D O R OT H E E O B E R L I N G E R

E D I N K A R A M A Z O V

D I A L O G E

J O H A N N S E B A S T I A N B A C H Recording: 29 August – 1 September 2020, Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln/Cologne (DE) 1 Choral Prelude “Nun komm, der Heiden Heiland” BWV659 3’44 Recording Producer: Peter Laenger (from / aus Leipziger Choräle) Sound Engineers: Michael Morawietz, Christoph Schumacher Recorder & Lute / Blockflöte & Laute Executive Producers: Dr. Christiane Lehnigk, Thilo Braun (Deutschlandfunk); Michael Brüggemann (deutsche harmonia mundi) in D minor BWV 974 (after Alessandro Marcello’s ) Konzert d-Moll (nach Alessandro Marcellos Oboenkonzert) Text: Dorothee Oberlinger with support of Bernd Heyder Recorder & Lute / Blockflöte & Laute English translations: texthouse 2 Andante 3’12 Art direction and photos: Johannes Ritter 3 Adagio 3’17 : Elias Gottlob Haußmann (1695–1774), 1748 4 Presto 3’48

Sonata in G minor (orig. E minor) BWV1034 / Sonate g-Moll (Orig. e-Moll) Recorder & Lute / Blockflöte & Laute A Coproduction with Deutschlandfunk 5 Adagio ma non tanto 3’09 6 Allegro 2’46 7 Andante 3’13 8 Allegro 5’03 P 2021 Deutschlandradio / Sony Music Entertainment Germany GmbH C 2021 Sony Music Entertainment Germany GmbH From Suite for Cello No.1 BWV 1007 / Aus der Suite für Violoncello Nr.1 www.sonyclassical.de Lute solo / Laute solo 9 Prelude 3’16

Sonata in F major (orig. E major) BWV1035 / Sonate F-Dur (Orig. E-Dur) Recorder & Lute / Blockflöte & Laute 10 Adagio ma non tanto 2’16 11 Allegro 3’14 12 Siciliano 3’47 DOROTHEE OBERLINGER Recorder / Blockföte 13 Allegro assai 3’12 Soprano Recorder in c´´ a415 after Bressan by Ernst Meyer dit le Bec, Paris 2003 Alto Recorder in f´ a415 after Denner by Ernst Meyer dit le Bec, Paris 2003 Alto Recorder in f´ a415 after Bressan by Ernst Meyer dit le Bec, Paris 2008 From “Solo pour la flûte traversière” in C minor (orig. A minor) BWV 1013 Voice Flute in d´ a415 after Bressan by Ernst Meyer dit le Bec, Paris 2008 Aus „Solo pour la flûte traversière“ c-Moll (orig. a-Moll) Recorder solo / Blockflöte solo Voice Flute in d´ a440 after Bressan by Ernst Meyer dit le Bec, Paris 2008 14 Allemande 4’44 EDIN KARAMAZOV Lute / Laute Lute after Matteo Sellas (1640) by Nico van der Waals, 1995 Suite in C minor BWV 997 / Suite c-Moll Recorder & Lute / Blockflöte & Laute 15 Preludio 3’31 16 Fuga 5’25 Track 1, 2–8 & 15–18: arranged by/ bearbeitet von Edin Karamazov & Dorothee Oberlinger 17 Sarabande 4’00 Track 9: arranged by/ bearbeitet von Edin Karamazov 18 Gigue & Double 6’35

Total Time: 68’12

2 A JOURNEY THROUGH JOHANN SEBASTIAN BACH’S MUSICAL UNIVERSE

Two noble and at the same time intimate instruments from the world of Baroque cham- ber music appear together in a series of dialogues in the present album: the recorder and the lute. Together they take us on a journey through the world of Johann Sebastian Bach’s chamber music. There are no original compositions for our line-up by Bach him- self. In the course of his life, however, he has repeatedly reworked his own works or works by other composers, sometimes for completely new instrumentations.We have taken this practice as a model for our arrangements.

