Februar'89 2 5. Jahrgang MagaztnfüralleAMsTRAD CPC und PC

I

O Der Diskette aufs Bit geschaut O Mit Pul :l,t-l-.;.t.1,' -+

ftirlhrcn PC

Nummer 1 Hummer 2 Nummer 3 Nummer 4

Zeitanzeige: Käsekästchonr Das bekannte Spiel 3-D-Animator3 Ermöglicht die Mastgrmind: Mit diesem Basic2- Maschinensprache-Utility in Basic2 (8/87) Betrachtung 3-dim€nsionaler Listing können Sie gegen lhren PC zur p€rmanent€n Zeitanzeige FunKionsflächen aus verschiedenen spielen. Nur mit Faömonitor (7/88) (3/87) Lotto: Spielen und Auswerten Perspektiven (Basic2, 1/88) (Basic2,8/87) List: Programm in Turbo-Pascal, mit Diagramm: Balken- und Turtlo-Grafi k: Die verblüff enden dem Sie Listings mit 240 Zeilen auf Liniendiagramm€ (Basic2, 4/87) Kontoführung: Haushaltsbuch im Möglichkeiten der Turtle-Befehle von einer Seite unterbringent (7/88) PC (Basic2,9/87) Basic2 demonstriert dies€s Programm Analoguhr: Analoge Zeitanzeige (1/88) Gassettenlab€l: Kurzes, aber sehr in Basic2 (4/87) lcon-Edltor: Zugritf auf die GEM- komfortables Basic2-Programm zum lcons. Tuöo-Pascal-Sourcecode Worte-Raton: Das beliebte klassische Beschrift en von Audio-Cassetten Apfelplantage: Simulation und ausführbare Datei' (10/87) Computer-Spiel "Hang-Man" in einer (8/88) (5/87) in Basic2 Basic2-Version für lhren Schneider PC 3D-4-Gowinnt: Spiel in einer (2/88) lntogralo: Programm zur Berechnung Gotriergut-Vorwaltung : lndizierte (10/87) 3D-Version in Basic2 und grafischen Darstellung des (Basic2, Datei 6/87) Dlskotton-Utilities: Aus (Basic2, Datoiauswahl: Dateien mit Cursor- unserer Serie lntegrals von Funktionen 8/88) über Disketten unter MS-DOS. Auch 2D-Funktiononplot: Der PC (Basic2, 1 tasten auswählen 1/87) Tuöo-Patch: Eine kleine Veränderung (Basic2, Nichtprogrammierer kommen in den zeichnet Funktionen 7 /87 | macht Turbo-Pascal T€xtvoraöoitung : Programmiert Genuß dieser hilfreichen Programme, 3.01 zum Basic-Listor: Das List-Programm in Basic2 (11l87) dasiesowohlals lauffähiges Programm universellen Editor (8/88) als auch im Sourcecode auf der Dis- des Schneider-Magazins. Hex-Dump: Tuöo-Pascal-Programm, Music-Playor: Sound- kette enthalten sind' (3/88) ln Tuöo-PascaFSourcecode das einen Hex-Dump programmierung in Turbo-Pascal' von DOS- und als ausführbare Datei.* Dateien ezeugt (8/88) (7/87) (1/88) Tuöo-Utilities : Komfortable Prozedu- zum Einlesen von Strings, lnteger- Z€it und Datum: Routinen für lhre Silicon-Tost: Simulationsspiel GauB: Lösen linearer Gleichungs- und Realzahlen zur Venarendung in systeme (Basic2, 2/88) Manipulation unter Tuöo-Pascal (7/87) eigenen Programmen. Eine kleine Tool- (8/88) box für Programmierer' (3/88) Disk-Labol-Utility: Disketten- Cursor: Maschinensprache-Utility zur autkleber komfortabel bedrucken Videothek : Dateiverwaltungs- Veränderung der Cursor-Form (8/88) (Basic2,2/88) programm mit wahlfreiem Zugritf. Damit bringen Sie Ordnung in lhre Videosammlung und erhalten gleich- zeitig ein gutes Beispielfür die Datei- programmierung in Basic2 (4/88)

NLo-Gen6rator: Mit diesem Programm erstellen Sie eigene Zeichensätze. Ausgelegt lür Star NL-10, aber problemlos an andere Drucker anzupassen (Basic2, 6/88) tltl "f,::l)ffÄfF,il"ä'"lx.Tä:?-J"?Tßl?lijlTli:iä:1.Hffi[iijjiäTff#il?"ilf:jg:ä,jf"";lÄ"Jä3i;l"1,ij'|erurbo-Pasca'|-Listinssaucha'|s -]U 3i'lää315*äP,.xtßi"":"?3l11:YJ'"o"rrner(ehema*schneiderMasazins'inderdasListinsverörrä ääi:::ill:;Tä:iä"llll}om a- Auf den PC-Disks Nr. 1-4 veröffentlicht COM- PUTERpartner ausgewählte Programme für Schneider-/Amstrad-PCs auf Diskette. Alle Programme wurden bereits als Listing im

Schneide r Magazin (jetzt COMPUTERpartner {,a b t,ru veröffentlicht. Sowohl Basic2- als auch Turbo- Pascal-Programmierer haben hier die Möglich- keit, diese lehrreichen Beispiele und einsatzbe- reiten Programme zu erwerben, ohne sie selbst a abtippen zu müssen. 7; l'

'r r- r't r'l'I I l',I .l'.t-:l' l'-t tflg r I .t 1.. Der PC - P rog ram mseruice von GOM PUTERpartner

,,,1,,, f

Liebe Leser,

COM PUTER partn er heißt das wohl den einen oder anderen auch Fingerschonend. Und dazu Schneider Magazin ab diesem langg.ghegten Wunsch erfüllt. viele, viele Tips, Infos, Berichte Monat. Da eine solche einschnei- Der Ubergang ins neue Jahr war und Serien. Für Nachschub ist dende Veränderung gewisse Ge- wohl auch nicht schlecht. Mit He- auch dank Ihrer Mitarbeit ge- fahren in sich birgt, nämlich zum lau und Allaf geht es wieder ein- sorgt. Beispiel die, daß Sie Ihr geliebtes mal ran an's Frühjahr und raus Und was gibt's für PCs? Neuig- Schneider Magazin nicht mehr aus dem Winterschlaf. keiten im Marktteil und auf am Kiosk wiederfinden, hatten den Neues Softwarefutter frir Ihren PC-Seiten, Spiele MEGA- wir die Seite drei der letzten Aus- in CPC gibt es auch. Anwendungen GAMES, Listings natürlich gabe des Schneider Magazins und und Spiele werden mit Sicherheit jede Menge PD-Software. ganz dieser Titeländerung gewid- auch 1989 die Leiterbahnen Ihres met. Hoffentlich hat es Sie und Und wem das noch nicht ge- CPCs zum Glühen bringen. uns vor dem Schlimmsten, näm- nügt, Computermessen gibt es COM PUTER partner bietet hier- lich dem Verlust der "Partner"- auch dieses Jahr wieder reichlich. zu natürlich auch so einiges auf schaft bewahrt. Der neue Titel Auf ein neues, Diskette, von den Superlistings wird unserem Anliegen, nämlich zum Abtippen einmal ganz ab- Ihr Ihr Partner im Computerdschun- gesehen. Die IDEE mit Public gel zu sein, eher gerecht. Domain besteht natürlich weiter.' <, Was gibt es sonst so Neues? Dazu kommen noch die EXTRA- il.ü Weihnachten ist rum und hat disks und natürlich weiterhin H. H. Fischer

Zweitlaufirrerke f tlr GPG W-ffi,2xmssü,1M8wlffi. PRO-DESIGN Z0 CPC 454,664,6t28 Floppyswitch für CPCs DM 149,- füTJOYCE PCW DM 170.- illFll,ü#ff+ffidF;Hi PRO-DESIGN äröIfnet lhnen die faszinierende Welt des Gratik-Designs. Was bisher ffiTH Hi?,t!".T."r] SWITCH zum Anschluß dsn Eigentümernvon 1o-Bit-Rechnernvorbehaltenwar, stehtnun auclh lhnenzurVer- I I L U I 3fl :'ä[_Tilf von 2 CPCS ü Eln Lautw€rk DM r49.- tügungl lm Handumdrehen erstellen Sie professionelle Grafiken lür alla Bereiche. Zwolllaulwerk tor CPC 4A4l6A4/612A Zweltlaulwörko l0r Joyco I Austührliches deutsches Handbuch im stabilen OtN-As-Ordner (2 x '10 80 Sp. + OiskPara + Msoopy) Set problemlos anzuschließon (2 x 80 Spursn) | tolle Schriften + CPc-Zeichenstz + Rahmen + Schmucklinien + piktogramme 3.s'LAustührung DM 298.00 3.9'-LautwerkohneNelzteil DM278.00 I Desktop--Steuerng mit seldktiven Disketten-Katatogen (superkomlortabä) DM s.2s'LAusfiihrung 348.00 s.2s',rLäufwerk mit Netzteit DM 378.00 I Bis zu 1 6 Druck{omate / 1 44 Ausgabefomate DiskParaeinzeln DM 79.00 Umschalterauf40/80Sp. DM 20.00 ) DruckertreiberfürEpson-Kompatibte, NLQ401,Sp 1000CpC,SlarSG-1O,CPA-BO (R*hnd und vdhffinB trufr8k egobon) (Srd Mscopy trr b€rötht) I Eigenes Programm zurkinderleichten Druckeranpassung Disketten3"in 1oetrPack OM 55.00 MsoopyfürJoyces.2sLDisk. DM 49.00 I Komlortables Schrifteditor-Programm W8-lUn6r DM 49.80 Btx-ModullürCPC DM398.00 Viele Zusatzschriften aul Erueiterungsdisketten Oe n{e \llbrdsw-Emitmng. EntrBt ißtatild, stdtd (Rs6 a{isb€f,) I Hervoragendes Echo in der Fachpresse SchneidetrMaguin 6y'88 lhMdlkmffi ne€ B€tohl€zur\bdijouE. Endtdkh- dk'tronics-Spelch6rem€iterung f ür CPCs I Cfestb€richt und ffi Süe Dolris pd Cu@rTstm atMhld. dte T6td Amstmd lntemational 1 0/88) cPc 464 64 KB DM 168.00 fd b€legs. TdbaBt€in.vstraltd, nseWS-B€t€ht€de - I Version 2.0 völl kompatibel zu Version 1.0 finiffi, lüllöschungs rückg*irxi{l tElF, ohng Neuo dt, druckq PD-tloltwaro ieoisr DM 30.00 PRO-DESIGN 2.0, 3"-Diskette + Handbuch Zwbah@pddEn. *i&nddurch dd@ lddat3id an- +18 M&roPsd/Z8O u. * l9T€l*ommunikalbn mit MB( I tür nur 64.95 DM gegen 8€hü u. u. u. (kolm PO) AhnonfoEchuno Versand Vorauskasse (kostenfrei) oder Nachnahme (zzgt. S.- DM) PD'sotu@ tn d d. $ cPtr-Fo@ts tktdb6r. Fmfiabdo Eln dBc6tlPro€ffi-nfl dt. tul€lturu OM 30.00 l(ortanLos.! f NtO üfddqn Prd$ üübls l rst., dd tr€iMbod.1(€tot. &- Vr.lt.{. CFC- und JotrProdukl.lm Külog. log bilo dlddom. All. CPril u. BAglC.Kuru rd Dnd. I -l{. tr.t ta.ö.F, lortl soft-undHardwar-ov"-*4 ll-. Eleckef Tet.BesrelunsMo.-FiabtTuhr I-.t- ['T CRUSADER SOFTWARE I Fasnenw€g 2,6690 St. Wendel E, i6t; 0@56/504 Urr-Spütritunäe: ügt. ab 20 Uhr INHALT

MARKT Dallas l, ,- - -L.':; i i"l -L,.l.Ji.i.lLil:"i*:1;' Die Saga um Ö1, Macht und i.' i .,- ,.' Fuji-Disketten . Ein Laufwerk fÜr 2 CPCs 6 - 10 '-'ill -i--i,i i, - Cobol-Allianz ' Etiketten ' Supermaus ' Hyperkey plus ' Discology ' 3"Disketten ' lntrigle kommt ietzt also WS-Patch auch auf lhren GPC. Sie ha- ben 87 Jahre Zeit, lhren BERICHTE Reichtum zu vermehren, indem Sie Bohrgesell- Schneller Komfort PC 11 schaften, Tankwagenfir- "Turbo C" in der neuen Version 2.0 men oder Öltelder erwer- ben. Da das SPiel alleine Für Ein- und Aufsteiger PC 14 gespielt nur wenig Reiz Neue Bücher zu MS-DOS hätte, sind bis zu 6 SPieler vorgesehen, die nicht nur Papiervirtuose 18 auf eigenen Feldern nach Drucker Microline 390 von Oki auf dem Prüfstand Der Öl bohren, sondern auch ihre Mitspieler durch Sabotage am Fortkommen hindern 20 Eingabe mit Ball Spiel des Monats zum Abtippen finden Sie Der "Trackerball", eine interessante Alternative zu Maus und Joystick können. Unser auf den Seiten 36-43. SERIEN

Magatext, Teil2 22 Über Methoden, Text im RAM des CPC untezubringen

Wörter und Silben 26 Einige Anmerkungen zu Wordwrap und Silbentrennung

EASIA.RT

<(, t.Fr-i r5. .r<- t€

ry

täuse und Joygticks sind sicherlich weiJer verbreitet als der ,tllackerball". Ganz zu unrecht, wie wir nach dem lest in der Re' daktlon tinden. Denn der "lhckerballtt samtzugehörtgem Gra' likprogamm hat den Tester begeiste.n. S.20

InterruFts, Teil 2 ß Die Möglichkeiten der Programmierung von lnterrupts

Logo-Kurs, Teil 2 14 Neue Bücher zu MS-DOS

UPDATES

Superscript (Heft 6/88) 4-3 Obwohl jeder CFC mit Logo daher kommt' ist dieser Program' mieispteche nie viel Autme*samkeit geschenkt worden. Hit u nserE r $rie wo t len wi r i hre lasi ni eren d en Mäg I i chkeiten wie' Modus 2 (Heft 111871 47 der in Erinnerung rulen. Seite 53-55.

4l coUiPutEFrDattg2tw JANUAR '89 Llne 62 Col I lnscrt Unind€nt D:HCOlllT.C if (tstrlen(ltncbuf)) /r nur RETURII gedräclt? r/ strcpy(l lnebuf .'tacot ltl.ll^l' )i /' Standrrdvorllbe rinsltzen r/ lnfile . fopen(llnebuf, 'r')3 /. öffnen d€r lr.tcl PROGRAMME lf (linfile) '/ ( prlntf( 'Fchl.r blir öffnen von ts\n'. llncbuf); erl t ( l); Kalender 38 l Das Programm zur Terminplanung auf dem CPC rhilG (fgets(lln.buf, slzeof(linebuf). infllc)) /. L.scn cin?r Zeile ./ { prlntf('ts',linebuf); /. Aussab€'/ ./r Prüfung-d€s Pufferendcs ond Entferncn dcs tbschlieE€ndcn \n r/ I . strlen(linrbuf)i /r Länge dcr Zcilc ./ OilDallas 36 if (linebuf[i-U t. '\n' ) /r Zeilrnvorschuü als lctzt€s Zcichrn? ./ Das Spiel des Monats um Macht, Öl und lntrigen printf( '8e9inn ctner üb€rl.ngen Zeila:\n\tt70s\n.. ltmbuf plse ); lln.buf[l-l] . iUL; l. 0.1. - Zcll.nyorschu! durch IUL rßetz€n r/ Latch TIPS UND TRICKS Condensed M Schmalschrift auf dem Monitor in Mode 0 Die Frage nach der richtigen Programmiensprache erhitzt im- mer wieder die Gemüten Die Wahl unseres Autorc über die neue Yercion 2.O ttTurbo ttlltrbo Unkraut und Sensemann 58 von Ct' ist klar: Ctt, Lesen Sie sein Ur- Grafikgags, Teil teil Seite l1 3B

Disketteninhalt 60 Directory im praktischen Diskettenformat ausdrucken

MS-DOS Funktionsaufrufe PC Mit diesen Roulinen können mit Turbo-Pascal die Systemroutinen werden

RUBRIKEN

Software-Service PC 2

Software-Service CPC 56

Leserfragen 72

Bezugsquellen 76

24 Nadeln alleine sind heute selbslvercEndlich kein Qualitäts- Kleinanzeigen 77 kriterium mehr bei Dtuckem. Handhabung und Yerarbeitung sind wichtige Gesichbpunkte bei der Auswahl. Der Microline 39O von Oki zeigt sich in dieser Hinsicht von seiner besten Seite. lnserentenverzeichnis, Vorschau, lmpressum 98 Seite l8-19

MEGAGAMES 80-97 Der große Spieleteil im COMPUTERpa rtner

O Neue Compilations O Top Ten und Low-Budget- Spiele O Zu Besuch bei Infogrames in Lyon O So wird richtig aa gepoked O SPIELREVIEWS: a , O Fragenvon Lesern Roy of Rovers, I an Leser Computer Maniacs 1989 Diary, Inside Trader, Space Racer, t O Tips unserer Leser Last Ninja ll, The Pepsi Mad Mix Challenge O Lösungzu Game, Terrorpods, ttMercenary" Guerilla War, INFOCRAMES Fernandez must die, O Karte zu "Hijack" Pacmania, Gybernoid

COlrPUTERDarlner Zßgll 5 MAßKT

sche und END-Anweisungen - IBM VS Cobol IIrM Rel. 1 ersetzt. und 2 )OOpen Standard Für die DatensPeicherung - Cobol - Micro Focus Level Co- wurde echte variable Satzliin- - II bolru ge eingeführt. - Ryan-McFarland CobolrM V. _ Mit dEM REPLACE-SIAIE- 2.0 ment lassen sich vor der Kom- - Data General Interactive Co- pilierung im Source beliebige boFIvt Text-Strings austauschen, - Microsoft Cobol 2.2 mit Re- z.B. beim Einsatz von Kür- ' port Writer, Screen Section zeln. und erweiterter Multiuser- Reference Modification oder Syntax - . Substring-Bearbeitung (von Diese Varianten laSsen sich Software-Engineering-PäP- einzeln einschalten, aber auch sten zwar verurteilt, von As- komplett oder in Teilen mi- sembler- oder C-Program- schen. Sogar Anomalien einzel- Bunte Full-Diskelten - eine jedoch be- Faüe im Spiel ntullcheSche mierern freudig ner Compiler sind implemen- grüßt) tiert. Damit ist es jetzt möglich, gibt es von Fuji - Mit nested programs läßt ein Mainframe-Cobol-Pro- 5,25',- sich, wie bei anderen moder- gramm unter MS-DOS oder ,5"-Disketten mit diversen im Direktversand vertrieben nen ProgrammiersPracheir, MS-OS/2 zu entwickeln oder Sektoreinteilungen und Dich- und kostet 148.- DM. mit lokalen und globalen Da- auf dem PC ablaufen zu lassen. ten. Was sie neben den dezen- Zur weiteren Unterstützung ten und Dateizugriffen arbei- Bezugsquelle: ten und trotzdem auffallenden bei der Benutzung eines Lauf- ten. Micro Focus GmbH je- Edelsbergstr. 10 Farbtönen auszeichnet, ist von zwei verschiedenen werks Ein CALL BY CONTENT 8000 München 2l doch vor allem die erstklassige - CPC-Typen aus oder bei Ver- übergibt einem internen oder Qualität. wendung von Laufwerken mit externen UnterProgramm al- lndividuelle Die farbigen Kunststoffge- Fremdformat bietet sich das le Daten zum Arbeiten, läßt häuse schützen den Datenträger Programm "DiskPara" vom aber deren Modifikation Etiketten gegen Temperaturen bis zu 60" gleichen Hersteller an. Damit nicht zu. Sie besitzen quasi C und sind zu über 99% lichtun- lassen sich alle nötigen Parame- Read-only-Status. Für Disketten im 3"-Format durchlässig. Auch ein Verstär: ter einstellen und die Disketten- erstellt die Firma Brischkowski kungsring ist beim 5,25"-Format laufwerke am CPC in vielerlei - INITIALIZE dient zum Vor- auf Wunsch Klebeetiketten mit vorhanden. Alle Fuji-Disketten Variationen einsetzen. belegen von Datensätzen individuellem Grafikdesign. gePrüft, so erhältlichen sind zudem einzeln U. Becker Versand oder Tabellen. Die auch blanko Fehler- 2 sind zudem bereits in daß man von absoluter Fasanenweg Der EVALUATE-Befehl als Etiketten freiheit ausgehen kann. 6690 St. Wendel 8 - TeI.06856/5M Vielfachverzweigung räumt Zur Auswahl stehen beim mit den lF-Tannenbäumen 3,5"-Format vier und bei 5,25"- auf und läßt sich bis zu Ent- Disketten fünf Farben. Diese scheidungstabellen erwei- sind weniger ein Modegag als DieGobol-Allianz tern. In der Funktion ähnelt hilfreiches Organi- vielmehr ein Microsoft und Micro Focus er einem CASE-Statement, erhöhen somit sationsmittel und sind eine strategische Allianz ist aber viel leistungsfähiger. die Anwendungssicherheit. Das eingegangen, um dem User op- Eigenheiten der verschiede- Archivierung und erleichtert timale Werkzeuge für die Ent- nen Cobol-Compiler haben in Verwaltung. wicklung kommerzieller An- der Vergangenheit eine Über- kleineren Mengen (ab 10 Stück) Fuji Magnetics GmbH wendungen zur Verfügung zu tragung des Source zwischen lieferbar. Solche für andere Dis- Fujistr. 1 stellen. Entstanden ist daraus Mainframes und PCs und auch kettengrößen werden auf An- 4190 Kleve I Te1.02821/509-0 MS Cobol 3.0. Die neuesten bei PCs untereinander er- frage angeboten. Normen sind als ANSI'85 Co- schwert. Auch hier hat MS Co- Der Käufer hat die Wahl zwi- bol erfolgt und komplett in MS bol 3.0 einiges zu bieten. Als schen einer Standardbeschrif- Cobol 3.0 implementiert. Hier Cobol-Sprachvarianten sind im- tung und nach eigenen Ideen Ein Laufwer* für die wesentlichen Punkte : plementiert.: bzw. Vorlagen gestalteten Ent- zwei GPGs - Formalismen wurden abge- - ANSI '85 Cobol High Level würfen. Gegen 20% AufPreis baut; die Sprache hat man mit allen optionalen Modulen ist auch das Urheberrecht für Mit einem inzwischen serien- gründlich "entrümpelt". - ANSI'74 Cobol High Level die individuelle Grafikgestal- reifen Switch läßt sich ein Lauf- tung, sofern diese vom Herstel- erlau- mit allen optionalen Modulen - strukturanweisungen ler entworfen wurde, zu erste- werkohneUmrt""t"noofiJJr-- IBM SAArM Cobol, volle heriges Ausschalten d"tR;;;- - hen. 9:::lf'*-?:h^eweisestruk-tunertes -t'rogrammreren' Übereinstimmung ners von zwei cPCs nutzen. Fa. Brischkowski Einfaches Umschalten genügt. - DerberüchtigteCobol-Punkt - IBM PC Cobol V. 1.0 Treskowstr.2 A Der Switch wird ausschließlich wurdeweitgehenddurchlogi- - IBM Coboll2rM 28(X) Bremen I 6I COMPVlEApannor 2lg, MARKT

Drei Dimensionen im Griff

Die Firma CIS in Viersen ent- suchsanstalt für Luft- und wickelte für professionelle Raumfahrt (DFVLR) entwik- CAD-Anwendungen eine "Su- kelt wurde, bereits in die Kugel permaus", die wirklich dreidi- integriert. mensionale Eingaben ermögli- chen soll. "Spezial-Trackball" wäre vielleicht die korrektere ^ '8 Bezeichnung, denn bei dem Ge- rät mit dem klangvollen Namen rl\ "Dimension 6" wird eine fast \l_-/ faustgroße Kugel direkt per I Iz^' ..r Hand bewegt. Der eigentliche Kniff ist, daß auch die Drehung, .rn,/aX \--l'o bei der das Drehmoment senk- ) recht zur Tischoberfläche liegt, --/ +Z aufgezeichnet wird. Dies ge- "/ Swohl 3-dimensionale archftektonieche DarcEllungen als schieht nach Angaben des Her- auch... stellers auf optischer Basis. Da- Dank einer neuen lechnik hat bei ist ein Teil des Kraftmo- man mit der Supermaue auch ten von 300 bis zu 19 200 Baud stelle vorhanden, die den An- mentsensors, der von der Deut- dte drltte Dimension im Grltf wählen. Des weiteren ist eine schluß mehrerer Geräte (Daisy schen Forschungs- und Ver- zweite, l5polige Sub-D-Schnitt- Chain) ermöglicht. Natiirlich arheitet "Dimen- sion 6'l nur mit spezieller Soft- ware zusammen, die bisher le- tliglir,lt auI Grußreultetratrlagelr existiert. Sollte der Preis von ca. 6800 DM (schon heute geringer als der für vergleichbare Kon- troll-Boards) jedoch weiter sin- ken, fräre auch die Entwicklung von PC-Programmen denkbar, die speziell auf die Qualitäten von "Dimension 6" zugeschnit- ten sind.

Bezugsquelle: CIS Graphik und Bildverarbeitung GmbH Helmholtzstraße 2l 8 Funklionatasten können mit Postfach 1001 80 benuhercpezifischen Kom- 4060 Viersen I l-aurenz Prüßner mandosbelqtwerden.

...Roboterclmuhion am Bildechirm erleichtert die t,guper- maustt

Die Kugel ist elastisch mit dem Gehäuse verbunden, das eine stabile Metallbodenplatte für den sicheren Stand besitzt. Das Gerät ist mit acht Funk- tionstasten und drei Betriebsar- tenschaltern ausgestattet. Es ar- beitet bei 220 und 110 V sowie X 50 und 60 Hz und wird - wie bei PCs üblich - über den Modem- port (Rs-232-Schnittstelle) an- gcschlossen. Dabei lassen sich Ubertragungsgeschwindigkei- I MARKT Tastaturzauber

"Hyperkey plus" ist ein soge- Möglichkeit, Tastenfolgen key" und zurTRS-Programmie- me wieviel Speicherplatz bean- nannter Makroprozessor, der durch eine Record-Funktion rung allgemein, daß man es spruchen, bei welcher Adresse die Möglichkeiten des Betriebs- quasi aufzuzeichnen und in Pro- schon einmal lesen sollte. sie beginnen und welche Inter- rupts durch sie verändert wer- systems erweitern soll, indem er grammen als Makros für immer Mit der "Hyperkey"-Disket- RELEASE eine freie Belegung der Tastatur wiederkehrende Eingabefolgen te werden noch einige erwäh- den. MARK und mit Kommandos, Sonderzei- zu verwenden, etwa für die Ein- nenswerte Utilities geliefert. schaffen alles Speicherresidente und nacheinander aus chen oder gar Makros erlaubt. stellung von wechselnden Mit SENDKEYS kann man einzeln dem kostbaren wenn es Zu diesem Zweck ist das Pro- Druckformaten oder des aktu- Batch-Dateien erstellen, die auf RAM, einmal eng werden sollte. Den gramm resident in das RAM zu ellen Laufwerks. Fragen von Programmen gleich Hartnäckigen unter den TSR- laden. Dort nimmt es etwa 56 die richtige Antwort geben (so Mit dem Programm SETUP "Sidekick", KByte Arbeitsspeicher in An- z.B. auf Turbo-Pascals Gret- Programmen wie kann der Anwender die Akti- manchen Spoolern oder Cache- spruch. Danach hängt es sich chenfrage vor dem Start), ohne vierungstaste für "HyPerkeY", ist in diesem Fall hinter den Interrupt 16H und daß der Anwender belästigt Programmen den Speicherplatz der Makro- nur mit einem Warm- prüft beijedem von derTastatur Turbo-Pascal-Benutzer ansonsten definitionen, das Suchverzeich- wird. kommenden Zeichen, ob des- drei start beizukommen. nis und die Farben des Menüs dürfen sich freuen; durch sen Bedeutung verändert wur- kann der Bei der Benutzung mit ande- seinen Vorstellungen anpassen. andere Programme de. In einem solchen Fall wird eine rer Software zusammen gab es Zudem ist eine OPtion vorhan- Editor dieses Compilers der neue Code zum Prozessor erfahren. keinerlei Probleme oder Unver- den, die bewirkt, daß die neue deutliche Aufwertung geschickt, ansonsten das Zei- die Belegung träglichkeiten. Konflikte mit Belegung derTasten nur bei Be- TURBO erlaubt chen unverändert durchge- Kommandos, Programmen, ebenfalls darf aktiviert und ansonsten de- aller Tasten mit die reicht. Die gesamte Aktion hat SHIFT F1 verwenden, ließen ren ursprüngliche Bedeutung PASCAL läßt sich als Syntax- auf die Geschwindigkeit derTa- sich durch Umdefinierung der beibehalten wird. Editor benutzen, und FRAME statureingabe keinen merkli- macht die Blockgrafikzeichen Aktivierungstaste im SETUP chen Einfluß. Innerhalb des Editiermodus auf dem Zahlenblock verfüg- bereinigen. steht eine ausführliche Hilfe- Mit der Tastenkombination bar, ohne daß die ALT-Codes Da in den meisten Anwen- funktion zur Verfügung, so daß SHIFI F1 wird "Hyperkey" ak- lange gesucht werden müssen. derprogrammen die Möglich- man das Handbuch nur sehr sel- tiviert. Jetzt läßt sich die Tasten- Makrogenerierung ten benötigt. Dieses bietet aller- MAP gibt einen Einblick in keit zur belegung neu definieren. Durch schon integriert ist, bleibt die dings so viel Wissenswertes zur den Arbeitsspeicher; es zeigt die Umschaltung der Tastatur- Frage für den User, ob ihm die Funktionsweise von "HyPer- an, welche residenten Program- ebenen mit CTRL, ALT oder Speicherverwaltung und der er- SHIFI kann jede Taste eine lffi*EY w3.O. höhte Komfort bei derBetriebs- Mehrfachzuordnung erfahren. wERxry-HluPtffd systembenutzung 99.- DM wert Die Definitionen werden auf worMl$n €1nt..9 lnzal$n I htch3ts Elntrlg !^zal*n sind. Allen, die viel program- Diskette oder Festplatte abge- ...tü Elntrlg ant.ltn "Hyperkey" auf- l.tzta Elnlrrs anralsn l mieren, ist legt und stehen nach Aufruf des en92.l9tG Etnl..g lö5cEn alla Elntrl9 lorchn grund des Funktionsumfangs jederzeit zur Verfü- r@:aigtm Elnl.rg ditl.r.n f Programms .lrcn run Elnt.eg al.fofn und der Qualität durchaus zu gung. Dieser erweiterte Zei- rryz.t9tr Ethtrrg .kltw/prr.lv ail. Eint.ls lktlwlpasstv f empfehlen. Diese Software Varkattury@tion rktlw/4.rtv chensatz läßt sich auflisten und hkfo-&14n9 rut o.t.i laaa. stellt sicher eine sinnvolle Er- hkcslery ln o!t.l .rlctrn auch nachträglich ändern. Zu dl.ta hrttch! rnz.lsn weiterung und Verbesserung .kcu.1lG &16ure rsf .JEn Ellck jedem Eintrag kann noch ein (E3Cr. der bisher erhältlichen Editoren Kommentar abgespeichert wer- htt.r nlt h110l$. rret€ dar. den. Außerdem besteht die Peter Schmidt Die Funktionen Yon ttllypertey"

:€lnftch Elekg..al k-Z.icbn 1? ooo4 aalt-(ar) ao36 (shlft-uo) ::h" ooot (Art-<6r ) "TG" "1R" 6.!n1El o36 (Shlat-Rl9h! l ooo6 "{€e" 5i33 ( shl ar-P!fi ) -lm' i I 503? l€€n ooo2 (arr-r2r) '.r€" " ree" at34 lshltt-L.trt "-€r" ooo4 latr-.ar I 't' ffi, Ed. Dr, €rc, &tu.n, !nr, Fl-Hllt.. FArllrta Ed. streYs ExE !376 26.Oa.4 16.OO SEMeYS rXE !3t6 26. Oa.Aa l6.OO st@ Exe 3trat 26.oa.t6 16.00 SEIW EXE 31166 26.!4.98 t6.00 13 ort l(an) l5tr62aa Eyba tFal 13 bhi (.n ) l5l 1624 Eyt.. t-l c> c, Jede einzelne Taste kann auf drei Ebenen mit Sonderzeichen Eine Tastaturbelegung' die die lBÜ-Grarikeichen verlügbar oder takros bel egt we rde n' machl

I I cotteweanartner zt as o dI e idoo je Diskette GPGOPUBLICODOMAIN DM 25- Bei Public Domain besteht die Idee darin, guten Programmen zu einer weiteren Verbreitung zu verhelfen. GOMPUTERpartner(ehemils Schneiäer Magazin) will diesen Gedanken förl dern, indem CPC-Programme, die interessierte Leser zur Verfügung stelleu, auf diesem Weg veröffentlicht werden.

