(1864–1949)

[01] Till Eulenspiegels lustige Streiche, Live-Aufnahme der Konzerte op. 28 15:04 an der »Alten «: 15. und 16. Januar 2012 Symphonia Domestica, op. 53 (Symphonia domestica*) [02] I. Bewegt 05:40 26. und 27. Mai 2013 [03] II. Scherzo 06:25 (Till Eulenspiegels lustige Streiche**) [04] III. Wiegenlied 05:37 [05] IV. Adagio 12:14 Oper Frankfurt Mobile and [06] V. Finale 15:04 Studio Recording System Recording Producer: Frankfurter Margit Baruschka (*+**), Opern- und Museumsorchester Felix Dreher (*), Teresa Kunz (**)

total 60:13

 »… nach alter Schelmenweise« Eigentlich hatte Strauss beabsichtigt, nach Richard Strauss brachte in den Jahren zwi- seiner ersten, noch stark von Richard Wag- schen 1901 und 1938 nicht weniger als neun ner beeinflussten Oper Guntram ein weiteres seiner Opern mit der Sächsischen Staats­ eigenes Libretto auszuarbeiten, das als kapelle zur Uraufführung und begründete Grundlage eines neuen Bühnenwerkes mit ­damit eine bis heute wirksame Tradition. Die dem Titel Till Eulenspiegel bei den Schild­ engen und kontinuierlich gepflegten Bezie- bürgern dienen sollte. Der Entwurf war hungen zwischen dem dirigierenden Kom- schon weit vorangeschritten, wohl teilweise ponisten und anderen, in ihrer Bedeutung auch kompositorisch ausgeführt, als nicht vergleichbaren Klangkörpern sind hingegen nur die komplexer werdende Gesamtanlage vielfach in Vergessenheit geraten. Dies be- dieses Werkes, sondern auch der Misserfolg trifft mit Blick auf die zwischen 1885 und des Guntram (sowohl in Weimar als auch 1915 entstandenen Sinfonischen Dichtungen in München) den Abbruch des Projekts ver- nicht nur die Weimarer Hofkapelle und das anlassten; Strauss wandte sich der Oper erst Kölner Gürzenich-Orchester, sondern auch wieder nach der Jahrhundertwende zu. das Frankfurter Opern- und Museumsorches- Gleichwohl gab er das einmal gewählte ter, das Strauss bei der Uraufführung von ­Sujet, das auf der im frühen 16. Jahrhundert Also sprach Zarathustra op. 30 (27. Novem- aufgezeichneten Geschichte des 1350 in ber 1896) und von op. 40 Mölln verstorbenen Narren basiert, nicht (3. März 1899) leitete, und das (unter sei- vollständig auf, sondern adaptierte diese für nem Chefdirigenten Siegmund von Hauseg- eine Sinfonische Dichtung – eine Gattung, ger) die europäische Erstaufführung der die ihm nicht zuletzt durch den Don Juan Symphonia domestica op. 53 am 14. Oktober op. 20 weithin Erfolg und Anerkennung ein- 1904 übernahm. Schon zuvor war, nur gebracht hatte und mit der er als Münchner ­wenige Wochen nach der Uraufführung, am Hofkapellmeister (seit Oktober 1894) weiter- 21. Februar 1896 der Till Eulenspiegel op. 28 hin reüssieren konnte; zugleich dirigierte erklungen. er in der Nachfolge seines Förderers Hans

