliographien als Dauerleihgabe übergeben. Sie beinhaltet Materialen zum südlichen Afrika, im Besonderen zu Südafrika sowie Dokumente aus Deutschland und (in geringerem Umfang) aus der Schweiz, die sich mit der Apartheidproblematik auseinandersetzen. Der zeitliche Rahmen umfasst die siebziger, achtziger und neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts. C. und W. Lienemann übten zur fraglichen Zeit ihre Forschungstätigkeit in der "Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft” (FEST) in Heidelberg und (später als korrespondierende Mitglieder der FEST) in Marburg aus - beide mit einem besonderen Interesse an den aktuellen theologischen und ethischen Fragen, die sich angesichts der Situation in Südafrika unter dem Apartheid-Regime stellten. Durch die Auseinandersetzung mit Südafrika kam es zu zahlreichen Kontakten innerhalb der ökumenischen Bewegung (im Umfeld des Ökumenischen Rates der Kirchen und vor allem zu südafrikanischen Theologen und Theologinnen sowie Anti-ApartheidaktivistInnen), Kontakte, die sich auch in den Dokumenten und Briefen der Sammlung widerspiegeln. C. Lienemann war zudem an der "Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika” der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) beteiligt - eine Arbeitsgruppe mit

1C. Lienemann-Perrin ist zur Zeit Professorin für Missions- und Ökumenewissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Basel. W. Lienemann lehrt als Professor für Ethik an der theologischen Fakultät der Universität Bern.

8 internationaler Besetzung, die als eine der ersten Gruppierungen in Deutschland das direkte Gespräch mit den Befreiungsbewegungen und den Gewerkschaften im südlichen Afrika suchte, um deren Anliegen Gehör zu verschaffen. Auf Anregung des South African Council of Churches (SACC) und des südafrikanischen lutherischen Theologen Wolfram Kistner (vgl. die Dokumente unter III.32), der mit der FEST in enger Verbindung stand, bildete sich innerhalb der Forschungsstätte eine interdisziplinär angelegte Kommission, die sich mit der Frage der Legitimität bzw. Illegitimität von Unrechtsregimen, insbesondere mit der Situation in Südafrika, beschäftigte. Die Resultate der Kommissionsarbeit wurden schliesslich von C. und W. Lienemann in einem Aufsatzband mit dem Titel Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft3 publiziert. Ende der achtziger Jahre verfasste C. Lienemann ihre Habilitationsschrift, die 1992 unter dem Titel Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea und Südafrika4 publiziert wurde. C. Lienemann fragt darin nach den Bedingungen und Konkretisierungen einer 'ökumenischen Ethik des Politischen' und untersucht vergleichend, wie die Kirchen in Südafrika (am Beispiel des South African Council of Churches) einerseits und in Südkorea andererseits ihre politische Verantwortung in einer Krisensituation theologisch begründen und in ihrem jeweils spezifischen Kontext wahrnehmen.

Die Grundlagenmaterialien der wissenschaftlichen Tätigkeit von C. und W. Lienemann5 sind in der vorliegenden Sammlung in 36 Ordnern zusammengefasst. Die Sammlung umfasst publiziertes und unpubliziertes

2Zum System der Signaturen siehe weiter unten unter Kapitel 1.2 "Hinweise zur Registratur und zur Ordnung der Materialien". 3Erschienen in der Reihe Texte und Materialien der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Reihe A, Nr.27, Heidelberg 1988. Siehe Dokument VI.2. Mit Beiträgen von Konrad Ginther, Gerhard Grohs, Ludwig Helbig, Winrich Kühne. 4München 1992. 5Vgl. auch die Publikationsliste im Anhang

9

Material, Briefe, Zeitungsartikel, Protokolle, Konferenzberichte, Aufsätze, Gesetzestexte etc., sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Sie deckt ein breites Themenspektrum ab und dokumentiert die zentralen Probleme der Apartheid sowie die politischen und kirchlich-theologischen Entwicklungen in Südafrika (und Europa) bis in die Mitte der neunziger Jahre. Inhaltlich kristallisieren sich sieben Themenbereiche heraus:

Der erste Teil der Dokumente (I.1-8) widmet sich der Apartheidproblematik und der politischen Situation in Südafrika im allgemeinen. Darunter fallen Texte zur Apartheidgesetzgebung, zur südafrikanischen Verfassung (I.1-2), zum Black Sash (einer Anti-Apartheidorganisation weisser südafrikanischer Frauen, vgl. I.2.GG), zu den Menschenrechten (I.2+8), zur Freiheits-Charta (Freedom Charter), Materialien zu den Befreiungsbewegungen (I.3+8), zur Diskussion um die Legitimität der südafrikanischen Regierung (I.4+5) und zu den Homelands sowie speziell zur Situation in der Provinz Natal und in Zululand (I.6). Dieser Teil der Sammlung umfasst ebenfalls einige Ausgaben der regelmässigen Publikationen "RSA nachrichten", "RSA Kirchen aktuell", "RSA 2000 - Weg in die Zukunft" der südafrikanischen Botschaft in Bonn (I.7). Der zweite Teil der Sammlung (II.1-4) dokumentiert das Verhältnis der Kirchen in Südafrika zum und ihre Auseinandersetzung mit dem Apartheidstaat. Darunter finden sich Texte von und zu C.F. Beyers Naudé, dem Gründer und Leiter des Christian Institute of Southern Africa und zeitweiligen Generalsekretär des South African Council of Churches (vgl. II.1.R.1-14), Texte zu den lutherischen und den reformierten Kirchen in Südafrika sowie zu deren Verhältnis zum Lutherischen Weltbund, resp. zum reformierten Weltbund (II.2), und Stellungnahmen verschiedener Kirchen zur Situation in Südafrika (II.3). II.4 umfasst, neben einigen eher allgemeinen Dokumenten zu Zimbabwe, Texte zum südafrikanischen Kirchenrecht.

10

Der dritte Themenbereich (III.1-6) befasst sich im speziellen mit dem South African Council of Churches (SACC) und seinen verschiedenen Abteilungen, besonders mit der Abteilung Justice and Reconciliation, deren Leitung Wolfram Kistner inne hatte. Texte von W. Kistner bilden einen Schwerpunkt in den Teilen III.3 und III.5. Die Abteilung Justice and Reconciliation befasste sich mit den konkreten Auswirkungen der Apartheidpolitik, mit dem Erziehungswesen und den Schulboykotten (III.3.E.1-18), der Situation in den Townships und Homelands (III.4.A), der Frage des Kirchenasyls (Sanctuary Programme, III.4.B), mit der Flüchtlingsproblematik (III.4.D) und den Zwangsumsiedlungen (III.4.E). Dazu verfolgte sie verschiedene Projekte wie die Aktion Bundesschluss, die den Kontakt zwischen von Zwangsumsiedlungen bedrohten Gemeinden und (kirchlichen) Gruppierungen in Deutschland iniziierte und förderte (III.3.D), oder das Detainees' Parents Support Committee, das Inhaftierte - besonders Kinder und Jugendliche - und deren Angehörige unterstützte. Die apartheidkritische Haltung des SACC und sein Engagement für Gerechtigkeit und Demokratie veranlasste den südafrikanischen Staat 1981 zur Einsetzung der Eloff- Commission of Inquiry, die die Institution und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einer strengen Überprüfung unterzog (III.2). In Teil III.5 sind Texte zum SACC nach 1990 - also nach der demokratischen Wende in Südafrika - zusammengefasst. Eine Sammlung verschiedener Ausgaben der Ecunews, eines Informationsorgans des South African Council of Churches beschliesst den Teil III. Der vierte Themenbereich umfasst Dokumente zum Programme to Combat Racism (PCR) des World Council of Churches (WCC)6 (IV.1-6). Das Antirassismusprogramm wurde 1969/1970 ins Leben gerufen und sollte neue gezieltere Massnahmen in der Bekämpfung des Rassismus eröffnen. Das

6 Vgl. J.W. de Gruchy, The Church Struggle in , Grand Rapids/ London/ Claremont 21986; pp. 127 - 138.

11

Programm fand weithin grosse Resonanz, wurde aber auch heftig kritisiert, vor allem als 1970 an einer Konferenz in Arnoldshain (Deutschland) beschlossen wurde, die Befreiungsbewegungen finanziell zu unterstüzten. Dieser Entschluss, der die Solidarität mit den Unterdrückten im südlichen Afrika zum Ausdruck bringen sollte, war sowohl in Südafrika, als auch in Europa sehr umstritten. Die südafrikanischen Kirchen sahen sich mit Anschuldigungen seitens der Regierung konfrontiert, der WCC (und demzufolge auch der SACC) würden "terroristische Gruppierungen" und somit die Gewalt gegen die Bevölkerung Südafrikas unterstützen. Einerseits brachte dies den SACC in eine unangenehme Lage - die Institution wurde seitens der Regierung mit Repressionen bedroht - andererseits äusserten die Mitgliedskirchen auch theologische Bedenken gegenüber einer scheinbaren Legitimierung der Gewalt seitens der Kirchen. Die Reaktionen in Europa reichten von bedingungsloser Unterstützung über eine sympathisierende kritische Haltung bis hin zu völliger Ablehung. Die Diskussion zog sich über mehrere Jahre hin und erreichte einen neuen Höhepunkt, als das PCR 1977 das Hintergrundpapier zur Lage in Südafrika Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis veröffentlichte, in dem es u.a. ebenfalls um die Frage der Gewalt als (letzte?) Möglichkeit in einem "gerechten" Kampf gegen den Rassismus ging. Während der Zeit in der FEST verfassten C. und W. Lienemann in Zusammenarbeit mit Wolfgang Huber die Studie ‘Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?’ Auswertung der Reaktionen auf das Hintergrundpapier des ökumenischen Rats der Kirchen, Programmeinheit ‘Gerechtigkeit und Dienst’, Kommission für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus, die die Kommentare zur genannten Publikation des PCR systematisierte und analysierte (vgl. IV.4). In Teil IV.6 finden sich ausserdem einige Ausgaben der PCR Information. Reports and Background Papers von 1979 - 1981.

12

Im fünften Teil der Sammlung (V.1-6) sind Dokumente zusammengefasst, in denen es um ökonomische Aspekte der Apartheid geht. Die Ordner V.1-3 behandeln die Frage der Wirtschaftsbeziehungen europäischer und nordamerikanischer Staaten zu Südafrika, sowie allfälliger Sanktionen und Boykotte. V.4 befasst sich mit den südafrikanischen Gewerkschaften, V.5 mit der Agency for Industrial Mission, die in der Industrie bzw. in Gewerkschaften tätig war und Migranten und Migrantinnen zu unterstützen versuchte. Der sechste Themenbereich dokumentiert die Aktivitäten der FEST und der Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika. Hier finden sich vor allem Protokolle der Sitzungen, Korrespondenz sowie Materialien zur Studie Politische Legitimität in Südafrika. Ein siebter und letzter Themenbereich umfasst Texte aus dem Post- Apartheid Südafrika der neunziger Jahre (VII.1-4)7. Dokumentiert wird u.a. das Problem der Gewalt, so z.B. die Rivalitäten zwischen African National Congress und Inkatha Freedom Party in KwaZulu-Natal (vgl. VII.1.A und VII.4.BB), und der Verlauf der Übergangsverhandlungen zwischen dem alten Regime und den Befreiungsbewegungen sowie die Ausgestaltung der neuen Verfassung (vgl. VII.2 und VII.4.E). Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist dem Thema der Landreform gewidmet.

7 Der zweite Teil des Ordners VII.1 enthält Texte zur südafrikanischen Armee und ihren Beziehugen zum Ausland, zur Wehrdienstverweigerung etc. aus den achtziger Jahren. Die usprüngliche Ordnung wurde hier beibehalten.

13

1.2 HINWEISE ZUR REGISTRATUR UND ZUR ORDNUNG DER MATERIALIEN

Im Grossen und Ganzen wurde die von C. und W. Lienemann angelegte Ordnung beibehalten, abgesehen von einigen wenigen Änderungen, die sich durch die thematische Gruppierung ergeben haben. Die Titelbezeichnungen der sieben Themenbereiche lauten:

I. Südafrika allgemein II. Kirche und (Apartheid-) Staat III. South African Council of Churches IV. World Council of Churches, Programme to Combat Racism V. Wirtschaft VI. Arbeits- und Studiengruppen zu Südafrika VII. Südafrika nach 1990

Jede der Themengruppen (mit römischen Ziffern gekennzeichnet) umfasst mehrere Ordner (arabische Ziffern), die jeweils durch Zwischenregister unterteilt sind. Diese Zwischenregister wurden zur weiteren Kennzeichnung der Dokumente verwendet und mit Grossbuchstaben bezeichnet, wobei oft ein schon vorhandenes alphabetisches Register verwendet werden konnte. Kommt ein Buchstabe zweimal in demselben Ordner vor, werden die Register durch die Verdopplung des Buchstabens unterschieden.8 Nicht immer ist dabei die alphabetische Ordnung strikt durchgehalten. So kann es vorkommen, dass auf das Register B das Register S folgt, da die

8 Nur in einem Fall wiederholt sich ein Buchstabe dreimal. Die zwei vorhandenen alphabetischen Register wurden dort in Register 1 und 2 unterschieden, was die folgende Signatur für die Dokumente ergibt: z.B. I.3.(1)A.1.

14 dazwischenliegenden Buchstaben keine Verwendung fanden. Jedes einzelne Dokument erhält schliesslich zusätzlich zum Registerbuchstaben eine Nummer: Das Dokument I.1.AA.5 gehört beispielsweise in die erste Themengruppe und ist im Ordner 1, im Register AA unter der Nummer 5 zu finden. Manche Zwischenregister haben einen eigenen Untertitel, jedoch nur diejenigen, bei welchen eine genauere Bezeichnung der folgenden Dokumente sinnvoll erschien.

Anmerkungen zur Darstellung: - Die Titel wurden wie im Original zitiert. - Konnte bei einem publizierten Dokument der Ort und/ oder der Verlag nicht eruiert werden, wird dies in der Registratur mit o.O.: o.V. vermerkt. Nicht publiziertes Material wird mit unveröffentlichtes Manuskript bezeichnet. - Eckige Klammern [bei Ort, Verlag, Autor, etc.] signalisieren, dass die Angabe nicht gesichert ist, aber aus dem Zusammenhang erschlossen werden konnte.

Die Materialien sind weitgehend frei zugänglich; einzig zur Benutzung des Ordners IV.4 ist die Erlaubnis von C. und W. Lienemann einzuholen. Der Index im Anhang soll das Auffinden von Personennamen und Institutionen erleichtern. Auf einen Sachindex wurde verzichtet, da die übersichtliche Struktur der Registratur und ihre thematische Gliederung die inhaltliche Suche sehr gut ermöglichen. Die Ordnertitel, die Zwischenregister und einige erklärende Fussnoten sollen ebenfalls zur Orientierung beitragen. Auch wenn die Zuordnung vieler Texte eindeutig ist, so empfiehlt sich jedoch, auch in anderen Ordnern nach den gewünschten Themen Ausschau zu halten.

15

Abschliessend sei Sonja Zryd für die grosse Vorarbeit zur Veröffentlichung dieser Registratur und Caroline Jeannerat für die Übersetzung der Einleitung ganz herzlich gedankt.

Katrin Kusmierz

16

2. INTRODUCTION ______

2.1 THE LIENEMANN COLLECTION

In 1999 Prof. Dr. theol. Christine Lienemann-Perrin and Prof. Dr. theol. Wolfgang Lienemann9 presented their collected materials as the Lienemann Collection for permanent loan to the Basler Afrika Bibliographien. The collection comprises material on southern Africa, in particular on South Africa, as well as documents from Germany and, to a smaller extent, Switzerland that deal with the apartheid problem. It spans the decades of the 1970s, 1980s and 1990s. During this period Christine and Wolfgang Lienemann conducted research under the auspices of the Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) [Protestant Institute for Interdisciplinary Research] in Heidelberg and later, as corresponding members, in Marburg. Both Christine and Wolfgang Lienemann had a particular interest in the current theological and ethical questions which were raised by the situation in South Africa under the apartheid-regime. Through the debate on South Africa Christine and Wolfgang Lienemann were able to establish numerous contacts within the ecumenical movement, in association with the Ecumenical Council of Churches, and in particular to South African theologians and anti-apartheid activists. These contacts are reflected in the documents and letters of the Lienemann Collection. In addition, Christine Lienemann participated in the Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika [Study- and Dialog-group on Southern Africa] of the Evangelische Kirche

9 Christine Lienemann-Perrin is currently Professor for Ecumenical Theology and Missiology at the Faculty for Theology at the University of Basel. Wolfgang Lienemann is Professor of Ethics at the Faculty of Theology at the University of Bern.

17

Deutschland (EKD) [Evangelical Church in Germany]. This working group with an international membership was the first group from Germany which sought the direct dialogue with freedom movements and trade unions of southern Africa in order to provide them with a voice. At the suggestion of the South African Council of Churches (SACC) and the South African Lutheran theologian Wolfram Kistner (see documents under III.310) who had close ties with FEST, the working group created an interdisciplinary commission to deal with the question of the legitimacy, respectively the illegitimacy, of unjust regimes, and in particular with the situation of South Africa. The results of the work of this commission were published by Christine and Wolfgang Lienemann in a volume of essays entitled Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft [Political legitimacy in South Africa: The Freedom Charter versus Minority Rule].11 Towards the late 1980s, Christine Lienemann wrote her postdoctoral thesis (required for qualification as a university lecturer) which was published in 1992 under the title Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea and Südafrika [The Political Responsibility of the Churches in South Korea and South Africa].12 This study examines the conditions and realisation of a ‘ecumenical ethic of the political’, and investigates comparatively how the churches of South Africa (on the basis of the South African Council of Churches) and of South Korea theologically accounted for their political responsibility in crisis situations and how they perceived such responsibilities in their specific context.

10 For an explanation of the shelf numbers, please see section 1.2 of this introduction on “Comments on the inventory and structure of the collection”. 11 Published in the series “Texte und Materialien der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft” Series A, No. 27, Heidelberg 1988. With contributions by Konrad Ginther, Gerhard Grohs, Ludwig Helbig and Winrich Kühne. See Document VI.2. 12 Munich 1992.

18

The primary materials of the Lienemann13 Collection have been arranged in 36 files. The collection contains published and unpublished material, letters, newspaper articles, minutes, conference reports, essays, wordings of laws, etc., in German as well as English. It covers a wide range of topics and documents the central problems raised by apartheid as well as the political and church-theological developments in South Africa (and Europe) up to the mid-1990s. Seven topics can be identified in the material:

The first topical section (I.1-8) deals with the problems raised by apartheid and the political situation in South Africa in general. It contains documents on apartheid legislation, on the South African constitution (I.1-2), the Black Sash (a anti-apartheid organisation Africa by white South African women, see I.2.GG), human rights (I.2+8), the Freedom Charter, the freedom movements (I.3+8), the discussion on the legitimacy of the South African government (I.4- 5) and the homelands, as well as the special situation in the province of Natal (I.6) This section of the collection also includes a few issues of RSA Nachrichten [RSA News], RSA Kirchen aktuell [RSA Churches today], and RSA 2000 – Weg in die Zukunft [RSA 2000 – The Road into the Future] published by the South African embassy in Bonn, Germany (I.7). The second section of the collection (II.1-4) documents the relationship of the churches in South Africa to and their debate with the apartheid state. It includes texts on and by C.F. Beyers Naudé, the founder and director of the Christian Institute of Southern Africa and temporary general secretary of the South African Council of Churches (see II.1.R.1-14), texts on the Lutheran and Reformed churches in South Africa and their relationship to the Lutheran and Reformed World Councils respectively (II.2), and statements by various churches on the situation in South Africa (II.3). Sub-section II.4 contains texts

13 See also the list of publications in the annex.

19 on South African canon law as well as several rather general documents on Zimbabwe. The third topical section (III.1-6) focuses on the South African Council of Churches (SACC) and its various units, in particular that entitled Justice and Reconciliation under the direction of Wolfram Kistner. Texts authored by Kistner form the main emphasis in sub-sections III.3 and III.5. The unit Justice and Reconciliation dealt with the concrete effects of apartheid politics, the educational system and the school boycotts (III.3.E.1-18), the situation in the townships and homelands (III.4.A), the question of church asylum (Sanctuary Programme, III.4.B), refugees (III.4.D) and forced relocation (III.4.E). In addition it was engaged in various projects such as the Aktion Bundesschluss [The Covenant Project] which initiated and supported contact between communities threatened by relocation and (church) groups in Germany (III.3.D), or the Detainees' Parents' Support Committee which supported detainees (especially children and youth) and their relatives. As a result of the critical approach by the SACC towards the apartheid regime and its engagement for justice and democracy, the South African state appointed the Eloff-Commission of Inquiry in 1981 to investigate the institution and its staff (III.2). Sub-section III.5 comprises documents on the SACC after 1990, thus after the democratic change in South Africa. A collection of various issues of Ecunews, the SACC newsletter, concludes section III. The fourth topical section (IV.1-6) deals with documents on the Programme to Combat Racism (PCR) of the World Council of Churches (WCC).14 The anti-racism programme was founded in 1969/1970 in order to introduce new, more purposeful measures in the struggle against racism. The programme met a good response, yet was also heavily criticised, in particular when in 1970 the Programme decided at a conference in Arnoldshain, Germany, to

14 See J. W. de Gruchy, The Church Struggle in South Africa, Grand Rapids/London/Claremont, 1986; pp.127-138.

20 support the freedom movements financially. This decision, by which the Programme wanted to express its solidarity with the oppressed in southern Africa, was disputed both in South Africa as well as in Europe. The South African churches were confronted with the accusations by the government that the WCC, and thus also the SACC, were supporting "armed terrorists" and thus violence against the inhabitants of South Africa. Whilst this placed the SACC in a difficult position – it was threatened with repressive consequences by the government – member churches voiced theological concerns about what seemed a legitimisation of violence by the churches. In Europe reactions ranged from absolute support for the decision, through a sympathetic critical position towards it, to its complete rejection. The discussion extended over several years and reached a new peak when in 1977 the PCR published the background paper "Südafrika heute – Hoffnung um welchen Preis" [South Africa's Hope - What Price Now?] on the situation in South Africa. Among other things, this paper explored the question of violence as the (last?) possibility of a "just" struggle against racism. During their employment at FEST, Christine and Wolfgang Lienemann, together with Wolfgang Huber, published the study entitled "Südafrika heute – Hoffnung um welchen Preis?" Auswertung der Reaktionen auf das Hintergrundpapier des ökumenischen Rates der Kirchen, Programmeinheit 'Gerechtigkeit und Dienst', Kommission für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus" ["South Africa's Hope - What Price Now? An evaluation of the reactions to the background paper by the Programme to Combat Racism made by individual members of the Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, Germany]. In this study they systematically analysed the reactions to the PCR background paper (see IV.4). Sub-section IV.6 contains several issues of the PCR publication Information: Reports and Background Papers between the years 1979-1981.

21

Section five of the collection (V.1-6) contains documents which deal with the economic aspects of apartheid. Files V.1-3 cover the question of business relations of European and North American countries with South Africa, as well as possible sanctions and boycotts. V.4 deals with the South African trade unions, and V.5 with the Agency for Industrial Mission which was active in the industry and the trade unions and aimed to support migrants. Section six (VI) documents the activities of FEST and the Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika [Study- and Dialog-group on Southern Africa]. In particular it contains minutes of meetings, correspondence as well as materials on the Lienemann study Politische Legitimität in Südafrika. The seventh and final topical section (VII.1-4) contains texts on the post- apartheid South Africa of the 1990s.15 Amongst other things, it documents the issue of violence, in particular the rivalries between the African National Congress and the Inkatha Freedom Party in KwaZulu-Natal (see VII.1.A and VII.4.BB), the course of the transitional talks between the old regime and the freedom movements, as well as the formation of the new constitution (see VII.2 and VII.4.E. In addition, this section places an important emphasis on the theme of land reform.

15 The second part of file VII.1 contains texts on the South African army and its relationship with foreign countries, the conscientious objectors’ movements, etc. of the 1980s. In this section the original structure of the collection was retained.

22

2.2 COMMENTS ON THE INVENTORY AND STRUCTURE OF THE COLLECTION

By and large the structure by which Christine and Wolfgang assembled their materials was retained. A few changes were done when required by the categorisation of the material into topical sections. The titles of the seven topical sections are:

I. South Africa – general II. Church and the (apartheid-) state III. South African Council of Churches IV. World Council of Churches, Programme to Combat Racism V. Economy VI. Work- and study-groups on South Africa VII. South Africa after 1990

Each of the topical sections (marked by roman numerals, e.g. I) contains several files (marked by arabic numerals, e.g. I.1), each of which is sub- divided into sub-units. These sub-units were marked by capital letters, whereby it was often possible to use the alphabetical index previously employed by the Lienemanns (e.g., I.1.A). If the same letter is used twice in the same file, the sub-units are differentiated by a doubling of letters (e.g., I.2.AA).16 It was not always possible to keep to the alphabetical order. Thus it can happen that index B (as in, e.g., II.3.B) is followed by index S (e.g., II.3.S), as the letters in between were not used. Each individual document

16 Only in one instance is a letter repeated three times. At that point the two existing alphabetical indices are differentiated into indices 1 and 2, resulting in a shelf number for the documents such as I.3.(1)A.1.

23 within the sub-unit is then given a number. Thus the document with the shelf number I.1.AA.5 can be found in topical section I, file 1, in the sub-section RR, under the number 5. Several of the sub-units were given their own sub- title if a more detailed description of the contents seemed useful.

Note on the Presentation: - All titles have been cited from the original. - If the place of publication and/or the publisher could not be established for a published document, this is indicated in the list of shelf numbers with o.O. and/or o.V. Unpublished documetns are indicated with unveröffentlichtes Manuskript. - Square brackets [for the place, publisher, author, etc] indicate that the reference could not be confirmed independently and has been concluded out of the context.

The Lienemann Collection is accessible to the public except for File IV.4, the use of which requires the permission of Christine and Wolfgang Lienemann has to be obtained.

The index in the annex of this publication is intended to assist with the search for the names of persons and institutions. A subject index has been omitted as the clear structure of the collection and its topical categorisation permit an easy access to the contents of the collection. The titles of the files, the sub- units and the footnotes in the present publication are intended to assist the researcher’s orientation. Though the classification of most documents is clear, it is nevertheless advisable for the researcher to keep an eye out for themes in other files as well.

24

Finally we would like to express out sincere thanks to Sonja Zryd for her preparatory work of this publication.

Katrin Kusmierz Translation: Caroline Jeannerat

25

3. REGISTRATUR ______

THEMENGRUPPE I: SÜDAFRIKA ALLGEMEIN

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 1 Südafrika: Verfassung/ Recht I (allgemeine Literatur, Gesetzestexte)

Register: AA.1 Neue Massnahmen, um das Ende des Ausnahmezustands zu beschleunigen in: RSA Nachrichten, Nr.4/ 26.2.1988, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 4p.

AA.2 Murray, Hugh; The Mandela Factor in: Leadership in SA, Nr.3/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 17 - 20. (Interview mit Louis le Grange/ National Party zum Notstandsrecht im Juni 1986)

AA.3 Coping in Crisis Johannesburg: Detainees Support Committee (DPSC/DESCOM), o.J.; 7p. (Broschüre mit Informationen zum Verhalten bei Hausdurchsuchung und Inhaftierung während des Ausnahmezustands)

AA.4 Mothsekga, Mathole S.; Alternative Legal Institutions in Southern Africa unveröffentlichtes Manuskript, 5.6.1987; 58p. (Vortrag, gehalten an einem Workshop zu "New Approaches in Respect of the Administration of Justice" an der "University of South Africa" [UNISA] in Pretoria)

AA.5 Witzsch, Günter; Öffentlich unbemerkt fand am Kap längst ein Militärcoup statt in: Frankfurter Rundschau, Nr.36, 12.2.1988; 1p.

26

I.1 U.1 South Africa: A Total Strategy in: Africa Confidential, No.24, Vol.27/ 1986, London: Miramoor Publications; 5p.

V.1 Harber, Anton; The Uniformed Web that Sprawls Accross the Country in: Weekly Mail (Johannesburg), 3.- 8.10.1985; 1p.

W.1 van Zyl Slabbert, F.; The Reactions of the Government and White Political Groups unveröffentlichtes Manuskript, 26.11.1986; 11p. (Vortrag, gehalten an einer Konferenz der Friedrich- Ebert-Stiftung "Escalation of the Conflict in South Africa", 23.-24.10.1986)

X/Z.1 Südafrika-Reader. Texte zu den folgenden Themen: Was ist Apartheid, Auslandsinvestitionen, Schwarzer Widerstand; Südafrikas Nachbarn; Freiheitscharta; Neue Verfassung; Zwangsumsiedlungen; Arbeitsmarkt; Schule und Ausbildung; Theologie und gegenwärtige Krise in: EMW-Informationen (Sonderausgabe), April 1986, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West e.V.; 112p.

X/Z.2 The New Constitution in: Race Relations Survey 1983, Johannesburg: South African Institute of Race Relations (SAIRR), 1984; pp. 71 - 98.

A.1 Declaration of a State of Emergency = Verklaring van 'n noodtoestand in: Government Gazette of the Republic of South Africa = Staatskoerant van die Republiek van Suid- Afrika, Vol.241, No.9876/ 21.7.1985, Pretoria: Republic of South Africa; 6p.

27

I.1 A.2 Promotion of Orderly Internal Politics Bill = Wetsontwerp vir die bevordering van ordelike binnelandse politiek Pretoria: Republic of South Africa, 1988; 18p.

A.3 Republic of South Africa Constitution Bill = Ontwerp- grondwet van die Republiek van Suid-Afrika Pretoria: Republic of South Africa, 1983; 70p.

B.1 Constitution and Systems of Government Pretoria: Republic of South Africa, 1977; 20p.

B.2 Duncan, Sheena; You and the New Constitution. Vote No! Johannesburg: The Black Sash, 1983; 13p.

B.3 Exekutivgewalt und exekutive Institutionen für eigene und allgemeine Angelegenheiten; Schema der neuen Verfassung (1983): Zentrale Ebene o.O.: o.V., 1983; 2p.

B.4 Schema der neuen Verfassung (1983) und Durchgang durch die neue Verfassung der Republik Südafrika anhand von Leitthesen unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 6p.

B.5 South African political parties; South Africa's new government in: Africa Insight, Vol.14, No.4/ 1984, [Pretoria: Africa Institute]; pp. 275 - 282.

C.1 Regulations Under the Public Safety Act = Regulasies kragtens die wet op openbare veiligheid in: Government Gazette of the Republic of South Africa = Staatskoerant van die Republiek van Suid- Afrika, Vol.264, No.10771/ 11.6.1987, Pretoria: Republic of South Africa; 8p.

28

I.1 C.2 Proclamation No.224, 11th December 1986, Gazette No.10541. Publication Control o.O.: The Black Sash, o.J.; 6p. (Paraphrase des und Kommentar zu oben genanntem Gesetzesartikel)

C.3 Declaration of a State of Emergency in: Government Gazette of the Republic of South Africa = Staatskoerant van die Republiek van Suid- Afrika, 12.6.1986 (ohne weitere Angaben), Pretoria: Republic of South Africa; 3p.

C.4 Rules Made Under Regulation 3 (9) of the Regulations Published by Proclamation R.121 of 21 July 1985 - Public Safety Act, 1953 = Reels uitgevaardig kragtens regulasie 3 (9) van die regulasies afgekondig by proklamasie R.121 van 21 Julie 1985 - wet op openbare veiligheid, 1953 in: Government Gazette of the Republic of South Africa = Staatskoerant van die Republiek van Suid- Afrika, Vol.241, No.9878/ 21.7.1985, Pretoria: Republic of South Africa; 10p.

D.1 Budlander, S.; Public Safety Amendment Bill and Internal Security Amendment Bill in: De Rebus. The SA Attorney's Journal, Juli 1986, o.O.: o.V.; ohne Seitenzählung.

E.1 Vyver, J.D. van der; Parliamentary Sovereignty, Fundamental Freedoms and a Bill of Rights in: The South African Law Journal, No.99/ 1982, o.O.:o.V.; pp. 557 - 588.

F.1 Kistner, Wolfram; Preliminary working paper with proposals for a memorandum on the Constitution Bill of the Republic of South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1979, 16p.

29

I.1 G.1 Welsh, David; Constitutional Changes in South Africa in: African Affairs (ohne weitere Angaben), [Oxford: Oxford University Press, Royal African Society]; pp. 147 - 162.

H.1 van der Vyver, J.D.; Depriving Westminster of its Moral Constraints: A Survey of Constitutional Development in South Africa In: Harvard Civil Rights, Vol.20, No.2/ 1985, o.O.: o.V.; pp. 291 - 337.

I/J.1 Pretorius, J.L.; South Africa's New Constitution in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, No.33/ 1984, o.O.: o.V.; pp. 517 - 46.

K.1 Rudolph, Harold G.; Mureinik, Etienne; Constitutional and Administrative Law in: Annual Survey of South African Law 1983, o.O.: o.V.; pp. 1 - 38.

L.1 Rudolph, Harold G.; Constitutional Law in: Annual Survey of South African Law 1984, o.O.: o.V.; pp. 1 - 31.

M.1 Stern, Klaus; The South African constitution - an external appraisal in: Tydskrif vir die Suid-Afrikaanse Reg (TSAR), 1985, o.O.: o.V.; pp. 259 - 267.

N.1 Dugard, John; A Triumph for Executive Power - an Examination of the Rabie Report and the Internal Security Act 74 of 1982 in: South African Law Journal, No.99/ 1982, o.O.: o.V.; pp. 589 - 604.

O.1 Degenaar, Johan; Reform Quo Vadis? in: Politikon Vol.9, Nr.1/ 1982, o.O.: o.V.; pp. 4 - 18.

30

I.1 P/Q.1 Ropp, Klaus Freiherr von der; Die neue Verfassung der Republik Südafrika - von 'Westminster' nach 'Southminster' in: Verfassung und Recht in Übersee. Law and Politics in Africa, Asia and Latin America, Vol.17/ 1984, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; pp. 194 - 211.

R.1 Wiechers, Marinus; Die südafrikanische Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit in rechtsvergleichender Sicht in: Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht, 1979, o.O.: o.V.; pp. 187 -195.

S.1 Gutberlet, Karl G.; Material-Sammlung I zur 'Verfassungs-Reform' in Südafrika (zusammengestellt für die EKSA-Sitzung am 17.11.1983 in Hamburg) Frankfurt/ Main: unveröffentlichtes Manuskript, 1983; ohne Seitenzählung. (Sammlung von Zeitungsartikeln)

Sch.1 Granow, Hans; Verfassungsgerichtsbarkeit in der Republik Südafrika in: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Gegenwart. Länderberichte und Rechtsvergleichung, 1962, Köln: Heymann; pp. 527 - 549.

St.1 Joubert, W.A. (ed.); Artikel "Constitutional Law" in: The Law of South Africa, Vol.5/ 1987, o.O.: o.V.; pp. 3 - 46.

31

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 2 Südafrika: Verfassung/ Recht II (Legitimität/ Illegitimität der südafrikanischen Regierung, Sheena Duncan/ "The Black Sash", Bürgerrecht, Wehrdienstverweigerung/ "Conscientious Objection", Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa")

Register: AA.1 Lienemann, Christine; Lienemann, Wolfgang; Aktuelle Probleme der Verfassungsgebung in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, 1991; 9p.

AA.2 Lienemann, Wolfgang; Legitimität und Legalität im Befreiungskampf. Staats- und völkerrechtliche Prinzipien nach der Apartheid unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 6p.

AA.3 Lienemann, Wolfgang; Staatliche Legitimität und kirchlicher Auftrag im südlichen Afrika unveröffentlichtes Manuskript, 1988; 4p. (Vortrag für den Arbeitskreis "Marburger Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung", 19.4.88)

AA.4 Lienemann, Wolfgang; Staatliche Legitimität und kirchlicher Auftrag im südlichen Afrika. Für Heinz Eduard Tödt zum 4. Mai 1988 in: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE), Nr. 1/ 1988, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn; pp. 10 - 23.

BB.1 Naidoo, Phyllis; Waiting to Die in Pretoria Harare: unveröffentlichtes Manuskript,1989; 10p. (Artikel zur Todesstrafe, beschreibt den Weg eines zum Tode Verurteilten)

32

I.2 BB.2 Naidoo, Phyllis; Hani, Chris; Tambo, Oliver, et al.; Sahdhan Naidoo 1961 - 1989 unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 8p. (Transkription der Reden und Ansprachen anlässlich der Beerdigung von Sahdhan Naidoo und Moss Mthunzi, 22.4.1989)

CC.1 Ive, Jeremy; Ong, Dee; Confidence-Building Measures and the Achievement of a Constitutional Settlement in South Africa: Some Guidelines Cambridge: Jubilee Centre Publications, 1988; 38p.

DD.1.1 Mubambirwa, James; Brief und Begleitschreiben zum Artikel von J.S. Pobee (siehe DD.1.2) an die Mitglieder des Ökumenischen Rates der Kirchen, Programm zur Bekämpfung des Rassismus ("Programme to Combat Racism") Genf, 7.4.1987; 1p.

DD.1.2 Pobee, John; Beyond Legality? Christian Conscience and Apartheid System unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 20p. (Untersuchung zum Problem der Legalität/ Illegalität des Apartheidsystems im Auftrag des Ökumenischen Rates der Kirchen, Programm zur Bekämpfung des Rassismus)

DD.2 Naudé, Christian F. Beyers; Herausforderung für die Kirchen in: Evangelische Kommentare, o.O.: o.V.; pp. 595 - 597.

EE.1.1 Hinz, Rudolf; Brief und Einladung zur 29. Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am 24. Juni 1988 an W. Lienemann und Wolfgang Kühne Hannover, 21.6.1988; 1p.

33

I.2 EE.1.2 Lienemann, Wolfgang; Handschriftliche Diskussionsnotizen von der 29. Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), 24. Juni 1988; 1p.

EE.1.3 Lienemann, Wolfgang; Short statement at the meeting with ANC-Officials, Bonn 14.6. 1988 handschriftliches Manuskript, 1988; 2p.

EE.2 Lienemann, Wolfgang; Voraussetzungen, Grundlinien und Perspektiven der FEST-Studie über "Politische Legitimität in Südafrika" unveröffentlichtes Manuskript, 1988; 5p. (Vortrag, gehalten an der 29.Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD], 24. Juni 1988, siehe EE.1.2)

FF.1 Resolution 554 (1984) in: Resolutions and Decisions of the Security Council 1984, United Nations Doc. S/INF/40, o.O.: o.V.; pp. 3 - 4. (UN-Resolution zur am 2. November 1983 in Kraft getretenen, neuen südafrikanischen Verfassung)

FF.2 Appendix Three: African Charter on Human and Peoples' Rights in: Human Rights in Africa, AP B 3416, o.O.: o.V.; pp. 244 - 254.

FF.3 Benedek, Wolfgang; The Significance of the African Charter on Human Peoples' Rights for the Progressive Development of the International Concept and Protection of Human Rights unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 26p. (Vortrag, gehalten an der Sondertagung der Gesellschaft für Afrikanisches Recht 1987: "Die Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und der Völker", 3.- 4. Juli 1987, Rijksuniversität Limburg, Maastricht; siehe FF.2)

34

I.2 GG.1 Duncan, Sheena17; Out of Sight in: Leadership, No. 3/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 69 - 70.

GG.2 Duncan, Sheena; Some personal observations on the 'disinvestment' campaign in: The Black Sash, February 1986, o.O.: o.V.; pp. 20 - 21.

GG.3 Duncan, Sheena; Department of Justice and Reconciliation: Report on the advice office programme for the period July 1985 to June 1986 Johannesburg: o.V., 1986; pp. 9 - 11.

GG.4 Duncan, Sheena; The 1987 white election - some thoughts designed to provoke debate and to help those of us who work in the white constituency to see whether or not these elections can possibly be used to take South Africa a step forward towards justice and democracy Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 7p.

GG.5.1 Duncan, Sheena; What is the Info Bureau playing at? in: The Star (Johannesburg), 23.12. 1986; 1p.

GG.5.2 Ryan, Colleen; 'We have no ulterior motives'. Black Sash is alarmed over Info Bureau's new Strategy in: The Star (Johannesburg), 23.12.1986; 1p.

17 Sheena Duncan war langjährige Aktivistin im und Mitbegründerin des "Black Sash", einer Organisation von weissen Südafrikanerinnen, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1955 für die Einhaltung der Menschenrechte in Südafrika einsetzte. In verschiedenen Städten Südafrikas eröffnete Black Sash sogenannte "Advice Offices", in denen Mitarbeiterinnen schwarzen Südafrikanern und Südafrikanerinnen Hilfe bei rechtlichen Problemen (z.B. im Zusammenhang mit den Passgesetzen) anboten. (Vgl. Saunders, Christopher; Southey, Nicolas, A Dictionary of South African History, Cape Town 1998, p.26)

35

I.2 GG.5.3 Shoros, Marika; Women showed mettle in 1986 in: The Star (Johannesburg), 3.1.[1987]; 1p.

GG.6 The United Congregational Church of Southern Africa. Report of the Church and Society Department as amended and accepted by the Executive Committee: March 1986 in: Duncan, Sheena; The Transition Period, o.O.: o.V., o.J.; pp. 51 - 58.

GG.7.1 Duncan, Sheena (Black Sash); Comment and questions on the Security Regulations published on 11th Dec. 1986 for discussion with lawyers and amongst our members: These are all questions and assumptions. There are NO statements of law. EVERYTHING must be checked with lawyers. Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p.

GG.7.2 Proclamation No.224, 11th December 1986, Gazette No.10541. Publication Control o.O.: Black Sash, o.J.; 6p. (Paraphrase des und Kommentar zum genannten Gesetzesartikel)

GG.8 Duncan, Sheena; The Restoration of South African Citizenship Bill Johannesburg: The Black Sash, Johannesburg Advice Office, 1986; 5p.

GG.9 Duncan, Sheena; Working Notes for Advice Offices: Freedom of Movement, Identity Documents, Restoration of Citizenship Johannesburg: The Black Sash, 1986; 12p. (Seite 12 fehlt)

36

I.2 GG.10 Restoration of South African Citizenship, 1986 = Wet op Herverlening van Suid-Afrikaanse Burgerskap, 1986 in: Government Gazette of the Republic of South Africa = Staatskoerant van die Republiek van Suid- Afrika, Vol. 253, No. 10327/ 2.7.1986, Cape Town: Republic of South Africa; 9p.

GG.11 Aliens Act, No. 1 of 1937 in: Statutes of the Republic of South Africa, Issue No. 18, o.O.: o.V., o.J.; pp. 15 + 17.

