INFO online 9/10 Impressum

Herausgeber Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V. Redaktion Vorstand BVRP Layout Sebastian Züfle Redaktionsadresse Elsässer Str. 18, 55234 Offenheim Tel.: 0178/4009691 – Fax: 03212-1266761 [email protected] UTH Bankverbindung Postbank Ludwigshafen BLZ: 545 100 67 – Konto Nr.: 156 765 673 Titelfotos Julian Schenk (by VICTOR International) Werbepartner Head, ThoKi-Sport, Tactic

Redaktionsschluss für INFO 10/2010 ==> 31.10.2010

Inhaltsverzeichnis Seite Terminkalender 3 – 4

Wettkampfsport - Senioren Infos aus dem Spielausschuss 4 Ergebnisse 2. RLT Einzel 2010 in Kaiserslautern 5 BVRP Ranglisten Einzel 6 Ausschreibung Bezirksmeisterschaften A in Mainz/Kaiserslautern 7

Wettkampfsport - Jugend und Schüler Ausschreibung Bezirksmeisterschaften Jugend/Schüler 2010 9 – 10 Ausschreibung Techniklehrgang 11 – 12 Ausschreibung 3. Yonex Mini-Cup 2010-10-01 13 – 14

Leistungssport Leistungssportsplitter August 16 – 17

Sonstiges Fotokalender 2011 bestellen 19 Anmeldung Aktionsmonat November 2010 20 Ausschreibung Funturnier O45 Doppel/Mixed in Kaiserslautern 21 Ausschreibung Technik Lehrgang Teil 1 beim TV Haunstein 22 Ausschreibung Minimannschaftsturnier beim FSV Saulheim 23 Ausschreibung Technik Lehrgang Teil 2 beim FSV Saulheim 24

Aus den Vereinen DjK RW Mainz-Finthen sucht Jugendtrainer/in 25 30 Jahre TuS Hochspeyer Einladung/Infos zum Verein 26 – 27

Sonstiges Fünffach-Triumph durch DBV-Asse 27 – 28 DBV-Auswahl schlägt den Europameister 28 – 29 Deutsches Team im zweiten Spiel unterlegen 29 – 30 Interview mit Juliane Schenk 31 – 32 Überarbeitung der DIN 18032 - Hallen und Räume für Sport- und Mehrzwecknutzung 34 – 35

Schulsport Lehrgänge 2012 36 – 37

2 INFO online 9/10 Terminkalender Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=45

Bewerbungen für Seniorenveranstaltungen an [email protected] .UTH Bewerbungen für Schüler-/Jugendveranstaltungen an [email protected] Bewerbungen für Yonex Mini-Cup an [email protected] PDF- Termin Bereich Veranstalter Veranstaltung Ausrichter/Ort Dok SV Viktoria Herx-

02.10.2010 Jugend/Schüler BVRP Bezirksmeisterschaft Bezirk Süd PDF heim

03.10.2010 Jugend/Schüler BVRP Bezirksmeisterschaft Bezirk Mitte TG Osthofen PDF

03.10.2010 Jugend/Schüler BVRP Bezirksmeisterschaft Bezirk West BT Pirmasens PDF

03./03.10.2010 Jugend/Schüler BVRP Bezirksmeisterschaft Bezirk Nord TV Oberstein PDF PSV Bad Kreuz-

09./09.10.2010 o19 BVRP 2. RLT Mixed 2010 nach PSV Bad Kreuz-

10./10.10.2010 o19 BVRP 2. RLT Doppel 2010 nach Bezirksmeisterschaften A Bez. 23./24.10.2010 o19 BVRP TV Hechtsheim

Nord/Mitte 2010 Bezirksmeisterschaften A Bez.

23./24.10.2010 o19 BVRP bewerben

Süd/West 2010

24.10.2010 Schüler BVRP 3. Techniklehrgang Schüler BT Pirmasens PDF

24.10.2010 Jugend BVRP 3. Techniklehrgang Jugend BT Pirmasens PDF Yonex Verbandsmeisterschaft Ju- Post SV Bad 30./31.10.2010 Jugend BVRP gend Kreuznach BV Kaiserslau-

07.11.2010 Breitensport BVRP Turnier O45 PDF tern BV Kaiserslau-

13./14.11.2010 Schüler BVRP 3. Yonex Minicup PDF tern U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil

14.11.2010 Breitensport BVRP TV Hauenstein PDF 1 Oliver Verbandsmeisterschaft Schü- 20./21.11.2010 Schüler BVRP TG Worms ler U17/U19/O19 Mini-

21.11.2010 Breitensport BVRP FSV Saulheim PDF Mannschaftsturnier

21.11.2010 Breitensport DBV 6. Deutscher Badmintontag bewerben PDF Verbandsmeisterschaften Senioren 27./28.11.2010 o19 BVRP TG Worms 2010 U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil

28.11.2010 Breitensport BVRP FSV Saulheim PDF 2 04./05.12.2010 Breitensport BVRP Nikolausturnier BSV Rülzheim 04./05.12.2010 Jugend/Schüler BVRP 3. Blockspieltag 22./23.01.2011 Jugend/Schüler BVRP 4. Blockspieltag 29./30.01.2011 Jugend/Schüler BVRP Ersatzblockspieltag

05./06.02.2011 o19 BVRP Verbandsmeisterschaften U22 2011 bewerben

05./06.02.2011 o19 BVRP Verbandsmeisterschaften O35 2011 bewerben

05./06.02.2011 Schüler BVRP Endrunde U15 Komplettmannschaft bewerben

12.02.2011 Jugend BVRP Endrunde U19 Bezirksklasse bewerben U17/U19/O19 Mini-

12./13.02.2011 Breitensport BVRP bewerben Mannschaftsturnier

13.02.2011 Schüler BVRP Endrunde U15 Bezirksklasse bewerben

19.02.2011 Schüler BVRP Endrunde U12 Bezirksklasse bewerben

20.02.2011 Schüler BVRP Endrunde U12 Verbandsklasse bewerben

3 INFO online 9/10

26.02.2011 Schüler BVRP Endrunde U15 Verbandsklasse bewerben

27.02.2011 Jugend BVRP Endrunde U19 Verbandsklasse bewerben U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil

05./06.03.2011 Breitensport BVRP bewerben 1

12.03.2011 Schüler BVRP 1. Techniklehrgang Schüler bewerben

12./13.03.2011 o19 BVRP 1. RLT Einzel 2011 bewerben

13.03.2011 Jugend BVRP 1. Techniklehrgang Jugend bewerben 19./20.03.2011 o19 Gruppe Mitte SWDM U22 2011

02./03.04.2011 o19 BVRP 1. RLT Mixed 2011 bewerben U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil

09./10.04.2011 Breitensport BVRP bewerben 2 07./08.05.2011 o19 Gruppe Mitte SWDM O35 2011

14./15.05.2011 o19 BVRP 1. RLT Doppel 2011 bewerben Family-Funturnier Schüler/Jugend

21./22.05.2011 Breitensport BVRP bewerben und O19 U8 - U15 Schlag/Lauftechnik-

27./28.08.2011 Breitensport BVRP bewerben Lehrgang U17/U19/O19 Mini-

10./11.09.2011 Breitensport BVRP bewerben Mannschaftsturnier U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil

22./23.10.2011 Breitensport BVRP bewerben 1 U17/U19/O19 Mini-

12./13.11.2011 Breitensport BVRP bewerben Mannschaftsturnier U17/U19/O19 Technik Lehrgang Teil

26./27.11.2011 Breitensport BVRP bewerben 2 03./04.12.2011 Breitensport BVRP Nikolausturnier U8 bis U15 BSV Rülzheim

Wettkampfsport – Senioren Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=27

Infos aus dem Spielausschuss

Spielverlegungen Spielverlegungen außerhalb des Spielwochenendes benötigen nicht nur die Zustimmung beider Vereine sondern auch des zuständigen Spielleiters. Diese ist vor einer Verlegung IMMER einzuholen.

