magazin

Pablo Heras-Casado Freude und Götterfunken

harmonia mundi gmbh Zimmerstraße 68 · 10117 Berlin Tel. 030/2062162-0 · Fax 030/2062162-10 [email protected] www.harmoniamundi.com Foto: © Igor Studio VI+VII/2020 Die aktuellen Bestseller

W. A. MOZART (1756-1791) L. v. BEETHOVEN (1770-1827) Sinfonien Nr. 39-41 Klavierkonzerte Nr. 2 & 5 Ensemble Resonanz K. Bezuidenhout (Hammerflügel) Riccardo Minasi Freiburger Barockorchester P. Heras-Casado

2 CDs: HMM 902629- (U01) HMM 902411 (T01) 1 2

»Bruno Ganz macht das toll mit seiner altersweisen Stimme, mit größter M. RAVEL (1875-1937) Empathie für die Personen in ihrem unabwendbaren Schicksal … mit La Valse Pathos, ja, aber pathetisch wird er nicht.« HR2-KULTUR M. MUSSORGSKY(1839-1881) Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel) A. SCHÖNBERG (1874-1951) Les Siècles Konzert für Violine und Orchester François-Xavier Roth Verklärte Nacht HMM 905282 (T01) Isabelle Faust (Violine) Schwed. Radio-Sinfonieorchester 3 Daniel Harding u. v. a. HMM 902341 (T01) »Dem französischen Ensemble Les Siècles unter François-Xavier Roth ist eine Entdeckung in jeder Hinsicht gelungen. Es legt sozusagen die origina- 4 len Farben frei, kratzt die Patina ab und schärft unser Bewusstsein für die Verbindung des Russisch-Ursprünglichen und des Französisch-Weltmän- nischen.« RHEINISCHE POST L. v. BEETHOVEN (1770-1827) Klavierkonzerte Nr. 2 & 5 L. v. BEETHOVEN (1770-1827) K. Bezuidenhout (Hammerflügel) »Ein neuer Weg« Freiburger Barockorchester Klaviersonaten op. 31 P. Heras-Casado Variationen opp. 34 & 35 Andreas Staier (Hammerflügel) HMM 902411 (T01)

2 CDs: HMM 902327- (U01) 6 5 L. v. BEETHOVEN (1770-1827) Sinfonie Nr. 6 »Pastorale« L. v. BEETHOVEN (1770-1827) J. H. KNECHT (1752-1817) Leonore »Le portrait musical de la nature« Petersen, Schmitt, Ivashchenko Akademie für Alte Musik Berlin Johannsen, Weisser, Nazmi, Chum Bernhard Forck (Konzertmeister) Zürcher Sing-Akademie HMM 902425 (T01) Freiburger Barockorchester René Jacobs 8

2 CDs: HMM 902414- (M02) A. PÄRT (*1935) 7 Stabat Mater u. a. P. VASKS (*1946), J. MACMILLAN (*1959) Choir ofClare College, Cambridge The Dmitri Ensemble F. SCHUBERT (1797-1828) Graham Ross Klaviersonate B-Dur, D 960 Drei Klavierstücke D 946 HMM 905323 (T01) Moments musicaux D 780 10 Dina Ugorskaja (Klavier) »Die 34 Sängerinnen und Sänger der Aufnahme finden unter Leitung 2 CDs: CAVI 8553107 (L02) von Graham Ross genau das Klima von tiefer Ruhe und mystischer Ver- 9 senkung, das Arvo Pärt mit vielen Passagen seiner Werke verströmt.« WDR2 TONART

2 BEETHOVEN 9 s a l l e d a

Heras-Casado t r o C r o g I ©

Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827) 19. 06. 2020 Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80 Christiane Karg (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran) Werner Güra (Tenor), Florian Boesch (Bass) Kristian Bezuidenhout (Hammerflügel) Freiburger Barockorchester Zürcher Sing-Akademie Pablo Heras-Casado

Beispielhaft Dieses Doppelalbum steht in erster Linie für die beispielhafte Arbeit eines Artikelnummer: HMM 902431- Ensembles, dessen Bezeichnung Barockorchester nichts über die große Preiscode: F03 Bandbreite seines Repertoires aussagt. Angeführt vom ebenso engagierten Kategorie: Orchester wie versierten Pablo Heras-Casado bieten die Freiburger (& Co.) eine Inhalt: 2 CDs tiefgreifend neue Sicht der Neunten, dieses legendären Werks, das Inbegriff Dauer: 1h20' einer Gattung ist, die nach dem Absoluten strebt, und in direkter Linie der Booklet: Fr, Eng, De fernen Chorfantasie nachfolgt. Bei deren Uraufführung 1808 in Wien saß VÖ: 19. 06. 2020 Beethoven selbst am Klavier und improvisierte das einleitende Solo, das in Sinfonie Nr. 9, Trailer der gedruckten Ausgabe 26 Takte umfasst. Kristian Bezuidenhout hat sich hier wieder mit seinen Konzertpartnern zusammengetan, um dieses wenig Chorfantasie, Trailer bekannte Werk so aufzuführen, als ob es gerade entstanden und dann von Beethoven selbst neu bearbeitet worden wäre. Ebenfalls erhältlich: L. v. BEETHOVEN »So frisch und lebendig, so voller überraschender Klavierkonzerte Nr. 2 & 5 Wendungen war Beethoven lange nicht zu hören. Kristian Bezuidenhout (Hammerflügel) Quirlig die Läufe, sprudelnd die Verzierungen, Freiburger Barockorchester widerborstig, doch nie überzeichnet die Akzente.« Pablo Heras-Casado BR KLASSIK

HMM 902411 (T01)

