Meisterkonzerte 2021/2022 Anton-Heinen-Volkshochschule des Kreises Heinsberg Meisterkonzerte 2021/2022

Erkelenz, Stadthalle Franziskanerplatz

Einzelpreis: 1. Platz 18,00 Euro bzw. 13,00 Euro ermäßigt 2. Platz 16,00 Euro bzw. 12,00 Euro ermäßgt

Vorverkaufsstellen: - Buchhandlung Wild, Aachener Straße 10, Erkelenz - Buchhandlung Viehausen, Kölner Straße 16, Erkelenz - Kultur GmbH Erkelenz, Franziskanerplatz 11, Erkelenz - www.stadthalle-erkelenz.de - Volkshochschule, Westpromenade 9, Heinsberg

Vorverkaufsstart: ca. vier Wochen vor dem Konzert

Abonnementpreis: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, 1. Platz 90,00 Euro bzw. 60,00 Euro ermäßigt 2. Platz 80,00 Euro bzw. 55,00 Euro ermäßigt endlich wieder klassische Musik auf höchstem Niveau genießen! Nach zwei Spielzeiten, die durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt Abonnements für alle sieben Meisterkonzerte der Saison 2021/22 wurden, freut sich das Konzert-Team der Anton-Heinen-Volkshochschule sind erhältlich bei der Anton-Heinen-Volkshochschule: des Kreises Heinsberg von Herzen, Ihnen das neue Programm mit sieben Westpromenade 9, 52525 Heinsberg Meisterkonzerten für die Spielzeit 2021/2022 zu präsentieren. Auch Telefon: 02452/134316 diesmal können Sie sich auf spannende Begegnungen mit gefeierten Fax: 02452/134395 Stars aus dem Bereich der klassischen Musik freuen. Der südkoreanische E-Mail: [email protected] Weltklassepianist Seong-Jin Cho und das Auryn-Quartett auf seiner Abschiedstournee machen ebenso ihre Aufwartung in Erkelenz wie die Programmänderungen vorbehalten! Neue Philharmonie Frankfurt und natürlich das Sinfonieorchester Aachen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienevorschriften der Coronaschutzver- Da niemand einschätzen kann, welche gesetzlichen Hygienevorschriften ordnung NRW. gelten werden, gehen wir im Moment von jeweils abendfüllenden Konzerten aus, die um 20 Uhr beginnen. Falls es Pandemie-bedingt Die Meisterkonzerte werden finanziell durch die Kreissparkasse Heinsberg wieder zu einer Begrenzung der Besucherzahl kommen sollte, sind aber und das Kreiswasserwerk Heinsberg unterstützt. auch zwei verkürzte Konzerte ohne Pause möglich, welche dann jeweils um 18 und 20.30 Uhr stattfinden würden. Für das attraktive Programm bietet die Volkshochschule wieder ein Abonnement zu günstigen Preisen an. Wir würden uns sehr freuen, wenn diese traditionsreiche Konzertreihe bei den Liebhabern klassischer Musik wiederum großen Zuspruch finden würde.

Ihre Volkshochschule 1. Meisterkonzert 2. Meisterkonzert Montag, 18. Oktober 2021 Montag, 15. November 2021

