Grünflächenamt Landes- hauptstadt

Informationsblatt für Hundehalterinnen und Hundehalter

Stand: Juli 2005 Sehr geehrte Hundehalterin, sehr geehrter Hundehalter! Vor einigen Jahren wurde damit begonnen, die in unserer ohne Angst in öffentlichen Grünanlagen und Parks aufzu- Stadt lebenden Hundehalterinnen und Hundehalter über halten. Das sind berechtigte Wünsche, für die wir ebenso die mit der Hundehaltung verbundenen Rechte und Pflich- einstehen wie für Ihre Interessen. So werden mittlerweile ten zu informieren. Anlass waren Hinweise aus der Bevöl- im Kieler Stadtgebiet 19 Auslaufflächen vorgehalten. In der kerung, insbesondere von Eltern, die sich über die Nichtbe- Zeit vom 01. Oktober bis zum 31. März können Hunde zu- achtung des sätzlich am Strand zwischen dem Anleger Falckenstein und Schilksee von der Leine gelassen werden. Für die Zeit vom 0 Leinenzwanges, 1. April bis 30. September ist die Beschilderung vor Ort zu 0 Mitnahmeverbotes von Hunden und beachten. 0 der Kotentfernungspflicht beschwert haben. Auch wenn sich in der Zwischenzeit ei- Zu Ihrer Erleichterung werden seit geraumer Zeit kosten- niges verbessert hat: Immer wieder wird uns von ange- lose Hundekotbeutel ausgegeben (s. Innenseite). Unsere spannten Situationen in den Kieler Grünanlagen berichtet. Aufforderung: Bitte entfernen Sie unverzüglich den Hunde- Verschmutzungen durch Hundekot, unerwünschte Kon- kot. Dies gilt überall: Auf den Straßen, Gehwegen, Plätzen, takte mit freilaufenden Hunden und so manche Begegnung dem Straßenbegleitgrün, den Baumscheiben, in den Grün- mit gefährlichen Hunden beeinträchtigen die Lebensquali- und Parkanlagen. Tun Sie dies bitte auch auf den Auslauf- tät vieler Kielerinnen und Kieler. Für uns ein Zeichen, dass flächen, damit diese wegen Verunreinigungen nicht gemie- Aufklärung weiterhin wichtig ist. Deshalb dieses Infoblatt. den werden. Wir meinen: Allen Menschen, die es wollen, muss es Die Hundesteuer befreit Sie nicht von diesen Pflichten möglich sein, einen Hund zu halten. Gleichzeitig müssen (schließlich lässt sich keine ordnungswidriges oder straf- Mitmenschen ohne Hund sich darauf verlassen können, bares Handeln mit der Zahlung von Steuern rechtfertigen). dass ihr Leben in Kiel durch die Hundehaltung nicht einge- Wir bitten Sie im Interesse einer l(i)ebenswerten und sau- schränkt wird. beren Stadt um Ihre Unterstützung. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Hund. Junge und alte Menschen, die in der Innenstadt wohnen, Ihr Grünflächenamt sind darauf angewiesen, sich ungestört, ohne Ekel und