GG.12 Strydom, H.A.; The theory of citizenship: a reapraisal in: Comparative and International Law Journal of South Africa (CILSA), XVIII/ 1985, o.O.: o.V.; pp. 103 - 112.

GG.13 Emergency 1986 - Decided Cases. Unreported Judgments Available from LRC Johannesburg: Legal Resources Centre (LCR), 1986; 8p.

GG.14.1 Breier, David; When is a citizen not really a citizen? in: The Star (Johannesburg), 2.8.1986, 1p.

GG.14.2 Braun, David; Tricked out of their birthright in: The Star (Johannesburg), 2.8.1986, 1p.

A.1. Duncan, Sheena; Identity Documents, Freedom of Movement, Restoration of Citizenship. A Simplified Summary of the New Laws Johannesburg: The Black Sash, Johannesburg Advice Office, 1986; 5p.

37

I.2 B.1 IDAF Briefing Paper (International Defecence Aid Fund); Sammlung von Ausschnitten aus dem IDAF Briefing Paper zu Namibia aus den Jahren 1981 - 1986, London: o.V.; 5p.

CD.1 van der Westhuizen, J.; The Pretoria bill of rights symposium In: De Rebus, No. 222/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 263 - 268.

CD.2 Simposium "n' menseregtehandves vir Suid-Afrika" = Symposium "A Bill of Rights for South Africa" Pretoria: University of Pretoria, Faculty of Law, 1.- 2. 5. 1986; 2p. (Programmheft des Symposiums)

E.1 Dugard, John; Changing Attitudes Towards a Bill of Rights in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 13p. (Vortrag, wahrscheinlich gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.-2. 5. 1986)

F.1 Didcott, J.M.; ohne Titel unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 13p. (Ansprache, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

G.1 van Wyk, Dawid; Political Idiom and Bill of Rights unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 3p. (Zusammenfassung des Vortrags, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

38

I.2 H.1 Basson, Dion; The Judiciary and a Bill of Rights unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 3p. (Zusammenfassung des Vortrags, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

IJ.1 Davis, M.D.; Legality and Struggle: Towards a View of a Bill of Rights for South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 21p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

K.1 Devenish, G.E.; Cardinal Constitutional and Statutory Obstacles which Obstruct the Introduction of a Justiciable Bill of Rights in SA unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 36p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

L.1 Rautenbach, I.M.; Bills of Rights : A Comparative Review unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 1p. (Zusammenfassung des Vortrags, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

M.1 The Freedom Charter unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p. (verteilt an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

NO.1 Ackermann, L.W.H.; Aspects of International Human Rights unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 15p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "A Bill of Rights for Southern Africa", University of Pretoria, 1.- 2. 5. 1986)

39

I.2 PQ.1 Dugard, John; Apartheid - Die Denationalisierung der schwarzen Südafrikaner. Ein Fall für den Internationalen Gerichtshof? In: EMW-Informationen, Nr. 58/ 1985, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West e.V. (EMW); 19p.

R.1 Dugard, John; The Denationalization of Black South Africans in Pursuance of Apartheid Johannesburg: University of the Witwatersrand, Centre for Applied Legal Studies, 1984; 14p. (Occasional Papers Series No. 8)

S.1 Hinz, Rudolf; Zur Rede des südafrikanischen Staatspräsidenten P.W. Botha vom 31. Januar 1986 unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 10p.

S.2 Die Apartheid ist überholt in: Süddeutsche Zeitung (München) Nr. 31, 7.2.1986; 1p. (Ganzseitige Anzeige des Südafrikanischen Generalkonsulates in München mit Auszügen aus der Rede von P.W. Botha vom 31. Januar 1986, siehe S.1)

Sch.1 Giliomee, Hermann; The Botha Quest. Sharing Power without Losing Control in: Leadership SA No.2/ 1983; pp. 27 - 35.

40

I.2 W.1 de Gruchy, Steve; Outlook on the Month; Proposed Laws for Objectors; Secret Court Plan; Responses to Naudé Commission; The Issues at Stake in: South African Outlook, No. 1340, Vol. 113/ [1983]; pp. 18 - 22. (div. Beiträge zur Problematik des Militärdienstes in Südafrika18)

W.2.1 Conscientious Objection. Proposals Spark SA Debate Pressemeldung des Ecumenical Press Service, o.O., [27.-31. 3.1983]; 1p.

W.2.2 Südafrika: Mehr christliche Waffendienstverweigerer und Ist südafrikanischer Militärdienst in Namibia moralisch? Pressemeldung der Lutherischen Welt-Information No.10/ 1983, o.O.; 2p.

W.3 Runge, Martin (Evangelisches Missionswerk); Brief und Begleitschreiben zu W.1 und W.2 Hamburg, 12.9.1983; 3p.

18 Besonders in den 1970er und 1980er Jahren wurde in den südafrikanischen Kirchen, vor allem aber auch in der Öffentlichkeit heftig über das Recht zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen debattiert. Während sich der South African Council of Churches dezidiert für dieses Recht der "Conscientious Objection" einsetzte und es im Falle eines Unrechtsstaates geradezu als geboten sah, reagierte die südafrikanische Regierung mit einer Verschärfung der Gesetze (1983). Die Diskussion gewann vor allem dann an Brisanz, als es um den Einsatz südafrikanischer Truppen in Namibia ging. (Vgl. De Gruchy, John W., The Church Struggle in South Africa, London/ Claremont 1986, pp.138-147 sowie die oben aufgeführte Literatur)

41

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 3 "Freedom Charter"19, Befreiungsbewegungen, "South Africa after Apartheid"

Register: AA.1 Freiheitscharta - angenommen auf dem Volkskongress am 26.6.1955 o.O.: o.V., o.J.; 1p.

AA.2 The Freedom Charter o.O.: o.V., o.J.; 2p.

BB.1 Der Weg zum Frieden. Erklärung des Sonderausschusses der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) zu Südafrika in: ANC-Bulletin No.9, Vol.10/ 1989, [Bonn: African National Congress]; pp. 5 - 7. (ev. ANC Informations-Bulletin)

BB.2 Declaration of the OAU ad-hoc Committee on Southern Africa on the Question of South Africa Harare: unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 13p.

CC.1 Heigert, Hans; Katastrophenangst am Kap der Stürme. Neue Bücher über Südafrika. Beschreibungen einer schmalen Hoffnung Zeitungsartikel ohne genaueren Angaben (Süddeutsche Zeitung?), 1p.

19 Die Freiheits-Charta/ Freedom Charter wurde am 26.5.1955 vom "Congress of the People", einer Versammlung von Vertretern und Vertreterinnen verschiedenster, im Kampf gegen Apartheid aktiver Gruppierungen (hauptsächlich vom "African National Congress", dem "South African Indian Congress", der "South African Coloureds Peoples Organisation", dem "Congress of Democrats und dem "Congress of Trade Unions") in Johannesburg als Grundsatzerklärung angenommen, in der die Ziele und Forderungen für ein demokratisches Südafrika ohne Rassentrennung formuliert wurden. (Vgl. bspw. Saunders, Christopher; Southey, Nicholas, A Dictionary of South African History, Cape Town 1998, p.2)

42

I.3 CC.2 Wirz, Albert; Wandel in Südafrika - aber wie? Ein umstrittener Staat im Spiegel neuer Publikationen in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe No. 206, 7.9.1978, 9p.

CC.3 Second Carnegie Inquiry into Poverty and Development in Southern Africa. Conference Papers 1984 Rondebosch: University of Cape Town, School of Economics, 1984; 15p. (Bibliographie)

CC.4 Southern Africa Labour and Development Research Unit (SALDRU) Working Papers Rondebosch: University of Cape Town, School of Economics, o.J.; 5p. (Bibliographie)

DD.1 Behrens, Gerd; Wohin steuert Südafrikas Regierung? Neue Läden für alte Kunden. SZ-Gespräch mit dem früheren Oppositionsführer Frederik van Zyl Slabbert in: Süddeutsche Zeitung (München), 24.9.1986; 2p.

DD.2 Kols, Brigitte; Die Schwarzen, die Weissen und die Roten. Über den Versuch, bei einem ungewöhnlichen Treffen Feindbilder abzubauen in: Frankfurter Rundschau, 5.11.1988; 2p. (Interview mit Winrich Kühne, Leiter der Afrika- Abteilung der Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen, siehe auch [1]M.2)

DD.3 Know the Facts. Information about South Africa's extra-parliamentary groups Pretoria: Southern African Catholic Bishops Conference, Commission for Justice and Reconciliation, o.J.; 16p.

43

I.3 EE.1 Kagan, Alfred; The African National Congress of South Africa: A Bibliography in: A Current Bibliography on African Affairs No.1, Vol.15/ 1982-83; pp. 1 - 34.

Alphabe- (1)A.1 A Colloquy: South Africa after Apartheid - Is A Non- tisches Racist Society Possible? Register 1 in: The Yale Journal of International Law, No.1, Vol.11/ 1985; pp. 1 - 3.

(1)A.2 African National Congress (ANC); South Africa after Apartheid in: The Yale Journal of International Law, No.1, Vol.11/ 1985; pp. 4 - 17.

(1)A.3 Duncan, Sheena; A Response in: The Yale Journal of International Law, No.1, Vol.11/ 1985; pp. 18 - 25.

(1)A.4 Motlana, Nthato; Hey Kaffir! in: The Yale Journal of International Law, No.1, Vol.11/ 1985; pp. 26 - 37.

(1)A.5 Relly, Gavin; In Search of Post-Apartheid South Africa in: The Yale Journal of International Law, No.1, Vol.11/ 1985; pp. 38 - 47.

(1)B.1 Know the Facts. Information about South Africa's extra-parliamentary groups Pretoria: Southern African Catholic Bishops Conference, Commission for Justice and Reconciliation, o.J.; 16p. (siehe DD.3)

(1)CD.1 Josef, Helene; unveröffentlichtes Manuskript einer Rede, gehalten auf der Gründungsveranstaltung der Vereinigten Demokratischen Front am 20.8.1983; 2p.

44

I.3 (1)E.1 The Southern African Economy After Apartheid o.O.: o.V., o.J.; 2p. (Liste mit Aufsätzen und Vorträgen zum Thema)

(1)F.1 Davies, Robert; Nationalisation, socialisation and the freedom charter in: South African Labour Bulletin (SALB) No.3, Vol. 12/ 1987; pp. 85 - 106.

(1)G.1 Moll, Terence Clive; "The Art of the Possible": Macroeconomic Policy and Income Redistribution in Latin America and South Africa York: University of York, Centre for Southern African Studies, 1986; 44p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "The Southern African Economy After Apartheid", 29.9. - 2.10.1986 in York)

(1)H.1 Archer, Sean; Debating Alternative Economic Systems in South Africa Mowbray: South African Institute of Race Relations (SAIRR), 1986; 12p. (SAIRR Regional Topic Paper No.3/ 1986)

(1)IJ.1 Archer, Sean; Economic Means and Political Ends in the Freedom Charter: Problems in Interpretation and Assessment o.O.: o.V., 1986; 25p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "Democratic Liberalism in South Africa", 29.6.-2.7.1986)

(1)L.1 Ansprenger, Franz; Die Südafrikanische Freiheitscharta o.O.: o.V., 1984; 39p.

(1)L.2 Ansprenger, Franz; Befreiungsbewegungen in Südafrika: eine Problemskizze o.O.: o.V., 1987; 10p.

45

I.3 (1)L.3 Ansprenger, Franz; Befreiungsbewegungen in der Republik Südafrika Bonn-Bad Godesberg: Katholischer Arbeitskreis Entwicklung und Frieden (KAEF)/ Kommission Justicia et Pax, 1978; 43p. (KAEF Arbeitspapier Dokumentation No.8/ 1978)

(1)L.4 Morton, Don; Hultman, Tami; Kramer, Reed; The Changing Situation in Southern Africa unveröffentliches Manuskript, 1975; 15p. (Vortrag, gehalten vor der Kommission zur Bekämpfung des Rasssimus [PCR], 2.- 6.3.1975)

(1)M.1 Adam, Heribert; Wie kommunistisch ist der ANC? Südafrika: Schwarze und Weisse suchen einen Kompromiss in: Die Zeit (Hamburg), 4.11.1988; 1p.

(1)M.2 Kols, Brigitte; Die Schwarzen, die Weissen und die Roten. Über den Versuch, bei einem ungewöhnlichen Treffen Feindbilder abzubauen in: Frankfurter Rundschau, 5.11.1988; 2p. (siehe DD.2) (Interview mit Winrich Kühne, Leiter der Afrika- Abteilung der Stiftung Wissenschaft und Politik Ebenhausen)

(1)M.3 Behrens, Gerd; Die zwei Gesichter des ANC: Maschinenpistolen und Freedom Charter. In Südafrika richtet sich der verbotene Nationalkongress auf Verhandlungen ein, ohne den Kampf aufzugeben in: Süddeutsche Zeitung (München), Nr.297, 27.12.1985; 1p.

(1)M.4 A Mood of Defiance Mowbray: The Black Sash, [1984]; 2p. (Reprint aus der Financial Mail, 19.10.1984)

46

I.3 (1)NO.1 Der "African National Congress" - ein Profil o.O.: o.V., 1971; 26p. (mit Beiträgen zur Geschichte und zur gegenwärtigen Lage Südafrikas, zur Geschichte des ANC, inkl. der Freiheitscharta, einem Brief, der am 20. Mai 1970 von Herrn M.B. Yengwa an das Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Bekämpfung des Rassismus gerichtet worden ist und die formale Bitte enthält, dem ANC Mittel aus dem Sonderfonds zu gewähren, und Auszügen aus der Rede Nelson Mandelas beim Rivonia-Prozess im Februar 1964)

(1)PQ.1 Forward to People's War Sechaba (Official Organ of the African National Congress South Africa), Februar 1986; 32p.

(1)PQ.2 Different Roads to Socialism Work in Progress, No.48/ 1987, Braamfontein: Southern African Research Service; 47p.

(1)R.1 Jama, Sipho; Questions of Justice and War o.O.: o.V., o.J.; 5p.

(1)R.2 Mdlalose, Thoko; The Place of the Church in our Liberation Struggle in: The African Communist, No.104/ 1986, pp. 18 - 27.

(1)S.1 Mzala, ?; Cooking the Rice Inside the Pot o.O.: o.V., o.J.; 3p.

(1)Sch.1 Terego, Alex; Morris, Michael; Interview. On ANC & Terrorism Research Cape Town: Terrorism Research Associates, 1986; 37p.

(1)St.1 Mzala, ?; The Freedom Charter is Our Lodestar o.O.: o.V., o.J.; pp. 22 - 31.

47

I.3 (1)T-V.1 The Role of the University in a Changing South Africa o.O.: Division of Information and Public Affairs, o.J.; 4p.

(1)W.1 Inkatha and COSATU. Drawing the Battle Lines Work in Progress No.42/ 1986, Braamfontein: Southern African Research Service; 47p.

(1)X-Z.1 Das Manifest des Volkes von Azania unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 2p.

Alphabe- (2)A.1 Die Frauencharta tisches Johannesburg: Federation of South African Women Register 2 (FoSAW), 1954; 2p.

(2)B.1 Mokgadi, Modipe; Pan Africanist Congress of Azania (SA). Mission to the German-speaking Area and Italy unveröffentlichtes Manuskript; 8p. (Vortrag gehalten vor den Mitgliedern der Dialoggruppe Südafrika)

(2)CD.1 Black Renaissance Convention. St. Peter' Conference Centre, Hammanskraal, 13th-16th December 1974 o.O.: Black Renaissance Convention, Steering Committee, 1975; 9p.

(2)E.1 Wiechers, Marinus; South African Federated Chamber of Industries. South African Business Charter of Social, Economic and Political Rights unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 6p.

(2)G.1 Hanf, Theodor; Koexistenz durch Konkordanzdemokratie in Südafrika? Die Machtteilung könnte ein Ausweg aus dem Dilemma sein in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 53, 4.3.1981; 2p.

48

I.3 (2)H.1 Halbach, Axel; Die Zukunft Südafrikas: Möglichkeiten eines inneren Wandels in: Europa-Archiv No.13/ 1977, o.O.: o.V.; pp. 409 - 418.

(2)IJ.1 Coulmas, Peter; Fünf Thesen zu Südafrika in: Merkur (Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken), No.5, Vol.32/ 1987, Stuttgart: Verlagsgemeinschaft Ernst Klett - J.G.Cotta'sche Buchhandlung; pp. 433 - 445.

(2)K.1 National Cultural Liberation Movement; Inkatha yenkululeko yesizwe; Kgare ya tokoloho ya setshaba The 1990 Inkatha Declaration unveröffentlichtes Manuskript, [1990]; 5p.

(2)L.1 Vielversprechende Konsultationen in Durban. Neuauflage des "Buthelezi-Plans" in Natal. Abschaffung der Apartheid über integrierte Strukturen? in: Neue Zürcher Zeitung, 6.8.1986; 1p.

(2)M.1 The KwaZulu-Natal Indaba Constitutional Proposals Durban: KwaZulu-Natal Indaba, 1986; ohne Seitenzählung. (Mit einem Begleitbrief von Loammi Blaauw)

(2)M.2 Karte von KwaZulu (Homeland) reproduziert aus dem Rand Daily Mail, Dezember 1979; 1p.

(2)NO.1 Buthelezi, Gatsha Mangosutho; Die Rolle des Westens im Befreiungskampf der Schwarzen des südlichen Afrika in: Europa-Archiv No.17/ 1983, o.O.: o.V.; pp. 517 - 526.

49

I.3 (2)PQ.1 Buthelezi, Gatsha Mangosutho; Human Rights and Constitutional Developments in South Africa Lagos: Nigerian Institute of International Affairs, 1976; pp. 1 - 28. (Ansprache, gehalten am 26.10.1976 im Nigerian Institute of International Affairs)

(2)R.1 Buthelezi, Gatsha Mangosutho; Friedliche Kooperation als Voraussetzung für eine politische Lösung zur Schaffung einer freien Demokratie in Südafrika Bonn: Konrad Adenauer Stiftung, 1986; 12p. (Vortrag gehalten an der Tagung der Konrad- Adenauer-Stiftung "Menschenrechte-Freiheit- Demokratie für die ganze Welt", 3.11.1986)

(2)S.1 "Bill of Rights" für Kwazulu Natal/ Republik Südafrika, 10.Juli 1986 Bonn: Konrad Adenauer Stiftung, 1986; 6p. (Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung "Menschenrechte-Freiheit-Demokratie für die ganze Welt", 3.11.1986)

(2)Sch.1 Venter, Francois; The viability of the constitutional proposals of the Buthelezi Commission in: Comparative and International Law Journal of South Africa (CILSA), No.3, Vol. XV/ 1982, o.O.: o.V.; pp. 286 - 298.

(2)Sch.2 Boulle, L.J.; The Buthelezi Commission recommendations in the light of current constitutional trends in: Comparative and International Law Journal of South Africa (CILSA) No.3, Vol. 15/ 1982, o.O.: o.V.; pp. 262 - 275.

50

I.3 (2)St.1 Asmal, Kader; The Legal Status of National Liberation Movements (with particular reference to South Africa) New York: United Nations Centre Against Apartheid, 1984; 22p. (Vortrag gehalten an der "Journal of South African Studies Conference on 'Law and Politics in Southern Africa'", London 6.-8.4.1984 und im "Seminar on the Legal Status of the Apartheid Regime in South Africa and other Legal Aspects of the Struggle against Apartheid", Lagos, 13.-16.8.1984)

(2)T-V.1 Sachs, Albie; Towards the Reconstruction of South Africa. The Relationship between Self-Determination, National Liberation, Democracy and Civil Rights unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 8p. (Vortrag, gehalten im "Seminar on the Legal Status of the Apartheid Regime in South Africa and other Legal Aspects of the Struggle against Apartheid", Lagos, 13.-16.8.1984)

(2)W.1 [Sachs, Albie]; Should the Anti-Apartheid Struggle be regarded as one for National Liberation, Democracy or Civil Rights? unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 10p.

51

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 4 Legitimität der südafrikanischen Regierung (Sanktionen, "South African Law Commission")

Register: A.1 Asmal, Kader; Victims, Survivors and Citizens - Human Rights, Reparations and Reconciliation Cape Town: unveröffentlichtes Manuskript, 1992; 22p. (Antrittsvorlesung an der University of the Western Cape, 25.5.1992)

A.2 Asmal, Kader; The Arms Embargo, International Law and Purposes of the Plenary Session (Auszüge) unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 16p. (Auszüge aus einem Artikel verfasst für das United Nations Centre against Apartheid)

B.1 Cameron, Edwin; Illegitimacy and Disobedience unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 23p. (Vortrag, gehalten anlässlich des CALS/ICT Seminars "The Legitimacy of Governments", 18.6.1987)

B.2 Davis, Dennis; ohne Titel unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 13p. (Artikel zum Kairos-Dokument und dessen Position im Hinblick auf das Problem der Illegitimität/ Legitimität der südafrikanischen Regierung)

B.3 Dugard, John; Sanctions against S.A.: An International Law Perspektive unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 5p. (Auszüge aus einem Vortrag, gehalten vor einem C.A.S.E. Workshop zum Thema "Sanktionen", Gaborone, 7.-8. 11.1987)

52

I.4 B.4 Asmal, Kader; The Arms Embargo, International Law and the Struggle against Apartheid (Auszüge) unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 18p. (Auszüge aus einem Artikel verfasst für das United Nations Centre against Apartheid)

B.5 Research Papers unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 1p. (Liste von Artikeln und deren Verfasser; eine Auswahl der Artikel folgt unter B.6 - 10.

B.6 Connor, Bernard F.; The (Il-)Legitimacy of the State: A Theological Consideration unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 2p.

B.7 Nolan, Albert; The Legitimacy of the State: The Scriptural Evidence unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 3p.

B.8 Langefeldt, Chris; Catholic Social Teaching and the Question of State (Il-) Legitimacy unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p.

B.9 Deeb, Mike; What Have the Bishops Already Said about the State? unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p.

B.10 Maphai, T.; Legitimacy Crisis and the South African Government unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 4p.

B.11 Nolan, Albert; Summary of Research on the Question of the Legitimacy of the Government unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 10p.

53

I.4 B.12 Southern African Catholic Bishops' Conference = Suider-Afrikaanse Katolieke Biskopsraad Draft Documents for Discussion on the Question of Illegitimacy Pretoria: unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; pp. 1 - 7, 1 - 2, 1-12.

B.13 Villa-Vicencio, Charles; Theology, Law and State Illegitimacy: An Agenda for Theologians and Lawyers in: Journal of Law and Religion, Nr.2, Vol.5/ 1987, o.O.: o.V.; pp. 241 - 257.

B.14 Mann, Michael; Rawls, Legitimacy and the South African State unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p.

B.15 Tötemeyer, Gerhard; Legitimacy and Viability: A Critical Analysis of the New South African Constitution (Act. Nr. 110 of 1983) with special Emphasis on Local Government in: Politikon. South African Journal of Political Science, No.2, Vol.12/1985; o.O.: o.V.; pp. 59 - 65.

B.16 Niddrie, David; Building on the Freedom Charter in: Work and Progress, (ohne weitere Angaben); pp. 3 - 6.

B.17 Southern African Catholic Bishops Conference; Some of the Results of the Hammanskraal Consultation. For possible Future Use unveröffentlichtes Manuskript, 1987; pp. 9 - 13.

C.1 Project 58: Group and Human Rights Pretoria: South African Law Commission, 1989; 491p. (South African Law Commission Working Paper, No. 25)

54

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 5 Legitimität der südafrikanischen Regierung II

(Konferenzen in Lusaka 198720 und Harare 1989, Völkerrecht)

Register: A.1 Hinz, Rudolf; Apartheid ist eine Sünde in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23.11.1990; 2p. (Zeitungsartikel zur Rustenburg-Konferenz der südafrikanischen Kirchen von 1990 und zum Schuldbekenntnis des Vertreters der Niederländisch- Reformierten Kirche)

A.2 ohne Autor, ohne Titel o.O.: o.V., o.J.; pp. 519 - 522. (Ausschnitt aus unbekannter Publikation zum Problem der Legitimität der südafrikanischen Regierung aus der Sicht des Ökumenischen Rates der Kirchen, zu den Konferenzen von Lusaka und Harare sowie zur Studie von C. und W. Lienemann- Perrin "Politische Legitimität in Südafrika")

A.3 Ecumenical Documentation and Information Centre for Eastern and Southern Africa (EDICESA) Harare: EDICESA, o.J.; 2p. (Informationsbroschüre)

20 Unter dem Motto "The Churches' Search for Justice and Peace in Southern Africa" fand in Lusaka/ Zambia vom 4.- 8. Mai 1987 eine Konferenz statt, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen organisiert wurde und zu der VertreterInnen des Südafrikanischen Kirchenrates zusammen mit verschiedenen Vertretern von Befreiungsorganisationen, Gewerkschaften, etc. eingeladen wurden (so z.B. Beyers Naudé, Sam Nujoma, Oliver Tambo, etc.). Die Konferenz verfasste das sogenannte "Lusaka-Statement", in dem sie u.a. die südafrikanische Regierung für illegitim erklärte und sich auf die Seite der Befreiungsbewegungen stellte. (Vgl. Lienemann, Christine, Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea und Südafrika. Studien zur ökumenischen politischen Ethik, München 1992, p.13; Hofmeyr, J.W.; Millard, J.A.; Froneman, C.J.J., History of the Church in South Africa. A document and source book, Pretoria 1991, p. und weiter unten aufgeführte Dokumente) Eine weitere Konferenz, ebenfalls verantstaltet vom Ökumenischen Rat der Kirchen und in ähnlicher Zusammensetzung wie die Konferenz in Lusaka, befasste sich schliesslich vom 4.- 8. September 1989 in Harare gezielt und intensiv mit der Debatte um die Legitimität/ Illegitimität der südafrikanischen Regierung.

55

I.5 A.4 EDICESA News, No.5, Vol.2/ 1989, Harare: EDICESA; 20p.

B.1 Lienemann, Wolfgang; Considerations on Political Legitimacy unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 5p. (Vortrag)

B.2 Statement of a Consultation Held at the Harare Sheraton Hotel on Sept. 4 to 8 1989 on the Legitimacy of the South African Government Harare: unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 6p.

B.3 Lienemann, Wolfgang; Zur politischen Legitimität der südafrikanischen Regierung, Konferenz Harare, 5.-7. Sept. 1989 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 16p.

B.4 Lienemann, Wolfgang; Legitimität und Legalität im Befreiungskampf. Staats- und völkerrechtliche Prinzipien nach der Apartheid unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 11p.

B.5 The Legitimacy of the South African Government. Summary of Consultation on 6. Sept. 1989 unveröffentlichtes Manuskript, [1989]; 2p.

B.6 The Legitimacy of the South African Government - Summary unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 3p.

B.7 Asmal, Kader; The Illegitimacy of the South African Apartheid Regime: International Law Perspectives unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 6p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "The Legitimacy of the South African Government" in Harare, 2.- 8.9.1989)

56

I.5 B.8 Asmal, Kader; The Illegitimacy of the South African Apartheid Regime: The Right to Struggle against it, and the Status of the African National Congress o.O.: African National Congress, 1987; 6p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz "The World United Against Apartheid for a Democratic South Africa", Arusha)

B.9 Asmal, Kader; Apartheid and Terrorism: The Case of Southern Africa in: Koechler, H.; Terrorism and National Liberation, Frankfurt [et al.]: Peter Lang, o.J.; pp.127 - 155.

B.10 Chikane, Frank; The Legitimacy of the South African Government. An Introductory Address unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 4p.

B.11 Macozoma, Sakumzi; The Legitimacy of the South African Government unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 12p.

B.12 Nolan, Albert; The Legitimacy of the South African Government. A Theological Perspective unveröffentlichtes Manuskript, [1989]; 6p.

B.13 Ginther, Konrad; Consultation on the question of the legitimacy of the South African government: International legal perspectives unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; pp. 1 - 3, 1 - 13. (Originalversion und Zusammenfassung des Aufsatzes/ Vortrages)

C.1 Lawyers Against Apartheid, Bulletin Nr.3/ 1989, London: Lawyers Against Apartheid; 4p.

57

I.5 C.2 Ginther, Konrad; Die völkerrechtliche Stellung nationaler Befreiungsbewegungen im südlichen Afrika in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Nr. 32/ 1982, o.O.: Springer-Verlag; pp. 131 - 157.

C.3 Klein, Eckart; Nationale Befreiungskämpfe und Dekolonisierungspolitik der Vereinten Nationen: Zu einigen völkerrechtlichen Tendenzen in: ZaöRV, No.36/ 1976, o.O.: o.V.; pp. 618 - 653.

C.4 Ginther, Konrad; Befreiung und Entwicklung im südlichen Afrika. Zu einigen Entwicklungstendenzen in der Verfassung der Völkerrechtsgemeinschaft Sonderdruck aus: Böckstiegel, Karl-Heinz; Folz, Hans-Ernst; Mössner, Jörg Manfred; Zemanek, Karl (eds.), Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen, Weltwirtschaftsrecht. Festschrift für Ignaz Seidl-Hohenveldern, Köln [etc.]: Carl Heymanns Verlag KG, o.J.; pp. 129 - 145.

D.1 Hinz, Rudolf; Brief an Eddie Makue (South African Council of Churches) Hannover, 13.7.1989; 1p. (Korrespondenz zur Konferenz über die Legitimität der südafrikanischen Regierung in Harare, 4.- 8.9.1989)

D.2 Hinz, Rudolf; Brief an Hartwig Liebich (Harare) Hannover, 12.7.1989: 1p. (Korrespondenz zur Konferenz über die Legitimität der südafrikanischen Regierung in Harare, 4.- 8.9.1989)

58

I.5 D.3 Hinz, Rudolf; Brief an Adrienne Reber (Ökumenischer Rat der Kirchen, Programm zur Bekämpfung des Rassismus) Hannover, 12.7.1989; 2p. (Korrespondenz zur Konferenz über die Legitimität der südafrikanischen Regierung in Harare, 4.- 8.9.1989)

D.4 Hinz, Rudolf; Brief an Christine Lienemann Hannover, 7.7.1989; 2p. (Korrespondenz zur Konferenz über die Legitimität der südafrikanischen Regierung in Harare, 4.- 8.9.1989)

D.5 Reber, Adrienne; Fax an Rudolf Hinz Genf, 6.7.1989; 3p. (Korrespondenz zur Konferenz über die Legitimität der südafrikanischen Regierung in Harare, 4.- 8.9.1989, inkl. Konferenz-Programm)

E.1 Sindab, Jean; John, Marie-Elena (eds.); The Churches' Search for Justice and Peace in Southern Africa. Report on Meeting in Lusaka, Zambia, 4-8 May 1987, Programme to Combat Racism Genf: World Council of Churches (WCC), Programme to Combat Racism (PCR), 1987; 41p. (Bericht über die Konferenz, mit den Referaten von Khotso Makhulu, Kenneth K. Kaunda, Sam Nujoma, Oliver Tambo, Johnson Mlambo, Nathan Shamuyarira, Beyers Naudé; inkl. dem "Lusaka- Statement")

E.2 Hinz, Rudolf; Die Suche der Kirchen nach Gerechtigkeit und Frieden im Südlichen Afrika o.O.: o.V., [1987]; 11p. (Pressetext zur Konferenz in Lusaka)

59

I.5 E.3 The Churches' Search for Justice and Peace in Southern Africa Lusaka Meeting, 4-8 May, 1987. Closing Worship, Friday 8th unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 6p. (Liturgie des Abschluss-Gottesdienstes)

E.4 Serfontein; Hennie; Fingers wag from Harare in: Weekly Mail (Johannesburg), Dezember 1985; 2p.

E.5 Serfontein; Hennie; In the end, a beginning in: Weekly Mail (Johannesburg), Dezember 1985; 2p.

E.6 Saul, Burkhard; Zeit der Entscheidung. "Kairos" und seine Folgen in: Evangelischer Pressedientst (epd), Nr. 48, 10.3.1987, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 2p.

E.7 Bunzenthal, Roland; Banken stunden Südafrika die Schulden. Pretoria erhält drei Jahre Aufschub. Deutsche Kreditinstitute beteiligt in: Frankfurter Rundschau, 26.3.[1987]; 1p.

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 6 "Homelands", "Rural Development", KwaZulu, M. Buthelezi

Register: A.1 Halbach, Axel J.; Südafrika und seine Homelands: Strukturen und Probleme der "Getrennten Entwicklung" München/ Köln/ London: Weltforum Verlag, 1988; pp. 1 -9. (Afrika-Studien, Nr. 113; Kopie von Vorwort und Inhaltsverzeichnis)

60

I.6 A.2 Keenan, Jeremy; Reform and Resistance in South Africa's in: South African Review, No.4/ [1987]; pp. 117 - 136.

A.3 Keenan, Jeremy; Sarakinsky, Mike; Reaping the Benefits: Working Conditions in Agriculture and the Bantustans in: South African Review, No.4/ [1987]; pp. 581 - 599.

A.4 "Homeland"-Zeitung Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West (EMW), 1987; 12p.

A.5 Vigilante Violence in Natal (Pietermaritzburg Area) unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 13p. (im Anhang: Artikel aus dem "Natal Witness", 29.1.1988, "Crisis averted as KwaZulu bus drivers end strike")

A.6 Fuhrmann, Georg; Beobachtungen zur politischen und kirchlichen Lage in Südafrika - ein Reisebericht Hannover: unveröffentlichtes Manuskript, 1988; 16p.

A.7 Jacob, Sol; Durban Unrest. Township Turmoil. A special report Johannesburg: South African Council of Churches, 1985; 9p.

61

I.6 A.8 Div. Zeitungsausschnitte, zusammengestellt vom Monitor Dienst: Warum bekämpfen sich Schwarze in Südafrika? (ohne genauere Angaben) Südafrikanischer Bürgermeister tritt zurück Johannesburg: South African Press Agency (SAPA), 22.4.1986 Sondervollmachten für Minister bei Unruhen in Südafrika Johannesburg: South African Press Agency (SAPA), 23.4.1986 Südafrika verändert bzw. eliminiert Rassengesetze Johannesburg: South African Press Agency (SAPA), 23.4.1986

A.9 Lauer, Wolfgang; Bericht aus Newcastle (ISCOR-Land). Schwarze Arbeiter im Grenzland zu den Homelands in: Südliches Afrika, Nr. 3/ 1978; pp. 11 - 16.

A.10 Statement von Lucas M. Mangope zur Lage in Südafrika und in der Region mit einem Kommentar von Beyers Naudé (SACC), 29.7.1986; 4p.

A.11 Keys, Laurinda; Der Sohn des Regierungschefs meutert. Ndebele will kein "homeland" werden - "Dann sind wir weiterhin von Südafrika abhängig" in: NOZ (?), 21.8.1986; 1p.

A.12 Chief Mantanzima Threatens Church in: APS News and Features Bulletin, 4.8.1986, o.O.: o.V.; p.5

A.13 Lamola, John; Youth Convention Broken up by Bophutatswana Police unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 2p.

62

I.6 A.14 Kistner, Wolfram; Memorandum Fax (?) vom 5.3.1986 an den Generalsekretär des South African Council of Churches (SACC) bezüglich des Verhörs von John Lamola im Ministerium für "Law and Order", ; 2p.

A.15 Alberti, Susanne; Lotze, Joachim; Zur Problematik der Homelands unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 38p. (Unterlagen zu einer Sitzung im Rahmen des Seminars "Sozialethische Probleme der verfassungsrechtlichen Entwicklung im südlichen Afrika", durchgeführt von W. Lienemann im Wintersemester 1986/87)

A.16 Dugard, John; South Africa's "Independent" Homelands: An Exercise in Denationalization in: Denver Journal of International Law and Policy, No. 11; Vol. 10/1980; pp. 11 - 36.

A.17 Whisson, M.G., Manona, C.W.; Maqoma and Ciskeian Politics Today (ohne genauere Angaben); pp. 214 - 227.

A.18 Comments on the White Paper and New Legislation on Urbanisation Cape Town: National Committee Against Removals (NCAR), 1986; 7p.

A.19 NCAR Newsletter Nr. 1/ 1985, Cape Town: National Committee Against Removals (NCAR); 6p.

A.20 Regional Rule for Inkatha? in: Work in Progress, No.46/ 1987, o.O.: o.V.; pp. 7 - 12.

A.21 Glaser, Daryl; Behind the Indaba: the making of the KwaNatal option in: Transformation, Nr. 2/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 4 - 30.

63

I.6 B.1 Landkarte des Südlichen Afrikas mit Angaben zu den Homelands, o.O.: o.V., 1980; 1p.

B.2 Group Areas Rondebosch: University of Cape Town, Centre for Intergroup Studies, 1983; 24p. (Centre for Intergroup Studies Occasional Paper, No. 7)

B.3 Nürnberger, Klaus; Rural Development Planning in SA Sonderdruck aus: Becken, H.J. (ed.), Church and Development, Mapumulo: Missiological Institute, 1971, pp. 62 - 79.

B.4 Menschenrechte in den Homelands. Stellvertretende Unterdrückung in Südafrika EMW-Informationen, Nr.66/ 1985, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West, 45p.

O.1 Keenan, Jeremy; First General Report (July 1985 - March 1986) of the Rural Aid and Development Programme (TRADP) Johannesburg: University of the Witwatersrand, Department of Social Anthropology, Transvaal Rural Aid and Development Programme, [1986]; 17p.

O.2 Keenan, Jeremy; Second General Report (March 1986 - May 1986) on the Transvaal Rural Aid and Development Programme (TRADP) Johannesburg: University of the Witwatersrand, Department of Social Anthropology, Transvaal Rural Aid and Development Programme, [1986]; 6p.

O.3 Keenan, Jeremy; Sociology III (Option). Reform, Reproduction and the Rural Areas Materialsammlung für ein Universitätsseminar, div. Aufsätze und Zeitungsartikel, 1986; 169p.

64

I.6 O.4 Research Proposal: The Industrial Revolution in the South African Countryside: Agricultural Mechanisation and the Black Experience in the 20th Century Johannesburg: University of the Witwatersrand, African Studies Institute, 1985; 18p.

P.1 Lomola, John; Begleitbrief (ohne Adressaten) zu einer Rede von P.I.R. Malebana-Metsing (26.7.1986) und zu Informationen über die "People's Progressive Party" Bophuthatswana; 9p.

Q.1 NCAR Newsletter No.2/ 1986, Cape Town: National Committee Against Removals (NCAR); 8p.

Q.2 Cole, Josette G.; Western Cape: Roots and Realities. Crossroads: From Popular Resistance to Mini- Cape Town: University of Cape Town, Centre for African Studies, 1986; 43p. + Appendix.

R.1 Mogopa - die weissen Südafrikaner entfernen einen "schwarzen Fleck" epd-Dokumentation, Nr.4/ 1984, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 34p.

R.2 "In this approaching Hour of Crisis". A message to South Africa from Black South Africa delivered by Chief Umntwana Mangosutho G. Buthelezi in the Jabulani Amphitheatre, Soweto, March 14th 1976 and "A National Convention on Christianity in our Society". A Reponse by Christian Churches to the Speech by U.M.G. Buthelezi. Bishop T.J. Bavin of the Anglican Church of Johannesburg, Dr. C.F. Beyers Naudé of the Christian Institute, Dr. D. Hurley Archbishop of the Roman Catholic Church in Durban as published in the STAR on March 17th, 1976 unveröffentlichtes Manuskript, [1976]; 34p.

65

I.6 R.3 Umsiedlungen im Land der Apartheid Südafrika-Zeitung, April 1982, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West (EMW); 8p.

S.1 Kirby, Alexander; Welche Unabhängigkeit für die Transkei? Entwicklungspolitische Korrespondenz (Sonderheft), 1976, Genf/ Hamburg: Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)/ Entwicklungspolitische Korrespondenz; 19p.

Sch.1 Held, Heinz-Joachim; Prozessbeginn im Vendaland. Bericht über eine kirchliche Besuchsreise Frankfurt a.M.: unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 15p. + Appendix.

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 7 "RSA-nachrichten"

Register: A "RSA nachrichten", "RSA kirchen aktuell", "RSA 2000 - Weg in die Zukunft"

A.1-5 RSA nachrichten Ausgaben vom 22.6./ 23.6./ 24.6./ 3.7./ 15.7.1992, Bonn: Südafrikanische Botschaft

A.6.1 du Preez, Elfriede D.; Begleitbrief zu A.6.2 an W. Lienemann Bonn, 5.8.1991; 1p.

A.6.2 verschiedene Pressemeldungen, u.a. von F.W. de Klerk, Peter Wronsley, Adriaan Vlok, vom African National Congress, Pik Botha unveröffentlichte Manuskripte, alle Juli 1991; ohne Seitenzählung.

66

I.6 A.7-10 RSA kirchen aktuell Nr.2/ Juni 1991 (A.7) Nr.8/ Dezember 1990, Januar 1991 (A.8) Nr.7/ September 1990 (A.9) Nr.6/ Juni 1990 (A.10) Bonn: Südafrikanische Botschaft

A.11-21 RSA 2000 - Weg in die Zukunft Nr.6/ 30.6.1992 (A.11) Nr.9/ 20.9.1990 (A.12) Nr.11/ 22.11.1990 (A.13) Nr.12/ 18.12.1990 (A.14) Nr.10/ 22.10.1990 (A.15) Nr.8/ 21.8.1990 (A.16) Nr.7/ 23.7.1990 (A.17) Nr.6/ 25.6.1990 (A.18) Nr.5/ 25.5.1990 (A.19) Nr.4/ 23.4.1990 (A.20) Nr.3/ 21.3.1990 (A.21) Bonn: Südafrikanische Botschaft

A.22.1 de Klerk, F.W.; Address by State President FW. de Klerk, DMS, at the Opening of the Second Session of the Ninth Parliament of the Republic of South Africa, Friday, 2 February 1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; ohne Seitenzählung.

A.22.2 Pressemitteilung: Zitate aus der Rede Präsident de Klerks Bonn: Südafrikanische Botschaft, 2.2.1990; 3p.

A.22.3 Pressemitteilung: Wichtige Themen aus der Rede des Präsidenten de Klerk Bonn: Südafrikanische Botschaft, 2.2.1990; 2p.

A.22.4 Regierungserklärung: Der Weg zu Verfassungsverhandlungen ist geebnet RSA nachrichten, Nr.1/ 5.2.1990, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 6p.

