Vulkaneifel magazin

Vulkan ist nicht gleich Vulkan Schlackenkegel und Maare Natur und Erdgeschichte im Blick das vielfältige Angebot der Natur- und Geoparkführer Klassenzimmer Vulkaneifel drinnen und draußen lernen Dramatische Vorgänge mit gewaltigen Vulkaneifel-Pfade hier Explosionen und Feuer aus dem Inneren der Erde haben in der Vulkaneifel Löcher in die Erde spannende Partner bauen gesprengt und Berge aufgetürmt. Bis vor 10.000 des Eifelsteigs Jahren rauchten hier noch die Vulkane und zu- letzt entstand das Ulmener Maar – Deutschlands Vulkane jüngster Vulkan. Der Vulkanismus ist noch nicht erloschen, er hat nur eine Ruhepause eingelegt Landschaft und wartet geduldig auf den nächsten Ausbruch.

3 Hüngersdorf Kyll Blick auf die Gerolsteiner Dolomiten Berk Buchungen sowie Tipps & Infos Losheimer- 594 Waldorf graben Frauenkron Dahlem Heidenkopf III Ahrhütte 265 Moorpfad Ripsdorf Baasem Dahlem Tourismus (ET) GmbH Gesundland Vulkaneifel GmbH Dollendorf Kalvarienbergstr. 1 · 54595 Prüm Leopoldstraße 9a · 54550 Daun Scheid Alendorf Losheim Kronenburg Uedelhoven 258 Wirft Breidscheid Tel. +49 6551 9656-0 Tel. +49 6592 951 370 · Fax +49 6592 951 320 Historischer Burgort Esch Hoffeld Fax +49 6551 9656-96 www.gesundland-vulkaneifel.de

Hüllscheid 421 Niederkyll Wimbach Kronenburger A Witzen Erlöserkapelle Hersch- www.eifel.infoHerres- See h Barweiler broich bach Stadtkyll 547 Mirbach b Tourist-Information Gerolsteiner Land Hallschlag 421 a Trierscheid c Quiddel-

Kerschenbach Feusdorf h Brunnenstr. 10 · 54568 Gerolstein Westwall Stausee bach Ober- ch Pomster Tel. +49 6591 94991-0 · Fax +49 6591 94991-19 Ferienpark Wiesbaum Üxheim a Kottenborn baar Manderfeld Jünkerath B r www.gerolsteiner-land.de Ihre Kehr Goldberg Leudersdorf e Nür- Meuspath Krewinkel n Dankerath 258 Ormont Eisenmuseum h Wiesemscheid burg Schüller o Nieder- Weckerath N Drees Nitz Tourist-Information Oberes Kylltal 654 Birgel Wasserfall Nohn Senscheid baar Geopark Gastgeber Gönnersdorf Dreimühlen Burgberg 22 · 54589 Stadtkyll Roth Historische Flesten Bauler b.Prüm Steinberg Mühle Kirsbach Tel. +49 6597 2878 · Fax +49 6597 4871 Lissendorf Eifel-Krimi Steinbruch Müllen- h Sauerbrunnen Welche- c 609 Niederehe a www.obereskylltal.de Wanderweg Burg Bodenbach bach rath b Neuenstein Schönfeld itz unterwegs N Weitersberg Berndorf Kerpen Niederehe 257 640 410 Lind Auw Borler Brücktal Urlaubsregion Hillesheim/Vulkaneifel e.V. Wehrkirche Kerpen Bodenbach Rote Heck b.Prüm Rothenbacher Boos Am Markt 1 · 54576 Hillesheim Maare, Vulkankegel, spektakuläre Felsformationen, bizarre Ausgewählte Geopark-Gastgeber sind besonders darauf be- Kobscheid Reuth Basberg Mineralquelle Reime- Erdbebenmess- Zermüllen rath Tel. +49 6593 809200 · Fax +49 6593 809201 Ober- Hillesheim h Steinbrüche mit Millionen Jahre alten Fossilien... Noch schöner dacht, interessierten Besuchern die Verbindung von vulkani- Schlausenbach Knaufspesch station 590 c 640 Münk Steffeln bettingen Basalteinbruch ba Gelenberg Hünerbach www.hillesheim.de Neuendorf 522 h Heyroth Eiskeller Am Lier A wird die Entdeckungsreise allerdings, wenn sie von freundli- scher Landschaft mit lukullischen Genüssen, künstlerischer Auel Zils- Barsberg Geologisch-Mineralogische Arensberg Bongard Kelberg Vulkangarten Lühwald- dorf Kohlendioxid- Tourist-Information Kelberg 51 Sammlung Oberehe- quelle chen Menschenim begleitet Land wird, die hier heimischder und kundig Maare Kreativität oder erlebnisreicher Aktivität nahe zu bringen. Geo- vulkan 421 Mannebach Bolsdorfer Tälchen Stroheich Geschichts- Köttelbach Arbach Dauner Str. 22 · 53539 Kelberg Altstraß- Olzheim Kleinlangenfeld Bolsdorf Barfuß- Walsdorf straße sind. Dafür sind auf geführten Wanderungen und Exkursionen park-Gastgeber sind für die Besucher dieser Landschaft die Eichholzmaar Wanderweg bachquelle Brück Tel. +49 2692 87218 · Fax +49 2692 87239 Niederbettingen Bereborn UNTERWEGS265 Boxberg Hochkelberg Retterath www.geschichtsstrasse.de Dohm- die eigens ausgebildeten Natur- und Geoparkführer da. erste Adresse und ein besonders herzlicher Willkommensgruß. Duppach Kalenborn Nürburg- Kolverath Lammersdorf Mühlsteinhöhlen Quelle Dreiser Beinhausen K Scheuern y Rockeskyll Weiher Lieserquelle Neichen Mosbruch Sassen Oberelz Roth l l Hohenfels- Betteldorf Gunderath Wirtschaftsförderungsgesellschaft IM LAND Bewingen Rockeskyller Ueß Moosbrucher Lirstal Rother Essingen Weiher Uersfeld Vulkaneifel GmbH und Vulkane Kopf 588 Kradenbach Kopf 410 Dockweiler Baumhaus Kaperich www.wfg-vulkaneifel.de 545 Alter Voß Katzwinkel Hörschhausen Nostalgikum Müllenborn Adler- und Oos Wolfspark Sarmersbach DER MAARE Papenkaule Höchst- Gerolsteiner Buchenlochhöhle Brunnen Berlingen Hinterweiler Horperath Schwirzheim Pelm berg Sarresdorfer Gefell Lavastrom Gees Geeser Nerdlen Berenbach Munterlay Maar Waldkönigen Kötterichen 410 Brunnenplatz Kirchweiler Ernstberg 48 481 UND VULKANE Gerolstein Utzerath Auberg Rengen Naturkundemuseum Hörscheid Höchstberg Die Lage der Vulkaneifel deckt sich etwa mit dem Vulkanband Steinborner Jungfern- Büdesheim Hinterhausen Lissingen Gerolstein Drees weiher Vorpochten der Westeifel. Auf einem Streifen von etwa 30 km Breite 631 Steinborn Schönbach Boverath Daun Darscheid Blick über das Meerfelder Maar und einer Länge von ca. 50 km haben Wissenschaftler Apert Neunkirchen Hotzendrees Ulmen Ulmener Maar Loch Büscheich Mausefallen- museum 647 Daun 1 Kreuzritterburg rund 350 Ausbruchszentren feststellen können. Vulkan Ulmen Eigelbacher Kalem Neroth Pützborn Eifel-Vulkanmuseum Dreieck Vulkaneifel Maar Nerother Kopf Dunaris- Lentzig-Quelle Meiserich Im Landschaftsbild fallen Vulkane durch Schüssel- 509 Quelle Unter der Oberfläche herrscht jedoch eifel zu einem wertvollen Naturerbe, 421 Auderath Kopp Michelbach Wildpark Mehrener Steiningen formen für Maarvulkane oder durch kegelartige Oberstadtfeld Gemündener Maar Steineberg nicht nur Stille. Die gewaltigen vulka- ausgezeichnet als European Geopark, Eishöhlen Gemünden Maar Mehren 558 Hügel auf. Sie haben der Vulkaneifel ihren Hersdorf Birresborn Vulcano-Infoplattform Prümscheid Weinfelder Mürmes Steinberger Ley nischen Kräfte, die einst zur Entste- Teil des von der UNESCO unterstütz- abwechslungsreichen und unverwechsel- Weiersbach Maar Dronketurm Alfler 675 Sauerbrunnen SternwarteSchalkenmehrener Mehren Demerath Filz Schmitt hung dieser zauberhaften, teils auch ten Global Geopark Network. 2010 baren Formenschatz verliehen. Hoher List Maare Schalkenmehren Mürlenbach Wallenborn Imkerei Weberei- Mehler Niederstadtfeld museum Wollmerath Gillenbeuren Vulkaneifel-Magazin rauen Landschaft geführt haben, sind erfolgte die Einweihung als Naturpark Bertradaburg Salm Wallender Born Üdersdorf Ellscheid Winkel Königorgel noch aktiv. Feuer und Wasser haben in Rheinland-Pfalz. 1 Herausgeber: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH E31 Trittscheid Wagenhausen Mainzer Str. 25 · D-54550 Daun 44 61 257 die Vulkaneifel geformt, formen sie Saxler Bitterleidens Tel. +49 6592 933 203, -206 oder -202 E314 Schutz Immerather Altar Fax: +49 6592 985033 Am Holzmaar noch heute. Die bisherige Hinterlassen- GEO-Museen offenbaren wissenschaft- E40 Weidenbach Brockscheid Maar 4 Udler www.geopark-vulkaneifel.de Densborn 582 Eifeler www.naturpark-vulkaneifel.de schaft ist beeindruckend: an die 350 liche Phänomene. Sorgsam ausgewähl- Glockengießerei Gillenfeld Pulvermaar Schulmuseum Lutzerath Neuheilenbach Bleckhausen [email protected] Daxelberg 470 Immerath Liebe Leserinnen und Leser, kleine und große Vulkane, Maare, La- te Rad- und Wandertouren führen zu Römerberg Redaktion: Der Herausgeber in Zusammenarbeit mit Burbach Strohner Wartgesberg E40 Meerfelder Märchen Strotzbüsch den Tourist-Informationen der Vulkaneifel und der liebe Gäste und Freunde der vaströme und unzählige Mineral- und den Schätzen dieser faszinierenden 3 Hetsche Strohn Usch Deudesfeld Maar Vulkanhaus Eifel Tourismus GmbH sowie siehe Beiträge Balesfeld Meisburg Eckfelder Maar Dürres Maar Römergrab Zendscheid Lavabombe Vulkaneifel, Kohlensäurequellen. Die Erdgeschichte Landschaft. Zahlreiche Info-Stellen in- Mander- Manderscheid Holzmaar Kliding Fotos: H. Gassen, K.-P. Kappest, CUBE, Gästeführer, Ingrid 1 Lebensbaumkirche Steinkiste Trautzberg Lamour, Torsten Weber, Archive der Touristinfos, der 27 E29 Neidenbach scheid der Vulkaneifel bietet aber noch mehr: formieren über Bio- und Geotope. Und Maarmuseum U Eifel Tourismus (ET) GmbH, der Natur- und Geopark E42 Kronenhaus 1 e ß Wasserfall Vulkaneifel GmbH, der Kreisverwaltung Vulkaneifel 48 Mückeln ein herzliches Willkommen im Land der Rote Sandsteine, tropische Riffe und zertifizierte Gästeführer begeistern auf Ober- und ba E29 Wachsmanufaktur Niederburg ch Kennfuss Umschlag: Titelseite: Am Schalkenmehrener Maar