(d€pühot ,'ant,tlry.nr{ry; Unü'rhalatng fladnlallerb'etet @"rrk$üoaArrD a,ürOIb.a

mit Hindernissen und Geisterumtrie- ruptgesteueile M usi l-r'tüc ke ( u. a. Oxy- ben O Poker: Was wird das wohl gene) ) Zwei Lösungswege fi)r Laby- sein? | O nntft (siehe SM 9/87) Agentenjagd: spannendes Adventure Solitair : Das bekannte Brett- Zr'tan.' O Ernie: Geschicklichkeit auf der Py- spiel O Raumschifflandung nach allen Regeln der Yarrr- ramide O Pyramide: Management- Kunst a Spiele me spiel O Rötselgeneratol: erstellt Buch- zee.'Auch als Kniffel bekannt O ÄIöft- /e.'Die Höhlen von Mihrn, ein Textad- O Grips: Eine Memory-Version O stabenquadrate O Solitär : Steckspiel Biorhythmus tD Dateiverwaltung O venture a Karten: 2 Spiele in einem, Guardiarc: 10000 LevCls und jede Diskettenmonitor auf dem CPC O WardHangman : Com- Menge Feinde sind zu O Maschinewpra- puterspielklassiker 17*4 und Memory O Superstory: E,in bewältigeh O chemonitor O Schallplauendatei O Vo- Reporter auf der Suche, Textadventu- Mission TI : Tolles Labvrinth aui Bav- kabeltrainer O Z&I-Inline-Assembler re mit Grafik em O Othello: Ein Breitspiel (2 Spiä- für Turbo-Pascal ler oder gegen Computer)- Utilities Spiele O CassettenJDiskeuen-Inhalt O CLS 15er.' Das klassische Verschiebespiel O spezial O Deußche Fehlermeldunpen Grufti: Pacmanin neuer Umgebung O fär Basic 1.0 a Dßkettenmoniior: Bodywish: Normalgewicht, Sollener- Auch ftir vortex-RAM-Erweiteruns O Hölzer: Wer nimmt das letzte Holz? a giebedarf, Streßtest O Gewicht: lhr Diskeuenverzeichnis: Liest Direc"to- Hospital: Der Alltag der Kranken- grafisch , r'dr: Die Jagd nach dem Serum O.4n- Körpergewicht, kontrolliert ries ein O D is kenen-Rsx (Format, schwester tares: Kampf gegen die Wobbels O At- O Nimm: Ein Nimm-Spiel a Finanzmanager.' Kontenverwaltung O Konvertierer.' Profrmat- Crazy Brick: Break Out im Luxusfor- tribut. .,) mit Herz O Scrrütze: Üben Sie sich als mit Balkengrafik O MiniBrief : Kleine Files in ASCII-Files O Ready-Modus- mat und mit Editor ftir den 664 / 6128 Artillerist! O Tonne: Sind Sie ge- Textverarbeitung O Texter : Für kürze- Patch fär den CPC 464 schickter als Ihr pPC? re Sachen gut geeignet a Cassetten- O Damestein: Mit einem Zug alle Stei- Cover: Komfortables Editieren, be- ne vom Brett? O Labyrinth: Unsicht- quemer Ausdruck a Pixel-Editot: bare Türen und Gänge; die Uhr läuft Utilities Symbole selbst gestalten O Luna: Gefangen auf dem Mond O Rocklaby: MitBomben gegen Käfer O Grafik-Demo : Faszinierende Grafik Schiffe versenken' Grafisch schön ge- auf dem Grünmoriitor O Kurzge- Utilities staltet und leicht zu bedienen O So/i Tips &Tricks air.' In zweifacher Version mit Anlei- schichten-Generator: Der Computer Cas-Check: Cassetten-Header unter- ttngO Thunderbold; Sie und IhrFlug- Hilfe, mein Spiel läuftnicht mehr! erzählt O Starter : ProgramJne komfor- suchen O Funktioßtasten : Funktioas- zeug und die Zeitbombe Vier ge- Umbau Competition Pro tabel starten tasten-Vorbelegung O mit Anleitung O ryizttt,' Das bekannte Spiel Disk-Header: Header von Disk-Files anzeigen O Drucker-lnit.: Epson LX- 8ü) initialisieren, mit Pull-down-Me- Ball Cracker O Drinlcs O Elfmeter näs O Kopierer: Files auf zie- Diskette Drama O Mad Miner O Raumflug O hen (mit Header-Anzeige) O Lauf- Worspielerein scftnf: MC-Routine mit Demo Anwenderprogramme RSX-Erweiterunqen Spiele Apfelmönnchen: Für MODE 1 und 0 Mani RSX C Turtle Grafik RSX O Haus haltsführung O Bundesligatabelle Barg: Burg verteidigen O Canyon of rnit tollem Bewegungseffekt und Titel- Window RSX Diskettenverwaltung a O D iskmonitor Canons.' Kampfspiel (2 Spieler) O bilderzeugung O Badinerte von J. S. ) Disktool 5.14 O G/oöro.' Entfernun- Geldautomat: Geldspielaütomaten- Bach O Banjo-Melodien O Erweite- Anwendungen gen nach Breiten und I-ängen O Nre- simulation O Lander:.. Notlanduog rung zu Text-Basrc (siehe SM 5/87) O meyer.' Statistik im Griff O Tuchen- im Urwald O Line: Ahnüch Troi Formular: Postvordrucke ausfüllen Fernrohr V. 0.7 O Ranglisten (Tennis) rechner O Sonnensystem: Daten und (1 Spieler) O MAZE: Das bekannte (vom Fachmann') O Mini-Textverar- O Spiele DateiO USA Dauer(fürBief- Darstellung 3D-Iabyrinth O Mop; Goldsammeln beitung O Vo kabe hrainer O Zwei inter- markenfans) O Videofii (Yideodatei) I MARKT Diskettenhilfe mit dem Programm "Discology" haben Sie die Scheiben im Griff eine Er- gewünscht Dane- copy ist die schnelle Variante, Müssen Sie sich Sicherheits- hält man für 20.- DM der werden. Vertreiber. verträgt aber kopien oder Backups von Dis- satzdiskette vom ben gibt es normalen Text und nur Ungeschütz- tes. Ultracopy verarbeitet ketten machen und dauert Ih- Gestartet wird es mit CPM, solchen inklusive der Grafikzei- auch physikalischer oder lo- geschützte Disketten und gibt nen dazu das DISCCOPY zu und ab dann sind eigentlich alle chen, in gischer Reihenfolge. Da- viele zusätzliche Informationen lange? Wollen Sie mühelos Cas- Erklärungen überflüssig. Voll- Als aus. Mapping setten-Software auf Diskette ständig menügesteuert kann tendarstellung darf man wählen untersucht den Datenträger und informiert übertragen oder umgekehrt? man mit den Cursortasten von zwischen dezimaler, oktaler aus- Ausgabe, hinzu führlich über die Ergebnisse. Haben Sie es satt, sich jedesmal der Hauptauswahl in einen der 5 und binärer die Hier steht noch eine Routine mit dem Kopierschutzmecha- Hauptteile verzweigen, die da kommen noch Auflistungals zum wirklich nismus herumzuärgern? Wol- sind: Editor, Copier, Explorer, BASlC-Befehlszeilen und ein schnellen Forma- Disassembler, der auf den Bild- tieren bereit. Files kann man len Sie sich auch einmal genauer Help und Quit. Unter Quit sind schirm oder den Drucker schrei- kopieren, löschen und umbe- ansehen, wie es auf der Diskette die Varianten möglich, nach sind nennen. Sehr erfreulich ist, aussieht? Oder wollen Sie gar BASIC oder nach CPM zurück- ben kann. Als Funktionen daß Ein- die Kopierfunktionen den zur Files disassemblieren und deren zukehren, dort findet man auch Ausschneiden, Kopieren, Verfügung stehenden Inhalt verändern? Funktionen zvt Farbeinstel- fügen, das Paar Verschlüsseln- Speicher inklusive vorhandener lung, Directory-Ausgabe inklu- Entschlüsseln sowie Füllen und Erweite- Wer nur eine einzige dieser rungen voll nutzen, sive aller unsichtbaren Files und Suchen vorgesehen. Am unte- der Bele- Fragen mit JA beantwortet hat, ren Bildschirmrand ist ein wei- gungsstand wird aktuell ange- der sollte sich DISCOLOGY dem Ausdruck der Hilfsseiten, dic man übcr Hclp erreichen teres Arbeitsmenü gestaltet, zeigt. Auf diese Art spart man einmal ansehen! sich vor allem kann. Das Handbuch gibt aller- mit dem man vorwärts- und bei nur teilweise gefüllten In einer buntfarbigen Plastik- dings genügend Aufschlüsse rückwärtsblättern kann, von Disketten viele Wech- hülle erhält man eine 3-Zoll- über Wirkungsweise und Mög- dort darf man auch zu Verände- sel. Durch Festlegen von Ziel Diskette mit dem Programm, lichkeiten, da ist die Hilfefunk- rungen in den Ausgabeteil und Quelle sind Kopien von ein 38-seitiges Handbüchlein im tion nicht oft gefragt. schalten. Eingaben sindje nach Disk zu Disk, von Casette zu DIN-A5-Format und ein Blatt Ausgabeart in HEX oder AS- Disk und umgekehrt möglich, mit aktuellen Ergänzungen. Im Editor kann man sich die CII möglich, vor allem letztere lediglich Cassette auf Cassette Von der Diskette ist keine Ko- gesamte Diskette, einzelne Variante macht das Programm ist ausgeschlossen. pie möglich, da das Programm Tracks oder Files ausgeben las- auch für Laien bedienbar. Der Explorer ist ein Betäti- einen ausführlichen Selbsttest sen. Eine Warnung bezüglich Selbstverständlich gehören gungsfeld für Experten, hier vor jedem Lauf ausführt, und der 42. Spur sollte man unbe- auch sektorweises Lesen und kann man wirklich bis ins letzte der klappt nur mit dem Origi- dingt beachten, es kann sonst zu Schreiben zum Leistungsum- Byte hineinkriechen, alle Ge- nal. Dieses muß man also immer Defekten am Lesekopf der fang. heimnisse eines Datenträgers verwenden. Um bei Datenver- Floppy kommen. Ansonsten werden offengelegt und stehen lusten nicht ganz verloren dazu- stehen alle Wünsche offen, ob Zweiter Hauptteil ist der Co- zur Verfügung. stehen, ist das Programm auf nun HEX neben ASCII oder pier, dort kann man eine ganze beiden Seiten abgespeichert, HEX über ASCII oder nur Diskette oder einzelne Files Gut gefallen hat mir noch, und bei beidseitigem Defekt er- HEX oder nur ASCII vom Insi- leicht und sicher kopieren. Fast- daß im Anhang des Handbu-

$si\ N i$.}st Sisr* $*l$

Äus drei llauptptogrammteiten setzt sich das Programm zu- Iüit dem Explorer enthlillen Sie iedes Bit lhrer Diskette. sammen.

/ O I .oup,,t.n hannPr 2tls I MARKT

lhr Partner für llard. und Soltrvare il Schnell rtnd Amslrad PC 1640 2500.- MWSOmIAMAF&d Amslrad LO 3500 9m--

W6lt*o Amstrad-hodukte auf Antrage!! il komfortabel Schreider Euro-PC 1294.- SchneiderlowerAT2ol 2998.- mlA MA Fi&d C" 2.0 läßt Weilq€ Schneidd-Produkte ad AnLage ! ! "Turbo keine Wünsche mehr offen Brother BrothdM-l723l 1398.- BrothsM-1209 599,- Weilse B.other-Produkre auf Anfrage ! ! il Epen LQ-500 848.- Ep$n LQ-1050 1 848.- Weitse Epson-P,odukte auf Anfdge!! Frle tdit Run Compi 1 e I r0 ect t r ons Deb Break/watch tdit il 5 TAN DoN-Computer aul Anlrag€ ! | Line Insert I Fi I I Uni ndent D: HELLO. C il /* n ormatron :----::: Eondwell 8 Turbo Laptop8MHz 2998.- lMAWhd.&tuFtm \ Weitde Bondwell-Produkte aut Anf.age ! | lincl Current directory ü: iC20 il Current fr le D:.IC20t,HtLL0.C [email protected] aüf Anlrage!! File size 104 (Max: 64615) il IMS usage 64K SeikoshaSL-80 lP 775.- Ssikosha MP-1300 Al 1 250,- iml. Srl F€6Aßduqd&l Lines compiled: 0 Program runnrng. Weitde Sglkosha-Produkte ad Anlrage ! ! Total warn i ngs: 0 Program exjt code Total errors : 0 Available memory: l2K 14" Flatsr$n Monitor s/w odd amber 268.- MF-T6räter 102 T6t6 PCIAT 12s,- 20 MB Filecdd 598.- Press any key 3,sllaufwerk 720 KB mlt Einbaurahmen 248.- Seriel/parallel Schnittstelle 99.- Shul ud Mdg€rr&t 4t tut4€. N*ndtll€M unffi. &ikadag 2% *dlo, e1fl.9 hi. tug&i tdbbbd. Zr*hnvtut v@ds unls Zwrun&kguq unsdGdhtuHmunffi,

l{atch Postfach'102522 . 35OO Kassol Teleton 0561/822846

ches auf Grundlagen der Arbeit mit Disketten eingegangen wird, dort werden Begriffe wie Spuren, Sektoren, Files und Di- ,tfurboCtt 2.O mlJdervon Borland'Produkten bekannten Enlwicklungsumgebung rectory erklärt. Nicht jede An- Ieitung bietet solchen Service. An dieser Stelle findet man auch die Systemmeldungen auf eng- |ine Revolution bei der sumieren sich so zu einigen Vorgehensmuster. Der Bedie- lisch und deutsch, bei Fehlern f Prottu.mierung. Wer Stunden auf. Während dieser nungskomfort steigert sich, gleich mit einem Hinweis zu f viel programmiert, sei es Zeit sitzt man dann vor dem glücklicherweise geschieht dies Gründen und Verbesserungs- nun privat oder beruflich, kennt Rechner und wartet, daß sich nicht auf Kosten der Nutzbar- vorschlägen. Den Abschluß bil- sicher den zeitaufwendigsten endlich eine Reaktion zeigt. keit des Programmpaketes, wie det ein umfangreiches Stich- Zyklus bei der Softwareent: Zeit, die verloren ist, denn man dies aus den Anfangstagen von wortverzeich nis. wicklung, der vom Editor zum benötigt entweder den Editor, Turbo Pascal noch in Erinne- Zusammenfassend kann ich Compiler und Linker. um Anderungen durchzuführen rung ist. Die Implementation sagen, daß DISCOLOGY ein oder die Fehlermeldungen des von Turbo-C hält sich an den ideales Werkzeug in der Hand Wie oft wird dieser bei der Compilers, um zu wissen, wo noch vorläufigen ANSI-Stan- des verantwortungsvollen Users Entwicklung eines neuen Pro- sich noch ein Fehler verborgen dard, außerdem werden alle darstellt, er ist damit in der La- grammes durchlaufen. Sei es hat. Und wenn dies alles über- von Kernighan und Ritchie, den ge, alles über seine Disketten zu um eine kleine Anderung zu te- standen ist, benötigt man den Entwicklern des ersten C-Com- erfahren und zudem schnell und sten oder einem Programmfeh- Linker, um die Funktion testen pilers, an C gestellten Forde- komfortabel Backups und Ar- ler auf die Schliche zu kommen. zu können. Alle diese Aktionen rungen und Definitionen er- beitskopien zu erstellen. müssen zumindest teilweise von füllt. Hand aufgerufen, das heißt Vertrieb: PRtl-Soft Postfach 5fi) Allein die Zeit, welche ver- durch die entsprechenden Be- Beim Durchstöbern der sechs 8702 Margetshöchheim streicht, bis die einzelnen Pro- fehle initiiert werden. zum Programmpaket gehören- Preis: 99.- DM gramme geladen sind, sei es der Wenn man sich nun Turbo C den Disketten findet man nicht Berthold Freier Editor, Compiler oder Linker nähert, so ändert sich dieses nur die Turbo C Entwicklungs-

coMPurEFpadner uael 1l I MABKT

umgebung, in welcher alle zum chen. Nach kurzer Einarbei- t l ons 0ebu9 Erstellen von C-Programmen tungszeit ist es auch möglich, die Kommandos blind Add rdtch Ct.l -F i notwendigen Arbeitsprogram- benötigten 0el ete wdtch me vorhanden sind. Enthalten abzuschicken. Einfach eine tdrt wdtch Remove dl I Bdtches sind auch noch Commandline- Buchstabensequenz, die den Toqg)e breakpornt Ctrl-t8 Versionen dieser Programme Anfangsbuchstaben der Menu- Cledr dl I bredkpornts und einige nützliche Hilfspro- es und deren Untermenuepunk- Vler nexl breakpoint gramme wie ein "make"-Utili- ten entspricht, eintippen. auch ermöglichen mit ty, die es Der einfache Zugriff. auf den größere Projekte Turbo C integrierten Debugger und des- an denen auch durchzuführen, sen Möglichkeiten machen die Programmierer betei- mehrere Fehlersuche ebenfalls um ein können. ligt sein Vielfaches einfacher. So ist man Dabei kann dann für die Er- bei den sonst am Markt befindli- stellung der Einzelkomponen- chen C-Entwicklungspaketen, ten des Programms jeweils die wenn sie einen Debugger im Entwicklungsumgebung be- Lieferumfang enthalten, eher MIt dtesem Men[l lassen slch Abbruchpunkte und Watch'Äus' nützt werden, die einen schnel- dazu geneigt, eine Ausgabe der drücke seuen, mlt deren Hille stch dle Veränderung von Aug' len Entwicklungszyklus garan- Variablenwerte mit einem zu- drilcken währänd dec Prognmmablautc beobachten läBt. tiert und so die Wartezeiten auf sätzlich eigefügten "printf" zu ein Minimum reduziert. bewerkstelligen, als den Debug- tch ger zu bemühen. Denn das Ein- Während der Erstellung des Lin.l Col I Insert Ivnlunte Ct.l -t4 arbeiten in das Debuggerhand- Cdll stdck Ctrl-f3 Gesamtprojektes kann dann mit I rnrl funct]on buch ist den meisten zu aufwen- Relr('5h (lrspldy den Commandline-Versionen r ! r dig. Die Realisierung über eine l) 5p dy swdpp ng 5md.t gearbeitet werden. Diese Vor- 50ur(.a debuq(lrrq 0n Ausgabe ist natürlich auch bei gehensweise zwingt auch zu Turbo C möglich und durch die dem heute propagierten Ver- geringe "turn around"-Zeit ist zuerst ein leerer fahren bei dem der Aufwand nicht der Rede lauffähiger GesamtPro- aber wert. grammrahmen mit den benötig- ten und zu erstellenden Unter- Die Alternative mit dem De- programmen erzeugt wird, der bugger ist aber hier mindestens dann an alle für die Realisierung gleich schnell, und meistens llätch des Projektes beteiligten Pro- sind die Ergebnisse aussage- grammierer ausgegeben wird. kräftiger. Denn wenn es sich herausstellt, daß eine andere Mit diesem können sie dann Variable von Interesse ist, so die zugeteilten UnterProgram- Der integrierle Debugger iet die wesentllche Neuerung der Y-er' kann man diese sofort auch unJer andetem aus dem me entwickeln und testen. Da- ston 2.O. Ilier könnei zur Fehlercuche noch anzeigen. Außerdem ent- laulenden Programm heraus Variableninhalte angesehen und kommt die Effizienz von bei fällt das Entfernen der einge- Turbo C in vollem Umfang zur auf die ich heute nur noch fügten Ausgaben. reichhbarer Menuepunkt trägt dar, Geltung. Wenn man die Ent- ungern verzichte. dem ebenfalls Rechnung. Tur- Es macht einfach Spaß den wicklungsumgebung von Ein Wermutstropfen bleibt: Debugger zu benutzen, wenn Mit all den Möglichkeiten, bo-C startet, so befindet man kein anderer C-ComPiler ist' Pulldown-Menue- ein Fehler aufgespürt werden die die Entwicklungsumgebung sich in einem wenn man sich einmal an die (siehe Bild Nr. 1). muß. Die Handhabung ist so einem Programmierer zur Ver- feld wieder Geschwindigkeit von Turbo-C nun alle einfach gehalten, daß sie nach fügung stellt, sowie der Zeiter- Von hier aus lassen sich gewöhnt hat, schnell genug. Kommandos mit Funktionsta- kürzester Zeit im Gedächtnis sparnis, stellt dieses Programm- sten und Cursortasten errei- ist. Seine Präsenz als sofort er- paket eine Programmierhilfe Michael Beising LSr A4USTKER WERDEA/? HAST DEI{ JOB ! OK,MANAJ - DANN LASS WAg HöREN. ^{,AL

o8 by K"B HLM l2||oonar:r pn*ua t.. : ii, ll r -f i

MARKT

3"-Disketten uon Star"-Texten Inhalts-, Bilder- hör von der Staubschutzhaube sting mit dem Spiel "Worte ra- und Stichwortverzeichnisse Göddeker zu bis zum Verbindungskabel. Na- ten". Dieses gilt es weiterzuent- erstellen. Voraussetzung für die türlich sind hier die wichtigsten wickeln; die spätere Lösung Funktion des Programms ist Software-Pakete für die muß Neuerdings bietet die Firma bereits das Original-Listing noch "WordStar" in der Version 3.0 angesprochenen Computerty- Göddeker unter anderem auch enthalten. Die Auswertung sowie ein CP/Ivl-fähiger Rech- pen erhältlich. Außerdem wer- wird von 3"-Disketten aus eigener Her- Fachleuten übernom- ner mit einem Diskettenlauf- den' auch Programmanpassun- stellung an. Sie werden unter men. Aber auch die Jugendli- werk. Für die CpCs beträgt der gen vorgenommen. Zum Ange- chen will man der Bezeichnung Pegasys CF-2 daran beteiligen. Preis 99.- DM; andere "Word- bot zählen ferner Einführungs- Bewertungskriterien vertrieben. Damit möchte das Als wur- Star"-User zahlen 199.- DM. lehrgänge in die EDV spe- den grafische Unternehmen dem knappen oder Idee, LJmsetzung, Für MS-DOS sind die Funktio- zielle Programme Programmierung Angebot dieser speziellen Dis- wie "I-oco- und Motiva- nen von "WS-Print" und "WS- script" sowie den Umgang tionskraft festgelegt. kettengröße auf dem Markt Re- mit Index" für 99.- DM erhältlich. Textverarbeitungen, jeder chung tragen. Die Datenträger Daten- Beteiligen kann sich banken oder Tabellenkalkula- gängigen sind sowohl mit einfacher als CHE User der Home- bzw. Detlef Gunkel tionen. Personalcomputer; dies gilt auch mit doppelter Dichte er- Jülicher Str. 312 hältlich. 5100 Aachen Die Produktpalette des Un- ebenso für Gruppen. Die Al- Tel.024l I 162192 ternehmens wird ständig ausge- tersgrenze liegt bei 18 Jahren. Göddeker GmbH Höftestr.32 baut. Daneben importiert man Für "Syntax Error" wird eine 4400 Münster 24 inzwischen auch Programme Broschüre bereitgehalten, die Tel.025ll619881 Kein Angebot aus dem Ausland und betätigt bei folgender Adresse als An- sich als Distributor für den melde-Information zu erhalten uon der Stange Fachhandel. Deshalb istes nicht ist: Jugendamt Abt. Jugendförderung Zusats- verwunderlich, daß sich bei die- Seit Anfang 1988 versucht ein Herr Niehoff sem noch relativ kleinen und Eiermarkt 6 pnogramm Hamburger Unternehmen er- für jungen Unternehmen bereits 3300 Braunschweig folgreich, sich mit seinem Ange- Tel. 05 31 /470-l Artikel finden lassen, die man WodStar bot für Amstrad- und Atari-An- sonst vergeblich sucht. wender am Markt zu etablieren. NEMESIS SOFT'.IARE "WordStar"-User haben mit Dabei macht es durch Indivi- Brigitte Welzel & Peter Wunsch GbR FUR IHREN CPC: Sicherheit schon manchmal Swebenhöhe 47 dualität und Einfallsreichtum 20ü) Hamburg 72 s FI neidvoll auf die vielfältigen DAS auf sich aufmerksam. Die Rede Tel.04Ol643&47 IUR Funktionen anderer Textverar- ist von der Firma Welzel & dem beitungen geschaut. Ihnen kann Wunsch GbR. Sie bemüht sich, jetzt mit dem Programmpaket Programmier. per ein reichhaltiges Programm zu "WS-Pa.tch" geholfen werden. bieten; der Kunde soll nicht wettbeweü im ergänzt Es besteht aus dem eigentlichen O'S E}I GJ oEi "von der Stange" kaufen müs- t< DIS Patch-Programm sowie den Tei- Bezirk r sen. Gegründet wurde das Un- pro t K len "WS-Print" und "WS-In- Mul ternehmen von Brigitte Welzel Braunschweig dex". Folgende Möglichkeiten empfohlen: "the I've s€en und Peter Wunsch. Es beschäf- j.n a long ehile" DM 45,-- werden geboten: Im Rahmen der Jugendförde- tigt neben den Inhabern noch Je-auf 3"-Disk_Eit dt, Anl6itung ständige Anzeige der noch rung des Bezirks Braunschweig (aIle CPC's) Prei-E€ + Versudkl - zwei weitere Mitarbeiter. Der AuEf , Info gg. Frej-wEchlag von: freien Diskettenkapazität Handel wird als Versandge- veranstaltet die örtliche Jugend- - TYPE-Funktion von Textda- schäft betrieben. Auch Schu- behörde seit November 1988 teien bei der Bearbeitung ei- lungen und individuelle Pro- einen Programmierwettbewerb ner anderen Textdatei grammerstellung gehören zum unter der Bezeichnung "Syntax - SCREENprint: die aktuelle Angebot. Error". Einsendeschluß ist En- Joyc.e-Angebot Ausgabe der angezeigten Sei- de März 1989. Damit wird eines Hauptsächlich kümmert man te auf dem Drucker von mehreren Projekten zeitge- aus Osterrcich sich bei Welzel & Wunsch um direkte Seitenanwahl von mäßer Jugendarbeit mit Mo- - Amstrad-User, speziell um In Österreich haben Textstellen dellcharakter in die Tat umge- einige CPC- und Joyce/PCW-Anwen- Joyce-Anwender zur Selbsthilfe durchein neues Druckersteu- setzt. Den Verantwortlichen - der, wobei aber auch die Am- gegriffen. Die Joyce User erzeichen das Umschalten geht es um mehr als nur eine strad-PC-Modelle l5I2 und Group in Styria (Steiermark) von ASCII- in HEX-Zeichen- sinnvolle Beschäftigungsthera- 1640 nicht zu kurz kommen. Al- gibt von ihren Mitgliedern ausgabe (2.8. zur individuel- pie. Dies zeigt auch die Tatsa- le diese Computertypen sind selbst erstellte Joyce-Program- len Druckeransteuerung und che, daß man nicht nur in Schu- auch ständig am Lager. Beson- me als PD-Disketten oder Sha- Einbindung von Grafiken) len auf den Wettbewerb auf- ders Joyce/PCW-Besitzer wer- reware heraus. Ebenso werden merksam macht, sondern auch Mit "WS-Print" läßt sich all den hier sicher einen zuverlässi- neue Beiträge angenommen. mit Plakatwerbung und anderen dies auf bisher nicht NLQ-fähi- gen Lieferanten finden. Aber Bislang sind vier Disketten Maßnahmen die entsprechen- er- gen Druckern softwaremäßig auch Atari-User sind angespro- schienen. Sie werden fürjeweils den Zielgruppen ansprechen realisieren. Ferner können zu chen. 200.- öS möchte. oder 30.- DM in bar Download fähige Printer mit (keine Schecks) abgegeben. eigenen Zeicherrcätzen geladen Zum Lieferprogramm gehö- Die Aufgabe des Wettbe- JUG-Styria H. Moschitz werden. "WS-Index" bietet ren die gängigsten Spiele sowie werbs orientiert sich an einem Funktionen, Postfach 96 um zu "Word- Anwendungen und viel Zube- aus 18 Zeilen bestehenden Li- 4-8041 Graz

muotrEo^.r* "t^a 1A I eücnen Für Ein- und Aufsteiger Neue Bücher über das Standard'Betriebssystem MS'DOS Im gleichen Maße, wie die Der Leser wird anhand klei- ein. Nach einer einführenden Der Anhang nimmt satte 150 Handbücher, die Schneider sei- ner Beispiele im Stile des "Mi- Vorstellung der Hardware- Seiten ein. Er enthält so ziem- nen Computern beilegt. immer crosoft User's Guide". den der Komponenten werden dann die lich alles, was ein User beim dünner und lückenhafter wer- Hersteller von MS-DOS bis zur Prinzipien der Arbeit des Be- Umgang mit seinem Rechner den, nimmt bei den Benutzern Version 3.1 zusammen mit dem triebssystems erklärt. Auf die benötigt. Hier finden sich HEX- der Wunsch nach verständlicher Betriebssystem auslieferte, mit Beschreibung der grundlegen- und ASCII-Tabellen, eine Be- und ausführlicher Information den Kommandos der Disketten- den Befehle folgen dann aller- fehlsübersicht. Ratschläge zu über ihr Betriebssystem zu. Um operationen vertraut gemacht. dings mehr als 30 ziemlich über- allen Fehlermeldungen und diesem Bedürfnis Rechnung zu Ferner erhält man eine Einfüh- flüssige Seiten über Edlin. Die einiges mehr. Empfehlen kann tragen, werden wir an dieser rung in die Arbeit mit Stapelda- Vorstellung der Dateiverwal- man dieses Buch all jenen, die gelungene Stelle eine Auswahl an Büchern teien. Auch der Umgang mit tung unter DOS ist jedoch wie- eine Hinführung zum rezensieren, die uns auf dem Festplatte und RAM-Disk fin- dergelungen; auch Filtern, Um- DOS suchen, die etwas tiefer in Markt aufgefallen sind. det genügend Berücksichti- leitung und Piping werden ver- die Materie einführt und auch ständlich erläutert. bei intensiverer Nutzung des Bände gung. Die besprochenen Betriebssystems hilfreich ist. wollen den Anwender als Ein- Auf die Eigenheiten der neu- führungen in das MS-DOS mit en Versionen 3.3 und 4.0 geht MS"DOS Profibuch der Arbeitsweise und der Be- der Autor so verständlich ein, mit HD-Management fehlssyntax des Betriebssystems daß man ihm die langatmige Be- Von J. Kamin vertraut machen. Sie wenden schreibung des fossilen Editors Verlag Sybex sich dabei vor allem an Ein- und Edlin an anderer Stelle gerne 427 Seiten,59.- DM Umsteiger, die zunächst einmal nachsieht. Als Zugabe finden ISBN 3-88745-691-2 einen Überblick über die Funk- sich im Anhang neben einer tionen benötigen. Kurzreferenz aller Befehle die Dieser Band wendet sich an Tabellen der Tastencodes und den etwas Fortgeschritteneren, des ASCll-Zeichensatzes, er- der sein Wissen über die Be- gänzt durch die neuen Zeichen- triebssystemumgebung vertie- satztabellen von MS-DOS ab fen und mehr über das DOS im J.J. Hinblick auf eine verbesserte Nutzung der Festplatte erfahren Das Buch stellt eine gut ver- möchte. Deshalb geht der Au- ständliche und aktuelle Einfüh- tor auch nicht auf den komplet- rung dar. Es empfiehlt sich vor ten Befehlssatz des DOS ein, allem für den Anwender, der sondern beschränkt sich auf die keinen dauernden Kontakt mit ausführliche Darstellung des der Betriebssystemebene hat, Umgangs mit gespeicherten aber dennoch in kurzer Zeitmit Die folgenden Kapitel sind Daten. Schon zu Beginn be- den wichtigsten Funktionen dem restlichen Befehlssatz ge- schäftigt er sich mit den Struktu- vertraut werden möchte. widmet. Auf die Bedeutung des ren der Verzeichnisse und For- BIOS und auf den Umgang mit der Konfigurationsdatei wird PC-DOS - ebenfalls eingegangen. Ob die MS-DOS- Eine Einfährung Vorstellung des Debuggers in sinnvoll ist, wa- Einsteigerbuch Von B. Eager diesem Rahmen zu bezweifeln. Verlag Addison-Wesley ge ich allerdings Von P. Conrad Benutzung 460 Seiten, 48.- DM Bei unvorsichtiger Verlag Sybex läßt sich mit ihm ja schließlich ä ISBN 3-925118-99-3 \., 264 Seiten, 29.-DM einiger Schaden anrichten. Die It'l$DOS ISBN 3-88745-231-3 Auch dieser Band ermöglicht nächsten Abschnitte befassen Profibudr ohne große Vor- rr|lltddtl{oqli'r Systematisch und ohne gro- es dem Leser, sich mit dem rationellen Einsatz ßen Ballast führt dieser Band kenntnisse einiges an Wissen von Floppy und Harddisk. den Leser in den Umgang mit über sein Betriebssystem zu Auch die Nutzung der RAM- wenn den gebräuchlichsten Befehlen sammeln, auch im Titel Disk wird dem Leser erklärt. verbreiteteren MS- des Betriebssystems ein. Dabei das zum Besonders gefiel mir, daß der dieser Ebene vollkom- wird auch die Hardware in ihren DOS auf Autor Ratschläge zur Auswahl von IBM ange- Grundzügen besprochen, so patible PC-DOS passender Software gibt, Pro- daß nach der Lektüre ein Zu- sprochen wird. grammiersprachen vorstellt und gar.gzLt MS-DOS für den Neu- Zunächst geht der Autor kurz auch auf Hardware-Erweite- ling geschaffen ist. aufdie Funktion eines Rechners rungen für den PC eingeht.

1 4 I nnuor rr.o ^.i^^r o tqd Bitte lmmer dle ganze Seite BESTETTSGHEIN einsendent

BUCHVERSAND s. s9 CPC.SOFTWARE 3"-DiskundCaas. s.1oo St. Nr (ä DM) Nr. St. Nr (ä DM) e lr.Prd St. Nr (ä t-3 DM) Playe/s Twlcahaacr Dream Cassette ä 19.90 DM Playe/s Dream 3"-Disk. ä 24.90 DM HEFTE s.48 Codex 3"-Disk. ä 24.90 DM 12185 (5.50 DM) 3/87 (6.- (6.- o o DM) 4/88 DM) Lemen mitSpaß 2/86 (5.50 DM) 4/87 (6.-DM) 5/88 (6.- DM) o o 3"-Disk. ä 29.00 DM 3/86 (5.50 DM) 5/87 (6.-DM) 6/88 (6.-DM) o o (Bitte o 4/86 (5.50 DM) o 6/87 (6.- DM) 7/88 (6.-DM) die Anzahl in die entsprechenden Kästchen eintragen) o 5/86 (5.50 DM) o 7/87 (6.- DM) 8/88 (6.- DM) o 6/86 (5.50 DM) L'/ 8/87 (6.- DM) 9/88 (6.- DM) (5.50 o 7/86 DM) o 9t87 (6.- DM) 1 0/88 (6.- DM) o 8-9/86 (5.50 DM) o 10t87 (6.- DM) o 11i88 (6.- DM) o 0/86 (6.- DM) o 11/87 (6.- DM) o 12188 (6.- DM) l e0 auf 3"-Dlsk o 1/86 (6.- DM) o 12/87 (6.- DM) o 1/8s (6.- DM) s.9 2/86 (6.- DM) 1/88 (6.- DM) 2/89 (6.- DM) o o o St. lD Nr. 1 (25.- DM) 1/87 (6.- DM) 2/88 (6.- DM) o o St. lD Nr.2 (25.- DM) 2/87 (6.- DM) 3/88 (6.-DM) o o St. lD Nr.3 (25.- DM) St. Stehsammler für 12 Hefte DM 12.80 Zwischensumme St. lD Nr.4 (25.- DM) St. lD Nr.5 (25.- DM) - St. lD Nr.6 (2s.- DM) NEU PC-Disk 5tld'-Disk s.2 St. PC-Disk 1 (20.- DM) St. PC-Disk 2 (20.- DM) CPC'TOOLS ..o,"*. und Gassenen s.25 St. PC-Disk 3 (20.- DM) - Cassette 3"-Diskette - St. PC-Disk 4 (20.- DM) Q O St. Nr. _ (20.- DM) @ - St. Nr (20.- DM) - St. Nr (20.- DM) PC-PDdiemitdembesondercnservice s.71 St. Nr (20.- DM) St. Nr (20.- DM) Q 3tl2"-Disk Q StÄ"-Disk Twicahaner St. PC-PD DM2O.-(3Vz'DM22.-) St. PC-PD DM 20.- (3Vz' DM 22.-) - St. PC-PD- DM2O.-(31/z'DM22.-) St. PC-PD- DM2O.-(3V2'DM22.-) auf 3"-Disk - St. PC-PD-- DM2O.-(3V2'DM22.-) s.61 - - - St. PC-PD DM 20.- (3V2' DM 22.-) St. Extra 1 (20.- DM) - St. PC-PD- DM2O.-(3Vz'DM22.-) St. Extra2 (20.-DM) - - - Rückseite - - beachtenl s.16 Er&nnme

Stellen Sie lhr persönliches SixPack zusammen. O 1 x SixPack DM 25.90 Q 2 x SixPack DM SO.OO_ Versandkoston bei Versand per Nachnahme Bitte ankrsuzen: 5.70 DM. Bei Nachnahme-Versand ins Ausland 8.80 DM. Bei Vorauskasse bsrochnen wir einen O Nachnahme DM 5.7018.80 Versandkostenanteil von 3.- DM im lnland und O VorauskasseDM 3.00/5.00 s.56 5.- DM bei Lieferung ins Ausland. VoEuska$e l€ist€n Sie bitte per Venechnunosch@k oder übeMeisuno auf Q Cassette O 3'LDiskette Postgirokonto Kslsruhe 43423-756 (BLZ 660 10075). (15.-/25.- zuHeftNr.l I l/81 I DM) Gomputertyp: O CPC oPc oPc St. zuHeftNr.l I l /8 t __l (15.-/25.- DM) (bitte unbedingt angeben !) 5Va 3Vz' -St. St. zuHeftNr.l I l/8 Ll {15.-/25.- DM) St. zuHeftNr. I I l/8 L __l (15.-/25.- DM) _ Vlgln sile berdte urw Kldtde sh4 - (15.-/25.- lhre zuHeftNr.l I l/81 I DM) fr rld€il Sh est ds l€*t ßeclmung llFe - Ktcrdaünrmmor. lhfHl Sb dlo KlndqF Kunden-Nr. St. zu Heft Nr. I I | /8 l=) (15.-/25.- DM) 'nummer - br & neöemdrmde FeE -St. - lnrgBest€lhrngr DER

M. W. Thoma znmre vomame CPC 4641664 Praxis - PU. Wohnon Band 1-3 Band I vergriffen! unrffinmo6EzEnungsdenrglgn uatum,untmchrfi6E6teilN (Datenvenvaltung) (Wbnn Sie unt€r l8Jahre slnd, können wir lhre Bstellung aus e@tzllchs Gründ€n nur St. Band 2 (12.- DM) tert€iten, w€nn lhr Euiohungsbqehtlglor eb€ntal19 uitwhrstbt.) St. Band 3 (CP/M) (12.- DM) Senden Sie- lhrc Bestellung bltte an: - CrOMPUTERpartne r (ehemalg Schnoider Magrazln), - PF 1640, 7518 Brctten, Telelon 0725213O5A aae :: i' L : l:

i 6 aus3.4

Jetzt stehen alle noch verfügbaren Ausgaben des Schneider Maga- i. l zins fietzt COMPUTERpartnerl zur Wahl, insgesamt 34 Ausgaben. Alle diese Hefte sind randvoll mit Tips, Tricks und Listings, die lhnen zu tollen Spielen und praktischen Anwendungen verhelfen, aber auch viele kleine Probleme am Computer lösen helfen können. Für nur 25,90 DM können Sie 6 Hefte auswählen. Und wenn Sie sich gleich 12 Hefte sichem wollen, kostet das Ganze sogar nur 50,- DM ! Sie haben die Wahl: 12/85 2/86 3/86 4/86 5/86

I 6/86 7/86 8-9/86 10/86 11/86 12/86

I 1/87 2/87 3/87 4/87 5/87 6/87 7/87 8/87 9/87 10/87 11/87 12/87 1/88 2/88 3/88 4/88 5/88 6/88 7t88 8/88 9/88 10188 11/88