3 (1770-1827) Sinfonien 03. 07. 2020 Nr. 1, C-Dur, op. 21 & Nr. 2, D-Dur, op. 36 Carl Philipp Emanuel BACH (1714-1788) Sinfonie (Sinfonia) F-Dur, Wq. 175, H. 650 Sinfonie G-Dur, Wq. 183/4, H. 666 aus: Vier Orchester-Sinfonien (1776) Akademie für Alte Musik Berlin Bernhard Forck (Konzertmeister)

Vom Bewunderer zum neuen Vorbild In sinnfälliger Kombination mit zwei etwa 50 Jahre früher entstandenen Artikelnummer: HMM 902420 Sinfonien von Carl Philipp Emanuel Bach lassen die beiden ersten Beiträge Preiscode: T01 Beethovens zur Gattung der Sinfonie klar erkennen, wie kreativ und ent- Kategorie: Orchester schieden der 30-jährige Komponist das Genre erneuern und damit die noch Inhalt: 1 CD gegenwärtige Jupiter-Sinfonie von Mozart übertreffen wollte. Vom ersten Dauer: 1h12' Akkord an ist alles gesagt. Dieser Schlüsselmoment wird mit den Mitglie- Booklet: Fr, Eng, De dern der Akademie für Alte Musik Berlin unter ihrem Konzertmeister VÖ: 03. 07. 2020 Bernhard Forck zum Erlebnis.

Bernhard Forck © Adam Walanus

Ebenfalls erhältlich: L. v. BEETHOVEN »[Knechts] ›Portrait musical de la nature‹ bringt 23 Jahre Sinfonie Nr. 6 »Pastorale« vor Beethovens ›Pastorale‹ ein akustisch übervolles Klang- J. H. KNECHT (1752-1817) gemälde von zarten Zephirwinden, dunklen Wolken und »Le portrait musical de la nature« Freude nach dem Gewitter. Die Akademie für Alte Musik Akademie für Alte Musik Berlin Berlin präsentiert diese beiden Werke in einer Neueinspie- Bernhard Forck (Konzertmeister) lung mit großer Spielfreude, klanglich fein balanciert und HMM 902425 (T01) als erfrischenden Beitrag zum Beethovenjahr. Mehr davon!« ORF

4 Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827) »Für Elise« 03. 07. 2020 Bagatellen opp. 33, 119 & 126 Bagatelle a-Moll, WoO 59 »Für Elise« Klavierstücke WoO 60, 61 & 61a Fantasie g-Moll, op. 77 Paul Lewis (Klavier)

Der »kleine« Beethoven Geht es um Klaviermusik, so wird Beethoven im kollektiven Bewusstsein Artikelnummer: HMM 902416 mit den monumentalen 32 Sonaten in Verbindung gebracht – man hat sie Preiscode: T01 oft genug als eine Art Neues Testament bezeichnet als Gegenstück zum Alten Kategorie: Klavier solo Testament, dem Wohltemperierten Klavier von Bach. Doch der Komponist Inhalt: 1 CD des Stücks »Für Elise« hat sich über Jahrzehnte auch den Bagatellen gewid- Dauer: 1h11' met, diesen »kleinen Nichtigkeiten«, die ihm in Wahrheit viel bedeuteten. Booklet: Fr, Eng, De Auch hier, in der Gattung der kleinen Form par excellence, hat Beethoven VÖ: 03. 07. 2020 die Grundlagen der Klavierminiatur gelegt. Ob sie nun einige Minuten oder einige Sekunden dauern: Immer sind diese Bagatellen Meisterwerke! s a k k i K o p u a K © s i w e L l u a P

Ebenfalls erhältlich: L. v. BEETHOVEN »Rebellentum und Humanität, Eleganz und Kühnheit ver- Sämtliche Klaviersonaten schmelzen zur wie selbstverständlich universalen Klangrede. Die fünfKlavierkonzerte Pure Substanz also statt Show und Thesen. Vielleicht sollte Diabelli-Variationen man gar nicht so genau nachfragen, welche Exerzitien Lewis Paul Lewis (Klavier) BBC Symphony Orchestra dafür auf sich genommen hat, um dieses Ideal der Altmeister Jiří Bělohlávek so staunenswert zu verwirklichen.« 14 CDs: HMX 2908880- (F05) SPIEGEL ONLINE ÜBER DIE KLAVIERSONATEN

5 03. 07. 2020

François COUPERIN (1668-1733) Sämtliche Cembalowerke Vol. 2 Couperin l'alchimiste – Les Années de jeunesse Pièces de clavecin 1 . Buch: 1. Band, G-Dur & 2. Band, D-Dur Messe »propre pour les couvents de religieux et religieuses« Messe »à l’usage ordinaire des Paroisses« Bertrand Cuiller (Cembalo) Jean-Luc Ho (Orgel) Les Meslanges (Vokalensemble)

Der junge Couperin Im zweiten Band seiner Reihe sämtlicher Cembalowerke François Couperins Artikelnummer: HMM 902377- zeichnet der Tastenvirtuose Bertrand Cuiller ein Porträt des jungen Kom- Preiscode: M02 ponisten, der mit nur 17 Jahren zum Organisten von Saint-Gervais in Paris Kategorie: Cembalo, Orgel, Chor berufen wurde. Aus dieser prestigeträchtigen Position folgte bald die Ernen- Inhalt: 3 CDs nung zum Organisten des Königs und zum Cembalomeister der königlichen Dauer: 3h15' Kinder. Die Kompositionen Couperins aus dieser Zeit zeichnen sich durch Booklet: Fr, Eng eine überraschende Reife und eine große Klangfarbenvielfalt aus. Bertrand VÖ: 03. 07. 2020 Cuillers eloquente Interpretationen werden ergänzt durch zwei Orgelmessen mit dem Organisten Jean-Luc Ho und dem Vokalensemble Les Meslanges.