Many of Bach’s works for the flute may well have been inspired by the principal flautist of the internationally famous Dresden Hofkapelle, the French flautist and teacher Pierre- Gabriel Buffardin. In the earlier part of his career Buffardin had taught the flute to Bach’s older brother, Johann Jacob, who played the oboe in the Swedish army of King Charles XII and who was in Constantinople at the time. Several of Johann Sebastian’s pupils likewise applied themselves to the flute, not least of whom was his son Johann Gottfried Bernhard. And then there was Frederick the Great of Prussia, the flute-play- ing king whose orchestra included another of Bach’s son, Carl Philipp Emanuel, who played the harpsichord and accompanied his employer’s performances. Like Buffardin, the Dresden court’s distinguished lutenist Silvius Leopold Weiss was also a welcome visitor to Bach’s house in Leipzig, where the two musicians even performed duets together. According to a surviving report of a visit paid by Weiss and his pupil Johann Kropfgans in August 1739 “something extra fine in the way of music” took place on that memorable occasion. The works that are included in the present release were all inspired by this picture of the members of Bach’s household performing music together. Documented here is a wide range of pieces extending from the art of the solo composition to the sonata with conti- nuo accompaniment and arrangements of a lute suite and of a harpsichord piece. This last-named work is itself an arrangement, the result of what was a current practice in the Baroque. Our recording opens with a version of the chorale prelude Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659 for voice flute (tenor recorder in d´) and lute. It may be found in a Leipzig manuscript of Bach’s that includes chorale-based organ compositions dating back to his time as court organist in Weimar between 1708 and 1717. The art of counterpoint invol- JOHAN N SEBASTIAN BACH ving an existing cantus firmus is combined here to impressive effect with a freely orna- mented lyrical version of the melody in the upper voice. But our programme also includes two of Bach’s most famous original sonatas for flute and continuo. The four-movement Sonata BWV 1034 is believed to be the earliest of his surviving sonatas for flute and continuo and is reckoned to have been written between 1717 and 1723, when Bach was the Kapellmeister at the court of Prince Leopold of Anhalt-Cöthen, although it may also have been composed after Bach was appointed to the post of Kantor at St Thomas’s in Leipzig in 1723. From 1729 he ran a collegium musicum made up of local students who performed public concerts every week. Its vir-