So wird's gemacht: Kreuzen Sie hier die gewünschten Hefte an. Sie können 6 oder 12 Hefte auswählen. Tragen Sie lhre Auswahl auf dem umseitigen Bestellschein ein, und senden Sie die ganze Seite ein. BÜCHER

mate, in.denen DOS seine Da- treibern von Festplatten einiges und VerZeichnissen werden Unterschiede in der Funktion ten ablegt. In den folgenden Ka- an Nutzen und Wissen für die sämtliche DOS-Befehle alpha- werden dabei piteln werden die Regeln nochmals erklärt. er- Optimierung ihrer Arbeitsum- betisch erläutert. Dies geschieht klärt, die beim Umgang mit Ed- Die folgenden Kapitel wid- gebung bringt. Der wertlose mit Syntax, Optionen, Beispie- lin und Debug men sich den diversen bei der Erstel- Anhang mit ASCII-Tabelle und len und möglichen Kopier- Rückmel- befehlen, lung von Stapeldateien zu befol- zwei Listings läßt sich ange- dungen der Erstellung von des Betriebssystems. Batch-Dateien gen sind. sichts des Gesamtkonzepts ver- und der Verän- Die Funktionen der Kom- derung der Systemkonfigura- Nützlich sind die Ratschläge schmerzen. Der Titel des Ban- mandos sind ausführlich erläu- tion. Leicht verständlich zur Anwendung der Filterkom- des ist allerdings etwas irrefüh- erfährt tert; Unterschiede in den einzel- der Leser mandos und zur individuellen rend. hier viele Einzelhei- nen Versionen von DOS wer- ten und kann Anpassung der Konfigurations- anhand von klei- nen Beispielen sein datei. Auch die Eigenheiten neues Wis- sen gleich ausprobieren. Den mancher Programme finden Er- Abschluß bildet die komplette wähnung. Der User kann die MS-DOS 3.3 und anschauliche Auflistung Systemumgebung also seinen Von J. Schieb der Debug-Befehle. Erfordernissen entsprechend Hier setzt Verlag Data allerdings anpassen. Becker t{] meine Kritik ein. Das 476 Seiten, 49.- DM Buch stellt zwar wirklich eine Der Arbeit mit der Festplatte rsBN 3-89011_034_7 Referenz zum Betriebssystem wird naturgemäß viel Raum ge- Dieser Band dar, zum Debuggen gehört aber widmet. Besonders punkte versteht sich als die umfassendes etwas mehr Information als die Datensicherung Lehrbuch und ffi und Wieder- Auflistung der einzelnen Nachschlagewerk. Er will die Kom- verfügbarmachung verlorener mandos mit ihrer Bedeutung. Details des Betriebssystems und Daten mit DOS-Kommandos Im Anhang dessen Befehle gut verständlich finden sich Tabellen und kommerzieller Software erläutern. zu ASCII und dem neuen IBM- werden ausführlich bespro- Zeichensatz, die Tastencodes chen. Die Beschreibung der ein- Nach einer kurzen Einfüh- W' sowie Edlin- und Debug-Befeh- zelnen Programme hilft zudem le in Kurzform. rung, die auf Unterschiede der uft aEclEe bei der Entscheidung vor der verschiedenen Versionen Dieses Buch Anschaffung entsprechender des enthält in aus- Betriebssystems eingeht, wird führlicher Form eine umfassen- Software. Einrichtung und Nut- der Leser mit den zung von Speichererweiterun_ Speicherme- de Referenz zum Betriebssy- dien Diskette, Harddisk und stem. Es ist deshalb gen zu verschiedenen Zwecken allen zu RAM vertraut gemacht. Dabei empfehlen, die bereits sind recht gut dargestellt. Lei- mit DOS erklärt der Autor umgehen können, der werden dabei einige pro- auch gleich den erklärt. Die Beschreibung die Befehle die technischen Grundlagen der Befehle geht aber in aller Ausführlichkeit gramme erwähnt, die nurin den bis zur Erwäh- und den Umgang mit Floppys, nung nachschlagen wollen. Aufgrund USA erhältlich sind. Man hätte der Errorlevels. Der An- Festplatten und RAM-Disk. der alphabetischen sich hier besser am deutschen wender erhält also genügend In- Aneinan- Nach der Beschreibung, derreihung Markt orientieren sollen. wie formationen zut Batch-pro- der Kommandos ist DOS mit Directories und Subdi- grammierung. Auch mögliche dieser Band als Lehrbuch aller- Insgesamt gesehen kann man rectories umgeht, und einerAn- Alternativen zur jeweiligen An- dings ungeeignet. sagen, daß dieses Buch den Be- leitung zum Umgang mit Files weisung sind aufgeführt. Die Peter Schmidt

Göddeker Computer und Zubehör GmbH 0 Herstellung lmport . Export .Großhandel 9 SUPERCOPY Disketten . Höftestraße 32 D-4400 Münster 24 . fekJbn 0251 /61 9881 . Tetex 892 160 Das Dlsketten-Koplerprogramm zu sensationellen Preisen!! ! @ der Superlatiye für alle CpC S2S-12 Cru. &t2 MHz mil O.@shre. und Joyce .49.S PCW a512125A, 3M. BASF. Fuii EiDd, Kopiert jede Oisk€tte. die $:#if#;#n#"*ffi mit dem FDC 765 im 10st. w (Mtu b 4.0 MBtre). hir- {rt.'dA Jl\ & Schneider-Rechner h gerch.lebon werden kann. DqME (ä, ü, ö. ßl Für Problemtälle bieten wir einan 3,5" 2DD 3.to 2.95 flfff.",hrffif#h,*#, koltenlo!on UDdate-8erulce. rdl. fT, tulS DtN.T*biü.r aOqeum I l.F hüdwaregeschützto 5,25', DS.DD48 t.89 Qffi, Tutu. ud lk-Tast6 1.-. \--r1, Oisketten b€rdenen t.99 Ärffi,m.Mdils{hrantatre wirautAnrrage. iwa. llVA \ 3'o" la€! rcas! DS.DD96 2.39 2,2s 3 s, PENYSCF-2 s.m s.o Sich€rh€itskopie von SUpEnCOpy möglich. ä,1,,.[trffi ,ll"J]#;M'G ftffiYSCF,2-OD 79.m DS.HD 2.99 2.89 w s.m Sohrbedisnungsfr€undlich und schnäll. +6', ].os! oss! Preise gelten pro Stück! k&MF-1-m 6.m 245.O SUPERCOPY sßt6[t von f6t ailen KIEbMF.2.DD a.m 2m.m aut dem Markt befindlich€n programmen No Jlame a'a lgs! l@s! ein Sichorheitsduplikat. M&MO.2-D 7.S 75.m Dle neu€n KnOll€ror€lto 3,5" zDD 20St.nur44F 3'LDiskette für Jovce DM 45.- 5,25'1D 50St.nur40.- 3'rDiskette für CPC DM OE.- tksdrNeffi + 5.-Mkßta) Wirführen auch günstige Hard- und Software! Versand per NN zgt. Porto und Verpackung. &i'.:: üii;.Äinü;:g SCHOGT'E-SOFT ä.#ffi mr*ffi Postfach 40 27 O 73O7 Aichwatd Zechenwihlstr.42 AbP*truffibh D6\bWdütr AT'n/T renn6trMry Faromk*miJ.b'fueffiasFEulMzuiigid\kw6t6. Tel. 07 11 /36 2983 u. 36 3652 7BB6 Murg 2 Handler.rnhio.n.^eunr.hr! Cornputer Tel. O77 63 I 4OA7

COMPutERnadmr ? ,*l l7 a Papierführung von Vorteil, er- schwert aber auch das Einlegen von Endlospapier. Doch es..gibt ja noch die PARK-Taste. Uber sie läßt sich das Endlospapier von der Druck- in eine Parkstellung fahren. Anschließend kann man es mit einer Hebelbewegung je- derzeit wieder in Druckposition Elegante H a nd habung untercchiedl icher Papiersorten bringen. Dabei werden gleichzei- und solilde Verarbeitung zeichnen den Microline 390 tig die vorderen Andruckrollen von Oki aus zum Papiereinfädeln abgehoben. Nach Parken des Endlospa- piers läßt sich über einen anderen Hebel auf halbautomatische Ein- zelblattversorgung umschalten. Für sie ist eine solide Anlageplat- te mit einstellbaren Papierrand- schienen vorhanden. Das Blatt wird angelegt und anschließend mit dem beschriebenen Ladehe- bel eingefädelt. Für Endlospa- piere, die wenig gebogen werden !f ereits der erste Eindruck für unterschiedliche Papierstär- sollen, verfügt der Microline 390 ken schaltet bei sehr dicken La- noch über eine Zuführmöglich- öm'"."*Iii!'iää..ää3il gen (Raste 5) automatisch auf keit von unten. Dazu wird auch Drucker von OKI seiner VerPak- Langsamgang, um gute Durch- ein Zugtraktor angeboten. kung entnimmt. Die Abdeckun- schläge zu garantieren. Der Drucker bietet ferner eine gen und das Gehäuse bestehen Top-Of-Form- und eine Form- aus stabilem beigefarbenem Für die Papierversorgung Tear-Off-Funktion. Mit TOF Kunststoff und lassen sich mit ein dient zunächst einmal ein Schub- läßt sich der Abstand von der bißchen Geschick leicht zusam- traktor für Endlospapier, das von Unterkante der ersten Zeile bis mensetzen. Die "Rennstrecke" hinten zugeführt wird. Der Ab- zur Oberkante des Blattes in 1/ für den DruckkoPf ist sauber ge- stand der Stachel-TransPortbän- 360-Zoll-Schritten zwischen ca. fertigt und sieht aufgeräumt aus. der läßt sich bis auf rund 6 cm 23 und 38 mm einstellen. Der ein- liegen Der24-Nadeh Das Farbband befindet sich in ei- vermindern. Die Bänder mal gewählte Wert bleibt bis zur Dnrcker ner kleinen Cassette, die sich. unter einer Abdeckung, viel- Neueinstellung erhalten. Hat verlllgt ilber wirklich einfach am KoPfschlit- leicht etwas zu nah an der Trans- man zusätzlich die FTO-Funk- auegeklilgelte die Funktionen ten aufsetzen läßt. Der Einsteller portwalze. Dies ist zwar für tion eingeschaltet, so wird das Endlospapier nach dem Lade- vorgang über die TOF-Stellung hinaus bis zur Abreißposition vorgeschoben. Dabei ist dann die Oberkante des Blattes mit der Abreißschiene bündig. Das Blatt bleibt so lange in dieser Stellung, bis der Drucker Daten empfängt. Erst dann wird es zur TOF-Posi- tion zurückgezogen. Einige Se- kunden nach Erhalt des letzten Zeichens transportiert der Prin- ter das Papier wieder um den gleichen Betrag nach vorn. Wenn das letzte Zeichen ein Form Feed war, befindet sich das Blattende jetzt direkt an der Abrißkante. Das ist nun zwar ganz nett, aber noch lange nicht das Gelbe

lß I ^^-o,,tto ^a.^eqtn I rES7

vom Ei. Es wäre nämlich viel praktischer, wenn das Papier S 1r Schriftarten! nach Druckende (auch ohne ( Oer Audruck erfolgt Form Feed) so weit nach vorn | 1! zeiliq ) transportiert würde, daß die letz- j.s te Zeile gerade über der Abriß- this NORMAL ( DRAFT or NLQ ) kante erscheint. Dann könnte thls is BOLD man zum einen lesen, was man this is UNDERLINE gerade gedruckt hat, und das pa- this is ITALIC thia is SUPERSCRIPT pier Bedarf bei abtrennen. Die this is SUBSCRIPT Abrißkante des OKI390 ist übri- gens von gleich guter thlg is BOLD+UNDERLINE Qualitat thi s iS BOLD+ITALIC wie alles andere. thia ia BOLD+gUPERACRIP! thia ia BOLD+AUBACRIP? llNDnPf.TNn+TOAf.Tf Nun aber zum Bedienfeld des this iA UHDERLINE+SUPERSCRIPT Druckers. Es besteht aus einer thig iA UNDERT. INE+AUBACRTPT Folientastatur mit Leuchtanzei- ge. Neben den üblichen Funktio- nen lassen sich damit nach Um- schaltung in MODE die verschie- denen Parameter des Geräts fest- Die Geschwindigkeit des lernt, wenn einmal etwas nicht legen. Dies geschieht nach der Druckers ist relativ hoch. Den richtig funktioniert, ist der Aus- OKl-Methode durch Ausdruck Angaben zufolge sind dies 270 druck der Daten, wie sie beim der jeweils gültigen Einstellun- cps bei Normalschrift und 90 cps Drucker ankommen. Der Micro- gen. Gegebenenfalls sind diese in Briefqualität, jeweils bei 12 cpi line 390 gibt sie sowohl hexadezi- dann schrittweise zu ändern, bis Zeichengröße. Dabei ist der Ge- mal als auch im ASCII-Format man das Gewünschte erreicht räuschpegel von 55 dBA, dersich aus, wenn beim Einschalten die hat. Ob man diese Vorgehens- bei Reduzierung der Geschwin- SEL-Taste gedrückt wurde. weise besser findet als die alte mit digkeit noch auf 52 senken dBA Alles in allem ist der Microline den kleinen Schaltern, ist wohl läßt, wirklich nicht hoch. Im Gra- 390 ein Gerät, das auch der pro- reine Geschmackssache. Unter fikmodus (ESC*) kann man 8- fessionelle Anwender schätzen anderem läßt sich hier folgendes Nadel-Bilder mit einer horizon- wird. Herstellungsqualität und einstellen: eine Epson-LQ-, talen Dichte 6018019011201 von Leistungsdaten dieses Druckers IBM-Proprinter- oder IBM- 2401 dpi und 24-Nadel-Grafiken sprechen für sich. Sein Preis be- AGM-Emulation sowie Zeichen- mit 6019lll20l180/360 dpi anwäh- trägt 1948.- DM. sätze nach Epson, IBM-I oder len. Mit dem kleinsten Zeilen- IBM-2 und l8nationale Gruppen vorschub ist somit eine Auflö- Bezugsq uelle: von Sonderzeichen. Leider fehlt sung von 360 x 360 dpi möglich. Okidata GmbH Hansaallee 187 in der Epson-Emulation der Be- 4000 1 Eine recht wichtige Funktion, Düsseldorf l fehl ESC-1, der einen Zeilenab- die man allerdings erst schätzen L. Seifert stand von 7/ 72Zoll aktiviert und bei der Atari-Hardcopy benötigt wird. Will man keinen gesonder- Robuste Verarbeitung ten Treiber einsetzen, so ist auf zeichnet den die IBM-Emulation zu schalten. Microline 39O aus

Durch Tastendruck lassen sich Druckqualität, ein Leisemodus und der "Character pitch" zwi- schen l0ll2l15l17l20 cpi und pro- portional einstellen. Als Schrift- arten werden lediglich Courier LQ und eine Schnellschrift mit- geliefert; für weitere Fonts sind Steckkarterr erhältlich. Der OKI 390 verfügt über einen RAM- Speicher von 48 KByte, der im Handbuch nicht erwälrnt ist.

coMPuTERparrne. 2 ns I I I I TEST

Programmen haben die Mausta- sten ja sehr unterschiedliche Funktionen und ein Druck auf Eingabe falsche kann ärgerliche mitBall die Fol- gen haben. Die erforderliche Elektronik ist im Gehäuse unter- Als Alternative zu Maus und Joystick stellen wir gebracht, also unsichtbar. Sie ar- den Trackerball in der CPC-Version vor beitet absolut zuverlässig. Der Trackerball wird einfach anstelle der Maus angeschlossen, bei den CPCs also am Joystickanschluß. !l icherhaben Siesichschon Bei den Modellen für diese Gerä- -f einmal darüber geärgert, te findet man zusätzlich ein Ka- l9ou,, lnr üompure.,,r.n p"r- bel mit Zwischenstecker für die manent zu wenig Platz bietet. I '+-u Stromversorgung. Im Test verlief Beim PC stehen oft Zentralein- der Anschluß problemlos und heit, Tastatur, Maus und Druk- -e führte zu keinerlei Störungen. ker so eng beieinander, daß man Der praktische Einsatz sei kurz die Maus kaum noch bewegen anhand des Programms "Ea- kann. Rafft man sich dann zum siart" gezeigt, das bei den CPC- Aufräumen auf, ist anschließend macht den Eindruck, nicht gera- Versionen mitgeliefert wird. Zu- bestimmt das Konzept ver- de leicht zu sein. Ihr Gewicht ist sätzlich zum Trackerball be- schwunden, das man gerade be- aber erforderlich für schwung- kommt man eine englische und arbeiten wollte. Beim CPC, vor volle Drehungen. Andererseits eine deutsche Anleitung sowie allem dem 464, ist die Situation läßt sich die Kugel sehr leicht rol- eine Cassette und eine Diskette, meist noch schlimmer, denn dort len und folgt auch kleinsten die jeweils dieselben Programme benötigt auch die Floppy ihren Handbewegungen, was mich enthalten. Nach dem Laden und Standort. Der Umgang mit der überraschte. Dies erlaubt sehr Bestimmen des Arbeitsbereichs Maus ähnelt dann oft einem Hin- genaues Arbeiten. Meiner Mei- ist das Eingabegerät festzulegen. dernislauf. Eigentlich schade, nung nach ist der Trackerball Dabei kann man zwischen Joy- denn dieses Eingabegerät ist sehr besser und exakter zu beherr- stick, Maus oder Trackerball komfortabel und wird inzwischen schen als eine normale Maus. Die wählen. Ich habe alle drei aus- auch von einem Großteil der Pro- Kugel ist eingebettet in ein grau- probiert, bin aber mit dem Trak- gramme akzeptiert. es Plastikgehäuse von 11 cm kerball bei weitem am besten zu- Breite und 20 cm Länge. Sie sitzt rechtgekommen. Vor allem beim Bei solchen Problemen ver- knapp oberhalb der Mitte. Dar- Joystick wird es kompliziert. spricht der Marconi Trackerball unter befindet sich eine Auflage- Hier muß man nämlich für die Abhilfe. Dabei wurde die Maus fläche für die Hand. Da das ge- linke Maustaste die Leertaste einfach auf den Rücken gelegt; samte Gerät leicht schräg nach ja drücken, für die rechte RE- die Kugel, die alle Bewegun- oben geneigt ist, kann die Hand TURN oder ENTER beim CPC gen mitmacht und über Rück- locker und entspannt aufliegen, 464 und für die mittlere den Feu- melder in elektrische Impulse so daß auch bei längerer Arbeits- jetzt erknopf. Dieser ständige Wech- überträgt, zeigt also nach dauer keine Beschwerden auftre- sel zwischen Joystick und Tasta- oben. Natürlich ist eine normale ten. kann ziemlich nerven. Iüitdem Mauskugel hier zu klein. Die ver- Oberhalb des Balls findet man tur Programm wendete, nun Ball genannt, be- die drei Mausknöpfe, die bei ei- "Easiart" arbeitet mit vier Far- "Easyarlt'kann auchTert sitzt etwa die Größe eines Ten- nem solchen Modell selbstver- ben, die man als Palette aus allen eingqeben nisballs, ist glatt und schwarz und ständlich auf derselben Seite zu möglichen Angeboten der CPCs werden. finden sein müssen wie die Ku- zusammenstellen kann. Rechts gel. Sie sind ergonomisch günstig neben der eigentlichen Arbeits- angebracht und mit gestreckten fläche findet man das von vielen Fingern gut zu erreichen. Hilf- Zeichenprogrammen benutzte SCHNEIDER- tot*- reich ist auch, daß die beiden äu- Hauptmenü mit Symbolen, die Itlagaz irr ßeren Buttons rund und nach sich anklicken lassen. Freihand- t llagaz oben gewölbt sind, während der zeichnen, Linienziehen und Ra- testet e irr mittlere eine längliche Form und diergummi zum Löschen ver- 5 plane be- zweigen dann zum Strichstiirken- tt:r[ :fii 'hr' [:][ ll];1,'ll" t eine fast Oberfläche Ft sitzt. So weiß man immer, welche Menü, die Sprühdose zum Spray- Taste man gerade betätigt, ohne Menü, in dem man das ge- r'ttrnpt :lfift ,lil;i,,il Hil::m 11n::1111 ;np;11'''np ständig hinsehen zu müssen. Das wünschte Muster auswählen ist sehr wichtig, denn bei vielen kann. Krels, Dreieck, Quadrat

20 | courure Rpatlnet ztss TEST

und Rechteck liefern nach Drük- wi.inschte wird unten in einem zwei Programme zum Generie- ken der mittleren Maustaste nur Ausschnittsfenster dargestellt. ren neuer Muster- und Symbol- den Umriß, nach Betätigung der Selektion und Wechsel der Mu- sätze. Man kann diese Teile ent- linken füllen sie die Form auch ster erfolgen wieder mit dem werfen, rotieren, invers darstel- gleich noch a:us. Zoom vergrö- Trackerball und dem mittleren len lassen, in horizontaler und ßert einen auszuwählenden Ar- Button. Sehr gut finde ich, daß vertikaler Richtung spiegeln, lö- beitsbereich und läßt pixelgenau- man diese Muster ebenfalls rotie- schen, laden und speichern. Auf es Korrigieren zu. Die MüIltonne ren lassen kann, auch ein Farb- diese Art und Weise ist es mög- ist mit Vorsicht zu genießen, wechsel ist hier leicht durchzu- lich, ganze Symbolbibliotheken denn diese Funktion löscht das ftihren. Am meisten beeindruck- zusammenzustellen, wie man Bild. Allerdings muß man sie te mich die Tatsache, daß man dies etwa aus dem CAD-Bereich nach Anklicken mit der mittleren nach falschem Ausfüllen einfach kennt. Als Beispiel enthält die Taste zusätzlich mit der linken den linken Mausknopf drücken Diskette bereits Clip-Art-Bilder bestätigen; die rechte Taste muß, und schon wird die Funk- und eine Reihe von Ausschnit- macht die Entscheidung wieder tion zurückgenommen. Da ist ten. rückgängig. Solche Sicherheits- manchmal wirklich sehr hilf- Zusammenfassbnd kann ich abfragen an entscheidenden Stel- reich. Zu erwähnen ist außerdem sagen, daß mich Form und Be- len zeigen, daß sich die Program- die Schere, mit der man Aus- dienung des Trackerballs begei- mierer Gedanken um die Benut- schnitte festlegen, verschieben stert haben. Sehr positiv fällt vor zerfreundlichkeit gemacht ha- und kopieren kann. Natürlich allem der geringe Platzbedarfbei ben. sind auch Diskettenfunktionen gleichzeitig sicherer Führung wie Lade n, S p eichern und Aus ga- auf. Auch im Dauerbetrieb be- Text läßt sich in diesem Pro- he des Inhaksverzeichnisses vor- währtc sich das Gcrät; dic Hand gramm ebenfalls eingeben. Da- handen. Interessant ist bei die- wurde dabei nicht in Mitleiden- bei kann man sowohl'Farbe als sem Programm allerdings, daß schaft gezogen. Das mitgelieferte auch Textstil zuvor festlegen. bei Namensgleichheit zweier Zeichenprogramm entspricht Nach dem Klicken über die mitt- Files das erste mit der Endung voll dem derzeitigen Standard lere Taste auf dem A darf man .BAK versehen wird und noch und weist eine benutzerfreundli- dann in einer Zeile am oberen zugänglich bleibt. che Bedienerführung auf. Gera- Bildschirmrand den Text eintip- de in Verbindung mit dem neuen pen. Erst nach Betätigung von Symbolsätze kann man nachla- Eingabegerät lassen sich hier auf RETURN oder ENTER wird er den, um andere Zeichnungsteile komfortable W-eise hervorragen- in das Bild kopiert. Dort laßt er zur Verfügung zu haben. Selbst- de Ergebnisse erzielen. Der sich mit Hilfe des Trackerballs verständlich lassen sich die eige- Trackerball kostet in der PC- beliebig verschieben. Einen tol- nen Werke auch ausdrucken. Ausführung 198.- DM, in der len Gag erlebt man, wenn man Dies geschieht im Querformat. CPC-Version 298.- DM (inklusi- vor der endgültigen Festlegung Der Anwender hat die Wahl zwi- ve "Easiart"), der Position mit' dem mittleren schen einfacher und doppelter Button ein- odei mehrmals die Druckdichte. Der Ausdruck er- Bezugsquelle: Karl-Heinz Weeske linke oder die rechte Maustaste folgt recht schnell. Die "Ea- Potsdamer Ring 10 drückt. Nun wird die Zeile näm- siart"-Diskette bietet zusätzlich 7150 Backnang Berthold Freier lich rotiert; Textelassen sich auf einfachste Weise in jede beliebi- ge Schräglage bis hin zur Senk- rechten bringen.' Um weitere ttllackethllt, Zeilen einzugeben, genügt das und ttEasyartt Anklicken des Symbols für wei- bllden elne teren Text; man muß also nicht ideale Komblnatlon immer wieder den Weg über das aus Hard- und Hauptmenü nehmen. $Itwarc

Umrahmte Flächen lassen sich mit allen möglichen Mustern aus- füllen. Allerdings hat das Pro- gramm Probleme bei Hinter- schneidungen, also bei zurück- springenden Kanten. Hier läßt es Lücken, die man dann extra mit dem Cursor anfahren muß. Die Muster sind in einer Auswahl am rechten Rand zu sehen; das ge-

CottPwEepattnetus|| 2l r SER'E

nannten Index ansprechen las- sen. Nach DIM zeile$(59) hätten Magatext, wir also 60 String-Variablen zei- le$, die durch einen nachgestell- ten Wert in Klammern einzeln aufgerufen werden können. zei- le$(3) z.B. spricht die vierte Zei- Teil 2 le an. Dies resultiert daraus, daß Computer grundsätzlich bei 0 zu zählen beginnen. Man kann dies $eicher- allerdings umgehen, indem man nufuungund 10 a$:"" einfach einen zusätzlichen Platz Bedienung 20 FOR i : 1TO 400 in der Liste definiert und die Zei- einesText- 30 a$ : prognamms H"*'i*;lär::i{'i# a$+"*" le mit dem Index 0 unbenutzt stehen in unsere rein in Basic erstellte 40 PRINT i läßt. Das bedeutet zwar eine ge- dieserFolge Textverarbeitung. 50 PRINT a$ imtittelpunkt wisse Speicherplatzverschwen- 60 NEXT i dung, erleichtert. aber dem Pro- 70 END Einrtchtung des Text- grammierer die Ubersicht erheb- speicherc Es arbeitet folgendermaßen. lich. Bei dieser Art der Speicherung In Zeile 10 wird unser String a$ Bereits beim letzten Mal war ist die zeilenweise Bearbeitung im Listing die Dimensionierung geleert und anschließend in einer FOR-NEXT-Schleife immer ein gut möglich. Auch Zeichen kön- des Feldes text mit den beiden nen einfach geändert werden. Zu Variablen maxspalte und maxzei- Sternchen an die bisherige Zei- chenkette angehängt. Dann folgt beachten ist allerdings die Be- le zu finden Heute wollen wir grenzung der,Kette die Ausgabe der aktuellen auf 80 Zei- uns mit den Möglichkeiten zum chen. Deshalb kann es passieren, Durchlaufnummer und eines Festhalten eines Textes im Spei- daß beim Einfügen die nach hin- cher der CPCs beschäftigen. ebenso langen Strings. Schon kommt das böse Erwachen: ten verschobenen Teile unter Hierbei beschränken wir uns auf Umständen hinausfallen und un- die Varianten, die in Locomoti- Beim Wert 255 bricht der Com- puter mit der Fehlermeldung wiederbringlich verschwinden. ve-Basic vorgesehen sind, und t'String betrachten deren Vor- und Nach- too long in 30" ab. Dies Hinzu kommt noch eine Er- teile. Nur nach diesem gründli- rührt daher, daß auf den CPCs scheinung, die schon manche glauben chen Überblick läßt sich eine ein String maximal 256 Zeichen Computerbesitzer ließ, umfassen sei Entscheidung für die in unserem darf. Der Abbruch be- ihr Gerät defekt. Nach eini- Fall geeignete Form treffen. reits bei 255 resultiert daraus, gen Anderungen geschieht plötz- daß jeweils die allererste Position lich nichts mehr auf dem Bild- 1. Möglichkeit: Text als String in einer Zeichenkette für eine in- schirm. Keine Eingaben sind Zunächst kommt natürlich je- terne Längenmarkierung reser- möglich; nichts geht mehr. Es ist der Programmierer hier auf den viert ist, die der Computer auto- aber keineswegs so, daß der Gedanken, einfach den gesam- matisch anbringt. Rechner nicht arbeitet. Vielmehr findet nun die sogenannte Gar- ten Text in einen einzigen, belie- Die Beschränkung auf 255 big langen String zu schreiben. Zeichen macht diese Methode bage Collection statt, zu deutsch Darunter versteht man eine zu- für unser Vorhaben unbrauch- die Müllbeseitigung. Im Speicher sammenhängende Kette von bar. Wer muß schon Schriftstük- gibt es nämlich reichlich String- jeder Buchstaben und anderen Zei- ke mit einer Höchstlänge von 255 Müll. Bei Anderung an ei- Zeichenkette diese chen, also Satzzeichen, Ziffern, Zeichen verarbeiten ? Schließlich ner wird Leerzeichen usw. Der Vorteil wären das in Mode 2 nicht einmal komplett neu angelegt, und die liegt dabei in der leichten Ander- vier Zeilen. alte Version verbleibt sozusagen barkeit, denn man muß ja ledig- als Abfall im Speicher. Sie kön- lich an passender Stelle die Zei- 2. Mtiglichkeit: Jede Zeile nen sich leicht vorstellen, wie chen löschen, einsetzen oder als String schnell die CPCs auf diese Weise überschreiben. Zudem könnte Der nächste Gedanke ist si- an den Rand ihrer Kapazität ge- man versuchen, den normalen cherlich, einfach jede Zeile als langen. Deshalb wird dann eine Basic-Editor zu verwenden, mit String zt vereinbaren. Wenn Garbage Collection durchge- dem man auch die Programm-Li- man dann noch diese Zeilen führt, die durchaus mehrere Mi- stings eingibt. Bevor Sie jedoch durchnumeriert, kann man sie nuten dauern kann. Aus diesem Experimente damit veranstalten, sehr einfach als Array definieren. Grund kommt auch unser zwei- sollten Sie einmal folgendes klei- Darunter versteht man eine Liste tes Verfahren nicht in Frage, ne Testprogramm eintippen und gleicher Elemente, die sich über denn solche Wartezeiten stören laufen lassen: den Dateinamen und einen soge- doch sehr.

221conetriel4ftner2lro SEß'E

3. Möglichkeit: Jedes Wort als Znile als Indizes wurde zuerst die Entscheidung ge- String Spalte und dann die Zeile Wie das Listing zeigt, habe ich wählt, da diese Reihenfolge beim Hier wird jedes einzelne Wort mich für die fünfte Möglichkeit LOCATE-Befehl gefordert als String abgelegt. Dadurch sind entschieden, denn sie bietet viele wird, den wir für an Einfügungen und läschungen die Ausgabe Vorzüge, aber nur einen einzigen der Bildschirrn- leicht moglich. Allerdings treten entsprechenden Nachteil. position benötigen. wieder Probleme mit der Garba- ge Collection auf. Zudem mtiß Bdienung des man dann einen Programmteil Prcgtamms vorsehen, der erkennt, wann ein Eine schnelle Ausgabe an der Hier fällt die Auswahl leichter, Wort beendet ist. Das kann bei richtigen Stelle ist ohne große einem Leerzeichen, der EN- Umrechnungen möglich. Wir denn es gibt bei den CPC-Com- putern TER-Taste oder einem Satzzei- können auf jedes einzelne Zei- im Grunde nur zwei Va- rianten zur Bedienung Pro- chen der Fall sein. chen gezielt und direkt zugreifen, eines gramms. 4. Möslichkeit: Jeder Buchstabe es einfügen, löschen oder über- als Strine schreiben. Außerdem läßt sich 1. Möglichkeit : Befehlssteuerune ein Cursor imitieren, indem wir Diese Variante erscheint auf Pro- das jeweils vorhandene Zeichen Die Funktionen des den ersten Blick unheimlich auf- gramms werden durch Befehle in inverser Darstellung, also wei- wendig: Jeder einzelne Buchsta- ausgelöst, die man über die Ta- ße auf schwarzem Hinter- be wird als String gespeichert. Schrift grund, deutlich sichtbar hervor- statur eingeben muß. Meist sind Hier läßt sich die Möglichkeit des gleichzeitig zu heben. daß mehrere Tasten mehrdimensionalen Arrays nut- Einziger Mangel ist, beim Einfügen die Ubernahme betätigen. So muß man z.B. zen. DIM text$ (70,60) stellt Ih- zusammen der Taste der hinten.aus der Zeile heraus- CTRL mit nen beispielsweise ein Feld mit drücken anschließend fallenden Zeichen nicht mit aus- D und 60 Zeilen ä 70 Spalten zur Verfü- gelöst noch L eingeben, um eine Datei gung, in denen sich dann jeder reichendem Tempo wer- den kann. Ausgabe zu laden. Der große Nachteil die- Buchstabe einzeln ansprechen Die erfolgt PRINT ser Bedienungsvariante liegt dar- läßt. Wir vernachlässigen hier mit dem Kommando CHR$(Wert), wobei für Wert in, daß man entweder solche wieder die Tatsache, daß der Kombinationen ler- die jeweilige ASCII-Zahl einge- auswendig CPC mit 0 zu zählen beginnt, die fügt wird. nen oder aber dauernd im Hand- erste Zeile und die erste Spalte buch blättern muß. Erschwerend bleiben leer. 6. Möelichkeit: Inteser-Feld für kommt hinzu, daß die meisten Jetzt kann man mit text$(4,3) den ganzen Text Textverarbeitungen, die nach den Buchstaben a in die Nun könnte man wiederzurer- diesem System gesteuert werden, vierte Spalte der dritten Zeile sten Version gehen und sagen: jeweils andere Kombinationen schreiben. Das ist recht komfor- Wir nehmen einfach ein eindi- für dieselbe Funktion verwen- tabel und läßt Anderungen leicht mensionales Feld mit 4200 Ele- den. zu. Jedoch sind immer noch sehr menten, dann haben wir den gan- viele String-Operationen erfor- zen Text in einem Durchlauf. Si- derlich. cherlich ist so das Problem der 2. Möglichkeit : Menüsteuerung beim Einfügen herausfallenden 5. Möglichkeit: Array mit Inte- Hier werden die Funktionen Zeichen bei den Zeilen gelöst, des gesamten Programms oder 99r-w9I!9! aber beim gesamten Text bleibt des selektierten Teils auf dem Im Handbuch zum CPC 464 es bestehen. Zudem sind bei die- Bildschirm aufgelistet, außer- finden Sie auf den Seiten 2 bis 13 ser Anordnung vor jeder Ausga- dem Kennbuchstaben oder -zah- des Anhangs III eine ASCII-Ta- be eines Zeichens am Bildschirm len. Zur Anwahl muß man diese belle. Dort wird jedem Zeichen umfangreiche Umrechenopera- einfach drücken. Die Ausgabe 'und Buchstaben ein Wert zwi- tionen nötig, um exakt die richti- des Menüs benötigt zwar etwas schen 0 und 255 zugewiesen. Das geZeile und Spalte zu ermitteln. Zeit, aber man hat stets alles vor ist der Bereich der lnteger-Zah- Das kostet Zeit. Hinzu kommt, Augen. Das ist gerade in der Ein- len, mit denen der CPC schnell daß bei diesem Verfahren oft arbeitungsphase ein großer Vor- und effektiv rechnen kann. Wörter vom Programm getrennt teil. Schon nach kurzer Zeit Wenn wir also unser zweidimen- werden. Die Entwicklung eines kennt man sich in der Bedienung sionales Feld ändern, indem wir Programmteils, der richtig des Programms bestens aus. nicht den Buchstaben, sondern trennt, ist jedoch ein Unterfan- nur seinen Wert in dieser Tabelle gen, das selbst bei Computern Entscheidung dort ablegen, so efsparen wir uns mit schnelleren Prozessoren und Da mein Programm vor allem jegliche Garbage Collection. Bei viel größerem Speicher erhebli- für Einsteiger gedacht ist, habe der Darstellung mit Spalte und che Probleme bereitet. ich die Menüsteuerung gewählt.

coi'lPurERrafterzwl2S I SERIE

Umsetzung In diesem Teil haben wir viele vielen Schikanen. Zum Schluß geeigneter noch In den Zeilen 110 bis 300 fin- Überlegungen zu ein Tip. Falls Ihr Computer Test nach den Sie die Umsetzung in ein Ba- Speichernutzung und Bedienung beim dem Abtippen ei- sic-Programm. Dort stehen auch angestellt, die sich bestimmt nen nicht zu lokalisierenden Feh- die vorgesehenen Funktionen, auch auf andere Vorhaben über- ler meldet, dann lassen Sie sich die wir der Einfachheit halber in tragen lassen. Das Hauptmenü doch die verwendeten Variablen ist fertig; eine Reihe notwendiger mit PRINT-Befehlen Teil 1 in ein siebenteiliges String- ausgeben, Feld eingelesen haben. Ab Zeile Unterprogramme steht zur Ver- und vergleichen Sie diese mit den 300 erfolgt die Abfrage der Ta- fügung. In der nächsten Folge vorgesehenen Werten. statur nach Betätigung einer Ta- werden wir uns dem Kernstück ste. Dabei werden nurdie Ziffern zuwenden, der Texteingabe mit Berthold Freier von 1 bis 7 ausgewertet; alle an- deren Eingaben ignoriert das Programm. Durch diesen einfa- Magatert, Listing 2 chen Trick vermeidet man von vornherein jegliche Fehlfunk- tion. <607 5> 110 : (0745t 120 REM i*rrr Hauptnenue rrtttr Der Teil von Zeile 3130 bis <0327> 130 r{rNDOlr *0,L, 50,L,25 (011c) 140 Cr,s Zeile 3520 umfaßt einige Unter- <063cD 150 PRfNT cHRg(invers) ; {0188, 150 LOCATE 32,1 programme. Die ersten beiden .059E, 170 PRINT " M A C A T E X T ''; löschen alle Windows und bauen <06 5AD 180 PRINT CHRS(invers) ; <0206> 190 LOCATE 30,3 den Grundbildschirm auf, der <0404D 200 PRINT "vom schneider-Magazin" <01F3> 210 r,ocATE 1,5 aus drei Trennlinien besteht. <05A7t 220 PRINT STRINGS (80,CHRS (2081 I r <0233> 230 tOCiTE 32,6 Dann erscheint die aktuell ange- <050C> 240 PRINT ''H A U P T !.I E N I'' wählte Funktion in inverser (0{FE, 250 FoR i=1 To 7 <0448> 250 LOCATE 31,ir2+6 Schrift in Fenster 2. Darüber .0698> 270 PRINT 1;"= ";menus(i) 310 antetortS=INKEY$ <0823, 320 IE antworts="" THEN GOTO 310 Zeile und Spalte ausgegeben. (0E49, 330 IF antnort$("1" OR antvrorts>"7" THEN Dabei sind zwei Punkte zu beach- GOTO 310 <0897 > 3{0 wahl=VAL (antwort$) ten. <0240> 350 cosuB {330 Erstens muß die Reihenfolge <01AAt 350 GOSUB 3150 <0254> 370 cosuB 3310 der Ausgaben so erfolgen, wie <0414t 380 oN $rah1 GosUB 420,1840,L950,2130,24O 0 ,2680 ,3030 dies im Listing angegeben ist. <01F1t 390 GOTO 130 Wenn sich nämlich später beim <004D> 3L30 <09c3, 3L40 ig14 *r*.. t{indows loeschen rrr*rr Schreiben nur die Spalte ändert, <04 59t 3150 FOR i=0 TO 3 <0233> 3150 cLs *i werden wir mit GOSUB 3500 .023F> 3I7 0 NEXT i gleich in die vorletzte Zeile des a007F> 31 80 (098{> 3r90 REM tr**r Grundbildschirtn tr*trtt Unterprogramms gehen. Datei j020D> 3200 IJOC}TE *I,T,L <05c5D 3210 PRrNr *4, srRrNGS (80, CHRS l208l I , und Zeile bleiben ja unverän- (0{BDt 3220 FoR i=1 To 20 dert. Bei Abwandlung der Zeile <0581t 3230 LOCATE lirand, i <0ll1B> 3240 PRINT CHR$ (211) ; springen wir mit GOSUB 3480 ^> 3260 PRINT CHRS (209) weiter oben ein. Nur wenn sich <02A3, 327 0 NEXT i ' auch der Dateiname ändert, be- q01AB> 3280 RETURN 3310 LOCATE ll2,r,L <07 0c> 3320 PRINT *2,CHRS(invers) t unnötige Wartezeiten. Zweitens <0 9A1, 3330 PRINT *2," "+nenu$(wahl)+" finden Sie hier eine neue Varia- <062L, 340 PRINT *2,CHRS(invers) ; j00F2, 350 RETURN ble namens textzeile. Unser Ge- <0034> 360 ,! (07BBt 370 REM tr*r* Statugzeile *rrir samttext soll bekanntlich 60 Zei- (018F) 380 LOCATE ll1 ,1,1 len umfassen, in das Bildschirm- <045C, 390 PRrNT *1,"Datei :,'i <02t2> 3400 IJOCATE *L,52,T fenster passen jedoch nur jeweils <049?> 3d10 PRINT #1,"ZeiIe:"; <0236> 3420 LOCATE *1,68,1 20. Um hierVerwechslungen mit <0507 > 3430 PRINT {t1,"SpaIte 3"; schlimmen Folgen und aufwendi- 3009A> 3440 <0955t 3450 REM ***r* Statusausgaben tt*t** ge Umrechnungen zu vermeiden, <02L6> 3466 LOCATE {11 ,8,1 <048O> 3470 PRINT *1,dateist verwende ich für die Position im <026A> 3480 IJOCATE #T 60 L (08 , , Text die Variable textzeile, wäh- d5) 3490 PRINT *1,USING "l+t+" ; textzeile (0288> 3500 IJOCATE *L ,7 6 , L rend zeile für die Bildschirmdar- <07 02, 3510 PRINT {l1,UsING "#l+" i spalte stellung zuständig ist. 3520' RETURN

