Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai 1875 in Frankfurt-Sachsenhausen 1880 in Frankfurt-Sachsenhausen 1885 in Frankfurt-Sachsenhausen 1890 in Frankfurt-Sachsenhausen 1895 in Frankfurt-Sachsenhausen 1900 in Frankfurt-Sachsenhausen 1905 in Frankfurt-Sachsenhausen 1910 in Frankfurt-Sachsenhausen 1915 in Frankfurt-Sachsenhausen 1920 in Frankfurt-Sachsenhausen 1925 in Frankfurt-Sachsenhausen 1930 in Frankfurt-Sachsenhausen 1935 in Frankfurt-Sachsenhausen 1940 in Frankfurt-Sachsenhausen 1942 in Frankfurt-Sachsenhausen 1953 in Frankfurt-Sachsenhausen 1955 in Frankfurt-Sachsenhausen 1960 in Frankfurt-Sachsenhausen 1965 in Frankfurt-Sachsenhausen 1970 in Frankfurt-Sachsenhausen 1975 in Frankfurt-Sachsenhausen Es ist keine Etagenzuordnnung vorhanden Es ist keine Etagenzuordnnung vorhanden Es ist keine Etagenzuordnnung vorhanden Es ist keine Etagenzuordnnung vorhanden Es ist keine Etagenzuordnnung vorhanden Es ist keine Etagenzuordnnung vorhanden ! ! ! ! ! ! 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 1 Eigentümer 1875 1 Eigentümer 1880 1 Eigentümer 1885 1 Eigentümer 1890 1 Eigentümer Bär, Apfelwein Export 1895 1 Eigentümer Bär, Apfelwein Export 1900 1 Eigentümer F. Bär, Vertreter 1905 1 Eigentümer F. Bär, Direktor (Forsthausstraße 28) 1910 1 Eigentümer F. Bär, Brauerei-Vertreter (Forsthausstraße 28) 1915 1 Eigentümer F. Bär, Privatier (Holbeinstraße 42) (siehe auch 1920 1 Eigentümer H. Engel, Kaufmann (Martin-Luther-Straße 62) 1925 1 Eigentümer H. Engel, Kaufmann (Martin-Luther-Straße 62) 1930 1 Eigentümer E. Ulrich, Lebensmittelhandlung (Schweizer- 1935 1 Eigentümer K. Ulrich, Ww. (Rhönstraße 2) 1940 1 Eigentümer K. Ulrich, Ww. (Rhönstraße 2) 1942 1 Eigentümer Kath. Ulrich, (Bad-Homburg, Schöne Aussicht 1953 1 Eigentümer Kath. Ulrich (Bad-Homburg) 1955 1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1960 1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1965 1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1970 1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1975 Schulstraße 39) und S. Slotowicz, Kaufmann (Ostbahnhof-Platz Straße 36) 24) 2) Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss Behr Restauranteur 1895 Erdgeschoss Behr Restauranteur 1900 Erdgeschoss H. Behr, Wirt 1905 Erdgeschoss H. Behr, Wirt 1910 Erdgeschoss 1.) A. Behr, Badeanstalt; 2.) H. Behr, Privatier; 1915 Erdgeschoss 1.) M. Behr, Ww.; 2.) J. Dunkel, Schneider für 1920 Erdgeschoss B. Gercke, Gastwirt 1925 Erdgeschoss J. Krebs, Gastwirt 1930 Erdgeschoss H. Göbel, Gastwirt 1935 Erdgeschoss L. Burger, Gastwirt 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss L. Burger und T. Neuner, Gaststätte 1953 Erdgeschoss L. Burger und T. Neuner, Gaststätte 1955 Erdgeschoss 1.) E. Hoger, Gaststätte; 2.)A. Angert, 1960 Erdgeschoss 1.) E. Hunger, Gaststätte; 2.) E. Hunger, Metzger; 1965 Erdgeschoss 1.) O. Lubitz, Gaststätte; 2.) J. Kreutz, Frau; 3.) 1970 Erdgeschoss 1.) O. Lubitz, Gaststätte; 2.) 1975 3.) J. Dunkel, Schneider für Damen; 3.) P. Eisele, Damen; 3.) P. Eisele, Wirt Baudekoration; 3.) W. Jauch, Kellner 3.) W. Jauch, Kellner E. Jauch, Frau Wirt 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage Homm, Steinmetz 1895 1. Etage Bär, Brauerei-Vertreter 1900 1. Etage F. Bär, Vertreter 1905 1. Etage 1.) F. B. Wirth, Privatier; 2.) S. Wirth, Lehrerin 1910 1. Etage Ph. Heppner, Malermeister 1915 1. Etage Ph. Heppner, Malermeister 1920 1. Etage 1.) M. Behr, Ww.; 2.) C. Schunger,Ww. 1925 1. Etage 1.) M. Behr, Ww.; 2.) K. Eichhorn, 1930 1. Etage F. Weth. Schneiderei 1935 1. Etage F. Weth, Schneiderei 1940 1. Etage 1.) L. Burger, Gastwirt; 2.) F. Weth, Schneiderei 1942 1. Etage 1.) L. Burger, Gastwirt; 2.) A. Angert, 1953 1. Etage 1.) L. Burger, Gastwirt; 2.) A. Angert, 1955 1. Etage 1.) L. Collini, Schlosser; 2.) H. Dietrich, 1960 1. Etage 1.) L. Collini, Schlosser; 2.) H. Dietrich, 1965 1. Etage 1.) E. Barth, Pförtner; 2.) R. Hoffmann, Ww.; 3.) 1970 1. Etage 1.) E. Barth, Pförtner; 2.) R. Hoffmann, Ww.; 3.) 1975 Kolonialwaren Malermeister; 3.) K. Feuerbach, Kraftfahrer Baudekorationen; 3.) K. Feuerbach, Kraftfahrer Spengler; 3.) A. Franz, Arbeiterin; 4.) Margarete Spengler; 3.) A. Franz, Arbeiterin; 4.) Margarete A. Franz, Arbeiterin; 4.) Margarete Franz, A. Franz, Arbeiterin; 4.) Margarete Franz, Franz, Blumenhändlerin Franz, Blumenhändlerin Blumenhändlerin Blumenhändlerin 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1.) Braun, Schneider; 2.) Horn, Schlossergeselle; 1895 2. Etage 1.) Braun, Schneider; 2.) Friedrichs; 3.) Töpfer, 1900 2. Etage 1.) B. Friedrichs, Privatier 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1.) W. Leber, Geschäftsführer 1915 2. Etage C. Matthes, Kaufmann 1920 2. Etage J. Dunkel, Schneider für Damen 1925 2. Etage J. Dunkel, Schneider für Damen 1930 2. Etage 1.) J. Dunkel, Schneider; 2.) H. Rauschenberg, 1935 2. Etage 1.) H. Bösch, Kaufmann; 2.) H. Rauschenberg, 1940 2. Etage H. Rauschenberg, Ww. 1942 2. Etage 1.) H. Rauschenberg, Ww.; 2.) K. Bechthold, 1953 2. Etage 1.) H. Rauschenberg, Ww.; 2.) K. Bechthold, 1955 2. Etage 1.) : Weiss, Ww.; 2.) E. Weiss, Händler; 3.) K. 1960 2. Etage 1.) Heinrich Lange, Galvaniseur; 2.) Horst Lux, 1965 2. Etage 1.) C. Rusche, Ingenieur; 2.) Horst Lux, 1970 2. Etage 1.) H. Kiehne, Ww.; 2.) Horst Lux, 1975 3.) Friedrichs Techniker Ww. Ww. Einzelhändler; 3.) R. Hauck, Zimmermann; 4.) Einzelhändler; 3.) R. Hauck, Zimmermann; 4.) Eckhardtm Bäcker Filmvorführer; 3.) M. Manegold, Frau Filmvorführer; 3.) M. Manegold, Frau Filmvorführer; 3.) K. Happel, Polizei-beamter R. Weiss, Händler R. Weiss, Händler 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1.) Hornschuh, Taschenuhren-Agent; 2.) 1895 3. Etage 1.) Hornschuh, Taschenuhren-Agent; 2.) 1900 3. Etage E. Neumüller, Lehrerin 1905 3. Etage G. Adelmann, Kassierer 1910 3. Etage G. Adelmann, Kassierer 1915 3. Etage E. Gelhart, Organist 1920 3. Etage E. Gelhart, Organist 1925 3. Etage E. Gelhart, Organist 1930 3. Etage E. Heck, Geschäftsführer 1935 3. Etage C. Heck, Geschäftsführer 1940 3. Etage C. Heck, Geschäftsführer 1942 3. Etage 1.) H. Büsing, Schreiner; 2.) J. Burck, Fischer; 3.) 1953 3. Etage 1.) H. Büsing, Schreiner; 2.) J. Burck, Fischer; 3.) 1955 3. Etage 1.) H. Büsing, Schreiner; 2.) J. Burck, Fischer 1960 3. Etage 1.) H. Büsing, Schreiner; 2.) Hans Burck; 3.) J. 1965 3. Etage 1.) H. Büsing, Schreiner; 2.) Hans Burck 1970 3. Etage 1.) H. Büsing, Schreiner; 2.) Hans Burck 1975 Hornschuh, Kaufmann Hornschuh, Kaufmann X.-W. Ernst, Techn.-Vertreter; 4.) Adolf, Weiß X.-W. Ernst, Techn.-Vertreter; 4.) J. Weiss, Ww. Burck, Fischer

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage Ochsen, Tanzlehrer 1895 4. Etage Braun 1900 4. Etage J. L. Bauer, Kaufmann 1905 4. Etage 1.) F. Mitau, Privatiere; 2.) M. Mitau, 1910 4. Etage L. Walther, Ober-Bahn-Assistent 1915 4. Etage L. Walther, Ober-Bahn-Assistent 1920 4. Etage 1.) A. Dräßl, Mechanist, 2.) L. Walther, pens. 1925 4. Etage 1.) A. Dräßl, Mechanist, 2.) L. Walther, pens. 1930 4. Etage L. Walther, Reichsbahn Obersekretär i.R. 1935 4. Etage 1.) H. Albert, Kaufmann; 2.) A. Drätzl, 1940 4. Etage 1.) H. Albert, Kaufmann; 2.) A. Drätzl, 1942 4. Etage 1.) L. Collini, Schlosser; 2.) H. Dietrich, 1953 4. Etage 1.) L. Collini, Schlosser; 2.) H. Dietrich, 1955 4. Etage 1.) A. Müller, Tischler; 2.) A. Nägele, Kaufmann; 1960 4. Etage 1.) A. Müller, Tischler; 2.) A. Nägele, Kaufmann; 1965 4. Etage 1.) A. Müller, Tischler; 2.) G. Mayer, 1970 4. Etage 1.) A. Müller, Tischler; 2.) G. Mayer, 1975 Gesangslehrerin; 3.) W. Mitau, Ww. Eisenbahn-Obersekretär Eisenbahn-Obersekretär Mechaniker; 3.) G. Scheuer, Invalide Mechaniker; 3.) G. Schenk, Invalide Spengler; 3.) K. Eckholdt, Bäcker Spengler; 3.) K. Eckholdt, Bäcker; 4.) H. Weber, 3.) O. Nägele, Gastwirt 3.) O. Nägele, Metzger Mechanikermeister Mechanikermeister Konditor 1935 1940 Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus 1910 Hinterhaus 1915 Hinterhaus 1920 Hinterhaus 1925 Hinterhaus 1930 Hinterhaus 1935 Hinterhaus 1940 Hinterhaus Haus-Nr. Hinterhaus 1953 Haus-Nr. Hinterhaus 1955 Haus-Nr. Hinterhaus Haus-Nr. Hinterhaus Haus-Nr. Hinterhaus Haus-Nr. Hinterhaus 1 H1 Eigentümer Bär, Apfelwein Export 1895 1 H1 Eigentümer Bär, Apfelwein Export 1900 1 H1 Eigentümer F. Bär, Vertreter 1905 1 H1 Eigentümer F. Bär, Direktor (Forsthausstraße 28) 1910 1 H1 Eigentümer F. Bär, Brauerei-Vertreter (Forsthausstraße 28) 1915 1 H1 Eigentümer F. Bär, Privatier (Holbeinstraße 42) 1920 1 H1 Eigentümer 1925 1 H1 Eigentümer H. Engel, Kaufmann (Martin-Luther-Straße 62) 1930 1 H1 Eigentümer E. Ulrich, Lebensmittelhandlung (Schweizer- 1935 1 H1 Eigentümer K. Ulrich, Ww. (Rhönstraße 2) 1940 1 H1 Eigentümer K. Ulrich, Ww. (Rhönstraße 2) 1942 1 H1 Eigentümer Kath. Ulrich, (Bad-Homburg, Schöne Aussicht 1953 1 H1 Eigentümer Kath. Ulrich (Bad-Homburg) 1955 1 H1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1 H1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1 H1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1 H1 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer und S. Slotowicz, Kaufmann (Ostbahnhof-Platz Straße 36) 24) 2) Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss J. Schaffner, Ww. 1905 Erdgeschoss P. Kreuz, Schiffsführer 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss G. May, Magaziner 1930 Erdgeschoss G. Katsch, Kraftwagenführer 1935 Erdgeschoss 1.) K. Paul, Monteur; 2.) H. Suschall, Maler 1940 Erdgeschoss 1.) W. Füller, Kontrolleur; 2.) H. Süschall, Maler 1942 Erdgeschoss 1.) F. Frank, Arbeiter; 2.) A. Franz, Arbeiterin; 3.) 1953 Erdgeschoss 1.) F. Frank, Arbeiter; 2.) A. Franz, Arbeiterin; 3.) 1955 Erdgeschoss Egon Rauch, Kaufm.-Angest. Erdgeschoss Egon Rauch, Kaufm.-Angest. Erdgeschoss E. Rauch, Kaufm.-Angest. Erdgeschoss E. Rauch, Kaufm.-Angest. Margarete Franz, Blumen-händlerin; 4.) Gothaer Margarete Franz, Blumenhändlerin Lebensversicher-ung AG, Bezirksdirektor H. Berndt

1. Etage Behr, Restauranteur 1895 1. Etage 1.) Behr, Restauranteur; 2.) O. Schäfer, Cssndnr. 1900 1. Etage E. Bromm, Glasreiniger 1905 1. Etage B. Moeller, Fuhrmann 1910 1. Etage B. Möller, Fuhrmann 1915 1. Etage 1.) E. Hoffmann, Eisenbahn-Unter-Assistent; 2.) 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1.) J. Krebs, Gastwirt; 2.) L. Frank, Bäcker 1930 1. Etage H. Göbel, Gastwirt 1935 1. Etage 1940 1. Etage K. Paul, Monteur 1942 1. Etage 1.) Ella Jakob; 2.) Anna Jauch; 3.) W. Jauch, 1953 1. Etage 1.) Ella Jakob; 2.) Anna Jauch; 3.) W. Jauch, 1955 1. Etage H. Rauschenberg, Ww. 1. Etage H. Rauschenberg, Ww. 1. Etage H. Will, Dipl.-Ingenieur 1. Etage H. Will, Dipl.-Ingenieur G. May, Gasarbeiter Kellner; 4.) K.-Y. Schloettgen, Anzeigenwerber Kellner

2. Etage Duft, Lackierer 1895 2. Etage Selbert 1900 2. Etage Ph. Heppner, Malermeister 1905 2. Etage 1.) M. Schaal, Ww.; 2.) Ph. Heppner, 1910 2. Etage Neue Trottoir-Reinigungs-Gesellschaft mbH 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1.) Ph. Heppner, Lackierermeister; 2.) K. 1930 2. Etage H. Danz, Angest. 1935 2. Etage H. Danz, Angest. 1940 2. Etage 1.) P. Schmidt, Kaufmann; 2.) W. Findeisen, 1942 2. Etage 1.) F. Kompa, Kellner; 2.) A. Müller, Tischler; 1953 2. Etage 1.) F. Kompa, Kellner; 2.) A. Müller, Tischler; 1955 2. Etage 2. Etage R. Stadtler, Kraftfahrer 2. Etage R. Stadtler, Vermessungs-Techniker 2. Etage E. Rausch, Fernmelde-Handwerker Malermeister Matthes, Kaufm.-Angest. Postsacharbeiter 3.) Dora Kern, Verkäuferin 3.) R. Puff, Kältemonteur 3. Etage 1895 3. Etage Schiereis, Kutscher 1900 3. Etage E. Neumüller, Lehrerin 1905 3. Etage J. Gröner, Arbeiter 1910 3. Etage G. Schwerdel, Druckereiarbeiter 1915 3. Etage G. Schwerdel, Druckereiarbeiter 1920 3. Etage 1925 3. Etage G. Schwerdel, Schreib. 1930 3. Etage K. Wiegand, Betriebsauff. 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) A. Nägele, Medizinische Bäder; 2.) A. 1953 3. Etage 1.) A. Nägele, Flußbadeanstalt; 2.) A. Nägele, 1955 3. Etage Marg. Schmidt, Ww. 3. Etage Marg. Schmidt, Ww. 3. Etage G. Hütter, Ww. 3. Etage Ernst Wenzel Nägele, Gastwirt; 3.) F. Rauch, Händler Gastwirt; 3.) F. Rauch, Händler

4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1.) Marg. Schmidt, Ww.; 2.) Charl. Schulz, 1953 4. Etage 1.) Marg. Schmidt, Ww.; 2.) Charl. Schulz, 1955 4. Etage R. Zimmermann, Kaufm.-Angest. 4. Etage R. Zimmermann, Kaufm.-Angest. 4. Etage R. Zimmermann, Kaufm.-Angest. 4. Etage R. Zimmermann, Kaufm.-Angest. Verkäuferin; 3.)Martin Scherdin, Arb. Verkäuferin; 3.) F. Simon, Maschinenschlosser

Hinterhaus 1900 Hinterhaus Hinterhaus 1910 Hinterhaus 1915 Hinterhaus 1920 Hinterhaus 1925 Hinterhaus 1930 Hinterhaus 1935 Hinterhaus 1940 Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus 1955 Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus 1 H2 Eigentümer 1900 1 H2 Eigentümer 1905 1 H2 Eigentümer 1910 1 H2 Eigentümer 1915 1 H2 Eigentümer 1920 1 H2 Eigentümer 1925 1 H2 Eigentümer 1930 1 H2 Eigentümer J. Hauck, Schneidermeister 1935 1 H2 Eigentümer K. Ulrich, Ww. (Rhönstraße 2) 1940 1 H2 Eigentümer K. Ulrich, Ww. (Rhönstraße 2) 1942 1 H2 Eigentümer Kath. Ulrich, (Bad-Homburg, Schöne Aussicht 1953 1 H2 Eigentümer 1955 1 H2 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1 H2 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1 H2 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 1 H2 Eigentümer Kath. Ulrich und Miteigentümer 24) Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss existiert nicht 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage J. Hauck, Schneidermeister 1935 1. Etage A. Ebert, Angest. 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage P. Schmidt, Vers.-Beamter 1935 2. Etage P. Schmidt, Versicherungs-Angest. 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage K. Buchholz, Kellner 1935 3. Etage M. Buchholz, Ww. 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 4. Etage 1895 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 1875 1880 1885 1890 1895 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 3 Eigentümer Dr. V. Andreae (Neue Mainzer Straße 32) 1875 3 Eigentümer Dr. V. Andreae (Neue Mainzer Straße 32) 1880 3 Eigentümer Büttel, Kaufmann 1885 3 Eigentümer Büttel, Kaufmann 1890 3 Eigentümer Büttel, Kaufmann 1895 3 Eigentümer Büttel, Kaufmann 1900 3 Eigentümer W. Büttel, Kaufmann 1905 3 Eigentümer Büttel Erben 1910 3 Eigentümer K. Schad, Maurermeister 1915 3 Eigentümer K. Schad, Bauunternehmer 1920 3 Eigentümer K. Schad, Bauunternehmer 1925 3 Eigentümer K. Schad, Bauunternehmer 1930 3 Eigentümer E. Schad, Baugeschäft 1935 3 Eigentümer C. Schad, Architekt; Verwalter: Schad senior, 1940 3 Eigentümer C. Schad, Architekt; Verwalter: Schad senior, 1942 3 Eigentümer Carl Schad jun. (Wiesbaden, Hergenhahnstraße 1953 3 Eigentümer Hildegrad Margot Schober, geb. Dielmann 1955 3 Eigentümer K. Schad, Architekt (Wiesbaden) 1960 3 Eigentümer K. Schad, Architekt (Wiesbaden) 1965 3 Eigentümer K. Schad, Architekt (Wiesbaden) 1970 3 Eigentümer K. Schad, Architekt (Wiesbaden) 1975 Maurermeister Maurermeister 24) Erdgeschoss Büttel, Kaufmann 1875 Erdgeschoss Büttel, Kaufmann 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss Büttel, Kaufmann 1895 Erdgeschoss Büttel, Kaufmann 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss M. Büttel, Fräulein, Privatiere 1910 Erdgeschoss Frankfurter Trottoir-Reinigungs-Gesellschaft mbH 1915 Erdgeschoss A. Birkelbach, Schreinermeister 1920 Erdgeschoss 1.) K. Schad, Bauunternehmer; 2.) B. Schad, 1925 Erdgeschoss K. Schad, Bauunternehmer 1930 Erdgeschoss E. Schad, Baugeschäft 1935 Erdgeschoss L. Günther, Ww. 1940 Erdgeschoss 1.) L. Günther, Ww.; 2.) K. Krah, Dreher 1942 Erdgeschoss 1.) W. de Baisi, Monteur; 2.) K. Freiling, 1953 Erdgeschoss 1.) W. de Baisi, Monteur; 2.) K. Freiling, 1955 Erdgeschoss 1.) Dr. K. Dietrich, Dipl.-Chemiker; 2.) Dr. H. 1960 Erdgeschoss 1.) D. Beth, Ww.; 2.) J. Beth, Kellner; 3.) 1965 Erdgeschoss 1.) D. Beth, Ww.; 2.) J. Beth, Kellner; 3.) 1970 Erdgeschoss 1.) M. Credet, Ww.; 2.) Emilie Dasch; 3.) 1975 Maurermeister Schuhmachermeister; 3.) K. Fuhrmann, Schuhmachermeister; 3.) K. Fuhrmann, Ruhle von Lilienstern, Dipl.-Volkswirt; 3.) W. Derendorff Eheanbahnung; 4.) Johann Derendorff Eheanbahnung; 4.) Elsa Schäfer, Ww. Derendorff Eheanbahnung; 4.) Elsa Schäfer, Schlossermeister; 4.) E. Kumpert, Kulturarb.; 5.) Schlossermeister; 4.) E. Kumpert, Kulturarb.; 5.) Schimjawicz, Kaufm.-Angest.; 4.) Hch. Trömel, Rothemajer, Händler; 5.) Elsa Schäfer, Ww. Ww.; 5.) G. Spies, Dipl.-Ingenieur Information zur Familie: Dr. Philipp Victor Andreae (1859 –1905) war ein Geologe und Palöntologe. Er wurde als Sohn des Bankiers Achilles Andreae Information zur Person: Der Maurermeister und Bauunternehmer Carl Schad senior wurde 1868 in Rommerz, im Kreis Fulda, geboren. Schad war nicht mit seinem Bruder Valentin assoziiert der und seiner Frau Alharda Anna, geb. Freifrau von der Borch in Frankfurt am Main geboren. Er wurde als Forscher und außerordentlicher Professor (1887 – ebenfalls in Frankfurt als Maurermeister und Bauunternehmer tätig war. In Sachsenhausen hat er in der Darmstädter Landstraße 78 (1905), in der Klappergasse 8 (1910) und der Waidmannstraße 12 H. Langer, Isolierer; 6.) Anna Schad; 7.) F. H. Langer, Isolierer; 6.) Anna Schad; 7.) F. Kaufmann 1894) in Heidelberg und Leiter des Römermuseums in Hildesheim bekannt, wo er auch starb. (Quelle: ISG) (1929) eigene Mietshäuser, sowie in der Gartenstraße 8 (1912) und in der Holbeinstraße 62 (1914) sowie dem Schaumainkai 5 und 5a (1911) weitere Mietshäuser errichtet. (Quelle: ISG) Schäfer, Bankkaufmann; 8.) Dr. med. H. Walke, Schäfer, Bankkaufmann Arzt

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage F. Leonhardt, Vizefeldwebel 1910 1. Etage 1.) F. Bäppler, Kaufmann; 2.) W. Ewald, 1915 1. Etage 1.) P. Blumenthal, Kaufmann; 2.) A. Müller, 1920 1. Etage 1.) Dr. O. Merguder, Chemiker; 2.) Dr. A. Otto, 1925 1. Etage 1.) L. Stellbaum, Vertreter; 2.) Hauff-Leonhar AG, 1930 1. Etage 1.) Ida Mathes, Privatier; 2.) K. Driebusch, 1935 1. Etage B. Pucher, Privatier 1940 1. Etage B. Pucher, Privatier 1942 1. Etage 1.) Dr. R. Dietrich, Dipl.-Chemiker; 2.) G. 1953 1. Etage 1.) Dr. R. Dietrich, Dipl.-Chemiker; 2.) G. 1955 1. Etage 1.) Elisabeth Döring, Ww.; 2.) H. Döring, kaufm.- 1960 1. Etage 1.) Elisabeth Döring, Ww.; 2.) A. Drätzl, 1965 1. Etage 1.) Elisabeth Döring, Ww.; 2.) H. Döring, Kaufm.- 1970 1. Etage 1.) H. Döring, Kaufm.-Angest.; 2.) K. Freiling, 1975 Fahrlehrer Frau Chemiker Wandsbek, Fabriklager Zollinspektor; 3.) A. Hamm, Angest. Griesser, Kaufm.-Angest.; 3.) A. Glas, Kaufm.- Griesser, Kaufm.-Angest.; 3.) Paula Grosse; 4.) Angest.; 3.) A. Drätzl, Mechaniker; 4.) K. Mechaniker; 3.) K. Freiling, Schuhmacher- Angest.; 3.) K. Freiling, Schuh-machermeister; Schuh-machermeister; 3.) R. Freiling, Kaufm.- Angest.; 4.)M. Klein, Arbeiterin; 5.) Anna-Maria Anny Kunze, Ww.; 5.) W. Kunze, Kellner; 6.) Freiling, Schuh-machermeister; 4.) Joh. meister; 4.) Joh. Schilling, Ww.; 5.) Anni 4.) Joh. Schilling, Ww. Angest. 4.) Joh. Schilling, Ww. Mohr, Angest.; 6.) R. Petters, Jurist; 7.) Joh. Olga Schäfer, Reisebüro-Angest.; 7.) Joh. Schilling, Ww.; 5.) H. Theiss, Händler Schumann Schilling, Ww.; 8.) Th. Wernicke, Maler u. Schilling, Ww.; 8.) Th. Wernicke, Maler u. Weißbinder Weißbinder

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage E. Thurmayer, Kaufmann 1915 2. Etage 1.) Dr. O. Kaiser, Chemiker; 2.) B. Pücher, 1920 2. Etage 1.) B. Blumenthal, Kaufmann; 2.) B. Bucher, 1925 2. Etage 1.) A. Bloch, Kaufmann; 2.) B. Blumenthal, 1930 2. Etage 1.) E. Jonas, Kaufmann; 2.) Dr. med. A. Rudow, 1935 2. Etage 1.) C. Jonas, Kaufmann; 2.) Dr. med. A. Rudow, 1940 2. Etage 1.) C. Jonas, Kaufmann; 2.) Dr. med. A. Rudow, 1942 2. Etage 1.) A. Drätzl, Mechaniker; 2.) K. Günther, 1953 2. Etage 1.) A. Drätzl, Mechaniker; 2.) K. Günther, 1955 2. Etage 1.) K. Günther, Spengler; 2.) W. Günther, Vers.- 1960 2. Etage 1.) Ellen Gebhardt, Buchhalterin; 2.) K. Günther, 1965 2. Etage 1.) Ellen Gebhardt, Buchhalterin; 2.) W. 1970 2. Etage 1.) R. Endrulat, Verkaufsleiter; 2.) W. Günther, 1975 Steinmetzgeschäft; 3.) F. Rachmann, Redakteur; Kaufmann Kaufmann Arzt Arzt; 3.) M. Panthen, Justiz-Sekretär Arzt Spengler; 3.) W. Günther, Vers.-Angest.; 4.) W. Spengler; 3.) W. Günther, Vers.-Angest.; 4.) W. Angest.; 3.) K. Schwenkschuster, Schriftsetzer; Spengler; 3.) W. Günther, Vers.-Angest.; 4.) I. Günther, Vers.-Angest.; 3.) Johanna Staufer, Kaufm.-Angest.; 3.) Margarete Koeppel, 4.) Dr. A. Otto, Chemiker Merkelbach, Friseurmeister; 5.) R. Metzner, Merkelbach, Friseurmeister; 5.) R. Metzner, 4.) Johanna Staufer, Ww.; 5.) E. Schubert, Koch; Schwechten, Frau; 5.) Johanna Staufer, Ww. Ww.; 4.) Margarete Koeppel, Büroangestellte; 5.) Büroangestellte; 4.) Buchhalter; 6.) W. Schimjawicz, Kaufm.- Buchhalter; 6.) W. Schimjawicz, Kaufm.- 6.) Anni Schumann, Waschsalon K.-H. Warz, Schornsteinfegermeister Angest.; 7.) E. Schober, Arbeiterin; 8.) B. Angest.; 7.) E. Schob, Kauffrau; 8.) B. Wohlgemuth, Ww. Wohlgemuth, Ww.

