Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Lemziele...... 1 Literatur...... 3

Teil I Grundlagen 2 Ein spezieller Blick auf Ursprung und Denkweise der Kybernetik...... 7 2.1 Was Kybernetik ist und was Kybernetik nicht ist...... 8 2.1.1 Zwei Beispiele kybernetischer Sichtweisen...... 10 2.1.2 Kybernetik im Wörterbuch der Kybernetik...... 15 2.1.3 Kybernetik und ...... 21 2.2 Systemisches und kybernetisches Denken...... 26 2.2.1 Zirkulärer Ablauf in sechs Schritten...... 26 2.2.2 Systemabgrenzung...... 27 2.2.3 Teil und Ganzheit...... 27 2.2.4 Wirkungsgefüge...... 28 2.2.5 Struktur und Verhalten...... 30 2.2.6 Lenkung und Entwicklung...... 31 2.2.7 Wahrnehmung oder die Kybernetik der Kybernetik...... 32 2.3 Kontrollfragen...... 34 Literatur...... 35 3 Grundbegriffe und Sprache der Kybernetik...... 37 3.1 - System...... 39 3.2 Regelkreis und Elemente - Control Circuit and Elements...... 41 3.3 Negative Rückkopplung - Balanced ...... 48 3.4 Positive Rückkopplung - Reenforced Feedback...... 50 3.5 Ziel bzw. Zweck - Aim resp. Purpose...... 51 3.6 Selbstregulation - Self-Regulation...... 51

IX X Inhaltsverzeichnis

3.7 Fließgleichgewicht - Steady-State und andere Gleichgewichte...... 52 3.8 Homöostase - ...... 53 3.9 Varietät - Variety...... 54 3.10 Ashbysches Gesetz von der erforderlichen Varietät - Ashbys Law of requisite Variety...... 55 3.11 Autopoiesis - Autopoesis...... 56 3.12 Systemmodellierung - System Modelling...... 57 3.13 Kontrollfragen...... 63 Literatur...... 64

Teil II Kybernetiker und kybernetische Modelle 4 Kybernetik und ihre Repräsentanten...... 67 4.1 und Julian Bigelow...... 68 4.2 Arturo Rosenblueth...... 70 4.3 John von Neumann...... 71 4.4 Warren Sturgis McCulloch...... 73 4.5 ...... 74 4.6 William Ross Ashby...... 75 4.7 ...... 78 4.8 und ...... 80 4.9 ...... 82 4.10 Karl Wolfgang Deutsch...... 83 4.11 ...... 84 4.12 ...... 85 4.13 ...... 86 4.14 Frederic Vester...... 90 4.15 Schlussbemerkung...... 99 4.16 Kontrollfragen...... 99 Literatur...... 100 5 Kybernetische Modelle und Ordnungen...... 103 5.1 Kybernetik mechanischer Systeme...... 104 5.2 Kybernetik natürlicher Systeme...... 108 5.3 Kybernetik humaner sozialer Systeme...... 113 5.4 Kybernetik 1. Ordnung...... 114 5.5 Kybernetik 2. Ordnung...... 117 5.6 Kontrollfragen...... 119 Literatur...... 120 Inhaltsverzeichnis XI

Teil III Kybernetische Theorien und Praxisbeispiele 6 Kybernetik und Theorien...... 123 6.1 Systemtheorie...... 123 6.1.1 Günther Ropohl und seine Systemtheorie der Technik...... 124 6.1.2 und seine Theorie sozialer Systeme...... 128 6.2 Informationstheorie...... 131 6.3 Algorithmentheorie...... 133 6.4 Automatentheorie...... 134 6.5 Entscheidungstheorie...... 136 6.6 Spieltheorie...... 139 6.7 Lerntheorie...... 142 6.8 Kontrollfragen...... 149 Literatur...... 150 7 Kybernetische Systeme in der Praxis...... 153 7.1 Kybernetische Systeme in der Natur...... 156 7.1.1 Blutzucker-Regelkreis...... 157 7.1.2 Pupillen-Regelkreis...... 158 7.1.3 Regelkreismodell im Ökosystem Wald...... 160 7.2 Kybernetische Systeme in der Technik...... 162 7.2.1 Regelung der Bildschärfe einer Kamera...... 162 7.2.2 Positionsregelung des Schreib-/Lese-Kopfes in einem Computer-Festplattenlaufwerk...... 163 7.2.3 Regelung der Servolenkung bei einem Kraftfahrzeug...... 164 7.2.4 Regelung der Raum-und Heizwassertemperatur...... 165 7.3 Kybernetische Systeme in der Wirtschaft...... 166 7.3.1 Ein kybernetisches Wirtschaftsmodell beschaffungsinduzierter Störgrößen...... 169 7.3.2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument im Anlagenlebenszyklus...... 174 7.3.3 Die CyberPractice-Methode nachDr. Boysen...... 177 7.4 Kybernetische Systeme in der Gesellschaft...... 180 7.4.1 Soziokybernetik...... 181 7.4.2 Psychologische Kybernetik...... 184 7.4.3 Kybernetisches Regieren...... 190 7.4.4 Kybernetik und Bildung - Lernbiologie als Chance...... 203 7.4.5 Kybernetik und Militär...... 210 7.5 Kontrollfragen...... 211 Literatur...... 212 XII Inhaltsverzeichnis

8 Kontrollfragen (K n.n) mit Musterantworten (M n.n) der Kap. 2 bis 7...... 215 8.1 Kap. 2: Ein spezieller Blick auf Ursprung und Denkweise der Kybernetik...... 215 8.2 Kap. 3: Grundbegriffe und Sprache der Kybernetik...... 219 8.3 Kap. 4: Kybernetik und ihre Repräsentanten...... 222 8.4 Kap. 5: Kybernetische Modelle und Ordnungen...... 225 8.5 Kap. 6: Kybernetik und Theorien...... 227 8.6 Kap. 7: Kybernetische Systeme in der Praxis...... 236 Literatur...... 242 Anlage I...... 245 Literatur...... 253 Stichwortverzeichnis...... 255