Jahrgang 29 Freitag, den 25. Oktober 2019 Nr. 10/19

Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes , der Gemeinden Groß Miltzow, , , Schönbeck, Schönhausen, und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Der Tote See in Woldegk Foto: R. Stapel 03.11.2018 R. Foto:

In der Bildmitte der strauchbewachsene Tote See, der sich als Gewässer einst bis in die jetzige Pferdekoppel (vorn links) und - erkennbar durch dunklen Boden und Entwässerungsgräben - bis auf den jetzigen Acker (links) erstreckte. Gut wahrnehmbar

sind Buchten, eine jetzt überwiegend mit Nadelbäumen bewachsene Halbinsel und Entwässerungsgräben des ehemaligen Sees. Die Erleninsel mit schon kahlen Eschen (rot umrandet) ist dieser Halbinsel vorgelagert. Die Häuser rechts sind die von Sandweg, Schillerstraße und Carlsfelder Weg. (sh. auch Seite 31)

- Anzeige -

r he ESSO SERVICE CENTER c e B

m i 17348 Woldegk s i

e

r u

Mühlenblick 1 t

k

a

f

u

n Telefon a

03963/220010 M

Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 10/2019 Sportnachrichten • Die E-Jugend bedankt sich für neue Trainingsbälle 24 • Woldegker Kegler wieder im Turniermodus 24 Seite Telefonverzeichnis/Sprechzeiten Heimatliches • Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 2 • Woldegker Ortsteile 25 • Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 4 • Ein Sommer geht wieder zu Ende 26 • Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Woldegk 26 Amtliche Bekanntmachungen • Ergänzung zum Artikel „Sogenannte Hungersteine • 1. Nachtragshaushaltsatzung der Stadt Woldegk für das Haushaltsjahr 2019 4 im Woldegker Stadtsee aufgetaucht“ 29 • Haushaltssatzung SSV Woldegk 5 • Zum Volkstrauertag - • Stellenausschreibung SB Bau-/Ordnungsamt 6 Gedenkorte in Fürstenwerder und Woldegk 29 • Stellenausschreibung Azubi 2020 7 • Der Tote See - noch ganz lebendig • Anordnungsbeschluss freiwilliger Landtausch und ein untergegangenes Dorf 31 Schönbeck IV 7 • Spruch des Monats 33 Informationen aus dem Amt • Herbst 33 • Information des Landkreises Sonstige Informationen Mecklenburgische Seenplatte zum Oberflächenwasser 7 • Adventsbasteln der Elterninitiative Brohm 34 • Benutzung von Einrichtungen der Gemeinden 8 • Nächste Ausgabe 8 Wir gratulieren • Geburten September 8 • Geburtstagsjubilare November 8 Amt Woldegk Gemeinde Groß Miltzow Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk • Bericht über die Arbeit des Bürgermeisters 8 E-Mail: [email protected], Fax: 03963 256565 Gemeinde Schönbeck • Wohnen in der Gemeinde Schönbeck 9 Telefonverzeichnis • Regenschutz trifft auf Kunst 9 Bezeichnung Name Tel. Haus Zi. • Halloween der Stelle 03963/ Windmühlenstadt Woldegk Zentrale/Kanzlei Frau Dittmann 25650 1 204 • Ausschreibung unbebautes Grundstück 9 Leitender • Informationen des Bürgermeisters Verwaltungsbeamter zur Stadtvertretersitzung am 24.09.2019 10 und Leiter Zentrale • Breitbandausbau 10 Dienste Herr Reimann 256512 1 206 • Feierstunde zum Volkstrauertag in Woldegk 10 Allg. Verw./Personal/ • Erntefest in Grauenhagen 11 Woldegker Landbote/ Kultur Frau Kroll 256536 2 206 Kita- und Schulnachrichten Schulverwaltung/Kita Frau Fitzner 256521 1 203 • Die Kita „Bummi“ sagt Danke! 12 Einwohnermeldeamt Frau Ramp 256516 1 101 • Kita Sankt Martin - Standesamt Frau Moritz- Weltkindertag und Kinderrechte in Woldegk - 12 Deutschländer 256532 1 207 • Neues aus der Kita Sausewind 13 Archiv Frau Wosny 256528 1 108 • Sportfest in der Kita Spatzennest 14 Leiterin Finanzen Frau Riesner 256550 1 303 • Regionale Schule mit Grundschule Woldegk 14 Steuern/Abgaben Frau Lütge 256552 1 304 • Überraschungsgast 14 Buchhaltung/Finanzen Frau Mühmel 256525 1 304 • Wir sind die „Beste Neunte 2019“! 14 Anlagenbuchhaltung Frau Menz 256524 1 301 • Sommerblumenwiese (Teil 2) 15 Kassenleiterin Frau Kirchliche Nachrichten Ruthenberg 256520 1 114 • Ev.-luth. Kirchengemeinde Woldegk 15 Amtskasse Frau Pape 256519 1 113 • Ev.-luth. Kirchengemeinde 16 Vollstreckung Herr Franz 256553 1 111 Leiter Feuerwehrnachrichten Bau-/Ordnungsamt Herr Balzer 256518 2 207 • 8. Kreisfeuerwehrmarsch 16 Diensthandy: 0174 9386297 • Treff der Ehrenmitglieder der Feuerwehren des Kreises 17 Hauptsachbearbeiter • 90 Jahre Feuerwehr Groß Miltzow 17 Ordnungsamt/Fund- Vereine und Verbände büro Herr Wallitt 256526 1 209 • 9. Ratteyer Drachenfest 18 Ordnungsamt/FFw/ • Adventsmarkt in Schönbeck 19 Fundbüro Herr Reuter 256513 1 208 • Halloween kommt 20 Wohngeld/ • Landleben Schönbeck e. V. 20 Friedhofsverwaltung Herr Erbe 256523 1 103 • Adler zum Tag des offenen Denkmals gelandet 20 Tiefbau/Ordnungs- • 2. Dorfweihnacht in Schönbeck 21 angelegenheiten Frau Witt 256538 2 208 • 28. Schützenfest des Schützenverein Schönhausen e. V. Hochbau/ Frau 21 Gebäudeverwaltung Kuschfeldt 256531 1 104 • Neues aus dem Schützenverein 1514 Woldegk e. V. 22 Bauleitplanung/ • Voigtsdorfer Rettungstrupp e. V. 23 Stadtsanierung Herr Nebe 256517 2 209 • Grillhaxenfest 23 Liegenschaften Frau Friese 256537 2 208 • Tanz in den Advent 23 Tiefbau/ • Silvesterparty 24 Liegenschaften Herr Lepczyk 256529 2 205 Nr. 10/2019 – 3 – Woldegk

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Soziale Schuldnerberatungsstelle bitte nutzen Sie bei Anrufen die Caritas im Norden Durchwahlrufnummern. Region So können Ihre Belange für Sie schneller und kostengünstiger bearbeitet werden. mit Sprechstunden direkt in Woldegk im Ziegeleiweg 12 Termine nur telefonisch: 0395 570860 Sprechzeiten des Amtes oder per E-Mail: [email protected] mehr Infos: dienstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 17:30 Uhr www.caritas-im-norden.de mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr www.schulden-verstehen.de donnerstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, außerhalb der oben genannten Sprechzeiten einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Revierförster Woldegker Stadtwald

Gleichstellungsbeauftragte Vertretung Revierleiter Schönbeck Herr Jens Bettac des Amtes Woldegk Forstamt Neubrandenburg Frau Elvira Janke 0173 3009443 Amt Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk Büro Schönbeck, Dorfstr. 28 Tel.: 03967 410326, E-Mail: [email protected] Museumsmühle Woldegk Wertstoffhof REMONDIS

Mühlenberg, Tel. 03963 211384 Öffnungszeiten bis zum 31. Oktober: Öffnungszeiten montags von 13:00 bis 17:00 Uhr Oktober mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr dienstags - freitags 10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr sonnabends/sonntags/ 13:00 - 16:00 Uhr sonnabends von 09:00 bis 13:00 Uhr feiertags Telefonnummer: 039928 878222 November - Februar nach vorheriger Absprache, Tel. 03963 256536 Polizeistation Woldegk Zollhaus Göhren (Polizeirevier Friedland) Fürstenwerder Chaussee 9 August-Bebel-Straße 8 17348 Woldegk Öffnungszeiten Oktober - April Neue Ruf- und Faxnummer der Polizeistation Woldegk: Rufnummer: 03963 2576346 nach vorheriger Absprache, Tel. 03963 256536 Faxnummer: 03963 2576347 Schulbibliothek Wollweberstraße 27 Bereitschaftstelefon Öffnungszeiten: mittwochs - mit Ausnahme der Schulferien GKU Strasburg Tel. 039753 21316 Funktelefon 0172 3017698 11:00 - 12:00 Uhr für Schüler und 14:00 - 17:00 Uhr für öffentliche Besucher Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH Schiedsstelle Woldegk Burgtorstraße 12 Tel. 03963 210032 Rainer Gabel Service- und Beschäftigungsgesellschaft mbH Woldegk , Schloßstraße 31, 17348 Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 2 Tel. 03963 210060 Tel. 0160 7611408 210061 E-Mail: [email protected]

Allgemeiner Sozialer Dienst RegioMobil KG des Jugendamtes Ernst-Thälmann-Str. 8 Krumme Str. 16, Tel. 03963 2578036 17348 Woldegk Sprechzeiten: Tel. 03963 210504 dienstags 08:00 - 17:30 Uhr donnerstags 08:00 - 12:00 Uhr Notrufe

Gesundheitsamt/ Rettungswache Alt Käbelich 112 Freiwillige Feuerwehr 112 Sozialpsychatrischer Dienst Polizei 110 Krumme Str. 16, Tel. 03963 2578037 TelefonSeelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222 Sprechzeiten: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800 0116016 dienstags 08:00 - 17:30 Uhr Frauen- und Kinderschutzhaus 0395 7782640 Woldegk – 4 – Nr. 10/2019 Sprechzeiten des Amtsvorstehers und der Bürgermeister der Gemeinden des Amtes Amtsvorsteher Herr Conrad Tel. 03963 25650 dienstagnachmittags nach Vereinbarung Groß Miltzow Herr Nordengrün, Tel. 03967 410021 donnerstags, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro Ringstraße 1,Holzendorf Kublank Herr Rütz, Tel. 0171 6366723 nach Vereinbarung Neetzka Herr Dreschel, Tel. 03966 210343 nach Vereinbarung Schönbeck Herr Penseler, Tel. 03968 211299 1. u. 3. Dienstag im Monat von18:00 bis 19:00 Uhr Gemeindezentrum in Schönbeck oder nach Vereinbarung Schönhausen Frau Schulz, Tel. 039753 22204 mittwochs 15:00 - 17:00 Uhr im Gemeindezentrum Voigtsdorf Frau Deutschmann, Tel. 0162 9197538 nach Vereinbarung Woldegk Herr Dr. Lode, Tel. 03963 25650 montags - freitags nach vorheriger Absprache Karl-Liebknecht-Platz 2 Telefonverzeichnis Ortsvorsteher der Stadt Woldegk OT Bredenfelde Herr Kohlmeyer Tel. 0175 3616677 OT Göhren/Georginenau/Grauenhagen Herr Karberg Tel. 0173 8123425 OT /Oertzenhof/Pasenow Herr Baumgarten Tel. 0173 8607484 OT Hinrichshagen/Oltschlott Herr Völz Tel. 03963 211333 oder Tel. 0171 7767694 OT Rehberg/Vorheide Herr Kieckbusch Tel. 03964 210039 oder Tel. 0173 9212855 OT Mildenitz/Carlslust/Groß Daberkow/Hornshagen Herr Stier Tel. 0171 9901653 OT Petersdorf Herr Müller Tel. 0160 8086930

1. Nachtragshaushaltsatzung der Stadt Woldegk für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes -Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom 24.09.2019 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 7.374.100,00 347.600,00 397.300,00 7.324.400,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 7.798.700,00 323.700,00 373.700,00 7.748.700,00 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -424.600,00 23.900,00 23.600,00 -424.300,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 424.600,00 0,00 300,00 424.300,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendun- gen auf 424.600,00 0,00 300,00 424.300,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf 0,00 23.900,00 23.900,00 0,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0,00 23.900,00 23.900,00 0,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 6.664.700,00 332.800,00 397.300,00 6.600.200,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 6.699.800,00 323.600,00 373.700,00 6.649.700,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -35.100,00 9.200,00 23.600,00 -49.500,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.542.100,00 704.100,00 655.900,00 1.590.300,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.378.600,00 829.600,00 532.500,00 1.675.700,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 163.500,00 -125.500,00 123.400,00 -85.400,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 142.400,00 0,00 0,00 142.400,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätig- keit auf -142.400,00 0,00 0,00 -142.400,00 festgesetzt. Nr. 10/2019 – 5 – Woldegk § 2 8. Innerhalb einer Produktgruppe können Mehrerträge Auf- Kredite für Investitionen und wendungsansätze erhöhen. Vor Inanspruchnahme ist zu Investitionsförderungsmaßnahmen prüfen, ob innerhalb der Produktgruppe Mindererträge vor- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- liegen, die zunächst zu kompensieren sind. Erst darüber hi- rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. nausgehende Mehrerträge können zur Deckung von Mehr- aufwendungen verwendet werden. § 3 9. Erträge und Einzahlungen aus Spenden und Versiche- Verpflichtungsermächtigungen rungserstattungen sind zweckgebunden für Aufwendungen Verpflichtungsermächtigungen wird nicht veranschlagt. und Auszahlungen im jeweiligen Produkt einzusetzen. 10. Bei der Zweckbindung von Erträgen oder Einzahlungen § 4 bleiben die entsprechenden Ermächtigungen zur Leistung Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit von Aufwendungen bis zur Erfüllung des Zwecks und solche Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit werden von bisher zur Leistung von Auszahlungen bis zur Fälligkeit der letzten 666.000,00 € auf 660.000 € veranschlagt. Zahlung für ihren Zweck verfügbar. § 5 11. Gemäß § 9 (3) GemHVO-Doppik müssen bis zu einer Wert- Hebesätze grenze unter 50.000 € (geringfügige Investition) mindestens eine Kostenschätzung sowie entsprechende Vergleichsan- Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt. gebote vorliegen. Bei Investitionen, die die Wertgrenzen von 1. Grundsteuer 50.000 € überschreiten, ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrach- a) für land- und tung zu erarbeiten. forstwirtschaftlichen Flächen Woldegk, d. 24.09.2019 (Grundsteuer A) von bisher 400 v. H. auf 400 v. H. Bürgermeister b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) von bisher 450 v. H. auf 450 v. H. Die Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß § 47 Abs. 2 KV M-V der 2. Gewerbesteuer von bisher 400 v. H. auf 400 v. H. Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 16.10.2019 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. § 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Hinweis: Die vorstehende Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stel- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. len beträgt bisher 19,387 Vollzeitäquivalente (VzÄ) und nunmehr DieNachtragssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme 19,887 Vollzeitäquivalente (VzÄ). vom 25.10.2019 bis 04.11.2019 während der allgemeinen Öff- § 7 nungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 303 öffentlich aus. Eigenkapital ______bisher nunmehr (Unterschrift) EUR EUR Bürgermeister Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 24.123.771 24.123.771 Haushaltssatzung Der voraussichtliche Stand des Eigen- Aufgrund der §§ 45 ff. KV des Landes M-V wird nach kapitales zum 31.12. des Haushalts- Beschluss der Stadtvertretung der Windmühlenstadt vorjahres beträgt 24.118.771 24.118.771 Woldegk vom 24.09.2019 für das SSV folgende Haushalts- und zum 31.12. des Haushaltjahres 2019 24.118.771 24.118.771 satzung erlassen: § 1 § 8 Ergebnis- und Finanzhaushalt Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird 1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwen- 1. im Ergebnishaushalt dungen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Folgenden a) der Gesamtbetrag der ordentlichen oder durch Haushaltsvermerk nichts anderes bestimmt ist. Erträge auf 24.800 EUR Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit der Gesamtbetrag der ordentlichen in einem Teilergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechen- Aufwendungen auf 443.700 EUR de Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. der Saldo der ordentlichen Erträge 2. Die Aufwendungen für bilanzielle Abschreibungen werden und Aufwendungen auf -418.900 EUR nach § 14 Abs. 2 GemHVO-Doppik über die Teilhaushalte b) der Gesamtbetrag der außerordentli- hinweg für gegenseitig deckungsfähig erklärt. chen Erträge auf 0 EUR 3. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden nach der Gesamtbetrag der außerordentli- § 14 Abs. 2 GemHVODoppik für über die Teilhaushalte hin- chen Aufwendungen auf 0 EUR weg gegenseitig deckungsfähig erklärt, analog gilt dies auch der Saldo der außerordentlichen für die hiermit in Zusammenhang stehenden Auszahlungen. Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR 4. Zinsaufwendungen und -auszahlungen werden über die ge- c) das Jahresergebnis vor der Verände- samten Teilhaushalte für deckungsfähig erklärt. rung der Rücklagen auf -418.900 EUR 5. Die unter 2. - 4. genannten Aufwendungen und Auszahlun- die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR gen sind von der Deckungsfähigkeit im Teilhaushalt auszu- die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR nehmen. das Jahresergebnis nach Verände- 6. Aufwendungen für interne Leistungsverrechnungen werden rung der Rücklagen auf -418.900 EUR für den jeweiligen Verrechnungszweck über die Teilhaushal- 2. im Finanzhaushalt te hinweg für deckungsfähig erklärt. a) die ordentlichen Einzahlungen auf 24.800 EUR 7. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für Auszah- die ordentlichen Auszahlungen auf 346.600 EUR lungen aus Investitionstätigkeit entsprechend § 14 Abs. 3 der Saldo der ordentlichen Ein- und GemHVO-Doppik für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Auszahlungen auf -321.800 EUR Woldegk – 6 – Nr. 10/2019 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Stellenausschreibung die außerordentlichen Auszahlungen Im Amt Woldegk ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle auf 0 EUR einer/eines der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters c) die Einzahlungen aus Investitionstä- im Bau-/Ordnungsamt tigkeit auf 310.400 EUR (m/w/d) die Auszahlungen aus Investitionstä- tigkeit auf 0 EUR zu besetzen. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: aus Investitionstätigkeit auf 310.400 EUR • Gebäudemanagement aller im Eigentum der amtsange- d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen hörigen Gemeinden sowie des Amtes Woldegk stehender aus Finanzierungstätigkeit Einrichtungen (Veränderung der liquiden Mittel und • Mitwirkung bei der Vorbereitung von Umbau- und Sanie- der Kredite zur Sicherung der Zah- rungsmaßnahmen inkl. Durchführung entsprechender lungsfähigkeit) auf -11.400 EUR Vergabeverfahren, der laufenden Bauüberwachung sowie festgesetzt. etwaigen Fördermittelverfahren § 2 • Ausschreibung und Überwachung von Energieliefer- und Kredite für Investitionen und Gebäudereinigungsverträgen Investitionsförderungsmaßnahmen Wir suchen eine dynamische, leistungsstarke, zielori- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- entierte, entscheidungs- und verantwortungsfreudige rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Persönlichkeit mit folgenden Voraussetzungen: § 3 • erfolgreich abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhoch- Verpflichtungsermächtigungen schulstudium vorzugsweise aus dem Bereich Bauingeni- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. eurwesen oder Facility Management, staatlich geprüfter § 4 Techniker in der Fachrichtung Bautechnik oder Befähi- Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung gung für den gehobenen, nichttechnischen allgemeinen 1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwen- Verwaltungsdienst (Bachelor of Laws - Öffentliche Ver- dungen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Folgenden waltung, Dipl.-Verwaltungswirt/in), oder durch Haushaltsvermerk nichts anderes bestimmt ist. • umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse im Ver- Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gabe-, Straßen- und Baurecht, insbesondere die HOAI, in einem Teilergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechen- VOB, UVgO/VOL de Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. • Kenntnisse des allgemeinen Verwaltungs-, Kommunal- 2. Zinsaufwendungen und -auszahlungen werden über die ge- und Zuwendungsrechts samten Teilhaushalte für deckungsfähig erklärt. • sicherer Umgang mit den gängigen Anwenderprogram- 3. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für Auszah- men MS-Office lungen aus Investitionstätigkeit entsprechend § 14 Abs. 3 • Führerschein Klasse B GemHVO-Doppik für gegenseitig deckungsfähig erklärt. • Teamgeist, hohes Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit, 4. Innerhalb einer Produktgruppe können Mehrerträge Auf- Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten wendungsansätze erhöhen. Vor Inanspruchnahme ist zu • Durchsetzungsvermögen, Fähigkeit zum konzeptionellen prüfen, ob innerhalb der Produktgruppe Mindererträge vor- liegen, die zunächst zu kompensieren sind. Erst darüber hi- Denken, eigenverantwortliche Arbeitsweise nausgehende Mehrerträge können zur Deckung von Mehr- • bei ausschließlich technischer Vorbildung Bereitschaft aufwendungen verwendet werden. zur Teilnahme an einem Verwaltungslehrgang I 5. Bei der Zweckbindung von Erträgen oder Einzahlungen blei- Es ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9 b TVöD vorge- ben die entsprechenden Ermächtigungen zur Leistungen sehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Der von Aufwendungen bis zur Erfüllung des Zwecks und solche Vertrag wird gem. § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG zunächst auf zwei zur Leistung von Auszahlungen bis zur Fälligkeit der letzten Jahre befristet mit der Möglichkeit der vorzeitigen Entfristung Zahlung für ihren Zweck verfügbar. abgeschlossen. § 5 Interessenten richten bitte ihre aussagekräftigen Bewerbungs- Eigenkapital unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des beruflichen Werde- Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des gangs, Zeugnisse etc.) bis zum 29.11.2019 an das Haushaltsvorvorjahres betrug 161.051,83 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenka- Amt Woldegk pitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres Der Leitende Verwaltungsbeamte beträgt 161.051,83 EUR Karl-Liebknecht-Platz 1 und zum 31.12. des Haushaltsjahres 161.051,83 EUR 17348 Woldegk. Woldegk, den 24.09.2019 Bewerbungs- und Fahrtkosten werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn Bürgermeister Siegel der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushalts- beigefügt ist. jahr 2019 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Im Rahmen des Auswahlverfahrens erfolgt eine Verarbei- Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme tung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 vom 25.10.2019 bis 04.11.2019 während der allgemeinen Öff- Buchstaben e) und b) der EU-Datenschutz-Grundverordnung, nungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 303 öffentlich aus. ergänzend wird auf § 10 LDSG M-V verwiesen. Woldegk, den 24.09.2019 Hans-Joachim Conrad Dr. Ernst-Jürgen Lode Amtsvorsteher Bürgermeister Nr. 10/2019 – 7 – Woldegk Die Tauschpartner haben die Durchführung des freiwilligen Stellenausschreibung Landtausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass er Das Amt Woldegk schreibt für das Ausbildungsjahr 2020 die sich zeitnah verwirklichen lässt. Ausbildungsstelle einer/eines Er wird hiermit nach §§ 103a ff. FlurbG angeordnet.