67

I.6 A.23-38 RSA 2000 - Weg in die Zukunft Nr.3/ 30.3.1992 (A.23) Nr.5/ 27.5.1992 (A.24) Nr.12/ 21.12.1989 (A.25) Nr.11/ 30.11.1989 (A.26) Nr.2/ 20.2.1990 (A.27) Nr.1/ 22.1.1990 (A.28) Nr.6/ 21.6.1989 (A.29) Nr.4/ 21.4.1989 (A.30) Nr.10/ 18.10.1989 (A.31) Nr.7/ 21.7.1989 (A.32) Nr.8/ 21.8.1989 (A.33) Nr.9/ 21.9.1989 (A.34) Nr.3/ 21.3.1989 (A.35) Nr.1/ 20.1.1989 (A.36) Nr.2/ 21.2.1989 (A.37) Nr.6/ 14.12.1988 (A.38) Bonn: Südafrikanische Botschaft

A.39 Die jungen Revolutionäre RSA informiert, Nr.2/ 1988, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 11p.

A.40-44 RSA 2000 - Weg in die Zukunft Nr.4/ 20.10.1988 (A.40) Nr.5/ 21.11.1988 (A.41) Nr.3/ 21.9.1988 (A.42) Nr.2/ 29.8.1988 (A.43) Nr.1/ 3.8.1988 (A.44) Bonn: Südafrikanische Botschaft

A.45 Präsident Botha gibt Wirtschaftsreform bekannt. Vorschlag für Konferenz von Staaten im südlichen Afrika RSA informiert, NR.1/ 1988, Bonn: Südafrikanische Botschaft, 11p.

68

Themengruppe: I Südafrika allgemein Ordner: 8 div. Einzeldokumente

Dokument A 75th Anniversary of the African National Congress: "The People shall Govern" London/ Lusaka: African National Congress, 1987; ohne Seitenzählung. (Kalender)

B Human Rights in South Africa. Conference Report, Bonn: 5-6 June 1989 Amsterdam: The Association of West European Parliamentarians (AWEPAA), 1989; 72p.

C Parlamentarisches Seminar "Menschenrechte in Südafrika", Bonn, Bundeshaus, 5. und 6. Juni, 1989. Dokumentation Amsterdam: The Association of West European Parliamentarians (AWEPAA)/ Evangelische Kommission für das Südliche Afrika/ Deutsche Kommission Justitia et Pax, 1989; ohne durchgehende Seitenzählung.

D Graw, Ansgar; SWAPO und die Menschenrechte. Augenzeugenberichte und Dokumente aus Angola, Sambia und SWA/Namibia Frankfurt a.M.: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, 1986; 84p.

E Graw, Ansgar; Gefangen - Verschwunden - Ermordet. Dokumentation zur Lage der Menschenrechte in den SWAPO-Lagern von Angola und Sambia Frankfurt a.M.: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, 1988; 51p.

F Newick Park Initiative in South Africa. Alternative Constitutional Settlements. Project Proposal for 1988- 89 Cambridge: Jubilee Centre, 1988; 11p.

69

I.8 G Wirtschaftliche Auswirkungen von Sanktionen gegen Südafrika [Starnberg]: Starnberger Institut, Juli 1987; 73p. + Appendix.

H Informationen Südafrika. Arbeitsblätter Hamburg: Evangelisches Missionswerk (EMW)/ Human Awareness Programme, 1986; ohne durchgehende Seitenzählung.

70

THEMENGRUPPE II: KIRCHE UND (APARTHEIDS-) STAAT

Themengruppe: II Kirche und (Apartheid-)Staat Ordner: 1 Kirche im Konflikt mit dem Staat, Texte von und zu C.F. Beyers Naudé

Register: AA.1 Swilling, Mark; Phillips, Mark; The Politics of State Power in the 1980s Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1988; 39p.

AA.2 Zeittafel zur Südafrika-Debatte o.O.: o.V., [1987]; 1p. (Zeittafel zu den Ereignissen in Südafrika und zu den entsprechenden Beschlüssen und Aktionen des Ökumenischen Rates der Kirchen, der Bremischen Evangelischen Kirche und der Evangelischen Kirche in Deutschland)

BB.1 Esterhuyse, Frans; Bowes-Taylor, Gerry; Church vs State. Symptom of SA's Political Sickness in: Argus (Cape Town), 7.4.1988; 1p.

BB.2 The Church Confronts Apartheid; Sojourners. An Independent Christian Monthly (Sonderausgabe zu Südafrika), No.8, Vol.17/ 1988, o.O.: o.V. [USA]; pp. 1 - 41.

A.1 Religious Organisations in: Race Relations Survey 1984, Johannesburg: South African Institute of Race Relations (SAIRR), 1985; pp. 900 - 920.

F.1 Boesak, Allan A.; Villa-Vicencio, Charles (eds.); When Prayer Makes News Philadelphia: The Westminster Press, 1986; pp. 9 - 22. (Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einleitung der Publikation)

71

II.1 F.2 June 16 Memorial Service. A theological rationale and a call to prayer for the end to unjust rule Johannesburg: South African Council of Churches (SACC), 1986; 10p.

G.1 Briefwechsel zwischen Erzbischof Desmond Tutu/ div. Kirchenführern und P.W. Botha: Botha an Tutu (16. März 1988) Tutu an Botha (8. April 1988) 25 Kirchenvertreter an Botha (29. Feburar 1988)

H.1 Speech by his Majesty King Goodwill Zwelithini ka Bhekuzulu King of the Zulus at the Church of Nazareth July Festival unveröffentlichtes Manuskript, 28.7.1986; 5p. + Appendix.

IJ.1.1 Press Statement on Reaction of the SACC to the Speech of the State President at the Opening of Parliament, 31 January 1986 Johannesburg: South African Council of Churches (SACC), 31.1.1986; 1p.

IJ.1.2 Auszüge aus der Regierungserklärung von Staatspräsident P.W. Botha anlässlich der Eröffnung der 3. Sitzungsperiode (8. Legislaturperiode) des Parlaments der Republik Südafrika am 31. Januar 1986 Nachrichten aus Südafrika, No.51/ 1986, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 12p.

IJ.2 Hinz, Rudolf; Zur Rede des südafrikanischen Staatspräsidenten P.W. Botha vom 31. Januar 1986 unveröffentlichtes Manuskript, 12.2.1986; 10p.

IJ.3.1 Südafrikanischer Prediger und Bürgerrechtler verhaftet epd ZA, Nr.17, 24.1.1986 (Pressemeldung), Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 1p.

72

II.1 IJ.3.2 "Vigilanten" üben Terror in Südafrikas Schwarzensiedlungen aus. Von der Polizei gedeckte Hilfstruppen können ungehindert agieren epd ZA, Nr.18, 27.1.1986 (Pressemeldung), Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 2p.

IJ.3.3 Hausräumungen als Hebel für Umsiedlungen. Etwa 800 Menschen von Vertreibung aus Township Huhudi bedroht epd ZA, Nr.19, 28.1.1986 (Pressemeldung), Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 1p.

IJ.3.4 Dhlomo, Oscar D.; KwaZulu-Natal: Political consolidation or political unification? Zeitungsartikel (ohne weitere Angaben); 1p.

K.1 Knocking unjust laws is only alternative in: Seek, February 1987, o.O.: o.V.; 2p. (Zeitungsartikel zur Verlautbarung der Bischöfe der "Church of the Province of Southern Africa" zum Thema des zivilen Ungehorsams, November 1986)

L.1 Religious Freedom. Does it exist in South Africa? Crisis News. A bulletin of news and theological reflection on the South African emergency (Sonderausgabe), Nr.8/ 1986; 8p.

M.1 Hope in Crisis: Biblical References [Johannesburg: South African Council of Churches], 1986; 5p. (Materialien/ Bibelzitate zur Nationalkonferenz des "South African Council of Churches" zu den Themen 'Kirche-Staat', 'Christen-Obrigkeit', 'Verantwortung der Obrigkeit')

73

II.1 M.2 The Lusaka Statement and its Reception in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 23p. (Materialsammlung, enthält u.a.das Lusaka- Statement [1987] die Harare-Declaration [1985]21, "Resolutions of the 1987 National Conference of the South African Council of Churches", ein Bericht über die "Hammanskraal Consultation" [1987], und einen Artikel von W. Lienemann, "Violence in the Liberation Struggle")

N.1 Moulder, James; Robertson, Rob; Romans 13 and the Question of Obedience to the State Johannesburg: South African Council of Churches, Justice and Reconciliation Division, o.J.; pp. 1 - 10, pp. 1 - 7.

P.1 Mitten im Feindbild Pretorias: Kirchen und schwarze Christen. Eine Einschätzung aus dem Bericht der Steyn-Kommission epd-Dokumentation, Nr. 1-2/ 1983, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 141p. (inkl. Auszüge aus dem Bericht der Steyn- Kommission ["Commission of Inquiry into the Mass Media"] und Texten von D. Tutu, dem SACC, von A. Boesak und der katholischen Südafrikanischen Bischofskonferenz)

Q.1 Südafrika: Das Protokoll des Gesprächs Kirchenrat - Premier Botha epd-Dokumentation, Nr. 41/1980, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 44p.

21 Vgl. Themengruppe I, Ordner 5.

74

II.1 R.1 Naudé, Christian F. Beyers22; My seven lean years. Address delivered on the occasion of the presentation to me of the Festschrift entitled: Resistance and Hope, at the University of Cape Town, 8 May 1985 Cape Town: Eigenverlag, 1985; 16p.

R.2 Im Sommer dieses Jahres verfassten südafrikanische Theologen eine Denkschrift, in der sie ihre Haltung zur Gewalt neu überdachten. Der Generalsekretär des südafrikanischen Kirchenrates, Beyers Naudé, gehörte zu ihren Verfassern in: Die Zeit (Hamburg), 27.12.1985; 4p. (Interview mit Beyers Naudé zum Kairos-Dokument)

R.3 Naudé, Christian F. Beyers; Herausforderung für die Kirchen in: Evangelische Kommentare, Nr. 10/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 595 - 597.

R.4 von Kortzfleisch, Siegfried; Und was folgt, wenn die Wende kommt in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (o.O.), Nr. 15, 14.4.1985; 4p. (Interview mit Beyers Naudé)

22 Christian Friedrich Beyers Naudé, Theologe und Pfarrer der Niederländisch Reformierten Kirche (NGK) Südafrikas war Gründer und Leiter des "Christian Institute of Southern Africa" sowie von 1985 - 1987 Generalsekretär des South African Council of Churches. Ursprünglich Mitglied des konservativen "Broederbonds" begann er anfangs der sechziger Jahre, sich gegen die Apartheidideologie auszusprechen und versuchte - z.B. anhand des "Christian Institutes" - seine afrikaans-sprachigen Mitbürger und Mitbürgerinnen von der Ungerechtigkeit der Rassentrennung zu überzeugen und sie für ein demokratisches, vereintes Südafrika zu gewinnen. Stattdessen kam es jedoch zum Bruch mit der NGK, die Naudé aus ihren Reihen ausschloss. Das "Christian Institute" wurde zu einem wichtigen Bestandteil der südafrikanischen ökumenischen Bewegung. Naudé stand in engem Kontakt zu jungen schwarzen Theologen und zu Vertretern des "Black Consciousness Movement" und trug mit seinem "Christian Institute" entscheidend zur Ausarbeitung einer kontextuellen, befreiungstheologisch geprägten "Black Theology" bei. Das "Christian Institute" sowie alle seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden wegen ihrer Opposition gegen das Apartheidsystem und den Rassismus schliesslich im Jahr 1977 unter Bann gestellt, so auch Beyers Naudé bis 1984. (Vgl. Walshe, Peter, Prophetic Christianity and the Liberation Movement in South Africa, Pietermaritzburg 1995, p.53 - 58; Lienemann, Christine, Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea und Südafrika. Studien zur ökumenischen politischen Ethik, München 1992, p. 286).

75

II.1 R.5 Frisch, Thea; Dr. C.F. Beyers Naudé: Die Apartheid ist ganz und gar unmenschlich und unchristlich in: epd-Dokumentation, Nr. 29/ 1984, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; pp. 1- 20.

R.6 Naudé, Christian F. Beyers; Confessing the Faith in South Africa Today in: Belydendekring Bulletin, No.2, Vol 12/ 1984, Braamfontein: Belydendekring; 5p.

R.7 Naudé, Christian F. Beyers; Protest Politics and Christians in SA in the 80's unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 10p. ("Senate Lecture", Rhodes University, 1.4.1985)

R.8 Naudé, Christian F. Beyers; Responsible Liberation in: Pro Veritate, Mai 1976, o.O.: o.V.; pp. 5 - 7.

R.9 Naudé, Christian F. Beyers; The Directors Report in: Pro Veritate, Oktober 1976, o.O.: o.V.; pp. 16 - 17.

R.10 Naudé, Christian F. Beyers; Boesak, Allan; The Prophetic Task in South Africa Today Pro Veritate, September 1977, o.O.: o.V.; pp. 4 - 13.

R.11 Held, Hans-Joachim; Begleitschreiben zum und Übersetzung des EcuNews-Bulletin, Nr.16/ 1975 anlässlich der Massnahmen der südafrikanischen Regierung gegen das "Christian Institute" und Beyers Naudé Frankfurt a.M., Kirchliches Aussenamt der evangelischen Kirche in Deutschland, 8.7.1975; 26p. + Appendix.

R.12 Christian Institute Board Met Weekend Pietermaritzburg (20.9.1976) unveröffentlichtes Manuskript, 1976; 4p. (Protokoll des Treffens)

76

II.1 R.13.1 Naudé, Christian Beyers; Brief und Begleitschreiben zu R.13.2 (Empfänger unleserlich) Braamfontein, 26.2.1976, 2p.

R.13.2 Naudé, Christian Beyers; Buthelezi, Gatsha; Foreign Investment in South Africa. A Statement by Chief Gatsha Buthelezi and Dr. C.F. Beyers Naudé unveröffentlichtes Manuskript, 1976; 2p.

R.14 Kistner, Wolfram; Zum Bericht der Le-Grange-Kommission über das Christliche Institut in: epd-Dokumentation (ohne weitere Angaben), Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; pp. 240 - 252.

Themengruppe: II Kirche und (Apartheid-) Staat Ordner: 2 Lutherische und Reformierte Kirchen

Register: AA.1 Südafrika: Bekenntnis und Widerstand. Ein Memorandum einer Gruppe christlicher Wissenschaftler, veröffentlicht im Oktober 1982, gerichtet an die Kirchenleitungen, Synoden und Kirchgemeinden in der Bundesrepublik epd-Dokumentation, No. 46a/ 1982, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 20p. (das Memorandum wurde verfasst von: Eberhard Bethge, Klaus von Beyme, Jost Delbrück, Ulrich Duchrow, Marita Estor, Gerhard Grohs, Leonhard Harding, Gerhard Heintze, Wolfgang Huber, Wolfgang Lienemann, Theodor Strohm, Heinz Eduard Tödt)

77

II.2 AA.2 Kistner, Wolfram; On the Encounter between Christian Faith, Traditional Religion and Western Civilisation Among the Tswana People in the Western Part of Western Transvaal [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 5p. (Notizen zu einem Interview mit J.P. Feddema, am 23. Januar 1990)

AA.3 Liste, nicht einzuordnen; ev. Statistiken und Listen der Missionsstation Saron (Transvaal)? 2p.

AA.4 Haccius, Georg; Hannoversche Missionsgeschichte. 2. Teil. Insbesondere die Hermannsburger Mission von 1849 bis zum Tode von Louis Harms Hermannsburg: Missionshandlung, 1907; pp. 409 - 443. (Kopie des 15. Kapitels: Die Betschuanenmission)

BB.1 Scriba, Georg; Die Zeichen der Zeit. Lutherische Kirche im Spannungsfeld Südafrikas Kroondal: unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 20p.

A.1 Graz, F.; Rundbrief 1/ 1991 der Evangelisch-Lutherischen Kirche im südlichen Afrika (Natal-Transvaal). Information zum Thema Kirchenvereinigung Bonaero Park, 26.2.1991; 5p. + Appendix.

A.2 Scriba, Georg; Das 'Unity Committee'. Bericht zur Synode der ELKSA (Natal-Transvaal) vom 1.-5.1991 unveröffentlichtes Manuskript; 6p. + Appendix.

B.1 König, Friedrich; Sonderausgabe Südliches Afrika Lutherische Welt Information, Nr. 21/1984, Genf: Pressedienst des Lutherischen Weltbundes; 20p.

78

II.2 CD.1 Verhaftungswelle in Südafrika. Polizei beschuldigt Apartheidgegner des Hochverrats in: Frankfurter Rundschau, 20.2.1985; 1p. Gewerkschaftsführer in Haft, ibid., 22.2.1985; 1p. abgedruckt in: Rundschreiben der Amnesty International-Südafrika-Koordination (ohne weitere Angaben); 1p.

CD.2 Blankobrief mit der Bitte um Freilassung der drei Gefangenen Tom Manthata, June Mlangeni, Sylvia Mkhize, addressiert an Major-General S.H. Schutte in Pretoria Heidelberg: Amnesty International. Sektion der Bundesrepublik Deutschland, 21.3.1985; 1p.

CD.3 Kampagne zur Abschaffung der Folter. Urgent Action: Gefahr der Folter/ Rechtslage. Südafrika. Tom Manthata, Kirchenmitarbeiter Bonn: Amnesty International, 28.2.1985

CD.4 Kampagne zur Abschaffung der Folter. Urgent Action: Rechtslage Südafrika Bonn: Amnesty International, 1.3. 1985 (Aufruf zum Schreiben von Apellen gegen die Inhaftierung führender Mitglieder der United Democratic Front [UDF])

E.1 Mau, Carl; Apartheid löst zwangsläufig schwarze Gegengewalt aus in: Lutherische Weltinformation, Nr. 38/ 1984, Genf: Pressedienst des Lutherischen Weltbundes; p.2.

F.1 Was verstehen wir unter Befreiungstheologie? [o.O.: Evangelisch-Lutherische Kirche im südlichen Afrika Natal-Transvaal], o.J.; 13p. + Appendix. (Text in Deutsch und Englisch)

G.1 Konsultation in Harare. Krisentagung des Weltkirchenrates fordert Machtwechsel in Südafrika epd-Dokumentation, Nr.4/ 1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 30p.

79

II.2 G.2 Die Südafrika-Konferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen und des Südafrikanischen Kirchenrates vom 4.- 6. Dezember 1985 in Harare unveröffentlichtes Manuskript, [1985]; ohne durchlaufende Seitenzählung. (diverse Materialien zur Konferenz, u.a. Teilnehmerlisten, Korrespondenz, Stellungnahmen, inkl. der 'Harare-Deklaration', etc.)

H.1 Warum befasst sich die EKD mit Südafrika und Namibia? Stellungnahme einer Projektgruppe, Erklärung des Rates der EKD zur Lage, ergänzende Texte epd-Dokumentation, Nr. 41/ 1985, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 44p.

IJ.1 de Gruchy, John W.; Bonhoeffer, Barmen und das Bekenntnis Christi heute in: Ökumenische Rundschau, Nr.2, Vol.34/ 1985, o.O.: o.V.; pp. 131 - 142.

K.1 16. Juni 1985: Gedächtnisgottesdienst. Eine theologische Begründung und ein Aufruf für das Ende einer ungerechten Herrschaft unveröffentlichtes Manuskript, [1985]; 8p.

L.1 Das Bekenntnis des Glaubens heute. Eine Einschätzung der Krise innerhalb der Familie Holländisch Reformierter Kirchen in Südafrika zusammengestellt vom Belydene Kring unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 20p.

M.1 Broederkring Information and Study Document: Apartheid as Heresy. Implications of the Ottawa Resolution of the WARC unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 15p.

NO.1 Weisse, Wolfram; Um die Suspendierung der Mitgliedschaft. Die Südafrikadebatte des Lutherischen Weltbundes in: Lutherische Monatshefte, Nr. 9/ 1984, o.O.: o.V.; pp. 412 - 415.

80

II.2 PQ.1.1 Blank, Wilfried; Die weissen lutherischen Kirchen in Südafrika in: Lutherische Weltinformation, Nr.35/ 1984, Genf: Pressedienst des lutherischen Weltbundes; pp. 8 - 9.

PQ.1.2 Serfontein, Hennie; Desmond Tutu tritt für friedlichen Wandel ein in: Lutherische Weltinformation, Nr.35/ 1984, Genf: Pressedienst des lutherischen Weltbundes; p.10.

PQ.1.3 Die Separatwahlen in Südafrika sind eine "Posse" in: Lutherische Weltinformation, Nr.35/ 1984, Genf: Pressedienst des lutherischen Weltbundes; p.11.

PQ.1.4 Namibia: Die Suspendierung wird "die Kluft vergrössern" in: Lutherische Weltinformation, Nr.35/ 1984, Genf: Pressedienst des lutherischen Weltbundes; pp. 11 - 12.

PQ.1.5 Missionsverlag gibt SWAPO-Vertretern das Wort in: Lutherische Weltinformation, Nr.35/ 1984, Genf: Pressedienst des lutherischen Weltbundes; p.12.

R.1 Odin, Karl-Alfred; Lutheraner ringen um ihr Verhältnis zu den 'weissen Kirchen' im südlichen Afrika". Suspendierung auf Zeit? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt), 28.7.1984; 1p.

S.1 Naudé, Christian F. Beyers; "Die Apartheid ist ganz und gar unmenschlich und unchristlich". Bekennende Kirche, 'Barmen', Bonhoeffer und ihre Bedeutung für Südafrika / ein Interview epd-Dokumentation, Nr.29/ 1984, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst, 31p. (Kopie)

81

II.2 Sch.1 Eine südafrikanische Kirche folgt dem "Barmer Bekenntnis" in: Lutherische Weltinformation, Nr.22/ 1984, [Genf: Lutherischer Weltbund]; p.15.

St.1 Reformierter Weltbund, Generalversammlung: Erklärung "Rassismus und Südafrika", Ottawa, 17.- 27.8.1982 in: epd-Dokumentation, Nr. 44/ 1982, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst, pp. 85 - 88.

T-V.1 Dokumentation zum Beschluss der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Budapest, 1984, die Mitgliedschaft der weissen lutherischen Kirchen im südlichen Afrika zu suspendieren o.O.: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Afrika-Referat, 1984; 32p.

W.1 Lorenz, Eckehart; "Kampf um das Recht und Streit um die Wahrheit". Ausgewählte Stellungnahmen zur LWB-Erklärung über Status confessionis im südlichen Afrika epd-Dokumentation, Nr.26-27/ 1983, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst, 107p.

X-Z.1.1 Tutu, Desmond; Begleitbrief zum Dokument X-Z.1.2, 21.12.1982; 1p.

X-Z.1.2. South Africa - Christian Faith and Resistance. A Memorandum Johannesburg: South African Council of Churches, 1982; 23p. (Memorandum unterzeichnet von Eberhard Bethge, Klaus von Beyme, Jost Delbrück, Ulrich Duchrow, Marita Estor, Gerhard Grohs, Leonhard Harding, Gerhard Heintze, Reinhard Hermle, Wolfgang Huber, Wolfgang Lienemann, Helmut Simon, Theodor Strohm, Heinz Eduard Tödt. Für das deutsche Original siehe AA.1)

82

Themengruppe: II Kirche und (Apartheid-) Staat Ordner: 3 Kirchliche Stellungnahmen zur Lage in SA

Register: A Kirchliche Stellungnahmen aus Südafrika

A.1 Name them in Prayer Crisis News. A Bulletin of News and Theological Reflection on the South African Emergency, Nr.10/ 1986, Cape Town: Western Province Council of Churches (WPCC); 8p.

A.2 Botha disappoints S.A. Bishops in: APS News and Features Bulletin, 24.11.1986; p.3.

A.3 Ottermann, R.E. (Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche im südlichen Afrika); Brief an die Gemeinden der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche im südlichen Afrika Cape Town, 13.9.1986; 1p.

A.4 Ein Wort der Hoffnung in der gegenwärtigen Situation Südafrikas von der Kirchenleitung der Evangelisch- Lutherischen Kirche im südlichen Afrika (Natal- Transvaal) unveröffentlichtes Manuskript, [1986]; 11p.

A.5 Southern African Catholic Bishop's Conference; The South African Situation and the Question of Economic Pressure. An Explanatory Paper o.O.: o.V., 1986; 8p.

A.6 An Urgent Message to the State President o.O.: Southern African Catholic Bishops' Conference, 1986; 10p.

A.7 South African Methodist Prepare for 'Post-Apartheid Era' in: APS News and Features Bulletin, 28.4.1986; p.7.

83

II.3 A.8.1 Wessels, J.R. (Moravian Church in S.A.), Begleitbrief zu A.8.2 an die ökumenischen Partnerkirchen Lansdowne, 28.4.1986; 1p.

A.8.2 Provincial Board of the Moravian Church in Southern Africa; Pastoral Message to Moravian Congregations unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 2p.

A.9 The United Congregational Church of Southern Africa; Statements unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 3p.

A.10 The United Congregational Church of Southern Africa; Extract from the Report of the UCCSA, of the Church and Society Department to the 1981 Assembly unveröffentlichtes Manuskript, [1981]; pp. 4 - 6.

A.11 SACBC (Southern African Catholics' Bishop Conference) Commission for Justice and Reconciliation: Annual Report to National Justice and Reconciliaton Meeting. Period Covered: October 1980 to October 1981 unveröffentlichtes Manuskript, [1981]; 16p.

A.12 Methodist Church of Southern Africa; The Message of Obedience 1981 in: Ecunews, Nr.13/ 1981, o.O.: o.V.; 4p.

A.13 Massey, Austen; Methodist Church of Southern Africa, Christian Citizenship Department, Annual Report 1981 unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 7p.

A.14 Methodist Church of Southern Africa; Extracts from the Daily Record of the 99th Annual Conference of the Methodist Church of Southern Africa, October 1981 - Grahamstown unveröffentlichtes Manuskript, 1981, 5p.

84

II.3 A.15 Church and Nation (South Africa) Report 1981 unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 14p. (ev. Presbyterianische Kirche?)

A.16 de Gruchy, John W.; The Present Crisis and the Task of the Church Cape Town: unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 14p. (Vortrag, gehalten an der Provinzsynode der "Church of the Province of Southern Africa" in Pietermaritzburg, 3.7.1985)

A.17 Naudé, Christian F. Beyers; Chaos am Kap. Die Kirchen im Rassenkonflikt in: Evangelische Kommentare, (ohne weitere Angaben); pp. 632 - 633.

Register: B Evangelische Kirche in Deutschland, Heinz- Joachim Held

B.1 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland: Der Beitrag der Kirchen zur Überwindung der Apartheid in Südafrika EKD-Informationen, 17.10.1988, Hannover: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland; 9p.

B.2 ÖRK-Zentralausschuss (3): Erklärungen zu Abrüstung und Südafrika, Empfehlungen zum "konziliaren Prozess" epd-Dokumentation, Nr.8/ 1987, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; pp. 1 - 16.

B.3 [Stellungnahmen aus der EKD zu Südafrika] unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 9p. (div. Dokumente und Materialien aus verschiedenen Landeskirchen)

B.4 Kirchliche Beschlüsse zum Thema "Südliches Afrika". Auswahl der wichtigsten Resolutionen aus der Ökumene, von EKD, Landeskirchen und Werken epd-Dokumentation, Nr.13/ 1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 72p.

85

II.3 B.5.1 Erklärung des Rates der EKD zur gegenwärtigen Lage im südlichen Afrika unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 9p.

B.5.2 Arbeitsergebnis der Projektgruppe "Öffentlichkeitsarbeit in Südafrikafragen" vom Rat der EKD entgegengenommen auf seiner Sitzung am 13./14.9.1985 in Bonn unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 27p.

B.5.3 Der Sullivan-Kodex: Darlegung von Grundsätzen, die US-Firmen mit Tochterunternehmen in der Republik Südafrika beachten wollen in: o.O.: o.V., o.J.; p.108.

B.5.4 Verhaltenskodex, angenommen 1978 von den damals neun Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in: o.O.: o.V., o.J.; pp. 108 - 110.

B.5.5 Publikationen des Evangelischen Missionswerkes in Hamburg zu Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 6p.

B.5.6 Erklärung des Südafrikanischen Kirchenrats zur Frage des Rückzugs ausländischer Investitionen - Nationalkonferenz, Juni 1985 unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 2p.

B.6 Held, Heinz Joachim; Memorandum zur "Südafrika-Policy" der EKD unveröffentlichtes Manuskript, 1988; 17p.

B.7 Held, Heinz Joachim; Brief an die Mitgliedskirchen der EKD und andere Institutionen, Frankfurt a.M., 7.7.1986; 2p. (inkl. eine Liste von kirchlichen Mitarbeitern, die seit der Verhängung des Ausnahmezustandes am 12.6.1986 in Südafrika verhaftet wurden)

B.8 Becken, Hans-Jürgen; Südafrika im Februar 1986 Stuttgart: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 7p.

86

Register: C Ökumene

II.3 C.1.1 Runcie, Robert (President, British Council of Churches); Brief an Premierministerin M. Thatcher mit der Forderung nach strengeren Sanktionen gegenüber Südafrika London, 11.9.1986, 2p.

C.1.2 Press Release: Open letter to the Prime Minister and Foreign Secretary from the British Council of Churches on the eve of the meeting of the Foreign Affairs Council of the European Community to consider South Africa and Sanctions London: British Council of Churches, 11.9.1986; 2p.

C.1.3 The South African Crisis 1986. The Voice of the Churches Christian Concern for Southern Africa (CCSA) Leaflet, Nr.1/ [1986], London: CCSA; ohne Seitenzählung.

D.1 Resolution der Abgeordneten-Versammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) zum SOWETO-Jahrestag vom 16. Juni 1986 Rundschreiben SEK, Nr.21/ 1986, o.O.: o.V., 1p.

D.2 "Das Gespräch mit dem Bundeskanzler war belastet". Südafrikanische Kirchendelegation in der Bundesrepublik in: epd Zentralausgabe, Nr.180/ 1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; pp. 1 - 2.

D.3 Intensiver Gedankenaustausch des Rates der EKD mit ökumen. Gästen zum Thema 'Kirche und Südafrika' EKD-Informationen, 22.9.1986, Hannover: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland; 2p.

87

II.3 D.4 EKD: Sanktionen könnten Blutvergiessen vermeiden. 12'000 bis 15'000 Menschen in südafrikanischen Gefängnissen in: epd Zentralausgabe, Nr.181/ 1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 1p.

D.5 Hunger und Apartheid. Erklärung amerikanischer Bischöfe in: Weltkirche 1984, o.O.: o.V.; pp. 263 - 266.

D.6.1 Resolution zum südlichen Afrika Genf: Reformierter Weltbund, [1986]; 3p.

D.6.2 Boesak in der DDR: Erneuter Aufruf zum Boykott Südafrikas. Zwischen 15'000 und 20'000 Menschen wurden verhaftet in: epd Zentralausgabe, Nr.201/ 1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; p.9.

D.6.3 Bundesregierung zu Sanktionen gegen Südafrika aufgefordert. Justicia et Pax: Konfliktschäden grösser als Sanktionsfolgerungen Deutsche Kommission Justicia et Pax "Für die Presse", Nr.8/ 1986, Bonn: Deutsche Kommission Justitia et Pax; 1p.

D.6.4 Kritik an Südafrika: ZdK (Zentralkomitee der deutschen Katholiken) unterstützt Bischof Kamphaus in: Aktueller Dienst Inland, Nr.272/ 1986, o.O.: o.V.; 1p.

D.6.5 Südafrikanische Pressezensur ein Zeichen des Scheiterns in: Aktueller Dienst Inland, Nr. 272/ 1986, o.O.: o.V.; 1p.

D.7.1 EECCS's Resolution on South Africa Ecumenical Commission for Church and Society in the European Community Pressemitteilung, [1985], Bruxelles: EECCS; 2p.

88

II.3 D.7.2 Die europäische Gemeinschaft und (das) süd(liche)- Afrika Bruxelles: Europäische Ökumenische Kommission für Kirche und Gesellschaft, 1985; 10p.

Themengruppe: II Kirche und (Apartheid-) Staat Ordner: 4 Zimbabwe (Verfassung), Südafrika (Religionen, Kirchenrecht)

Register: A Zimbabwe

A.1 Dokumentation Nr. 1185: The Constitution of Zimbabwe [in: Institut für Afrika-Kunde, Dokumentations- Leitstelle Afrika Bd. VID/VII]; o.J.; pp. 1452 - 1468.

A.2 Dokumentation Nr. 925: Lancaster House Conference: The Patriotic Front's "Responce to British Constitutional Proposals" and "Supplementary Statement", 8.10.1979 [in: Institut für Afrika-Kunde, Dokumentations- Leitstelle Afrika Bd. VID/VII]; o.J.; pp. 1100 - 1104.

A.3 Dokumentation Nr. 919: Lancaster House Conference: Lord Carrigton's Statement Introducing the British Government's Constitutional Proposals, 3.10.1979 in: Institut für Afrika-Kunde, Dokumentations-Leitstelle Afrika Bd. VID/VII; o.J.; pp. 1070 - 1096.

Register: B Religionen in Südafrika

B.1 South Africa's religious mosaic in: Africa Insight, Nr.2, Vol.16/ 1986; o.O.: o.V.; pp. 93 - 108.

B.2 A short history and description of the Cape Muslims in: Prisma, Nr.6/ 1988, o.O.: o.V.; pp. 6 - 7, 16 - 17.

89

Register: C Gesetze

II.4 C.1 Nature and Formation in: Joubert, W.A., The Law of South Africa, Vol.1: Associations, Durban: Butterworths, 1976; pp. 286 - 311.

C.2 van Niekerk; B.V.D.; 'Render unto Cäsar...': A Study of the Sunday Observance Laws in South Africa in: The South African Law Journal, 1969, o.O.: o.V.; pp. 27 - 52.

C.3 Van der Uyver, Johan David; Die Republiek van Suid-Afrika in: ders., Die Juridiese Funksie von Staat en Kerk, Durban: Buttersworths, 1972; pp. 148 - 181.

C.4 Wulfsohn, Julius G.; Separation of Church and State in South African Law in: The South African Law Journal, 1964, o.O.: o.V.; pp. 90 - 101.

C.5 Dannenbring, R.; Legislation on the Dutch Reformed Church in: The South African Law Journal, 1966; pp. 520 - 524.

C.6 Presbyterian Church of Southern Africa. The Chapters of the Manual of Law and Procedure o.O.: o.V., o.J.; 93p. (Verfassung der Presbyterian Church of Southern Africa)

90

THEMENGRUPPE III: SOUTH AFRICAN COUNCIL OF CHURCHES

Themengruppe: III South African Council of Churches Ordner: 1 South African Council of Churches (Allgemeines, Nationalkonferenzen, "Faith and Ideologies Commission")

Register: A SACC allgemein

A.1 What is the SACC? [Johannesburg]: South African Council of Churches, o.J.; ohne Seitenzählung.

A.2 Chikane, Frank; Offener Brief o.O., 12.3.1987; 5p.

Register: B "Constitution" SACC

B.1 Constitution of the South African Council of Churches o.O.: o.V., 1979; 19p.

B.2 South African Council of Churches. Constitution June 1987 o.O.: o.V., 1987; 20p.

Register: C Nationalkonferenzen

C.1 "Es ist Zeit, die Apartheid zu beenden!" Südafrika: Nationalkonferenz des Kirchenrates, aktuelle Texte zur Forderung nach Sanktionen epd-Dokumentation, Nr.34/ 1989; Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 49p.

C.2 "Der Staat mag dieses Zeugnis der Kirchen für die Wahrheit als Ungehorsam betrachten". Wichtige Berichte und Beschlüsse der Nationalkonferenz des SACC und der "Konvokation der Kirchen in Südafrika" epd-Dokumentation, Nr.35/ 1988; Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 50p.

91

III.1 C.3 Naudé: Die Furcht der Weissen und den Hass der Schwarzen überwinden. Berichte und Beschlüsse von der Nationalkonferenz des Südafrikanischen Kirchenrates in Johannesburg epd-Dokumentation, Nr.37/ 1987; Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 69p.

C.4 "Hoffnung in der Krise". Nach Verhängung des Ausnahmezustands kam der Südafrikanische Kirchenrat zu seiner Nationalkonferenz zusammen epd-Dokumentation, Nr.32/ 1986; Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 69p.

C.5 General Secretary's Report to the SACC Annual National Conference 1979 unveröffentlichtes Manuskript, 1979; 13p.

C.6 South African Council of Churches; South African Council of Churches National Conference, 1983: Resolutions Adopted unveröffentlichtes Manuskript, 1983; 12p.

C.7 South African Council of Churches; The South African Council of Churches National Conference - 1982 unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 3p. (Resolution Nr.22 erklärt Apartheid zur Häresie und als unvereinbar mit dem Evangelium)

Register: D Theologisches Selbstverständnis des SACC

D.1 South African Council of Churches; Theological Statement in: EcuNews Bulletin, Nr.30/ 1977, [Johannesburg: SACC]; pp. 28 - 34. (theologisches Grundsatzpapier des South African Council of Churches)

D.2 South African Council of Churches; The South African Council of Churches unveröffentlichtes Manuskript, 1977; 8p. (Grundsatzpapier)

92

III.1 D.3 South African Council of Churches; Response of the South African Council of Churches to the WCC Programme to Combat Racism (1969- 1979). A documentation unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 16p. + Appendix (inkl. "Theological Statement on Justice and Reconciliation")

D.4 South African Council of Churches; The Tenth National Conference of the South African Council of Churches, Hillbrow, July 10 - 14, 1978. Theme: South Africa in Crisis - our Response as the Children of God unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 8p.

D.5 Robertson, Rob; Romans 12:14-13:7. Christian Conduct Towards Enemies and Towards the Pagan State Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, [1982]; 7p. (Beitrag im Zusammenhang mit dem Project "Violence and Non-Violence" der SACC "Divison of Justice and Reconciliation")

D.6 Moulder, James; Six Questions about Romans 13 Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, [1982]; 10p. (Beitrag im Zusammenhang mit dem Project "Violence and Non-Violence" der SACC "Divison of Justice and Reconciliation")

Register: E Beziehungen des SACC zu anderen Kirchen in Südafrika

E.1 Ripken, Peter; Kirchen und Befreiung. Zum neuerlichen Konflikt zwischen SACC und Staat in Südafrika in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.5+6/ 1981, Bonn: Informationsstelle Südliches Afrika; pp. 8 - 10.

93

III.1 E.2 The Role of the Institutionalised Church in the Liberation Struggle. A Contribution to a Debate unveröffentlichtes Manuskript, 1980; 11p.

E.3 Kistner, Wolfram; The Relationship between the Dutch Reformed Church and the SACC unveröffentlichtes Manuskript, 1988; 16p. (Working Paper zur Vorbereitung des Dialogs zwischen SACC und DRC, Division Justice and Reconciliation)

E.4 Kistner, Wolfram; div. Artikel zur Dutch Reformed Church (ohne Gesamttitel): The church and society issue in the history of the DRC. The relationship between DRC and the SACC (a historical survey). The analysis of the SA situation in the DRC policy statement 'Church and society'. The use of Scripture in the DRC policy statement 'Church + Society'. The concept of the Church in the DRC policy statement. The DRC policy statement and a confession of guilt unveröffentlichtes Manuskript, [1988]; ohne durchgehende Seitenzählung.

Register: F Faith and Ideologies Commission

F.1 South African Council of Churches; Minutes of the Study Commission on Faith and Ideologies, November 20-22, 1981 unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 24p. + Appendix.

F.2 South African Council of Churches; Minutes of the Study Commission on Faith and Ideologies, August 28/29, 1981 unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 7p. + Appendix.

94

III.1 F.3 South African Council of Churches; Minutes of the Meeting of the Study Commission on Faith and Ideologies on April 10 to April 12, 1981 unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 13p.

F.4 South African Council of Churches; Minutes of the Meeting of the Study Commission on Faith and Ideologies, Held on October 10 - 12, 1980 unveröffentlichtes Manuskript, 1980; 10p.

F.5 South African Council of Churches; Minutes of a Meeting of the Study Commission on Faith and Ideologies, Held on April 19 - 20, 1980 unveröffentlichtes Manuskript, 1980; 11p.

F.6 South African Council of Churches; Minutes of the Meeting of the Study Commission on Faith and Ideologies, 23rd November, 1979 to 25th November 1979 unveröffentlichtes Manuskript, 1979; 14p. + Appendix. (im Appendix: Minutes of the Study Commission on Faith and Ideologies, May 30th - June 2nd, 1979)

F.7 South African Council of Churches; Minutes of the Meeting of the Study Commission on Faith and Ideologies, September 1-3, 1978 unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 10p.

F.8.1 South African Council of Churches; Minutes of the Meeting of the Study Commission on Faith and Ideologies, May 5-7, 1978 unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 12p. + Appendix.

F.8.2 Wolpe, H.; Capitalism and cheap labour-power in South Africa: from segregation to apartheid. in: ohne weitere Angaben (siehe V.1.FF.1)

F.8.3 Legassick, Martin; Legislation, Ideology and Economy in Post-1948 South Africa in: Journal of Southern African Studies, (ohne weitere Angaben); pp. 5 - 35. (siehe V.1.FF.2)

95

Themengruppe: III South African Council of Churches Ordner: 2 "Eloff-Commission of Inquiry into SACC"23

Register: A.1 Report of the Commission of Inquiry into South African Council of Churches Pretoria: Republic of South Africa, [1981]; 451p.

B.1 In the Regional Court for the Regional Division Transvaal Held at Johannesburg: The State Versus Elphas Ndaba Mbatha unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 232p. (Gerichtsprotokoll)

C.1 Report of the Commission of Inquiry into the South African Council of Churches (Motion) o.O.: o.V., 27.2.1984; pp. 1761 - 1816. (Parlamentsprotokoll)

23 Der SACC stand besonders in den 1970er und 1980er Jahren wegen seiner Kritik am Apartheidsystem in ständigem Konflikt mit dem südafrikanischen Staat. Dieser Konflikt kulminierte u.a. in der Eloff Commission of Inquiry, die 1981 eingesetzt wurde und von der Regierung den Auftrag hatte, die Tätigkeiten des SACC zu überprüfen. Vordergründig ging es dabei um eine Kontrolle der Finanzen und der Buchhaltung des SACC, der eigentliche Grund der Untersuchung lag jedoch eher darin, dass dem SACC staatsfeindliche Tendenzen vorgeworfen wurden. Die Untersuchungskommission ging infolgedessen in ihrer Analyse weit über finanzielle Aspekte hinaus und unterzog den ganzen SACC, seine Strukturen, seine Auslandskontakte, seine Aktivitäten und sein Personal einer strengen Überprüfung. Besonders Desmond Tutu, damals Generalsekretär des SACC, und Wolfram Kistner mussten sich langwierigen Verhören stellen. Die meisten gegen den SACC erhobenenen Vorwürfe erwiesen sich als nicht fundiert und die im Bericht geforderten Konsequenzen wurden u.a. wegen der grossen Aufmerksamkeit, den die Untersuchung im Ausland erlangte, nicht implementiert. Dem Staat war es nicht gelungen, (wie geplant) den SACC vor seinen Mitgliedskirchen und den Partnerorganisationen im Ausland zu diskredidieren. (Für eine genauere Darstellung der Hintergründe der Kommission und des Berichts siehe Lienemann, Christine, Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea und Südafrika. Studien zur ökumenischen politischen Ethik, München 1992, p.310 - 320)

96

III.2 D.1 Act. To make provision for conferring certain powers on commissions appointed by the Governor-General for the purpose of investigating matters of public concern, and to provide for matters incidental thereto. in: Statutes of the Republic of South Africa - Constitutional Law, Commission Act No.6 of 1947, Pretoria: Republic of South Africa, 1947; pp. 171 - 175.