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1.) R. Heinemann, Kaufmann; 2.) A. Romberg, 1915 3. Etage 1.) R. Heinemann, Kaufmann; 2.) F. Jaenicke, 1920 3. Etage 1.) R. Heinemann, Kaufmann; 2.) J. Raty, 1925 3. Etage 1.) F. Eberwein, Kaufmann; 2.) J. Raty, Berg- 1930 3. Etage 1.) S. Lorch, Vertreter; 2.) J. Raty, Berg-Ingenieur 1935 3. Etage 1.) C. Hardt, Fräulein; 4.) J. Raty, Berg-Ingenieur 1940 3. Etage 1.) Schad senior, Maurermeister; 2.) A. Glas, 1942 3. Etage 1.) J. Eberle, Ww., Kaufm.-Angest.; 2.) Else 1953 3. Etage 1.) J. Eberle, Ww., Kaufm.-Angest.; 2.) Else 1955 3. Etage 1.) M. Knoll, Gießer; 2.) R. Kübel, Kaufmann 1960 3. Etage 1.) H. Kirsch, Verw.-Angest.; 2.) M. Knoll, 1965 3. Etage 1.) H. Kirsch, Verw.-Angest.; 2.) M. Knoll, 1970 3. Etage 1.) Else Kumpert, Handelsvertreterin; 2.) H. 1975 Vertreter Privatier; 3.) E. Kemmer, Frau Ingenieur Ingenieur Kaufmann; 3.) C. Hardt, Fräulein; 4.) J. Raty, Haller, Handelsvertretung; 3.) Josephine Hild; 4.) Haller, Handelsvertretung; 3.) Josephine Hild; 4.) 3.) Else Kumpert, Handelsvertreterin; 4.) E. Gießer; 3.) Else Kumpert, Handelsvertreterin; 4.) Gießer; 3.) Else Kumpert, Handelsvertreterin; 4.) Trauner, Elektroschweißer; 3.) H. Trauner, Berg-Ingenieur A.Staude, Postangest.; 5.) Edith Reinhard, R. Müller, Städt. Arbeiter; 5.) Edith Reinhard, Kumpert, Ww.; 5.) K. Kumpert, Kaufm.-Angest. H. Trauner, Elektroschweißer; 5.) K.-H. Warz, H. Trauner, Elektroschweißer; 5.) L. Trauner, Spengler; 4.) K. Roth, Sandstrahler Kontoristin; 6.) Anni Schumann, Kassiererin; Kontoristin; 6.) Anni Schumann, Kassiererin; 6.) H. Trauner, Elektroschweißer Schornsteinfegermeister Kaufm.-Angest. 7.) W. Tabbert, Mechaniker; 8.) H. Weth, 7.) W. Tabbert, Mechaniker Schneiderei

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage H. Harth, Kaufmann 1915 4. Etage 1.) B. Schad, Eisenbahn-Arbeiter; 2.) A. Willing, 1920 4. Etage 1.) F. Rachmann, Redakteur; 2.) M. Schulze, 1925 4. Etage 1.) Dr. A. Otto, Chemiker; 2.) B. Schad, 1930 4. Etage 1.) Dr. A. Otto, Chemiker; 2.) H. Pflug, 1935 4. Etage 1.) A. Otto, Chemiker i.R.; 2.) W. Mertelbach, 1940 4. Etage 1.)F. Hayrecht, Ingenieur; 2.) W. Mertelbach, 1942 4. Etage 1.) E. Jonas, Maler; 2.) Elise Knoll; 3.) M. Knoll, 1953 4. Etage 1.) E. Jonas, Kunstmaler; 2.) Elise Knoll; 3.) M. 1955 4. Etage 1.) W. Kunze, Kellner; 2.) H. Langer, Isolierer; 1960 4. Etage 1.) W. Kunze, Kellner; 2.) H. Langer, Isolierer; 1965 4. Etage 1.) W. Kunze, Kellner; 2.) H. Langer, Isolierer; 1970 4. Etage 1.) W. Kunze, Kellner; 2.) H. Langer, Isolierer; 1975 Eisenbahn-Schaffner Kaufmann Maurermeister Kaufmann Friseur Friseur Gießer; 4.) J. Rothenmayer, Zeitungshändler; 5.) Knoll, Gießer; 4.) J. Rothenmayer, 3.) W. Merkelbach, Friseurmeister; 4.) F. Weth, 3.) Heinrich Merkelbach, Techniker; 4.) F. Weth, 3.) H. Merkelbach, Rentner; 4.) S. Leipold, 3.) S. Leipold, Sekretärin; 4.) H. Schober, Dr. H. Lielenstern von Rühle, Dipl.-Volkswirt; 6.) Zeitungshändler; 5.) Dr. H. Lielenstern von Schneiderei; 5.) G. Wenig, Kellner Schneiderei; 5.) F. Wild, Verkaufsleiter Sekretärin Arbeiter; 5.) W. Schober, Elektromechaniker F. Weber, Friseur; 7.) Friedr. Weber, Kaufmann Rühle, Dipl.-Volkswirt; 6.) F. Weber, Friseur; 7.) Friedr. Weber, Kaufmann

5. Etage 1905 5. Etage 1910 5. Etage 1915 5. Etage 1920 5. Etage Eisenbahn Ober-Ladeschaffner 1925 5. Etage 1930 5. Etage M. Beel, Ww. 1935 5. Etage 1.) ……., Schlosser; 2.) ………, Schlosser; 3.) J. 1940 5. Etage 1.) W. Dern, Kaufmann; 2.) W. Schumann, 1942 5. Etage 1953 5. Etage 5. Etage 1.) R. Müller, Städt. Arbeiter; 2.) Edith Reinhard, 5. Etage 1.) R. Müller, Städt. Arbeiter; 2.) Edith Reinhard, 5. Etage 1.) R. Müller, Städt. Arbeiter; 2.) Edith Reinhard, 5. Etage 1.) R. Müller, Städt. Arbeiter; 2.) Edith Reinhard, ….., Revisor Maschinen-Techniker Kontoristin; 3.) K.-H. Richartz Handelsvertreter; Buchhalterin; 3.) K.-H. Richartz Handelsvertreter Buchhalterin; 3.) W. Rickes, Betonbauer Buchhalterin; 3.) W. Rickes, Betonbauer; 4.) 4.) H. Schober, Arbeiterin; 5.) W. Schober, Margarete Zeller, Stenotypistin Elektro-mechinker

6. Etage ………, …erin 1940 6. Etage 6. Etage 6. Etage 6. Etage 6. Etage 6. Etage 6. Etage

Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Hinterhaus Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer 3 H1 Eigentümer A.Schad, Bauunternehmer 1920 3 H1 Eigentümer K. Schad, Bauunternehmer 1925 3 H1 Eigentümer K. Schad, Bauunternehmer 1930 3 H1 Eigentümer E. Schad, Baugeschäft 1935 3 H1 Eigentümer 1940 3 H1 Eigentümer C. Schad, Architekt; Verwalter: Schad senior, 1942 3a Eigentümer Carl Schad jun. (Wiesbaden, Hergenhahnstraße 1953 3a Eigentümer Hildegrad Margot Schober, geb. Dielmann 1955 3a Eigentümer 3a Eigentümer 3a Eigentümer 3a Eigentümer Maurermeister 24) Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Wayß & Freytag AG Erdgeschoss A. Oberließ, Kraftwagenführer 1920 Erdgeschoss 1.) E. Kemmer, Bäcker; 2.) A. Oberlies, 1925 Erdgeschoss 1.) E. Kemmer, Bäcker; 2.) A. Oberlies, 1930 Erdgeschoss K. Krah, Arbeiter 1935 Erdgeschoss 1.) Astheimer, Gartenbau; 2.) P. Hedtfeld, 1940 Erdgeschoss A. Michel, Kaufmann 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss J. Hentzel, Kaufm.-Angest. 1955 Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss Bahnarbeiter Bahnarbeiter Monteur; 3.) A. Ommert, Kaufmann

1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage Ph. Espenschied, Heizer 1920 1. Etage K. Birkelbach, Ww. 1925 1. Etage K. Birkelbach, Ww. 1930 1. Etage 1.) K. Birkelbach, Ww.; 2.) K. Wagner, Musiker 1935 1. Etage 1.) J. Freiling, Ww.; 2.) K. Freiling, Schuhmacher 1940 1. Etage K. Freiling, Schuhmachermeister 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1. Etage 1. Etage 1. Etage

2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage G. Both, Hausmeister 2. Etage K. Haraire, Kaufmann 1920 2. Etage K. Haraire, Bankbeamter 1925 2. Etage 1.) K. Haraire, Bankbeamter; 2.) B. Bucher, 1930 2. Etage 1.) H. Bienheim, Vertreter; 2.) B. Pucher, 1935 2. Etage 1.) J. Wohlgemuth, Angest.; 2.) R. Schilling, 1940 2. Etage 1.) W. Wilms, Kaufmann; 2.) Astheimer, 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 2. Etage 2. Etage 2. Etage Zementunternehmen Rentner Angest. Gartenbau; 3.) R. Schilling, Angest.

3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 1920 3. Etage M. Espenschied, Ww. 1925 3. Etage M. Espenschied, Ww. 1930 3. Etage 1.) A. Eberle, Schneider; 2.) A. Rather, Arbeiter 1935 3. Etage 1.) R. Eberle, Schneider; 2.) A. Rather, Arbeiter 1940 3. Etage 1.) R. Eberle, Schneider; 2.) A. Rather, Arbeiter 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage

4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 4. Etage 4. Etage 4. Etage

1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1925 1930 1935 1940 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 5 Eigentümer Alex. Büttel, Bauunternehmer 1875 5 Eigentümer Büttel, Ww. 1880 5 Eigentümer Büttel, Kaufmann 1885 5 Eigentümer Büttel, Ww. 1890 5 Eigentümer Büttel, Kaufmann 1895 5 Eigentümer Büttel, Privatier 1900 5 Eigentümer W. Büttel, Kaufmann (Schaumainkai 3) 1905 5 Eigentümer Büttel Erben 1910 5 Eigentümer K. Schad, Maurermeister (Schaumainkai 3) 1915 5 Eigentümer K. Schad, Maurermeister (Schaumainkai 3) 1920 5 Eigentümer A. Weinberger, Kaufmann 1925 5 Eigentümer A. Weinberger, Kaufmann 1930 5 Eigentümer A. Weinberger, Kaufmann 1935 5 Eigentümer J. Sendelmann (Stuttgart) 1940 5 Eigentümer J. Sendelmann (Stuttgart) 1942 5 Eigentümer S. Seydelmann (Stuttgart, Hölderlinstraße 9) 1953 5 Eigentümer Jakobine Seydelmann; Verwalter: Ludw. 1955 5 Eigentümer I. Seydelmann (Liebenau) 1960 5 Eigentümer I. Seydelmann (Waldenbuch, Kreis Böblingen) 1965 5 Eigentümer I. Seydelmann (Stuttgart) 1970 5 Eigentümer I. Seydelmann (Stuttgart) 1975 Seydelmann, Ingenieur (Stuttgart)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss Büttel, Architekt u. Bauunternehmer 1880 Erdgeschoss Büttel, Architekt u. Bauunternehmer 1885 Erdgeschoss Büttel, Architekt 1890 Erdgeschoss Büttel, Architekt 1895 Erdgeschoss Büttel, Privatier 1900 Erdgeschoss J. Graeßlin, Kaufmann 1905 Erdgeschoss J. Oesterrieder, Kutscher 1910 Erdgeschoss F. Heidemann, Kaufmann 1915 Erdgeschoss J. Lemke, Privatier 1920 Erdgeschoss J. Lemke, Privatier 1925 Erdgeschoss E. Meßmer, Prokurist 1930 Erdgeschoss E. Meßmer, Prokurist 1935 Erdgeschoss Th. Riedißer, Dipl.-Ingenieur 1940 Erdgeschoss Th. Riedißer, Dipl.-Ingenieur 1942 Erdgeschoss 1.) J. Astheimer, Gartengestalter; 2.) Charlotte 1953 Erdgeschoss 1.) J. Astheimer, Gartengestalter; 2.) Charlotte 1955 Erdgeschoss 1.) H. Albany, Geschäftsführer; 2.) J. Astheimer, 1960 Erdgeschoss 1.) Hanni Albany, Ww.; 2.) Gerlinde Astheimer, 1965 Erdgeschoss 1.) Gerlinde Astheimer, Sparkassen-Angestellte; 1970 Erdgeschoss 1.) Gerlinde Astheimer, Sparkassen-Angestellte; 1975 Funke, Jugendleiterin; 3.) M. Funke, Sekretärin Funke, Jugendleiterin; 3.) M. Funke, Sekretärin Gartengestalter Sparkassen-Angestellte; 3.) F. Eissenberger, 2.) G. Faust, Kaufm.-Angest.; 3.) 2.) G. Faust, Kaufm.-Angest.; 3.) Handelsvertreter 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage A. Trautsch, Ww. 1910 1. Etage Dr. jur. M. Baum, Rechtsanwalt 1915 1. Etage W. Ewald, Fabrikant 1920 1. Etage R. Schwarz, Kaufmann 1925 1. Etage 1930 1. Etage H. Meyer, Kaufmann 1935 1. Etage F. Rech, Bürgermeister i. R. 1940 1. Etage F. Rech, Bürgermeister i. R. 1942 1. Etage 1.)F. Hüttenberger, Maurer; 2.) M. Münzing, 1953 1. Etage 1.)H. Hüttenberger, Ww.; 2.) M. Münzing, Ww.; 1955 1. Etage 1.) W. Feiler, Kaufmann; 2.) H. Reese Albany, 1960 1. Etage 1.) Dr. med. Rose Feiler, Internistin; 2.) W. 1965 1. Etage 1.) R. Schlensker, Spediteur; 2.) J. Schuch, 1970 1. Etage 1.) Heinz Fricke; 2.) Gisela Schuch 1975 Ww.; 3.) Mathilde Hüchiker; 4.) Gerda 3.) L. Napens, Techn.-Kaufmann Geschäftsführer Feiler, Kaufmann Industriekaufmann Lemanczyk, Fürsorgerin 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage Dr. jur. O. Schwarz, Kaufmann 1915 2. Etage F. Quehl, Kaufmann 1920 2. Etage F. Quehl, Kaufmann 1925 2. Etage 1.) M. Goldschmidt, Kaufmann; 2.) 1930 2. Etage A. Rath, Frau 1935 2. Etage A. Rath, Frau 1940 2. Etage A. Rath, Frau 1942 2. Etage 1.) H. Perkuhn, Metzger; 2.) Gerda Jung, Städt. 1953 2. Etage 1.) H. Perkuhn, Metzger; 2.) Th. Riedisser, Dipl.- 1955 2. Etage 1.) H. Hüttenberger, Ww.; 2.) F. Eissenberger, 1960 2. Etage 1.) H. Hüttenberger, Ww.; 2.) Martha Milde; 3.) 1965 2. Etage 1.) H. Hüttenberger, Ww.; 2.) Martha Milde; 3.) 1970 2. Etage 1.) M. Schmidt, Mechaniker; 2.) Martha Milde; 1975 Schreibmaschinenverl. M. Mago Goldschmidt Angestellte; 3.) R. Röslen, Kaufmann Ingenieur; 3.) R. Röslen, Kaufmann Handelsvertreter; 4.) Rose Eissenberger Herbert Schiffmann, Werbekaufmann Herbert Schiffmann, Werbekaufmann 3.) F. Stapf, Kaufmann

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage E. Lupescu, Oberingenieur 1915 3. Etage F. Boggenberger, Architekt 1920 3. Etage P. Hinrichs, Rentner 1925 3. Etage J. Lemke, Kaufmann 1930 3. Etage A. Weinberger, Kaufmann 1935 3. Etage C. Schleifer, Kaufmann 1940 3. Etage C. Schleifer, Verkaufsstellen-Leiter 1942 3. Etage 1.) Eanna Rath; 2.) J. Schloussen, Angest. ; 3.) 1953 3. Etage 1.) E. Schleifer, Betriebsleiter; 2.) J. Schloiussen, 1955 3. Etage 1.) M. Riedisser, Angest.; 2.) Th. Riedisser, Dipl.- 1960 3. Etage 1.) M. Riedisser, Angest.; 2.) Th. Riedisser, Dipl.- 1965 3. Etage 1.) E. van Volzem, Kapitän; 2) A. Wahl, 1970 3. Etage E. van Volzem, Kapitän 1975 Th. Riedisser, Dipl.-Ingenieur Angest. Ingenieur; 3.) E. Schleifer, Kaufmann Ingenieur; 3.) H. Schleifer, Ww. Kapellmeister

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage Dr.phil. J. Deschauer, Chemiker 1920 4. Etage J. Gruber, Schlosser 1925 4. Etage K. Schnürer, Ingenieur 1930 4. Etage C. Uhl, Studienrat 1935 4. Etage M. Münzing, Ww. 1940 4. Etage 1.) M. Münzing, Ww.; 2.) R. Röslen, 1942 4. Etage 1.) M. Riesinger, Ww.; 2.) K. Vock, Straßenbahn- 1953 4. Etage 1.) R. Schneider, Direktor; 2.) K. Vock, 1955 4. Etage Olga Schneider, Ww. 1960 4. Etage 1.) M. Schmidt, Mechaniker; 2.) Olga Schneider, 1965 4. Etage M. Schmidt, Mechaniker 1970 4. Etage WOBA Wohnungsbau-Gesellschaft mbH & Co. 1975 Generalvertreter Fahrer; 3.) E. Schleifer, Betriebsleiter Straßenbahn-Fahrer Ww.

5. Etage 5. Etage 5. Etage J. Gruber, Schlosser 1930 5. Etage J. Gruber, Schlosser J. Gruber, Maschinist 5. Etage J. Gruber, Maschinist 1942

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 5a Eigentümer 1875 5a Eigentümer 1880 5a Eigentümer 1885 5a Eigentümer 1890 5a Eigentümer 1895 5a Eigentümer 1900 5a Eigentümer 1905 5a Eigentümer 1910 5a Eigentümer F. Lenhradt, Kaufmann 1915 5a Eigentümer A. Lehmann, Kaufmann 1920 5a Eigentümer Gebr. Archenhold (Hauff-Straße 2) 1925 5a Eigentümer G. Marnet (Baumstraße, Königstein i.T.) und M. 1930 5a Eigentümer H. Schambach, Eigentümer (Bensheim 1935 5 Eigentümer H. Schambach, Kaufmann (Myliusstraße 35); 1940 5a Eigentümer H. Schambach, Kaufmann (Myliusstraße 35) 1942 5a Eigentümer Emilie Schambach (Myliusstraße 35); Verwalter: 1953 5a Eigentümer Maria Bott (Emmerich-Josef-Straße 20) 1955 5a Eigentümer Maria Bott, Damen und Herrenhüte 1960 5a Eigentümer Maria Bott, Damen und Herrenhüte 1965 5a Eigentümer Maria Bott, Damen und Herrenhüte 1970 5a Eigentümer Maria Bott 1975 Reich, Frau (Königstein i.T.); Verwalter: F. a.d.Bergstraße) Verwalter: C. Weisenfeld, Ww Else Weisenfeld, Hausmeisterin Olnhausen, Kaufmann

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss F. Lenhradt, Kaufmann 1915 Erdgeschoss A. Lehmann, Kaufmann 1920 Erdgeschoss J. Kirchberger, Fabrikant 1925 Erdgeschoss F. Olnhausen, Kaufmann 1930 Erdgeschoss F. Olnhausen, Kaufmann 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1.) F. Eckhardt, Ingenieur; 2.) K. Eckhardt, Ww. 1942 Erdgeschoss 1.) L. Burger, Gastwirt; 2.) R. Deschauer, 1953 Erdgeschoss 1.) L. Burger, Gastwirt; 2.) R. Deschauer, 1955 Erdgeschoss 1.) F. Bott, Bundesbahn-Inspektor; 2.) Maria 1960 Erdgeschoss 1.) F. Bott, Bundesbahn-Inspektor; 2.) Maria 1965 Erdgeschoss 1.) Frant-Achim Bott jr.; 2.) Maria Botte, Damen- 1970 Erdgeschoss 1.) Franz-Achim Bott jr.; 2.) Maria Bott 1975 Amtsgerichtsrat Amtsgerichtsrat Botte, Damen- u. Herrenhüte Botte, Damen- u. Herrenhüte u. Herrenhüte 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage A. Hofmann, Kaufmann 1915 1. Etage J. Hufnagel, Kaufmann 1920 1. Etage J. Hufnagel, Kaufmann 1925 1. Etage A. Eckhardt, Vertr. Direktor 1930 1. Etage 1.) E. Barchfeld, Ww; 2.) V. Lingg, 1935 1. Etage J. J. Schaßmann, Vertreter 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) F. Eckhardt, Ingenieur; 2.) R. Exner, Kaufm.- 1953 1. Etage 1.) F. Eckhardt. Ingenieur; 2.) R. Exner, Kaufm.- 1955 1. Etage 1.) L. Burger, Gastrom; 2.) R. Deschauer, 1960 1. Etage 1.) L. Burger, Gastrom; 2.) R. Deschauer, 1965 1. Etage H. Krüger, Architekt 1970 1. Etage H. Krüger, Architekt 1975 Verbandsgeschäftsführer Angest. Angest. Amtsgerichtsrat a.D. Amtsgerichtsrat a.D. 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage J. Rosenberg, Bankier 1915 2. Etage J. Rosenberg jun., Bankier 1920 2. Etage A. Lehmann, Kaufmann 1925 2. Etage M. Kotzenstein, Kaufmann 1930 2. Etage R. Deichhauer, Amtsgerichtsrat 1935 2. Etage 1.) B. Lingg, Abteilungsvorstand; 2.) R. 1940 2. Etage 1.) B. Lingg, Abteilungsvorstand; 2.) R. 1942 2. Etage 1.) K. Griesmeyer, Schlosser; 2.) E. Haveneth, 1953 2. Etage 1.) K. Griesmeyer, Schlosser; 2.) E. Haveneth, 1955 2. Etage 1.) F. Eckhardt, Ingenieur; 2.) M. Lapp, Major 1960 2. Etage 1.) F. Eckhardt, Ingenieur; 2.) M. Lapp, Major 1965 2. Etage E. Walter, Rechtsanwalt u. Notar 1970 2. Etage Baron W. von Keyserlingk, Gerichts-Referendar 1975 Deschauer, Amtsgerichts-Rat Deschauer, Amtsgerichts-Rat Kellnerin; 3.) Verlagsanstalt für Wirtschaft, Kellnerin a.D. a.D. Verkehr u. Recht GmbH 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage F. Vogel, Direktor 1915 3. Etage F. von Olnhausen, Fabrikant 1920 3. Etage F. von Olnhausen, Fabrikant 1925 3. Etage A. Lehmann, Kaufmann 1930 3. Etage A. Lehmann, Kaufmann 1935 3. Etage M. Lapp, Hauptmann 1940 3. Etage M. Lapp, Major 1942 3. Etage 1.) W. Horn, Rauchwarenhändler; 2.) M. Lapp, 1953 3. Etage 1.) M. Lapp, Major a.D.; 2.) J. Möller, Verlags- 1955 3. Etage 1.) Thea Neuner, Frau; 2.) M. Odemer, Ww. 1960 3. Etage 1.) Thea Neuner, Frau; 2.) M. Odemer, Ww. 1965 3. Etage H. Caerwenka, Architekt 1970 3. Etage Rosemarie Witzler, Kaufm.-Angest. 1975 Major a.D. Kaufmann; 3.) F. Schulze, Baustoffgroßhändler

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage F. Cosomati, Kunstmaler 1915 4. Etage E. Schulz, Rentner 1920 4. Etage 1.) F. Rosenberg, Ww.; 2) E. Schulz, Rentner 1925 4. Etage L. Hinte, Prokurist 1930 4. Etage H. Henßel, Verlagsdirektor 1935 4. Etage 1.) C. Barchfeld, Ww.; 2.) H. Henzel, Verl.- 1940 4. Etage 1.) C. Barchfeld, Ww.; 2.) H. Henzel, Verl.- 1942 4. Etage 1.) H. Odemer, Post-Betriebswart; 2.) Dr. med 1953 4. Etage 1.) R. Neuhold, Hotelangest.; 2.) H. Schiller, 1955 4. Etage 1.) G. Drescher, Werkzeugmacher 1960 4. Etage 1.) Gerhard Reiske, Bankangest.; 2.) W. Ries- 1965 4. Etage W. Ries-Eberhard, Theaterdirektor 1970 4. Etage W. Ries-Eberhard, Theaterdirektor 1975 Direktor Direktor Annemarie Schlüter, Geschäftsführer; 3.) G. Veit, Kontoristin Eberhard, Theaterdirektor Information zur Person: Der 1873 in Neapel geborene Ettore Cosomati, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in den Apenninen. Nach eigener Einschätzung entdeckte er zu dieser Zeit seine Liebe zur Natur. In Neapel nahm er das Studium der Mathematik auf und bereits 1894 nach Frankfurt zu übersiedeln um sich dort der bildenden Kunst zu widmen. Er bekam bei Prof. Karl Julius Bernhard 5. Etage Weisenfeld, Lagerist 5. Etage 1.) Roth & Hufnagel, Futtermittel; 2.) 5. Etage H. Weisenfeld, Kaufmann 1930 5. Etage H. Weisenfeld, Kaufmann 5. Etage C. Weisenfeld, Ww. 5. Etage C. Weisenfeld, Ww. 1942 5. Etage 1.) G. Veit, Dreherin; 2.) H. Weber, Lagerarb. 5. Etage Gertrud Schüssler, Frau; 2.) M. Odemer, Ww. 5. Etage 1.) I. Stuhmann, Zeichnerin; 2.) Else 5. Etage 1.) Gertrud Veit, Verkäufer; 2.) Else Weisenfeld, 5. Etage Mannfeld eine Anleitung zu Radierung, hatte aber ansonsten keinen eigentlichen Lehrer. Großen Einfluss übte Hans Thoma auf ihn aus, mit dem er einige Jahre verkehrte, während dessen Frankfurter Zeit. Cosomati fertigte beispielsweise 33 Radierungen nach Bildern von Hans Thoma, in einem Brief berichtete er 1908 bereits von zirka 200 eigenen Radierungen. Bei der Weltausstellung Weisenfeld, Lagerist Weisenfeld, Frau Frau 1904 in St. Louis gewann er eine Medaille und auf einer internationalen Ausstellung in Mailand einen Preis nebst Ankauf von 2 Werken für das städtische Museum in Mailand. Verheiratet war Information zur Person: Robert Deschauer ( 1878 – 1966) war nach seinen Jurastudium zunächst 10 Jahre als Strafrichter und ab 1931 in Frankfurt als Jugendrichter tätig. Bei seiner Berufung zum Jugendrichter war bekannt, dass der Jurist die Verbindung mit dem Fürsorgeamt pflegte. Dieser Kontakt erleichterte Urteile und Beurteilung, weil Berichte der Cosomati mit Ida Forcellini, mit der er zwei Söhne, Mario und Aldo, hatte. Aldo machte sich einen guten Namen als Kupferstecher und Illustrator für italienische und ausländischen Zeitschriften und Gerichtshilfe über die persönlichen Lebensverhältnisse der Angeklagten vorlagen. Da es an erfahrenen Kollegen mangelte arbeitete Amtsgerichtsrat Deschauer noch im Alter von 70 Jahren täglich als Jugendrichter und hatte es mit den mit dem Gesetz in Konflikt geratenen Halbwüchsigen zu tun. Er war in Frankfurt allerdings nicht nur als Richter eine Zeitungen. Von 1922 bis 1939 lebte Ettore Cosomati er in der Schweiz um 1939 seinen Wohnsitz nach Mailand zu verlegen, wo er im Februar 1960 starb. (Siehe auch Schaumainkai 5a) (Quelle: ISG) stadtbekannte Persönlichkeit. In Frankfurter Schachkreisen war Deschauer als Turnierleiter und Ehrenmitglied der Frankfurter Schachfreunde und Träger der goldenen Ehrennadel des hessischen Schachverbandes bekannt. Im Volksbildungsheim leitete er vieleJahre gut besuchte Schachkurse. Er hat bis ins hohe Alter regelmäßig jede Woche ausgedehnte Radtouren unternommen. (Quelle: ISG)

7 Vorderhaus 1875 7 Vorderhaus 1880 7 Vorderhaus 1885 7 Vorderhaus 1890 7 Vorderhaus 1895 7 Vorderhaus 1900 7 Vorderhaus 1905 7 Vorderhaus 1910 7 Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Vorderhaus 1940 Vorderhaus 1942 Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 1970 1975 Eigentümer Müller, Ww. 1875 Eigentümer Müller, Ww. 1880 Eigentümer Müller, Ww. 1885 Eigentümer Müller, Ww. 1890 Eigentümer Cl. Andr. Abt und Ferd. Aug. Abt, Architekt 1895 Eigentümer Cl. Andr. Abt und Ferd. Aug. Abt, Architekt 1900 Eigentümer C. A. Abt, Privatier u. F. A. Abt, Stadtrat 1905 Eigentümer C. E. Abt, Privatier und F. A. Abt, Stadtrat 1910 Eigentümer E.A. Abt, Privatier u. F.A. Abt, Stadtrat 1915 7 Eigentümer C. E. Abt, Rentner und F. A. Abt, Stadtrat a.D. 1920 7 Eigentümer Abt Erben; Verwalter: A. Abt, Privatiere 1925 7 Eigentümer 1930 7 Eigentümer 1935 7 Eigentümer 1940 7 Eigentümer 1942 7 Eigentümer 1953 7 Eigentümer 1955 7 Eigentümer 1960 7 Eigentümer 1965 7 Eigentümer 1970 7 Eigentümer 1975

Erdgeschoss Klein, Privatier 1875 Erdgeschoss Klein, Privatier 1880 Erdgeschoss Nolden, Beamter 1885 Erdgeschoss Jörges, Kaufmann 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss C. A. Abt, Privatier 1905 Erdgeschoss C. E. Abt, Privatier 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1.) C. E. Abt, Rentner ; 2.) E. Abt, Rechtsanwalt 1920 Erdgeschoss J. Abt, Architekt 1925 Erdgeschoss existiert nicht 1930 Erdgeschoss existiert nicht 1935 Erdgeschoss existiert nicht 1940 Erdgeschoss existiert nicht 1942 Erdgeschoss existiert nicht 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage Ferd. Aug. Abt, Architekt 1895 1. Etage Ferd. Aug. Abt, Architekt 1900 1. Etage 1.) K. Abt, Rechtsanwalt; 2.) F. A. Abt, Stadtrat 1905 1. Etage F. A. Abt, Stadtrat 1910 1. Etage F. A. Abt, Stadtrat 1915 1. Etage F. A. Abt, Stadtrat a.D. 1920 1. Etage J. Abt, Architekt 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage Glock, Privatier 1895 2. Etage Glock, Privatier 1900 2. Etage Chr. F. Glock, Privatier 1905 2. Etage C. W. A. Baither, Kaufmann 1910 2. Etage C. W. A. Baither, Kaufmann 1915 2. Etage Ludwig Landmann, Stadtrat 1920 2. Etage Ludwig Landmann, Stadtrat 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage Malcomesius 1895 3. Etage Malcomesius 1900 3. Etage 1905 3. Etage J. Gondolf, Hausmeister 1910 3. Etage R. Kümmel, Vorarbeiter 1915 3. Etage F. Stroh, Schlosser 1920 3. Etage F. Stroh, Schlosser 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 Information4. Etage zur Person: Dr. jur. h.c. Dr. phil. h.c. Ludwig Landmann erblickte 18681915 in Mannheim das Licht4. Etage der Welt. Nach dem Besuch der Gymnasialschule in Mannheim studier1920te er in Heidelberg,4. MünchenEtage und Berlin Jura und Wirtschaftswissenschaften. Er wurde städtischer1925 Jurist, dann 4.persönlicher Etage Referent des Mannheimer Oberbürgermeisters und 1898 schließlich1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 Stadtsyndikus. 1916 kam Landmann nach Frankfurt und wurde zum Dezernenten für Wirtschaft, Verkehr und Wohnungswesen gewählt. Mit seinem weitsichtigen kommunalpolitischen Ansatz zum städtischen Wohnungs-und Siedlungswesen verschaffte er sich eine hohe Akzeptanz. Im Oktober 1924 wurde Landmann zum Frankfurter Oberbürgermeister gewählt. In seiner 1960 Amtszeit als OB wurde die Ansiedlung und Ausweitung von Industriebetrieben ebenso vorangetrieben wie die Eingemeindungen von Fechenheim (1926), Griesheim, Nied, Höchst und Sossenheim (1928). In Landmanns Amtszeit wurde von Ernst May das Wohnungsbauprogram m „Neues Frankfurt“ durch den Bau von mehr als 8.000 Wohnungen umgesetzt. 1926 übernahm 1960 Landmann die Schirmherrschaft zur Vorbereitung der heutigen Autobahn A5 (Hamburg-Frankfurt-Basel). Die Nationalsozialisten vertrieben ihn nach der Kommunalwahl 1933 aus seinem Amt. Er verließ Frankfurt und ging zunächst nach Berlin wo ihm eine Herzkrankheit zu schaffen machte. Die NSDAP warf dem „Juden Landmann“ einen Größenwahn als sogenannter Wirtschaftsführer, während seiner OB-Zeit vor und stellte seine Ruhegeldansprüche infrage. Bedingt durch seine Krankheit und die Judenvermögensabgabe geriet er in eine wirtschaftliche Notlage. 1939 fand er in den Niederlanden, dem Heimatland seiner Frau, Zuflucht. Landmann starb kurz vor Kriegsende (5.3.1945) im niederländischen Voorburg. Zuvor wurde er von Freunden und Nachbarn mehrmals vor dem Zugriff der deutschen Besatzer versteckt. (Quelle: ISG)