François Couperin (Kupferstich: Jean-Charles Flipart) Bertrand Cuiller © IGOR Studio

Ebenfalls erhältlich: F. COUPERIN »Der erste Band des Mammut-Unternehmens lässt Sämtliche Cembalowerke Vol. 1 brillante, doch immer charmant-bildhafte Musik hören, Couperin l'alchimiste – tänzerisch beschwingt und oft theatralisch aufrauschend Un petit théatre du monde im groß ausregistrierten Cembalo-Klang.« Bertrand Cuiller (Cembalo) DIE PRESSE (A)

2 CDs: HMM 902375- (U01)

6 19. 06. 2020

Portraits de la Folie »La Folie« in Arien und Instrumentalmusik des Barock Marin MARAIS (1656-1728) • Henry PURCELL (1659-1695) André CAMPRA (1660-1744) • Jean-Féry REBEL (1666-1747) John ECCLES (ca. 1668-1735) • Reinhard KEISER(1674-1739) André CARDINAL DESTOUCHES (ca. 1672-1749) Johann David HEINICHEN (1683-1729) Georg Friedrich HÄNDEL (1685-1759) Stéphanie d’Oustrac (Mezzosopran) Ensemble Amarilis Héloïse Gaillard

Der Wahnsinn! Nachdem das Mittelalter dem Wahnsinn mit Angst und Ausgrenzung be- Artikelnummer: HMM 902646 gegnete, wurde er in der Folge zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Preiscode: T01 Phänomen: Unter Kontrolle gebracht und als »Folie« personifiziert, bot er Kategorie: Opern-Recital, Barock im 17. und 18. Jahrhundert Raum für soziale und moralische Kritik und ver- Inhalt: 1 CD anlasste Librettisten und Komponisten, ihm einen prominenten Platz auf Dauer: 1h18' der Opernbühne einzuräumen. Zwischen Verführung und leidenschaftlicher Booklet: Fr, Eng Liebe, Verzweiflung und Rausch präsentieren Stéphanie d’Oustrac und VÖ: 19. 06. 2020 das Ensemble Amarillis die vielfältigen Facetten des Wahnsinns und ent- hüllen dabei verborgene Seiten der menschlichen Seele im Barockzeitalter.

Stéphanie d’Oustrac © Jean-Baptiste Millot

Ebenfalls erhältlich: Une soirée chez Berlioz SIRÈNES H. BERLIOZ (1803-1869) Lieder & Mélodies Lieder zu Gitarre und Klavier F. LISZT (1811-1886) Stéphanie d’Oustrac (Mezzospopran) H. BERLIOZ (1803-1869) Thibaut Roussel (Gitarre) R. WAGNER(1813-1883) Tanguy Williencourt (Hammerflügel) Stéphanie d’Oustrac (Mezzosopran) Pascal Jourdan (Klavier)

HMM 902504 (T01) HMM 902621 (T01)

7 19. 06. 2020

Sergei PROKOFJEW (1891-1953) Klaviersonate Nr. 6, A-Dur, op. 82 Dinge an sich, Zwei Stücke, op. 45 Vier Stücke op. 32 Visions fugitives op. 22 Vadym Kholodenko (Klavier)

Der Klassiker Prokofjew Nach seiner Gesamtaufnahme von Prokofjews Klavierkonzerten widmet sich Artikelnummer: HMM 902659 Vadym Kholodenko erneut seinem Lieblingskomponisten. Die hier versam- Preiscode: T01 melten Stücke offenbaren viele Facetten eines einzigartigen Melodikers, Kategorie: Klavier solo eines Klassikers weitab der Avantgarden – bevor er ein alles andere als unter- Inhalt: 1 CD würfiger Vorbote eines sowjetischen Realismus wurde. Diese geistige Unab- Dauer: 1h18' hängigkeit, die den komponierenden Pianisten »mit den Stahlfingern« aus- Booklet: Fr, Eng, De zeichnet, findet ihren vitalen Niederschlag im feinen und nie übertrieben VÖ: 19. 06. 2020 effektvollen Stil des ukrainischen Interpreten.

Ebenfalls erhältlich: S. PROKOFJEW S. PROKOFJEW Klavierkonzerte Nr. 1, 3 & 4 Klavierkonzerte Nr. 2 & 5 Vadym Kholodenko (Klavier) Vadym Kholodenko (Klavier) Fort Worth Symphony Orchestra Fort Worth Symphony Orchestra Miguel Harth-Bedoya Miguel Harth-Bedoya

HMM 907632 (T01) SACD: HMU 807631 (T01)

8 Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827) 17. 07. 2020 Leonore op. 72a (1805) Oper in drei Aufzügen (Erstfassung des »Fidelio«) Libretto von Joseph Sonnleithner nach Jean-Nicolas Bouillys französischem Libretto »Léonore, ou L’Amour conjugal«, Dialogfassung: René Jacobs Marlis Petersen Leonore (Sopran), Maximilian Schmitt Florestan (Tenor) Dimitry Ivashchenko Rocco (Bass), Robin Johannsen Marzelline (Sopran) Johannes Weisser Don Pizarro (Bariton) u. a. Zürcher Sing-Akademie Freiburger Barockorchester René Jacobs Live-Mitschnitt: Philharmonie de Paris, November 2017

Artikelnummer: HMM 932414- Der erste »Fidelio« Preiscode: K02 Kategorie: Oper Die Entwicklung von Beethovens einziger Oper beinhaltet von »Leonore« Inhalt: 2 CDs (1805) bis zu »Fidelio« (1814) drei verschiedene Fassungen. Schon im Dauer: 2h20' 19. Jahrhundert begann sich die letzte immer mehr durchzusetzen. René Booklet: Fr, Eng, De Jacobs entschied sich hingegen für die ursprüngliche, im Theater an der Wien VÖ: 17. 07. 2019 uraufgeführte Version, die seiner Meinung nach am besten die Intentionen des Komponisten wiedergibt. Behutsam hat Jacobs die gesprochenen Dia- Ab sofort lieferbar auch in der loge überarbeitet – und eben diese immer noch verkannte »Leonore« ent- S tandard- D igip ack- Vers io n. puppt sich unversehens als ein wahres Meisterstück.