D.2 Appointment of a Commission of Inquiry into the South African Council of Churches = Aanstelling van 'n kommissie van ondersoek na die suid-afrikaanse raad van kerke in: Government Gazette = Staatskoerant van die Republiek van Suid-Afrika, No. 7942, Vol. 197/ 1981, Pretoria: Republic of South Africa; 4p.

E.1 Act. To provide for control of the collection of contributions from the public; the appointment of a Director of Fund-raising: the establishment of a Disaster Fund Relief, a South African Defence Force Fund and a Refugee Relief Fund: the declaration of certain disastrous events as disasters; and other matters connected therewith in: Statutes of the Republic of South Africa - Welfare Organizations, Fund-Raising Act No. 197 of 1978, Pretoria: Republic of South Africa, 1979; pp. 251 - 283.

F.1 ohne Titel; aus: Memorandum of the SACC to the Eloff- Commission, [Johannesburg: SACC], 1982; 12p. (Eigendarstellung und "Theological Raison-d'être" des SACC vor den Sitzungen der Eloff-Kommission)

G.1 South African Council of Churches; Evaluation of the Report of the Eloff-Commission Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 6p.

97

III.2 G.2 Gesamtbericht über die Anhörungen von Pfarrer Dr. Wolfram Kistner vor der Eloff-Kommission in Pretoria vom 9. bis 17. Mai 1983 [Frankfurt]: unveröffentlichtes Manuskript, 1983; 6p.

H.1 Sammlung von Zeitungsausschnitten zur Eloff- Kommission, ohne durchlaufende Seitenzählung.

I.1 Lass dich nicht vom Bösen überwinden. Die Antwort des Südafrikanischen Kirchenrates auf die Eloff- Kommission in: EMW-Informationen, Nr.54/ 1984, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West; 7p.

I.2 Die Empfehlungen der Eloff-Kommission. Pretoria vermeidet völlige Lähmung des Südafrikanischen Kirchenrates (SACC) epd-Dokumentation, Nr.15/ 1984; Frankfurt a.M: Evangelischer Pressedienst; 45p.

98

Themengruppe: III South African Council of Churches Ordner: 3 Abteilung "Justice and Reconciliation" (Texte von und zu Wolfram Kistner, Aktion Bundesschluss, Erziehungswesen Südafrika)

Register: A Texte von und zu Wolfram Kistner24

A.1 Köhler, Christian; Dr. Wolfram Kistner mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt, Informationsreferat Südliches Afrika, 1988; 6p.

A.2 Kols, Brigitte; Die Deutschen könnten mitschuldig werden an einer Katastrophe. Interview mit Pfarrer Wolfram Kistner, der vor einem Monat sein leitendes Amt im Südafrikanischen Kirchenrat niederlegte in: Frankfurter Rundschau, 14.4.1988; 3p.

A.3 Liebich, Hartwig (Evangelisches Missionswerk); Brief an Empfänger aus dem "Südafrika-Verteiler", u.a. anlässlich der Verhaftung von W. Kistner Hamburg, 1.7.1986; 2p.

24 W. Kistner, 1923 in Hermannsburg (Natal) geboren, ist promovierter Historiker und lutherischer Theologe. Er war u.a. Leiter der deutschen Schule in Hermannsburg und wirkte aktiv beim Aufbau der theologischen Fakultät an der Universität Natal mit. 1976 übernahm er die Leitung der Abteilung "Justice and Reconciliation" im Südafrikanischen Kirchenrat; dieser Tätigkeit ging bereits ein aktives Engagement in der Ökumene und in der Opposition gegen die Apartheid voraus. Im Zentrum seines Schaffens stand und steht die theologische Reflexion in Bezug zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation; durch diese theologische Grundlagenarbeit prägte Kistner das Handeln und Denken des SACC in seinem Streben nach einem gerechten und versöhnten Südafrika massgebend. (Vgl. Lienemann, Christine, Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea und Südafrika. Studien zur ökumenischen politischen Ethik, München 1992, Teil III, Kapitel 2.2 und 2.3)

99

III.3 A.4 [Kistner, Wolfgang]; The Kairos Document - Preliminary Proposals for Additions and Amendments. Chapter Three "Critique of 'Church Theology'" Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p.

A.5 Held, Heinz Joachim; Sorgen um Südafrika - Zur Verhaftung Pfarrer Kistners in: epd/ Ausgabe für kirchliche Presse, 2.7.1986, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; 1p.

A.6 Kols, Brigitte; Ein Christ im Widerstand in: Frankfurter Rundschau, 30.06.86; 1p.

A.7 Kols, Brigitte; Kirchenratsmitglied verhaftet. Soll Kistner an Reise nach Bonn gehindert werden? in Frankfurter Rundschau, 30.6.1986: 1p.

A.8 Kistner, Wolfram; Diliza Matshoba in: o.O.: o.V., 1986; 2p.

A.9 Kistner, Wolfram; Das Apartheidsystem - Wurzeln, Strukturen und Ideologische Rechtfertigungen unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 30p.

A.10 Kistner, Wolfram; Theses: Transnational Corporations and Apartheid (Summary of a working paper of the South African Council of Churches Division of Justice and Reconciliation, 13 September 1985) Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 4p. + Appendix.

100

III.3 A.11 Kistner, Wolfram; Das Verhältnis zwischen dem südafrikanischen Staat, dem Grossunternehmertum und den Arbeiterorganisationen in historischer Perspektive unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 23p. (Vortrag, gehalten an der Sitzung der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika vom 1.- 3. Oktober 1984 in Arnoldshain)

A.12 Albrecht, Gisela; Dr. Wolfram Kistner - ein Porträt. Ein Mann mit unbezwingbarem Glauben in: Die Weltmission, Nr.4/ 1984; o.O.: o.V.; pp. 17 - 18.

A.13 Kistner, Wolfram; The South African Council of Churches. A Historical Survey Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 7p.

A.14 Kistner, Wolfram; Justice and Reconciliation Directors Report to the National Conference of the SACC 1983 unveröffentlichtes Manuskript, 1983; 16p.

A.15 Kistner, Wolfram; The Church in the context of the government's Total Strategy Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 13p.

A.16 [Kistner, Wolfram]; Positive "Non-Cooperation". Proposals for the Executive Committee of the SACC, 27/28 November 1979 unveröffentlichtes Manuskript, 1979, 3p.

A.17 Kistner, Wolfram; Structuring church unity for the future in the South African context Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1979, pp. 15 - 27.

101

III.3 A.18 Kistner, Wolfram; Brief an Desmond [Tutu] Berlin, 10.7.1973; 9p.

A.19 Kistner, Wolfram; Justice and Reconciliation. The Churches in South Africa: Salt or Mirror of Society? unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 8p.

Register: B Joe Seremane

B.1 Seremane, Joe; Crisis - Trying Times unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 3p. (Gebetstext)

B.2 Seremane, Joe; Klerksdorp - Jouberton - Clergy-School Headmasters' Meeting. School Crisis and Local Unrest unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 2p.

B.3 Seremane, Joe; National Conference 1986: South African Council of Churches. The Church's Hope in Crisis. A Fieldworker's Perspective unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 9p.

B.4 Seremane, Joe; Barmen Declaration - Extract Used unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 2p.

B.5 Mosimane, Maleho; The 'Terrorist' who Came to Stay. Free from Robben Island and dumped in Bophuthatswana, Joe Seremane could have walked back to Randfontein but he decided to stay and fight in: Pace (Parklands), June 1986; pp. 72 - 73.

B.6 Seremane, Joe; New South Africa in: Leadership, Januar 1986, o.O.:o.V.; pp. 92 - 99.

102

Register: C "Justice and Reconciliation": Konferenzen

III.3 C.1 Duncan, Sheena; SACC Department of Justice and Reconciliation. Report on the Advice Office Programme for the Period July to December 1986 unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 5p.

C.2 Minutes of Meeting of the Justice and Reconciliation Advisory Committee on 14th July 1986 unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 10p.

C.3 Matshoba, Diliza; Minutes of the Meeting of the Division of Justice and Reconciliation Held on the 11 and 12th February 1986 unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 24p.

Register: D Aktion Bundesschluss (Covenant Project)

D.1 Adressliste von Mitgliedern der "Aktion Bundesschluss25", o.J., 2p.

D.2 The Covenant Project Between Congregations and Church Groups Overseas and Communities Threatened by Forced Removal in South Africa o.O.: o.V., o.J.; 2p. (Informationsbroschüre)

D.3 Seremane, Joe; The Covenant Project in: Ecumenical Review, Vol. 38/ 1986; o.O.: o.V.; pp. 337 - 341.

25 Die "Aktion Bundesschluss"/ "The Covenant Project" zielt auf einen basisbezogenen, direkten Kontakt zwischen Gruppierungen aus Europa (vornehmlich aus Deutschland und aus der Schweiz) und Gemeinden in Südafrika, ursprünglich v.a. solche, die von der Zwangsumsiedlung bedroht waren. Die Kontaktnahme lief über den Südafrikanischen Kirchenrat und seine "fieldworkers", sollte aber durch Briefkontakte und Besuche möglichst unmittelbar sein, sodass die Gemeinden und Gruppierungen sich gegenseitig über ihre gegenwärtige Situation informieren und ihre Probleme (mit-) teilen konnten. Über die Jahre ist so ein breites Netzwerk von Kontakten zwischen Deutschland/ der Schweiz und Südafrika entstanden.

103

III.3 D.4 The Covenant Project unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 7p.

D.5.1 The Covenant Project Between Congregations and Church Groups Overseas and Communities Threatened by Forced Removal in South Africa Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 3p. (ev. South African Council of Churches National Conference 1986)

D.5.2 Raiser, Konrad; The Spiritual and the Political Dimension of the Covenant for Christians in Europe and the Covenant for Christians in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p. + Appendix. (Vortrag, gehalten an der Universität Bochum im Februar 1986)

D.6 Covenant Project; Brief an die Koordinatoren der Aktion Bundesschluss in Deutschland Johannesburg, 6.3.1986; 2p. + Appendix.

D.7 Entwurf. Aktion Bundesschluss zwischen kirchennahen Aktionsgruppen und Ortsgemeinden in Deutschland und von der Zwangsumsiedlung bedrohten Gemeinschaften in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 8p.

Register: E Erziehungswesen Südafrika

E.1 [Makue, Eddie]; The Education Crisis Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 13p.

E.2 Justice and Reconciliation Division; Report to the Executive Committee of the SACC on Youth/ Students unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p.

104

III.3 E.3 The Publicity Secretary of the National Education Crisis Committee (NECC); South Africa in Crisis. Report on the Second National Education Conference, Durban, South Africa, 29-30 March 1986. Background and Resolutions London: Catholic Institute for International Relations (CIIR), 1986; [ohne Seitenzählung]

E.4 National Education Crisis Committee. Second National Consultative Conference, Keynote Address, Saturday 29 March 1986. People's Education for People's Power unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 35p. (SACC National Conference 1986)

E.5 Report on UTB Bursary Holder's Meeting Held on 6.2.1986 unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 9p. (SACC National Conference 1986)

E.6 Report on a Consultative Education Meeting Convened by the S.P.C.C. on the 27/28 December 1985 unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 8p. (SACC National Conference 1986)

E.7 Minute of Meeting of the Churches' Joint Education Committee (SACC - SACBC Task-Force) held at Holy Family Convent, Victory Park on Wednesday 18 December, 1985 unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p. (SACC National Conference 1986)

E.8 Goldschmidt, Dietrich; New Approaches in South African Higher Education. Education of Black Students at White Universities Berlin: unveröffentlichtes Manuskript, 1983; 11p.

E.9 Nkondo, Curtis; Education for Liberation o.O.: o.V., o.J.; pp. 17 - 27.

105

III.3 E.10 South Africa's Bright and Growing Future is Being Trained Here... unveröffentlichtes Manuskript. [1987]; ohne durchlaufende Seitenzählung.

E.11 Collins, Colin B.; Gillespie, Roselyn R.; "Moving Education Forward to Keep Society Back": The South African 'De Lange Report' Reevaluated in: Comparative Education Review, Nr.4, Vol. 28/ 1984, o.O.: Comparative and International Education Society; pp. 625 - 638.

E.12.1 Razumovsky, Dorothea; Exerzieren auf dem Schulhof. Kadettenausbildung für deutsche Kinder in Südafrika in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1987; 1p.

E.12.2. Bonn will die Beziehungen zu Schwarzafrika ausbauen in: Süddeutsche Zeitung (München), 24.3.1987; 1p.

E.12.3 Tausende wandern aus in: Frankfurter Rundschau, 19.3.[1987]; 1p.

E.13 Zille, Helen; Peoples' Education - A Lost Opportunity in: Die Suid-Afrikaan, Sommer 1987, Stellenbosch: o.V.; pp. 25 - 28.

E.14 Pleming, Sue; Opening classes to all is attainable ideal - report in: The Star (Johannesburg), 25.11.1986; 1p.

E.15 Memela, Sandile; UDF joins back to school call in: City Press (o.O.), 4.1.1987; 1p.

E.16 Has the school boycott been a tragic waste? in: Weekly Mail (Johannesburg), 28.11.- 4.12.1986; p.17.

106

III.3 E.17 Trasco says give back our schools in: UDF-Information Bulletin, Nov. 1986, o.O.: o.V.; p.14.

E.18 Pleming, Susan; Uncertain start for black pupils in: The Star (Johannesburg), 7.1.1987; 1p.

Themengruppe: III South African Council of Churches Ordner: 4 Abteilung "Justice and Reconciliation" ("Fieldworker Reports", "Sanctuary Programme"/ Kirchenasyl, "Detainees' Parents Support Committee", Flüchtlinge, Zwangsumsiedlungen, Townships)

Register: A Fieldworker Reports SACC, Division Justice and Reconciliation

A.1 Seremane, Joe; Trip to Witbank - 30.8.1985 [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 7p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.2 Ngwedzeni, Norman; DET [Department of Education Training] Has Re- opened School [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 4p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

107

III.4 A.3 Ngwedzeni, Norman; Report on the Mzimhlophe Conflict [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 2p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.4 Ngwedzeni, Norman; Phiri Clashes Between "Russians" & Comrades [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, [1986]; 2p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.5 Report of the Division of J&R Northern Natal/Pietermaritzburg Regional Council of Churches unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 4p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.6 Seremane, Joe; The Way Forward for Ecumenism in SA [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 8p. (Vortrag, gehalten anlässlich des "Southern Cape Council" in George, 9.2.1987)

A.7 Report on Justice and Reconciliation Division of Border Council of Churches [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 3p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.8 A Place to Learn [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 9p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

108

III.4 A.9 Notes on Duncan Village Schools [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 3p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.10 Upgrading Duncan Village [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.11 Tlhacoane, T.; The Northern Cape (Diamond Fields) Regional Council of Churches. Division of Justice and Reconciliation. Report to the Biennal Meeting of SACC - J&R Committee, 10-11 February 1987 unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 21p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.12 Moshounyane, Pane; A synoptical report on work and developments in the Southern Freestate region unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 2p.

A.13 Luiters, H.; East Cape Council of Churches Justice and Reconciliation Report Port Elizabeth: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 2p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.14 Baloyi, John; The Lowveld Council of Churches. Report to the J&R National Conference on 10/11 February 1987 Nelspruit: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 6p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

109

III.4 A.15 Williams, B.; Report of J & R Fieldworker to National J & R Committee unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 4p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.16 Witwatersrand Council of Churches; The Township Crisis unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 6p. + Appendix. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division; im Appendix div. Zeitungsartikel zum Thema)

A.17 Dlangamandla, Eric S.E.; Report on East Rand Townships (Witwatersrand Council of Churches) [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 9p. (Fieldworker Report Justice and Reconciliation Division)

A.18 [Southern African Catholics Bishops Conference]; Commission for Justice and Reconciliation Annual Report unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 12p.

Register: B Kirchenasyl

B.1 Curriculum Vitae von Edwin (Eddie) Ronald Makue; 2p.

B.2.1 Makue, Eddie (SACC); Begleitbrief zu B.2.2 Johannesburg, 22.7.1986; 1p.

B.2.2 Sanctuary in South Africa Johannesburg: South African Council of Churches, The Sanctuary Programme, o.J.; 4p.

B.3 Sanctuary in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 6p.

110

III.4 B.4 Makue, Eddie; Report on Sanctuary Programme Presented at Workshop of Fieldworkers of the SACC J&R Division on Friday 8th August 1986 Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 6p.

B.5 [Makue, Eddie]; Report on the Sanctuary Programme for the Justice & Reconciliation Committee Meeting Held on the 10- 11th February [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 5p.

Register: C Detainees' Parents Support Committee (DPSC)

C.1.1 First Memorandum (Given to Prison Authorities for Forward Transmission to Minister of Law and Order) unveröffentlichtes Manuskript, 1986, 1p. (Protestbrief, unterschrieben von 54 unter dem "State of Emergency" verhafteten UDF-Mitgliedern)

C.1.2 Second Memorandum (Submitted to Prison Authorities on 24 January 1986 for Forward Transmission to Minister of Justice unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p. (Memorandum und Protestbrief zu den Haftbedingungen von politischen Gefangenen)

C.2 Special Report: Public Safety Amendment Bill, Internal Security Amendment Bill Johannesburg: Detainees' Parents Support Committee, 1986; 9p.

C.3 Special Report: State of Emergency, 12 June 1986 Johannesburg: Detainees' Parents Support Committee, 1986; 9p.

C.4 Meyer, Venita (SACC); Interner Brief, die finanzielle Unterstützung von Inhaftierten betreffend Johannesburg, 2.7.1986; 1p.

111

III.4 C.5 Meyer, Venita (SACC); Interner Brief mit Informationen zu den Rechten der unter Ausnahmerecht inhaftierten und ihrer Angehörigen Johannesburg, 21.7.1986; 3p.

C.6 Second Special Report on State of Emergency Johannesburg: Detainee's Parents Support Committee, 1986; 13p.

C.7.1 Mkhatshwa, Smangaliso (Generalsekretär der "South African Catholic Bishops Conference"); Affidavit on my interrogation unveröffentlichtes Manuskript; 1986; pp. 46 - 50. (autobiographischer Bericht über Mkhatshwas Inhaftierung, Verhör und Folterung)

C.7.2 Bruyns, Noel (SACBC Information/ Press Officer); Reasons for Mkhatshwa's Detention to be Aired in Court Pretoria: Southern African Catholic Bishops Conference Administrative Board, 2.9.1986; 3p.

C.7.3 "Neue Phase" der Kirchenverfolgung in Südafrika epd ZA, Nr. 173, 10.9. 1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 1p.

C.7.4 Bruyns, Noel (SACBC Information/ Press Officer); Judge Cancels Order on Mkhatshwa Pretoria: Southern African Catholic Bishops Conference, 4.9.1986; 1p.

C.8 Drei Pressemeldungen zur Einsetzung von Frank Chikane als Generalsekretär des South African Council of Churches, [1987]; 2p.

C.9.1 Free the Children [Johannesburg]: The Black Sash, [1986]; 2p. (Kampagne gegen die Inhaftierung von Kindern und Jugendlichen)

112

III.4 C.9.2 Brandt, Hans; Frauenorganisation verlangt Freilassung inhaftierter Kinder. "Black Sash" will Tausende von Weihnachtskarten an Botha senden epd-ZA, Nr. 236, 9.12.1986, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 1p.

C.9.3 Children in Southern Africa Suffering Under Apartheid World Council of Churches, Programme to Combat Racism Factsheet, January 1987, Genf: World Council of Churches; 2p.

C.10.1 Seremane, Joe; Prayers (by name) for detained Children, Detainees and Exiles Brief an den Priester der "St.John Parish" in Mafikeng, 31.12.1986; 3p.

C.10.2 Tsotumo, Shoft; "What is our Christian Mission in this Situation". South Africa, including homelands especially Bophuthatswana? in: From Power Idolatory to Full Humanity, o.O.: o.V., o.J.; 4p.

C.10.3 [Kimberley, Graham]; Social Responsibility in: Highway, Nr.9/ 1979, o.O.: o.V.; 1p.

C.10.4 Seremane, Joe; "Barmen Declaration" - Extract Used unveröffentlichtes Manuskript, [1984]; 2p. (Auszug aus der Erklärung von Barmen)

C.10.5 Seremane, Joe; All Saints Parish (Montshiwa/ Mafikeng) Events unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 5p.

C.10.6 The Lord is my Light and my Salvation... whom shall I fear? Psalm 27,1 Div. Texte und Gebete, (ohne weitere Angaben), [19.1.1987]; ohne Seitenzählung.

113

Register: D Flüchtlinge

III.4 D.1 Flucht und Exil - eine Aufgabe der Kirchen. Die Ursachen des Flüchtlingselends im südlichen Afrika EMW-Informationen Materialdienst, Nr. 79/ 1988, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West; 27p.

D.2 Straker, G.; Sanctuary Counselling Team; Apartheid and Child Abuse Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 11p.

D.3 Straker, G.; Sanctuary Counselling Team; Black Township Refugees: Problems in Treatment Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 19p.

D.4 White, Dale; Refugee Children: Alternative Education Programme unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 5p.

D.5 Cobbett, Mary; Matthews, Ric; Mc Rye, Eddy; Report of Sub Committee on Refugee Centres unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 4p.

D.6 Report on Refugees at Wilgespruit unveröffentlichtes Manuskript, 2.2.1986; 3p.

Register: E Zwangsumsiedlungen (Removals)

E.1 National Committee Against Removals (NCAR), Nr.3/ 1986, Cape Town: NCAR; 16p.

E.2 South African Council of Churches; Meeting of the Task Force on Relocation Held in the Boardroom (Khotso House) on the 4th August, 1986 [Johannesburg]: unveröffentlichtes Manuskript; 1986; 5p.

114

III.4 E.3 Platzky, Laureen; The New Influx Control Cape Town: National Committee Against Removals, 9.4.1986; 5p.

E.4 The Old Brits Location ('Oukasie') TRAC (Transvaal Rural Action Committee) Newsletter, Nr.11/ 1986, Johannesburg: The Black Sash; 6p.

E.5 Comments on the White Paper and New Legislation on Urbanisation Cape Town: National Committee Against Removals (NCAR), o.J.; 7p.

E.6 Comments on the Abolition of Influx Control Bill Cape Town: National Committee Against Removals (NCAR), 25.5.1986, 6p.

E.7 Moutse TRAC (Transvaal Rural Action Committee) Newsletter, Nr.10/ 1986, Johannesburg: Black Sash; 6p.

E.8 Seremane, Joe; Minutes of the Meeting of the Task Force on Relocations Held on 11th February, 1986 Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 12p.

E.9 National Committee Against Removals (NCAR), Nr.1/ 1985, Cape Town: NCAR; 9p.

E.10 Black Sash Update on Forced Removals [Johannesburg: The Black Sash], 23.4.1985; 3p.

E.11 "So verletzen wir die Deutschen", sagt der südafrikanische Botschafter/ Besserer Kontakt zwischen Kirchen kann viel helfen/ Der Handel hat ein festes Band in: Rapport, 30.12.1984, o.O.: o.V.; 5p. (Übersetzungen)

115

III.4 E.12.1 Guttenplan, D.D.; Younghusband, Peter; South Africa. Erasing a 'Black Spot' in: Newsweek, 12.12.1983; p.37.

E.12.2 Cowell, Alan; South African Blacks Defy Removal. Rights Groups Slow Resettlement, but Success Is Ambiguous in: International Herald Tribune, 18.1.1984; 1p.

E.12.3 Haysom, Nicolas; Ein "schwarzer Fleck", der verschwinden soll in: Frankfurter Rundschau, 15.1.1984; 2p.

E.12.4 Dr. Philip Potter's Botschaft an den Südafrikanischen Kirchenrat (ohne weitere Angaben); 1p.

E.12.5 Badische Kirche ruft zur Partnerschaft mit Mogopa auf. 600 Mark pro Familie sollen Umzug in einen Ort freier Wahl ermöglichen epd ZA, Nr.245, 20.12.1983; [Frankfurt a.M.]: Evangelischer Pressedienst; 1p.

E.12.6 Im Schatten der Reformen. Südafrikas umstrittene Umsiedlungspolitik. Getrennte Rassen - getrennte Lebensräume in: Neue Zürcher Zeitung, 29./30. Januar (Fernausgabe Nr.23); 2p.

E.13 Planning a Community Workshop for Resettlement Areas o.O.: o.V., o.J.; 23p.

E.14 Documentation for Meeting of Task Force on Black Uprootal and Relocations, September 28, 1981 [Johannesburg: SACC], 1981; ohne durchgehende Seitenzählung. (div. Materialien und Beiträge zum Thema Zwangsumsiedlungen)

116

Register: F Townships

III.4 F.1 The Reality of Crossroads Cape Town: WPCC (Western Province Council of Churches), 1986; 3p.

F.2 Be Responsible Dalbridge: Durban Descom, o.J.; 7p. (Informationsbroschüre zu den Aufgaben und Kompetenzen von Armee und Polizei, sowie zu den Rechten von Bürgern und Bürgerinnen im Umgang mit der Polizei)

F.3 Howe, Graham; Squatter Crisis Centre for Intergroup Studies Occasional Paper, Nr.3/ 1981, o.O.: Centre for Intergroup Studies; 18p.

Themengruppe: III South African Council of Churches Ordner: 5 South African Council of Churches nach 1990

Register: A Texte von Wolfram Kistner nach 199026

A.1 Kistner, Wolfram; Notizen über die Synode der ELKSA-NT und über den Besuch von Herrn Faigle, Afrikasekretär der EKD unveröffentlichtes Manuskript, 16.5.1991; 12p. (vertraulich)

A.2 Kistner, Wolfram; Notes on the Beginnings of the Lutheran Church in the Western Transvaal unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 6p.

26 Zu Wolfram Kistner siehe Themengruppe III, Ordner 4.A.

117

III.5 A.3 Kistner, Wolfram; Wie aus Todfeinden Gegner werden. Warum der Aufbau der Demokratie schwieriger ist als der Abriss des Gewaltsystems in: Publik-Forum, Nr.23/ 1991, o.O.: o.V.; pp. 5 - 6.

A.4 Kistner, Wolfram; The Gospel: God's Project to Humanize the World Braamfontein: Ecumenical Advice Bureau, o.J.; 6p.

A.5 Kistner, Wolfram; Democracy and Investments unveröffentlichtes Manuskript, 8.6.1992, 16p.

A.6 Kistner, Wolfram; A Christian Critique of Capitalism unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 10p.

A.7 Kistner, Wolfram; Predigt in Hermannsburg über Epheser 4,1-6, am 7.10.1990 (Anlass: Treffen von Altschuelern, die vor 50 Jahren ihre Schulabschlussprüfung in Hermannsburg abgelegt haben) unveröffentlichtes Manuskript, 7.10.1990; 10p.

A.8 Kistner, Wolfram; Abundant Life in Christ Johannesburg: South African Council of Churches, 1992; 29p. (Vortrag, gehalten an einem SACC Workshop am 24.6.1992)

A.9 Kistner, Wolfram; Teil-Entwurf für ein Arbeitspapier zur Frage des 'Gerechten Krieges' (CA XVI) - Neudietendorf 22 - 24 Mai 1992 unveröffentlichtes Manuskript, 5.6.1992; 3p.

A.10 Kistner, Wolfram; Church and State unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 17p.

118

III.5 A.11 Kistner, Wolfram; Church and State. Theses for Discussion unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 4p.

A.12 Kistner, Wolfram; Die Einwirkung der Ereignisse der Jahre 1985 - 1990 auf das Verständnis und die Aufnahme der theologischen Denkschrift "Weg nach Damaskus" in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 21p.

A.13 Kistner, Wolfram; Naudé, C.F.B [et al.]; Open Letter to Pastors of all Churches in South Africa Braamfontein: Ecumenical Advice Bureau, 27.5.1997; 2p.

A.14 Kistner, Wolfram; Das Ringen um Versöhnung im neuen Südafrika Johannesburg: unveröffentlichtes Manuskript, 1.12.1997; 18p. (Vortrag, gehalten an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, 4.12.1997; nicht für Publikation autorisiert)

Register: B Der South African Council of Churches nach 1991

B.1 The Dynamics of the Ecumenical Scene in South Africa [Johannesburg]: South African Council of Churches, 1991; 18p.

B.2 An Ecumenical Consultation of Member Church Representatives of the WCC and the SACC and other Christian Bodies "Towards an Ecumenical Agenda for a Changing SA", Cape Town 21-24 October 1991 o.O: o.V., 1991; 21p.

119

Register: C SACC National Conference 1992

III.5 C.1 Lamola, Malesela John; Presentation of the Report of the Justice and Social Ministries Department to the 24 National Conference of the SACC 6 - 10 July 1992 unveröffentlichtes Manuskript, 1992; 8p.

C.2 Chikane, Frank; General Secretary's Report to the 24th National Conference of the South African Council of Churches, 6 - 10 July 1992, University of Natal, Durban Campus unveröffentlichtes Manuskript, 1992, 15p. + Appendix.

C.3 Mgojo, K.E.M.; The South African Council of Churches 1992 Conference: Durban: Adress by the Revd Dr K.E.M. Mgojo (President): "The Crucified God and the Easter God - Seeing a Light in the Darkness" unveröffentlichtes Manuskript, 1992, 20p.

C.4 A Focus on Mozambican Refugees in South Africa Ecunews, The News Journal of the South African Council of Churches, March/ April 1992, Johannesburg: SACC; 16p.

C.5 Stop the Killing The Regional Mail, A Newsletter produced by the South African Council of Churches, Nr.5, April/ June 1992, Johannesburg: SACC; 10p.

C.6 Delegates Face Hard Questions Ukukhanya, Daily publication for the National Conference of the South African Council of Churches, Nr.5/ 1992, Durban: SACC; 4p.

C.7 A Time to Talk Ukukhanya, Daily publication for the National Conference of the South African Council of Churches, Nr.4/ 1992, Durban: SACC; 4p.

120

III.5 C.8 Statement of Church Leaders Meeting in Johannesburg at the Offices of the South African Council of Churches Johannesburg: SACC, 23.7.1991; 2p.

C.9 Chikane, Frank; Update on the State of the SACC: June 1992 Brief des Generalsekretärs des SACC an die Mitgliedskirchen Johannesburg, 10.6.1992; 2p.

Register: D Kirchliches allgemein nach 1990

D.1 National Conference of Churches in South Africa, Hunters Rest, Rustenburg, Transvaal, November 5-9 1990. The Rustenburg Declaration: "Towards a united Christian witness in a changing South Africa" Rustenburg: National Conference of Churches, 1990; 10p.

D.2 Erklärung von Rustenburg, November 1990 o.O.: o.V., 1990; 10p. (Autorisierte Übersetzung von D.1)

D.3 Jonker, W.D.; National Church Leaders Conference - 5-9 November 1990. Understanding the Church Situation. Obstacles to a United Witness Stellenbosch: unveröffentlichtes Manuskript; 9p. (Rede, gehalten vor der National Church Leaders Conference)

D.4 Extracts from "Church and Society" - The Policy Document of the Dutch Reformed Church unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 1p.

D.5 Tutu, Desmond; Potgieter, Pieter; Responses to Prof. Willie Jonker's Confession unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 4p.

121

III.5 D.6 Heyns, Johan; What can the Church Expect from the State? unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 6p. (Vortrag, gehalten vor der National Church Leaders Conference)

D.7 De Gruchy, John W.; The Church Situation and Christian Witness in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 10p. (Vortrag, gehalten vor der National Church Leaders Conference 1990)

D.8 Villa-Vicencio, Charles; Towards a Post-Exilic Theology. Preparing Ourselves Theologically for a New South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 14p. (Vortrag, gehalten vor der National Church Leaders Conference 1990)

D.9 Moebatsi, Caeser; Address, National Church Leaders Conference, 5 - 9 November 1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 7p. (Vortrag, gehalten vor der National Church Leaders Conference 1990)

D.10 Naudé, C.F. Beyers; The role of the Church in a changing South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 9p. (Vortrag, gehalten vor der National Church Leaders Conference 1990)

D.11 The Rustenburg Declaration, November 1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 9p.

D.12 Cassidy, Michael; Address, National Church Leaders Conference, "A Vision for the Conference" unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 7p. (Vortrag, gehalten vor der National Church Leaders Conference 1990)

122

III.5 D.13 A Message from ICT [Institute for Contextual Theology] Theological Consultation to the National Churches Conference unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 2p.

D.14 Erklärung zum Südafrika-Engagement [Basel]: Arbeitsgruppe südliches Afrika, KEM/ Groupe Eglise du Mouvement Antiapartheid de Suisse romande, 1993; 4p.

D.15 Manifesto for a Commitment Towards South Africa. A Declaration of - and a Call for Solidarity [Basel]: Arbeitsgruppe südliches Afrika, KEM/ Groupe Eglise du Mouvement Antiapartheid de Suisse romande, 1993; 4p.

D.16 Bill, Francois; The Problems of an Ethnic Church in: Challenge, März 1993, Johannesburg: South African Council of Churches; p. 8 - 9. (dargelegt anhand der Evangelical Presbyterian Church of Southern Africa)

D.17 Kritzinger, Klippies; Religious Freedom: What Does it Mean? in: Challenge, März 1993, Johannesburg: South African Council of Churches; p.16 - 19.

D.18.1 Maluleke, Tinyiko Sam; The Struggle for Democracy in the EPCSA [Evangelical Presbyterian Church in Southern Africa] in: Challenge, Dezember 1991, Johannesburg: South African Council of Churches; pp. 16 - 17, und in Challenge, März 1992; pp. 24 - 25.

D.18.2 Maluleke, Tinyiko Sam; Pastoral Care in Crowded Townships in: Challenge, April 1992, Johannesburg: South African Council of Churches; pp. 20 - 21.

123

III.5 D.18.3 De Gruchy, Steve; Pastoral Care - A Response in: Challenge, June/ July 1992, Johannesburg: South African Council of Churches; pp.19 - 20.

D.18.4 Maluleke, Tinyiko Sam; Pastoral Care - Maluleke Replies in: Challenge, August 1992, Johannesburg: South African Council of Churches; p.21.

D.19 Maluleke, Tinyiko Sam; Mission, Ethnicity and Homeland - The Case of the EPCSA (Evangelical Presbyterian Church in Southern Africa) unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 15p.

D.20 [Mosoma, D.]; The Mission of the Church in a Changing South Africa unveröffentlichtes Manuskript, [1991]; 8p.

D.21 Blaser, Klauspeter; Keller, Annette; Schneider, Théo; Schneider, Vreni, Stuker, Ueli; The Ambivalence of Ethnic Identity unveröffentlichtes Manuskript, 1994; 7p.

D.22 Mosoma, D.; Restitution/ Reparation: A Commitment to Justice and Peace unveröffentlichtes Manuskript, 1991; 11p.

D.23 Wittenberg, G.H.; Stellungnahme zum Bericht der erweiterten theologischen Studienkommission zur Definition und Beurteilung der Befreiungstheologie o.O.: o.V., o.J.; 4p.

124

Themengruppe: III South African Council of Churches Ordner: 6 "Ecunews"

Register: A Ecunews. The News Service of the South African Council of Churches

A.1-27 Special Edition for the National Conference of Churches, October/ November 1990 (A.1) January/ February 1990 (A.2) November 1989 (A.3) August 1989 (A.4) Vol.14, No.4/ April 1988 (A.5) Vol.13, No.6/ November/December 1987 (A.6) Vol.13, No.3/ August 1987 (A.7) Special Issue SACC National Conference June 1985, August 1985 (A.8) Vol.2/ May 1985 (A.9) Vol.3/ March/April 1985 (A.10) Vol.9/ January/February 1985 (A.11) Vol.8/ December 1984 (A.12) Vol.7/ September/October 1984 (A.13) Vol.5/ June/July 1984 (A.14) Vol.4/ May/June 1984 (A.15) Vol.3/ April 1984 (A.16) Vol.2/ March 1984 (A.17) Vol.1/ February 1984 (A.18) Vol.11/ December 1983 (A.19) Vol.10/ November 1983 (A.20) Vol.9/ October 1983 (A.21) Vol.7/ August 1983 (A.22) Vol.6/ July 1983 (A.23) Vol.5/ June 1983 (A.24) Vol.4/ May 1983 (A.25) Vol.3/ March 1983 (A.26) Vol.2/ February 1983 (A.27) Johannesburg: South African Council of Churches

125

THEMENGRUPPE IV: WORLD COUNCIL OF CHURCHES, PROGRAMME TO COMBAT RACISM

Themengruppe: IV World Council of Churches: Programme to Combat Racism (PCR) Ordner: 1 PCR I 1970 - 1973

Register: A.1 Fränkel, Hans-Joachim; ohne Titel in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 1971, o.O.: o.V.; pp. 327 - 331. (Auszug aus einer theologischen Abhandlung über das Anti-Rassismus-Programm)

A.2 Van den Heuvel, Albert H.; Das Programm zur Bekämpfung des Rassismus des Ökumenischen Rates der Kirchen nach der Tagung in Addis Abeba in: Ökumenische Rundschau, Nr.20/ 1971, o.O.: o.V.; pp. 113 - 125.

Sp.1 Sigrist, W.; Zum Antirassismusprogramm des Oekumenischen Rates der Kirchen (OeRK). Beilage zum Brief an die Mitgliedskirchen Nr.22 vom 23. Mai 1973 o.O.: Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, 1973; 11p.

Sp.2 Rede von Dr. Philip Potter und Ansprache von Franz Baumann (beide gehalten an der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbundes in Chur am 18.6.1973) HEKS-Dokumente, Nr.7/ 1973, Zürich: Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz; 8p.

126

IV.1 T.1 Stellungnahme der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für Entwicklungsdienst zur Diskussion über die Beschlüsse des Exekutivkomitees des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 2. September 1970 über die Verwendung der Mittel für den Sonderfonds zur Bekämpfung des Rassismus unveröffentlichtes Manuskript, [1970]; 2p.

T.2 Jeziorowski, Jürgen (ed.); Kirche und Rassismus VELKD-Informationen; Nr.5/ 6.11.1970, Hannover: Lutherisches Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands; 30p.

T.3 Lutherische Zusammenkunft im Südlichen Afrika verwirft die Politik der getrennten Entwicklung Lutherischer Pressedienst, Information Nr.14/ 1967, Genf: Lutherischer Weltbund; 3p.

T.4 Erklärung der 17. Landessynode vom 27. Nov. 1970 [Hannover]: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, 1970; 2p.

U.1 Rassismusbeschluss von Addis Abeba, u.a. epd-Entwicklungspolitik, Nr.3/ März 1971, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 21p.

U.2 Auszüge aus: epd-ZA, Nr. 224/ 14.11.1970, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; ohne durchlaufende Seitenzählung. (div. Artikel zum Anti-Rassismus-Programm)

V.1-3 Texte zum Rassismus-Beschluss des Ökumenischen Rates, Teile I-III epd-Dokumentation, Nr.51/ 15.12.1970, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 62p., 30p., 62p.

127

IV.1 Y.1 Visser t'Hooft, W.A.; The Christian's Role in Transforming Society in: Christian Practice and Race Relations in Southern Africa, Race Relations in Ecumenical Perspective, Nr.5/ 1964, Genf: World Council of Churches, pp. 3 - 13.

Y.2 Informationsblatt Aktion Medizinische Hilfe für Guinea-Bissao (Medikamentensammlung) Thun: Arbeitsgruppe Dritte Welt, 1971; 5p.

Themengruppe: IV World Council of Churches: Programme to Combat Racism (PCR) Ordner: 2 PCR II 1972 - 1978

AA.1 Mainzer Arbeitskreis Südliches Afrika: Anmerkungen zur Stellungnahme der EKD zur Situation in der Republik Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, 18.9.1978; 11p.

A.1 Report from the International Committee of the Swedish Ecumenical Council concerning the Swedish strategy for action adopted in response to decision taken by the World Council of Curches in Utrecht 1972 Uppsala: [Swedish Council of Churches], 1975, 14p.

A.2 The Church of Sweden Mission and its Work in South Africa. A statement published by the Board of the Church of Sweden Mission in response to a statement made by the Swedish Ecumenical Council, March 18, 1974 o.O.: The Board of the Church of Sweden Mission, 1975; 18p.

128

IV.2 B.1 Vogt, Hermann; Die Kirchen der USA in der Antirassismus- Diskussion in: Civitas, Nr.13/ 1975, o.O.: o.V.; pp. 177 - 195.

C.1 Potter, Philip (Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen); Brief an den Vorstand des Schweizerischen Kirchenbundes betreffs der finanziellen Unterstützung, die der ÖRK der "Patriotischen Front von Simbabwe" hat zukommen lassen Genf, 6.12.1978; 8p.

C.2 Kuster, Reinhard; "Weshalb die Zeit der kleinen Anfänge verachten?" Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund und Südafrika in: Neue Zürcher Zeitung, 5.10.1978 (Fernausgabe Nr. 230), p.24.

C.3 Sorge um den Ökumenischen Rat. Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes in: Neue Zürcher Zeitung, 3.10.1978 (Fernausgabe Nr. 228), p.11.

C.4 Schweizer Alternative zum ökumenischen Antirassismus-Programm. Dokumentation "Wirksam gegen die Folter" vorgelegt in: epd ZA, Nr. 26, 6.2.1978, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; p.7.

D.1 EPS - Ecumenical Press Service, No.29, Vol.45/ 26.10.1978, Genf: World Council of Churches [etc.]; 8p. (darin u.a. die Artikel: "British Churches' Council reaffirms support for PCR" und "German Church Council opposes PCR grant")

129

IV.2 D.2 EPS - Ecumenical Press Service, No.30, Vol.45/ 9.11.1978, Genf: World Council of Churches [etc.]; 12p. (darin u.a.: "Church of England gives overwhelming support to WCC grant")

E.1 Stellungnahme des Rates der EKD zur Situation in der Republik Südafrika epd-Dokumentation, Nr. 38a/ 25.9.1978, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 15p.