 “… based on an old rogue’s theme” Richard Strauss performed the world pre­ mieres of no fewer than nine of his operas actually intended to work out another libret­ with the Sächsische Staatskapelle (Saxon to – his own – to serve as the basis for a new State Orchestra) during the years between stage work entitled Till Eulenspiegel with the 1901 and 1938, founding a tradition still Simpletons. The sketch was already far ad­ having an effect nowadays. But the close vanced, probably compositionally ­realised in and continuously cultivated relationships parts, when the work was abandoned – not between the conducting composer and only due to the ever more ­complex overall ­other ensembles, comparable in importance, design of this work, but also by the failure of have frequently been forgotten. This ap­ Guntram (both in Weimar and in Munich); plies, with a view onto the symphonic only after the turn of the century did Strauss ­poems written between 1885 and 1915, not return to the operatic genre. Nevertheless, only to the Weimar Hofkapelle and the he did not fully give up his chosen subject, ­Cologne Gürzenich Orchestra, but also the based on the story written in the early 16th Frankfurt Opera and Museum Orchestra, century of the jester who died in 1350 in ­directed by Strauss at the world premieres Mölln, but adapted it for a symphonic poem of Thus Spake Zarathustra, Op. 30 (27 No­ – a genre that had brought him wide success vember 1896) and of A Hero’s Life, Op. 40 and recognition with Don Juan, Op. 20 and (3 March 1899), and which, under its princi­ with which he, as Munich’s court kapell­ pal conductor Siegmund von Hausegger, meister (since October 1894) could succeed took on the European premiere of the Sym- again. At the same time, he served as inter­ phonia domestica, Op. 53 on 14 October im conductor of the Berlin Philharmonic for 1904). Already prior to that, just a few weeks two years as successor to his mentor Hans after the world premiere, Till Eulenspiegel, von Bülow. Op. 28 was performed on 21 February 1896. All the experiences gathered over the After his first opera, Guntram, strongly years as regards the timbral possibilities ­influenced by Richard Wagner, Strauss had of the individual instruments and of the or­

 von Bülow für knapp zwei Jahre interimis- ben das böse Ende naht. Für den Verlauf tisch die Berliner Philharmoniker. ­entscheidender ist freilich die vorbereitende, All die in den Jahren gesammelte Erfah- knapp formulierte langsame Einleitung, rung hinsichtlich der klanglichen Möglich­ die am Schluss des turbulenten Scherzos keiten der einzelnen Instrumente wie auch noch einmal versöhnlich anhebt: »Es war des Orchesters insgesamt spiegelt sich in der einmal …« am 6. Mai 1895 vollendeten Partitur von Till Eulenspiegels lustige Streiche wider, deren Ein wenig narzisstische Selbstüberhöhung Untertitel auch einen Hinweis auf die äußere war auch im Spiel, als sich Strauss einige Jah- Anlage gibt: »nach alter Schelmenweise – re nach dem ohnehin autobiographisch ge- in Rondeauform«. Tatsächlich bilden das prägten Heldenleben (1898) im Frühjahr 1902 markante Horn-Thema wie auch der hier mit an die Konzeption einer Sinfonischen Dich- ­lustig charakterisierte Einwurf der kleinen, tung machte, die nichts Geringeres und Per- scharf klingenden D-Klarinette jene Motive, sönlicheres als den Tageslauf der noch recht die (so Strauss in einem Brief an Franz Wüll- jungen Familie abbilden sollte: darin zum ner, der die Uraufführung dirigierte) »das ­einen den Komponisten selbst, zum anderen Ganze in den verschiedensten Verkleidungen die seit 1894 mit ihm verheiratete Sopranis- u. Stimmungen, wie Situationen durchziehen tin Pauline de Ahna (1863–1950), zum drit- bis zur Katastrophe, wo er aufgeknüpft ten den eigenen Sohn Franz (1897–1980). wird.« Erst später bezeichnete er die als Epi- Am Anfang stand ein programmatisches soden zwischengeschalteten Szenen konkret: Grundkonzept, das dann auch in weiten Zü- Till auf dem Pferd durch die Marktweiber rei- gen musikalisch umgesetzt wurde. So notier- tend, dann von Salbung und Moral triefend te Strauss während eines Badeurlaubs an der als Pastor verkleidet, als Kavalier (vergeblich) englischen Südküste in einem seiner Skizzen- schöne Mädchen umwerbend, und wie er als bücher: »25. Mai 1902, Insel Wight: Idee ­ Examenskandidat den Philistern eine Nase zu einem Familienscherzo mit Doppelfuge zu dreht – bis nach dem immer dreisteren Trei- 3 Themen: ›Mein Heim‹ (ein sinfonisches