Festspielungen

Bezirk Verein Name Datum Mannschaft Süd ASV Landau Uwe Leiner 25.09.2010 2. Mannschaft Süd ASV Landau Karl-Hermann Mül- 24.09.2010 3. Mannschaft ler

4 INFO online 9/10 Ergebnisse Verbandsrangliste Einzel 2010 12.09.10 – BV Kaiserslautern

Herreneinzel Dameneinzel Name Verein Name Verein 1. Hillert, Alexander 1.BCW Hütschenh. 1. Jung, Malika SV Fischbach 2. Denzer, Norbert 1.BCW Hütschenh. 2. Harthaus, Viola TV Hechtsheim 3. Prenzel, Nico BSG Neustadt 3. Humbach, Lena BV Kaiserslautern 4. Solihin, Ivan BV Kaiserslautern 4. Kroschel, Domini- TV Hechtsheim que 5. Huyhsen, Jan SC Fischbach 5. Holzhauser, Chris- TuS Hochspeyer tina 6. Collet, Jonathan Viktoria Herxheim 6. Rainer, Susanne TuS Hochspeyer 7. Häfner, Daniel TuS Neuhofen 7. Lenz, Nicole BV Kaiserslautern 8. Müller, Andre TV Hechtsheim 8. 9. Bucher, Moritz BT Pirmasens 9. 10. Biewald, Thomas TV Hechtsheim 10. 11. Vorlaufer, Michael BV Kaiserslautern 11. 12. Fehlinger, Marc TG Westhofen 12. 13. Klein, Christopher SV Fischbach 13. 14. Schulz, Andreas 1.BCW Hütschenh. 14. 15. Pietrzala, Maxim TSV Speyer 15. 16. Kern, Sebastian, Viktoria Herxheim 16. 17. Buß, Mario TV Kirchheimboland. 17. 18. Hartono, Budi BV Kaiserslautern 18. 19. Gutfreund, Niklas ASV Landau 19. 20. Barth, Joachim TV Hechtsheim 20. 21. Müller, Tobias BV Kaiserslautern 21. 22. Gleber, Dennis SV Fischbach 22. 23. Bothner, Michael PSV Bad Kreuznach 23. 24. Bernd, Christian TV Hechtsheim 24. 25. Collet, Sebastian Viktoria Herxheim 25. 26. Kaiser, Thomas Viktoria Herxheim 26. 27. Hahn, Michael TV Kleinniedesheim 27. 28. Klaus, Rudolf TV Kirchheimboland. 28. 29. Usinger, Jörg PSV Bad Kreuznach 29. 30. Lore, Marcel PSV Bad Kreuznach 30. 31. Holowacz, Michael TV Thaleischweiler 31. 32. Leßmeister, Christian 1.BCW Hütschenh. 32. 33. Weisbrod, Kevin BT Pirmasens 33. 34. Latz, Markus ASV Landau 34. 35. Martin, Thorsten KSC Friesenheim 35. 36. Hinkelmann, Tim TV Kirchheimboland. 36. 37. Kraus, Alexander BT Pirmasens 37. 38. Huyhsen, Sven PSV Bad Kreuznach 38. 39. Dumser, Tobias ASV Landau 39. 40. Böhme, Florian TuS Hochspeyer 40. 41. Keller, Andre 1.BCW Hütschenh. 41. 42. Wüst, Christoph BSG Neustadt 42. 43. Löbig, Enrico TuS Hochspeyer 43. 44. Schroer, Lars TuS Hochspeyer 44. 45. Bauer, Heiner 1.BCW Hütschenh. 45.

5 INFO online 9/10 BVRP Rangliste Dameneinzel Platz Name Vorname Verein Bez Punkte 2. RLT Bez.M.'B 1. RLT VBM Bez.M.'A ☺☺☺☺ 12.09.2010 20.03.2010 30.11.2009 1 Harthaus Viola TV Hechtsheim 1882 N 980 960 1000 2 Kroschel Dominique TV Hechtsheim 1882 N 935 910 960 820 3 Humbach Lena BV Kaiserslautern W 930 930 930 760 4 Lenz Nicole BV Kaiserslautern W 820 880 760

BVRP Rangliste Herreneinzel Platz Name Vorname Verein Bez Punkte 2. RLT Bez.M.'B 1. RLT VBM Bez.M.'A ☺☺☺☺ 12.09.2010 20.03.2010 30.11.2009 1 Prenzel Nico BSG Neustadt S 965 930 1000 820 1. BCW Hütschenhau- 1000 900 2 Hillert Alexander sen W 950 1. BCW Hütschenhau- 960 930 820 3 Denzer Norbert sen W 945 4 Collet Jonathan SV Viktoria Herxheim S 925 890 960 760 5 Solihin Ivan BV Kaiserslautern W 900 910 890 6 Müller Andre' TV Hechtsheim 1882 N 895 870 910 880 7 Bucher Moritz Badmintont. Pirmasens W 840 870 809 8 Vorlaufer Michael BV Kaiserslautern W 840 809 870 620 9 Häfner Daniel TuS Neuhofen M 832 880 783 10 Huyhsen Jan SV Fischbach W 830 900 760 11 Fehlinger Marc TG Westhofen M 792 792 792 12 Gleber Dennis SV Fischbach W 772 674 870 540 13 Gutfreund Niklas ASV Landau S 770 704 835 14 Hartono Budi BV Kaiserslautern W 742 727 757 620 15 Collet Sebastian SV Viktoria Herxheim S 708 659 757 16 Konrath Peter ASV Landau S 697 774 620 17 Latz Markus ASV Landau S 693 550 766 620 18 Müller Tobias BV Kaiserslautern W 691 681 700 19 Bernd Christian TV Hechtsheim 1882 N 640 659 620 1. BCW Hütschenhau- 573 20 Leßmeister Christian sen W 597 620 21 Martin Thorsten KSC Friesenheim M 596 533 659 1. BCW Hütschenhau- 498 632 22 Keller Andre sen W 565 23 Kraus Alexander Badmintont. Pirmasens W 564 516 612 1. BCW Hütschenhau- 449 579 24 Bauer Heiner sen W 514

6

TTT

Anmeldungen an: West/Süd: Michael Vorlaufer, Fax: 06374/8010651, e-mail: [email protected] Mitte/Nord: Kurt Dürr, e-mail: [email protected]

Auslosung: In der Halle, ½ Stunde vor Turnierbeginn. Es werden nur anwesende Spieler(innen) ausgelost

Qualifikation: Die 4 Erstplazierten jeder Disziplin qualifizieren sich für die VBM 2010

Spielmodus: Modifiziertes Doppel-Ko-System. Auf der Verliererseite wird bis zur Qualifikation gespielt.

Bälle: Vom BVRP zugelassene Naturfederbälle

Startgebühren: 5.- € je Einzel, 7.- € je Doppel

Sonstiges: Weder Veranstalter noch Ausrichter haften für irgendwelche Schäden. Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preis bereit. Es werden evtl. Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht BIETE JEDEM NET-KILLER DIE STIRN

Mit der neuen Power Helix™ Serie von HEAD wird der schnellste Racket- sport der Welt jetzt noch schneller. Power HelixTM ist eine einzigartige Spiralstruktur, die im gesamten Schlägerschaft integriert ist und bis zu 56 % mehr Flexibilität als herkömmliche Karbonfasern generiert. Das Ergebnis: mehr Power bei maximaler Kontrolle. Darüber hinaus reduzieren die neuen HEAD Ösenbänder mit Tefl on® Poly- meren die Reibung zwischen Saite und Öse, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der Spannung über die gesamte Besaitung führt und somit den Sweetspot deutlich vergrößert. Alles in allem setzt YouTekTM Power HelixTM eine unglaubliche Power frei, die jeden deiner Schläger schneller macht als je zuvor. Von jetzt an kannst du es mit jedem aufnehmen – jederzeit. Mehr unter head.com

Offi zieller Partner der DBA Tefl on® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DuPont® und wird unter der Lizenz von HEAD Sport GmbH verwendet.

