Erfahrungsbericht China 中国上海

Tongji Universit¨at - Wintersemester 17/18 同济大学 Marius 小马

29. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis

1 Einfuhrung¨ ...... 1 1.1 Vorstellung und Vorwort ...... 1 1.2 Motivation ...... 2

2 Vorbereitungen ...... 3 2.1 Bewerbung - Deutschland (Hannover) ...... 3 2.2 Stipendium...... 4 2.3 Bewerbung - Tongji (China, Shanghai) ...... 5 2.4 Unterkunft ...... 6 2.5 Visum ...... 7 2.6 Kreditkarte...... 8 2.7 Handy/Internet ...... 9 2.7.1 VPN (Virtual Private Network) ...... 9 2.7.2 NutzlicheApps¨ ...... 9 2.8 Auslandskrankenversicherung ...... 10 2.9 Bedingungen des Prufungsamtes¨ und andere Heimuni spezifische Angelegenheiten ...... 10 2.10 Flug...... 10

3 Erste Schritte vor Ort ...... 11 3.1 Registrierung an der Tongji Universit¨at ...... 11 3.2 Handyvertrag und Internet ...... 12 3.3 Transport ...... 12 3.3.1 Metro...... 12 3.3.2 Busse...... 13 3.3.3 Taxi...... 13 3.3.4 Fahrrad ...... 13 3.3.5 Scooter ...... 13 3.3.6 Weiteres ...... 14 3.4 Die wichtigsten Chinesischen W¨orter ...... 14 3.5 Uberraschungen¨ ...... 15 Inhaltsverzeichnis

3.6 Das Land der Chipkarten ...... 15 3.7 Mensen und Restaurants ...... 16 3.8 Karte desSipingCampus’ ...... 19

4 Attraktionen und Aktivit¨aten...... 20 4.1 Sehenswurdigkeiten...... ¨ 20 4.2 Museen ...... 22 4.3 Aktivit¨aten...... 22

VI 1 Einfuhrung¨

1.1 Vorstellung und Vorwort

Mein Name ist Marius, ich bin 27 Jahre alt und studiere in Hannover Com- putational Methods in Engineering. Seit ca. 3 Jahren lerne ich hobbym¨aßig chinesisch. Ich wurde¨ mein Level auf knapp unter B“ setzen bzw. HSK 3 ” oder HSK 4. Ich interessiere mich fur¨ Sport, Kunst, Technik, Natur und auch Essen. Von all diesen Dingen kann man in China mehr als genugend¨ erleben. Doch ich m¨ochte Ihnen uber¨ meine Reise nach Shanghai berichten. Diese Metropole, an der Mundung¨ des Jangtsekiang 长江, ist eine Industriestadt, die einem gr¨oßtenteils doch sehr westlich vorkommt. Shanghai ist riesig. Jedoch war ich uberrascht,¨ dass es uberall¨ kleine angelegt Parks, Grunanlagen¨ und Flecken zum Erholen gibt. Haltet euch vor Augen, dass Shanghai mit einer Fl¨ache von 6340, 5km2 gr¨oßer als das Saarland (2569, 69km2) ist und mit uber¨ 23Mio. Einwohnern fast 1/4 der gesamten Bev¨olkerung in Deutschland (82.5Mio.) ausmacht.

Abb. 1.1: Bild von Zhu Da (朱耷) *1625 - †1705 - Qing Dynastie 1 KAPITEL 1. EINFUHRUNG¨

1.2 Motivation

Vor ca. 2 Jahren, am Anfang meines Masterstudiums, habe ich mir bereits vorgenommen mein Praxissemester im Ausland zu absolvieren. Ggf. gilt es dies zun¨achst in eurer Prufungsordnung¨ nachzulesen. Ein Praxissemester mei- nes Studienganges ist innerhalb Deutschlands nur bei einem Unternehmen m¨oglich. Im Ausland jedoch auch an einer Universit¨at. Sp¨ater fuhrte¨ es auch zu einiger Verwirrung meinerseits, da die Begrifflichkeiten nicht ganz klar wur- den. Ich habe in Hannover stets die Ohren offen gehalten um herauszufinden welche Institute eine Kooperation mit China etablieren. Durch Zufall habe ich dann im zweiten Semester einen Professor kennengelernt, welcher sogar pers¨onliche Kontakte nach Shanghai an die Tongji Universit¨at hat. Relativ problemlos konnte ich ihn fur¨ meine Anfrage gewinnen. Nach kurzer Zeit hatte ich somit eine Kontaktperson (Professor und Leiter einer Forschungsgruppe in Shang- hai) und die andere Kontaktperson an der Uni Hannover. Es handelt sich um Professor Beer des Institutes fur¨ Risiko und Zuverl¨assigkeit an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universit¨at 2 in Hannover und Professor Chen Jianbing (建 兵 陈) vom Institute of Modern Concrete Structure and Lifeline Engineering des College of Civil Engineering3. Die Voraussetzung Professor Beers waren, dass ich mindestens ein Modul in dem entsprechenden Fachbereich erfolgreich bestehe. Da alle diese Module auf Englisch sind, hat er auch somit die zweite Anforderung (solides Englisch) damit abgedeckt. In Hannover gibt es sehr viele chinesische Studenten und in meinem Freundeskreis befinden sich einige. Leider ist mein Chinesisch zu schlecht und ich hatte aus diesem Grund tats¨achlich auch die Motivation mein Chinesisch vor Ort zu verbessern und mehr uber¨ die Kultur zu erfahren.