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 9 Eigentümer 1875 9 Eigentümer 1880 9 Eigentümer 1885 9 Eigentümer 1890 9 Eigentümer 1895 9 Eigentümer 1900 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1905 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1910 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1915 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1920 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1925 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1930 9 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1935 9 Eigentümer 1940 9 Eigentümer 1942 9 Eigentümer 1953 9 Eigentümer 1955 9 Eigentümer 1960 9 Eigentümer 1965 9 Eigentümer 1970 9 Eigentümer 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 11 Eigentümer 1875 11 Eigentümer 1880 11 Eigentümer 1885 11 Eigentümer 1890 11 Eigentümer 1895 11 Eigentümer 1900 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1905 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1910 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1915 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1920 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1925 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1930 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1935 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1940 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1942 11 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1953 11 Eigentümer 1955 11 Eigentümer 1960 11 Eigentümer 1965 11 Eigentümer 1970 11 Eigentümer 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 13 Eigentümer 1875 13 Eigentümer 1880 13 Eigentümer 1885 13 Eigentümer 1890 13 Eigentümer 1895 13 Eigentümer 1900 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1905 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1910 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1915 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1920 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1925 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1930 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1935 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1940 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1942 13 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 15 1953 13 Eigentümer 1955 13 Eigentümer 1960 13 Eigentümer 1965 13 Eigentümer 1970 13 Eigentümer 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 15 Eigentümer Metzler, Bankier (Große Gallusstraße 18) 1875 15 Eigentümer Metzler, Bankier (Gallusstraße 18) 1880 15 Eigentümer Metzler, Bankier (Gallusstraße 18) 1885 15 Eigentümer Metzler Erben; Verwalter: Dr. med. Schmidt- 1890 15 Eigentümer Metzler Erben; Verwalter: Dr. med. Schmidt- 1895 15 Eigentümer Carl und Albert Metzler; Verwalter: Dr. med. 1900 15 Eigentümer A. von Metzler, Stadtrat (Schaumainkai 61) und 1905 15 Eigentümer A. von Metzler, Stadtrat (Schaumainkai 61) und 1910 15 Eigentümer M. von Schmidt-Metzler, vw. Wirtl. Geheim-Rat 1915 15 Eigentümer M. von Schmidt-Metzler, vw. Wirtl. Geheim-Rat, 1920 15 Eigentümer M. von Schmidt-Metzler, vw., Erz. 1925 15 Eigentümer M. von Schmidt-Metzler, vw., Erz. 1930 15 Eigentümer Deutscher Gemeinschafts Diakonie-verband 1935 15 Eigentümer Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband 1940 15 Eigentümer Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband 1942 15 Eigentümer Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband 1953 15 Eigentümer Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband 1955 15 Eigentümer Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband 1960 15 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main, Städtische 1965 15 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1970 15 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1975 Metzler, Sanitätsrat Metzler, Sanitätsrat Schmidt-Metzler, Sanitätsrat E. von Metzler, Bankier (Neue-Mainzer-Straße E. von Metzler, Bankier (Neue-Mainzer-Straße Erz. GmbH (Marburg a.d.Lahn) GmbH (Marburg a.d. Lahn) GmbH (Marburg a.d. Lahn) GmbH (Marburg a.d. Lahn); Verwalter: B. Klenke, GmbH (Marburg a.d. Lahn) GmbH (Marburg a.d. Lahn); Verwaltung, Martha Volksbücherei 28); Verwalter: Prof. Dr. med. M. Schmidt- 28) Diadonisse Grünebach, Diakonisse Metzler, Geh. Medizinalrat

Erdgeschoss Schuhmann, Gärtner 1875 Erdgeschoss Schuhmann, Kunstgärtner 1880 Erdgeschoss Schuhmann, Kunstgärtner 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss M. von Schmidt-Metzler, vw. Wirtschl. 1910 Erdgeschoss M. von Schmidt-Metzler, vw. Wirtl. Geheim-Rat 1915 Erdgeschoss M. von Schmidt-Metzler, vw. Wirtl. Geheim-Rat, 1920 Erdgeschoss M. von Schmidt-Metzler, vw., Erz. 1925 Erdgeschoss M. von Schmidt-Metzler, vw., Erz. 1930 Erdgeschoss Diakonissenstation 1935 Erdgeschoss Diakonissen-Station 1940 Erdgeschoss Diakonissen-Station 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss Altersheim "Daheim" 1955 Erdgeschoss Altersheim "Daheim" 1960 Erdgeschoss Autobücherei 1965 Erdgeschoss Städtisches Museum für Kunsthandwerk 1970 Erdgeschoss Städtisches Museum für Kunsthandwerk 1975 Geheimer Medizinalrat Erz. 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage K. Schuhmann, Obergärtner 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage G. Klingler, Angestellte 1940 1. Etage 1.) G. Klingler, Angestellte; 2.) H. Blank, 1942 1. Etage 1.) Anna Arndt, Klavierlehrerin, 2.) I. Böcking, 1953 1. Etage 1.) Anna Arndt, Klavierlehrerin, 2.) Kath. 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V., 1970 1. Etage Verwaltung 1975 Sekretärin; 3.) W. Ellgering, Ww.; 4.) E. Reiter, Diakonisse; 3.) B. Cahn, Ww.; 4.) Kath. Benkert, Ww.; 3.) B. Cahn, Ww.; 4.) A. Christ, Verwaltung Gemeindehelferin; 5.) W. Gerschauer, Ww.; 6.) Combecher, Ww.; 5.) M. Danehl, Frau; 6.) W. Ww.; 5.) Ida Dürkopf, Ww.; 6.) W. Ellgering, K. Sattes, Ww. Ellgering, Ww.; 7.) S. Fink, Frau Ww.; 7.) M. Grünebach, Diakonissin

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1.) M. Filius, Ww.; 2.) J. Wittlinger, Sekretärin 1940 2. Etage 1.) M. Filius, Ww.; 2.) J. Wittlinger, Sekretärin 1942 2. Etage 1.) M. Heinrich, Rentnerin; 2.) A. von 1953 2. Etage 1.) L. Hammel, Diakonissin; 2.) M. Heinrich, 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 i.R.; 3.) H. Zehner, Beamtin i.R.; 4.) L. Zehner, i.R.; 3.) H. Zehner, Beamtin i.R.; 4.) L. Zehner, Keyserling, Lehrerin; 3.) A. Kleinschmidt, Ww.; Rentnerin; 3.) A. von Keyserling, Lehrerin; 4.) A. Beamtin i.R. Beamtin i.R. 5.) Emilie Kirsch; 6.)Eugen Lewert, Pens.; 7.) M. Kleinschmidt, Ww.; 5.) B. Klenke, Diakonissin; Lehning, Ww. 6.) Marg. Lehmann, Ww.; 7.) M. Lehning, Ww.

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage R. Henrich, Installateur 1920 3. Etage B. Henrich, Frau 1925 3. Etage B. Henrich, Frau 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) Lydia Linkemann, Diakonisse.; 2.) M. 1953 3. Etage 1.) Eugen Lewert, Pensionär; 2.) M. Lippert, 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Lippert, Beamtin i.R.; 3.) E. Marz, Ww.; 4.) E. Beamtin i.R.; 3.) E. Marx, Ww.; 4.) Bertha Leimbach, Ww.; 5.) Johanna Müller; 6.) E. Manderer, Ww.; 5.) Johanna Müller; 6.) Else Müller, Ww.; 7.) M. Schmidt-Knatz, Ww. Pallas, Pensionärin; 7.) M. Schmidt-Knatz, Ww.

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1.) Johanna Wittlinger; 2.) W. Zehner, Ww.; 3.) 1953 4. Etage 1.) Johanna Wittlinger; 2.) W. Zecher, Ww.; 3.) 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 Hermine Zehner; 4.) Laura Zehner; 5.) M. Hermine Zehner; 4.) Laura Zehner; 5.) A. Zingel, Scheller, Ww.; 6.) A. Zingel, Ww. Ww.; 6.) G. Zulauf, Bankkaufmann

1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 17 Eigentümer Dr. Souchay, Ww. (Gartenstraße 26) 1875 17 Eigentümer Souchay, Ww. (Oppenheimer Platz 8) 1880 17 Eigentümer Souchay, Ww. (Oppenheimer Platz 8) 1885 17 Eigentümer Dr. Souchay, Ww. 1890 17 Eigentümer Souchay Erben, Verwalter: Humser (Kleiner 1895 17 Eigentümer Kessler-Grunelius, Ww. 1900 17 Eigentümer Freiherr Th. Flotow, Königlicher Kammerherr 1905 17 Eigentümer Freiherr Th. Flotow, Königlicher Kammerherr 1910 17 Eigentümer Freiherr Th. Flotow, Königlicher Kammerherr 1915 17 Eigentümer Freiherr Th. Flotow 1920 17 Eigentümer Freiherr Th. von Flotow 1925 17 Eigentümer Freiherr Th. von Flotow 1930 17 Eigentümer Freiherr Th. von Flotow 1935 17 Eigentümer C. Freifrau von Flotow, Ww. 1940 17 Eigentümer C. Freifrau von Flotow, Ww. 1942 17 Eigentümer Zippwerk-Vertrieb GmbH (Nürnberg) 1953 17 Eigentümer Zippwerk-Vertrieb GmbH (Nürnberg) 1955 17 Eigentümer Zippwerk GmbH, Reisverschlussfabrik; Verwalter: 1960 17 Eigentümer Zippwerk GmbH, Reisverschlussfabrik; Verwalter: 1965 17 Eigentümer Zippwerk GmbH, Reisverschlussfabrik; Verwalter: 1970 17 Eigentümer S. Preisler u. Ehefrau (Liebigstraße 9) 1975 Hirschgraben 4) Imperial Chemical Industries (Export) Limited Imperial Chemical Industries (Export) Limited Imperial Chemical Industries (Export) Limited

Erdgeschoss Benecke, Rentner 1875 Erdgeschoss Benecke, Rentner 1880 Erdgeschoss Schmidt-Benecke, Fabrikant 1885 Erdgeschoss Dr. Souchay, Ww. 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss Kessler-Grunelius, Ww. 1900 Erdgeschoss Freiherr Th. Flotow, Königlicher Kammerherr 1905 Erdgeschoss Freiherr Th. Flotow, Königlicher Kammerherr 1910 Erdgeschoss Freiherr Th. Flotow, Königlicher Kammerherr 1915 Erdgeschoss Freiherr Th. Flotow 1920 Erdgeschoss Freiherr Th. von Flotow 1925 Erdgeschoss Freiherr Th. von Flotow 1930 Erdgeschoss Dr. vet. F. Bendemüller, praktischer Tierarzt 1935 Erdgeschoss C. Freifrau von Flotow, Ww. 1940 Erdgeschoss C. Freifrau von Flotow, Ww. 1942 Erdgeschoss Zipp-Werk-Vertrieb GmbH , Reissverschlüsse 1953 Erdgeschoss Zipp-Werk-Vertrieb GmbH , Reissverschlüsse 1955 Erdgeschoss Imperial Chemical Industries Limited, ICA 1960 Erdgeschoss Imperial Chemical Industries Limited, ICA 1965 Erdgeschoss 1.) Lahmeyer International GmbH; 2.) Imperial 1970 Erdgeschoss Lahmeyer International GmbH 1975 Deutschland, Chemikalienhandel Deutschland, Chemikalienhandel Chemical Industries (Export) Limited

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage Vietzen, Kutscher 1890 1. Etage Kessler-Grunelius, Ww. 1895 1. Etage Kessler-Grunelius, Ww. 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage B. Trost Kanzleigehilfe 1920 1. Etage Dr. A. Zische-Hartmann, Chemiker 1925 1. Etage H. Obermann, Schreiner 1930 1. Etage H. Obermann, Schreiner 1935 1. Etage Dr. phil. A. Paquet, Schriftleiter 1940 1. Etage Dr. phil. A. Paquet, Schriftleiter 1942 1. Etage F. Payne, Geschäftsführer 1953 1. Etage E. Chase, Geschäftsführer 1955 1. Etage Dr. F. Peakin, Direktor 1960 1. Etage Dr. F. Peakin, Direktor 1965 1. Etage Dr. F. Peakin, Direktor 1970 1. Etage Lothar Linke 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage Carder, Kutscher 1895 2. Etage Carder, Kutscher 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage L. Brand, Schneiderin 1930 2. Etage Freiherr Th. von Flotow 1935 2. Etage H. Obermann, Schreiner 1940 2. Etage 1942 2. Etage Imperial Chemical Industries Limited 1953 2. Etage Imperial Chemical Industries Limited 1955 2. Etage 1.) Nicholson Soulsby, Presse-Officier, British 1960 2. Etage E. Brötzmann, Hausmeister 1965 2. Etage E. Brötzmann, Hausmeister 1970 2. Etage G. Raiser, Hausmeister 1975 Consultant; 2.) E. Brötzmann, Hausmeister Information zur Person: Theodor Friedrich Heinrich Freiherr von Flotow (1862 - 1937) wurde in Speyer geboren und starb 1937 in Frankfurt am Main. Er war seit 1903 mit Amalie Gräfin von Hennin verheiratet. 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage H. Gopp, Gärtner 1953 3. Etage H. Gopp, Gärtner 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 19 Eigentümer 1875 19 Eigentümer 1880 19 Eigentümer 1885 19 Eigentümer 1890 19 Eigentümer 1895 19 Eigentümer 1900 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1905 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1910 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1915 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1920 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1925 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1930 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1935 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1940 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1942 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1953 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1955 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1960 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1965 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1970 19 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 21 Eigentümer 1875 21 Eigentümer 1880 21 Eigentümer 1885 21 Eigentümer 1890 21 Eigentümer 1895 21 Eigentümer 1900 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1905 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1910 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1915 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1920 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1925 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1930 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1935 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1940 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1942 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1953 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1955 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1960 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1965 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1970 21 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 23 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 23 Eigentümer Bolongaro, Ww. (Rentnerin) 1875 23 Eigentümer Bolongaro, Ww. 1880 23 Eigentümer Bolongaro, Ww. 1885 23 Eigentümer Bolongaro, Ww. 1890 23 Eigentümer Bolongaro Erben 1895 23 Eigentümer Büsing Rentner 1900 23 Eigentümer Freiherr von Büsing-Orville, Gutsbesitzer 1905 23 Eigentümer Freiherr A. Büsing-Orville, Rentier 1910 23 Eigentümer G. von Lang, Ww. 1915 23 Eigentümer H. von Herze, Privatier 1920 23 Eigentümer Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke 1925 23 Eigentümer Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke 1930 23 Eigentümer Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke 1935 23 Eigentümer Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke 1940 23 Eigentümer NSDAP 1942 23 Eigentümer Land Hessen 1953 23 Eigentümer Land Hessen zu Hd. Finanzamt, Aussenbezirk 1955 23 Eigentümer Land Hessen zu Hd. D. Verw. Herrn 1960 23 Eigentümer Land Hessen zu Hd. d. Verw. Herrn 1965 23 Eigentümer Land Hessen zu Hd. D. Verw. Herrn 1970 23 Eigentümer Land Hessen zu Hd. d. 1975 Gaskokssyndikus AG Gaskokssyndikus AG Gaskokssyndikus AG Gaskokssyndikus AG (Forsthausstraße 89) Liegenschaftsverwaltung, Taunusstraße 2-4 Oberlandesgerichtspräsident, Gerichtsstraße 1/2 Oberlandesgerichtspräsident, Gerichtsstraße 1/2 Oberlandesgerichtspräsident, Gerichtsstraße 1/2 Oberlandesgerichtspräsidenten, Gerichtsstraße 1/2

Erdgeschoss Anton Bolongarom Kaufmann 1875 Erdgeschoss C. Bolongaro, Kaufmann 1880 Erdgeschoss C. Bolongaro, Kaufmann 1885 Erdgeschoss C. Bolongaro, Kaufmann 1890 Erdgeschoss C. Bolongaro, Kaufmann 1895 Erdgeschoss Büsing Rentner 1900 Erdgeschoss Freiherr von Büsing-Orville, Gutsbesitzer 1905 Erdgeschoss Freiherr A. Büsing-Orville, Rentier 1910 Erdgeschoss G. von Lang, Ww. 1915 Erdgeschoss H. von Herze, Privatier 1920 Erdgeschoss 1.) Industrie- und Handelsvertretung deutsche 1925 Erdgeschoss 1.) Betriebsstoff-Gesellschaft Maingau mbH; 2.) 1930 Erdgeschoss Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, SD- 1942 Erdgeschoss 1.) Bekleidungshaus d. Heimkehrer u. 1953 Erdgeschoss 1.) Bekleidungshaus d. Heimkehrer u. 1955 Erdgeschoss 1.) Bekleidungshaus d. Heimkehrer u. 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 Gaswerke AG; 2.) Nebenproduktenvertrieb Nebenproduktenvertrieb GmbH Gaskokssyndikus AG Abschnitt Frankfurt a. M. Versehrtenhilfe eGmbH; 2.) Heimkehrer u. Versehrtenhilfe eGmbH; 2.) Heimkehrer u. Versehrtenhilfe eGmbH; 2.) Heimkehrer u. GmbH; 3.) Nebenprodukt- Versehrtenhilfe eGmbH Versehrtenhilfe eGmbH Versehrtenhilfe eGmbH Verwertungsgesellschaft Deutsche Gswerke GmbH

1. Etage C. Bolongaro, Kaufmann 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage Büsing Rentner 1900 1. Etage 1905 1. Etage A. Müller, Gärtner 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1.) Chemische Fabrik Weyl AG; 2.) Gakoks- 1925 1. Etage 1.) Chemische Fabrik Weyl AG; 2.) Gasuwa, 1930 1. Etage 1.) Süddeutscher Gaskoksvertrieb GmbH; 2.) 1935 1. Etage 1940 1. Etage K. Pohl. Sturmbannführer 1942 1. Etage Kirchliches Außenamt d. Evangelischen Kirche 1953 1. Etage Kirchliches Außenamt d. Evangelischen Kirche 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Information zur Person: Der 1860 in Frankfurt a.M. geborene Adolf Freiherr von Büsing-Orville hat sich neben seiner Tätigkeit als Fabrikbesitzer in und um Zinneberg, zwischen München und Rosenheim gelegen, als Bauherr hervorgetan. Dessen Vater war Friedrich Alexander Alverich Syndikat AG Betriebsgesellschaft f. Gas- u. Wasserwerksbedarf Teerproduktenvertrieb GmbH in Deutschland in Deutschland Büsing, der mit der aus Offenbach gebürtigen Bertha Justine d’Orville verheiratet war. Adolf Büsing-Orville war in erster Ehe mit der Tochter eines Hamburger Großkaufmanns und Kaiserlich Deutschen Konsulin Rio Grande do Sul Ludwif Ritter und Edler von Loessl, Edla Edle von Loessl mbH 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 und in zweiter2. Etage Ehe mit der deutlich jüngeren Louise Wilhelmine Pauline Aurelie Laura,1900 Gräfin von Bothm2. erEtage verheiratet. Die Ehe soll nicht sehr glücklich gewesen sein, weshalb sie1905 1924 geschieden2. wurde. Etage Sein Großvater aus der mütterlichen Linie war Adolph Heinrich d’Orville1910 (1808– 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1.) K. Arnold, Kraftfahrer; 2.) W. Schmidt, 1925 2. Etage 1.) Teerprodukten u. Bitumenfabrik GmbH; 1930 2. Etage 1.) K. Arnold, Kraftwagenführer; 2.) G. 1935 2. Etage 1940 2. Etage M. Binder, Hausmeister 1942 2. Etage 1.) W. Besch, Kraftfahrer; 2.) R. Johannesson, 1953 2. Etage 1.) W. Besch, Kraftfahrer; 2.) R. Johannesson, 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 1883), Mitglied einer Familie von Tabakfabrikanten in Offenbach, dessen Schwiegervater Philipp Casimir Krafft, ebenfalls ein Offenbacher Tabakfabrikant. Die Gründer der Schnupftabakfabrik Gebrüder Bernard waren Nikolaus Bernard und Jean Georg d'Orville, deren Fabrikation Hausverwalter 2.)W. Lutterbeck, Vertreter Wingenfeld, Kraftwagenführer Büroleiter; 3.) K. Pfaff, Lagerarbeiter Büroleiter; 3.) K. Pfaff, Lagerarbeiter befand sich zunächst im Erdgeschoß des im 17. Jahrhundert errichteten Herrenhauses, die Wohnräume der Familien Bernard und d´Orville lagen in der oberen Etage des Gebäudes. Das Haus und der Landschaftsgarten gingen in den Besitz von Adolf Büsing-Orville über, der den An-und Umbau 1883 zu einem Palais veranlasste. Der Stadt Offenbach bot er 1924 das repräsentative Ensemble zum Kauf an, die es bis zur Kriegszerstörung 1943 als Rathaus nutzte. Seinen Adelstitel kaufte sich Adolf Büsing-Orville 1901. Seine großen geschäftlichen Erfolge mit der nach 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 Kinzing bei3. EtageRegensburg verlagerten Produktion erlaubte es ihm, in das Schloss Zinneberg1900 und die nahege3. Etagelegenen Güter Sonnenhausen und Niederseeon sowie den Erwerb des 1905Chateau de Prangins3. bei Etage Nyon (Schweiz) zu investieren. Er starb am 13. April 1948 in Locarno.1910 (Quelle: Internet) 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1.) W. Schmidt, Hausverwalter; 2.) A. Stier, 1925 3. Etage 1.) W. Schmidt, Hausverwalter; 2.) K. Arnold, 1930 3. Etage 1.) Zentrale Gasverwertung E.V.; 2.) W. 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) H. Pareis, Sekretärin; 2.) A. Ritschel, Ww. 1953 3. Etage 1.) H. Pareis, Sekretärin; 2.) A. Ritschel, Ww. 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Registraturbeamter Kraftwagenführer Lutterbeck, Hausmeister 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 25 Eigentümer Andreae-Goll, Bankier 1875 25 Eigentümer Andreae-Goll, Bankier 1880 25 Eigentümer Andreae-Goll, Bankier 1885 25 Eigentümer Andreae-Goll, Bankier 1890 25 Eigentümer Andreae-Goll, Bankier 1895 25 Eigentümer Andreae-Goll, Bankier 1900 25 Eigentümer C. E. Andreae-Goll, Rentnerin (Schaumainkai 29) 1905 25 Eigentümer C. E. Andreae-Goll, Rentnerin 1910 25 Eigentümer Prof. Dr. med. G. Spieß, Spezialarzt 1915 25 Eigentümer Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1920 25 Eigentümer Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1925 25 Eigentümer C. Spieß, Frau 1930 25 Eigentümer C. Spieß, Frau 1935 25 Eigentümer Prof. Dr. med. B. Spieß, Geh. Med.-Rat und E. 1940 25 Eigentümer Prof. Dr. med. B. Spieß, Geh. Med.-Rat und E. 1942 25 Eigentümer Anna Helene Spieß, zu Hd. Rich. Andreae 1953 25 Eigentümer Finanzamt, Außenbezirk, Taunusstraße 2-4 1955 25 Eigentümer Finanzamt Frankfurt (Main), Taunustor 1960 25 Eigentümer Finanzamt Frankfurt (Main), Taunustor 1965 25 Eigentümer Finanzamt Frankfurt (Main), Taunustor 1970 25 Eigentümer Finanzamt Frankfurt (Main), Taunustor 1975 Spieß, Frau Spieß, Frau (Leerbachstraße 13) Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss Müller, Gärtner 1880 Erdgeschoss Müller, Gärtner 1885 Erdgeschoss Müller, Gärtner 1890 Erdgeschoss Müller, Gärtner 1895 Erdgeschoss A. Müller, Gärtner 1900 Erdgeschoss Dr. Gustav Spieß, Spezialarzt 1905 Erdgeschoss C. E. Andreae-Goll, Rentnerin 1910 Erdgeschoss Prof. Dr. med. G. Spieß, Spezialarzt 1915 Erdgeschoss Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1920 Erdgeschoss Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1925 Erdgeschoss Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1930 Erdgeschoss Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1935 Erdgeschoss Prof. Dr. med. B. Spieß, Geh. Med.-Rat 1940 Erdgeschoss Prof. Dr. med. B. Spieß, Geh. Med.-Rat 1942 Erdgeschoss K. Glaab, Ingenieur, Techn.-Büro 1953 Erdgeschoss Th. Keller, Kaufm.-Angest. 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage Andreae-Goll, Bankier 1890 1. Etage Andreae-Goll, Bankier 1895 1. Etage Andreae-Goll, Bankier 1900 1. Etage 1905 1. Etage Prof. Dr. med. G. Spietz, Spezialarzt 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage Prof. Dr. med. G. Spieß, Geheimer Med.-Rat 1935 1. Etage Prof. Dr. med. B. Spieß, Geh. Med.-Rat 1940 1. Etage E. Spieß, Frau 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage Information zur Person: Prof. Dr. med. Gustav Spieß (*18.11.18621905 +11.01.1948)2. Etage entstammte einer alten Frankfurter Ärztefamilie, sein Vater und Großvater1910 waren bereits 2.Geheime Etage Sanitätsärzte. Spieß studierte in Heidelberg, Straßburg und Leipzig1915 Medizin. Er promoviert2. Etage in Leipzig und ging dann für längere Zeit auf Reisen um sich in englischen1920 und französischen2. Etage Kliniken umzusehen. Nach seiner Rückkehr wurde er 1891 Assistentsarzt1925 und bereits 18932. Etage nahm ihn sein Lehrer, Moritz Schmidt-Metzler als Sozius auf. 1910 übertrug1930 ihm, 2. Etage Dr. med. A.B. von Ilberg, Facharzt 1935 2. Etage A. Luchting, Direktor 1940 2. Etage A. Luchting, Direktor 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 der inzwischen ein bekannter Arzt geworden war, die Stadt Frankfurt die Leitung der Hals- und Nasenklinik des Stadtischen Krankenhauses. Spieß hatte große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil er 1903 zu Kaiser Wilhelm II gerufen wurde, den er erfolgreich an Stimmbandpolypen operiert hatte. Als 1914 die Frankfurter Universität gegründet wurde, ernannte die Regierung ihn, der bereits 1904 den Professorentitel verliehen worden war, als Geheimer Sanitätsrat zum ordentlichen Professor seines Fachgebiets. Als Arzt und 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Wissenschaftler hat er einen internationalen Ruf erworben. Besonders enge Beziehungen hat er zur Kulturwelt und Musikinterpreten unterhalten und die bekanntesten Sänger haben zu seinen Patienten gehört. In seinem Haus waren häufig prominente Musiker zu Gast, darunter Richard Strauss. (Quelle: Frankfurter Personenlexikon/Biographie) 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 27 Eigentümer 1875 27 Eigentümer 1880 27 Eigentümer 1885 27 Eigentümer 1890 27 Eigentümer 1895 27 Eigentümer 1900 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1905 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1910 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1915 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1920 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1925 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1930 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1935 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1940 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1942 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1953 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1955 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1960 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1965 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1970 27 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 25 1975

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 29 Eigentümer Andreae-Lemmé, Ww., Rentnerin 1875 29 Eigentümer Andreae-Lemmé, Ww. 1880 29 Eigentümer Andreae-Lemmé, Ww. 1885 29 Eigentümer Andreae-Lemmé, Ww. 1890 29 Eigentümer Andreae-Lemmé, Ww. 1895 29 Eigentümer Andreae-Lemmé, Rentner 1900 29 Eigentümer C. E. Andreae-Goll, Rentnerin 1905 29 Eigentümer 1910 29 Eigentümer H. Andreae, Rentner 1915 29 Eigentümer H. Andreae, Rentner 1920 29 Eigentümer M. Scheidler, Fräulein (Krefeld): Verwalter: M. 1925 29 Eigentümer M. Scheidler, Fräulein u. M. Heineken, 1930 29 Eigentümer M. Scheidler, Fräulein u. M. Heineken, 1935 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1940 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1942 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1955 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1960 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1965 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1970 29 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1975 Heineken, Bankdirektor Bankdirektor (siehe auch Metzlerstraße 30) Bankdirektor (siehe auch Metzlerstraße 30) Metzlerstraße 30); Verwalter: O. Hombach, Metzlerstraße 30) Hausmeister Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss Blickermann, Gärtner 1880 Erdgeschoss Blickermann, Gärtner 1885 Erdgeschoss Blickermann, Gärtner 1890 Erdgeschoss Blickermann, Gärtner 1895 Erdgeschoss Blickermann, Gärtner 1900 Erdgeschoss C. E. Andreae-Goll, Rentnerin 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss H. Andreae, Rentner 1915 Erdgeschoss H. Andreae, Rentner 1920 Erdgeschoss J. Schneider, Bankier 1925 Erdgeschoss M. Scheidler, Fräulein 1930 Erdgeschoss M. Scheidler, Fräulein 1935 Erdgeschoss Frauenschule für Volkspflege 1940 Erdgeschoss Frauenschule für Volkspflege 1942 Erdgeschoss Seminar für soziale Berufsarbeit 1953 Erdgeschoss Seminar für soziale Berufsarbeit 1955 Erdgeschoss Seminar für soziale Berufsarbeit 1960 Erdgeschoss Seminar für soziale Berufsarbeit 1965 Erdgeschoss Museum für Völkerkunde 1970 Erdgeschoss Museum für Völkerkunde 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage Andreae-Lemmé, Ww. 1890 1. Etage Andreae-Lemmé, Ww. 1895 1. Etage Andreae-Lemmé, Rentner 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage H. Kubis, Kellner 1920 1. Etage H. Kubis, Kellner 1925 1. Etage M. Heineken, Bankdirektor 1930 1. Etage M. Heineken, Bankdirektor 1935 1. Etage O. Hombach, Hausmeister 1940 1. Etage O. Hombach, Hausmeister 1942 1. Etage Martä-Maria Freese, Sportlehrerin 1953 1. Etage 1.) E. Breuer, Kindergärtin; 2.) A. Cloß, 1955 1. Etage 1.) H. Josten, Laborwerker; 2.) M. Josten, 1960 1. Etage 1.) H. Josten, Laborwerker; 2.) M. Josten, 1965 1. Etage I. Hotsommer, Frau 1970 1. Etage 1975 Säuglings-Schwester; 3.) Martä-Maria Freese, Hausgehilfin Hausgehilfin Information zur Familie: Bei den Andreae-Goll s handelt es sich um eine Kaufmanns- und Bankiersfamilie. Ferdinand Andreae-Hebestreit (1787 - 1857) war ein Kaufmann und Mitglied des Frankfurter Senats. Dessen Vater Philipp Hermann Andreae-Goll (1817 -1891), war ebenfalls ein Ffrter Kaufmann. Die Mutter, Pauline geborene Goll, war die Tochter des Bankiers Heinrich Goll-Platzmann, dem Inhaber des Bankhauses Joh. Goll & Söhne. Albert Andreae (1854 –1940) wurde Teilhaber von Joh. Goll & Söhne. Joh. Goll & Söhne war eines der ältesten Bankhäuser der Stadt. In den Frankfurter Bankiersfamilien kam es nicht selten zu wechselseitigen Ehen. Albert Andreae setzte mit der Hochzeit Sportlehrerin; 4.) Ilse Pistorius; 5.) E. Röseler, von Therese de Neufville diese spezielle Tradition fort. Sie war die Tochter von Gustav Adolf de Neufville, einem des Geheimen Kommerzienrat und Privatbankier. Das Bankhaus de Neufville hatte eine längere Tradition als das seit 1915 nicht mehr eigenständige Bankhaus Joh. Goll & Söhne. Wie es damals in der Familie Andreae üblich war, ergänzte Krankenschwester Albert Andreae seinen Namen um den seiner Frau und nannte sich Albert Andreae de Neufville. Die Brüder von Therese de Neufville – Otto und Alfred – hatten zusammen mit Friedrich und Carl von Neufville das Bankhaus D. & J. de Neufville. Alfred hatte Anna Mumm von Schwarzenstein, Tochter des damaligen Frankfurter Bürgermeisters, Daniel 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 Heinrich2. Etage Mumm von Schwarzenstein zur Frau und Otto – Evelyn Mylius – aus1905 sehr begüterter Mailänder2. Etage Familie. Otto bewohnte mit seiner Familie einen sehr stattlichen1910 Besitz am Schaumainkai.2. Etage (Quelle: Wikipedia) 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1.) Dr. H. Jakobi, Direktor; 2.) J. Schaffner, 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) H. Josten, Laborwerker, 2.) M. Josten, 1953 2. Etage 1.) K. Gärtner, Lehrer; 2.) H. Josten, Laborwerker, 1955 2. Etage Dr. Marianne Ludewig, Direktorin 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Kaufmann Hausgehilfin 3.) M. Josten, Hausgehilfin; 4.) Anita Wolff, Frau 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage Dr. Marianne Ludewig, Direktorin 1953 3. Etage 1.) L. Köster, Praktikantin; 2.) Dr. Marianne 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Ludewig, Direktorin; 3.) F. Ludwig, Schweißer