Pressespiegel »So wie Jacobs souverän disponiert, rasche Tempi nimmt, aber gerade das Finale sehr singbar eben nicht verhetzt, so sehr gelingt ihm ein starkes Plädoyer für diese dreiaktige ›Leonore‹ von 1805 … Die Zürcher Sing-Akademie klingt schlank, das farbenreiche Freibur- ger Barockorchester so beseelt wie engagiert. Nur Freude und Götterfunken also.« RONDO »Wer Beethovens ›Fidelio‹ liebt und trotzdem immer wieder mit ihm hadert, der findet in dieser interpretatorisch überragenden ›Leonore‹-Einspielung eine spannende und musikgeschichtlich reizvolle Alternative.« BR KLASSIK »Robin Johannsen gibt eine sehr jugendliche Marzelline, und Marlis Petersens hier sehr leicht und mühelos geführte Stimme lässt die Titelheldin blühen und glühen. Auch ihretwegen lohnt sich die Begegnung mit einer ›Leonore‹, die nicht den Ernst und die Tiefe vieler alter ›Fidelio‹-Aufnahmen haben mag, wohl jedoch eine besondere Art der Lauterkeit.« STUTTGARTER ZEITUNG »Dies ist ein ›Fidelio‹ (in dessen Urfassung), der noch den Vorstadt-Charakter spiegelt, in dessen Nähe – und vielleicht aus dessen Geist – die Oper entstand … Grandios! Triftiger Neuaufbruch innerhalb der Beethoven-Rezeption. Zum Jubeljahr gerade recht.« OPER! »Die aktuell interessanteste Neuaufnahme bietet der Dirigent René Jacobs bei harmonia mundi. Mit der ihm eigenen akribischen Suche nach der ›originärsten‹ Originalversion stürzt er sich geradezu in die atemberaubende Rasanz der Oper ›Leonore‹ in jener Urfassung des Fidelio aus dem Jahre 1805.« DAS OPERNGLAS »… für den aufFleißaufgaben abonnierten Dirigenten René Jacobs Grund genug, um sich für diese ›Leonore‹ zu entscheiden, flotte Tempi, überarbeitete Texte und Dialoge inklusive. Mit dem Freiburger Barockorchester und Solisten wie Marlis Petersen in der Titel- rolle, Robin Johannsen als Marzelline und Maximilan Schmitt als Florestan ist ein Plädoyer für ein übermaltes Meisterwerk entstanden.« HAMBURGER ABENDBLATT

»Das Hörtheater à la Jacobs ist etwas sehr Lustvolles, Feines, Kostbares.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG »Nun liefert Altmeister René Jacobs mit dem singulären Freiburger Barockorchester, der Zürcher Sing-Akademie und einem sowohl überlegt ausgesuchten wie überzeugend ›anderen‹ Solistenensemble ein fulminantes Plädoyer für die Erstfassung von 1805. Endlich erlebt man Tempi, wie sie einst schon René Leibowitz für die Sinfonien vorgelegt hatte. Die von Jacobs akzeptabel modernisierte Sonnleithner-Dialogfassung ergänzt und verbindet die Musik in bestechender Hörspielqualität, sie trägt selbst die Kerkerszene mit. Ergebnis: eine fesselnd-brillante Alternative zu allen ›Fidelio‹- Aufnahmen.« PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITK, BESTENLISTE 1-2020

9 19. 06. 2020

Born to Play George GERSHWIN (1898-1937) Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester (orch. F. Grofé) Rhapsody No. 2 für Klavier und Orchester Ouvertüren Paquito D’RIVERA (*1948) Brazilian Fantasy The Elephant and the Clown WDR Funkhausorchester Wayne Marshall (Klavier & Leitung)

Wendung mit Gershwin Er war acht Jahre alt, als er zu Hause in England die Radioübertragung eines Artikelnummer: CAVI 8553007 Gershwin-Konzerts hörte. Das habe sein Leben verändert, erzählt Wayne Preiscode: T01 Marshall rund 50 Jahre später in einem Video-Clip des Westdeutschen Rund- Kategorie: Orchester funks. Das Hörerlebnis, das seinem Leben die vielleicht entscheidende Wen- Inhalt: 1 CD dung gab, hat ihn schließlich auch nach Köln geführt, als Chefdirigent des Dauer: 1h14' Funkhausorchesters. Zu den herausragenden Dokumenten seiner sechs- Booklet: Eng, De jährigen Tätigkeit beim WDR gehören, beinahe selbstverständlich, Produk- VÖ: 19. 06. 2020 tionen großer Gershwin-Werke. Wie seinerzeit André Previn bei der Auf- WDR: Wayne Marshall über Gershwin nahme des Concerto in F mit dem London Symphony Orchestra, die ihn so nachhaltig beeindruckt hatte, ist Wayne Marshall dabei in die Doppelrolle als Dirigent und Klaviersolist geschlüpft.