Die chinesische Kunst, Kultur und Geschichte kenne ich meist nur aus Filmen, Buchern¨ oder Berichten aus dem Internet. Das chinesische Volk kann auf eine identifikationswurdige¨ Geschichte zuruckblicken,¨ welche bereits um 220v. Chr. mit dem ersten Kaiser von China Qin (秦朝) begann. Manchmal versuche ich es mir so zu verdeutlichen und vorzustellen, dass es damit zu vergleichen w¨are, als wurde¨ das R¨omische Reich bis heute noch existieren. Naturlich¨ haben sich die Machthaber und politischen Systeme im Laufe der Zeit ge¨andert, wie auf allen anderen Kontinenten. Aber der Begriff des Rei- ches der Mitte und der damit einhergehende Gedanke an ein geeintes Reich in Ostasien ist tats¨achlich schon so alt und bis heute gefestigt.

Im n¨achsten Kapitel versuche ich chronologisch zu erz¨ahlen welche Schrit- te ich abarbeiten musste um nach China zu kommen.

1 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MET_DP154500.jpg 2 https://www.irz.uni-hannover.de/ 3 http://civileng.tongji.edu.cn/en/

2 2 Vorbereitungen

Nachdem ich nun quasi den fachlichen Rahmen geschaffen hatte sowie inof- fiziell die M¨oglichkeit durch meine Kontakte erhielt, galt es das ganze auch offiziell zu machen. Das wichtigste Dokument wird zun¨achst der gultige¨ Reisepass sein, den Ihr entsprechend Euren Aufenthaltes m¨oglichst als erstes be- antragen solltet. In der Regel bewirbt man sich offiziell zweimal: 1. An der Heimuniversit¨at und nach erfolgreicher Annahme, 2. an der ausw¨artigen Universit¨at.

2.1 Bewerbung - Deutschland (Hannover)

An der Uni Hannover gibt es ein Buro¨ fur¨ alle internationalen Angelegen- heiten das sogenannte Hochschulburo¨ fur¨ Internationales. Alle Studenten, die nach Hannover kommen oder aus Hannover an eine ausl¨andische Universit¨at m¨ochten, sollten den Weg uber¨ dieses Amt gehen. So musste ich mich zun¨achst ca. 6 Monate vor meinem Aufenthalt in Shang- hai, an der Uni Hannover fur¨ das Auslandssemester bewerben. Es hat den Vorteil, dass man Zugang zu weiteren Informationen und Ansprechpartnern erh¨alt. Daruber¨ hinaus gibt es eigentlich alle wichtigen Informationen fur¨ den Bewerbungsgang der Tongji Universit¨at bereits auf der Website des Hoch- schulburo¨ fur¨ Internationales. Wichtig ist, dass Ihr alle Dokumente m¨oglichst schnell und auf jeden Fall kom- plett vorzeigen k¨onnt. Je schneller Ihr alle Unterlagen fur¨ den ersten Schritt vorweisen k¨onnt, desto schneller k¨onnt Ihr euch um die n¨achsten Schritte kummern.¨ Lasst euch also nicht zu lange Zeit. Im Allgemeinen werdet Ihr wahrscheinlich folgende Unterlagen ben¨otigen (ohne Gew¨ahr)1: • Ausdruck der Onlinebewerbung der Leibniz Universit¨at Hannover (muss nicht von einem Koordinator unterschrieben werden)

1 https://www.international.uni-hannover.de/asien.html KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN

• Lebenslauf in englischer Sprache • Motivationsschreiben und Darstellung des Studienvorhabens in englischer Sprache (min. 250 W¨orter) - Am Besten fertigt Ihr dies direkt in englisch und deutsch an. • Empfehlungsschreiben in englischer Sprache.(Von einem Professor) - Zus¨atzlich zu diesem Schreiben ben¨otigt Ihr eventuell eine offizielle Bewertung eines Professors, dies ist fur¨ ein Stipendium Notwendig. (2.2) • Nachweis der bisherigen Studienleistungen/Notenspiegel (m¨oglichst eben- falls in Englisch) • Sprachnachweis Englisch (DAAD-Sprachtest beim Fachsprachenzentrum, TOEFL, IELTS etc.) - Dies ist nur fur¨ die Heim Universit¨at und kann ggfs. variieren. Nach der offiziellen Bewerbung beim Hochschulburo¨ fur¨ Internationales mit diesen Unterlagen, dauert es etwa 6-8 Wochen bis man sozusagen akzeptiert wurde fur¨ eine Bewerbung an der Tongji Universit¨at. Das liegt daran, dass z.B. die Universit¨at Hannover nur ein gewisses Kontingent an Studenten an die Tongji schicken darf. Im Wintersemester waren wir aus Hannover 2 Studenten die sich fur¨ die Tongji beworben haben, wir beide wurden akzeptiert.