 chestra as a whole are reflected in the score A slightly narcissistic self-elevation was of Till Eulenspiegel’s Merry Pranks, completed also in play when Strauss began to concep­ on 6 May 1895. Its subtitle refers to the ex­ tualise, several years after the already auto­ ternal design: “based on an old rogue’s biographically influenced A Hero’s Life theme – in rondo form”. Indeed, the distinc­ (1898) in the spring of 1902, a symphonic tive horn theme and the interjection of the poem that was to depict nothing less (and small, sharply sounding clarinet in D, charac­ more personal) than the daily routine of the terised here as lustig (merry), form the mo­ still quite young family: including, firstly, tifs which (according to Strauss in a letter to the composer himself; secondly, the sopra­ Franz ­Wüllner, who conducted the premiere) no Pauline de Ahna (1863–1950) married to “run through the entirety in the most varied him since 1894 and thirdly, his own son guises, moods and situations up to the catas­ Franz (1897–1980). At the beginning stood a trophe, where he is hanged. It was only later basic programmatic concept that was then that he specifically designated the scenes musically realised on a large scale. Thus ­interconnected as episodes: Till riding on Strauss notated the following in one of his horseback scattering the market women, sketchbooks during a holiday on the south then disguised as a pastor dripping wet from coast of England: “25 May 1902, Isle of unctuousness and morals, as a cavalier Wight: idea for a family scherzo with a dou­ ­wooing beautiful girls (in vain), and thumb­ ble fugue on 3 themes: ‘My home’ (a sym­ ing his nose at the philistines as an examina­ phonic self and family portrait). / My wife, tion candidate – until the unhappy ending my child and my music / Nature and sun­ approaches after ever more audacious acts. shine, they are my happiness. / A bit of More decisive for the course of events is, of equanimity and much humour / The devil course, the preparatory, succinctly formulat­ himself doesn’t surpass me in that! / ed, slow introduction that resounds once F ­major, 1st theme: Papa returns from a trip, again in a conciliatory tone at the end of the tired. / B major, 2nd theme: Mama / D ma­ turbulent scherzo: “Once upon a time ...” jor, 3rd theme: little son, a mixture but

 Selbst- und Familienporträt). / Mein Weib, ­peinlich empfundene Schlüsselloch-Ästhetik mein Kind und meine Musik / Natur und empört hatte – zumal Pauline, abgesehen Sonne, die sind mein Glück. / Ein wenig von ihren fraglosen Qualitäten als Sopranis- Gleichmut und viel Humor / Drin thut mir’s tin, wegen ihres bekannt burschikosen Auf- der Teufel selbst nicht vor! / F dur 1. Thema tretens keinesfalls überall wohlgelitten war Papa kommt von der Reise zurück, müde. / (beispielsweise hegte Alma Mahler ihr ge- H dur 2. Thema Mama / D dur 3. Thema genüber eine lebenslange Aversion). Bubi, ein Gemisch, doch größere Ähnlichkeit Doch stellt das Programm nur eine Seite mit Papa. / Spaziergang zu dreien im Grü- der groß angelegten Symphonia Domestica nen. Abends gemütlicher Familientisch. dar, verbirgt sich doch unter der Oberfläche Mama bringt Bubi zu Bett. Papa arbeitet. ein recht traditionell anmutender vierteiliger Papa und Mama seuls: scène d’amour. / Le Satzzyklus: zu Beginn die Exposition eines matin: Bubi schreit, fröhliches Erwachen. / Kopfsatzes mit insgesamt drei maßgeschnei- Und dann a bisl Zank und Streit (Mama fängt derten Themen (Papa, Mama, Bubi), ein an, doch Papa schließt), Versöhnung und Scherzo mit anschließendem Wiegenlied Ende in Heiterkeit.« (der Sohn will nicht gleich schlafen gehen), Tatsächlich setzte Strauss den zunächst eine ursprünglich mit Schaffen und Schauen nur flüchtig entworfenen Ablauf in den kom- überschriebene Durchführung, ein langsa- menden Monaten in weiten Teilen musika- mer Satz (als Liebesszene) – und nach einem lisch um. Die erläuternden Zusätze, welche Weckruf (sieben Schläge des Glockenspiels) die ersten Aufführungen begleiteten, wur- schließlich ein als Fuge anhebendes Finale. den allerdings immer mehr zurückgenom- men, nachdem man sich über diese als Michael Kube