24lconevetpanner2t& *

---

b =(.+ x -5- V - Drucker Diskette Grafik Schrift Programmieren Sound Schule Büro

87), Raster (6/87), 4 RSX Befehle (6/ rechner) (3/86), Statistik (4/86), Bü- kopieren (8/87), Such & Tausch (1 0/ ilr. l: Drucker 87), Flackernder Bildschirm (1 1/ cherdatei (5/86), Notizblock (6/86), 87), Edit,zeile (10/87), Break Key 87), Modus 2 (1't/87l,, Sprites (11/ High Term (DFÜ) (10/86), MiniTex- (11/87), XAUTO (und PSG) (11/87), Busy Test (2/86), Etiketten Druck 87), Circle & Spot (12187), High ter (1'l /86), ASCII Sortierun g (3/871, High Score Rouline (12187), Basic (2/86), LIST+8 (2/86), Hldump (4/ Score Routine (12187); Magic Scroll DIN Tastatur und Sortierroutine (7/ Monitor (3/88), Tastenpuffer Mani- Hilfsprogramm (10/ 86), Hldump (12/871, Screen RSX (12/87), Titel- 87), TOP Calc (7/87), Text Maker (8/ pulationen (4/88), CPC Map (6/88), neu (1/87), SP.COM 86), Hldump bild zeilenweise (2/88't,2 Modi auf 87), Schreibmaschine (12187), DTP Label Jump (6/88), Sondeaeichen (Spooler) (2/87), DMP 2000 Hard- einmal (3/88), Window Basic (3/88), (1 /88), ASClldatei-Wandler (5/88). Lister (9/88), Fensterrahmen (9/88), (3/87), (3/87), copy Gigadump F-C- Frequenzumschaltung (6/88), Crossref (10/88). (4/87.), Hardcopy Seikosha GP P FAST.COM (9/88), MODE.COM (9/ (4/87), Top Grafik (5/87), DMP 500 88), Fensterrahmen (9/88), Grafik- llr.7r Sound (6/87), 2000 lnitialisierung Hardco- Erweiterung (9/88), BZOOM Nr. tl: Assembler py (6/87), NLQ 401 Zeichen (7/87), 00/ 88). CPC Orgel (1/86), Digitalisierer (7/ (8/87), SBit Treiber CP/M Screen 86), Musik Graphik (8/86), Ticotico Hexmonitor (1 2/85), Sasem (1 2/85), (11/87), (12l Dump DIN Hardcopy ('12/86), ENV-ENT Designer (1 /87), DATA Generator (2/86), HEXTasta- 87), Superdruck (1/88), Hardcopy Nr.4: Schrift Menuett (3/87), Musik Compiler (3/ tur (2/86), Diskmonitor (Disk-RSX) für Star STX-80 (2/88), 24 Nadel 87), Rocking CPC(7/87),lSl-AM (8/ (3/86), Mini Monitor (3/86), String (5/88), Sbit PRINT+8 (6/ Hardcopy Breitschrift (1/86), DIN Tastatur (2/ 87), Rocking CPC (2) (8/87), Ragti- Suche (4/86), ASSO, Label Assem- 88), Hardcopy Turbo Pascal (6/88), 86), Zeichenvergrößerung (2/86), me (1 1/87), Menuett (1 2/87), Sound bler (6/86), RSXinfo (8/86), Disas- (7/88), Procopy Sondeaeichen Li- Unzial Schrift (4/86), Sort (5/86), Machine (12/871, Neue Soundbe- sembler (10/86), Kio-Fox-Assem- (9/88), Pattern Copy (9/88). ster Symbol Editor (10/86), Drehbuch- tehle (12/87), Sound RSX (5/88), bler (4/871, INTERN+ (7/87), RSX staben (12186), Telegrafen Text- Musik Demo Track (1 1/88), Synthe- Generator (7/871, CP/M BAS Con- Nr.2: Diskette ausgabe (2/87), ASCII Sortierung sizer (12l88). verter (1 1/87), dk'tronics Bank (3/87), F-C-P (4/87), Zeichensatz Dump (2/88), Bank 0 enthüllt (3/88), (7/87), ALmonitor (4/88), RAM Swap (5/ DISC Doktor (1/86), Doktor (2/ RSX DIN Tastatur und Sor- (7/87), (7/ 88), CPC Map (6/88), DisDis (9/88), 86), Diskmonitor (Disk-RSX) (3/86), tierroutine Super Edit 1.1 Nr.8: Science (7/87), MC-Relocator ('l 1 /88). CAT-Routine (6/86), CATsuche (1 1/ 87), NLO 401 Zeichen SBit (8/87), (1 Mathe CPC (3/86), Perioden Sy- 86), UNERASE.COM (3/87), SYS- Treiber Schrägschrift 1/ (3/86), INPUT (4/86), Statistik DISC (5/87), Diskettenparameter 87), Schreibmaschine (12187), Ty- stem (4/86), Elektra CAD (5/86), 3D Pro- (7/87), Fremdformate (7/87), Kom- pographie (2/88), Doppelte Zei- zessor (7/86), Fractals (4/87), Para- pressor (Exp. 4/88) (8/87), Disket- chendichte (3/88), Doppelte Zei- (3/88), bel (6/87), Sternenhimmel (12/871, ten Fehlererkennung (9/87), CP/M chenhöhe Zeichensatz Con- (3/88), (6/88), Multiplikation (12/871, Turbo Plot BAS Converter ('11/87), Formatie- verter Sbit PRINT+8 Kursiv Schrift (6/88), Superscript (6/ (3/88), Multitrainer (5/88), lnverse ren ohne CP lM 2.2 ('12/871, CP/M+ Sinusfunktion (7/88). ohne Systemspuren laden (12/87'), 88), Sondezeichen Lister (9/88), Extended Diskformat (12/871, AP/ Proportionalschrift (1) (1 1/88), Pro- M+ Patch und On/Off (1/88), Disc- portionalschrift (2) Editor (1 2/88). X-Basic (2/88), RMD1 (RAM Disk Nr.9: Büro 2 CP/M 2.2\ (2/88), Disk-Katalog (2/ High Term (DFÜ) (10/86), Datei(12l AIIe CPC-Tools 88), CP/M+ Bios abspeichern (3/ Nr.5: Programmier- Haushaltsführung (1 /87), Super 88), Expander (für Kompressor 8/ sDriachen 86), Edit 1.1 (7/87), ToP Calc (7/87), Gi- bekommen tie 87) (4/881, DiskSort (6i88), CP/M rokontoführung (9/87), Buchomat Patch Disk Labels (6/88), Extended Basic (1) (1/86), Exten- {6/88), (6/88), Haushaltbilanz (11/88), auf Gassette NEWDIR (6/88), Disk Sparer 3.1 (7/ ded Basic (2) (2/86), ASSO, Label Steuerberechnung (1 2/88). 88), EXIST (7/88), DisDis (9/88), Assembler (6/86), Basic Compiler oder Streamer V2.5 00/88), CatEd 01/ (8/86), Disassembler (1 0/86), Forth 88), AutoOopy (1 1i88). Compiler (1 1/86), Basic-Logo 3"-Diskelte. Translator (1 2/86), Musik Compiler Nr.lOr Basic- (3/87), Kio-Fox-Assembler (4/87), Programmier- ilr.3: Grafik Text Basic (5/87), GEMlike (Modus hilfen Der Prcis 2) (7/87), Fließkomma Compiler (9/ Compressor (1 2/85), Expander (1 2/ 87), Stack (11/871, Struktur Basic Variablen Dump (12185) LIST+8 (2/ beträgt ie 85), Screener (RSX für 2 Schirme) (1 1/88). 86), PROGHELP (2/86), Error-Rou- (3/86), FQuader (5/86), Window (5/ tine (Deutsche Meld.) (4/86), String DM 20,. 86), Quader malen ('10/86), Dreh- Suche (4/86), Window Editor (1 1/ buchstaben (12/86), Fillroutine (1/ Nr. 6: Büro I 86), Label Jump (2/87), Strukto (3/ (Bitteverwenden Sie 87), Telegrafen Textausgabe (2/87), 87), Suche (3/87), Break Utility (4/ Itir lhre Bestellung Multicolor (2/87), Spiralen (4/87), Kalender (1 2/85), Datei Venivaltung 87), MASK (5/87), List & Edit (7/87), Laufschrift (5/87), MASK (5/87), (1/86), DIN Tastatur (2/86), Etiket- XREF (Cross Refenrenzen) (7/87), den Bestellschein Softscroll (5/87), Super Painter (6/ ten Druck (2/86), CALC (faschen- REM Killer (8/87), LINE, Zeilen um- *ite 15)

6f! Tools, engl. Werkzeuge. lm Computerbereich versteht man darunter kleine Hilfsmittel, die dieArbeit mit dem Compu- ?^f, ter, z.g. äas Prograömieren ocier bestimmte Anwendungen erleichtern. CPC-Tools sind eine Zusammenstellung solcher Hilfen, Ti[s und Tricks nach Themen gegliedert. So findet jeder Anwender Software, die speziell auf seine ln- teressen zugeschnitten ist. Alle diese Programme wurden bereits im Schneider Magazin veröffentlicht. Die Nummer des Heftes ist jeweils angegeben. I SER'E

müssen sich gegenseitig ausschal- ten. Wörter und Die Wordwrap-Funktion wird aktiviert, sobald der Cursor den rechten Rand überschreitet. Hier ist zu überprüfen, ob sich am En- Silben de der Zeile ein Buchstabe befin- det. Steht dort nämlich ein ande- Anmerkungen zu zwei wichtigen Funffiionen res ASCII-Zeichen (Punkt, bei d e r Textve ra rb e itu n g Komma usw.), so muß die Funk- tion abgebrochen werden, da ja Satzzeichen am Ende der Zeile I ie meisten Textverarbei- gentlich nur bei schnellen Fest- platten vertretbar. bleiben sollen. Nach einep Satz- 9*minoä,T".1ääl"J; zeichen drückt man üblicherwei- se einmal die Leertaste. Dieses Wordwrap- oder die Silbentren- Bei Textverarbeitungen für Leerzeichen muß ge- nungsfunktion. Erstere ermög- PCs hat sich in letzter Zeit das aber im unterdrückt wer- licht es, am Ende der Zeile ein- Rechtschreiblexikon etabliert, nannten Fall den, da es sonst am Anfang der fach weiterzuschreiben, ohne ei- denn es ermöglicht nebenbei Zeile erscheinen würde. nen Wagenrücklauf durch RE- auch die Korrektur der geschrie- jedoch TURN auszulösen. Dabei wird benen Worte. Dies nimmt Steht am Ende der Zeile ein das letzte Wort, falls es nicht immer viel Speicherplatz in An- Buchstabe, so wird in der mehr ganz in die Zeile paßt, in spruch. Außerdem wird hier ein Wordwrap-Routine ein Flag ge- die darauffolgende geschoben. umfangreiches, oft fachbezoge- setzt, welches der Routine an- Im Gegensatz hierzu versucht nes Wortrepertoire eingesetzt, zeigt, daß es sich um ein Wort man bei der Silbentrennung, die- das sich die Anbieter entspre- handelt, das nicht mehr in die ses Wort sinnvoll zu trennen und chend teuer bezahlen, lassen. Zeile paßt. Das eigentliche den Rest in die nächste Zeile zu Dennoch ist Vollständigkeit nie Wordwrapping wird erst durch schreiben. erreichbar. Es bedarf auch hoher den folgenden Tastendruck aus- Rechenleistungen, wenn der ge- Zur eigentlichen Silbentren- gelöst. Nun startet die Suche nung werden derzeitim wesentli- schriebene Text unmittelbar kor- nach dem letzten Wortbeginn in getrennt chen zwei Verfahren angewandt, rigiert und werden soll. der vorherigen Zeile. F{ierzu ist große auf die auch in Kombinationen zum Selbst Verlage, die dort von rechts nach dem ersten korrekte Rechtschreibung star- Leerzeichen zu fahnden. Der Wortumbruch und ken Wert legen, sind kaum in der entsprechende Wortteil wird mit TrennhJlfe slnd Fea- Lage, diese Verfahren fehlerfrei dem ersten Buchstaben in der tures, über clle Je- umzusetzen. Deswegen werden nächsten Zeile verbunden, das des Textverarbei- sie nur als Hilfsmittel und Kom- zusammengesetzte Wort dort tungsprogramm verfü- promiß angesehen. komplett neu geschrieben und in gen so1'lte. Ohne s{e Aufgrund der genannten der vorherigenZeile der Wortan- Jst das Schreiben Punkte erübrigt sich bei den fang gelöscht. Bei sehr langen von Texten, vor a'l- CPCs auch die Frage nach der Wörtern ist dies allerdings nicht lem wenn s'l e J n Methode. sehr sinnvoll, da hierdurch am Ende einer Zelle größere Lücken Blocksatz ausge- Im folgenden sind das Verfah- entstehen können. dnuckt werden sol- ren des Wordwrapping und das 1en, kaum noch vor- der Silbentrennung sowie die zu- Die zugehörige Anfügefunk- ste'l'lbar. gehörigen Anfügefunktionen er- tion ist sehr einfach gehalten. Es läutert. Letztere nutzen die muß lediglich der freie Platz bis Einsatz kommen. Gemeint sind Wordwrap- und Silbentrennrou- zum Ende der Zeile berechnet Trennalgorithmus und Lexikon tine als Unterprogramme. Das werden, außerdem die Länge des mit Trennmöglichkeiten der ein- ermöglicht €S, die manchmal anzufügenden Wortes. Paßt die- zelnen Worte. Da viele Program- wunderlichen Trennungen nach- ses noch in die vorherige Zeile, me jedoch aus dem englischspra- zuvollziehen, die durch Wider- wird versucht, das folgende Wort chigen Raum stammen, bieten sprüche bei den Trennregeln ent- ebenfalls dort unterzubringen. sie oft keinen deutschen Trennal- stehen. Beim Wordwrapping er- Das geht so lange weiter, bis die gorithmus, was zu fehlerhaften geben sich diese Probleme nicht. Zeile voll ist. Dann kann die Trennungen im Deutschen führt. Deshalb sollten beide Möglich- Routine mit der nächsten Zeile Bei den Lexika ergibt sich das keiten in einem Programm ange- fortfahren. Das Anfügen endet Problem des großen Speicherbe- boten werden. Die Wordwrap- mit der ersten gefundenen Leer- darfs. Deshalb ist ihr Einsatz ei- und die Silbentrennungsfunktion zeile (Absatz). Hierbei sollte be-

2 6 | coutew elpaft n e r 2t Bs SER'E

achtet werden, daß Trennungs- weitern läßt. Wurde eine Vorsil- Routine den entsprechenden zeichen durch das Anfügen plötz- be gefunden, so merkt sich die Wortteil ab der Trennposition lich mitten in der Zeile erschei- Routine deren Länge. Anderen- noch einmal an den Trennalgo- nen können. Wordwrapping soll- falls stellt sie die Positionen der rithmus zurück. Dies wiederholt te man also nur bei Text ohne Selbstlaute (a, e, i, o, u) des sich so lange, bis die optimale Trennungen verwenden. Wortes fest. Die Trennung ge- Trennposition gefunden ist. Die Silbentrennung ermittelt schieht nach der Grundregel, daß Die Trennroutine benötigt bei in die näch- ebenfalls den ersten Wortteil. Je- der letzte Konsonant Programmierung in 280-Assem- Voka- doch wird die eigentliche Routi- ste Zeile kommt. Einzelne bler lediglich 2,5 KByte. Der ei- ne nicht wie bei WordwraPPing le werden nicht abgetrennt. gentliche Trennvorgang läuft am Anfang der nächsten Zeile Folgende Buchstabengruppen recht schnell ab. Hierbei benötigt aufgerufen, sondern erst nach erfahren keine Trennung: au, die Bildschirmausgabe wesent- Betätigen der SPACE-Taste ph, th, ei, ch, gn, st, bl, br, pr,pl, lich mehr Zeit. (Ende eines Wortes). Danach gl, gr, kl, kr, dl, dr, sch, ae, ue, folgt die Ermittlung des zweiten oe, eu und ei. Aus ck wird k-k. In der Anfügefunktion für die Wortteiles (bis zur Cursor-Posi- Bevor die Trennroutine die Posi- Silbentrennung sind alte (über- tion) und das Verbinden mit dem tion zurückgibt, erfolgt, falls ein flüssige) Trennungen rückgängig ersten. Das entsprechende Wort Umlaut vorhanden war, eine zu machen. Dazu findet in der wird zwischengespeichert, und Rückumwandlung in ü, ö bzw. ä, Zeile, die angefügt werden soll, alle Großbuchstaben erfahren ei- denn hierdurch könnte sich auch von rechts eine Suche nach dem ne Umwandlung in kleine. Die die Trennposition ändern. Trennstrich statt. Ist er vorhan- in ae Umlaute ä, ö und ü werden Wortteile mit einem Buchsta- den, so muß der Rest des Wortes oe und ue abgeändert. ben werden nicht abgetrennt. in der übernächsten Zelle ange- Anschließend folgt der Ver- Nun wird die Anzahl der freien fügt werden. Ebenso wie bei diese such, Vorsilben je nach Länge Stellen am rechten Rand der vor- Wordwrapping versucht An- des Wortes abzutrennen. Diese hergehenden Zeile ermittelt und Funktion, die größtmögliche Buchstaben in der Zeile (je 2 bis 5 Buchstaben lang) sind mit der vorgenommenen Tren- zahl von in einem ASCII-Array abgespei- nung verglichen. Sollte noch unterzubringen. chert (ca. 90 Byte), das sich er- Platz in der Zelle sein, so gibt die Dirk Haltermann

Der CPC - Prüfsu m meng en erator im Schneider Magazin Y : RETURN Der Prüfsummengenerator des Schneider <0 138r 580 GOTO 520 Magazins soll lhnen helfen, die Listings ohne (0848> 590 cl,s #1: PRINT#I. "sr Position ?" Tippfehler einzugeben. Die hexadezimale Zahl 600 PI'OI -2, -2,1:TAG:I vor den Zeilennummern ist die Prüfsumme, die kS; :TAGOFF:MOVE 308. 1'1 das Programm ermittelt und mit der sie leicht WR 0,-22:DRAWR -22,021 <61 7 1> 510 po=LEN(zeS):GOSUB feststellen können, ob die Zeile richtig ist. Na- ( 0Ag 1t 520 a$=INKEY$:IF a$=Ct türlich dürfen Sie diese Zahl nicht mit eintip- 530 IF INKEY(8)=0 AND pen. e=po+1:GOSUB 760 Zusätzlich sind die Listings immer in einer (1 359t 640 IF INKEY(8)=32 ANI Breite von 40 Zeichen ausgedruckt. Dies ent- N po=po+1O:GOSUB 750 spricht beim GPC Mode'1, so daß die Kontrolle (0F51t 550 IF INKEY(1)=0 AND cosuB 760 besonders einfach ist. <0F45) 660 IE INKEY(1)=32 ANI 0:GOSUB 760 Der CPO-Prüfsummengenerator PSG wurde <07 gBt 670 IF INKEY(69)=728 \ im Schneider Magazin Nr. 11/87 veröffentlicht <0200> 680 coro 520 <07 58t 690 IF LEN(ZES)=O THEN und ausführlich beschrieben. Das Programm (1816) 1 00 ad=79999+LEN (ze$) * befindet sich aber auch auf jeder Ausgabe des l*200:IF 1<>0 THEN cAL I Programmseruice "Fingerschonend" ab Heft A 11t87.

coMPUTERpadner2 rcg|| 27 PBOGRAMM

Dieses Programm stellt eine Kombination aus Ka- lender und Datenspeicher dar. Einerseits ist es mög- lich, sich mit Hilfe der Cursor-Tasten eine Woche an- zusehen. Andererseits kann man auch für jeden belie- bigen Tag12 Daten-Strings zu je 40Zeichen anlegen. Diese lassen sich außerdem auf Diskette schreiben, ausdrucken, editieren usw. Als Speichermedium ist eine leere, DATA-forma- tierte Diskette zu verwenden. Diese darf man auch nur zum Ablegen der Daten-Strings benutzen, denn aus Gründen der Schnelligkeit und des Platzes werden kei- Anwendung ne Dateien, sondern die Sektoren direkt beschrieben. Auf einer Diskettenseite sollten sich nur Daten eines Jahres befinden. Deshalb ist es empfehlenswert, auf des Monats dem Disketten-Label die Jahreszahl zu notieren. Für ein Jahr werden482 x 366 : t76 4I2 Bytes benötigt;je- der Tag hat auf der Diskette einen festen Platz ! Des- halb sollte man, wie gesagt, für jedes Jahr eine andere Diskette benutzen. Beim Speichern der Daten ist zu- erst immer zu prüfen, ob die Schreibschutzfenster ge- schlossen sind, d.h., die Diskette muß beschreibbar Terminkalender sein! 01 oz\ 'el 03 a 04 05 Fr 06 Lebenslauf zu 07 08 09 07 des 10 Mi 'Anwendung 11 Do 12 Fr Monats" o\ ts o Di 14 151 Wer Unordnung und Chaos '16 Mi 14 a1 fr vermeiden und seine Termine 18 5 immer pünktlich einhalten 19 will, wird sich über unsere "Anwendung des Monats" si- Es dürfen nur Zahlen eingegeben werden. So muß cher freuen. Bestimmt kann man z. B. für Januar die 1., für Februar die 2 usw. ver- "Terminkalender" manchem wenden. Nach Start des Programms und Eingabe des eine große Hilfe bieten. Bei Datums lassen sich nun durch Drücken von CTRL-H diesem Programm handelt es alle möglichen Optionen anschauen. Alle Routinen sich um eine Kombination aus (außer der Eingaberoutine) kann man durch Betäti- Kalender und Datenspeicher. gung einer beliebigen Taste verlassen. Erdacht und geschrieben Nun einige Erklärungen zlur Eingaberoutine. Mit wurde "Terminkalender" von CTRL-Cursor links/rechts ist es möglich, den Cursor Achim Osterling. Er wohnt inn Waldeck-Höringhau- an den Anfang bzw. an das Ende der aktuellen Zeilezu sen und besucht zur Zeit die L3. Klasse der Alten Lan- bewegen. Mit den Cursor-Tasten links/rechts kann desschule Korbach. Unser Autor arbeitet mit einem man innerhalb des 40-Zeichen-Strings hin- und herfah- CPC6128 und programmiert meist in Turbo-Pascal. ren. Die Cursor-Tasten rauflrunter dienen dazu, zwi- Zu den Hobbys von Achim zählt natürlich die Be- schen den L2 Daten-Strings, die immer gleichzeitig an- schäftigung mit seinem Computer. Außerdem hört er gezeigt werden, hin- und herzusteuern. Die Tasten gerne Musik und liebt Tischtennis. CLR und DEL haben die gleiche Funktion wie im Ba-

29 I coNrurs Rpatlner 2t*s I PROGRAMM

sic-Editor, d.h., sie löschen das Zeichen unter bzw. _ SAVE "KALENDER.BAS" links vom Cursor. Durch Druck auf CTRL-E verläßt - POKE &AOOO, &CE man den Editor. - MEMORy d.+r'r'r' Sie sehen, es ist leichter, die Datei vor dem Starten Wenn man sich das Hilfsmenü (CTRL-H) anschaut, des Programms abzuspeichern! erkennt man an einigen Stellen eine Invertierung der Achim Österling Zeichen. Beim Drucker- bzw. Zeichensatzzustand sieht man, welcher momentan aktuell ist, nämlich der I(alender invertierte. Bei Druck auf CTRL-K bzw. CTRL-P CP|C 1t84fa64fet2A hört man einen Piepston. Dies weist jedoch nicht auf Funlcöont einen Fehler hin, sondern soll nur anzeigen, daß die Routine keychange/printerstat durchlaufen wurde. Llsflngsr 2 Optisch tritt nämlich außer der Invertierung im Hilfs- menü keine Veränderung auf. Will man Daten aus- drucken, sind die DlP-Schalter am Printer entspre- chend einzustellen. Dies wird nicht softwaremäßig ge- <47 61D 10 proqran kalender (00 DC> 20 regelt; die Zeichensätze kommen nur auf dem Monitor 40 ' ^* wri.tten by Achin oesterling in 1 nen (die letzten im Hilfsmenü) gelten nur für den Edi- 988 r* (07FE> 50 ' * * * I * * *** t *l t*i * *** * ** * * ** * * t**i* * * tor. 1a**** (0104) 60 Sieht man sich eine Woche auf dem Bildschirm an, ( 0543 ) 7A Hauptproqrann ( 0118 > 80 so fällt auch dort eine'invertierung auf. Sie zeigt an, <0 87c) 90 GOSUB !1@:' procedure init daß bei Aufruf irgendeiner Routine die Informationen <49'l 3> 100 GO SUB 380: ' procedure eingabe (0858) 110 GO SUB 51@: ' procedure berechnung des invertierten Datums bearbeitet werden. Jedoch < 09c4 > 12@ GO SUB 4250:' procedure nanager (093F)t 130 IF UPPERS (xS ) ="8" THEN MODE 2 : END EL läßt sich mit Hilfe der Cursor-Tasten oder durch SE 1OO Druck auf N ein neues Datum auswählen. Sollte ein- (0154) t4@ ' <@7 2A> 15@'procedure init mal DRUCKER AN selektiert worden sein und der <0168> t6a ' (1824) Computer Zeichen zum nicht vorhandenen Printer 170 DEF FNschaltjahr(x)=( (x MOD 4=0) AND (x MoD 100<>0) ) OR ( x MoD 400=0) senden, so kann man durch Betätigung der X-Taste die ( 1FF0 ) 180 DEF FNmona t 3 1 x ( x=1) oR (x=3) oR ( x=5) OR (x=7 ) oR x ) OR (x=10) oR (x=1 Routine verlassen, ohne daß der Rechner sich auf- =8 (1 50F> 190 DEF FNnonat30(x)=(x=4) OR (x=6) OR ( hängt oder das Programm unterbrochen wird. x=9) oR (x=11) <48B5)t 200 DEF FNdatuntest.(x,y,z)=( (x<1500) OR Nach Eintippen des Listings MC (Datei KALEN- (x>ende) oR (x>32767 ) ) oR NoT( (z>0) AND DER.LDR) startet man dieses Programm mit RUN. (z<321) oR ((z>301 AND (FNnonat30(y))) o R ((((z>29) AND (FNschaltjahr(x))) OR (( Wurden alle Daten korrekt eingegeben, erfolgt die z>28 ) AND NOT (FNschaItjahr (x) ) ) ) AND (y= 2)',t Abspeicherung einer Binärdatei KALENDER.MC (0F99> 210 DEF FNtrack(x)=INT( ( (x-1].*482+1-l /46@ auf Diskette. Diese Datei wird später vom Hauptpro- 8) (1c7 4 t 22O DEF FNsector (x) =&C1+INT ( ( ( (x-1 I *482+ gramm geladen. Bevor Sie dieses starten, sollte der 7l /512) -INT( ( (x-1) *482+1) /46081*9) (0FCF) 23@ DEF FNbufferstart (x) (x-1 ) *482 Computer jedoch erst einmal zurückgesetzt werden! (3E13) =&5400+ 24O DEF FNflag (x,y,z) =- ( ( (FNnonat3l (y) ) AND (z=311 ) OR ( (FNmonat30 (y) ) AND (z=30 Noch einige wichtige Hinweise. Von einer Verände- )) oR ( l((z=29\ AND (FNschaltjahr(x))) o rung der HIMEM-Gtenze ist dringend abzuraten; es R ((z=28) AND NOT(FNschaltjahr(x)))) AND (y=2)) ) ist sehr wahrscheinlich, daß der Computer beim Auf- ( 17F3 > 250 DEF FNfirstbyte (x) = ( (x-1l' *482/5t2-IN T ( (x-1 ) * 482 / 5\21 )'5L2 ruf der Maschinenroutinen abstürzt. Bevor Sie das ein- <1537) 250 fehlerS=CHR$ (1@) +CHRS (24) +"Falsche D getippte Programm starten, sollten sie es abspeichern. atunseingabe"+CHRS ( 24) +CHRS (7 ) < 1F5D) 27@ ende=32767 :printflag=&4378:era.buffe Dies ist nicht mehr ohne weiteres möglich, wenn das r=&A38@ : druckf lag=0 : keyf lag=6 : f f 1ag=@ <<0 4F5 ) 280 INK 0,1: INK 1,24: BORDER 1 I PEN 1: PAPE Programm gestartet und dann durch Drücken der RO ESC-Taste wieder unterbrochen wurde; der Speicher (0 29D> 290 vlrNDow #1,9 ,30 ,9 ,L5 (089D) 300 GOSUB 4!3@z' pröcedure keydef ist nämlich vollgestopft mit Daten. Bei einem Ver- <00c7 r, 310 CLS (0CDB > 32O TF PEEK(&AO@O)<>&C9 THEN GOSUB 4610: such, jetzt die Diskettendatei zu löschen, könnte der ' procedure nc Computer abstürzen. Möchten Sie dennoch die Datei <0188) 330 CALIJ &A400 340 RETURN abspeichern, gehen Sie folgendermaßen vor: <012'7 > 350 ' (0817> 360 ' procedure eingabe _ MEMORY &AOOO (013B) 37@ ' <0762> 380 MODE 2 - PRINT FRE ("") ( OAAF} 390 tage=O:nonat=O:jahr=O > _ IERA, "KALENDER.BAS''

conPutElpaftnerznsl 29 PROGRAMM

(0B19, 400 count=o: count4=o: erg=o (OFFD, LL40 IF FNnonat3l(monat) THEN tage=tage+ <1164> 410 LOCATE 1,9:PRINT"Eingrabe nur in Zahl 31 en (1500 -"rSTRS(ende) ;") l":PRINT 1150 IF FNrnonat30(monat) THEN tage=tage+ (0 8ED) 424 rNPUT "cebe Tag ein : ", tage 30 430 1 NPUT "Gebe Monat ein : ",nonat (23D8> 1150 IF (monat=2) AND (FNschaItjahr(jahr 40948> 444 T. NPUT "cebe Jahr ein : ",jahr ) ) THEN tage=tage+2g ELSE IF monat=2 THE < 1 5BF)) 450 I F FNdatuntest ( jahr,monat, tage) THEN N tage=tage+28 PRINT fehlerS:CALL &B818:GOTO 380 (1 5FF> IITO IE nronat=o THEN tage=tage+31:nonat= <0 1 5D, 450 cLS L2: jahr=jahr-1 <@tL6> 470 RETURN 4@!6F> 1180 RETURN d01A9> 48@ ', <@r7 2> 7790 ' procedure ( 01BD) 504 ' L210 ' 16@0 THEN GOSUB 880:' proce < 4cB4 D t220 IF ((tage=32) AND (FNnonat3l(monat) dure jahresberechnung ) ) OR ( (tage=31) AND (FNnonat3@ (nonat) ) ) (061B) 52O IF monat=1 THEN 580 oR ( ( ( (tage=30) AND (FNschaltjahr(jahr) <4782> 534 FOR n=1 TO nonat-1 )) OR ((tage=29) AND NOT(FNschaltjahr(ja (0D5 8 ) 54O IF FNnonat3l(n) THEN erg=erg+31 hr)))) AND (nonat=2)) THEN tage=l:monat= 4aD7 @> 550 IF FNmonat30(n) THEN erg=erg+3@ nonat+1 (1EC6D <10B1> 56@ IF (n=2) AND (FNschalt-jahr(jahr) ) I23A IF nonat=13 THEN monat=11j31;=jahr+ THEI\I erg=erg+29 ELSE IF n=2 THEN erg=i-'rg 7 + 28 (0148> 1240 RETURN <01 1 3> 5 70 NEXT <01AE> ].250 ' <@807 > 5 80 erg=erg+tage (09 5 3, 1260' procedure nexttest q ( 0858 > 90 erg=ROUND (7 t (erg/7 -INT ( ergl7 ) ) ) <0Lc2> 1270 ' {08A4 t 6 a@ erg=erg+count < 1F4D)t l28O IF (tage+diff)31) AND (FNrnonat3l(no ( 0E6C) 6 to erg=ROUND (7, ( erg / 7 -INT (ergl7 ) ) ) nat) ) THEN tage=tage-31:nonat=monat+1 (080 3 ) 5 20 IF erg<2 THEN tagl=erg+s <1F54> l29O LF (tage+diff)30) AND (FNnonat3o(no <0807 > 6 30 IF erg>1 THEN tagl=erg-2 nat) ) THEN tage=tage-30:moBat=monat+1 (0882) 6 40 zaehl=4 : daynerk=tagL+4 <2518> 1300 IF ((tage+diff>29) AND (FNschaItjah ( 100E> 6 50 fF daymerk>6 THEN daynerk=dayrnerk-7 r(jahr))) AND (monat=2) THEN taqe=tage-2 (1583> 5 60 fF zaehl)daymerk THEN ymerk=8+zaeh1+ 9 : monat=monat+1 dayner L <27 25> 1310 IF ((tage+diff>28) AND NoT(FNschalt (1585> 610 TF zaehl(daymerk THEN ynerk=g+(dayme jahr(jahr) ) ) AND (monat=2) THEN tage=tag rk-zaehI ) e-28 : rnonat=nonat+1 (0D82) 680 IF zaehl=daynerk THEN ynerk=g (00FC) 1320 RETURN (0904> 690 tage=tage-tag1 1330' <01A2) 700 MODE 1 <08 1F) t34O ' procedure newyear (0558) 77@ ffl-ag=-t <0 11 3)} 1350' (04D9, 72@ FOR n=@ To 5 (1034) 136@ IF nonat=13 THEN nonat=1:jahr=jahr+ (OAAE} 73@ GOSUB 1010:' procedure auswahl 1 (0FD9t 74@ IF tage 1370 RETURN re l-asttest ( 01 31) 1380 ' (09 5D) 75@ GOSUB 1220:' procedure test (0889> 1390 ' procedure ausdruck (043C> 7 60 ITOCATE 9 , n+9 44745> rLao ' <09D7 > 170 GOSUB 1410:' procedure ausdruck (105D) I[L@ IE ynerk=VPOS(#0) THEN flag=-1 515" (ODDD} 780 tage=tage+1:zaeh1=zaehL+1 f 1 ag=6 790 IF zaehl=7 THEN zaehl=0 (1824) 1420 IF (ffIaq AND flas) oR ((VPoS(#0)=y ( 00D9) 8OO NEXT nerk) AND ( (ynerk=9) OR (ymerk=15) ) ) THE .01E6) 70 N PRTNT CHR$ ( 24 ) ; I GOSUB 2250 ( (0 3D0> I 2A f flag=6 0 8c0> 1430 PRINT st$;SPACES(12-LEN(stS) ) ; (064C) I 30 tage=tage-7 (1138) 1440 IF tage)9 THEN PRINT USTNGTTI++"; tage (01 1A) 8 40 RETURN ; ELSE PRINT"0" USrNG "*";tage; d01 50 <@225> 1450 PRTNT". "; 1D) I ( (@BE9) 8 60 procedure jahresberechnung 1 2CC) 1460 IF nonat>9 THEN PRINT USTNG"##";non ( 0131) 8 7 at; EIJSE PRINT"0" USTNG "*";monat; (0324) 8 8 j=1't @0 <025A> 1470 PRrNT ',. "; (( 05A@> 8 9 WHII,E j 1480 IF jahr)9999 THEN PRINT TAB(27) USI (@DF8> 90 IF j MOD 4@0<>O THEN count=count+1 NG"#####";jahr; :PRINT TAB(32) ;" "; ELSE (0511> 91 j=j+100 PRINT TAB ( 27 ) USING,'****'' ; Jahr; : PRINT TA <0176> 92 WEND B(31);" "; (07 (1398) 930 i=4*1p'1'( ( jahr-1) /4) :count4=1+INT( ( j- 17 :l 1490 IF NoT(f1as) THEN RETURN t6@@) / 4l ( l CCD)t 1500 rF fflag oR (((ynerk=9) OR (ymerk=l (@B0 9) 94@ count=count4:count 5) ) AND (VPoS(*0)=ymerk) ) THEN PRINT CHR (0E08) ( jahr-1-150@) $(8);cHR$(241;" " 950 count=count+ABS (0295> 96@ count=ROUND(Tr (count/7_TNT(.count/7) ) 1510 GOSUB 4530 <41c4> 1520 RETURN ) (0 (019C) 970 RETURN 1c7 > 1530' (01 9F> 9 , ( O? DF> 1540' procedure lastday 80 (@0DC! <0 8B9> 9 90 ' procedure auswahl 1550 ' (0183> (0DCD> 1550 zaehl=zaehl-1 : tage=tage-1 1 o@0 ' (0A6B) {0968) 1 010 0N zaehl+l cosuB 1030,1040,Io5@,t@6 1570 fF zaehl=-1 THEN zaehl=5 1580 COSUB TOIO:'procedure auswahl 0 ,IA7A,tO8@,t09A (0F0E> {01c8> 1 o2@ ETURN 1590 TF tage 1 @3A tS="Donnerstag" : RETURN re lasttest (05 53 ) 1 o40 t$="Freitag" : RETURN (05 {(0892> 1500 GOSUB I22A:' procedure test 6B) 1 450 t$="Samstag":RETURN (05 1B) L6L@ iINVERT,ymerk <067F> 1 @60 tS=" sonntag" : RETURN ( 0819 ) 162A TF jahrl<100@0 THEN LoCATE 31,ynerk <0514> 1 @70 tS="Montag" : RETURN (05E9)t : PRINT" 1 @80 t$="Dienstag" : RETURN (071BD 1530 wINDow *1,9,31,9,15:I,OCATE #1,1,1:P (0713> 1 o9@ t$="Mittwoch" : RETURN ( RrNT #1,CHR$(11) 0118 ) 1 1@0 (OBEE> t640 LF ymerk)9 THEN lINVERT,ymerk (O8B 2) 1 110 procedure lasttest (15D5) (jahr1<1000@) ( (tage=26) <0!2c> 1650 rF oR AND t I2A (jahr=9999) ) THEN LOCATE 31,ynerk:PRINT" (07D1 ) 1 r30 nonat=nonat- 1