2.2 Stipendium

Ebenfalls durch das Hochschulburo¨ fur¨ Internationales habe ich erfahren, dass ich mich fur¨ diverse Stipendien bewerben kann. Diejenigen die mir Angeboten worden sind, werden jedoch nur exklusiv vergeben. Das bedeutet, man darf sich fur¨ nur ein Stipendium anmelden und auch nur ein Stipendium anneh- men. Ich habe mich fur¨ das Leibniz Promos-Stipendium entschieden, welches letzt- endlich unter dem DAAD organisiert wird. Eine Liste der ben¨otigten Unterlagen fand ich wieder auf der Seite des Hoch- schulburos¨ fur¨ Internationales 2. Die Unterlagen deckten sich fast mit denen der Bewerbung bei der Universit¨at selbst, außer dass ich eine genaue Evaluation eines Professor an die Bewerbung anheften musste. Formuliert wurde das ganze folgendermaßen: • fakulativ: frei formuliertes Gutachten von einem Hochschuldozenten. Bitte die versiegelten Gutachten in einem Dokument abgeben (auf Deutsch oder Englisch) • Pflicht: Formular zum Herunterladen (von einem Hochschuldozenten aus- gefullt)¨ Es ist also definitiv von Vorteil wenn Ihr die Basis eures Aufenthaltes im Ausland mit der Zusammenarbeit eines Institutes bzw. Professors begrunden¨ k¨onnt. 2 https://www.international.uni-hannover.de/promos-stipendien.html

4 KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN

Abb. 2.1: Siping Campus im Herbst

2.3 Bewerbung - Tongji (China, Shanghai)

In der Zwischenzeit ist nun die Zusage fur¨ die Anmeldung an der Tongji Uni- versit¨at gekommen. (Fur¨ das Wintersemester so ca. Anfang Juli) Zu diesem Zeitpunkt solltet Ihr euren Reisepass bereit haben, da Ihr ihn fur¨ die Anmel- dung an der Tongji Universit¨at braucht. An der Tongji muss man sich zun¨achst (wie auch in Hannover) online unter dieser Website bewerben: China International Student Ser- vice System 3. Ab jetzt wurde es etwas trickreich fur¨ mich. Beleuchten wir nochmal meine Ausgangssituation: Ich wollte mich fur¨ ein Praxissemester an einer ausl¨andischen Universit¨at be- werben. (Pflichtpraktikum in meinem Masterstudiengang, Absolvierungsm¨oglichkeit auch an einer ausl¨andischen Universit¨at, als bspw. wissenschaftlicher Mitarbei- ter, Junior Researcher o.A.)¨ Ich habe mich ca. im Februar des Jahres offiziell an der Heim Universit¨at angemeldet, geplant war ein Aufenthalt ab dem 01. August. Dies ist aber so nicht m¨oglich. Es gibt keinen gesonderten Status als Praktikant an der Tongji Universit¨at in Shanghai. An der Tongji Universit¨at musste ich 3 http://study-info.tongji.edu.cn/member/login.do

5 KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN mich ganz normal fur¨ das geplante Semester als Austauschstudent anmelden. Der fruheste¨ anmelde Termin war fur¨ mich der 01.09.2017 fur¨ das entspre- chende Wintersemester (bzw. hier auch Autumn Semester). Der 01.09.2017 ist somit auch der erste m¨ogliche Ankunftstag an der Tongji. Informationen uber¨ die Semester Termine lassen sich auf der Website des Tongji International Students Center 4 finden. Die Anmeldung an der Universit¨at als Praktikant ist nicht m¨oglich, da der Status Student extrem wichtig ist, fur¨ die sp¨atere Ausstellung des Visums. (2.5) Viele haben zu diesem Zeitpunkt auch schon den Flug gebucht, da man in der Regel nun nicht mehr abgelehnt werden kann, dies ist allerdings ohne Gew¨ahr. Sobald euch sp¨ater irgendwelche Unterlagen fehlen kann es naturlich¨ heikel werden. Sobald Ihr angenommen wurdet, erhaltet Ihr diese Unterlagen: Admission Notice und Formular: JW202. Diese musst¨ Ihr im Original bei eurer Uni abholen, Ihr braucht diese Dokumente unbedingt fur¨ das Visum und sp¨ater auch in China, Original! Hebt diese Unterlagen also sehr gut auf, scannt sie auch, da Ihr sie diverse Male online mit angeben / abgeben musst.¨

2.4 Unterkunft

Es gibt naturlich¨ diverse M¨oglichkeiten und je nachdem wie euer Programm aussieht und auf welchem Campus 3.5 ihr seid. Ich musste ziemlich darum k¨ampfen meinen Namen auf die Liste derjeniger zu bekommen, die einen Platz im Studentenwohnheim auf dem Siping Campus bekommen. Hier 5 findet Ihr alle R¨aume aufgelistet. Wobei ein Double Room Grunds¨atzlich zu begrenzter Zahl auch als Single Room ausgegeben wird. Ich hatte einen Double Room A, wobei ich 15m2 etwas anzweifeln wurde,¨ vielleicht mit Bad. Wichtig ist fur¨ euch also zu wissen auf welchem Campus eure Aktivit¨aten stattfinden, da es an der Tongji 2 große Campusse gibt. Siping (Nahe Innen- stadt) und Jiading (Sehr weit außerhalb). Dann gibt es noch einige kleinere verteilt uber¨ die Stadt. Wenn euer Name auf der Liste ist, gilt trotzdem: Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Es gibt auf dem Siping Campus die Studentenwohnheime 1 und 2 fur¨ ausl¨andische Studenten. Es gibt Einzelzimmer fur¨ 90RMB/Tag und Doppel- zimmer fur¨ 40RMB/Tag. Daruber¨ hinaus gibt es noch eine Suit in der Ihr euch ein Bad mit einer anderen Person teilt, aber das Schlafzimmer fur¨ euch alleine habt. Ich sch¨atze mal der Preis ist genauso wie beim Doppelzimmer. Ihr solltet bereits mindestens 50% der gesamten Miete am Ankunfts- tag zahlen k¨onnen. Nehmt euch also 6000 − 10000元 mit. Ich habe am Anfang direkt die ganze Miete zahlen mussen.¨

4 http://study.tongji.edu.cn/index.php?classid=6767 5 http://study.tongji.edu.cn/index.php?classid=6791