Neue Philharmonie Frankfurt Seong-Jin Cho, Klavier Dirigent: Jens Troester Leoš Janáček - Im Nebel Erich Wolfgang Korngold - Suite „Much ado about nothing“, op. 11 Maurice Ravel - Gaspard de la nuit Wolfgang Amadeus Mozart - Flötenkonzert G-dur KV 313 Frédéric Chopin - 4 Scherzi für Klavier Franz Schubert - Sinfonie C-dur Nr.8 D 944 „Große“ Es ist die Verbindung von gedanklicher Tiefe und Ausdruck, durch die Seong-Jin Cho sein Publikum berührt. Die musikalische Reife und die künstlerischen Fähigkeiten des Die Neue Philharmonie Frankfurt wurde 1999 gegründet und profilierte sich schnell preisgekrönten Pianisten sicherten ihm eine breite Zustimmung des Publikums und sowohl mit rein klassischen Programmen als auch mit Rock-Pop-Konzerten. Seit der Kritik. Das Wall Street Journal feierte ihn als »Meister der virtuosen Miniatur«, aber Jahren begeistert sie auch bei den Neujahrskonzerten in Hückelhoven. Als ebenso er erhielt ebenso viel Beifall für seine ausdrucksvollen Interpretationen von Konzerten zuverlässiger wie flexibler Klangkörper wird das Orchester von den großen Stars und großen Solowerken verschiedenster Komponisten von Mozart bis Schostakowitsch. gebucht, darunter José Carreras, Andrea Bocelli, Udo Lindenberg, Peter Gabriel, Der südkoreanische Pianist wurde schlagartig weltberühmt, als er im Oktober 2015 und Giora Feidman, von legendären Rockbands wie Deep Purple und Deine den ersten Preis beim 17. Internationalen Chopin-Wettbewerb gewann. Im Januar Lakaien. Seit 2009 verbindet das Orchester eine enge Zusammenarbeit mit dem 2016 unterzeichnete Cho einen Exklusivvertrag mit Deutsche Grammophon. Den Geiger David Garrett: Ihn begleitet die Neue Philharmonie Frankfurt auf Tourneen Weg zu seinem Sieg beim ruhmreichen Internationalen Chopin-Wettbewerb ebneten quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auch der klassische Bereich jeweils dritte Preise beim Tschaikowsky-Wettbewerb 2011 in Moskau und beim Arthur wird weiter gepflegt und ausgebaut: Die Formate „Capitol Classic Lounge“ und die Rubinstein International Piano Master Competition 2014 sowie Konzertauftritte mit „Panorama Lounge“ finden mit ungewöhnlichen Programmen unter Einbeziehung führenden Dirigenten und Orchestern. Das Konzert findet im Rahmen des regionalen unterschiedlichster musikalischer Genres ein begeistertes Publikum. 2009 kommen Festivals „Klavier entlang der Rur“ statt und wird vom Ministerium für Kultur und die Reihen der Sinfoniekonzerte im Congress Park Hanau und 2017 die Wilhelmsbader Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Regionale Kulturpolitik) gefördert. Kammerkonzerte hinzu. Seit 2019 ist die Neue Philharmonie Frankfurt mit seinen inzwischen 64 festen Mitgliedern wieder in Hanau beheimatet. Jens Troester hat seitdem die künstlerische Leitung inne und ist Chefdirigent des Orchesters. 3. Meisterkonzert 4. Meisterkonzert Montag, 6. Dezember 2021 Montag, 20. Dezember 2021

Auryn Quartett Sinfonia Rotterdam Dirigent: Conrad van Alphen Matthias Lingenfelder, Violine Solistin: Sylvia Huang, Violine Jens Oppermann, Violine Stewart Eaton, Viola Weihnachtskonzert Andreas Arndt, Violoncello Johann Strauss - Ouvertüre aus der Operette „Die Fledermaus“ Joseph Haydn - Streichquartett A-Dur, op. 55, Nr. 1, Hob. III:60 Max Bruch - Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 Wolfgang A. Mozart - Streichquartett d-Moll KV 421 Pjotr Tschaikowsky - Schwanensee-Suite, op. 20 Antonin Dvořák - Streichquartett Nr. 10 Es-Dur, op. 51 Nach dem großen Erfolg des Meisterkonzerts 2018 ist das Kammerorchester Sinfonia Wer 40 Jahre erfolgreich die Kammermusik- und auch andere Bühnen der Welt in Rotterdam wiederum zu Gast in Erkelenz. Das Orchester verkörpert die Energie und derselben Besetzung bespielt, muss definitiv vieles, wenn nicht alles richtig gemacht Intensität der großen niederländischen Hafenstadt und bringt die Musik klassischer haben. So zu lesen in einer aktuellen Konzertankündigung für das Auryn Quartett in Meister auf dynamische und leidenschaftliche Weise einem großen Publikum näher. Stuttgart. Das Auryn, so der Name des magischen Amuletts aus Michael Endes Ro- Bei Auftritten in Konzertreihen in Rotterdam, Den Haag und Amsterdam sowie man „Die unendliche Geschichte“, verleiht seinem Träger Inspiration und hilft ihm, auf vielen nationalen und internationalen Bühnen gelingt es Sinfonia Rotterdam, den Weg seiner Wünsche zu gehen. Es wurde Namensgeber für vier junge Musiker, unter Leitung seines langjährigen Dirigenten Conrad van Alphen, immer wieder die 1981 beschlossen, ihren künstlerischen Weg fortan als Streichquartett gemein- dem Publikum ein unverwechselbares und intensives Erlebnis zu bereiten. Die sam zu gehen. Schon im darauf folgenden Jahr reüssierte das Auryn Quartett beim junge Geigerin Sylvia Huang ist erste Geigerin beim Concertgebouw Orkest. Sie renommierten ARD-Wettbewerb in München und beim Internationalen Streich- war 2019 Preisträgerin bei dem renomierten Königin-Elisabeth-Wettbewerb. quartett-Wettbewerb in Portsmouth. Seither musiziert das Auryn Quartett in international namhaften Sälen wie dem Wiener Musikverein, dem Concertge- bouw Amsterdam, der Carnegie Hall New York und der Wigmore Hall London. 5. Meisterkonzert 6. Meisterkonzert Montag, 7. März 2022 (unter Vorbehalt) Montag, 21. März 2022