K Moll GEO-Einrichtung Windsborn- Puppen- und Spielzeug- 421 Maare und Vulkane – und in der neuen mächtige Meeresablagerungen erzäh- spannenden Entdeckungstouren. y Korbflechterei Rückseite: Blick von der Löwenburg auf Gerolstein

l museum

l GEO-Sehenswürdigkeit Bergkratersee Gladziewski Gestaltung: CUBE Werbung GmbH Steinborn Mosenberg Ober- Ausgabe des Vulkaneifel-Magazins. len von ruhigen und unruhigen Zeiten St. Sehenswürdigkeit S Bad- Picknick bei Berndorf a Naturlehrpfad Sefferweich E31 Reihenvulkan scheidweiler Druck: Johnen-Druck E44 48 Thomas l m Bertrich während der zurückliegenden 400 Mil- Alle Sinne sind gefordert, Geschmack 61 Tourist-Information Käsegrotte Thermalquelle E29 Oberöfflingen Nieder- Malbergweich DeutscheSeinsfeld Vulkanstraße scheidweiler Bad-Bertrich Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und Weite Höhen, dichte Wälder, klare lionen Jahre. und Genuss, Wandern und Hiking, Ra- Kyllburgweiler Niederöfflingen den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Malberg Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Aus- Bäche, duftende Wiesen und hübsche Wenige Regionen unserer Erde ermögli- deln und Mountainbiking, erforschen Pfarr- und arbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe, 60 Bitburg Karl L Oberkail i Kräutergarten Informations- und Einkehrstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Dörfer – die Vulkaneifel präsentiert chen einen vergleichbar deutlichen und und entdecken – seien Sie mit uns Kyllburg Clara-Viebig-Zentrum e Hasborn s Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Die Vulkaneifel e r Greimerath Etteldorf Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich sich als schmucke Urlaubsregion, wie faszinierenden Einblick in ihr Werden unterwegs im Land der Maare 1 Fließem Wilsecker Kloster Himmerod 48 aus welchem Rechtsgrund auch immer. E29 60 Orsfeld Alte Mühle sie friedlicher nicht sein könnte. und Verändern. Das macht die Vulkan- und Vulkane. N Himmerod 454 Copyright: Hau Diefenbach Badem Großlittgen Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildung sind urheber- spricht für sich: rechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmi- E422 0 1 2 3 4 5 km gung der Herausgeber vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot Willkommen! fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnah- E44 me in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. 41 5 Inhalt

Seite

Wertvoller Lebensraum Rückzugsgebiete seltener Tiere und Pflanzen...... 8

Geopark – was ist das? ...... 10

Eine Reise durch 400000000 Jahre Erdgeschichte. . . 12

Vulkane in der Eifel Zeugen der feurigen Vergangenheit...... 14 Am Holzmaar Umwelt bildet – Naturphänomene leicht erklärt...... 16

Klasse Natur – lehrreicher Spaß in spannender Landschaft . . 18 Fachbeiträge – aus Wissenschaft und Forschung hier ist die Welt Die Kalkmagerrasen der Vulkaneifel...... 20 Besondere Waldtypen in der Vulkaneifel...... 21 Isländische Vulkanasche im Meerfelder Maar...... 22 in Ordnung Basalt – ein sicheres Zeichen für Vulkanismus...... 23 Auf der Senheld Pützborner Bach Wasserfall Dreimühlen Die Geo-Museen der Vulkaneifel...... 24 Wasser ist nicht gleich Wasser...... 26 der Naturpark Vulkaneifel Mineral- und Kohlesäurequellen in der Vulkaneifel . . 27 Am 31. Mai 2010 wurde der Naturpark Ein vielfältiges Angebot ist hiernach Die Ferienregionen im Natur- und Geopark Vulkaneifel. . . 28 Vulkaneifel offiziell als achter Natur- ausgerichtet. Neben der Faszination für park in Rheinland-Pfalz aus der Taufe die GEO-Vergangenheit ist es auch die Eifelsteig & Vulkaneifel-Pfade ...... 30 gehoben und trägt seit dieser Zeit die Gegenwart mit ihren weiten Höhen, Bezeichnung Natur- und Geopark Vul- nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Vulkaneifel-Pfade – spannende Partner des Eifelsteigs. . . 32 Am Dronketurm kaneifel. naturnahen Bächen, artenreichen Wie- Radeln nach Lust und Laune sen und traditionsreichen Dörfern, die Das Radwegenetz in der Vulkaneifel ...... 34 Der neue Naturpark Vulkaneifel verfügt begeistert. über eine einzigartige natürliche Qua- Die Anerkennung als Naturpark ver- Natur- und Geopark Vulkaneifel Unterwegs auf der Deutschen Vulkanstraße...... 38 lität in der Verbindung von Maaren, pflichtet zugleich zum Schutz und der Vulkanen und abwechslungsreichen Erhaltung einer Vielzahl von Gebieten seit 2000: European Geopark Das Besondere erleben – nicht das Alltägliche...... 40 (Gründungsmitglied) Kulturlandschaften. Dies sind hervor- und Standorten, in denen sich Lebens- seit 2004: Globaler Geopark Ihre Geopark-Gastgeber ...... 41 ragende Voraussetzungen für eine gemeinschaften seltener Pflanzen und seit 2005: Nationaler Geopark nachhaltige Entwicklung in Verbindung Tiere etabliert haben. Nachhaltige von naturverträglicher Landnutzung Konzepte – auch unter Berücksichti- seit 2010: Naturpark mit regionaler Wertschöpfung, natur- gung touristischer und wirtschaftlicher Fläche: ca. 1.300 km² nahem Tourismus und wirtschaftlicher Interessen – gilt es zu entwickeln und Einwohner: ca. 85.000 Entwicklung. umzusetzen.

6 Vulkaneifel-Magazin 7 Wasser ist Leben! Dieser Ausspruch gilt be- Wasser und Feuer haben diese facettenreiche stimmt für die Vulkaneifel. Nicht nur, dass zahl- Landschaft geformt und eine Vielzahl beson- reiche Menschen aus Nah und Fern das hier derer Ökotope entstehen lassen, in denen zu Tage tretende Mineralwasser schätzen und Pflanzen- und Tierarten heimisch sind, die an- genießen, das saubere Wasser der Maare, der dernorts sehr selten oder gar verschwunden zahlreichen Brunnen und Gewässer ernährt sind. Nahezu einmalige Lebensräume sind die auch eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Maare: wassergefüllt, verlandet oder trocken. Bekassine Turmfalke

Rotmilan

Natur erlebbar machen – das ist ein erklärtes Ziel des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Unsere Na- turpark-Guides verstehen es nicht nur, die hiesigen Geo-Phänomene unterhaltsam anschaulich zu ma- chen. Auch die heimische Flora und Fauna gehören zu ihrem Repertoire. So wird das Durchstreifen der Wacholderhaine in der Früh, wenn der Morgenne- bel allmählich den Blick über die Eifelhöhen freigibt, zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Ortskundige weiß, wo die Schätze liegen, wo rare Naturschön- heiten auf ihre Entdeckung warten und wo es die schönsten Postkartenmotive gibt.

Der Natur- und Geopark ist kein Park – er ist ein Kormorane auf dem Jungferweiher wertvoller Lebensraum Sonnentau mehr oder weniger kultivierter Naturraum, durch den sich die Wege und Pfade schlängeln. Landschaftsty- Wer sich bei seiner Maarumrundung eine Pau- Dank des gut erschlossenen Wanderwegenet- pisch geht es des Öfteren etwas steiler bergan und se gönnt und sich am Ufer niederlässt, wird zes und behutsam angelegter Pfade ist der bergab. Etwas Kondition, festes Schuhwerk und wit- Rückzugsgebiete mit einem intensiven Naturerlebnis belohnt. Mensch mittendrin, darf teilhaben an diesen terungsgerechte Kleidung sind gute Grundlagen für seltener Tiere und Pflanzen Der Blick geht über glitzerndes Blau, über wertvollen Räumen voller Leben. ein schönes Wander- und Naturerlebnis. Ein kleiner das leuchtende Gelb blühender Besenginster Rucksack mit Verpflegung sei auch empfohlen. zum satten Grün der bewaldeten Kraterhänge. Schmetterlinge tanzen über den blütenreichen Das Touren- und Routenangebot – geführt und auf Wiesen und azurfarbene Libellen funkeln in Schutzgebiete im Natur- und eigene Faust – ist vielfältig und richtet sich auch an Geopark Vulkaneifel Dickkopffalter der Sonne. Der Wind trägt Vogelstimmen aus Familien mit Kindern sowie Jugendgruppen. Natur- Naturschutzgebiete: dem nahen Wald. Hoch oben zieht ein Rotmi- 16 Mager- und Trockenstandorte, erfahrungen haben gerade auch für das jüngere lan seine Kreise und unten lauert die scheue 30 Gewässer, Feuchtstandorte und Publikum einen hohen pädagogischen und umwelt- Wildkatze im Gebüsch. Zwerg- und Hauben- Moore, 5 Waldgebiete erzieherischen Wert. taucher, Krickente und Graureiher brüten im Landschaftsschutzgebiete: 9, hiervon 3 landkreisübergreifend Schilf und eine Gruppe Kormorane laben sich Online-Informationen unter: 4 Vogelschutzgebiete an Fisch. Es sind kleine Paradiese, die sich dem www.geopark-vulkaneifel.de 9 FFH (Flora-Fauna-Habitat)-Gebiete stillen Beobachter auftun! -> Naturraum Vulkaneifel www.eifel-natur-reisen.de -> unser Naturraum Vulkaneifel

8 Vulkaneifel-Magazin Moosbeere 9 Es erfüllt uns mit besonderem Stolz und Jahr 2000 begann. Mit von der Partie ist uns eine Verpflichtung, dass die Vul- waren der Réserve Géologique Naturel- kaneifel zu den vier Gründerregionen le de Haute-Provence (Fr), der Petrified der European Geoparks zählt, mit de- Forest Lesvos (Gr) und der Parque Cul- eine Idee nen die Idee um die Inwertsetzung geo- tural del Maestrazgo (Es). Im Jahr 2004 Geopark logisch herausragender Regionen im folgte das Netz der Global Geoparks. geht um die Welt was ist das?