Wayne Marshall © WDR

Ebenfalls erhältlich: L. BERNSTEIN (1918-1990) »Hochrangig, wenn auch buntscheckig ist diese Box Klavier- und Kammermusik besetzt. Benyamin Nuss, der den Anniversaries einen Wayne Marshall, Benyamin Nuss (Klavier) entspannteren, easylisteninghafteren Anstrich gibt als Chad Hoopes, Lisa Schumann (Violine) gewohnt, steht hier neben Wayne Marshall. Der Alte- Fernando Nina, Maria Kliegel (Violoncello) Maurice Steger (Blockflöte) u. v. a. Musik-Fex Maurice Steger musiziert gemeinsam mit der Naxos-Lady Maria Kliegel. Lobenswert, dass man

3 CDs: CAVI 8553411 (G04) die ›Anniversaries‹ zum Anlass genommen hat, all die Parerga und Paralipomena (Kleinigkeiten und Zu- sätze) gleich mitaufzunehmen.« RBB KULTURRADIO

10 17. 07. 2020

Sergei PROKOFJEW (1891-1953) Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, f-Moll, op. 80 Dmitri SCHOSTAKOWITSCH (1906-1975) Sonate für Violine und Klavier G-Dur, op. 134 Natalia Prishepenko (Violine) Dina Ugorskaja (Klavier)

Prokofjew hat Schostakowitsch Allesfresserei (die Verwendung von Unterhaltungselemen- ten in seiner E-Musik) vorgeworfen und ihm die melodische Begabung abgesprochen. Artikelnummer: CAVI 8553425 Schostakowitsch fand Prokofjews Musik manchmal zu grob und illustrativ. Aber bei aller Preiscode: T01 – meist ungerechten – Kritik haben sie sich nie aus den Augen verloren. Schon in den Zwan- zigerjahren erklang ihre Musik gemeinsam in Konzertprogrammen. Der junge Schostako- Kategorie: Kammermusi witsch hat einen Einfluss von Prokofjew aufeinige seiner Werke anerkannt. Prokofjew, der Inhalt: 1 CD sich während seiner Auslandsaufenthalte immer wieder um den »Stoffwechsel zwischen Dauer: 59' Russland und Europa« bemühte, hat seinerseits insbesondere die Werke Schostakowitschs Booklet: Eng, De propagiert. VÖ: 17. 07. 2020 Die vorliegende Aufnahme mit Violinsonaten dieser Komponisten (beide wurden von David Oistrach uraufgeführt), erfolgte 2016 im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks. Mit unbeschreib- licher Energie verfolgte Dina Ugorskaja (1973-2019), als sie schon unter einer schwerer Krankheit litt, die Fertigstellung des Masters. Es wird ein einmaliges Ereignis bleiben, ob- wohl – gemeinsam mit der Geigerin Natalia Prishepenko – noch so viel geplant war.

17. 07. 2020

Georg Friedrich HÄNDEL (1685-1759) Witches, Queens & Heroines Arien aus den Händel-Opern Teseo• Alcina • Lotario • Siroe, Re di Persia Atalanta • Amadigi di Gaula • Giulio Cesare Margriet Buchberger (Sopran) Ensemble Il Giratempo

Aufder Suche nach Frauengestalten, die als Opernheldinnen Eindruck machen konnten, wurde Georg Friedrich Händel überall fündig – in der antiken Mythologie, in der histori- schen Überlieferung, in der Literatur. Unter seinen Frauengestalten finden sich zarte Jung- frauen ebenso wie furchtlose Mütter, mutige Königinnen ebenso wie intrigante Hofdamen, böse Zauberinnen ebenso wie gute Feen. Eines aber ist allen seinen Frauengestalten eigen: Artikelnummer: PN 2004 Sie sind starke Persönlichkeiten, lassen sich nicht unterkriegen von den Wechselfällen ihres Schicksals und stehen am Ende der Geschichte siegreich oder wenigstens geläutert da. Le- Preiscode: T01 diglich den Zauberinnen bleibt ein Happy End zumeist verwehrt: Sie müssen sterben, flie- Kategorie: Opern-Recital hen oder untergehen. In seiner Musik aber nahm Händel alle, die guten wie die bösen Frauen, Inhalt: 1 CD gleichermaßen ernst, spürte ihren Befindlichkeiten nach und enthielt sich jeglicher Wer- Dauer: 51' tung. Statt seine handelnden Personen mit seiner Musik zu denunzieren, schlüpfte er in Booklet: Eng, De die Rollen hinein, die aufder Bühne agierten, und warb mit seiner Musik um Verständnis VÖ: 17. 07. 2020 für all ihre Taten und Untaten – auch noch für die der bösesten Hexe, indem er ihre Ge- fühle und die Beweggründe für ihr Handeln hörbar machte.

11 19. 06. 2020

Thomas ADÈS (*1971) »In Seven Days« für Klavier und Orchester Concert Paraphrase on »Powder Her Face« für zwei Klaviere* Berceuse from »The Exterminating Angel« für Klavier solo Mazurkas« für Klavier solo Kirill Gerstein (Klavier) Tanglewood Music Center Orchestra Thomas Adès (Leitung & Klavier*) Live-Mitschnitt: Tanglewood Music Festival 2018

Komponist, Pianist und Dirigent Diese Aufnahme ist das Zeugnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Artikelnummer: MYR 027 einem Komponisten und einem Pianisten. Der Komponist Thomas Adès Preiscode: T01 ist auch Pianist und Dirigent (auf diesem Album nimmt er alle drei Rollen Kategorie: Klavier & Orchester ein), seine Musik hat Kirill Gerstein aufeine einschneidende Entdeckungs- Inhalt: 1 CD reise geführt. Adès’ Musik lernte er als völlig begeisterter Zuhörer der frühes- Dauer: 59' ten CD-Aufnahmen mit Werken von Adès, eingespielt vom Komponisten Booklet: Eng, De, Fr selbst, kennen. Seit 2012 aber hat sich Gerstein als regelmäßiger aktiver Mit- VÖ: 19. 06. 2020 arbeiter, Partner und Inspirator neuer Werke für sein Instrument betätigt, Mazurkas (Live 2020) wie etwa die Berceuse, die aufdiesem Album zwischen der Konzertparaphrase über »Powder Her Face« für zwei Klaviere und den Mazurkas für Klavier solo zu hören ist. Das Album beschließt »In Seven Days«, jenes Stück, das zur ersten Zusammenarbeit von Gerstein und Adès geführt hat, eine Sinfonie über den Schöpfungsmythos mit obligater Klavierstimme, wie Gerstein sie be- schreibt.