Verwaltungsfachangestellten II. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte aus. Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2020, die Ausbildungs- § 14 Abs. 1 bis 3 FlurbG zeit beträgt 3 Jahre. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch er- sichtlich sind, die aber zur Beteiligung am freiwilligen Land- Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den Fachämtern tauschverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese des Amtes Woldegk, die theoretische Ausbildung an der Be- Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten ruflichen Schule der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurbereinigungs- Zudem führt das Kommunale Studieninstitut Mecklenburg- behörde (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern dienstbegleitende Unterweisungen durch. Mecklenburgische Seenplatte) anzumelden. Das Berufsbild umfasst die Bearbeitung von Verwaltungs- Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbe- aufgaben - Bearbeitung von Anträgen und Erstellung von hörde innerhalb einer von dieser zu setzenden Frist nach- Bescheiden wie auch Beratungs- und Informationsgespräche zuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeich- mit dem Publikumsverkehr. neten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen zum und Festsetzungen gelten lassen. 08. November 2019, 12:00 Uhr Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fris- im Amt Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 1, tablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, 17348 Woldegk, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwal- z. H. des Leitenden Verwaltungsbeamten, tungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. ein. Rechtsbehelfsbelehrung: Hans-Joachim Conrad Gegen diesen Beschluss zur Anordnung eines freiwilligen Land- Amtsvorsteher tausches kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- derspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Staatliches Amt für Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Landwirtschaft und Umwelt Neubrandenburg, erhoben werden. Mecklenburgische Seenplatte Neubrandenburg, den 30.09.2019 Im Auftrag Anordnungsbeschluss mit der Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Freiwilliger Landtausch: Schönbeck IV Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Aktenzeichen: 5433.21/71-130 IV I. a) Anordnungsbeschluss Mit diesem Beschluss wird der freiwillige Landtausch Schönbeck IV, Gemeinde Schönbeck, Landkreis Mecklen- burgische Seenplatte nach § 103c Abs. 2 Flurbereinigungs- gesetz (FlurbG) angeordnet. Dem Freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende Information des Landkreises Mecklen- Flurstücke: burgische Seenplatte Bauamt/Tiefbau Gemeinde Gemar- Flur Flurstücke Kreisstraßen des Landkreises Mecklenburgische kung Schönbeck Rattey 1 176, 177, 179/2, Seenplatte Oberflächenwasser der angrenzenden 180/2,181/2, 182/2, 183, Grundstücke Allgemeine Hinweise 186 - 190, 195 - 199, 381, Laut § 49 Absatz 3 Straßen- und Wegegesetz M-V ist die Ableitung 382, 384 - 388, 390 - 401, von Abwässern oder Oberflächenwasser in oder auf die öffent- 403 - 405, 408 - 414, 416- lichen Straßen unzulässig! Diese Vorschrift dient ausschließlich 429, 431 - 444, 446 - 453, dem Schutz der Straße! 455 - 459, 461 - 485, 487 Im Rahmen der Unterhaltung des Kreisstraßennetzes ist es immer - 494, 511 - 513, 515 - 518, wieder auffällig, dass diese gesetzliche Regelung von angren- 523 - 531, 533 - 554 zenden Grundstückseigentümern missachtet wird. Teilweise geht dies sogar so weit, dass Eigentum des Landkreises oder der Ge- Das Verfahrensgebiet umfasst nach dem Liegenschaftskata- meinden - hier Hochborde - mutwillig beschädigt werden, indem ster 800.406 m². Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken Aussparungen reingeschlagen werden, um das Ableitungsrohr kann im Bedarfsfall beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft darin zu fixieren. und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (Hausanschrift: Der Landkreis wird das Ableiten von Oberflächenwasser von Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg) nach vor- privaten Grundstücken auf die Kreisstraße künftig nicht mehr heriger Terminabsprache (Tel.: 0395 38069301) eingesehen tolerieren. Laut § 61 Absatz 1 Nr. 8 Straßen- und Wegegesetz werden. M-V stellt die Beschädigung einer öffentlichen Straße sowie die Ableitung von Oberflächenwasser eine Ordnungswidrigkeit dar, b) Gründe die mit einer Geldbuße in Höhe von 2.500 Euro geahndet wird. Der freiwillige Landtausch dient überwiegend der Verbesse- Bevor der Landkreis entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfah- rung der Waldstruktur (Arrondierung der Waldflächen). ren einleitet, möchte ich mit diesem Schreiben den betroffenen Woldegk – 8 – Nr. 10/2019 Anliegern die Möglichkeit geben, den vorhandenen Zustand zu Geburtstagsjubilare beseitigen. Ich habe dafür den Stichtag 1. Mai 2020 festgelegt. Mit Inkrafttreten des Straßen- und Wegegesetz M-V ist es nicht im November mehr zulässig, Abwässer und Oberflächenwasser (Niederschlags- zum 70. Geburtstag wasser) in die Straßenentwässerungsanlagen - auch Straßengra- 06.11. Hans-Joachim Gehrke Ulrichshof ben - einzuleiten. Besteht ein Recht aus Zeiten vor dem Inkraft- 07.11. Manuela Krücke-Tröger Pasenow treten des Gesetzes, also vor dem 13. Januar 1992 so hat der 23.11. Lieselotte Dittmann Woldegk Einleitende das nachzuweisen. Herbert Grenz Woldegk gez. zum 75. Geburtstag Annette Böck-Friese 11.11. Heinz Schwarze Göhren Amtsleiterin Bauamt 23.11. Joachim Nitsch Matzdorf Ergänzender Hinweis aus dem Bau-/Ordnungsamt des Amtes 27.11. Erich Simon Woldegk Woldegk: 29.11. Gerhard Hambruch Hinrichshagen Der Sachverhalt gilt auch für alle Gemeindestraßen. zum 80. Geburtstag 04.11. Siegbert Lindhof Neetzka Benutzung von Einrichtungen 08.11. Paul Fink Woldegk der Gemeinden 16.11. Marianne Heller Groß Daberkow 19.11. Margot Schulz Kreckow Nachfolgend aufgeführte Einrichtungen stehen zur Nutzung zur 25.11. Günter Radke Bredenfelde Verfügung. Bei Interesse bitte die/den Objektverantwortliche/n kontaktieren. zum 85. Geburtstag Groß Miltzow 12.11. Ulrich Steinke Schönhausen Kulturhaus Golm Frau Lehmann 03968 210418 19.11. Horst Kröning Woldegk Kulturhaus Kreckow Frau Weichler 039753 22.11. Hildegard Bartels Woldegk 579957 23.11. Anneliese Kulow Woldegk Bauernstube Ulrichshof Frau Haak 03967 410271 Haus der Begegnung Hol- Herr Bielow 03967 461697 zum 90. Geburtstag zendorf 17.11. Adela Jess Woldegk 18.11. Christel Schories Mildenitz Windmühlenstadt Woldegk Saal in Helpt Frau Wiederrich 0152 55280190 Saal in Pasenow Michael 03967 410978 Schmuhl Saal in Rehberg Frau Koch 03964 256522 0174 7058697 Die nächste Ausgabe Woldegker Landbote erscheint am Freitag, dem 22. November 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Freitag, der 08. November 2019 E-Mail: [email protected] Bericht über die Arbeit des Bürgermeisters Bitte beachten Sie, dass alle Artikel für den Woldegker Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Landboten über das Redaktionssystem CMSweb der Linus Wittich Medien KG geschrieben werden. nun sind die Wahlen vorbei und der Alltag hat begonnen. https://cmsweb.wittich.de/. Nach der Konstituierung der Gemeindevertretung wurde auch die 2.Sitzung der Gemeindevertretung durchgeführt. Für alle eine Anzeigen unter Tel.: 039931 57957 spannende Zeit. E-Mail: d.mahncke@wittich-.de Alle Gemeindevertreterrinnen und Gemeindevertreter sind im Erhalten Sie Ihre Heimatzeitung regelmäßig? täglichen Wirken bemüht, einen engen Kontakt zu allen Bürger herzustellen. Rufnummer 039931 57931 Schwerpunkt der zweiten Gemeindevertretersitzung war der Be- bei Reklamationen, Beschwerden, Anfragen schluss zur Sanierung unserer Schule. Voraussetzung ist aber die Bestandsfähigkeit unserer Schule und die weitere Aufnahme in den Schulentwicklungsplan des Landkreises Mecklenburgische Seeplatte. Dazu wurde durch mich, der Schulleiterin Frau Ballach und dem LVB Herrn Reimann ein Gespräch im Schulverwaltungsamt in Neubrandenburg geführt. Dieses Gespräch haben wir mit einem guten Gefühl verlassen. Nach einem Schreiben der Deutschen Post wird im Monat No- vember 2019 die Filiale in Holzendorf geschlossen. Dafür wird Geburten September eine Servicestation in der Esso Tankstelle in Woldegk eröffnet, Fedde Görtz Kublank die täglich in der Zeit von 5:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet hat. Luana Böttcher Woldegk Gut wird die wöchentliche Sprechstunde donnerstags in der Zeit von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr im Gemeindebüro in Holzendorf in der Herzlich Willkommen Ringstraße 1 angenommen. Nr. 10/2019 – 9 – Woldegk Ein großes Dankeschön spreche ich dem Vorbereitungskomitee Für die zur Verfügung gestellte Technik, für die benötigten Arbeits- unseres Feuerwehrfestes zum 90. Geburtstag der Freiwilligen stunden und die Hilfe bei der Umsetzung des Projektes möchten Feuerwehr Groß Miltzow und dem Gemeindefest aus, die ein wir uns ganz herzlich bei der Vorsitzenden der Agrargenossen- rundum gelungenes Fest organisiert haben. Mein besonderer schaft Schönbeck, Frau Magrit Keller und bei Herrn Bernd Mieglich Dank gilt den Mitgliedern der Jugend und Ortswehr Groß Miltzow für die Umsetzung bedanken. Die Pflege allerdings liegt jetzt in und den Vereinen unserer Gemeinde die zum Gelingen des Festes den Händen der Anwohner. beigetragen haben. Das soll ein erster Bericht über unsere Arbeit und anstehenden Veränderungen sein. Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Herbst und viel Gesund- heit Ihr Bürgermeister Peter Nordengrün

Wohnen in der Gemeinde Schönbeck Wir vermieten aktuell moderne und preiswerte Wohnungen Foto: Frank Lubs 1-Raum-Wohnung mit Küche 2-Raum-Wohnung Text und Foto: Ivonne und Frank Lubs Dorfstr. 11, 2. OG, 28,27 m² Dorfstr. 16, 2. OG, 58,31 m² mit Badewanne, 143,00 €/ mit Badewanne, 265,85 €/ Monat * Monat*

2-Raum-Wohnung 4-Raum-Wohnung** Dorfstraße 16, 2. OG, Dorfstraße 17, 2. OG, 79,33 m² 58,31 m² mit Badewanne, 265,85 €/ mit Badewanne, Monat* 350,39 €/Monat* ** ab 01.01.2020 anzumieten

(* Nettokaltmiete, zzgl. Betriebs- und Heizkosten) Die Gemeinde Schönbeck ist gerne bereit im Rahmen Ihrer Mög- lichkeiten kleinere Modernisierungsarbeiten für den Neubezug durchzuführen. Alle Mietwohngen sind kautionsfrei. Es besteht ebenso die Möglichkeit einen Garten zu pachten sowie auch eine Garage gegen ein Nutzungsentgelt anzumieten. Eine Kita befindet sich in unmittelbarer Nähe und ein interessantes Dorfleben warten auf Sie. Nähere Informationen erhalten Sie: Tel. 03963 210031 E-Mail: [email protected] Ausschreibung Internet: www.woldegkerwvg.de Die Stadt Woldegk veräußert am Birkenweg/Fliedergang

Regenschutz trifft auf Kunst ein unbebautes Grundstück In den Herbstmonaten sprießen ja bekanntlich die meisten Pilze für die Errichtung einer Einrichtung des betreuten aus dem Boden. Wohnens zum Mindestgebot von 33.750 Euro (lt. Bodenrichtwert) Ein ganz besonderer Pilz allerdings steht auf der L 281 zwischen zzgl. anfallender Nebenkosten den Ortschaften Rattey und Schönbeck, in Schönbeck Ausbau. Das Exposé mit weiteren Informationen und der Aufstel- Initiator und Konstrukteur Bernd Mieglich von der Agrargenos- lung der einzureichenden Unterlagen erhalten Sie bei der senschaft Schönbeck schuf mit viel Fleiß und Engagement ein Stadt Woldegk, Ansprechpartner Herr Dirk Nebe, wirklich gelungenes Kunstwerk und löste damit den maroden Telefon 03963 256517, E-Mail: [email protected] Bretterverschlag als Wetterschutz für die Schulbuskinder ab. Die Gebote sind in einem verschlossenen Umschlag bis Von der Idee bis zur Verwirklichung allerdings galt es einige Dinge zum zu planen, vorzubereiten und schließlich in die Tat umzusetzen. 8. Januar 2020, 14:00 Uhr bei der Stadt Woldegk, Ein Findling musste senkrecht positioniert und das Fundament für Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk einzureichen. den Sockel ausgehoben werden. Mit Spitzhacke und Spaten ging es für die Einen und mit Beton und Schweißgerät für die Anderen Für Inhalt oder Richtigkeit der Angaben wird jegliche Haf- tung der Stadt Woldegk ausgeschlossen. Ein Rechtsan- ans Werk. Stunden, Tage und Wochen wurde geschraubt und spruch auf Erwerb leitet sich aus der Teilnahme an der gewerkelt, bis sich schließlich das fertige Exemplar auf den Weg Ausschreibung nicht ab. Es handelt sich nicht um ein zum ersehnten Standort machte. Umringt von Sträuchern und Verfahren nach VOB und/oder VOL. Blumen erstrahlt das Meisterstück jetzt zu jeder Jahreszeit, und das nicht nur für die Schulkinder. Woldegk – 10 – Nr. 10/2019 Informationen Bürgermeister zur Sitzung Bandbreite weniger als 30 Mbit/s beträgt. Im Vorfeld können sich alle Bürger auch schon auf der Home Page des Landkreises Meck- der Stadtvertretung am 24.09.2019 lenburgische Seenplatte erkundigen in wie weit Sie betroffen sind. Seit den Kommunalwahlen gab es mehrere Sitzungen der Stadt- https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Breitband/. vertretung und der Ausschüsse, geschuldet einer Reihe von In- In den kommenden Wochen werden die Mitarbeiter der Landwerke vestitionsmaßnahmen, die zeitlich wegen der Förderungen und M-V Breitband GmbH die Anwohner, die Kommunalen Einrichtun- der Vergaben keinen Verzug zuließen. gen und die Wirtschaft über die notwendigen Maßnahmen und - Sanierung Regionalschule einschließlich die nächsten Schritte bei Planung und Ausbau in einer Reihe von Elektroinstallation mit zur Umsetzung des öffentlichen Veranstaltungen informieren! Digitalpaketes ca. 1.050.000,- € Start ist jeweils um 18:00 Uhr am 24.10.19 in der Aula der Wil- - Ländlicher Weg Petersdorf-Pasenow ca. 750.000,- € helm Höcker Schule der Stadt Woldegk. Dann folgen Einwoh- - Neubau Feuerwehr Rehberg ca. 480.000,- € nerversammlungen in Petersdorf im Gemeindezentrum am - Ortsdurchfahrt Petersdorf einschließlich 29.10.2019, in Rehberg im Saal am 07.11.2019 und in Mildenitz Gehweg ca. 300.000,- € im Saal am 12.11.2019. Geplant ist ebenfalls eine Telefonnummer - In Vorbereitung ist die Abstimmung zum Neubau der Kita einzurichten, unter der sich alle betroffenen Bürger informieren „Bummi“ und Erweiterung des Horts sowie der Trägerwech- können. Des Weiteren sollen in größeren Gemeinden des Amtes sel zur AWO. Woldegk wöchentliche Sprechstunden stattfinden. Alle Interes- - Die Wahlen der Ortsvorsteher/in bis auf Bredenfelde (26.09) senten können sich hier erkundigen ob Ihr Grundstück zum Bereich sind in allen Ortsteilen in den Einwohnerversammlungen er- des geförderten Ausbaus gehört. folgt. - Der Haushaltsplan 2020 ist in Vorbereitung, dazu erhalten Im Anschluss an die Informationsabende werden die Mitarbeiter alle Fraktionen die Investitionslisten und den Gebäudestand der Landwerke M-V Breitband GmbH alle Bürger besuchen, die der Stadt zur Meinungsbildung nach der Abstimmung im an den Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten oder noch of- Hauptausschuss. fene Fragen haben. Wichtig für alle Interessenten ist, dass der - Mit Ideenstudien, an denen sich drei Planungsbüros beteili- Glasfaser-Hausanschluss für das schnelle Internet in der Vor- gen, bereiten wir u. a. den Bürgerdialog vor, um das Quartier bereitungs- und Planungsphase kostenfrei ist. Mit Beginn der an der Ernst-Thälmann-Straße und der Klosterstraße umzu- Bauphase entstehen für den Glasfaser-Hausanschluss Kosten. gestalten. Welche Produkte Sie dann wählen obliegt dem Bedürfnis jedes - Sitzungsdienst: Wie sollte er zukünftig erfolgen? Der vor- einzelnen! handene Monitor lässt eine gute Gestaltung und Informa- Fakt ist: die Qualität und die Geschwindigkeit werden um ein tion zu. Die Stadtvertreter werden ab 01.01.2020 einen So- Vielfaches besser. ckelbetrag lt. Entschädigungsverordnung erhalten können. Alle Mieter wenden sich bitte umgehend und zeitnah an Ihre Damit stehen jedem Stadtvertreter Mittel zur Verfügung, um Wohnungsverwaltungen. Alle Gewerbekunden werden von den über Tablet’s den Sitzungsdienst zu gestalten. Abfrage dazu Landwerken separat einzeln besucht! ergeht. Die bisher geplanten Veranstaltungen: - Termin: am 04.11. ab 08:30 Uhr erfolgt die Kontrolle der 24.10.2019 Woldegk Wilhelm Höcker Schule 18:00 Uhr Spielplätze im Amtsbereich durch TECOM. Die Ortsvorste- 29.10.2019 Petersdorf Saal 18:00 Uhr her werden über das Amt nochmals informiert. 07.11.2019 Rehberg Saal 18:00 Uhr 12.11.2019 Mildenitz Saal 18:00 Uhr Breitbandausbau Mit freundlichem Gruß Woldegk, den 16.10.2019 Dr. Ernst-Jürgen Lode An alle Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Gewerke der Stadt Woldegk und ihrer Ortsteile Den Toten zur Ehre - Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Den Lebenden zur Mahnung ab dem 24. Oktober 2019 finden Einwohnerversammlungen Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages zum Thema Breitbandausbau statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Gewerke Tägliche Berichte in den Medien zeigen uns, dass nicht überall herzlich eingeladen. auf der Welt Frieden herrscht. Seit 1952 gehört der Volkstrauertag in unserem Land zu den stil- Schnelles Internet gibt es bald auch im Umland von Woldegk len Gedenktagen, er erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat einen entspre- Gewaltherrschaft aller Nationen. chenden Vertrag für den Breitbandausbau im Projektgebiet MSE Das nehme ich zum Anlass und lade alle Bürgerinnen und Bürger 22_05 mit der Landwerke M-V Breitband GmbH geschlossen. der Windmühlenstadt Woldegk und der Gemeinden des Amtsbe- Landrat Heiko Kärger und die Geschäftsführer der Landwerke reiches Woldegk zu einer Gedenkfeier zu Ehren der Gefallenen M-V Breitband GmbH Frank Schmetzke und Caspar Baumgart und Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ein. unterzeichneten am 24. September 2019 in Neubrandenburg den Die Feierstunde findet statt am Volkstrauertag, Vertrag. Er sieht die Breitbanderschließung sogenannter weißer Flecken in der Stadt Woldegk vor. Sonntag, dem 17. November 2019 um 10:45 Uhr Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde in 18 Pro- Beginn: 11:00 Uhr Heldenhain in Woldegk (Denkmal Burg- jektgebiete aufgeteilt, in denen sich die Ausbaugebiete befinden. torstraße) Grundsätzlich werden insbesondere solche Regionen unterstützt, Programm: Musikstück in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau, bedingt durch erhebli- Rezitationen - Schülerinnen und Schülern der che Erschwernisse, besonders unwirtschaftlich ist. Hierzu gehören Regionalen Schule mit Grundschule „Wilhelm zum Beispiel großflächige Gebiete mit geringer Einwohnerzahl. Höcker“ Woldegk Nach Projektumsetzung sollen keine unversorgten „weißen Fle- Feierliche Ansprache cken“ in der Gebietskörperschaft verbleiben. Mit der Digitalen Musikstück Agenda der Bundesregierung wurde der Ausbau von Breitband- Totenehrung Internet mit 50 MBit/s als Ziel für ganz Deutschland gesetzt. För- Musikstück und Niederlegung der Ehrengebinde derfähig sind alle Anschlüsse an Gebäuden mit Wohn- und Nut- zungseinheiten, die keinen Internetanschluss haben oder deren Dr. E.-J. Lode Nr. 10/2019 – 11 – Woldegk Woldegk – 12 – Nr. 10/2019

Weltkindertag und Kinderrechte in Woldegk Was braucht es eigentlich, um einen Weltkindertag im Septem- ber, den in Woldegk nur wenige kennen, trotzdem mit Leben zu erfüllen? Natürlich Kinder - und davon gibt es in Woldegk und Die Kita „Bummi“ sagt Danke! besonders in der Kita Sankt Martin eine ganze Menge. Aber es Die Mitarbeiterinnen der AWO Helpt haben uns im Sommer tolle braucht auch ein paar engagierte Erwachsene, die über den 20. Kostüme für unseren Auftritt zum Sommerfest geschneidert. Für September Bescheid wissen. Etwa, dass der Weltkindertag schon die Unterstützung und die Unterstützung möchten wir uns auf in den 50er Jahren von den Vereinten Nationen beschlossen wurde diesem Wege bei Ihnen recht herzlich bedanken. und aufmerksam machen soll auf die Rechte der Kinder. Sie sollen, besonders an diesem Tag, mit ihren individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen. In Thüringen gibt es dafür seit diesem Jahr sogar einen Feiertag.