IJ.1 Special Fund to Combat Racism. 1978 grants approved by the Executive Committee of the World Council of Churches, Helsinki, Finland, September 1978 Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism, 1978; 9p.

K.1 Hintergrundpapier zu der am 11. Aug. 1978 durch die leitenden Amtsträger des ÖRK bekanntgegebenen Vergabe von 58'000 US$ aus dem ÖRK-Sonderfonds zur Bekämpfung des Rassismus für humanitäre Programme der Patriotischen Front von Simbabwe Genf: Ökumenischer Rat der Kirchen, Referat für Kommunikation, 31.8.1978; 6p.

K.2 Wilkens: Genf wurde 'quasi mitkriegsführende Organisation'. Hilke fordert dagegen Solidarität mit den Unterdrückten in epd ZA, Nr. 210, 30.10.1978, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; p.6.

K.3 EPS - Ecumenical Press Service, No.27, Vol.45, 12.10.1978, Genf: World Council of Churches [etc.]; 5p. (darin u.a.: "WCC Executive Committee sends statement to member churches" und "Patriotic Front grant causes extensive church reaction")

130

IV.2 K.4 Potter, Philip (Generalsekretär World Council of Churches); Brief an G. Spilt und A.H. v.d. Heuvel (Netherlands Reformed Church) bezüglich Zahlungen des WCC an die "Patriotic Front of Zimbabwe" Genf, 2.11.1978; 7p.

K.5 29 Groups Receive $ 434.500 from Special Fund to Combat Racism World Council of Churches Communication, Nr. 13, 25.9.1978, Genf: World Council of Churches; 2p.

K.6 WCC Grant to Patriotic Front of Zimbabwe World Council of Churches Communication, Nr. 8, 8.8.1978, Genf: World Council of Churches; 2p.

L.1 Gollwitzer, Helmut; Ist Gewalt das Vorrecht der Weissen? in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr. 33, 13.8.1978; p.9.

M.1 Schrei für die letzte Chance. DS-Mitarbeiterin K.Willms sprach mit Bischof Tutu, Generalsekretär des diese Woche tagenden Südafrikanischen Kirchenrates in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr. 29, 16.7.1978; p.9.

N.2 Gerechter Krieg - gerechte Revolution? Genf zeigt sich recht uninformiert in: Deutsche Zeitung, Nr.15, 7.4.1978; p.24.

O.1 Wilkens, Erwin; Gewaltanwendung und gerechte Revolution in: Ökumenische Rundschau, Nr.27/ 1978, o.O.: o.V.; pp. 506 - 510.

131

IV.2 PQ.1 Grohs, Gerhard; Gerechte Rebellion oder christliches Widerstandsrecht? in: Ökumenische Rundschau, Nr.23/ 1978; pp. 401 - 407.

R.1 Boyens, Armin; Zeitgeschichtliche Anmerkung zum Militarismus und Terrorismus Wachtberg: unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 15p.

R.2 Boyens, Armin (Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr); Brief an Baldwin Sjollema (Director PCR, WCC Genf) Bad Godesberg, 27.2.1978; 1p.

R.3 Sjollema, Baldwin; Antwortbrief an Armin Boyens Genf, 28.4.1978; 2p.

R.4 Niilus, Leopoldo (WCC Commission of the Churches on International Affairs); Brief an Armin Boyens Genf, 1.5.1978; 2p.

R.5 Boyens, Armin; Brief an Leopoldo Niilus Bonn, 11.4.1978; 2p.

Sch.1 Barndt, Joseph; "A Time to Resist". A Report On a Consultation in Germany Concerning the Church and the Situation in South Africa, June 25 - July 2, 1978 unveröffentlichtes Manuskript, [1978]; 20p.

St.1 EKD-Texte zu Südafrika. Eine Zusammenstellung des Kirchlichen Aussenamtes epd-Dokumentation, Nr. 31a/ 18.7.1978, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 125p.

132

IV.2 T.1 Reaktionen auf das Genfer Südafrika-Papier. Apartheid und die Frage der Gewalt, Teil 2 epd-Dokumentation, Nr. 17/ 10.4.1978, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 48p.

U.1 "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?" Apartheid und die Frage der Gewalt. Hintergrundpapier aus Genf bringt neuen Diskussionsstoff epd-Dokumentation, Nr. 6/ 31.1.1978, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 55p.

W.1 Lienemann, Wolfgang; Widerstandsrecht und Menschenrechte. Überlegungen zur Frage einer "Just Rebellion" in der ökumenischen Diskussion o.O.: o.V., o.J.; pp. 147 - 168.

W.2 Duchrow, Ulrich; Thesen zur Gewaltfrage im Blick auf Südafrika und Namibia unveröffentlichtes Manuskript; 6.2.1981; 3p.

X-Z.1 Liedke, Gerhard; Wie gerecht ist Rebellion? in: Lutherische Monatshefte, Nr.4/ 1978; o.O.: o.V.; pp. 186.

AA.1.1 Herbert, Karl D.; Stöhr, Martin; Brief an div. Empfänger und Empfängerinnen Alsbach/ Schmitten, 7.3.1978; 1p. (Begleitbrief zu AA.1.2)

AA.1.2 Herbert, Karl D.; Stöhr, Martin; Brief an Helmut Class, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Alsbach/ Schmitten, 7.3.1978; 1p. (Begleitbrief zu AA.1.3)

AA.1.3 Herbert, Karl D.; Stöhr, Martin; Ist dies die ganze Solidarität? Anfrage an den Rat der EKD unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 3p.

133

IV.2 BB.1 Wilkens, Erwin; Widerspruch gegen eine Rebellion. Eine Entsprechung zur Lehre vom gerechten Krieg darf die gerechte Rebellion nicht werden. Überlegungen zu einem Brief aus Genf zur Lage in Südafrika in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.7, 12.2.1978; 2p.

EE.1 "Was verstehen wir unter einer gerechten Auflehnung?" Dokumentation: Aus dem Hintergrundpapier des Ökumenischen Rates zu Südafrika in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.4, 22.1.1978; 1p.

GG.1 530.000 Dollar aus dem Sonderfonds des Antirassismus-Programms vergeben Ökumenischer Rat der Kirchen Kommunikation, Spezialausgabe, 4.8.1977, Genf: World Council of Churches; 4p.

HH.1 Rassismus in Theologie und Theologie gegen Rassismus. Bericht einer Konsultation der Abteilungen "Kommission für Glauben und Kirchenverfassung" und "Programm zur Bekämpfung des Rassismus" des Weltkirchenrates, die vom 14. bis zum 20.September 1975 in Genf stattfand epd-Dokumentation, Nr. 48a/ 10.11.1975, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 31p.

IJIJ.1 Racism in Theology and Theology against Racism World Council of Churches Faith and Order Working Paper, Genf: WCC, [1975]; 24p.

KK.1 Liedke, Gerhard; Der Konflikt um das Antirassismus-Programm des WCC unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 6p.

134

IV.2 KK.2 Dejung, K.-H.; Das ökumenische Programm zur Bekämpfung des Rassismus - Eine Revolution im Denken und Handeln der Geber? unveröffentlichtes Manuskript, 31.10.1972; 7p.

MM.1.1 Sjollema, Baldwin; Re: Multiple Strategies to Combat Racism Brief an [Gerta] Scharffenorth Genf, 28.4.1975; 1p. (Begleitbrief zu den Dokumenten MM.1.1-4)

MM.1.2 Multiple Strategies to Combat Racism. The Case of Southern Africa. World Council of Churches Executive Committee Meeting, Geneva, April 14- 18, 1975 Genf: unveröffentlichtes Manuskript; 4p.

MM.1.3 Multiple Strategies. Summary of the discussion by the WCC Executive Committee meeting (April 14-18, 1975) Genf: unveröffentlichtes Manuskript; 1p.

MM.1.4 Houtart, François; Multiple Strategies with Reference to South Africa (1) Genf: World Council of Churches Unit II, Commission on the Programme to Combat Racism, 1975; 8p.

OO.1 Machtstrukturen in Frage stellen. Vorlage zur Verlängerung des Antirassismus-Programms in: [Lutherische Monatshefte], (ohne weitere Angaben); pp. 357 - 359.

RR.1 Vorschlag zur Erneuerung des Mandats für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus [Genf]: unveröffentlichtes Manuskript; o.J.; 7p.

135

IV.2 SS.1 Beschluss der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR zur Fortsetzung des Mandats für das Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Bekämpfung des Rassismus, vom 13.7.1974 in: epd-Dokumentation, Nr. 37/ 1974, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; pp. 3 - 5.

StSt.1 Betr. Stellungnahmen zur Erneuerung des Mandats für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus Brief der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland an div. Empfänger Hannover, 18.7.1974; 3p.

TT.1 Brief des leitenden Bischofs der Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands an die deutschen Mitglieder des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen bezüglich des Antirassismusprogramms Hamburg, 15.7.1974; 2p.

UU.1 Dejung, Karl-Heinz; Thesen zur Aufnahme des "Programms zur Bekämpfung des Rassismus" (PCR) des ÖRK in den Kirchen der BRD unveröffentlichtes Manuskript, 30.4.1973; 12p.

UU.2 Dejung, Karl-Heinz; Vorläufige Fortschreibung der "Überlegungen zum Rogorandum-Projekt" (ERE 216) auf der Grundlage der Diskussion des Steering Committees (Löwen, 4.- 6.5.1973) und einer ad- hoc-Gruppe (Rotterdam, 18.5.1973) unveröffentlichtes Manuskript, [1973]; 6p.

UU.3 Dejung, Karl-Heinz; Das Ökumenische Programm zur Bekämpfung des Rassismus - Eine Revolution im Denken und Handeln der Geber? unveröffentlichtes Manuskript, 31.10.1972; 10p. (siehe KK.2)

136

IV.2 UU.4 Dejung, Karl-Heinz; Das Gutachten des Internationalen Gerichtshofes (Den Haag) zur Illegalität der Präsenz der Republik Südafrika in Namibia - Konsequenzen für die Politik der Bundesrepublik Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland unveröffentlichtes Manuskript; 21.6.1973; 6p.

WW.1 Dejung, Karl-Heinz; Scharffenorth, Gerta; Tödt, Heinz Eduard; Südafrika - Konsultation der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg, 29.-31. März 1973. Bericht Heidelberg: unveröffentlichtes Manuskript, 1973; 25p. + Appendix.

XX-ZZ.1 Auszug aus dem Bericht des Vorsitzenden des Rates der EKU, Bischof D. Hans-Joachim Fränkel auf der EKU-Regionalsynode Ost am 21.4.1972 o.O.: o.V., o.J.; 2p.

XX-ZZ.2 Gegensätzliche Auffassungen der evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik und DDR Berliner Kirchenreport, Nr. 132/ 16.7.1974, Berlin: Berliner Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Publizistik; 2p.

137

Themengruppe: IV WCC Programme to Combat Racism (PCR) Ordner: 3 PCR III

Dokument A Dejung, Karl-Heinz; Risse, Heinz-Theo; Kirchen zwischen Apartheid und Befreiung. Dokumentation kirchlicher Stellungnahmen aus Südafrika zur Apartheidpolitik August 1974 - Februar 1977 KAEF Arbeitspapier/ Dokumentation, Nr.1 / 1977, Bonn-Bad Godesberg: Katholischer Arbeitskreis Entwicklung und Frieden (KAEF)/ Kommission Justitia et Pax in der Bundesrepublik Deutschland; 105p. + Appendix.

B Hermle, Reinhard; Ferres, Thomas (eds.); Kirche zwischen Apartheid und Befreiung II. Stellungnahmen der Katholischen Kirche aus Südafrika zur Apartheidspolitik (1977-1983) KAEF-Dokumentation 18/ 1983, Bonn: Deutsche Kommission Justitia et Pax, Katholischer Arbeitskreis Entwicklung und Frieden (KAEF); 99p.

C.1 Western European Churches and Southern Africa, Vol.1: A Learning Process in Communication Rotterdam: Ecumenical Research Exchange, 1979; 200p.

C.2 Western European Churches and Southern Africa, Vol.II: Churches and Change Rotterdam: Ecumenical Research Exchange, 1979; 147p.

D.1 Ecumenical Research Exchange/ Ökumenischer Forschungsaustausch, 8.Juli 1975: Beziehungen Westeuropäischer Länder zum Südlichen Afrika - zur Verantwortung der Kirchen im Kampf um Gerechtigkeit und Befreiung Rotterdam: Ecumenical Research Exchange, 1975; 103p. + Appendix.

138

IV.3 D.2 Lienemann, Wolfgang; Stichworte zur Evaluation der Südafrika-Studie von ERE (Ecumenical Research Exchange) unveröffentlichtes Manuskript, 1979; 6p.

E Houtart, F.; Reisebericht über das Südliche Afrika unveröffentlichtes Manuskript; 1971; 10p.

F Decke, Bettina; Geschichte des südafrikanischen Kapitalismus und der Apartheidideologie unveröffentlichtes Manuskript; [1970]; 22p.

G Lutherische Zusammenkunft im Südlichen Afrika verwirft die Politik der getrennten Entwicklung Lutherischer Pressedienst - Lutherischer Weltbund Genf Information, Nr. 14/ 28.4.1967; 3p.

H Borné, Gerhard [et al.]; Zur Lage im Süden Afrikas. Unterlagen und Beiträge zur Meinungsbildung über eine kirchliche Beteiligung am Kampf gegen den Rassismus Berlin: o.V., 1971; 48p. + Appendix.

I Flügge, Thomas [et al.] Zur Lage im Süden Afrikas. Unterlagen und Beiträge zur Meinungsbildung über eine kirchliche Beteiligung am Kampf gegen den Rassismus (2. erweiterte Auflage) Berlin: o.V., 1971; 81p.

J Goedeking, Friedrich; Herrmann, Hans-Jürgen; von Wartenberg, Bärbel; ...den Gefangenen Befreiung. Skizzen und Dokumente zu Südafrika. Arbeitshilfen für: Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung und Gottesdienst Hamburg: Evangelische Pressestelle für Weltmission; 1978; 84p.

139

Themengruppe: IV Programme to Combat Racism (PCR) Ordner: 4 PCR IV (Reaktionen zum Hintergrundpapier "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?" Dezember 1977)

Ohne die Erlaubnis von C. und W. Lienemann nicht einzusehen

Register: A.1.1 Sjollema, Baldwin (Ökumenischer Rat der Kirchen, Kommission für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus); Begleitbrief zu A.1.2 an verschiedene Empfänger Genf, Dezember 1977; 1p.

A.1.2 Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis? Genf: ÖRK, Programm zur Bekämpfung des Rassismus, 1977; 19p. (für die englische Version siehe NO.2.1)

IJ.1 Huber, Wolfgang; Lienemann, Christine; Lienemann, Wolfgang (FEST); "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?" Auswertung der Reaktionen auf das Hintergrundpapier des ökumenischen Rats der Kirchen, Programmeinheit "Gerechtigkeit und Dienst", Kommission für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus in: epd-Dokumentation, Nr.6/ 1979, Frankfurt a.Main: Evangelischer Pressedienst, pp. 53 - 58. (Deutsche Originalfassung von IJ.2)

IJ.2 [Huber, Wolfgang; Lienemann, Christine; Lienemann, Wolfgang (FEST)] South Africa's Hope - What Price Now? An evaluation of the reactions to the background paper by the Programme to Combat Racism made by individual members of the Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, Germany [Genf]: World Council of Churches, Programme Unit on Justice and Service, 1979; 5p. (Programme Unit on Justice and Service Committee Meeting, Kingston, Jamaica, January 1-11, 1979, Dokument Nr. 12e)

140

IV.4 IJ.3-IJ.8 verschiedene Versionen und Kopien von IJ.1 und IJ.2

K.1 Lienemann, Christine; Die Reaktionen auf das Hintergrundpapier "Südafrika - Hoffnung um welchen Preis?" unveröffentlichtes Manuskript, 22.11.78; 24p.

K.2 Sjollema, Baldwin (ÖRK, Commission on the Programme to Combat Racism); Brief an Wolfgang Huber Genf, 31.10.1978; 2p.

L.1 Sjollema, Baldwin (ÖRK, Commission on the Programme to Combat Racism); Brief an Gerhard Grohs Genf, 3.2.1987; 2p.

M.1 Reactions to the PCR Background Paper on South Africa (South Africa's Hope - What Price Now?) As Received in Geneva Till May 8, 1978 unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 5p. (World Council of Churches Unit II - Justice and Service, Eighth Meeting - Commission on the Programme to Combat Racism, Zürich, May 21-27, 1978)

M.2 Reactions to the WCC Back-ground Paper "South- Africa's Hope - What Price Now?". An Overview Genf: unveröffentlichtes Manuskript, Oktober 1978; 4p. (wahrscheinlich WCC)

NO.1 Raiser, Konrad (stellvertretender Generalsekretär ÖRK) Brief an Karl Herbert Genf, 20.3.1978; 2p. (Brief zu den Reaktionen der Evangelischen Kirche in Deutschland auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?")

NO.2.1 Sjollema, Baldwin; Begleitbrief zu NO.2.2 an div. Empfänger Genf, Dezember 1977; 1p.

141

IV.4 NO.2.2 South Africa's Hope - What Price Now? Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism, Dezember 1977; 16p. (für die deutsche Version siehe A.1.2)

PQ.1 Brief des Kirchenbundsvorstandes an den Ökumenischen Rat Schweizerischer Evangelischer Pressedienst, Nr. 40/ 4.10.1978, Zürich; 2p.

PQ.2.1 Heidingsfeld, Uwe-Peter (Ökumenischer Rat Berlin); Begleitbrief zu PQ.2.2 an die Mitglieder der Ratsleitung, des Ratsausschusses des Ökumenischen Rates Berlin und Beobachter/Berater Berlin, 25.1.1978; 1p.

PQ.2.2 Heidingsfeld, Uwe-Peter; Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis? Programmeinheit "Gerechtigkeit und Dienst"/ Kommission für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus, Genf, Dezember 1977 Berlin: unveröffentlichtes Manuskript, 1977; 6p. (Zusammenfassung des Hintergrundpapiers "South Africa's Hope - What Price Now?")

PQ.3 Tries, Karl; Brief an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?") Wendlingen, 21.3.1978; 3p.

PQ.4.1 Grohs, Gerhard; Brief an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?") Mainz, 24.1.1978; 3p.

PQ.4.2 Sjollema, Baldwin; Antwortschreiben zu PQ.4.2 an Gerhard Grohs Genf, 3.2.1978; 2p.

142

IV.4 PQ.5.1 Duchrow, Ulrich; Brief an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?"), [Genf], 14.2.1978; 1p.

PQ.5.2 Duchrow, Ulrich; Brief an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?") Genf, 9.3.1978; 1p. (im Anhang die Dokumente PQ.5.3-4)

PQ.5.3 Duchrow, Ulrich; Konsequenzen meines Aufsatzes: "Gerechte Gewalt, Gewalttätigkeit und Gewaltlosigkeit im B-Waffen Zeitalter" für die gegenwärtige Diskussion über die Unterstützung von antirassistischen Liberationsbewegungen unveröffentlichtes Manuskript, 31.10.1970; 2p.

PQ.5.4 Durchrow, Ulrich; 'Gerechte Gewalt', Gewalttätigkeit und Gewaltlosigkeit im B-Waffen-Zeitalter in: Weizsäcker, Ernst von (ed.), BC-Waffen und Friedenspolitik, Stuttgart/ München: Ernst Klett Verlag/ Kösel-Verlag, 1970; pp. 112 - 136.

PQ.6.1 Protokoll Sitzung der Ökumene-Referenten der Gliedkirchen der EKD am 2.u.3. Oktober 1978 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain Frankfurt: unveröffentlichtes Manuskript, 30.10.1978; 7p.

PQ.6.2 Herbsttagung der Ökumene-Referenten der Landeskirchen, Freikirchen, Kirchl. Werke und Dienste vom 2.- 5. Oktober 1978 in Arnoldshain. Anregung für den Rat der EKD unveröffentlichtes Manuskript, Oktober 1978; 2p.

PQ.6.3 von Bernstorff, H. (et al.); Ergebnis einer Konsultation in der Evangelischen Akademie Bad Segeberg, 12.-14.6.1978 unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 5p.

143

IV.4 PQ.7 Mische, Erhard; Brief an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?") Lage, 16.3.1978; 1p.

PQ.8.1 Sjollema, Baldwin; Brief an Günter Kochheim Genf, 11.5.1978; 1p.

PQ.8.2 Kochheim, Günter; Brief an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?") Mayen, 25.4.1978; 1p.

PQ.9.1 Dilger, Otto (Pro Ökumene - Initiative in Würtemberg); Brief an Philip Potter und Baldwin Sjollema (Begleitschreiben zu PQ.9.2) Ulm, 1.5.1978; 1p.

PQ.9.2 Dilger, Otto; Brief an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland Esslingen, 29.4.1978; 3p.

PQ.10.1 [Flencke?], Wilhelm (Kirchliche Bruderschaft im Rheinland); Brief an Baldwin Sjollema (Begleitschreiben zu PQ.10.2) Wuppertal, 25.4.1978; 1p.

PQ.10.2 Kirchliche Bruderschaft im Rheinland; Brief an den Vorsitzenden des Rates der EKD in Deutschland (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?" und auf die Stellungnahme der EKD zu demselben) Wuppertal, 20.4.1978; 2p.

144

IV.4 PQ.11.1 Geiling, Werner; Brief an den Vorsitzenden des Rates der EKD in Deutschland (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?" und auf die Stellungnahme der EKD zu demselben) Suttgart, 22.3.1978; 2p.

PQ.11.2 Brief des Rates der EKD an den Weltkirchenrat in: epd ZA, Nr. 527/ 14.3.1972; [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst], 1p.

PQ.12 Simon, Helmut (Bundesverfassungsrichter); Brief an Vizepräsident Koch (Kirchliches Aussenamt der EKD), Stellungnahme zum "Sjollema-Papier" Karlsruhe, 10.5.1978; 5p.

PQ.13.1 Dierlamm, Werner; Begleitbrief zu PQ.13.2 an Baldwin Sjollema (Reaktion auf das Hintergrundpapier "South Africa's Hope - What Price Now?" und auf die Stellungnahme der EKD zu demselben) Fellbach, 8.4.1978; 1p.

PQ.13.2 Dierlamm, Werner; Zum Streit um das "Hintergrundpapier": "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?". Beitrag zur Diskussion bei der Vollversammlung von Pro Ökumene am 8.4.1978 unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 2p.

PQ.14 Wilkens, Erwin (Vizepräsident Evangelische Kirche in Deutschland); Zum Fortgang der Auseinandersetzung über das ÖRK-Papier "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?" Brief an K. Raiser (ÖRK) Hannover, 6.4.1978; 7p.

PQ.15.1 Matthiess, Eberhard; Begleitbrief zu PQ.15.4 an Vertreter des Programms zur Bekämpfung des Rassismus Pulheim, 6.3.1978; 1p.

145

IV.4 PQ.15.2 Gregoriades-Kirschke, G. (ÖRK); Antwortschreiben an Eberhard Matthiess Genf, 29.3.1978; 1p.

PQ.15.3 Hennes, Gerhard G.; Antwortschreiben an Eberhard Matthiess Genf, 31.3.1978; 2p.

PQ.15.4 Predigerseminar der Evangelischen Kirche im Rheinland; EKD und "Südafrika heute" - wer zahlt den Preis für die Hoffnung? - Eine Stellungnahme Essen: unveröffentlichtes Manuskript, 3.3.1978; 5p.

PQ.16 Huft, Wilhelm (Mainz-Kasteler Konvent); Offener Brief an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland Duisburg, 6.4.1978; 3p.

PQ.17.1 Schmieder, Tilman (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend); Begleitschreiben zu PQ.17.2 an div. Empfänger und Empfängerinnen Stuttgart, 28.9.1978; 2p.

PQ.17.2 Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West (AEJ) zu dem Papier des Weltkirchenrates - Abteilung Antirassismusprogramm - "Südafrika, Hoffnung um welchen Preis?" unveröffentlichtes Manuskript, [September] 1978, 4p.

PQ.18 Kirchliche Bruderschaft in Würtemberg (Leiterkreis); Brief an den Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof D. Helmut Class Stuttgart, 12.4.1978; 2p.

PQ.19.1 von Wartenberg, Bärbel (Mainzer Arbeitskreis Südliches Afrika); Begleitbrief zu PQ.19.2 an Baldwin Sjollema Stuttgart, 27.9.1978; 1p.

146

IV.4 PQ.19.2 Mainzer Arbeitskreis Südliches Afrika; Erklärung Düsseldorf: unveröffentlichtes Manuskript, 16.3.1978; 2p. (Erklärung zu "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?")

R.1 Schober, Theodor; Südafrika: Endstation Hoffnung oder Chaos? in: Diakonie (Zeitschrift des Diakonischen Werkes der EKD), Sept./Okt. 1977, Stuttgart: Diakonisches Werk der EKD; pp. 259 - 261.

R.2 Oestreicher, Paul; Die bürgerliche Armut der EKD und die radikale Fehlbarkeit von Baldwin Sjollema. 39 Thesen zur Zukunft Südafrikas in: Junge Kirche, 5.6.1978; o.O.:o.V.; pp. 299 - 303.

R.3 Benedict, Hans-Jürgen; Peinlich und unglaubwürdig - der Rat der EKD als Wächter über die Gewaltlosigkeit in: Ökumene - EKD - Südafrika. Dokumente eines Konflikts, Beiheft zu Heft Nr.4/ 1978 der "Jungen Kirche", Bremen; pp. 3 - 6. (im Anhang eine Liste der Unterzeichner der Anfrage an den Rat der EKD "Ist dies die ganze Solidarität?")

S.1 Brief der nordelbischen Kirchenleitung an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. "Wir vermissen die Rückfrage an uns selbst" in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.21, 21.5.1978; 1p.

S.2 Schelz, Sepp; Zum Südafrika-Papier des Rates der EKD. Kärrnerarbeit in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.40, 1.10.1978; 1p.

147

IV.4 S.3 "Was verstehen wir unter einer gerechten Auflehnung?" Aus dem Hintergrundpapier des Ökumenischen Rates zu Südafrika in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Nr. 4, 22.1.1978; 2p.

S.4 Teichert, Wolfgang; Um welchen Preis? Genfer Südafrikapapier in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.4/ 22.1.1978; 2p.

S.5 Schweitzer, Wolfgang; Zum Genfer Südafrikapapier. Die Grenzen der Staatsgewalt in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.12/13, 26.3.1978; 3p.

Sch.1 Held, Heinz-Joachim; Bemerkungen zu dem Hintergrund-Dokument "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?" unveröffentlichtes Manuskript, 18.2.1978; 21p.

St.1 Kommuniqué über die Sitzungen des Rates und der Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 25.2.1978 Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenkanzlei, 27.2.1978; 3p.

St.2 Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchliches Aussenamt; Considerations and Remarks of the Council of the EKD concerning the Background Paper "South Africa's Hope - What Price now?" Brief an Philip Potter (ÖRK) Frankfurt a.M., 25.9.1978; 1p.

St.3 Huber, Wolfgang (FEST); Brief an Baldwin Sjollema Heidelberg, 27.10.1978; 1p.

148

IV.4 T-V.1 Bund der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik; Brief an Baldwin Sjollema Berlin, 17.5.1978; 3p.

W.1 Rat der Evangelischen Kirchen in Deutschland; Überlegungen und Feststellungen des Rates der EKD zum Hintergrund-Papier "Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?" vom 8.9.1978 unveröffentlichtes Manuskript, 1978; 13p.

Themengruppe: IV Programme to Combat Racism (PCR) Ordner: 5 PCR V (Stellungnahmen "Ökumenische Freiheit und Verantwortung. Plädoyer für eine ökumenische Zukunft")

Register: C.1 Zweimal Kirchenkritik in: Neue Zürcher Zeitung, 23.10.1981; 1p.

C.2 SACC (Justice and Reconciliation); Report on a Consultation of Representatives of SACC member churches on Racism in South Africa at Koinonia Conference Centre, Johannesburg, May 10 - 12, 1982 unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 26p.

D.1 Die erste Amtshandlung des neuen Kirchenrates in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9.1981; 1p.

D.2 Kommuniqué über die 26. Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am 18./19. September in Loccum Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenkanzlei, 21.9.1981; 4p.

149

IV.5 E.1 Wort an die Gemeinden Bad Herrenalb: Landessynode der evangelischen Landeskirche in Baden, 8.5.1981; 1p.

F.1 Duchrow, Ulrich; Thesen zur Gewaltfrage im Blick auf Südafrika und Namibia unveröffentlichtes Manuskript, 6.2.1981; 3p.

F.2 Änderung und Ergänzung der Kirchenordnung - Sonderfonds zur Bekämpfung des Rassismus (Abstimmungsprotokoll der Sechsten Plenarsitzung am 20.1.1979) o.O.: o.V., o.J.; pp. 365 - 367.

G.1 Verryn, T.D.; Religion, Race and Reconciliation. A Summary of Research Results Obtained by the Ecumenical Research Unit Groenkloof: Ecumenical Research Unit; o.J.; 38p.

H.1 South African Council of Churches; Consultation of Church Leaders on Racism in South Africa, Hammanskraal 11 - 15 February 1980 unveröffentlichtes Manuskript, 1980; ohne durchlaufende Seitenzählung. (Materialien, Beiträge und Protokolle der Konferenz)

IJ.1.1 Coenen, Lothar; Bericht über die europäische Konsultation zur Bekämpfung des Rassismus in Stockholm, 2.- 9. März 1980 unveröffentlichtes Manuskript, o.J; 8p.

IJ.1.2 Arbeitsthesen zur Evaluation des Programmes zur Bekämpfung des Rassismus (PCR) Bern: Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, 1980; 3p. (Thesen als Diskussionsgrundlage für die Konsultation europäischer Kirchen zur Bekämpfung des Rassismus 2.- 9. März in Stockholm)

150

IV.5 IJ.1.3 [Ökumenischer Rat der Kirchen]; "Kirchliche Antirassismusarbeit in den achtziger Jahren" Fragen für die Vorbereitung der internationalen Konsultation [siehe IJ.1.1] unveröffentlichtes Manuskript, 19.11.1979; 2p.

K.1 Chipenda, José B. (ÖRK, Programmeinheit "Gerechtigkeit und Dienst", Kommission für das Programm zur Bekämpfung des Rassismus); Begleitbrief zu K.2 Genf, Januar 1980; 1p.

K.2 Ökumenischer Rat der Kirchen, Programm zur Bekämpfung des Rassismus, Finanzbedarf für 1980 (Programmprojektliste, Sonderprojekt Beratungsprozess, Beiträge zum Verwaltungshaushalt des Sekretariats, Beiträge zum Sonderfonds zur Bekämpfung des Rassismus) [Genf: Ökumenischer Rat der Kirchen], 1980; ohne Seitenzählung.

K.3.1 Potter, Philip (Generalsekretariat ÖRK); Brief an die Mitgliedskirchen des ÖRK (u.a.) Genf, 23.11.1979; 2p. (im Anhang die Dokumente K.3.2-5)

K.3.2 Process of Consultation on How the Churches May Be Involved in Combating Racism in the 1980s. Progress Report Genf: Ökumenischer Rat der Kirchen, 19.11.1979; 5p.

K.3.3 "Kirchliche Antirassismusarbeit in den achtziger Jahren". Fragen für die Vorbereitung der internationalen Konsultation Genf: Ökumenischer Rat der Kirchen, 19.11.1979; 2p.

K.3.4 Budget for Process of Consultation on Combating Racism in the 80s Genf: Ökumenischer Rat der Kirchen, September 1979; 1p.

151

IV.5 K.3.5 Plan for an Ecumenical Programme to Combat Racism (as adopted by 1969 Canterbury Central Committee) o.O.: o.V., 1969; ohne Seitenzählung.

L.1 Potter, Philip; Brief an Heinz-Joachim Held (Kirchliches Aussenamt der EKD), Genf, 12.4.1979; 7p.

L.2 Held, Heinz-Joachim; Jamaika 1979. Sitzung des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrages vor der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland am 17.Januar 1979 in Bad Neuenahr) Frankfurt: unveröffentlichtes Manuskript, 21.1.1979; 32p.

M.1 Jamaica (I) Zentralausschuss-Tagung des Weltkirchenrates in Kingston, Teil 1: Texte zum Themenbereich 'Antirassismus-Programm' epd-Dokumentation, Nr.6/ 30.1.1979; Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 72p.

N.1 Hoerschelmann, Werner; Reise nach Südafrika und nach Namibia, 5. Juli bis 1. August 1979 einer EKD-Delegation bestehend aus Kirchenpräsident D. Helmut Hild, D. Erwin Wilkens, Werner Hoerschelmann unveröffentlichtes Manuskript, 6.8.1979; 47p.

O.1.1 Held, Heinz-Joachim; Brief an die Mitglieder des ÖRK-Zentralausschusses aus der EKD und an die Mitglieder des Rates der EKD, in Bezug auf das Rundschreiben des Generalsekretariats des ÖRK vom März 1979 (siehe O.1.2), den Beratungsprozess des ÖRK über das Programm zur Bekämpfung des Rassismus betreffend o.O., ohne Datum; 2p.

152

IV.5 O.1.2 Potter, Philip; Brief an die Mitgliedskirchen des ÖRK (u.a.) Genf, März 1979; 2p.

PQ.1 Coenen, ? (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchliches Aussenamt); Beratungsprozess für das ÖRK-Programm zur Bekämpfung des Rassismus Brief an div. Empfänger Frankfurt a.M., 24.7.1979; 4p.

R.1 Kremkau, K. (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchliches Aussenamt); Beratungsprozess für das ÖRK-Programm zur Bekämpfung des Rassismus Brief an div. Empfänger Frankfurt a.M., 2.7.1979; 4p.

S.1.1 wie O.1.1

S.1.2 wie O.1.2

S.1.3 Dinkelaker, Bernhard; Diskussionspapier zur Südafrika-Politik der EKD unveröffentlichtes Manuskript, April 1979; 9p.

S.1.4 Der "Sonderfonds" aus der Sicht afrikanischer Christen in: Mitteilungen aus dem Kirchlichen Aussenamt, Nr. 1+2/ 1979, Frankfurt a.M.: Evangelische Kirche in Deutschland; 2p.

Sch.1 Wilkens, Erwin; Das Kreuz des Südens. Bedenken gegen den Südafrikakurs des Ökumenischen Rates in: Evangelische Kommentare, Nr.6/ 1979, Stuttgart: o.V.; pp. 331 - 334.

Sch.2 Wilkens kritisiert Kursänderung des Weltkirchenrats. Vizepräsident der EKD-Kirchenkanzlei für Alternative zum Sonderfonds epd ZA, Nr. 109/ 8.6.1979, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; pp. 1 - 2.

153

IV.5 St.1 wie S.1.3

St.2 Das Antirassismusprogramm Reformiertes Kirchenblatt, Nr.9/ Vol.56, 1979, Wien: Evangelischer Oberkirchenrat; 11p.

T.1 Ökumenische Tage, Mainz 1982, 16.-19. September: Mainzer Ökumenische Erklärung Mainz: Geschäftsstelle der Ökumenischen Tage; [1982]; 17p.

T.2 Vorschlag einer Gruppe evangelischer Christen: Ein "Programm zur Bekämpfung des Rassismus" für die Bundesrepublik epd-Dokumentation, Nr.52a/ 1981, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 8p.

U.1 Stöhr, Martin; Brief an Wolfgang Huber, Karl Heinz Dejung, Wolfgang Lienemann, Karl Herbert, Paul Gerhard Seiz, Werner Simpfendörfer bezüglich des "Plädoyers für eine ökumenische Zukunft" Schmitten, 2.7.1979; 2p.

U.2 Stammler, Eberhard ("Evangelische Kommentare"; Brief an Manfred Stöhr bezüglich des "Plädoyers für eine ökumenische Zukunft" Arnoldshain, 16.7.1979 ; 1p.

U.3 Stammler, Eberhard; Kommentar im Südwestfunk zum "Plädoyer für eine ökumenische Zukunft", Stuttgart: unveröffentlichtes Manuskript, 15.6.1979; 3p.

U.4 40 Jahre danach: Nie wieder! Neue Stimme. Evangelische Monatsschrift zu Fragen in Kirche, Gesellschaft und Politik, Nr.8/ 1979, Köln: Pahl-Rugenstein Verlag; 31p.

154

IV.5 U.5 Heraus aus der babylonischen Gefangenschaft. Mit dem Memorandum "Plädoyer für eine ökumenische Zukunft" wollen evangelische Christen ihre Kirche auf die notwendige Solidarität mit dem Weltkirchenrat verpflichten in: Publik-Forum, Nr.15/ 27.7.1979, o.O.: o.V.; pp.12 - 14.

U.6 Linnenbrink, Günter; ohne Titel in: Evangelische Kommentare, Nr.9/ 1979, [Stuttgart]: o.V.; pp. 64 - 67.

W.1 Dejung, Karl-Heinz; Herbert, Karl; Lienemann, Wolfgang; Simpfendörfer, Werner; Stöhr, Martin; Ökumenische Freiheit und Verantwortung. Plädoyer für eine ökumenische Zukunft Beiheft zu "Junge Kirche", Nr.8/9, 1979, Bremen: Verlag Junge Kirche; ohne Seitenzählung.

W.2 "Plädoyer für eine ökumenische Zukunft" und Texte von E. Wilkens und Ph. Potter zum Südafrika-Kurs des Weltkirchenrates epd-Dokumentation, Nr.36a/ 6.8.1979, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 18p.

X-Z.1 Lienemann, Wolfgang; Befreiung vom Rassismus, Befreiung zu ökumenischer Einheit unveröffentlichtes Manuskript, 1979; 13p.

X-Z.2 Dejung, Karl-Heinz; Überlegungen zu einem Memorandum "engagierter Christen aus der Bundesrepublik" zum Verhältnis der EKD zum ÖRK unveröffentlichtes Manuskript, 15.5.1979; 2p.

X-Z.3.1 Herbert, K.; Haben wir etwas gelernt? Die EKD nach 10 Jahren Anti-Rassismus-Programm unveröffentlichtes Manuskript, 2p. (unvollständig)

155

IV.5 X-Z.3.2 [Herbert, K.]; Diskussions-sätze zur Tagung in Bad Boll "Christen im Widerstand" 25.2.1979, Thema: "Gewaltanwendung und Gewaltlosigkeit" und "Widerstand einzelner Christen oder der verfassten Kirche"? unveröffentlichtes Manuskript; 1979; 4p.

Themengruppe: IV Programme to Combat Racism (PCR) Ordner: 6 PCR-Information, South African Digest

Register: A PCR Information, Reports and Background Papers

A.1 Land Rights PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.13/ 1981, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 70p.

A.2 South Africa - Bishop Desmond Tutu's address to the British Council of Churches (March 31, 1981) Brazil - Manaos. Conference on Indigenous Peoples USA - Racism in the Atlanta Murders PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.12/ 1981, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 52p.

A.3 Namibia - Recent Developments James Baldwin: Notes on the House of Bondage PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.11/ 1981, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 65p.

156

IV.6 A.4 Robert Mugabe: Talk at the Church Center for the U.N., New York, August 80 Canaan Banana: Opening Address to the Clergy Revival Conference, Salisbury, September 80 Racism and Rumors of Racism, Toward a Framework for Thinking about Racial Domination in the USA in the 80's Africa on the Way to a New Interntional Information Order PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.10/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 75p.

A.5 Churches Responding to Racism in the 1980s. A World Consultation on Racism Called by the World Council of Churches, Noordwijkerhout, Netherlands, 16-21 June 1980 PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.9/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 88p.

A.6 "Churches Responding to Racism in the 1980's". IV. Papers for the WCC Consultation, June 1980 PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.8/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 81p.

A.7 "Churches Responding to Racism in the 1980's". III. Papers for the WCC Consultation, June 1980 PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.7/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 82p.

A.8 "Churches Responding to Racism in the 1980's". II. Papers for the WCC Consultation, June 1980 PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.6/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 76p.

157

IV.6 A.9 "Churches Responding to Racism in the 1980's". I. Papers for the WCC Consultation, June 1980 PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.5/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 76p.

A.10 Racism and the Unity of the Church Notes on a Theology for Combating Racism Violence and Nonviolence - Resuming the Debate Violence in the Struggle against Racism in South Africa The Special Fund to Combat Racism - A Discussion Paper PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.4/ 1980, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 65p.

A.11 Bank Loans and Investments in Southern Africa: A Survey of Actions Taken by Churches and Groups in Relation to WCC Policies Grants from the Special Fund Publications of PCR since 1970 PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.3/ 1979, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 65p.

A.12 Namibia. Recent Developments PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.2/ 1979, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 27p.

A.13 WCC Central Committee Resolutions on PCR, Kingston, Jamaica, January 1-11 1979 Extracts of Report by the General Secretary to the Central Committee Background Paper on Southern Africa Race and Minority Issues in Asia Land Rigths and Racially Oppressed Indigenous People PCR Information. Reports and Background Papers, Nr.1/ 1979, Genf: World Council of Churches, Programme to Combat Racism; 62p.

158

Register: B Südafrikanischer Digest

IV.6 B.1-3 Südafrikanischer Digest, Vol. 7, Nr. 20 - Nr. 22, Bern: Südafrikanisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten

B.4-10 Südafrikanischer Digest, Vol.8, Nr.1 - Nr.7, Bern: Südafrikanisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten

159

THEMENGRUPPE V: WIRTSCHAFT

Themengruppe: V Wirtschaft Ordner: 1 Wirtschaftsbeziehungen zu Südafrika (PCR, Verhaltenskodex für Unternehmen mit Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen etc. in Südafrika, Sanktionen, Boykott, Banken)

Register: B.1 Material für die Presse: 3. Zusammenfassung der Berichte von in Südafrika engagierten deutschen Unternehmen über die bei Anwendung des Verhaltenskodex für Unternehmen mit Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen oder Vertretungen in Südafrika erzielten Fortschritte und deren Bewertung durch die Bundesregierung Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 28.7.1982; 20p. + Appendix. (im Appendix: Verhaltenskodex für Unternehmen mit Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen oder Vertretungen in Südafrika)

C.1 Smith, Timothy; The Role of Foreign Banks in South Africa: Economic Support for Apartheid [New York]: United Nations, General Assembly, 11.5.1981; 11p. (International Conference on Sanctions against South Africa, Paris, 20-27 May 1981)

D.1 Wellmer, Gottfried; Auf der Suche nach wirtschaftlichen Normen im Konfliktfall Südafrika unveröffentlichtes Manuskript; 1982; 10p. (Vortrag, gehalten in der Nordelbischen Akademie Bad Segeberg, 4.5.1982)

E.1 Skriver, Ansgar; Im Dilemma mit dem EG-Kodex. Mangelndes Engagement deutscher Firmen in Südafrika in: Lutherische Monatshefte, Nr.2/ 1980, o.O.: o.V.; pp. 86 - 89.