30 | counur.n panner2tss PROGBAMM

(01AFt \660 LOCATE 9,9 2400 PRINT"Cursor oben (0A3D)' L67 0 GosuB L4L0:' procedure ausdruck letzter Tag" <0228> 7680 coTo 4250 40D89> 2410 PRINT"Cursor unten (0158t ]^690 naechster Tag" (08 8A, 1700 ' procedure nextday <0D72, 2420 PRINT"'E' <@17c> TTLO Beenden des Progtramns" (OA5Ft L720 cosuB 1010:' procedure auswahl (0c43) 2430 PRINT"'N' (0D49> \7 30 ditf-7:cosuB L280:' procedure nextt neue Datutnseingabe" est 1740 GoSUB 1350 Daten anzeigen / ausdrucken" (0C5Ct L750 lF ynerk)g THEN iINVERT,ymerk <0EDCt 2450 PRINT"CtTI-'H' ]-760 TE ((tag1+tage<>1) OR (jahr1<)9999) Aufruf von Hilfsrnenue" ) AND (jahrt<1-00001 THEN LOCATE 31,ynerk <0FA5t 2460 PRINT' Drucker initialisieren" <0'l Ac, 1??0 wrNDoW *1 ,9,3t,9,15:LoCATE llt,L,72P <2E4F) 2{70 PRrNT'rCtrl-'K' RINT #1,CHRS(10) Tastenbelegung ";:IF keyflag THEN PRINT <0c8F) t780 iE' ymerk(15 THEN !INVERT,ynerl CHRS(241 ;"deutsch";CHR$(241 ;" / amerikan t790 IE ((tag1+tage(>0) OR (jahr1<>9999) isch" ELSE PRINT"deutscn. / ";CHRS(241;"a ) AND (jahrL 2480 PRINT'rCtrl-rPr <@!4F,, 1800 LOCATE 9,15 Drucker'i;:IF druckflag THEN PRINT cHRg( (068 3t 1810 tage=tage+7 ,nrr"^n";CHR$(24);" / aws" EI,SE PRINT"an <09D4, 1820 cOsUB L4L0z' procedure ausdruck / ";CHRS (24) ; "aus";CHRS (24, <0598, 1830 tage=tade-7 1840 tage=tage+1 : zaehl=zaehl+1 Daten von Diskette lesen" {09 8Et 1850 fF zae}r:.=1 THEN zaehl=@ <1 t 90 t 25OO PRTNT' (01DDt t850 GOTO 4250 Daten auf Diskette schreiben" (011Dt 7870 ', 1890' 2520 PRINT" - Cursor links ,/ rechts (05DEt 1900 tage=tage-7 Cursorbewegung nach tinks rechts" / r \ (0F4Ft 1 9I0 IF tage<1 THEN GoSUB 1130:' procedu (1 984t 2530 PRINT" - ctrl-Cursor '\ / re lasttest Cursor zun Anfang / Ende der aktuellen Z 1 930 FoR n=0 TO 6 1 95O GOSUB I22O:' procedure test {1AB9, 2550 PRTNT" - RETURN-Taste (03F1, 1 960 LOCATE 9, n+9 Cursor wird zun Anfang der naechsten Zei (048B) 1 970 GOSUB 1410:' procedure ausdruck 1e bewegtl' (0E91> 1 98O tage=tage+1:zaehI=zaehl+1 <1457 > 2550 PRINT" - CLR-Taste (0A3Bt 1 990 fF zaehl=7 THEN zaehl=0 Zeichen unter Cursor wird geloescht" (01 8D) 2 OOO NEXT f15BF) 2570 PRINT', - DEI,-Taste q0i7l,> 2 @10 fflag=@ Zeichen Links von Cursor wird qeloescht" <67 56> 2 O20, tage=tage-7 (L 341' 2580 PRTNT" - Ctrl-'Y' <0281> 2 03@ coro 4250 Loeschen von Cursor bis Zeilenende" <0Lc7> 2 @40 ' (1057t 2590 PRINT" - Ctrl"-'E' (08 59t 2 050 ' procedure nextweek Beehden der Eingabe-Routine" (0@Dc) 2 060 ' <0403> 2600 PRINT STRTNGS(80,45) i (058 8) 2 070 tage=tage+7 (0LD8t 2510 CALL &8818 <0cA2> 2 080 dift.=@:GOSUB t2802' procedure nextt <0r2A> 2620 VTODE 7 e st (0 lFFt 2630 GOSVB 2240 <44C2> 2 @90 fflag=-i {018C) 2644 GOTO 4250 <@443> 2 100 FoR n=@ To 6 <@LzC> 2650 ', (0A18> 2 11 0 GOSUB l0LO:' procedure auslrahl <017F>t procedure (0 2650 ' input 8BD> 2 t20 GOSUB I22@'.' procedure test 2670 ' (0 39C) 2 13 @ LOCATE 9. n+9 (0D0D) 2680 coSUB 3960:' procedure tagesberechn (0435t 14 0 GOSUB !4L@'.' procedure ausdruck ung (083C) 2 15 0 tage=tage+1:zaeh1=zaehI+1 ( (09E6) 0 3FCt 2690 ITRANSFER 2 I5@ IF zaehl=? THEN zaehl=o (017A) 27 @0 VL0DE 1 {01 38 > 2 t7 O NEXT (0c95t 2710 dr=druckf lag : druckf 1ag=@ 2 19 0 tage=tage-7 (05F0) 2730 adrmerk=adr <0232> 2 20 0 GoEo 4250 <@DB2> 2740 PRINT"Editor - Geben Sie fhre Daten 2 2t @' ein" : PRINT n (0789 ) 2 22 0 ' procedure reset (0458) 2750 PRINT"Datum ; ";CHRSl24l i" rr'sS'' (018 5 2 23 0' ;CHRS(24) (03 53)' 2 24 O I RESET (0882) LoCATE STRINGS(40,2381 zI'O (27 2760 1,5:PRINT (06 1 9)) 2250 LOCATE ?,7: PRINT STRINGS ,2381 CATE 1 , 20 : PRINT STRINGS 140 ,2381 <0639> 2260 t'OcATE 7.1?: PRINT STRTNGS 127 ,2381 (0FA4) 2770 I'OCATE 4,23:PRINT"CITI-E : Zurueck (0 51 5, 2210 FoR y=8 TO 16 zur Datunsanzeige" (0BF4) 2280 LocÄTE 7, y: PRrNT CHRS ( 238 ) : IrocATE (37D6t 2780 IF (PEEK(adr-2)=monatl) AND (PEER(a 33,y:PRTNT CHRS(238) dr-1)=day1) THEN lPRINT,druckflag,OsS,rno (01B0) 2290 NEXT natl,dayl,FNbufferstart(day1) ELSE POKE <0405) 23OO LOCATE 11,20:PRINT"CtTl-H : Hilfsne adr- 2,monat1 :PoKE adr-1,day1 nue " <0'199> 2790 druckflag=dr <0oDE> 2310 RETURN (041F) 2800 CALL &8881:LOCATE 1,7 (0081 > 2320 '. <09 89r 28rO x$= INKEYS IF xS="' THEN 2810 (054C> 2330 ' procedure help (0585) 2820 IF ASC (xs THEN 3370 (0@F5) (05 =5 234A ', 5F)| 2830 Asc (x$ =13 THEN 300@ (03A7) 2350 ITRANSFER <0682' 2840 Asc (xS =16 THEN 3070 40I26} 2350 I'loDE 2 (059Dt 2850 Asc (xS =25 THEN 3030 <1 598) 23?0 PRINT"Folgende Tastenkoninationen s (05 5E)) 2860 ASc (xS =127 THEN 3110 ind noeglich : " : PRINT STRfNGS ( 80, 45) ; <0708> 2870 ASC (x9 =240 THEN 3150 (081 3t 2380 PRINT"Cursor rechts 2880 Asc (xS =241 THEN 3190 naechste tfoche" <07 5D> 2890 Asc (xS =242 THEN 322@ qOD20> 2390 PRINT"cursor links <079A> 2900 ASC (x9 =243 THEN 3270 Ietzte l{oche "

coWPwEupadrct2t o | 31 PBOGRAMM

<07 0'l > 292@ rF Asc(x$)=251 THEN 3350 <06tc> 35AO PRINT#8, CHRS ( 27 (0F7 (05FF) I ;"1"rCHRS( 72',) 1 ) 2930 IF keyflag AND (ASC(xg)=64) THEN xS 3 510 PRINT*8, CHRS ( 27 I ; "4" ; CHRS ( 16) =cHR$ ( 244 ) ( 0181 ) 3520 MODE 1 90) AND (AS <0286> 3530 GOSLB 2240 c(x$) <94) THEN x$=cHRS (Asc(xg)+154) <027 3> 3544 GOTO 4250 <1 8 00r 295@ IF keyflas AND (ASC(x$)>122) AND (A (0 183 ) 3 550 sc (x$) <127) THEN xS=cHRS(Asc(xS)+125) <4803> 3560 procedure print <07 37 > 2960 IF asC(x$)<32 THEN 2810 357 0 (1FC0> 2970 IF Pos(#0)=4@ THEN PRINT xS;CHRS(8) (0D94) 3 580 GOSUB 3950: ' procedure tagesberechn ; :POKE adr,ASC(x$) ELSE IPUSH,PoS({+0) .As ung C (x$), adrnerk: adr=adr+1 (0384) 359@ ITRANSFER <@298> 298@ coTo 2870 <0!02> 3600 MoDE 1 ( 1 lcFD RETURN <04D3) ,' 2990 ' - Cursor zum Anfang der na 3610 LOCATE 1 , 2: PRINT"Datun : ; CHRg ( 24 ) echsten Zeile ";cHR$(24) <2F1 ""';sS;" 2, 3@@A lF VPOS(*0)=18 THEN adrrnerk=FNbuffe <@AE2> 3620 LoCATE 1, 5: PRINT STRTNGS ( 4@, 238 ) : Lo rstart (day1)+2:adr=adrmerk:LOCATE I,7 EL CATE 1 , 20 : PRINT STRINcS (4@ ,238\ SE adrnerk=adrmerk+40 : adr=adrnerk : LOCATE <0A00> 3630 I,OCATE 9,23:PRINT"< Druecke eine Ta 1,VPOS(#0)+1 ste >" <@289 , 30to coTo 28L@ < 1 6AA) (1 3640 iPRINT,druckfIag,@sg,monat1, day1, FN 483 ) iA20 ' Ctrl-Y - Loeschen von Cursorposi.t bufferstart (day1 ) ion bis Zeilenende <0944) 3550 IF PEEK(printflas)=6 THEN 3690 <0 E3E ) 3030 FOR n=adr TO adrmerk+39:POKE n,32:N < 2F9 3) 3560 iREAD.FNflag(jahr1.monatl,dayl),mon EXT (day) p1.I5t (1BFF} at1, dayl , FNtrack , FNsector (day) , 3@40 CAIJL &8884:PRfNT STRINGS( (adrnerk+4 fferstart (day1) , FNfirstbyte (day) 0) -adr,32) ;CHR$ (8) :CALL &8881:LOCATE ; ad <1808t 357O (day1) +2) r+1-adrmerk , VPOS ( #0 ) IF PEEK(FNbufferstart =&85 ( 02E1) 3050 GOTO 2810 THEN CALL era.bufferiFNbufferstart (dayL) (1 0C5) 3060 ' CLR - Zeichen unter Cursor wird g +2 eloescht ( 15D2 ) 3680 i PRINT,druckflag,@s$,nonat1,day1, FN <08 3B) 3070 IF PoS(*0)=40 THEN PoKE adr,32:pRrN bufferstart (day1 ) T" ";CHRS (8) ; rcoTo 2810 <42L4> 3590 CALL &8818 <07D1 ) 3O8@ ICLR, POS (#0),adrmerk <4156> 3700 MODE 1 <020A> 3090 coTo 2810 (0 238) 31].0 cosuB 2240 3t@0 ' DELETE Zeichen von Cursor 3720 coro 4250 - links <0 > wird geloescht 168 3730 ', (06 4C) 3110 IF PoS(#0)=1 THEN 2810 (0 8 91) 37 40 ' procedure printer (0858> 3120 PRfNT 3'7 5@ ' CHRS(8) ; :adr=adr-1 (1359) g15g <0803> 3130 icLR.Pos (*@) .adrmerk 3760 TF druckflag THEN druckflag=6 <@23C> 3140 GOTO 2810 druckf lag=-1 (ODBE) 3L50 ' Cursor hoch - Ietzter Datenstring <0 318> 3770 PRINT CHRS(7} ( <0264, 3780 0OTO 4250 37 3A) 3150 IF VPOS(*0)=7 THEN adrmerk=FNbuffer (0144 start (day1 | +442 tadr=adrnerk-1+POS (*0) :tO ) 3790', CATE POS(*0),18 ELSE adr=adr-40:adrrnerk= <0900> 3800 ' procedure readdata ({+0),VPOS (*0) <0188 ) 3810' adrnerk-40:LOCATE PoS -1 (0D8 <@25A> 3774 9OTO 28t@ 5) 3820 GOSUB 3960:.' procedure tagesberechn (0F91) 318@ ' Cursor runter - naechster Datenst ung ring <7544> 3830 POKE FNbufferstart(day1),0 :POKE FNb (358E) 3190 IF VPOS(*0)=18 THEN adrnerk=FNbuffe ufferstart (day1) +1.0 rstart (day1) +2:adr=adrnerk-1+POS (#0) :LOC 42 F4 8 > 3840 lREAD,FNflag(jahr1,monatl, dayl),mon ATE POS(*01,1 ELSE adr=adr+4O:adrmerk=ad at1, day1, FNtrack (day), FNsector ( däy) , FNbu : (*0), (*0) f f erstart (day1 ), FNf irstbyte (day ) rrnerk+40 LOCATE POS VPOS +1 (1DBD <021 8> 3200 coro 28L0 ) 3850 IF PEEK(FNbufferstart(day1 ) +2 ) =&E5 32IA ' Cursor links - Cursor ein Zeichen THEN CALL era.buffer,FNbufferstart (day1) nach links bewegen +2 (0584) 3220 IF Pos(#0)=1 rHEN 2810 {01851 3850 COTO 4250 <0639> 3230 adr=adr-1 (00F5) 3870' <0344> 3240 PRrNr cHR$(8); (08E1) 3880 ' procedure eritedata q 0 2AA) 3250 coTo 2810 <0709> 3890 ' (0cD5) 390@ GOSUB procedure < 1 598) 3264 ' Cursor rechts - Cursor ein Zeiche 3960:' tagesberechn n nach rechts bewegen ung 3270 TF Pos(#0)=4@ THEN 2810 <248D> 3910 lWRITE,nonatl,dayl,FNtrack(day),FNs (0664> 3280 adr=adr+1 ector (day) , FNbufferstart (day1) , FNfirstby <0377> ( te (day) 3290 PRINT CHR$ 9) ; (01F1 <02DC> 3300 coro 2810 ) 3920 co?o 4250 (12D9> 3310 ' Ctrl-Cursor links Cursor zurn An <01 31t 3930 ' - <0B93r 3940 procedure tagesberechnung fang der Zeile (014 ' ( 0450) 3320 adr=adrmerk:LOCATE 1,VPOS (#0) 5) 3950 ' (01F8> 3330 GOTO 2810 <03 5C, 3960 day=@ 1087 0> FOR <1190) 3340 ' Ctrl-Cursor rechts - Cursor zun E 3970 n=1 TO nonatl-l nde der Zeile (0DC4) 3980 IF FNmonat3l (n) THEN day=6s"..3t (0AD9> 335@ adr=adrnerk+3g:LOCATE 40,VPOS (*0) {0DCC) 3990 IF FNmonat30 (n) THEN day=66"*r, <02!9> 3360 coTo 2810 34IO ' procedure initprinter 4 030 RETURN (01 {019Ft 4 040 31 3420 ' (097 (0 3E3)' 3430 !TRANSFER 5> 4 050 ' procedure keychange (016 <01B3r 4 05@ 1) 3440 MODE 1 <0924> 3450 ITOCATE 9.12:PRfNT"Drucker ON LINE ( 4 010 IF NOT(keyflaet) THEN keyflag=-1 ELS E keyf 1ag=0 /N) ?" (0 <@ 87 5) 345@ aS=INKEYS:IF aS="" THEN 3460 3 52) 4O8O PRINT CHRS(7} {048 8) 341A TF UPPERS(a$)="N" THEN MoDE 1:cosuB <@298> 4090 coro 4250 2240:coTo 425@ <00Dc) 4t@@ ' , procedure (05Fc) 3480 PRINT*8,cHRS (27 I ; "x" ;cHRS (0) 4Lt0 keydef 4t20 ' <0439) 3490 PRINT#8 , CHRS (27 I ; "M',

S2lconeveacarrner ztw I PROGRAMM

<@57 6> 4130 SYMBOL 244, &Xr]-rr0, &X1L0000, &x11100 <00F7 > 4610 MODE 0 o, &xrlTtr@o, &xL11000, &xtt@o@, ex71lr0a00 ( 03EC, 452@ LOCATE 9, 9:PRfNT"Wait" 4140 SYMBOL 245, &X]-].@1]-011,&X111100, &X11 d 09 1B) 4630 LOCATE 2,15:PRINT"MC wird eingepoke 0o!L0 , &x71a0170, &x1111110 , &X1100110 , &x11 d" @0]-]-0 4640 LOAD "kalender.nc":IF PEEK(&8801)=& {05D0t 4150 SYMBOL 246, &X1I00]-I0, &XrrLt00, &x110 5C GOTO 4550 &x111 ALIO , &XLI00L]-0 , &xlI0@7I0 ,6.X1l.00710 ' 4641 PoKE &41D0,&C9:PoKE &41D1,&81 r@0 (0638)) 4642 P}KE &4353.&C9:POKE &4354, &81 {09C5) 4150 SYMBOL 247 ,AKrL0ror]-0 ,exltar@110, &x 4550 MEMORY &4FFF LL00atr0, &x11010110, &x11010110, &Xrr000lt <0 1AF) 4660 CALL &A000 @ , EXLILTIOO d 011F> 4570 RETURN q0778, 4170 SYMBOL 248, &XL100I|0@, &X0,&x1111000 , &x1100, &.x71t1700, &xtr00Lr00, &x1110110 (0588t 4180 SYMBOL 249,eK]-rootto,exo,&x11110@,& x1 10@110, &Xt100770, &K]^I00LI@, &x111100 Listing 2 4190 SYMBOT 250,&XLI00LI0,&X0,&XIL001]-@, &x1100110, &x!L001I0, &x7100].10, &x111110 (0808, AX1r001r0,&X110 <@7 6L, L@ program kalender 11200 syMBoL 251, &X111100, <00Dc> 20 &x11 1 0110, &x1111 100, exLt00710, &x1100\70, 30 r ****i****i****r*ri****t*********l** 7L00 , &xrto0000 * ( 01 51) 4210 RETURN < 0859> 4 0 ** written by Achirn oesterling in 1 <0L54, 4220 ', (0854) 4234 procedure nanager 9 88 ' (07 FE)t @ *******t*******l****************tl* (0158> 4240 ' ** (0 8D5D 4250 x$=INKEY$:IF x$="" THEN 4250 (0 ( 1 04) 5 0 01F0)} 426@ GOSUB 4420 (05F4) procedure mc (0DBD)t THEN 26842' procedure 0 4270 TF Asc(xS)=5 (r0118) I 0 input 40346> 9 0 un=0 ( 0CF7 > THEN procedure 428@ lF Asc(xS)=8 2350:' (01A0) 1 00 RESTORE 3OO help (0 1 FOR n=&4400 TO &4414 (1054) 4290 THEN 343@:' procedure 5F1 10 IF Asc(x$)=9 (0 25C)' 1 20 READ b$ ini tprinter q05 1 b=vAL ( ( 0FE3)} 4300 ASC(x$)=11 THEN 4@7@z' procedure 47, 3@ "&"+b$) IF (0381 ) 1 4@ POKE n, b keychange <07 (087D> 431@ IF aSC(x$)=13 THEN 3580:' procedure 64> 7 50 sum=sum+b print <01 56r 1 60 NEXT (0FE2) 1 70 sum(>2476 THEN MODE. 2:PRINT CHRS( (0F1 8) 432@ IF Lsc(x$)=16 THEN 316@:' procedure IF printer 7 );"Fehler in Data 1":END (0340t 1 80 sun=@ (0F9 3 4330 IF LSC(x$)=18 THEN 38202' procedure ' readdata <0222, 1 90 RESTORE 340 (0F83> procedure (05B7 ]t 2 00 FOR n=&4000 To 6.4388 4340 IF ASC(xS)=23 THEN 39@02' <@2C6> 2 READ bS wri 1O ,'&,,+b$ tedata (0641) b=vAL ( ) <0F64> THEN procedur 20 4350 IF Asc(xS)=240 1560:' <04@B> 2 30 POKE n, b e lastday <07BEt 2 sum=sum+b (0F18) AsC(x$)=241 THEN procedur 40 4360 IF t720:' (01B0, 2 50 NEXT e nextday (0FA5) 2 THEN MoDE 2:PRTNT cHR (OF3F, THEN procedur 50 IF sun<>105070 4370 IF ASc(xS)=242 I9@@:' s (7);"Fehler in Data 2":END e lasti{eek c0 I 0D) a SAVE <0F00> THEN procedur 70 "kalender.mc",b,&4000,&4LB 4380 IF Asc(x$)=243 2@70:' 2 80 END e nextrreek (02DD> (0cBB> 4390 (UPPERS (x$) oR (UPPER$ (x$) 2 90 ' Data 1 IF ="E" ) = <0682> 3 OO DATA 21 ,00 ,50 ,3E ,2@ ,77 ,0L ,5@ ,0L THEN RETURN ,tt "N" ) ( 0 6FA) 3 10 DATA 5D , 3E, ED ,8C (0 3D0) 4400 f=FRE("") ,BO ,2I ,60 ,77 ,lt,67 (01DD> (0534) 3 20 DATA 8C ,OT,ET,OI ,ED ,80,C9 4410 coro 4250 <4306> 3 30 Data <05 58> 442@ zzwi=zaeh.]- ' (099CD <47 2D> 3 4 DATA 01 ,@F ,A0 ,2r,52 ,A0,CD,DL,BC,3E 4430 zae}rl=zaeh1+tag1 <07 3 C9 A6. c3 5D, A0 a0D5A) 25> 5 DATA ,32,40,A4,C9 ,29 , , 444@ IF zaehl>5 THEN zaehl=zaeh1-7 36 DATA c3, 2D,A1,C3, CB,A1.C3, FF,A1,C3 <424F> 4450 GOSUB 1010 (075C> 37 DATA 32,A2,C3 ,77 ,A2,C3 , AE. A2, C3, 4E c06 8 3' 446O zaeh.l=zzwi (10E2)t (0714) 38 DATA A3,52, 45,4r,C4,57 ,52,49 ,54,C5 447 @ zwi!=tage : zwi2=nonat : zwi3=jahr <47!2> 39 DATA 54, 52, 4r, 4E,s3, 45, 45,D2, 52, 45 ( 38C7 ) 4480 IF taqe<1 THEN GOSUB 1130:tage=t a!te <@13C> +tag1 40 DATA 53.45, D4,50 ,55, 53, C8 ,43 , 4C,D2 :diff=0:GOSUB 1280 :GOSUB 1350 :da v1= qA1 42> 4I DATA 5@, 52, 49, 4E,D4, 49, 4E, 56, 45, 52 tage : nonatl=monat : jahrl- jahr : tage=zwi 1:rn jahr=zwi3:GOSUB <06D9> 42 DATA D4 ,0@ , @0 ,00 ,00 ,00 ,00 , @4 ,04 ,00 onat=zwi2 : 4530:RETURN <0720> 43 DATA a0 A0 <3257 > ,84 ,00 ,3E ,0@ ,32 ,5c , ,2r ,00 449@ tage=tage+tagl:diff=o:GOSUB t28@:GO <6719> 44 DD, 66 SUB 1350:day1=tage jnonatl=nonat: jahrl=ja DATA 50 ,22 ,59 , A0 , , 03 ,DD ,68,02 jahr=zwi3 45 DATA 7E, DD, BE. OA. C2 ,BF , AO ,23, 7E, DD hr : taqe=zwi1 :nonat=zwi2 : :GOSUB <0781D 46 DATA BE, 08,C2, BF,A0, 11, 81, 01, 19,DD 453@ : RETURN 41 DATA AA, DD, 48. 08 38, DD, BE. 0C (01 5Dt 4500 46 , , 01 , (0442) ' <61D2> 48@ DATA cc, 9c, A@, 78, BE,C2, A0, A0, 23,7 9 4510 ' procedure stringaufbau <@7 CC> 490 DATA 3C, BE, C2, A0, A0,C9, 04, @E, oa, C9 (01 8 1) 4524 ' 500 DATA 27 ,0@ ,52 ,22 ,59 , A0 , 2r ,5C , Ao , 34 (0468) 4530 s$=sI$+SPACES (12-LEN (st$) ) ( 9 THEN s$=sS+RIGHTS(STRS(da {06F1, 520 DATA @4, C3,BF,A0, DD, 35, 04, C7,DD, 34 y1),LEN(sTR$(day1) )-1)+". " EI,SE s$=s$+"0 (06E8) 53 DATA , A0, CD, D4 BC "IRIGHrS (srR$ (day1), LEN(sTR$ (day1) ) -1) +" 06 ,2! ,58 , ,D@ ,22 ,55 (05CD> 54 DATA A.@ ,58 , A0, 1E, 00 ,DD ,56,@6 (07151 ,79 ,32 <2D98) 4550 IF monatl>9 THEN sS=s$+RIGHT$(STRS( 55 DATA DD. 4E, @4, 2A,59,A0, DF, 55, 40. 3A nonatl),IrEN(STR$(nonatl) )-1)+". " ELSE sS <4752} 56 DATA 5C, AO, FE, 01, CA, FE,AO,FE, OO,CA (05EF) 57 DATA. 25, Ar, 2L, 00, 50, DD, 56, 01, DD, 5E =s $+ " 0 " +RrcHT$ ( sTR$ ( nonat 1 ) , t EN ( STR$ ( mon d06FE) 58 DATA oo DD,56,03.DD, 58, @2,01 ,82 at1) )-1)+"." (0734) ,t9, <10D1> 4560 sS=sS+RIGHTS (STR$ ( jahrl), LEN(S,r'RS ( j 5 9 DATA 01 , ED, B0 , C9 , DD, 56, 0! ,DD ,5E,00 ahrl))-1) (0587> 5 oo DATA 2t, @0, 02,87,FD, 52, 44, 4D, 2t, @0 (0184> 4570 RETURN <41 3A> 6 10 DATA @2,DD,56,03, DD,5E, 02,79 ,EB,2t (01BD) 4580' <@7r4> 6 20 DATA E.2, @t,87, ED. 42, 44, 4D, 2t, O0, 52 (0756> 34 C3 40 (06ADt 459@ ' procedure mc 5 3@ DATA ED, B0 , C9 ,21 ,5C. A0 , , , ,40 (01D1 (05F4) 6 40 DATA o0 ,38 ,84 , 32 ,2C , Ar ,21 ,00 ,54 ,22 t 4606 ',

coMPurEnpadrer 2 ntl33 PROGRAMM

550 DATA 59, A0,CD, AE,A1, 2I, 00,52, 22, 59 (074F) 95 O DATA 5A.BB,23,CI ,4I ,7E,CD,5A.BB,23 (07AF> 660 DATA A0, 3E,C9, DD, BE, @4, CA,52,A1, DD <07c6> 96 O DATA IO,F9,CD,81,BB,E1, 24,cD,75,B8 <07 91 > 670 DATA 34 ,04 , cD. AE, A1 , C3, 5C, A1 , DD. 35 <01DD> 97 0 DATA c9,cD,78,BB.E5,CD, 84.BB,2I,ZB <477 5> 680 DATA 04 ,CL , DD, 34 , 06 ,cD , AE, AI ,27 ,00 <07 8c> 98 O DATA OO,06,OO,DD, 48,@2,87,8D, 42, 44 <07 6E> 690 DATA 5A ,22 ,59 , A0 , DD, 55 . OI ,DD ,58,00 407 A6> 99 0 DATA 4D,C5, 26,@A,DD.6E, 02,19, 54. 5D <07 9F> 700 DATA 19 , EB, DD, 55 , @3 ,DD ,68,02 ,0r ,82 (0789> 10 00 DATA 18,D5.ED,B0, 3F ,20, 12,Dt,c!, 41 710 DATA 01,,sD, 80. 38, 85, 32,2C,A1. 38. C1 t010 DATA 04,7^,CD, 5A,BB,13, 10,F9.CD, 81 <078F> 720 DATA DD, BE, 04, CA,9D, A1,DD, 35, O4,CD 30801) TO 20 DATA BB,E1. CD,75,88,C9, 3F ,@0, 32,1E ( 0791 > 130 DATA AE, A1, 21, O0, 52, 22, 59, A0, 38,c9 <06E3> 70 30 DATA A3, 1A,DD,BE. 04,C2,41,A3, 13, 1A <@7ED> 740 DATA DD , BE , O 4 , CA , A7 , A1 , DD , 3 4 , O 4 , CD 750 DATA AE, 41 , C9, DD, 36 ,04 , C9 , DD, 35 , 06 (06FC> 10 50 DATA O7,OI , E5,CD,75,BB, @6,28,1A,CD <07c9> 760 DATA c3, 85, A1, DD, 36 ,04 , C1 , DD, 34. 06 (0711)t 10 50 DATA 5A,BB, 73,10,F9,81, 2c,OD,C2,C8 ( (0 0583 ' 770 DATA 21, 2C,A1, CD, D4, BC, D0, 22, 55, A0 728> t@ 70 DATA A2,DD, 7E,O8,FE,OO, C8,DD, 66,07 <05D5) 780 DATA 79 ,32,58, A0, 78,O0 ,DD,55 <0 5F0) t0 80 DATA DD,5E, 06, 46,04,23,58, 23, 55, 1A 't ,06,DD <0589> 90 DATA 4E, 04, 2L, 59, A0, DF, 56, A0, C9, 2r ta90 DATA CD,26 , A3,13, !0 ,F9 ,38,0D,CD,26 <@7 3B> 800 DATA 90 ,c2, ED, 58, C4,81 ,19, CB, F4, CB <0 757> 11 OO DATA A3, 3E, OA,CD, 26, A3,CD, 26,A3,DD (07rr> 870 DATA FC, 11, 00, 8f , 3F.,07,8s. 05. 08,c5 <0 6ED}) 11 10 DATA 56, 01,DD, 5E,00,13, 13,26,0C,06 <07LA> 820 DATA 0!, 2E', 00, c5,ED,B0,Ct,B7,ED, 42 <0 7 2F, 11 20 DATA 28,LA,CD, 26,A3,]-3, 70, F9, 3E, 0D <0711> 830 DATA ol, 00, 08, 09,C8, F4, CB, FC. Cl, 10 <0 758)t 11 30 DATA CD, 26, A3, 3E,0L,CD,25, A3,CD,26 <07 2I> 840 DATA EA, 3D , 81 . c8 . @t ,5@ ,00 ,09 , C3 ,DC <0 7 5C> 11 4 DATA A3, 25, C2, 08, A3, C9, C5, D5, E5, F5 4@1Ic> 850 DATA A1 ,11,90,c2,21 ,00,8f ,38,07,D5 <0 7C4> 11 5 DATA CD, 2E, BD, F5, 38, 3F , CD, 18, BB, c2 <47 20> 860 DATA 06, 08,C5, @L, 2E., 00,c5, ED, 80, Cl" <0 778> 116 DATA 47, A3,F1, 38,F1, F1, CD, 31,8D, E1 <07 45> 81@ DATA E5 , EB, 87 , ED, 42 ,07 ,00 ,08 , 09 , cB (0 77 8> ttl DATA D7, Cl,C9, 3E. 0I, 32,78, A3, C9, F1 <@790> 880 DATA F4,CB,FC, EB,E1,C1, 10, E6, 3D,D1 <0 7 8F) 118 DATA F1,E1,D1,C1,F1,C9, 2L,90,C2, ED <07 57 > 890 DATA c8, E5,8B,01,50 ,@0,09, EB, E1. C3 (0 7 58) 119 DATA 48, C4,87, 09,78, D5, 09, LL, 5A, aa <07 8B) 900 DATA 07, L2,CD, 78,BB.E5,CD, 84.8B, 21 I20 DATA 47,]-9,10, FD,CB,F4, CB, FC, 0E, FO <07 4A> 9t@ DATA 28,00,06,00, DD,4E, 04,87 ,8D,42 <0 7 69> 121 DATA 76, 08,D5, @6, 2F.,7F., A9,77, 23, 70 <07 3B) 920 DATA 44, 4D,C5, 2t, 27, 00,79, 54, 5D, 2B <@ 7D6! r22 DATA FA, T1,D2,07,I9,C8. F4, CB, FC,D1 <07 86> 930 DATA ED. 88, 76, 0A,DD, 58, 04,DD, 66, 0L L23 DATA 15,20,88,C9,O0,A0, 62, 68, 38,20 <@7 L7 > 940 DATA DD, 68, 00 ,t9 ,28 ,DD ,7E, 02 ,77 ,CD <0 66F> 1-2AA DATA 77,T3,OT,DF, 01,ED,BO,C9 I Machen SiedenTest

Sehen Sie sich links die 3 Abbildungen an. Kreuzen Sie an, wie Sie lhr Kind am liebsten sehen würden. Bestimmt haben Sie, da Sie für lhre Kinder nur das Beste wollen, Bild ,,B" angekreuzt. AN EE [,eroqo Auswertung *Q^ UüJU Sicherlich liegt es lhnen auch am Herzen, daß die Spröß- linge eifrig und effektiv lernen und nicht nur stur büffeln. W$- Der Pädagoge Berthold Freier hat mit den Programmdis- ketten "Lernen mit Spaß" I und llein Lerninstrument geschaf- fen, das in dieser Art einmalig ist. LHI B! lhre Kinder bekommen Tahlen-, Text- und Farbverständnis vermittelt. 0P!og@fafrßndE Auch das Allgemeinwissen wird ausreichend gefördert. rfu.t646du&ha Für Kinder ab 4 Jahre wird durch "Lernen mit Spaß" I und ll der CPC-Computer zum lehr- reichen Freund.

Beide Disketten sind beim Verlag Werner Rätz für *29 .t D M erhälttich.

crl Bitte den Bestellcoupon auf Seite 15 benutzen!