Ebenfalls erhältlich: R. STRAUSS (1864-1949) F. BUSONI (1866-1924) Enoch Arden – Melodram Klavierkonzert C-Dur, op. 39 Bruno Ganz (Sprecher) Kirill Gerstein (Klavier) Kirill Gerstein (Klavier) Boston Symphony Orchestra Tanglewood Festival Männerchor Sakari Oramo

MYR025 (T01) MYR 024 (T01)

12 17. 07. 2020

Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827) Révolution Sinfonien Nr. 1-5 Les Concert des Nations Jordi Savall

Beethovens Klangfarben Zwei Grundannahmen waren Jordi Savall und Le Concert des Nations Artikelnummer: AVSA 9937 für ihre Versionen der Beethoven-Sinfonien Nr. 1-5 wichtig: Das Orchester Preiscode: T02 sollte so nah wie möglich Beethovens eigene Klangvorstellung erreichen, Kategorie: Orchester und die Tempi sollten den akribischen Angaben des Komponisten in den Inhalt: 3 SACDs Partituren folgen. Die verwendeten Instrumente entsprechen in Bauweise Dauer: 2h16' und Klang jenen aus Beethovens Zeit, und das Orchester hat eine Stärke, Booklet: Eng, Fr, It, De, Sp, Katalanisch wie sie dem Komponisten zur Verfügung stand, also etwa 55-60 Musiker. VÖ: 17. 07. 2020 35 davon gehören regelmäßig Savalls Ensemble Le Concert des Nations an, weitere Musiker wurden aus verschiedenen Ländern Europas und darüber hinaus eingeladen. Das Hauptziel besteht darin, den ganzen Reichtum und die Schönheit dieser Sinfonien mehr als 200 Jahre nach ihrer Entstehung widerzuspiegeln, ein echtes Gleichgewicht zu erzielen zwischen den Farben und dem natürlichen Klang des Orchesters. l l i f o B i n o t n A © l l a v a S i d r o J

Ebenfalls erhältlich: W. A. MOZART (1756-1791) »Le Concert des Nations musiziert aufhistorischen Instru- Sinfonien Nr. 39-41 menten und in kleinster Besetzung mit sechs ersten Geigen. Le Concert des Nations Und das erfreuliche an dieser Aufnahme ist, dass sie so nor- Jordi Savall mal ist. Da wird nichts gegen den Strich gebürstet und auf Effekt getrimmt. Die kleine Besetzung sorgt für einen durch- sichtigen, beweglichen Klang ohne Schnickschnack.« 2 SACDs: AVSA 9934 (U01) HR2-KULTUR

13 19. 06. 2020 (1797-1828) Oktett F-Dur, D 803 Sabine Meyer (Klarinette), Bruno Schneider (Horn) Dag Jensen (Fagott), Knut Erik Sundquist (Kontrabass) Quatuor Modigliani

Quatuor Modigliani, Sabine Meyer & Co. Schon beim Komponieren seines Oktetts D 803 wusste Schubert, dass das Artikelnummer: MIR 438 Werk die Grenzen der Kammermusik sprengen würde. In einem Brief vom Preiscode: T01 März 1824 an den Maler-Freund Leopold Kupelwieser sprach er von meh- Kategorie: Kammermusik reren Streichquartetten und diesem Oktett, um sich damit den Weg zur gro- Inhalt: 1 CD ßen Sinfonie zu bahnen. Es handelt sich demnach um eine Art sinfonischer Dauer: 1h02' Studie, was man an vielen Zügen hören kann. Das Oktett ist Schuberts längs- Booklet: Fr, Eng, De tes Kammermusik-Werk. Dies erklärt sich aus der Form des Wiener Diverti- VÖ: 19. 06. 2020 mentos, die er hier unter sinfonischen Vorzeichen noch einmal aufleben ließ. Trailer zum Album Dabei folgte er nicht nur dem Vorbild von Beethovens Septett, sondern auch dem Mozarts, der in einigen besonders anspruchsvollen Werken diese Form gleichsam klassisch nobilitiert hatte. Bemerkenswert an seiner Deutung der Form ist nicht nur das Gewicht der Ecksätze, neuartig ist auch die klanglich- harmonische Bandbreite der Variationen über ein Thema aus seiner frühen Oper »Die Freunde von Salamanca«, dessen Divertimento-Ton im Lauf der insgesamt sieben ausgedehnten Variationen ins Romantisch-Sehnsüchtige überhöht wird. »Obwohl sehr namhafte Musiker in diesem Oktett vertreten sind, spielen sie alle, im Sport würde man sagen, mannschaftsdienlich, ohne sich Starallüren zu gestatten. Daraus entwickelt sich ein fantastisch leichtperlendes Zusammenwirken, in dem jeder seinen Platz hat und wahrnimmt, aber keiner sich heraushebt oder auftrumpft … Im Hinblick aufden Fluss der Musik und die Darstel- lung der komponierten Gestaltung ist diese Interpretation so fein gewoben, dass ein seidiger Klang entsteht, der edel und glatt ist und trotzdem jeden Moment natürlich und mitreißend frisch sowie unmittelbar wirkt. So unprätentiös und trotzdem spannend habe ich das Werk noch nicht gehört.« PIZZICATO

Ebenfalls erhältlich: Portraits R. SCHUMANN Mendelssohn Bartholdy (1810-1956) Rachmaninow, Puccini Die drei Streichquartette op. 41 Korngold u. a. Quatuor Modigliani Quatuor Modigliani

MIR416 (T01) MIR 346 (T01)