Verdon, Trescaire Vulkaneifel, Dauner Maare Lesvos, versteinerter Wald Organos de Montoro und die Vulkaneifel ist von Anfang an dabei

Primäres Element eines Geoparks ist das das Netzwerk gebildeten Kommission besondere erdgeschichtliche Erbe von in- verliehen. Bewerber und Mitglieder müs- ternationaler Bedeutung sowie die Exis- sen sich einer Evaluierung bzw. Re-Eva- tenz geotouristischer Infrastrukturen wie luierung unterziehen. Geo-Infopunkte und Museen. Die Regi- on hat eine Strategie und verfügt über Neben der Sensibilisierung der regiona- Handlungsinstrumente zur nachhaltigen len Bevölkerung für „ihr“ Geo-Natur- Sicherung des Geo-Naturerbes und setzt erbe, dessen Erhaltung und Inwertset- sie zur Entwicklung des Geopark-Ge- zung, fördern die Geoparks als Netz den bietes ein. Die nachhaltige touristische kulturellen und wissenschaftlichen Dia- Inwertsetzung der Geo-Infrastrukturen, log über alle Grenzen hinweg. Sie sind die Schaffung der Geo-Identität, die Er- damit zu einem wichtigen Instrument zur höhung des Wertebewusstseins in der Entwicklung gemeinsamer Strategien für Region für das Geo-Naturerbe, die Wei- eine friedliche und nachhaltige Zukunft tergabe und der Austausch von Erfah- geworden. Gleichzeitig stärken sie die rungen sind die Hauptziele der Geopark Wahrnehmung der reichhaltigen geo- Netzwerke. Ihre globale Bedeutung für logischen Vielfalt und tragen somit we- Aktuell gibt es 102 Global Geoparks in 30 Ländern Bildung, Wissenschaft und Kultur un- sentlich zur Wahrung der Geodiversität auf 3 Kontinenten, hiervon zählen 59 zu den Euro- terstreicht die Unterstützung seitens der bei. Webauftritte der Netzwerke: pean Geoparks (gelbe Sterne) in 21 Europäischen UNESCO. Jeder Geopark ermutigt seine Besucher www.nationaler-geopark.de Staaten (Stand April 2014). Kaum zu glauben, dass Das Prädikat Global Geopark bzw. Eu- auch ferne Geoparks aufzusuchen, um www.europeangeoparks.org www.globalgeopark.org dieses weltumspannende Netzwerk erst seinen ropean Geopark wird immer für einen die dortigen geologischen Schätze für zehnten Geburtstag feiert. Zeitraum von vier Jahren von einer durch sich zu erschließen.

10 Vulkaneifel-Magazin 11 Der Kaffee dampft in den großen Tassen und mit Johannes Munkler gebucht. Herr Munkler es riecht nach frisch gebratenem Speck. Unsere ist Natur- und Geoparkführer. Und ein Eifeler Geopark-Gastgeberin hält Wort: Ein kräftiges Urgestein, wie uns unsere Gastgeberin versi- Begeisterung, Frühstück wäre die richtige Grundlage für unser chert. Schon vor Sonnenaufgang holt er uns Sonnenaufgang am Rande des Rother Kopfes heutiges Abenteuer. Wir beide sind schon ganz vor der gemütlichen Pension ab. Es ist ange- bei Gerolstein aufgeregt, denn für heute haben wir eine Tour nehm frisch und der Morgen dämmert bereits. die ansteckt! Mäuerchenberg bei Gönnersdorf

ein Reise durch 400000000 Jahre Erdgeschichte Am Rother Kopf Burgruine Freudenkoppe Nerother Kopf

Wir schultern die Rucksäcke mit Lunchpaket, wird längst Vergangenes lebendig, werden In fachkundiger Begleitung köstlichem Mineralwasser sowie etwas regen- Ursache und Wirkung plausibel, werden Spu- – die Natur- und Geoparkführer fester Kleidung und machen uns auf den Weg. ren in der Landschaft zu Fährten. Die Begeiste- Schon nach wenigen Metern erreichen wir den rung der speziell geschulten Natur-Guides für Einstieg in den Vulkan-Pfad. Über sanfte Wie- die faszinierenden Geo-Phänomene ist anste- sen geht es den Maarkrater hinauf, hinter uns ckend, Landschaft und Natur der Vulkaneifel ruht das Schalkenmehrener Maar unter zarten werden zum Erlebnis! Fetzen schwindenden Morgennebels. Oben

werden wir von einem hinreißenden Sonnen- Rund 30 zertifizierte Natur- und Geoparkführer aufgang begrüßt. Der weite Blick über die Ei- mit unterschiedlichen Fachgebieten begleiten inter- Am Nerother Kopf felhöhen ist überwältigend ... essierte Gäste und Gruppen auf Wander,- Rad- und GPS-Touren im Natur- und Geopark Vulkaneifel. Vulkanerlebnispark Mosenberg Zudem werden feste Programme angeboten. Wie fast keine andere Landschaft trägt die Programme und Informationen: Vulkaneifel ihre von Feuer und Wasser gepräg- Broschüre Naturerlebnisprogramm, erhältlich te Geschichte zur Schau. In der fachkundigen bei den Tourist-Informationen oder unter Halbjährlich erscheint das www.geopark-vulkaneifel.de NATURERLEBNIS-PROGRAMM

Begleitung eines Natur- und Geoparkführers Roth Mühlsteinhöhle auch zum Downloaden unter www.geopark-vulkaneifel.de

12 Vulkaneifel-Magazin 13 Vor rund 45 bis 35 Millionen Jahren waren die Eifel- jüngsten Ausbruch, dem Ulmener Maar, vor gerade vulkane erstmals aktiv. Aus dieser Zeit stammt z.B. einmal 10.900 Jahren. In der Vulkaneifel wurden das Eckfelder Maar. Eine zweite Phase setzte vor bisher 350 Ausbruchszentren gezählt, davon etwa Zeugen der etwa einer Million Jahren ein, sie endete mit dem 270 aus der jüngeren Phase. feurigen Vergangenheit Vulkane mit Kegel und Trichter Bei aufmerksamer Betrachtung der beiden Luftbil- Maartrichter: Trifft das Magma beim Aufstieg der links ergeben sich deutliche Unterschiede: Das auf wasserführende Schichten, verdampft dieses obere Bild zeigt Vulkankegel, die sich aus der Land- Wasser schlagartig, massive Explosionen sind die schaft erheben. Das untere Bild zeigt zwei kreisför- Folge. Das umgebende Gestein an der Kontaktstel- mige Senken - das sind Maartrichter. Der Grund, le wird zerbrochen, nach oben gefördert und aus- warum sie so unterschiedlich aussehen, liegt in ihrer geworfen. Die ausgesprengte Explosionskammer Vulkane in der Eifel Entstehungsgeschichte. bricht danach ein und ein Trichter bleibt an der Erd- oberfläche zurück, umgeben von einem ringförmi- Die Berge der Eifel spucken Vulkankegel: Wenn Magma aus dem Erdinneren gen Wall mit den Auswurfmaterialien – ein Maar ist kein Feuer mehr. Und dennoch: aufsteigt, kann sich je nach seiner Zusammenset- entstanden. Der eingebrochene Trichter kann sich Jedes Jahr hebt sich die Land- zung ein sehr hoher Druck aufbauen, der sich dann mit Wasser füllen und zum Maarsee werden. schaft um etwa einen Milli- in großen Explosionen entlädt. Es kommt zum Aus- meter. Geophysiker haben wurf von Lava, Aschen, Schlacken und bei nachlas- Maare sind das Markenzeichen der Vulkaneifel. 75 festgestellt, dass die Erdkruste sendem Druck auch zum Ausfluss von Lavaströmen. davon sind nachgewiesen, zehn enthalten einen See darunter deutlich dünner ist als Das geologische Zusammenspiel dieser Ablagerun- – die „Augen der Eifel“. In vielen anderen Maar- in den meisten anderen Regio- gen führt nach und nach zum Aufbau der in der trichtern haben sich die Seen nach der Verlandung nen der Welt. Und die Zeichen Eifel häufigen Schlackenkegel und Schichtvulkane. bis hin zu Hochmooren mit speziellen Pflanzenge- sprechen dafür, dass hier nach Füllt sich der Gipfelkrater mit Wasser, entsteht ein sellschaften weiterentwickelt. Andere Maare waren wie vor Vulkane entstehen Kratersee, wie der Windsborn-Kratersee, der einzi- nie wassergefüllt oder sind durch natürliche Abtra- können. ge nördlich der Alpen. gungsprozesse eingeebnet worden und nur noch als flache, schüsselförmige Vertiefungen zu erkennen. Doch keine Angst, die Eifel zählt 7 zu den am besten erforschten Mosenberg mit Windsborn-Kratersee

Vulkanregionen der Erde – und Holzmaar und Dürres Maar aktuell zeigen die Messinstru- 6 Schlackenkegel Maartrichter mente keine Gefahr an. 8

1 Grundgebirge 1 Magma 5 6 2 Störung 4 7 5 2 Grundwasser 3 Magma 3 Explosionskammer 4 Hauptschlot 4 Schlot 5 Schlackenwall 5 Trichter 6 Gipfelkrater 6 Tuffwall 7 Eruptionssäule 4 7 Base surges 3 2 1 8 Eruptionssäule 2 3 1

14 Vulkaneifel-Magazin 15 Hat die Vulkaneifel Geysire? Ihre Entstehung war lange umstritten, reichten doch die vulkanischen Kräfte in der Eifel nicht aus, eine derart gro- Ja, den Kaltwasser-Geysir in Wallenborn! ße Kugel durch die Luft zu schleudern. Eine Kernbohrung Der „Brubbel“ in Wallenborn (wallende Quelle) ist ein in die Kugel brachte die Lösung: während der Ausbrüche Brunnen, aus dem alle 40 Minuten eine bis zu 4 Meter des nördlichen Wartgesberg-Vulkans löste sich ein Stück aufwallende Wasserfontaine emporsteigt: ein Gemisch Kraterwand und rollte in den Schlot zurück. aus Grundwasser und vulkanischem Kohlendioxid. Eine Auf ihrem Weg sammelte sie glühende Lavafetzen ein, Erklärung: Im klüftigen Untergrund befindet sich ein Hohl- die auf ihrer Oberfläche festklebten. Beim nächsten Aus- raum, der sich langsam mit aufsteigendem Kohlendioxid- bruch wurde die Kugel wieder nach oben transportiert, gas (CO2) füllt. Wird der Sättigungsdruck überschritten, um dann erneut herab zu rollen. Dieser Vorgang ereig- entleert sich das Gas schlagartig durch das Bohrloch des nete sich mehrere Male, bis die heutige Größe erreicht Brunnens und die entweichenden Gasblasen bringen das war. Dann wurde die Kugel in den Kraterwall eingebaut, Wasser im Brubbel zum Emporschießen, wie bei einer ge- Fach vorträ erst durch den Abbau kam sie wieder zum Vorschein. schüttelten Sektflasche. Umwelt ge Naturphänomene leicht erklärt – Natur- und Geoparkführer geben Antwort. bildet

„Brubbel“ in Wallenborn Vulk natur a -und g n eow e isse i n f sc e haftli l A che Umwe k ltbil a dung im N de atur- u m nd Geo i p e Lavabombe Strohn ark V ulkaneifel

Für alle, die es genau wissen Gerolsteiner Dolomiten wollen, bietet die Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geo- parks interessante Vorträge und Wie Meerestiere Exkursionen für Jedermann. in die Dolomitfelsen von Gerolstein? Vor rund 380 Millionen Jahren – im Mitteldevon – lag die Eifel in Äquatornähe. In einem gut durchlüfteten, warmen, küstennahen Flachmeer wuchsen Riffe, in unserem Fall Stromatoporen- und Korallenriffe. Mit der Zeit fielen die Riffe und Lagunen trocken. Das Meerwasser schwappte Wie entstand die Strohner Lavabombe? sporadisch herein, verdunstete und ließ eine hoch kon- Die fast 120 Tonnen schwere Strohner zentrierte, magnesiumreiche Sole übrig. Diese führte zur „Lavabombe“ ist eine geologische Besonderheit. Dolomitisierung der aus Calciumkarbonat (Calcit) beste- Mit ihrem Durchmesser von fast 5 m stellt sie ein ein- henden Riffe. drucksvolles, einmaliges Zeugnis früherer vulkanischer Tä- In manchen Dolomitfelsen erkennt man knäuel- bis brot- tigkeit in der Eifel dar. Bei einer Sprengung im Steinbruch laibartige, konzentrisch-lagige Strukturen. Das sind die am Wartgesberg löste sie sich 1969 aus 15m Höhe aus Überreste der Organismen, die dieses Gestein aufgebaut der Steinbruchwand. Strohner Bürger zogen sie im Winter haben: Stromatoporen. Sie sind ausgestorbene Verwandte 1980/81 auf einer Eisenplatte mit einer Planierraupe über der Schwämme, zusammen mit Seelilien, Brachiopoden, die gefrorene Schneedecke an den heutigen Standort. Trilobiten und anderen ehemaligen Meeresbewohnern.