Des weiteren möchten wir Danke sagen an die Dörpkru Grauenha- gen. Sie ermöglichten Erna und ihrem Singekreis einen schönen Nachmittag und einen tollen Auftritt beim Erntefest. Den Kindern hat es großen Spaß gemacht, das mit Erna einstudierte Programm vorzuführen. Außerdem hatten die Kinder auch große Freude und viel Spaß an den verschiedenen Stationen teilzunehmen. Für die zahlreichen Überraschungen, die wir von Euch allen bekommen Die Mitarbeiterinnen und Kinder der Kita Sankt Martin wollten sich haben, sagen wir Dankeschön! die Gelegenheit auch ohne Feiertag nicht entgehen lassen, etwas für die Rechte von Kindern zu tun. Schnell war für die Aktion der Kita das Motto gefunden: Wir Kinder haben Rechte! Um diese sympathische Botschaft in die Öffentlichkeit zu tragen, haben vier Kindergartengruppen je zwei von zehn verbrieften Kinderrechten ausgewählt, wie z. B. das Recht auf Mitbestimmung, auf Schutz und auf Spielen. Diese wurden symbolisch und farbenfroh auf Kartons gemalt. Und wo ließen sich diese Kunstwerke öffentlich- keitswirksam präsentieren? Die Wahl fiel auf den nahegelegenen Roten-Netto-Lebensmittelmarkt. Dankenswerter Weise unter- stützte die Marktleiterin, Frau Dahlendorf, die Aktion der Kinder. Wie die zahlreichen Passanten, war auch sie begeistert von der Idee, denn die Kinder präsentierten nicht nur ihre Rechte- bes- ser gesagt, die zu einem Turm aufgebauten bemalten Kartons. Unter der Moderation von Frau Raßler, wurden die Kinder auch zu ihren Kartons befragt und um Allem noch mehr Nachdruck zu verleihen, sangen alle gemeinsam, lautstark und rhythmisch den Ihr Team der Kita „Bummi“ Song: „Kinder haben Rechte!“. Das kam bei allen Beteiligten, also Nr. 10/2019 – 13 – Woldegk bei den Passanten und den Kindern, gleichermaßen gut an. Das die wunderschönen Kürbisse, die auch unseren Eingangsbereich Ziel - an diesem besonderen Tag gesehen und gehört zu werden verschönern. Wir hatten viel Spaß und Freude an diesem Fest - das wurde ganz sicher erreicht. Schön, dass es auch noch allen und freuen uns schon auf unseren nächsten Höhepunkt am 24.10., richtig Spaß gemacht hat. Am Ende freuten sich die Kinder über unser Drachenfest. eine kleine süße Überraschung vom Nettomarkt. „Danke dafür“ - auch im Namen aller Kinder! Antje Raßler Erzieherin- Kita St. Martin

Neues aus der Kita Sausewind Unser kleines Erntefest Am 26.09.2019 fand in unserer Kita ein tolles, lebhaftes und klei- nes Erntefest statt. An liebevoll gedeckten Tischen konnten die Kinder nach herzenslust schmausen, denn reichlich beschenkten viele Eltern alleGruppen mit gesunden Speisen und Getränken. Darum dauerte das Frühstük dieses Mal auch länger als üblich.

Die Erzieher der Kita „Sausewind“

Kleine Bärchen tapsen in der Turnhalle Auch von den kleinen Bärchen aus unserer Kita gibt es Neues zu berichten. Seit August 2019 gehen wir jeden Freitag in die Sporthalle. Mit 2 bis 3 Jahren sind wir natürlich auch recht fit und können schon richtig sportlich aussehen. So erwärmen wir uns nach einer Begrüßung immer im Kreis. Bei den verschiedenen Grundbewegungen haben alle viel Spaß und Freude. Danach folgt jeweils der Hauptteil, so können wir uns schon über die Bank ziehen und schieben, Rolle seitwärts und auch durch Hindernisse kriechen. Auch an der Sproßenwand sind wir nicht ängstlich, sondern steigen schon sehr hoch. Zum Schluß dürfen dann alle mit Bällen und Reifen spielen und uns damit ausprobieren. Am Ende sind wir dann ganz Anschließend wurden wir dann von den kleinen und großen Füch- k. o. und brauchen eine Trinkpause zur Erholung. Dieser Freitag sen zum Ernteprogramm eingeladen. Lustige Herbstlieder und bildet einen Höhepunkt in der Woche und wir freuen uns schon Reime wurden von den Kleinen und Großen dargeboten. Ebenso immer sehr darauf. führten die Vorschüler unter Leitung von Erzieherin Astrid Ryll das Spiel „Das Rübchen“ auf. Der Erzähler Titus Kleinhardt legte dabei sprachlich eine Glanzleistung hin. Mit viel Beifall konnten wir zur nächsten Überraschung gehen. Draußen warteten auf uns die Muttis von Lieke Schrör und Edda Rosche mit großen Erntefahrzeugen. Es war ein Highlight für die Kids in der großen Schaufel des Teleskopradlers zu sitzen und erst recht das Mitfah- ren im großen Traktor von Edda‘s Mutti. Wenn die Einen fuhren, machten die Anderen unterdessen lustige Spiele. So wurden mit Maiskolben Büchsen geworfen und Schubkarrenrennen mit Kürbissen durchgeführt. Dabei hatten die Kinder großen Spaß. An dieser Stelle ein Danke an Herrn Mecklenburg aus Lindow für Die Erzieherinnen Ulrike und Heike Woldegk – 14 – Nr. 10/2019 Hinweis: Am 08.11. um 18:00 Uhr findet wieder unser alljährlicher Vielen Dank noch einmal für die schönen Geschenke. Natürlich Laternenumzug statt. Wir treffen uns wieder an der Kita und von nutzen die ABC - Schützen gleich die Gelegenheit und zeigten, hier aus führt uns der Fanfarenzug durch Holzendorf. Anschlie- wie gut sie schon rechnen und lesen können. Da staunte unser ßend findet an der Feuerwehr ein Lagerfeuer mit Versorgung (bitte Stadtoberhaupt! dafür das nötige Kleingeld einstecken) statt. Wir laden hiermit alle Klasse 1a und Klasse 1b Leser recht herzlich ein. Wir begrüßen unsere neuen Sausewinde: Jannis Wendland aus Neetzka Wir sind die „Beste Neunte 2019“! Das Erzieherteam der Kita „Sausewind“ Wir, die jetzige 10. Klasse aus der Regionalen Schule mit Grund- schule „Wilhelm Höcker“ Woldegk, sind die „Beste Neunte“ aus dem IHK Bereich Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg- Vorpommern. Diesen jährlich veranstalteten Wettbewerb inner- halb Regionaler Schulen gewannen wir wegen unserer guten Noten in den einzelnen Unterrichtsfächern sowie im Arbeits- und Sozialverhalten. Durch unseren Schulförderverein bekamen wir die Möglichkeit, am 09.09.2019 zur Preisverlei-hung nach Neubrandenburg zu fahren. Während der feierlichen Veranstaltung, die durch die Schülerband „Cosmo“ musikalisch begleitet wurde, überreichte uns Torsten Haasch, Haupt-geschäftsführer der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, den Gewinnercheck in Höhe Fröhliche Stimmung beim Sportfest in der AWO Kita von 1.000,- Euro. „Spatzennest“ in Schönbeck Die Kinder und Erzieherinnen der AWO Kita „Spatzennest“ in Schönbeck feierten am 06.09.2019 bei bestem Sonnenschein ein tolles Sportfest. Viele Besucher*innen folgten der Einladung und begannen das Sportfest mit einer gemeinsamen Erwärmung. Mit einem Laufzettel ausgestattet absolvierten die Kinder fünf Stationen. Dabei sie nicht allein unterwegs sondern bil- deten gemeinsam mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Ge- schwisterkind ein Team und erfüllten zusammen die sportlichen Aufgaben. Bei den Stationen haben die AWO Erzieherinnen ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und ein Bobbycarwettrennen, ein Schubkarrenwettrennen, den Gummistiefelweit- bzw. Zielwurf, das Huckepackrennen und einen Ballparcours vorbereitet. Zum Abschluss gab es für jedes Kind eine Teilnahmemedaille. Während des Sportfestes konnten sich die Besucher*innen am Kuchenbasar mit Saft, Wasser, Tee, Kaffee, Kuchen und Waffeln stärken. Alle Anwesenden hatten viel Spaß beim Sportfest. Einen herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen besonders an Frau Zingler, Frau Müller und Daggi. AWO

Überraschungsgast Unerwarteten Besuch erhielten die Kinder der beiden 1. Klassen der Grundschule in Woldegk kurz vor den Herbstferien. Der Bür- germeister Herr Dr. Lode persönlich begrüßte die Schulanfänger. Im Gepäck hatte er tolle Stundenpläne, ein Malheft für jedes Kind und ganz viel Bastelmaterial.

Foto: Frau Köller Fotos: IHK Nr. 10/2019 – 15 – Woldegk Auch unsere zuständige Schulrätin Frau Ewald würdigte unseren Donnerstag, 31.10.19 Reformationstag tollen Erfolg mit anerken-nenden Worten. Nach der Preisverlei- 14:00 Uhr Gottesdienst zur Vereinigung mit der Kirchenge- hung stärkten wir uns mit leckeren Burgern und Getränken. meinde Kublank in der Kirche in Woldegk Das gewonnene Geld für unsere Klassenkasse wollen wir als Zu- 03.11. 19, Sonntag nach Trinitatis schuss für unsere Abschluss-fahrt sowie zur Gestaltung des letz- 09:00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Woldegk ten Schultages und des Abschlussfestes am Ende des Schuljahres 10.11.19, Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr nutzen. Im Moment aber streben wir danach, unsere Leistungen zu 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Woldegk halten bzw. noch zu verbessern, um für jeden den bestmöglichen 17.11.19, Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr - Volkstrauertag Schulabschluss zu erreichen. 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Woldegk Lucy Braun, Niek Romeijnsen 24.11.19, Toten- und Ewigkeitssonntag 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Woldegk - mit Ge- Sommerblumenwiese (Teil 2) denken an die Verstorbenen der Kirchengemein- Wie bereits in der Ausgabe vom Mai 2019 versprochen, möchten de im vergangenen Kirchenjahr und Feier des wir heute über die weitere Entwicklung unserer Blühwiese für die Heiligen Abendmahles Wildbienen und andere Insekten berichten. Krabbelgruppe Im Rahmen der Vollen Halbtagsschule erkunden seit vielen Jah- Termin am 24.10.2019, 9:00 Uhr ren die Jungen Naturforscher der ersten bis vierten Klassen der Regionalen Schule mit Grundschule Woldegk ihre Umwelt. Christenlehre Mitte April 2019 half uns Herr Wilfarth beim Anlegen einer Blühwie- Nach den Herbstferien beginnen die Christenlehregruppen wieder. se in unserem Schulgarten. Gleichzeitig lernten wir viel über die 1. Klasse Donnerstag 2:00 Uhr bis 13:00 Uhr Bedeutung der Blühflächen für die Insekten und die Notwendigkeit 2. und 3. Klasse Donnerstag 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr der Erhaltung der Artenvielfalt. 4. Klasse Freitag 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Um alle Schüler unserer Schule für dieses Projekt zu begeistern, 5. Klasse Mittwoch 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr gestalteten wir im Mai eine Projektwand im Flur unserer Grund- Sammelgruppe Freitag 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr schule. In den folgenden Wochen haben wir mit Hilfe von Nachschlage- Kirchturmverein Woldegk e. V. werken immer mehr Blühpflanzen bestimmt, wie z.B. Malve, Rin- Einladung zur Jahreshauptversammlung gelblume, Kornblume, Mohn, Buchweizen und die Flockenblume. Sehr geehrte Vereinsmitglieder, An sonnigen Tagen konnten wir in unserer Blumenwiese viele hiermit laden wir Sie zur Jahreshaupt- und Wahlversammlung des Insekten beobachten. Dazu gehörten Schmetterlinge, Hummeln, Kirchturmvereins Woldegk e. V. Wildbienen, aber auch Schnecken und viele Arten von Käfern. am Mittwoch, dem 27.11.2019 Zur Erfassung aller Daten legten wir ein Blühwiesenprotokoll an, in das Kirchgemeindehaus der evangelischen Kirche Woldegk ein. welches wir vom Bauernverband erhielten. Ende Juni 2019 erfuhren wir, dass Till Backhaus unsere Schule Tagesordnung: besuchen wird. Als Landwirtschaftsminister von Mecklenburg- 1. Begrüßung Vorpommern ist er unter anderem auch Initiator des Projektes 2. Bericht des Vorstandes „Schule blüht auf“. Wir nutzten die Gelegenheit und stolz prä- 3. Bericht des Kassenwartes sentierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer 4. Entlastung des Vorstandes Arbeit von der Aussaat bis zur Blüte. Unsere Blühwiese bot in den 5. Diskussion letzten Wochen und Monaten hunderten Insekten Schlupf- und 6. Vorschläge für den neuen Vorstand Lebensraum. 7. Wahl des Vorstandes Nach 6 Wochen Sommerferien gingen wir voller Erwartungen 8. Konstituierung Vorstand in den Schulgarten, um nach langer Zeit unsere Blumenwiese 9. Beitragskassierung wieder zu sehen. Mit Freude sahen wir, dass die gesamte Fläche 10. Verschiedenes mit blühenden Pflanzen bewachsen war. Auch neue Blumen, wie 11. Schlusswort z. B. die Sonnenblume, konnten wir entdecken. Vielen nützlichen In den vergangenen Jahren sind nun endlich die Fenster im Altar- Insekten haben wir auf der relativ kleinen Fläche unseres Schul- raum in unserer Kirche eingebaut worden. Über die weiteren Bau- gartens ein zu Hause gegeben. maßnahmen möchten wir gerne mit ihnen ins Gespräch kommen. Doch nun geht das Gartenjahr dem Ende entgegen. Es wird kälter Weiterhin bitten wir Sie, die Mitgliedsbeitäge und Spenden zu- und die Tiere bereiten sich auf den Winter vor. künftig nur noch auf das bekannte Konto bei der Sparkasse Wir hoffen, dass wir mit unseren Beiträgen möglichst viele Leser Mecklenburg-Strelitz zu überweisen. inspiriert haben darüber nachzudenken, ihre Gärten oder Balkone Kirchturmverein Woldegk e. V. zukünftig insektenfreundlicher zu gestalten. IBAN: DE63 1505 1732 0034 0121 52 Es lohnt sich! BIC: NOLADE21MST Unsere Schule wird auch in den nächsten Jahren mit den „Jun- Mit freundlichen Grüßen gen Naturforschern“ helfen, die Liebe zur Natur zu wecken und Michaelsen sich mit verschiedenen Aktionen um einen kleinen Beitrag ihres Schutzes zu bemühen. Beratung in schwierigen Lebenssituationen Melden Sie sich gerne unverbindlich per Telefon (0172 1897921) Th. Scholwin und die „Jungen Naturforscher“ oder E-Mail ([email protected]) zu einem Beratungsgespräch bei Bettina Baier. Anschrift der Pfarre: Goldberg 1, 17348 Woldegk Tel. Büro: 03963 210326, E-Mail: [email protected] Mitarbeiter und Ansprechpartner Pastor Gottfried Zobel, Tel. 039603 738764; Tel. Büro 03963 210326 Gottesdienste Gemeindepädagogin Bettina Baier, Tel. 0172 1897921 Küsterin Christine Witt, Tel. 03963 210149 27.10.19., Sonntag nach Trinitatis Urlaubsvertretung im September hat Pastor Rudolph - Tel.: 039603 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Woldegk 20983 Woldegk – 16 – Nr. 10/2019 Sprechzeiten im Büro, Goldberg 1: Bialogard zum 8. Kreisfeuerwehrmarsch, der in Wildberg ausgetra- In der Regel immer Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr und nach gen wurde. Mit dabei Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehren Vereinbarung. aus Woldegk und ihrer Jugend, aus Bredenfelde und ihrer Jugend, Zentrale Friedhofsverwaltung Güstrow sowie aus Hinrichshagen und Rehberg. Bei idealem Herbstwetter Unsere Friedhöfe (Canzow, Groß Daberkow, Kreckow, Mildenitz, und entlang eines schönen Rundweges am Kastorfer See, konnten Pasenow) werden zentral von Güstrow aus verwaltet. Die neue alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine reizende und ruhige Ansprechpartnerin der Friedhofsverwaltung ist Frau Schröder Umgebung näher kennenlernen. Bei eingebauten Stationen galt (Durchwahl: 03843 4656141). es wieder für die Truppe „gemeinsam sind wir stark“. Hier waren bei den Aufgaben Teamgeist, Geschick und Ausdauer gefragt. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wildberg haben mit ihren Helfern wieder einen Höhepunkt des Jahres im Feuerwehrleben für alle Kameradinnen und Kamera- Gottesdienste den geschaffen bei dem der Spaß auch nicht zu kurz kam. Dafür unseren Dank. 27.10., 19. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Kirche in Hinrichshagen 31.10., Reformationstag 14:00 Uhr Gemeindehaus in Bredenfelde 03.11., 20. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Uhr Kirche in Krumbeck 10.11., Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 14:00 Uhr Kirche in Bredenfelde mit Einführung von 2 Lek- torinnen Freitag, 15.11. Feier zum Martinstag 16:00 Uhr Beginn in der Kirche Bredenfelde 24.11., Toten- und Ewigkeitssonntag 10:30 Uhr Kirche in Bredenfelde mit Gedenken an die Ver- storbenen des letzten Kirchenjahres der Kirchen- gemeinde und Feier des heiligen Abendmahles

Regelmäßige Gruppen und Kreise Christenlehre Donnerstags um 16:00 Uhr im Gemeindezentrum in Bredenfelde. In den Ferien findet keine Christenlehre statt. Chor Der Chor trifft sich immer mittwochs um 19:00 Uhr im Gemein- dezentrum in Bredenfelde. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Handarbeitskreis Der Handarbeitskreis trifft sich immer dienstags um 14:00 Uhr im Gemeindezentrum in Bredenfelde. Kleiderkammer Die Kleiderkammer im Pfarrhaus in Bredenfelde ist immer mitt- wochs von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie die Kleider- kammer zu anderen Zeiten besuchen wollen, bitten wir um eine telefonische Anmeldung (03964 210 236). Sprechzeiten Gemeindebüro (Tel. 03964 210 236) Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Mittwoch 16:30 - 17:30 Uhr Friedhofsverwaltung Carmen Lietzow ist zu den Sprechzeiten im Büro anzutreffen bzw. per E-Mail unter folgender Adresse zu erreichen: carmen. [email protected] Pastor Gottfried Zobel - Tel.: 039603 738764 - Mobil: 0162 1930868 ... bitte bachten Sie auch die Aushänge an unseren Kirchen!