HEAD_Zhou Mi_210x297_D_Master_39L 1 26.10.2009 14:16:27 Uhr INFO online 9/10 Wettkampfsport – Jugend/Schüler Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=30

Ausschreibung

Bezirksmeisterschaft Jugend / Schüler - Einzel / Doppel – 2010

Ausrichter / Spielhalle / Termin / Meldung

Bezirk West BT Pirmasens, Wasgauhalle in Pirmasens (10 Felder) Messegelände, Dankelsbachstraße, 66953 Pirmasens Sonntag, 03.10.2010, 10.00 Uhr, alle Altersklassen, zunächst Einzel, danach Dop- pel Der Ausrichter hält kleine Speisen und Getränke bereit! Anmeldungen bis Mittwoch, 29.09.10 an: Simon Zorner, Herbststraße 8, 67657 Kaiserslautern, Tel.: 0631/470825 E-Mail: [email protected]

Bezirk Süd Viktoria Herxheim, Pamina Schulzentrum, Südring 11 Samstag, 02.10.2010, 09.00 Uhr, alle Altersklassen, zunächst Einzel, danach Dop- pel Der Ausrichter hält kleine Speisen und Getränke bereit! Meldungen bis zum 23.09.10 an: Matthias Wetzel, Badstrasse 2a, 76829 Landau, Tel.: 06341-701741 eMail: [email protected]

Bezirk Mitte TG Osthofen, Wonnegauhalle (9Felder), 67574 Osthofen, Sonntag, 03.10.2010, 10.00 Uhr, alle Altersklassen, zunächst Einzel, danach Dop- pel Anmeldungen bis zum 23.09.10 an: Britta Drechsler, Pielachtalstr. 2, 67071 Ludwigshafen, eMail: [email protected] , Telefon: 0621/6858828

Altersklasseneinteilung: U19 – Jahrgänge 1992/1993 U17 – Jahrgänge 1994/1995 U15 – Jahrgänge 1996/1997 U13 – Jahrgänge 1998/1999 U11 – Jahrgang 2000 und jünger

Auslosung: jeweils ½ Stunde vor Turnierbeginn, es werden nur anwesende Teilnehmer ausgelost!

Teilnahmeberechtigt: nur Sportler mit gültiger Spielberechtigung.

Freistellungen: Alle Spieler/innen der Plätze 1-8 der Verbandsrangliste 2010 sind be- reits für die Verbandsmeisterschaft qualifiziert und dürfen nicht spie-

9 INFO online 9/10 len. (Ausnahme: U8 und U9 Spieler/innen dürfen unabhängig ihrer Platzierung der Rangliste an diesem Turnier teilnehmen). Die aktuelle Rangliste kann auf der BVRP Internetseite, Bereich Schüler/Jugend, eingesehen werden.

Qualifikation: Die 2 Erstplazierten dieses Turniers und die ersten acht Spieler der Verbandsrangliste 2010 sind für die Verbandsmeisterschaften qualifi- ziert.

Spielmodus: Modifiziertes KO-System mit Ausspielung der ersten 8 Plätze. Auf der Verliererseite wird mindestens noch ein Spiel ausgetragen. U11 spielt nur bis 15 Punkte (Verlängerung bis 21)

Spielbälle: U11 - U19: vom Verband zugelassene Federbälle

Spielkleidung: sportgerecht, in den Doppeln einheitlich

Startgebühren: Einzel: 2,00 EUR , Doppel: 3,00 EUR, Startgelder werden auch entrichtet, wenn am Turniertag Spieler zurückgezogen werden.

Turnierleitung: Jugendausschuß und Ausrichter (Ausrichter sollte eine Person zur Mithilfe der Turnierleitung zur Verfügung stellen)

Sonstiges: Ausrichter und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung.

Freistellungsanträge sind bis zum Meldeschluss mit Begründung dem Jugendausschuss mitzuteilen.

10

BVRP – Veranstaltung 3. Schüler- / Jugend-Techniklehrgang 2010

Der JA möchte mit der nachfolgenden Ausschreibung einen Lehrgang für Wettkampf orientierte Schüler und Jugendliche anbieten, um auch diesem Spielerkreis eine Förderung zukommen zu lassen. Angesprochen sind diejenigen, die nicht bereits durch Maßnahmen der Referenten für Leistungssport bzw. Breitensport erfasst sind, also Schüler und Jugendliche, die in der Verbandsrangliste, nicht aber im Kader geführt werden und auch sonstige talentierte Spieler. Der JA hat bewusst den potentiellen Teilnehmerkreis anfänglich weit gefasst, um überhaupt erst ein Mal den genauen Bedarf zu ermitteln. Dazu bedarf es natürlich auch Übungsleitern aus den Vereinen, die den Lehrgang leiten. Der JA wäre über kurzfristige Meldungen von ausrichtenden Vereinen und zur Verfügungen stehenden Übungsleitern dankbar. Alles Weitere ist der nachfolgenden Ausschreibung zu entnehmen.

Veranstalter: Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V.

Ausrichter: Sonntag, 24. Oktober 2010: BT Pirmasens

Termin: Sonntag: U11 / U13 / U15 / U17 / U19 von 10:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr

Austragungsort: Sonntag: Kirchberghalle (16 Felder) Richard-Strauss-Weg, 66955 Pirmasens

Teilnehmer: Jugendliche U11/ U13 / U15 / U17 / U19 (Spieler/-innen, welche in der Verbandsrangliste geführt sind und sonstige spielstarke Jugendliche, ausgenommen Kaderspieler)

U19 – Jahrgänge 1992/1993 U17 – Jahrgänge 1994/1995 U15 – Jahrgänge 1996/1997 U13 – Jahrgänge 1998/1999 U11 – Jahrgang 2000 und jünger

Teilnehmer: Anzahl Teilnehmer / -innen begrenzt. Eingang der Meldung maßgeblich.

Meldung Anmeldeschluss ist Sonntag, 17. Oktober 2010

Alle Meldungen an: Winfrid Ohler, Rohgasse 17, 67435 Neustadt/Weinstraße E-Mail: [email protected], Tel. 06321/968740

Bitte bei der Anmeldung folgende Angaben machen: Name, Vorname Verein /Hobbyspieler E-Mail-Adresse oder Telefon / Fax/ Handy für eventuelle Rückmeldungen / -fragen

Teilnahmegebür 5,00 € / Teilnehmer

Weder Veranstalter / Ausrichter haften für irgendwelche Schäden. Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit. Es werden Fotos gemacht, die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

3. Yonex-Mini-Cup 2010

Veranstalter: Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz

Ausrichter: BV Kaiserslautern

Austragungsort: Schulzentrum Nord Kaiserbergring

Kaiserslautern

Termin: Sonntag 14.November, 2010,10:00 Uhr

Altersklassen: U 8 (vor dem 31.12.2003) U 9 (01.01.2002- 31.12.2002) U 10 (01.01.2001 - 31.12.2001) U 11 (01.01.2000 - 31.12.2000)

Disziplin: Einzel

Meldungen: schriftlich bis spätestens Dienstag, 09. November 2010, an: Michael Bies Hainbachring 18 76879 Hochstadt 06347-919527 Mail: [email protected] oder [email protected]

Für Rückfragen/Meldebestätigungen bitte Mailadresse, ersatzweise Fax-Nummer angeben!

Auslosung: ½ Stunde vor Spielbeginn in der Halle; es werden nur Anwesende ausgelost.

Austragungsmodus: Richtet sich nach der Teilnehmerzahl; allen Teilnehmern soll eine optimale Anzahl von Spielen gewährleistet werden. Gespielt werden je 2 Gewinnsätze bis 15 Punkte. Bei Punktestand 14:14 wird verlängert bis 2 Punkte Unterschied bestehen, jedoch bis maximal 21.

Teilnehmer: Alle Mitglieder in einem Verein des BVRP

Spielbälle: Vom Verband zugelassene Federbälle

Startgebühren: Pro Spieler 2 Euro

Turnierleitung: Veranstalter und Ausrichter

Sonstiges: Weder Veranstalter noch Ausrichter haften für irgendwelche Schäden; die Ausrichter halten kleine Speisen und Getränke bereit Es werden evtl. Fotos gemacht, die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

Gesamtwertung: Für jede der vier Altersklassen werden ein YONEX-Mini- Cup-Gewinner und eine YONEX-Mini-Cup-Gewinnerin aus den drei Turnieren ermittelt.

Bei den einzelnen Turnieren gibt es für den Gewinner / die Gewinnerin einer Altersklasse 10 Punkte und für die Plätze danach die folgenden Punkte:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9-12 13-16 Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich als Summe der Wertungen aus den drei Turnieren.

Es gibt keine Ersatzwertungen bei Nichtteilnahme.

Die Yonex Mini-Cups werden gesponsert von der Firma

Aufschlag mit Tactic ... maximize your power !

