Geschäftsstelle: Bund für Umwelt und Naturschutz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Deutschland e. V., Kreisgruppe Wingertstraße 16 66887 Rutsweiler/

Auskunft: 06381 47323 o. 0163-6419786 Kreisgruppe Kusel E-Mail: [email protected] Internet: http://kusel.bund-rlp.de Regionaltypische Mostbirnen Veranstaltungsort: der Westpfalz: Zehntscheune Erhalten und zu neuem Leben Burg Lichtenberg 66871 erwecken

Anreise per ÖPNV: siehe www.vrn.de Fachtagung am 28.09.2013 von 10:00 Uhr bis ca.17:30 Uhr in der Zehntscheune auf K23 Burg Lichtenberg

an. bei Thallichtenberg Name, Vorn...... Vorn. Name, Institution ...... Nr. Straße, Ort ...... PLZ, ...... Telefon E-Mail ......

„Fachtagung Mostbirnen“ Mostbirnen“ „Fachtagung (Landkreis Kusel)

L 176

B 420 Kusel

) A 62 ca. 15,- € pro Person Abendessen ..... Person(en) (

Fachtagung ..... Person(en)

K23

Fotos: Fickert J.; Ritthaler H. L 176 Ich melde mich für die Veranstaltung Veranstaltung die für Ich melde mich Lichtenberg am 28. 09. 2013 auf Burg Anmeldung: und Naturschutz Umwelt für Bund Kusel Kreisgruppe V., Deutschland e. Wingertstraße 16 Glan 66887 Rutsweiler am PROGRAMM MOSTBIRNEN BRAUCHEN ZUKUNFT ! Bereits seit 2009 untersucht die BUND-Kreisgruppe Kusel 10:00 Uhr Empfang 15:30 Uhr „Mer esse Beere on trenke Beere on in Zusammenarbeit mit kompetenten Pomologen die alten Begrüßung: Winfried Sander, han noch Beere fer uf‘s Brot se regionaltypischen Mostbirnensorten („Wei-Beere“) rund um den Kreisvorsitzender BUND Kusel schmeere ...!“ in der Westpfalz. Anstoß zu diesem Projekt gab ein Grußworte: Dr. Winfried Hirschberger, - Zur volkskundlichen Bedeutung nicht identifizierbarer alter Baum in der Gemeinde , der derzeit den Arbeitstitel ‚Scheibenbirne‘ trägt. Landrat des Landkreises Kusel der Weinbirnen im Westrich - Mittlerweile wurden in einem Pilotprojekt, das seit 2011 läuft und von Harry Neumann, Landesvorsitzender Dieter Zenglein, Kreisheimatpfleger BUND Rheinland-Pfalz der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, der GlücksSpirale und dem Potzbergverein finanziell unterstützt wird, mehrere hundert

16:00 Uhr Die Wildbirne im Westrich Altbäume kartiert, in einer Datenbank erfasst und sukzessive 10:30 Uhr BUND-Pilotprojekt zum Erhalt Dr. Ernst Segatz, Fruchtproben zur Untersuchung genommen. Eine überraschende regionaltypischer Mostbirnen der Landesforsten Rheinland-Pfalz Sortenvielfalt kam recht schnell zum Vorschein. Eine der nur im Westpfalz Kreis Kusel zu findenden Sorten, die ‚Offenbacher Rote‘, wurde Geschichte, Stand & Perspektiven 16:30 Uhr Birnbäume - Charakterbäume der 2012 zum ‚Pfälzer Obstbaum des Jahres‘ gekürt. Diverse bisher Jan Fickert, BUND Kusel Westpfalz (Bildervortrag) nicht identifizierbare Birnensorten stehen jetzt besonders im Fokus. Horst Ohliger, Naturfotograf Im Gegensatz zu Äpfeln und Tafelbirnen sind die traditionellen 11:00 Uhr „Junge Riesen“ in Rheinland-Pfalz Most- und sonstigen Wirtschaftsbirnen ein noch kaum erforschtes Mitarbeiter/in der Stiftung Natur und 17:00 Uhr Abschlussdiskussion Kulturgut der westpfälzischen Landschaft. Die Bäume zeugen von Umwelt Rheinland-Pfalz einer jahrhundertealten bäuerlichen Nutzungsweise, sie sind weder Ende gegen 17:30 Uhr gezüchtet noch genmanipuliert und ideal an Klima und Boden 11:30 Uhr Mostbirnenprojekte in der Westpfalz Anschließend gemeinsames Abendessen unserer Region angepasst. Viele Bäume sind wegen ihres hohen Möglichkeiten in der Bodenordnung „Restaurant Burgblick“ - Thallichtenberg Alters gefährdet und mit jedem neuen Jahr sterben weitere und und der Integrierten ländlichen Sorten verschwinden. Oft wissen wir gar nicht, was wir verlieren. Entwicklung Schon vor 100 Jahren begann der Rückgang der Weinbirnen-Kultur Martin Brüggehofe, DLR Westpfalz Zielgruppen dieser Fachtagung: – entsprechend wenige Jungbäume sind heute zu finden. Dem Obst- und Gartenbau-Vereine, Naturschutzvereine, möchte der BUND entgegenwirken. „Junge Riesen“ der lokalen und der unbekannten Sorten werden in der Baumschule Ritthaler Streuobstakteure, Pomologen, Kommunalpolitiker, 12:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung in Hütschenhausen herangezogen und in diversen Kommunen Behördenvertreter, Landwirte und alle sonstigen Wein- angepflanzt, um das genetische Erbe für die Zukunft zu sichern. 13:30 Uhr Mostbirnen der Vorderpfalz birnen-Freunde Klaus Hünerfauth, Pomologen-Verein Die Fachtagung „Mostbirnen“ des BUND Kusel möchte den Stand Rheinland-Pfalz Anmeldung - bitte bis zum 21.09.2013 des Pilotprojektes vorstellen, neue Forschungsaspekte präsentieren, die Öffentlichkeit sensibilisieren und das Akteure-Netzwerk • per Post oder mit umseitigem Formular 14:00 Uhr Ein Vorschlag zur Klassifizierung erweitern. Die Fachreferate aus unterschiedlichen Bereichen sollen • per E-Mail an von Mostbirnen [email protected] eine interdisziplinäre Gesamtschau der Westpfälzer Weinbirnen Richard Dahlem, Hëllef fir d‘Natur • im Internet auf http://kusel.bund-rlp.de ermöglichen. Ferner sollen Perspektiven für die Zukunft des alten Herbert Ritthaler, Pomologen-Verein Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs pfälzischen Kulturgutes erörtert werden. Eine Sortenschau und Rheinland-Pfalz berücksichtigt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt per E- ein abschließendes Abendessen zum Thema Birne ergänzen die Mail. Tagung. 14:30 Uhr Biodiversität am Beispiel Apfel und Birne (mit Geschmacksprobe) Kosten: ca. 15 € pro Teilnehmer nur bei Teilnahme an Annette Conrad, DLR Westpfalz einem gemeinschaftlichen Abendessen mit Produkten Jan Fickert und Winfried Sander 15:15 Uhr Kaffeepause aus Birnen und/oder anderen Streuobstsorten (wird vor Projekt „Regionaltypische Mostbirnen der Westpfalz “ Ort gezahlt). BUND Kreisgruppe Kusel