160

V.1 F.1 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) macht Vorschläge für gezielte, kalkulierte Sanktionen gegen die südafrikanische Regierung Informationen, 28.7.1986, Hannover: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 9p. + Appendix.

G.1 Hermle, Reinhard; Anmerkungen zum wirtschaftlichen Beziehungsgefüge zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, 1.6.1981; 10p.

H.1 Schwarze Arbeiter - Weisser Kapitalismus. Kapitalismus und Apartheid (von einem schwarzen Südafrikaner) unveröffentlichtes Manuskript, 10.12.1979; 11p.

IJ.1 ÖRK bricht mit Dresdner Bank. Die Rolle der Dresdner Bank in Südafrika Offener Brief an den Präses und die Mitglieder der Synode der EKD mit einer Liste mit Unterzeichnenden Bad Segeberg, 24.10.1981; 3p.

K.1 Die Südafrika-Politik des Weltkirchenrats und die Banken. Vierzig Prozent der Finanzmittel aus Deutschland / Kein Geld mehr aus dem Kanton Zürich in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.1981; 1p.

L.1 Conring, W. (Kirchenkanzlei der EKD); Wirtschaftsbeziehungen zu Südafrika in kirchlicher Sicht unveröffentlichtes Manuskript, 23.11.1981; 4p.

M.1 Bankgeschichte MAKSA-Dokumentation, Mainz: Mainzer Arbeitskreis für das Südliche Afrika, o.J.; ohne durchlaufende Seitenzählung.

161

V.1 N.1 Brown, Brian; Dialogue Group - Southern Africa. A Paper on the British Council of Churches' Position in Regard to Boycotts and Sanctions unveröffentlichtes Manuskript, o.J., 10p.

N.2 Südafrikas Rohstoffe - wirtschaftliche und politische Implikationen unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 10p. (Vortrag, gehalten von einem [unbekannten] deutschen Ministerialbeamten an einer Tagung der EKD in Frankfurt, am 27.11.1981)

O.1 Stellenwert und Problematik des Kodex unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 10p.

PQ.1 South Africa and Ourselves. Disengagement from its Economy London: British Council of Churches, Division of International Affairs/ Christian Concern for Southern Africa, 1982; ohne Seitenzählung.

R.1 Peter, Hans-Balz; Dokumentation Gesprächskreis Kirche/Wirtschaft: Leitlinien für die internationale Unternehmenstätigkeit und Thesen zu den Aufgaben der christlichen Kirchen und der wirtschaftlichen Unternehmen Entwicklungspolitische Diskussionsbeiträge, Nr.18, Adliswil: Institut für Sozialethik des SEK [Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund], 1981; 23p.

S.1 Kürschner, Frank; Bericht über das "International Seminar on Loans to South Africa" in Zürich, 5.-7. April 1981 Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript, 21.4.1981; 9p.

162

V.1 Sch.1 Reimer, Wulf; Lohse verurteilt Boykottaktionen. Solche Massnahmen sind für die Kirche unangemessen, sagt der EKD-Vorsitzende Zeitungsartikel, ohne genauere Angaben, 4.11.1981; 1p.

Sch.2 Sattler, Dietrich; Sitzung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am 18. und 19. September 1981 in Loccum Pressedienst der Kirchenkanzlei der EKD, Brief an die Mitglieder des Rates der EKD (u.a.), Hannover, 21.9.1981; ohne durchgehende Seitenzählung.

St.1 Tutu, Desmond (Generalsekretär des South African Council of Churches); A Greeting for the Churches in Europe & the USA Brief an div. Empfänger Johannesburg, November 1982; 2p.

St.2 Tutu, Desmond; Brief an Tim H. Smith (Interfaith Centre on Corporate Responsibility, New York) Johannesburg, 3.12.1981; 2p.

St.3 News Alert: Church Leaders Oppose Bank Loans to South Africa New York: National Council of the Churches of Christ, 25.3.1981; 7p.

T.1 Gipson, Melinda; Accord on South Africa eludes church, business, aides at joint meeting in: Religious News Service, 29.9.1981, New York: o.V.; p.3.

T.2 Spandau, Arnt; Südafrikakodex in: Afrika-Post, Nr.7/ 1981, o.O.: o.V.; pp. 21-22.

163

V.1 T.3 German and Swiss in Loans. Swiss and West German Banks Take the Lead in Loans to South Africa in: Kairos, Juni 1981, o.O.: o.V.; p.4.

T.4 van den Heuvel, A.H.; Rede, gehalten am Shareholders-Meeting der Royal Dutch/Shell, 21.5.1981; 5p.

U.1 International Seminar on Loans to South Africa, Zürich, 5 - 7 April 1981. Report of the Task Force on Churches and Corporate Responsibility (Toronto) [New York]: United Nations General Assembly, Special Committee against Apartheid, 8.5.1981; 35p. + Appendix.

V.1 The Banks Say - On South Africa New York: Interfaith Center on Corporate Responsibility, o.J.; 16p.

V.2 The Positions of U.S. Churches on Bank Loans and Investment in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 3p.

V.3 Various Methods of Trade Financing between the United States and South Africa New York: Interfaith Center on Corporate Responsibility, o.J.; 3p.

W.1 Financing Apartheid - Citibank in South Africa ICCR Brief, May 1980, New York: Interfaith Center on Corporate Responsibility; 4p.

W.2 Banking and Apartheid CIC Brief, October 1976, New York: Corporate Information Center,; 4p.

W.3 Prospects for Profits South Africa. The Next Five Years in: Business International, 11.9.1981, o.O.: o.V.; pp. 294 - 295.

164

V.1 X-Z.1 Howard, M. William (National Council of the Churches of Christ in USA); Brief an Eduard Lohse New York, 25.3.1982; 2p.

X-Z.2 Moeller, Klaus-Ulrich; Vom Boykott Südafrikas hält Lohse nichts. Die EKD- Synodalen in Fellbach diskutieren die kirchlichen Geschäftsverbindungen in: Stuttgarter Nachrichten, 4.11.1981; 1p.

AA.1 State and Municipal Action Against Investment in South Africa o.O.: Campaign Against Investment in South Africa, o.J.; [ohne Seitenzählung].

AA.2 Business as Usual. International Banking in South Africa London: CIS (?), o.J.; 29p.

BB.1 Ein Verhaltenskodex - made in Gemany. Was die IG Metall von deutschen Unternehmen in Südafrika verlangt/ Reaktion der Firmen Zeitungsartikel (ohne weitere Angaben), 19.7.1988; 1p.

BB.2 Auszüge aus dem Jahresbericht von Herrn G.W.H. Relly, Chairman in: [Neue Zürcher Zeitung?], 3.8.1988; 1p.

BB.3 Debatten um die Wirtschaftsstruktur in einem Südafrika nach der Apartheid in: Neue Zürcher Zeitung, 25.7.86; 1p.

BB.4 Südafrika ist reif für durchgreifende Änderungen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.7.1981; 1p.

BB.5 Albrecht, Ulrich; Sohn, Walter (eds.); Das Dilemma mit dem Kodex III kda-intern, Nr.7/ 1981; o.O.: o.V.; 116p.

165

V.1 CC.1 Deutsche Firmen in Südafrika. Stellungnahme zu einer Studie der Arbeitsgemeinschaft 'Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt' Karlsruhe: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in der Bundesrepublik Deutschland (AEU), 1979; 24p.

CC.2 Investitionen im Land des Apartheidsystems. Deutsche Firmen in Südafrika: Streit um Studie zum EG-Kodex epd-Dokumentation, Nr.50/ 1979, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 76p.

CC.3 Investitionen im Land des Apartheidsystems (Teil 4). Deutsche Firmen in Südafrika: Das Dilemma mit dem EG-Kodex epd-Dokumentation, Nr.11/ 1979, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 26p.

DD.1 South African Council of Churches, Justice and Reconciliation; Programme for Consultation on the Foreign Investments Issue unveröffentlichtes Manuskript, 1978; ohne durchlaufende Seitenzählung. (Programm und Protokolle der Konferenz)

EE.1 Zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit BRD - RSA unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; ohne Seitenzählung.

EE.2 de Klerk, M.J.; Some Economic Causes and Consequences of Unemployment in South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1977; 8p. (Vortrag, gehalten anlässlich der 'National Consultation: Unemployment Challenges the Churches', Johannesburg, 22. - 24.11.1977)

EE.3 Symanowski, Horst; EKD und südliches Afrika in: Neue Stimme, Nr.12/ 1975, Mainz: o.V.; pp. 23 - 25.

166

V.1 EE.4 Wiedemann, Wolfgang; Grotjahn, Friedrich (Evangelische Studentengemeinde in der Bundesrepublik und Berlin/ West), Brief an Franz H. Ulrich (Deutsche Bank), betreffs Kündigung des Bankkontos aus Protest gegen die Südafrika-Verbindungen der Deutschen Bank Stuttgart, 18.5.1976; 2p.

EE.5 Zur Frage der Investitionen in Südafrika. Eine Dokumentation des Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Vertretern deutscher Unternehmen sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) vom August 1972 bis Mai 1974 o.O.: Studiengruppe Südliches Afrika, Kirchenkanzlei der EKD, [1974]; 131p.

FF.1 Wolpe, Harold; Capitalism and cheap labour-power in South Africa: From segregation to apartheid in: ohne weitere Angaben

FF.2 Legassick, Martin; Legislation, Ideology and Economy in Post-1948 South Africa in: Journal of Southern African Studies, ohne weitere Angaben, pp. 6 - 35.

Themengruppe: V Wirtschaftsbeziehungen Ordner: 2 Wirtschaftsbeziehungen zu Südafrika (PCR, Sanktionen, Boykott, "UN Public Hearings on Transnational Corporations")

Register: AA.1 Südafrikas Wirtschaft vor Sanktionsdrohungen. Planung und Gegenmassnahmen in: Neue Zürcher Zeitung, 5.8.1986; 1p.

167

V.2 AA.2 Sohn, W.; Die Studie über 'das Dilemma mit dem Kodex' ist nicht widerlegt in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.8.1981; 1p.

AA.3 Wentges, Wilfried, E.; Die Studie über 'das Dilemma mit dem Kodex' ist auf Sand gebaut in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.6.1981; 1p.

AA.4 Ohem, Karl; Südafrikas Industrie-Aufbau lockt viele ausländische Investoren. Rund 280 deutsche Firmen mit Niederlassungen / Unwägbarkeiten der Politik bleiben in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.6.1981; p.14.

AA.5 'Sie bauen alles auf der Hautfarbe auf im Betrieb'. Schwarze Arbeiter über ihre Erfahrungen in der Zweigniederlassung eines deutschen Unternehmens in Südafrika in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.6.1981; pp. 10 - 11.

B.1 Kohl, Helmut; Beitrag zu einer friedlichen Lösung in Südafrika in: Bulletin, Nr.111/ 26.9.1986, Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung; pp. 937 - 940.

CD.1.1 Uhl, Hans-Jürgen (Volkswagenwerk, Wolfsburg); Begleitbrief zu CD.1.2-6 an C. Lienemann Wolfsburg, 23.9.1985, im Anhang div. Materialien und Dokumente zu den Volkswagenwerken und deren Situation in Südafrika; ohne durchlaufende Seitenzählung.

CD.1.2 Apartheid-regime schlägt zu - Südafrikanische VW- Gewerkschafter festgenommen/ Über 50 Tote in Uitenhage/ VW-Arbeiter von Polizei zusammengeschlagen BR-kontakt (Aktuelle Informationen des Gesamtbetriebsrats der Volkswagenwerk AG), 3.9.1985; 2p.

168

V.2 CD.1.3 Im Hintergrund: Ein Arbeiter in Uitenhagen in: [Frankfurter Rundschau], 3.4.1985; 2p.

CD.1.4 Aufruf zu zivilem Widerstand. Südafrikas Kirchenrat verweist auf christliche Tradition Zeitungsartikel (ohne weitere Angaben), 2.4.1985; 1p.

CD.1.5 "Wenn sich herausstellt, dass Wirtschaftboykott ein Hebel wäre, so wäre ich auch dafür". Karl-Heinz Mihr, Betriebsratsvorsitzender des VW-Werkes in Kassel und Mitglied des Europa-Parlaments, berichtet über seinen jüngsten Besuch des VW-Werkes in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 13p.

CD.1.6 Die Regierung Südafrikas will mit "Reformen" der Welt Sand in die Augen streuen. Der Druck wächst in: metall, Nr.11, Vol.377/ 31.5.1985, Frankfurt: Industriegewerkschaft Metall; pp.16 - 17.

E.1 Spandau, Arnt; Fakten über Siemens Südafrika in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.6.1981; 1p.

E.2 Labour Relations and Conditions. Excerpt from Business Report = Arbeidbetrekkinge en - Voorwaardes. Uittreksel van die Sakeverslag = Arbeitsbeziehungen und -bedingungen. Auszug aus dem Geschäftsbericht Johannesburg: Siemens Ltd, 1978/9; ohne Seitenzählung.

F.1 Einschüchterung, Boykott und ihre Opfer asa-Bericht, Nr.54/ 21.5.1986, Zürich: Arbeitsgruppe südliches Afrika; 4p.

F.2 Nelson Mandela und der African National Congress (ANC) asa-Bericht, Nr.56/ 10.6.1986, Zürich: Arbeitsgruppe südliches Afrika; 4p.

169

V.2 G.1 Kreisler, Harry (ed.); External Pressure and the Dynamics of Change in South Africa Institute of International Studies Foreign Policy News Clips, Nr.1, Vol.7/ 26.8.1985, Berkeley: University of California, Institute of International Studies (IIS); 123p.

H.1 Villa-Vicencio, Charles; Disinvestment in South Africa. Are US Companies Really Withdrawing? unveröffentlichtes Manuskript, 25.10.1986; 2p. (Entwurf für einen Beitrag in der Los Angeles Times)

IJ.1 Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations Public Hearings. Report of the Panel of Eminent Persons [Genf]: United Nations, 1989; 17p.

K.1 Brown, Brian; Sanctions. A Comparison between responses made to the calls for Sanctions against Argentina and South Africa respectively unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 4p.

L.1 Hinz, Rudolf; Tonbandnachschrift eines Interviews zwischen Hinz und Molefe Tsele, o.J.; 13p.

M.1 Public Hearings on the Activities of Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations, New York, 16-20 September 1985. Statement by W. Kistner, South African Council of Churches New York: United Nations, 17.9.1985; 11p. + Appendix. (Statement Nr.24)

170

V.2 M.2 Public Hearings on the Activities of Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations, New York, 16-20 September 1985. Statement by Die Afrikaanse Handelsinstituut (AHI), Association of Chambers of Commerce of S.A. (ASSOCOM), National African Federation of Chambers of Commerce (NAFCOC), S.A. Federated Chamber of Industries (FCI), Urban Foundation of S.A. (UF) New York: United Nations, 17.9.1985; 9p. (Statement Nr.23)

M.3 Public Hearings on the Activities of Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations, New York, 16-20 September 1985. Submission by Institute for the Study of Labor and Economic Crisis, The Role of International Business Machines Corporations in South Africa New York: United Nations, 12.9.1985; 7p. (Material, Nr.22)

M.4 Public Hearings on the Activities of Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations, New York, 16-20 September 1985. Submission by Association of Chambers of Commerce of South Africa - Removal of Discrimination Against Blacks in the Political Economy of the Republic of South Africa New York: United Nations, 18.9.1985; ohne durchlaufende Seitenzählung. (Material, Nr.44)

M.5 Public Hearings on the Activities of Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations, New York, 16-20 September 1985. Statement by International Chamber of Commerce New York: United Nations, 12.9.1985; 2p. (Statement, Nr.4)

171

V.2 M.6 Public Hearings on the Activities of Transnational Corporations in South Africa and Namibia. United Nations, New York, 16-20 September 1985. Submission by S.A. Federated Chamber of Industries (FCI), Association of Chambers of Commerce of S.A. (ASSOCOM), Die Afrikaanse Handelsinstituut (AHI) New York: United Nations, 17.9.1985; ohne durchlaufende Seitenzählung. (Material, Nr.44)

M.7 Kistner, Wolfram; Working Paper: Transnational Corporations and Apartheid. United Nations Hearing on TNC's, September 1985 unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 11p. + Appendix.

NO.1 Statement to the United Nations Hearings on Transnational Corporations in Southern Africa on Wednesday, September 18th 1985, on behalf of: Die Afrikaanse Handelsinstituut (AHI), Association of Chambers of Commerce of S.A. (ASSOCOM), National African Federation of Chambers of Commerce (NAFCOC), S.A. Federated Chamber of Industries (FCI), Urban Foundation of S.A (UF) unveröffentlichtes Manuskript, [1975]; 9p.

R.1 Koshy, Ninan; National and International Policy Options: Statement of the World Council of Churches Genf: United Nations; 1982; 6p.

S.1 Skriver, Ansgar; Neubesinnung statt Protestbetrieb. Anmerkungen und Anfragen zum 'Internationalen Jahr für die Mobilisierung von Sanktionen gegen Südafrika' in: Der Überblick, Nr.2/ 1982, o.O: o.V.; pp. 48 - 50.

Sch.1 Lienemann, Wolfgang; Die Boykottfrage als sozialethisches Problem unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 31p. (Vortrag, gehalten vor der Dialoggruppe Südliches Afrika im Kirchlichen Aussenamt der EKD, 27.11.1981)

172

V.2 Sch.2 Esser, Hans Helmut; Die Boykottfrage als sozialethisches Problem. Kritische Thesen zum Referat gleichen Themas von W. Lienemann vom November 1981 unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 14p.

St.1 Duchrow, Ulrich; Wirtschaft und Apartheid - ist Boykott ein Mittel zur Befreiung? Thesen zur weiteren Diskussion, erstellt von der westeuropäischen Dialoggruppe unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 3p.

T-V.1 Rendtorff, Trutz; Brief an Oberkirchenrat Hoerschelmann (Kirchliches Aussenamt der EKD) Frankfurt, 22.11.1981; 2p.

W.1 Boykott als legitime christliche Aktion? EMW-Information; Nr.34/ 16.3.1982, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West e.V.; 76p.

Themengruppe: V Wirtschaft Ordner: 3 Wirtschaftsbeziehungen zu Südafrika (Sanktionen, Boykott)

Register: A.1 Coleman, Max; Die Auswirkungen der Wirtschaftslage auf den Verlauf der Repressionen in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 6p. (Vortrag, gehalten anlässlich des parlamentarischen Seminars "Menschenrechte in Südafrika" der AWEPAA [Association of West European Parlamentarians for Action against Apartheid] am 5./6. Juni 1989 in Bonn)

173

V.3 A.2 Rede von Herrn Dr. C. Beyers Naudé anlässlich der Aktionärshauptversammlung der Daimler-Benz AG am 28.Juni 1989 in Berlin unveröffentlichtes Manuskript, 1989; 2p.

A.3 Materialien und Dokumente zu einer Konferenz zu Wirtschaftssanktionen, 17.-19. Januar 1988 in Johannesburg; 62p. (u.a. mit Beiträgen von Rudolf Hinz, Charles Meth, Ishmael Mkhabela, Mike Morris, Howard Gabriels, Frank Chikane und Wolfram Kistner)

A.4 Conring, Warner; Wirtschaftssanktionen. Zum Stand der Debatte und die Position der EKD Hannover: unveröffentlichtes Manuskript, 9.3.1988; 24p. + Appendix.

A.5 Dokumentation: Bankverbindungen der Ev. Kirche in Hessen und Nassau und die Kriterien des Ökumenischen Rates der Kirchen zu Banken mit Geschäftsverbindungen mit dem Apartheidsystem in Südafrika und Namibia Mainz: Arbeitskreis "Südliches Afrika" im Dekanat Rüsselsheim/ Arbeitsgruppe "Kirchliche Anlagegelder" im Amt für Mission und Ökumene der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, 20.11.1987; 12p.

A.6 Hamilton, Geoffrey; European Multinationals in South Africa Genf: Institute for Research and Information on Multinationals, 1986; 31p.

B.1 Gelb, Steven; Innes, Duncan; South Africa's Economic Crisis: Is Monetarism the Solution? unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 18p.

B.2 von Lucius, Robert; Sozialismus, freie Marktwirtschaft oder 'dritter Weg'? Wirtschaftsordnung in den Parteiprogrammen schwarzer Südafrikaner o.O.: o.V., o.J.; pp. 223 - 232.

174

V.3 C.1 Economy unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 4p.

C.2 Kistner, Wolfram; Transnational Corporation and Apartheid. A working paper of the SACC-Division of Justice and Reconciliation, 13th September 1985 unveröffentlichtes Manuskript; 1985; 17p. + Appendix.

D.1 ÖRK-Zentralausschuss: Erklärung zum südlichen Afrika, Genf, 16.-24.1.1987 in: epd-Dokumentation, Nr.8/ 1987, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; pp. 4 - 16.

D.2.1 Die Geschäftsbeziehungen zur Deutschen Bank werden beendet epd ZA, Nr.53/ 17.3.1987, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; p.3.

D.2.2 Hafenbrack, Hans; Der Stellvertreterkrieg des Kirchentages. Bei den Bankengesprächen folgte man den Richtlinien der EKD epd ZA, Nr.57/ 23.3.1987, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; p.4.

D.2.3 Plischke, Wolfgang; Die Kehrtwendung des Kirchentages in Sachen Deutsche Bank. Trotz Konto-Kündigung soll das Protestantentreffen Forum bleiben epd ZA, Nr.54/ 18.3.1987, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; pp. 3 - 4.

D.2.4 Beschluss der Landessynode 1987, betr.: Geschäftsverbindungen von Banken zu Südafrika (Drucksache 24), Antrag der Synodalen Boecker betr. Bankverbindungen zu Südafrika und Anträge der Kreissynoden Duisburg-Nord (Drucksache 12, Nr.16), etc. unveröffentlichtes Manuskript, 1987; 2p.

175

V.3 D.3 Ökumenischer Rat der Kirchen: 'Banken, die Geschäftsverbindungen in Südafrika und Namibia unterhalten' in: epd-Dokumentation, Nr.8/ 1987; [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; pp. 12 - 16.

D.4 Commission for Justice and Reconciliation. Economic measures against Apartheid and the challenge to the church unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 8p. (SACC National Conference, 1986)

D.6 Steunt uw geld apartheid? Nederlandse kerken tegen ekonomische steun aan Zuid-Afrika: Press Release - Utrecht 18.2.1986. Dutch churches against economic support to South Africa Utrecht: "Steunt uw geld apartheid"? Nederlandse kerken tegen ekonomisch steun aan Zuid-Afrika, 1986; 2p.

D.7.1 Kirchenrat für umfassende Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika in: epd ZA, Nr.52/ 14.3.1986, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; ohne Seitenzählung.

D.7.2 Negativliste für Anlage kirchlicher Vermögen in Berlin in: epd ZA, Nr.74/ 17.4.1986, [Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst]; [ohne Seitenangabe].

D.8 Wirtschaftlicher Druck gegen Südafrika notwendig Bonn: Deutsche Kommission Justitia et Pax (Für die Presse), 25.6.1986; 2p.

D.9 div. epd ZA Beiträge zum Bankeboykott des ÖRK und des Lutherischen Weltbundes, 1986; 4p.

D.10 Konferenz der Katholischen Bischöfe im Südlichen Afrika. 'Wirtschaftlicher Druck und Gerechtigkeit. Eine Erklärung'. Marianhill (Natal), 24.4. - 1.5.1986 in: Weltkirche, Nr.3/ 1986, o.O.: o.V.; 3p.

176

V.3 D.11 Südafrikanische Botschaft [Bonn?]; Text of the Memorandum handed to Senator Kennedy on 7 January 1985 by the following Organizations: Afrikaanse Handelsinstituut, Association of Chambers of Commerce of South Africa (ASSOCOM), Chamber of Mines, South African Federated Chamber of Industries, National African Federation of Chambers of Commerce, Steel and Engeneering Industries Federation unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 5p.

D.12 Sanctions against South Africa. The Movement Broadens AWEPAA-News Bulletin, Nr.2/ 1985, The Hague: Association of West European Parliamentarians for Action against Apartheid; 7p.

D.13 EEC-Front Line States Summit: Poor Results. European governments delay further sanctions AWEPAA-News Bulletin, Nr.3/ 1986, The Hague: Association of West European Parliamentarians for Action against Apartheid; 7p.

D.14 Marimpex. A German Oil Supplier to South Africa Amsterdam: Shipping Research Bureau, 1985; 26p.

D.15 Divestment for South Africa: An Investment in Hope New York: The Committee on Mission Responsibility through Investment in conjunction with The Program Agency Unit on Ministries With Congregations, Presbyterian Church (USA), o.J.; 12p.

D.16 Strengere Sanktionen gegen Südafrika. Erklärung der Katholischen Konferenz der Vereinigten Staaten in: Weltkirche, Nr.8/ 1985, o.O.: o.V.; pp. 245 - 248. (im Anhang noch einmal Dokument D.15)

D.17 Sanctions against South Africa London: Catholic Institut for International Relations (CIIR), 1985; 21p.

177

V.3 D.18 SACBC [Southern African Catholic Bishops Conference] resolutions on disinvestment and economic sanctions Telex, ohne weitere Angaben; 1p.

D.19 Comment: Sanctions against South Africa London: Catholic Institut for International Relations (CIIR), o.J.; 22p.

D.20 "Wir wollen nicht, dass unsere Ketten komfortabler werden, wir wollen sie loswerden". Abschlussbericht des Projektes "Gerechtigkeit und Solidarität in der internationalen Wirtschaftsordnung" am Beispiel der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Republik Südafrika (RSA) 1981 - 1982 Braunschweig/ Wolfsburg: Evangelisch Lutherisches Missionswerk in Niedersachsen/ Kirchliche Dienste in der Arbeitswelt (KDA), [1982]; 90p.

Themengruppe: V Wirtschaft Ordner: 4 Kirchen und Gewerkschaften in Südafrika

Register: A Manuskripte von Paul Hendler (Studie im Rahmen der FEST als Forschungsauftrag im Juli/ August 1982 erstellt zu den Hintergründen der schwarzen Gewerkschaftsbewegung in Südafrika)

A.1 Hendler, Paul; Myths about Black Labour and Capitalism in South Africa. Eight Myths and their Refutations unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 40p.

A.2 Hendler, Paul; What is the Trade Union Council of South Africa, and where is it going? unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 9p.

178

V.4 A.3 Hendler, Paul; The South African Labour Force - a divided working class: The implications of two labour codes unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 8p.

A.4 Hendler, Paul; The Progressive Trade Union Movement in South Africa: 1970 - 1982. It's Origins and Development. It's Current Situation and Future Prospects. unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 17p.

A.5 Hendler, Paul; Background Paper on the Worker's Struggle handschriftliches Manuskript, [1982]; 42p.

Register: B + C Texte zu Gewerkschaften in SA

B.1 Albrecht, Gisela; Politische Chronik der schwarzen Arbeiterbewegung in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; [ohne Seitenzählung].

B.2 Ankrah, Kodwo E.; Why Stop White Emigration to Southern Africa Genf: World Council of Churches, Unit on Justice and Service, Secretariat for Migration, 1974; 12p.

B.3 Berger, Lothar; Hausangestellte organisieren sich in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.10/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 8 - 9.

B.4 Breytenbach, W.J.; Migratory Labour Arrangements in Southern Africa Communications of the Africa Institute, Nr.20/ 1972, Pretoria: Africa Institute of South Africa; 70p.

179

V.4 B.5 Deffenbaugh, Ralston; Südafrikas Gewerkschafter rufen zu "schwarzen Weihnachten" auf in: Lutherische Welt-Information, Nr.47/ 1984, o.O.: o.V.; pp. 15 - 16.

B.6 Duncan, Sheena; Black Sash unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 15p. (Vortrag, gehalten bei der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika in Arnoldshain, 1.10.1984)

B.7 Interview mit Sheena Duncan unveröffentlichtes Manuskript, ohne weitere Angaben; 17p.

B.8 Foster, Joe; Second Fosatu Congress - 10th & 11th April 1982. Keynote Adress by General Secretary: "The Workers Struggle - Where Does Fosatu Stand?" unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 22p.

B.9 Notes on a Talk of Mr Steve Friedman on Trade Unions in South Africa on March 31,1982 at Khotso House in a Meeting of the Justice and Reconciliation Committee unveröffentlichtes Manuskript, 1982; pp. 37 - 42.

B.10 Fues, Thomas; Gewerkschaftseinheit rückt näher in: Informationsdienst südliches Afrika 9/1983, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 24 - 25.

B.11 Grinsloo, Thinus; Rapport vom 11.4.1982 unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 3p. (Abschrift eines Artikels "aus einer afrikanischen Sonntagszeitschrift")

180

V.4 B.12 Hendler, Paul; The Organisation of Parallel Unions in: South African Labour Bulletin, Nr.6 & 7, Vol.5/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 99 - 115.

B.13 Herrmann, Gernot; Solidarität und Politik in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.3/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 8 - 9.

B.14 Hoelen, Guus; Grundlagenbericht aus den Niederlanden. Motto: "Süd-Afrika ist ein Modell der Weltsituation" unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 8p.

B.15 Kearny, Paddy; Promoting the Rights of Workers unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 4p.

B.16 Report on Diakonia Workshop: "How Can we Build Bridges Between the Church and Workers?" held at Assumption Parish, Durban, 12.8.1982 unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 12p.

B.17 Koessler, Reinhart; Der Mensch als totales Anhängsel der Maschine. Einiges zu Auswahlprozess und Arbeitsbedingungen von Wanderarbeitern in der südafrikanischen Minenindustrie in: Informationsdienst südliches Afrika; Nr.4/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 23 - 24.

B.18.1 Koessler, Reinhart; Auf dem Weg zur korporativen Gewerkschaft in: Informationsdienst südliches Afrika; Nr.10/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 20 - 22.

181

V.4 B.18.2 Hermann, Gernot; Schwarze und Farbige kämpfen gemeinsam gegen die Apartheid in ihrem Betrieb in: Informationsdienst südliches Afrika; Nr.10/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 23 - 24.

B.19 Kühne, Winrich; Südafrika und seine Nachbarn: Stabilität durch Hegemonie? unveröffentlichtes Manuskript, [1984]; 38p. + Appendix. (Entwurf für einen Artikel für die Beilage zum "Parlament")

B.20 Lanzet, Peter; Mehr Peitsche als Zuckerbrot. Militante Streiks und kanalisierte Arbeitskonflikte in SA in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.8/ 1980, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 12 - 15.

B.21 Mazawayi, Thamy; Racism - a new generation of it unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p.

B.22 Moss, Glenn; Njikelana on SAAWU o.O.: o.V., o.J.; pp. 38 - 40 + Appendix. (Interview mit Sisa Njikelana)

B.23 Seleoane, Mandla; The History of Trade Unions and Labour Legislation in South Africa Horison (Transvaal): unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 40p.

B.24 Seoka, Joh; Theology of Work unveröffentlichtes Manuskript, [21.7.1986]; 6p.

182

V.4 B.25 Simons, Ray E.; Kurzbiographien von Gewerkschafterinnen in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.10/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); p. 10.

B.26 [Stoot- Johannsen, Ulrike]; Schwarze Gewerkschaften auf dem Weg zum Gewerkschaftsbund - Diskussionsstand 1983 unveröffentlichtes Manuskript, 1983; 5p.

B.27 van der Meulen, J.W.; Black Trade Unions in SA and Codes of Conduct for Companies Clingendael: Netherlands Institute of International Relations, 1984; 41p. (Clingendael Booklet, Nr.4)

B.28 Wellmer, Gottfried; Brief an Ulrich Duchrow mit einer Literaturliste zur Gewerkschaftssituation in Südafrika Bonn, 2.6.1982; 2p.

B.29 Wellmer, Gottfried; Forderungen der unabhängigen nichtrassischen Gewerkschaften Südafrikas unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 1p.

B.30 Wellmer, Gottfried; Tarifverhandlungen in der Metallindustrie Südafrikas gescheitert. Bericht Bonn: unveröffentlichtes Manuskript, 1982; 5p. B.31 Wellmer, Gottfried; Arbeitsbedingungen für Gewerkschaften Südafrikas in: ..... der Arbeit (unleserlich), September 1981/ März 1982, o.O.: o.V.; pp. 65 - 66 und 50 - 52.

183

V.4 B.32 Wellmer, Gottfried; Rassendiskriminierung am Arbeitsplatz - Weisse Gewerkschaften probten den Aufstand zu ihrer Verteidigung in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.4/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 3 - 9.

B.33.1 Wellmer, Gottfried; Pretorias Pläne für eine schwarze Elite in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.6/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 18 - 20.

B.33.2 Wellmer, Gottfried; Kommentar zu den 'Reformen' durch die Wiehahn- und Riekert-Kommissionen in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.6/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 21 - 22.

B.34.1 Wellmer, Gottfried; Schwarze Gewerkschaften in Südafrika in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.7&8/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 3 - 7.

B.34.2 Kössler, Reinhart; Gewerkschaftsbund gegen Wiehahn in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.7&8/ 1979, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 8 - 9.

184

V.4 B.35 Wellmer, Gottfried; Streiks im Ostkap (Port Elizabeth) in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.1&2/ 1980, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); p.5.

B.36 Wellmer, Gottfried; Stadt versus Land. Die schwarze Arbeiterschaft kämpft um Einheit in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.11&12/ 1980, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti-Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 22 - 27.

B.37 Wellmer, Gottfried; Rudolph, Helmut; Neue Bedrohung der südafrikanischen Gewerkschaften in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.4/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 21 - 22.

B.38 Wellmer, Gottfried; Gemeinsame Positionen. Unabhängige schwarze Gewerkschaften formulieren gemeinsame Positionen gegenüber neuer Gesetzgebung! in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.11&12/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti-Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 13 - 14.

B.39 Wellmer, Gottfried; Verfolgung schwarzer Gewerkschafter in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.1&2/ 1982, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 16 - 17.

185

V.4 B.40 Wellmer, Gottfried; Gewerkschaftsbewegung in Südafrika in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.3/ 1981, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 3 - 6.

B.41 Wellmer, Gottfried; Streik bei Henkel-Tochter. Gegen Arbeitszeitverkürzung und Lohnkürzung in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.4/ 1982, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 22 - 23.

B.42 Wellmer, Gottfried; Bley, Helmut; Schwarze Gewerkschaften in Südafrika. Ein Bericht über gewerkschaftliche Kämpfe o.O.: Industriegewerkschaft Metall, o.J.; 6p. (nur Inhaltsverzeichnis)

B.43 Zingel, Heribert; Die Rechte der Arbeiter aus der Sicht katholischer Sozialethik unveröffentlichtes Manuskript, 1984; 8p. (Vortrag, gehalten während der Sitzung der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika am 9.4.1984 in Frankfurt a.M.)

C.1 Lacey, Marian; "Feudalism" in the Age of Computers. An analysis of recruitment strategies to reserve and allocate labour unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 17p.

C.2 Papers on South African Trade Unions and Recent Trade Union Legislation August 1981 o.O.: [South African Council of Churches, Justice and Reconciliation], 1981; ohne durchlaufende Seitenzählung.

C.3 Artikel aus dem Bereich der reformierten Kirche in Holland über schwarze Gewerkschaften in SA unveröffentlichtes Manuskript, [1982]; 12p.

186

V.4 C.4 Der südafrikanische Gewerkschaftsverband SACTU (South African Congress of Trade Unions) unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 9p.

C.5 South African Congress of Trade Unions (London); Gewerkschafter in Ketten. Der Apartheidangriff gegen Gewerkschafter in: Informationsdienst südliches Afrika, Nr.11&12/ 1980, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti-Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); pp. 28 - 30.

C.6 Südafrikanische Katholische Bischofskonferenz, Kommission Gerechtigkeit und Versöhung; Triftige Gründe gegen die Einwanderung. Ein Schreiben der Kirche in Südafrika an polnische Katholiken o.O.: o.V., o.J.; pp. 75 - 80.

C.7 Südafrikanische Katholische Bischofskonferenz; Charta der Rechte für Wanderarbeiter o.O.: o.V., 1981; pp. 59 - 60.

C.8 African Methodist Episcopal Church, Durban District; Durban and District Council of Churches; Diakonia Council, Evangelical Lutheran Church; etc.; Workers Rights. A Statement of Christian Commitment Durban: Diakonia, 1983; 11p.

C.9 Arbeiterrechte. Eine Stellungnahme aus christlicher Verantwortung unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 11p. (Deutsche Übersetzung von C.8)

Register: D Zeitschriften

D.1 Repression of Trade Unionists in South Africa. Developments since 1979 'idaf briefing paper on Southern Africa', Nr.9/ November 1983, London: The International Defence and Aid Fund for Southern Africa; ohne Seitenzählung.

187

V.4 D.2 Workers' Unity (Organ of the South African Congress of Trade Unions, Nr.36/ June 1983, London: South African Congress of Trade Unions; 8p.

D.3 Gewerkschafts-Zeitung Südafrika, Januar 1983, Hamburg: Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West e.V.; 8p.

D.4 Gewerkschaften, Banken und Krügerrandboykott Informationsdienst südliches Afrika, Nr.3/ 1982, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika (ISSA)/ Anti- Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin (AAB); 32p.

Themengruppe: V Wirtschaft Ordner: 5 Industriemission (Agency for Industrial Mission)

Register: A.1 Hinkley, Elizabeth; Lesotho. From Migrant Labour Dependence to Self- Help Development Horison/ Transvaal: Agency for Industrial Mission (AIM), 1982; 82p.

A.2 Another Blanket. Report on an investigation into the migrant situation Horison/ Transvaal: Agency for Industrial Mission (AIM), 1976; 45p.

A.3 That They Might Have Hope. Development for People Horison/ Transvaal: Agency for Industrial Mission (AIM), 1986; 26p.

A.4 White, Dale; Agency for Industrial Mission (AIM) Horison/ Transvaal: Agency for Industrial Mission (AIM), o.J.; 5p.

188

V.5 A.5 White, Dale; Blondel, Alain (AIM); Begleitbrief und Programm eines Kurses zur "Industrial Mission", Horison/ Transvaal, 25.3.1986; ohne durchgehende Seitenzählung.

A.6 [White, Dale]; Lesotho Migrant Labour Consultation: June 1 - 5, 1986. unveröffentlichtes Manuskript, 1986; ohne durchgehende Seitenzählung. (Bericht zur und Protokolle der Konferenz)

A.7 White, Dale; Theological Foundations for Urban Mission unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 7p.

A.8 White, Dale; Memorandum on Theological Training Within the Context of Industrial Society Joubert Park: Interdenominational Committee for Witwatersrand Industrial Mission; 1983; 8p.

A.9 Pastoral Note on Christian Responsibility in Migratory Labour Situations Pretoria: Southern African Catholic Bishop's Conference; 1976; ohne Seitenzählung. (Series: Occasional Papers, Nr.4)

Themengruppe: V Wirtschaft Ordner: 6 div. Einzeldokumente

Dokument A Church Inve$tment$ Corporations$ and $outhern Africa New York: National Council of Churches, Corporate Information Center, 1973; 241p.

189

V.6 B Sautter, H.; Die Wirkung von Wirtschaftssanktionen: Eine wirtschaftliche Analyse Schmitten: Evangelische Akademie Arnoldshain, 1987; 23p. (Vortrag, gehalten am Wirtschaftspolitischen Forum Arnoldshain: Wirtschaftssanktionen und ihre Folgen, 11.6.1987)

C Kühne, Winrich; Stepaneck, Christiane; Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika - Materialien Sommer 1986 - Herbst 1987 Ebenhausen: Stiftung Wissenschaft und Politik. Forschungsinstitut für internationale Politik und Sicherheit, Dezember 1987; 49p.

D Kühne, Winrich; Jünemann, Annette; Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika. Hinweise und Materialien zur Diskussion Ebenhausen: Stiftung Wissenschaft und Politik. Forschungsinstitut für internationale Politik und Sicherheit, Juli 1986; 113p.

E A Policy Workshop: Research Priorities for Socio- economic Planning in Post-Apartheid South Africa, Amsterdam, 10th-13th December 1986. Workshop Report Amsterdam: South Africa Economic Research and Training Project (SAERT), 1987; 46p.

F Wirtschaftliche Auswirkungen von Sanktionen gegen Südafrika [Starnberg]: Starnberger Institut, Juli 1987; 73p. + Appendix.

190

THEMENGRUPPE VI: ARBEITS- UND STUDIENGRUPPEN ZU SÜDAFRIKA

Themengruppe: VI Arbeits- und Studiengruppen zu Südafrika Ordner: 1 Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika, BRD

Register: A Mitgliederlisten

A.1 Studien- und Dialoggruppe Südafrika. Mitglieder- und Adressenliste o.J.; 3p.

A.2 Studien- und Dialoggruppe Südafrika. Mitglieder- und Adressenliste, 1984; 4p.

Register: B "Nächste Sitzung"

B.1 Das Südafrikanische Kairos-Dokument als Herausforderung Einladung zu und Programm einer Tagung im Albertus-Magnus-Kolleg Königstein, 6.- 8.3. 1987, organisiert durch die Evangelische Akademie Arnoldshain und durch die Katholische Akademie Rabanus Maurus in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kommission für das südliche Afrika der EKD und der Subkommission Justitia et Pax der DBK; ohne durchgehende Seitenzählung.

B.2 Hinz, Rudolf; Brief an die Mitglieder der Evangelischen Kommission für das südliche Afrika und an die Mitglieder der Studien- und Dialoggruppe die Kairos-Tagung betreffend Hannover, 26.11.1986; 1p.

191

VI.1 B.3 Böhmer, Thorsten (Kirchliches Aussenamt, Ökumene und Auslandsarbeit); Brief an die Mitglieder und ständigen Gäste der Evangelischen Kommission für das südliche Afrika, der Studien- und Dialoggruppe der EKSA und weitere Personen; Einladung zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "Beiträge der ökumenischen Gemeinschaft zur Überwindung der Apartheid in Südafrika" Hannover, 2.9.1986; 2p. + Appendix.

B.4 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Brief an die Mitglieder der Evangelischen Kommission für das südliche Afrika und an die Mitglieder und Gäste der Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika die Tagung zum Kairos-Dokument betreffend Hannover, 8.9.1986; 2p.

B.5.1 Böhmer, Thorsten (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Informations- und Begleitbrief zu B.5.2 an die Mitglieder der Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika Frankfurt/ Hamburg, 27.5.1986; 2p.