6 KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN

Im Studentenwohnheim 1 gibt es soweit ich weiß nur Doppelzimmer, Ihr habt aber die Chance auf einen Balkon. In jedem Zimmer gibt es einen Kuhlschrank,¨ eine Klimaanlage, einen Schreibtisch, zwei Stuhle¨ und einen Fernseher. Es ist ziemlich sp¨arlich und rustikal, auch war es nicht sonderlich sauber, jedoch wurde¨ ich es als ausreichend bezeichnen. Da ich t¨aglich auf dem Siping Campus arbeitete, empfand ich es von Vorteil direkt auf dem Campus zu sein. Einige Kommilitonen mussten teilweise 30 Minuten oder l¨anger zur Uni fahren, dies schr¨ankt auch gerade am Anfang die Interaktion mit den anderen Studenten etwas ein, da die Metro nach 22 : 30 nicht mehr von der Uni abf¨ahrt. Der Siping Campus ist ca. 20 Minuten per Metro von der Innenstadt entfernt und auch um den Campus herum gibt es diverse Kneipen, Restaurants und Gesch¨afte, die Gegend ist definitiv zu empfehlen. Neben dem Siping Campus gibt es noch andere M¨oglichkeiten wie z.B.: • auf dem Jiading Campus. Dieser ist allerdings 40km von der Innenstadt entfernt und es gibt nicht sonderlich viel in der Umgebung nur wenn Ihr wirklich viel auf dem Jiading Campus arbeiten musst.¨ • In einem Hostel, kenne ich allerdings keine. Soll aber realtiv gunstig¨ sein. • In einem Apartment, das ihr uber¨ Facebook in Gruppen von Expats in Shanghai oder Maklern auf www.smartshanghai.com 6 finden werdet. Die Preise k¨onnen in Shanghai jedoch ziemlich schwanken und auch sehr hap- pig sein, einige Kollegen habe gute Angebote gefunden aber dann eben relativ weit weg vom Campus. • eine Wohnung im Rainbow Compund 7, ich kenne zwar niemanden der dort wohnte aber habe viel daruber¨ gelesen, der Standard scheint etwas h¨oher zu sein als in den Wohnheimen, aber eben auch etwas teurer, jedoch gunstiger¨ als eine private Wohnung.

2.5 Visum

Als Studenten interessiert Ihr euch (je nach Aufenthaltsdauer), fur¨ das Visum X1 oder X2. Alle Informationen und den Visumsantrag findet ihr auf der Website des Chi- na Visa Application Center 8. Wenn Ihr euch entscheidet euer Visum pers¨onlich zu beantragen, dann emp- fehle ich euch auch einen Termin uber¨ diese Website zu machen. Ich habe mein Visum in Hamburg abgeholt, musste zwei Mal dorthin, hat aber alles soweit geklappt. Das Visum ist ubrigens¨ gultig¨ ab Tag der Ausstellung. Sobald Ihr einge- reist seit, l¨auft das Visum allerdings erst und ist dann nur fur¨ die, X2 - 180 6 www.smartshanghai.com 7 http://www.shanghaihomeservice.com/student-apartments.htm 8 https://www.visaforchina.org

7 KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN

(a) Dorm. 1 (b) Dorm. 2

Abb. 2.2: Die beiden Studentenwohnheime auf dem Siping Campus der Tongji

Tage, X1 - erstmal 30 Tage, nach der Ausstellung der Residence Permit dann mehr als 180 Tage. Ein Visum kann seine Gultigkeit¨ auch verlieren, sodass ihr das Visum nicht zu fruh¨ beantragen solltet. Das Visum ist ca. 2 Monate gultig.¨ Ihr k¨onnt euer Visum nicht verl¨angern, aber am Ende ein Touristenvisum be- antragen. Vorsicht, dadurch wird euer aktuelles Visum allerdings ungultig.¨ Fur¨ den Visumsantrag braucht Ihr zwingend9: • einen gultigen¨ Reisepass • Admission Notice • Formular JW202 • Passfoto • Bearbeitungsgebuhr¨ (ca. 60e) • Visumsantrag Ich wurde¨ euch immer Raten zu allen Beh¨orden, alle Unterlagen immer in original und Kopie mitzubringen. Die Informationen online decken sich nicht immer mit den Gegebenheiten vor Ort. Deshalb immer alles mitbringen was man vorweisen kann. Die Bearbeitungsdauer betrug bei mir eine Woche.

2.6 Kreditkarte

Ich habe mir ca. 2 Monate vor Abreise eine Kreditkarte bei der DKB Bank gemacht. Das ist ein Prepaid Kreditkarten Konto. Hiermit k¨onnt ihr ohne Gebuhren¨ bei allen Banken Geld abheben. Die Kurse sind Tages abh¨angig. Geld abheben funktioniert in 80% der F¨alle. Es gibt aber in China sehr viele verschiedene Banken bei denen Ihr es ausprobieren k¨onnt.

9 http://www.china-visum.net/studentenvisa.html

8 KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN

Nach einiger Zeit habe ich mir noch ein chinesisches Bankkonto er¨offnet, so- dass ich die Funktionen wie WeChat-Pay oder Alipay (Bezahlen per QR Co- des mit dem Handy) nutzen konnte. Mein chinesisches Konto habe ich bei der ICBC Bank gegen eine Gebuhr¨ von 5元 bekommen. Hierfur¨ braucht ihr ledig- lich euren Reisepass, die Adresse eures Wohnortes und eine Handynummer. Pro Tag k¨onnt ih von eurer Kreditkarte bei den meisten Banken nur 3000 元 - 6000 元 abheben.