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 31 Eigentümer E. Kohler, Privatier 1875 31 Eigentümer 1880 31 Eigentümer 1885 31 Eigentümer 1890 31 Eigentümer 1895 31 Eigentümer 1900 31 Eigentümer existiert nicht 1905 31 Eigentümer existiert nicht 1910 31 Eigentümer existiert nicht 1915 31 Eigentümer existiert nicht 1920 31 Eigentümer existiert nicht 1925 31 Eigentümer existiert nicht 1930 31 Eigentümer existiert nicht 1935 31 Eigentümer existiert nicht 1940 31 Eigentümer existiert nicht 1942 31 Eigentümer existiert nicht 1953 31 Eigentümer 1955 31 Eigentümer 1960 31 Eigentümer 1965 31 Eigentümer 1970 31 Eigentümer 1975 Erdgeschoss Kohler, Ww. 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 33 Eigentümer Frankfurter Bankverein 1875 33 Eigentümer 1880 33 Eigentümer 1885 33 Eigentümer 1890 33 Eigentümer 1895 33 Eigentümer 1900 33 Eigentümer existiert nicht 1905 33 Eigentümer existiert nicht 1910 33 Eigentümer existiert nicht 1915 33 Eigentümer existiert nicht 1920 33 Eigentümer existiert nicht 1925 33 Eigentümer existiert nicht 1930 33 Eigentümer existiert nicht 1935 33 Eigentümer existiert nicht 1940 33 Eigentümer existiert nicht 1942 33 Eigentümer existiert nicht 1953 33 Eigentümer 1955 33 Eigentümer 1960 33 Eigentümer 1965 33 Eigentümer 1970 33 Eigentümer 1975 Erdgeschoss 1.) Kattendick, Exped.; 2.) Peipers, Kunstmaler 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975

1. Etage 1.) Regner, beeidigter Ausrufer; 2.) Ruhl, 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Buchdrucker 2. Etage 1.) Schmidt, Maschinenbr.; 2.) Elisabeth 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Schubert, Ww. 3. Etage 1.) Schneider-Schreiner u. Zimmermann; 2.) 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Wirth, Schiffbauer 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 35 Eigentümer 1875 35 Eigentümer 1880 35 Eigentümer 1885 35 Eigentümer 1890 35 Eigentümer 1895 35 Eigentümer 1900 35 Eigentümer A. Scharff-Andreae, Ingenieur 1905 35 Eigentümer 1910 35 Eigentümer Ph. A. Scharff-Andreae, Ingenieur 1915 35 Eigentümer Th. Scharff, Ingenieur 1920 35 Eigentümer O. Adler, Fabrikdirektor 1925 35 Eigentümer O. Adler, Fabrikbesitzer 1930 35 Eigentümer O. Adler, Generaldirektor 1935 35 Eigentümer ungenannt 1940 35 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main ; Verwalter: W. 1942 35 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 35 Eigentümer Chr. Sonne (New York) zu Hd. Prof. L. 1955 35 Eigentümer Soziographische Gesellschaft e.V. 1960 35 Eigentümer Soziographische Gesellschaft e.V. 1965 35 Eigentümer Soziographische Gesellschaft e.V. 1970 35 Eigentümer Soziographische Gesellschaft e.V. 1975 Udelhoven, Schlosser Neundörfer Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss A. Scharff-Andreae, Ingenieur 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Ph. A. Scharff-Andreae, Ingenieur 1915 Erdgeschoss Th. Scharff, Ingenieur 1920 Erdgeschoss O. Adler, Fabrikdirektor 1925 Erdgeschoss Dr. med. S. Brodnitz, Sanitäts-Rat 1930 Erdgeschoss O. Adler, Generaldirektor 1935 Erdgeschoss unbewohnt 1940 Erdgeschoss Rechtsnährstand Arbeitsstelle zur Erforschung 1942 Erdgeschoss 1.) Prof. Dr. L. Neundörfer; 2.) R. Novinski, 1953 Erdgeschoss 1.) Elfriede Fesenmeyer, Modegraphikerin; 2.)H. 1955 Erdgeschoss Prof. Dr. L. Neundörfer, 1960 Erdgeschoss Prof. Dr. L. Neundörfer, 1965 Erdgeschoss Prof. Dr. L. Neundörfer, 1970 Erdgeschoss Prof. Dr. L. Neundörfer, 1975 der Lebensgrundlagen des deutschen Landvolks Graphikerin Recke, Textil-Ingenieur

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage Dr. phil L. Neundörfer 1942 1. Etage 1.) K. Novinsky, Holzblas-instrumente; 2.) J. 1953 1. Etage 1.) K. Novinsky, Meister Holzblas-instrumente; 1955 1. Etage Soziogaphisches Institut a.d. Universität 1960 1. Etage Soziogaphisches Institut a.d. Universität 1965 1. Etage Soziogaphisches Institut a.d. Universität 1970 1. Etage Soziogaphisches Institut a.d. Universität 1975 Schmitz, Ww.; 3.) W. Udelhoven, Schlosser 2.) J. Schmitz, Ww.; 3.) W. Udelhoven, Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Schlosser 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) Soziologisches Institut a.d. Universität 1953 2. Etage Soziogaphisches Institut a.d. Universität 1955 2. Etage 1.) K. Novinsky, Meister Holzblas-instrumente; 1960 2. Etage 1.) K. Novinsky, Meister Holzblas-instrumente; 1965 2. Etage 1.) K. Novinsky, Meister Holzblas-instrumente; 1970 2. Etage W. Udelhoven, Schlosser 1975 Frankfurt; 2.) H. Recke, Textil-Ingenieur Frankfurt 2.) W. Udelhoven, Schlosser 2.) W. Udelhoven, Schlosser 2.) W. Udelhoven, Schlosser

Information zur Person: Prof. Dr. phil. Ludwig Neundörfer wurde1901 in Mainz geboren Er studierte in Frankfurt, Tübingen, Freiburg, München und Gießen wo er 1923 promoviert wurde. Dort war er 1922 bis 1925 Assistent am kunstwissenschaftlichen Seminar um dann bis 1927 in Berlin als Redakteur der „Schildkappen“, einer 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage Reichsbund der Kriegs- u. Zivilbeschädigten, 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 katholischen Zeitschrift, zu arbeiten. 1927 kehrte er ins Rhein-Main-Gebiet zurück um Dozent für Kunstgeschichte an der Technischen Lehranstalt und Leiter der Städtischen Volkshochschule in Offenbach zu werden. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 führte ihn zu seinem späteren Spezialgebiet: der Offenlegung von sozialen und ökonomischen Problemen. Er wurde Hilfsreferent im hessischen Kultusministerium. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde er 1933aller Ämter enthoben, konnte sich aber in Heidelberg und Baden in der Landesplanung betätigen. Nach dem Ende der Naziherrschaft gründete er das soziographischen Instituts an der Frankfurter Sozialrentner u. Hinterbliebenen, Landesverband Universität und wurde dessen Direktor. 1960 wurde er Honorarprofessor für Landesplanung und Siedlung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Frankfurter Uni. 1965 wurde er nach einer jahrelangen Vizepräsidentschaft der Hochschule für Erziehung deren Präsident. 1964 berief ihn Bundeskanzler Ludwig Hessen Erhard in eine Kommission von 7 Wissenschaftlern, die die deutsche Sozialgesetzgebung untersuchen sollte. 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage Neundörfer war aktiv an den Stadtplanungen1940 von Köln und4. Etage Frankfurt beteiligt und trat mit seiner Mitte der 1960er Jahre durchgeführten1942 Untersuchung4. Etage „Zur Situation der Kinder erwerbstätiger Mütter“ hervor. Er wollte immer1953 gegenwärtige soziale4. Etage Tatbestände durchleuchten und die entsprechenden Ergebnisse dann1955 in der 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 Forschung und Lehre zum Tragen kommen lassen. Seine Schrift „Die Stellung des Lehrers in der gegenwärtigen Gesellschaft „ weisen ihn ebenso als Kulturpolitiker aus wie der „Atlas Sozialökonomischer Regionen Europas“. Prof. Neundörfer starb 1975 in Frankfurt am Main. (Quelle: ISG u. Ffrter Biographie) 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 37 Eigentümer 1875 37 Eigentümer 1880 37 Eigentümer 1885 37 Eigentümer Cuntze, Direktor 1890 37 Eigentümer Dr. Cunze, Fabrikbesitzer 1895 37 Eigentümer Dr. Cunze, Fabrikbesitzer 1900 37 Eigentümer Dr. D. Cunze, Chemiker 1905 37 Eigentümer Dr. Cunze, Chemiker 1910 37 Eigentümer Dr. D. Cunze, Chemiker 1915 37 Eigentümer Dr. H. Cuntze, vw. 1920 37 Eigentümer Dr. H. Cunze, vw. 1925 37 Eigentümer Dr. H. Cunze, vw. 1930 37 Eigentümer Dr. H. Cunze, vw. 1935 37 Eigentümer Dr. H. Cunze, vw. 1940 37 Eigentümer Dr. H. Cunze, vw. 1942 37 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 37 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1955 37 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1960 37 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1965 37 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1970 37 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss Cuntze, Direktor 1890 Erdgeschoss Dr. Cunze, Fabrikbesitzer 1895 Erdgeschoss Dr. Cunze, Fabrikbesitzer 1900 Erdgeschoss Dr. D. Cunze, Chemiker 1905 Erdgeschoss Dr. Cunze, Chemiker 1910 Erdgeschoss Dr. D. Cunze, Chemiker 1915 Erdgeschoss Dr. H. Cuntze, vw. 1920 Erdgeschoss Dr. H. Cunze, vw. 1925 Erdgeschoss Dr. H. Cunze, vw. 1930 Erdgeschoss Dr. H. Cunze, vw. 1935 Erdgeschoss Dr. H. Cunze, vw. 1940 Erdgeschoss Dr. H. Cunze, vw. 1942 Erdgeschoss Polizei-Revier 22 1953 Erdgeschoss Polizei-Revier 22 1955 Erdgeschoss Polizei-Revier 9 1960 Erdgeschoss Polizei-Revier 9 1965 Erdgeschoss Polizei-Revier 9 1970 Erdgeschoss Polizei-Revier 9 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage Dr. med. W. Klemm 1920 1. Etage Dr. med. W. Klemm, Arzt 1925 1. Etage Dr. med. W. Klemm, Arzt 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) G. Ebert, Vulkaniseur; 2.)B. Hauner, Angest.; 1953 1. Etage 1.) Anna Ebert, Ww.; 2.)B. Hauner, Angest. 1955 1. Etage 1.) W. Helmreich, Kraftfahrer; 2.)B. Mauner, 1960 1. Etage 1.) Maria Römmermann, Kaufm.-Angest.; 2.)B. 1965 1. Etage W. Hauner, Ww. 1970 1. Etage A. Jaun, Justizangest. 1975 3.) E. Kaun, Hilfsarbeiter Angest. Hauner, Angest. 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage F. Peters, Redakteur 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 39 Eigentümer 1875 39 Eigentümer 1880 39 Eigentümer 1885 39 Eigentümer Vogt (Darmstädter Landstraße 26) und Seeger 1890 39 Eigentümer Vogt (Schifferstraße 96) u. Seeger, Privatier 1895 39 Eigentümer Metzger-Zaeslin 1900 39 Eigentümer L. Thaler, Privatiere 1905 39 Eigentümer L. Thaler, Privatiere 1910 39 Eigentümer L. Thaler, Privatiere 1915 39 Eigentümer Thaler Erben 1920 39 Eigentümer Roth Erben 1925 39 Eigentümer M. Roth, Ww.; Verwalter: L. Scholz, Ww. 1930 39 Eigentümer Roth Erben 1935 39 Eigentümer Roth Erben; Verwalter: F. Jaeger, Rechtsanwalt 1940 39 Eigentümer Roth Erben, Verwalter: P. Wagner, Verwalter 1942 39 Eigentümer Robert Horrenberger, (Unter den Eichen) und 1953 39 Eigentümer Robert Horrenberger, Unter den Eichen und 1955 39 Eigentümer Gg. Dirmeier, (Rubensstraße 21) 1960 39 Eigentümer Gg. Dirmeier, (Rubensstraße 22) 1965 39 Eigentümer Gg. Dirmeier, (Rubensstraße 22) 1970 39 Eigentümer Gg. Dirmeier, (Rubensstraße 22) 1975 (Stiftstraße 4) (Hochstraße 4a) (Hölderlin-Straße 3) Elisabeth Horrenberger, (Schaumainkai 39) ; Elisabeth Horrenberger, Schaumainkai 39; Verwalter: Karl Sterlepper, (Sandweg 16) Verwalter: Karl Sterlepper, An der Hauptwache 11 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss Rossbach, Kaufmann 1890 Erdgeschoss Vogt 1895 Erdgeschoss Metzger-Zaeslin 1900 Erdgeschoss 1.) F. Lenhardt, Kaufmann; 2.) H. Lenhardt, 1905 Erdgeschoss Dr. med. H. Offergeld, Frauenarzt 1910 Erdgeschoss O. Thieben, Direktor 1915 Erdgeschoss Fr. Horrenberger, Architekt 1920 Erdgeschoss Roth Erben 1925 Erdgeschoss Dr. vet. F. Bendemüller, prakt. Tierarzt 1930 Erdgeschoss Dr. med. E. Selter, Kinderarzt 1935 Erdgeschoss Pfeiffer & Bechthold, Versicherung 1940 Erdgeschoss M. Roth, Krankenpflegerin 1942 Erdgeschoss 1.) L. Bingel, Ww.; 2.) Th. Burk, Angestellte; 3.) 1953 Erdgeschoss 1.) L. Bingel, Ww.; 2.) Th. Burk, Angestellte; 3.) 1955 Erdgeschoss 1.) L. Bingel, Kontoristin; 2.) G. von 1960 Erdgeschoss 1.) L. Bingel, Ww.; 2.) H. Carl, Prokurist 1965 Erdgeschoss K. Diehl, Frau 1970 Erdgeschoss 1.) K. Diehl, Frau; 2.) M. Leipold, Taxi 1975 Privatier E. Horrenberger, Ww.; 4.) Dr. H. Schmidt, Dipl.- E. Horrenberger, Ww. Boenninghausen-Budberg, Elektriker Chemiker 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage Witzel, Ww. 1890 1. Etage Witzel, Ww. 1895 1. Etage Trübner, Maler 1900 1. Etage L. Thaler, Privatiere 1905 1. Etage L. Thaler, Privatiere 1910 1. Etage L. Thaler, Privatiere 1915 1. Etage Dr. med. R. Kehrmann 1920 1. Etage Fr. Horrenberger, Kaufmann 1925 1. Etage 1.) M. Roth, Ww.; 2.) L. Scholz, Ww. 1930 1. Etage 1.) L. Hambruch, Assistentin, 2.) K. H. 1935 1. Etage 1.) R. Gutjahr, Kaufmann; 2.) B. Romano, 1940 1. Etage 1.) K. Deeg, Pförtner; 2.) L. Romano, Kaufm.; 1942 1. Etage 1.) A. Dongowski, Rentner; 2.) W. Dongowski, 1953 1. Etage 1.) A. Dongowski, Rentner; 2.) W. Dongowski, 1955 1. Etage 1.) W. Dongowski, Kaufmann; 2.) Th. Burk, 1960 1. Etage 1.) W. Dongowski, Kaufmann; 2.) Hans Ludolf, 1965 1. Etage D. Hendel, Dipl.-Physiker 1970 1. Etage Klimabau Gesellschaft für lufttechn. Anlagen 1975 Niemeyer, Privatier; 3.) D. A. Ziegler, Kaufmann Kaufmann; 3.) L. Romano, Kaufmann; 4.) E. 3.) C. Wagebach, Ww. Kaufmann; 3.) W. Einert, Vertreter; 4.) M. Haupt, Kaufmann Angestellte; 3.) Ottilie Hüther, Ww. Ingenieur mbH Wagebach, Ww.; 5.) Dr. jur. O. Ziegler, Schriftsteller; 5.) Else Wagner,

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage Dr. med. Lotz, Sanitätsrat 1890 2. Etage 1.) Gumpf, Agent; 2.) Eduard Gumpf, 1895 2. Etage Balther 1900 2. Etage F. Binding, Brauerei-Direktor 1905 2. Etage F. Binding, Brauerei-Direktor 1910 2. Etage B. Flauauf, Rentner 1915 2. Etage M. Michels, Ww. 1920 2. Etage Dr. med. R. Kehrmann, 1925 2. Etage FJ. F. Neuroth, Kursmakler 1930 2. Etage E. Bereuter, Privatier 1935 2. Etage 1.) H. Bingel, Kaufmann 1940 2. Etage H. Bingel, Kaufmann 1942 2. Etage 1.) K. Jung, Schneider; 2.) W. Jung, Arbeiter; 3.) 1953 2. Etage 1.) K. Jung, Schneider; 2.) E. Mayer, Kaufm.- 1955 2. Etage 1.) K. Jung, Schneider; 2.) K. P. Hauff, Kaufm.- 1960 2. Etage 1.) K. Jung, Schneider; 2.) H. McNeil, Direktor 1965 2. Etage J. Höftmann, Ingenieur 1970 2. Etage 1.) J. Höftmann, Ingenieur; 2.) Ilka Mathern, 1975 Commisär; 3.) Gumpf E. Wagebach, Ww.; 4.) F. Müller, Angest.; 3.) E. Wagebach, Ww. Angest.; 3.) Konditoren-Innung, Frankfurt u. Datenverarbeitungs-Assistent Bauunternehmer Umgebung; 4.) Landes-innungsverband d. selbstständigen Konditoren in Hessen

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage Dorner, Kaufmann 1890 3. Etage Dorner, Kaufmann 1895 3. Etage Thaler 1900 3. Etage H. von Egidy, Staatsanwalt 1905 3. Etage H. Hof, Fabrikant 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1.) E.E. Schmitz, Dipl.-Ingenieur; 2.) R. Wagner, 1920 3. Etage 1.) M. Michels, Ww; 2.) B. Michels, 1925 3. Etage H. Reichsmannsdorfer, Geschäfts-teilhaber 1930 3. Etage 1.) G. Kostorz, Kaufmann; 2.) H. 1935 3. Etage 1.) F. Henrich, Leutnant a.d.; 2.) F. Schweizer, 1940 3. Etage C. Wagner, Privatiere 1942 3. Etage 1.) Dr. Heinz Henneps, Prüfungsleiter; 2.) G. 1953 3. Etage 1.) E. Kohnke, Kaufm.-Angest.; 2.) F. Kohnke, 1955 3. Etage 1.) E. Kohnke, Kaufm.-Angest.; 2.) Else Wagner; 1960 3. Etage 1.) E. Kohnke, Kaufm.-Angest.; 2.) Else Wagner; 1965 3. Etage W. Mittenzwei, Ingenieur 1970 3. Etage Dr. K. Stöckle, Rechtsanwalt u. Notar 1975 Ingenieur Kunstmalerin Reichsmannsdörfer, Fabrikant Chemiker; 3.) K. Töpfer, Kaufmann; 4.) C. Hermann, Maschinenschlosser; 3.) Dr. H. Tischler; 3.) Else Wagner 3.) Marg. Roth, Haushälterin 3.) J. Polzer, Koch Wagner, Privatiere Jaschinski, Bankdirektor; 4.) E. Oestreich, Kontoristin 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1.) E. Rax, Mechaniker; 2.) G. Roth, Ww., 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1.) W. Dongowski, Kaufmann; 2.) K. Jung, 1940 4. Etage 1.) W. Dongowski, Kaufm.; 2.) K. Jung, 1942 4. Etage 1.) E. Kohnke, Kaufm.-Angest.; 2.) W. 1953 4. Etage 1.) J. Müller, Ww.; 2.) R. Neugebauer, Lehrer; 1955 4. Etage 1.) Georg A. Müller, Architekt; 2.) J. Müller, 1960 4. Etage 1.) Georg A. Müller, Architekt; 2.) J. Müller, 1965 4. Etage Luigi Romano, Aussteuer-Wäsche 1970 4. Etage I. Romano, Aussteuer-Wäsche 1975 Futtermittel; 3.) E. Wagner, Privatiere Schneider; 3.) M. Roth, Angestellte Schneider Lamersdorf, Direktor; 3.) S. Maille, 3.) E. Oestreich, Kontoristin Ww.; 3.) Luigi Romano, Kaufmann Ww.; 3.) Luigi Romano, Aussteuer-Wäsche Krankenschwester; 4.) E. Mayer, Kaufm.-Angest.; 5.) Dr. O. Wirmer, Bankdirektor

1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 41 Eigentümer Strauss & Consorten, Frankfurter Wasch- u. 1875 41 Eigentümer Strauss & Consorten, Frankfurter Wasch- u. 1880 41 Eigentümer Frankfurter Wasch- und Badeanstalt; Verwalter: 1885 41 Eigentümer Frankfurter Wasch- und Badeanstalt Strauss; 1890 41 Eigentümer Frankfurter Wasch- und Badeanstalt Strauss & 1895 41 Eigentümer Frankfurter Wasch- und Badeanstalt Louis Mayer 1900 41 Eigentümer Frankfurter Wasch- und Badeanstalt L. Mayer & 1905 41 Eigentümer Frankfurter Wasch- und Badeanstalt L. Mayer & 1910 41 Eigentümer E. Göschen (Barckhausstraße 6); Verwalter: W. 1915 41 Eigentümer Bangaerte, Bankpräsident (Bern), Verwalter: M. 1920 41 Eigentümer Bangaerte, Bankpräsident (Bern), Verwalter: E. 1925 41 Eigentümer Beteiligungs-Verwaltungs AG (Schweiz); 1930 41 Eigentümer Beteiligungs-Verwaltungs AG (Schweiz); 1935 41 Eigentümer "Bevag" Beteiligungs-Verwaltungs AG (Glarus / 1940 41 Eigentümer "Bevag" Beteiligungs-Verwaltungs AG (Glarus / 1942 41 Eigentümer Bevag AG ,(Glarus/Schweiz); Verwalter: J. Döll, 1953 41 Eigentümer Bevag AG ,(Glarus/Schweiz); Verwalter: J. Döll, 1955 41 Eigentümer J. Döll u. Miteigentümer 1960 41 Eigentümer J. Döll u. Miteigentümer 1965 41 Eigentümer J. Döll u. Miteigentümer 1970 41 Eigentümer A. Selmi (Eschersheimer Landstraße 14) 1975 Badeanstalt; Verwalter: Hug. Techn. Inspektor Badeanstalt Mayer (Westendstraße 14) Verwalter: Mayer (Westendstraße 14) Cons.; Verwalter: Mayer (Westendstraße 14) & Cons.; Verwalter: Mayer (Westendstraße 14) Kons. Kons.; Verwalter: Winzer, Hausverwaltung Heine, Pensionär Haggenmüller, Maschinen-Arbeiter Becker, Architekt (Cronstettenstraße 56) Verwalter: E. Becker, Architekt (Cronstettenstraße Verwalter: E. Becker, Architekt (Cronstettenstraße Schweiz); Verwalter: E. Becker, (Cronstettenstraße Schweiz); Verwalter: J. Hirth, Architekt Kronberger-Straße 48 Kronberger-Straße 48 56) 56) 56) (Grüneburgweg 74) Erdgeschoss 1.) Hautsch, Bademeister; 2.) Trautmann, 1875 Erdgeschoss Johann Heinrich Hasselhorst, Kunstmaler und 1880 Erdgeschoss Johann Heinrich Hasselhorst, Kunstmaler und 1885 Erdgeschoss Johann Heinrich Hasselhorst, Kunstmaler und 1890 Erdgeschoss Johann Heinrich Hasselhorst, Kunstmaler und 1895 Erdgeschoss 1.) Waschanstalt des Frankfurter Hofes; 2.) Wild, 1900 Erdgeschoss 1.) Frankfurter Wasch- und Badeanstalt L. Mayer 1905 Erdgeschoss Frankfurter Wasch- und Badeanstalt L. Mayer & 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss F. Wolf, Kaufmann 1920 Erdgeschoss F. Wolf, Kaufmann 1925 Erdgeschoss F. Wolf, Kaufmann 1930 Erdgeschoss Dr. med. R. Spiegler, Facharzt 1935 Erdgeschoss Westdeutsche Mission 1940 Erdgeschoss Westdeutsche Mission 1942 Erdgeschoss 1.) J. Armbrüster, Straßenbahn-Wagenführer; 2.) 1953 Erdgeschoss 1.) J. Armbrüster, Straßenbahn-Wagenführer; 2.) 1955 Erdgeschoss E. Düvel, Arzt 1960 Erdgeschoss E. Düvel, Arzt 1965 Erdgeschoss 1.) H. Althaus, Brenner; 2.) J. Burdanski, 1970 Erdgeschoss 1.) H. Althaus, Brenner; 2.) J. Burdanski, 1975 Maschinist Lehrer Lehrer Lehrer Lehrer Hohlschfleiferei & Kons.; 2.) A. Wild, Schleiferei; 3.) H. Kons. G. Blokesch, Verlagsleiter; 3.) R. Noss, Verleger F. Bergmann, Kaufm.-Angest.; 3.) Charlotte Werkschl.; 3.) FRAGRO, Frankfurter Großraum Werkschl.; 3.) Ömer Erogul Stadtmüller, Fuhrunternehmer Hourle, Arbeiter Reinigungs Gesellschaft GmbH & Co. KG

1. Etage 1.) Kehl, Ausläufer; 2.) Schäfer, Kutscher; 3.) 1875 1. Etage Pafen, Verwalter 1880 1. Etage Trautmann, Maschinist 1885 1. Etage Köhler, Oberinspektor a.D. 1890 1. Etage Naturheilanstalt, Klinik für Natur-Heilkunde 1895 1. Etage 1.) Hasselhorst. Kunstmaler u. Professor; 2.) 1900 1. Etage 1. ) E. Winzer, Hausverwaltung; 2.) M. Götz, 1905 1. Etage 1. ) E. Winzer, Hausverwaltung; 2.) A. Böhme, 1910 1. Etage A. Baumann, Ww. 1915 1. Etage Baumann-Erlanger, Ww. 1920 1. Etage P. Krissel, Kaufmann 1925 1. Etage 1.) A. Baumann, Ww.; 2.) P. Haeftiger, Direktor 1930 1. Etage 1.) Dr. med. H. Richter, Facharzt; 2.) W. Richter, 1935 1. Etage J. Gutmann, Ww. 1940 1. Etage J. Gutmann, Ww. 1942 1. Etage 1.) R. Dominique, Kaufmann; 2.) W. 1953 1. Etage 1.) E. Dominique, Metallhalbfabrikate; 2.) R. 1955 1. Etage 1.) R. Gräf, Ww.; 2.) E. Dominique, Ww.; 3.) W. 1960 1. Etage 1.) R. Gräf, Ww.; 2.) Gebr. Hoffmann, 1965 1. Etage 1.) Michael Bärmann; 2.) Gebr. Hoffmann, 1970 1. Etage 1.) Gebr. Hoffmann, Werkzeugmaschinen 1975 Schuhmann, Werkmeister Mech. Trikotweberei Frankfurt am Main Kohlenhändler; 3.) C. Hofmann, Tapezierer Agent; 3.) Gebr. Heizmann, Bildhauer Fabrikleiter Dominique, Kaufmann; 3.) H. Scherer, Dominique, Kaufmann; 3.) W. Dominique, Dominique, Kaufmann Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschinen GmbH; 3.) Lebensmittel GmbH; 3.) Lebensmittel Einkaufsgesellschaft Rundfunkgeräte; 4.) Dr. R. Uhle, Jurist u. Kaufmann; 4.) H. Scherer, Rundfunkgeräte Einkaufsgesellschaft mbH mbH Volkswirt 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage Trikotwaren-Fabrik Stern & Co. 1895 2. Etage 1.) Mech. Trikotweberei Frankfurt am Main; 2.) 1900 2. Etage 1.) M. Küchler, Arbeiter; 2.) Elise Otermann, 1905 2. Etage 1910 2. Etage F. J. Steinbach, Kaufmann 1915 2. Etage A. Steinbach, Ww. 1920 2. Etage 1.) B. Rossi-Steinbach, Kaufmann; 2.) A. 1925 2. Etage B. Rossi, Kaufmann 1930 2. Etage Dr. jur. Th. Belser, Regierungsrat a.D. 1935 2. Etage 1.) Dr. med H. Richter, Facharzt; 2.) W. Richter, 1940 2. Etage Dr. med H. Richter, Facharzt 1942 2. Etage 1.) R. Gräf, Ww.; 2.) E. Hecht, Ww.; 3.) Dr. med. 1953 2. Etage 1.) R. Gräf, Ww.; 2.) E. Hecht, Ww.; 3.) Dr. med. 1955 2. Etage 1.) Julia Krembaler, Helferin in Steuesachen; 2.) 1960 2. Etage 1.) Julia Krembaler, Steuerbe-vollmächtigte; 2.) 1965 2. Etage 1.) Julia Krembsler, Steuerbe-vollmächtigte; 2.) 1970 2. Etage 1.) W. Kunik KG, Plastikwaren; 2.) W. Kunik, 1975 E. Joh. Stemmler Badeöfen; 3.) Steinbach, Geschäftsinhaber Handelsvertreter G. Hottes, Arzt G. Hottes, Arzt Margarete Pick, Ww.; 3.) H. Krell, Rentner Margarete Pick, Ww. J. Orellana, Buchhalter Fotogerätegroßhandel

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage Wörtler 1895 3. Etage Wörtler 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage Dr. jur. C. Steinstraß, Gerichts-Assessor 1920 3. Etage Dr. jur. E. Landrichter 1925 3. Etage 1.) A. Steinbach, Geschäftsführer; 2.) Dr. jur. C. 1930 3. Etage F. Rühl, Kaufmann 1935 3. Etage 1.) W. Dominique, Kaufm.; 2.) J. Zizmann- 1940 3. Etage 1.) W. Dominique, Kaufm.; 2.) J. Zizmann- 1942 3. Etage 1.) K. Lounsbuoy Perrins, Missionar; 2.) 1953 3. Etage 1.) K. Lounsbuoy Perrins, Missionar; 2.) Dr. 1955 3. Etage 1.) E. Andres, Arbeiter; 2.) W. Armbruster, 1960 3. Etage 1.) Paul Kunik, Rentner; 2.) Walter Kunik, 1965 3. Etage 1.) W. Kunik KG, Plastikwaren; 2.) W. Kunik, 1970 3. Etage H. Vogel, Hausmeister 1975 Steinstraß, Amts- und Landgerichtsrat Gutmann, Ww. Gutmann, Ww. Dikreiter Verlagsgesellschaft mbH, Zweistelle med. J. Pick, Arzt Straßenbahn-Wagenführer; 3.) E. Hecht, Ww. Kaufmann Fotogerätegroßhandel Information zur Person: Der in Frankfurt geborene und gestorbene Maler und Zeichner Johann Heinrich Hasselhorst , (1825 – 1904) war von 1860 bis 1895 Zeichenlehrer am Städel (ab 1888 als Frankfurt; 3.) J. van Zanten, Oberkellner Professor). Durch sein sein langes Wirken am Städel beeinflusste er eine ganze Generation Frankfurter Maler, wie beispielsweise Adam Wilhelm Altheim, Fritz Boehle, Karl Morgenstern und Moritz Oppenheim. Er fertigte viele Portraits- und Historienbilder. Sein berühmtestes Bild „Wäldchestag“ ist im Besitz des Historischen Museums in Frankfurt. 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage M. Haggenmüller, Maschinen-Arbeiter 1920 4. Etage M. Haggenmüller, Hausmeister 1925 4. Etage 1.) M. Haggenmüller, Hausmeister; 2.) E. 1930 4. Etage M. Haggenmüller, Hausmeister 1935 4. Etage 1940 4. Etage W. Armbrüster, Straßenbahn-Bediensteter 1942 4. Etage 1.) E. Strack, Ww.; 2.) Kath. Eckert, Frau; 3.) H. 1953 4. Etage 1.) H. Seliger, Redaktuer; 2.) A. Siedmann, 1955 4. Etage 1.) Luise Scherer, Bankangest.; 2.) H. Seliger, 1960 4. Etage 1.) Luise Scherer, Bankangest.; 2.) J. Stein, 1965 4. Etage 1.) Luise Scherer, Bankangest.; 2.) J. Jarec, 1970 4. Etage 1.) Luise Scherer, Bankangest.; 2.) J. Jarec, 1975 Schramm, Kaufmann Lagemann KG, Metallhalb-fabrikate Plattenleger; 3.) E. Strack, Ww. Redakteur Schneiderin Maschinensetzer; 3.) Maschinensetzer; 3.)