Den Wanderpokal für die Wertung „Stationen“ bei den Jugend- mannschaften konnte, wie im letzten Jahr, die JF mit nach Hause nehmen und bei den Erwachsenen die Mannschaft der FF Hinrichshagen/Rehberg, Amt Woldegk. Die FF Rehberg hat die Herausforderung angenommen, den Kreisfeuerwehrmarsch 8. Kreisfeuerwehrmarsch in Wildberg 2020 auszurichten. In der Wertung „Schätzen“ (Gewicht eines Am 21.09.2019 kamen rund 400 Kameradinnen, Kameraden und Schlauchringes mit Süßigkeiten gefüllt) gingen die Pokale bei den auch die Kinder- und Jugendlichen aus den Freiwilligen Feuer- Erwachsenen nach Kölln und bei der Jugend an die Jugendfeuer- wehren sowie eine Delegation aus dem polnischen Partnerkreis wehr Ostufer Kummerower See. Die Jugendfeuerwehr konnte den Nr. 10/2019 – 17 – Woldegk gefüllten Schlauch mit nach Hause nehmen. Der Kreisfeuerwehr- marsch wurde gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung Interreg in der Euroregion POMERANIA. Birgit Schmidt Pressewartin KFV MSE

Ehrenmitglieder der Feuerwehren des Kreises treffen sich im Leea Am Samstag, den 28.09.2019 trafen sich ca. 250 Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Kreises zum jährlichen Senio- rentreffen im Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) in und verbrachten dort einen schönen Nachmittag. Vom Kreiswehrführer Norbert Rieger und dem Bürgermeister der Stadt Neustrelitz Andreas Grund wurden die Senioren herzlich begrüßt. Das Seniorentreffen ist ein Dankeschön an unsere Ehrenmit- glieder. Sie haben die Grundsteine für den Brandschutz gelegt und viele, viele Jahre aktiv mitgewirkt. Diese Leistung ist immer wieder Anlass, sie zu würdigen. Auch der Landrat Heiko Kärger lies durch den Kreiswehrführer viele Grüße ausrichten. Der Bür- germeister der Stadt Neustrelitz Andreas Grund freute sich über die Ausrichtung des Seniorentreffens im Leea, wo man sich noch informieren konnte oder Anregungen für einen nächsten Besuch bekam. Kreiswehrführer Norbert Rieger informierte die Senioren kurz über die Projekte des Verbandes im Bereich der Nachwuchs- gewinnung, der Förderung und der Ausbildung. Für angenehme musikalische Unterhaltung sorgte der Feuerwehrmusikzug unter der Leitung von Stefan Florev, der an diesem Tag seinen 85. Geburtstag beging. Wir wünschen Stefan Florev weiterhin alles Gute. Für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verdienste Wir möchten uns bei allen Akteuren, besonders dem Seniorenbei- im Brandschutzwesen wurden Senioren unserer Feuerwehren rat, dem Vorstand des KFV, der Geschäftsstelle und dem Leea- geehrt. Team recht herzlich bedanken für die Vorbereitung und Durch- Das Ehrenzeichen am Bande für 50jährige Mitgliedschaft erhielten führung des Treffens. Kamerad Paul Radomski und Kamerad Klaus Lorke (beide FF Birgit Schmidt Bredenfelde, Amt Woldegk), sowie Kamerad Dieter Horenburg Pressewartin KFV MSE (FF Golm). Den Geehrten gebührt ein herzlicher Dank, sowie die besten Glückwünsche und weiterhin alles Gute.

90 Jahre Feuerwehr Groß Miltzow Am 7. September 2019 feierte die Feuerwehr Groß Miltzow ihr 90. Jubiläum. Los ging es um 10:00 Uhr mit einem Festumzug durch Holzendorf mit viel Tatütata - so dass wirklich jeder wach wurde. Danach nahmen die Kameraden Aufstellung vor dem Feuerwehr- gerätehaus, wo neben dem Ortswehrführer Hannes Bielow und dem Bürgermeister Peter Nordengrün auch die Gäste ihre Gruß- worte und Gratulationen an die Kameradinnen und Kameraden F richteten. Woldegk – 18 – Nr. 10/2019 vom Datzekrug Glienke und die Ehrenabteilung der Feuerwehr mit einem reichlichen Kuchenbuffet.

Der Festumzug beginnt Es war ein gelungenes Fest und wir bedanken uns bei allen Mit- wirkenden, Organisatoren und Sponsoren! Es wurde ein kurzer geschichtlicher Abriss dargestellt, wie die Feuerwehr sich 1929 als Gutsfeuerwehr gründete und heute, als Romy Janke eine von 3 Ortswehren der Gemeindefeuerwehr Groß Miltzow, Ortsfeuerwehr Groß Miltzow eine wichtige Rolle im Gemeindeleben und auch für die Autobahn A20 spielt. Natürlich wurde der Anlass auch genutzt um einige Kameradinnen und Kameraden zu ehren. Die Feuerwehr zählt aktuell 58 Mitglieder, inklusive Kinder- und Jugendfeuerwehr, aktive Kameraden und die Ehrenabteilung.

Das 9. Ratteyer Drachenfest am 28.09.2019 auf dem Fuchsberg Wie in jedem Jahr war es im Vorfeld unseres 9. Drachenfestes turbulent und aufregend. Nicht nur die Frage nach dem Wetter wurde immer wieder bang gecheckt, nein auch die Frage nach dem Veranstaltungsort stellte sich in diesem Jahr das erste Mal. Doch wie in all den vergangenen Jahren unterstützte uns die Ag- rargenossenschaft Schönbeck e. G. voll und ganz. So fand dann das 9. Ratteyer Drachenfest, wie gewohnt auf dem Fuchsberg statt. alle Generationen der Fw Groß Miltzow Natürlich durfte auch eine Löschvorführung bei solch einer Veran- staltung nicht fehlen. Die Kameradinnen und Kameraden zeigten wie schnell ein Brand entsteht und wie wichtig es ist, dass die Feuerwehr schnell zur Stelle ist.

Wie in jedem Jahr wurden dann am Freitagabend und Samstag- vormittag, alle erforderlichen Vorbereitungen, wie Tische und Bänke aufstellen, die Zelte für die Versorgungsstände herrichten, die Parkplätze ausweisen und natürlich den Getränkewagen be- stücken, in Angriff genommen. Erstmalig eröffneten wir dann unser 9. Ratteyer Drachenfest be- Löschvorführung reits um 12:00 Uhr, um unseren frühen Besuchern die Möglichkeit Nach dem offiziellen Teil der Feuerwehr ging der Tag ab 14:00 zu einem leckeren Mittagessen zu geben. Uhr in das Gemeindefest über, welches ein buntes Programm für Bei frischem Wind und holdem Sonnenschein konnten die frühen jung und alt bis zum Abend bereit hielt. Neben dem HFC ‚83, den Besucher viele bunte Drachen am Himmel bestaunen. Zumindest Gitarrenkindern von Elke Bischoff und der Kita Sausewind, sorgten bis ca. 13:00 Uhr, dann gab es eine Premiere auf dem Fuchsberg. auch der Angelverein und der MSV Groß Miltzow für gute Unter- Es regnete und das nicht zu knapp. Ein richtiger Wolkenbruch ging haltung. Für das leibliche Wohl sorgte Claudia mit ihrem Team über den Fuchsberg runter. Alle flüchteten und suchten Schutz Nr. 10/2019 – 19 – Woldegk vor der Nässe. Gott sei Dank blieb es bei dem Regenhusch und Uwe Dewitz und Peter Russmann, welche die Besucher über die ca. eine Viertelstunde später war Petrus uns den ganzen Tag Wiese fuhren. Selbstverständlich auch bei unseren Mitgliedern hold- mit einem Wechselspiel zwischen Sonne und Wolken und und Freunden und Bekannten, welche den ganzen Tag und man- richtig tollem Wind. che auch schon am Vortag vor Ort waren und unermüdlich halfen, Viele bunte Drachen unserer Drachenflieger und Besucher stie- möchten wir uns bedanken. Ebenso ein ganz großes Dankeschön gen in den Himmel und blieben bis zum frühen Abend dort oben. an die Feuerwehren Schönbeck und Groß Miltzow, sowie Tim, wel- che die schwierige Aufgabe des Parkplatzmanagement bravourös bewältigt haben. Ja und selbstverständlich bei unseren, teilweise weit angereisten, Drachenfreunden. Ihnen gilt unser besonderer Dank, denn ohne ihre vielen bunten Drachenkreationen wäre das Drachenfest nicht das Ratteyer Drachenfest.

Auch in diesem Jahr konnten wir eine Vielzahl an Besucher begrü- ßen, die sich am Bratwurststand, der Suppenküche, dem Pommes frites- und Pilzpfannenwagen und natürlich dem, ausreichend mit selbstgebackenen Kuchen bestücktem, Küchenbuffet die nöti- ge Energie für das Drachensteigen holten. Und wieder fütterten unsere Besucher unsere „Spendenbiene“ prallvoll. Vielen Dank dafür, auch weil es immer wieder ein Beweis dafür ist, wie lecker Fotos: Hobbyfotografie rund um Woldegk die Kuchen alle sind. Der Verkauf von einheimischen Honig, durch Die nächste Veranstaltung des Ratteyer Drachenfreunde und Monika Wiederrich, selbstgezüchteten Kürbissen durch Mario Mecklenburg und der selbstgemachten Marmelade durch Sarah Kulturvereins wird der Adventsmarkt am 23.11.2019 in der ehe- Jacob rundeten das bunte Treiben ab. Auch für die Auftritte unse- maligen Gaststätte Schönbeck sein. rer 3 Tanzgruppen der „Tanzenden Drachen“ gab es wieder viel Wir hoffen auch dann wieder auf viele Besucher und werden die anerkennenden Applaus. vorweihnachtliche Zeit einläuten. Es konnten wieder Drachen selbst gebastelt werden, unter fach- Vorstand des Ratteyer Drachenfreunde und Kulturverein kundiger Anleitung natürlich. In diesem Jahr war erstmalig eine Drachenflugschule vor Ort. Dort konnte man das Fliegen mit Lenk- drachen erlernen bzw. präzesieren. Das zahlreiche positive Feedback unserer Gäste bestätigte uns auch dieses Jahr wieder, es war eine sehr gelungene 9. Auflage des Drachenfestes. Viele bunte Drachen flogen über dem Ratteyer Fuchsberg, unsere Gäste wurden sehr gut und reichhaltig versorgt und sehr gutes Wetter war es auch noch.

Wir möchten es nicht versäumen uns bei allen Helfern zu bedan- ken. Angefangen bei der Agrargenossenschaft Schönbeck e. G., dann bei den zahlreichen fleißigen Kuchenbäckern und den Sup- penköchen. Natürlich auch bei Rainer Platzeck und seinem Team mit und auf dem Getränkewagen und den beiden Traktorfahrern Woldegk – 20 – Nr. 10/2019 Landhaus Neu Schönbeck und die Familien Krull, Arndt-Kurtz sowie Penseler. Ohne die Spenden und das persönliche Enge- gament der Unterstützer wäre die Umsetzung des Vorhabens für Halloween kommt den Verein nicht möglich gewesen. Nach einer Schweigeminute intonierte Roland Grunow auf der Nur um Gerüchten vorzubeugen, die Kulturzauberer bestehen Trompete die Melodie „Ich hatte einen Kameraden“. Mit einem weiterhin und nach einigen internen Umstrukturierungen werden gemeinsamen Orgelkonzert von Lorenz Caffier und Lukas Nantke wir noch stärker auftreten können. Zum 31.10. laden wir euch auf der Schönbecker Sauerorgel fand der Festakt der Denkmal- ganz herzlich, zur zweiten Halloween Party, ein. Die Party wird einweihung würdig seinen Abschluss. Die Kirche blieb bis 14:00 um 17:00 Uhr auf dem Parkplatz des schwarzen Netto`s mit einem Uhr geöffnet und die Besucher konnten sich von Lucas Nantke Fackelumzug, begleitet durch die freiwillige Feuerwehr Woldegk, starten. Dieser führt durch die Ernst-Thälmann-Str., Neutorstraße die Funktionsweise der Sauerorgel erläutern lassen. bis hin zum Kulturpark. Dort wartet neben Musik, Lagerfeuer und Auch die Ratteyer Versöhnungskirche mit dem schönen Marien- gruseligen Highlights, eine große Lasershow auf euch. Natür- altar aus dem 16. Jh. und den originalen Holzeinbauten war von lich sorgen wir auch wieder für das leibliche Wohl mit Bratwurst, 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Schmalzstullen und Getränken aller Art. Als kleines Bonbon wird Im Kunstgarten Losch konnten Groß und Klein aus dem reichhal- es in diesem Jahrauch einen Stand mit süßen Leckereien geben. tigen Schaffen des Schönbecker Künstlers Holzstiche aussuchen Es werden natürlich noch weitere Highlights auf euch warten. und einen Kunstdruck selbst anfertigen. Der ehemalige Heimat- Wie auch im vergangenen Jahr, leben wir das Motto “gruselig verein hat am Nachmittag das alte Handwerk und ursprüngliche ja/blutig nein“. Wir freuen uns auf viele gruselige Kostüme, sind Schönbecker Ansichten in der Dorfschmiede ausgestellt. aber keine Bedingung. In diesem Sinne, freuen wir uns auf euer Kulinarisch umsorgt wurden unsere Gäste vom Verein Landle- zahlreiches Erscheinen. ben im Pfarrhof mit hausgebackenem Brot, deftigen Suppen und Eure Kulturzauberer Landkuchen. Alles in allem ein gelungener Tag für die Schönbecker und ihre gut 200 Gäste, die sich auf die Spuren der Denkmale der Gemeinde gemacht haben. Zwischenzeitlich steht das Motto des Tages des offenen Denkmals für 2020 fest: „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu den- ken.“ Die Vereinsmitglieder sind sich einig, auch zu diesem Thema stellen sie ein buntes Tagesprogram im Sept. 2020 zusammen.

Christuskirche Schönbeck & Eingangsportal Pfarrhof

Adler zum Tag des offenen Denkmals gelandet Auch 2019 waren die Denkmaltüren für die Besucher der Gemein- de Schönbeck geöffnet. Landleben Schönbeck e. V. hat sich 12 Monate für die Wieder- herrichtung des Schönbecker Kriegerdenkmals engagiert und am 08.09.2019 war es soweit: der vor einem Jahr gestohlene Adler landete in neuer Bronzeversion (diesmal diebstahlgeschützt) wie- der auf dem Denkmal. Unser Dank für die finanzielle Unterstützung geht hierbei vor allem an Lorenz Caffier (CDU), das Seminar- und Denkmaleinweihung Nr. 10/2019 – 21 – Woldegk Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer Kaffeezeit im Gemeindehaus für alle, die Lust auf selbstgebackenen Stollen und Plätzchen haben. Ab 16:00 Uhr gibt es gemeinsames Weihnachtsliedersingen in der Schönbecker Kirche mit Tönen von der Sauerorgel und anderen Überraschungen. ab 17:00 Uhr zünden wir bei Glühwein und deftiger Suppe mit hausgebackenem Brot ein Weihnachtsfeuer im Pfarrpark an. Mit dem Erlös der Veranstaltung will der Verein zur Pflege der Schönbecker Denkmale beitragen. Da die Kapazitäten begrenzt sind, bitten wir um rechtzeitige Voran- meldung unter 03968 2279911 oder per E-Mail [email protected] Wer noch Ideen oder Anregungen hat, ist herzlich willkommen, sich telefonisch zu melden. Wir freuen uns auf kreative Vorschläge!

Versöhnungskirche Rattey Fotos: Annette Suchanow-Krull

Lorenz Caffier und Lucas Nantke an der Sauerorgel 28. Schützenfest des Schützenverein 2. Dorfweihnacht in Schönbeck Schönhausen e. V. am 14.09.2019 Der Verein Landleben Schönbeck e. V. informiert: Am 14.09.2019 fand, wie auch die 27. Jahre zuvor, das traditionelle In diesem Jahr organisieren wir erneut am Samstag, dem Schützenfest des Schützenvereins Schönhausen statt. 07.12.2019 eine Dorfweihnacht für alle Schönbecker und ihre Das Schützenhaus wurde festlich geschmückt, es wurde ein Buffet Besucher aus dem Umland. hergerichtet und ein DJ für die musikalische Untermalung bestellt. Geladene Partnervereine waren angereist, wie der Schützenverein Strasburg, der SV Woldegk sowie der SV Hinrichshagen. Das Schützenfest wurde durch den Präsidenten des SV Schön- hausen, Frank Lubs, mit einer kurzen Ansprache und der Vorstel- lung der geladenen Partnervereine eröffnet. Der Ehrenpräsident Karl Heinz Greif erinnerte mit einer Rede an das 20-jährige Be- stehen des Schützenheims. Er erzählte über die anfänglichen Komplikationen, aber auch über die schönen Aufbaustunden. Im Anschluss wurde der diesjährige Schützenkönig Werner We- sener gefeiert. Die Proklamation wurde bereits am 06.04.2019, nach Beendigung des Königsschießens, auf Grund der bereits anstehenden Termine des Königs durchgeführt. Hier ist noch zu erwähnen, dass unser König beim Partnerverein SV Neuenwalde in Niedersachsen das Volkskönigsschießen für sich entschieden hat. Somit ist Werner zweifacher amtierender König, herzlichen Glückwunsch. Der Vorstand bedankt sich bei Gabriele Kieper, die das Vorbe- reitungsteam geleitet hat sowie bei den Sponsoren und fleißigen Helfern für die Gestaltung und Durchführung des sehr gut gelun- genen Schützenfestes. Woldegk – 22 – Nr. 10/2019 Wer Interesse am Schießsport sowie am Vereinsleben hat, kann Demnächst wird zum Flying-Eagle-Pokalschießen eingeladen. gern Kontakt mit dem SV Schönhausen e. V. unter ubbi70@hot- Befreundete Vereine heißen wir herzlich Willkommen. mail.de oder Telefonnummer 0152 33881012 aufnehmen. Monika Radloff Schönhausen, 16.09.2019 Frank Lubs

Gratulation durch den Vorsitzenden Wolfhard Lange

Königsscheibe gestaltet von Margit und Manfred Karpe

Schützenkönig 2019 Werner Wesener Fotos: Gabriele Kieper

Neues aus dem Schützenverein Nach der Urlaubszeit wird es auch im Schüt- zenverein wieder mobiler. Nachdem die elektronische Schießanlage in Betrieb genommen wurde, kamen die Mitglie- der zu den Monatstreffen gern, um auf diesen Bahnen zu trainieren. Einige Mitglieder besuchten den befreundeten Verein Schönhau- sen zu seinem Schützenfest. Das Bogenschießen mit den Kindern wurde nach den Sommer- ferien wieder aufgenommen. Da sich die Termine der Schützenfeste in diesem Sommer sehr überschnitten, legten wir ausnahmsweise das jährliche Schützen- fest und das Oktoberfest zusammen. Der Schützenkönig 2019, Rüdiger Müller, wurde geehrt und wird den Verein in den nächs- ten 12 Monaten würdig präsentieren. Außerdem konnten Bernd Pomreinke als 1. Ritter, Ralf Sten als 2. Ritter und Wilfried Fröbe für besondere Dienste im Verein ausgezeichnet werden. Wir bedanken uns beim Schützenverein Schönhausen für ihre Teilnahme und ihre Glückwünsche für die Ausgezeichneten. Bei guter Musik und tollem Showprogramm wurde bis in den frühen Morgen gefeiert. Glückwünsche des SV Schönhausen Nr. 10/2019 – 23 – Woldegk

Grillhaxenfest in Voigtsdorf Am 5. Oktober ging es hoch her im Voigtsdorfer Kulturhaus - knapp 70 Gäste hatten sich zur diesjährigen Dankeschön-Feier des Voigtsdorfer Rettungstrupps e. V. eingefunden. Erstmals waren auch zahlreiche Sponsoren und Unterstützer unseres Vereins der Einladung gefolgt: Herr Barf vom Milchschafhof Schönhausen, Frau Bärwald von der E.DIS Hauptverwaltung in Fürstenwalde, unser Amtsvorsteher Herr Conrad, Frau Eck aus Friedland, Fa- milie Hellriegel aus Groß Dalzig, Frau Krumbholz (Alpaka-Zucht Voigtsdorf), die Schönhauser Bürgermeisterin Frau Schulz, Herr Stahr vom Technischen Dienst Schönhausen und Herr Witt vom „Utkiek“ in Holzendorf kamen mit Partner/in und genossen in entspannter Atmosphäre einen angenehmen Abend. Nach der Eröffnung gab es zunächst für alle ein Begrüßungs- getränk, Grillhaxen und Laugenbrezeln - Danke für’s Aufbacken der vielen Brezeln, liebe Eleonore! - Anschließend saßen alle ge- mütlich beisammen, unterhielten sich, tanzten nach Peters Musik oder betrachteten die Fotos, die per Beamer an der Bühne die Kulturhaus-Sanierung und die Veranstaltungen des Voigtsdorfer Rettungstrupps e. V. im zurückliegenden Jahr dokumentierten. Man tauschte Erinnerungen aus und erzählte den Gästen, was da an der Videowand im Einzelnen zu sehen ist. Zwischendurch war immer wieder lautes Lachen zu hören, z. B., als die Bilder von der Frauentagsfeier durchliefen, die Dank des unterhaltsamen und lustigen Programms der Familien Lütge sen. und jun., Knoll, Müller, Witt und Zahn ein echtes Highlight des vergangenen Jah- res war. Auch dafür an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön! Die Zeit verging schnell, es war ein sehr kurzweiliges, schönes Grillhaxenfest 2019! Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Sponsoren des vergangenen Jahres und hoffen, dass Sie uns gewogen blei- ben und im kommenden Jahr noch zahlreicher unserer Einladung zur Dankeschön-Feier folgen … Im Namen des Voigtsdorfer Rettungstrupps e. V.: Isolde Deutschmann Schriftführerin

Tanz in den Advent Der Voigtsdorfer Rettungstrupp e.V. lädt ein Wer hat Lust, vor den Fest- und Fr… - Tagen noch einmal kräftig das Tanzbein zu schwingen? Wir bieten die Gelegenheit!