2.7 Handy/Internet

Um Google, youtube, netflix oder amazon video nutzen zu k¨onnen, ben¨otigt ihr in China eine sogenannte VPN Software. Diese solltet ihr m¨oglichst schon in Deutschland auf euren Ger¨aten installieren und ausprobieren, damit ihr sp¨ater in China keine Probleme bekommt. Auch einige Deutsche Internetseiten sind gesperrt.

2.7.1 VPN (Virtual Private Network)

Umsonst und am stabilsten l¨auft der Service der Uni Hannover. Dieser + In- stallationsanleitung ist auf der Website des LUIS 10 zu finden. Von Vorteil ist, dass Ihr damit naturlich¨ auch Zugriff auf diverse Onlinequellen und Biblio- theken habt, welches Ihr sowieso zum recherchieren ben¨otigt. Sogar Netflix l¨auft uber¨ den VPN Client der Uni. Ist mit Abstand meines Erachtens nach der beste Service. Zus¨atzlich hatte ich mir im vornherein die VPN Software VyprVPN gekauft. Diese habe ich ausschließlich fur¨ mein Tablet und Handy genutzt, da es etwas schneller verbunden ist als das Uni Netzwerk. Auch wenn ich eher private Angelegenheiten (einkaufen, youtube, games etc.) im Netz erledigt habe, nut- ze ich die VyprVPN Software. Hat bei mir einwandfrei funktioniert (bis auf Netflix und Amazon Video)

2.7.2 Nutzliche¨ Apps

• Pleco - Englisch-Chinesisches W¨orterbuch mit der Funktion, dass Schrift- zeichen gescannt werden k¨onnen. • Eine App • WeChat - das chinesische WhatsApp (ein absolutes muss!) Man kann wie schon erw¨ahnt damit sogar bezahlen, sofern man eine chinesische Bank- karte besitzt. • Shanghai Air Quality • aktueller Wechselkurs • OFO oder Mobike fur¨ Leihfahrr¨ader. Diese stehen wirklich uberall¨ herum und sind super praktisch, seid vorsichtig im Straßenverkehr! 10 https://www.luis.uni-hannover.de/netz_vpn.html

9 KAPITEL 2. VORBEREITUNGEN

2.8 Auslandskrankenversicherung

Besorgt euch eine, da man nie weiß was passiert. Ich hatte Zahnprobleme und musste diverse Male zum Zahnarzt, generell musst¨ Ihr immer Bar bezahlen, die Preise sind sogar in Ordnung. Qualit¨at ist auch in Ordnung, aber Ihr musst¨ alles Bar aus eigener Tasche bezahlen. Ich habe die Rechnungen und Quittungen an meine Auslandsversicherung geschickt und immerhin einen Teil zuruckerstattet¨ bekommen. Wenn ihr wirklich krank seit, dann versucht et- was zu recherchieren es gibt diverse gute und preiswerte Krankenh¨auser in Shanghai in denen auch englisch gesprochen wird. 11

2.9 Bedingungen des Prufungsamtes¨ und andere Heimuni spezifische Angelegenheiten

Kl¨art vor eurer Abfahrt, welche Kurse ihr angerechnet bekommen k¨onnt. Wel- che Kurse es gibt, musst¨ Ihr je nach eurem Fachgebiet recherchieren. Denkt daran dass Ihr, wenn Ihr im Ausland seid, euer Semester als Urlaubs- semester z¨ahlen k¨onnt, sodass Ihr nicht den vollen Semesterbeitrag zahlen musst.¨

2.10 Flug

Ich habe einen einzelnen Flug uber¨ Dubai gebucht, der Service war exquisit, hatte aber dementsprechend auch einen h¨oheren Preis. Eine Kombi aus Hin- und Ruckflug¨ ergibt nur Sinn, wenn Ihr den Ruckflug¨ Termin anpassen k¨onnt. Da Ihr, wenn Ihr l¨angere Zeit dort seid, nicht ganz sicher sein k¨onnt, wann Ihr zuruck¨ wollt. Allgemein gilt, je fruher¨ Ihr bucht, desto gunstiger.¨

11 http://www.china.diplo.de/contentblob/3478890/Daten/7848773/ medeinrichtungenshanghaidd.pdf

10 3 Erste Schritte vor Ort

Falls Ihr keine chinesischen Bekannten habt, musst¨ Ihr wahrscheinlich auf das Taxi zuruckgreifen.¨ Die Fahrt vom Flughafen zur Tongji kostet mit dem Taxi ca. 20 e. Hierfur¨ braucht Ihr naturlich¨ bereits 元. Denkt also daran und dass Ihr auch das Geld fur¨ die Unterkunft braucht. 2.4

3.1 Registrierung an der Tongji Universit¨at

In den ersten Wochen im September (fur¨ das Wintersemester) werden zwei Tage bekannt gegeben, an denen sich alle ausl¨andischen Studenten registrieren mussen.¨ Es gibt diesen Offiziellen Regestration Guide. 1. Jedoch ist die Art der Registrierung abh¨angig von dem Department an dem ihr euch eingeschrieben habt und mit welchem Programm ihr an die Tongji Universit¨at gekommen seid. Ich musste mich zun¨achst bei meinem Department melden, dies musstet ihr bereits angeben als ihr euch online bei der Tongji Universit¨at angemeldet hattet. Von dort bekommt Ihr alle weiteren Informationen, wo Ihr hinzugehen habt und welche Formulare ihr wo unterschreiben musst.¨ Bspw. musst¨ ihr auch eine vor Ort Versicherung zahlen und eure offizielle Matrikelnummer erfahren. Das Ziel ist, dass Ihr am Ende euren Studentenausweis habt. Alle Informationen und diverse Guides findet ihr auch auf der Website des Tongji University International Students Office. 2 Geht m¨oglichst fruh¨ los, da uberall¨ an diesen Tagen naturlich¨ extrem viel los ist. Plant mehrere Stunden ein. Wenn ihr ein X2 Visum habt braucht ihr noch eine residence permit