 more resemblance to Papa. / The three of well-liked everywhere due to her well- us on a walk in the country. Pleasant family known boyish demeanour (Alma Mahler, meal in the evening. Mama brings Sonny to for example, harboured a life-long aversion bed. Papa works. Papa and Mama seuls: towards her). scène d’amour. / Le matin: Sonny cries, But the programme represents only cheerful awakening. / And then a bit of one side of the large-scale Symphonia ­arguing and quarrelling (Mama starts but ­Domestica, for a quite traditional four-part Papa ends it), reconciliation and ending in movement cycle is hidden beneath the sur­ cheerfulness.” face: at the beginning, the exposition of a During the ensuing months, Strauss first movement with three tailor-made tem­ ­ac­tually realised large sections of music de­ pi (Papa, Mama, Sonny), a scherzo with scribing this course of events that had, at ­adjoining lullaby (the son does not want to first, been only fleetingly sketched. The go to bed right away), a development origi­ ­explanatory additions which accompanied nally superscripted Schaffen und Schauen the first performances, however were in­ (Work and Look), a slow movement (as a creasingly withdrawn after people had been love scene) – and after a wakening call up in arms against this keyhole aesthetic, (seven strokes on the glockenspiel) a con­ felt to be embarrassing – especially since cluding finale arising in the form of a fugue. Pauline, aside from her unquestionable qualities as a soprano, was by no means Michael Kube

 Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester Mozart, Dittersdorf und Salieri stellte die Das Frankfurter Opern- und Museums­ Theaterdirektion aus Musikern der Stadt und orchester unter seinem Chefdirigenten der Region eine mehr oder weniger perma- ­Sebastian Weigle gehört zu den führenden nente Kapelle für den Theaterbetrieb zusam- deutschen Klangkörpern. Seine Auftritte in men. Die zweite Geburtsstunde des Orches- den Museumskonzerten in der Alten Oper ters fällt in das Jahr 1808, das Jahr der Grün- Frankfurt prägen das Musikleben der Stadt dung der Frankfurter Museums-Gesellschaft, ebenso nachhaltig wie seine spektakulären kurz genannt »Museum«, und damit der Leistungen in der Oper Frankfurt. Kreativität, städtischen Sinfoniekonzerte. Um die Mit- spontane Musizierfreude und hohes techni- glieder des »Museums« mit der neuesten sches Können: dies sind die Zutaten, die dem sinfonischen Musik vertraut zu machen, wur- Publikum immer wieder einmalige musika­ den die Musiker des Theaterorchesters für lische Erlebnisse bescheren. Drei Jahre in die »Großen Museen«, die Konzerte mit Folge – 2009, 2010 und 2011 – verlieh ihm ­Orchester, unter Vertrag genommen und die Zeitschrift Opernwelt aufgrund von Kriti- ­hoben damit das »Museumsorchester« aus kerumfragen die Auszeichnung »Orchester der Taufe. des Jahres«. Ein Träger, zwei Podien Die zwei Geburtsjahre 1791 und 1808 Opernorchester im Graben, Museumsorches- Wie die meisten Kulturinstitutionen Frank- ter auf dem Konzertpodium: diese doppelte furts, so verdankt auch das Opern- und Aufgabe kennzeichnet die Rolle des Orches- ­Museumsorchester seine Entstehung dem ters im Frankfurter Musikleben bis heute. Engagement der Frankfurter Bürgerschaft. ­Getragen wird das Orchester von der Oper Am Anfang stand die Gründung des Frank- Frankfurt, die es der Frankfurter Museums- furter Nationaltheaters im Jahre 1791, das Gesellschaft, heute eine reine Konzertgesell- der heutigen Oper vorausging. Für die Auf- schaft, zur Durchführung der Museumskon- führungen der zeitgenössischen Opern von zerte überlässt. Und so hat sich auch das