16 Vulkaneifel-Magazin Am Rockeskyller Kopf 17 Jeden Tag neue Abenteuer An kaum einem anderen Ort in Deutschland lassen sich die Urgewalten der Erde so unmittelbar erleben wie in der Vulkaneifel. Nur hier kann man mitten durch einen Vulkan spazieren, über erstarrte Lavaströme springen, kann die Felsen eines Riffs erklimmen oder dabei sein, wenn ein Geysir seine Fontäne spuckt. Die Natur als Klassenzimmer, die Landschaft als besonde- rer Erfahrungsraum für Kinder und Heranwachsende: Schu- len und andere pädagogische Einrichtungen nutzen gerade in der Vulkaneifel gern die besonderen Möglichkeiten von Jugendfreizeiten. Vertrauen und Verantwortung, Zusam- menarbeit und Selbstständigkeit können unter Gleichalt- rigen anders gelebt und erlernt werden als in der Familie. lehrreicher Spaß in spannender Landschaft: Klasse Natur für alle Am Weinfelder Maar die Vulkaneifel für Jugendliche die sich begeistern lassen

Die Region bietet hierzu nicht nur die natürliche Kulisse, Mühlsteinhöhle Roth Neugier und der Wunsch, neue Horizonte für sich zu erschließen, sondern ist lebendiger Bestandteil vieler Programme und sind kein Vorrecht der Jugend. Im Gegenteil: Bildungsreisen für jede Aktionen – ein lehrreiches Abenteuer mit Fels und Wasser, Altersgruppe liegen im Trend. Freizeit und Urlaub werden zuneh- in Eishöhlen und Basaltbrüchen, in Maar-Freibädern oder mend auch zur individuellen Wissensbereicherung genutzt. Selbst- auf Waldexkursionen. verständlich dürfen Spaß und eine gute Prise Abenteuer nicht zu kurz kommen. Genau hier setzt das Programmangebot der Natur- und Spannend ist das Programm, günstig sind die Unterkünfte Geoparkführer an. überall in der Region für Schulklassen und andere Grup- pen: Dazu gehört neben den Jugendherbergen in Gerol- Der interessierte Gast kann aus gut 500 Veranstaltungen im Jahr stein, Daun und Manderscheid oder dem Schullandheim wählen. Hinzu kommen individuelle Angebote, die bei den rund 30 bei Müllenborn, dem Jugendzentrum Steineberg, auch das Vulkanerlebnispfad Strohn Exkursion am Wartgesberg Gästeführern nach Vereinbarung gebucht werden können. Exem- Jugendhüttendorf Vulkaneifel. Dort ist man spezialisiert Am Pützborner Bach Käsegrotte bei Bad Bertrich plarisch für die Themenvielfalt und den ganz unterschiedlichen An- auf Abenteuerurlaub, Erlebnispädagogik und geologische gebots- und Erlebnischarakter seien hier einige Programme kurz Exkursionen. Selbstverständlich kann der Aufenthalt auch erwähnt. Unter dem Motto „Die wilden Pflanzen im Vulkan“ geht nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden. es auf eine dreistündige geologisch-botanische Entdeckungsreise Weitere gute Adressen sind das Wald-Jugendcamp im im Wartgesberg. Beim „Feierabend-Einstieg in die Birresborner Eis- Wirfttal bei Stadtkyll, das Ferienheim Eifelperle in Lutze- höhlen“ gilt es sich mit Helm und Taschenlampe auszurüsten, um rath, die Jugendfreizeitstätte Kelberg, das Jugendhaus in Römerspuren untertage zu erkunden. Wer gerne mit dem Fahrrad Bettenfeld oder das Schullandheim Kronenburg. Viele Be- unterwegs ist, wird auf einer Halbtagestour zu ausgewählten Na- triebe – vor allem die ausgewiesenen Geopark-Gastgeber turschätzen geführt: „Vögel, Fledermäuse, Hochmoore und Maare“. – sind ebenfalls für größere Gruppen eingerichtet. Sie alle „Unterwegs im Reich der kleinen Eifelräuber“ wird man Mardern und bieten perfekte Startpunkte für Exkursionen, Touren, Expe- Wildkatzen auf die Spur kommen. Oder aber man will durchs wilde ditionen in die lehrreiche Natur der Vulkaneifel. Üßbachtal wandern und die einzige Glaubersalztherme Deutschlands aufsuchen ...

18 Vulkaneifel-Magazin 19 Die Landschaft der Vulkaneifel wird nicht nur durch die Maare und Vulkane geprägt, sondern auch durch zahlreiche Quellbäche und Flüs- Über die beeindruckenden Zeugnisse Meist dienten sie den Rindern und Scha- se, die im Laufe der Jahrmillionen enge und steile Kerbtäler in das de- vulkanischer Tätigkeit hinaus bestimmen fen des jeweiligen Dorfes als Weide. Da vonische Grundgebirge geschnitten haben. Beispielhaft sei dies an der auch noch Landschaftselemente ande- der stachelige Wacholder von den Tieren Lieser zwischen Daun und dargestellt. ren Ursprungs das Bild der Eifel. Hierzu nicht gefressen wird, gibt er mit seiner Auf den sonnenexponierten Felsnasen und -rippen in den oberen sind die zu den ältesten Bestandteilen der inselartigen Verteilung den Flächen ihr Hangbereichen wächst ein wärmeliebender Eichenwald mit Traubenei- Kulturlandschaft gehörenden Magerrasen charakteristisches Erscheinungsbild. che, Mehlbeere, Behaartem Ginster, Salbei-Gamander und verbreitet der Kalkeifel zu zählen. Sternmiere. Von hier hat der Wanderer phantastische Ausblicke auf die weitgehend naturbelassene Lieser und die artenreichen Auwiesen. Raststellen und Schutzhütten am Lieserpfad, bis zum Ort Karl auch Eifelsteig, laden den Wanderer zum Verweilen und Rasten ein. farbenfrohe Vielfalt Auf dem Weg hinunter ins Tal wandert man durch ehemalige Nieder- wälder mit den dominanten Baumarten Eiche und Hainbuche, die zu Brennholz und in früheren Jahrhunderten zu Holzkohle für die Eisenver- hüttung verarbeitet wurden. Heute wird verstärkt die Eiche gefördert, auf kargem Grund Fransenenzian im Grünen Niederwaldwirtschaft lohnt sich nicht mehr. von Dr. Klaus Cölln und Andrea Jakubzik Fotos: Torsten Weber Die Kalkmagerrasen der Vulkaneifel Besondere Waldtypen in der Vulkaneifel von Birger Führ

Kalkmagerrasen bei Gönnersdorf Im Liesertal

Kuhschelle Im Liesertal In den engen Mäandern der Lieser, in den sonnenabgewandten steilen Der karge Boden ist Heimat für zahlrei- chens aufzeigen. Dieser zu den mehr im Prallhangbereichen entsteht ein ganzjährig feuchtes und kühles Mik- che, entsprechend spezialisierte Pflanzen, Mittelmeerraum verbreiteten Zistrosen- roklima, dass die Ansiedlung von Schluchtwäldern begünstigt, die im die zu verschiedenen Zeiten des Jahres gewächsen gehörende, dicht über dem Liesertal besonders schön und typisch ausgebildet sind. Über 50 ver- blühen und so den Kalkmagerrasen zu Boden wachsende Zwergstrauch schützt schiedene Standorte dieses Waldtyps können erwandert werden, teil- einer beachtlichen und ständig wechseln- sich in dem wasserarmen Milieu durch weise sind sie nur vom gegenüberliegenden Lieser-Ufer zu sehen bzw. den Farbenpracht verhelfen. Im zeitigen das Einrollen der Blätter vor zu hoher Ver- zu erreichen. An vorherrschenden Baumarten kommen hier Esche, Frühjahr erscheinen die großen blauen dunstung. Ahorn sowie Ulmen und Linden, am Gewässer Schwarzerlen vor. Be- Blüten der Küchenschellen, später zei- sonders erwähnenswert sind die Farne mit den für den Schluchtwald gen sich die braun überlaufenen Blüten- Die hochgradig differenzierte Pflan- auf dem Rücken eine Zuckerdrüse, deren typischen Arten Dorniger Schildfarn und Hirschzunge sowie als Beson- stände des Brandknabenkrauts und als zenwelt liefert die Grundlage für eine Sekret eine bestimmte Knotenameisen- derheit dem Prächtigen Dünnfarn, der in beschatteten Felsspalten sein Symbol des Herbstes mögen die Blüten artenreiche Insektenfauna. Auf einem art dazu veranlasst, sie in ihr Nest ein- unscheinbares Dasein fristet. des Fransen-Enzians dienen. Diese Ver- größeren Kalkmagerrasen konnten z.B. zutragen. Dort erreicht dann die Raupe Eine weitere Zeigerart für Schluchtwälder ist das Ausdauernde Silber- treter seien aus der Fülle der Pflanzen- über 60 Arten der Tagfalter nachgewie- unter Verzehr von Eiern und Larven des blatt mit seinen an Silbertaler erinnernden hübsch anzuschauenden arten herausgegriffen, die den extremen sen werden. Unter ihnen war der Ari- kleinen Ameisenstaates ihre volle Größe, Fruchtständen. Neben den zahlreichen Farnen profitieren auch Moose Bedingungen der Kalkmagerrasen ge- on-Bläuling mit seiner bemerkenswerten verpuppt sich und verlässt schließlich als und Flechten von den besonderen kleinklimatischen Verhältnissen. wachsen sind. Mit welchen Anpassungen Lebensweise. Seine Raupe beginnt ihre voll entwickelter Schmetterling den Amei- das u.a. ermöglicht wird, lässt sich am Entwicklung als Vegetarierin auf den Blü- senbau. Es gibt also viel zu entdecken auf Auch als Wanderer an heißen Sommertagen wird man die angenehm Beispiel des Gewöhnlichen Sonnenrös- ten des Thymian und entwickelt später den Kalkmagerrasen der Eifel. kühle Luft in den Schluchten der Lieser willkommen heißen.

