Groupware für Linux

Überblick und Vergleich

25.02.07 © 2007 1 http://www.boettger-consulting.de/ Wer steht hier vorne?

Dr. Christian Böttger (Dipl.Phys.) freiberuflicher IT-Berater mit Schwerpunkt Linux & Open Source früher Leiter einer Softwareentwicklungsabteilung bei einem Systemhaus Linux seit kernel 0.99.x (1994) Seit über 10 Jahren beruflich in der IT

25.02.07 © 2007 2 http://www.boettger-consulting.de/ Groupware Background

Groupware- Produktentwicklung Kundenberatung mehrere größere Artikel in der iX dazu über die Jahre Herausgeber und Hauptautor der iX Studie „Groupware“ (Januar 2007)

25.02.07 © 2007 3 http://www.boettger-consulting.de/ Entwicklungsmodelle

● Community-getriebene Projekte – aus persönlichem Interesse der Entwickler – oft Freiberufler oder Entwicklung in der Freizeit

● Getrieben von Firmengruppen und Stiftungen – meist mehrere, teils große Firmen stellen Geld und Arbeitszeit für Projekte zur Verfügung

● Getragen von einer einzelnen Firma – oft ehemals proprietäre Software, die frei gegeben wurde 25.02.07 © 2007 4 http://www.boettger-consulting.de/ Was ist Groupware?

25.02.07 © 2007 5 http://www.boettger-consulting.de/ Was ist Groupware?

● Zwei Sichtweisen – Mail, Kalender, Adressen und Zubehör – Echtzeitkommunikation (Workplace, Datei-Sharing, Who is on? etc)

● Hier: Sichtweise 1

25.02.07 © 2007 6 http://www.boettger-consulting.de/ Ausprägungen

● Kategorisierungen – Aus Mail erwachsen / Mehr für Kollaboration – Web-basiert / eigener Fat Client – Mobile Endgeräte nötig ja / nein – Freie Software / proprietäre Software – MS Outlook als Client ja / nein – Betriebssystem Linux ja / nein

● Die Einteilungen überschneiden sich !

25.02.07 © 2007 7 http://www.boettger-consulting.de/ Auswahl

● Eigene Anforderungen definieren und aufschreiben!

● Für wie viele Nutzer?

● Mobil-Anbindung nötig?

● Webclient gewünscht?

● Fat Client (offline) nötig? Outlook nötig?

● Kosten vergleichen

● There is no „one size fits all“!

25.02.07 © 2007 8 http://www.boettger-consulting.de/ Lotus Notes / Domino

25.02.07 © 2007 9 http://www.boettger-consulting.de/ Notes

25.02.07 © 2007 10 http://www.boettger-consulting.de/ Notes

25.02.07 © 2007 11 http://www.boettger-consulting.de/ Notes

25.02.07 © 2007 12 http://www.boettger-consulting.de/ Notes

● Sehr weit verbreitet (ca. 125 Millionen Arbeitsplätze)

● Eigentlich eine verteilte Datenbank mit integrierter Entwicklungsumgebung

● Dadurch lassen sich sehr gut Prozesse abbilden

● Sehr stabil und skalierbar

● Viele Plattformen

25.02.07 © 2007 13 http://www.boettger-consulting.de/ Notes

● Dokumentenverwaltung

● Eigener Fat Client

● Domino Web Access

● HTTP-Tunnel für Anbindung von „Road Warriors“

● Verteilte, heterogene Installation möglich

● Sehr viele Drittanbieter für Erweiterungen

25.02.07 © 2007 14 http://www.boettger-consulting.de/ Notes

● + ausgereiftes System

● + bringt eigene Entwicklungsumgebung mit

● + eingebaute Replikation und Cluster

● + HTTP-Tunnel

● - eigenwillige Bedienung

● - Anachronismen durch strikte Rückwartskompatibilität

25.02.07 © 2007 15 http://www.boettger-consulting.de/ Novell Groupwise

25.02.07 © 2007 16 http://www.boettger-consulting.de/ Groupwise

25.02.07 © 2007 17 http://www.boettger-consulting.de/ Groupwise

25.02.07 © 2007 18 http://www.boettger-consulting.de/ Groupwise

25.02.07 © 2007 19 http://www.boettger-consulting.de/ Groupwise

● weit verbreitet (ca. 35 Millionen Arbeitsplätze)

● Sehr stabil und skalierbar

● Viele Plattformen

● Eigener Fat Client für Windows, Mac OS-X und Linux

● Outlook als Client möglich

● Eigener Web Client (Ajax)

● Server für Linux, Netware und Windows 25.02.07 © 2007 20 http://www.boettger-consulting.de/ Groupwise