Knigge der Hundehaltung

0 Entfernen Sie immer den Kot Ihres Hundes. Nehmen 0 Nehmen Sie um so mehr Rücksicht, je größer und Sie das Häufchen zum Beispiel mit einer Tüte auf und ehrfurchtsgebietender Ihr Hund ist. Niemand außer Ih- werfen diese in die Restmülltonne oder unterwegs in öf- nen weiß, daß Ihr Hund eigentlich ganz friedlich ist oder fentliche Abfallbehälter. wann er gefährlich wird. Bringen Sie niemanden in die Lage, sich bedroht zu fühlen. 0 Lassen Sie Ihren Hund keinesfalls Liegewiesen, Kin- 0 derspielplätze und Planschbecken betreten. Daß er dort Der Jungaufwuchs (die Keimlinge der Altbäume) in kotet oder uriniert, verbietet sich von selbst. Tut er es den Kieler Wäldern leidet sehr unter Trittschäden, die von Hunden verursacht werden. Denken Sie daran, daß das dennoch, müssen Sie gegebenenfalls mit einem Ord- Wild in den Wäldern durch Hunde beunruhigt und gestört nungswidrigkeitenverfahren rechnen. wird. Leinen Sie Ihren Hund daher hier an! 0 Nehmen Sie Ihren Hund in Fußgängerzonen, Parks, 0 Wasservögel sollten für Ihren Hund tabu sein. Was- Grünanlagen und Tiergehegen, auf Friedhöfen, Sportan- sergeflügel ist insbesondere in der Brut- und Aufzucht- lagen, Zelt- und Campingplätzen, in Wäldern und Natur- zeit sehr störanfällig. Nehmen Sie Ihren Hund deshalb an schutzgebieten immer an die Leine. die kurze Leine, wenn Sie Schilfgürtel passieren. 0 Gestatten Sie Ihrem Hund nicht, andere Menschen, 0 Bitten Sie auch andere Hundeführerinnen und Hun- die beispielsweise joggen oder radfahren, als Beute zu deführer, den Kot zu entfernen und ihren Hund an die Lei- betrachten und zu jagen oder zu stellen. ne zu nehmen. Berichten Sie ihnen von den Bereichen, 0 Seien Sie besonders rücksichtsvoll bei der Begeg- wo Hunde frei laufen dürfen. nung mit Kindern, Behinderten und alten Menschen. Die- 0 Nicht alle Hunde sind gehorsam, nicht alle Menschen se Menschen sind besonders schutzlos und leicht zu äng- wissen alles über Hundeerziehung. Lassen Sie sich in stigen. Nehmen Sie den Hund an die kurze Leine, halten Zweifelsfällen bei der Erziehung Ihres Hundes beraten. Sie Abstand, zeigen Sie, daß Sie Ihren Hund unter Kon- Hundesportvereine raten Ihnen gerne oder können Ih- trolle haben und bereit sind, Rücksicht zu nehmen. nen in einem Kurs Neues bieten. Eckernförde

S c ße h tra a Strande s r e d n aß n h tr a a S Str g er e en n hag

e en r ch Auslaufbereiche nis Dä

F S Fuhlen- ö

r t

d Olympia- r see a L 44 e ß L s hafen für Hunde in der Dänischen- e t

2 r 5 a 4 hagen ße Kiel G B ettorf 1 Landeshauptstadt e 5 r L 0 a 3 n

d

s M

t ü

r h

a l

Kiel e ß n

e s

Osdorf t

r 2

a ß Grünflächenamt e

L 254 Schilksee Marine Ehrenmal u. Techn. Museum U-995 u 49 3 A

K r

e

d K n Stein 49 A

ße e D fstra ß or a r t

S

r

e r f do s u

a l g e K 4 W 2 r K le e i Fr e Laboe K Pries i dr e ic ß h a s r o st de r ör te F r S A t l r t . e n Kla h usd o Friedrichsort K o e Tütten- rfe lz i r e e e S r l ß t D e 4 a r. S ä r r t t ra dorf ß n W e S i s e - c D g h o h r c e K f s d s Kreis - n u t 2 h r B a 4 a ß - g e

y e l

il n d Broders-

e ran

Eckernförde r t W S S r r

se ger Straße t ie er

r Pr nb

a Schö ß

Schönberg e Boelkestr K 1 aße dorf 9 ö

h U - Boot c u Ehrenmal r b r Flughafen e F m m u Kiel-Holtenau L Heikendorf B 502 Eckernförde, Schleswig, Flensburg Schleswig, Eckernförde, g e r W iken dorfe Knoope he B 7 r L eu 6 and Holtenau N str aß r e . tr rfs ee - Do Osts Kana Ec l e ke rn ße f r a ö O o tr rd t

S l h o P r e c f i Alt e r r w e ittenbek - S - o Schleusen l t j T r P A e a a n ß m s e lm d e T o P a r ri e - n f n e z e

D 5 n r - H s

a e S e s d m n S in b tr ri e u r m e .. ch a r - h o g S C

B 503 t r e

r f

N H

a ß r

o e o l

t i d

e

n n LVermA

e St a Suchsdorf ee P u ik F n r e b o Wik e e e r k j H e l e Weg d r n S s 6 s t r t d a r

a H o ß Wasser- und Schiff- K g B ß 7 r e 6 e e f e e fahrtsdirektion Nord Mönkeberg i r r W k S rfe e o n tr d aß n- d e ke o W 7 i r e f e e H r s W tr H in e in g g d e Universität n Dorfstraße b u Uni. Klinik r M 6 g ön O 7 u k Pädag. ls f e h e b a B Düstern- r e Hochschule u r s g