20 Vulkaneifel-Magazin 21 Klimaänderungen können regional sehr schnell ablaufen. Maarsee zeigten ein dafür typisches Ablagerungsmuster. Ein Forscherteam hat jetzt festgestellt, dass sich solch Im Krakenes-See in Süd-Norwegen fand sich ein ähnliches schnelle Klimaänderungen räumlich unterschiedlich mit Muster - allerdings in dessen Seesedimenten erst 120 Jahre über 120 Jahren Zeitdifferenz ereignet haben. Untersuchun- später. gen in der Eifel und in Süd-Norwegen ergaben, dass am Wie kommt man zu einer solchen eindeutigen Zeitmarkie- Ende der letzten Vereisungsphase, etwa 12.240 Jahre vor rung? „Vor 12.140 Jahren gab es einen mächtigen Ausbruch heute, eine Erwärmung stattfand, die zunächst in der Eifel des Vulkans Katla auf Island“, erklärt Achim Brauer. „Die feststellbar war und erst 120 Jahre später in Süd-Norwegen. Asche aus diesem Ausbruch hat sich über weite Teile Nord- Gleichwohl lief diese Erwärmung vergleichsweise schnell in und Mitteleuropas verteilt, als feinste Aschepartikel finden beiden Regionen ab. wir sie in den Seesedimenten wieder. Durch Auszählung Es wurde festgestellt, dass in der Jüngeren Dryas - eine von Jahreslagen in diesen Sedimenten können wir das Alter 1.100 Jahre dauernde Phase gegen Ende der letzten Eiszeit der Asche genau bestimmen.“ Damit ist diese Ascheschicht - eine Erwärmung in Europa stattfand, die zunächst die Eifel eine eindeutige Zeitmarke in den Sedimenten im Meerfelder erfasste. Bohrkerne mit Seesedimenten aus dem Meerfelder Maarsee und dem Gletschersee Krakenes. Die dicksten Basaltsäulen der Eifel – im Steinbruch Schlink am Mühlenberg 1 mm in Hohenfels-Essingen Basalt

von Dr. Peter Bitschene ein sicheres Zeichen für Vulkanismus Younger Dryas- Warve 99 % aller Vulkangesteine der Vulkaneifel gehören einer Gesteinsfamilie Warven an: den Basalten. Basalt ist im frischen Zustand immer grau bis schwarz; Alleröd-Warve wenn er von vulkanischen Gasen noch verändert wurde, dann wird er rot

von Prof. Dr. Achim Brauer 0,5 mm wegen der Bildung von Eisenmineralen. Massiver Basalt ist schwer – rund und Dr. Martin Koziol 3 mal so schwer wie Wasser. Je poriger der Basalt, umso leichter ist er. Frischer Basalt ist hart und bricht splittrig mit scharfen Ecken und Kanten. Isländische Vulkanasche im Meerfelder Maar Basaltsäulen sind ein klassisches Erkennungsmerkmal im Gelände für er- Seesedimente sind sehr präzise, kontinentale Klimaarchi- kaltete Lavaströme. ve, denn darin finden sich jahreszeitliche Ablagerungen als Schichten wieder, ähnlich wie Baumringe. „Die Fleißarbeit Eifel-Basalt mit schwarzen In den Eifel-Basalten kann man ganz bestimmte, charakteristische Mi- besteht darin, jetzt tausende von einzelnen Ablagerungen Pyroxenkristallen nerale als mm-große Einsprenglinge in der grauschwarzen Grundmasse unter dem Mikroskop abzuzählen und auszuwerten“, so erkennen, wie z. B. schwarzen Pyroxen, flaschengrünen Olivin, schwarz- Brauer, „um damit das vergangene Klima Jahr für Jahr bis braun-glänzende Glimmerblättchen oder auch weiße Feldspäte und Feld- weit in die Vergangenheit zu rekonstruieren.“ spatvertreter. Ein typisches Merkmal unserer Eifel-Basalte ist, dass sie Die Asche des Katla-Vulkanausbruchs lagerte sich also zum Olivinbombe: deutlich weniger Silizium aufweisen als bei den meisten Basalten üblich; olivinreicher Peridotit gleichen Zeitpunkt in der Eifel und in Süd-Norwegen ab. reiner Quarz (SiO2) kommt in unseren Basalten gar nicht vor. Wegen der im Basaltmantel Bezogen auf diese eindeutige Zeitmarke zeigten die See- Das Ergebnis kann weitreichende Auswirkungen auf For- SiO2-Untersättigung, einem hohen Alkaligehalt (Natrium u. Kalium) und sedimente der Eifel eine rasche Erwärmungsphase gegen schung für sowohl das vergangene wie auch das zukünftige weiterer geochemischer Besonderheiten gehören unsere Eifel-Basalte zur Ende der Jüngeren Dryas 100 Jahre vor der Aschelage, in Klima haben. Die Annahme einer überall zeitgleich ablau- Von der Asche bis zur Bombe Gruppe der alkalinen Basalte, kurz Alkalibasalte. Unsere Eifelbasalte sind Süd-Norwegen hingegen 20 Jahre nach der Aschelage. Die fenden Änderung ist nicht immer gegeben und Klimamo- Basalt kann nicht nur als hartes Festgestein auftreten, son- also ganz typische und weltweit durchaus seltene Vertreter eines SiO -un- dern auch als Lockermaterial. Dann wird das Material nach 2 gleiche Erwärmung, aber 120 Jahre Zeitdifferenz zwischen delle müssen solche regionalen Aspekte stärker berücksich- seiner Korngröße (Asche bis 2 mm Durchmesser, Lapilli mit tersättigten Intraplattenvulkanismus. den beiden 1.200 Kilometer entfernten Orten? Achim Brau- tigen. Das Forscherteam um Prof. Dr. Achim Brauer vom 2 - 64 mm, Bomben und Blöcke mit > 64 mm) klassifiziert. er: „Wir erklären das über die Verlagerung der Windsysteme. Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam und Dr. Chris- Die Alkalibasaltmagmen der Eifel werden in ca. 60 - 100 km Tiefe, im Die Klimaänderung ging regional sehr schnell vonstatten, tine Lane von der Universität Oxford wurde bei der Entnah- Der Eifel-Plume Oberen Erdmantel, erschmolzen und steigen von dort binnen Tagen an Unter der Eifel, im Oberen Erdmantel, befindet sich eine aber die Polarfront, also die atmosphärische Trennfläche me der Bohrkerne im Meerfelder Maar von Maarmuseum mehrere Zehnerkm-durchmessende schlauch- bis federför- die Erdoberfläche. Dabei wird olivinhaltiges, grünes Erdmantelgestein (Pe- zwischen der Polarluft und der Luft der mittleren Breiten Manderscheid organisatorisch und logistisch unterstützt. mige und bis in ca. 50-60 km unter die Eifel reichende ridotit) mit nach oben befördert und findet sich in Form von meist faust- brauchte über 100 Jahre für ihren Rückzug von der geo- Grundlage dafür ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Zone, wo im Vergleich zur Umgebung erhöhte Tempera- großen Bruchstücken, sog. Olivinbomben, an der Erdoberfläche wieder. turen und Volatilenzufuhr herrschen. Diese Schmelzzone graphischen Breite der Eifelmaare bei 50° auf ihre Lage in GeoForschungsZentrum Potsdam und dem Maarmuseum im Oberen Erdmantel, aus der alle Eifelbasalte stammen, Die weltweit durchaus seltenen Olivinbomben sind in ihrer grünen Vielfalt Süd-Norwegen bei 62°.“ Also eine schnelle Änderung, die Manderscheid, der die Zusammenarbeit zum gegenseitigen heißt wegen ihrer Feder-förmigen Gestalt „Eifel-Plume“ in den Geo-Museen in Gerolstein und Daun ausgestellt. langsam nach Norden wanderte. Nutzen regelt. (engl. Plume = Feder).

22 Vulkaneifel-Magazin 23 Eifel-Vulkanmuseum Daun Die Vulkaneifel zeigt eine Vielzahl naturwis- vulkanische Tätigkeit in der Eifel/ senschaftlicher Phänomene, die in dieser Aus- weltweit, vulkanische Gesteine, prägung in der Welt einmalig und von hohem mit interaktiven Computermodel- len durch Zeit und Raum surfen internationalen Interesse für Forschung und sehen Leopoldstr. 9 · 54550 Daun Wissenschaft sind. Aktuelle Forschungsprojekte Tel. 06592 985353 führen immer wieder zu neuen Erkenntnissen www.eifel-vulkanmuseum.de aber auch Fragestellungen. fühlen Die GEO-Museen der Vulkaneifel sind die Sam- Eisenmuseum Jünkerath mel- und Informationsorte dieser spannenden Eisenindustrie der Eifel, Eisen- Auseinandersetzung mit dem Entstehen, Verän- riechen gewinnung und -verarbeitung, dern und Vergehen. Sie sind der Schlüssel zum eiserne Öfen und Ofenplatten Verständnis dieser faszinierenden Landschaft Römerwall 12 und ihrer Geschichte. hören 54584 Jünkerath Tel. 06597 1482 Jedes Museum hat seine thematischen Schwer- www.obereskylltal.de punkte und widmet sich den korrespondieren- www.eisenmuseum-juenkerath.de den Facetten geowissenschaftlicher, aber auch Ausstellung naturkundlicher, geschichtlicher, kultureller und „Geologie zum Anfassen“ technischer Besonderheiten der Vulkaneifel. Geologische Besonderheiten der Region in einer offenen Ausstel- lung der Exponate. Schwerpunkt: Fossilien des Mitteldevon. Burgstr. 20 · 54576 Hillesheim Tel. 06593 809200 www.hillesheim.de

Maarmuseum Manderscheid Maarvulkanismus gestern und heute, Eckfelder Maar, mit dem Terranaut ins Innere der Vulkanhaus Strohn Erde reisen Wittlicher Str. 11 54531 Manderscheid Tel. 06572 920310 www.maarmuseum.de

Naturkundemuseum Gerolstein Eifel-Vulkanmuseum Daun Fossilien, Gesteine und Mine- Verstehen durch Erfahren heißt das gemeinsa- ralien aus der Region, Archäo- me didaktische Grundkonzept. Sehen, fühlen, logie, Ur- und Frühgeschichte, riechen, hören – mit allen Sinnen werden auch Interaktive Waldabteilung komplexe Zusammenhänge „begreifbar“, im Hauptstr. 72 · 54568 Gerolstein Tel. 06591 5235 wahrsten Sinne des Wortes. www.gerolsteiner-land.de Die Zielgruppe ist weit gefasst und selbst für den naturwissenschaftlich Versierten gibt es Neues Vulkanhaus Strohn mit Vulkancafé zu erfahren. Kinder und Jugendliche werden spielerisch, sozusagen mit einem „Spaßfaktor“, vulkanische Phänomene aus der die GEO-Museen Umgebung von Strohn, Lavaku- an die Themen herangeführt. Oft werden beglei- geln/Lavabomben-Entstehung tende bzw. vertiefende Veranstaltungen seitens Hauptstr. 38 · 54558 Strohn der Museen geboten. Hierzu zählen Museums- der Vulkaneifel Tel. 06573 953721 führungen, Exkursionen, Workshops, Vorträge, www.vulkanhaus-strohn.de Ausstellungen, Kinder- und Schulprogramme.

www.geopark-vulkaneifel.de

im Maarmuseum Manderscheid Maarmuseum im 24 Vulkaneifel-Magazin 25 Es gibt Mineral-, Tafel-, Leitungs-, Quell- und Heilwasser. In der Vulkaneifel finden sich als außergewöhnliche Beson- derheit auch noch Säuerlinge. Jedes dieser Wässer ist ein besonderes Getränk.