 The Frankfurter Opern- und Museumsorchester The Frankfurt Opera and Museum Orchestra under its principal conductor, Sebastian more or less permanent orchestra for the Weigle, is one of the leading German or­ operation of the theatre. The second hour chestras. Its performances in the Museum of birth of the orchestra was in the year Concerts at the Alte Oper Frankfurt have just 1808, the year of the founding of the Frank­ as much of a lasting impact on the city’s furt Museum Society, called “Museum” for ­musical life as its spectacular achievements short, together with the municipal sympho­ at the Frankfurt Opera. Creativity, the spon­ ny concerts. In order to familiarise the mem­ taneous joy of music-making and high tech­ bers of the “Museum” with the latest sym­ nical standards – these are the ingredients phonic music, the musicians of the theatre that continue to give the public unique mu­ orchestra were contracted for the “Große sical experiences, time and again. For three Museen”, the concerts with orchestra, thus successive years – 2009, 2010 and 2011 – the inaugurating the “Museum Orchestra”. journal “Opernwelt” named this ensemble “Orchestra of the Year” as a result of critics’ One sponsor, two podiums surveys. An Opera Orchestra in the pit, a Museum Orchestra on the concert podium: this dual The two birth years 1791 and 1808 task characterises the role of the orchestra Like most of the cultural institutions of in Frankfurt’s musical life to the present day. Frankfurt, the Opera and Museum Orchestra The orchestra is sponsored by the Frankfurt owes its existence to the commitment of the Opera which then hands it over to the Frankfurt citizenry. In the beginning was the Frankfurt Museum Society – exclusively a founding of the Frankfurt National Theatre concert society today – for the realisation in 1791, the predecessor of the Opera of to­ of the Museum Concerts. Thus the word day. For the performances of contemporary “Museum” has remained in the name, for operas by Mozart, Dittersdorf and Salieri, the ­orchestra also owes its quality and the theatre management put together a ­establishment with the public, not least, to

 »Museum« im Namen erhalten, denn nicht Zu neuen Ufern mit zuletzt verdankt das Orchester seine Qualität Chefdirigent Sebastian Weigle und Verankerung beim Publikum auch der Seit 2008 ist Sebastian Weigle Chefdirigent über 200-jährigen engen Verbindung mit des Frankfurter Opern- und Museumsorches- dem »Museum«. ters, und zwar sowohl als GMD der Oper Frankfurt als auch als künstlerischer Leiter Chefdirigenten und ein Konzertmeister der Museumskonzerte. In seiner programma­ Bedeutende Musikerpersönlichkeiten haben tischen Arbeit knüpft er an die »deutsche« das Orchester als Chefdirigenten geformt, Tradition des Orchesters an und setzt angefangen von Louis Spohr bis hin zu Schwerpunkte im klassischen und roman­ ­Georg Solti, Christoph von Dohnanyi, Micha- tischen Repertoire. Auch Auftragskompo­ el Gielen, und Paolo sitionen zeitgenössischer Komponisten ­Carignani. Auch die Namen berühmter Gast- ­bilden einen festen Bestandteil des Spiel- dirigenten sind Legion: Johannes Brahms, plans. Antonín Dvoˇrák, Peter Tschaikowsky, Gustav Mahler, Richard Strauss, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch, Bruno Walter, Otto Klempe- rer, Karl Böhm, Georges Szell. Berühmtestes Orchestermitglied war Paul Hindemith, der zwischen 1915 und 1922 die Position des Konzertmeisters innehatte.