e brooker e e n m r ß

- Universität ra g t

Ottendorf Gehölz h W ds

e e an s eg r L ra Krons- e t Inst. für R st ß W e rf e e ra g o l ß r D O r l e er t e 8 Weltwirtschaft e ten f A b r g n do ö r o Eichk g n h

f o a

e d ppelwe e Neumühlen- c r s g L S g a 2 tr ß W h r W fs e e c e r r u l g Ministerien 0 o e S e W g e h 5 Augustent l D g p e a

r Dietrichsdorf a Oberfinanz- n o W e i ß Landeshaus p hagen f r

r r o B r a direktion t e e n r o s t k p K d e o

S e p s o l Schönkirchen r o Gu W ß r e te e nb a b g K erg Techn. st u r ra n . M ße t n i

a r r r St Kieler r e s . Uni.

Ki n FH e e t n

r ler E d S e t e t

tr l s

a m c t s h k l Klinik c

S ß e r

O i

e 9 o ü Inst. für k

- e m F n r H S ö a n D ch Sch n f Meereskunde w D ö g uns en e r w ti j B r Schreven- e ik n d er e n - S i e e W t r teich r. ß S e r a S r - K e W t m r t e m o r p s Stra h l n S m a r ß d s o Kiel e u a h ß e r a g e d o a a Hafen r n g e n e l e Mettenhof e P Katasteramt e n f vi n Kleiner b g w r C a e in - K n n e r S o nd W ö i g Ska f e h r

d g Sozialamt c t c

6 S o s n

l Städt. h

e m 7 Rathaus O w

t e

t m O Krankenhaus 10 Ellerbek n a B t O g Ostseehalle in d We r e n Hasseldieks- me Zie HDW K Mels- e am g ß l i ksd l e a R Hasseldie l l a g u v a Gerichts- t Fr Wellingdorf u fh e s a Ho olzallee n w Neues t r d i i s a s n c t o n r h f n i s e R haus e dorf t z Rathaus 15 r rf ß e t e z e d s i a ü i r r e n W u n t e ch Land- r damm g t s s S a S f Hofholza s t 16 t r lle W W - r k 12 e t a gericht r l Haupt- a o a ß rWe S e ß b e D fe g e e g n bahnhof i Uni.- e K i h Techn. Fak.

A . B 502 a 5 p r t l 1 o l 2 s e S t 2 f e A U e r

1 ß h ra e 5 t Die Hörn 17 Kreis Plön l s e WGaarden-Ost

Halle e

g n - 11 Ga e k n b ö ß r e l Tr n

o k en 400 a W c z d r g ü st t r ra e b B ße

r l S r a w a a r e S h Argentur f e e n k o P g re raße g h für Arbeit etz St e h er A 210 e o b n f r W s e t e r Tröndel- r l h a l t e ß 14 see E o e T e s P

R h s eo Lang- r u d e o e R e e r - Heuss - Ring see Rendsburg Ren ß e tz ds a s e b Russee tr s r ur s u g d a S er e n 13 . t h K r La raß La r a ndst er C t o . g n ß r Klausdorf r r e t bu S r ds e ad S n g r - r

Re r A che e d u e la

na B 7 il g u 6 b er V Vorderer r Gaarden Süd - Dam

m m S Drachen- u

a c Russee b Hansdorfer see H h

Hassee und w m

See e

a n

t Kronsburg 18 i H P n e re u et e zer N Cha Kreis Elmschenhagen ussee ße 5 Schulen- tra 1 S er 19 2 g r bu m A m am a see H eed e e Wells e ß u B ß ieler Straße a e tra K r Dorfs t N 4 s Wellsee d 0 n eg 4 a W Mielken- L r Wellsee r e g Preetz, Plön, Lübeck e l e e g i W r K r Z

u Raisdorf dorf e u e f e

b Freilicht- r ß m o nstra m d so i F a museum s d E o H u Schl.-Holst. r

B s

t

Moo g Meimersdorf rs e ee r W R Rendsburg - W ö r e e g n k n

e e

b r t

D n i Z l a ur Wils f m au Rammsee in e e m e l s K s Moorsee u Rönne Zeichenerklärung a h C erg r db e ol Bebauung Stadtgrenze g G r Molfsee u b öffentl. Gebäude Stadteil- / m e a aß Gemeindegrenze H tr Wald S r e Kirche k Wiese, Klein-

