Inhaltsübersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhaltsübersicht. Grstes Suri). I. Römische Zeit 1 Die Chatten oder Hessen 1. — Der Psahlgraben 3. — Romani- sierung 4. — Christentum 5, Fränkische Zeit 7 Das Hessenland 10. — St. Goar, St. Fridolin 11. — Die Schotten 13. — St. Kilian 15. — Sächsischer und fränkischer Hessengau 18. II. Der hl. Bonifatius in Hessen 19 Erste Romreise, St. Willibrord 19. — Charakter des Hessenvolkes 21. — Deren Religion 25. — Bonifatius als Missionär 33. — Karl Martell 34. — Zweite Romreise 35. — Bischofsweihe 36. — Briefe Gregors II39. — Die Donnereiche bei Geismar 41. — Kirchenbauten 43. — Schwierig keiten 45. III. Die Gründung der Klöster Fritzlar und Amöneburg ... 51 Missionäre in Thüringen 51. — Frauen aus England 54. — Gregor III 55. — Fritzlar 55. — Amöneburg 59. — Dritte Rouireise 60. — Karlmann und Pippin 62. Errichtung des hessischen Bistums Buraburg 63 Megiugaud 65. — Einführung des Pfarrsystems 66. IV. Die ersten deutschen Synoden .......... 67 Deutsche« Nationalkonzil 69. — Synode zu Liptinä 71. — Ver zeichnis abergläubischer und heidnischer Gebräuche 72. — Abschwörungs- formel 76. Gründung und Exemptiou des Klosters Fulda 77 Sturms Ortsbesichtigung 77. — Urkunde über Fuldas Grenzen 80. — Leben der Mönche 83. — Schule 8">. — Lateinische und deutsche Sprache 87. — Fuldas Exemption 90. — Generalkonzil 90. — Boni fatius zum Erzbifchof von Köln ernannt 91. — Bischof Gewilib von Mainz 92 — Bonifatius Erzbifchof von Mainz 94. V. Missionsreise ins Friesenland 96 Pipins Erhebung zur Königswürde 96. — LulluS Bischof vou Mainz 99. — Bonifatius reist nach Friesland 101. Martyrertod des hl. Bonifatius 102 . Übertragung der Leiche nach Fulda 103.' — Seine Verehrung 106. Bibliografische Informationen DEUT« digitalisiert durch NATIO http://d-nb.info/361304366 B BLIC VIII Inhaltsübersicht. VI. Kirchliche Zustände in Hessen unter Lullus und seinen unmittel- baren Nachfolgern 107 Krieg gegen die Sachsen 108, — Lullus, Musterbild eines Bischofs 109. — Seine Bautätigkeit 111. — Zwist zwischen ihm und Sturm 112. — Gründung des Klosters Hersfeld 112. — Gemeindebildung unter der Mitwirkung der Klöster Hersfeld 113, Fulda 117, Lorsch 126. — Kulturpflanzungen 133. — Schulen 135. — Predigtwesen 137. — Volksbildung 139. — Kirchengesang 141, — Festkalender 142. — Synode Don Seligenstadt 142. — Kunstleben 144. Zweites Such. I. Die Kirche in Hessen zur Zeit der Grasen und Herrn. Anfang bcä 10. Jahrhunderts bis 1130 • 146 Die Konradiner 147. — Die Ottonen 149. — Stiftung der hessischen Klöster Rodenbach, Naumburg 152. — Breitungen 156. — Helmars hausen 157. — Kaufungen 159. — Wetter 160. — Ejchwege 161. — Hasnngen 162. — Lippoldsberg 164. — Steina 165. — Breitenau 167. — Ilbenstadt 168. — Spießkappel 172. — Schiffenberg 173. II. Die hessische Kirche unter deu Landgraseu von Thüringen 1039—1247 178 Ludwig der Bärtige 178. —^Ludwig'der Springer 179. — Gregor VII 180. — Jnvestiturstreit 182. — Ludwig I (1125—1140) 183. — Stiftung der Klöster Ahnaberg 184 — Weißenstein 185 — Haina 186. Ludwig II der Eiserne (1140—1172) 190- — Stiftung der Klöster zu Germerode und Retters 194 — Georgenthal und Arnsburg 195. — Ludwig III (1172—1190) 206. — HermannI (1190—1218) 208. — Ludwig IV (1217—1227) der Heilige 212. — Landgräfin Elisabeth 213. — Mainzer Synode (1225) 215. — Stiftung des Antoniter- Hauses zu Grimberg 217. — Ludwig f zu Otranto 219. — Heinrich Raspe und die Landgräfin..Elifabcth 220. — Landgraf Konrad 222. — Kanonisation der Landgräfin 224. — Magister Konrad von Mar- bürg 226. — Hermann II (1239—1242) 233. — Heinrich Raspe IV (1227—1247) 234. — Stiftung der Klöster Heida, Alsfeld 235 — Bntzenbach, Georgenberg 236 und Thron 1237. — Provinzialfynode zu Fritzlar 240. Drittes Kurh. Die katholische Kirche zur Zeit der Landgrafen von Hesse». I. Die Entstehung der Landgrafschaft Hessen 244 Landgräfin Sophia 244. — Thüringischer Erbfolgestreit 248. — Synode zu Fritzlar (1259) 249. Landgraf Heinrich I das Kind (1262—1308) 256 Sendgerichte 257. — Volksbildung 260. — Stiftung des Klosters Nordhausen, des Brüderhauses zu Kassel 263, der Klöster Himmelan 264, Engelthal 265. — Inkorporation 269 und Trennung der Pfarreien 271. — Synode zu Aschaffenburg (1292) 272. Heinrichs Söhne, die Landgrafen Johann (1308—1311) und Otto I (1308—1328) 275 Ottos Bruder Ludwig Bischof von Münster 275. — Eb. Peter Aspelt 276. — Mainzer Synode 1310 (Templer) 278 und 1318 281. Stiftungen 281, frommer Sinn 283. — Fehde mit den Erzbifchöfen 285. — Otto Eb. von Magdeburg 287. Inhaltsübersicht. IX II. Landgraf Heinrich II, der Eiserne 1328—1376 .... 288 Der zweite Gründer Kassels 290. — Mächtig und gefurchtet 293. — Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne 294. — Kurfürsten - tag zu Rense 296. — Johann von Ziegenhain 297. ~ Eb. Gerlach von Nassau 299. Hermann II, der Gelehrte 1376—1413 300 Bund der Sterner 301. — Eb. Adolf von Nassau 302. — Päpst liches Schisma 304. — Stiftung der Universität Erfurt 307. — Eb. Konrad von Weinsberg 307. — Synode vou Konstanz 314. — „Ge sellschaft vom Luchs" 316. — Christlicher Sinn und Barmherzigkeit 318. — Geißler 330. — Eb. Adolf von Nassau. 331. — Eb. Konrad von Weinsberg 332. — Schlegeler 333. — Eb. Johann von Nassau 334. — Universität Erfurt 335. III. Landgraf Ludwig I, der Friedfertige 1413—1458 .... 337 Eb. Kvnrad III aus dem Hause der Wildgrasen von Dune 338. — Synode zu Mainz 340. — Mißwirtschaft in Fulda 342. — Des Land grafen Wallfahrt nach dem heiligen Lande 344. — Stiftskirche zu Kassel 345. — Die Hess. Klöster 346. — Reform Gerh. Grootes und Brüder vom gemeinsamen Leben 349. — Bursfelder Union 351. Erzbischof Dietrich von Erbach 352 Jubiläum 1450 353. — Buchdruckertuust 356. — Eb. Hermann von Köln 357. — Bruderschaften und Stiftungen 358, Wallfahrten 360, Geistliche Schauspiele 367, Hochzeiten 368. — Kard. Eues 369. — Synode von Aschaffenburg 370. — L. Ludwigs Tod 371. IV. Die Kirche in Hessen zur Zeit der Landgrafen Ludwig II, des Freimütigen 1458—1471, und Heinrich III, des Reichen 1458—1483, sowie der Erzbischöfe Diether von Isenburg 1459—1465 und 1475—1482 und Adolf von Nassau 1461 bis 1475 373 Trennung des Landes 373. — Kampf zwischen den beiden Erz- bischöfeu 374. — Der hessische Bruderkrieg und Hans von Dörnberg 379. — Landgraf Hermann Verweser des Erzbistums Köln 380. — Die Fraterherrn zum Löwenbach in Marburg 383. — Festum concep- tionis Mariae 386. — Eb. Adolfs