Hotzendrees

ist nicht gleich Wasser Wasser Bodenbacher Drees Prickelnder Genuss Lieser-Quellstube Tafelwasser Natürliches Mineralwasser In der Regel ist Tafelwasser kein Naturprodukt, sondern ein Mineralwasser ist ein reines Naturprodukt und gilt als ältes- Mineral- und Kohlesäurequellen tes Lebensmittel überhaupt. Es entsteht aus Niederschlags- industriell hergestelltes Wasser, streng genommen nichts Helenenquelle Gerolstein anderes als ein künstlich gewonnenes Mineralwasser. Auf- wasser, das über lange Zeit seinen Weg durch verschiedene in der Vulkaneifel bereitetes Trinkwasser wird künstlich mit Kohlensäure ver- Gesteins- und Erdschichten nimmt, dabei gereinigt und mit Viele Menschen der Welt haben täglich mit der Vulkaneifel zu tun. setzt und mit Mineralien angereichert. Mineralien angereichert wird. Es ist ein reines Lebensmit- Sie steht praktisch auf ihrem Speiseplan oder besser: auf ihrem Trink- tel im wahrsten Sinne des Wortes. Die Mineralwässer der plan. Es ist das Mineralwasser, das von hier aus in alle Welt expor- Quellwasser Vulkaneifel sind prickelnde Durstlöscher, regional und auch tiert wird. Überall in den Tälern sprudeln Quellen, die frei austreten Alle sind wir schon mal gewandert, und das vorzugsweise international. oder durch Bohrungen erschlossen sind. Es sind überwiegend Hydro- bei schönem Wetter. Wie segensreich ist da eine Quelle, die genkarbonatquellen, sogenannte Säuerlinge, die mehr als 1 Gramm uns mit frischem Quellwasser versorgt. Es ist erfrischend, Heilwässer CO2 pro Kilogramm Wasser gelöst haben. Therapeutisch wirksame klar und durch die ständige Zufuhr von Sauerstoff, der das Manche Wässer sind gesünder als andere, ganz besonders Bestandteile wie Jod oder Radon machen sie gar zu Heilquellen. Wasser reinigt, sauber. Quellwasser stammt aus unterirdi- gilt das für Heilwässer. Die Eifeler Brunnen haben geradezu Steffelner Drees schen Quellen und darf nur am Quellort abgefüllt werden. medizinische Qualitäten. Gegenwärtig ist das edle Produkt Die Mineralwässer aus der Vulkaneifel sind außerordentlich reich- Es enthält weniger Mineralien als Mineralwasser. auf Krankenhäuser beschränkt, wo es sicher auch hinge- Cocktail ohne Alkohol: „Vulkanausbruch“ haltig an für die Ernährung wertvollen Mineralien. Das verdanken hört. Aber auch im Alltagsleben könnte es viel stärker ge- Kalter Malventee (acht getrocknete Malven auf 3/4 l sie dem vulkanischen Untergrund, den sie auf ihrem langen Weg Trinkwasser/Leitungswasser nutzt werden. Im Zuge des allgemein ansteigenden Interes- Wasser reichen für acht Cocktails) durchlaufen. Das Kohlendioxid, aus dem in Verbindung mit Wasser 2 cl Beerensirup Der Name sagt es ja bereits: das Wasser zum Trinken. Wohl ses an hochwertiger Ernährung ist jetzt ein guter Moment, Kohlensäure entsteht, ist für die Mineralanreicherung verantwortlich. 2 cl frisch gepresster Orangensaft Heilwässern zu einem anderen Auftritt zu verhelfen. Eifler Es wird hier als jungfräulich bezeichnet, weil es aus dem Erdinneren kaum ein anderes Lebensmittel wird derart stark kontrolliert 1 EL frisch gepresster Zitronensaft wie Leitungswasser, zumindest in Deutschland. Wässer können auf sehr natürliche Weise unserem Körper eiskaltes Mineralwasser aus der Vulkaneifel stammt und keinen Kontakt zur Erdoberfläche hat. So kann man die In der Vulkaneifel gewonnenes Trinkwasser hat dank der Kraft geben. Der Getränkehandel bietet viele Produkte, zum Auffüllen Kohlensäure auch den Atem der Vulkane bezeichnen. Kalksteinvorkommen und der besonderen Filter- und Spei- denen Eisen, Magnesium usw. hinzugefügt wurden. Im Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser in ein Cock- chereigenschaften der vulkanischen Lockergesteine eine Heilwasser sind diese Mineralien auf natürliche Weise ent- tailglas geben, mit Mineralwasser auffüllen. Nicht um- Die Austrittstemperaturen der meisten Mineralwässer liegen unter rühren, denn der Cocktail wird von oben nach unten ausgezeichnete Qualität. Hier gewonnenes Trinkwasser halten. Heilwasser hilft Schwangeren bei Eisenmangel, es röter. Mit einer Cocktailkirsche und einem Strohhalm 12 °C. In der Vulkaneifel gibt es jedoch auch Thermalquellen. Das steht nicht nur der ansässigen Bevölkerung zur Verfügung, mindert Müdigkeit und Trägheit, es normalisiert den Blut- servieren. Schmeckt wunderbar! wärmste Wasser mit 32 °C sprudelt in Bad Bertrich – aus der einzi- die Vulkaneifel ist auch ein bedeutender Exporteur von druck. Sein hoher Mineraliengehalt ist gut für Sportler und gen Glaubersalzquelle in Deutschland. Trinkwasser in benachbarte Regionen an Mosel und Ahr. andere, die körperliche Leistungen erbringen müssen.

26 Vulkaneifel-Magazin 27 die Ferienregionen Ferienregion Gerolsteiner Land Mineralwasser, Radsport und Dolomiten – diese Begriffe sind eng mit Gerolstein verbun- im Natur- und Geopark Vulkaneifel den. Und das Gerolsteiner Land hat noch vieles mehr zu bieten: beispielsweise Höhlen aus der Steinzeit und Burgen aus der Ritterzeit. Tourist-Information Gerolsteiner Land Brunnenstr. 10 · 54568 Gerolstein Tel. +49 (0) 6591 94991-0 www.gerolsteiner-land.de

Die Kasselburg bei Gerolstein mit Adler- und Wolfspark

Ferienregion Hillesheim Mörderisch schön - so titelt die Krimihauptstadt Hillesheim über ihr Ferienangebot. Ob „Urlaub hinter Gittern“ oder auf Indiziensuche auf dem „Eifelkrimi-Wanderweg“ – für eine ordentliche Portion Spannung ist allzeit gesorgt! Urlaubsregion Hillesheim/Vulkaneifel e.V. Weinfelder Maar Am Markt 1 · 54576 Hillesheim Tel. +49 (0) 6593 809 200 Entdecke die ursprüngliche Lebenskraft der Erde: im GesundLand Vulkaneifel www.krimiland-eifel.de www.hillesheim.de Auf dem Eifelkrimi-Wanderweg bei Hillesheim Lebendig – kraftvoll – erdend. Das ist das die idyllische Natur der Vulkaneifel. Kom- einem entspannenden Bad in den Natur- GesundLand Vulkaneifel im Natur- und biniert mit speziellen Rücken-, Bein- oder freibädern oder der Vulkaneifeltherme in Geopark Vulkaneifel, die entschleunigen- Ernährungsprogrammen, wirkt die vulkani- der Sauna zur Ruhe kommen – ein Hoch- Ferienregion Kelberg de Region rund um Daun, Manderscheid, sche Landschaft mit den tiefblauen Maa- genuss für Körper und Geist. Als Partner der Erlebnisregion Nürburgring Ulmen und Bad Bertrich. Ob zu Fuß oder ren besonders kraftvoll und stabilisierend. steht natürlich Motorsport auf dem Programm. mit dem Fahrrad: hier ist die ursprüngliche Hier kann die Seele baumeln und so mit der Gesund Bewegen Weit ruhiger geht es in der herrlichen waldrei- Lebenskraft der Erde erlebbar! Die reine Natur und sich selbst in Einklang kommen. Auf den abwechslungsreichen Rad- und chen Landschaft zu, die man zum Beispiel auf Natur zu spüren, wird zum puren Genuss Wanderwegen der Region die kraftvol- der Geschichtsstraße erwandern kann. für Körper und Geist. Gesund Bleiben le Natur entdecken und dabei die Fitness Tourist-Information Kelberg Durch die malerische Natur der Vulkanei- stärken. Das ist wohltuend und gesund. Dauner Straße 22 · 53539 Kelberg Tel. +49 (0) 2692 872 18 Gesund Werden fel wandern, mit dem Fahrrad die Region, Das GesundLand Vulkaneifel lädt dazu ein www.vgv-kelberg.de Den Akku wieder auftanken und endlich vorbei an wildbewachsenen Wiesen und zu spüren, wie positiv Naturerlebnisse auf www.geschichtsstrasse.de wieder das Leben genießen. Das fördert Wäldern bis zur Mosel erkunden oder nach Körper und Geist wirken. Blick vom Hochkelberg

Ferienregion Oberes Kylltal GesundLand Vulkaneifel Neben dem Thema Geologie, das sich vor allem rund um Steffeln mit dem Vulkangarten und dem Eichholzmaar offenbart, bieten sich erfrischende GesundLand Vulkaneifel GmbH Freizeitaktivitäten am Kronenburger See oder Leopoldstraße 9a · 54550 Daun Eifel-Rundflüge vom Dahlemer Binz aus an. Tel. +49 (0) 6592 951 370 Fax +49 (0) 6592 951 320 Tourist-Information Oberes Kylltal www.gesundland-vulkaneifel.de Burgberg 22 · 54589 Stadtkyll mit den Tourist-Informationen Tel. +49 (0) 6597 2878 in Daun, Manderscheid Fax +49 (0) 6597 4871 und Bad Bertrich www.obereskylltal.de Am Weinfelder Maar Eichholzmaar bei Steffeln

28 Vulkaneifel-Magazin 29 mit jedem Schritt intensiver . . .

Bei Schalkenmehren Kletterpartie am Mosenberg Auf der „Geschichtsstraße“, Kelberg