1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 43 Eigentümer Dr. jur. Jeanrenaud, Amtsgerichtsrat 1875 43 Eigentümer Dr. jur. Jeanrenaud 1880 43 Eigentümer Dr. jur. Jeanrenaud, Appell-Gerichtsrat a.D. 1885 43 Eigentümer Dr. jur. Jeanrenaud, Appell-Gerichtsrat a.D. 1890 43 Eigentümer Dr. jur. Jeanrenaud, Appell-Gerichtsrat a.D. 1895 43 Eigentümer Jeanrenaud Erben 1900 43 Eigentümer Jeanrenaud Erben 1905 43 Eigentümer Jeanrenaud Erben 1910 43 Eigentümer J. C. Junior, Baugeschäft (Schaumainkai 45) 1915 43 Eigentümer G. Becker, Fabrikant 1920 43 Eigentümer M. Becker, Ww., Fabrikant 1925 43 Eigentümer G. Becker, Ww. (Ganghofer-Straße 5) 1930 43 Eigentümer E. Becker, WW. (Lucae-Straße 15) 1935 43 Eigentümer E. Becker, WW. (Lucae-Straße 13) 1940 43 Eigentümer W. Hohn, Fabrikant 1942 43 Eigentümer Willy Hohn, zu Hd. Herrn Arthur Bähring 1953 43 Eigentümer Willy Hohn, zu Hd. Herrn Büttner, 1955 43 Eigentümer Willy Horn, Fabrikant (Hanau) 1960 43 Eigentümer Willy Horn, Fabrikant (Hanau) 1965 43 Eigentümer A. König (Pirmasens) 1970 43 Eigentümer A. König (Pirmasens) 1975 (Weilmünster i.T., Bahnhofstraße 8) Scheidswaldstraße 65

Erdgeschoss Dr. jur. Jeanrenaud, Amtsgerichtsrat 1875 Erdgeschoss Dr. jur. Jeanrenaud 1880 Erdgeschoss Dr. jur. Jeanrenaud, Appell-Gerichtsrat a.D. 1885 Erdgeschoss Dr. jur. Jeanrenaud, Appell-Gerichtsrat a.D. 1890 Erdgeschoss Dr. jur. Jeanrenaud, Appell-Gerichtsrat a.D. 1895 Erdgeschoss Cloth. Jeanrenaud, Privatier 1900 Erdgeschoss C. Jeanrenaud, Privatier 1905 Erdgeschoss L. Jeanrenaud, Privatier 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss G. Becker, Fabrikant 1920 Erdgeschoss M. Becker, Ww., Fabrikant 1925 Erdgeschoss J. Pletriak, Hausmeister 1930 Erdgeschoss St. Ralecz-Korzeniowski. Konsul 1935 Erdgeschoss unbewohnt 1940 Erdgeschoss K. Fuchs, Erheb. 1942 Erdgeschoss E. Karner, Stenotypistin 1953 Erdgeschoss Ägyptisches Generalkonsulat 1955 Erdgeschoss Generalkonsulat der Vereinigten Arabischen 1960 Erdgeschoss Generalkonsulat der Vereinigten Arabischen 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 Republik Republik 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage Lil. Jeanrenaud, Privatier 1900 1. Etage L. Jeanrenaud, Privatier 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage H. Weigl, Chemie-Ingenieur 1925 1. Etage Dr. S. Gustra, Generalkonsul 1930 1. Etage Polnisches Generalkonsulat 1935 1. Etage 1940 1. Etage W. Stein, Apotheker 1942 1. Etage 1953 1. Etage R. Schiel, Angestellter 1955 1. Etage 1.) A. Korn, Hausdiener; 2.) Martha Anthes, 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Ww.; 3.) O. Anthes, Fürsorgerin

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage Polnisches Generalkonsulat 1930 2. Etage Polnisches Generalkonsulat 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage Polnisches Generalkonsulat 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975

Information zur Person: Dr. jur. Charles „Jean“ Jeanrenaud war der Sohn des aus der französischsprachigen Schweiz stammenden Pfarrers der Französisch-reformierten Kirchengemeinde, August Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus Haus-Nr. Vorderhaus Jeanrenaud. Dieser starb nach nur 5-jähriger Ehe an einer Lungenkrankheit und hinterließ seine Frau Elisabeth Wilhelmine Jeanrenaud mit den Kindern Charles, geb. 1814, Julie, geb. 1816 und Cécile- 43a Eigentümer E. Kyritz, Ww. ( im Sommer: Kronberg i.T.) 1915 43a Eigentümer E. Kyritz, Ww ( im Sommer: Kronberg i.T.) 1920 43a Eigentümer E. Kyritz, Ww 43a Eigentümer E. Kyritz, Privatiere 1930 43a Eigentümer C. Weinreben, Direktor. Fabrikant (Elsa- 1930 43a Eigentümer J. Staudinger, Frau 43a Eigentümer J. Staudinger, Frau 1942 43a Eigentümer Karl Friedrich Rohrbach, Kettenhofweg 135; 1953 43a Eigentümer Karl Friedrich Rohrbach, Kettenhofweg 135; 1955 43a Eigentümer W. Kremers, Kaufmann 43a Eigentümer W. Kremers (Rödelheimer Landstraße 126) 43a Eigentümer A. König (Obermainanlage 26) 43a Eigentümer Ali Selmi (Beethovenstraße 3b) Sophie-Charlotte, geb. 1817. Elisabeth Wilhelmines Vater war der Bankier Carl-Cornelius Souchay, der auch einen Importhandel mit Kolonialwaren betrieb und Niederlassungen in Mailand, London und Brandström-Straße 3) Verwalter: Janeck & Schenk, Fellnerstraße 15 Verwalter: Janeck & Schenk, Fellnerstraße 15 Manchester unterhielt. Jean Jeanrenaud wurde Rechtsanwalt und Appellationsrat. Er war mit Johanna von Bihl verheiratet, deren Mutter eine geborene Textor und Cousine von Frau Rat Goethe war. Seine Schwester Cécile-Sophie-Charlotte heiratete den Komponisten Felix Mendelssohn-Bartoldy. (Quelle: Ffrter Biographie) Erdgeschoss R. Kyritz, Kaufmann ( im Sommer: Kronberg i.T.) 1915 Erdgeschoss E. Kyritz, Ww ( im Sommer: Kronberg i.T.) 1920 Erdgeschoss E. Kyritz, Ww Erdgeschoss E. Kyritz, Privatiere 1930 Erdgeschoss Dr. med. G. Staudinger, Facharzt 1930 Erdgeschoss Dr. med. G. Staudinger, Facharzt Erdgeschoss J. Staudinger, Frau 1942 Erdgeschoss 1.) H. K. Anthes, Kellereibedarf; 2.) E. Rommel, 1953 Erdgeschoss 1.) H. K. Anthes, Kellereibedarf; 2.) O. Anthes, 1955 Erdgeschoss H. Gerhold, Photograph Erdgeschoss 1.) Martha Anthes, Ww.; 2.) O. Anthes, Erdgeschoss American Massage -ROBAMA- GmbH, Im- u. Erdgeschoss Dr. U. Tonnemacher, Assessor Photograph, Industrie-aufnahmen Fürsorgerin Fürsorgerin Export Information zur Person: 1927 in Istanbul als Sohn eines iranischen Großkaufmanns geboren Ali Selmi wuchs in wohlhabenden aber sparsamen Verhältnissen in Istanbul, Teheran und der Schweiz auf. Er studierte in St. 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage R. Kyritz, Kaufmann u. Konsul 1. Etage Dr. jur. M. Leuchs-Mack, Rechtsanwalt 1930 1. Etage Dr. med. G. Staudinger, Facharzt 1930 1. Etage 1. Etage 1942 1. Etage 1.) F. Rohrbach, Kaufmann; 2.) Dr. K. 1953 1. Etage 1.) F. Rohrbach, Kaufmann; 2.) Dr. K. 1955 1. Etage Dr. E. Sandmann, Rechtsanwalt 1. Etage H. Gerhold, Photograph 1. Etage 1.) H. Mertes, Direktrice; 2.) E. Muesbach,Gallen Dipl.- und Zürich Volkswirtschaft1. und Etage nach einem einjährigen Zwischenstopp in Hamburg ab 1953 in Sandmann, Rechtsanwalt u. Notar Sandmann, Rechtsanwalt u. Notar Ingenieur Frankfurt wohnhaft zu werden. Hier machte der Kaufmann einträgliche Geschäfte, er handelte mit Grundstücken und Teppichen. Die von ihm im Frankfurter Westend erworbenen Wohnhäuser wurden von 1915 1920 1930 1930 1942 1953 1955 2. Etage 2. Etage 2. Etage Dr. jur. M. Leuchs-Mock 2. Etage 2. Etage Dr. H. J. Tholuck, Direktor 2. Etage L. Kreiter, Dipl.-Ingenieur 2. Etage L. Kreiter, Dipl.-Ingenieur 2. Etage 2. Etage 2. Etage Dr. K. Sandmann, Rechtsanwalt u. Notar 2. Etage 1.) E. Sandmann, Gerichts-Referendar; 2.) Dr. 2. Etage K. Schumann, Geschäftsführer Hausbesetzern in Beschlag genommen.2. Etage Selmi brachte die Öffentlichkeit gegen sich auf, als er in einem von jur. K. Sandmann, Rechtsanwalt u. Notar ihm gekauften Haus am Schaumainkai, eine ansässige Kinderschule aussperrte. Das von ihm am Platz der Republik errichtete, sogenannte Selmi-Hochhaus, war Mitte der 1970 er Jahre das höchste Bürogebäude 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 3. Etage 1930 3. Etage 1930 3. Etage 3. Etage 1942 3. Etage 3. Etage 1955 3. Etage 3. Etage 3. Etage Dr. D. Tonnemacher, Assessor Deutschlands. Wenige Tage vor dem3. Etage Richtfest ging die beiden oberen Etagen in Flammen auf und stelle die Frankfurter Berufsfeuerwehr von eine in Ermangelung geeigneter Rettungs-und Löschgeräten, die 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1930 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 Steigleitungen waren noch nicht in Betrieb, vor eine schwierige Aufgabe. Dieser Großbrand war der Ausgangspunkt modernen Feuerschutzes für Hochbauten in Deutschland und der Beginn einer internationalen Karriere des Frankfurter Branddirektors Ernst Achilles. Glücklicherweise waren die eingetretenen Schäden kleiner als erwartet, sodass das Gebäude termingerecht fertiggestellt werden konnte. Wegen einer in die Kritik geratenen dunklen Hausfassade und einer schlechten Wirtschaftslage gelang es Selmi nicht die 43.000 Quadratmeter komplett zu vermieten. Das führte zu einem verlustreichen Verkauf des Gebäudes an die DG-Bank. In der gleichen Zeit geriet die 1969 gegründete Selmi-Privatbank in Schwierigkeiten. 1975 gab Ali Selmi, nach der Schließung der Bank, seine Banklizenz zurück. Er starb 2002 in Königstein im Taunus. (Quelle: ISG)

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 45 Eigentümer Schmidt, Kaufmann 1875 45 Eigentümer Schmidt, Kaufmann 1880 45 Eigentümer Schmidt, Kaufmann 1885 45 Eigentümer Schmidt, Kaufmann 1890 45 Eigentümer Schmidt 1895 45 Eigentümer Schmidt Erben 1900 45 Eigentümer J. G. Junior, Bauunternehmer 1905 45 Eigentümer J. G. Junior, Bauunternehmer 1910 45 Eigentümer J. C. Junior, Architekt 1915 45 Eigentümer J. G. Junior, Architekt 1920 45 Eigentümer J. G. Junior, Architekt 1925 45 Eigentümer J. G. Junior GmbH, (Kaiserstraße 21) 1930 45 Eigentümer J. E. Junior GmbH, (Kaiserstraße 21) 1935 45 Eigentümer J. E. Junior Liegenschaftsverwaltung (Kaiserstraße 1940 45 Eigentümer J. E. Junior Liegenschaftsverwaltung (Kaiserstraße 1942 45 Eigentümer Kurt Junior u. Miteigentümer (Forsthausstraße 1953 45 Eigentümer J. G. Junior Liegenschaftsverwaltung 1955 45 Eigentümer J. G. Junior Liegenschaftsverwaltung (Am 1960 45 Eigentümer G. Junior u. Miteigentümer (Am Hauptbahnhof 1965 45 Eigentümer G. Junior u. Miteigentümer (Am Hauptbahnhof 1970 45 Eigentümer I. G. Junior'sche Liegenschafts-verwaltung (Am 1975 21) 21) 55) (Kaiserstraße 21) Hauptbahnhof 10) 10) 10) Hauptbahnhof 10) Erdgeschoss Schmidt, Kaufmann 1875 Erdgeschoss Schmidt, Kaufmann 1880 Erdgeschoss Schmidt, Kaufmann 1885 Erdgeschoss Schmidt, Kaufmann 1890 Erdgeschoss Schmidt 1895 Erdgeschoss Elisabeth Schmidt 1900 Erdgeschoss J. G. Junior, Bauunternehmer 1905 Erdgeschoss J. G. Junior, Bauunternehmer 1910 Erdgeschoss J. C. Junior, Architekt 1915 Erdgeschoss J. G. Junior, Architekt 1920 Erdgeschoss M. Brodt, Kontoristin 1925 Erdgeschoss J. G. Junior, Privat 1930 Erdgeschoss J. E. Junior, Privat 1935 Erdgeschoss J. E. Junior, Privatier 1940 Erdgeschoss J. E. Junior, Privatier 1942 Erdgeschoss 1.) R. Berg, Generalvertreter; 2.) M. Brodt, 1953 Erdgeschoss 1.) R. Berg, Generalvertreter; 2.) M. Brodt, 1955 Erdgeschoss 1.) R. Berg, Generalvertreter; 2.) Maria 1960 Erdgeschoss G. Junior Kaufmann 1965 Erdgeschoss G. Junior Kaufmann 1970 Erdgeschoss IBM Deutschland GmbH 1975 Rentnerin Rentnerin Kossmann, Ww. 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage J. G. Junior, Bauunternehmer 1905 1. Etage J. G. Junior, Bauunternehmer 1910 1. Etage J. C. Junior, Architekt 1915 1. Etage J. G. Junior, Architekt 1920 1. Etage E. Junior, Privatier 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) Brunsviga-Maschinen-Werke AG; 2.) O. 1953 1. Etage 1.) Brunsviga-Maschinen-Werke AG; 2.) O. 1955 1. Etage 1.) Brunsviga-Maschinen-Werke AG; 2.) 1960 1. Etage H.G. Knitter, Rechtsanwalt u. Notar 1965 1. Etage 1.) H.G. Knitter, Rechtsanwalt u. Notar; 2.) 1970 1. Etage 1975 Fischer, Architekt, Stadtbaudirektor Fischer, Architekt, Baudirektor a.D. Renate Fiala, Werbeagentur Information zur Familie/Firma: Der 1859 in Bad Soden geborene Jacob Carl Junior war Architekt und Gründer eines erfolgreicher Bauunternehmens und Eigentümer einer Vielzahl an Wohn- und Geschäftshäusern in Frankfurt am Main. Das in den 1880er Jahren gegründete Baugeschäft bestand bis in die 1920er Jahre als GmbH fort und wurde dann in eine GbR umgewandelt. 1914 stiftete die Familie Junior einen Betrag von zunächst 50.000 Mark um in Vielbach/Westerwald ein Kindererholungsheim für rund 70 Kinder des Frankfurter Mittelstands zu errichten. Die Aufgabe der J. C. Junior’sche 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1.) C. Junior, Kaufmann; 2.) K. Junior, 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage H.G. Knitter, Rechtsanwalt 1953 2. Etage 1.) E. Gregun, Ww.; 2) H.G. Knitter, 1955 2. Etage 1.) M. Häcker, Köchin.; 2) H.G. Knitter, 1960 2. Etage 1.) Irma Schädrich, Haushälterin; 2.) Lars Thane, 1965 2. Etage 1.) Irma Schädrich, Haushälterin; 2.) Lars Thane, 1970 2. Etage 1975 Liegenschaftsverwaltung war, sich um die Verwaltung des eigenen umfangreichen Besitzes, wozu eine größere Anzahl sehr repräsentativer Gebäude im Stadtzentrum gehörte, zu kümmern. Nach dem Tod von Jacob Carl, im Jahr 1946, übernahm dessen Sohn Kurt Junior die Geschäftsführer. Er betrieb den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Liegenschaften. 1951 entstand als eines der ersten neuen Geschäftshäuser das „Juniorhaus“ am Kaiserplatz. Kurt Junior starb im Jahr 1960, Gerhard Junior, der Enkel des Firmengründers, führte von da an die Geschäfte der Gesellschaft, deren Sitz Kaufmann Rechtsanwalt Rechtsanwalt Kaufmann Kaufmann 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 sich gegenüber3. Etage dem Hauptbahnhof befindet. (Quelle: ISG) 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage G. Junior, Kaufmann 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 47 Eigentümer Emma Behrend-Schmidt, Rentnerin 1875 47 Eigentümer Behrend-Schmidt, Rentnerin 1880 47 Eigentümer Behrend-Schmidt, Ww. (Schöne Aussicht 12) 1885 47 Eigentümer Behrend-Schmidt. Ww. (Schöne Aussicht 12) 1890 47 Eigentümer Behrend-Schmidt. Ww. 1895 47 Eigentümer Behrend-Schmidt. Ww. 1900 47 Eigentümer O. Hauck, Bankier 1905 47 Eigentümer O. Hauck von Metzler, Bankier 1910 47 Eigentümer O. Hauck von Metzler, Bankier 1915 47 Eigentümer O. Hauck, Bankier 1920 47 Eigentümer O. Hauck, Bankier 1925 47 Eigentümer O. Hauck, Bankier 1930 47 Eigentümer O. Hauck, Bankier 1935 47 Eigentümer A. Hauck, Bankier (Ditmar Straße 4); Verwalter: J. 1940 47 Eigentümer Hauck Erben; Verwalter: J. Gärtner 1942 47 Eigentümer Hauck Erben (Neue Mainzer Straße 30) 1953 47 Eigentümer Nassausische Siedlungsbau GmbH, 1955 47 Eigentümer Nassausische Heim Siedlungsbau GmbH 1960 47 Eigentümer Nassausische Heim Siedlungsbau GmbH 1965 47 Eigentümer Nassausische Heim Siedlungsbaugesellschaft 1970 47 Eigentümer Nassausische Heim Siedlungsbaugesellschaft 1975 Kaack, Gärtner Untermainkai 13 mbH mbH Erdgeschoss Emma Behrend-Schmidt, Rentnerin 1875 Erdgeschoss Behrend-Schmidt, Rentnerin 1880 Erdgeschoss unbewohnt 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss Behrend-Schmidt. Ww. 1895 Erdgeschoss Behrend-Schmidt. Ww. 1900 Erdgeschoss O. Hauck, Bankier 1905 Erdgeschoss O. Hauck von Metzler, Bankier 1910 Erdgeschoss O. Hauck von Metzler, Bankier 1915 Erdgeschoss O. Hauck, Bankier 1920 Erdgeschoss O. Hauck, Bankier 1925 Erdgeschoss O. Hauck, Bankier 1930 Erdgeschoss O. Hauck, Bankier 1935 Erdgeschoss 1.) A. Andreae, Kaufmann; 2.) J. Kaack, Gärtner 1940 Erdgeschoss 1.) J. Gärtner; 2.) A. Andreae, Kaufmann 1942 Erdgeschoss DGIG Deutsche Fahrradvertrieb GmbH 1953 Erdgeschoss G. Ehlers, Dipl.-Ingenieur, Beratender Ingenieur 1955 Erdgeschoss Deutsches Volksheimstättenwerk e.V., 1960 Erdgeschoss Deutsches Volksheimstättenwerk e.V., 1965 Erdgeschoss Deutsches Volksheimstättenwerk e.V., 1970 Erdgeschoss Deutsches Volksheimstättenwerk e.V., 1975 Landesverband Hessen Landesverband Hessen Landesverband Hessen Landesverband Hessen 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage Dr. K. Jochum, Ingenieur 1925 1. Etage Dr. K. Jochum, Ingenieur 1930 1. Etage Dr. K. Jochum, Ingenieur 1935 1. Etage Dr. K. Jochum, Ingenieur 1940 1. Etage Dr. K. Jochum, Ingenieur 1942 1. Etage 1.) G. Ehlers, Dipl.-Ingenieur, Prüfingenieur für 1953 1. Etage Nassauische Heimstätte GmbH 1955 1. Etage Nassauische Heimstätte GmbH 1960 1. Etage Nassauische Heimstätte GmbH 1965 1. Etage Nassauische Heimstätte GmbH 1970 1. Etage Nassauische Heimstätte GmbH 1975 Baustatik; 2.) F. Serl, Kaufm.-Angest. Information zur Person: Georg Enoch Otto Hauck (1863 –1934) war der Sohn des Bankiers Alexander Hauck und Enkel des Begründers des Bankhauses Georg Hauck & Sohn, Georg Hauck. Er erlernte im familieneigenen Bankhaus den Beruf des Bankkaufmanns. Als späterer Miteigentümer der Bank war er über drei 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1.) E. Graß, Kontoristin; 2.) L. Graß, Privatiere 1925 Jahrzehnte2. Etage (1900 – 1933) auch als Vorstandsmitglied der Frankfurter Wertpapierbörse1930 tätig. 19152. Etage übernahm er das Amt eines Vizepräsidenten und von 1921 bis 1935 2. Etage R. Winkelmayer, Kunsttheoretiker 1940 2. Etage R. Winkelmayer, Kunsttheoretiker 1942 2. Etage Helmut Reichert, Gesellschaft für Büro- 1953 2. Etage Helmut Reichert, Gesellschaft für Büro- 1955 2. Etage F. Römer, Kaufm.-Angest. 1960 2. Etage F. Römer, Kaufm.-Angest.; 2.) 1965 2. Etage 1.) L. Dinger, Zimmerer.; 2.) Siedlungs- 1970 2. Etage 1.) L. Dinger, Zimmerer.; 2.) Siedlungs- 1975 1933 die Präsidentschaft der Frankfurter IHK. Hauck gehörte als Mitglied des Börsenausschusses des Innenministeriums/Wirtschaftsministerium an. Zudem war Organisiation Organisiation Siedlungsförderungsverein Hessen e.V. förderungsverein Hessen e.V. förderungsverein Hessen e.V. er vielen Aufsichtsräten, wie dem der Frankfurter Bank, der Frankfurter Hypothekenbank, der Deutschen Bank aber auch von Industrieunternehmen wie der Metallgesellschaft, der Farbwerke Hoechst und der I.G. Farben aktiv. (Quelle: Ffrter Biographie) 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 49 Eigentümer Streng, Ww., Privatier 1875 49 Eigentümer Erb. Streng, Ww.; Verwalter: Streng (Schöne 1880 49 Eigentümer O. von Neufville (Siehe Nr. 53); Verwalter: 1885 49 Eigentümer 1890 49 Eigentümer 1895 49 Eigentümer 1900 49 Eigentümer existiert nicht 1905 49 Eigentümer existiert nicht 1910 49 Eigentümer existiert nicht 1915 49 Eigentümer existiert nicht 1920 49 Eigentümer existiert nicht 1925 49 Eigentümer existiert nicht 1930 49 Eigentümer existiert nicht 1935 49 Eigentümer existiert nicht 1940 49 Eigentümer existiert nicht 1942 49 Eigentümer existiert nicht 1953 49 Eigentümer 1955 49 Eigentümer 1960 49 Eigentümer 1965 49 Eigentümer 1970 49 Eigentümer 1975 Aussicht 7) Gruber, Gärtner Erdgeschoss Streng, Ww., Privatier 1875 Erdgeschoss Nowotny, Kaufmann 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage Schlötel, Kaufmann 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage Wagener, Kaufmann 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 51 Eigentümer O. von Neufville (Siehe Nr. 53) 1875 51 Eigentümer de Neufville (Schaumainkai 53) 1880 51 Eigentümer O. von Neufville (Siehe Nr. 53) 1885 51 Eigentümer 1890 51 Eigentümer 1895 51 Eigentümer 1900 51 Eigentümer existiert nicht 1905 51 Eigentümer existiert nicht 1910 51 Eigentümer existiert nicht 1915 51 Eigentümer existiert nicht 1920 51 Eigentümer existiert nicht 1925 51 Eigentümer existiert nicht 1930 51 Eigentümer existiert nicht 1935 51 Eigentümer existiert nicht 1940 51 Eigentümer existiert nicht 1942 51 Eigentümer existiert nicht 1953 51 Eigentümer 1955 51 Eigentümer 1960 51 Eigentümer 1965 51 Eigentümer 1970 51 Eigentümer 1975 Erdgeschoss Du Bois, Kaufmann 1875 Erdgeschoss Regner, beeidneter Ausrufer 1880 Erdgeschoss Regner, Städtischer Ausrufer und beeideter 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 Taxeur 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 53 Eigentümer de Neufville, Bankier; Verwalter: Gruber, 1875 53 Eigentümer de Neufville, Bankier, Geheimer Kommerzienrat 1880 53 Eigentümer O. von Neufville, Bankier und Italienischer Vize- 1885 53 Eigentümer O. von Neufville, Bankier 1890 53 Eigentümer O. von Neufville, Bankier 1895 53 Eigentümer O. von Neufville, Bankier 1900 53 Eigentümer E. von Neufville, Bankier 1905 53 Eigentümer E. von Neufville, Bankier 1910 53 Eigentümer O. von Neufville, Privatiere 1915 53 Eigentümer O. von Neufville, Privatiere 1920 53 Eigentümer O. von Neufville, Privatiere 1925 53 Eigentümer E. von Neufville, Privatiere 1930 53 Eigentümer R. Flinsch, Immobilien (Myliusstraße 25) 1935 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1940 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1942 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1955 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1960 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1965 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1970 53 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1975 Kunstgärtner General-Konsul Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss de Neufville, Bankier, Geheimer Kommerzienrat 1880 Erdgeschoss O. von Neufville, Bankier und Italienischer Vize- 1885 Erdgeschoss O. von Neufville, Bankier 1890 Erdgeschoss O. von Neufville, Bankier 1895 Erdgeschoss O. von Neufville, Bankier 1900 Erdgeschoss E. von Neufville, Bankier 1905 Erdgeschoss E. von Neufville, Bankier 1910 Erdgeschoss O. von Neufville, Privatiere 1915 Erdgeschoss O. von Neufville, Privatiere 1920 Erdgeschoss O. von Neufville, Privatiere 1925 Erdgeschoss E. von Neufville, Privatiere 1930 Erdgeschoss SA der NSDAP, Sturmbann III/63 1935 Erdgeschoss Städtische Jugendmusikschule 1940 Erdgeschoss H. Hofmann, Hausverwaltung 1942 Erdgeschoss 1.) Frankfurter Hefte, Zeitschrift für Kultur und 1953 Erdgeschoss 1.) Frankfurter Hefte, Zeitschrift für Kultur und 1955 Erdgeschoss Bundespost-Museum 1960 Erdgeschoss Bundespost-Museum 1965 Erdgeschoss Bundespost-Museum 1970 Erdgeschoss Bundespost-Museum 1975 General-Konsul Politik; 2.) Verlag der Frankfurter Hefte; 3.) W. Politik; 2.) W. Guggenheimer, Verlagsleiter Guggenheimer, Verlagsleiter