14 19. 06. 2020

Alessandro SCARLATTI (1660-1725) Il Martirio di Santa Teodosia Oratorium in zwei Teilen Emmanuelle de Negri (Sopran), Anthéa Pichanick (Alt) Emiliano Gonzalez Toro (Tenor), Renato Dolcini (Bariton) Les Accents Thibault Noally

Entdeckung mit Hochspannung Das Oratorium von Alessandro Scarlatti ist ein aufregendes Drama über Le- Artikelnummer: AP 232 ben und Tod – und Liebe. Die Handlung des unbekannten Librettisten be- Preiscode: T01 ruht aufdem Martyrium der Heiligen Theodora (Teodosia) aus Tyrus, die sich Kategorie: Geistliche Musik bedingungslos zu den zu jener Zeit verfolgten Christen bekennt und dafür Inhalt: 1 CD vom römischen Statthalter von Cäsarea, Urbanus, aufgrausamste Weise hin- Dauer: 1h14' gerichtet wird. Das Libretto kennt zusätzlich Arsenius, den Sohn des Statt- Booklet: Eng, It, Fr halters, der sich in Theodora verliebt (die sich aber allein der himmlischen VÖ: 19. 06. 2020 Liebe verschrieben hat) und vergeblich versucht, sie vor dem Tod zu bewah- ren, sowie desssen Vertrauten Decius. Theodora starb 308 n. Chr. im Alter von 18 Jahren. »… Les Accents finden unter Leitung des ersten Geigers Thibault Noally zu einem enorm lebendigen, farbenfrohen, mitreißenden Klang, der die Spannung von der ersten bis zur letzten Sekunde hält. Die französische Sopranistin Emmanuelle de Negri interpretiert die Teodosia mit wunderbar klarer, technisch perfekt geschul- ter Stimme absolut hervorragend. Der Schweizer Tenor Emiliano Gonzalez Toro leidet als Arsenio farbenreich an seiner unerfüllten Liebe zu Teodosia. Renato Dolcini gibt den römischen Gouverneur Urbano mit fein geführtem, elegantem Bariton. Die Altistin Anthéa Pichanick gibt Teodosias Vertrauten Decio. Eine Entdeckung! Und eine Empfehlung!« ONLINE MERKER

Thibault Noally © Anaël Boulay

Ebenfalls erhältlich: Bach & Co. Oratorio Violinkonzerte und Arien aus italienischen Doppelkonzerte Oratorien des Barock J. S. Bach, Telemann, Fasch A. Scarlatti, Porpora, Caldara Heinichen, Förster & Graun Gasparini & Bononcini Les Accents Blandine Staskiewicz (Mezzosopran) Thibault Noally (Violine, Ltg.) Les Accents, Thibault Noally AP 206 (T01) AP 178 (T01)

15 19. 06. 2020

The Austrian Connection Joseph HAYDN (1732-1809) Variationen über »Gott erhalte Franz, den Kaiser« Klaviersonate C-Dur, Hob.XVI:50 (1756-1791) Klaviersonate Nr. 8, a-Moll, KV 310 Franz SCHUBERT (1797-1828) Klaviersonate A-Dur, D 664 Hans GÁL (1890-1987) Drei Präludien op. 65 Sarah Beth Briggs (Klavier)

Mit ihrer »Austrian Connection« spannt die Pianistin Sarah Beth Briggs einen Bogen über eine Kompositionstradition von zwei Jahrhunderten: von Artikelnummer: AV 2418 Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart über Franz Schubert bis zu Preiscode: M01 Hans Gál. Die für ihre Interpretationen von Gáls Konzert- und Kammer- Kategorie: Klavier solo musikwerken hochgelobte Engländerin stellt dessen betörende Drei Präludien Inhalt: 1 CD neben berühmte Werke dreier seiner größten österreichischen Vorfahren. Dauer: 1h14' Nach akribischer Prüfung der Originalpartituren übersetzt Briggs den authen- Booklet: Eng, Fr, De tischen Charakter jedes Werkes sensibel aufdie Möglichkeiten des modernen VÖ: 19. 06. 2020 Flügels – mit aufschlussreichen Ergebnissen.

19. 06. 2020

Edward ELGAR (1857-1934) Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll, op. 85 Anna CLYNE (*1980) DANCE für Violoncello und Orchester Inbal Segev (Violoncello) London Philharmonic Orchestra Marin Alsop

Es war die Dirigentin Marin Alsop, die die Cellistin Inbal Segev und die Grammy-nominierte englische Komponistin Anna Clyne zusammenbrachte, Artikelnummer: AV 2419 woraus eine besondere Synergie zwischen den drei Frauen erwuchs. DANCE, Preiscode: M01 Clynes Cellokonzert in fünf Sätzen, inspiriert von Versen des persischen Kategorie: Violoncello & Orchester Dichters Rumi aus dem 13. Jahrhundert, verbindet verschiedene Kulturen: Inhalt: 1 CD aus der irisch-englischen Familie der Komponistin und aus deren polnisch- Dauer: 54' jüdischen Wurzeln sowie aus dem israelisch-amerikanischen Hintergrund Booklet: Eng, De, Fr der Cellistin Segev. Genau 100 Jahre vor Clynes Werk entstand das melan- VÖ: 19. 06. 2020 cholische, den Ersten Weltkrieg und persönliche Lebensumstände reflektie- rende Cellokonzert von Edward Elgar. Inbal Segev berührt die Romantik, Wärme und Menschlichkeit in beiden Werken, wenngleich im jüngeren ein optimistischerer und zukunftsweisenderer Ton vorherrscht.