Stefanie Kunschke, Sopran; Franziska Gottwald, Alt Neue Philharmonie Westfalen Donát Havár, Tenor; Jochen Kupfer, Bass Dirigent: GMD Rasmus Baumann Cornelius-Burgh-Chor, Erkelenz Solistin: Anne Schwanewilms, Sopran Kirchen- und Projektchor St. Helena Mönchengladbach-Rheindahlen Camerata Gladbach, Konzertmeisterin: Johanna Brinkmann „Im Zauberland“ Dirigent: Reinhold Richter Claude Debussy - Prélude à l´après-midi d´un faune Wolfgang Amadeus Mozart - Adagio und Fuge c-Moll KV 546 für Orchester; Ave Hector Berlioz - Les nuits d´été verum KV 618 für Chor und Orchester Paul Dukas - L´ apprenti sorcier Johann Sebastian Bach - Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ BWV 56 Max Reger: - Eine romantische Suite für Solo-Bass, Chor und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart - Requiem d-Moll KV 626 für Solisten, Chor und Orches- Entstanden im Jahr 1996 aus der Fusion des Westfälischen Sinfonieorchesters ter (in der Fassung von Franz Xaver Süßmayr) Recklinghausen und des Philharmonischen Orchesters der Stadt Gelsenkirchen, ist die Neue Philharmonie Westfalen seit mehr als zwei Jahrzehnten Es gibt Musikwerke, die man immer wieder hören kann, zeugen sie doch von einer fester Bestandteil der Kulturlandschaft im Ruhrgebiet. Auch Crossover- unglaublichen, ja man möchte fast sagen göttlichen Inspiration. Mozarts letztes Werk, Konzerte mit Pop- oder Rockmusik gehören zum Repertoire der NPW, sein Requiem, gehört mit großer Sicherheit dazu. Auch gehört es zu den wenigen die sich in zahlreichen Projekten intensiv der Musikvermittlung widmet. Musikstücken auf unserem Planeten, um deren Entstehung sich viele und spannende Generalmusikdirektor des Orchesters ist seit 2014 Rasmus Baumann. Legenden gebildet haben. Dieses unvollendete Werk hat Mozart nur zu etwa zwei Anne Schwanewilms ist eine der weltweit bedeutendsten Interpretinnen Drittel vollendet bzw. skizziert, als der Tod sein allzu kurzes Leben beendete, obwohl er spätromantischer Lieder und wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem ECHO fieberhaft gegen seine Krankheit anschrieb. Sein musikalisches Zwiegespräch am Ende Klassik 2017 und dem GRAMMY 2018 für ihre Aufnahme von Bergs „Wozzeck“. seines Lebens mit Gott ist von höchster emotionaler Kraft und Dramatik. Auch mehr als 200 Jahre nach dem Tod des großen Komponisten hat das geheimnisvolle Opus nichts von seiner Faszination verloren. 7. Meisterkonzert Das weitere Konzertprogramm der Volkshochschule Montag, 25.April 2022