Es ist ein intensives Erlebnis. Über die Hal- Neben dem Lieserpfad, den Manuel Und natürlich macht der Eifelsteig von me am Wegesrand rauscht der Wind, trägt Andrack in seinem Buch „Du musst wan- sich reden. Unter dem Motto „Wo Fels Vogelgezwitscher aus dem Wald, Blätter- Eifelsteig dern“ sogar zur „schönsten Streckenwan- und Wasser dich begleiten“ führt der rascheln. Kräuter, Heu und Vieh würzen derung der Welt“ erklärte, führen weitere mit dem Deutschen Wandersiegel ausge- Blick aufs Gemündener Maar Gemündener aufs Blick die Luft. Bei jedem Schritt den Kraterrand & Vulkaneifel-Pfade bekannte Hauptwanderwege durch die zeichnete Premiumweg auf einer Länge hinauf werden die Dimensionen des Maar- Vulkaneifel. Darunter der Karl-Kauf- von 313 km von Aachen über das Hohe trichters deutlicher – und die Kräfte, die mann-Weg, der Josef-Schramm-Weg Venn bis nach Trier mitten durch die Vul- bei seiner Entstehung tätig waren. Vor und der Vulkanweg. kaneifel. zehntausenden Jahren bebte hier die Erde, tat sich auf und brach wieder ein. Den faszinierenden Themen der Vulka- Den Besuch der Vielzahl sehens- und er- neifel widmen sich zahlreiche regionale lebenswerter Standorte und Abschnitte Spannend, das nachzuerleben. Aufregend Erlebniswege: Geschichtsstraße Kel- in der Vulkaneifel schafft selbst der Ei- und lehrreich, den Ereignissen der Vergan- berg, Määrchen-Naturwaldpfad zwi- felsteig nicht. Daher wurden 14 Vulkan- genheit nachzuspüren. Aber die Vulkan- schen Gillenfeld und Eckfeld, Pfad der eifel-Pfade geschaffen, die als Prädi-

eifel weiß mit mehr zu begeistern als mit „Wo Fels und Wasser Artenvielfalt Darscheid, Bienenlehr- kats-Partnerwege gleichsam als Zuwege ihrer Entstehungsgeschichte. Sie ist ein dich begleiten“ pfad und Hexen, Henker & Halun- und Bereicherung dienen. Teilweise sind herrliches, bestens erschlossenes Wander- Unter diesem Motto führt eine kentour Ulmen sowie der Erlebnisweg diese sogar mehrtägig ausgelegt und land, ein abwechslungsreiches Mittelge- attraktive Wanderstrecke auf über Ritter-Räuber-Römer in Bad Bertrich. versprechen für sich alleine bereits eine birge mit schönen Flusstälern, wildreichen 300 km durch sehr unterschiedliche Hinzu kommen typische Geo-Themen- spannende, abwechslungsreiche und si- Landschaften, u.a. mitten durch die Wäldern, fruchtbaren Senken und sanften Vulkaneifel: der Eifelsteig. Er ist als wege wie Mühlstein- und Eishöhlen cher unvergessliche Wanderwoche in der Hügeln, von denen sich viele als bewaldete Premiumwanderweg mit dem Deut- am Rother Kopf, Wüsten, Wasser und Vulkaneifel. schen Wandersiegel ausgezeichnet. Vulkankegel über die Region erheben. Vulkane um Gerolstein sowie der Vul- www.eifelsteig.de kanerlebnispfad Strohn, um nur eini- ge zu nennen.

30 Vulkaneifel-Magazin 31 mit jedem Schritt näher ! Der 313 Kilometer lange Eifelsteig streift Mit insgesamt fast 380 km Wanderstrecke Da das Wandern bekanntlich zu mehreren attraktive Naturräume und Sehenswür- übertrifft die Länge der Vulkaneifel-Pfade mehr Spaß macht, sind natürlich alle Vulkan- digkeiten. Links und rechts der Strecke jene des Eifelsteigs. Wie dieser erfüllen sie eifel-Pfade auch bestens für Gruppen und gibt es sogenannte Partnerwege: die Vul- als Prädikats-Touren den gleichen hohen Familien geeignet, die kürzeren Strecken kaneifel-Pfade sowie weitere interessante Qualitätsanspruch. Sie sind einheitlich auch für jüngere Kinder. Und natürlich soll- Wanderwege, die auch als Zubringer zum und durchgängig mit dem jeweiligen Logo ten Schuhe und Kleidung zu Ihrem Aben- Eifelsteig dienen. markiert und ausgeschildert. teuer passen. Schöne Plätzchen laden zum Picknicken ein und ein gutes gastronomi- sches Angebot sorgt für das leibliche Wohl Vulkaneifel-Pfade – spannende Partner des Eifelsteigs und einen erholsamen Platz für die Nacht.

Auf Rother Kopf Auf dem Mosenberg Bei Übersdorf

Ran an die Phänomene, Highlights und Die Vulkaneifel-Pfade wurden sorgfältig Die Vulkaneifel-Pfade

Naturschönheiten der Vulkaneifel – das von Kennern der hiesigen geologischen, Am Holzmaar Die acht Rund- und sechs Strecken- ist Sinn und Zweck der Vulkaneifel-Pfa- historischen, kulturellen und naturgege- wanderungen haben unterschiedliche de. Und sie machen ihre Sache gut. Jeder benen Sehenswürdigkeiten zusammen- Längen und Schwierigkeitsgrade. So bieten sich Halbtagsabstecher Pfad hat seinen eigenen Charme und Cha- gestellt. Dennoch hetzt man nicht von oder auch Mehrtageswanderung als rakter. Mal stehen Kultur und Geschicht- Standort zu Standort, vielmehr ist der Ergänzung zum Eifelsteig an. liches im Vordergrund, mal die Maare Weg das Ziel. Rasch verfällt der Wanderer Zur Planung und Orientierung steht eine Streckenbeschreibungen und und Thermen, mal geht es über Gipfel dem Zauber der Vulkaneifel, schätzt die kostenfreie Wander-APP im Apple Store interaktiver Tourenplaner unter: von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt. Ruhe, in der sich die Stimmen der Natur und im Android-Market zur Verfügung. www.geopark-vulkaneifel.de www.eifelsteig.de So spiegelt sich die Vielfalt der Vulkanei- entfalten und genießt die zahllosen klei- Hier finden Sie unter Prädikatswege auch www.eifel.info fel-Themen in den Pfaden wider. nen und großen Schätze, die sich ihm rasch alle Vulkaneifel-Pfade: längs des Weges offenbaren. App Wandertouren Rheinland-Pfalz.

32 Vulkaneifel-Magazin 33 Kyll Adenau Kronenburger See

Nürburg Längst sind Radsport und Tourenradeln Stadtkyll Jünkerath Üxheim

Drei Premiumradwege führen durch in der Vulkaneifel kein Geheimtipp mehr, Kyll Niederehe die Vulkaneifel: der Kyll-Radweg, der und diesen großen Zuspruch quittieren Hillesheim Kelberg Maare-Mosel-Radweg und die Vulkan- die Gastgeber mit einem immer besse- St. Vith Bolsdorf Rad-Route-Eifel. Die beiden ersten sind ren Angebot. Hoteliers, Gastronomen, perfekt für Freizeitradler und Familien Auf dem Maare-Mosel Radweg Bauernhöfe und Fahrradverleihe in der mit Kindern, die dritte Route richtet Damit Kinder nicht zu kurz kommen Eifel garantieren einen auf Radler spe- Prüm Gerolstein Darscheid sich vor allem an sportlich ambitionier- gibt es auch einen besonderen Kinder- zialisierten Service von höchster Quali- Ulmen Daun te Fahrer. Wer es bequemer liebt, kann radweg: Auf seinen nahezu steigungs- tät – und zwar geprüft: Sie sind vom Birresborn Gemünden sich vor Ort auch ein e-Bike leihen. und gefällefreien Abschnitten zwischen Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Schalkenmehren Wallenborn Densborn und Bewingen sowie Daun (ADFC) als „fahrradfreundlich“ quali- Immerath Garnieren lassen sich die individuellen und Gillenfeld können auch die Jüngs- fiziert und arbeiten seither gemeinsam Lutzerath Kyll Eckfeld Gillenfeld Routen mit Erlebnisschleifen. Besonders ten Natur, Kultur und Geschichte er- in Routenteams eng zusammen. Alle Radwegenetz in der Vulkaneifel Lieser Meerfeld interessant sind auch die Themenwege fahren, gemeinsam mit ihren kundigen Strecken sind zudem durchgängig und Manderscheid wie der Kosmosradweg „Kleine Kyll“ Begleitern Willi Basalt, Biggi Biene, Elli einheitlich gemäß den ADFC-Richtlinien Eine gute Grundlage für die individuelle Bad-Bertrich und die „Mineralquellen-Route“. Eule und Freddi Fledermaus. beschildert. Routen- und Urlaubsplanung bieten, neben Kyllburg Bullay den umfangreichen Hinweisen im Internet, der Radatlas Vulkaneifel und das Eifel-Radmagazin. Lieser Im Kylltal ermöglicht außerdem die strecken- Erdorf Wittlich Mosel begleitende Bahnlinie Trier-Köln gute „Bahn& Den Natur- und Geopark Bike“-Kombinationen. Für den komfortablen Bitburg Kyll Radrücktransport verkehrt zwischen Daun und Lieser Wittlich bzw. Bernkastel-Kues ein Radelbus Bernkastel-Kues mit dem Rad erkunden (www.regioradler.de). Mosel Am Ulmener Maar Radeln Im VulkanBike TrailPark nach Lust & Laune

Weitere Online-Informationen zum Radfahrangebot in der Vulkaneifel www.gesundland-vulkaneifel.de www.kylltalaktiv.de www.vulkanbike.de www.eifel.info

34 Vulkaneifel-Magazin Auf dem Kosmosradweg Kleine Kyll 35 Maare-Mosel-Radweg Kyll-Radweg Vulkan-Rad-Route Eifel Kosmosradweg Kleine Kyll Bahntrassenradweg Daun Bernkastel-Kues Radfernweg Dahlem Trier Themenweg Dümpelfeld/Ahr Bad Bertrich Themenweg Daun, Kurpark Meerfeld

Länge: 53,7 km Dauer: 4½ - 5 Std. Länge: 128,1 km Schwierigkeit: mittel Länge: 67 km Schwierigkeit: schwer Länge: 22,2 km Schwierigkeit: leicht Höhenmeter: 426 m Schwierigkeit: leicht Höhenmeter: 553 m empfohlen: März - Okt. Höhenmeter: 1033 m empfohlen: März - Okt. Höhenmeter: 367 m empfohlen: März - Okt. 718 m empfohlen: März - Okt. 1087 m 1096 m 401 m Bahntrassenradeln durch die Vulkaneifel bis ins Tal Auf der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung durch die Berge, Burgen, Basalt und stramme Beine Unterwegs im Sonnensystem der Mosel Eifel – mitten durch die Vulkaneifel Diese atem(be)raubende Tour mit dem Aufstieg zur Nürburg Die unendlichen Weiten des Weltalls rücken hier auf die Länge Zu einem genussvollen Vergnügen wird eine Radtour auf dem Einmal längs durch die Eifel führt der Radweg von Dahlem bis und der rasanten Abfahrt nach Bad Bertrich ist für sportlich einer Tagesetappe zusammen. Alles, was sich unserer Vorstel- Maare-Mosel-Radweg: Da es auf dem Weg, der der ehema- in die älteste Stadt Deutschlands, nach Trier. Zum Startpunkt ambitionierte Radfahrer eine Herausforderung. Als Belohnung lungskraft von Raum und Zeit entzieht, wird „erfahrbar“. Vom ligen Eisenbahntrasse von Daun bis Bernkastel-Kues folgt, geht es problemlos über die Bahnlinie Köln-Trier zurück. gibt es rasante Abfahrten und Natureindrücke vom Feinsten: Kurpark Daun über Pützborn, Oberstadtfeld, Niederstadtfeld nahezu keine Steigungen gibt, ist er wie geschaffen für Frei- Entlang der Kyll schlängelt sich der Fernradweg vorbei an zahl- Das Naturschutzgebiet Mosbrucher Weiher und sein 11.000 und Schutz führt diese kurvenreiche Trasse bis nach Meerfeld zeitradler oder Familien mit Kindern – und das in beide Rich- reichen Burgen durch die kontrastreichen Teillandschaften der Jahre altes Trockenmaar begeistern jeden Naturfreund. Auch und gliedert sich in zwei Themenbereiche. Zunächst geht es tungen. Eifel: Zu Beginn der Tour erlebt man die Nordeifel mit ihren das beeindruckende jüngste Eifel-Maar in Ulmen lädt zum Ver- mit Überlichtgeschwindigkeit von der Sonne zu ihren Traban- Über Viadukte und Brücken, durch Tunnels und Eifeler Wälder, Talsperren und Seen, wie den Kronenburger See. Durch die weilen ein. Wem das Wasser dort zu kühl ist, der kann am Ziel ten, ganz getreu dem Maßstab, in dem die einzelnen Planeten vorbei an den Maaren und erloschenen Vulkanen geht es hin- von Urgewalten geprägte Vulkaneifel geht es weiter durch die der Route – in Bad Bertrich – in wohltemperiertem Heilwasser mittels Stelen und Schautafeln dargestellt werden. Auf dem ab in die Rebenlandschaft der Mosel. Noch mehr über Land Südeifel mit ihren typischen Streuobstwiesen und zerklüfteten ein Bad nehmen. Inmitten von 2000 Jahre alten römischen zweiten Abschnitt unternimmt der Radfahrer eine Zeitreise und Leute erfährt man auf einer der acht Raderlebnisschleifen. Felsformationen des Bitburger Gutlandes. Funden sprudelt dort die einzigartige Glaubersalzquelle. zwischen Gegenwart und Urknall. Quelle: www.outdooractive.com Quelle: www.outdooractive.com Quelle: www.outdooractive.com Quelle: www.outdooractive.com