Wann? am Sonnabend, 30.11.2019, um 20:00 Uhr (Einlass ab 19:15 Uhr) Wo? im Voigtsdorfer Kulturhaus Zu welchem Preis? 5,00 €/Person Wer macht die die DJ’s der Woldegker ROCKBAR Musik? Was gibt’s noch? preiswerte Getränke am Tresen + hei- ße Bockwurst mit Brot und/oder Kaffee zu fortgeschrittener Stunde

Wir freuen uns auf viele tanzfreudige, gut gelaunte Gäste! (Karten- und Tischreservierung: 0162 9197538 - Rechtzeitiges Anmelden sichert die besten Plätze!) Woldegk – 24 – Nr. 10/2019

Die E-Jugend bedankt Herzliche Einladung sich für neue Trainingsbälle zur Silvesterparty Das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu und vielleicht beginnen Sie ja auch schon darüber nachzudenken, wo Sie das neue Jahr begrüßen möchten? Wie wär’s mit Voigtsdorf? Der Voigtsdorfer Rettungstrupp e. V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Silvesterparty für alle, die Spaß haben am geselligen Beisammen-sein, ein liebevoll vorbereitetes Buffet zu schätzen wissen und gern tanzen und gute Laune verbreiten. Die „Rockbar“ aus Woldegk sorgt mit eigenem Gesang und Disco-Musik für beste Silvester-Stimmung. Der Eintritt kostet 27,50 €/Person (incl. Essen, Getränke und Musik). Foto: Undine Wölk Der Einlass beginnt um 19:15 Uhr, Die Mühlenwind-Kicker der Woldegker E-Jugend konnten sich die Party um 20:00 Uhr. über neue Trainingsbälle freuen. Möglich gemacht wurde dies Da unsere Silvesterparty eine geschlossene Veranstal- durch die Spende der sportbegeisterten Herren Carl-Jürgen tung ist, bitten wir um Voranmeldungen/Tischreservie- Wegener und Peter Vetter, dessen Enkel Ole in dieser Mann- rungen bis zum 01.12.2019 (Sonntag) schaft auch selbst kickt. Gern und oft sind sie Zuschauer beim (Tel. 0162 9197538; bitte auf die Mailbox sprechen & Woldegker Fußballgeschehen. Namen, Ort und Personenzahl nennen; WhatsApp-An- Die Jungs und das Trainer Team möchten sich auf diesem Wege meldungen werden auch angenommen) nochmal recht herzlich bedanken. Die Eintrittskarten sind bis zum 08.12.2019 (Sonntag) Matthias Horn bei Familie Deutschmann (Dorfstr. 18 in Voigtsdorf) zu bezahlen, weil wir danach mit den Einkäufen beginnen. Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen mit vielen „al- ten Bekannten“ und natürlich auch auf nette neue Gäste! Der Voigtsdorfer Rettungstrupp e. V. Woldegker Kegler wieder im Turniermodus Den Turnierauftakt beider Männermannschaften der SG Müh- lenwind Woldegk hatten sich alle anders vorgestellt. So konnte die zweite Mannschaft das Turnier in Grimmen klar (4.319 Holz) IMPRESSUM: vor der SG Reinkenhagen (4.304 Holz) und dem KSV Pasewalk Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen II (4.302 Holz) gewinnen und sich damit die ersten drei Punkte Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG sichern. Unterstützung bekamen sie durch drei Kegler der ersten Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 Mannschaft, weil von der zweiten drei Spieler durch Krankheit E-Mail: [email protected], www.wittich.de und Urlaub fehlten. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Amtsvorsteher Der jüngste Woldegker Kegler Johannes Jahnke erkämpfte mit Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke 869 Holz das beste Ergebnis für die Woldegker SG, die insgesamt unter Anschrift des Verlages. eine sehr ausgeglichene Mannschaftsleistung zeigte. Anzeigen: [email protected] Nicht sehr ausgeglichen war die erste Woldegker Mannschaft Auflage: 3.943 Exemplare; Erscheinung: monatlich (+325 Holz) zeitgleich in Anklam. Vom Einzelsieger Sascha Beyse Namentlich gekennzeichnete ArtikelWoldegker geben die Meinung Landbote des Verfassers wieder, (930 Holz) bis zu jeweils 867 Holz durch Jan Krienke und Eric De- der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige wald gab es doch erhebliche Unterschiede. Durch den Anspruch, Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder das Anklamer Turnier gewinnen zu wollen und der zweiten Mann- anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind schaft auszuhelfen, kam einiges an Unsicherheit auf, denn mit drei ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Fehlwürfen (Pudel) hat die Mannschaft die letzten Jahre noch nie Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- ein Turnier „versiebt“ und nur einen Punkt geholt. weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Volle vier Punkte erkämpfte die Mannschaft des Bergener KV Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die (+380 Holz) vor dem KSV Pasewalk (+352 Holz) und dem SSV Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Kritzmow (+331 Holz). Die Anklamer Bahn, die locker 900-ter Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Ergebnisse zulässt, scheint den Woldegker Keglern nicht so be- Das Mitteilungsblatt kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten in der sonders zu liegen im Vergleich zu anderen Mannschaften. Die Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Männer um Mannschaftsleiter Henry Jahnke will aber im Turnier in Neubrandenburg voll punkten. Dafür „Gut Holz“. Harry Lucius Nr. 10/2019 – 25 – Woldegk herrlichem Besitz. Die Familie Suhr blieb bis 1815 im Besitz des Freischulzenho- fes. In diesem Jahr wurden die letzten Bauern gelegt sowie der Freischulzenhof gegen die Meierei Neuhaus getauscht, ersterer Woldegker Ortsteile ging damit ein. Eine Familie Schröder war bis 1945 letzter Päch- ter der Domäne Rehberg. In der Mitte des Dorfes befinden sich Rehberg Reste der Wassergräben um den Schloßhügel, südlich daneben der Gutshof, nördlich davor das Angerdorf mit der Kirche auf dem Anger. Die westliche Häuserreihe des Angers besteht fast nicht mehr, so dass östlich nur noch ein Straßendorf verblieben ist. Durch die Ansiedlung von Vertriebenen sowie die Boden- reform entstanden zwischenzeitlich zahlreiche, wohl bis zu 80 Siedlungshöfe. Brachliegendes oder vielfach von Neusiedlern wieder aufgegebenes Land wurde zeitweilig durch einen Örtlichen Landwirtschaftsbetrieb (ÖLB) bewirtschaftet. 1953 wurde durch Zwangskollektivierung eine Landwirtschaftliche Produktionsge- nossenschaft (LPG) gegründet. Nach der politischen Wende 1989 erfolgte in der Landwirtschaft die Privatisierung des staatlichen bzw. genossenschaftlichen Eigentums. Derzeit existieren im Dorf zwei landwirtschaftliche Betriebe. Sehenswürdigkeiten: Kriegerdenkmal 1914 - 18 (Friedhof) 3 eiserne Grabkreuze mit floralen Motiven auf dem Friedhof Geschichte: 1411 erstmals erwähnt 1999 nach Woldegk eingemeindet

Gutshaus Das Gutshaus aus Backsteinen ist ein für Mecklenburg-Strelitz typisches eingeschossiges Pächterwohnhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Haus wurde später durch einen Flügelanbau erweitert. Bauherr war vermutlich ein Mitglied der Familie Schrö- der, die, mit einer Unterbrechung Anfang des 20. Jahrhunderts, auf Rehberg saß und die Domäne bewirtschaftete. Burgruine mit freigelegten Grundmauern

Rehberg, Auszug Meßtischblatt Ballin 1911

Es wird angenommen, dass die Siedlung im Mittelalter einer Fa- milie von Reberg (Rehberg) gehörte. Wahrscheinlich ist der Orts- name (1496 Reberghe, 1508 Reberch, 1562 Reheberghe, 1621 Rehberg) von Rehberg in der Altmark (Kreis Havelberg) übertragen worden. Von dort stammt auch die Adelsfamilie von Rehberg, die später im Land Stargard ansässig war. 1411 ist die Hälfte des Gutes im Besitz des Domkapitels von Havelberg. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts zogen die Mecklenburger Herzöge das Gut ein und legten die Bauerndienste zum Amtshof in Bredenfelde samt dem Schulzenamt und dem Kirchenlehn. Die andere Hälfte des Dorfes war im Laufe der Jahre in Besitz verschiedener Adelsfamilien. 1646, zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, war das Dorf fast komplett wüst, es „standen nur noch ein Häuschen und zwei Scheunen“. Es werden 1651 aber 2 Rittersitze aufgeführt. Die mittelalterliche Burg existierte als Adelssitz bereits im 13. Lenhard Kähler baute den Freischulzenhof 1702 wieder auf, nach- Jahrhundert. Vom 15. bis zum 16. Jh. befand sich die Burg im dem er lange wüst gelegen hatte. 1706 übernahm Christian Suhr Besitz der Bischöfe von Havelberg. Nach der Reformation wurde aus Leppin das Freischulzengericht. sie Eigentum der Mecklenburger Herzöge. In dieser Zeit erfolgte 1718 kam der ganze ritterschaftliche (adlige) Anteil an Leutnant vermutlich der Umbau zu einem Renaissance-Schloß. Es wurde Felix Heinrich von Tornow. Sein Sohn Andreas Christof verkaufte zusammen mit dem Dorf im Dreißigjährigen Krieg vollkommen diesen Anteil einschließlich Vorheide 1741 an die herzogliche zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine verschwand im Kammer. Somit war das gesamte Dorf als Domäne in landes- 18. Jh. beim Anlegen des Gutsparks unter einem Hügel. Woldegk – 26 – Nr. 10/2019 Mitten im Dorf in einer gepflegten Grünanlage liegen die teilweise aufgebaut, kam dann aber zunächst als Weide an Bredenfelde. rekonstruierten Reste der Wassergräben um den Schloßhügel. 1792 wurden in Neuhaus eine Meierei eingerichtet und ein Jahr Die 1998 freigelegten Mauerreste zeigen u.a. Fundamente eines später ein Heidereiterhaus, als Sitz eines berittenen Forstaufse- massiven, quadratischen Gebäudes mit vorspringendem Rund- hers, erbaut. Die Familie Suhr war von 1815 - 1870 Pächter des turm zwischen künstlich angelegten Erdwällen. Gehöfts, danach wechselten die Bewirtschafter vielfach, letzter 2008 wurden Anlagenteile des alten Burgareals wiederhergestellt, Pächter war eine Familie Schulz. Neuhaus ist in den 1970er Jahren der verwilderte Graben ausgebaggert und geflutet, der Teich ent- aufgegeben worden. schlammt, ein Rundweg geschaffen sowie eine neue Holzbrücke Der Nordkurier berichtete 1995, dass auf der Gehöftsstelle Neu- über dem alten Burggraben errichtet. haus verkippter Bauschutt und Unrat beseitigt wurden. Fachwerkkirche Quellen: MST Kunst- und Geschichtsdenkmäler, Georg Krüger, 1925 Die ur- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Strasburg, Adolf Hollnagel, 1973

Nordkurier: „Romantischer Rastplatz auf dem einstigen Gut Neuhaus“, Annett Bartell, 22.3.1995

Schlösser, die am Wege liegen, Helmut Borth, 2001

MST Beiträge zur Geschichte einer Region, Band 2, 2002 Mitteilungen Hartmut Kieckbusch, 2019

Ortschronik Rehberg, Stadtarchiv Woldegk

Fotos: Stadtarchiv/Kieckbusch Die schlicht ausgestattete Kirche steht auf Resten einer Vorgän- gerkirche. Die Fachwerkkirche mit südlicher Vorhalle und einem Foto: Bernhardt westlich vorgesetzten, quadratischen Turm wurde 1737 erbaut von Herzog Adolph Friedrich III. von Mecklenburg-Strelitz so- wie Andreas Christof von Tornow. Die Orgel fertigte die Stettiner Ein Sommer geht wieder zu Ende Orgelbaufirma Grüneberg 1867. Die Kirche hatte ursprünglich Ein Sommer geht nun wieder zu Ende 2 Bronzeglocken, eine war aus dem Mittelalter und die andere Und ich denke so gern an ihn zurück. von 1895. Nun aber beginnt die Zeit der Winde Infolge des 2. Weltkrieges hatte die Kirche sehr gelitten. Das Und verschwommener wird der Sonne Blick. Mobilar, der Kanzelaltar und die Orgel wurden zerstört. Zeitweise Sonnenblumen und die Königskerzen, musste die Kirche sogar als Pferdestall dienen. Die Kirchenmauer Die bunten Astern, die Herbstzeitlosen; wurde 1995 ausgebessert. 2002 erfolgten die Sanierung und das Sie alleine mildern meine Schmerzen, Geraderücken des schiefen Turms. Danach setzte man auf die Wenn am Verblühen die letzten Rosen. Turmspitze die erneuerte Kugel und Wetterfahne. Im Inneren der Kirche befinden sich sichtbare Deckenbalken und glatt geputzte Erinnerung ist alles, was mir bleibt, Wände. Den Chorraum bilden drei Seiten eines Achtecks, unter Erinnerung an unseren Sommer, dem sich ein Gruftgewölbe befindet. Im Westen ist ein etwas Nun aber, wo der Wind die Blätter treibt erhöhtes Podium für die Orgel. Als die Nordwand einzustürzen Wird‘s um mich herum leiser und stummer. drohte, wurde sie zusammen mit der Südwand 2007 saniert. Bis zur Ein Sommer geht nun wieder zu Ende, Wiedereinweihung 2017 erhielt die Kirche einen neuen Dachstuhl Einer, der mir lang im Gedächtnis bleibt. und die 1957 von den Einwohnern gestiftete Orgel repariert zurück. Mögen rauher auch wehen die Winde Ehemaliges Gut Neuhaus Und ein nächster noch so unendlich weit. Gerhard Bernhardt 19. September 2019

Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Woldegk

„Wir haben damals im April alles so weit gut überstanden, nur daß unser Haus auch mit abgebrannt ist.“ Vierte Fortsetzung Nachfolgend sind Auszüge aus Briefen meiner Eltern bzw. Ta- gebüchern meines Vaters wiedergegeben, deren Aussagen sich Das verlassene Gutsgelände befindet sich am Weg Vorheide - Bre- auf die Ereignisse in Woldegk in den Wochen um das Kriegsende denfelde, östlich der Kreuzung dieses Weges mit dem sogenann- beziehen, vereinzelt sind auch Geschehnisse in Woldegk und ten Postweg Rehberg - Krumbeck. Das wüste Gehöft Neuhaus Umgebung aus den Jahren 1946/1947 erwähnt. Wortwörtliche wurde 1701 von dem Bauer Peter Drews aus Rehberg wieder Passagen sind kursiv und in damaliger Rechtschreibung abge- Nr. 10/2019 – 27 – Woldegk schrieben, Personennamen sind fett hervorgehoben, möglichst wieder eine Baukommission hier. Wir können jetzt, wenn wir Geld knapp habe ich aus dem Zusammenhang gerissene oder unklare haben, bei unserem Haus anfangen zu bauen.... Pappa will erst Aussagen versucht zu erläutern. Die Namen meiner Eltern sind einstöckig mit einem Pappdach...“ mit A. G. bzw. H. G. abgekürzt. A. G.: Brief an H. G. vom 25.11.1946 Die geäußerte Bitte, die Schicksale weiterer Menschen mitzutei- Schreibt über einen Besuch der Familiengräber auf dem Friedhof: len, die die Geschehnisse im April und Mai 1945 mit ihrem Leben „... Aber der Kirchhof ist voll geworden. Bei unserem Grab gegen- bezahlten, bleibt bestehen! Auch weiterführende Informationen über liegen all’ die Soldaten, die damals fahnenflüchtig waren und zu Personen und Sachverhalten, die im Text durch „[??]“ gekenn- hier erschossen wurden. Dieses Grab ist eine Wildnis und dann zeichnet sind, wären sehr hilfreich. all’ die Flüchtlinge, die auf dem Treck ums Leben gekommen sind. A. G.: Brief an H. G. vom 29.9.1946 Einen Absatz höher sind die Massengräber derer, die sich freiwil- „... Der Stadtplan von Woldegk ist nun fertig. Sehr viel Grünflächen, lig umgebracht haben: Lübberts (die Eltern Hermann Lübbert, Gärten und Parks. An unserer Seite nur 3 Häuser, Henning, Mitte Kaufmann, geb. 1894, und Margarete Lübbert, geb. 1905, sowie und Suhr (Westseite heutige Ernst-Thälmann-Straße zwischen ihre Kinder Wolfgang-Dietrich Lübbert, geb. 1936, und Sybille Abzweig Klosterstraße und Stadtmauer, vorher bestanden an Lübbert, geb. 1940 /Sterberegister Stadt Woldegk 1945/) diesem Straßenabschnitt 6 Grundstücke, mit ‚Mitte’ ist die Mitte und Dr. Homanns (aus der Apotheke) (Elisabeth Homann, Apo- dieses Straßenabschnitts gemeint, V. G.). Jedes Haus freistehend thekerin, geb. 1889, sowie ihre Tochter Elisabeth Schaper geb. im Garten und hinter den Häusern auch ein großer Garten. Kloster-, Homann, geb. 1917, und ihr Enkel Rolf Schaper, geb. 1938 / Brüder-, Wasser-, Goldberg-, Tiefentalstraße usw. werden alles Sterberegister Stadt Woldegk 1945/), Gärten. Nur die Hauptstraßen werden aufgebaut. Kreienbring, Cafe’ Woldegks mit Verwandtschaft (Carl Woldegk, Bäcker, geb. Stock, Benzin, Schützenhaus usw. (gegenüberliegende östliche 1889, seine Frau Hedwig Martha Emilie Woldegk geb. Ehlert, Seite der heutigen Ernst-Thälmann-Straße stadtauswärts ab Ein- geb. 1897, Friedrich Woldegk, Schneider, geb. 1874, seine Frau mündung Krumme Straße, V. G.), Petschow (neben Eckgrund- Hedwig Marie Sophie Woldegk, geb. 1893, Schwester des Carl stück Kreienbring erstes Grundstück der Krummen Straße, V. G.) Woldegk /Sterberegister Stadt Woldegk 1945/), alles 12 m zurück, da eine große Promenade (entstehen soll, V. Benzin (Willy Benzin, Kaufmann, geb. 1885 /Sterberegister Stadt G.). Können wir vornehmer wohnen? Wenn sie nur erst anfangen Woldegk 1945/) wollten. Das dauert aber wohl noch Jahre. Sparkasse, Franz Suhr, und Suhrs [??] (nur Luise Suhr im Sterberegister Stadt Woldegk Stäbener, Rathaus (frühere Marktplatzbebauung an Ostseite der 1945 verzeichnet, vergleiche auch Brief vom 30.1.1946), heutigen Ernst-Thälmann-Straße, V. G.) dürfen auch nicht wieder Riefstahls [??] (nicht im Sterberegister Stadt Woldegk 1945 ver- aufbauen, das wird ein großer Marktplatz. Kein Ackerbürger darf zeichnet), wieder aufbauen in der Stadt, jeder draußen auf seinem Feld. Die Lehrer Dippes mit Verwandtschaft (die Eltern Paul Dippel, Lehrer, genannten Häuser und Straßen sind natürlich alle runtergebrannt geb. 1898, und Elisabeth Dippel, geb. 1898, ihr Sohn Paul Jürgen ...“ (Diese Aussagen meiner Mutter beziehen sich auf Pläne des Dippel, geb. 1933, sowie Ida Erhardt geb. Dippel, geb. 1903, namhaften Architekten und Stadtplaners Heinrich Tessenow (1876 Schwester von Paul Dippel, und Ida Dippel geb. Arnold, geb. - 1950). Der schlug 1946 zum Wiederaufbau der kriegszerstörten 1868, Mutter von Paul D. und Ida Erhardt geb. D. /Sterberegister Stadt Woldegk neben einer lockeren Neubebauung der Innenstadt Stadt Woldegk 1945/), - als sogenannte „Gartenstadt“ - einen komplett neuen Stadtteil Zahrndts (Heinrich Zahrndt, Viehhändler, geb. 1885, und seine östlich des Stadtsees vor. Diese Vorstadt zwischen den jetzigen Frau Elise Zahrndt, geb. 1890 /Sterberegister Stadt Woldegk Straßen Am Bullenberg und der B 104 mit dem östlichsten Punkt 1945/), auf halber Strecke zum Gehöft Pfarrhof hätte eine größere Ausdeh- Frau Rektor Wiechmann (Grete Wiechmann, geb. 1898, Frau nung als der historische Stadtkern gehabt. Die Pläne Tessenows von Hermann Wiechmann, Rektor 1935 - 1942 /Sterberegister sind so nicht verwirklicht worden. Vergleiche auch Woldegker Stadt Woldegk 1945/), Landbote 8 / 2013, S. 36. Die genannten Familiennamen sind die Barbier Köster (Willi Köster, Friseur, geb.1881 /Sterberegister der damaligen Grundstücksbesitzer. V. G.) Stadt Woldegk 1945/), Familie Lindhorst (Ernst Lindhorst, Friseur, geb. 1896, seine A. G.: Brief an H. G. vom 9.11.1946 Frau Hermine Lindhorst, geb. 1898, Wilhelm Lindhorst, geb. „... Nun ist Deine Mamma wieder fort.... Das Reisen zur Zeit ist 1873, und seine Frau Alwine Lindhorst, geb. 1874, Eltern des ja furchtbar in den ungeheizten Zügen. Hier auf unserer Strecke Ernst Lindhorst /Sterberegister Stadt Woldegk 1945/), ist auch kaum eine Fensterscheibe drin, alles nur mit Brettern Friseur Bartels [??] usw. Es war damals ganz unheimlich. Und zugenagelt ...“ dann kommen die vielen, die den Seuchen zum Opfer fielen. Es gibt wohl keine Familie, die niemand verloren hat hier. Es liegen auch viele unbekannte Soldaten, die noch immer auf der Feldmark und in Gärten gefunden wurden und dann umgebettet werden. Was für ein Jammer und Elend ist über uns gekommen...“ A. G.: Brief an H. G. vom 28.11.1946 „ … es gehen doch soviel Deutsche mit ihren Familien ins Aus- land. Kannst Du uns nicht nachholen?... was haben wir hier zu essen? Pellkartoffeln mit Salz und Sirupstullen und das haben die meisten auch noch nicht. Als Jürging heute von einem schönen Weizenbrot hörte, da meinte er gleich: ‚Ich dachte, so was haben nur die Räuber’ (bei den Bremer Stadtmusikanten). Ach, es ist doch mitunter schwer und trostlos, dies’ Leben ...“ H. G.: Brief an A. G. vom 1.12.1946 „ … Man hat uns ferner sagen lassen, daß wir nach Entlassung hier in unserm jetzigen Beruf arbeiten können, gegebenenfalls aber auch in unserm früheren Beruf; die Familien dürfen nach hier Einen Abzug dieses Fotos vom 10. Oktober 1946 schickte meine ziehen, um hier zu verbleiben, können aber auch in Deutschland Mutter nach Belgien. bleiben und von hier Geld überwiesen bekommen ...“ A. G.: Brief an H. G. vom 17.11.1946 A. G.: Brief an H. G. vom 10.12.1946 „... Die Russen sind jetzt ganz weg aus Woldegk. Nur die G.P.U. „ … Am Sonntag mußte ich wieder arbeiten, in Golm Zuckerrüben kommt noch öfter mal in der Woche. ... Heute Morgen war auch buddeln. Dazu werden dann immer welche von Herrn Buschinsky Woldegk – 28 – Nr. 10/2019 (Buczynski, V. G.) ausgesucht. … Bei ‚nicherfolgung hohe Strafe’ sich zum 1.7.1947 in Woldegk polizeilich gemeldet. Als Lehrer hat er auf meine ‚Einladung’ geschrieben. Mit einem Trecker mit durfte er zunächst nicht wieder arbeiten. Vom 15.7.1947 bis Au- Hänger hat man uns dahin verfrachtet und das bei dieser Kälte. gust 1954 war er als Arbeiter beschäftigt im (Pferde-) Fuhrbetrieb Alles war voller dickem Rauhreif und so neblig. Frau Schwedler seines Schwiegervaters Carl Neumann. und ich und 26 Männer ...“ A. G.: Brief an H. G. vom 15.12.1946 „ … Der (im Brief vom 29.9.1946 beschriebene, V. G.) Stadtplan ist wieder hinfällig, weil alle gemeutert haben. Jeder will seinen Schutthaufen behalten und dort einmal wieder wohnen. Es heißt ‚Mitte’ in meinem Brief und das wären wir gewesen. Aber es ist ja schließlich alles egal, wovon soll gebaut werden? Ob wir je wieder ein Woldegk bekommen? … Viele (Kriegs-, V. G.) Gefangene blei- ben im Ausland und wenn die Möglichkeit besteht für Dich, dann hole uns nach. Hier ist nichts mehr, was mich hält ...“ A. G.: Brief an H. G. vom 3.1.1947 „... neulich hat er (Jürgen G.) in unserer Straße bis zum Markt bei jedem Schutthaufen gesagt, wer da einmal gewohnt hat. Wenn hier Sprengungen sind, von allerlei Sachen, die hier noch ´rumliegen, dann hat Jürgen solche Angst. Er denkt, das Bombar- dieren und Beschießen mit Bordwaffen geht wieder los. Er ist den ganzen Tag unruhig und grübelt alle möglichen Verstecke aus, wo „Zurück vom Kartoffeln-Fahren“, mein Vater mit den zwei Pferden er sich verkriechen will. Aber mir gellt das Schreien von damals des Fuhrbetriebs Carl Neumann auf dem Hof Ernst-Thälmann- heut’ auch noch in den Ohren. -...“ Straße 25. Das Haus im Hintergrund bewohnte die Familie Hans A. G.: Brief an H. G. vom 14.4.1947 Ehlert, es stand parallel zur Stadtmauer, etwa dort, wo sich jetzt Berichtet, dass eine Ziege zur Versorgung mit Milch angeschafft der eine 5-stöckige Neubaublock befindet. wurde. „ … Unsere (Kühe, V. G.) sind bei der Bombardierung in Erst ab 1.9.1954 wurde er wieder in den Schuldienst übernommen. der Koppel (zwischen heutigem Mühlencafe’ und Museumsmühle Ein Angebot, eine Lehrerstelle in Lübeck anzunehmen, die sein östlich des Mühlendamms, V. G.) getötet worden durch Splitter.... Schwager „organisiert“ Morgen gehen die Pferde nach Stoltenburg (Gehöft Carolinenhof, hatte, lehnte er ab. Ebenso bei seiner Entlassung aus der Kriegs- V. G.) für die Saatzeit. Die meisten Bauern und Siedler haben gefangenschaft eines der belgischen Behörden, in Belgien wieder keines oder ein oder zwei Pferde nur.... in seinem Beruf zu arbeiten und seine Familie nachzuholen. Ihlenfeld [??] (vermutlich Fritz (Friedrich) Ihlenfeld, Lehrer, 1897 Ihr 1945 abgebranntes Haus hatten meine Eltern und Großeltern - 1960, V. G.) und Wiechmann (Hermann Wiechmann, früherer in der jetzigen Ernst-Thälmann-Straße - etwa dort, wo jetzt die Schulrektor, V. G.) sind nicht wiedergekommen. Die Frauen ha- beiden Neubaublöcke parallel zur Stadtmauer stehen - proviso- ben sich damals umgebracht (Frau Wiechmann vergleiche Brief risch in einfachster Bauweise wieder aufgebaut. Richtfest war am vom 25.11.1946, V. G.). Dippe (Dippel, V. G.) hat sich und (seine) 17.7.1951, der Einzug am 15./16.10.1951. Familie erschossen. (vergleiche Brief vom 25.11.1946, V. G.)...“ In den Folgejahren gab es noch Familienzuwachs, mein Bruder Eckart und ich. Zum kompletten Familienglück hätte noch unsere Schwester Heidrun, geboren 1943, gehört, die aber im Alter von nur drei Tagen starb. Ihren viel zu frühen Tod haben unsere Eltern all die Jahre wohl nie verwinden können. Es fällt mir schwer, abschließend ein paar Worte zu formulie- ren. In den zitierten Briefen und Tagebüchern war zu lesen, dass Menschen starben, verletzt, erniedrigt wurden, Krankheiten und Hunger erleiden mussten, ihre Habe verloren. Viele unserer heu- tigen Probleme erscheinen im Vergleich dazu bedeutungslos. Es wurde berichtet von Flüchtlingen aus den damaligen deut- schen Ostgebieten, Frauen, Kindern, alten Männern, die Krieg, Tod, Gewalt, Drangsalierung und Zerstörung entkommen wollten und unermessliches Leid erfahren haben. Zu Tausenden - die in den Briefen genannten Zahlen sind realistisch - kamen sie auch durch Woldegk, ein Teil wurde abends notdürftig verpflegt, in der Zeit des größten Andrangs Mitte Februar bis Ende März 1945 den Wohnhäusern der Stadt zugeteilt und für eine Nacht untergebracht, Foto vom 4. August 1948 um am nächsten Tag weiter zu ziehen. A. G.: Brief an H. G. vom 18.4.1947 Die Einheimischen verharrten bei immer näher rückender Front „ … (Adlers, V. G.) Sandgrube ist total abgeholzt und vom Wald in einer Mischung aus Angst, Verzweiflung und vager Hoffnung steht auch wohl nicht mehr viel. Ich bin in den 2 Jahren noch nicht in einer Art Schockstarre. Kriegsmüde, standrechtlich erschos- wieder da gewesen. Dort haben sie damals immer die Soldaten sene Wehrmachtssoldaten; durchziehende oder zeitweise in der erschossen in unserem schönen Frühlingsbusch. Es ist alles ent- Stadt stationierte militärische Einheiten; denunzierte Mitbürger; weiht und überall sind Gräber ...“ die Gründung einer Volkssturm-Abteilung; schon vor Kriegsen- Mein Vater erhielt zum 31.5.1947 seine Entlassungspapiere als de ausbrechende Seuchen; errichtete bauliche Verteidigungs- Mineur, Charbonnage Bois du Luc, Beaulieu (Bergmann im Koh- maßnahmen an den Stadtgrenzen wurden fast als „Normalität“ lebergwerk „Bois du Luc“, Schacht Beaulieu, im Bergbaugebiet empfunden. Maurage, V. G.). Nachdem die Rote Armee die Oder bei Stettin überschritten hat- Auf seinem Entlassungsschein des Durchgangslagers Bebra in te, verließen die meisten Woldegker am 27. April die Stadt mit der damaligen Amerikanischen Besatzungszone befindet sich der Fuhrwerken, Handwagen, auf Wehrmachtsfahrzeugen oder zu Stempelaufdruck: „Inhaber zieht endgültig nach der russischen Fuß Richtung Westen oder Nordwesten, andere versteckten sich Zone über. Eine Rückkehr ist nicht möglich.“ in der näheren Umgebung. Dann der 28. April 1945, für Woldegk Nach anschließenden Aufenthalten in Quarantänelagern hat er der „Tag der Befreiung“, den die meisten der damaligen Bewohner Nr. 10/2019 – 29 – Woldegk sicher nicht als einen solchen wahrgenommen haben. Aber der Anfang September besuchte sie auch den Woldegker Heldenhain. Tag befreite die Menschen von Krieg und Nationalsozialismus. Dabei fiel ihr auf, wie gut die Steine beschriftet worden sind und Die Schrecken sollten noch immer kein Ende finden: Tod, Ver- wie nett die ganze Anlage trotz der Trockenheit wirkt. Frau Bleich gewaltigungen, Zerstörungen, Brandstiftungen, Raub, Willkür, verglich noch einmal die Gedenksteine mit den Steinen des Eh- Hunger, Seuchen. renhains in Fürstenwerder. Das Ergebnis ihres Vergleichs lässt Von ihren Erlebnissen in jener Zeit haben meine Eltern und Groß- nur einen Schluss zu - an beiden Orten hat der Steinmetz Carl eltern kaum gesprochen. Materiell hatten sie fast alles verloren, Mester aus Fürstenwerder gearbeitet. aber sie blieben am Leben. Dies wollte ich mit dem zitierten Satz „Wir haben damals im April alles so weit gut überstanden, nur daß unser Haus auch mit abgebrannt ist.“ zum Ausdruck bringen, man war froh, wenigstens das nackte Leben gerettet zu haben. Meine Mutter sagte mal über die Kriegs- und Nachkriegsjahre: „Sie haben uns unsere besten Jahre genommen.“ Das „Nie wieder Krieg!“ drückte auch nach dem Zweiten Weltkrieg die Stimmung einer ganzen Generation aus und diese Worte waren auch meinen Eltern aus dem Herzen gesprochen. Man sollte sich aber immer wieder, besonders auch den Nach- kriegsgenerationen, die Gräuel eines Krieges vergegenwärtigen. Kürzlich las ich einen Ausspruch des spanischen Schriftstellers und Philosophen Jorge Santayana (1863 - 1952): „Die sich des Vergangenen nicht erinnern, sind dazu verurteilt, es noch einmal zu erleben.“ Dem muss man wohl nichts hinzufügen. Danken möchte ich Frau Gunhild Wosny, die half, das Schicksal Es wäre interessant zu erfahren, ob die Annahme von Frau Bleich mehrerer oben genannter Menschen zu klären und einige Fotos von alten Woldegkern bestätigt werden kann (Mitteilungen bitte aus dem Archiv Woldegk zur Verfügung stellte; Herrn Harry Leu ans Stadtarchiv Woldegk, Tel.: 03963 256528). und Herrn Karl Mietzner, die zur Klärung einer Reihe von Sach- Sie erfuhr, dass dem Steinmetz Willibald Hentschel kurz nach- verhalten der Briefauszüge viele wertvolle Hinweise gaben; Herrn einander seine Ehefrau und die kleine Tochter gestorben waren. Günter Koch, der die zu seinem Vater und Großvater gemach- Dann heiratete er eine junge Witwe, die die Söhne Hermann und ten Aussagen bestätigte und nicht zuletzt auch meinem Bruder Carl Mester aus ihrer ersten Ehe mitbrachte. In dieser neuen Ehe Jürgen, der die Auszüge durchsah und mit seinen Erinnerungen wurden mehrere Kinder geboren, aber außer dem ersten Sohn ergänzte. Willi starben sie sehr früh. Der 1887 geborene Hermann Mester absolvierte eine Malerlehre und ging 1909 als junger Handwerks- Volker Godenschwege geselle auf Wanderschaft. Diese führte ihn bis in die Schweiz. 1914 heiratete er eine Schweizerin und wurde dort sesshaft. Hermann Ergänzung zum Artikel Mester war in Fürstenwerder während seiner Lehrzeit befreundet mit dem Landschaftsmaler Hans Klohß. Diese Freundschaft blieb „Sogenannte Hungersteine im Woldegker zeit ihres Lebens bestehen. Der Schweizer Walter Mester, einer Stadtsee aufgetaucht“ seiner Söhne, schenkte vor 9 Jahren der Heimatstube Fürsten- werder zahlreiche Bilder, die sein Vater von seinem Malerfreund (siehe Woldegker Landbote Nr. 09 v. 20.09.2019, S. 20 - 22) erhalten und aufbewahrt hatte. In der letzten Ausgabe erschien der Beitrag über die „Hungerstei- Der 1890 geborene Carl Mester wurde auch Steinmetz und ne“ im Woldegker Stadtsee. Den Heimatfreunden Volker Goden- heiratete 1922 in Fürstenwerder. Willi Hentschel war ebenfalls schwege und Roland Stapel gebührt Anerkennung für die genaue Steinmetz und wahrscheinlich der letzte in Fürstenwerder, der Dokumentation im Stadtsee. Bleibt zu ergänzen, dass damit Stei- an den Kriegsfolgen 1923 starb. Er erhielt einen Gedenkstein im nablagerungen bezeichnet werden, die zeitweilig bei sinkenden Ehrenhain. Wasserständen in Seen (auch Flüssen) „auftauchen“, also erst sichtbar werden. Das war drastisch wieder einmal nach den nun bereits 2018 und 2019 aufeinanderfolgenden Dürresommern der Fall. Da in früheren Zeiten Dürrejahre meist „Hungerjahre“ waren, hat sich wohl die Bezeichnung „Hungersteine“ eingebürgert. Die Entstehungsgeschichte des Stadtsees begann am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 bis 16.000 Jahren. In einer gro- ßen Geländevertiefung kam es zum Abschmelzen eines riesigen Toteisblockes. Dieser füllte sich mit Wasser und war von Natur abflusslos. Das heißt, Überschusswasser musste in Gefällerich- tung südwärts abfließen, bis der Dieckgraben künstlich angelegt worden war. Dr. U. & M. Ratzke

Zum Volkstrauertag Fürstenwerder Ehrenhain Gedenkorte in Fürstenwerder und Woldegk Frau Bleich untersuchte in Fürstenwerder u. a. die Angaben zu Nach dem 1. Weltkrieg tauchten in vielen Gemeinden Gedenkstei- 63 Gefallenen, u. a. in Kirchenbüchern und erhielt viele Daten ne zur Mahnung und Erinnerung an die zahlreichen Gefallenen zur familiären Zugehörigkeit. Sie stellte fest, dass die Mehrheit auf. Die Ortschronistin und ehemalige Lehrerin (u. a. 1958 - 60 der toten Soldaten aus Fürstenwerder stammte. Sie fand sie im in Göhren, 1980 - 91 in Fürstenwerder) Ute Bleich geb. Lück aus Taufregister und Konfirmandenverzeichnis. Dabei gehörten auch Kraatz hat sehr umfangreiche Nachforschungen zum Ehrenhain einige Gefallene nach Hildebrandshagen, deren Eltern Gutsar- in Fürstenwerder betrieben. beiter waren. Woldegk – 30 – Nr. 10/2019 Die Stadt Woldegk plante bereits 1921 eine würdige Gedenkstätte Der Woldegker Heldenhain befindet sich direkt an der Stadtmauer. für ihre Gefallenen mit großem gemeinschaftlichem Engagement, Auf den Tafeln an den Zugängen des alten Wallgrabens kann jedoch zwang die Inflation die Erbauer zu einerUnterbrechung. seine Geschichte nachgelesen werden. Erst 1925 konnte das Projekt vollendet werden, da wieder genug Frau Bleich fand heraus, dass in Fürstenwerder ebenfalls der Geldmittel vorhanden waren. Steinmetze existierten nach dem Wunsch bestand, den Gefallenen eine würdige Gedenkstätte Krieg nicht in allen größeren Orten. zu errichten, etwas Gleichwertiges wie das Woldegker Denkmal Da es verwandtschaftliche Beziehungen der Woldegker Dach- sollte es sein. Als Gedenkort wählte man den Platz, der bis zum deckermeister-Familien Wilhelm & Ernst Mester (Burgtorstraße) Jahre 1800 Friedhof war und 1840 eingeebnet wurde, um dort sowie Otto & Paul Mester (Bahnhofstraße) nach Fürstenwerder Veranstaltungen durchzuführen. Hinter dem Ehrenhain liegt heute gab, ist anzunehmen, dass den Mitgliedern des Bauausschusses der neue Friedhof und an einer Seite ragt die Stadtmauer auf. Der in Woldegk der Betrieb von Carl Mester empfohlen wurde. inzwischen 35 Jahre alte Carl Mester bearbeitete die Steine vor Der 68 Jahre alte Meister Hentschel und sein Stiefsohn Carl Mes- Ort. Sie erhielten zunächst eine glatte Fläche für die Inschriften. ter schufen die großen und zahlreichen kleinen Gedenksteine in Frau Bleich nimmt an, dass sich auch hier die Familien aus ei- nem Vorrat von kleinen Findlingen „ihre Steine“ auswählten und Woldegk. die Kosten für deren Gestaltung übernahmen. Sämtliche Steine Die Steine spendeten einst die damaligen Großgrundbesitzer bekamen ein „Eisernes Kreuz“, dazu die Namen und Lebensdaten der Umgegend. Laut „Woldegker Zeitung“ v. 14.7.1925 wurde der der Gefallenen. Diese einheitliche Gestaltung sollte die Gemein- große Gedächtnisstein mit der Inschrift „Unsern Gefallenen 1914 samkeit der Schicksale der Toten betonen. Der Ehrenhain konnte = 1918“ vom Woldegker Kaufmann Wilhelm Petschow ausfindig am 3. Juli 1927 in Fürstenwerder eingeweiht werden. gemacht und zusammen mit seinen Freunden geliefert. Der Be- sitzer stiftete den Stein.

Die Familien der toten Soldaten suchten sich einen Stein aus. Der Vorrat von Findlingen, gesammelt in den steinreichen Ge- markungen der Stadt Woldegk, war groß. Es gibt Gedenksteine auf denen die Namen der Gefallenen einer Familie vereinigt sind und zahlreiche für einzelne Tote. Dabei ist jedem Namen das Sterbejahr beigefügt und als Bindeglied zwischen allen Gefallenen das Eiserne Kreuz. Carl Mester mit Frau und Mutter 1948 in Fürstenwerder Fotos: U. Bleich + Stadtarchiv In Woldegk wurden die kleinen Gedenksteine auf dem neu an- gelegten Weg längs des alten Walles zwischen dem ehemaligen Burgtor und Neutor aufgestellt. Die Gutsbesitzer stifteten außer- dem zu jedem Stein eine junge Eiche. Die Einweihung des Helden- hains fand am 19. Juli 1925 statt. Der außerhalb der Stadtmauer liegende Hain erhielt im Zuge der Bauarbeiten einen Durchbruch, damit man auf kürzestem Wege aus der Kirche oder aus der Stadt in den Heldenhain gelangen konnte. Das weiträumige Gelände hinter dem Wall baute man später zu einem Fest- und Veranstal- tungsplatz aus. In Fürstenwerder fand man nur einen kleineren Platz, aber auch hier entstand eine Gedenkstätte, die nahe an zwei wichtigen Punk- ten des Orten lag, dem Friedhof und der Schule, somit immer im Blickfeld aller Einwohner. Der alte Meister Hentschel verstarb 1937 im gesegneten Alter von 89 Jahren. Die Werkstatt führte Carl Mester in Fürstenwerder dann allein weiter. Er starb 1961. Sein einziger 1924 geborener Nach- komme Bruno wird als Soldat im 2. Weltkrieg seit 1941 vermisst.