 the close association with the Museum To new shores with extending back over 200 years. principal conductor Sebastian Weigle Sebastian Weigle has been principal con­ Principal conductors and concertmaster ductor of the Frankfurt Opera and Museum Important musical personalities have Orchestra since 2008, both as music director formed the orchestra as principal conduc­ of the Frankfurt Opera and also as artistic tors, beginning with Louis Spohr and lead­ director of the Museum Concerts. In his pro­ ing to Georg Solti, Christoph von Dohnanyi, gramming, he continues the “German” tra­ , Sylvain Cambreling and dition of the orchestra whilst focussing on ­Paolo Carignani. The names of famous guest the classical and romantic repertoire. Works conductors are also legion: Johannes commissioned from contemporary compos­ Brahms, Antonín Dvoˇrák, Peter Tchaikovsky, ers also form an integral part of the reper­ Gustav Mahler, Richard Strauss, Erich Klei­ toire. ber, Hans Knappertsbusch, Bruno Walter, Otto Klemperer, Karl Böhm and Georges Szell. The most famous member of the ­orchestra was Paul Hindemith, who held the position of concertmaster between 1915 and 1922.

   Sebastian Weigle Premiere von Strauss’ Sebastian Weigle ist künstlerischer Leiter der an der Oper Frankfurt wurde er 2003 von den Museumskonzerte, der Sinfoniekonzerte des Kritikern der Opernwelt zum »Dirigenten des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters Jahres« gekürt. Diese Auszeichnung war ihm und Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt. auch schon dreimal in Barcelona zuteil ge- In Berlin geboren, studierte er an der Hoch- worden: 2005 für sein Dirigat des , schule für Musik »Hanns Eisler« Horn, Klavier 2006 für Korngolds Tote Stadt und im Jahr und Dirigieren und wurde 1982 zum 1. Solo- 2010 für sein Dirigat von . hornisten der Staatskapelle Berlin ernannt. Engagements führten ihn u. a. an die Deut- Von 1997 bis 2002 erarbeitete er sich als Ers- sche Oper Berlin, die Staatsoper Dresden, die ter Staatskapellmeister an der Berliner Staats- New York, die Staatsoper oper ein breit gefächertes Repertoire, ging Wien, zu den Salzburger Festspielen und an von 2004 bis 2009 als Generalmusikdirektor die Opernhäuser von Cincinnati und Sydney an das Gran Teatre del in Barcelona und sowie nach Japan. Bis 2011 leitete er den kam ab der Spielzeit 2008/09 nach Frankfurt. fünfjährigen Aufführungs­zyklus von Die Meis­ Sebastian Weigle hat sich als international tersinger von Nürnberg bei den Bayreuther wirkender Konzert- wie als Operndirigent Festspielen. Seit 2010 ­dirigierte er an der ­einen Namen gemacht. Regelmäßige Einla- Oper Frankfurt mehrere Zyklen von Wagners dungen erhält er von Orchestern wie den Ring des Nibelungen. Staatskapellen Berlin, Dresden und Weimar, Zahlreiche Einspielungen mit Werken dem Konzerthausorchester Berlin, dem RSB u. a. von Mozart, Beethoven und Hans Rott Berlin, den Philharmonikern Hamburg, den ­sowie Opernproduktionen der Oper Frankfurt RSOs Stuttgart und Wien, dem NHK Sympho- unter seiner Leitung erschienen auf CD ny Orchestra Tokyo und dem Tokyo Philhar- und DVD. Mit dieser Einspielung setzt er den monic Orchestra. ­Zyklus der Orchesterwerke von Richard Außergewöhnliche Erfolge errang Sebasti- Strauss mit dem Frankfurter Opern- und an Weigle auch als Operndirigent. Für die ­Museumsorchester bei OehmsClassics fort.