S4lcontweaou,r*uw O 4Q X aO

Sie können es selbst nachrechnen. Sie erhalten 12 Ausgaben von COMPUTER- partner(ehemals Schneider Magazin) genau zum Preis von 11. Und dazu noch frei Haus. lmmer druckfrisch! Lückenlos! Machen Sie es sich doch einJach - abonnieren Sie A Verlag COMPUTERpartner Il/erner Rätz

lch möchte COMPUTER paftner in Zukunfi regelmäßig zugeschickt bekom- men. Die Abodauer beträgt 1216 Ausgaben und kann bis spätestens 4 We' Abo- chen vor Aboende wieder gekündigt werden. Ohne Kündigung läuft das Abo automatisch weiter. Die Abonnementspreise sind einschließlich Versandko- Bestellschein sten angegeben. Sie müssen nur noch lhr gewünschtes Abo ankreuzen. jährlich (12 Ausgaben) r/z iährlich (6 Ausgaben| lnland Ausland lnland Ausland Heft O 66.- 75.- O 3s.- 37.50 nurCassette Q rso.- 175.- 75p 87.50 nur3"-Diskette Q zao.- 305.- Q r+o.- 152.50 Heft+ Cassette Q zre.- 236.- Q roa.- Q rra.- Heft+3"-Diskette Q szo.- 320.- 160.- 160.-

lch möchte bequem und bargeldlos durch Bank- Gatantie: vomame/Name abbuchun! bezahlen. Mir ist bekannt, daß ich diese Vereinba- rung innerhalb 10 Tagen widenufen kann StraBe/Nr Kontoinhaber: und bestätige dies mit meiner zweiten Unterschrift. Meine Konto-Nt.:- Zur Wahrung der Frist genügt das recht- rul wonnon zeitige Absenden des Widerrufs. Geldinstitut uatum/unterscnnn Bankleitzahl (Bei Minderjährigen bitte UnteBchrilt des Eziehungsberechtigten) 2. unterschrift lch bezahle lieber per Vorauskasse: Q Scheck liegt bei Bitte einsenden an: Mein Abo soll mit Ausgabe beginnen Q Übenveisung auf Postgirokonto Karlsruhe Verlag Werner Rätz Q jährlich Q halbjährlich Nr. 43423-756 (BlZ 66010075) Postfach 16 40, 7518 Bretten

- PROGRAMM

Dieses Spiel beginnt im Jahr 1983 und endet 2070. Ziel ist es, möglichst viel Geld zu gewinnen. Nach Wahl der Option Spielen folgt die Frage nach der An- zahl der Teilnehmer und deren Namen. Dann erhält jeder ein bestimmtes Startkapital. Nun erscheint ein Menü, in dem Sie ein Ziel auswählen, das alle errei- chen wollen. Danach wird die Entwicklung des Raffi- nerieölpreises der nächsten Jahre grafisch dargestellt. Anschießend sind die Entscheidungsmöglichkeiten zu sehen, unter denen der erste Spieler nun wählen kann. Zur Y erfigung stehen folgende : NE 4 - Kauf einer Bohrgesellschaft ..:l::.. '_:::i Drei Bohrgesellschaften stehen zur Wahl. Sie müs- :::: :::: :::: :::: ''::....:l' sen dann den Bohrgestängepreis festlegen. - Erwerb einer Pumpengesellschaft tr.ORSCHHEIDER CPC Sie können sich zwischen zwei Pumpengesellschaf- ten entscheiden. Danach ist der Pumpenpreis zu be- stimmen.

GIE EA['FIHERIE+ELPREISEHTlIICI{LI_IHG TEEHD DER HüECHSTEH JfiHRE

uoN l9a3 Brs e6r? Spiel des e.B :f

Monats 1.8 +

Zum "Spiel des Monats" haben wir diesmal "Dallas" Kauf einer Tankwagenfirma gewählt. Hier dürfen Sie dem - Zur Auswahl stehen vier Firmen, deren geschäftshungrigen J. R. aus LKW-Zahl angezeigt wird. Dann der bekannten Fernsehserie müssen Sie den Tankwagen- preis festsetzen. nacheifern. Ziel ist es, mög- Erwerb lichst viel Geld zu verdienen. - eines Ölfelds Sie können sich für eines von 12 Zu diesem Zweck können Sie Ölfeldern entschei- den. (Um auszubeuten, neben Ölfeldern auch eine ein Ölfeld brauchen Sie Bohrgestänge, Pumpen Bohr- oder eine Pumpenge- und LKWs.) Kauf von Bohrgestänge sellschaft, eine Tankwagenfir- - Zunächst suchen ma und anderes kaufen. Dar- Sie eine Firma aus und geben dann die Stückzahl an. über hinaus läßt sich außer- Außerdem ist mitzuteilen, für wel- ches Ölfeld die Bohrgestänge bestimmt (Es dem Sabotage betreiben, um die Mitspieler zt über- sind. können nur Bohrgestänge gekauft runden, was aber natürlich nicht gerade die feine Art werden, wenn ein ist. Teilnehmer eine entsprechende Firma besitzt. - Erwerb von Pumpen Geschrieben wurde "Dallas" von Frank Gröger aus s. Bohrgestänge Mülheim/Ruhr. Unser Autor ist 14 Jahre alt und be- Kauf von Tankwagen derzeit - sucht die 8. Klasse. Er arbeitet mit einem CPC nächster Spieler 6128. - Es wird an den nächsten Teilnehmer weitergegeben. In seiner Freizeit beschäftigt sich Frank gerne mit - Sabotage betreiben Computerspielen. Seine weiteren Hobbys sind Rad- Nachdem Sie eine Sabotagemöglichkeit ausgesucht fahren und andere Sportarten. haben, folgt die Frage nach dem betreffenden Öl-

36 | courure n paftner 2tus I PROGRAMM

feld. Das Sabotageergebnis wird durch einen Zt- <0774> 190 NEXT fallsgenerator ermittelt. q096A> 200 PEN 1:LOCATE 21,9:PRINT"FOR SCHNEIDE R C P C" - Preisfestlegung <0944) 210 PEN 3:LOCATE 1,25:PR INT'' T B y Frank- Hier stehen Pumpen-, Tankwagen- und Bohrge- Soft *"; <15D0> 340 DATA 478,75,638,25,3 ]-9,50,4 78,50,379 stängepreis zur Verfügung. Dann folgt die Frage ,50, 426, 25, 319, 25, 47 8, 50 ,638,50 ,478,50,2 nach der Firma. Anschließend wird der Preis einge- 84, 50,319, 50, 37 9, 25, 358, 25,3t9 , 5A <1923> 350 DATA 0 ,50 ,478 ,50 ,284 ,50 , 3!e ,50,379,2 geben. 5, 358, 25,3t9,50, 426,25, 3 19,25,4 78,5@,638 ,5A , 41 8 ,50 ,31 9 ,25 ,358 ,25 ,426 ,15 ,478,25,0 Zwischen den einzelnen Jahren wird der Bestand ,5,478,t@0 <16c6) 360 DATA 0,1@O ,239 ,75,3L 9,25,L5 9 ,50 ,239 , der Ölfelder sowie der Bohrungen angezeigt und.gege- 50 ,190 ,5a ,273 ,25 ,190 ,25, 239,50, 3L9,50,23 ge- 9, 50, r42, 50, L59, 50,r90, 2 5 ,L79 ,2 5,159,50 benenfalls nach dem abzutransportierenden Ol (1 8F2) 370 DATA 0,50,239,50,r42 , 50. 159 ,50,L90,2 fragt. 5, t7 9, 25, !59, 50, 273, 25, L 90,25,2 39,5@,3r9 ,50 ,239 , 50 , I90 , 25 ,77 9 , 25 ,2L3 ,7 5 ,239 ,25 ,0 ,5,239,r00 Frank Gröger (04 3E) 380 INK 2,24,6: SPEED INK 30,15 (0Dgc> 390 ness$="...NEW OIL DALLAS BY FRANK-S oFT...... " (04 58 ) 40@ aline=25 OELFELD 430 subleng=LEN (submess$) fitr Sclrrlrerrse I {OAAE, 440 subdisS=STRING$ (subleng, " " ) JftHR I.9S4 ======q0E'49> 45@ substart=fNT( (4@-sublengl / 2+7\ BSHn_i_PUüP & sol{N - (0996) 450 FOR loop=1 TO subleng RAFFINERIEf,BNfi III{EFREIS - 1.4 3 ( 19D4) 470 subdis$=LEFT$ (subdis$, (subleng-loop) FUHFIit{*H?*Ht ; äE ) +LEFT$ ( submess$ , J,oop ) UEIl=rlHlHEH+E : 5$L-tfl (0AcB> 480 tocATE ABs (substart) , subline SgHF=:1+BCEH : 5 <04E'7> 490 PRINT subdis$ !!.:HH€F*=rT*ET : E=Elrl.t <0604, 500 FoR X=1 To 100:NEXT ä*FrT€t : E-=4:r=4 <6424t 510 NEXT loop (0381) 520 WHILE INKEYS="" <1420, 530 subdis$=RIGHT$ (subdis$, (sublenq-1) ) + LEFTS(subdisS,1) < 0A0 8, 540 LOCATE ABS (substart) , subline 4O424> 550 PRINT subdisS (0 541t 550 FOR X=1 TO 100:NEXT BOHRUNG AUF FELD ! LUCH{ IIOLE <@r!7 > 570 I{END q0222> 580 cosuB 6620 BESITZER :SchsrenseI (01 8A) 590 rNK 2,24 <0cE7 ) 500 ITOCATE 1,25:INPUT" KOPIEREN (K) OD THE I=F'.F*:LF4qEHALTqE TE''.T IHHEil (S) .'; STEFAN$ FÖtT]EFlIiIi }*T€I{ : ER SPIELEN 'iIT (149D) 510 IF STEFAN$="K" OR STEFAN$="k" THEN s BISIIERIGE EOHRTIEFE : TI?9_}I.- PEED WRITE 1:SAVE"NEw oIL DALLAS".P:GoTo EöFnCEETäEFGE Hocll FUER : 266o ltl 630 (1337D 620 IF STEFAN$="FRANK DER I" THEN SPEED IIIF FI-IFi{FIi] WRITE 1:SAVE"NEW OIL DALLAS":GOTO 630 EL =THF sE GOTO 630 <043D> 630 v=1:GoSUB 6620 <0222> 640 cosuB 6560 <@D8 3> 650 PEN 3:PRINT" DAS GROSSE SPIEL UMS Programmt DaIIas GROSSE GELD. " :GOSUB 6560 (0 3DD) 660 COSUB 6570:GoSUB 5560 Computert cPc464f664/ü2a <105F> 570 PEN 3:INPUT"WIEvIELE WOLITEN t"tITSPIEL EN (2-6 SPTELER)";SZ:GOSUB 5560 Funktlont Slmulation <0ACAt 580 IF SZ>1 AND SZ<7 THEN 590 ET,SE 660 <@96C, 590 PEN 1:PRINT TAB(12)"EINEN MOMENT BIT TE. " (1 2BE> 700 Drt[ AB(13),BD(13),BM(13),BFS (13),BP( 13) ,Br(13) ,FB(13) ,F(13) ,FM(13) ,PA(13) BEs 1 "BENZINACKER 120 .' <07 36, 730 BF $ 2 "EVER-SPRUDEI, (0 3FCt 10 REM *ti**iilt********* <077 3> 74O BE s 3 "TIEFERSCHLUND '' <0543> 20 REM rr* OIL DALLAS rri <077 8> 750 BF$ 4 ''DOLI,ARSPRTTZ " 40570> 30 REM T BY FRANK-SOFT *i {06F8 } 750 BFs 5 "HEAVYPUMP (04DC) 40 REM rr FOR CPC 6128 ri <051 I ) 770 BF$ 6 "LTNEONPIPE <0424> 50 REM *******i***i****** <05FD) 780 BFg 7 ''HAPPYBOHR (04 89' 50 REM POKE &BDEE,&Cg <0628, 790 BFs 8 '' IMMERDRUCK (@ 5FD) 70 REM ON BREAK GOSUB 679@ <0676> 8@0 BFs 9 "LUCKY HOI,E (0586> 80 REM KEY DEF 55,1,88,88.88 <0600> 810 BFS t0 ="BLACK GOLD (0C08) 90 MODE 1:BORDER o:INK 0,0:INK 1,6:rNK 2 820 BFS 11 ="oVERBUBBLE .24:INK 3,2:INK 4,24,6:INK 5,18:INK 5,25 830 BF$ 12 =',DAUERSPRIT : GOSUB 1200 840 vG$ 1 ) ="DENVERCREAM <6255, 100 CLS:RESTORE 34@ <@624> 850 vc$ ="EWTNG OIL <0397 > 110 PEN 1:PRINT"N E W" (06 3E) 860 vcs 3 ="SELL & HOPP <0158t 120 PEN 2 <0682, 870 vGs 4 ="NEVER & AGAIN" <05c5) 130 IJOCATE 1, 25: PRINT"OIL DAIJITAST' ; (06B4) 880 vcs 5 ="SALATOIL INC " (065c) 140 FoR X=0 To 150 STEP 1 <@7 @2> 890 vc$ 6 ="SWIMMINOIL AG" <0 5F8) 150 FOR Y=0 To 16 STEP 1 <0782> 900 PF9 1 ="PROFIPUMP GnbH " (0DE9> 150 IF TEST (X,Y) THEN PIJOT X*4+5 ,Y'7+27 (07B3, 910 PF$ a ="DT. PUMPENGIJUECK" 5,2 <07D7> 920 RAs 1 ="BOHR&PUMP&soHN" <@311) 170 0N SQ(1) GOSUB 6700 <06c2> 930 TGs 1 ="RAFF & GIER <0154) 180 NEXT

coMPUrERPartner 2 rctl 37 I PROGRAMM

<07 (2) 82> 940 TGS ="KNALLTEX GMBH <041c) 1570 PRINT'' MIT DEM MEISTEN KAPITAL <0741) 950 TGS(3)="NEVER coME BACK " AM ENDE" <079F> 96@ TGS(4)="oIL oN THE RoÄD " <04E'7 > 158@ PRINT" DES SPIELS.'' d04CD> 970 FoR T=1 To 12 <0534> (0855t 1590 PRfNT:PRINT:PRINT:pRINT; :GOSUB G58O 980 BP (T) =INT (RND (1) *7 000@) +3A000 <023C> 1500 MODE 1 :PEN 3 <0E9F> 990 FM(r)=rNT( (Bp(T)_(RND(1) *9999)+1) *10 <0896> 1610 PRINT'' DTERAFFINERIEOELPRETSENTW ) TCKLUNG'' i <02A7 > \OOO NEXT T <17A2> 1520 (18D7 PRINT" TREND DER NAECHSTEN JAHRE'' > 1010 FoR T=1 To 12:BT(T)=INT(RND(1) *3556 :PEN 2:PRINT:PRINT:PRINT:PRINT', vo ) +1 :NEXT T:K=rNT(RND (1) *L00000\ +10A6@0 (0 N 1983 Brs 2@L7" 8 1D> 1020 L1=rNT(RND(1) *5) +1 ( 0393) 1630 ORIGTN 0,40:DRAW 640,0,2 <0880> 1030 FM (L1-*2)=L2002 FM(L1r2-1) =1400 <040!> 1640 oRrcIN 0,140:DRA!{ 640,0,2 (03FE> 1040 FoR T=1 To 2 (046F> 1550 ORTGIN 0,240?DRAW 640,O,2 L050 PF (T) =INT (RND ( 1) *800001 +20000 <051 3> 1660 ORIGTN 0,4@:FOR t=1 TO 34 <0IF.4> 1060 NEXT r (0F8 (0418, 3> 1670 DRAII t*18.rp(t)*10,1:FoR Q=1 TO I@O 1070 FoR T=1 To 4 :NEXT T (089D) (T) *55000) Q:NEXT 1080 Tp =rNT(RND(1) +25000 1580 PEN 3:LocATE 1,10:pRINT',2.0 S',:LOCA (0BgC) 1090 Tw (T)=rNT(rP(T) *3:NEXT (07FDt /100001 r TE 1,16:PRINT"1.0 S":LOCATE 1,22:PRINT',0 1100 RP (1) =INT(RND (1) *7) +7 .0 S":PRINT:PRINT 4047L> 1110 FoR T=2 To 34 (100 5> 1690 PRINT;:GOSUB 6580:FOR T=1 To 34:Rp( <0D84) 1120 RP (T)=RP(T-1)+(INT(RND(1) i14) (0486) -7) T)=RP(T)/10:NEXT T 1130 IF RP(T)<0 THEN RP(T)=1:coTo 112@ <0978, 17OO R=R+].:FOR S=1 TO SZ <09 ,Tl=2O 8 3> 1140 IF RP (T) >20 THEN Rp <0288> 1710 MODE 1:PEN 2 <06 51 > 1150 NEXT T:FoR T=1 TO 34 (1980> 1720 (24) <04F3) PRINT' CHR$ "ENTSCHEIDUNGSM 1150 A1S="SIE MUESSEN LEIDER DRAUFLEGEN! OEGLICHKETT FUER"CHR$(24):FoR X=1 TO 1@0 :SOUND 1, 478,3:NEXT:REM GOSUB 52000 (0984) I77@ A2$="IHR VORHABEN <1 ( IST GELUNGENT" 2F7 ) 1 730 PEN 1:PRINT:PRINT" SPTELER,,SNS( 0 5DFt 118@ A3S="* ERWIscHT. " <0DD3) *X)+1:NEXT:GO ) " $="KS(S):PRINT:PRINT" EINKAUF VoN 1190 DEF FN Z(X)=INT(RND(1) : :PRINT:PEN 3 To 1230 T 740 BOHRGESELLSCHAFT'' <0FC3) L2@0 { 0182, PRINT'' A= SI=54272 :FL=SI : FH=SI+1 : :TL=SI+2 ( 08 59) 1 750 PRINT'' B= PUMPIiNGESELLSCHAFT'' <7!24> !2L@ TH=SI+3 :If=Sf+A :A=SI+5 : H=Sf+6 ( d08cF> 07 35> I 760 PRINT'' TANKWAGENFIRMA" L220 L=sI+24 : RZ=1983 : RETURN 1 770 PRINT'' D= OEI,FEI,D" <040F> 1230 coSUB 6550:coSUB 6560 1 780 PRTNT'' E= BOHRGESTAENGE'' 1240 PRINT'' WIR BEFINDEN UNS TM 404c5> 1 790 PRINT'' F= PUMPE" \]AHR" :GOSUB 5550 :GOSUB 5620 <08C3) 1 800 PRINT'' TANKWAGEN', : PEN 1: PRINT <07 57 > 1250 PEN 3:PRTNT TAB(14)"@ @@@ @@@ @@@,, PRINT" SONSTIGES'i:PEN 3 (05F0> 1260 PRINT TAB(14),'@ @,, (055A> @ @ @ @ 1290 PRrNT TAB(14)"@ @@@ @(t@ @@@" 1300 GoSUB 6560:GOSUB 6520:GoSUB 5560 (0 599 > 1 840 PRTNT" K NEUES SPIEL" <0D7 = 3) 1310 PEN 1:PRINT" DAS SPIEL ENDET I (0c5B ) 1 850 PEN 2:PRINT:PRrNT TAB(5)"DRUECKEN s M JAHRE 2017":GOSUB 6550:GOSUB 6570 (07 rE BITTE EINE TASTE 3F) 1320 BS(1)="DEEP THRoAT INc. (OEFB> 1860 A$=INKEY$: IF A$="4" oR A$="6" '1'11sp <07 3!> 1330 BS(2)="TIEF & SCHNELL AG Z2=l: GoaO t97@ <01 84> 1340 BS(3)="TURBo & DRrLL GMBH " <0c0A> 1870 IF A$="B" oR AS="b" THEN z2=2: coTo <0436> 1350 FOR T=1 TO 3 r97 0 <0A2E> 1350 BG (T) =INT (RND ( 1) *5OO@O| +].-0000 <0cr7> 1880 IF A$="C" oR A$="c" THEN z2=3: coTo < 0218> 1370 NEXT T ]-97 0 138@ A4$=" WELCHE SOLL VERKAUFT WERDEN": <0c24> 1890 TF A$="D" oR 19='6" THEN Z2=4: GoTo GoTO 140@ 797 0 1390 RETURN (0C31) "LF (14C6) 7900 A$="s" OR A$="e" THEN z2=5: GoTo 1400 PEN 2:PRINT: PRINT:PRINT:PR]NT:PRTNT L97 0 : PRINT: PRINT: PRINT:,'SZ PRINT: PRINT: PRINT: PRI (0C3E) 1910 IF A$="F" oR AS="f" THEN Z2=5: coTo NT: PRTNT,' '. PUMPER SPIELEN MTT'' 197 0 : PRINT: PRINT (0c48> q0D3F) 7920 IF AS="G" oR A$='s" THEN z2=7: coTo 1410 FEN 3: PRTNT" NUN NOCH DTE NAMEN (M I97 0 AX 11 BUCHSTABEN) " : PRrNT (0C58' 1930 IF A$="H" oR AS="h" THEN Z2=8: coTo <0 5Ä.9) 1420 FOR T=1 To SZ ( L97 0 117 8, 1430 rNPUT' ;sNS(T):rF LEN(sNS(T))>1 <0c44> 1940 IF A$="I" oR A$="i" THEN Z2=9:GoTo THEN 1 PRINT:PRINT"ZU LANG":PRINT:GOTO 1 197 @ 430 (0c5D> 1950 IF A$="J" oR A$="j" THEN z2=I0tGoTo (0A18> 144@ KS (T)=K:NEXT T:GOSUB 656@:v=2 (1 197 0 1 8C) 1450 PRINT''VIEL SPASS BEI GEI,DMACHEN UND (0D82> 1950 rF AS="K" oR AS="k" THEN 22=1"1:GoTo VERLIEREN":GOSUB 556@:REM GOSUB 50000 1970 ELSE 1860 (OEDD) 1460 PRINT''JEDER SPIELER HAT ''K"S STARTK (0DCC> 1970 0N 22 cosuB 4660,307@,3440,277@,487 APITAL" :GOSUB 6560 :GOSUB 6570 <4297> 0 ,5090 ,5280 ,7990 , 4060 ,547 A ,67 5@ 1470 MODE 1:PEN 2 <0434) 1980 NEXT 9':GOTO 2@00 <0D9D> 1480 PRINT'' IHNEN STEHEN VOLGENDE T{EGE c079C> 1990 RETURN OFFEN" : PRINT:K=0 (058E> 2@00 FoR S=1 To sz <097 9> 149@ PEN 5:PRINT" 1. OELFELDER ERWERBEN (0785) 2010 FOR I=1 TO 12:GOSUB 2420INEXT I " : PRfNT (0A38> <09C5> 2020 RS (s)=rNT(Ks(s) ):NEXT S 150O PRINT'' 2. PUMPENHERSTELLER WERDEN'' (035D> 203@ lnoDE 1:GOSUB 2710 : PRTNT (0817) (0C94) 2040 GOSVB 5350:RZ=RZ+!zIF RZ=20!7 THEN 1510 PR]NT'' 3. TANKWAGENHERSTELLER WERD 2460 EN" : PRINT ( 2050 coio L700 1520 PRINT' 4. BOHRGESEIJTSCHAFTER WERDE 2460 YTODE 1: PEN 1 N,, : PRINT 2O7O PRINT'' DAS " <0 I 9c) 1530 PRINT" 5. SABOTAGE BETREIBEN',:PRIN (03 39' 2O8O PRTNT''. SPIEI," T (0 (OAD4) 3 59> 2O9O PRINT'' IST'' 1540 PRINT" 6. UND NATUERIJICH ALLES ZUS (0598 > 21OO PRINT" VORRUEBER" (095F) AMMEN" : PRfNT (09FB> 2110 PRINT:PRINT:PRINT'' HIER DAS GESA 1550 PRINT' 7. ODER GAR NfCHTS VON ALIJE MTERGEBNIS: '' M" : PRTNT <087C> 2120 PRINT:PRINT:PRINT' SPIELER BA <08c5> 1560 PEN 3:PRINT:PRINT" SIEGER IST L NKKREDIT KAPTTAL'' OGISCHER WEISE DER"

38 | co^,rturt Bpaftner 2tss I PROGRAMM

(06A3, 2140 PEN 2:FoR Z0=1 TO SZ <12C8> 2580 BM(r)=BM(I)-500 :AB(I)=AB(I)+50o-FN <1 84 1) 2150 PRTNT" "sNS (Z@l; zPRINT TAB(15)BK(Z z (301 0) ; :PRINT TAB(28) INT(Ks(20)-(BK(z0l *L.6 (0856> 2590 PEN 1:PRINT" BISHERIGE BOHRTIEFE )) :"AB(I)"M" <0268> 216O NEXT ZO (0808) 2600 PRINT" BOHRGESTAENGE NOCH FUER : "BM 2170 PEN 3:PRTNT:PRINT: PRINT:PRINT:PRINT (r) "M" :PRfNT3PRINT" ICH HOFFE SIE HATTEN vrEL {15C8> 25L0 IF AB(I)>=BT(I) THEN PEN 3:PRINT:PR FREUDE UND'' INT:PRrNT" WrR SIND FUENDIG.":F(r)=1:V=3 (1489) 2180 PEN 3:PRINT'' VERBLEIBE ICH AtS IHR :GOSUB 6530 FRANK GROEGER" :PRfNT:PRINT:V=1:GOSUB 553 (04 85> 2520 PRrNT:PRINT; :GOSUB 6580:RETURN 0:GOSUB 5580 :CLEAR:GoTO 10 (05B8> 2630 FoR DD=1 To 12:PRINT DD; <0269> 219@ MODE 1:PEN 1 {0CBF) 2540 TE FB(bD)=S THEN PRINT TAB(10)BFS(D (1649) 2200 PEN 3:PRTNT" "CHRS(140);:PEN 1:P D):GOTO 2550 <0729, 2550 PRINT RrNr' "cHR$(150)CHRS(154)CHRS(154)cH Rs(1s4)cHRs(155) " oE L F E L D 2560 NEXT DD <0838) 26 ?O PEN 3:i'RINT:PRINT:INPÜT'FUER WEIJCHE S OELFEI,D";D:PRTNT <1D80) 2210 PRINT" "CHRS (2]-4l- ',: PEN 3:PRINT cH (0515) R$(149);:PEN 1:PRINT CHRS(215) " "cHR$ 26 80 IF D=0 THEN RETURN <07 34> 26 90 IF FB(D)<>S THEN 2570 $491" "cHR$(149)CHRS(208)CHRS(211) ;:P <0765> . EN 2:PRINT TAB(22)BFS(I):PEN 1 27 OO RETURN (147E) 2221 PRINI" "CHRS (143) ; :PEN 3:PRINT cH <0c42> 27 10 PEN 2:PRINT"JAHR: "RZ:PEN 1:PRINT:FO R$(149) ; :PEN 1:PRINT CHRS(143)" "CHRS R z8=1 To sz (149)" "CHRS(149)" "CHRS(143)cHR$(143) <046C> 27 20 PRINT SN$(28); (083c) 27 30 PRINT TAB ( 20 ) 'iKAPITAIJ: "KS ( Z8 ) <2F50, 2230 PRINT" "cHR$(214)cHR$(143) r:PEN 3: <0289> 27 40 NEXT 28 PRINT CHR$(149) ; ;PEN 1:PRTNT CHRS(143)CH <0288> 2750 PRINT:PRINT R$(215)" "cHR$(131);:PEN 2:PRINT cHR$( <0352> 2760 GOSUB 658@: RETURN (2021 <025C> 2770 CLS:PEN 2 202)CHRS i :PEN 1:PRTNT cHR$(131)cHR$ (05F8 (131)cHR$(1311 ; :PEN 2:PRINT cHR$(202) ; :P ) 2? 8O PRINT'' EN 1:PRINT CHRS(131) TAB(22)"8 E s I T z ER" {0A51) 2790 PEN I:PRINT" O E L F E t D A N (133 cc(T) 28OO PRINT'' (1151> 2250 PEN 2:PRINT TAB(22) SN$ (S) :GG(I)=GG( (0cBF) 2810 PEN 2:PRINf''GESELIJSCHAFT OELFEIJD r\+18000* (PA(r) ) ) PREIS S":PRINT 2270 PRrNT TAB(22) ===i=il t 282@ FOR T=1 TO 6:PRINT:PRINT VGS(T):NEX <127L> 2280 PEN 1:PRINT:PRINT" "RAS(1)" TT -"!PRIN <0F72> TO 12:PEN 1:ITOCATE 15,6+T:P T" RAFFfNERIEABNAHMEPREIS = "RP (R) "S" : PR 2830 FOR T=1 RINT T"="BF$ (T) " "BP (T) INT:PEN 3 (0F15) O THEN LOCATE 33,5+T <0884) 2300 PRINT" VERSANDMENGE : "cF I) :PEN 2:PRrNT "VERKAUFT":GOTO 2850 <07!8> (01E9) 2850 NEXT T 2310 PRINT" TANK.I{AGEN : "TA I) <0684> (S) :PRINT c0955) 2320 PRINT" LKWKAPAZITAET! !'TA 7) *7 00 0 2850 PEN 2:PRINT..NAME:''SN$ <0c2A> OEIJFELD SOLLGE (05E5t 2330 PRTNT" KAPITAL : "KS s) 2870 PEN 1:PRINT" WELCHES (110D' 2340 IE GG(I)>FM(I) THEN PRINT PEN 2: PRI KAUFT WERDEN?" <08E.2> PRTNT" HABEN ZUR VERFU NT" oUELLE ERSCHOEPFT ! " : PEN 3 2880 SIE "KS(S)''$ <0987 > 2350 IF GF(I)<=0 THEN PRINT:PRINT;:GOSUB EGUNG'' : PRINT 5580:RETURN <0966> 2890 PEN 3:INPUT"GEBEN sIE DIE NUMMER AN (0853) 2360 IF TA(I)=0 oR PA(T)=0 THEN PRINT:PR ";v INT; :GOSUB 5580 :RETURN <07c8) 2900 rF V=1 THEN B=1 : GOTO 3020 <07D7 > THEN Goro 3020 (09F4) 2370 PRINT:rNPUT" I{IEVIEL LITER SOLLEN w 29L0 IF v=2 9=2: EG";M <0783> 2920 rF V=3 THEN .B=3: GOTO 3@20 (078F) 2930 rF V=4 THEN B=4 : GOTO 3020 <11 87 ) 2380 IF M>GF(I} OR M>TA(TI*lOOO THEN PRI (07F8> NT" ZUVfEIJ":GOTO 2370 2940 r-F V=5 THEN B=5: GOTO 3020 <0807> 2950 rF v=5 THEN B=6: GOTO 3020 (1354) 2390 KS (s) =KS (S) + (M* (RP (R) ) ) :cF (T) =cF (I) (0813) -M 2960 rF v= 7 THEN B=7 : GOTO 3@20 (0 v= THEN B=8 : GoTo 3020 <07 7 5> 24OO PRINT'' KAPITAL : ''KS (S) .' $.' 81F) 2970 rF I (04B3> 2410 PRfNT:PRINT; :GoSUB 6580:RETURN <0828> 2980 rF v=9 THEN B=9:GOTO 3020 <08 4F> 2990 rF v= LO THEN B=10:GOTO 3@2@ (07 58) 2420 IF FB(I)<>S THEN RETURN (0858t (053 8) 2430 7E F(I)=1 THEN 2190 3000 rF 11 THEN B=11:GAIO 3@20 (0A0D> ELSE RE 2440 VIODE 1: PEN 1 30]-0 rF v= t2 THEN B=12:GOIO 3020 (1 879) 2450 pRrNr" "CHRS(204)CHRS(208)CHRS(208 TURN <0DF0) : KS (s) (s) (B) ) cHR$ (208) cHR$ (208 ) CHRS ( 208) cHR$ (208 ) cHR 3020 FB(B) =S =Ks -BP (OBDE> HABEN FELD FUER $ (205) CHRS ( 210) CHRS (210) 303@ PRrNT:PRINT"SIE "8" <1 3 15> 2450 PRTNT" "CHRS ( 211 ) "CHRS ( 20 ',BP(B)" s" " (oCD4) 3O40 PRINT"GEKAUFT. SIE HABEN JETZT NOCH 9) ; :PEN 3:PRINT CHRS(151)CHRS(154)CHRS( ,,Ks (s) 154) CHRS (154) : PEN 1 " $" (1 ,'cHRS <07 5D) 3050 FoR T=1 To 3500:NEXT T 8F B} 2470 PRTNT" 'C{R$ (2051 " (21@) cHR (01cE) (210) ( (2@ 3060 RETURN $ cHRS 210) cHR$ (204) cHRS (208 ) cHR$ (0 8) TAB(17)"BoHRUNG AUF FELD :" 458) 30?0 CLS:PEN 1:GosUB 5630 <0A3Et 3O8O PRINT'' PUMPENVEREINIGUNGSGESELLSCHA <07 48> 2480 pRrNT" "CHRS (2091 " "cHR$ (2@41 ; <072F> 2490 PEN 2:PRINT TAB(17)BFS(I):PEN 1 FT' (0 8 8E> 3O9O PRINT' <07 2A> 2500 pRrNTi' "CHR$ (2091 " "CHRS ( 211 ) <0238, 2510 PRTNT" "; 3110 PRINT' NT sN9(S):PEN 1 (01F1 ) PEN 2:PRTNT ( 02L7 > 2530 PRINT'"' 3120 <0957 > 3130 IF PP(1)>O AND PP(2)>O THEN 3210 0c20> 2540 PEN 3:PRTNT'' IHR oELFEI,DVERWALTER T (0B14> KOENNEN IHNEN FOIJGENDE A EILT THNEN'' 3140 PRINT" WIR <0835! 2550 PRINT" FOLGENDE DATEN MIT :":PRINT NGEBOTE'' 1!20L> <07 6F, 3150 PRINT" UNTERBREITEN" :PRINT: PRINT:PR 256@ IF BM(I)<=0 THEN PEN 2:PRINT" BoHRU INT NG UNMOEGI,TCH. KETN BOHRGESTAENGE" pEN pRrNT', ( pp (1) > ( 2570 3190 PRINT TAB (28) PF (2) <049D> 37 40 PRINT TAB L 5)" - 46 *" 3200 coTo 3250 <0443t 3750 PRTNT TAB 1 5)" + 20 *" {089 3) 3210 PEN 3:PRINT:PRINT"LEfDER MUESSEN WI lI0482> 37 50 PRINT 1 5)" - 50 *" R IHNEN }IITTEItEN, DASS''; <1588t 377 0 PEN 1 : PRINT: PRINT,, DRUECKEN S (0cBE) 3220 PRINT"ZUR ZEIT KEINE PUMPENHERSTETI, IE IM RICHTIGEN MOMENT IRGEND EI UNGSFIRMA" NE TASTE! " :PRINT:PRfNT:E=0 <0466t 3230 PRINT"ZUM VERKAUF ANSTEHT.":PRINT:P <030]-, 3780 WTNDOW 25,27,6,I5 RTNT: PRINT: PRINT <0A37> 3790 E=E+1:IF E=11 THEN E=1 (0334> 3240 coSUB 6580:RETURN {0441) 3800 IF E=1 THEN LocATE 1,1:PRINT CHRS(2 <0D0D> 421 zcOTo 3900 3250 PEN 1:PRINT:PRINT" WENN SIE EfNE FA (044D> BRIK KAUFEN WOIJLEN;,' 3810 TF E=2 THEN I,OCATE 1,2:PRINT CHR$(2 (0CAA) 421:GOto 3900 3250 PRINT'' DRUECKEN SIE DIE BETREFFENDE <0459t ZAHI/. WENN'' ; 3820 LE E=3 THEN LocATE 1,3:PRINT CHR$(2 <0AC2l 3270 PRTNT'' SIE NICHT I{OLLEN DRUECKEN SI 421:GOAO 3906 E (x)" (0465t 3830 IF E=4 THEN LocATE 1,4:PRINT CHR$(2 (0 3EF> 3280 SS=INKEYS 42):coTo 3900 3290 IF s$="1" AND PP(1)=0 rHEN Ks(s)=Ks 3840 TF E=5 THEN IJOCATE 1,5:PRINT CHRS(2 (s)-PF(1) :PP(1)=s:coSUB 5550:GOTO 3340 421:corO 3900 3300 IF S9="2" AND PP(2)=0 THEN Ks(s)=KS <09'lE> 3850 IF E=5 THEN LOCATE 1.6:PRINT cHR$(2 421 tcoTo 3900 (s)-PF(2) :PP(2)=S:GOSUB 6560:GOTO 3390 (0984) <0c1F> 3310 rF s$="x" oR SS="x" THEN 3320 EL,SE 3860 IF E=7 THEN IrocATE 1,7:PRINT CHRS(2 3280 421 tcoTo 3900 <0996> <11FBt 3320 PEN 2:PRINT:PRINT:PRINT:PRINT" SCHA 3870 fF E=8 THEN ITOCATE 1,8:PRINT CHRS(2 DE, DASS WIR NfcHT INS GESCHAEFT":PRINT" 42', tooro 3900 KOMMEN' <09A2> 3880 rF E=9 THEN. TOCATE 1,9:PRINT cHR$(2 (028 421 zcoTo 3900 5) 3330 GOSUB 5570:RETURN (09c6> (0583t 3340 GOSUB 5560:PRTNT:PRINT:PRINT:PRINT: 3890 IF E=10 THEN LocATE 1,16:PRINT CHRS (2421 zGoTO 390O PRINT (08F0> <1102> 3350 PRINT'' STE SIND NUN BESITZER DER FT 3900 A$=INKEY$:IF A$="" THEN 3910:ELSE 3 RMA:":PRTNT:PEN 3:PRINT"',PF$(1),,.,,: 920 PRrNT:PEN <07 41> 3910 FOR A=1 TO 1@:NEXT:CtS:GOTO 3790 1 c04DD) (0808> 3360 INPUT'' LEGEN STE DEN PUMPENPREIS FE 3920 I{INDOI{ SIYAP 0, 1: LOCATE 1 , 21 : PEN 2 sr";P(1) <0D27 > 3930 PEN 1:oN E cOTo 3940,3950,3960,3976 (101B> 3370 IE P(L'>600O0 THEN PRINT"ZU HOCH - ,3980 ,3990 ,4000 ,4020 ,4030 ,4040 BrTTE ETWAS BILITTGER!":coTO 3360 <0782, 3940 PRTNT"+50"43$A1S :E=50 :coTo 4050 (019c> 3380 coTo 3430 <08C4> 3950 PRINT"-20"A3S42S :E=-20 :GoTo 4050 <@67 7 > 3390 GOSUB 6560 :PRINT:PRINT:PRINT:PRINT: <07EB, 3960 PRINT"+40"43$A1S :E=40 :GoTo 4050 PRINT: (08CD) 3970 PRINT"-10"43542$ :E=-10:cOTo 4050 PRINT <07F4> (1 1 55) 34OO PRINT'' STE SIND NUN BESITZER DER FT 3980 PRTNT"+30"43$41$ :E=30:coTo 4050 RMA:":PRINT:PEN 3:PRINT" (08F7) 3990 PRINT"-30"43$A2S :E=-30:coTo 4050 "pFS(2)".',: <07F2> 4000 PRINT"+10"43S41$:E=10:GoTo 4050 PRINT : PEN 1 r0459> <0838) 3410 TNPUT'' LEGEN SIE DEN PUMPENPRETS FE 4Ot0 IE E=7 THEN LOCATE 25,L6.PRINT CHR$ sT";P(2) (2421:coTo 39OO 4020 <0E20> 3420 IF P(21>6@OOO THEN PRINT''ZU HOCH, D PRINT"-40"43$42$ :E=-4@:GoTo 4050 <0 81Bt 4030 PRINT"+20"43S41S :E=2@ :GoTo 4650 U ARSCHLOCH! " :GOTO 3410 (093F) *ob1 8r 3430 PEN 2:PRINT:PRINT:PRINT:PRINT,, 4040 PRINT"-50"A3S42$:E=-50 :coTo 4050 ALLES KLAR !!!":coSUB 5570:RETURN <0521> 4050 PRINT: PRINT; :COSUB 5580 :RETURN (0 3E1) 3440 CLs:PEN 3:GOSUB 6630 <028F.> 4050 PEN 1:MODE 1 3450 pRrNr,,/ / / / / / / / / / / // // / / / / / / / // / // / / qO5O2> 4070 FoR T=1 To 25 / / / / / / / / / / /" 408O PRINT TAB (T) .,SABOTACEAKTION.' : FOR X= <0434) 3460 PEN 1:PRINT" T A N K vJ A G E N F 1 TO 100:NEXT X:SOUND 1,1500,5,7 IRMEN " <02c5> 4O9O NEXT T <0L60> 3470 PRINT {04EE) 4100 GOSUB 5560:GOSUB 6560:GoSUB 5550 <080c> 3480PRINT" VERKAUF <067D> 4110 PRINT TAB (5) "NAME : "SN$ (s) <0829> 4120 PRINT:PRrNT" FOLGENDE SABOTAGEMOEG <6\"1 4> 3490 PRINT LTCHKEITEN {0486) 3500 PEN 2:PRINT" NR. F I R M A <0897> 4130 PRINT" STEHEN ZUR VERFUEGUNG:":PRI LKW PREIS..:PRINT NT d05A0) 3510 PEN 3:FOR T=1 TO 4 (0cA5t 4140 PEN 2:PRINT:PRINT'' A = AGENTEN ANW (0c58> 3520 PEN 3:PRINT T" = "TGS(T)" "Tt{(T)" " ERBEN UM FREMDES OEL-" TP (T) 0 THEN IJOCATE 25,L0+ CHBAR MACHEN" T:PRINT" VERKAUFT" <04F1) 4L50 PRINT" LASSEN':PRINT <029D> 3540, NEXT T <0c00> 4170 PRINT" B = PUMPENFIRMA DURCH sAB (095Ft 3550 PEN 2:PRTNT:PRINT'KEIN KAUF = X":P OTAGE AUSSER" RINT: PRTNT: PRINT (0539) 4180 PRINT" BETRIEB SETZEN" 3560 S$=INKEY$:IF s$="" THEN 3550 (0C0Dt 4190 PRINT:PRfNT" C = TANKWAGENFIRMA DU RCH BESTECHUNG" <0818) 3570 B=VAL(s$):IF TB(B) >0 THEN RETURN (0A9Ft < 0 SAFt 3580 IF B>4 OR B=0 THEN RETURN 42OO PRTNT" DER KREDITGEBER KONKU (0D4Dt 3590 Ks (s)=Ks (s)-TP(B) :TB(B)=s RS GEHEN" 35OO PRINT:PRINT"IHR KAPITAI, BETRAEGT JE (09c5t 4270 PRINT" IJASSEN":!{4=FN Zl40OO0 TZT "KS(S)"9',:PRINT ) <0900> 3510 INPUT"IHR TANK WAGENPREIS" ;LP (B) <0c08> 4220 PRINT:PRINT" D = BOHRFIRMA DURCH S (OEAF) 3620 IF LP(Bl>60000 THEN PRINT:PRINT:PRI ABOTAGE AUSSER" NT"UNREALISTISCHI" :GOTO 3610 <0625> 4230 PRINT'' KRAFT SETZEN" 40L08> 3530 RETURN (1 582' 4240 PRINT:PRINT" X = LIEBER DOCH NICHT (RND <02LA> 3640 MODE 1:PEN 2 S MACHEN" : PRINT: PRINT:PRINT:!{3=INT (1 (0854' 3650 PEN 1:PRINT,, HIER FAEIJLT DIE ENTS ) * 4@0601 +40000 CHEIDUNG,' : PEN 2 : PRINT: PRTNT: PRINT: PRTNT <0827, 4250 PRINT TAB(7)CHR$(24' "BITTE DRUECKEN 3560 l{3=rNT(RND(1 *10)+1 SIE ETNE TASTE"CHRS (24) <0456, 367 0 PRINT TAB ( 15 +50 t" 426@ z9=TttxEY$:IF Z9="" coTo .4260 <0928> (045Ft 358 0 PRTNT TAB ( 15 -20 *" 4270 IF z$="D" oR z$="d" THEN 5180 (15 <09EA> 4280 IF z$="4" oR ZS="a" THEN 4330 3590 PRINT TAB +40 t" (098 <4472> 37 00 PRTNT TAB ( 15 -70 t" 8) 4290 IF z$="B" oR z9="5" THEN 5750 <047C> 3770 PRINT TAB(15 +3@ t" <0935) 4300 IF Z1="C" oR Z$="c" THEN 5910