3 tuoso members were also given the opportunity to perform solos. The soloist in this purposes of the present release. In the years around 1713 Bach had taken a detailed inter- Flute Sonata, with its many minor-key harmonies, could display the melancholy colours est in the of and of his Italian contemporaries and transcribed of his instrument more especially in the opening Adagio, while the following Allegro pro- a number of them for the solo harpsichord. It is possible that at this point Bach was una- vides a chance to show off his or her dexterity. A second pair of movements made up of ware that among these concertos was one by Alessandro Marcello, who was well known a lyrical Andante and a concertante Allegro explores further fascinating facets of the inter- as a musical dilettante of aristocratic birth and as a member of the Accademia play between solo and accompanying instrument. dell’Arcadia in Rome. He was also the brother of the composer , The Sonata BWV 1035 was almost certainly written much later and is bound up with whose writings include the pamphlet Il teatro alla moda. The D minor Concerto was be- Bach’s visit to Berlin in the late summer of 1741. His son Carl Philipp Emanuel had lieved to be by Vivaldi until the nineteenth century, when it was attributed first to been appointed Frederick the Great’s harpsichordist soon after the new king’s accession Benedetto and finally to Alessandro Marcello. Bach decorated the Adagio with elaborate to the throne. Bach dedicated a copy of his sonata to Michael Gabriel Fredersdorf, another ornaments in Italian and French style, and the corner movements also contain divisions. amateur flautist who was the king’s valet and private secretary. The opening Adagio ma The Partita BWV 997 was written for the lute or , a lute-harpsichord that non tanto contains a large number of galant ornaments, including the tierces ornées that was popular during the Baroque. But the suite’s beautiful and songlike upper line lends Frederick particularly liked – these consist of two intermediary notes added to a descen- itself to a performance on the flute and continuo. A four-movement piece, it is one of ding third to produce the effect of a sigh. The third movement is a slow Siciliana and Bach’s later compositions. The strictly two-part Preludio is permeated by sigh-like begins in C sharp minor before modulating imaginatively to other keys. The flute’s ope- motifs. Between an extended and freely worked Fuga and a melodically delightful Gigue ning theme is taken up by the bass a bar later and treated in canon. This Siciliana is with a virtuoso double is a Sarabande whose upper line recalls the final chorus of the framed by two quicker movements that are no less galant in character. The first recalls a St Matthew Passion. rigaudon, the second a polonaise. With its sequence of dance movements, the entire work Dorothee Oberlinger could be regarded as a sonata da camera in which the opening Adagio assumes the functi- on of a prelude. It was almost certainly in Cöthen that Bach wrote all his finest pieces for a solo melody instrument. His autograph score of his Six Sonatas and Partitas for solo violin dates from 1720, while the surviving handwritten copy of his Six Suites for unaccompanied violon- cello that was prepared by his wife Anna Magdalena Bach likewise dates from this period. The free-standing Solo pour la flute traversière BWV 1013 fits easily into this con- text. A notable feature of this work for the transverse flute is the opening Allemande that is included in the present release. Bach invested it with particular weight not only through its length but also by dint of its sophisticated harmonic writing. Writing in his Musikalisches Lexikon in 1802, the music theorist and violinist Heinrich Christoph Koch looked back on the Baroque allemande and its preludizing character: “This term is also used to describe a piece of music in four-four time that is not intended for dancing. In the suites and partitas for clavier or for several instruments that used to be both customary and popular it maintained its preeminent status as a product of German inventiveness. Or else it was placed first in front of other similar movements. The genre of the Allemande has a somewhat serious motion and full-toned harmonies that alternate effectively. According to Matheson [recte Mattheson; see Der vollkommene Capellmeister, Part II, Section 13], it expressed the character of a contented mind that takes pleasure in order and calm.” Bach himself prepared a