16 03. 07. 2020

Variations amoureuses Französische Liebeslieder des 13. Jahrhunderts Chansons von Thibaut de Blaison, Gautier de Coinci, Richart de Fournival Etienne de Meaux, Moniot d’Arras, Adam de la Halle, Gilbert de Berneville Blondel de Nesles, Philippe Le Chancelier, Li moines de Saint-Denis sowie Werke anonymer Meister Alla francesca Brigitte Lesne

Die Variante und in ihrer Folge die Variation sind insbesondere seit Bernard Cerquiglinis Éloge de la variante (1989) und dem von Paul Zumthor einge- führten Begriff der mouvance (Variabilität) als Stilmittel mittelalterlichen Artikelnummer: PTY 120190 Schreibens anerkannt. Durch Vereinheitlichung bei der Übersetzung würden Preiscode: R01 Werke jener Zeit einen Bedeutungsverlust erleiden. Dehnt man diese Sicht- Kategorie: Mittelalter weise naheliegenderweise aufdie Musik aus, werden Übertragungs- und Zir- Inhalt: 1 CD kulationsweisen des mittelalterlichen melodischen Repertoires verständlich. Dauer: 58' Die »Variations amoureuses« von Brigitte Lesne und ihrem Ensemble Booklet: Fr, Eng Alla francesca bringen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten VÖ: 03. 07. 2020 zwischen gattungs- und stilübergreifenden Kompositionen zum Vorschein. Ein Beispiel sind weltliche Monodien, wie man sie auch in Conductus ge- nannten mehrstimmigen geistlichen Prozessionsgesängen findet.

03. 07. 2020

Heavenly Songes Nicholas LUDFORD (ca. 1490-1557) Missa Sabato La Quintina Jérémie Couleau

Trailer zum Album Nicholas Ludford, Sohn eines Musikers aus der Bruderschaft des heiligen Nikolaus, war von klein aufdazu bestimmt, eine musikalische Laufbahn einzuschlagen. Im Gegensatz zu an- Artikelnummer: PTY 220191 deren Musikern seiner Zeit, die sich aufmachten, ihre Karriere in fernen Ländern zu ent- Preiscode: R01 wickeln, machte er seinen Weg innerhalb der sehr engen Grenzen von Westminster, dem politischen und kirchlichen Zentrum Londons und Englands während der Renaissance. Kategorie: Geistliche Musik, Renaissance Die Missa Sabato ist Teil eines Zyklus von sieben Messen für die Jungfrau Maria, die Ludford Inhalt: 1 CD Heinrich VIII. und dessen erster Frau, Katharina von Aragon, widmete. Das Manuskript, Dauer: 1h01' das heute in der British Library aufbewahrt wird, offenbart ein intimes dreistimmiges Werk. Booklet: Fr, Eng Die Betrachtung der Originalquellen legt nahe, dass die Messe für den samstäglichen Got- VÖ: 03. 07. 2020 tesdienst in der Privatkapelle der Monarchen gedacht war. Das Ensemble La Quintina hat das Werk in entsprechend kleinster Besetzung mit nur drei Gesangstimmen und einem Organetto (Trageorgel) aufgenommen.

17 19. 06. 2020 Paul HINDEMITH (1895-1963) »1922« Suite für Klavier op. 26 (1922) Drei Sonaten für Klavier (1936) Andreas Skouras (Klavier)

In einem kräftigen Schaffensschub schrieb Paul Hindemith im Jahr 1936 nacheinander drei Klaviersonaten – in dem Jahr, das für ihn mit einem voll- Artikelnummer: NEOS 12021 ständigen Aufführungsführungsverbot durch das NS-Regime enden sollte. Preiscode: T01 Die Uraufführungen der Sonaten wurden abgesagt, Hindemith schrieb da- Kategorie: Klavier solo mit dennoch Musikgeschichte. In Komplexität und spieltechnischer Heraus- Inhalt: 1 CD forderung unterscheiden sich die Sonaten maximal, so folgte aufdie äußerst Dauer: 1h21' anspruchsvolle erste eine kurze, leichtfüßige zweite. Im Ganzen zeichnen Booklet: De, Eng, Fr sie ein differenziertes Bild des Komponisten, das Andreas Skouras auf ge- VÖ: 19. 06. 2020 niale Weise ergänzt, indem er die Suite von 1922 an den Anfang setzt.

19. 06. 2020 Erhard GROSSKOPF (*1934) SprachKlang • VoiceSound Elektroakustische Werke Eberhard Blum (Flöte), Hans Deinzer (Klarinette) Vinko Globokar (Posaune), Claude Lelong (Viola) Erhard Grosskopf(Tonregie) Produktion: 1969-1972 & 2020

Die elektroakustischen Werke von Erhard Grosskopfbieten einen grandiosen Einblick in die Pionierzeit der großen Elektronikstudios. Mit analoger Tech- Artikelnummer: NEOS 12012 nik auf damals aktuellstem Stand konnte Grosskopf im Instituut voor Sono- Preiscode: T01 logie der Rijksuniversiteit Utrecht experimentieren; so entstand u. a. »Dialec- Kategorie: Zeitgenössisch tics« für die EXPO’70 in Osaka. Neben der rein elektronischen Fassung, wie Inhalt: 1 CD sie damals im deutschen Pavillon zu hören war, ist hier auch eine Aufführung Dauer: 59' mit Live-Instrumentalisten und Tonband dokumentiert. »Prozess der Ver- Booklet: De, Eng, Fr änderung« und »Night Tracks« entstanden Anfang der Siebzigerjahre eben- VÖ: 19. 06. 2020 falls in Utrecht, Grosskopfwar dort jeweils für einige Monate wissenschaft- licher Mitarbeiter, um die Kompositionen realisieren zu können. Die Analog- bänder wurden für diese Veröffentlichung durch das mittlerweile in Den Haag ansässige Institute ofSonology digitalisiert.

Impressum Herausgeber: helikon harmonia mundi GmbH, Zimmerstraße 68, 10117 Berlin Redaktion: Markus Kettner, Texte & Grafik: Gerhard Unger, Layout: globalmediaweb.de, www.harmoniamundimagazin.com

18