40 couturen partnü2trr | I PROGRAMM

(0BDD) 43t0 lF z$="x" oR Z$="x" THEN 4320 ELSE ELLSCHAFT" :FEN 1:PRINT:PRINT B$ (21) :PEN 4260 2:PRINT:PRINT"LEGEN SIE NUN" (0 lBFt 4320 RETURN (ODAF} 4830 PRINT''IHREN BOHRGESTAENGEPREIS FUER <0437> 4330 GOSUB 6550:GosUB 6560 500 M FEST":PEN 1 (0811> 4340 PEN 1:PRfNT" HALLO,HIER IST AGENT F <044C> 4840 INPUT BD(21} RANK '. : PRINT (0E44) 4850 KS (S) =KS (S) -BG(21) :BB (21) =S (0C3E) 4350 PRINT" I{EI,CHES OETFELD SOIJIJ ICH SAB (0EdA) 4860 PEN 3:PRINT:PRINT:PRINT:PRINT"SIE H OTTEREN ? '' ABEN NOCH"KS (S) "$":GoSUB 5570:RETURN <@D62> 4350 PEN 2:PRINT:PRTNT:FOR T=1 To 12:PRI (018C) 48?O MODE 1:PEN 1 = "BFS(T):NEXT T (0c44) 4880 PRTNT"FOI,GENDE BOHRGESTAENGE I{ERDEN <049D) 4370 PEN 1:PRINT:PRTNT:fNPUT" tlEl,CHE OE ANGEBoTEN: " (OEFF) I,FEI,DNUMMER'' ; N 4890 PEN 3:PRINT''FIRMA.,SPC(40}',PREIS FUE a0802> 4380 IF N<1 OR N>12 THEN RETURN R 500 tn"sPC (20) "BOHRGESTAENGE" ( 0C1D, 4390 PRINT:PRINT"\tA. FUER DIE SABOTAGE D (0856t 4900 FOR Z=I TO 40:PEN 1:PRINT"=";:NEXT IESES OEIJFEI'DES '' Z r Z=0: PEN 3 (0 8FE) 4400 PRINT"FALLEN FOLGENDE UNKOSTEN AN:" (0 8 EC) 4910 FOR Z=L ao 3:PRINT Z" "BS(z); <0BBE, 4410 PEN 2:PRINT:PRTNT"SPESEN, SCHMTERGE (0BEC) 492@ TF BB(Z) >O THEN PRTNT TAB(26)BD(Z)'' LDER, ETC = "I.t3 $":COTo 4940 (09E5) 4420 PRINT''KORKEN, SPRENCSTOFF, ETC 4930 PEN 3: PRINT TAB ( 25 ) "KEIN ANGEBoT" "w4 <022r, 4940 NEXT Z <091 3> 4430 PRINT''GESAMT (1544t 4950 IF BB(1)=0 AND BB(2)=0 AND BB(3)=@ " t{4+I.I3 THEN PRTNT:PRINT:PRINT..ES GIBT NOCH KEIN (0C4Bt 4440 PEN 1:PRINT:PRINT"DIE CHANCEN FUER E FTRMA, DIE" EINE ERFOIJGRETCHE" (1243t 4950 IF BB(1)=0 AND BB(2)=0 AND BB(3)=0 (0C83) 4450 PRINT''DURCHFUEHRUNG IJIEGEN BEI 33I THEN PRINT''GESTAENGE VERKAUFT! " . " ; :GOSUB 6570:GOSUB 5550 4970 TF BB(11=0 AND BB(2)=0 AND BB(3)=0 (0411 ) 4460 PEN 3:PRINT''SOLL ICH ZUR TAT SCHREI THEN GOSUB 55?0:GosUB 5520:RETURN TEN ? '' <02D0, 4980 PRfNT: PRINT: PRINT <0D2Bb 4470 a$=rUxEYS:IF AS="" THEN 4470:IF A$= (0F5D) 4990 PEN 2:INPUT"EINKAUF BEI WEIJCHER FIR "N" THEN RETURN MA"; CC:IF CC=O THEN RETURN (0944)t 4480 IF A$="N" oR A$="n" THEN RETURN <1!69b 5000 IF BD(CC)=0 THEN PRfNT:PRINT:PRfNT" (0ACC> 4490 IF A$="J" OR A$="j" THEN 4500 ELSE LIEGT NoCH KEIN ANGEBoT VOR":GOTO 4990 447 0 5010 INPUT"WfEVIEITE 500 tn EfNHEITEN WUEN (08C8 ) 4500 Ks (S) =Ks (S)-W3-I,t4:ll3=@:I,14=0 SCHEN SIE";C:PRINT:IF C=0 THEN RETURN <@7 2E> 4510 I{3=FN z(31 zTt=O (01E5> 5020 GOSUB 2630 (1C7B) 4520 rF vt3=1 THEN Bp(N)=FN Z(5000al+3000 (054Dt 5030 IF D=0 THEN RETURN 0 :I{4=FN z(200000') :FM(N) =tl4 :T1=2:F (N) =0' <0c70> 5040 Ks(s)=Ks(s)-( (c*BD(cc) ) ) (1F10) 4530 IF w3=1 THEN BT(N)=FN Z145@0\:FB(Nl 5050 FOR K=1 TO SZ:IF BB(cc)=S THEN KS(S =0 : PA ( N) =0: TA (N) =0: AB (N) =0: BM ( N) =0: GF (N) )=KS(s) + (0.2*(cr (BD(cc) ) ) ) :GoTo 5@70 =0 (1 281) 5060 IF BB(cc)=K THEN Ks(K)=Ks(K)+(c*(BD (0 I 30) 4540 LF l{3=1 THEN GG(N)=0 (cc) )) <]-297 > 4550 PEN 2:PRINT:PRINT:PRINT:PRINT"SABOT (0D58) 5070 NEXT K:BM(D)=BM(D) +c*500:GOSUB 2710 AGEERGEBNIS DURCH TASTENDRUCK.' : PRINT: PRI 40876'. 5080 D=@: DD=O : C=0 : CC=O : K=0 : RETURN NT: PRINT: PRINT: PRTNT <02c8, 5O9O MODE 1:PEN 1 <0 8D5) 4550 AS=INKEY$:IF A$="" THEN 4560 (0455> 51OO PRINT" *I PUMPEIIVERKAUFSANGEBOTE 5120 PEN 1:FOR B=0 TO 39:PRINT"=";:NEXT OR X=32 THEN ITOCATE t! ,22: PEN 1:PRINT" B:PRINT:PEN 3 GELUNGEN lil ELSE LOCATE tl,22:PEN 2:P {0880) 5130 FOR Z=7 TO 2:PRINT Z;PFSIZI; RTNT" MISSI,UNGEN ! " <0807> 5140 IF PP(Z\=0 THEN PRINT"KEIN ANGEBoT" (0F59) 4590 FoR ER=1 To 300:NEXT ER:SOUND 1, (10 :GOTO 5160 00-15*X) , 40, 5:NEXT X (0 337 > 5150 PRINT P(Z) (01FC) 4600 PEN 2 <0382> 5150 NEXT Z:PRINT:PRTNT <4A90> 4510 IF vl3=1 THEN IJOCATE Lt,22zPEN 1:PRI <095F> 5170 PEN 2:TNPUT"KAUF BEI WEIJCHER FIRMA" NT" GEIJUNGEN ! " icc (1288t 4520 IF W3<>1 THEN LocATE 1I,22:PEN 2:PR <0527> 5180 IF CC=@ THEN RETURN INT" MISSITUNGEN ! " : PEN 3: PRINT: PRfNT TA {0c1 8) 5190 IF PP(cc)=0 THEN PRINT"KEIN ANGEBoT B (12} "PECH GEHABT ! " DA":GOTO 5170 (@680) 4530 IF lf3<>1 THEN GosUB 5620:RETURN (043 5) 52OO INPUT''KAUF VON I{IEVTEI,EN PUMPEN'';C: {09 5E) 4640 SOUND 7,1000,100, 4,1,I,1:GOSUB 5570 PRINT :GOSUB 5570:GOSUB 5570 <050!> 52]^0 IF C=0 THEN RETURN (0108) d650 RETURN <0640> 5220 GOSUB 2630zIF D=0 THEN RETURN (02 1A' 4650 MODE 1:PEN 2 <0BA5t 5230 Ks (s) =Ks (s) - (crP (cc) ) <0236> 4570 cosuB 5530 c1D3F, 5240 FoR K=1 TO SZ:IF PP(CC)=S THEN KS(s <@2D0> 4580 PRINT' )=KS(S)+(0.2' (C*P(CC) ) ):GOTO 5260 4710 FoR T=1 To 3:IF BB(T)=0 THEN 4730 q0835> 527 0 D=0 : DD=@ : C=0 z CC=0 zR=O : RETURN 4730 PEN 3:T=O:FOR T=1 TO 3 (0431) 5300 PRfNT:PEN 2:PRINT" NR FIRMA AN (0543' 4740 IF BB(T)>O THEN 4750 ZAHL PREIS" (0882> 4750 PRINr " "r; " "BS (r) , BG (r) " $" <0445) 5310 PEN 1:FOR B=0 TO 39: ;:NEXT <0256> 4?50 NEXT T B:PRTNT:PEN 3 <0F9 4) 4770 PEN 2:PRINT:PRINT:PRINT"WELCHE GESE <0c2c, 5320 FoR Z=l To 4sPRINT z;TG$(Z) ;Tw(Zl; LITSCHAFT I{OITLEN SIE KAUFEN ?":PRINT (0D6A) 5330 PEN 3:rF TB(Z)=0 THEN PRINT"KETN AN <08C0) 4780 A$=INKEY$:IF AS="1" THEN 21=1:GoTo GEBOT':GOTO 5350 4810 5340 PRTNT LP(Z) <0 8CE) 4790 TF A$="2" THEN Z1=2:GOTO 4810 <0 4A@> 5350 NEXT Z:PRINT:PRINT (0495) 4800 IF AS="3" THEN Z1=3:GoTo 4810 ELSE 40 B30) 5350 PEN 3:INPUT"LKW KAUF BEI HELCHER FI 47 80 RMA" ; CC 0 THEN RETURN (0 5E 5) 5370 IF cc=O THEN RETURN 477 80> 4820 PRINT"SIE STND NUN BESITZER DER GES

colvlPwEilpanner 2tss | 41 I PROGRAMM

{0 SccD 5390 INPUT"KAUF VON WIEVIEITEN IrKw ";C 5930 PEN 3:PRrNT" GESELL,SCHAFT pR (0A64) 5400 IF C=0 OR c>Tw(cc) THEN RETURN EIS BESITZER ":PRINT (05FF) 5410 GOSUB 2630zLF D=@ THEN RETURN (0D5F> 5940 FOR Z=1 TO 4TPRINT Z"=";TG$ (zlTp(zl ( 1 3BD) 5420 KS(S) =Ks (s) - (c*tP (cc) ) :Tw (cc) =Tll (cC :NEXT Z )-c (1 954t 5950 PEN 1:FoR ZZ=1 TO 4:FoR Z=1 TO SZ:I 5440 IF TB(cc)=K THEN KS(K)=Ks(K)+(c*LP( <0 8c5) 5950 NEXT Z: LOCATE 29 ,7+ZZ: PEN L: PRINT',F cc) ) REI " (0ÄEF) 5450 NEXT K:TA(D) 2710 <040At 597 0 NEXT ZZ:PRINT:PRINI =TA(D)+C:GoSUB (08 (0AF4t 546@ D=0 :DD=0 : C=0 :CC=@ :K=0 : RETURN 25t 5980 PEN 1: INPUT" IIEIJCHE FIRMA (NR. ) ";N <0lF2> 5470 CLS:PEN 1 {0CD7 } 5990 rF N<=0 oR N>4 OR TB(N)=0 THEN RETU (0755) 5480 PRINTI' PRETS NEU FESTIJEGEN ?" RN (0184> <0878> 5490 PEN 2:PRTNT:PRINT:PRINT" 1 = PUMP 6000 GOSUB 3540 ENPREIS " <0980, 60t0 E=E+100:IF E<100 THEN 5040 ( ( *E) <0857 > 5500 PRINT:PRTNT:PRINT" 2 = TANKI{AGENP <0DA6' 6020 Ks s ) =KS s ) - ( (TP (N) /100 ) REIS " <0778, 6030 ZZ=O:Z=O: E=O: RETURN <0994> 5510 PRINT:PRINT:PRINT" 3 = BOHRGESTAE 6050 rB (N) =0 <0F0B) 5520 PEN 1:PRINT:PRINT:PRINT: (1 562) 5050 W3=FN z(2000001 :TP (NI=ll3 :LP (N)=0:TW ;E1:IF E1<=0 OR E1>3 THEN 5520 (N) =INr (w3/I0@@01 (O6BB, 5530 CLS:ON E1 GOTO 5540,56]-0,5680 <0503> 6070 ZZ=0zZ=0 (0A7Ct 5540 PRINT" NR.. FIRMA PUMPENPRE (0DFB, 5080 CLS:PEN 1:PRINT" SIE BESITZEN EIN V IS', : PRINT: PRINT ORKAUFSRECHT AUF DIE" <0 E5B ) 5550 PEN 2:FoR Z=1 TO 2:PRINT z"="PF$(Z) (0CF3t 5O9O PRINT'' VON IHNEN SABOTIERTE TANKWAG ;P (z) :NEXT z ENFIRMA: ,. : PRINT <0825) 5550 PEN 1:PRINT:INPUT" WELCHE FIRMA";E1 <0780> 5 1OO PEN 2: PRINT,' FIRMA : .'TGS (N) rcI 11078 ) 5570 IF E1<=0 OR E1>2 THEN PRINT" KEINE <075c, 6 110 PRINT'' PREIS :,,TP (N ) FESTIJEGUNG" : GOSUB 6620 : RETURN 1075C> 6 120 PRINT" LKI|ZAHL : "Ttl (N ) (0F40) 5580 IF PP(E1)<>S THEN PRINT" GEHOERT IH <08D2> 6 130 PEN 1:PRINT:PRTNT:PRTNT WOLIJEN STE NEN NrCHT !":GOTO 5550 KAUFEN (.T\N)?":PRINT (0883) 5590 PRINT:rNPUT" NEUER PREIS";E2:PRINT: (095D) 5140 S$=INKEYS:IF SS="" THEN 5140 PRINT (157 5) 5150 IF s$="J" oR s$="j" THEN TB(N)=S:Ks <0892> 5500 P(81)=E2:GOSUB 27]-0zEt=@:E2=O :RETUR (s)=KS(s)-rP(N) N 6150 IF s$="J" on. sS="j" rHEN INPUT" NEU (0881) 5610 PRINT'' NR. FIRMA TANKI{AGE ER IJKI|-PREIS"; LP (N) NPREfS " : PRINT: PRINT <0t07, 6170 RETURN (0FF4t 5520 PEN 2:FoR Z=1 To 4:PRINT z"="Tc$(Z) <0D07> 6L80 CIIS:PEN 1:PRINT" I|EIJCHE DER FOIJGEND ,l'P (Zl : NEXT Z : PEN 1 EN BOHRGESELIJSCHAF-'' 5630 PRINT:INPUT" WEIJCHE FIRMA";E1 (0AF8t 5190 PRINT" TEN SOIJIJEN SABOTIERT I{ERDEN (0F7 5) 5640 IF E1<=@ OR E1>4 THEN PRTNT" KEINE ?.. : PRINT: PRINT FESTITEGUG" : GOSUB 5520 : RETURN (0D85! 6200 PEN 3:PRINT" GESEIJITSCHAFT (08E0) 5550 IF TB(E1)<>S TIIEN PRINT" GEHOERT IH PREIS BESfTZER" : PEN 2.: PRINT: PRINT NEN NTCHT":GOTO 5630 <0448> 6210 FOR Z=1 To 3 (07FA> 565@ PRINT:INPUT' NEUER PRETS";82:PRINT: (08 53t 5220 PRrNT:PRINT Z"="Bg (Z) ;Bc(z) ; PRTNT 6230 FoR zz=7 rO sz:IF BB(Zl=zZ THEN pRI <0826> 5670 IJP (81) =82:GoSUB 27L0zE]-=0:82=0:RETU Nr sNS (zz) RN (0 531) 6240 NEXT ZZ,Z:PRINT:PRINT (08 €OB4E' 5580 PRINT" NR. FIRMA GESTA 55)} 5250 PEN 1:INPUT" WEIJCHE FIRMA (NR. )',;N ENGEPREIS,, : PRINT: PRINT <0cD3> 6260 IF N<=0 oR N>3 oR BB(N}=O THEN RETU (0ECA) 5690 PEN 2:FoR Z=1 To 3:PRINT z',="BS(Z); RN BD(Z):NEXT Z:PEN 1 (01C3) 5270 cosuB 3540 <06c3t 57OO PRINT:INPUT.. WELCHE FTRMA'';E1 (09D8, 5280 E=E+7@0:IF E<100 THEN 5320 57]-0 TF E1<=0 OR E1>3 THEN PRINT" KEINE (0D9A> 6290 KS (s) =Ks (s) - ( (BG(N) *E) /100) FESTIJEGUNG" : GOSUB 6520 : RETURN {017F} 63@0 REM <0E58) 5720 TF BB(81)<>S THEN PRTNT'' GEHOERT IH <0282> 6310 coTo 6340 NEN NICHT':GOTo 5700 (oDBg) 0320 Ks (s)=Ks (s) _( (BG(N) *E),/100) 30840> 5730 PRrNT:INPUT" NEUER PREIS";82:pRINT: (083 5) 6330 BB(N)=0:BG(N)=FN z(t0000A1 :BD(N)=0 PRINT (0785) 6340 E=@ z Z=@ lZZ=0 : RETURN (0855) 57 4@ BD(E1)=E2:GOSUB 27I0zE1=0:82=0:RETU <@602> 5350 FoR X=1 To SZ RN (1 68 0) 5350 IF BK(X)>0 THEN KS(X)=KS(x)-5000:BK <0DCFt 5750 CLS:PEN 1:PRINT" WELCHE DER FOIJGEND (X) =BK (xl -3000:cosuB 6480 EN PUMPENFIRMEN SOT,IJ" (0 8 4D> 6370 IF KS(X) 6390 MODE I:PEN 2 (0DF4) 5770 PEN 2:PRINT" GESEITITSCHAFT pRE (0D85> 6400 SoUND 1,1000,303,3,3,3,1:PRINT" DIE IS BESfTZER" : PRINT: PRINT: PEN 3 LUFT IST RAUS "sNS(X):coSUB 6570 (0494) 5780 FoR 6410 CIJS: PEN 1 Z=I \O 2 (0BB6t <0 8{3) 5790 PRINT 2"=" ; pF$ (z) ;pF lzl 6420 PRINT:PRINT"DU BEKOMMST vON DER BAN (1398t 5800 FOR ZZ=I TO SZ:IF PP(ZI=ZZ THEN IJOC KGESELITSCHFT' ATE 29,7+Z:PR]NT SN$ (ZZ) (08D7) 643@ PRINT:PRTNT"RAFFKE UND SoHN ErNEN B (0581t 5810 NEXT ZZ,Z3PRINT:pRINT ANKKREDIT VON" (088 4) 5820 PEN 1:fNPUT" IIELCHE FIRMA (NR.)";N (08D5) 5440 PRINT:PRINT"20000 DoLIJAR. DU MUST J (0D38) 5830 IF N<=0 OR N>2 oR PP(N)=@ THEN RETU ETZT JEDES JAHR'' RN (0D7A> 5450 PRINT:PRINT"3000 DOLIJAR ABBEZAHLEN! 5870 GO?.u. 5900 <0F40) 5470 Ks (x) =Ks (Xl +20000:BK(x)=BK(x) +20000 6490 PRINT:PRINT" TEILT MIT:" 59O@ E=0 zZ=0 zZZ=O: RETURN (0B1Bt "sNS(X)" <@D00> 5910 cLS:PEN 1:PRINT" IYELCHE DER FOLGEND 5500 PEN 2:PRINT:PRINT:PRINT" NOCH ZAHIJB EN TANKWAGENFIRMEN " AR : "BK (x) "$" c0949> 5920 PRINT" SOLL SABOTIERT WERDEN ?"3PRI (08F1) 6510 PRfNT:PRINT" JETZT ZAHLBAR : 3 0 NT: PRTNT 0 0.--s"

42 | coneuteapattnet 2t 6s PROGRAIIIM

<0958) 6520 PRlNT:PRINT'' IHR KAPTTAL .,KS ( (041Et 5560 READ TON,LAE x) "$" <0481, 5570 SOUND 1,TON,LAE,7 (0551) 6 530 PRINT: PRrNT : PRrNT: GOSUB 558@ : RETURN (048c> 5680 SOUND 2,TON,LAE.7 (07 5A) 654@ WELCHE (NR) (0188) 6590 NEXT:RETURN rNPUT'' FIRMA '';N (085 <0178) 6550 RETURN 3' 5700 E=E+I:IF E>57 THEN RETURN ELSE READ <07cA> 6560 FOR B=1 I'O 6:PRTNT:NEXT B:RETURN ton, 1ae c0 (0599) 6?10 SOUND 1,ton.Iae,7 81 5) 657 0 FOR T=1 Ao 2000:NEXT T:RETURN (0544) (0F39> 6 580 PEN 2 :PRINT TAB (6) cHRS (24) "DRUECKEN 6720 SOUND 2,ton,1ae,7 SIE BITTE EINE TASTE''CHRS (24) (0580> 5730 SOUND 4,ton,Iae,7 (0 384, 659@ MS=INKEYS <01 3D) 5740 RETURN (0 5D9)t 6600 IF MS="" THEN 5590 <6c52> 6750 CIJS:PRfNT"WOLLEN SIE WIRKLICH NEU A (01BAr 5510 RETURN NFANGEN J/N ?'' <0847 > (08D9t 5750 A$=INKEY$:IF AS="" THEN GOTO 6620 FOR T=1 TO 2@00:NEXT T:RETURN (04E4) 5750 (0 508) 5530 REM **** MUSIC *r** 677@ IF AS=".r" OR A$="j" THEN RUN ELSE R (0281) 5540 RESTORE 360 ETURN 5556 FOR X=1 TO 34 (015 5) 5780 RETURN d016F) 5790 RETURN

Update zu 1 ?(J0 DATA CC r5f, ,4f, , 48r4Er45, 4CrCC 1I10 DATA 46,45 r 54, D4 r 4E r 55 r 5! r 53 l lttl DATA 49 rD6r4C, 49 r4E,49rC5r42 1t3(:t DATA 53r45r49rD4r4D r4t 147 143 1?4(:t DATA D?r48r4F r43 rCB rZ4 r49 143 Damit das Programm "Superscript" auf dem CPC 1t50 DATA CAr0(-lr31,48, 1f, ,?3,D4,BDr.L3,EE REI{ BLOEF:: 6128 korrekt läuft, müssen Sie das abgedruckte Listing 1:6ü f, 1 170 DATA CDr6DrAl,C9r31, BC rAör2? eingeben und unter SCRIPT.128 speichern. Anschlie- 1?Atl DATA D4,BDrCDr6DrAl rC9rSl rtrB ßend laden Sie das Original von "Superscript" und I I90 DATA AC)r3?rD4rBDrCD r6D rAl rCg mergen die Update-Version. Nach diesem Vorgang 1ICrÖ DATA 31 rE6rAürI? rD4 rBDrCD!6D 1310 DATA A1,C9rl1 speichern Sie das lauffähige Programm unter einem ;ö?rA1,?3rD4rBD 13?(l DATA CD r 6D , A 1 , C9 , I 1 ,38, 1 3 r ?? r l A 1 5 beliebigen Namen und starten es mit RUN. 1-'i3ö REI'I ELOCIT: 4 1 f,40 DATA D4,EDrSErr)1 1 1 Für den CPC664 tippen Sie das Listing ab, ersetzen rIl,tr3!F7, 1f,5t) DATA 65rA1,CDr59rA1,C9r21 r l4 aber bitte die sechs unterstrichenen Werte durch 47, I 36ö DATA A1,??rD4r BDrCD rADrAl,tr9 1287, 47, IAII, D0 und 1089. Alles Weitere ent- 137ö DATA ?1 r?7 1AL,?3rD4?BDrCDr6D spricht der Anleitung für den CPC 6128. 1f,B(l DATA A1,C9r?l-,3BrA1 r??rD4rBD 1.19(l DAlA CDr6Df Al rC9rCD,4FrAl rü6,1BA7 Nils Dahlmann-Resing 1 4ö0 REt'l BL0Clr: 5 1410 DATA öB rtA r77,7C, C6, (lB,67, 1C I 4:0 DATA 1O tF7 rtr9,FEr6Dr?BTEDTFE 14f,(J DATA 77, lErEgrCD Al (:)6,/BB r4F, rQ6r0B lJpdate :r-r SUFERSCRIFT aurs Sl"l f Lter 144() DATA 1A,4FrCEr(-rFrB1 177 17trtC6 Ef,C 61?A urrrd 664 I 45(] DATA t)B r67,,LC r 1()rFJrC9rCDt4F 1 46$ DATA Al rö6rtJ4r IArCE,CtF r77 t7CrL4H9 lOOÖ REI'I CF'C 61:8 EASIC LOADER L47ü REM BLOCI..; 6 1r-t1r-r n=1: s={:}: I{EMORY 9,r9FFF 148{J DATA C6r(:tB prAl7B: r67, 1C, 1örF5r{)6rö4 1ö?0 FOR adr=prA{:}O$ TO I 49ö DATA 1A r77 (rrfl{r'+ÄrF) r7C,C6rö8r67,lCrlC, 1(JIÖ FEAD a':t: a=VAL 1 sö0 DATA FT rC9rCDr4FrAl r(J6rL'7, 1A t(14ö IF a:255 THEN l ltlr-t 151(l DATA 77 r7Cttr6rOBr67, LC, L(JrF7 ( 1(lSu FOF;E adr'VAL "ir"+aS) : s=s+ä I 5?ö DAtA 3E 1FF r77,CgrCDr4FrAl rC,6 1Ö6I] NEXT 15f,(:) DATA (lB, lA r 4F rCF r(JF tA1. 177,7C, 13DC 1ü7ö CALL PzAöOQ 154(l REI'I ELOC[,:: 7 (lB0 1 PR I NT " RSX . Ol:. " 155(l DATA C6 rttg r67, 1C, l0,Ff, rCg rCD 1t.19Ö RETURN I 560 DATA 4F rAl rCDrrgrECrCD rSg rBC 1 1(l(l I l: a." is THEN FF I NT " DATA-Feh I er i n B 1,37() DATA 06r08r 1A 177 tCD,:6rEC, lC Ioc[': "n:END 15ts(l DATA lOrFSrC9rCDr4F rAl rCDr?6 111t1 s=O: n=n+1: GOTO 1.:)f,O 1 59(J DATA EC ! trD , 36, B[ , ö6 tCtS r lA 177 11?ü REM BLOtrl,. 1 16(10 DATA CDr36rBC, 1C, LörFBrCgrES, 1684 1130 DATA (:l1 r(:)E:AÖrI1 rÖArA0rCDrDl. 161(:l REH EILOCI':: B 1 14(J DATA FC!C9r(J(Jr00r()(Jrt1tJ 16',J{l CD, 1 E 1 r3B!40 IIATA !1' 2 r EB r , CD r 6A r OB 1 15(J DATA CIrSArA(JrClr64rAÖrc:rAE 1 &50 DATA C9, tl r CArFTr0ArC)4 rLA177 t 160 DATA Ail rC:r'7BrA{JrcSrBSrA(JrCJ I 64ü DATA 3:, 13, 1(J rFArC9rCör3(:)röC I 17(J D/\TA EICrA(lrC.5r9ErAÖrtJrABrAÖ 165(J DATA ()f, ,B(J, 4t), ?rJ, 1(J, :E r(J3rf,? 1 1Bo DATA Cf, ,E?rA0r4E!4F!:;?r4Dr41, L8(-)A 1660 DATA Cf, ,87, L L reE rAl rCD,59rAl,S! 119ü REM Bt-OCl:: I l67rs DATA C9 I

coMPurERparrner 2 rct | 43 TIPS + TRICKS

möglich, in Mode 1 80 und in Mode 2 160, also jeweils Tip des doppelt so viele wie zuvor. In Mode 2 sollte "Conden- sed" allerdings nur bei absolutem Platzmangel benutzt Monats werden. Hier sind die Schmalschriftzeichen nämlich auf dem Grünmonitor relativ schwer lesbar, und auf einem Farbschirm dürften sie aufgrund der schlechte- ren Auflösung kaum noch zu entziffern sein. Dagegen ist die "Condensed"-Schrift in Mode 0 sogar wesent-

CONDENSED - DE}IO l(ode I und vierzis Zeichen die ft*t- !t

E i n e RSX- B efe h I se rwe ite ru n g fär alle CPCs Der CPC stellt in Mode 0 die beeindruckende Zahl von 16 Farben zur Verfügung. Das geht allerdings auf Kosten der Bildschirmauflösung. Besonders bei Text- ausgaben wirkt es sich doch sehr störend aus, daß nur Il,r5tr drürkrnl 20Zeichen in eine Zeile passen. Auch in Mode L mit 40 ZeichenproZelle stößt man recht schnell an die Gren- lich besser zu lesen als die überbreite CPC-Standard- zen der Kapazität. Um hier Abhilfe zu schaffen, kam schrift. In Mode L schließlich bietet sich mit 80 Zeichen mir der Gedanke, einen Schmalschriftmodus auf dem pro Zelle die ideale Auflösung für Textausgaben. Da Bildschirm zu realisieren. Herausgekommen ist das man hier zwischen vier Farben wählen kann, stehen Programm "Condensed", das drei neue RSX-Befehle bedeutend mehr Hervorhebungsmöglichkeiten zur zur Verfügung stellt. Tippen Sie den Basic-Lader ab, Verfügung als in Mode 2. und starten Sie ihn mit RUN. Er erzeugt ein Maschi- Für die Ausgabe eines Textes in Schmalschrift ist nenprogramm mit einer Länge von 1087 Byte und spei- der RSX-Befehl ICPRINT zuständig. Zuvor muß der chert es unter dem Namen CONDENSE.MC ab. Es Text in einer String-Variablen abgelegt werden. Dazu enthält übrigens einen Relocator. Sie können es also in ein Beispiel: jeden beliebigen freien Speicherbereich laden; es paßt : sich automatisch an die jeweilige Startadresse an. Ge- a$ "Text" hen Sie dazu folgendermaßen vor: ICPRINT, @a$ Klammer- MEMORY start-L Besitzer eines CPC 66416128 können den LOAD"CONDENSE.MC", start affen vor dem Variablennamen weglassen oder den CALL start Text auch direkt übergeben. Das sieht dann so aus: Jetzt läßt sich Text in Schmalschrift auf dem Moni- ICPRINT, "Text" tor ausgeben. In Mode 0 sind nun 40 ZeichenproZeile Beachten Sie, daß "Condensed" grundsätzlich im Grafikmodus arbeitet, ähnlich wie beim TAG-Befehl des Schneider-Basic. Das bedeutet, daß Sie den Gra- COFIDEhI S;ED Xf El.lO fik-Cursor vor der Ausgabe mit MOVE x, y an die ge- €arr €!r l'l Z|Lrä" Tl- l.q wünschte Position bewegen müssen; er bezeichnet die re I. rE: Pf 2ei Te t EOnO 'cf - Stelle, an der die linke obere Ecke des ersten Zeichens ET nuE EI. FEEGf, oher- dof ür I t= I dELEnEn -=-FrO dEr-]_E. des auszugebenden Strings zu sehen ist. Außerdem er- or $E E rh 1 n .IU 5 E t die EOnDEnSEO:Sihrift ta E5F nt Iic h be 5 5Er lEsbor sIE diE über- scheint der Text in der Farbe von Grafik-Pen und Gra- b rEt t E EF E 5t ondo rdschrift. + fik-Paper. Falls erforderlich, können Sie die entspre- chenden Werte auch an den ICPRINT-Befehl anhän- gen: + ICPRINT, @a$, Pen-Nr., Paper-Nr.