B.5.2 Sohn; Walter; Die Arbeit aus der Sicht protestantischer Sozialethik unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 10p. (Vortrag, gehalten vor der Südafrika- Studienkommission der EKD, Arnoldshain, 21.1.1985)

B.6 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Brief an die Mitglieder der Studien- und Dialoggruppe südliches Afrika und an die Mitglieder der Evangelischen Kommission für das Südliche Afrika (EKSA), Einladung zur Sitzung vom 20./21. März 1986 Frankfurt, 27.2.1986; 2p.

192

VI.1 B.7 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Brief an die Mitglieder und Gäste der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika, Bericht über die Sitzung vom 20.- 22. November 1985 in Arnoldshain Frankfurt/ Hamburg, 8.1.1986; 4p. + Appendix.

B.8 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Brief an Sigrid Thomsen Frankfurt/ Hamburg, 8.1.1986, 2p.

B.9 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Brief an die Teilnehmer der Sitzung der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika am 21./22. März 1985 in Frankfurt, Einladung und Programmentwurf Frankfurt, 14.3.1985; 4p. + Appendix.

B.10 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Brief an die Mitglieder und Gäste der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika, Einladung zur Sitzung vom 20./22. November 1985 in Arnoldshain Frankfurt/ Hamburg, 21.10.1985; 4p.

Register: C Protokolle 1984

C.1.1 Blum, Hans; Lienemann, Christine (Evangelische Kommission für das Südliche Afrika); Brief an den Rat der EKD, die Reise einer Delegation der EKD nach Südafrika betreffend Frankfurt/ Hamburg, 3.10.1984; 1p.

C.1.2 Hinz, Rudolf (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt, Ökumene und Auslandsarbeit); Antwortschreiben an C. Lienemann und Hans Blum Frankfurt, 25.2.1985; 1p.

193

VI.1 C.1.3 Hinz, Rudolf (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt, Ökumene und Auslandsarbeit); Brief an Elisabeth Beyersdörfer (Evangelische Frauenarbeit in Deutschland), die Reise einer Delegation der EKD nach Südafrika betreffend Frankfurt, 25.2.1985; 1p.

C.1.4 Hinz, Rudolf (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt, Ökumene und Auslandsarbeit); Brief an Bischof Kruse, Dr. Lefrinhausen, Superintendentin Mahn und Pastor Ruge, die Reise einer Delegation der EKD nach Südafrika betreffend Frankfurt, 25.2.1985; 2p.

C.1.5 Government 'suspends' forced removals in: Rand Daily Mail (Johannesburg), ohne weitere Angaben, pp. 1 - 2.

C.1.6 Sparks, Allister; Non-negotiables place a limit on reform in: The Star (Johannesburg), 13.2.1985; 1p.

C.1.7 Press Statement from Communities under Threat of Removal in the Transvaal o.O., 3.2.1985; 2p.

C.1.8 KwaZulu removals 'inevitable' in: The Star (Johannesburg), 12.2.1985; 1p.

C.2.1 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das Südliche Afrika); Informations- und Begleitbrief zu C.2.2 an die Mitglieder und ständigen Gäste der Studien- und Dialogguppe Südliches Afrika Frankfurt/ Hamburg, 17.10.1984; 2p.

C.2.2 Stöhr, Martin; Protokoll-Notizen Studien- und Dialog-Gruppe Südliches Afrika, Sitzung am 3.10.1984 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr unveröffentlichtes Manuskript, 3p.

194

VI.1 C.3 Gutberlet, Karl G.; Protokoll der 11. Sitzung der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika am 24.-26. November 1983 in Frankfurt a.M. Frankfurt a.M.: unveröffentlichtes Manuskript, 6.1.1984; 18p.

C.4.1 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das Südliche Afrika); Begleitbrief zu C.4.2-3 an die Mitglieder und Gäste der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika Frankfurt, 20.9.1984; 1p.

C.4.2 Abschrift eines Schreibens von Jim Palos an Ulrich Duchrow, 9.4.1984; 5p.

C.4.3 Thomsen, Sigrid; Protokoll des Gesprächs mit June Rose Nala (MAWU/ FOSATU) während der Sitzung der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika am 10.4. 1984 in Frankfurt a.M. unveröffentlichtes Manuskript; 4p.

C.5 Girsberger, Martin; Mein Rücktritt aus der Arbeitsgruppe Südafrika des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes Brief an die Mitglieder der Studien- und Dialoggruppe Südafrika Bern, 18.9.1984; 2p.

C.6 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das Südliche Afrika); Brief an die Mitglieder und Gäste der Studien- und Dialoggruppe für das Südliche Afrika, Einladung zur Sitzung vom 21./ 22.3.1985 in Frankfurt, Frankfurt, 8.2.1985; 2p.

195

VI.1 C.7 Hinz, Rudolf (Evangelische Kommission für das Südliche Afrika); Brief an die Mitglieder der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika und an die ständigen Gäste zum Thema "Kirche und Gewerkschaft im südlichen Afrika", Einladung zur und Programm der Sitzung vom 1.- 3.10 1984 in Arnoldshain Frankfurt, 16.8.1984; 4p.

C.8.1 Hinz, Rudolf (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt, Ökumene und Auslandsarbeit); Begleitbrief zu C.8.2-4 an div. Empfänger Frankfurt, 9.8.1984; 1p.

C.8.2 Tutu, Desmond (South African Council of Churches); Brief an alle Partnerkirchen, Missionswerke und - gesellschaften, Gemeinden, kirchennahen Initiativgruppen sowie engagierte Einzelpersonen Johannesburg, 23.7.1984; 3p.

C.8.3 A Christian Response to Forced Removals and Relocations o.O.: [SACC], o.J.; 4p. (Gottesdienstliturgie für die Gebetstage)

C.8.4 Eine Antwort von Christen auf die Zwangsumsiedlungen unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p. (Übersetzung von C.8.3)

Register: D Protokolle 1983

D.1 Vorschlag für die nächsten Sitzungen der Studien- und Dialoggruppe. April 1983: Südafrikanische Kirchen und Gewerkschaften im Kampf gegen Apartheid - unsere Stellung und Handlungsmöglichkeiten unveröffentlichtes Manuskript, 1983; 2p.

196

VI.1 D.2 Gutberlet, Karl G.; Protokoll der 10. Sitzung der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika am 19./20. April 1983 in Frankfurt a.M. unveröffentlichtes Manuskript, 23.11.1983; 11p.

Register: E Protokolle 1982

E.1 Hoerschelmann, Werner; Protokoll der 7. Sitzung der Studiengruppe "Dialog mit Südafrika" vom 26.-28.November 1981 in Frankfurt a.M. unveröffentlichtes Manuskript, 1.2.1982; 14p.

E.2 Lienemann, Christine; Dialoggruppe 21./22.5.1982 Handschriftliche Notizen zur Sitzung; 5p.

E.3 Hoerschelmann, Werner; Protokoll der 8. Sitzung der Studiengruppe "Dialog mit Südafrika" vom 21.-22. Mai 1982 in Frankfurt a.M. unveröffentlichtes Manuskript, 22.6.1982; 13p.

E.4 Beschlüsse der Studien- und Dialoggruppe Südliches Afrika - Herbst-Sitzung 1982 unveröffentlichtes Manuskript, 27.11.1982; 5p.

Register: F Protokolle 1981

F.1.1 Protokoll der 5. Sitzung der "Dialog-Gruppe Südafrika" am 6.2.1981 in Frankfurt a.M. unveröffentlichtes Manuskript, 1981; 8p.

F.1.2 Stöhr, Martin; Anfragen an die westeuropäischen Kirchen nach den Gesprächen mit Vertretern südafrikanischer Befreiungsbewegungen Arnoldshain: unveröffentlichtes Manuskript, 6.2.1981; 3p.

F.2 Lienemann, Christine; handschriftliche Notizen zur Sitzung der Dialoggruppe vom 12.5.1981 in Frankfurt; 5p.

197

VI.1 F.3 Hoerschelmann, Werner; Protokoll der 6. Sitzung der "Dialog-Gruppe Südafrika" am 12.5. 1981 in Frankfurt/ Main unveröffentlichtes Manuskript, 27.5.1981; 7p.

F.4 Hoerschelmann, Werner; Brief an W. Lienemann, Einladung zur und zwei Programm-Versionen der Sitzung der Dialog-Gruppe vom 26.- 28.11 1981 Heidelberg, 27.10.1981; 4p.

G.1 Hoerschelmann, Werner; Protokoll der 1. Sitzung der "Südafrika-Dialog- Gruppe" am 5. März 1980 in Frankfurt unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 20p.

G.2.1 Hoerschelmann, Werner; Protokoll der 2. Sitzung der "Südafrika-Dialog- Gruppe" am 12. Juni 1980 in Frankfurt unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 5p.

G.2.2 Hoerschelmann, Werner (Evangelische Kommission für das südliche Afrika); Rundschreiben an div. Empfänger, Begleitbrief zu einem Brief von D. Tutu (SACC) Frankfurt, 25.7.1980; 5p.

G.2.3 Protokoll Deutscher Bundestag, 8.Wahlperiode, 226. Sitzung Bonn: o.V., 26.6.1980; pp. 18363 - 18265. (Anfrage an Staatsministerin Dr. Hamm-Brücher, warum sie den Generalsekretär des African National Congress empfangen habe, "obwohl der ANC seine Ziele mit terroristischen Mitteln verfolgt...?")

G.3 Hoerschelmann, Werner; Protokoll der 3. Sitzung der Südafrika Dialoggruppe am 8. September 1980 in Frankfurt Frankfurt: unveröffentlichtes Manuskript, 26.9.1980; 6p.

198

VI.1 G.4 Protokoll der 4. Sitzung der Südafrika-Dialoggruppe am 17.- 18. November 1980 in Frankfurt. Teil 1+2 unveröffentlichtes Manuskript, 1980; 13p., 5p. (als Gäste sind bei der Sitzung Mitglieder des ANC anwesend: Oliver Tambo [Präsident], Max Moabi, D. Ndulu, Tony Seedat, Vusi Tshabalala)

G.5 Hoerschelmann, Werner; Betr. Dialog mit dem Südafrikanischen Kirchenrat Brief an div. Empfänger Frankfurt a.M., 11.1.1980; 2p. (2 Exemplare)

Themengruppe: VI Arbeits- und Studiengruppen zu Südafrika Ordner: 2 Arbeitsgruppe Südafrika der FEST (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft)

Register: A Studie: "Politische Legitimität in Südafrika" (C. und W. Lienemann)27

A.1 Lienemann, Wolfgang; Zur politischen Legitimität der südafrikanischen Regierung, Konferenz Harare, 5.- 7. September 1989 unveröffentlichtes Manuskript, Februar 1990, 16p.

A.2 Lienemann, Wolfgang; Legitimität und Legalität im Befreiungskampf. Staats- und völkerrechtliche Prinzipien nach der Apartheid unveröffentlichtes Manuskript, 25.1.1990; 11p.

27 Lienemann-Perrin, Christine; Lienemann, Wolfgang (eds.), Politische Legitimität in Südafrika. Texte und Materialien der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Reihe A, Nr.27, Heidelberg 1988.

199

VI.2 A.3 Statement of a Consultation Held at the Harare Sheraton Hotel on September 4 to 8 1989 on the Legitimacy of the SA Government o.O.: o.V., [1989]; 6p.

A.4.1 Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST); Anzeige der Neuerscheinung des Buches von C. und W. Lienemann, "Political Legitimacy in South Africa. Freedom Charter against Minority Rule" [Heidelberg]: FEST, o.J.; 2p.

A.4.2 Einladung zur Tagung "Politische Legitimität in Südafrika", vom 11. bis 13. März 1988 in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Wiesbaden; 2p.

A.5 Kerstges, Andrea; Endlich Wandel in Südafrika? Politische und gesellschaftliche Entwicklungen am Kap der Guten Hoffnung in: Das Parlament, Nr. 46-47, 11./18. November 1988: o.O.: o.V.; p.15. (inkl. Buchbesprechung von "Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft")

A.6 van der Heyden, Ulrich; Rezension von "Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft" in: asien, afrika, lateinamerika (Zeitschrift des Zentralen Rates für Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaften in der DDR), Nr.5, Band 17/ 1989, Berlin: Akademie-Verlag; pp. 954 - 955.

A.7 Tonndorf, Uwe; Rezension von "Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft" in: Afrika-Spectrum, Nr.1/ 1989, o.O.: o.V.; pp. 109 - 110.

200

VI.2 A.8 Rezension von "Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft" in: Mitarbeiterbrief, Kirchenamt der EKD, Nr.1/ 1988; o.O.: o.V.; p.17 - 18.

Register: B Rezensionen "Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft"

B.1 Kürschner-Pelkmann, Frank; Die Chance kann verspielt werden. Südafrika hat keine legitime Regierung. Zu diesem Schluss kommt die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr.2, 10.1.1988; p.13.

B.2 Christen am Kap in: Evangelische Kommentare, Nr.5/ 1988; o.O.: o.V.; p.298.

B.3 Kürschner-Pelkmann, Frank; Die politische Legitimität in Südafrika in: Lutherische Weltinformation, Nr.2/ 1988; [Genf: Lutherischer Weltbund]; p.12.

B.4 Kürschner-Pelkmann, Frank; Südafrikas Opposition auf dem Boden der Freiheits- Charta in: Lutherische Weltinformation, Nr.3/ 1988; o.O.: o.V.; pp. 4 - 5.

B.5 Skriver, Ansgard; WDR 3, A Jour Manuskript der Radiobesprechung von "Politische Legitimität in Südafrika" im Westdeutschen Rundfunk, 22.8.1988; 3p.

B.6 Neuerscheinungen zu Fragen der internationalen Politik, zusammengestellt von der Dokumentationsstelle der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in: Europa-Archiv, Nr.9/ 1988; o.O.: o.V.; p. 257.

201

Register: C Protokolle

VI.2 C.1 Dejung, Karl-Heinz; Protokoll der "Arbeitsgruppe Südafrika" in der FEST Heidelberg am 5. Juni 1987 unveröffentlichtes Manuskript, 20.7.1987; 5p.

C.2 Lienemann, Christine; Persönliche Protokollnotiz zur Sitzung der Arbeitsgruppe Südafrika in der FEST, am 5.Juni 1987 unveröffentlichtes Manuskript, 9.6.1987; 2p.

C.3 Lienemann, Christine; Protokoll der Arbeitsgruppe Südafrika am 9.Januar 1987 in der FEST unveröffentlichtes Manuskript, Februar 1987; 13p.

C.4 Lienemann, Christine; Protokoll der Arbeitsgruppe Südafrika am 26. September 1986 in der FEST unveröffentlichtes Manuskript, November 1986; 12p.

C.5 Lienemann, Christine; Protokoll der Konsultation zur Verfassungsentwicklung in Südafrika am 20. Juni 1986 in der FEST unveröffentlichtes Manuskript, Juni 1986; 13p.

C.6 Lienemann, Wolfgang; Verfassungsentwicklung in Südafrika / Stellungnahme zur Freiheits-Charta des ANC Heidelberg: unveröffentlichtes Manuskript, 6.2.1986; 7p.

C.7 Lienemann, Wolfgang; Notizen zur ersten Besprechung der Arbeitsgruppe "Freiheits-Charta" am 12.8.1985 in Heidelberg unveröffentlichtes Manuskript, 1985; 2p.

202

Register: D Dokumente

VI.2 D.1 Schaubild: Schema der Verfassungsordnung von 1983 o.O.: o.V.; [1983]; 1p.

D.2 Asmal, Kader; Memorandum on Certain Aspects of the Comprehensive Anti-Apartheid Act of 1986 Passed by the U.S. Congress in October 1986 Dublin: Irish Anti-Apartheid Movement, 29.10.1986; 13p.

203

THEMENGRUPPE VII: SÜDAFRIKA NACH 1990

Themengruppe: VII Südafrika nach 1990 Ordner: 1 Gewalt (1990ff), Militär, Militärdienstverweigerung

Register: A Repressionen

A.1 Chronologie der Repression und des Widerstandes in Südafrika o.O.: o.V., o.J.; pp. 118 - 119.

A.2 Amnesty International Anklagen, Nr.4, Oktober/ November 1991, Tübingen: ai-Bezirk Tübingen (darin der Artikel "Friedensverhandlungen in Südafrika. Geld statt Gesetze")

A.3.1 Südafrika. Klima der Angst. Folter und politischer Mord in den Jahren 1990 bis 1992 Bonn [etc.]: Amnesty International, 1992; 4p.

A.3.2 Theissen, Gunnar; Vertrauliche Mitteilung: Concern: Assasination of Prince Mhlambi, Co-ordinator of the Phola Park Residents Committee Berlin: Amnesty International Berlin, 17.10.1992; ohne Seitenzählung.

A.3.3 UN Commission on Human Rights, 48th Session: Oral Statement by Amnesty International South Africa London: Amnesty International, 31.1.1992; 4p.

A.3.4 Theissen, Gunnar; Kein Friede in Sicht. Ursachen und Hintergründe der Gewalt in Südafrika. Das Beispiel Phola Park in: Informationsdienst südliches Afrika; Nr.6/ 1991, o.O.: o.V.; pp. 7 - 10.

204

VII.1 A.3.5 Theissen, Gunnar; Nachruf für einen Unbekannten. Erinnerungen an Prince Mhlambi unveröffentlichtes Manuskript, Oktober 1992, 4p.

A.3.6 Independent Research: SA Government must take its responsibility on stemming violence in: AWEPAA News Bulletin; Nr.4, Vol.VI/ 1992; ohne Seitenzählung.

A.4 Phola Park 10th-13th September1990 as Witnessed by the Residents o.O.: Lawyers for Human Rights, o.J.; 39p.

A.5 Churches on the Ciskei Crisis Johannesburg: South African Council of Churches, September 1992; ohne durchgehende Seitenzählung. (div. Pressemeldungen des SACC)

A.6 Attempts to Prevent the Boipatong Massacre unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 23p.

A.7 SACC Pressemeldung zum Boipatong Massaker, 24.6.1992; 2p.

A.8 Schweizer, Max; Südafrika: "Mehr Menschenrechte und 2'239 Tote" Menschenrechtsbericht 1990/1991 Pretoria: unveröffentlichtes Manuskript, 24.2.1992; 10p.

A.9 Bill - To make provision for the combating and prevention of public violence and intimidation by the establishment of a National Peace Secretariat (...) o.O.: o.V., o.J.; pp. 4 - 19.

A.10 Goldstone, R.J.; The Commission of Inquiry Regarding the Prevention of Public Violence and Intimidation. Second Interim Report unveröffentlichtes Manuskript, 29.4.1992; 11p.

205

Register: B Militärdienst/ Citizenship28

VII.1 B.1 New Citizens and National Service o.O.: Military Printing Unit, o.J.; 4p.

B.2 Kriegsmacht Südafrika Informationsdienst südliches Afrika, Nr.67/ 1986, Bonn: Informationsstelle südliches Afrika/ Anti- Apartheid Bewegung in der BRD und Westberlin e.V. (AAB); 30p.

B.3 South Africa: A Total Strategy in: Africa Confidential, Nr.24, Vol.27/ 1986, o.O.: o.V.; pp. 1 - 4.

B.4.1 Aktion von Dienstverweigerern in Südafrika in: Neue Zürcher Zeitung, 6.8.1988; 1p.

B.4.2 Behrens, Gerd; Pretoria geht gegen Wehrdienstverweigerer vor. Regierung rechtfertigt Verbot mit "Gefährdung der öffentlichen Ordnung" in: ECC (?), 24.8.1988, o.O.: o.V.; 1p.

B.5 Kopie der Botschaft von P.W.Botha in der südafrikanischen Armeebibel

B.6 War and Peace PACSA Factsheet, Nr.21/ 1986, Pietermaritzburg: Pietermaritzburg Agency for Christian Social Awareness; 2p.

B.7 Towards a Just Peace in our Land. A Declaration to End Conscription in: The Black Sash, August 1984, [Johannesburg]: The Black Sash; [Deckblatt?]

28 Dieser Teil des Ordners bezieht sich nicht auf die 90er-, sondern auf die 80er Jahre. Die vorgegebene Ordnung wurde hier beibehalten.

206

VII.1 B.8.1 Cohen, Mike; SADF outlines military call-up guidelines. Immigrants' queries about national service answered in: The Star, 11.9.1984; p.11.

B.8.2 Zur Information: Die Evangelische Brüder-Unität in Südafrika an ihre Mitglieder. Eine Beschreibung der Situation im Südafrika des Jahres 1984 in: ena (?), Nr.37, Vol.37/ 13.9.1984; pp. 13 - 15.

B.9 Resister (Journal of the Committee on South African War Resistance), Nr.47/ Dec 1986 - Jan 1987, o.O.: o.V.; 22p.

B.10 [Robertson, Rob]; Report on Seventh National Conference on Concientious Objection unveröffentlichtes Manuskript, 1986; 1p.

B.11.1 Reith, Wolfgang; Die Bedeutung Südafrikas für die Verteidigung der westlichen Welt in: Europäische Wehrkunde, Nr.6/ 1977, o.O.: o.V.; pp. 275 - 280.

B.11.2 Dodd, Norman L.; Ein Bericht aus Südafrika in: Europäische Wehrkunde, Nr.6/ 1977, o.O.: o.V.; pp. 281 - 283.

B.12.1 Wick, Ingeborg (Anti-Apartheid Bewegung in der BRD und Berlin West e.V.); Erneuter Nachweis für militärische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südafrika Begleitbrief zu B.12.2 an div. Empfänger Bonn, 2.9.1985; 1p.

B.12.2 Abschrift der Sendung "Deutsche Unterstützung für die Polizei Südafrikas - wie das Waffenembargo gegen das Apartheid-Regime unterlaufen wird Köln: Westdeutscher Rundfunk, 6.8.1985; 8p.

207

VII.1 B.13 Conring, Werner (Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenkanzlei); Studie und Hearing zur Frage der Nuklearen Zusammenarbeit der BRD mit Südafrika Brief an Christoph Köhler (Arbeitsgemeinschaft für Kirchlichen Entwicklungsdienst) Hannover, 6.2.1979; 3p.

B.14 Lieke, Gerhard; Die Evangelische Kirche in Deutschland und das Problem der nuklearen Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, [1976]; 8p. + Appendix.

B.15 Militarisation Dossier [Johannesburg]: Human Awareness Programme/ South African Council of Churches/ Southern African Catholic Bishops Conference, [1986]; ohne durchgehende Seitenzählung.

Themengruppe: VII Südafrika nach 1990 Ordner: 2 1991 und 1992 (Verhandlungen, Verfassung)

Register: A.1 A new government soon... Share. Looking at Life in South Africa, Februar 1992, o.O.: o.V.; 8p.

A.2 The real talks on the way Share. Looking at Life in South Africa, December 1991/ January 1992, o.O.: o.V.; 8p.

A.3 Another step forward Share. Looking at Life in South Africa, September 1991, o.O.: o.V.; 8p.

208

VII.2 A.4 Focus on South Africa, January 1992, Cape Town: National Media Ltd.; 16p.

A.5 Focus on South Africa, October 1991, Cape Town: National Media Ltd.; 16p.

A.6 RSA 2000. Weg in die Zukunft, Nr.2/ 23.1.1992, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 4p.

A.7 RSA 2000. Weg in die Zukunft, Nr.12/ 17.12.1991, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 4p.

A.8 RSA 2000. Weg in die Zukunft, Nr.10/ 29.10.1991, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 4p.

A.9 Zwei Visionen für das neue Südafrika. Die Verfassungspläne der NP und des ANC liegen auf dem Tisch RSA 2000. Weg in die Zukunft (Sonderausgabe), 15.10.1991, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 8p.

A.10 Regierungserklärung des Staatspräsidenten F.W. de Klerk anlässlich der Eröffnung der Sitzungsperiode des Parlaments Kapstadt, 24. Januar 1992 unveröffentlichtes Manuskript, 1992; 19p. (deutsche Übersetzung)

A.11 Terms of Reference for working groups for CODESA o.O.: o.V., 21.12.1991; 10p. (Anlage zu einem Brief der südafrikanischen Botschaft an W. Lienemann)

209

VII.2 A.12 Absichtserklärung: "Es folgt die Absichtserklärung, die von 16 der 18 vertretenen politischen Parteien, politischen Organisationen und Verwaltungen sowie von der südafrikanischen Regierung auf der Konferenz für ein demokratisches Südafrika angenommen worden ist unveröffentlichtes Manuskript, ohne durchlaufende Seitenzählung. (Konferenz für ein demokratisches Südafrika [CODESA], 20.12.1991 in Johannesburg. Im Anhang folgen die Reden von F.W.de Klerk, Nelson R. Mandela, Z.J. de Beer, F.T. Mdlalose, Dawie de Villiers)

A.13 Stimmen zum Verhandlungsprozess in Südafrika unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 2p.

A.14 Statement by the Joint Chairmen of the Preparatory Meeting (CODESA) held on 29 Nov 1991 unveröffentlichtes Manuskript, 30.11.1991; 2p.

A.15 RSA Kirchen aktuell, Nr.3/ Dezember 1991, Bonn: Südafrikanische Botschaft; 5p.

A.16 Wortlaut einer Medienerklärung des Staatspräsidenten F.W. de Klerk vom 3. Nov. 1991 zum Zwischenbericht der Südafrikanischen Rechtskommission über Gruppen- und Menschenrechte und zu ihren Vorschlägen für Verfassungsmodelle Pretoria: Präsidialamt, 3.11.1991, 6p. (deutsche Übersetzung)

A.17 The Bill of Rights proposed by the South African Law Commission unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; pp. 41 - 57.

A.18 Project 58: Group and Human Rights. Summary of Interim Report o.O.: South African Law Commission, August 1991; 40p.

210

VII.2 A.19 Historisches Friedensabkommen in Südafrika unterzeichnet in: epd-ZA, Nr.178/ 16.9.1991, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; pp. 1 - 3.

A.20 The National Peace Initiative in: SACC-Telefax, 30.8.1991; pp. 4 - 5.

A.21 Knemeyer, Thomas; Schwarz und weiss in neuer Verfassung in: Allgemeines Sonntagsblatt [Hamburg], 13.9.1991; 1p.

A.22 van Niekerk, Philip; Giving flesh to the notion of interim government in: Weekly Mail, 9.- 15.8.1991; 1p.

A.23 South Africa: The rule of law in: Africa Confidential, Nr.9, Vol.32/ 3.5.1991; pp. 1 - 2.

A.24 Forrest, Drew; Homelands in Harmony in: [Weekly Mail], ohne genauere Angaben.

A.25 Sidley, Pat; The big peace deal: First details of how it works in: Weekly Mail (Johannesburg), 16.- 22.8.1991; p.3.

A.26 Leon, Tony; The 'long-shot gamble' of democracy in SA in: Weekly Mail (Johannesburg), 23.- 29.1991; p.6.

A.27 Natorp, Klaus; Der Grundriss ist schon sichtbar. Auf welchen Prinzipien die neue südafrikanische Verfassung ruhen soll? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.7.1991; 2p.

211

VII.2 A.28 Dekker, Nico; 'Wir werden der Gewalt den Krieg erklären'. In Südafrika ist der Verhandlungsprozess in Gang gekommen in: Frankfurter Rundschau, 28.9.1991; p.14.

A.29 Ein Demokratiemodell für Südafrika. Vorschläge zum Ausgleich ethnischer Differenzen in: Neue Zürcher Zeitung, ohne genauere Angaben.

A.30.1 du Preez, Elfriede D. (Südafrikanische Botschaft); Begleitbrief zu A.30.2/3 an W. Lienemann Bonn, 24.9.1991; 1p.

A.30.2 Zusammenfassung des Friedensabkommens unveröffentlichtes Manuskript, 1991; 8p. (deutsche Zusammenfassung von A.30.3)

A.30.3 South African National Peace Accord - 14.9.1991 unveröffentlichtes Manuskript, 1991; 34p.

A.31 Opening address by Mr. F.W. de Klerk, Leader of the National Party, at the Federal Congress of the National Party, Bloemfontein, 4.9.1991 unveröffentlichtes Manuskript, 1991; 9p.

A.32 Spoo, Eckart; Grundgesetz-Nachhilfe braucht der ANC nicht in: [Frankfurter Rundschau], 7.9.1991; 1p.

A.33 Pretorias Verfassungsgerüst für SA. Abrücken vom Gruppendenken - zwei Parlamentskammern. Sonderkongress der Nationalen Partei in Bloemfontein in: [Neue Zürcher Zeitung], 6.9.1991; 1p.

A.34 National Party (NP) Proposals for Constitutional Rule in a Participatory Democracy unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 12p.

212

VII.2 A.35 Suzman, Helen; "Eine Heilung, bei der der Patient zu Tode kommt". Eine langjährige führende Anti-Apartheid-Politikerin argumentiert, dass fortdauernde Sanktionen Reformen in SA jetzt verhindern werden unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 3p.

A.36 van Zyl Slabbert, F.; Südafrikas Überlebens-Aussichten unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 7p.

A.37 Constitutional Rule in a Participatory Democracy o.O.: Southern Africa Church News Documentation Service, 9.9.1991; 13p.

A.38 Seery, Brendan; SA bill of rights under scrutiny in: The Star (Johannesburg), 12.8.1991; 1p.

A.39 Fothergill, Malcolm; Every SA law under review - Coetsee in: The Star (Johannesburg), 10.8.1991; 1p.

A.40 Dusting off the Law...to meet the needs of the new SA in: The Star (Johannesburg), 10.8.1991; 2p.

Themengruppe: VII Südafrika nach 1990 Ordner: 3 1992 ("SA Review", Landreform, "Land Update")

Register: A South African Review

A.1 Collinge, Jo-Anne; Launched on a Bloody Tide. Negotiating the New South Africa in: Moss, Glenn; Obery, Ingrid/ (eds.), South African Review 6. From "Red Friday" to Codesa, Johannesburg: Ravan Press, 1992; pp. 1 -25.

213

VII.3 A.2 Haysom, Nicholas; Negotiating a Political Settlement in SA in: Moss, Glenn; Obery, Ingrid/ (eds.), South African Review 6. From "Red Friday" to Codesa, Johannesburg: Ravan Press, 1992; pp. 26 - 43.

A.3 Lodge, Tom; The African National Congress in the 1990s in: Moss, Glenn; Obery, Ingrid/ (eds.), South African Review 6. From "Red Friday" to Codesa, Johannesburg: Ravan Press, 1992; pp. 44 - 78.

A.4 Morris, Mike; Hindson, Doug; The Disintegration of Apartheid. From Violence to Reconstruction in: Moss, Glenn; Obery, Ingrid/ (eds.), South African Review 6. From "Red Friday" to Codesa, Johannesburg: Ravan Press, 1992; pp. 152 - 170.

A.5 Seekings, Jeremy; The Revival of 'People's Courts'. Informal Justice in Transitional South Africa in: Moss, Glenn; Obery, Ingrid/ (eds.), South African Review 6. From "Red Friday" to Codesa, Johannesburg: Ravan Press, 1992; pp. 186 - 200.

A.6 Nathan, Laurie; Phillips, Mark; 'Cross-currents'. Security Development under FW de Klerk in: Moss, Glenn; Obery, Ingrid/ (eds.), South African Review 6. From "Red Friday" to Codesa, Johannesburg: Ravan Press, 1992; pp. 112 - 127.

Register: B Landreform

B.1.1 Duncan, Sheena; The Right to Land. An Unresolved Dispute in: Challenge, April 1992, [Johannesburg: South African Council of Churches]; pp. 22 - 23.

214

VII.3 B.1.2 Nolan, Albert; The Prophetic Voice in a Pentecostal Church in: Challenge, April 1992, [Johannesburg: South African Council of Churches]; pp. 24 - 25.

B.2 van der Spoel, Corina; Equitable land reform in: RSA Policy Review, July 1992; o.O.: o.V.; pp. 14 - 37. (Interview mit Johan Scheepers [Deputy Minister of Regional and Land Affairs])

B.3 Renz, Tilman; Landreform in Südafrika. Ein Arbeitspapier zum Seminar 'Kirchen und Menschenrechte in einem neuen Südafrika', WS 1991/ 1992, Prof. Chr. Lienemann-Perrin Basel: unveröffentlichtes Manuskript, Februar 1992; 12p.

B.4 Schmid, Ulrike; Eine Heimat in Elandskloof. In Südafrika streiten schwarze Bauern für eigenes Land in: Frankfurter Rundschau, 9.5.1992, p.ZB 1.

B.5 Moll, Peter G.; Conclusion: What redistributes and what doesn't in: Moll, P.; Nattrass, N.; Loots, L. (eds.), Redistribution. How can it work in South Africa?, Cape Town: David Philip, 1991; pp. 118 - 137.

B.6 Memorandum on the Residential Environment Bill unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 7p.

B.7 Dugard, John; Robertson, M.; Davis, D.; Bosch, D.; Budlender, G.; Yawitch, J.; Declaration. We the Undersigned... unveröffentlichtes Manuskript, 19.3.1991; 2p. (siehe auch C.2)

215

VII.3 B.8 Budlender, Geoff; Claassens, Aninka; Davis, Dennis; Marcus, Gilbert; Moosa, Mohseen; Roberston, Michael; Yawitch, Joanne; Statement on the White Paper on Land Reform and the Accompanying Bills unveröffentlichtes Manuskript; o.J.; 7p. (siehe C.1)

B.9 Kistner, Wolfram; Short Report on Land and Property Rights Conference, Milpark Hotel, 27/28. February 1992 unveröffentlichtes Manuskript, 1992; 20p.

B.10 [Kistner, Wolfram?]; The Land Issue on South Africa as Challenge to the Churches unveröffentlichtes Manuskript, 1991; 29p. (Vortrag, gehalten an einem Seminar zu "Wholeness, Healing and Resistance" an der Universität Utrecht, 26-27 September 1991)

Register: C The Land Question in South Africa. A Reader of Background and Basic Information Compiled from Various Local and International Resources, Compiled by the Western Province Council of Churches29

C.1 Budlender, Geoff; Claassens, Aninka; Davis, Dennis; Marcus, Gilbert; Moosa, Mohseen; Roberston, Michael; Yawitch, Joanne; Statement on the White Paper on Land Reform and the Accompanying Bills unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 7p. (siehe auch B.8)

C.2 Dugard, John; Robertson, M.; Davis, D.; Bosch, D.; Budlender, G.; Yawitch, J.; Declaration. We the Undersigned... unveröffentlichtes Manuskript, 20.3.1991; 3p. (siehe B.7)

29 Alle unter C aufgeführten Artikel entstammen dem oben genannten Reader.

216

VII.3 C.3 Marcus, [Vanessa]; Land Reform - Considering National, Class and Gender Issues in: [South African Journal of Human Rights], ohne genauere Angaben.; Seitenzahlen unleserlich.

C.4 Skweyiya, Zola; Towards a Solution to the Land Question in Post Apartheid South Africa: Problems and Models in: South African Journal of Human Rights, ohne genauere Angaben; pp. 195 - 109.

C.5 Vink, Nic; Fenyes, Tommy; The Rural Land Question: A Summary of Papers from an IDASA Workshop o.O.: o.V., o.J.; pp. 4 - 11.

C.6 Cooper, David; The Myth of Subsistence. Why the bantustans can't sustain their people in: Cross Times Special Survey, ohne genauere Angaben; pp. 28 - 30.

C.7 Napier, W.F. (President of the Southern African Catholic Bishops' Conference); Brief an Deputy Minister P. Marais, Joint Committee on Land Reform Legislation mit einem Vorschlag zum Gesetz zur Landreform Pretoria: 2.4.1991; 6p.

C.8 Dolny, Helena; State Regulation and Market Intervention in South Africa Land Reform: A discussion of choice of technology, food supply, employment and organisation of production unveröffentlichtes Manuskript; 1991; 30p. (Vortrag, gehalten and der "South Africa Conference" in Copenhagen, 21.3.- 23.2.1991)

C.9 Dolny, Helena; Klug, Heinz; Land Reform: Legal Support and Economic Regulation o.O.: o.V., o.J.; pp. 322 - 337.

217

VII.3 C.10 de Klerk, Michael; Issues and options for land reform in: ders., A Harvest of Discontent. The Land Question in South Africa, [Cape Town]: IDASA (Institute for a Democractic Alternative for South Africa), 1991; pp. 259 - 274.

Register: D Land Update (u.a.)

D.1 National Land Committee (NLC) [Johannesburg]: National Land Committee, o.J.; 2p.

D.2 There is hope that land will be returned Land Update, Nr.16/ August 1992, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 20p.

D.3 "Asina voti, sihlala emikhukhwini". Homelessness in South Africa's Urban Areas Land Update, Nr.15/ July 1992, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 20p.

D.4 What does the future hold? A Focus on the ANC's Land Policy Land Update, Nr.14/ June 1992, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 20p.

D.5 Special Focus on Farm Labourers in SA. Isolated, ignored and neglected... the plight of farm labourers Land Update, Nr.13/ May 1992, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 20p.

D.6 The dangers and opportunities of transition Land Update, Nr.12/ Feb/March 1992, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 20p.

D.7 In Search of Green Pastures. A Special Focus on Removed Communities in the Northern Cape Land Update, Nr.11/ January 1992, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 16p.

D.8 From the ruins of apartheid... Land Update, Nr.10/ August 1991, Johannesburg: National Land Committee (NLC); 16p.

218

VII.3 D.9 Focus on the Mfengu of Tsitsikama Land Update, Nr.6/ February 1991, Johannesburg: National Land Committee (NLC);8p.

D.10 Only one leg of my trousers... TRAC Newsletter, Nr.23/ August 1992, Johannesburg: Transvaal Rural Action Committee; ohne Seitenzählung.

D.11 What are we asking for? A stay on evictions of labour tenants and farm dwellers! Newsletter of the Association For Rural Advancement (AFRA), Nr.16/ July 1992, Pietermaritzburg: AFRA; 12p.

D.12 Homeland consolidation behind land transfer plan? Newsletter of the Association For Rural Advancement (AFRA), Nr.17/ September 1992, Pietermaritzburg: AFRA; 12p.

D.13 Land restoration: first step to heal apartheid's scars Newsletter of the Association For Rural Advancement (AFRA), Nr.15/ May 1992, Pietermaritzburg: AFRA; 12p.

Themengruppe: VII Südafrika nach 1990 Ordner: 4 Post-Apartheid (ANC, KwaZulu-Natal, "Pietermartizburg Agency for Christian Social Awareness", Zeitungsausschnitte Juli 1991)

Register: AA African National Congress

AA.1 Draft Declaration on the Rights and Responsibilities of Religious People Pretoria: World Conference on Religion and Peace, South Africa, [1992]; 4p.

219

VII.4 AA.2 ANC Policy Guidelines for a Democratic South Africa as Adopted at National Conference 28-31 May 1992 o.O.: African National Congress, 1992; 86p.

AA.3 Constitutional Guidelines for a Democratic South Africa Lusaka: African National Congress, o.J.; 2p.

AA.4 Press home the attack! Lusaka: Executive Committee of the African National Congress, 22.8.1989; 1p.

AA.5 African National Congress (South Africa) Informationsbulletin, Nr.9/ September 1988, Bonn: African National Congress; 30p.

Register: BB Pietermaritzburg/ University of Natal/ Konflikte in Natal

BB.1 Lienemann, Wolfgang; Lehrtätigkeit am Department for Theological Studies der University of Natal, Pietermaritzburg unveröffentlichtes Manuskript, April 1991; 9p.

BB.2 Lienemann, Wolfgang; Some questions concerning the process of constitution-building in SA unveröffentlichtes Manuskript, 11.3.1991; 4p.

BB.3 Lienemann, Wolfgang; The Role of the Church in Transition. On some future problems of ecumenical social ethics Pietermaritzburg: unveröffentlichtes Manuskript, 28.3.1991; 5p.

BB.4 Pietermaritzburg Cluster of Theological Institutions Calendar 1991 Pietermaritzburg: University of Natal, Department of Theology [etc.], 1991; 4p. (Vorlesungsverzeichnis)

220

VII.4 BB.5 Department of Theological Studies 1991. Information for B.Th.& B.A. Students Pietermaritzburg: University of Natal, Department of Theology; 10p. + Appendix.

BB.6 Meditations on the Natal Violence. ...for the old is passing away, 'Behold, I make all things new!' Pietermaritzburg: Pietermaritzburg Agency for Christian Social Awareness, June 1990; 20p.

BB.7 Wittenberg, Monika (PACSA); There will be no more gloom for those who were in distress (Isaiah 9,1) Rundbrief, Pietermaritzburg, 28.1.1991; 3p.

BB.8 PACSA Annual Report 1.5.1988 - 40.4.1989: Hope beyond Apartheid Pietermaritzburg: Pietermaritzburg Agency for Christian Social Awareness, 1989; 21p.

BB.9 Zulu, Paulus; Political Options in: Natal Witness (Pietermartizburg), 29.1.1991; 1p.

BB.10 Natal conflict 'undermines the prospect of a democratic culture' in: Natal Witness (Pietermaritzburg), 11.9.1990; p.7.

BB.11 Aitchison, John; Interpreting violence: the struggle to understand the Natal conflict unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 11p. + Appendix.

BB.12 Aitchison, John; Can the torture of Natal ever be ended? in: Witness Echo (Pietermaritzburg), 23.8.1990; p.10.

BB.13 Smith, Tim; They have killed my children. One community in conflict 1983 - 90 Pietermaritzburg: Pietermaritzburg Agency for Christian Social Awareness, [1990]; 28p.

221

VII.4 BB.14 Ndlovu, Mduduzi; Pietermaritzburg Council of Churches Annual Report, March 1990-1991 unveröffentlichtes Manuskript, 1991; ohne Seitenzählung.

BB.15 Greater Pietermaritzburg in: Pietermaritzburg in Profile, Pietermaritzburg: The Black Sash/ Christian Social Awareness, 1987; ohne Seitenangabe. (Stadtplan mit Townships)

BB.16.1 Wittenberg, Monika; Erlebnisse in Imbali mit der 'Support Group' unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 7p.

BB.16.2 Wittenberg, Monika; Bericht von den Angriffen der "Warlords" auf Prominente Mitglieder der Imbali Bevölkerung unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 2p.

BB.16.3 Wittenberg, Monika; Rundbrief, Pietermaritzburg, 21.6.1990; 2p.

BB.16.4 Wittenberg, Monika; Contribution for Sunday Tribune Manuskript für einen Zeitungsartikel, Oktober 1990; 1p.

A/B.1 Coleman, Max; State Violence. A Study of Repression unveröffentlichtes Manuskript, 29.8.1990; 17p.

C.1 Apartheid under Pressure: A Current Analysis of Repression, Apartheid Law and Structures, and Prospects for a Negotiated Settlement Braamfontein: Human Rights Commission, 20.5.1990; 23p. (Human Rights Commission Special Report SR-7)

222

VII.4 D.1 Current Status Report on Repression as at 11.06.1990 Braamfontein: Human Rights Commission, 1990; 2p.