e

b

t

n i

l gärten Sehens- f

n würdigkeit i Pohnsdorf le Freifläche K B 404 5 Eckernförde 1 Honigsee 2 Boksee A © Kartographie: Stadtvermessungsamt Kiel 2004 0 500 1000 1500m BAB nach Neumünster, Hamburg Bad Segeberg (BAB Hamburg - Lübeck) Auslaufflächen für Hunde Verteilernetz für kostenlose Hundekottüten (siehe Numerierung im Übersichtsplan) Für die Beseitigung des Kots eignet sich jede kleine Kunst- 1 Olympiawiese Schilksee stofftüte, die beispielsweise vom Einkauf übrig bleibt. Man- 2 Grünfläche westlich der Straße Langenfelde che der Zoohandlungen bieten Hundekotbeseitigungssets gegenüber Kurpark (kann bei Bedarf kurzfristig aufge- an. hoben werden) Darüber hinaus bietet Ihnen der Abfallwirtschaftsbetrieb 3 Hundestrand Falckenstein Kiel kostenlose Hundekottüten an. Diese gibt es in den u.g. Teilstück 100 Meter nördlich und 200 Meter südlich Ausgabestellen, aber auch an diversen Spenderautomaten. der Straße Scheidekoppel Damit soll Ihnen die Beseitigung der Hinterlassenschaften 4 Klünderwiesen Ihres Hundes so leicht wie möglich gemacht werden. Teilbereiche östlich und südlich der Sportplätze 5 Projensdorfer Gehölz Die kostenlosen Hundekottüten erhalten Sie Teilstück zwischen Ernst-Barlach-Schule/ − im Rathaus beim Pförtner (übliche Sprechzeiten) Am Tannenberg/Bahnlinie − in den Sozialzentren der Stadtteile an der Infothek 6 Grünzug Schwarzer Weg (alle Mo. + Do. von 8.30-12.30 Uhr, Fr. von 8.30-12.00 Uhr) zwischen Steenbeker Weg und Olof-Palme-Damm − Sozialzentrum Nord, Mercatorstraße 40 7 Diederichsenpark − Sozialzentrum Mitte, Stephan-Heinzel-Straße 2 8 Hangbereich Krusenkoppel − Sozialzentrum Mettenhof, Bergenring 36 mit Einschränkungen während der Kieler Woche − Sozialzentrum Süd, Königsweg 43 - 45 9 Schrevenpark − Sozialzentrum Gaarden, Bahnhofstraße 38 a eingezäunte Hundeauslauffläche, gegenüber den − Sozialzentrum Ost, Wischhofstraße 1-3 Stadtwerken 10 Schützenpark − beim Umweltschutzamt, Neues Rathaus, zwischen Hermann-Weigmann-Str. und Stresemannplatz 5 (übliche Sprechzeiten) Wegequerung Höhe Boninstraße − im Grünflächenamt, Kehdenstraße 2-10, 4. Stock, 11 Moorteichwiese (übliche Sprechzeiten) Fläche unterhalb der nördlichen Wegeverbindung − bei der Pförtnerei des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel, (westlich von den Beruflichen Schulen) Gewerbegebiet Wittland, Daimlerstraße 2 12 Günzug Drammenweg (Mo.-Fr.: 7-18 Uhr) südlich Skandinaviendamm − bei der Schadstoffsammelstelle, Gutenbergstraße 57 13 Vieburger Gehölz (Mo.: 8-18 Uhr, Di.-Do.: 8-16 Uhr, Fr.: 8-13 Uhr) Teilstück zwischen Krusenrotter Weg und − bei den öffentlichen Toilettenanlagen Hornheimer Weg − am ZOB (Mo.-Fr.: 9-20 Uhr, Sa.+So.: 9.30-20 Uhr) 14 Grünzug Mühlenau/Schwarzlandwiese − am Holstenplatz (siehe oben) zwischen Mühlenau und Sportplatz − an der Reventlouallee, Buswendehammer 15 Grünzug an der östlichen Werftstraße (Mo.: 10.30- 18 Uhr, Di.-So.: 10-18 Uhr) zwischen Kieler Straße und Elisabethstraße zusätzlich an Wochenmarkttagen 16 Volkspark − am Vinetaplatz (Di. + Sa.: 6-17 Uhr) Höhe Norddeutsche Straße/Kaiserstraße − am Exerzierplatz (Mi. + Sa.: 6-18 Uhr) (siehe Beschilderung) sowie während des Jahrmarkts 17 Stadtrat-Hahn-Park − am Wilhelmplatz (8-23 Uhr) Höhe Rundweg zwischen Tröndelweg und außerdem Alter Ellerbeker Weg − bei allen Wagen des Grünflächenamtes und beim Park- 18 Fritz-Lauritzen-Park kaufseher Teilfläche an der Rüsterstraße − bei den Spenderautomaten am Falckensteiner Strand 19 Grünfläche Krooger Kamp − im Tierheim, Uhlenkrog 190 nördlich Bahnlinie, westlich Lechweg − in den Kiosken im Schrevenpark und auf dem Blücher- Die Auslaufflächen in den jeweiligen Grünanlagen sind aus- platz geschildert. Das hilft Ihnen, sie ohne große Mühe zu finden − im Familienrestaurant 'Forstbaumschule' am Tresen. und sicher zu sein, daß Sie sich auf der richtigen Fläche befinden. Herausgeber: Weitere Freilaufzone: Landeshauptstadt Kiel, Grünflächenamt, Kehdenstr. 