1 http://study.tongji.edu.cn/index.php?classid=6782 2 http://study.tongji.edu.cn/index.php?classid=6767 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

3.2 Handyvertrag und Internet

Ihr braucht eine chinesische Handynummer um mobiles Internet nutzen zu k¨onnen. Es gibt haupts¨achlich zwei verschiedene Anbieter. Die Angebote sind unterschiedlich, die Preise nehmen sich kaum etwas. Das Internet in eurem Dormitory Room ist etwas kniffelig. Falls Ihr zu Hause einen kleinen WAN Router ubrig¨ habt, ergibt es tats¨achlich Sinn einen Rou- ter vorher mitzunehmen. Ansonsten musst¨ Ihr euch vor Ort einen kaufen. Ich habe ein Handy, mobiles Internet und Internet im Dormitory Room direkt auf dem Campus gekauft. Es war ein ziemlich gutes Angebot. Ein gutes (leider naturlich¨ mit chinesischem OS) Handy, 1 Jahr 2GB/Monat mobiles Internet und unbegrenztes Internet auf dem Dormitory fur¨ 1950元. Ihr bekommt fur¨ das Internet im Dormitory eine weitere SIM-Karte die aber nutzlos ist, wichtig ist nur die Handynummer und das Passwort welches meist aus den letzten 6 Zeichen eurer Reisepassnummer besteht. Diese Handyummer und die Reisepassnummer sind die Anmeldedaten fur¨ ein PPPoE gesteuertes WAN Netz im Router. Ihr braucht also einen Router, steckt den in eure Buchse im Dormitory Room, musst¨ diese LogIn Daten fur¨ ein PPPoE eingeben und der Router sollte sich mit dem WAN verbinden. Ihr k¨onnt dies auch vor Ort in dem Laden auf dem Campus machen lassen. Die Aktivierung des Internets kann bis zu einer Woche dauern und ist auch ab und zu von Ausf¨allen, gerade am Anfang des Semesters, geplagt. Prinzipiell k¨onnt ihr das naturlich¨ auch alleine auf eurem Computer einrich- ten, aber so habt Ihr im Zimmer kein WLAN.

3.3 Transport

3.3.1 Metro

Folgendes Symbol kennzeichnet die Shanghai Metro und alle Haltestationen. ??

Relativ schnell habe ich mir fur¨ 30 元 Pfand eine Metrokarte geholt, eine Fahrt in Shanghai ist super gunstig,¨ durch die ganze Stadt bezahlt Ihr ca. 1 e. Ihr soll- tet aber darauf achten, dass die letzten U- Bahnen je nach Station und Linie bereits gegen 10 Uhr Abends nicht mehr fahren! Abb. 3.1: Metro Label

Die Karte bekommt Ihr auf alle F¨alle an der Nanjing-Railway Station oder

12 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT am People Square. Ab und zu je nach Laune der Servicekr¨afte auch an den anderen Haltestellen am Service Schalter. Mit Bargeld aufladen funktioniert nur zu so ca. 40 %, sobald Ihr ein chinesi- sches Bankkonto habt musst¨ Ihr euch durch die chinesischen Menus¨ schlagen. An der Tongji k¨onnt Ihr naturlich¨ aber auch immer junge Chinesen nach Hilfe fragen, dort sprechen die meisten englisch.

3.3.2 Busse

Fur¨ die Busse gilt das selbe, das Problem bei den Bussen ist nur, dass die Haltestellen manchmal nur auf chinesisch ausgerufen werden, da bei kurzen Abst¨anden von Haltestelle zu Haltestelle, die Zeit fur¨ die englische Ansage nicht reicht. Manchmal ist der Fahrplan auch nur auf chinesisch ausgeschil- dert. Mit der Metrokarte k¨onnt Ihr auch in den Bussen fahren.

3.3.3 Taxi

Taxifahren ist relativ gunstig¨ und gerade Nachts oder bei schlechtem Wetter eine alternative. Viele Fahrerinnen oder Fahrer k¨onnen lateinische Buchstaben nicht lesen, ebenso ist die chinesische Aussprache ja nicht ganz so einfach. Wenn ihr mit dem Taxi fahren wollt, seid euch also 100% wie ihr den Zielort aus- sprechen musst¨ oder habt die Adresse auf chinesisch Parat. Vermeidet es alleine zu fahren und am Besten habt Ihr immer eine Karte auf eurem Handy offen um zu kontrollieren wo der Fahrer langf¨ahrt.

3.3.4 Fahrrad

Mit OFO, Mobike oder mit anderen Leihfahrr¨adern als Handy App k¨onnt Ihr euch gegen eine Pfandgebuhr¨ und einen Betrag von 1 yuan pro Stunde (OFO Bike) sogut wie uberall¨ ein Leihfahrrad nehmen. Super praktisch! Aber seid vorsichtig im Straßenverkehr.

3.3.5 Scooter

Wenn Ihr l¨anger da seit und Geld habt, k¨onnt ihr euch auch einen Elektros- cooter fur¨ angeblich bereits ab 150 ekaufen. Fur¨ einen Elektroscooter braucht Ihr keinen Fuhrerschein.¨ Finde ich allerdings gerade durch die ganzen Leih- fahrr¨ader und die gute Metro Infrastruktur unn¨otig.