D.2 "Keep up pressure until changes are profound and irreversible" Report of a South African Delegation to Europe October 11-22, 1990 Amsterdam: Association of West European Parliamentarians (AWEPAA), 1990; 81p.

E.1 Heard, Tony; Im Geist der Versöhnung in: Die Zeit (Hamburg), 12.7.1991; 1p.

E.2 Zwätz, Dietrich; Mandat für Mandela. Bush hebt die Sanktionen gegen Südafrika auf in: Handelsblatt (Düsseldorf), 12.7.1991; 1p.

E.3 Natorp, Klaus; Noch nicht regierungsfähig in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.7.1991; 1p.

E.4 Behrens, Gerd; Cyril Ramaphosa, Generalsekretär des ANC in: Süddeutsche Zeitung (München), 10.7.1991; 1p.

E.5 von Lucius, Robert; Der zweite schwarze Präsident? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.7.1991; 1p.

E.6 Mandelas Bedingung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.7.1991; 1p.

E.7 Germani, Monika; Wann werden sie flexibel? in: Die Welt (Bonn), 9.7.1991; 1p.

E.8 Regierung lobt ANC-Kongress in: Die Welt (Bonn), 9.7.1991; 1p.

223

VII.4 E.9 Christen, Andreas; Noch zu viele Grautöne. Der südafrikanische ANC probt den Balanceakt in: Handelsblatt (Düsseldorf), 9.7.1991; 1p.

E.10 Spoo, Eckart; Mandela als Sozialdemokrat? in: Frankfurter Rundschau, 9.7.1991; 1p.

E.11 ANC bleibt eine Bewegung in: Die Welt (Bonn), 8.7.1991; 1p.

E.12 Germani, Monika; ANC stellt Weichen für Zukunft. Kongress wählt Mandela zum Präsidenten / Kommunistischer Einfluss in Führung gross in: Die Welt (Bonn), 8.7.1991; 1p.

E.13 Mandela: Sanktionen beibehalten. Machtwechsel zum Volk muss friedlich sein, sagt der Präsident in: Süddeutsche Zeitung (München), 8.7.1991; 1p.

E.14 Christen, Anton; Nelson Mandela und der Balanceakt des ANC. Die älteste Anti-Apartheids-Organisation Südafrikas will eine Befreiungsbewegung bleiben - Ambivalenz in taktischen Fragen in: General Anzeiger (Bonn), 8.7.1991; 1p.

E.15 Dietrich, Johannes; Der ANC - geeint im militanten Pragmatismus in: Frankfurter Rundschau, 8.7.1991; 2p.

E.16 Mandela mit Kurskorrekturen. Flexible Haltung zu Südafrika-Sanktionen eingenommen in: Frankfurter Rundschau, 8.7.1991; 1p.

E.17 Der ANC will seine Verhandlungen mit Pretoria wieder aufnehmen. Starker Einfluss der Kommunisten / Mandela und die Sanktionen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.7.1991; 1p.

224

VII.4 E.18 Der ANC hat eine neue Führung. Die Schwarzenbewegung will sich noch nicht zu einer Partei wandeln in: Darmstädter Echo, 8.7.1991; 1p.

E.19 Behrens, Gerd; Nelson Mandela neuer Präsident des ANC. Die Wahl der neuen Führungsmannschaft gilt als Votum für Verhandlungen mit Pretoria in: Süddeutsche Zeitung (München), 6.7.1991; 1p.

E.20 Germund, Willi; Nelson Mandela ist jetzt Präsident des ANC. Kongress der schwarzen Widerstandsbewegung wählt Gewerkschaftschef zum Generalsekretär in: Stuttgarter Zeitung, 6.7.1991; 1p.

E.21 Christen, Anton; Südafrikas schwarze Nationalisten mit legitimierter Führung. Nelson Mandela zum neuen ANC-Präsident gewählt - Oliver Tambo Ehrenvorsitzender - Sisulu Vizepräsident in: General Anzeiger (Bonn), 6.7.1991; 1p.

E.22 Von einem Klima freier politischer Betätigung noch weit entfernt. Zwischen Verhandlungen und einer Eskalation der Gewalt / Zur Entwicklung in Südafrika in: Frankfurter Rundschau, 6.7.1991; 5p.

E.23 von Lucius, Robert ; Zwischen Kampf und Versöhnung. Der ANC nach dem Ende der Apartheid in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.7.1991; 3p.

E.24 Auf dem Nationalkongress übt ANC Selbstkritik in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.7.1991; 1p.

E.25 Wenk, Holger; Wendepunkt in: Neues Deutschland (Berlin-Ost), 4.7.1991; 1p.

225

VII.4 E.26 Mandela setzt auf Dialog in: Die Welt (Bonn), 3.7.1991; 1p.

E.27 Afrikanischer Nationalkongress stellt Weichen. Neue Führung, Weg zur Demokratie und Organisation als Partei zur Debatte in: Süddeutsche Zeitung (München), 3.7.1991; 1p.

E.28 Dietrich, Johannes; Massenaktionen, Proteste und Verhandlungen. Ein Gespräch mit Ronnie Kasrils zur Situation in Südafrika in: Frankfurter Rundschau, 3.7.1991; 3p.

E.29 Mandela wirbt in Durban für Verhandlungen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.7.1991; 1p.

E.30 König, Albrecht; Standortsuche in: Darmstädter Echo, 3.7.1991; 1p.

E.31 Hintergrund in: Darmstädter Echo, 3.7.1991; 1p.

E.32 Germani, Monika; ANC wählt neue Führungsspitze. Mandela soll Tambo als Präsident ablösen / Schlappe für Winnie / Jüngere rücken auf in: Die Welt (Bonn), 2.7.1991; 1p.

E.33 Brandt, Hans; Ehestreit statt Politik und Befreiungskampf. Der ANC hat Probleme, schwarze Arbeiter und weisse Intellektuelle in seinen Reihen unter einen Hut zu bekommen Die Tageszeitung (Berlin), 2.7.1991; 1p.

226

VII.4 E.34 Brandt, Hans; Der ANC sucht eine neue Strategie. Heute beginnt in Durban der erste Kongress des südafr. ANC seit der Legalisierung / Die Basis ist misstrauisch gegenüber Präsident de Klerk und unzufrieden mit der eigenen Führung in: Die Tageszeitung (Berlin), 2.7.1991: 2p.

E.35 In der Legalität muss der Nationalkongress seinen Standort erst noch finden. Die Vorstandswahl steht im Mittelpunkt der Delegiertenkonferenz des ANC in Durban in: Handelsblatt (Düsseldorf), 2.7.1991; 1p.

E.36 ANC-Nationalkongress in Südafrika. Verhandlungen, Sanktionen und Staatskontrolle / Mandela und Tambo in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.7.1991; 1p.

F.1 Analyse der Zusammenfassung des neuen ANC- Exekutivkomitees unveröffentlichtes Manuskript, o.J.; 4p.

G.1 Gordimer, Nadine; After Apartheid: Black and White in a New South Africa unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 29p. (Vortrag, gehalten an der Konferenz in Oslo: "The Anatomy of Hate", August 1990)

G.2 Mandela, Nelson; Statement of the Deputy President of the African National Congress Nelson Mandela to the International Conference on "The Anatomy of Hate", Oslo, 26 August 1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 7p.

G.3 Wessels, Leon; Statement by Mr Leon Wessels, Deputy Minister of Foreign Affairs of South Africa, at the Oslo Conference of the Elie Wiesel Foundation for Humanity on 'the Anatomy of Hate': After Apartheid: Blacks and Whites in a New South Africa, 27.8.1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 11p.

227

VII.4 H.1 "Herr de Klerk, Sie stehen mit dem Rücken zur Wand!" "Konferenz für eine demokratische Zukunft" mit 6000 Apartheidsgegnern in Johannesburg epd-Dokumentation, Nr. 8/ 1990, Frankfurt a.M.: Evangelischer Pressedienst; 48p.

IJ.1 Kühne, Winrich; Südafrika nach der Unabhängigkeit Namibias: Durchbruch zu Verhandlungen? in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B8/ 1990, o.O.: o.V.; pp. 33 - 46.

K.1 van der Vyver; Comments on the Constitutional Guidelines of the African National Congress in: South African Journal on Human Rights, Nr.2/ 1989, Johannesburg: University of the Witwatersrand, Centre for Applied Legal Studies; pp. 133 - 153.

L.1 Liebenberg, Ian; Responses to the ANC Constitutional Guidelines Mowbray: IDASA (Institute for a Democratic Alternative for South Africa), o.J.; 16p. (IDASA Occasional Papers, Nr.25)

M.1 Ginther, Konrad; Information received and views met on the present situation in South Africa: A Summary of the experiences of an 18 days visit to Johannesburg, Durban, Pietermaritzburg, Capetown and Stellenbosch, 30 July/ 16 August 1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 45p.

N.1 Theuermann, Engelbert; Besuch von Frau Nomazizi Ramaphosa in Graz (8.- 13.5.1990) unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 7p.

O.1 Ginther, Konrad; Visit of Prof. Gerhard Erasmus, University of Schellenbach, Graz, 22.-23.6.1990 unveröffentlichtes Manuskript, 1990; 6p.

228

VII.4 PQ.1 Südafrika im August 1990. Bericht einer Delegation der Österreichischen Bischofskonferenz und der Österreichischen Kommission Justitia et Pax o.O.: Österreichische Bischofskonferenz/ Kommission Justitia et Pax, September 1990; 19p.

229

4. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS - LIST OF ABBREVIATIONS ______

AAB Anti-Apartheid Bewegung in der BRD und Westberlin e.V. AIM Agency for Industrial Mission ANC African National Congress ASA Arbeitsgruppe südliches Afrika (Zürich) AWEEPA Association of West-European Parlamentarians for Actions against Apartheid CI The Christian Institute CIIR Catholic Institute for International Relations (London) CODESA Conference for a Democratic South Africa COSATU Congress of South African Trade Unions DPSC Detainees' Parents Support Committee DRC Dutch Reformed Church EDICESA Ecumenical Documentation and Information Centre for Eastern and Southern Africa EKD Evangelische Kirche in Deutschland ELKSA Evangelisch-Lutherische Kirche im südlichen Afrika EMW Evangelisches Missionswerk im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West ERE Ecumenical Reserach Exchange FEST Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft FoSAW Federation of South African Women HEKS Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz ICCR Interfaith Centre on Corporate Responsibility ICT Institute for Contextual Theology IDAF International Defence Aid Fund IDASA Institute for a Democratic Alternative in South Africa IFP Inkatha Freedom Party ISSA Informationsstelle südliches Afrika (Bonn) KAEF Katholischer Arbeitskreis Entwicklung und Frieden LWB Lutherischer Weltbund LWF Lutheran World Federation MAKSA Mainzer Arbeitskreis für das südliche Afrika NCAR National Committee Against Removals NGK Nederduitse Gereformeerde Kerk NP National Party OAU Organization of African Unity ÖRK Ökumenischer Rat der Kirchen (auch: WCC) PACSA Pietermaritzburg Agency for Christian Social Awareness PCR Programme to Combat Racism

230

SACBC Southern African Catholic Bishops Conference SACC South African Council of Churches SACTU South African Congress of Trade Unions SAIRR South African Institute of Race Relations SEK Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SWAPO South West African Peoples Organisation TRADP Transvaal Rural Aid and Development Programme UDF United Democratic Front UN/ UNO United Nations WARC World Alliance of Reformed Churches WCC World Council of Churches (auch: ÖRK) WPCC Western Province Council of Churches

231

5. VERÖFFENTLICHUNGEN VON CHRISTINE UND WOLFGANG LIENEMANN ZUM SÜDLICHEN AFRIKA - PUBLICATIONS BY CHRISTINE AND WOLFGANG LIENEMANN ON SOUTHERN AFRICA ______

5.1 CHRISTINE LIENEMANN-PERRIN

Die Bedeutung eschatologischer Argumente für die Handlungsorientierung im Kimbanguismus, in: G. Liedke (ed.), Eschatologie und Frieden, Bd.1, Heidelberg 1978; pp. 172 - 242.

Bildungsprobleme zwischen Paternalismus und Mobutismus, in: Zaire. Texte und Fragen, Hamburg 1978; pp. 49 - 52.

Taufe und Kirchenzugehörigkeit in der Kimbanguistenkirche (Zaire), in: Lienemann, C. (ed.), Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Studien zur Bedeutung der Taufe für Verkündigung, Gestalt und Ordnung der Kirche, München 1982; pp. 389 - 416.

Südafrikas Zukunft und die Kirchen, Heidelberg (FEST) 1987.

Minjungtheologie in Südkorea und kirchlicher Widerstand in Südafrika im Horizont politischer Ethik, in: Das Minjung eröffnet ein Zeitalter, Tokio 1990, pp. 314 - 360. (Text auf japanisch)

Der Glaube an den Heiligen Geist im Kontext gesellschaftlicher Krisensituationen, in: Una Sancta, Nr.1/ 1991, pp. 31 - 43.

Sünde und Versöhnung im Kontext staatlicher Repression - untersucht an Beispielen aus Südkorea und Südafrika, in: Dialektische Theologie, Nr.2/ 1990/1991; pp. 149 - 160.

Theologie in Afrika und Asien, in: Verkündigung und Forschung, Nr.2/ 1992, pp. 22 - 45.

Die politische Verantwortung der Kirchen in Südkorea und Südafrika. Studien zur ökumenischen politischen Ethik, München 1992.

232

Die politische Verantwortung der Kirche - ein Vergleich von japanischer Minjung-Theologie und südafrikanischer politischer Theologie, in: Korea Theological Study Institute (ed.), Jesus, Minjung und Volk - FS Ahn Byung-Mu, Seoul 1993 (Text auf koreanisch).

Welche Theologie und welche Zugänge wählen afrikanische Theologinnen für ihre Arbeit?, in: Mehlhausen, J. (ed.), Pluralismus und Identität, Gütersloh 1995; pp. 536 - 545.

Wirkungen des Antirassismusprogramms: Das südliche Afrika und Deutschland als Beispiele, in: Ökumenische Rundschau, Nr.2/ 1996, pp. 168 - 177.

Christentum als afrikanische Religion, in: Uni Nova 85, Juli 1999, pp. 4 - 6.

5.2 WOLFGANG LIENEMANN

Weltkirchenrat und EKD zu Gewalt und Gewaltfreiheit - ein Vergleich, in: epd- Entwicklungspolitik, Nr.1/ 1975; pp. 15 - 18.

Primat des Schwachen. Multiple Strategien im Kampf gegen den Rassismus, Evangelische Kommentare, Nr.11/ 1975, pp. 686 - 687. (Zusammen mit Gerta Scharffenorth)

Menschenrechte in der Entwicklung, in: Ökumenische Rundschau, Nr.25/ 1976; pp. 72 - 83 und in: LWB-Report, Nr.1/2 1987; pp. 83 - 91.

Schwarze Theologie versus moderne Gesellschaft, in: Ilse Tödt (ed.), Theologie im Konfliktfeld Südafrika. Dialog mit Manas Buthelezi, Stuttgart/ München 1976, pp. 190 - 213.

Widerstandsrecht und Menschenrechte. Überlegungen zum Problem einer "Just Rebellion" im südlichen Afrika, in: Protokoll Nr. 427 der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen, September 1978, pp. 60 - 90 und in: Ökumenische Rundschau, Nr.29/ 1980; pp. 147 - 168. Englische Übersetzung: The Right to Resistance and Human Rights. Reflections on the Question of "Just Rebellion" in the Ecumenical Debate, in: Human Rights Concerns. A Newsletter on Christian Social Responsibility, Nr.4/ 1981; pp. 2 - 19.

233

Die Boykottfrage als sozialethisches Problem, in: EMW-Informationen, Nr.34/ 1982; pp. 1 - 17.

Südafrika: Bekenntnis und Widerstand. Ein Memorandum, in: epd- Dokumentation, Nr.46a/ 1982 (zusammen mit Eberhard Bethge u.a.).

Gerechtigkeit und Versöhnung. Zum südafrikanischen Kairos-Dokument, in: Una Sancta, Nr.2/ 1987; pp. 145 - 150.

Staatliche Legitimität, Bekenntnis und Widerstand, in: Lienemann-Perrin, Christine, Lienemann, Wolfgang (eds.), Politische Legitimität in Südafrika, Heidelberg 1988; pp. 23 - 68. Englische Übersetzung, in: dies. (eds.) Political Legitimacy in South Africa, Johannesburg 1988; pp. 20 - 55.

Zur Bedeutung der Freiheits-Charta für die Zukunft Südafrikas. Versuch einer verfassungsrechtlichen und theologischen Würdigung, in: Lienemann- Perrin, Christine, Lienemann, Wolfgang (eds.), Politische Legitimität in Südafrika, Heidelberg 1988; pp. 213 - 269. Englische Übersetzung, in: dies. (eds.) Political Legitimacy in South Africa, Johannesburg 1988; pp. 167 - 208.

Staatliche Legitimität und kirchlicher Auftrag im südlichen Afrika, Zeitschrift für Evangelische Ethik, Nr.32/ 1988; pp. 10 - 23.

5.3 C. & W. LIENEMANN

Südafrika heute - Hoffnung um welchen Preis?, in: epd-Dokumentation, Nr.6/ 1979; pp. 53 - 58. (Zusammen mit Wolfgang Huber)

Politische Legitimität in Südafrika. Freiheits-Charta gegen Minderheitsherrschaft, Heidelberg 1988. Englische Übersetzung: Political Legitimacy in South Africa, Johannesburg 1988.

234

6. INDEX (PERSONEN UND INSTITUTIONEN - PERSONS AND INSTITUTIONS) ______

Ackermann, L.W.H. 40 Bavin, T.J. 68 Adam, Heribert 47 Becken, Hans-Jürgen 93 African Methodist Episcopal Church 211 Behrens, Gerd 44, 48, 233, 252, 254 African National Congress (ANC) 13, 23, Benedek, Wolfgang 35 43, 45, 47, 48, 59, 70, 72, 190, 224, Benedict, Hans-Jürgen 164 241, 248, 249, 253, 257, 259 Berger, Lothar 202 Agency for Industrial Mission (AIM) 12, Beyersdörfer, Elisabeth 219 22, 212, 259 Bill, Francois 135 Aitchison, John 250, 251 Blank, Wilfried 86 Alberti, Susanne 66 Blaser, Klauspeter 136 Albrecht, Gisela 110, 201 Bley, Helmut 209 Albrecht, Ulrich 186 Blondel, Alain 213 Amnesty Internatioal 83, 84, 231 Blum, Hans 219 Amnesty International 84, 231 Boesak, Allan A. 75, 78, 81 Ansprenger, Franz 47 Böhmer, Thorsten 217 Anti-Apartheid-Bewegung in der BRD und Borné, Gerhard 155 Westberlin e.V. (AAB) 202, 203, 204, Bosch, D. 243, 245 205, 207, 208, 209, 210, 212 Botha, P.W. 41, 70, 71, 72, 76, 77, 79, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen 88, 89, 123, 233 Jugend in der Bundesrepublik Botha, Pik 70 Deutschland und Berlin West (AEJ) Boulle, L.J. 52 163 Bowes-Taylor, Gerry 75 Arbeitsgemeinschaft für Kirchlichen Boyens, Armin 146, 147 Entwicklungsdienst 235 Brandt, Hans 123, 256 Arbeitsgruppe südliches Afrika (asa) 190 Braun, David 38 Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer Breier, David 38 in der Bundesrepublik Deutschland Breytenbach, W.J. 202 186 British Council of Churches 93, 175, 182 Archer, Sean 46 Brown, Brian 182, 191 Asmal, Kader 52, 54, 55, 59, 229 Bruyns, Noel 122, 123 Association For Rural Advancement Budlander, S. 29 (AFRA) 247, 248 Budlender, Geoff 243, 244, 245 Association of Chambers of Commerce of Bund der Evangelischen Kirchen in der S.A. (ASSOCOM) 191, 192, 193, 199 Deutschen Demokratischen Republik Association of West European 166 Parlamentarians for Action against Bunzenthal, Roland 63 Apartheid (AWEPAA) 73, 195, 199, Buthelezi, Gatsha Mangosutho 51, 52, 232, 252 63, 68, 81, 262 Baloyi, John 119 Cameron, Edwin 54 Banana, Canaan 176 Cassidy, Michael 134 Barndt, Joseph 147 Catholic Institut for International Relations Basson, Dion 39 (CIIR) 200 Baumann, Franz 139

235

Chikane, Frank 59, 98, 123, 131, 132, Die Afrikaanse Handelsinstituut (AHI) 195 191, 193, 199 Christen, Andreas 253 Dierlamm, Werner 162 Christen, Anton 253, 254 Dietrich, Johannes 254, 255 Christian Institute (CI) 82 Dilger, Otto 161 Church of Nazareth 76 Dinkelaker, Bernhard 172 Claassens, Aninka 244 Dlangamandla, Eric S.E. 120 Class, Helmut 148, 164 Dodd, Norman L. 234 Cobbett, Mary 125 Dolny, Helena 246 Coenen, Lothar 168 du Preez, Elfriede D. 70, 239 Cohen, Mike 234 Duchrow, Ulrich 82, 88, 147, 159, 167, Cole, Josette G. 68 194, 220 Coleman, Max 195, 252 Dugard, John 30, 39, 40, 41, 54, 66, 243, Collinge, Jo-Anne 241 245 Collins, Colin B. 115 Duncan, Sheena 28, 32, 35, 36, 37, 38, Conference for a Democratic South Africa 45, 112, 202, 242 (CODESA) 241, 242 Dutch Reformed Church 85, 97, 101, Congress of South African Trade Unions 102, 133, 259 (COSATU) 49 Ecumenical Documentation and Connor, Bernard F. 55 Information Centre for Eastern and Conring, Werner 181 Southern Africa (EDICESA) 58, 259 Coulmas, Peter 50 Ecumenical Research Exchange 154, Cowell, Alan 127 168 Dale, White 125, 212, 213 Eloff-Commission of Inquiry 10, 20, 78, Dannenbring, R. 97 104, 105, 106, 107, 233 Davies, Robert 46 Erasmus, Gerhard 258 Davis, Dennis 54, 244 Esser, Hans Helmut 194 Davis, M.D. 40 Esterhuyse, Frans 75 de Gruchy, John W. 134 Evangelical Presbyterian Church in de Gruchy, Steve 42, 136 Southern Africa 135, 136 de Klerk, F.W. 70, 71, 187, 237, 238, Evangelisch Lutherisches Missionswerk 240, 242, 246, 256, 257 in Niedersachsen 200 de Klerk, M.J. 187 Evangelische Brüder-Unität in Südafrika de Villiers, Dawie 237 234 Decke, Bettina 154 Evangelische Kirche in Deutschland Deeb, Mike 55 (EKD) 8, 18, 34, 75, 85, 87, 91, 92, 93, Deffenbaugh, Ralston 202 94, 128, 139, 140, 142, 143, 147, 148, Degenaar, Johan 31 150, 151, 158, 160, 161, 162, 163, 164, Dejung, Karl-Heinz 149, 151, 152, 153, 165, 166, 167, 170, 171, 172, 174, 181, 174, 228 182, 183, 187, 194, 196, 197, 216, 217, Dekker, Nico 239 219, 227, 259, 262 Detainees' Parents Support Committee Evangelische Kommission für das (DPSC) 10, 117, 121, 122, 259 Südliche Afrika 73, 217, 218, 219, 220, Deutsche Bishofskonferenz, Kommission 221, 224 Justitia et Pax 73, 94, 153, 198, 258 Evangelische Studentengemeinde in der Devenish, G.E. 40 Bundesrepublik und Berlin/ West 187 Dhlomo, Oscar D. 77 Evangelisches Missionswerk im Bereich Diakonia Council of Churches (KwaZulu- der Bundesrepublik Deutschland und Natal) 204, 211 Berlin West e.V. 27, 40, 42, 63, 67, 69, Didcott, J.M. 39 74, 92, 107, 108, 124, 195, 211, 259

236

.Evangelisch-lutherische Kirche im Halbach, Axel 50 südlichen Afrika (ELKSA) 128 Hamilton, Geoffrey 196 Evangelisch-Lutherische Kirche im Hanf, Theodor, 50 südlichen Afrika (ELKSA) 83, 84, 86, Hani, Chris 33 89, 259 Harber, Anton 27 Feddema, J.P. 82 Haysom, Nicholas 241 Federation of South African Women 49, Heard, Tony 252 259 Heidingsfeld, Uwe-Peter 158 Fenyes, Tommy 245 Heigert, Hans 43 Ferres, Thomas 153 Held, Heinz-Joachim 69, 91, 92, 93, 109, Flügge, Thomas 155 165, 170, 171 Forrest, Drew 239 Hendler, Paul 201, 203 Forschungsstätte der Evangelischen Hennes, Gerhard G. 163 Studiengemeinschaft (FEST) 7, 8, 17, Herbert, Karl 148, 173, 174 18, 22, 152, 156, 225, 226, 227, 259 Hermannsburger Mission 83 Foster, Joe 203 Hermle, Reinhard 153, 181 Fothergill, Malcolm 241 Herrmann, Gernot 203 Fränkel, Hans-Joachim 139, 152 Herrmann, Hans-Jürgen 155 Friedman, Steve 203 Heyns, Johan 133 Friedrich-Ebert-Stiftung 27 Hindson, Doug 242 Frisch, Thea 80 Hinkley, Elizabeth 212 Fues, Thomas 203 Hinz, Rudolf 34, 41, 57, 60, 61, 62, 77, Fuhrmann, Georg 64 191, 195, 216, 217, 218, 219, 220, 221, Gabriels, Howard 195 222 Geiling, Werner 161 Hoelen, Guus 204 Gelb, Steven 196 Hoerschelmann, Werner 170, 194, 223, Germani, Monika 253, 256 224, 225 Germund, Willi 254 Houtart, François 150, 154 Gesellschaft für Afrikanisches Recht 35 Howard, M. William 185 Giliomee, Hermann 41 Howe, Graham 128 Gillespie, Roselyn R. 115 Huber, Wolfgang 21, 82, 88, 156, 166, Ginther, Konrad 8, 18, 60, 258 173 Gipson, Melinda 184 Huft, Wilhelm 163 Girsberger, Martin 221 Hultman, Tami 47 Glaser, Daryl 66 Human Rights Commission Goedeking, Friedrich 155 (Braamfontein) 252 Goldschmidt, Dietrich 115 Hurley, D. 68 Goldstone, R.J. 233 Industriegewerkschaft Metall 185, 190 Gollwitzer, Helmut 145 Informationsstelle südliches Afrika (ISSA) Gordimer, Nadine 257 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, Granow, Hans 31 212, 233, 259 Graw, Ansgar 73 Inkatha Freedom Party 13, 23, 49, 51, Gregoriades-Kirschke, G. 162 66, 259 Grinsloo, Thinus 203 Innes, Duncan 196 Grohs, Gerhard 8, 18, 82, 88, 157, 159 Institute for a Democratic Alternative for Grotjahn, Friedrich 187 South Africa (IDASA) 245, 246, 258, Gutberlet, Karl G. 31, 220, 222 259 Guttenplan, D.D. 127 Institute for Contextual Theology (ICT) Haccius, Georg 83 54, 134, 259 Hafenbrack, Hans 197

237

Institute for Research and Information on Kürschner-Pelkmann, Frank 183, 227, Multinationals (Genf) 196 228 Interfaith Centre on Corporate Kuster, Reinhard 142 Responsibility 183, 259 KwaZulu-Natal 9, 13, 19, 23, 51, 52, 63, International Chamber of Commerce 192 64, 66, 77, 118, 198, 220, 248, 249, International Defence Aid Fund (IDAF) 250, 251 38, 211, 259 Lacey, Marian 210 Ive, Jeremy 33 Lamola, John 65 Jacob, Sol 64 Lamola, Malesela John 131 Jama, Sipho 49 Langefeldt, Chris 55 Jeziorowski, Jürgen 140 Lanzet, Peter 205 John, Marie-Elena 61 Lawyers Against Apartheid 60 Jonker, Willie D. 133 Legassick, Martin 104, 188 Josef, Helene 46 Leon, Tony 239 Joubert, W.A. 31 Liebenberg, Ian 258 Kagan, Alfred 45 Liebich, Hartwig 108 Karl Herbert 158, 173 Liedke, Gerhard 148, 149 Kasrils, Ronnie 255 Lienemann, Wolfgang 7, 9, 12, 13, 15, Katholischer Arbeitskreis Entwicklung 17, 21, 25, 32, 34, 57, 58, 66, 70, 78, und Frieden (KAEF) 47, 153, 259 82, 88, 147, 154, 155, 173, 174, 194, Kaunda, Kenneth K. 61 224, 226, 229, 237, 239, 249 Kearny, Paddy 204 Lienemann-Perrin, Christine 7, 17, 32, Keenan, Jeremy 63, 67, 68 61, 156, 157, 223, 228, 229, 243, 263 Keller, Annette 136 Linnenbrink, Günter 173 Kerstges, Andrea 226 Lodge, Tom 241 Keys, Laurinda 65 Lohse, Eduard 183, 185 Kimberley, Graham 124 Lorenz, Eckehart 87 Kirby, Alexander 69 Lotze, Joachim 66 Kirchliche Dienste in der Arbeitswelt Luiters, H. 119 (KDA) 200 Lutherischer Weltbund (LWB) 83, 84, 86, Kistner, Wolfram 8, 10, 18, 20, 29, 65, 87, 198, 228 82, 101, 102, 106, 108, 109, 110, 111, Macozoma, Sakumzi 59 128, 129, 130, 193, 195, 196, 244 Mainzer Arbeitskreis Südliches Afrika Klein, Eckart 60 (MAKSA) 142, 164, 182 Klug, Heinz 246 Makhulu, Khotso 61 Knemeyer, Thomas 238 Makue, Eddie 60, 120 Kochheim, Günter 160 Malebana-Metsing, P.I.R. 68 Koessler, Reinhart 204 Maluleke, Tinyiko Sam 135, 136 Kohl, Helmut 189 Mandela, Nelson R. 48, 190, 237, 252, Köhler, Christoph 235 253, 254, 257 Kols, Brigitte 44, 47, 108, 109 Mandela, Winnie 256 König, Albrecht 255 Mangope, Lucas M. 65 Koshy, Ninan 194 Mann, Michael 56 Kramer, Reed 47 Manona, C.W. 66 Kreisler, Harry 190 Mantanzima, ? 65 Kremkau, K. 171 Manthata, Tom 84 Kritzinger, Klippies 135 Maphai, T. 55 Kühne, Winrich 8, 18, 44, 47, 205, 214, Marais, P. 245 257 Marcus, Gilbert 244 Kühne, Wolfgang 34 Marcus, V. 245

238

Matshoba, Diliza 109, 112 Napier, W.F. 245 Matthews, Ric 125 Nathan, Laurie 242 Matthiess, Eberhard 162, 163 National African Federation of Chambers Mau, Carl 84 of Commerce (NAFCOC) 191, 193, Mazawayi, Thamy 205 199 Mc Rye, Eddy 125 National Committee Against Removals Mdlalose, F.T. 237 (NCAR) 66, 68, 125, 126, 259 Mdlalose, Thoko 49 National Education Crisis Committee Memela, Sandile 116 (NECC) 114 Meth, Charles 195 National Land Committee (NLC) 246, Methodist Church of Southern Africa 90 247 Meyer, Venita 122 National Party 26, 240, 259 Mgojo, K.E.M. 131 Natorp, Klaus 239, 252 Mhlambi, Prince 231, 232 Naudé, Christian F. Beyers 10, 19, 34, Mihr, Karl-Heinz 189 61, 65, 68, 75, 79, 80, 81, 87, 91, 130, Mische, Erhard 160 134, 195 Mkhabela, Ishmael 195 Ndlovu, Mduduzi 251 Mkhatshwa, Smangaliso 122 Ndulu, D. 225 Mkhizw, Sylvia 84 Netherlands Institute of International Mlambo, Johnson 61 Relations (Clingendael) 206 Mlangeni, June 84 Ngwedzeni, Norman 117, 118 Moabi, Max 225 Niddrie, David 56 Moebatsi, Caeser; 134 Niilus, Leopoldo 147 Moeller, Klaus-Ulrich 185 Njikelana, Sisa 205 Mokgadi, Modipe 50 Nkondo, Curtis 115 Moll, Peter G. 243 Nolan, Albert 55, 59, 243 Moll, Terence Clive 46 Nujoma, Sam 61 Moosa, Mohseen 244 Nürnberger, Klaus 67 Moravian Church in Southern Africa 89 Oestreicher, Paul 164 Morris, Michael 49 Ohem, Karl 188 Morris, Mike 195, 242 Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) 7, Morton, Don 47 11, 14, 21, 23, 33, 48, 57, 61, 69, 75, Moshounyane, Pane 119 85, 91, 100, 123, 131, 139, 140, 141, Mosimane, Maleho 112 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, Mosoma, D. 136 150, 151, 153, 155, 156, 157, 158, 161, Moss, Glenn 205, 241, 242 162, 165, 166, 168, 169, 170, 171, 172, Mothsekga, Mathole S. 26 173, 174, 175, 176, 177, 178, 181, 194, Motlana, Nthato 45 196, 197, 198, 202, 259, 260, 262 Moulder, James 78, 101 Ong, Dee 33 Mthunzi, Moss 33 Organisation for African Unity (OAU) 43, Mubambirwa, James 33 259 Mugabe, Robert 176 Palos, Jim 220 Mureinik, Etienne 30 Pan Africanist Congress (PAC) 50 Murray, Hugh 26 Patriotic Front of Zimbabwe 145 Naidoo, Phyllis 33 Peter, Hans-Balz 182 Naidoo, Sahdhan 33 Phillips, Mark 75, 242 Nala, June Rose 221 Pietermaritzburg Agency for Christian Namibia 38, 42, 73, 85, 86, 147, 152, Social Awareness (PACSA) 233, 250, 167, 170, 175, 178, 191, 192, 193, 196, 251, 259 197 Platzky, Laureen 125

239

Pleming, Sue 116 Schober, Theodor 164 Plischke, Wolfgang 197 Schweitzer, Wolfgang 165 Pobee, John S. 33 Schweizer, Max 232 Potgieter, Pieter 133 Schweizerischer Evangelischer Potter, Philip 127, 139, 142, 145, 161, Kirchenbund (SEK) 93, 139, 143, 168, 166, 169, 170, 171, 174 221 Presbyterian Church of Southern Africa Scriba, Georg 83 97 Seedat, Tony 225 Pretorius, J.L. 30 Seekings, Jeremy 242 Programme to Combat Racism (PCR) Seery, Brendan 241 11, 14, 21, 23, 33, 47, 48, 61, 100, 123, Seiz, Paul Gerhard 173 139, 140, 141, 143, 144, 146, 149, 150, Seleoane, Mandla 205 151, 152, 153, 155, 156, 157, 158, 162, Seoka, Joh 205 163, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 175, Seremane, Joe 111, 112, 113, 117, 118, 176, 177, 178, 180, 188, 259 123, 124, 126 Raiser, Konrad 113, 158, 162 Serfontein, Hennie 86 Ramaphosa, Cyril 252 Shamuyarira, Nathan 61 Ramaphosa, Nomazizi 258 Shoros, Marika 36 Rautenbach, I.M. 40 Sidley, Pat 239 Razumovsky, Dorothea 116 Sigrist, W. 139 Reber, Adrienne 61 Simon, Helmut 162 Reimer, Wulf 183 Simons, Ray E. 205 Reith, Wolfgang 234 Simpfendörfer, Werner 174 Relly, G.W.H. 186 Sindab, Jean 61 Relly, Gavin 45 Sjollema, Baldwin 146, 150, 155, 157, Rendtorff, Trutz 194 158, 159, 160, 161, 162, 164, 166 Renz, Tilman 243 Skriver, Ansgar 180, 194 Ripken, Peter 101 Skweyiya, Zola 245 Risse, Heinz-Theo 153 Smith, Tim 183, 251 Robertson, Michael 243, 245 Smith, Timothy 180 Robertson, Rob 78, 101 Sohn, Walter 186, 188 Ropp, Klaus Freiherr von der ; 31 South Africa Economic Research and Rudolph, Harold G. 30 Training Project (SAERT) 214 Rudolph, Helmut 208 South African Congress of Trade Unions Runcie, Robert 93 (SACTU) 210, 211, 260 Runge, Martin 42 South African Council of Churches Ryan, Colleen 36 (SACC) 8, 10, 11, 14, 18, 20, 21, 23, S.A. Federated Chamber of Industries 60, 64, 65, 76, 77, 78, 85, 88, 92, 98, (FCI) 191, 193 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, Sachs, Albie 53 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, Sarakinsky, Mike 63 115, 117, 119, 120, 121, 122, 123, 125, Sattler, Dietrich 183 127, 128, 129, 130, 131, 132, 135, 136, Saul, Burkhard 62 137, 145, 167, 168, 183, 186, 191, 198, Sautter, H. 214 210, 222, 224, 232, 235, 238, 242, 243, Scharffenorth, Gerta 152 260 Scheepers, Johan 243 South African Council of Churches, Schelz, Sepp 165 Department of Justice and Schmid, Ulrike 243 Reconciliation 36, 90, 100, 101, 108, Schmieder, Tilman 163 112, 117 Schneider, Théo 136

240

South African Council of Churches, Theissen, Gunnar 231, 232 Division of Justice and Reconciliation Theuermann, Engelbert 258 111, 112, 119, 198 Thomsen, Sigrid 218, 221 South African Council of Churches, Faith Tlhacoane, T. 119 and Ideologies Commission 98, 102, Tödt, Heinz Eduard 32, 82, 88, 152 103, 104 Tonndorf, Uwe 227 South African Defence Force (SADF) Tötemeyer, Gerhard 56 234 Transvaal Rural Action Committee South African Federated Chamber of (TRAC) 125, 126, 247 Industries 50, 199 Transvaal Rural Aid and Development South African Institute of Race Relations Programme (TRADP) 67, 125, 126, (SAIRR) 27, 46, 75, 260 247, 260 South African Law Commission 29, 30, Tries, Karl 159 53, 56, 96, 97, 238 Tsele, Molefe 191 South West African Peoples' Tshabalala, Vusi 225 Organisation (SWAPO) 73, 86, 260 Tsotumo, Shoft 124 Southern Africa Labour and Development Tutu, Desmond 76, 78, 86, 88, 111, 133, Research Unit (SALDRU) 44 145, 175, 183, 222, 224 Southern African Catholic Bishops' Uhl, Hans-Jürgen 189 Conference (SACBC) 44, 46, 56, 89, Ulrich, Franz H. 187 90, 115, 122, 123, 198, 200, 211, 213, United Congregational Church of 235, 245, 260 Southern Africa 36, 90 Spandau, Arnt 184, 190 United Democratic Front (UDF) 84, 121, Sparks, Allister 219 260 Spoo, Eckart 240, 253 United Nations 180, 188, 191, 192, 193, Stammler, Eberhard 173 231, 260 Stepaneck, Christiane 214 United Nations (UN) 35, 52, 54, 55, 180, Stern, Klaus 30 184, 191, 192, 193, 194, 260 Stiftung Wissenschaft und Politik University of California, Institute of Ebenhausen 44, 47, 214 International Studies 190 Stöhr, Martin 148, 173, 174, 220, 223 University of Cape Town 44, 67, 68, 79 Straker, G. 124, 125 University of Cape Town, Centre for Strydom, H.A. 38 Intergroup Studies 67, 128 Studien- und Dialoggruppe Südliches University of Natal (Pietermaritzburg) Afrika 110, 194, 202, 210, 216, 218, 131, 249, 250 220, 221, 222, 223 University of Pretoria 39, 40 Stuker, Ueli 136 University of South Africa (UNISA) 26 Südafrikanische Botschaft 26, 41, 70, 71, University of the Western Cape 54 72, 76, 199, 236, 238, 239 University of the Witwatersrand 41, 67, Suzman, Helen 240 68, 257 Swilling, Mark 75 Urban Foundation of S.A. (UF) 191 Symanowski, Horst 187 van den Heuvel, Albert H. 139, 145, 184 Tambo, Oliver 33, 61, 225, 254, 256 van der Heyden, Ulrich 227 Teichert, Wolfgang 165 van der Meulen, J.W. 206 Terego, Alex 49 van der Spoel, Corina 243 The Black Sash 9, 19, 28, 29, 32, 35, 36, van der Vyver, Johan David 29, 30, 96 37, 38, 45, 48, 112, 123, 125, 126, 202, van der Westhuizen, J. 39 234, 242, 251 van Niekerk, B.V.D. 96 The Covenant Project 10, 20, 108, 112, van Niekerk, Philip 238 113, 114 van Wyk, Dawid 39

241 van Zyl Slabbert, Frederik 27, 44, 240 Wirz, Albert 44 Venter, Francois 52 Wittenberg, G.H. 136 Vereinigte Evangelisch-Lutherische Wittenberg, Monika 250, 251 Kirche im südlichen Afrika 88 Witzsch, Günter 26 Verryn, T.D. 168 Wolpe, H. 104 Villa-Vicencio, Charles 56, 75, 134, 191 Wolpe, Harold 188 Vink, Nic 245 World Alliance of Reformed Churches Visser t'Hooft, W.A. 141 (WARC) 86, 87, 94, 260 Vlok, Adriaan 70 World Conference on Religion and Peace Vogt, Hermann 142 248 von Kortzfleisch, Siegfried 80 World Council of Churches (WCC) 7, 11, von Lucius, Robert 196, 253 14, 21, 23, 33, 48, 57, 61, 69, 75, 85, von Wartenberg, Bärbel 155, 164 91, 100, 123, 131, 139, 140, 141, 142, Weisse, Wolfram 86 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, Wellmer, Gottfried 180, 206, 207, 208, 151, 153, 155, 156, 157, 158, 161, 162, 209 165, 166, 168, 169, 170, 171, 172, 173, Welsh, David 30 174, 175, 176, 177, 178, 181, 194, 196, Wenk, Holger 255 197, 198, 202, 259, 260, 262 Wessels, Leon 257 Wronsley, Peter 70 White, Dale 125, 212, 213 Wulfsohn, Julius G. 96 Wick, Ingeborg 235 Yawitch, Joanne 243, 244, 245 Wiechers, Marinus 31, 50 Younghusband, Peter 127 Wiechers, Marinus; 31, 50 Zille, Helen 116 Wiedemann, Wolfgang 187 Zingel, Heribert 210 Wilkens, Erwin 144, 146, 148, 162, 170, Zulu, Paulus 250 172, 174 Zwätz, Dietrich 252 Williams, B. 120 Zwelithini ka Bhekuzulu, Goodwill 76