lute arrangement of his Fifth Suite for violoncello solo BWV 1011, namely, his Suite BWV 995. Edin Karamazov has been inspired by this arrangement to produce his own transcription of the first Suite BWV 1007. The present release features the introductory Prelude from this suite. With its broken chords it revels in its joyful major tonality and in its harmonic sequences. This programme is also spiced with a touch of Venetian music. An oboe concerto in D minor by Alessandro Marcello owes its popularity today to Bach’s keyboard arrangement of it, namely, his Concerto BWV 974. In turn this has been arranged for flute and lute for the 4 5 EINE REISE DURCH DEN MUSIKALISCHEN im einleitenden Adagio-Satz erst einmal die melancholischen Farben seines Instru- KOSMOS JOHANN SEBASTIAN BACHS mentes ausspielen und im anschließenden Allegro-Satz seine Geläufigkeit unter Beweis stellen. Ein zweites Satzpaar aus lyrischem Andante und konzertantem Allegro gewinnt Zwei noble intime Instrumente der barocken Kammermusik treten auf dieser CD mit- dem Wechselspiel zwischen Solo- und Begleitinstrument weitere reizvolle Facetten ab. einander in Dialog: Blockflöte und Laute. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise Die Sonate BWV 1035 hat Bach wohl deutlich später komponiert. Sie verbindet sich mit durch den Kosmos der Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Von Bach sind zwar seinem Besuch im Spätsommer 1741 in Berlin, wo Carl Philipp Emanuel im Vorjahr keine Originalkompositionen für unsere Besetzung überliefert. Doch hat er selbst im zum Hofcembalisten Friedrichs II. ernannt worden war. Dem königlichen Diener und Laufe seines Lebens immer wieder eigene Werke oder die anderer Komponisten zum Teil Privatsekretär Michael Gabriel Fredersdorf, ebenfalls ein Amateur-Flötist, hat Bach da- für gänzlich neue Instrumentierungen umbearbeitet. Dieser im 18. Jahrhundert geläufi- mals eine Abschrift der Sonate gewidmet. Das eröffnende Adagio ma non tanto enthält gen Praxis sind auch wir bei unseren Bearbeitungen gefolgt. viele galante Ornamente, darunter die beim König so beliebten Tierces ornées – Zwischen- noten, die zu einer fallenden Terz hinzugefügt wurden, um einen seufzenden Affekt zu Die Kunst von Gabriel Buffardin, dem französischen Soloflötisten der europaweit be- erzeugen. Der dritte Satz, ein langsames Siciliano, beginnt in cis-Moll und moduliert rühmten Dresdner Hofkapelle, dürfte Johann Sebastian Bach zu so manchem seiner ausgiebig durch die Tonarten. Das Eröffnungsthema der Flöte wird nach einem Takt als Werke für Flöte inspiriert haben. Buffardin hatte in früheren Jahren Bachs älterem Kanon von der Basslinie aufgegriffen. Dieses Siciliano umrahmen zwei schnellere, aber Bruder Johann Jacob, einem Oboisten in der schwedischen Armee König Karls XII., nicht weniger galante Sätze, von denen der erste an einen Rigaudon erinnert, der zweite Unterricht auf der Traversflöte erteilt – und zwar in Konstantinopel. Mehrere Schüler an eine Polonoise. Das gesamte Werk könnte man mit dieser Reihung von Tanzsatz- Johann Sebastian Bachs widmeten sich ebenfalls intensiv dem Flötenspiel, nicht zuletzt Charakteren als Sonata da camera betrachten, in der das Adagio zu Beginn die Rolle sein Sohn Johann Gottfried Bernhard. Und dann gab es da noch Friedrich II. von eines Präludiums übernimmt. Preußen, den Flöte spielenden Monarchen, in dessen Hofkapelle mit Carl Philipp In Köthen hat Bach wohl alle seine herausragenden Kompositionen für ein einzelnes Emanuel ein anderer Bach-Sohn als Cembalist und Begleiter der königlichen Solo-Dar- Melodieinstrument geschrieben: Sein Manuskript der je drei Sonaten und Partiten für bietungen zur Verfügung stand. Violine solo, datiert von 1720, und die erhaltene handschriftliche Kopie der sechs Wie Buffardin war auch der renommierte Dresdner Hoflautenist Silvius Leopold Weiss Suiten für Violoncello solo die von seiner Gattin Anna Magdalena Bach stammt, ist gerne im Hause Johann Sebastian Bachs zu Gast – nicht zuletzt zum gemeinsamen ebenfalls um diese Zeit entstanden. Das singuläre Solo pour la flute traversière BWV 1013 Musizieren. Da wurde „etwas extra feines von Music“ geboten, heißt es über einen solchen fügt sich da schlüssig ein. Eine Besonderheit dieser Solopartita ist die hier eingespielte Besuch von Weiss und seinem Schüler Johann Kropfgans in Leipzig im August 1739. eröffnende Allemande, der Bach durch ihre Länge und die sehr ausgefeilte Harmonik Inspiriert vom Bild des musizierfreudigen Bach’schen Haushalts dokumentieren die besonderes Gewicht