13 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

Abb. 3.2: Leihfahrr¨ader

3.3.6 Weiteres Es gibt noch eine ¨ahnliche App wie Uber, sie heißt DIDI3. Habe ich auch 1,2 Mal ausprobiert und hat ohne Probleme funktioniert.

3.4 Die wichtigsten Chinesischen W¨orter Nach einer Feldstudie hat sich ergeben, dass folgende Redewendungen die wichtigsten in China sind: (T¨one sind nicht vollst¨andig angegeben)

Tabelle 3.1: Vokabeln

Zh`ege 这个 Dieses, Das da Wˇoy`ao 我要 Ich will, Ich m¨ochte Mi`anti´ao 面条 Nudeln Mˇif`an 米饭 Reis Zh¯ur`ou 猪肉 Schweinefleisch J¯ir`ou 鸡肉 H¨ahnchenfleisch Ni´ur`ou 牛肉 Rindfleisch P´ıjiˇu 啤酒 Bier H´e 和 und

Sprecht einfach drauf los, ich hatte schon einige Jahre chinesisch nebenbei gelernt und man hat mich am Anfang trotzdem uberhaupt¨ nicht verstanden, keine Angst haben einfach sprechen. 3 http://xiaojukeji.com/en/taxi.html

14 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

3.5 Uberraschungen¨

Es gibt positive aber auch negative Dinge die euch in China uberraschen¨ werden. Seid gespannt! • Ein wenig chinesisch ist definitiv nicht verkehrt, gerade abseits der Uni k¨onnen die wenigsten Leute englisch geschweige denn lateinische Buchsta- ben verstehen. Deshalb auch die Liste der wichtigsten W¨orter in 3.4. • Kein Klopapier und keine Seife auf den Toiletten. Oft gibt es auch nur Toiletten zum Hocken. In großen Einkaufzentren gibt es auch Sitztoiletten, ab und zu kann man auch eine behinderten Toilette vorfinden, diese ist dann ebenfalls zum Sitzen. • In Shanghai gibt es eigentlich alles was es auch in Deutschland gibt, wenn man nur weiß wo und genugend¨ Kleingeld mitbringt. Ich sah so zum Bei- spiel in einem Supermarkt eine 0.33L Flasche Flensburger fur¨ fast 4e. • Die Geb¨aude sind manchmal von außen Hui aber von Innen k¨onnt Ihr euch denken was folgt... Das gleiche gilt auch andersherum, ab und zu sehen die Geb¨aude von außen sehr sch¨abig aus aber Innen erwartet Euch ein Palast. Verruckt.¨ • Shanghainesen k¨onnen einh¨andig, rauchend, mit dem Smartphone in der Hand, ohne Licht mit einem Elektroscooter uber¨ rot fahren. Seid vor- sichtig im Straßenverkehr! • Sobald Ihr die OFO oder Mobike App habt k¨onnt ihr immer und uberall¨ fur¨ ca. 1 元 pro Stunde ein Fahrrad nutzen. Das ist super praktisch besonders auf dem Campus.

3.6 Das Land der Chipkarten

Fur¨ alles und nichts werdet Ihr eine Chipkarte bekommen die ihr ggnf. aufla- den musst¨ und auf die Ihr gut aufpassen solltet, hier ein paar Beispiele (bei voller Ausrustung,¨ naturlich¨ ist nicht alles notwendig): • Dormitory Room • Studentenkarte • Waschkarte • Stromkarte (wenn Ihr im Dormitory kochen wollt) • Metrokarte • diverse Restaurantkarten • diverse Cocktailbar Karten • Kreditkarte • Bankkarte

15 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

3.7 Mensen und Restaurants

Auf dem Siping Campus gibt es alleine 8 verschiedene Mensen, einige davon sind sogar mehrst¨ockig. Ich kam mit dem Essen ziemlich gut zurecht. Meistens habe ich mich damit arrangiert, dass einmal am Tag Reis und einmal Nudeln gegessen habe. Die Qualit¨at der Mensen ist tats¨achlich etwas unterschiedlich, am Besten Ihr probiert selbst nach und nach einfach mal einige aus. Besonders zu empfehlen sind die Nudelsuppen mit einer Art Bolgonese, sehr gut gewurzt¨ und gerade im Winter super lecker. Ebenfalls kann ich morgens Baozi - 包子 empfehlen, diese gibt es mit verschie- denen Fullungen.¨ Auch Kaffee bekommt ihr in einigen der Mensen. Direkt vor dem Haupteingang der Uni ist die Zhangwu Road - Zhangwulu - 彰武路 siehe im Bild ??, hier befinden sich neben weiteren Dormitories, Banken, einer Postfiliale, Superm¨arkten auch diverse Restaurants und Snack Stationen. Die gr¨oßte Ansammlung von Restaurants befindet sich in der Tongji Plaza, siehe blaue Markierung. Bei der grunen¨ Markierung gibt es ein, meines Erachtens nach sehr gutes und

Abb. 3.3: • Tongji - Haupteingang, • Empfehlung, • - Plaza gunstiges¨ Restaurant. Allerdings kann man dort nur auf chinesisch bestellen. Hier sind einige Gerichte, die ich sehr empfehlen kann. Siehe Tabelle 3.2. Zu den Stoßzeiten ist es immer voll.