● Instant Messaging

● Dokumentenverwaltung mit Rechteverwaltung und Versionskontrolle

● Gruppenkalender

● GnuPG, PGP und S/MIME Unterstützung

● Trainierbares Spam-Filter

25.02.07 © 2007 21 http://www.boettger-consulting.de/ Groupwise

● + Zusatzfunktionen wie Dokumentenmanagement und Instant Messaging

● + viele Plattformen für Server und Client

● + robust und bewährt

● - keine ADS-Einbindung

● - nicht alle mobilen Endgeräte sind unterstützt

25.02.07 © 2007 22 http://www.boettger-consulting.de/

25.02.07 © 2007 23 http://www.boettger-consulting.de/ Scalix

25.02.07 © 2007 24 http://www.boettger-consulting.de/ Scalix

25.02.07 © 2007 25 http://www.boettger-consulting.de/ Scalix

25.02.07 © 2007 26 http://www.boettger-consulting.de/ Scalix

● Hervorgegangen aus HP OpenMail

● Inzwischen Open Source

● Besitzt eigenen Webclient (Java / Ajax)

● Kann Outlook und Evolution anbinden

● Server läuft ausschließlich unter Linux

● Robust, für große Installationen geeignet

● Bis 25 Nutzer kostenlose Version verfügbar

25.02.07 © 2007 27 http://www.boettger-consulting.de/ Scalix

● + reizvolles Preismodell für kleine Unternehmen

● + skalierbar und robust

● + gute Outlook-Anbindung / einziges Produkt mit Outlook-Connector ohne Aufpreis

● - zu viele Funktionen nur in Outlook

● - keine verschlüsselte Verbindung zwischen Outlook und Server

● - schlechte Unterstützung für HTTPS im SWA

25.02.07 © 2007 28 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

25.02.07 © 2007 29 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

25.02.07 © 2007 30 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

25.02.07 © 2007 31 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

25.02.07 © 2007 32 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

● Ursprünglich 1999 von Netline entwickelt

● Zwischendurch als SuSE Linux Open-Xchange auf dem Markt

● Mittlerweile von der Firma Open-Xchange weiter entwickelt und vertrieben

● 2 Versionen: GPL und kommerziell

● Als Webanwendung konzipert

● Kann Outlook anbinden (kommerzielle Version)

25.02.07 © 2007 33 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

● Erweiterte Funktionen gegenüber MS Outlook / Exchange – Forum – Projektmanagement – Pinwand – Wissensdatenbank – Bookmarks

● Nicht in erster Linie „Exchange-Ersatz“

25.02.07 © 2007 34 http://www.boettger-consulting.de/ Open-Xchange

● + freie Version verfügbar

● + Connectoren (OXtender) für Outlook, Palm, SyncML, Samba (kostenpflichtig)

● + umfangreiche Funktionen über den Standard hinaus

● - Administrationsoberfläche nur in der kostenpflichtigen Version

● - nur 32-Bit, nur SLES und RHEL als Plattform

25.02.07 © 2007 35 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org

25.02.07 © 2007 36 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org

25.02.07 © 2007 37 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org

25.02.07 © 2007 38 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org

25.02.07 © 2007 39 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org

● Von Firma Skyrix entwickelt und betreut

● War früher proprietär, dann freigegeben

● Als SKYRIX Server inkl. Support erhältlich

● Als OpenGroupware.org frei verfügbar

● ZideLook (Outlook-Connector) proprietär

● Skyrix lebt nicht von Lizenzen, sondern von – Support/Update Verträgen – bezahlter Weiterentwicklung 25.02.07 © 2007 40 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org / SKYRIX

● Primär als Webanwendung konzipiert

● Erweiterte Funktionen gegenüber MS Outlook / Exchange – Projektverwaltung (Dokumente) – Zeiterfassung für Aufgaben – Trennung Personen / Organisationen

● (nur) HotSync direkt unterstützt

● Nicht in erster Linie „Exchange-Ersatz“

25.02.07 © 2007 41 http://www.boettger-consulting.de/ OpenGroupware.org

● + freie Software

● + eigenständige Weboberfläche

● + erweiterte Funktionen gegenüber den etablierten Lösungen

● + Anbindung von Outlook, und Evolution

● - keine eigenen Fat Clients

● - schlechte Anbindung von mobilen Endgeräten

25.02.07 © 2007 42 http://www.boettger-consulting.de/

und „Abkömmlinge“ Intranator und Univention Groupware Server

25.02.07 © 2007 43 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab

25.02.07 © 2007 44 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab

25.02.07 © 2007 45 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab

25.02.07 © 2007 46 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab

● Im Auftrage des BSI entwickelt

● Freie Software

● KDE Kontact erweitert, um „eigenen“ Fat Client zu haben – Entwicklung ist in KDE eingeflossen

● Outlook als Windows Client (mit proprietären Connectoren)

● Kein eigener Webclient (bald: ?)