 Teamwear  Equipment  Accessoires

Jetzt online sparen auf tactic.de INFO online 9/10 Leistungssport Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=20&Itemid=31

► 1. Südwestdeutsches Ranglistenturnier in Gera Mit 24 Spielerinnen und Spielern war der BVRP zunächst zahlenmäßig stark beim 1. SWD-RLT U 13 bis U 19 Einzel und Doppel in Gera vertreten. Aber auch die Erfolge konnten sich sehr sehen lassen. Zweifachsieger wurden Jan-Pascal Herzer (SV Fischbach) in der Altersklasse U 13 und Si- mon Wang bei U 15. Ihnen am nächsten kamen Luana Marino (Post SV Ludwigshafen) als Siegerin im Einzel und Zweite im Doppel U 13 und Laura Kaiser (BSG Neustadt) als Erste im Einzel und Dritte im Doppel U 15, hier mit Loreen Bies vom SV Viktoria Herxheim. Weitere Siege holten Ka- tharina Krassa im Doppel U 19, Felix Hammes im Doppel U 13 (beide (SV Fischbach) und Daniel Müller (BSG Neustadt) im Doppel U 17. Auf dem Podest konnten sich noch folgende BVRP´ler platzieren: Malika Jung vom SV Fischbach im Doppel U 17, Christopher Klein (SV Fischbach) als Zweiter im Einzel und zusammen mit Maximilian Schwing als Dritter im Doppel U 17. Ebenfalls in diesen erlauchten Kreis spielten sich Vanessa Poyatos (Post SV Ludwigshafen) im Einzel und Dop- pel U 19, Till Felsner und Leonard Heim (beide BSG Neustadt) im Doppel U 19 und Jan Huyhsen (SV Fischbach) mit Sebastian Gaag (TuS Neuhofen) ebenfalls im Doppel U 19. Sehr erfreulich er- scheint die Tatsache, dass sich die Genannten über eine ganze Anzahl von Vereinen erstrecken, was darauf schließen lässt, dass die gute Jugendarbeit breiter gestreut ist als in den vergangenen Jahren. Somit waren auch die Betreuer und Coaches Katja Michalowsky, Loni Fehlinger, André Müller und Edgar Hammes mit der Veranstaltung sehr zufrieden.

in Leuven Bei den Internationalen Meisterschaften von Belgien stellte der 19-jährige Richard Domke wieder unter Beweis, dass er im Konzert der Großen auf europäischer Ebene schon recht gut mitmischen kann. Zumindest spielte er sich durch drei Seige in der Qualifikation ins Hauptfeld, wo der dem ge- setzten Finnen Ville Lang mit 21:16 und 21:14 unterlag. Im Mixed zogen die beidne Fischbacher Alina Hammes und Richard Domke nach einem Sieg gegen eine starke walisische Kombination immerhin ins Achtelfinale ein.

► DBV-RLT in Paderborn Nach langwierigen gesundheitlichen Problemen feierte Fabian Hammes, die Nummer eins des Pfäl- zer Zweitligisten SV Fischbach, einen tollen persönlichen Einstand in diese Spielrunde. Beim deut- schen Ranglistenturnier in Paderborn beendete er alle seine sechs Spiele im 64er-Feld ohne Satzver- lust und wurde damit klarer Sieger. Im Finale stand er Kai Waldenberger gegenüber, einem ehema- ligen Ludwigshafener Gewächs, der jetzt für den TV Refrath spielt. Damit gewann Fabian Hammes, der am Olympia- und Bundesstützpunkt in Saarbrücken trainiert, sein drittes nationales Ranglisten- turnier, an dem er teilnahm, in Folge und bestätigte eindrucksvoll seine Führungsposition in der deutschen Gesamtrangliste. Auch Richard Domke, die Fischbacher Nummer zwei, bewies seine Zugehörigkeit zur nationalen Spitze, indem er bis ins Viertelfinale vorstieß. Auf dem Weg dorthin schlug er u.a. einen an Position 3/4 gesetzten Spieler. In der Runde der letzten Acht unterlag Domke nur denkbar knapp im dritten Satz mit 19:21 seinem gleichaltrigen Kontrahenten Nicolaj Persson.

► Start 2. Bundesliga Besser hätte der Saisonbeginn für den SV Fischbach in der 2. Bundesliga Süd nicht ausfallen kön- nen. Gegen den Gast aus dem Saarland, das 2. Team des deutschen Mannschaftsmeisters 1. BC Bi- schmisheim, setzten sich die Westpfälzer glatt mit 8:0 durch und nehmen damit die Tabellenspitze ein. Schon traditionell waren alle Einzelspiele durch Alina und Fabian Hammes, Richard Domke und Philip Merz klare Angelegenheiten für den SVF. Aber auch in den Doppeln und im Mixed lie- ßen Svenja Weyrauch/Alina Hammes, Jonas Geigenberger/Richard Domke, Julian Degiuli/Fabian Hammes und Svenja Weyrauch/Jonas Geigenberger nichts anbrennen und brachten den Kantersieg

16 INFO online 9/10 in trockene Tücher. Souverän geleitet von den Schiedsrichtern Thomas Gehm und Oliver Hiller sa- hen die Zuschauer tolle Spiele und trugen zur guten Stimmung bei diesem Saisonauftaktspiel bei.

V.L.: Philip Merz, Julian Degiuli, Alina Hammes, Richard Domke, Svenja Weyrauch, Fabian Hammes, Jonas Geigen- berger, Edgar Hammes. Das Foto schoss Dieter Merz.

► „Elefantentreffen“ am HHG Anfang September traf sich am HHG, der Eliteschule des Sports in Kaiserslautern und Hauptstütz- punkt auch des BVRP, erstmals wieder seit geraumer Zeit eine „Elefantenrunde“, um sich als Steue- rungsgruppe über die Zukunft des Sportgymnasiums Gedanken zu machen. Zu diesem Meinungs- und Wissensaustausch kamen Vertreter des Innen- und Kultusministeriums, des Olympiastützpunk- tes Rheinland-Pfalz/Saarland, des Landessportbundes, der am HHG vertretenen Sportverbände und natürlich auch der Schul- und Sportzweigleitung zusammen. Für den DBV war Sportdirektor Mar- tin Kranitz zugegen, der sehr interessiert war, welche Verbesserungen für den Badmintonbereich geplant sind. Allerdings handelte es sich in erster Linie doch um eine Bestandsaufnahme, richtig konkret wurde es noch nicht. „Gut Ding will Weile haben!“

► Herbstlehrgang Am 10./11. Oktober findet unter der Leitung von Edgar Hammes und Katja Michalowsky ein Ka- derlehrgang am Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern und in Ludwigshafen statt. Er dient in erster Linie der unmittelbaren Vorbereitung auf die folgenden DBV-Ranglistenturniere, die auch in den Ferien nicht zu kurz kommen darf.

► Danish Junior Cup Luise Heim (BSG Neustadt) bei U 15 und Alina Hammes bei U 19 wurden vom DBV für den tradi- tionellen Danish Junior Cup nominiert, der mitten in den Herbstferien in Kopenhagen ausgetragen wird. Es handelt sich dabei zunächst am Samstag/Sonntag um ein Einzelturnier, am Montag und Dienstag treten mit die besten europäischen Nartionalteams gegen die gesplittete dänische Vertre- tung an, die verschiedene Regionalmannschaften bildet.

17 Tel./AB: 0621 / 15956391 NEU! FAX: 03212 / 1082820 NEU! Handy: 0179 / 6923488

!!! Internetaktion !!! 10% vom ThoKi-Preis auf alle Internet-Bestellungen Internet: www.thoki-sport.de (gilt nur auf vorrätige Ware - ohne Beratungsservice ausgenommen Bälle, Besaitungen und Sonderaktionen)

!!! Sonderaktion !!! !!! Sonderaktion !!! 30% Nimm 3 - Zahl 2

auf alle Taschen T-Shirts / Polos Bags, Rucksäcke ThoKi-Auslaufpreise (nur Lager- und nicht bereits reduzierte Ware - so lange der Vorrat reicht) (nur Lageware, bitte Größe angeben) INFO online 9/10 Breitensport Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2&Itemid=4

Der Rahmenterminplan Breitensport für das kommende Jahr ist online. Für einige Maßnahmen werden auch noch Ausrichter gesucht. Weitere Infos gibt es unter www.b-v-r-p.de. Für den Aktionsmonat November gibt es weiterhin die Möglichkeit, Aktionen nach zu melden. Die Anmel- dung findet ihr auf der kommenden Seite.