Kirchenregiment 388. — Eb. Diether 391. — Wallfahrt nach Niklashausen 392. — Schule in Butzbach (Gabriel Biel) 393. — Mechtild von Württemberg 394. V. Die katholische Kirche in Hessen unter den Landgrafen Wilhelm I, dent Ältern, Wilhelm Ii, dem Mittlern, und Wilhelm III, dem Jüngern 1471—1515 397 Teilung des Landes 398. — Hans vou Dörnberg 399. — Weigand Gerstenberger 399. Erzbischof Berthold von Henneberg ; 400 L. Wilhelm III an Papst Alexander V über den Zerfall der Klöster- zucht 403. — WilhelmI Pilgerfahrt nach Palästina 405. — Kardinal Raimund Peranld 406, 411. — Bibelübersetzungen 412, Gebete 413. X Inhaltsübersicht. Die Erzbischöfe Jakob von Liebenstein und Uriel von Gemmingen 415 Kultur und Luxus 417, Religiosität 418. — Krankheit des Land- . grase» Wilhelm I 420. — Erziehung des Prinzen Philipp 422. — Landgräfin Anna von Mecklenburg 424. — Eb. Albrecht von Branden- bürg 426. - Die katholische Kirche in Hessen (722—1526). Rückblick . 429 Die protestantische Geschichtschreibung 429. — Die katholische Geist lichkeit 430, die Zustände in den Klöstern 431. — Dos katholische Hessenvolk 434. — Klosterschuien 435, Bibliotheken 437, Gelehrte Männer 438. — Mittelalterliche Kunst 439. — Wohltätigkeit 440, — Zünfte, Bruderschaften, Wallfahrten 442. — Fronleichnamsfest, Marien- unb Heiligenfeste 443. — Volksgesang 445, Passionsspiele 446, Ehen, Familienleben 448. Wertes Kuch. Die hessischen Archidiakonate und Dekanate . 450 I. Archidiakonat Wettern». A. Archipresbyterat Södel bezw. Friedberg 452 Pfarreien: Straßheim 455, Nauheim 474, Ober-Mörlen 476, Nicder- Weisel 480, Butzbach 483, Oppershofen 488, Rockenberg 490, Gam bach, Grüningen 494, Münster, Fauerbach ti. d. H. 496, Münzenberg 497, Sich 503, Trais-Münzenberg 506, Muschenheim 508, Berstadt 510, Hungen 512, Rod heim 513, Ulfa, Schotten 514, Herchenhain, Breunges hain, Wingershausen 519, Wallernhausen, Nidda 520, Ober-Widders- heim, Geis-Nidda 522, Daueruheim, Echzell 523, Södel 524, Melbach, Nieder-Florstadt 525, Mockstadt 527, Sternbach 529, Rieder-Wöllstadt 533, Rodheiin v. d. Höhe 536. B. Archipresbyterat Roßdorf 539 Klein-Karben 539, Rendel 510, Büdesheim 541, Heldenbergeu 542, Rodenbach 545, Hainchen 546, Eckartsbauseu, Schloß Ronneburg 547, Flosbach 548, Gedern 549, Schwickartshausen 550, Büdingen 551, Hitzkirchen 557. II. Archidiakonat St. Stephan 558 Amöneburg, Neustadt 559, Treysa, Heidelbach, Alsf.ld 560, Kirtorf 567, Ober-Ofleiden 569, Niedcr-Ohmen, Londorf 571, Winnerod, Alten- Buseck 573, Treisa, Kirchberg und Wißmar 575, Ebsdorf, Gladenbach 577, Lohra, Ober-Weimar, Marburg 578, Michelbach, Dautphe, Breiden bach 582, Laasphe, Arfelden, Schonstadt, Wetter, Biedenkopf 583, Bentreff, Westerburg 585, Battenfeld 586, Rüden, Geismar, Frankenau, Vöhl, Bromskirchen, Gemünden, Grüsen, Rumlangen, Fodungen, Fromeldiskirchen, Netphe 587. III. Archidiakonat St. Johann 588 Lauterbach 588, Angersbach, Altenschlirf £89, Almeiirode, Uden hausen, Groß-Felda 590, Bobenhausen 591, Meiches, Grebenau, Ober- Ohmen, Großen-Eichen 592, Ulrichstein 593, Grünberg 594, Wirberg 600, Schlitz 601, Laubach 602, Ruppertsburg, Herbstein 603. Inhaltsübersicht. XI IV. Archidiakonat St. Peter extra muros 604 Peterweil 604, Vilbel 605, Ober-