2-10, 24103 Kiel In der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. März am Strand zwi- schen Falckenstein (nördlich der Wegekreuzung Deichweg/ Ansprechpartner: Falckensteiner Strand) und Schilksee. Herr Jürgen Slogsnat, Tel.: 0431/901-3807 In der Zeit vom 01. April bis zum 30. September ist die dor- tige Beschilderung zu beachten. Für die Einrichtung weiterer Hundeauslaufflä- Und bitte bedenken Sie: Mit Ausnahme des einge- chen haben wir ein offenes Ohr. zäunten Hundeauslaufs im Schrevenpark sind die Flächen, die Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie eine Idee nun für den Hundefreilauf genutzt werden dürfen, nicht nur haben. für Hunde da, sondern gleichfalls für Erholungssuchende. Beseitigen Sie also bitte auf allen Flächen den Kot und nehmen Sie Rücksicht! Rechtliche Rahmenbedingungen gen mit Ausnahme besonders ausgewiesener Hun- deauslaufgebiete (darunter sind gemäß Grünanlagensat- der Hundehaltung zung der Landeshauptstadt Kiel die öffentlichen Grünanlagen, 1. Kotentfernung die der Gesundheit und Erholung der Bevölkerung dienen, zu verstehen. Hundeführerinnen und Hundeführer sind verpflichtet, un- Hierzu gehören verzüglich den Kot ihrer Hunde zu entfernen. - die Grün- und Parkanlagen mit ihren Anpflanzungen Grundlagen: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Straßen- und We- und Einrichtungen einschl. der Gewässer, die Bestandteil gegesetz des Landes Schleswig-Holstein, Satzung zum Schutz der dieser Anlagen sind öffentlichen Grünanlagen der Landeshauptstadt Kiel, Satzung über die - die Spiel- und Bolzplätze, Reinigung der öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt Kiel - die Tiergehege, 2. Allgemeine Aufsichtspflicht - die allgemein zugänglichen Grünanlagen von Kleingärten und - das Straßenbegleitgrün) Hunde sind so zu halten und zu führen, dass von ihnen kei- − in Sportanlagen und auf Zelt- und Campingplätzen ne Gefahren für die öffentliche Sicherheit ausgehen. Eine − auf Friedhöfen Hundehalterin oder ein Hundehalter darf einen Hund nur − auf Märkten und Messen solchen Personen überlassen, die die Gewähr dafür bieten, − in öffentlichen Gebäuden u. öffentlichen Verkehrsmitteln, den Hund sicher im Sinne des vorstehenden Satzes zu füh- − in Wäldern und dort nur auf Waldwegen ren. Für das Halten und Führen gefährlicher Hunde gelten Grundlagen: Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden besondere Pflichten. Erwähnt sei hier die Erlaubnispflicht. ausgehenden Gefahren (Gefahrhundegesetz – GefHG), Landeswald- Die Erlaubnis ist z.B. nur zu erteilen, wenn die Hundehalterin gesetz, Satzung zum Schutz der öffentlichen Grünanlagen der Lan- oder der Hundehalter das 18. Lebensjahr vollendet hat und deshauptstadt Kiel die zum Halten des gefährlichen Hundes erforderliche Zuver- lässigkeit, persönliche Eignung und Sachkunde besitzt. Ein- 7. Gefährliche Hunde zelheiten können beim Bürger- und Ordnungsamt unter den S. Ziffer 2 „Allgemeine Aufsichtspflicht“ Telefonnummern 901-2181 und 901-2192 erfragt werden. Grundlage: Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden aus- 8. Ausnahmen gehenden Gefahren (Gefahrhundegesetz – GefHG) Ausnahmen vom Leinenzwang und Mitnahmeverbot gibt es für Diensthunde von Behörden, Hunde des Such- und Ret- 3. Halsbandpflicht tungsdienstes sowie des Katastrophenschutzes, Blindenführ- Hunden sind außerhalb des befriedeten Besitztums ein hunde, Behindertenbegleithunde, Herdengebrauchshunde Halsband, eine Halskette oder eine vergleichbare Anlein- und Jagdhunde im Rahmen ihres bestimmungsgemäßen vorrichtung mit einer Kennzeichnung anzulegen, aufgrund Einsatzes und ihrer Ausbildung. soweit diese im Rahmen ih- derer die Hundehalterin oder der Hundehalter ermittelt rer Zweckbestimmung eingesetzt werden. werden kann. Grundlage: Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden aus- Grundlage: Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden aus- gehenden Gefahren (Gefahrhundegesetz – GefHG) gehenden Gefahren (Gefahrhundegesetz – GefHG) 4. Hundesteuermarke 9. Regelverstöße Verstöße gegen die Allgemeine Aufsichtspflicht, den Lei- Die Steuermarke muß dem Hund zusätzlich zu der unter nenzwang, das Mitnahmeverbot und gegen die Kotentfer- 3. genannten Kennzeichnung bei jedem Verlassen des pri- nungspflicht gelten als Ordnungswidrigkeiten und sind mit vaten Grundbesitzes oder der Wohnung angelegt werden. Grundlage: Satzung der Landeshauptstadt Kiel über die Erhebung Bußgeldern belegt. einer Hundesteuer Grundlagen: Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden ausgehenden Gefahren (Gefahrhundegesetz – GefHG), Satzung zum 5. Mitnahmeverbot Schutz der öffentlichen Grünanlagen der Landeshauptstadt Kiel, Sat- zung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Landeshaupt- Hunde dürfen nicht mitgenommen werden stadt Kiel − in Kirchen, Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser, − in Theater, Lichtspielhäuser, Konzert-, Vortrags- und Ver- Anzuwendende Rechtsgrundlagen sammlungsräume und (in der jeweils geltenden Fassung) − in Badeanstalten sowie auf Badeplätze, Kinderspielplät- − Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Si- ze und Liegewiesen. cherung der umweltverträglichen Beseitigung von Ab- Grundlage: Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden aus- gehenden Gefahren (Gefahrhundegesetz – GefHG) fällen vom 27. Dezember 1994 − Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden 6. Leinenzwang ausgehenden Hunde sind an einer zur Vermeidung von Gefahren geeig- Gefahren (Gefahrhundegesetz) vom 28.01.2005 neten Leine zu führen − Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Hol- − bei öffentlichen Versammlungen, Aufzügen, Volksfesten stein in der Fassung vom 25.11.2003, berichtigt 2004 und sonstigen Veranstaltungen mit Menschenansamm- − Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein (Landes- lungen waldgesetz) vom 05.12.2004 − bei Mehrfamilienhäusern auf Zuwegen, in Treppenhäu- − Satzung der Landeshauptstadt Kiel über die Erhebung sern, in Aufzügen, in Fluren oder in sonstigen von der einer Hundesteuer vom 20.12.2000 Hausgemeinschaft gemeinsam genutzten Räumen, − Satzung zum Schutz der öffentlichen Grünanlagen der − in Fußgängerzonen, Haupteinkaufsbereichen und ande- Landeshauptstadt Kiel vom 9. April 1984 ren innerörtlichen Bereichen, Straßen und Plätzen mit − Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in vergleichbarem Publikumsverkehr, der Landeshauptstadt Kiel (Straßenreinigungssatzung) − in der Allgemeinheit zugänglichen umfriedeten oder vom 22.12.2004 anderweitig begrenzten Park-, Garten- und Grünanla-