Fotokalender 2011

Auch im nächsten Jahr wird ein Badmintonkalender mit dem Motto "Badminton kann man überall spielen" veröffentlicht. Bestellungen bitte an Maike Masurat ([email protected])senden.

19 Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V. Ruländerweg 6 67435 Neustadt

Fax an die DBV-Geschäftstelle: 0208/3082755

Anmeldung zum Badminton-Aktionstag im November 2010

Verein: Vereins-Nr.:

Ja, wir beteiligen uns am diesjährigen bundesweiten Badminton-Aktionsmonat im November.

Unser Aktionstag findet statt am: (Datum)

Wir planen folgende Aktion:

Einwohnerzahl unserer Stadt/Gemeinde: (ca.)

Mitgliederzahl unseres Vereins:

Ansprechpartner:

Name, Vorname: Straße: PLZ, Wohnort Tel.: E-Mail: Vereinswebsite:

Anmeldungen an: Michael Hahn; [email protected]; Tel: 06233-48690…. Bitte bei der Anmeldung folgende Angaben machen: Name, Vorname; Verein/ Hobbyspieler; E-Mail-Adresse oder Tel/Fax/Handy für eventuelle Rückmeldungen/ -fragen Teilnehmer: Spieler-/innen die vor dem 01.01.1966 geboren sind. Auslosung: In der Halle, ½ Stunde vor Turnierbeginn. Disziplinen: Mixed und Doppel. Sollten nicht genügend Paarungen in den beiden Disziplinen starten, so werden beide Disziplinen zusammengelegt. In jeder Runde werden die Partner neu zusammengelost. Der Ausrichter behält sich vor, dass Turniersystem in Abhängigkeit der Meldungen anzupassen. Bälle: Vom Verband zugelassene Naturfederbälle; bei Einigung der Spielpaarung auch Kunststoffbälle möglich Startgebühr: 5.- € je Teilnehmer ( Bälle sind mitzubringen )

Alle Teilnehmer erhalten Urkunden über Ihre Platzierungen. Weder Veranstalter/ Ausrichter haften für irgendwelche Schäden. Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldungen an: Michael Hahn; [email protected]; Tel: 06233-48690…. Bitte bei der Anmeldung folgende Angaben machen: Name, Vorname; Verein/ Hobbyspieler; E-Mail-Adresse oder Tel/Fax/Handy für eventuelle Rückmeldungen/ -fragen

Bitte ½ Stunde vor Lehrgangsbegin in der Halle sein; Lehrgang geht bis ca. 16 Uhr

Inhalt: Schlag- und Lauftechnik; Im Lehrgangsteil 1 werden die Grundlagen des Badmintonspieles in Theorie und Praxis vermittelt.

Lehrgangsgebühr: U17 + U19: 5 € ; O19: 10 € (Bälle und Trainer sind in der Lehrgangsgebühr inbegriffen)

Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

An unsere Übungsleiter / C-Trainer Es besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Stunden zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung zu erwerben. Sollten Übungsleiter / C-Trainer Interesse an der Teilnahme an diesem Lehrgang haben, so bitte ich um Anmeldung ebenfalls unter der oben aufgeführten E-Mail Adresse.

Anmeldungen an: Michael Hahn; [email protected]; Tel: 06233-48690…. Bitte bei der Anmeldung folgende Angaben machen: Name, Vorname; Verein/ Hobbyspieler; E-Mail-Adresse oder Tel/Fax/Handy für eventuelle Rückmeldungen/ -fragen Auslosung: In der Halle, ½ Stunde vor Turnierbeginn. Es werden nur anwesende Mannschaften ausgelost Spielmodus: Gruppenspiele, (danach KO-System) Eine Mannschaft besteht aus mind. 2 Herren und 2 Damen Disziplinen: 1 Herreneinzel, 1 Herrendoppel, 1 Damendoppel, 1 Dameneinzel, 1 Mixed. Je Mannschaftsspiel darf ein Teilnehmer max. 2 Disziplinen spielen. Der Ausrichter behält sich vor, dass Turniersystem in Abhängigkeit der Meldungen anzupassen. Bälle: Vom Verband zugelassene Kunststoffbälle; bei Einigung der Spielpaarung auch Naturfederbälle möglich Startgebühr: 10.- € je Mannschaft ( Bälle sind mitzubringen )

Alle Teilnehmer erhalten Urkunden über Ihre Platzierungen. Weder Veranstalter/ Ausrichter haften für irgendwelche Schäden.

Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldungen an: Michael Hahn; [email protected]; Tel: 06233-48690…. Bitte bei der Anmeldung folgende Angaben machen: Name, Vorname; Verein/ Hobbyspieler; E-Mail-Adresse oder Tel/Fax/Handy für eventuelle Rückmeldungen/ -fragen

Bitte ½ Stunde vor Lehrgangsbegin in der Halle sein; Der Lehrgang geht bis ca. 16 Uhr

Inhalt: Es werden die Grundlagen der Doppel/- und Mixedtechnik in Theorie und Praxis vermittelt. Im Lehrgang Teil 2 werden die Grundlagen aus dem Lehrgang Teil 1 vorausgesetzt. Die Grundschläge sollten bekannt sein.

Lehrgangsgebühr: U17 + U19: 5 € ; O19: 10 € (Bälle und Trainer sind in der Lehrgangsgebühr inbegriffen)

Der Ausrichter hält Speisen und Getränke zu zivilen Preisen bereit

Es werden Fotos gemacht die in der Badminton-Info bzw. auf der Homepage veröffentlicht werden. Wer damit nicht einverstanden ist, soll dies bitte bei der Anmeldung angeben.

An unsere Übungsleiter / C-Trainer Es besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Stunden zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung zu erwerben. Sollten Übungsleiter / C-Trainer Interesse an der Teilnahme an diesem Lehrgang haben, so bitte ich um Anmeldung ebenfalls unter der oben aufgeführten E-Mail Adresse. INFO online 9/10 Aus den Vereinen Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=487&Itemid=127

JUGENDTRAINER/IN GESUCHT

Du hasst Freude daran, jungen Menschen Wissen zu vermitteln und gemeinsam mit Ihnen sportli- che Ziele zu setzen und zu ereichen? Dann bist du bei uns richtig!

Die DJK SV RW Finthen sucht ab sofort eine/n zweite/n Trainer/in bzw. Übungsleiter/in zur Be- treuung seiner Schüler und Jugendlichen. Wir möchten dir gerne eine feste Trainingszeit über- tragen und dich in die Betreuung unserer U19 Mannschaft einbinden. Wünschenswert wäre zu- sätzlich die Flexibilität zur gegenseitigen Abwesenheitsvertretung mit unserer aktuellen Traine- rin.

Die Trainingszeiten unserer Schüler und Jugendlichen: Montag: von 17h bis 18.30 Donnerstag: von 17h bis 18.30h Turnhalle.: Peter-Härtling-Schule in Mainz-Finthen

Ist dein iIteresse geweckt? Dann melde dich bitte: Daniel Heine (Abteilungsleiter Badminton) Tel: 06132/713090 0179/7998966 Mail: [email protected]

25 Einladung zum 30-jährigen Bestehen der Abteilung Badminton am 08. Oktober 2010

Programm:

- Begrüßung durch die Abteilungsleiterin - Aus der Geschichte der Abteilung - Grußworte des Verbandsbürgermeisters Herrn Rung - Grußworte des Ortsbürgermeisters Herrn Anspach - weitere Grußworte - Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder

Als einen sportlichen Höhepunkt des Abends freuen wir uns über einen Showkampf, zu welchem wir Spieler des Bundesligisten SV Fischbach begrüßen dürfen.

Der Festabend wird musikalisch von Schülern der Musikschule Lito aus Hochspeyer umrahmt.

Beginn ist um 19:00 Uhr in der Sporthalle des TUS Hochspeyer. INFO online 9/10 TuS Hochspeyer - Badmintonabteilung

Im Jahre 1979 wurde eine Präsentation über mehrere Übungsabende von Dieter Kespohl dargeboten. Aus diesem Teilnehmerkreis bildete sich 1980 die Abteilung Badminton. Anfangs spielten wir im Seniorenbereich in der A-Klasse danach schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksklasse. 1981 wurde in Hochspeyer der BVRP Verbandstag abgehalten. Dies war der längste Verbandstag in der Geschichte des BVRP´s.. er ging bis 4 Uhr morgens. Bei diesem Verbandstag wurde der Spielausschuss neu gewählt wobei auch Wolfgang Hirth gewählt wurde.

