BlueTile { ein moderner Tiling Window Manager mit flacher Lernkurve Individuelles Projekt Abstract: Tiling Window Manager (TWMs) ordnen Fenster so an, dass sie sich nicht uberlappen¨ und die gesamte Bildschirmfl¨ache genutzt wird. Unter bestehenden TWMs sind jedoch zwei Einstiegshurden¨ ver- breitet: Die Notwendigkeit, viel Konfiguration vorzunehmen, und die ausschließliche Bedienung durch Tastaturkurzel.¨ Diese Arbeit beschreibt das Design und die Implementierung von BlueTile, einem Windowmana- ger, der versucht, das TWM-Paradigma leichter erschließbar zu machen, indem auf Konventionen aus klassischen, meist Maus-basierten Window- managern zuruckgegriffen¨ wird und der ohne Konfiguration verwendbar ist. Betreuerin: Dr. Elke Wilkeit Zweitgutachter: Martin Hilscher Vorgelegt von: Jan Vornberger Campus-Appartments 1-306 Artillerieweg 27 26129 Oldenburg
[email protected] Inhaltsverzeichnis 1 Motivation hinter BlueTile 3 2 Ubersicht¨ von Tiling Window Managern 4 3 Zielgruppe 7 4 XMonad { Basis fur¨ BlueTile 8 5 Entwicklungsumgebung 11 6 Konfiguration 13 7 Erstes Starten 14 8 Hilfesystem 14 9 Funktionalit¨aten 16 9.1 SWM-Modus . 17 9.2 Fensterdekoration . 22 9.3 Fenster verschieben . 23 9.4 Fenstergr¨oße ¨andern . 25 9.5 Minimieren . 26 9.6 Maximieren . 30 9.7 Dock-Applikation . 32 10 Installation von BlueTile 35 11 Fazit 36 2 1 Motivation hinter BlueTile In diesem einleitenden Abschnitt m¨ochte ich kurz den Begriff des Tiling Window Managers (TWM) umreißen und ausfuhren,¨ welche Motivation hinter der Erstellung von BlueTile steht und welche Ziele im Einzelnen von mir angestrebt wurden. Klassische Windowmanager (als Stacking Window Manager bezeichnet) gehen recht unbedarft bei der Positionierung von Fenstern vor, was das geschickte Aus- nutzen von vorhandener Bildschirmfl¨ache angeht.