Mittwoch, 29. September 2021, 19.30 Uhr Dany Bober Heinsberg, Evangelische Kirche

Sonntag, 28. November 2021, 18.00 Uhr Verquer, Querflötenquartett Geilenkirchen, Aula der Städtischen Realschule

Sonntag, 19. Dezember 2021, 18.00 Uhr Götz Alsmann Wassenberg, Forum Betty-Reis-Gesamtschule

Sonntag, 2. Januar 2022, 11.00 Uhr Neujahrskonzert: Neue Philharmonie Frankfurt Hückelhoven, Aula des Städtischen Gymnasiums

Samstag, 15. Januar 2022, 18.00 Uhr Sinfonieorchester Aachen Neujahrskonzert: Symphonieorchester der Jungen Philharmonie Köln Dirigent: Christopher Ward Übach-Palenberg, Pädagogisches Zentrum Solist: N.N. Sonntag, 23. Januar 2022, 17.00 Uhr Das Programm wird noch bekannt gegeben. Collegium Musicum Wegberg, Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Das Sinfonieorchester Aachen beweist mit jährlich 140 Auftritten im Konzertsaal und als Opernorchester eine enorme Vielseitigkeit, die von den großen Werken der Sonntag, 3. April 2022, 17.00 Uhr musikalischen Tradition bis hin zu Aufführungen Alter Musik, zeitgenössischer Musik „Auf Flügeln des Gesangs“, Agnes Erkens, Gesang und zu Crossover-Projekten reicht. Das Orchester gehört zu den ältesten Klangkörpern Heinsberg, BEGAS HAUS Deutschlands. 1720 erstmals erwähnt, wirkte es u.a. 1825 an der ersten Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie außerhalb Wiens mit und spielte die erste Aufführung Sonntag, 1. Mai 2022, 18.00 Uhr des »Freischütz« in Paris. Seit 1852 wird es als städtisches Orchester geführt. Frau Höpker bittet zum Gesang International bedeutende Dirigenten haben in Aachen gewirkt – sei es als Gastdirigenten Geilenkirchen, Aula der Städtischen Realschule oder auch als Musikdirektoren. Zu den Gastdirigenten gehörten , , Karl Muck, und , die vor allem im Sonntag, 12. Juni 2022, 18.00 Uhr Rahmen der Niederrheinischen Musikfeste in Aachen dirigierten. Die Entwicklung Balletto Terzo des Orchesters haben Musikdirektoren wie , und Übach-Palenberg, Schloss Zweibrüggen entscheidend geprägt, die ihre Karrieren in Aachen begannen. Seit August 2018 ist Christopher Ward Generalmusikdirektor der Stadt Aachen und leitet damit auch das Sinfonieorchester Aachen. Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-kreis-heinsberg.de. Die Meisterkonzerte 2021/2022 auf einen Blick

1. Meisterkonzert Montag, 18. Oktober 2021, 20 Uhr Neue Philharmonie Frankfurt

2. Meisterkonzert Montag, 15. November 2021, 20 Uhr Seong-Jin Cho, Klavier

3. Meisterkonzert Montag, 6. Dezember 2021, 20 Uhr Auryn Quartett

4. Meisterkonzert Montag, 20. Dezember 2021, 20 Uhr Sinfonia Rotterdam

5. Meisterkonzert Montag, 7. März 2022, 20 Uhr (unter Vorbehalt) Chor- und Orchesterkonzert Cornelius-Burgh-Chor Erkelenz, Kirchen- und Projektchor St. Helena Rheindahlen und Camerata Gladbach sowie Solisten

6. Meisterkonzert Montag, 21. März 2022, 20 Uhr Neue Philharmonie Westfalen

7. Meisterkonzert Montag, 24. April 2022, 20 Uhr Sinfonieorchester Aachen

Bildnachweis: Stadthalle Erkelenz: Kultur GmbH, 1. Meisterkonzert: Christian Palm, 2. Meisterkonzert: Christoph Köstling/ DG, 3. Meisterkonzert: Willi Pleschberger, 4. Meisterkonzert: Jan Hordijk 5. Meisterkonzert: Bernd Finken, 6. Meisterkonzert: Pascal Amos Rest, 7. Meisterkonzert: Sandra Borchers