1985 Kam eine zweite Mannschaft dazu, die in der C-Klasse spielte.

1988 wurde sogar eine dritte Mannschaft gebildet. Diese Mannschaft wurde durch den Zugang guter Spieler vom Spielausschuss in die A-Klasse eingestuft.

1989/90 Aufstieg der ersten Mannschaft in die Verbandsklasse dies ist im Verband Rheinhessen-Pfalz die höchste Spielklasse. 1989/90 Aufstieg der zweiten Mannschaft in die Bezirksklasse dritte Mannschaft weiter in der C-Klasse. Die- ses Niveau konnten wir knapp 5 Jahre halten. 1995 Abstieg der ersten Mannschaft und Weggang mehrer Leistungsträger. Somit konnten wir nur noch zwei Mannschaften in der A- und B-Klasse halten. 1998 Abstieg der ersten Mannschaft und weiterer Abgang wichtiger Spieler aus beruflichen und örtlichen Gründen. 1998 Bildung einer Spielgemeinschaft mit Weidenthal. 1999 wieder eine eigene Mannschaft in der B-Klasse, die sich in dieser Klasse halten konnte.

2001/2002 Gründung einer 2.Mannschaft ebenfalls in der B-Klasse

2007 Aufstieg der ersten Mannschaft in die A-Klasse und Abstieg der zweiten Mannschaft in die C-Klasse. 2009/2010 Aufstieg der zweiten Mannschaft in die B-Klasse.

Die Abteilungsleiter Badminton von 1980 bis heute: 1980-1987 Dieter Kespohl 1987-1990 Jürgen Grüner 1990-1994 Ralf Kaltenbach 1994-2002 Wolfgang Hirth 2002-2005 Thomas Bernhardt 2005-2008 Wolfgang Hirth 2008-2010 Tanja Michel 2010- Seit Anfang des Jahres ist unsere Abteilungsleiterin Susanne Fey mit Unterstützung von Wolfgang Hirth.

Sonstiges Mehr auch unter www.b-v-r-p.de

Fünffach-Triumph durch DBV-Asse Bei den Belgian International vom 09.-12.09.2010 in Leuven/Belgien

Bei den Belgian International (09.-12.09.2010 in Leuven) haben in allen fünf Disziplinen Spielerin- nen und/oder Spieler des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) den Titel gewonnen. Im Her- rendoppel und im Mixed ging außerdem noch der zweite Platz an Paarungen des DBV.

Erfolgreichste deutsche Vertreterin bei dem mit 15.000 US-Dollar dotierten Turnier war Birgit Overzier (1. BC Beuel). Die 25 Jahre alte Olympiateilnehmerin von 2008 siegte sowohl gemeinsam mit Michael Fuchs (1. BC Bischmisheim) im Mixed als auch an der Seite von Sandra Marinello (1. BC Düren) im Damendoppel. Finalerfolge verbuchten zudem Vize-Europameisterin Juliane Schenk

27 INFO online 9/10 (SG EBT Berlin) im Dameneinzel, der EM-Dritte Marc Zwiebler (1. BC Beuel) im Herreneinzel und das Herrendoppel /Johannes Schöttler (1. BC Beuel/1. BC Bischmisheim). Johan- nes Schöttler erreichte ferner zusammen mit Sandra Marinello das Endspiel im Mixed, Michael Fuchs kam mit Oliver Roth (PTSV Rosenheim) im Herrendoppel auf Platz zwei.

Bereits in der Woche zuvor, bei den Bitburger Badminton Open in Saarbrücken, hatten die deut- schen Badmintonasse hervorragend abgeschnitten: Bei dem mit 120.000 US-Dollar dotierten Tur- nier erreichten sowohl Michael Fuchs und Birgit Overzier im Mixed als auch Ingo Kindervater und Johannes Schöttler im Herrendoppel das Endspiel.

Die Finalspiele bei den Belgian International:

HE: Marc Zwiebler (1. BC Beuel/Nr. 1) – Eric Pang (Niederlande/Nr. 2) 21:15, 21:17 DE: Juliane Schenk (SG EBT Berlin/Nr. 1) – Elizabeth Cann (England/Nr. 2) 21:7, 21:5 HD: Ingo Kindervater/Johannes Schöttler (1. BC Beuel/1. BC Bischmisheim/Nr. 7) – Michael Fuchs/Oliver Roth (1. BC Bischmisheim/PTSV Rosenheim/Nr. 6) kampflos DD: Sandra Marinello/Birgit Overzier (1. BC Düren/1. BC Beuel/Nr. 2) – Lotte Jonathans/Paulien van Dooremalen (Niederlande/Nr. 1) 21:19, 18:21, 21:12 MX: Michael Fuchs/Birgit Overzier (1. BC Bischmisheim/1. BC Beuel) – Johannes Schöttler/Sandra Marinello (1. BC Bischmisheim/1. BC Düren) 22:20, 21:19.

Alle Ergebnisse finden Sie auf der DBV-Homepage unter www.badminton.de.

Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

DBV-Auswahl schlägt den Europameister 3:2-Erfolg gegen Dänemark in Dessau +++ 2.000,- Euro Preisgeld für den Gesamtsieg in der Dreierserie

Klasse-Leistung der deutschen Badminton-Nationalmannschaft: Die Auswahl des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) gewann das erste von insgesamt drei für diese Woche angesetzten Länderspielen gegen das Team von Serien-Europameister Dänemark mit 3:2.

Vor knapp 1.800 Zuschauern in Dessau fiel die Entscheidung über den Sieg erst im abschließen- den Herrendoppel. Darin erzielten Michael Fuchs und Oliver Roth (1. BC Bischmisheim/PTSV Ro- senheim) durch ihren Zweisatzerfolg gegen den zweimaligen Europameister in dieser Disziplin, Jonas Rasmussen, und dessen Doppelpartner Mads Conrad Pedersen den dritten Punkt für die Gastgeber. Zuvor hatten beide Mannschaften jeweils zwei Matches gewinnen können. Für Deutschland waren dabei Karin Schnaase (SC Union Lüdinghausen) im Dameneinzel und Marcel Reuter (1. BC Bischmisheim) im Herreneinzel erfolgreich. Bei seinem Dreisatzsieg über Joachim Persson, den Vize-Europameister von 2008 in dieser Disziplin, präsentierte sich der Dritte der Deutschen Meisterschaften 2010 in hervorragender Verfassung.

Durch den 3:2-Erfolg gelang den DBV-Assen in der insgesamt 47. Begegnung mit der Mannschaft Dänemarks in der Geschichte der fünfte Sieg. Gleichzeitig setzte das Team von Chef- Bundestrainer Jakob Høi im Kampf um den Gewinn der als „Team Match Challenge“ angelegten Dreierserie ein erstes Ausrufezeichen. Die Mannschaft, die als Gesamtsieger aus der Drei-Städte- Tour hervorgeht, darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 2.000,- Euro freuen.

Am Donnerstag (30.09.2010, 19.00 Uhr) trifft die deutsche Mannschaft nun im nordrhein- westfälischen Senden auf die Dänen, die seit 1996 achtmal in Folge bei der Mixed-Team- Europameisterschaft die Goldmedaille holten. Abgeschlossen wird die „Team Match Challenge“ am Freitag (01.10.2010, 19.30 Uhr) in Hamburg.

28 INFO online 9/10 29.09.2010, Deutschland – Dänemark in Dessau 3:2

Stand MX: Michael Fuchs/Birgit Overzier Mikkel Delbo Larsen/ 19:21, 21:17, 20:22 0:1 (1. BC Bischmisheim/1. BC Beuel) Mie Schjøtt-Kristensen DE: Karin Schnaase Nanna Brosolat Jensen 15:21, 21:15, 21:8 1:1 (SC Union Lüdinghausen) HE: Marcel Reuter Joachim Persson 21:14, 17:21, 21:17 2:1 (1. BC Bischmisheim) DD: Carla Nelte/Karin Schnaase Lena Frier Kristiansen/ 19:21, 15:21 2:2 (TV Refrath/SC Union Lüdinghausen) Marie Røpke HD: Michael Fuchs/Oliver Roth Jonas Rasmussen/ 21:19, 22:20 3:2 (1. BC Bischmisheim/PTSV Rosenheim) Mads Conrad Pedersen

Die Ergebnisse der Länderspiele finden Sie auch auf der DBV-Homepage unter www.badminton.de.

Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

Deutsches Team im zweiten Spiel unterlegen 1:4-Niederlage gegen Dänemark in Senden +++ Freitag fällt die Entscheidung über den Gesamtsieg

Einen Tag nach ihrem 3:2-Erfolg im ersten von insgesamt drei für diese Woche angesetzten Län- derspielen gegen das Team aus Dänemark musste sich die deutsche Badminton- Nationalmannschaft dem Serien-Europameister mit 1:4 geschlagen geben. Dabei stand der Sieg der Gäste bereits vor dem abschließenden Herrendoppel fest.

Der Ausgang der „Team Match Challenge“ ist damit wieder völlig offen. Welche Nation als Ge- samtsieger aus der Drei-Städte-Tour hervorgehen wird und sich entsprechend über ein Preisgeld in Höhe von 2.000,- Euro freuen darf, entscheidet sich erst im letzten Aufeinandertreffen. Dieses erfolgt am heutigen Freitag (01.10.2010, 19.30 Uhr) in Hamburg.

Vor 900 Zuschauern in der ausverkauften Steverhalle im münsterländischen Senden konnte einzig Karin Schnaase im Dameneinzel ihre Partie gewinnen und somit einen Punkt für die Auswahl des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) holen. Die 25-Jährige setzte sich am Donnerstag sogar noch klarer gegen ihre dänische Gegnerin durch als tags zuvor.

Im Unterschied zu der Auftaktbegegnung in Dessau, verlor das in etwas anderer Besetzung ange- tretene deutsche Team in Senden das Herrendoppel und das Herreneinzel: Der EM-Dritte und viermalige Deutsche Meister, Marc Zwiebler (1. BC Beuel), unterlag knapp Joachim Persson, dem Vize-Europameister von 2008. Michael Fuchs und Oliver Roth (1. BC Bischmisheim/PTSV Rosen- heim), am Vortag noch in zwei engen Sätzen gegen den zweimaligen Europameister im Herren- doppel, Jonas Rasmussen, und dessen Doppelpartner Mads Conrad Pedersen siegreich, mussten sich am Donnerstag deutlich geschlagen geben. 30.09.2010, Deutschland – Dänemark in Senden 1:4

Stand MX: Michael Fuchs/Birgit Overzier Mikkel Delbo Larsen/ 10:21, 19:21 0:1 (1. BC Bischmisheim/1. BC Beuel) Mie Schjøtt-Kristensen DE: Karin Schnaase Nanna Brosolat Jensen 21:10, 21:14 1:1 (SC Union Lüdinghausen) HE: Marc Zwiebler Joachim Persson 21:15, 18:21, 19:21 1:2

29 INFO online 9/10

(1. BC Beuel) DD: Sandra Marinello/Birgit Overzier Lena Frier Kristiansen/ 21:18, 19:21, 16:21 1:3 (1. BC Düren/1. BC Beuel) Marie Røpke HD: Michael Fuchs/Oliver Roth Jonas Rasmussen/ 12:21, 15:21 1:4 (1. BC Bischmisheim/PTSV Rosenheim) Mads Conrad Pedersen

Die Ergebnisse der Länderspiele finden Sie auch auf der DBV-Homepage unter www.badminton.de.

Dr. Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)

30 INFO online 9/10 Interview mit Julian Schenk

1. Die neue Saison steht ja jetzt vor der Tür, bist du körperlich und mental topfit für dafür? Ich hatte in den vergangenen zwei Wo- chen etwas Zeit zum Durchatmen. Eine kleine Auszeit nach der WM, Bitburger Open sowie Belgian Int. Ich freue mich auf die neuen Herausfor- derungen der kommenden Saison.

2. Hattest du die Möglichkeit in der letz- ten Zeit noch ein bißchen Urlaub zu machen? Wenn ja wo? Wenn nein: Wo würdest du denn gerne hin der nächs- ten Zeit? ;-) habe ich ja mit der ersten Frage schon beantwortet…hab hier in der Gegend die Straßen unsicher ge- macht;-)

3. Ist das Reisen, unter anderem ein Grund für dich, dass du gerne im internationalen Badminton Circuit spielst? Es ist ein schöner und positiver Nebeneffekt, dass man durch den Sport so viel in der Welt rum kommt und ne Menge zu sehen bekommt, aber auch einfach verschiedene Kulturen und Menschen kennenlernt.

4. Hast du jemandem außer deinem normalen Trainer, der dir hilft dich auf die psychische Belastung vor ei- nem Turnier einzustellen? Ich arbeite professionell mit einem Mentalcoach zusammen. Hier erfahre ich eine gute und wichtige Betreu- ung für die hohen Anforderungen.

5. Was denkst du, ist zur Zeit dein Geheimnis, dass du so erfolgreich bist? Geheimnisse?? Die sollten nicht verraten werden – aber generell kommen hier sicherlich mehrere Dinge zum Tragen – die Erfahrung, das Vertrauen in die eigenen Stärken und insgesamt mehr und mehr Konstanz in meinem Spiel.

6. Hast du deine Trainingsmethoden in letzter Zeit geändert? Mit Sicherheit keine krassen Veränderungen, aber ich bin ein Typ, der stets versucht das Optimale raus zu holen. Deswegen wird es stets kleine Änderungen geben.

7. Findest du es persönlich nicht unfair, dass du als Topatlethin in den Medien nicht so wahr genommen wirst wie Fußball Stars wie z.B Michael Ballack? Ich liebe meinen Job und sehe darin meine Berufung. Mit meinen Leistungen möchte ich in Zukunft gerne dazu beitragen den Badmintonsport ins rechte Licht zu rücken! Badminton kann Menschen in den Bann zie- hen und begeistern – hierzu möchte ich gerne meinen Beitrag leisten.

8. Bzw. interessieren sich die Medien für dein Privatleben? Wie gehst du damit um? Ich wünsche mir in Zukunft noch mehr Medienpräsenz. Über mehr Popularität meiner Person würde ich mich sicherlich nicht beschweren.

9. Was könnte deiner Meinung nach getan werden, um den Badmintonsport mehr zu vermarkten? Die Ergebnisse auf internationalen Turnieren sind vielversprechend. Wir brauchen mehr und mehr Präsenz in den Medien – ganz besonders im TV. Hier wäre es hilfreich Sponsoren zu finden, die finanziell dazu bei- tragen, den Badmintonsport adäquat zu vermarkten.

10. Engagierst du dich denn auch privat im Badmintonbereich als Nachwuchstrainerin etc. ? Ja. Ich war noch am Wochenende auf einer NRW Einzelrangliste im Jugendbereich. Das macht sehr viel Spaß. Ganz besonders seine eigenen Erfahrungen an die potentiellen Stars von mor- gen weiter zu geben.

31 INFO online 9/10 11. Kannst du dir eine Karriere als Badmintontrainerin nach dem Leistungssport vorstellen? Bzw. was sind deine Pläne nach deiner Profizeit? Konkrete Pläne gibt es noch nicht. Sicherlich kann ich mir vorstellen dem Badmintonsport auch über meine aktive Kar- riere hinaus Treu zu bleiben. Ich habe bereits die A- Trainerlizenz im DBV absolviert. Aber auch andere Wege sind sicherlich denkbar.

12. Gibt es denn ein "Lieblingsturnier" auf der Tour hier in Europa? Wenn ja, was ist das besondere Flair an diesem Turnier? Eigentlich gibt es kein Besonderes. Bei den German Open vor meiner eigenen Haustüre macht es allerdings besonders Freude zu spielen.

13. Und welches Turnier beeindruckt dich in Asien am meis- ten? Indonesien Open – die Mentalität und Kultur dieses Landes und der Menschen ist einmalig – hier wird während des Mat- ches gesungen, gefeiert und geklatscht. Absolut gigantisch.

14. Wie lautet deine Zielsetzung für die nächste Saison? Ich möchte mich in der nächsten Saison weiter auf Topni- veau Badminton spielen und dabei neben jede Menger Spaß vor allem verletzungsfrei bleiben.

15. Welcher war dein sportlicher grösster Moment in deiner noch jungen erfolgreichen Karriere? Mein größter Moment war mit Sicherheit die Olympischen Spiele 2004 und 2008. In dieser Saison war die Vizeeuropameisterschaft im Einzel mein bestes Ergebnis.