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage A. Fleischhauer, Oberingenieur 1925 1. Etage 1930 1. Etage E. Büttner, SA-Führer 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) K. Friedrich, Bäcker; 2.) Frankfurter 1953 1. Etage 1.) K. Friedrich, Bäcker; 2.) Postarchiv 1955 1. Etage B. Ihmig, Postbeamter 1960 1. Etage B. Ihmig, Postbeamter 1965 1. Etage B. Ihmig, Postbeamter 1970 1. Etage 1975 Verlagsanstalt GmbH Suhrkamp Verlag KG 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage K. Dies, SA-Führer 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) Büro für polit. Studien GmbH, Verlag; 2.) E- 1953 2. Etage Niederländisches Generalkonsulat 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Film "Europäische Film GmbH; 3.) Europa Union Präsidium 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage J. Schmidt, Beamter 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) Internationale Verlagsaus-lieferung Dr. Eugen 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Kogon 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 Information4. Etage zur Person: 1903 in München geboren verbrachte Eugen Kogon seine1940 früheste Kindheit in4. München Etage und in einer Abteil bei Vilshofen um ab 1918 im westfälischen1942 Vechta seine Schulbildung4. Etage in einem Kloster fortzusetzen. Er nahm danach ein Studium der Nationalökonomie1953 und4. SoziologieEtage in München auf. Er wechselte nach Florenz und beendete das1955 Studium 1927 in Wien4. Etage mit seiner Doktorarbeit 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 zum Thema „Faschismus und Nationalstaat“. Im direkten Anschluss nahm er eine1940 Redaktionstätigkeit bei der katholischen Zeitschrift „Schönere Zukunft“ und später beim „Österreichischen1942 Beobachter“ auf. Kogon gehörte zum Kreis des Wiener Soziologen Othmar Spann1953 der ihm eine Beratertätigkeit für die Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften vermittelt1955 e. 1935 übernahm er als privater 1960 1965 1970 1975 Treuhänder die Vermögensverwaltung des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha. Als Gegner des Nationalsozialismus wurde Kogon in den Jahren von 1936 bis 1938 mehrmals von der Gestapo verhaftet und 1939 in das KZ Buchenwald deportiert. Nach dem Krieg war er zunächst als Berater für die US-Armee, in Bad Homburg, tätig. Das bereits 1945 begonnene Buch, sein bekanntestes Buch überhaupt, „Der SS-Staat“ veröffentlichte er bereits 1946, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde und noch heute als ein Standardwerk über das System der deutschen Konzentrationslager gilt. Kogon sagte als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess und dem im Dachau verhandelten Buchenwald-Hauptprozess aus. Bereits im September 1945 verfasste er zusammen mit Walter Dirks und anderen die sogenannten „Frankfurter Leitsätze“ die zur wichtigen Grundlage für das christlich-soziale Gründungsprogramm der hessischen CDU werden sollten. 1948 gründete Kogon zusammen mit Walter Dirks die „Frankfurter Hefte“ eine Zeitschrift für Politik und Kultur mit einer linkskatholischen Prägung. Er zog aus dem Nationalsozialismus seine Lehren und forderte die Abkehr vom Nationalstaat und die Hinwendung zu einer europäischen Republik. Im Jahr 1951 übernahm er den an der TU-Darmstadt erstmals eingerichteten Lehrstuhl für Politikwissenschaft bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1968. Eugen Kogon starb an Heiligabend des Jahres 1987 in Königstein im Taunus. (Quelle: ISG)

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 55 Eigentümer Dumont, Privatier 1875 55 Eigentümer Dumont Erben 1880 55 Eigentümer O. von Neufville (Siehe Nr. 53) 1885 55 Eigentümer 1890 55 Eigentümer 1895 55 Eigentümer 1900 55 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 53 1905 55 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 53 1910 55 Eigentümer K. von Neufville, Bankier 1915 55 Eigentümer K. von Neufville, Bankier 1920 55 Eigentümer K. von Neufville, Bankier 1925 55 Eigentümer Dr. U. von Neufville, Ingenieur, Konsul, 1930 55 Eigentümer Dr. P. Oppenheim, Chemiker (Auswärts) 1935 55 Eigentümer Dr. P. Oppenheim, Chemiker (Auswärts); 1940 55 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1942 55 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 55 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1955 55 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1960 55 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1965 55 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1970 55 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1975 Generaldirektor Verwalter: R. Blechschmidt, Kaufmann (Würzburger Straße 8)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss unbewohnt 1880 Erdgeschoss unbewohnt 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss K. von Neufville, Bankier 1915 Erdgeschoss K. von Neufville, Bankier 1920 Erdgeschoss K. von Neufville, Bankier 1925 Erdgeschoss Dr. U. von Neufville, Ingenieur, Konsul, 1930 Erdgeschoss unbewohnt 1935 Erdgeschoss Mode-Zentrale 1940 Erdgeschoss Dr. F. Krebs, Oberbürgermeister, Preußischer 1942 Erdgeschoss zerstört 1953 Erdgeschoss zerstört 1955 Erdgeschoss 1.) H. Burkard, Kraftfahrer; 2.) H. Dzienuda, 1960 Erdgeschoss 1.) H. Burkard, Kraftfahrer; 2.) H. Dzienuda, 1965 Erdgeschoss 1.) H. Burkard, Kraftfahrer; 2.) H. Dzienuda, 1970 Erdgeschoss 1.) H. Burkard, Kraftfahrer; 2.) H. Dzienuda, 1975 Generaldirektor Staatsrat Elektriker,; 3.) W. Wittmann, Werkmeister; 4.) E. Elektriker,; 3.) Wolfgang Dzienuda, Kauf.-Angst.; Elektriker,; 3.) O. Pedel, Heizungsmonteur Elektriker,; 3.) O. Pedel, Heizungsmonteur Information zur Familie: Die Familie de Neufville hat ihren Ursprung in der nordfranz. Grafschaft Artois wo der Name seit 1047 zu finden ist. Im Zuge der Religionskriege, in welchen die Neufvilles ihre landadelige Stellung verloren, ließ sich ein Zweig der Familie als reformierte Glaubensflüchtlinge in der zweiten Hälfte des 16. Jh. in Frankfurt a. M nieder, Information zur Person: Als Sohn des jüdischen Juwelengroßhändlers Moritz Bienert, Schlosser; 5.) Ingeborg Meckes, Kaufm.- 4.) W. Wittmann, Werkmeister wo bereits 1518 ein Quirin Messegeschäe betrieben hae. Hier wurden 1575 Robert († 1582) und 1580 dessen Bruder Sebasan (1545–1609) Bürger. Letzterer legte durch ein im Handel mit flämischen Tuchen rasch vergrößertes Vermögen die wirtschaftliche Basis für den von ihm begründeten Frankfurter Zweig. Sein Sohn Sebastian (1581–1634) nahm Nathan und dessen Ehefrau Katharina Oppenheim, geb. Edle von Kuffner kam Angest. das Geschäft mit Pretiosen, Seiden, Juwelen und Metallen auf und vervielfachte das Familienvermögen auf etwa 270 000 Gulden, hinzu traten umfangreiche Wechsel-und Speditionsgeschäfte. Diese legten schließlich den Grundstein für die Errichtung eines Bankhauses. Mitglieder der Familie engagierten sich seit dem 17. Jh. an vorderster Stelle in der Paul Oppenheimer 1885 in Frankfurt am Main auf die Welt. Er studierte in 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 Kaufmannsgesellschaft1. Etage Frauenstein, der Frankfurter reformierten Gemeinde sowie1915 verschiedenen kauf-männ1. Etageischen Standesvertretungen. Nicht zuletzt gehörten Vertreter der1920 Neufvilles zu den Kaufmanns-familien,1. Etage die sich – gerade erst in der Stadt etabliert – 1585 an 1925der erfolgreichen Errichtung1. Etage einer Börse in Frankfurt beteiligten. 1930 Freiburg1. und Etage Gießen Chemie und promovierte in Gießen in Chemie und 1935 1. Etage W. Udelhoven, Hausmeister 1940 1. Etage M. Mevissen, Anzeigenleiter 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Das Frankfurter Stammhaus der Neufvilles befand sich seit 1590 im Anwesen „Zum Hirschkopf“. Bis zum Ende des 18. Jh. weiteten zwei Dutzend weiterer Häuser und Höfe in und um Frankfurt den Immobilienbesitz noch erheblich aus. Die Neufvilles heirateten vorwiegend in reformierten Familien ein, hielten selbst auch am reformierten Glauben fest und Philosophie. Bis ins Jahr 1933 arbeitete er in der Industrie um dann zunächst über 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage H. Schmitz, Hausmeister 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 verzichteten damit weitgehend auf politischen Einfluss in der lutherisch dominierten Stadt. Herausragend blieb ihre wirtschaftliche Stellung. Sie äußerte sich in beinahe fürstlichem Lebensstil, den besonders Abraham (1617–65) pflegte. Dieser hatte durch den Ankauf zahlreicher Kunstwerke (u. a. Werke von Dürer und Cranach) zwar den Grundstock zur Brüssel und weiter in die USA zu emigrieren, wo er als Privatgelehrter arbeitete. 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 damals vielbeachteten „Kunstkammer“ der Familie gelegt, gleichzeitig aber die Finanzen des Familienunternehmens aufs äußerste strapaziert. 1647 schied er aus dem Handelshaus aus, das seit 1660 von seinen Brüdern Peter (1623–91) und →David (1623–84), dann von David und dessen Sohn →Jakob (1680–1730) unter dem Namen „David & Jakob de Bis zu seiner Auswanderung versammelte er regelmäßig samstags zwischen Information zur Person: Der 1894 im pfälzischen Germersheim geborene Friedrich Karl Krebs studierte nach dem in Straßburg abgelegten Abitur, ebenda ab 1912 Jura. Ab August 1914 unterbrach er das Studium um als Freiwilliger in ein niedersächsische Fußartellerie-Regiment 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 Neufville“4. Etagegeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der endgültige Übergang von1915 einem Handelshaus4. Etage in eine Privatbank vollzogen. Gleichwohl beteiligten sich die kommenden1920 Generationen neben4. Etage dem reinen Geldgeschäft weiterhin als Spediteure und im Kommission1925shandel. Als international4. Etage operierendes Unternehmen – Vertreter der Familie 1930 12:30 und4. Etage 16.00 in seinem Haus am Schaumainkai 55 bis zu zwei Dutzend 1935 4. Etage einzutreten1940 und Soldat am4. Etage1. Weltkrieg zu ziehen. Er kehrte im November 1918 als Leutnant der Reserve1942 nach Straßburg4. Etage zurück. Gemäß dem Versailler-Vertrag gehörte Elsass-Lothringen ab Sommer1953 1919 wieder4. zu Etage Frankreich und Krebs siedelte nach Frankfurt über wo er an der sein 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 Personen zu einer anregenden Gesprächsrunde. Zu den Diskutanten gehörten 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 engagierten sich u. a. in Nürnberg, Breslau, Amsterdam, London, Paris und New York1915 –, das noch dazu zur ältesten Schicht der christlichen Frankfurter Bankhäuser zählte, galt1920 das Haus Neufville lange Zeit als Senior der Frankfurter Banken- und Börsenwelt. Zu den Hauptkunden1925 zählten im 17. Jh. die Herzöge von Lothringen, im 18. Jh. nassauische Häuser 1930 1935 Studium1940 fortsetzte und im Herbst 1919 seine erste juristische Staatsprüfung ablegt. Ab Februar 19201942 begann er sein Referendariat in Usingen, Limburg und Frankfurt. Im Januar 1922 wurde Krebs1953 in Gießen promoviert und legte im Juli 1923 sein Examen als Assessor ab, um dann bis ins1955 1960 1965 1970 1975 und im 19. Jh. verschiedene Standesherren. Im Zuge der Inflation erfolgte 1924 die stille Liquidation des Bankhauses. (Quelle: Ffrter Biographie) häufig der Neurologe Kurt Goldstein sowie die Geisteswissenschaftler Paul Tillich Jahr 1925 als Richter am Amts-und Landgericht tätig zu sein. Nach einer Tätigkeit am gemischten deutsch-englischen Schiedsgerichtshof in Berlin kehrte er 1928 nach Frankfurt zurück. Mit der Ernennung zum kommissarischen Oberbürgermeister endete am 13. März 1933 seine und Theodor Wiesengrund Adorno. Dr. Paul Oppenheim starb 1977 in seiner vorherige Tätigkeit als Landgerichtsrat am Frankfurter Oberlandesgericht. Krebs war spätestens ab dem Jahr 1924 als Ortsgruppenführer und am 1. 11. 1924 als Wahlleiter in der NSDAP aktiv. Nach dem durch die Nazis erwirkten Rucktritt Ludwig Landmanns undder Kommunalwahl Geburtsstadt. Seine Eltern nahmen sich im Juni 1933, in Vorahnung des dauerte es noch bis zum Juni 1933 bis Krebs in seiner neuen bestätigt wurde. Er blieb während der gesamten Naziherrschaft bis zur Machtübernahme durch die amerikanische Armee, am 28. März 1945, im Amt, das er absolut linientreu ausführte. Er kann wohl als ein klassischer Kommenden, gemeinsam das Leben. (Quelle: Ffrter Biographie) „Schreibtischtäter“ bezeichnet werden. Heike Drummer schildert, unter Bezugnahme auf eine Magistratsakte, in den Buch „Die Frankfurter Stadtoberhäupter“: Infolge der Verdrängung aus dem gesellschaftlichen Leben sowie zur Finanzierung ihrer Flucht sahen sich viele Frankfurter Juden dazu gezwungen, ihren Grundbesitz zu veräußern. Die Stadt beteiligte sich an solchen „Arisierungsgeschäften“. … „Von den frei werdenden „Judenwohnungen“ profitierte auch Friedrich Krebs; 1940 bezog er die Liegenschaft Schaumainkai 55 Ecke Städelstraße. Friedrich Lehmann erstattete den Ratsherren Bericht über die geplante Enteignung: „Das Gebäude eignet sich sehr gut für die Unterbringung leitender Beamter und soll für die Folge als Oberbürgermeister-Dienstwohnung zur Verfügung stehen … Da die jüdischen Eigentümer sich im Ausland aufhalten und Verhandlungen zu keinem Ergebnis führten musste die Zwangsentjudung gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3.12.1938 durchgeführt werden.“ Nach einer zweieinhalbjährigen Internierungszeit in dem für schwer belasteten Nazis in Darmstadt eingerichteten „CI-Camp 91“ gelang es ihm dank zahlreicher „Persilscheine“ unverständlicherweise nur als „Minderbelastet“ und damit äußerst glimpflich davonzukommen. Heike Drummer führt auch dazu aus: „Zu keiner Zeit ließ der Oberbürgermeister einen Zweifel an seiner politischen Haltung, und wenn es ihm gleichwohl gelang, sich innerhalb der genannten nichtjüdischen Kreise als integeres und fürsorgliches Stadtoberhaupt zu präsentieren, dann muss er unter deren Protagonisten gewissermaßen ein moralisches Einverständnis gegeben haben. Das spätere trotzige, beinahe komplizenhafte Zusammenspiel der Entlastungszeugen für Krebs scheint darauf zu verweisen.“ Nach mehrfachen hartnäckigen Versuchen gelang es Krebs 1953 seine Zulassung als Rechtsanwalt zu erstreiten. Sein ebenfalls prozessualer Versuch, Pensionsansprüche als ehemaliger OB zu erstreiten war nicht erfolgreich. Es gelang ihm aber das Ruhegeld als ehemaliger Amts- und Landgerichtsrat zu erreichen. Er starb am 6. Mai 1961 in Frankfurt ohne in den Genuss dieser Ansprüche gekommen zu sein. (Quelle: ISG)

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 57 Eigentümer A. Schmidt, Ww. 1875 57 Eigentümer de Neufville, Bankier, Geheimer Kommerzienrat 1880 57 Eigentümer O. von Neufville (Siehe Nr. 53) 1885 57 Eigentümer 1890 57 Eigentümer 1895 57 Eigentümer 1900 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 53 1905 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 53 1910 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 53 1915 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 55 1920 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 55 1925 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 55 1930 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 55 1935 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 55 1940 57 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 55 1942 57 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 57 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1955 57 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1960 57 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1965 57 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1970 57 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1975

Erdgeschoss A. Schmidt, Ww. 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss Berg-Söllner, Kaufmann 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Garten 1940 Erdgeschoss Garten 1942 Erdgeschoss Revisions- und Organisationsamt 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975

1. Etage A. Schmitt, Ww. 1875 1. Etage 1880 1. Etage Söllner, Privatier 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 59 Eigentümer 1875 59 Eigentümer 1880 59 Eigentümer 1885 59 Eigentümer 1890 59 Eigentümer 1895 59 Eigentümer 1900 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1905 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1910 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1915 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1920 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1925 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1930 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1935 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1940 59 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 61 1942 59 Eigentümer 1953 59 Eigentümer Garten 1955 59 Eigentümer Garten 1960 59 Eigentümer Garten 1965 59 Eigentümer Garten 1970 59 Eigentümer Garten 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Garten 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 61 Eigentümer Metzler 1875 61 Eigentümer Metzler, Rentner 1880 61 Eigentümer Metzler, Bankier und Stadtrat 1885 61 Eigentümer Metzler, Bankier und Stadtrat 1890 61 Eigentümer Metzler, Bankier und Stadtrat 1895 61 Eigentümer Metzler, Bankier und Stadtrat 1900 61 Eigentümer A. Metzler, Bankier 1905 61 Eigentümer A. Metzler, Bankier 1910 61 Eigentümer A. von Metzler, Bankier 1915 61 Eigentümer M. von Metzler, Bankier, Generalkonsul 1920 61 Eigentümer M. von Metzler, Bankier 1925 61 Eigentümer M. von Metzler, Bankier (Wiesenhütten-Straße 1930 61 Eigentümer M. von Metzler, Bankier (Wiesenhütten-Straße 1935 61 Eigentümer von Metzler Erben 1940 61 Eigentümer von Metzler Erben 1942 61 Eigentümer A. von Metzler (Wiesenhüttenweg 11) 1953 61 Eigentümer A. von Metzler (Wiesenhüttenweg 11) 1955 61 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1960 61 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1965 61 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1970 61 Eigentümer Landesversicherungs-Anstalt Hessen (LVA) 1975 11) 11) Erdgeschoss Neubau 1875 Erdgeschoss Metzler, Rentner 1880 Erdgeschoss Metzler, Bankier und Stadtrat 1885 Erdgeschoss Metzler, Bankier und Stadtrat 1890 Erdgeschoss Metzler, Bankier und Stadtrat 1895 Erdgeschoss Metzler, Bankier und Stadtrat 1900 Erdgeschoss A. Metzler, Bankier 1905 Erdgeschoss A. Metzler, Bankier 1910 Erdgeschoss A. von Metzler, Bankier 1915 Erdgeschoss M. von Metzler, Bankier, Generalkonsul 1920 Erdgeschoss M. von Metzler, Bankier 1925 Erdgeschoss A. Mumm von Schwarzenstein, Kaufmann 1930 Erdgeschoss unbewohnt 1935 Erdgeschoss 1.) A. von Metzler, Bankier; 2.) M. von Metzler, 1940 Erdgeschoss 1.) A. von Metzler, Bankier; 2.) M. von Metzler, 1942 Erdgeschoss zerstört 1953 Erdgeschoss zerstört 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 Frau Frau 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage A. Jäger, Kraftwagenführer 1920 1. Etage R. Chaudron, Konsul 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage Dr. jur Th. Beiser, Fabrikant 1940 1. Etage Dr. jur Th. Beiser, Fabrikant 1942 Information1. Etage zur Familie von Metzler: Die Familie von Metzler und ihre bis in das 17.1953 Jahrhundert zurückzuverfolg1. Etage enden Frankfurter Vertreter stammen aus einer Pfarrersfamilie1955 aus dem Erzgebirge.1. EtageDer Kaufmann 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Benjamin Metzler ließ sich 1671 in Frankfurt nieder und erwarb bereits 5 Jahre später das Bürgerrecht. Aus dem von ihm 1674 gegründeten Handelsunternehmen ging das bis heute sehr bedeutende Privatbankhaus 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1.) H. Schminck, Rechtsanwalt; 2.) M. Schminck- 1940 2. Etage 1.) H. Schminck, Rechtsanwalt; 2.) M. Schminck- 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Metzler hervor. Nachdem es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in ein reines Bankhaus geworden war gewannen die Metzlers in der Frankfurter Stadtpolitik eine immer größere Bedeutung zu. Johann Wilhelm Spoer, Rechtsanwältin Spoer, Rechtsanwältin Metzler (1755 - 1837) war nicht der einzige Vertreter im Frankfurter Senat. Er wurde in den Jahren 1817, 1819 und 1823 zum sogenannten Älteren Bürgermeister gewählt. Im Jahr 1912 führte mit Albert Metzler 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage Dr. phil H. Straßburger, Kaufmann 1942 (1839 – 1918)3. Etage ein weiteres Familienmitglied, als damals ältestes Magistratsmitglied,1953 während der Vakanz3. Etage nach Amtszeit von Franz Adickes und vor der Übernahme durch Ludwig1955 Landmann, zeitweise3. Etage die 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 Amtsgeschäfte4. Etage als Oberbürgermeister der Stadt. Der Bankier Albert von Metzler wurde1953 1901 in den erblichen4. Etage Adelsstand erhoben. Er war nach seiner Ausbildung in Frankfurt und1955 Genf von 1858 vier4. EtageJahre in Liverpool 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 und von 1868 für zwei weitere Jahr in Paris tätig. Im Jahr 1883 wurde er Teilhaber 1953des Bankhauses Metzler um im darauffolgenden Jahr Mitglied der Frankfurter Handelskammer1955 zu werden. Da war er bereits seit 1960 1965 1970 1975 Jahren in der Verwaltung des Senckenbergischen Stiftung tätig. Als Abgeordneter des Kommunallandtags vertrat er von 1897 bis zu seinem Tod den Frankfurter Magistrat und von 1885 bis 1893 die Frankfurter Interessen im Preußischen Abgeordnetenhaus. Im Jahr 1904 wurde er zudem auf Lebenszeit in das Preußische Herrenhaus berufen. Dessen Enkel Albert (1898 – 1989) trat 1923 als Teilhaber in das Bankhaus bis er 1977 diese niederlegte. Auch er hat sich in vielfältiger Weise in Frankfurt und deren Institutionen engagiert. In den 1960er Jahren war er mehrere Jahre Präsident der Frankfurter Wertpapierbörse und für fast drei Jahrzehnte im Freien Deutschen Hochstift, zuletzt als deren Vorsitzender, tätig. In den Gremien des Städelschen Kunstinstituts war er, der langen Familientradition folgend, als Vorstand tätig. Dessen Sohn Friedrich von Metzler ist seit 1971 als persönlich haftender Gesellschafter in der Privatbank B. Metzler seel. Sohn & Co. Tätig. Auch er war über viele Jahre im Vorstand der Frankfurter Wertpapierbörse tätig und ist bis heute im Vorstand Dr. Senckenbergischen Stiftung aktiv. Er setzt die wunderbare Tradition der Familie als Mäzen in großartiger Weise fort. 2002 wurde dessen Sohn Jakob von Metzler im Alter von 11 Jahren entführt und ermordet. (Quelle: Ffrter Biographie)

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut 1875 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut (siehe auch 1880 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut 1885 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut (siehe auch 1890 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut (siehe auch 1895 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut (siehe auch 1900 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut (siehe auch 1905 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut ; Verwalter: 1910 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut ; Verwalter: 1915 63 Eigentümer Verwalter: Administration d. Städelschen Kunst- 1920 63 Eigentümer Verwalter: Administration d. Städelschen Kunst- 1925 63 Eigentümer Verwalter: Administration d. Städelschen Kunst- 1930 63 Eigentümer Administration d. Städelschen Kunst-Instituts; 1935 63 Eigentümer Administration des Städelschen Kunstinstituts; 1940 63 Eigentümer Administration des Städelschen Kunstinstituts; 1942 63 Eigentümer Städelschen Kunstinstitut, 1953 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut, Museum für 1955 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut 1960 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut 1965 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut 1970 63 Eigentümer Städelsches Kunstinstitut 1975 Dürerstraße 2 und 10) Dürerstraße 2 und 10) Dürerstraße 2 und 10) Dürerstraße 2 und 10) Dürerstraße 2 und 10) Administration d. Städelschen Kunst-Instituts Administration d. Städelschen Kunst-Instituts Instituts Instituts Instituts Verwalter: R. Jeß, Rendant Verwalter: H. Jeß, Rendant (Dürerstraße 2) Verwalter: H. Jeß, Rendant (Dürerstraße 2) Kunsthandwerk

Erdgeschoss Neubau 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss Gies, Hausmeister 1895 Erdgeschoss Gemälde-Gallerien 1900 Erdgeschoss Gemälde-Galerien 1905 Erdgeschoss Gemälde-Galerien 1910 Erdgeschoss W. Lang, Rendant 1915 Erdgeschoss W. Lang, Rendant 1920 Erdgeschoss W. Lang, Rendant 1925 Erdgeschoss W. Lang, Rendant 1930 Erdgeschoss R. Jeß, Rendant 1935 Erdgeschoss Bibliothek d. Städelschen Kunst-instituts 1940 Erdgeschoss Bibliothek d. Städelschen Kunst-instituts 1942 Erdgeschoss Staatliche Hochschule für bildende Künste 1953 Erdgeschoss Staatliche Hochschule für bildende Künste 1955 Erdgeschoss Städtische Galerie 1960 Erdgeschoss Städtische Galerie 1965 Erdgeschoss Städtische Galerie 1970 Erdgeschoss Städtische Galerie 1975 Frankfurt, Städelschule Frankfurt, Städelschule 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage Gemälde-Galerien 1915 1. Etage Gemälde-Galerien 1920 1. Etage Bibliothek des Städel'schen Kunstinstituts 1925 1. Etage Bibliothek des Städel'schen Kunstinstituts 1930 1. Etage Bibliothek des Städel'schen Kunstinstituts 1935 1. Etage 1.) Gemäldesammlungen; 2.) Graphisches 1940 1. Etage 1.) Gemäldesammlungen; 2.) Graphisches 1942 1. Etage Städtische Galerie 1953 1. Etage Städtische Galerie 1955 1. Etage Städtisches Museum für Kunsthandwerk 1960 1. Etage Städtisches Museum für Kunsthandwerk 1965 1. Etage 1970 1. Etage 5 1975 Kabinett Kabinett 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage Gemälde-Galerien 1925 2. Etage Gemälde-Galerien 1930 2. Etage Gemälde-Galerien 1935 2. Etage Kunsthistorisches Institut der Universität 1940 2. Etage Kunsthistorisches Institut der Universität 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Frankfurt Frankfurt 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1.) Graphisches Kabinett; 2.) Kunsthistorisches 1925 3. Etage 1.) Graphisches Kabinett; 2.) Kunsthistorisches 1930 3. Etage 1.) Graphisches Kabinett; 2.) Kunsthistorisches 1935 3. Etage G. Hübner, Hausmeister 1940 3. Etage G. Hübner, Hausmeister 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Institut der Universität Frankfurt Institut der Universität Frankfurt Institut der Universität Frankfurt

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 65 Eigentümer 1875 65 Eigentümer 1880 65 Eigentümer 1885 65 Eigentümer Rudergemeinschaft Germania 1890 65 Eigentümer Rudergemeinschaft Germania 1895 65 Eigentümer Rudergemeinschaft Germania; Verwalter: Ruopp, 1900 65 Eigentümer Rudergesellschaft Germania; Verwalter: F. 1905 65 Eigentümer Rudergesellschaft Germania; Verwalter: W. 1910 65 Eigentümer Rudergesellschaft Germania; Verwalter: J. 1915 65 Eigentümer Rudergesellschaft Germania; Verwalter: J. 1920 65 Eigentümer Stadtkämmerei; Verwalter: Rudergesellschaft 1925 65 Eigentümer Rudergesellschaft Germania 1930 65 Eigentümer Rudergesellschaft Germania 1935 65 Eigentümer Rudergemeinschaft Germania 1940 65 Eigentümer Rudergemeinschaft Germania 1942 65 Eigentümer Frankfurter Rudergesellschaft "GermaniaW e.V. 1953 65 Eigentümer Frankfurter Rudergesellschaft "Germania" e.V. 1955 65 Eigentümer Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1960 65 Eigentümer Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1965 65 Eigentümer Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1970 65 Eigentümer Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1975 Portier Emmerich, Verwalter Zöller, Kastellan Kirchner, Kastellan Kirchner, Kastellan Germania 1869 1869 e.V.; Bevollmächtigter: H. Faber, (Franziusstraße e.V.; Bevollmächtigter: H. Faber, (Franziusstraße e.V.; Bevollmächtigter: H. Faber, (Franziusstraße e.V.; Bevollmächtigter: H. Faber, (Franziusstraße 10-14) 10-14) 10-14) 10-14)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss Mosler, Wirt 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Rudergesellschaft Germania 1915 Erdgeschoss Rudergesellschaft Germania 1920 Erdgeschoss Rudergesellschaft germania 1925 Erdgeschoss Rudergesellschaft Germania 1930 Erdgeschoss Rudergesellschaft Germania 1935 Erdgeschoss Rudergemeinschaft Germania 1940 Erdgeschoss A. Utry, Restaurator 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss H. Klug, Koch 1955 Erdgeschoss Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1960 Erdgeschoss Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1965 Erdgeschoss Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1970 Erdgeschoss Frankfurter Rudergemeinschaft "Germania" 1869 1975 e.V. e.V. e.V. e.V. 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage Dornauf, Vereinsdr. 1890 1. Etage Veith, Vereinsdur. 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1.) G. Ackermann, Metzger; 2.) G. Hahn, 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage J. Wermann, Restaurant 1940 1. Etage Rudergemeinschaft Germania 1942 1. Etage Frankfurter Rudergesellschaft "GermaniaW e.V. 1953 1. Etage Frankfurter Rudergesellschaft "Germania" e.V. 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Restaurateur 1871 1869 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 67 Eigentümer 1875 67 Eigentümer 1880 67 Eigentümer 1885 67 Eigentümer Günther (Holzhausenstraße 77) 1890 67 Eigentümer J. W. Günther, Bankier 1895 67 Eigentümer J. W. Günther, Bankier 1900 67 Eigentümer M. Günther, Ww. 1905 67 Eigentümer H. Ritter, Architekt 1910 67 Eigentümer H. Ritter, Königlicher Baurat, Architekt 1915 67 Eigentümer E. Ritter, Baurat 1920 67 Eigentümer E. Jacobi, Fabrikbesitzer 1925 67 Eigentümer Dr. E. Jacobi, Fabrikbesitzer 1930 67 Eigentümer E. Jacobi, Ww. 1935 67 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1940 67 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main; Verwalter: W. 1942 67 Eigentümer Albert Steigenberger, Hotelbesitzer, 1953 67 Eigentümer Albert Steigenberger, Hotelbesitzer, zu Hd. Herrn 1955 67 Eigentümer A. Steigenberger Hotelgesellschaft KG a.A. 1960 67 Eigentümer A. Steigenberger Hotelgesellschaft KG a.A. 1965 67 Eigentümer Nordwest Schuhwaren Einkaufsgenossenschaft 1970 67 Eigentümer Nordwest Schuhwaren Einkaufsgenossenschaft 1975 heizenröder, Schreiner (Forsthausstraße 86) Dr. R. Falk (Beethovenstraße 29) e.GmbH, (Taunusstraße 12) e.G.