verleiht. Der Musiktheoretiker und Geiger Heinrich Christoph Werke unserer CD ein großes Spektrum: Von der Kunst der Solokomposition über die Koch schreibt noch 1802 rückblickend über die barocke Allemande und ihren präludie- Sonate mit Generalbassbegleitung hin zu Bearbeitungen einer Lautensuite und eines renden Charakter in seinem „Musikalischen Lexikon“: „... wird mit diesem Worte auch ein Cembalowerks. Tonstück im Viervierteltakte bezeichnet, welches nicht zum Tanze bestimmt ist, und welches in den Am Anfang der Aufnahme steht in einer Fassung für Voiceflute (einer Tenorflöte in d´) sonst gebräuchlich gewesenen und beliebten Suiten und Parthien für das Clavier, oder für mehrere und Laute die Choralbearbeitung „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 659. Sie findet Instrumente zugleich, als ein Produkt von deutscher Erfindung den ersten Rang behauptete, oder sich in einer Leipziger Handschrift Bachs mit choralgebundenen Orgelkompositionen, jederzeit vor andern ähnlichen Piecen zuerst gesetzt wurde. Diese Gattung der Allemande hat eine die auf seine Zeit als Hoforganist in Weimar zwischen 1708 und 1717 zurückgehen. etwas ernsthafte Bewegung und volle gut abwechselnde Harmonie. Nach Mathesons Meinung Die Kunst des Kontrapunkts zu einem vorgegebenen Cantus firmus verbindet sich hier [Vollkommener Capellmeister, II. Th. 13. Hauptstück.] behauptete sie den Charakter eines ver- auf eindrucksvolle Weise mit einer frei ausgezierten lyrischen Fassung der Liedmelodie gnügten Gemüths, das sich an guter Ordnung und Ruhe ergötzt.“ in der Oberstimme. Bach hat von seiner 5. Suite für Violoncello solo BWV 1011 ein Arrangement für Laute Unser Programm enthält auch zwei der berühmten authentischen Flötensonaten von erstellt, die Suite BWV 995. Davon hat sich Edin Karamazov inspirieren lassen und legt Johann Sebastian Bach mit Continuo-Begleitung. Die viersätzige Sonate BWV 1034 jetzt seine eigene Bearbeitung der Suite Nr. 1 BWV 1007 vor. Auf der CD ist daraus das ist die wohl früheste seiner erhaltenen Sonaten für Traversflöte und Basso continuo. einleitende Prelude zu hören, das mit gebrochenen Akkorden in der freudigen Dur-Ton- Allgemein wird angenommen, dass Bachs sie zwischen 1717 und 1723 während seiner art und ihren Harmoniefolgen schwelgt. Zeit als Kapellmeister des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen komponiert hat. Viel- Außerdem haben wir das Programm mit einer Prise venezianischer Musik gewürzt: Ein leicht ist sie aber auch erst nach Bachs Berufung zum Thomaskantor in Leipzig entstan- Oboenkonzert in d-Moll von Alessandro Marcello verdankt seine Popularität heute auch den. Dort leitete er ab 1729 ein studentisches Collegium musicum, das wöchentlich Bachs Tastenbearbeitung, dem Concerto BWV 974, das in diesem Programm wiederum öffentliche Konzerte gab und seinen Mitgliedern dabei auch Gelegenheit zu virtuosen für Flöte und Laute bearbeitet wurde. Um 1713 hatte Bach sich mit den Konzerten Soloauftritten bot. Der Solist dieser Flötensonate mit den vielen Moll-Harmonien konnte Antonio Vivaldis und seiner italienischen Zeitgenossen auseinandergesetzt und eine 6 Reihe davon für Cembalo solo adaptiert. Es ist möglich, dass Bach zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, dass sich unter diesen Konzerten ein Werk Alessandro Marcellos befand, einem bekannten adeligen Dilettante in musica, Mitglied der Accademia dell’Arcadia in Rom und Bruder von Benedetto Marcello, der ebenfalls als Komponist wirkte und uns als Verfasser des Pamphlets Il teatro alla moda bekannt ist. Bis ins 19. Jahrhundert galt das d-Moll-Konzert noch als Werk Vivaldis, ehe es zunächst Benedetto und dann schließ- lich Alessandro Marcello zugeschrieben wurde. Das Adagio wurde von Bach mit kunst- vollen Ornamenten im italienischen und französischen Stil ausgeziert und auch die Eck- sätze enthalten Veränderungen. Die Partita BWV 997 hat Bach für Laute oder Lautenwerck, ein in der Barockzeit weit verbreitetes Cembalo mit Lautenklang, geschrieben. Die Suite eignet sich ihrer schönen, gesanglichen Oberstimme wegen aber auch für eine Ausführung mit Flöte und Basso continuo. Das viersätzige Werk gehört zu den späteren Instrumentalkompositionen Bachs. Das streng zweistimmige Prelude ist mit Seufzermotiven gespickt. Zwischen einer umfangreichen, freier gearbeiteten Fuge und einer melodisch reizvollen Gigue mit virtuosem Double ist eine Sarabande eingefügt, die im Gestus ihrer Oberstimme an den Schlusschor der Matthäuspassion erinnert. Dorothee Oberlinger

7 G010004549719X