Quellen: Bilder kehren in die alte Heimat zurück, Oliver Spitza, Nordkurier v. 03.07.2010

Ort des Gedenkens - Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder, Ute Bleich, Heimatkalender 2019 Am Sonntag, dem 17. November 2019 findet wieder zum Volkstrauertag im Woldegker Heldenhain eine Gedenkfeier statt. Gunhild Wosny Woldegker Heldenhain Stadtarchiv Woldegk Nr. 10/2019 – 31 – Woldegk Der Tote See - noch ganz lebendig und ein Wohl schon bald nach Stadtgründung im 13. Jahrhundert machten sich die Woldegker daran, den Wasserspiegel des Sees abzu- untergegangenes Dorf senken, um zusätzliches Ackerland zu gewinnen und sumpfige Im Artikel „Sogenannte Hungersteine im Woldegker Stadtsee Niederungen im Umkreis des Toten Sees trockenzulegen. Auf der aufgetaucht“ im Landboten 09/2019 wurden u. a. der nordöstlich SCHMETTAUschen Karte 1780 ist „Der Gr. Todten See“ bereits der Stadt gelegene Tote See und ein slawisches Dorf, das sich nur noch Sumpfgebiet ohne offenes Wasser mit der westlich vor- an dessen Ufer befunden haben soll, erwähnt. gelagerten jetzigen Pferdekoppel als Nasswiese. Südlich schloss Vor etwa zehn Jahren hatte es der Tote See mehrmals in den sich der „Kl. Todten See“ (Kleiner Toter See) an. Nordkurier und Landboten geschafft, als man überlegte, ihn zu „Sehr viel zu schaffen machten der Stadt, wie heute noch, die renaturieren bzw. als der frühere See sich stark überschwemmt Abflüsse des Toten-Sees zum Stadtsee und von dort weiter durch fast in einstiger Größe präsentierte. Zurzeit ist es ruhig geworden den Stadtgraben bis zur Göhrener Grenze. Ursprünglich hatte das um das verlandete Gewässer, auch ihm macht die aktuelle Tro- Wasser des Stadtsees und damit auch des Toten-Sees wohl an ckenheit stark zu schaffen. 2 Meter höher als heute gestanden.“ Aus der Slawenzeit (600 - 1200 n. Chr.) kennt man in der Woldegker „Um die Wassermassen im Frühling mehr zu verteilen, wurde der Feldmark nur kleine Ansiedlungen am Toten See, Stadtsee und Toten-See vorerst aufgestaut und das Wasser dort zurückgehal- wohl auch am früheren Kiekbuschsee, den heutigen Hauswiesen ten.“ (SCHÜßLER 1926, S. 352, 353) an der Straße nach Hildebrandshagen. Mitteilenswert und den Die Aussagen Schüßlers über den Toten See und seinen Abfluss- meisten inzwischen völlig unbekannt ist wohl, dass Wissenschaft- graben, den Hechtgraben oder Toter-See-Graben, beziehen sich ler nach Rekonstruktion aus Scherben der slawischen Siedlung am auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie wurden jüngst be- Toten See die Tongefäße als „Woldegker Typ“ klassifiziert haben. stätigt, als der Durchlass des Hechtgrabens unter der Kreisstraße Toter See und slawisches Dorf kommen in der Liste Woldegker nach Helpt über mehrere Monate verstopft war und sich durch Flurnamen des Bauunternehmers und Heimatforschers Hermann zahlreiche Niederschläge der Wasserspiegel um ca. 1,5 Meter Schüßler (1873 - 1966) vor, veröffentlicht in SCHÜßLER 2003, erhöhte. Vom sogenannten Treckerberg aus gesehen hatte die S. S. 57 - 63. Der Tote See bekam von Schüßler die laufende o. g. Pferdekoppel westlich des Toten Sees den Charakter einer Nummer 22 zugewiesen, die „Wendische Siedlung“ 155, auch die Kleinseenlandschaft, im eigentlichen Toten See war wieder eine Hungersteine sind als Nr. 130 vertreten mit dem Zusatz „sichtbar fast zusammenhängende Wasserfläche entstanden, auf der sich und frei bei Wassermangel“. im Winter 2010/11 sogar Schlittschuhläufer tummelten. Ich selber Mit den 155 aufgelisteten Flurnamen Schüßlers und weiteren habe noch in den 1970er Jahren auf den überschwemmten ehe- Vorschlägen befasst sich eine fast fertiggestellte Dokumentation maligen Torfstichen der Pferdekoppel westlich vom Carlsfelder über mehr als 170 Flurstücke rund um die Stadt, den Stadtsee Weg das Schlittschuhlaufen gelernt. und die Helpter Berge. Auszüge aus dieser Dokumentation sollen in loser Folge im Woldegker Landboten veröffentlicht werden. Die kursive Schrift soll andeuten, dass wortwörtlich und in da- maliger Schreibweise zitiert wurde. Abschließend erfolgte eine Aufführung der verwendeten Quellen.

Blick vom Treckerberg auf die überflutete Pferdekoppel westlich des Toten Sees, 10. April 2011. Foto: Tobias Koch Auch sonst ist der See nicht so leblos, wie es der Name vermuten lässt, besonders im Frühjahr kann man aus dem fast undurch- dringlichen Dickicht aus Weidensträuchern, Erlen und Schilf ein unüberhörbares, vielstimmiges Konzert zahlreicher Sing-, Sumpf- und Wasservögel vernehmen. Die Pflanzenwelt des Toten Sees beschrieb 1938 der Lehrer Max Warnke: „Der Tote See, größtenteils Röhricht und Bruchwald mit wenig offenem Wasser, ist im Laufe der Zeit ein Ried von wunderba- rer Schönheit und einer üppigen Pflanzendecke geworden. Das sumpfige Gelände durchwachsen hochaufgeschossene Bestände von Schilfrohr, Rohr- und Igelkolben, Riesenschwaden, Teich- und Sumpfbinsen, deren dunkle Horste malerisch aus dem Pflanzenge- wirr hervorstechen. Auf den durch Torfabräumung frei gewordenen Wasserflächen sieht man schwimmende Decken von See- und Teichrosen, Laichkräutern, Froschbiß, Wasserhahnenfuß als schwimmende Polster; vom Grunde herauf wuchern die Laich- kräuter, während ganze Schichten von Wasserlinse (Entenflott) Der Große und der Kleine Tote See auf der SCHMETTAUschen den Grundschlamm überlagern. […] Seit einem Jahr ist das ganze Karte von um 1780, zwischen beiden Gewässern verläuft der Weg etwa 50 - 60 Hektar umfassende Gelände Schongebiet und unter zum früheren Gehöft Sophienhorst, die heutige Kreisstraße nach Naturschutz gestellt, […]“ (WARNKE 1938, S. 36) Helpt. (Laut „Verordnung über das Naturschutzgebiet ‚Toter See’ in der Gemarkung Woldegk, Kreis Stargard in Mecklenburg“ hat das Toter See (Großer Toter See) Areal „eine Grösse von 19,3 ha und umfasst den in der Gemarkung Der Tote See ist ein verlandetes Gewässer. An seiner Südseite Woldegk liegenden grossen Toten See mit dem anschliessenden befand sich einst ein slawisches Dorf. Moorgelände zwischen den Wegen von Woldegk nach Karlsfelde Woldegk – 32 – Nr. 10/2019 (Carlsfelde, V. G.) und nach Sophienhorst.“ Genannte Verord- Zufluss erhält der Tote See außer aus dem Graben der Pferdekop- nung des damaligen Mecklenburger Staatsministeriums, Abteilung pel auch aus Norden und Nordosten. Hier münden u. a. Gräben aus Landwirtschaft, Domänen und Forsten als höhere Naturschutzbe- westlich und östlich der Kreisstraße K 53 liegenden Feuchtflächen. hörde, trat erst mit ihrer Veröffentlichung im Regierungsblatt für Außerdem wird ein vom Carlsfelder Weg beim Grundstück Nr. 8 Mecklenburg am 16. März 1940 in Kraft. [MECKLENBURG 1940.]) durchquertes Bruch in den Toten See entwässert. Wer aufmerksam gelesen hat, der „Tote See“ kam in sechs ver- schiedenen Schreibweisen vor. Leider findet man, an die Schreib- weise der SCHMETTAUschen Karte angelehnt, auch noch in aktuellem Kartenmaterial „Großer Totensee“ (MTB 2010). Richtiger und freundlicher klingend müsste es meiner Meinung nach „Toter See“ heißen, denn das Gewässer ist kein See von Toten, sondern ein „toter“, weil verlandeter See bzw. „Großer Toter See“ in Un- terscheidung zu „Kleiner Toter See“; „groß“, „klein“ und „tot“ als Adjektive werden in Eigennamen groß und getrennt geschrieben. Wendische Siedlung Die 1928 von Hermann Schüßler entdeckte wendische (slawische) Siedlung befand sich am Abhang zum südlichen Ufer des Toten Sees, etwa im Bereich der Grundstücke der jetzigen Schillerstra- ße und ihrer Verlängerung. Laut freundlicher Auskunft von Frau Schanz, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Dienststelle Neustrelitz, kann man die genaue Ausdehnung dieses früheren Eine Teilfläche des Toten Sees am Carlsfelder Weg mit offenem Dorfes bisher nur mutmaßen. Wasser, 19. April 2016. Foto: Roland Stapel

Die Familie Ingrid und Günter Koch besitzt ein Foto aus den 1950er Jahren, das noch einen nahezu ungehinderten Blick vom Hof der Familie am Carlsfelder Weg über den relativ baum- und strauchlosen Toten See zum Gehöft Carlsfelde zeigt, nach den Erinnerungen des Großvaters Wilhelm Koch wurde der heute fast komplett mit Bäumen und Gesträuch bewachsene Tote See um die Jahrhundertwende in Teilen als Wiese genutzt. Dies bestätigen die LUFTBILDER M-V 1953. Auf dem entsprechenden Luftbild ist der Tote See nur mit wenig Büschen und kaum Bäumen bestanden. Gut erkennbar sind die ungefähre ehemalige Uferlinie, die Entwäs- serungsgräben des Gewässers und die sogenannte Erleninsel. Auch in DDR-Zeit war der Naturschutzstatus zunächst beibe- halten (laut der nicht datierten, vermutlich Ende der 1940er bis Anfang der 1950er Jahre entstandenen WIRTSCHAFTSKARTE Im Bereich der Grundstücke der jetzigen Schillerstraße und ih- WOLDEGK NORD als Naturschutzgebiet „Großer Toten See“ rer Verlängerung zum südlichen Ufer des Toten Sees (Bruchwald bzw. vergleiche auch Zeitungsartikel „Naturschutzgebiet ‚Toter rechts vom Hochspannungsmast) befand sich eine slawische Sied- See’ bei Woldegk“ in der Freien Erde vom 06.07.1957 (abgedruckt lung, 13. März 2016. Foto: Roland Stapel im Woldegker Landboten 01/2010, S. 32), aber später doch auf- gehoben worden. So wurde in den 1960er Jahren sowie - nach Auf dem Lageplan zur „Einbeziehung einer Außenbereichsflä- meiner Erinnerung - Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre der che“ zur Schaffung von Baurecht für das Grundstück Sandweg Wasserstand noch weiter verringert, bei der letzten Maßnahme 47 a sind auch ein Teil dieses Grundstücks und weitere dahinter auch ein neuer Graben an der Nordseite genannter Pferdekoppel liegende Flächen zum Toten See hin als „Bodendenkmal“ einge- angelegt. Schlittschuhlaufen in kalten Wintern war hier nachdem zeichnet, für deren Bebauung „eine Genehmigung nach § 7 DSchG nicht mehr möglich. (Denkmalschutzgesetz) M-V erforderlich“ ist. Falls bei Erdarbeiten Solche Meliorationsmaßnahmen wurden durchgezogen, ohne Bodendenkmale entdeckt werden, muss gemäß DSchG M-V die auf die Natur, den Boden- oder Gewässerschutz Rücksicht zu Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises informiert wer- nehmen. Vor wenigen Jahren gab es Überlegungen, den Toten den, Fund und Fundstelle sind bis zum Eintreffen eines Mitarbeiters See zu renaturieren, was wegen eines möglicherweise wieder oder Beauftragten des Landesamtes für Denkmalpflege nicht erhöhten Wasserstandes nicht nur Befürworter bei Anliegern fand. zu verändern. (Stadt WOLDEGK, Bekanntmachung 2006, S. 5.) Die erforderlichen finanziellen Mittel, die dieses kühne Projekt ver- Auf der Baustelle Sandweg 47 a wurden übrigens keine Funde schlungen hätte, haben es jedoch nicht zustande kommen lassen. gemacht, der zuständige Bodendenkmalpfleger vermutet, dass „Die Studie ergab, dass der Wasserspiegel des Großen Totensees bei diesem Grundstück „wahrscheinlich der Rand der slawischen 1965 und 1975 abgesenkt wurde und verlandete, eine Torf- und Siedlung erreicht“ sei; in den 50 m entfernten Gärten wären nach Muddenmächtigkeit (Mudde = Morast, V. G.) von über 5 m ange- Aussage eines Anwohners aber viele Scherben gefunden worden. troffen wurde, eine Renaturierung mit den Mitteln, die vorgesehen (LANDESAMT FÜR KULTUR UND BODENDENKMALPFLEGE sind, nicht möglich wird und aus diesem Grunde nehmen wir davon M-V: Fundverzeichnis Gemarkung Woldegk, Fundplatz-Nr. 7.) auch Abstand. […] Nachträglich stellt sich heraus, dass die Absen- Ich denke, dass die genannten gesetzlichen Bestimmungen kungen in der Vergangenheit wohl einen sehr nachteiligen Effekt Grundstücksbesitzern, Bauherren oder solchen, die es werden zur Folge haben - der Totensee hat eine immense Bedeutung für wollen, im Falle eines Falles nicht schmecken werden. Zum einen, die Wasserführung des Stadtsees.“ (LODE 2009, S. 6) weil vermeintlich wertvolle Schätze nur selten entdeckt werden Die Fläche des eigentlichen Toten Sees beträgt etwa 20 ha, die der und zum anderen ein „paar alte Tonscherben, Knochen- bzw. Pferdekoppel knappe 10 ha und falls man die zwei nordöstlichen Metallreste oder Bodenverfärbungen“ für den Finder Zeitverlust, Buchten des „Sees“ und einen dazwischen liegenden, halbinselar- eventuelle Übernahme der Bergungskosten und weitere Unan- tigen Hügel mit überwiegend Kiefern- und Fichtenbewuchs mit ein- nehmlichkeiten bedeuten können. Aber bitte bedenken Sie, diese rechnet, kommt man sogar auf die erwähnten 50 - 60 Hektar Max für den Einzelnen meist wertlosen Überbleibsel aus der Vergan- Warnkes. In Verlängerung dieses Halbinselhügels nach Südwest genheit wären sonst für immer verloren. Fachleuten hingegen befindet sich die bereits erwähnte, sumpfumgebene Erleninsel. könnten sie wichtige Erkenntnisse vermitteln, zum Beispiel bei Nr. 10/2019 – 33 – Woldegk „unserem“ slawischen Dorf über die genauere Zeitdauer der Be- Quellenverzeichnis: siedlung, seine Ausdehnung oder die Tätigkeitsfelder der slawi- SCHÜßLER 2003 - Hermann Schüßler: Woldegk. Stadt der Windmühlen, Teil 2, Verlag Steffen, 2003. schen Dorfbewohner. Spannend finde ich etwa die Frage, ob diese SCHMETTAU’sche Karte - Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau: „Carte chorographique et militaire du Siedlung bei Gründung Woldegks noch bestand, die slawischen Duché de Mecklenburg-Strehlitz“, Maßstab 1 : 33333, 1780 - 1782. Bauern die deutschen Neuansiedler vielleicht mit der noch heute SCHÜßLER 1926 - Hermann Schüßler: Alt-Woldegk: Bürgermeister Burchardt und seine Zeit 1700 - 1750. in osteuropäischen Ländern sprichwörtlichen Gastfreundschaft Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter 1926. begrüßten. Oder stand man sich abwartend oder gar feindlich WARNKE 1938 - Max Warnke: Woldegker Seengebiete unter Naturschutz, Landeszeitung für beide Mecklenburg gegenüber? Oder war das Dorf schon längst zerstört und bereits und Nachbargebiete, 8.12.1938. von seinen früheren Bewohnern aufgegeben worden? MECKLENBURG 1940 - Land Mecklenburg. Staatsministerium. Abteilung Landwirtschaft, Domänen und Bisher wurden Siedlungsspuren gefunden, darunter ehemalige Herdgruben (Feuerstellen), Tonscherben mit Wellenverzierungen, Forsten als höhere Naturschutzbehörde: Verordnung über das Naturschutzgebiet „Toter See“ in der Gemarkung Tierknochenreste, ein verzierter Spindelstein (Schwungmasse Woldegk, veröffentlicht im Regierungsblatt für Mecklenburg vom 16.3.1940. bei einer Handspindel als Werkzeug zum Verspinnen von Fasern, LUFTBILDER M-V 1953 - Schwarz-Weiß-Luftbilder Mecklenburg-Vorpommern von 1953, Landesvermessungs- V. G.), ein (Fisch-)Netzsenker aus Ton sowie ein „vollständiges amt Mecklenburg-Vorpommern, Originalmaßstab 1 : 22000, mehrere Fotos Gemarkung Woldegk, auch online eisernes Pferdegebiß“ (gemeint wohl als Teil eines Zaumzeugs unter: www.laivmv.de/Geoinformation/Blickpunkte/DOP. in Form einer Kandare, V. G.). WIRTSCHAFTSKARTE WOLDEGK NORD - Wirtschaftskarte Gemeindebezirk Stadt Woldegk, Nordteil, Ende In den Jahren 1952 - 1954 hat man versucht, für den Bereich der der 1940er - bis Anfang der 1950er Jahre, Maßstab 1: 5000. ehemaligen drei Nordbezirke der DDR die damals bekannten sla- LODE 2009 - Dr. Ernst-Jürgen Lode: Informationen Bürgermeister, Woldegker Landbote 10/2009. wischen Keramikgefäß-Scherben nach Herstellungsart, ursprüng- MTB 2010 - Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Amt für Geoinformation, Vermes- licher Gefäßform, Verzierungen und Fundorten mit gehäuftem sungs- und Katasterwesen: Topographische Karte 2547, Woldegk, 2010, Maßstab 1 : 25000. Auftreten zu systematisieren und die etwaige Herstellungszeit zu Stadt WOLDEGK - Stadt Woldegk, Bekanntmachung: Ergänzungssatzung „Sandweg“ der Stadt Woldegk, datieren. „Das im Jahrbuch 1954 der mecklenburgischen Boden- Woldegker Landbote 05/2006. denkmalpflege abgebildete Gefäß ist eine Rekonstruktion nach LANDESAMT FÜR KULTUR UND BODENDENKMALPFLEGE M-V - Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Scherben der Siedlung am Toten See und wird ‚Woldegker Typ’ M-V: Fundverzeichnis Gemarkung Woldegk. genannt.“ (SCHÜßLER 2000, S. 37) SCHÜßLER 2000 - Hermann Schüßler: Woldegk. Stadt der Windmühlen, Teil 1, Verlag Steffen, 2000. SCHULDT 1954 - Ewald Schuldt: Die slawische Keramik in Mecklenburg und ihre Datierung, in Jahrbuch für

Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1954, Petermänken-Verlag Schwerin.

HOLLNAGEL 1973 - Adolf Hollnagel: Die ur- und frühgeschichtlichen Bodendenkmäler und Funde des Kreises

Strasburg, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1973.