16. Was möchtest du jungen und talentierten Spielern mit "auf den Weg geben"? Der Badmintonsport ist so unglaublich anspruchsvoll und vielseitig. Es ist schön, wenn ihr Euch für den Sport begeistert und wünsche Euch jede Menge Freude auf dem Weg mit dem Federball…

17. Noch eine Frage zu deiner Ausrüstung: welche Besaitungshärte wählst du und wie oft muss deine Schläger pro Jahr neu besaiten? Mein Schläger ist recht hart besaitet. Zumeist um die 12kg. Darüber hinaus muss ich meinen Schläger sogar ab und an wöchentlich neu besaiten lassen…

Bereitgestellt durch VICTOR International

32 INFO online 9/10

33 Deutscher Badminton-Verband Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr

Überarbeitung DIN 18032-1/September 2003 Sporthallen Hallen und Räume für Sport- und Mehrzwecknutzung Teil 1: Grundsätze für die Planung

Der Deutsche Badminton-Verband hat eine Überarbeitung der DIN 18032, und zwar des Anhangs B, Tabelle B 1 beantragt. Dieser Antrag wurde in einer abschließenden Beratung im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Normenausschuss Bauwesen (NABau) am 28.07.2010 bestätigt.

Die DIN 18032 wird wegen vieler anderer Themenkreise grundhaft überarbeitet, was einen längeren Bearbeitungszeitraum in Anspruch nimmt. Der Deutsche Badminton-Verband wurde deshalb autorisiert, die badmintonspezifischen Änderungen der Tabelle B.1 mit Gültigkeit 28.07.2010 zu publizieren.

Leipzig, 07.08.2010

Deutscher Badminton-Verband Vizepräsident Wettkampfsport

Gerd Pigola Lise-Meitner-Str.09 04178 Leipzig

T 0341-4512335 F 0341-4512336 M 0163-763 6682 Email [email protected]

Anlage: Anhang B, Tabelle B 1, Auszug der badmintonspezifischen Änderungen

Anhang B (informativ) Maße für Bewegungsräume von Sporthallen und Sporträumen

Tabelle B.1 – Maße der Bewegungsräume zur wettkampfmäßigen Nutzung nach den Bestimmungen der Sportfachverbände

Spalte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sportfläche Zusätzlicher Hindernisfreie Lichte hindernisfreier Gesamtsportfläche Hallen- Zulässige Maße Regelmaße Abstand an den bezogen auf das Höhe a Sportart Regelmaß Länge Breite Länge Breite Längs- Stirn- Länge Breite seiten seiten m m m m m m m m m

Zeile

1 Badminton 13,4 6,1 13,4 6,1 0,30 0,8/1,3b 15,50 6,7 7 c 2 Basketball 3 Boxen 4 Fechten 5 Fussball

a unverändert, nicht badmintonrelevant b für Übungs- und Wettkampfbetrieb an den Stirnseiten - zwischen Badmintonfeld und Wand 0,80 m - zwischen 2 Badmintonfeldern 1,30 m - zwischen Badmintonfeld und Trennvorhang 0,65 m (bei Dreifachhallen, setzt axiale Anordnung des Trenn- in den Drittelpunkten bei 15,0 m voraus) sofern keine anders lautenden vertraglichen Vereinbarungen oder Regelungen getroffen wurden. - für Veranstaltungen, die in den Zuständigkeitsbereich von (BEC) oder der Badminton World Federation (BWF), gelten die Anforderungen aus deren Ordnungswerk oder eine getroffene vertragliche Vereinbarung. c - für Übungs- und Wettkampfbetrieb, sofern keine anders lautenden vertraglichen Regelungen getroffen wurden. - für Schulsport 5 m ausreichend - für Veranstaltungen, die in den Zuständigkeitsbereich von Badminton Europe (BEC) oder der Badminton World Federation (BWF), gelten die Anforderungen aus deren Ordnungswerk oder eine getroffene vertragliche Vereinbarung. d – p unverändert, nicht badmintonrelevant

INFO online 9/10 Schulsport Mehr unter www.bvrp-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=11&Itemid=13

Badminton‐Fortbildungslehrgänge für Sportlehrkräfte 1 / 2011

Der Badminton Verband Rheinhessen‐Pfalz bietet folgende Fortbildungslehrgänge für Lehrkräfte an, die Sport in der S I / II an Schulen in Rheinhessen‐Pfalz unterrichten:

Thema: Badminton in der S I und S II – Grundkurs

Träger: Badminton Verband Rheinhessen ‐ Pfalz Ort: Spielhalle der Universität Mainz, FB Sport, Albert‐Schweitzer‐Str. 22, 55128 Mainz Termin: 21. – 23. März 2011 , 9 – 17 Uhr Referent: Achim Bürckbüchler ( Nieder‐Olm), 1. Vorsitzender und Schulsportreferent des Badminton Verbandes Rheinhessen‐Pfalz Teilnehmer: Lehrkräfte, die Sport in S I / II an Schulen in Rheinhessen‐Pfalz unterrichten. Anmeldung: per Email mit Anmeldeformular an Achim Bürckbüchler [email protected] Hinweis: Teilnehmerhöchstzahl 16. Bitte Anmeldeformular anfordern! Der Badminton Verband Rheinhessen‐Pfalz stellt Bälle und Referent. Es ist keine Übernachtung vorgesehen, die Teilnehmer verpflegen sich selbst.

Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Sport in der S II können eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung erwerben. Voraussetzungen: 1. Lehrbefähigung für Sport in der S II 2. Besuch des Grund‐ sowie des Aufbaukurses (insg. 6 Tage) 3. Ausarbeitung sowie Kurzvorstellung einer Unterrichtsstunde Badminton 4. Erfolgreiche Technik‐Überprüfung der Grundschläge 5. Erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloq

Thema: Badminton in der S I und S II – Aufbaukurs

Träger: Badminton Verband Rheinhessen ‐ Pfalz Ort: Spielhalle der Universität Mainz, FB Sport Termin: 14.‐ 16. März 2011 , 9 – 17 Uhr Referent: Achim Bürckbüchler ( Nieder‐Olm), 1. Vorsitzender und Schulsportreferent des Badminton Verbandes Rheinhessen‐Pfalz Teilnehmer: Lehrkräfte, die Sport in S I / II an Schulen in Rheinland‐Pfalz unterrichten und erfolg‐ reich einen dreitägigen Grundkurs besucht haben. Anmeldung: per Email mit Anmeldeformular an Achim Bürckbüchler [email protected] Hinweis: Vorheriger Besuch eines dreitägigen Grundkurses ist notwendig. Teilnehmerhöchstzahl 16. Bitte Anmeldeformular anfordern! Der Badminton Verband Rheinhessen‐Pfalz stellt Bälle und Referent. Es ist keine Übernachtung vorgesehen, die Teilnehmer verpflegen sich selbst.

36 INFO online 9/10 Thema: Vom Federball zum Badminton

Träger: Badminton Verband Rheinhessen ‐ Pfalz Termin/Ort: nach Vereinbarung mit dem Referenten, Vorlauf 6 – 10 Wochen, Referent kommt vor Ort. Dauer: 6 UE (vormittags oder nachmittags) Referent: Achim Bürckbüchler ( Nieder‐Olm), 1. Vorsitzender und Schulsportreferent des Badminton Verbandes Rheinhessen‐Pfalz Teilnehmer: Lehrkräfte, die Sport an Schulen in Rheinhessen‐Pfalz unterrichten. Organisation: Voraussetzung für die Durchführung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 14 aktiv teilnehmenden Lehrer/innen. Lehrkräfte verschiedener Schulen können sich zu‐ sammen‐ schließen, eine beteiligte Schule muss die Räumlichkeiten (mind. 3 Badmintonfelder) sowie eine verantwortliche Person vor Ort zur Verfügung stellen. Diese Lehrkraft leitet per mail die Namensliste, Terminvorschläge und Ort an Achim Bürckbüchler, [email protected] Hinweis: Bälle werden gestellt. Schläger bitte selbst mitbringen. Gebühr: Keine. Die Referentenkosten werden vom Badminton Verband Rheinhessen‐Pfalz übernommen.

Achim Bürckbüchler 1.Vors. Badminton Verband Rheinhessen‐Pfalz [email protected]

37