In Der Chronologisch Alphabetischen Ordnung Der Literaturdokumentation Peter Petersen Und Der Jenaplan
Petersens Literaturdokumentation von 1950: in der chronologisch alphabetischen Ordnung der Literaturdokumentation Peter Petersen und der Jenaplan 1908-Petersen-Entwicklungsgedanke Petersen, Peter : *Der Entwicklungsgedanke in der Philosophie Wundts. : Zugleich ein Beitrag zur Methode der Kulturgeschichte. Leipzig : Voigtländer , 1908. - VIII, 130 S - (Beiträge zur Kultur- und Universalgeschichte; 9.) Anm: Jena, Univ., Phil. Fak. Diss. v. 10. Oktober 1908, Referent Rudolf Eucken. Aus der Dissertation sind folgende biographische Daten zu entnehmen: Geboren: 26. Juni 1884 in Großenwiehe; Wohnort: Flensburg; Staatsangehörigkeit: Preußen; Vorbildung: Abitur am Gymnasium in Flensburg Ostern 1904; Studium: 2 Semester in Leipzig, 3 in Kiel, 3 in Leipzig; Rigorosum am 23. Mai 1908. (nach gv.) <Die Gv- Angaben sind nicht alle dem Dissertationsexemplar zu entnehmen.> PH: Im Petersen-Archiv sind 3 Exemplare vorhanden, davon ein Dissertations-Exemplar mit Lebenslauf und ein Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen, überwiegend in Stenographie, und einem eingelegten Zettel zu S. 3 "Hegel" mit stenographischen Notizen. 1913-Petersen-Philosophie Petersen, Peter : *Die Philosophie Friedrich Adolf Trendelenburgs. : Ein Beitrag zur Geschichte des Aristoteles im 19. Jahrhundert. Hamburg : Boysen , 1913. - VIII, 208 S. - PH: Im Petersen-Archiv befindet sich ein Handstück mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen, überwiegend in Stenographie. 1914-Petersen-Goethe Petersen, Peter : Goethe und Aristoteles. Braunschweig : Westermann , 1914. - IV, 58 S. - PH: Korrekturexemplar im Petersen-Archiv: Stempel auf dem Titelblatt: Verfasser, 2. Korrektur, Ausgang 15. Sept. 1914. 1917-Petersen-Leibniz-Briefe Petersen, Peter : *Die Leibniz-Briefe der Hamburger Stadtbibliothek. In: *Die Literarische Gesellschaft. Jg. 3 (1917) Teil I: 38-46; Teil II: 88-93 1917-Petersen-Luther Petersen, Peter : Luther der Auf-Rührer. In: *Die Literarische Gesellschaft. Jg.
[Show full text]