Spruch des Monats

Oktober Lass dir von keinem Fachmann imponieren, der dir erzählt: „Freund, das mache ich schon seit 20 Jahren so!“ Man kann auch eine Sache 20 Jahre lang falsch gemacht haben. Kurt Tucholsky

Herbst Keramikgefäße des Woldegker Typs. Zeichnung: SCHULDT 1954, Äpfel in den Kisten liegen, S. 153. Kartoffeln stoppeln, heimgetragen. Vögel in den Süden fliegen, Die Gefäße des Woldegker Typs „haben ein scharf gegliedertes will der Herbst sich ansagen. Profil und meist eine eingeschwungene Schulter. Die Verzierung Pilzgeruch, Blätter bunt, ist scharf und tief eingestrichen, so daß sie plastisch erscheint. morgens verschleiert Nebel kühl. […] Die Fundplätze mit dieser Keramik sind […] auf den Südosten Kleidung dicker, man bleibt gesund, des Arbeitsgebietes (Mecklenburg-Vorpommern, V. G.) begrenzt. die Biergärten mit leerem Gestühl. […] Wir weisen […] dem Woldegker Typ einen Teil des 9. und das Der Ofen zum Zwecke erdacht, 10. Jahrhundert zu.“ (SCHULDT 1954, S. 152 - 154.) uns das Heim zu wärmen. Neben Keramikscherben des Woldegker Typs wurden aber auch Was die Sonne kostenfrei gebracht, solche der Menkendorfer (Mitte des 8. Jahrhunderts bis 1000 u. wir in Gedanken schwärmen. Z.), Bobziner (950 bis 1100), Teterower (Ende 10. Jahrhundert bis ins 11. Jahrhundert) und Vipperower Gruppe (ausgehendes Opa grinst, schaut sehr weise, 11. Jahrhundert bis ins 12. Jahrhundert) (Jahresangaben nach es ist kein Märchen, keine Sage. SCHULDT 1954, S. 143 - 165.) gesichert (HOLLNAGEL 1973, Geht die Sonne nun auf Reise, S. 75 - 76.), was bedeuten könnte, dass dieses slawische Dorf „auch der Herbst hat schöne Tage“. kontinuierlich über mehrere hundert Jahre besiedelt war. Frank Poschau 1967 wurden, nachdem eine Fläche im vermuteten Bereich der Volksdichter wendischen Siedlung umgebrochen worden war, mehrere sla- wische Scherben u. a. des Woldegker Typs und auch wenige frühdeutsche Scherben (!) entdeckt (LANDESAMT FÜR KULTUR UND BODENDENKMALPFLEGE M-V: Fundverzeichnis Gemar- kung Woldegk, Fundplatz-Nr. 7, Akten-Nr. 93/1967.), ein Beleg für ein friedliches Miteinander von Slawen und Deutschen während der Gründungszeit Woldegks? Volker Godenschwege Woldegk – 34 – Nr. 10/2019

Helfer in schweren Stunden

Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. Einladung zum Adventsbasteln Trauer- Trauer- und -backen ANZEIGEN ANZEIGEN Die Adventszeit steht an und wir wollen gemeinsam mit Annahmestelle Annahmestelle Euch für die Weihnachtszeit Basteln und Plätzchen backen. Wir nehmen Ihre Es sind alle herzlich eingeladen. Wir nehmen Ihre Traueranzeigen und Traueranzeigen und Wann: 23.11.2019 Danksagungen gern Danksagungen gern 14:00 Uhr entgegen. Wo: Gemeindehaus Brohm entgegen. Ihr Bestattungshaus Mitzubringen sind: Schöne Ideen, Ihr gute Laune und Filinski 1,00 € für Materialien Bestattungshaus Riemannstr. 48 a Podgorny Elterninitiative Brohm 17098 Friedland Fritz-Reuter-Str. 22 Tel. 039601/2900 17348 Woldegk

Tel. 0 39 63/2 59 00

Achter de Isenbahn 1 17214 agroneum-altschwerin.de Der Wert des Lebens liegt nicht in der Länge der Zeit, sondern darin, wie wir sie nutzen. und vieles mehr und Montaigne 02.11.2019 ab 10 Uhr 02.11.2019 ab · Traditionell Hausgemachtes Traditionell · an den Steinkaten · Schlachtfrisches Schweinefl eisch Schweinefl · Schlachtfrisches · Mecklenburger Wurstspezialitäten · Mecklenburger seit 1996 SCHLACHTEFEST · Deftiges vom Grill, aus Topf und Pfanne Topf aus Grill, vom · Deftiges · Brot aus dem Alt Schweriner Steinbackofen Alt Schweriner aus dem · Brot Bestattungen Lehmann „würdevoll und einfühlsam“

24 h � Anne (03963) Desombre 21 28 10

Burgtorstraße 16 · 17348 Woldegk Nr. 10/2019 – 35 – Woldegk

Du bist von uns gegangen, aber nicht aus unseren Herzen … Hans Krüger † 03.08.2019 Wir danken allen, die mit uns mitgefühlt haben und ihre Anteilnahme auf vielfältige Danke Weise zum Ausdruck brachten.

Für die erwiesene Anteilnahme Besonderer Dank gilt Herrn Pastor Zobel und dem Bestattungshaus Podgorny. durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuweisungen zum Ableben Im Namen aller Angehörigen unseresTraueranzeigen lieben Entschlafenen Johanna und Gisela Krüger Heinz Ulrich Fischbuch Danksagung möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten und Für die aufrichtige Anteilnahme durch Wort, Schrift, Bekannten unseren herzlichen Dank aussprechen. Geld- und Blumenspenden beim letzten Geleit unserer Ein besonderer Dank gilt Frau Pastorin Ruthild lieben Entschlafenen Pell-John für die einfühlsamen Worte, dem Bestattungshaus Podgorny, Dr. Richard Bader und Hedwig Gruner geb. Kube seinem Team, dem Johanniter Pflegedienst Woldegk und dem Klinikum Neubrandenburg. bedanken wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten. Ein besonderer Dank gilt der Im Namen aller Angehörigen Trauerrednerin Frau Karola Hagen sowie dem Blumen- Walli Fischbuch und Bestattungshaus Doreen Peter in Friedland.

Bredenfelde, im September 2019 Im Namen aller Angehörigen Manfred und Berthold Gruner

Golm, im September 2019

„Spuren im Sand verwehen, Das Sichtbare ist vergangen, Auf diesem Weg bedanken wir uns Spuren im Herzen bleiben für immer.“ aber es bleibt die Liebe und bei allen Verwandten, Freunden, die Erinnerung. Bekannten und Nachbarn für die aufrichtige Anteilnahme, für die lieben Worte, Blumen- und Geldzuwendungen sowie für Herzlichen das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Christel Stöhr sagen wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten und seinen Kollegen, die mit uns Abschied nahmen von Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Sandra Filinski Siegmund Reichelt für die liebevolle Unterstützung, Dank der Dipl.-Med. Frau Petra für die tröstenden Worte, gesprochen oder Ehlert sowie der Rednerin Lydia geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, Dieckmann für die tröstenden für die Geldspenden und die stille Anteilnahme. Worte in der schweren Stunde des Besonderer Dank gilt den vier Mädels und Abschieds. dem Bestattungshaus Lehmann aus Woldegk. In stiller Trauer Im Namen aller Angehörigen Ilona Reichelt die Kinder mit Familien

Georginenau, im September 2019 Rattey, im September 2019 Woldegk – 36 – Nr. 10/2019 DanksagungDanksagung 9090 Familienanzeigen

Ich bedanke mich bei allen, die mir zu meinem 90. Geburtstag so viele Glückwünsche, Blumen und Geschenke überbrachten und diese Feier für mich ganz unvergesslich machten. Herzlichen Dank Besonderen Dank gilt meinen Kindern, Enkeln und Urenkeln, Frau Masch, dem Team des Mühlencafe Ramme, DJ Thomas, dem DRK, sage ich hiermit meinen Kindern, Verwandten, dem Pflegedienst Henschke, Herrn Stier und Frau Ministerin Freunden und Bekannten, die mir zu meinem Schwesig. Siegrid Dee 80. Geburtstag reichlich mit Glückwünschen, Blumen und Groß Daberkow, September 2019 Geschenken eine große Freude bereiteten. Hannelore Schütz Göhren, im September 2019 DANKE

Allen, die uns für die 65 gemeinsamen Ehejahre Glückwünsche, Blumen und Geschenke überbrachten, danken wir DANKE auf diesem Wege recht herzlich. Für die vielen Blumen, Glückwünsche und Geschenke zu meinem Ein ganz besonderes Dankeschön gilt unseren Kindern für die große Unterstützung. 70. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei allen Verwandten, Herzlichen Dank auch der Ministerpräsidentin Manuela Bekannten und Freunden bedanken. Schwesig, dem Bürgermeister der Gemeinde Besonders danke ich meiner Tochter Jana und meinem Groß Miltzow, Peter Nordengrün und der Freiwilligen Sohn Jörg für die Gestaltung der Feier. Feuerwehr Golm. Dankeschön auch an das Team vom „Datzekrug“ und dem DJ. Helmut & Gertrud Ertel Ingrid Schmidtke Schönbeck, im Oktober 2019 Lindow, im September 2019

Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Kollegen und Bekannten möchten wir für die schönen Geschenke, die liebevollen Vorbereitungen, Überraschungen, Glückwünsche und die Unterstützung anlässlich unserer Hochzeit von Herzen danken. Die schönen Momente, die wir gemeinsam mit euch verbringen durften, haben in unserer Erinnerung einen festen Platz.

Enrico und Diana Krause geb. Zachow

Helpt, im September 2019 pixabay.com Nr. 10/2019 – 37 – Woldegk Herzlich willkommen auf dem Der Zweckverband für Wasserver- und Abwasser- entsorgung Strasburg informiert: Betreuungs- und Jahresablesung 2019 Entlastungsangebote für Menschen mit Pflege- Vom 04.11.2019 bis 11.12.2019 wird in der Zeit von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr die Jahresablesung grad und deren Angehörige:NEU der Wasserzähler durch die Mitarbeiter der GKU Unser Team bietet an: mbH, Betriebsstelle Strasburg durchgeführt. Hilfe im Haushalt Hilfe im Garten Den Mitarbeitern der GKU mbH ist entsprechend Alltagsbegleitung § 20 der Verordnung über Allgemeine soziale Kontakte Bedingungen für die Versorgung mit Wasser Burn-Out-Prophylaxe für pflegende (AVBWasserV) der Zutritt zu den Messeinrich- Angehörige Regeneration auf dem Sonnenhof tungen zu gewähren und freizuhalten. mit Salzgrotte, Sauna, Klangmas- Perdia Strehlow Die Mitarbeiter können sich ausweisen. Schlepkow 47 sagen, Fußreflexzonenausgleich 17337 Uckerland und vieles mehr K. Heidemann Wir freuen uns auf Sie! 039745 86720 Betriebsstellenleiterin

Barnevelder Hähne Jahrgang 2019, schwarz-braun, aus eigener Zucht Reinhart Schmidt abzugeben. Nur an Halter mit Orthopädie-Schuhmachermeister seit 1978 Hühnerbestand und Auslauf. Prenzlauer Str. 4 Telefon (03973) 21 22 56 17309 Pasewalk Fax (03973) 21 62 73 Mobil 0177 447 42 36 Diabetes-zertifizierter Betrieb

Anfertigung von orthopädischen Schuhen und Einlagen Zurichtung von Konfektionsschuhwerk Augenvorsorge-Check Verkauf von · fußgerechtem Schuhwerk, speziell für Diabetiker und in Überweite (K und M) · Fußpflegemittel und Schuhpflegeartikel

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00–18.00 Uhr Ein anderer Termin oder ein Hausbesuch ist nach Absprache möglich!

Gutschein im Wert von 69,-h

Stück für Stück zum SCHUTZ UND FÜRSORGE FÜR IHRE WERTVOLLSTEN SINNE Erfolg, mit uns! ✓ Korrekturbedarf Brille/Kontaktlinse* ✓ Hornhaut-Oberflächentopografie* Ihr persönlicher ✓ Grauer Star – Screening* Ansprechpartner ✓ Grüner Star – Screening* ✓ Netzhaut – Laser - Scan* Udo Pasewald ✓ Trockenes Auge – Screening* 0171/971 57 -39 ✓ 3-D Augenprüfung* *Sollten wir beim Augenvorsorge-Check Auffälligkeiten finden, empfehlen wir den Besuch beim Augenarzt! Die schönste Art zu hören und zu sehen! Die schönste Art zu hören Wander-Optik GmbH • Neubrandenburg Wander-Optik

Röbeler Str. 9 · 17209 Sietow · Tel. 039931/579-0 · Fax 039931/57930 4x in NEUBRANDENBURG e-mail: [email protected] 2x Wolfswinkelstr. 4 • Friedländer Str. 2a • Juri-Gagarin-Ring 24a www.wander-optik.de Woldegk – 38 – Nr. 10/2019

zuhause daHeim

Vermiete schöne kleine 2-Raumwohnung in Woldegk/Mühlendamm Parterre mit neuer Einbauküche, Bad mit ebenerdiger Dusche, Fenster mit Rollläden, PKW-Stellplatz oder Garage möglich. meckpommGAS – Frische Energie von den Anfragen bitte unter: Stadtwerken Schwerin Tel. 01 71 / 5 16 12 00; K.-D. Pottschul Seit vielen Jahren versorgen die Stadtwerke Schwerin nicht nur Privat-und Geschäftskunden in Schwerin, sondern in- zwischen auch in zahlreichen Regionen Deutschlands zu- Nachhaltiges Bauen rechnet sich verlässig mit Energie. Klimaschutz ist zu einem Thema geworden, das viele Men- schen bewegt. Veränderungen beginnen mit dem eigenen Ver- Kosten sparen durch Preisvergleich In Vorbereitung auf die kältere Jahreszeit ist es besonders für halten - vom Konsum über Mobilität bis hin zur Art und Weise, Eigenheimbesitzer sinnvoll die Heizung überprüfen zu lassen wie wir wohnen. Gebäude sind für einen Großteil des Gesam- und so abzusichern, dass die Anlage effektiv arbeitet. So tenenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Nur wie können in der Herbst- und Winterzeit Energiekosten gespart lässt sich nachhaltiger bauen, welche Materialien sind geeig- werden. Weiteres Einsparpotenzial ergibt sich häufig auch aus net, worauf kommt es bei der Planung an? Mit spezialisierten dem Gasliefervertrag. Ein Preisvergleich lohnt sich! Planern und Fachleuten können Bauherren Wohnkomfort und Mit meckpommGAS bieten die Stadtwerke Schwerin eine Umweltschutz verbinden. Das Bauen nach entsprechenden günstige und zuverlässige Gasversorgung. Interessierte kön- Zertifizierungen kostet kaum mehr - bietet aber einen vielfäl- nen den Preis für meckpommGAS ganz einfach und schnell tigen Nutzen. über den Preisrechner auf www.meckpommGAS.de berech- nen und bequem online wechseln.

Naturschutz mit meckpommGAS Für alle, die sich neben einer günstigen Gasversorgung auch für den Naturschutz einsetzen möchten, bieten die Stadtwerke meckpommGAS klima an. Das Besondere an diesem Produkt meckpommGAS ist, dass ein Anteil jeder verbrauchten Kilowattstunde Erdgas für Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern inves- tiert wird. So konnten schon über 22 Hektar Moorlandschaft meckpommSTROM in der Sternberger und Feldberger Seenlandschaft mit Un- mern terstützung der Stadtwerke-Kunden wiedervernässt werden. burg-Vorpom Frische Energie für Mecklen meckpommSTROM r n n en Auch bei der Versorgung mit Strom können Kunden auf die eren cherin Stadtwerke zählen. meckpommSTROM ist genau die richtige nie reie Wahl für alle, die günstige Energiepreise mit einer komfor- tablen Online-Verwaltung ihres Stromvertrages verbinden reirnie r ie rlzei möchten. Übrigens gibt es meckpommSTROM auch als Klima- rier enenn Produkt. Detaillierte Informationen zu den meckpommSTROM Produkten gibt es unter www.meckpommstrom.de. Weitere Fragen zu den Produkten oder zum Vertragswechsel beantwortet der Kundenservice der Stadtwerke Schwerin Mehr Informationen unter gern unter der Telefonnummer 0385 633-1634 oder auch per Telefon 0385 633-1634 • www.meckpommSTROM.de E-Mail an: [email protected].

Wir beraten Sie gern! Nr. 10/2019 – 39 – Woldegk 4 Herbst-Gefahren für Autofahrer - Anzeige - Sicher fahren trotz rutschiger Straßen, Nebel Ihr Fachmann in der Region und Dunkelheit kompetent Ratgeberthema, 18.09.2019 individuell Wir beraten fachgerecht Verbraucherinformation der ERGO Group Sie gern! Spätestens seit der meteorologische Herbst begonnen hat, gehören Nebel, rutschige Straßen und schlechte Sichtverhältnisse für Autofahrer wieder zum Alltag. Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO, gibt Tipps für sicheres Fahren im Herbst. Herbstlaub + Nässe + Glätte = Unfallgefahr Laub, Nässe und Glätte, etwa durch Raureif, können im Herbst Autofahrten in Rutschpartien verwandeln. Auch der Bremsweg verlängert sich. Ein weiteres Problem: „Liegt Laub auf der Straße, können sich darunter Schlaglöcher oder andere Hindernisse verbergen“, warnt Frank Mauelshagen. Er empfiehlt daher, die Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse anzupassen und spätestens ab Oktober die Winterreifen aufzuziehen. Häufig liegen die bunten Herbstblät- ter nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Auto. Autofahrer sollten dann vor der Fahrt den Belüftungsschacht vor der Frontscheibe überprüfen und gegebenenfalls das Laub entfernen. Denn wenn es das Fahrzeuggebläse verstopft, funktioniert die Belüftung des Innenraums nicht richtig. Die Folge: Scheiben beschlagen und der Fahrer hat eine schlechte Sicht. Nebelige Aussichten Auch Nebel bringt schlechte Sichtverhältnisse mit sich. Damit die Verkehrsteil- nehmer trotzdem sicher unterwegs sein können, ist wichtig: „Langsames und vorausschauendes Fahren, eine ständige Bremsbereitschaft sowie die richtige Beleuchtung“, so der Kfz-Experte. Mauelshagen rät: „Reicht die Sicht weniger als 150 Meter, liegt die maximale Geschwindigkeit bei 100 km/h. Bei 100 Metern freier Sicht gilt Tempo 80 als Obergrenze.“ Zusätzlich sollten Autofahrer auf einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug achten. Die Faustregel lautet: „Sichtweite ist gleich Sicherheitsabstand“. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) ist bei Nebel zudem das Abblendlicht Pflicht. Zwar schaltet es sich bei modernen Fahrzeugen abhängig von den Lichtverhältnissen häufig automatisch ein beziehungsweise aus. Doch oft erst recht spät. Daher der Rat des Experten: selbst von Tagfahr- auf Abblendlicht umschalten. Beträgt die Sichtweite weniger als 50 Meter, erlaubt es die StVO, Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer einzuschalten. Der Fahrer muss sie aber umgehend wieder ausschalten, wenn die Sichtverhältnisse besser werden. Vorsicht Wildwechsel! Im Herbst fällt der Berufsverkehr hauptsächlich in die Dämmerungszeit – und damit in die Stunden mit vermehrtem Wildwechsel. Autofahrer sollten daher vor allem auf Straßen an Feldern und Wäldern die Fahrbahnränder im Blick behalten. Oft weisen Schilder auf Wildwechsel hin. „Grundsätzlich gilt dann: langsam fahren“, so der Kfz-Experte. Ein Tier ist meist nicht allein unterwegs. Oft folgen ihm weitere Artgenossen. „Sind bereits Tiere auf der Straße, sollten Autofahrer abblenden, hupen und vorsichtig bremsen.“ Lässt sich ein Wildunfall nicht mehr verhindern, rät Mauelshagen: „Lenkrad festhalten und nicht aus- weichen.“ Denn ein Ausweichmanöver führt meist zu großen Schäden. Nach einem Unfall ist es wichtig, die Polizei zu informieren, die dann den Jagdpächter oder Wildhüter benachrichtigt. Quelle: ERGO www.ergo.de (Produkte und Services) www.ergo.com (Unternehmensinformationen) Hinweis: Unsere Beiträge geben den Sach- und Rechtsstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und werden nicht nachträglich aktualisiert.

Blücher 4 · 17348 Woldegk Mobil: 0171 / 32 080 39 · Tel.: 03963 / 25 75 87

Rollstuhl Ambulante Fahrten Tragestuhl Liegend Transporte Woldegk – 40 – Nr. 10/2019

Theorie und Praxis Fahrschule leicht gemacht!!! • Bus-, LKW-, Traktor-, PKW- und Zweirad- F&R ausbildung • Berufskraftfahrer Inh.: J.-U. Rzehak Aus- und Weiter- bildung Prenzlauer Chaussee 13 • 17348 Woldegk E-Mail: [email protected] pixabay.com Tel.: 03963210572 • Funk 01723216336

am 16.11. bei uns

'(51(8( 23(/&256$

*UR¡HU6HUYLFHWDJI¾UDOOH8KU ȝ.RVWHQORVHU:LQWHUFKHFN ȝ.RVWHQORVHU/LFKWWHVWLQFO6FKHLQZHUIHUHLQVWHOOXQJ ȝ)DKUZHUNVWHVW 6WR¡G¦PSIHUSU¾IXQJ ȝ1DFKOD¡DXIDOOHDQGLHVHP7DJHUWHLOWHQ$XIWU¦JH ȝ6PDUW5HSDLUNRVWHQJ¾QVWLJH%HVHLWLJXQJNOHLQHUHU /DFNVFK¦GHQ ȝ6FKHLQZHUIHUDXIEHUHLWXQJ ȝ6WHLQVFKODJUHSDUDWXU ȝ:LQWHUUHLIHQJ¾QVWLJNDXIHQ

(UOHEHQ6LHGHQQHXHQ2SHO&RUVDXQG$VWUD ȝ%XFKHQ6LH,KUHSHUV¸QOLFKH3UREHIDKUWXQGWHVWHQ6LH GLHLQQRYDWLYHQ1HXKHLWHQ

$XWRKDXV+XWK*PE+ (UQVW7K¦OPDQQ6WU6WUDVEXUJ 7HOYHUNDXI#RSHOKXWKGH ZZZRSHOKXWKVWUDVEXUJGH