Eifel-Ardennen-Radweg Kalkeifel-Radweg Mineralquellen-Route Vulkanbike Themenroute St. Vith Nürburgring Bahntrassenradweg Ahrdorf Hillesheim Themenroute Niederehe Daun Trailpark Vulkaneifel Des Bikers toller Spielplatz Mit einer Fläche von 500 km² und einem Streckennetz von 750 km bietet die Vulkaneifel optimale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Mountainbike-Touren.

Länge: 112 km Schwierigkeit: schwer Länge: 21,4 km Schwierigkeit: leicht Länge: 30,4 km Schwierigkeit: schwer Höhenmeter: 1395 m empfohlen: März - Okt. Höhenmeter: 345 m empfohlen: März - Okt. Höhenmeter: 476 m empfohlen: März - Okt. 1624 m 275 m 411 m Die Verbindung von Eifel und Ardennen Vom Ahr- zum Kyll-Radweg oder umgekehrt Die Verbindung zwischen Ahr und Lieser In der westlichen Hälfte zwischen St. Vith und Prüm verläuft Der Radweg folgt dem Tal des Ahbachs mitten durch eine Re- Auf seinen ersten beiden Dritteln folgt der Radweg im gleich- die Route fast ausnahmslos asphaltiert auf ehemaligen Bahn- gion, die durch Kalkabbau seit römischen Zeiten geprägt ist. mäßigen, sanften Anstieg dem Ahbach von der Mündung in trassen. Dieser Abschnitt ist steigungsarm und somit auch für Fast durchgängig radelt man auf einer ehemaligen Bahntrasse die Ahr bis in sein Quellgebiet um Dockweiler. Er durchquert Familien und Gelegenheitsradler geeignet. Hier bestimmen und damit nahezu steigungsfrei. Der relativ kurze Weg ist ge- dabei das traditionelle Kalkgebiet von Üxheim-Ahütte, streift Knackige Highlights bietet die “Kôulshore”. Hinter dem Na- wellige Hochflächen die Landschaft. spickt mit Sehenswertem. So durchquert der Radweg eines der unmittelbar den Nohner Wasserfall, durchläuft Oberehe- men “Koul”, Eifler-Dialekt für Lavagrube, und dem englischen Ab Prüm geht es dann sportlich-anspruchsvoll zur Sache. Der schönsten Bachtäler der Eifel – das „Bolsdorfer Tälchen“. Wer Stroheich, umkurvt das Trockenmaar »Dreiser Weiher« und er- Begriff “Shore” verbergen sich technisch anspruchsvolle Sing- Mittelabschnitt durchquert die Täler der Prüm, der Kyll und des bereits eine längere Tour hinter sich hat, dem sei hier – neben reicht mit dem Ort Dreis-Brück das Zentrum der Mineralquel- le-Trails, rasante Abfahrten und hölzerne Northshore-Elemen- Alfbaches und muss daher mehrfach erhebliche Höhen über- dem Blick auf eine einmalige Naturlandschaft – unter anderem len. Nach einer Überwindung der Wasserscheide zwischen Ahr te, die für jede Menge Adrenalin und Action sorgen. Ungeübte winden. Belohnung sind weite Blicke über die Vulkankuppen der Barfußweg mit 22 Stationen auf über 1,5 Kilometern emp- und Lieser endet die Route am Radwegeknoten Daun, wo der Fahrer sollten diese Strecken nicht befahren. der Eifel und lange Abfahrten. Die Strecke führt weiter über fohlen. Das Absteigen vom Rad lohnt sich auch in Hillesheim: Eifel-Ardennen-Radweg und der Kosmosradweg als Anschluss Ein Mountainbike-Festival der besonderen Art ist der jährliche Gerolstein und Daun auf die Nürburghöhen. Zur Begehung der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. an den Maare-Mosel-Radweg zur Weiterfahrt einladen. VulkanBike Eifel-Marathon um und in Daun. Quelle: www.outdooractive.com Quelle: www.outdooractive.com Quelle: www.outdooractive.com Quelle: www.vulkanbike.de/

36 Vulkaneifel-Magazin 37 Luftaufnahme Laacher See

Am Rockeskyller Kopf gewaltige Vulkane

Blick über die Dauner Maare zauberhafte Maare Römerbergwerk Meurin unterwegs auf der Deutschen Vulkanstraße Die Deutsche Vulkanstraße verbindet auf insge- Entlang der Deutschen Vulkanstraße können samt 280 Kilometern sehenswerte GEO-High- die Vulkanlandschaften der Eifel in mehreren Nürburgring lights der Vulkanlandschaften der Eifel. Auto-Etappen erkundet werden.

Kelberg An der reizvollen und abwechslungsreichen Info-Zentren und Museen halten begleitende Strecke gibt es Maare, Schlackenkegel, Lava- regionale und lokale Informationen über das ströme, Dome, Calderen und ungezählte spru- geologisch Wissenswerte sowie über das viel- delnde Quellen zu bewundern. Faszinierend die fältige touristische Angebot bereit. Denn neben geologischen, vulkanologischen und kulturhis- dem Verstehenlernen der gewaltigen Kräfte aus torischen Sehenswürdigkeiten – interessant und dem Erdinnern gehören auch Entspannung und kurzweilig die Geo-Museen, wo man den Ge- Genuss in den Hotels, Pensionen, Restaurants heimnissen dieses besonderen Naturerbes auf und Gasthäusern zum Aufenthalt entlang der die Spur kommt. Deutschen Vulkanstraße.

www.deutsche-vulkanstrasse.com

38 Vulkaneifel-Magazin 39 Blick auf die Gerolsteiner Dolomiten

Ihre Geopark Gastgeber

Maare, Vulkankegel, spektakuläre Felsformationen, bizarre Ausgewählte Geopark-Gastgeber sind besonders darauf be- Steinbrüche mit Millionen Jahre alten Fossilien... Noch schöner dacht, interessierten Besuchern die Verbindung von vulkani- wird die Entdeckungsreise allerdings, wenn sie von freundli- scher Landschaft mit lukullischen Genüssen, künstlerischer chen Menschen begleitet wird, die hier heimisch und kundig Kreativität oder erlebnisreicher Aktivität nahe zu bringen. Geo- sind. Dafür sind auf geführten Wanderungen und Exkursionen park-Gastgeber sind für die Besucher dieser Landschaft die Das Besondere erleben – die eigens ausgebildeten Natur- und Geoparkführer da. erste Adresse und ein besonders herzlicher Willkommensgruß. nicht das Alltägliche

Dass sich attraktives Naturerleben und praktizierter Umweltschutz vereinbaren lassen, zeigt eindrucksvoll das Angebot der eifelnatur- reisen. Mehr noch: Die Natur wird touristisch in Wert gesetzt ohne Beeinträchtigung der Lebensräume und der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten und dadurch letztlich geschützt. Denn nur was der Mensch kennt, schätzt er und nur was er schätzt schützt er. mit der Natur im Einklang Der respektvolle Umgang mit der Eifelnatur, ihrer Fauna und Flo- ra ist das zentrale Element bei der Planung und der Durchfüh- rung der touristischen Naturerlebnisangebote. Ganz bewusst wird auf Exklusivität und Nachhaltigkeit gesetzt. In kleinen Grup- pen werden Naturliebhaber und Familien zu außergewöhnlichen Stellen geschützter Naturräume, Bio- und Geotope geführt. Für die ortskundige und fachliche Begleitung stehen speziell ausge- bildete Natur-Guides zur Verfügung, die unterhaltsam den Blick auf die Besonderheiten der Eifellandschaft, ihrer Pflanzen- und Tierwelt lenken. Hier hat die Natur Vorrang und die Ruhephasen, welche die Lebewesen der einzelnen Naturräume für ihre art-

Mäuerchenberg bei Gönnersdorf gerechte Entwicklung benötigen, werden respektiert. Auf diese Weise entsteht eine Urlaubsatmosphäre, in der sich der Erlebnis- Picknick bei Berndorf charakter mit dem Bewusstsein für die Schönheit und die Schutz- würdigkeit der Vulkaneifel verbindet. Die Vulkaneifel Wer das Besondere dem Alltäglichen vorzieht und ein einzigartiges exklusives Naturerlebnis sucht, dem sei das eifelnaturreisen-Ange- bot ans Herz gelegt. (www.eifel-natur-reisen.de) spricht für sich: Willkommen!

40 Vulkaneifel-Magazin 41 Vulkaneifel magazin

Vulkan ist nicht gleich Vulkan Schlackenkegel und Maare Natur und Erdgeschichte im Blick das vielfältige Angebot der Natur- Blick von der Löwenburg auf Gerolstein und Geoparkführer Klassenzimmer Vulkaneifel Tel. +49 6592 933-203, -206 oder -202 drinnen und draußen lernen [email protected] Dramatische Vorgänge mit gewaltigen www.geopark-vulkaneifel.de Vulkaneifel-Pfade hier Explosionen und Feuer aus dem Inneren der www.naturpark-vulkaneifel.de Erde haben in der Vulkaneifel Löcher in die Erde spannende Partner bauen gesprengt und Berge aufgetürmt. Bis vor 10.000 des Eifelsteigs Jahren rauchten hier noch die Vulkane und zu- letzt entstand das Ulmener Maar – Deutschlands Vulkane jüngster Vulkan. Der Vulkanismus ist noch nicht erloschen, er hat nur eine Ruhepause eingelegt Dieses Angebot wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Eu- Landschaft und wartet geduldig auf den nächsten Ausbruch. ropäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2 Vulkaneifel-Magazin