25.02.07 © 2007 47 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab

● Besteht aus Standard-Komponenten (z.B. OpenLDAP, Cyrus, ...) + Kolab-“Engine“

● Administration über PHP-GUI möglich, aber auch über Kommandozeile

● Funktionsumfang wie MS Outlook / Exchange

● Mobile Endgeräte nur über Client

● Zwei verschiedene Outlook-Connectoren

25.02.07 © 2007 48 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab Varianten

● Univention Groupware Server – Komplett in Univention Corporate Server integriert – Administration über UCS Oberfläche – UCS Management umfasst auch Arbeitsplätze

● Intranator – Stand-alone Komplettlösung – Für kleine Firmen / Organisationen – Kolab komplett integriert

25.02.07 © 2007 49 http://www.boettger-consulting.de/ Kolab

● + freie Software

● + Outlook-Kompatibilität mit Konnektoren

● + Einsatz in heterogenen Landschaften

● + Fat Clients mit lokaler Datenhaltung auf vielen Plattformen

● - keine eigene Synchronisation für mobile Endgeräte

● - Webclient noch unvollständig

25.02.07 © 2007 50 http://www.boettger-consulting.de/

25.02.07 © 2007 51 http://www.boettger-consulting.de/ Zarafa

25.02.07 © 2007 52 http://www.boettger-consulting.de/ Zarafa

25.02.07 © 2007 53 http://www.boettger-consulting.de/ Zarafa

● In Belgien und den Niederlanden bereits verbreitet

● Läuft nur auf Linux

● Komplette MAPI Unterstützung mit dynamischem Datenbankmodell

● Eigener Webclient (Ajax)

● Outlook als Fat Client

25.02.07 © 2007 54 http://www.boettger-consulting.de/ Zarafa

● Besteht aus Standard-Komponenten und proprietären Komponenten

● Kein Client für Linux

● Bietet genau das, was Outlook bietet

● Als Exchange-Ersatz geplant

● Entwickler von exchange4linux arbeiten jetzt an Zarafa

25.02.07 © 2007 55 http://www.boettger-consulting.de/ Zarafa

● + vollständige MAPI-Implementierung

● + bidirektionale Kommunikation mit Outlook

● + eigener Webclient

● - proprietär

● - keine Linux-Clients

● - Synchronisation mit mobilen Endgeräten nur über Outlook

25.02.07 © 2007 56 http://www.boettger-consulting.de/ PHP-basierte Groupwares

phpGroupWare eGroupWare PHProjekt HORDE Groupware

25.02.07 © 2007 57 http://www.boettger-consulting.de/ phpGroupWare

25.02.07 © 2007 58 http://www.boettger-consulting.de/ phpGroupWare

25.02.07 © 2007 59 http://www.boettger-consulting.de/ phpGroupWare

25.02.07 © 2007 60 http://www.boettger-consulting.de/ PHP Groupware-Lösungen

● Funktionsumfang wesentlich breiter als MS Outlook / Exchange – andere Ausrichtung

● Freie Software

● Rein Browser-basiert

● Keine Fat Clients

● Keine wirkliche Outlook-Anbindung

● Schlechte Synchronisation mit Mobilgeräten

● Community-Projekte, keine Firma dahinter 25.02.07 © 2007 61 http://www.boettger-consulting.de/ PHProjekt

● Ausrichtung auf Projektmanagement

● Planung von Projekten und Zusammenarbeit

● Arbeitszeiterfassung

● GANTT-Charts

● Dokumenten-Sharing

● Forum

● Online Chat

25.02.07 © 2007 62 http://www.boettger-consulting.de/ phpGroupWare / eGroupWare

● Gleiche Codebasis, eGroupWare ist eine Abspaltung von phpGroupWare

● Inzwischen haben sich die Projekte auseinander entwickelt

● „Schweizer Messer“ unter den Groupwares

● Ca 25 - 30 verschiedene Module – Forum, Chat, Projektmanagement, Bookmarks, CRM, CMS, Liegenschaftsverwaltung, Wiki, Umfragen ....

25.02.07 © 2007 63 http://www.boettger-consulting.de/ Horde Groupware

● Basiert auf bestehenden Teilen des Horde Framworks

● Noch keine Praxiserfahrungen, da zu neu

25.02.07 © 2007 64 http://www.boettger-consulting.de/ PHP basierte Groupwares

● + freie Software

● + sehr vielfältig

● + geeignet für Hosting

● + kostenfrei

● - keine Outlook-Anbindung

● - schlechte Synchronisation mit Mobilgeräten

● - teilweise nur langsame Weiterentwicklung

25.02.07 © 2007 65 http://www.boettger-consulting.de/ Fazit

● Sehr verschiedene Ansätze

● Eigene Anforderungen müssen bekannt sein

● Freie Software kann eine gute Alternative sein

● Support und Wartung kosten auch bei freier Software Geld

● „Drum prüfe, wer sich ewig bindet...“

25.02.07 © 2007 66 http://www.boettger-consulting.de/ Fragen?

25.02.07 © 2007 67 http://www.boettger-consulting.de/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Christian Böttger IT-Beratung & Projektmanagement [email protected] http://www.boettger-consulting.de/ Tel.: +49.5173.9249744 Fax: +49.5173.925769

25.02.07 © 2007 68 http://www.boettger-consulting.de/