16 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

Tabelle 3.2: Gerichte

T¯ang b¯ao 汤包 Mit Suppe und Schweinefleisch gefullte¨ Teigtaschen

Sh¯eng Ji¯an 生煎 Shanghai Spezialit¨at, Frittierte Kl¨oße mit Schweinefleischfullung¨

H´ongsh¯ao ni´ur`ou 红烧牛肉 Geschmorrtes Rindfleisch

J¯ir`ou Mˇif`an 鸡肉米饭 Huhnchenfleisch¨ mit Erdnussen,¨ Bambus in Suߨ Saurer Soße mit Reis

Der Name des Restaurants lautet, Yˇongsh`eng x`ıng t¯ang b¯ao guˇan - 永盛兴汤 包馆, die Adresse ist Zhangwu Rd 66. ?? Weitere Informationen zu diesem Restau- rant findet ihr unter diesem Link:

http://ditu.amap.com/place/ B0FFG63OSM

Gleichzeitig k¨onnt ihr dort auch beim Essen bestellen eure chinesisch Kenntnisse verbessern. Die Metrostation - 同济大学 befindet sich auch direkt am Haupteingang der Tongji Universit¨at. ??, ??.

17 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

Abb. 3.4: Eingang des Restaurants

18 KAPITEL 3. ERSTE SCHRITTE VOR ORT

3.8 Karte des Siping Campus’

Abb. 3.5: Direktlink gibt es hier.4Weitere Karten gibt es unter dieser Adresse. 5

5 http://en.tongji-caup.org/dandx/uploads/events/1449476915335389.jpg 5 http://en.tongji-caup.org/index.php/admission/article/58.html

19 4 Attraktionen und Aktivit¨aten

An dieser Stelle gebe ich eine kleine Liste mit Orten und Aktivit¨aten die ihr als Anreiz fur¨ Ausfluge¨ nehmen k¨onnt.

4.1 Sehenswurdigkeiten¨

Abb. 4.1: Shanghai Straßenviertel Lujiazui 陆家嘴街道 KAPITEL 4. ATTRAKTIONEN UND AKTIVITATEN¨

• eine Bootsfahrt auf dem Huangpu Fluss - 黄埔江 um den Bund zu bestaunen. Empfehlenswert bei Nacht und solange es noch Warm ist, also bis September/Oktober. Starten kann man dazu bspw. bei dieser Adrese: China, Shanghai Shi, Huangpu Qu, WaiTan, Zhongshan East 2nd Rd, 中 山东二路外滩141 邮政编码: 200000 Hierbei handelt es sich um den F¨ahrenanleger, von diesem Ort starten auch einige dieser F¨ahren zu Rundfahrten. • Bei gutem Wetter empfehle ich euch auf den Shanghai Tower (H¨ochstes Geb¨aude in China mit 632m noch 2. h¨ochstes Geb¨aude der Welt stand 2017) zu fahren, die Aussicht ist atemberaubend und man erf¨ahrt auch etwas uber¨ alle anderen Mega Wolkenkratzer auf der Welt. Adresse: 上海中心大厦 - 501 Yincheng Middle Rd, LuJiaZui, Lujiazui Residential District, Xinqu, Shanghai Shi, China, 200000 • Im Stadtteil Baoshan Bezirk - 宝山区 gibt es einige Parks und deren Umgebung zu erkunden. Bspw. habe ich dort eine große Markthalle ent- deckt, ebenso kann man einen guten Blick auf den Yangtze Fluss - 长江 bekommen.

Abb. 4.2: Paotaiwan Wetlands Forest Park 吴淞炮台湾湿地森林公园

– Linjiang Park und Baoshan Riverside Park. Adresse: 临江公园 - 1 Youyi Rd, Baoshan Qu, China.

21 KAPITEL 4. ATTRAKTIONEN UND AKTIVITATEN¨

– Wusong Paotaiwan Wetlands Forest Park. Adresse: 吴淞炮台湾湿地森林公园 - 206 Tanghou Rd, Baoshan Qu, Shanghai Shi, China. • Artistische Einlagen nicht von dieser Welt. Kung-Fu Style. Era intersec- tion of time circus Shanghai. Adresse: 上海时空之旅文化发展有限公司 共和新路2266号2266 Gong He Xin Road Shanghai

4.2 Museen

Abb. 4.3: Shanghai Urban Planning Museum

• Wenn ihr euch fur¨ Architektur und die Entwicklung interessiert, dann kann ich euch das Shanghai Urban Planning Museum empfehlen. Adresse: 上海城市规划展示馆 - 00 Renmin Ave, RenMin GuangChang, Huangpu Qu, Shanghai Shi, China, 200000 • Das China Art Museum ist definitiv etwas fur¨ Kunst- und Kulturlieb- haber. Adresse: 中 - 205 Shangnan Rd, Pudong Xinqu, Shanghai Shi, China, 200126 • Ebenfalls fur¨ Kunstliebhaber, aber etwas alternativ, dass Propaganda Poster Art Centre. Adresse: 上海华山路868号BOC室 - 868 Huashan Rd, Xuhui, Shanghai Shi, China, 200000

4.3 Aktivit¨aten

• Fur¨ R¨atselfreunde ist mit einer Gruppe von bis zu vier Personen der Mr.X in Shanghai sehr zu empfehlen, diese Escaperooms sind extrem gut ge-

22 KAPITEL 4. ATTRAKTIONEN UND AKTIVITATEN¨

macht und spaßig. Adresse: Mr. X Escape Room X先生密室 • Archery Club, ein etwas anderes Erlebnis mit Pfeil und Bogen. Adres- se: 虹桥路663号, 近番禺路 663 Hongqiao Lu, near Panyu Lu

23