 Sebastian Weigle Sebastian Weigle is Artistic Director of the Museum Concerts, the Symphony Concerts of the critics of Opernwelt for his premiere of the Frankfurt Opera and Museum Orchestra Strauss’ The Woman without a Shadow at the and General Music Director of the Frankfurt Frankfurt Opera in 2003. This honour was Opera. Born in Berlin, he studied horn, piano also bestowed upon him thrice in Barcelona: and conducting at the “Hanns Eisler” Acad­ in 2005 for conducting Parsifal, in 2006 emy of Music and was appointed 1st solo for Korngold’s Tote Stadt and in 2010 for con­ hornist of the Staats­kapelle Berlin in 1982. ducting Tristan und Isolde. Engagements From 1997 until 2002, as First State Kapell­ have taken him to venues including the meister at the , he devel­ Deutsche Oper Berlin, the Dresden State oped a wide-ranging repertoire, then be­ ­Opera, the Metropolitan Opera New York, came General Music ­Director of the Gran the Vienna State ­Opera, to the Salzburg Festi­ ­Teatre del Liceu in ­Bar­celona from 2004 until val and the ­opera houses of Cincinnati and 2009 and came to Frankfurt beginning with Sydney as well as to Japan. Until 2011 he the 2008/09 season. conducted the complete five-year perfor­ Sebastian Weigle established himself as mance cycle of Die Meister­singer von Nürn- an internationally active concert and opera berg at the . Since 2010 he conductor. He regularly receives invitations has conducted several cycles of Wagner’s for orchestras such as the Staats­kapellen in Ring des Nibelungen at the Frankfurt Opera. Berlin, Dresden and Weimar, the Konzerthaus Numerous recordings with works of Orchestra in Berlin, the RSB Berlin, the Ham­ ­Mozart, Beethoven and Hans Rott as well as burg Philharmonic, the RSO Stuttgart and operatic productions of the Frankfurt Opera ­Vienna, the NHK Symphony Orchestra Tokyo directed by him have appeared on CD and and the Tokyo Philharmonic Orchestra. DVD. With this recording, he continues the Sebastian Weigle has also achieved ex­ ­cycle of orchestral works by Richard Strauss traordinary success as an opera conductor. with the Frankfurt Opera and Museum He was named “Conductor of the Year” by ­Orchestra for OehmsClassics.

 Impressum Editorial: Martin Stastnik English Translations: David Babcock j 2012 & 2013 OehmsClassics Musikproduktion Visual Concept: Gorbach-Gestaltung.de GmbH in Co-Production with Oper Frankfurt Composition: Waltraud Hofbauer i 2014 OehmsClassics Musikproduktion GmbH www.oehmsclassics.de Executive Producer: Dieter Oehms Recorded Live at the »Alte Oper Frankfurt« January 15 & 16, 2012 (Symphonia Domestica*) May 26 & 27, 2013 (Till Eulenspiegel**)

Recording: Margit Baruschka, Felix Dreher, Teresa Kunz Editing: Felix Dreher (*), Teresa Kunz (**) Mix: Margit Baruschka (*), Teresa Kunz (**) Final Balance and Mastering: Christian Wilde Photographs: Richard-Strauss-Institut, Garmisch-Partenkirchen (Richard Strauss) Wolfgang Runkel (Weigle), Barbara Aumüller (orchestra) Publishers: Josef Aibl, München (Till Eulen­ spiegel), Bote & Bock, Berlin (Symphonia ­Domestica)

v Bereits erhältlich | already available

Richard Strauss Ein Heldenleben | Macbeth Frankfurter Opern- und Museumsorchester Sebastian Weigle OC 888 OC 889