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss Neubau 1890 Erdgeschoss Chr. Alfr. Günther, Architekt 1895 Erdgeschoss J. W. Günther, Bankier 1900 Erdgeschoss M. Günther, Ww. 1905 Erdgeschoss H. Ritter, Architekt 1910 Erdgeschoss H. Ritter, Königlicher Baurat, Architekt 1915 Erdgeschoss E. Ritter, Baurat 1920 Erdgeschoss E. Jacobi, Fabrikbesitzer 1925 Erdgeschoss Dr. E. Jacobi, Fabrikbesitzer 1930 Erdgeschoss E. Jacobi, Ww. 1935 Erdgeschoss unbewohnt 1940 Erdgeschoss Jugendmusikschule 1942 Erdgeschoss E. Hager, Koch 1953 Erdgeschoss Generalkonsulat von Panama 1955 Erdgeschoss Generalkonsulat von Panama 1960 Erdgeschoss Berta Steigenberger, Ww. 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage Simon Weill, Kaufmann 1953 1. Etage Panama-Bananen-Import GmbH 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage A. Steigenberger, Hotelbesitzer 1953 2. Etage E. Steigenberger, Hoteldirektor 1955 2. Etage Berta Steigenberger, Ww. 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage 3. Etage Information3. Etage zur Person: Der im bayerischen Deggendorfgeborene Albert Steigenberger (1889 –1958)3. Etage begann 1930 in der Hotelbranche und übernahm 1940 den Frankfurter Hof, der damals bereits3. Etage einen internationalen Ruf hatte. Es gelang ihm den Ruf des Hauses über die Kriegsjahre 3.zu Etage wahren und das im Krieg ruinierte Hotel trotz großen Materialmangels 3. Etage 3. Etage 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 Zug und4. Zug Etage wieder aufzubauen und zum ersten Haus am Platz zu machen. Als er1953 1958 starb gehörten4. derEtage A. Steigenberger KG u.a. große Häuser in Bad Homburg, Baden-Baden,1955 Düsseldorf und 4.Stuttgart. Etage Er war Generalkonsul der Republik Panama. (Quelle: ISG) 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 69 Eigentümer 1875 69 Eigentümer 1880 69 Eigentümer 1885 69 Eigentümer 1890 69 Eigentümer 1895 69 Eigentümer 1900 69 Eigentümer M. Günther, Ww. (Schaumainkai 67) 1905 69 Eigentümer A. Günther, Architekt (Holbeinstraße 8) 1910 69 Eigentümer O. E. Günther, Bankier 1915 69 Eigentümer O. E. Günther, Bankier 1920 69 Eigentümer O. E. Günther, Bankier 1925 69 Eigentümer O. E. Günther, Bankier 1930 69 Eigentümer A. Axt, Kaufmann 1935 69 Eigentümer M. Axt. Ww. 1940 69 Eigentümer M. Axt. Ww. 1942 69 Eigentümer M. Axt (Friedberg); Verwalter: J. Adam 1953 69 Eigentümer M. Axt (Friedberg); Verwalter: J. Adam 1955 69 Eigentümer Nordwest Schuhwaren Einkaufsgenossenschaft 1960 69 Eigentümer Nordwest Schuhwaren Einkaufsgenossenschaft 1965 69 Eigentümer Nordwest Schuhwaren Einkaufsgenossenschaft 1970 69 Eigentümer Nordwest Schuhwaren Einkaufsgenossenschaft 1975 e.GmbH, (Taunusstraße 12) e.GmbH, (Taunusstraße 12) e.GmbH, (Taunusstraße 12) e.G.

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss Bauplatz 1910 Erdgeschoss O. E. Günther, Bankier 1915 Erdgeschoss O. E. Günther, Bankier 1920 Erdgeschoss O. E. Günther, Bankier 1925 Erdgeschoss Dr. E. A. Günther, Bankier 1930 Erdgeschoss A. Axt, Kaufmann 1935 Erdgeschoss J. Adam, Hausmeister 1940 Erdgeschoss J. Adam, Hausmeister 1942 Erdgeschoss 1.) A. Bück, Bote; 2.) W. Henn, Kaufm.-Angest.; 1953 Erdgeschoss 1.) A. Bück, Bote; 2.) W. Henn, Kaufm.-Angest.; 1955 Erdgeschoss 1.) Erna Bück; 2.) M. Rügamer, 1960 Erdgeschoss 1.) Erna Bück; 2.) E. Griebel, Arbeiter 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss H. Jürgens, Hausmeister 1975 3.) W. Henn, Ww.; 3.) M. Henn, Kontoristin 3.) M. Rügamer, Krankenpflegerin Krankenschwester

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage O. E. Günther, Bankier 1930 1. Etage W. Böcker, Bankdirektor 1935 1. Etage Dr. R. Young, Ingenieur 1940 1. Etage Dr. R. Young, Ingenieur 1942 1. Etage 1.) G. von Alkier, Kontoristin; 2.) A. Giehrl, 1953 1. Etage 1.) Dr. H. Franz, Direktor; 2.) A. Giehrl, Lehrerin 1955 1. Etage 1.) M. Heck, Kontoristin; 2.) Luise Heck, 1960 1. Etage 1.) M. Heck, Kontoristin; 2.) W. Henn, Kaufm.- 1965 1. Etage W. Heck, Ww. 1970 1. Etage 1975 Lehrerin Arbeiterin; 3.) W. Henn, Kaufm.-Angest. Angest.

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage J. Adam, Hausmeister 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) H. Emmerl, Vers.-Angest.; 2.) 1953 2. Etage 1.) M. Heck, Kontoristin; 2.) W. Heck, Ww. 1955 2. Etage J. Adam, Rentner 1960 2. Etage 1.) Emil Weinrich, Gem.-Beamter i.R. 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 71 Eigentümer 1875 71 Eigentümer 1880 71 Eigentümer 1885 71 Eigentümer 1890 71 Eigentümer Baron von Liebieg (auswärts) 1895 71 Eigentümer Baron von Liebieg; Verwalter: Kretschmer 1900 71 Eigentümer K. Weinrich, Großgrundbesitzer; Verwalter: J. 1905 71 Eigentümer Stadtkämmerei; Verwalter: J. Sturm, Hausmeister 1910 71 Eigentümer Stadtkämmerei; Verwalter: J. Sturm, Hausmeister 1915 71 Eigentümer Stadtkämmerei 1920 71 Eigentümer Stadtkämmerei 1925 71 Eigentümer Stadtgemeinde; Verwalter: W. Lang, Rendant 1930 71 Eigentümer Stadtgemeinde 1935 71 Eigentümer Stadtgemeinde 1940 71 Eigentümer Stadtgemeinde 1942 71 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1953 71 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1955 71 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1960 71 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1965 71 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1970 71 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main (siehe auch 1975 Sturm, Hausmeister Steinlestraße 16) Steinlestraße 16); Verwalter: W. Schuchmann, Steinlestraße 16); Verwalter: W. Schuchmann, Steinlestraße 16); Verwalter: W. Schuchmann, Steinlestraße 16); Verwalter: W. Schuchmann, Museumswart Museumswart Museumswart Museumswart Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss Neubau 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss J. Sturm, Hausmeister 1910 Erdgeschoss J. Sturm, Hausmeister 1915 Erdgeschoss Städtische Galerie () 1920 Erdgeschoss Städtische Galerie 1925 Erdgeschoss Städtische Galerie 1930 Erdgeschoss Städtische Galerie 1935 Erdgeschoss Städtische Galerie 1940 Erdgeschoss Städtische Galerie 1942 Erdgeschoss Städtische Galerie 1953 Erdgeschoss Städtische Skulpturensammlung 1955 Erdgeschoss Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1960 Erdgeschoss Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1965 Erdgeschoss Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1970 Erdgeschoss Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1975

Information zur Person: Baron Heinrich von Liebieg (1839 – 1904) trat nach einer Ausbildung im In- und Ausland 1863 in die väterliche Firma Johann Liebieg & Co., der mehrere Tuchfabriken gehörte, im böhmischen 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage Reichenberg ein und wurde 1866 zusammen1890 mit seinen Brüdern1. Etage Johann und Theodor Gesellschafter des Unternehmens. Nach dem Ausscheiden1895 von Johann1. L.Etage und dem Tod von Theodor L. wurde Liebieg 1891 alleiniger 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage J. Sturm, Hausmeister 1920 1. Etage J. Sturm, Ober-Aufseher 1925 1. Etage Städtische Skulpurensammlung (Liebieghaus) 1930 1. Etage China-Institut 1935 1. Etage K. Anthes, Ober-Museumsassistent 1940 1. Etage K. Anthes, Ober-Museumsassistent 1942 1. Etage Städtische Galerie 1953 1. Etage Städtische Skulpturensammlung 1955 1. Etage Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1960 1. Etage Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1965 1. Etage Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1970 1. Etage Liebieghaus, Städtische Skulpturensammlung 1975 Firmeneigentümer, bis er sich krankheitsbedingt 1897 zurückzog und die Firmenleitung seinem Neffen Theodor übertrug. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats. Den 1902 am 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage Schaumainkai als Ruhesitz fertiggestellten,1890 burgähnlichen Bau,2. Etageließ sich Liebieg als Ruhesitz errichten und verweilte dort in seinen letzten1895 Lebensjahren auch2. Etage mehrere Monate. In seinem Testament verfügte er die 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage J. Sturm, Ober-Ausseher 1930 2. Etage K. Anthes, Ober-Aufseher 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage F. Specht, Angest. 1953 2. Etage F. Specht, Angest. 1955 2. Etage W. Schuchmann, Museumswart 1960 2. Etage W. Schuchmann, Museumswart 1965 2. Etage W. Schuchmann, Museumswart 1970 2. Etage W. Schuchmann, Museumswart 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage Übergabe des Hauses an die Stadt Frankfurt1890 zu dem Zweck, dort3. Etage ein Museum einzurichten. Das „Liebieghaus, Museum alter Plastik“ geht1895 in seinem Grundbesta3. Etagend auf die von ihm geschenkten wertvollen Skulpturen 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 zurück. (Quelle: , Ffrter Biographie) 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 73 Eigentümer 1875 73 Eigentümer 1880 73 Eigentümer 1885 73 Eigentümer 1890 73 Eigentümer 1895 73 Eigentümer 1900 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1905 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1910 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1915 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1920 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1925 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1930 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1935 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1940 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1942 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1953 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1955 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1960 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1965 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1970 73 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Park 1905 Erdgeschoss Park 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 75 Eigentümer 1875 75 Eigentümer 1880 75 Eigentümer 1885 75 Eigentümer 1890 75 Eigentümer 1895 75 Eigentümer 1900 75 Eigentümer 1905 75 Eigentümer 1910 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1915 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1920 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1925 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1930 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1935 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1940 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1942 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1953 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1955 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1960 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1965 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1970 75 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 77 Eigentümer 1875 77 Eigentümer 1880 77 Eigentümer 1885 77 Eigentümer 1890 77 Eigentümer 1895 77 Eigentümer 1900 77 Eigentümer 1905 77 Eigentümer 1910 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1915 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1920 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1925 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1930 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1935 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1940 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1942 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1953 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1955 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1960 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1965 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1970 77 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss B. Nathan, Dampfbaggerei (ohne Nummer) 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Erdgeschoss Park 1925 Erdgeschoss Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 79 Eigentümer 1875 79 Eigentümer 1880 79 Eigentümer 1885 79 Eigentümer 1890 79 Eigentümer 1895 79 Eigentümer 1900 79 Eigentümer 1905 79 Eigentümer 1910 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1915 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1920 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1925 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1930 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1935 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1940 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1942 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1953 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1955 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1960 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1965 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1970 79 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 71 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Park 1915 Erdgeschoss Park 1920 Park 1925 Park 1930 Erdgeschoss Park 1935 Erdgeschoss Park 1940 Erdgeschoss Park 1942 Erdgeschoss Park 1953 Erdgeschoss Park 1955 Erdgeschoss Park 1960 Erdgeschoss Park 1965 Erdgeschoss Park 1970 Erdgeschoss Park 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1925 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 1925 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 1925 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 1925 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 81 Eigentümer 1875 81 Eigentümer 1880 81 Eigentümer 1885 81 Eigentümer 1890 81 Eigentümer 1895 81 Eigentümer 1900 81 Eigentümer 1905 81 Eigentümer 1910 81 Eigentümer gehört zu Rubensstraße 2 1915 81 Eigentümer gehört zu Rubensstraße 2 1920 81 Eigentümer gehört zu Rubensstraße 2 1925 81 Eigentümer existiert nicht 1930 81 Eigentümer existiert nicht 1935 81 Eigentümer existiert nicht 1940 81 Eigentümer existiert nicht 1942 81 Eigentümer existiert nicht 1953 81 Eigentümer existiert nicht 1955 81 Eigentümer existiert nicht 1960 81 Eigentümer existiert nicht 1965 81 Eigentümer existiert nicht 1970 81 Eigentümer existiert nicht 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 83 Eigentümer 1875 83 Eigentümer 1880 83 Eigentümer 1885 83 Eigentümer 1890 83 Eigentümer 1895 83 Eigentümer 1900 83 Eigentümer 1905 83 Eigentümer 1910 83 Eigentümer E. Holzmann, Regierungs-Baurat 1915 83 Eigentümer E. Holzmann, Direktor 1920 83 Eigentümer E. Holzmann, Direktor 1925 83 Eigentümer H. Holzmann, vw. Direktor 1930 83 Eigentümer E. Holzmann, Ww. 1935 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1940 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main 1942 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main; Verwalter: E. Seifert 1953 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main; Verwalter: E. Seifert 1955 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main: Verwaltung: Städtische 1960 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main: Verwaltung: Städtische 1965 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main: Verwaltung: Städtische 1970 83 Eigentümer Stadt Frankfurt am Main: Verwaltung: Städtische 1975 (Groß-Ostheim, Am Bahnhof 1) (Groß-Ostheim) Liegenschatfsverwaltung Liegenschatfsverwaltung Liegenschatfsverwaltung Liegenschatfsverwaltung Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss E. Holzmann, Regierungs-Baurat 1915 Erdgeschoss E. Holzmann, Direktor 1920 Erdgeschoss E. Holzmann, Direktor 1925 Erdgeschoss H. Holzmann, vw. Direktor 1930 Erdgeschoss E. Holzmann, Ww. 1935 Erdgeschoss unbewohnt 1940 Erdgeschoss Amtliche Spanische Handelskammer für 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss Amtliche Spanische Handelskammer für 1955 Erdgeschoss amtliche Spanische Handelskammer für 1960 Erdgeschoss amtliche Spanische Handelskammer für 1965 Erdgeschoss amtliche Spanische Handelskammer für 1970 Erdgeschoss amtliche Spanische Handelskammer für 1975 Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1.) J. Roth, Telephonist; 2.) K. Schlachter, 1925 1. Etage J. Roth, Telefonist 1930 1. Etage Dr. jur. F. Brendel, Rechtsanwalt 1935 1. Etage 1940 1. Etage Spanisches Vize-Konsulat 1942 1. Etage 1953 1. Etage P. Coll-Bibiloni, Kaufmann 1955 1. Etage A. Kassel, Bankgesch. 1960 1. Etage A. Kassel, Bankgesch. 1965 1. Etage A. Kassel, Bankgesch. 1970 1. Etage 1.) A. Dell Barrio, Techn.-Sekretär; 2.) A. Kassel, 1975 Finanzamtmann Bankgesch. 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage A. Colom, Vize-Konsul 1942 2. Etage G. Hamel, Schreiner 1953 2. Etage G. Hamel, Schreiner 1955 2. Etage 1.) G. Hamel, Schreiner; 2.) Thea Christ, 1960 2. Etage G. Hamel, Schreiner 1965 2. Etage G. Hamel, Schreiner 1970 2. Etage G. Hamel, Schreiner 1975 Sekretärin 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 85 Eigentümer 1875 85 Eigentümer 1880 85 Eigentümer 1885 85 Eigentümer 1890 85 Eigentümer 1895 85 Eigentümer 1900 85 Eigentümer Dr. F. Rößler, Chemiker 1905 85 Eigentümer Dr. F. Rößler, Chemiker 1910 85 Eigentümer Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1915 85 Eigentümer Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1920 85 Eigentümer Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1925 85 Eigentümer Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1930 85 Eigentümer Dr. phil. F. Rößler, Chemiker (Königstein i. T.) 1935 85 Eigentümer A. Schäfer, Kaufmann (Holbeinstraße 55) 1940 85 Eigentümer A. Schäfer, Kaufmann (Holbeinstraße 55) 1942 85 Eigentümer Wilhelmine Schäfer, 1953 85 Eigentümer Wilhelmine Schäfer 1955 85 Eigentümer Polygraph-Verlag GmbH 1960 85 Eigentümer Polygraph-Verlag GmbH 1965 85 Eigentümer Polygraph-Verlag GmbH 1970 85 Eigentümer Polygraph-Verlag GmbH 1975

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Dr. F. Rößler, Chemiker 1905 Erdgeschoss Dr. F. Rößler, Chemiker 1910 Erdgeschoss Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1915 Erdgeschoss Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1920 Erdgeschoss Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1925 Erdgeschoss Dr. phil. F. Rößler, Chemiker 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss G. Dinges, Fabrikant 1940 Erdgeschoss G. Dinges, Fabrikant 1942 Erdgeschoss 1.) Leo Adams, Lebensmittelgroßhandel; 2.) W. 1953 Erdgeschoss 1.) Leo Adams KG, Import; 2.) W. Hornung, 1955 Erdgeschoss Polygraph-Verlag GmbH 1960 Erdgeschoss Polygraph-Verlag GmbH 1965 Erdgeschoss Polygraph-Verlag GmbH 1970 Erdgeschoss Polygraph-Verlag GmbH 1975 Hornung, Kaufm.-Angest. Kaufm.-Angest.

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage A. Fries-Renck, Ww. 1905 1. Etage A. Fries, Ww. 1910 1. Etage A. Fries, Ww. 1915 1. Etage A. Fries, Ww. 1920 1. Etage 1925 1. Etage A. Rößler, Ww. 1930 1. Etage 1935 1. Etage Dr. H. Fahrenhorst, Rechtsanwalt 1940 1. Etage E. Wendt, Kaufmann 1942 1. Etage 1.) E. Jess, Vers.-Angest.; 2.) Rangesi, 1953 1. Etage 1.) E. Jess, Versicherungs-Agent; 2.) A. Schäfer, 1955 1. Etage 1960 1. Etage Erna Heidrich, Sekretärin 1965 1. Etage 1.) K. Buchmann, Rentner; 2.) K. Hergenröther, 1970 1. Etage K. Buchmann, Rentner 1975 Schuggesellschaft mbH Kaufmann; 3.) Richter KG, Vertretungen Hausmeister Information zur Person: Dr. phil. Dr. rer. Pol. h.c. Friedrich „Fritz“. Rößler kam 1870 in Frankfurt als Enkel des großherzoglich-hessischen Münzwardein (Münzprüfungsbeamter) Friedrich Ernst Rößler und Sohn des Chemikers Prof. Dr. phil. 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage Heinrich Rößler auf die Welt. Er beendete sein Naturwissenschaftliches1915 Studium2. 1895 Etage in Berlin mit der Promotion. Vor Beginn seiner Arbeit als Assistent 1920der technischen Direktion2. Etage der DEGUSSA (1896) verbrachte er längere Zeit in Übersee um 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage O. Stein, Kaufmann 1942 2. Etage 1.) E. Lindemann; Ww; 2.) K. H. Lindemann, 1953 2. Etage 1.) E. Lindemann, Ww.; 2.) K.H. Lindemann, 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 sich in Südafrika und Amerika an dortigen Scheideanstalten weiterzubilden. 1898 wurde er zunächst stellvertretendes und 1901 ordentliches Vorstandsmitglied der DEGUSSA, die auf eine von seinem Großvater gegründeten Scheideanstalt Lebensmittelgroßhandel; 3.) Marieluise Lebensmittel-Großhandel; 3.) Marieluise und eines chemischen Labors zurückgeht. Fritz Rößler wechselte 1924 in den Aufsichtsrat der DEGUSSA, dem er bis zu seinem Tod imJahr 1937 angehörte. Er setzte das sozialpolitische Engagement seines Vaters in guter Familientradition fort Lindemann, Direktions-Assistentin Lindemann, Direktions-Assistentin indem er beispielsweise allen Mitarbeitern bezahlten Urlaub gewährte und sich für die Unterstützung der Armen Bevölkerung im Frankfurter „Weihnachtsliebeswerk“ einsetze. Er war von 1913 bis 1924 ehrenamtlicher Stadtrat seiner Heimatstadt. (Quellen. ISG, Frankfurter Biographie) 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) Dr. A. Richter, Dipl.-Kaufmann, 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 Wirtschaftsprüfer; 2.) Richter KG, Vertretungen

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 87 Eigentümer 1875 87 Eigentümer 1880 87 Eigentümer 1885 87 Eigentümer 1890 87 Eigentümer 1895 87 Eigentümer 1900 87 Eigentümer 1905 87 Eigentümer gehört zu Steinlestraße 32-38 1910 87 Eigentümer G. Hoffmann, Stadtrat, Kaufmann 1915 87 Eigentümer G.F.E. Hoffmann, Stadtrat, Großkaufmann 1920 87 Eigentümer Hoffmann Erben 1925 87 Eigentümer M. Brückmann, Privatiere 1930 87 Eigentümer M. Brückmann-Hoffmann, Frau (Schönberg i.T.) 1935 87 Eigentümer J. Keller, Brunnenbau 1940 87 Eigentümer H. Dielmann, Feuerwehrmann 1942 87 Eigentümer Johannes u. Wilhelm Degen (Hanauer 1953 87 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1955 87 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1960 87 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1965 87 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1970 87 Eigentümer W. Degen,(Frauenlobstraße 38); Verwalter: 1975 Landstraße 334) Landstraße 334) Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Christian Zwick (Neue Mainzer Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss Garten 1910 Erdgeschoss G. Hoffmann, Stadtrat, Kaufmann 1915 Erdgeschoss G.F.E. Hoffmann, Stadtrat, Großkaufmann 1920 Erdgeschoss M. Hoffmann, Privatiere 1925 Erdgeschoss M. Brückmann, Privatiere 1930 Erdgeschoss SA Standarte 25, SA der NSDAP 1935 Erdgeschoss H. Dielmann, Feuerwehrmann 1940 Erdgeschoss H. Dielmann, Feuerwehrmann 1942 Erdgeschoss 1.) AGENOR-Druck und Verlagsgesell-schaft 1953 Erdgeschoss 1.) AGENOR-Druck und Verlagsgesell-schaft 1955 Erdgeschoss 1.) Delta Klischee-Anstalt, Kurt Denzer KG; 2.) 1960 Erdgeschoss 1.) Delta Klischee-Anstalt, Kurt Denzer KG; 2.) 1965 Erdgeschoss 1.) Delta Klischee-Anstalt, Kurt Denzer KG; 2.) 1970 Erdgeschoss 1.) Delta Klischee-Anstalt, Kurt Denzer KG; 2.) 1975 mbH; 2.) Ampurex Industrie-vertretungen mbH; 2.) Ampurex Industrie-vertretungen Gesamtverband der Textilindustrie in der Gesamtverband der Textilindustrie in der Gesamtverband der Textilindustrie in der Gesamtverband der Textilindustrie in der GmbH; 3.) Rhein-Scheide-Transport Kontor GmbH; 3.) Rhein-Scheide-Transport Kontor Bundesrepublik Deutschland Gesamttextil Bundesrepublik Deutschland Gesamttextil Bundesrepublik Deutschland Gesamttextil Bundesrepublik Deutschland Gesamttextil GmbH GmbH 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage M. Brückmann, Privatiere 1925 1. Etage H. Breithaupt, Privatiere 1930 1. Etage Sturmbann I/25, SA der NSDAP 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) Hubert Rother, Angestellter; 2.) Seefrachten- 1953 1. Etage 1.) American Linen Supply Co. Steiner Sales 1955 1. Etage 1.) Hauptverband Baumwollweberei in der 1960 1. Etage 1.) Hauptverband Baumwollweberei in der 1965 1. Etage 1.) Hauptverband Baumwollweberei in der 1970 1. Etage 1.) Industrieverband Gewebe aus Baumwolle u. 1975 Kontor GmbH, Baetz, Hirt & Co.; 3.) Dr. G. Company Division, Zweigstelle Frankfurt; 2.) W. Bundesrepublik Deutschland e.V.; 2.) Bundesrepublik Deutschland e.V.; 2.) Bundesrepublik Deutschland e.V.; 2.) anderen Fasern e.V; 2.) Treuhandgemeinschaft Venthien, Steuerberater Baetz, See-Reederei-Agentur; 3.) Hubert Rother, Treuhandgemeinschaft Deutscher Treuhandgemeinschaft Deutscher Treuhandgemeinschaft Deutscher Deutscher Baumwollspinnereien GmbH Angestellter Baumwollspinnereien GmbH Baumwollspinnereien GmbH Baumwollspinnereien GmbH

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage H. Breithaupt, Privatiere 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) Fettchemie Böhme GmbH, Verkaufs-Kontor- 1953 2. Etage 1.) Fettchemie Böhme GmbH, Verkaufs-Kontor- 1955 2. Etage 1.) Verband der Deutschen Baumwollspinnerei 1960 2. Etage 1.) Verband der Deutschen Baumwollspinnerei 1965 2. Etage 1.) Verband der Deutschen Baumwollspinnerei 1970 2. Etage 1.) Verband der Deutschen Baumwollspinnerei 1975 Frankfurt, Waschmittelfabrik; 2.) Dehyda, Frankfurt, Waschmittelfabrik; 2.) Dehyda, e.V.; 2.) P. Höppner, Buchungs-Organisation e.V.; 2.) P. Höppner, Buchungs-Organisation e.V.; 2.) P. Höppner, Buchungs-Organisation e.V.; 2.) P. Höppner, Büromaschinen Deutsche Hydrierwerke AG; 3.) Scandinavien Deutsche Hydrierwerke AG; 3.) Scandinavien Airlines System (SAS) Airlines System (SAS)

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) DELTA Klischee-Anstalt GmbH; 2.) Deutsch- 1953 3. Etage 1.) DELTA Klischee-Anstalt Kurt Denzer KG; 2.) 1955 3. Etage Scandinavian Airlines Systems 1960 3. Etage 1.) W. Klein, Rechtsanwalt; 2.) Dr. H. Renner, 1965 3. Etage 1.) W. Klein, Rechtsanwalt; 2.) Dr. H. Renner, 1970 3. Etage 1.) W. Klein, Rechtsanwalt; 2.) J. Lütgenmeyer, 1975 Französischer Wirtschaftsdienst (DFWD) Deutsch-Französischer Wirtschaftsdienst Rechtsanwalt; 3.) Scandinavian Airlines Systems Rechtsanwalt; 3.) Scandinavian Airlines Systems Rechtsanwalt; 3.) Scandinavian Airlines Systems (DFWD); 3.) Seefrachten-Kontor GmbH

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1.) Konditionen Kartell d. deutschen 1965 4. Etage 1.) Konditionen Kartell d. deutschen 1970 4. Etage 1.) Konditionen Kartell d. deutschen 1975 Baumwollspinnereien Baumwollspinnereien Baumwollspinnereien 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Vorderhaus 1940 Vorderhaus 1942 Vorderhaus 1953 Vorderhaus 1955 Vorderhaus 1960 Vorderhaus 1965 1970 1975 89 Eigentümer 1875 89 Eigentümer 1880 89 Eigentümer 1885 89 Eigentümer 1890 89 Eigentümer 1895 89 Eigentümer 1900 89 Eigentümer 1905 89 Eigentümer gehört zu Steinlestraße 32-38 1910 89 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 87 1915 89 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 87 1920 89 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 87 1925 89 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 87 1930 89 Eigentümer gehört zu Schaumainkai 87 1935 89 Eigentümer J. Keller, Brunnenbau 1940 89 Eigentümer H. Dielmann, Feuerwehrmann 1942 89 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1953 89 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1955 89 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1960 89 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1965 89 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1970 89 Eigentümer W. Degen,(Frauenlobstraße 38); Verwalter: 1975 Landstraße 334) Landstraße 334) Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Christian Zwick (Neue Mainzer Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss Garten 1910 Erdgeschoss Garten 1915 Erdgeschoss Garten 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss Garten 1930 Erdgeschoss Garten 1935 Erdgeschoss Hagusta GmbH, Gummierung von Metall 1940 Erdgeschoss Hagusta GmbH, Gummierung von Metall 1942 Erdgeschoss 1.) Deutsche Ampurex-Handels-gesellschaft mbH- 1953 Erdgeschoss 1.) Deutsche Ampurex-Handels-gesellschaft mbH- 1955 Erdgeschoss 1.) AGENDOR Druck- u. Verlags GmbH; 2.) 1960 Erdgeschoss 1.) AGENDOR Druck- u. Verlags GmbH; 2.) 1965 Erdgeschoss 1.) AGENDOR Druck- u. Verlags GmbH; 2.) 1970 Erdgeschoss Hagusta GmbH 1975 Export; 2.) Deutsche Waren-Treuhand AG; 3.) A. Export; 2.) Deutsche Waren-Treuhand AG; 3.) A. Aktion Wäsche fürs Heim e.V. Aktion Wäsche fürs Heim e.V.; 3.) A. Stitz, Aktion Wäsche fürs Heim e.V.; 3.) A. Stitz, Stilz, Hausmeister Silz, Hausmeister Hausmeister Hausmeister

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) C .& E. Fein, Elektro-Werkzeuge; 2.) 1953 1. Etage 1.) "EUROPRESS" Europäische 1955 1. Etage 1.) "EUROPRESS" Europäische 1960 1. Etage 1.) "EUROPRESS" Europäische 1965 1. Etage 1.) "EUROPRESS" Europäische 1970 1. Etage 1975 Treuhandgemeinschaft Deutscher Pressekorrespondenz GmbH; 2.) C .& E. Fein, Pressekorrespondenz GmbH; 2.) C .& E. Fein, Pressekorrespondenz GmbH; 2.) C .& E. Fein, Pressekorrespondenz GmbH; 2.) C .& E. Fein, Baumwollspinnereien GmbH Elektro-Werkzeuge; 3.) Treuhandgemeinschaft Elektro-Werkzeuge; 3.) Deutsch-Französischer Elektro-Werkzeuge; 3.) Deutsch-Französischer Elektro-Werkzeuge; 3.) Deutsch-Französischer Deutscher Baumwollspinnereien GmbH Wirtschaftsdienst Wirtschaftsdienst Wirtschaftsdienst

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) Frankfurter Bronzefarben und Blattmetall- 1953 2. Etage 1.) Frankfurter Bronze-farben und Blattmetall- 1955 2. Etage 1.) DERYDAG Deutsche Hydrier-Werke GmbH; 1960 2. Etage 1.) DERYDAG Deutsche Hydrier-Werke GmbH; 1965 2. Etage 1.) DERYDAG Deutsche Hydrier-Werke GmbH; 2.) 1970 2. Etage 1975 Fabrik Jul. Schopflocher; 2.) Gesamttextil e.V., Fabrik Jul. Schopflocher; 2.) Gesamttextil e.V., 2.)Frankfurter Bronzefarben Jul. Schopflocher 2.)Frankfurter Bronzefarben Jul. Schopfloch A. Stitz, Hausmeister Gesamtverband der Textilindustrie Gesamtverband der Textilindustrie GmbH; 3.) Gesamttextil e.V. Gesamtverband d. GmbH; 3.) Gesamttextil e.V. Gesamtverband d. i.d.Bundesrepublik Deutschland, GesamtTextik,; i.d.Bundesrepublik Deutschland; 3.) F.C. Throll, deutschen Textilindustrie deutschen Textilindustrie 3.) F.C. Throll, Architekt; Architekt

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1.) Hagusta GmbH, Gummierung von Metallen; 1953 3. Etage 1.) Hagusta GmbH, Gummierung von Metallen; 1955 3. Etage 1.) Hagusta GmbH, Gummierung von Metallen; 1960 3. Etage 1.) Hagusta GmbH, Gummierung von Metallen; 1965 3. Etage 1.) Hagusta GmbH, Gummierung von Metallen; 1970 3. Etage 1975 2.) P. Höppner, Buchungseinrichtungen; 3.) 2.) P. Höppner, Buchungseinrichtungen; 3.) 2.) Grün & Bilfinger AG, Bauunternehmung; 3.) 2.) Grün & Bilfinger AG, Bauunternehmung; 3.) 2.) Grün & Bilfinger AG, Bauunternehmung Steiner Sales Company Steiner Sales Company F.C. Throll, Architekt F.C. Throll, Architekt

4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage Transimex Stickan & Co., Spedition 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 91 Eigentümer 1875 91 Eigentümer 1880 91 Eigentümer 1885 91 Eigentümer 1890 91 Eigentümer 1895 91 Eigentümer 1900 91 Eigentümer 1905 91 Eigentümer gehört zu Steinlestraße 32-38 1910 91 Eigentümer L. von Schauroth, vw. Hauptmann 1915 91 Eigentümer L. von Schauroth, Offizierswitwe 1920 91 Eigentümer L. von Schauroth, Privatiere 1925 91 Eigentümer L. von Schauroth, Malerin 1930 91 Eigentümer 1935 91 Eigentümer L. Schauroth, Ww.; Verwalter: H. Lehmann, 1940 91 Eigentümer L. Schauroth, Ww. 1942 91 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1953 91 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1955 91 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1960 91 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1965 91 Eigentümer Johannes Degen und Wilhelm Degen (Hanauer 1970 91 Eigentümer W. Degen,(Frauenlobstraße 38); Verwalter: 1975 Brauer Landstraße 334) Landstraße 334) Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Landstraße 334): Verwaltung: Christian Zwick Christian Zwick (Neue Mainzer Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22) (Neue-Mainzer-Straße 22)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss Garten 1910 Erdgeschoss L. von Schauroth, vw. Hauptmann 1915 Erdgeschoss L. von Schauroth, Offizierswitwe 1920 Erdgeschoss L. von Schauroth, Privatiere 1925 Erdgeschoss L. von Schauroth, Malerin 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss L. Schauroth, Ww. 1940 Erdgeschoss L. Schauroth, Ww. 1942 Erdgeschoss 1.) H. Golzar oHG, 2.) Grün & Bilfinger AG, 1953 Erdgeschoss 1.) H. Golzar oHG, 2.) Grün & Bilfinger AG, 1955 Erdgeschoss 1.) Seefrachten-Kontor GmbH, 2.) Institut der 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss C. & E Fein, Elektro-Werkzeuge, Niederlassung 1975 Bauunternehmung; 3.) Verband der Deutschen Bauunternehmung; 3.) Verband der Deutschen deutschen Baumwollindustrie GmbH Baumwollspinnerei Baumwollspinnerei Information zur Person: Die 1874 in Frankfurt a.M. geborene Lina Susanna von Schauroth war die jüngste Tochter des Bauunternehmers Philipp Holzmann. Sie machte sich als Malerin, Glas-und Mosaikkünstlerin einen Namen. An der Städelschule hatte sie privaten Zeichen- und 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage U. von Schauroth, Dipl.-Ingenieur 1930 1. Etage 1935 1. Etage H. Lehmann, Brauer 1940 1. Etage E. Hof, Fabrik-Direktor 1942 1. Etage 1.) W. Mouths, Dipl.-Ingenieur, Patentanwalt; 1953 1. Etage 1.) W. Mouths, Dipl.-Ingenieur, Patentanwalt; 1955 1. Etage H. W. Volk, Rechtsanwalt 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage Gesamtverband der Deutschen Textilindustrie 1975 Malunterricht bei Prof. Johann Heinrich Hasselhorst und Prof. Karl Julius Bernhard Mannfeld. Wie dem zweibändigen personengeschichtlichen Personenlexikon „Frankfurter Biographie“ zu entnehmen ist, waren ihrer bekanntesten dekorativen Arbeiten vor 1945 die im Auftrag von Poelzig entstandene Glasschliffdecke im großen Sitzungssaal des IG-Hochhauses, acht Glassschliffenster im Ehrensaal des Behrenshauses der Farbwerke Hoechst, ein mehrteiliges Glasfensterbild für den Börsensaal der Frankfurter Getreidebörse sowie die Wandbilder „St. Martin“ und 2.) Pepsi-Cola GmbH; 3.) H. W. Volk, 2.) Pepsi-Cola GmbH; 3.) H. W. Volk, e.V. „St. Georg“ im Frankfurter Karmeliterkloster. Bereits um 1922 hatte sie vier Fenster für die Privatkapelle in der Villa Waldfried, der befreundeten Familie Carl von Weinberg, im Stadtteil Niederrad, geschaffen. Frau von Schauroth konnte diese Fenster, nach der Vertreibung der Familie Rechtsanwalt Rechtsanwalt 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 von Weinberg,2. Etage vor dem Zugriff der Nazis retten um sie 1953 umzuarbeiten und danach1915 in der Nikolaikirch2. Etagee einzusetzen. In ihren späteren Lebensjahren malte und zeichnete Schauroth1920 vor allen Tierdarstellunge2. Etage n. Lina von Schauroth starb 1970 in ihrer Geburtsstadt. (Quelle:1925 Ffrter 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage H. Göbel, Postsachbearbeiter 1940 2. Etage H. Göbel, Postsachbearbeiter 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage Grün & Bilfinger AG, Bauunternehmen 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 Biographie)3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 93 Eigentümer 1875 93 Eigentümer 1880 93 Eigentümer 1885 93 Eigentümer 1890 93 Eigentümer 1895 93 Eigentümer 1900 93 Eigentümer 1905 93 Eigentümer gehört zu Morettostraße 3 1910 93 Eigentümer 1915 93 Eigentümer 1920 93 Eigentümer 1925 93 Eigentümer 1930 93 Eigentümer 1935 93 Eigentümer existiert nicht 1940 93 Eigentümer existiert nicht 1942 93 Eigentümer 1953 93 Eigentümer 1955 93 Eigentümer 1960 93 Eigentümer 1965 93 Eigentümer 1970 93 Eigentümer 1975 Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss Bauplatz 1905 Erdgeschoss Garten 1910 Erdgeschoss 1915 Erdgeschoss 1920 Erdgeschoss 1925 Erdgeschoss 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss 1940 Erdgeschoss 1942 Erdgeschoss 1953 Erdgeschoss 1955 Erdgeschoss 1960 Erdgeschoss 1965 Erdgeschoss 1970 Erdgeschoss 1975 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1953 1. Etage 1955 1. Etage 1960 1. Etage 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 95 Eigentümer 1875 95 Eigentümer 1880 95 Eigentümer 1885 95 Eigentümer 1890 95 Eigentümer 1895 95 Eigentümer 1900 95 Eigentümer Feld 1905 95 Eigentümer 1910 95 Eigentümer 1915 95 Eigentümer Stadtkämmerei 1920 95 Eigentümer 1925 95 Eigentümer 1930 95 Eigentümer 1935 95 Eigentümer Dr. A. Fischer, Kaufmann (Cretschmarstraße 12); 1940 95 Eigentümer Dr. A. Fischer, Kaufmann (Cretschmarstraße 12); 1942 95 Eigentümer Dr. med. Helga Fischer 1953 95 Eigentümer Dr. med. Helga Fischer, Kinderärztin 1955 95 Eigentümer Dr. med. Helga Fischer, Kinderärztin 1960 95 Eigentümer Dr. med. Helga Fischer, Kinderärztin 1965 95 Eigentümer Dr. med. H. Fischer, Kinderärztin (Schaubstraße 1970 95 Eigentümer Dr. med. H. Fischer, Kinderärztin (Schaubstraße 1975 Verwalter: C. Kampe, Architekt (Oederweg, 75) Verwalter: C. Kampe, Architekt (Oederweg, 75) 8) 8)

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Bauplatz 1915 Erdgeschoss Bauplatz 1920 Erdgeschoss Bauplatz 1925 Erdgeschoss Bauplatz 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss Dr. med. H. Jost, a.o. Professor 1940 Erdgeschoss Dr. P. Jainsti, Ingenieur 1942 Erdgeschoss 1.) A. Petersen, Bankier; 2.) K. Sann, Dipl.- 1953 Erdgeschoss 1.) A. Petersen, Bankier; 2.) K. Sann, Dipl.- 1955 Erdgeschoss 1.)K. Sann, Dipl.-Kaufmann; 2.) Clara Fischer, 1960 Erdgeschoss 1.) Ake. Kjermann, Dipl.-Kaufmann; 2.) K. Sann, 1965 Erdgeschoss M. Dessauer, Schriftstellerin 1970 Erdgeschoss M. Dessauer, Schriftstellerin 1975 Kaufmann Kaufmann Ww. Dipl.-Kaufmann 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage L. Buhr, Kaufmann 1940 1. Etage L. Buhr, Kaufmann 1942 1. Etage Konstantin von Sementowsky, Bankprokurist 1953 1. Etage Konstantin von Sementowsky, Bankprokurist 1955 1. Etage von Sementowsky zur Kurilo, Bankdirektor 1960 1. Etage Konstantin von Sementowskyzur Kurilo, 1965 1. Etage 1.) E. von Sementowsky zur Kurilo, Frau; 2.) E. 1970 1. Etage E. von Sementowsky zur Kurilo, Frau 1975 Bankprokurist von Sementowsy zur Kurilo, Bankkaufmann

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage Prof. Dr. jur. W. Mannowsky, Direktor 1942 2. Etage Marie Teetzmann, Kaufm.-Angestellte 1953 2. Etage Marie Teetzmann, Kaufm.-Angestellte 1955 2. Etage 1.) Marie Teetzmann; 2.) Dr. Ilse Prodl (?), 1960 2. Etage Marie Teetzmann 1965 2. Etage 1970 2. Etage E. Weimar. Ww. 1975 Information zur Person: Dr. jur. et. phil. Walter Mannowsky wurde am 9.2.1881 in Frankfurt a.M. geboren. In Breslau bestand Walter Mannowsky 1902 das Abitur Chemikerin Information zur Person: Die Schriftstellerin, Lektorin und ehemalige Übersetzerin Maria Dessauer ist die Tochter von Friedrich und Else Dessauer. 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage um von 1903 bis 1906 Jura zu studieren. Er promovierte 1907.1940 Im gleichen Jahr3. Etagebegann er sein zweites Studium, der Kunstgeschichte, welches er 19101942 mit einer 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage weiteren Promotion beendete. Seine dreijähriges Jura-Referendariat1940 bewältigte4. Etage er von 1906 bis 1909. Ende Juli 1914 heiratete er die 1883 in Bremen 1942geborene Selma 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 Dietrich um bereits wenige Tage später seinen bis November1940 1918 andauernden Kriegsdienst anzutreten . Vor seiner Hochzeit war Mannowsky beim Preußischen1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Historischen Institut in Rom als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beschäftigt. Einer vergleichbaren Beschäftigung ging er nach seinem Kriegseinsatz bei den Staatlichen Museen Berlin nach, die er im Jahr 1922 beendete, Vom 01.07.1922 bis zum 31.05.1938 war er Museumsdirektor der Freien Stadt Danzig. Am 01.06.1938 wechselte Mannowsky auf die Stelle des Direktors des Frankfurter Kunstgewerbemuseums. Während dieser Tätigkeit wurde er 1939 in den Frankfurter Kulturkreis berufen und 1941 zum Sachverständigen für Kunsthandwerk und 1941 für die "Ankaufstelle für jüdisches Kulturgut für den Gau Hessen-Nassau" ernannt. Am 12.05.1945 wurde Mannowsky, der seit Mai 1933 Mitglied der NSDAP war, seines Amtes enthoben. 1946, nachdem er im Entnazifizierungsverfahren als „Mitläufer“ eingeordnet worden war, erfolgte seine Wiedereinstellung, die bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand, am 1.Oktober 1948, andauerte. Er starb am 3.9.1958 in seiner Geburtsstadt. (Quelle: ISG)

Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 97 Eigentümer 1875 97 Eigentümer 1880 97 Eigentümer 1885 97 Eigentümer 1890 97 Eigentümer 1895 97 Eigentümer 1900 97 Eigentümer Feld 1905 97 Eigentümer 1910 97 Eigentümer 1915 97 Eigentümer Stadtkämmerei 1920 97 Eigentümer 1925 97 Eigentümer 1930 97 Eigentümer 1935 97 Eigentümer E. Baerwind, Frau (Niederursel, Hohemarkstraße 1940 97 Eigentümer E. Baerwind, Frau (Niederursel, Hohemarkstraße 1942 97 Eigentümer Elisabeth Baerwind zu Hd. Heinrich Luley 1953 97 Eigentümer Elisabeth Baerwind zu Hd. Heinrich Luley 1955 97 Eigentümer Elisabeth Baerwind zu Hd. Heinrich Luley 1960 97 Eigentümer Elisabeth Baerwind zu Hd. Heinrich Luley 1965 97 Eigentümer Elisabeth Baerwind zu Hd. Heinrich Luley 1970 97 Eigentümer Elisabeth Baerwind zu Hd. H. Luley 1975 16 ); Verwalter: C. Kampe, Architekt (Oederweg, 16 ); Verwalter: C. Kampe, Architekt (Oederweg, (Rubensstraße 25) (Rubensstraße 25) (Rubensstraße 25) (Rubensstraße 25) (Rubensstraße 25) (Praunheimer Weg 97) 75) 75) Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Bauplatz 1915 Erdgeschoss Bauplatz 1920 Erdgeschoss Bauplatz 1925 Erdgeschoss Bauplatz 1930 Erdgeschoss 1935 Erdgeschoss L. Arzt. Dipl.-Ingenieur 1940 Erdgeschoss L. Arzt. Dipl.-Ingenieur 1942 Erdgeschoss 1.) O. Bierwirth, Kaufm.-Angest. 1953 Erdgeschoss 1.) O. Bierwirth, Kaufm.-Angest.; 2.) L: Hiller, 1955 Erdgeschoss 1.) E. Bierwirth, Ww.; 2.) L. Hiller, Privatier 1960 Erdgeschoss 1.) E. Bierwirth, Ww.; 2.) L. Hiller, Privatier 1965 Erdgeschoss 1.) E. Bierwirth, Ww.; 2.) Dr. B. Deierling, 1970 Erdgeschoss 1.) E. Bierwirth, Ww.; 2.) Karl Heinz Klett 1975 Kaufm.-Direktor Chemiker 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage R. Pabst, Kaufmann 1940 1. Etage Dr. med. O. Feuchtlinger, Assistenz-Arzt 1942 1. Etage Dr. P. Walkenhorst, Kaufmann 1953 1. Etage 1.) Ursula Dörrien, MTA; 2.) V. Walkenhorst, 1955 1. Etage 1.) Ursula Dörrien, MTA; 2.) V. Walkenhorst, 1960 1. Etage V. Walkenhorst, Ww. 1965 1. Etage V. Walkenhorst, Ww. 1970 1. Etage V. Walkenhorst, Ww. 1975 Ww. Ww. 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1.) A. Schenk, Kaufmann; 2.) O. Schüß, 1940 2. Etage A. Schenk, Kaufmann 1942 2. Etage 1.) E. Furler, Kaufmann; 2.) Erik Ziese. Ingenieur 1953 2. Etage 1.) B. Schuck, Fräulein; 2.) Erik Ziese, Ingenieur 1955 2. Etage 1.) B. Schuck, Fräulein; 2.) Erik Ziese, Ingenieur 1960 2. Etage 1.) B. Schuck, Fräulein; 2.) Erik Ziese, Ingenieur 1965 2. Etage Erik Ziese, Ingenieur 1970 2. Etage Helmut Lübcke 1975 Bankangest. 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 99 Eigentümer 1875 99 Eigentümer 1880 99 Eigentümer 1885 99 Eigentümer 1890 99 Eigentümer 1895 99 Eigentümer 1900 99 Eigentümer Feld 1905 99 Eigentümer 1910 99 Eigentümer 1915 99 Eigentümer Stadtkämmerei 1920 99 Eigentümer 1925 99 Eigentümer 1930 99 Eigentümer L. Schauroth, Malerin 1935 99 Eigentümer K. Eilhardt, Kaufmann (Am Leonhardsbrunn 4) 1940 99 Eigentümer K. Eilhardt, Kaufmann (Mainzer Landstraße 54) 1942 99 Eigentümer J. Kemmerer (Grüneburgweg 124) 1953 99 Eigentümer J. Kemmerer (Grüneburgweg 124) 1955 99 Eigentümer J. Kemmerer (Grüneburgweg 124) 1960 99 Eigentümer J. Kemmerer (Grüneburgweg 124) 1965 99 Eigentümer J. Kemmerer (Grüneburgweg 124) 1970 99 Eigentümer J. Kemmerer (Grüneburgweg 124) 1975

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Bauplatz 1915 Erdgeschoss Bauplatz 1920 Erdgeschoss Bauplatz 1925 Erdgeschoss Bauplatz 1930 Erdgeschoss L. Schauroth, Malerin 1935 Erdgeschoss E. Müller, Offizier 1940 Erdgeschoss E. Müller, Generalmajor 1942 Erdgeschoss 1.) A. Beck, Angest.; 2.) S. Fischer, Ww.; 3.) 1953 Erdgeschoss 1.) W. Kornstädt, Angest.; 2.) Barbara Langer 1955 Erdgeschoss 1.) W. Kornstädt, Angest.; 2.) W. Hofmann, 1960 Erdgeschoss 1.) W. Kornstädt, Angest. 1965 Erdgeschoss 1.) W. Kornstädt, Angest.; 2.) R. Höhne, 1970 Erdgeschoss K.-H. Philipp, Ingenieur 1975 Barbara Langer Kaufm.-Angest. Reisender 1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage 1935 1. Etage A. Kramer, Oberingenieur 1940 1. Etage A. Kramer, Oberingenieur 1942 1. Etage 1.) B. Scriba, Apotheker; 2.) Dr. B. Sponholz, 1953 1. Etage 1.) B. Scriba, Apotheker; 2.) Dr. B. Sponholz, 1955 1. Etage 1.) Barbara Langer; 2.) P. Siegesmund, 1960 1. Etage P. Siegesmund, Verlagskaufmann 1965 1. Etage 1.) P. Siegesmund, Verlagskaufmann; 2.) K.-H. 1970 1. Etage R. Höhne, Reisender 1975 Verleger Verleger Verlagskaufmann Philipp, Ingenieur 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1.) E. Ref, Angestellte; 2.) H. Bosch, 1940 2. Etage H. Heurer, Frau 1942 2. Etage 1.) M. Türoff, Verlegerin; 2.) L. Wagner, 1953 2. Etage 1.) M. Türoff, Verlegerin; 2.) L. Wagner, 1955 2. Etage 1.) M. Türoff, Verlegerin; 2.) L. Wagner, 1960 2. Etage 1.) M. Türoff, Verlegerin; 2.) L. Wagner, 1965 2. Etage 1.) K. Wagner, Schriftsetzer; 2.) L. Wagner, 1970 2. Etage L. Wagner, Schlosser 1975 Bankbeamter Schlosser Schlosser Schlosser Schlosser Schlosser 3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 101 Eigentümer 1875 101 Eigentümer 1880 101 Eigentümer 1885 101 Eigentümer 1890 101 Eigentümer 1895 101 Eigentümer 1900 101 Eigentümer Feld 1905 101 Eigentümer 1910 101 Eigentümer 1915 101 Eigentümer Stadtkämmerei 1920 101 Eigentümer Wayß & Freytag AG 1925 101 Eigentümer Wayß und Freitag AG 1930 101 Eigentümer Südwestdeutsche Versicherungsanstalt 1935 101 Eigentümer Südversa Krankenversicherungs-Anstalt AG 1940 101 Eigentümer Vereinigte Lebensversicherung Anstalt AG, für 1942 101 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1953 101 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1955 101 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1960 101 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1965 101 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1970 101 Eigentümer SIGNAL Krankenversicherung AG, 1975 Handwerker, Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Frankfurt am Main

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Bauplatz 1915 Erdgeschoss Bauplatz 1920 Erdgeschoss Verwaltungsgebäude 1925 Erdgeschoss Wayß und Freitag'sche Bau- u. 1930 Erdgeschoss Handwerkskammer für den Regierungsbezirk 1935 Erdgeschoss Vereinigte Lebensversicherungs Anstalt für 1940 Erdgeschoss A. Budde, Kaufmann 1942 Erdgeschoss Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. 1953 Erdgeschoss Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1955 Erdgeschoss Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1960 Erdgeschoss Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1965 Erdgeschoss Iduna Versicherungen, Landesdirektion 1970 Erdgeschoss SIGNAL Krankenversicherung AG, 1975 Finanzgesellschaft mbH Wiesbaden Handwerk, Handel u. Gewerbe Handwerk, Handel und Gewerbe Handwerk, Handel und Gewerbe Handwerk, Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Frankfurt am Main

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage P. Bürger, Kraftwagenfahrer 1930 1. Etage Kreishandwerkerschaft Groß-Frankfurt 1935 1. Etage A. Budde, Kaufmann 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) P. Burger, Kraftfahrer; 2.) Marg. Ernst, Ww. 1953 1. Etage 1.) P. Burger, Kraftfahrer; 2.) Marg. Ernst, Ww. 1955 1. Etage Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1960 1. Etage Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1965 1. Etage 1970 1. Etage 1975 Handwerk, Handel und Gewerbe Handwerk, Handel und Gewerbe

2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage A. Helmstädter, Ww. 1930 2. Etage 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1.) Hebebrand & Freiwald, Dipl.-Ingenuer u. 1953 2. Etage 1.) Prof. W. Hebebrand, Regierungs-Baumeister 1955 2. Etage Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1960 2. Etage Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a.G. für 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Architekt; 2.) W. Schlempp, Dipl.-Ingenieur, a.D., Architekt; 2.) W. Schlempp, Dipl.- Handwerk, Handel und Gewerbe Handwerk, Handel und Gewerbe Architekten Ingenieur, Architekt BDA

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage Euphalt GmbH, Vertrieb von 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage AEG-Werbeabteilung 1965 3. Etage AEG-Werbeabteilung 1970 3. Etage AEG-Werbeabteilung 1975 Straßenfestigungsmitteln 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 Haus-Nr. Vorderhaus 1875 Haus-Nr. Vorderhaus 1880 Haus-Nr. Vorderhaus 1885 Haus-Nr. Vorderhaus 1890 Haus-Nr. Vorderhaus 1895 Haus-Nr. Vorderhaus 1900 Haus-Nr. Vorderhaus 1905 Haus-Nr. Vorderhaus 1910 Haus-Nr. Vorderhaus 1915 Haus-Nr. Vorderhaus 1920 Haus-Nr. Vorderhaus 1925 Haus-Nr. Vorderhaus 1930 Haus-Nr. Vorderhaus 1935 Haus-Nr. Vorderhaus 1940 Haus-Nr. Vorderhaus 1942 Haus-Nr. Vorderhaus 1953 Haus-Nr. Vorderhaus 1955 Haus-Nr. Vorderhaus 1960 Haus-Nr. Vorderhaus 1965 Haus-Nr. Vorderhaus 1970 Haus-Nr. Vorderhaus 1975 103 Eigentümer 1875 103 Eigentümer 1880 103 Eigentümer 1885 103 Eigentümer 1890 103 Eigentümer 1895 103 Eigentümer 1900 103 Eigentümer Feld 1905 103 Eigentümer 1910 103 Eigentümer 1915 103 Eigentümer Stadtkämmerei 1920 103 Eigentümer Wayß & Freytag AG 1925 103 Eigentümer Wayß und Freitag AG 1930 103 Eigentümer Südwestdeutsche Versicherungsanstalt 1935 103 Eigentümer Südversa Krankenversicherungs-Anstalt AG 1940 103 Eigentümer Vereinigte Lebensversicherung Anstalt AG, für 1942 103 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1953 103 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1955 103 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1960 103 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1965 103 Eigentümer Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1970 103 Eigentümer SIGNAL Krankenversicherung AG, 1975 Handwerker, Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Frankfurt am Main

Erdgeschoss 1875 Erdgeschoss 1880 Erdgeschoss 1885 Erdgeschoss 1890 Erdgeschoss 1895 Erdgeschoss 1900 Erdgeschoss 1905 Erdgeschoss 1910 Erdgeschoss Bauplatz 1915 Erdgeschoss Bauplatz 1920 Erdgeschoss Verwaltungsgebäude 1925 Erdgeschoss Wayß und Freitag'sche Bau- u. 1930 Erdgeschoss Vereinigte Lebensversicherungsanstalt AG für 1935 Erdgeschoss P. Bürger, Hausmeister 1940 Erdgeschoss P. Bürger, Hausmeister 1942 Erdgeschoss 1.) Elisabeth Kohnke; 2.) E. Kohnke, Angestellte; 1953 Erdgeschoss 1.) Elisabeth Kohnke; 2.) H. Schindler, Angest. 1955 Erdgeschoss 1.) Marg. Ernst, Ww.; 2.) R. Kämpf, 1960 Erdgeschoss Südversa, Krankenversicherungs-Anstalt AG 1965 Erdgeschoss Iduna Versicherungen, Landesdirektion 1970 Erdgeschoss Iduna Versicherungen, Landesdirektion 1975 Finanzgesellschaft mbH Handel und Gewerbe 3.) H. Schindler, Angest. Planungsarchitekt

1. Etage 1875 1. Etage 1880 1. Etage 1885 1. Etage 1890 1. Etage 1895 1. Etage 1900 1. Etage 1905 1. Etage 1910 1. Etage 1915 1. Etage 1920 1. Etage 1925 1. Etage 1930 1. Etage P. Bürger, Hausmeister 1935 1. Etage 1940 1. Etage 1942 1. Etage 1.) W. Deter, Bezirksdirektor; 2.) Elisabeth 1953 1. Etage Elisabeth Süttgen 1955 1. Etage 1.) P. Bürger, Kraftfahrer; 2.) R. Schanty, 1960 1. Etage 1.) Marg. Ernst, Ww.; 2.) W. Krieg, Hausmeister; 1965 1. Etage 1.) W. Krieg, Hausmeister; 2.) I. Schoske, Frau 1970 1. Etage 1.) W. Krieg, Hausmeister; 2.) L. Schoske, Frau 1975 Süttgen Architekt 3.) H. Schindler, Rentner 2. Etage 1875 2. Etage 1880 2. Etage 1885 2. Etage 1890 2. Etage 1895 2. Etage 1900 2. Etage 1905 2. Etage 1910 2. Etage 1915 2. Etage 1920 2. Etage 1925 2. Etage 1930 2. Etage F. Heck, Angest. 1935 2. Etage 1940 2. Etage 1942 2. Etage 1953 2. Etage 1955 2. Etage 1.) H. Schindler, Rentner; 2.) W. Schlempp, 1960 2. Etage 1965 2. Etage 1970 2. Etage 1975 Dipl.-Ingeniuer, Architekt BDA

3. Etage 1875 3. Etage 1880 3. Etage 1885 3. Etage 1890 3. Etage 1895 3. Etage 1900 3. Etage 1905 3. Etage 1910 3. Etage 1915 3. Etage 1920 3. Etage 1925 3. Etage 1930 3. Etage 1935 3. Etage 1940 3. Etage 1942 3. Etage 1953 3. Etage 1955 3. Etage 1960 3. Etage 1965 3. Etage 1970 3. Etage 1975 4. Etage 1875 4. Etage 1880 4. Etage 1885 4. Etage 1890 4. Etage 1895 4. Etage 1900 4. Etage 1905 4. Etage 1910 4. Etage 1915 4. Etage 1920 4. Etage 1925 4. Etage 1930 4. Etage 1935 4. Etage 1940 4. Etage 1942 4. Etage 1953 4. Etage 1955 4. Etage 1960 4. Etage 1965 4. Etage 1970 4. Etage 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1942 1953 1955 1960 1965 1970 1975

Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai Frankfurt Adressbücher der Schaumainkai 1875 in Frankfurt-Sachsenhausen 1880 in Frankfurt-Sachsenhausen 1885 in Frankfurt-Sachsenhausen 1890 in Frankfurt-Sachsenhausen 1895 in Frankfurt-Sachsenhausen 1900 in Frankfurt-Sachsenhausen 1905 in Frankfurt-Sachsenhausen 1910 in Frankfurt-Sachsenhausen 1915 in Frankfurt-Sachsenhausen 1920 in Frankfurt-Sachsenhausen 1925 in Frankfurt-Sachsenhausen 1930 in Frankfurt-Sachsenhausen 1935 in Frankfurt-Sachsenhausen 1940 in Frankfurt-Sachsenhausen 1942 in Frankfurt-Sachsenhausen 1953 in Frankfurt-Sachsenhausen 1955 in Frankfurt-Sachsenhausen 1960 in Frankfurt-Sachsenhausen 1965 in Frankfurt-Sachsenhausen 1970 in Frankfurt-Sachsenhausen 1975 in Frankfurt-Sachsenhausen

1 J.-H.Jensen; StH SPTG-Ffm. Schaumainkai Adressbuchzusammenfassung 1875 - 1975.xlsx 30.04.2016