Besitzern eines CPC 464 bietet sich hier die Mög- I Toste drüEkEn I lichkeit, die Befehle GRAPHICS PEN und GRA-

it4 2/89 T COMPUTERPaTIneT TIPS+TR|CKS

PHICS PAPER des 664/6128-Basic zu simulieren, in- Die Parameter 2L bis Z8 bezeichnen die erste bis dem sie erst einen Leer-String definieren und dann mit achte Matrixzeile des zu definierenden Zeichens in Bi- ICPRINT die Grafikfarbwerte setzen. Das geschieht närkodierung. Da Schmalschriftzeichen nur vier Pixel folgendermaßen: breit sind, handelt es sich hier natürlich um 4-Bit-Wer- (zwischen 0 3 steht das ganz a$ : "": ICPRINT, @a$,0,1 te und 15); Bit für Pixel links, Bit 0 für das ganz rechts. Beachten Sie, daß der Das bewirkt dasselbe wie GRAPHICS PEN 0:GRA- "Condense d" -Zeichensatz völlig unabhängig vom nor- PHICS PAPER 1. malen CPC-Zeichensatz ist. Ein ICSYMBOL-Befehl Nun ist es relativ kompliziert, immer mit Grafik- koordinaten umgehen zu müssen. Daher bietet "Con- COHDENSED - DEI{O densed" zusätzlich einen Befehl, der die Verwendung tltltEfl5ttt rtelll den ges'rntpn ffSlll-Ipirhens'rtr eur Llerfügungl q ? von Textkoordinaten zuläßt. Er lautet: !" H t r E'( ) - +.. -. / 01e l 5 t 18 9 I : < = > ICLOCATE, Spalte, Zeile, Window-Nr. 0RIt0EFGl{I JllLltI0t[ß51ulllllltz I \ t t - ' obrdel ghi.iklin0Pqrltuutxx a t I i "* Dieses Kommando setzt den Grafik-Cursor an die flotürlirh lehlen ,turh die deutEchen Snndereeichen nichtl mit Spalte und Zeile angesprochene Position im ange- $fiöüöüü8 gebenen Parameter entsprechen Text-Window. Die flutlerder l,rssen sich g,:nr noch $elieben eigene ieichen gesl,lllen denen des LOCATE-Befehls im Schneider-Basic. llie r;r's eln fteisFiel nil fiussirrh: Wenn die Window-Nummer fehlt, werden die Text- llo afloPoer:, roeoFrq! koordinaten auf den gesamten Bildschirm bezogen. Hier nun der dritte RSX-Befehl: hat also keine Auswirkung auf die Zeichenmit norma- ICSYMBOL, Nr.,21., 22, 23, 24, 25, 26, 27, Zg ler Breite; umgekehrt beeinflußt auch eine SYMBOL- Anweisung die Schmalschrift nicht.

coilDEltsED - DHo Wenn Sie das MC-Programm anschießend mit SA- liode 2r zrei l*brn und rchtzis ?richen pro ?eile, VE"Name", B, start, 1087 auf Diskette oder Cassette fit iilüe rnirll lir luldlifi ü llt I t r*ir rbrish ht r di*rlnlir ldrh n ldlt, th rlt dldiü ad tt d klrr k tnlrhil. L llt I sllh'(il$ i5-r Ii *rhb lklxrl ,rdtt lritt, !, l. r krfiltq r klrlliu*t 9rlih. abspeichern, bleiben die umdefinierten Zeichenerhal- ten. Gerd Cebulla

Ptogtamm: Condensed Qomputert CPIC 464/664f6t2A Funköont Schmalechrfft Lis$ngat 2

lhh hrhl

Wer irgendwelche Sonderzeichen benötigt oder mit Listing I dem vorgegebenen Design des "Condensed"-Zeichen- <0298, 10 MEMORY &9FFF <464C, 2 LOAD"condense. mc ", &.AO@0 satzes nicht zufrieden ist, kann mit diesem Kommando <0L87, 3 CAI,L &AOOO neues Zeichen definieren. Die Parameter werden <002F> 4 ein 6 FOR i=0 TO 7: zsg=zss+CHRg ( i ) :NEXT <004D 7 lerdings muß die Symbolnummer im Bereich von 0 bis (01 33 8 MODE O liegen. Die Symbole von 32 bis 126 entsprechen <07 0B 9 PRINT TAB(3)'CONDENSED - DEMO'' I27 240 I CLOCATE, 1, 7 cHR$ (s) ö 250 l cPRrNT, @rs , 1, 0 <0 648> 260 t$="imrner noch " cHR$ (6) ü <0 3951 210 lcLocATE,1,8 cHR$ (7) ß

couPuf Elpatlner 2rcs ll 45 TIPS + TRICKS

(0458) 280 iCPRTNT,@tS r05 lc) 1040 pa=TNT(RND*4) <06 58t 290 FOR i=1 TO LEN(a$) (0c15) 1050 pe=INT(RND*4):IF pe=pa THEN 1050 <064D> 300 pa=INT(RND*16) <0645> 7060 | CIJOCATE,1, zeile 310 pe=INT(RND*15):IF pe=pa THEN 310 <0798> I@70 ICPRINT,@t$,pe,pa 320 t$=Y1Pg(aS,i,1) <1 1 19) 1080 zeile=zeile+1:IF zeile=24 THEN zeiL (0781 ) 330 !CPRINT,@t$,pe,pa e=1 0 <0225> 340 NEXT i 1090 WEND <0982> 350 t$=" aber daf"+CHRS(6)+"r" <0057> ]-100 . <0524> 360 !cPRrNT,@rS.1,0 <01 3Fr 1L10 MODE 2 <0F99) 370 t9="6sppe1t so viele Zeichen pro Zei 1120 PRINT TAB(33)''CONDENSED - DEMO' 1e. " (01 33) 1130 PRINT <0404> 380 i cLocATE,1,9 390 lcPRrNT.@tS ig Zeichen pro Zeile." <13F7> 400 t$="Dar"+CHR$(5)+"ber hinaus ist die (403C) 1150 t$="Mit CONDENSED erreicht die Text CONDENSED-Schrif t " aufl"+CHR$(5)+"sung in Mode 2 den gerade <04 2F> 410 iCIJOCATE,T,LO zu astronornischen Wert von einhundertsec <04 E7) 420 | CPRINT,@rS hzigr Zeichen pro Zei1e. Dies geht allerd <14 51, 430 t$="wesentlich besser lesbär a1s die ings doch sehr auf" "+cHRs (6) +"ber-" <440E> l!60 | cLocATE,1,4 <044E.> 440 icLocATE.1,11 {0551) 7170 icPRrNT,@t$,1,0 <0505> 430 i CPRINT, @t$ <3847> 1180 t$="Xosten der Lesbarkeit. fn Mode <0D08, 460 t$="breite CPC-Standardschrif t. " 2 sollte CONDENSED daher nur bei absolut (045D1 410 icLocATE,1,12 en Platznangel verwendet werden, z. B. z 480 I CPRTNT. @r$ ur Beschriftung von hochaufl"+CHR$ (5)+"s (0c18, 490 tS='r ITaste dr"+CHRg ( 6 ) +"cken] ', enden Grafiken. " (05EAt 500 I CLoCATE, 13, 25 :MovER 16, 0 <042D> r 190 lcLocATE.1,5 40541> 510 I CPRTNT, @r$ (04F6) 1 200 i CPRINT, @tS (03D5t 520 zeile=1 4 (oBEE' 1 2L0 t$=" fTaste dr"+CHR$ (6]+"ckenl " (0388> (05E1> s30 WHILE INKEYS=.'.. (0514> 1 220 ! CLOCATE,73, 25:MOVER 4. 0 <09A8> 540 zs$=MID$ (zsi, 2\t +LEFTS ( zsS, 1 ) 1 230 I CPRINT, @tS <0648> 550 pa=rNT (RND*15) d0495) 1 240 zell-e=7 <0c56> 460 pe=INT(RND*15):IF pe=pa THEN 560 (045Dr 1 250 lfHILE INKEY$=" " (05D4) 570 t$=LEFTS ( zsg, 40 ) <047D) 1 260 zs9=MIDS (zsg, 2) +LEFT$ ( zsS. t) (0653) 580 iCIJOCATE. 1, zeile <0912> r 27@ tS=zs$+LEFT$ ( zsg , 56 ) <0'lB6> 590 ! CPRINT, @t$ pe pa <0622> ! 280 i CLOCATE, 1, zeile (113B) , , 600 zeile=zeile+l:fF zeile=24 THEN zeile <045!> L 290 I cPRrNT, @ts =I4 I 300 zeile=zeile+1:IF zeile=24 THEN zeil (013F) 6t0 T{END e=7 <007 5> 620 : <00FE> (01 1310 WEND 5C, 530 MODE 1 1320 z <07 49> 640 PRINT TAB(13)'CONDENSED - DEMO" q0118) 1330 MODE 1 (0151; 550 PRINT <07 (04 08> 134@ PRINT TAB(13)'CONDENSED - DEMO'' 1 5) 550 PRTNT"Mode 1: "; <1BCD> 1350 I$="CONDENSED stellt den gesatnten A <06F2> 670 a$="v1gr Farben" SClf-Zeichensatz zur Verf"+CHR$ (5)+"quns <06F,2> 680 FOR i=1 TO LEN(aS) <068C> 69@ pa=INT(RND*4) <0500> (@D56, L360 i CIJOCATE, 5, 3: MOVER 8 , 0 700 pe=INT(RNDi4):IF pe=pa THEN 7OO (04DF) L370 iCPRTNT,Ot$.2 710 PAPER pa:PEN pe (0F4C) 1380 t$="":FoR i=32 To 53:r$=t$+cHRS(i)+ <@544> 720 PRrNT MIDS(aS,i.1) ; <02AD> 730 NEXT i {0 51C} 7390 i CITOCATE, 5 5:MOVER 4, 0 <02C5> 740 PAPER O:PEN 1 <04FC> LAOO ICPRINT,@I $ ,I <097C> 750 PRfNT' und vierzig Zeichen" (OFÄA' L41.0 t$="":FoR a =64 To 95:r$=;gi611Rs(i)+ <05A7 > 760 PRINT"pro Zei1e." " ":NEXT ( 23F6) 770 t$="SOIIDENSED bietet nit achtzig Zei (0 53C> t420 i ctocATE,5 7:MOVER 4,0 chen pro Zeile die ideale Auf1"+CHRS(5)+ CO4DD) 1430 icPRrNT,@r $ (6)+"r 820 | CPRINT,('r$ <0468> 1480 l cLocATE,7,11 <0679> 830 FOR i=1 To l,sN(a$) <0557> ]-490 lcPRrNT.@r$.2 <0653, 840 pa=rNT(RND*4) <0F54r 1500 t$="":FoR i=0 To 7:tg=tg+cHR$(i)+" 870 iCPRINT,@t$,pe,pa <657 4> 1.52@ i cPRrNT,@r$,1 <0244> 880 NEXT i {1884) 1530 t$="19"+CHR$(7)+"erdem lassen sich COEA3) 89@ t$=" wesentlich nehr Hervorhebungs-" ganz nach Belieben eigene Zeichen gestal <@542> ten. " 900 lcPRrNT,@rs,1.0 (04DC> <264C, 910 tg="m',+CHR$(5)+"glichkeiten aIs irn M 1540 iCITOCATE, 4,15:MOVER 12,0 ode 2. fn "+CHRS(5)+"511n"n ist die Lesb <@494> 1550 icPRrNT,@t$,2 arkeit auch nicht schlechter" r1 2BA> 1560 t$="Wie w,'+CHR$(4)+"r's zun Beispie <@420> 1 nit Russisch:" 920 i cLocATE,1,7 (0 940 t$='als bei der CPC-Standardschrift 47 4> 158 0l cPRrNT. @r$ im Mode 1. " <0 5cF) 159 0i CSYMBOL. S, 0, O,t2, 2,]-2,2, 12, 0 (043F) 9 40605> I600i CSYMBOL,9,0,0 50 lcLocATE,1,8 (05 ,6,70 ,t0,t0 ,14,L0 <0505> 9 60 icPRrNT,@r$ 19) 16r0l CSYMBOIT , t0 ,0 ,0 , 12 , l0 ,72 ,70 , L2 , @ (OBFD> 9 (5 ,, <0606> 1620l csYMBoL, 71, 0, 0, 8, 70 t$=" [Taste dr"+CER$ ) +',cken] (0 8,72,L0, L2, 0 <05CC) 9 80 ICIJOCATE.33, 25:MOVER 8,0 5E5) 163 0i CSYMBOIJ, 12, O, 0,1,4 | 4, 4, 4, 4, 0 <0523> 9 90 ! cPRrNT,@rS <0640> 1640i cSYMBOL, t3, 0, 0, L0, 14, 1,4, ]-4, 70, 0 d0483) 1 @@0 zei-le=70 <0649> 165 0l CSYMBOL ,t4,0 ,0 ,L0,LO,t0 <208C> ,I4,15,7 <046C> L O1O }THTIIE TNKEY s 1560t S="Ha "+CHR$ ( 8) +cHR$ (!) +"opo,,+CHRg (048C) 1 020.2s$=MID$(zs s ,2)+ITEFTS(zs$.1) (10 )+c HR$ (11) +"e, "+CHRS (12) +,,o"+cHRS (10 <05D0> 1 030 tg=1,sP15 12. s ,80) )+" ap" +cHRs (13) +cHRS (14 ) +" I "

46 | coururen panner2tss TIPS+TRICKS

<@579> 7670 ICLOCATE,15, 19:MOVER 12,0 <0750> 168 DATA 0E0E00 8 0 2 4 8 40 0 2846 0 40 4 AE, 6 2 2 (0515> X680 iCPRINT,@rS,1 <0852, 159 DATA AA8 SOEAEEAAAOAACCAAAOC 8E, 1505 (01DD) 1690 ITOCATE 1.21 <0824> r70 DATA 8 8 8 80EACAAAAoC8EE8 8808 8E', 7 47 6 (0148) 1700 END (@81A) L71- DATA E8 8 808 8E8 SAAOEAAEAAAOA 4E ,7500 q07D7> 172 DATA 4 4 4 40E2222A2 0EAACAAA0A I 8, t0 I 2 4084D, r73 DATA 8 8 SSOEEAAEAAOAAEAAAAOA AE , T57 2 (0861t t74 DATA AAAAOEAEEAS SOSAEAAAA3EAE, 1 5 56 L75 DATA CAAA0ASEES 2 2084844 4 40 4AA, 1 1 92 Listing 2 <085F> 776 DATA AAAAOEAAAAAAO 4AAAAEEOA AA, 16 26 < 07ED) r77 DATA 4AAAoAAAEA4 4042E4288088C. 1 1 32 <09@9> 70 'MC-Generator: CONDENSE. LDR <07 <00Dc> 20 48, ]-78 DATA 8 8 8 8 0C8 0 48 2 40 22622220 6E,4, I 6 2 <07 03> L79 DATA 4 4 440 4000000F 0 48020000 00, 45 4 <480C> 30 CONDENSE . MC 'erzeugt <07E,D> DATA 8 8ACAAoC00 888 80E22 eOqF0> 40 L80 A6AA05 , rL58 (0785> 484 40 9 <00FA> 50 181 DATA AEAAoE00AE8E0E46 400, 0e <08 0Bt 782 DATA AEEAE28 SAEAAOAO44C4AOF,O2 , L288 60 '(c) G. cebulla 107 > <0708> 70 97 183 DATA 2622C2 8 8 AAAC0 AAC 4 4 4 40EO 0, 9 8 0 (0 <080c> 184 DATA EAAEOAOOAEAAOAOOAEAAOE @ O, TT3O 383) 80 Sep.1988 <07E.6> <6122> 90 185 DATA AEEAS 8 0 0AEE A2200CA880A00 , L332 <07AA> 185 DATA 8E2E0E 4 4 4844 05 0 0AAAA0E 0 0, 7 7 6 <07 !7 > t00 DATA 21.5000]-9 3E0CD55E2 35623E.3, 90 2 (07EC) t87 DATA AAAAO4OOAAEEOAOOAAA4O AO O, LL@ 6 q07 85> ro]- DATA 8519444DE1E35E23562383E5, 1 557 <01 188 DATA aAE2002E8408428 4440244, <07 55) DATA 197 1237 c2> A 1158 t02 0EIE3 3D2085E101 2C , L330 r07 3F) 189 DATA 444 40 448244408A5000000sA, 57 9 t03 DATA A027ACAACDD1BCC937AoC3 80 ,177 0 <0'lL4> ]-90 DATA 5A5AsA00000 0 000000000000, 27 @ <0788) L04 DATA A0c3E3A0C30FA1434C4F43 4L, :-467 <0 0 CF) 200 <07 62> L@5 DATA 54C54 3 53 594D424FCC435052 ,117 5 <0 3 50> 2L0 MEMORY &9FFF <06D7 > L06 DATA 49 AED 4@ 000000 0002c002300, 4 42 (06E7) <0 9 20> 220 first=100: last=190 L07 DATA A'AA 26A0 37 A 0 2c0 080002F00 . 3 I 8 <0 8 FE> 230 adr=&4000: <07 schritt=1 05> 108 DATA E3 0 0 3 20 0 0F 07 350 0 380 2EF 0 0, 6 46 (1 0 48> 240 FOR zeile=first TO last STEP schritt (05DE) 3 ro9 DATA 302 47 0133025 40r3802A30i, 48 I <0 3 OE 250 READ a$ IIO DATA 3BO 2Dt@ L 3 30 2t 80 2FE0 3 280 8, 6 5 5 (07 <0 3 33 260 surn=O I 8> 111 DATA FE02C02L@0 001 80B7BCDB4BB, 1 21 1 <0 5 80 270 PRINT"Zeile";zeile; <07'D3> 112 D.A.TA cD59BBDD23DD23DD7E003D8 5, 1550 <0 7 03 280 FOR byte=1 TO 23 STEP 2 113 DATA 4FDD?E02 3D8 447 69260029 29, 9I7 <0 9 FD b=VAL("&"+MID$(3$,byte.2) ) LI4 DATA 2929E821.8E'01878D52E56 8 26, I366 <0 7 5E 300 sum=sum+b <07rp> 115 DATA 0 @ 29 29 293DIIBC28 0 3 3 0 @229, 6 67 <0 48A 310 POKE adr,b <07F2> 115 DATA 29EsCDCCBB444DCB81CD11BC, 1753 <0 553 320 adr=adr+l (074B)t tt7 DATA 280 4300 AIB&BCB8 3E187ED52, 7 499 (07ED) <0 3AC 330 NEXT byte 118 DATA E3 50 59B7ED52D1CDC0BBC9FE. 2L 46 <04!4> 34O READ check <07 93> 119 DATA 0 9c0DD7 E'10E67 F 6E 26 0 07L38, 1 1 4 6 IF surn=check THEN P <071,8> 350 PRINT"ok" ELSE r20 DATA L229 2919 2 323 230 6 @ 4DD7 E0 0, 7 3I RrNT CHRS(7)"falsch!" (07FA) 127 DATA ED5FDDTEO 2ED6F2BDD23DD23, 160O <03E8) 360 NEXT zeile (074C> DATA t22 DD23DD231088C93D28193D28, 71-97 <087D> 370 SAVE"condense.nc" , b, &4000. &43F <0802> 123 DATA OC3DCODDTEO OCDE4BBDD23DD , L7 09 <0q04> ]-24 DATA 23DDTEOOCDDEBBDD23DD23DD , I7 29 I <07E'D) L25 DATA 6E0 0DD6 6077 EB7C8CDD5BBE5, 17 7 7 (0 8 3C> 126 DATA D5CDDSBBE5D53EFFCDA5BBE 5, 2382 (0?BE> t27 DATA 380C2133A2E511FF00CDABBB. 137 8 <@72D> t28 DATA 1 809851 133A20r.080 0FD8027, 9 47 Verbess;e7sng zu 129 DATA @ 0 0 oIISEo]-CDD2BBCDCSBB 42, I 4t8 <0 811t r30 DATA 4BCDCCBBEBO9 545DDD6E@ODD, 1644 131 DA.TA 66017EF5E56F 260029 29 2BCD, 1 1 82 Modus 2 r32 DATA ).rBc28 @ 3 3 0 0 229 29 L9L1,00 0 0, 422 t34 DATA 812 3E5F57EE67F6F26Q0I73B , L442 135 DATA A229 29198860 69 C50 60 47AED . 1 1 7 5 Das im Schneider Magäzin 11/87 veröffentlichte <07 8 3> 135 DATA 6F231F1F1F1FED5F231-310F2, 930 Programm "Modus 2" läuft auf dem 664bzw .6128 erst <07CD> I37 DATA c1F13D2809E123E5F57EE57 F, L7 6I <07 45> 138 DATA 1 8 0 3F53E805F 260 0tI38A229, 89 0 nach folgenden Anderungen: <47 AI> 139 DATA 29L9E86069c505041AED6F 23, tttS <01D2b r46 DATA 1F1F1F1FED6F 23I31.0F 23EFF, 1101 Michael Dellnitz <07D6> 141 DATA CDFCBBCIFlBT 28053D20 A1 1 8 . 1 58 4 <07 2A> L42 DATA lA2tO 40 0 CDIIBC?S 0 3 3 @ O 229, 5 07 <07 84> 143 DATA 29EB2t0 0 0 087 ED52EB2L0 0 0 0, L 07 9 <074F) 144 DATA cDc3BBElFL 3 00C2]-3 3^25059, 7528 <@7 CD> L45 DATA OTO 8 O OEDBOI8 O 51 6FFCDABBB, ]-297 FUER DEN 664 <0820> ]-46 DATA D1ElCDD2BBD1E].CDCFBBC9 OO ,227 O <07 64> 147 DATA 4r0 0 8 g2D9E0BO 0 I 6 A42 4 0 c0 A, 7 7 5 (0 8 1Et 148 DATA AEAEOAOAAEAAOEOAAAAAOEAO, 7250 L49 DATA 6 OAAO 6A0EOAAOEAOAOAAOEAA . 1 5 O 8 <07 .15,E5,78,CD,2D,4835 0A> ]-50 DATA cAALsco 0 0 0 0 0 0 0 0 @ 0 0 0 6 0 0 0 0, 5L2 10080 DATA 0B,cD,3E,0D,E1,cD,AA,15,F1,cD 151 DATA 0@0000000000000000000000, 0 ,CD,L6 ,CD,O9 ,89 ,O7BA <0647> L52 DATA 00@o0 00000000000000 00000, 0 <0883> L0320 DATA CD,0@,89,C3,9E,D3,F8,@3,20,F6 <0642> 153 DATA 000000000000000000000000, 0 . DD, 7E. 04 ,DD , 46 ,0853 <0643> 154 DATA 000 000000@00000 0000 00060, 0 <0644> 155 DATA 0 0000@0 0@0 00000000 000000, 0 <0645> 156 DATA 00000000000@o00 00 000 0000, 0 40646> r57 DATA 000 000000@0 0000000000000, 0 FUER DEN 5128 <0588) 158 DATA o0 @00000 0 0000 0 4 4 4 40 40 4AA, 3 1 4 <07D3> 159 DATA OAO O @OAAAEAEO AE 4E8E2O 480, T 356 <07 > 47 L60 DATA 42280@ 8EC8A8 2F 4 40 I 0 000 42, 805 <08C1> 1@076 DATA 55,0D,F1, 5F,CD,83, 10,F5,CD,CE 75I DATA 8 8 4802 4822420 80 0 4A0A00 40, 538 <07 , 15, E5, 78, CD, 31, 0845 0r> 762 DATA E4 4 400000@ 40 I 400800 00000, 7 t6 (oBDA> 10080 DATA 0B,cD. 42,0D,E1,CD.4E, 1-5,F1.cD <071 2> 163 DATA 0o 400 42o 42840 8AEAAAA0E 4c, 910 <0788, ,Dl ,10 ,cD,09 ,89 ,0'tc6 164 DATA 4 4 4 40 428E28 I 082FE222 oF,AA, 1 0 5 2 (oBAD, 10320 DATA cD,O0,89,c3,98,D3,F8,03,20,F6 <0802> 16s DATA EA22O28EE822OE8EESAAOE AE T424 , ,DD, 7 E, 04,DD, 46., 0850 (07DF) 166 DATA 2 22 20 2 AEEAAAOEAEEA2 2 OEO O, I 1 L 8 <06F4> 767 DATA 4 4 40 0 40@ 4 4 40 I 420 I 42 40 00 0, 600

coMPurERparher2 nsl 47 I SERIE

Input: HL : AdressedesFrame-Fly-Back- Interrupts auf dem Datenblocks CPC (Teit 2) Output: Register: HL, DE, AF Funktion: Wie KL NEW FRAME In diesem zweiten Teil sollen die Routinen vorge_ FLY, nur daß der Benutzer den Datenblock selbst stellt werden, welche die programmierung von Intär_ einrichten muß. rupts erst ermöglichen. Die Grundlagen dazu haben wir im ersten Teil besprochen. Im nachsten Heft soll ein ausführliches Beispiel zu diesem Thema folgen. 3. +BCDD KLDELFRAMEFLY Entfernt einen Frame-Fly-Back-Event aus der Chain. Die lnterru pt-Routi nen des Input: HL : AdressedesFrame-Fly-Back- Betriebssystems (KERNAL, KL) Datenblocks Im folgenden ist jede Routine mit einer überschrift Output: versehen, die ihre laufende Nummer, dann ihre hexa_ Register: HL,DE,AF dezimale Aufrufadresse und ihren englischen Namen Funktion: Der Event, auf den HLzeigt, wird aus der enthält. Anschließend folgt eine kurze Funktionsbe_ schreibung der Routine. Chain ausgehängt. Damit wird er nicht mehr in die Pending Queue gekickt. Noch Bei Input finden Sie alle . Register samt Bedeutung, dort vorhandene, bereits gekickte Events die an die Routine übergeben werden müssen. Untör lassen sich z. B. mit KL DF.L SYNC aus der Output steht, in welchen Registern die Routine welche Pending Queue entfernen. Werte zurückliefert. Dann folgt eine Aufstellung, wel_ che Register von ihr verändert wurden, abschlGßend 4. +BCEO KL NEW noch eine genaue Funktionsbeschreibung. Initialisiert einen Fast-Ticker-Datenblock und hängt einen Event in die Chain. 1. +BCD7 W FRAME FLY Initialisiert einen Frame-Fly-Back-Datenblock und Input HL : Adresse, ab welcher der Datenblock hängt einen Event in die Chain. im Speicher abgelegt werden soll (9 Bytes) Input HL : Adresse, ab welcher der Datenblock B : Typ des Events im Speicher abgelegt werden soll DE : Adresse der (9 Bytes) Event-Bearbeitungsroutine B : Typ des Events C : ROM-Selectder DE : Adresse der Bearbeitungsroutine Event-Bearbeitungsroutine C : ROM-Selectder Output: Bearbeitungsroutine Register: HL, DE, AF Output: Funktion Die Routine richtet ab HI. im Speicher mit Register: HL, DE, AF den übergebenen Daten einen Fast-Ticker- Datenblock ein und hängt diesen in die Funktion: Die Routine richtet ab HL im Speicher mit Fast-Ticker-Chain. Er umfaßt 9 Bytes und den übergebenen Daten einen Frame_Fly_ muß im zentralen 32-K-RAM-Bereich Back-Datenblock ein und hängt diesen in (+4000 bis *BFFF) liegen. Aufbau von die Frame-Fly-Back-Chain. Er umfaßt 9 Daten- und Event-Block sind im ersten Bytes und muß im zentralen 32_K_RAM_ Teil dieser Serie beschrieben. Bereich (+4000 bis #BFFF) liegen. Auf_ bau von Daten- und Event-Block sind im 5. +BCE3 KL ADD FAST TICKER ersten Teil dieser Serie' beschrieben. Hängt einen bereits vorbereiteten Datenblock in die Chain. 2. +BCDAKLADD FRAME FLY Input: HL : Adresse des Fast-Ticker- Hängt einen bereits vorbereiteten Datenblock in die Datenblocks Chain. Output

481 couruttlpanner2t@ I SER'E

Register: HL, DE, AF Funktion: Der Event, auf den HLzeigt, wird aus der Funktion: Wie KL NEW FAST TICKER, nur daß Chain ausgehängt. Damit wird er nicht der Benutzer den Datenblock selbst ein- mehr in die Pending Queue gekickt. Noch richten muß. dort vorhandene, bereits gekickte Events lassen sich z. B. mit KL DEL SYNC aus der 6. +BCE6 KL DEL Pending Queue entfernen. Entfernt einen Fast-Ticker-Event aus der Chain. 9. +BCEF KL INIT EVENT Input: HL : AdressedesFast-Ticker- Initialisiert einen Event-Block. Datenblocks Output: Input: HL : Adressedeszuinitialisierenden Event-Blocks Register: HL, DE, AF B : Event-Typ Funktion: Der Event, auf den HLzeigt, wird aus der DE : Adresse der Event-Bearbeitungs- Chain ausgehängt. Damit wird er nicht routine mehr in die Pending Queue gekickt. Noch C : ROM-Select der Bearbeitungsroutine dort vorhandene, bereits gekickte Events Output: lassen sich z. B. mit KL DEL SYNC aus der Pending Queue entfernen. Register: HL Funktion Der Event-Block wird mit den in den Regi- 7. +BCE9 KL ADD TICKER stern übergebenen Werten ab HL initiali- Hängt einen Ticker-Event in die Chain. siert. Der Aufbau des Event-Blocks ist in Teil 1 dieser Serie beschrieben. Input: HL : AdressedesTicker-Datenblocks DE : Anzahl der Interrupts, bis der Event 10. +BCF2 KL EVENT gekickt wird ( Anfangsverzögerung) Kickt einen Event-Block in die Pending Queue. BC : Nachladewertfürweiterelnterrupts oder0 Input: HL : Adressedeszukickenden Output: Event-Blocks Register: DE, BC, AF Output: Funktion: Der Ticker-Block wird mit den in DE und Register: HL,DE,BC,AF BC enthaltenen Werten initialisiert. Der Funktion: Ein Event-Block wird in die entsprechende vollständige Event-Block muß vom Benut- Pending Queue gekickt, als würde dies von zer bereits eingetragen sein. Der Event einem Interrupt aus einer Chain gesche- wird dann, falls noch nicht vorhanden, in hen. die Chain eingehängt. Der Datenblock umfaßt 13 Bytes und muß im zentralen 32- 11. +BCFs KL SYNC RESET K-RAM-Bereich (+4000 bis #BFFF) lie- Löscht die SPQ (synchrone Pending Queue). gen. Aufbau von Daten- und Event-Block sind im ersten Teil dieser Serie beschrie- Input: ben. Output: Register: HL, AF 8.+ DEL TI Funktion: Die synchrone Pending Queue wird voll- Entfernt einen Ticker-Event aus der Chain. ständig gelöscht. Dabei werden alle syn- chronen Events aus der SPQ ausgehängt. Input: HL : AdressedesTicker-Datenblocks Beachten Sie, daß die Zähl-Bytes der ein- Output: Wenn der Block in der Ticker Chain zelnen Events nicht auf Null gesetzt wer- vorhanden war, Carry-Flag gesetzt. den. Um einen Event wieder anzustoßen, DE : aktuellerVerzögerungszähler muß dies zuvor geschehen. (Bytes2,3) Wenn der Block nicht vorhanden war, 12. +BCF8 KL DEL SYNC Carry-Flag zurückgesetzt. Löscht einen synchronen Event aus der synchronen Register: HL,DE,AF Pending Queue.

coupurEtpadnerzool49 OP.ßAU'lg,L ,BTX 4620 cAsTß pß05) 3770D 023053770 3g-35'TEL' Vertrags- Vertrags- OBENE händler händler

PßÄSENTIE RT: ß- Car!, Dl8h. SCHNEIDE Short Cilcuit 23.t0 GßöSSTEß Cur. Di!h, HLANDS Sidewalk 29.30 {3.30 DEI'TSC Ca!s, Dlrk. MadBalls 26.20 43.30 SixPack n,80 Cames Set and Match 38.60 54.10 MagMil 23.10 38.60 Six Pack 3 29.90 /$,m Cas, DLL. GmesSetildMatcb2 {/Lglt 65.?0 Marble Madness Skate Crazy 29.90 49.90 Captain America ?.81t 39,90 Spiele fär GPC Cauntlet 29,30 Constr. DeLuxe 43.30 Slap Fight 23.10 carch23 26.20 39.90 Gauntlet 2 29.3t) 44.80 MableMadness SolidGold {4.80 Chamonü Challenge Carr, Dlil, {7.90 GeeBeeAüRalley 29.90 46.40 Constr. Set 29.30 SpaceAce 49.90 65.70 Championship Sprint 1943 29.30 {480 t?.9{t GetDexter 29.90 Marchday2 29.30 {tt,80 SpaceHarder 23,10 38.60 Charlie Cbaplin 20.000MeilenunteldemMeer {7.90 29.90 {6.it0 GliderRider 3?.r0 Mercenary Compendium it6.4tt SpyVersus Spy 29.30 {3.3t) Clever & Smart 3DThaiBoxins 26.20 {3.31} 29.30 4480 GoldSilberBronze {3.30 59.80 MermaidMadness 29.30 SpyVersusSpy3 26,20 39.90 4spiele 1 Diskerte {9.90 Crafton&Xunk 34.00 49.50 Golden Path 46.40 Mewilo 6128 47.90 Starglider {9.90 8.90 '1201rad CrazyCars {9.9{l 46.40 Goonies 29.30 MiamiVice 26.n Starquake 37.10 Academy 29,30 Cybemoid 29.90 49.90 Guild ofThieves 6128 58.80 Miniputt 34.60 /ß.90 StrangeLoop 116,40 Acrojet 29,30 Cybernoid2 3{.50 {9.90 Guslinger 34.60 Murder on the Atlantic 57,20 Street Gang 3{.60 {9.90 /ß,311 D.T.Olympic Challenge AdvencedTacticalFighter 29,90 29.90 49.90 Hacker 38.60 Mysteryof theNile 19.90 39,90 SuperSpint 39,9t) Aliens 29.30 Dalkide 29.90 {9.90 Hacker2 29.30 Nebulus 29,90 {0,/o Supreme Cha.llenge {4,80 5{.10 t8.g) Aliensus DasReich {9,90 HeadoverHeels 23,10 38.m Nemesis 26.20 r13,30 Suwivor 26.20 39.90 Altemativeworldciles 29.90 49.90 Desolator 29.30 4r,8{t Heavy on the Magick 29,90 Nether 29.90 SweevosWorld {6,{{) AmericasCup0hallenge 29.30 /ß,30 Dogfight2187 {3.30 HighProntier a,30 {4,8tt NetherWorld 49,9t) Taipm n,ü 39,90 Amalsof Rome 38,60 Dreieryackl 25.90 HoppinMad 29,S) {9.90 NightRaider 3'1,00 {?.90 Tarzan n.80 39.90 Ar€deForceFour 55,711 DunDaragh 29.90 39.90 Impossible Mission 2 29.30 {4.8{t OflShoreWanior 29.90 {9.90 TenCreatGames 3 4{.90 49.90 tuchoncoUection 3460 {9.90 Eddy Edwards Super Sh 49.90 Indiana Jones 39,90 One 29.30 {3.30 TenMegaGmes 4r.90 49.90 ArcticFox 34,60 {9.90 Elevator Action 26,20 9r.70 Indoor Sports 29.30 {6,70 outRun 29,30 44.80 Terror ofthe Deep 29.30 43.30 Arkanoid2 29,911 {7.90 EIite 59.90 Infoüoid n,80 Pa Five Goll 29,gtt Tetris 'l3,3ll 38.60 AmageddonMan 38.60 {3.30 Enpire Strikes Back a.g, 4tlm Intemational Karate Plus 29.30 {3,30 PeterPan {7.90 Throne ofFüe 26.20 Aiura 29.90 {7.90 EnduroRacer 29.90 {3.3t JagdaufRoter oktober {480 58.80 PhiltonClub {9.90 Toadrunner464/664 55.70 (The AsredxinMorgenlandP612S 43,30 Epyx Worlds Greatest) 2S.90 55.70 Jinks 34.60 49.90 Pl{M Pegasus 34.60 49.90 Top Ten Collection 34,50 /t9.91) Axiens 4,70 Escape from Sings Castle 20.?0 {3.30 KarateAce 4/L9l) 49.90 Ping Pong {6./O Trailblazer 26.20 38.60 Bad'sTalel 34.611 46./0 EveningStil 26,?0 Kamov 29.90 {9,90 PinkPanther 29.90 /u.80 Trantor 26,20 /K80 Bedlam Exolon zt.to 38.60 Killed until dead 39.90 Püates 6128 55.70 Trivial PersuitDT. {?.90 59.90 BeyondthelcePalace 65.70 Eye {?.9{t Knight orc 43.30 58.80 PSI STrading Company 34.60 Vermeer 58.80 Bioniccomando 29.90 44,80 Faülight 29.90 Lancelot 65.70 Psycho Pigs 34.50 Vindicator 29.30 47.9t) Blueberryunddascespenst 43.30 Femandezmustdie 29.90 {490 Last Ninja2 43.30 58.80 Roadblasters ?9.30 WestemGanes 29.30 4/t80 BombJack 38,m Fifth ouadrant 29,90 LazerTag 29.30 {480 RollingThunder {4.80 WonderBoy 29.90 rl8.ql BombJack2 38,60 Fire & Forget 29.30 4'1,80 LeaderboardPar3 /H.m 55.70 Rygar 26,20 39,90 Working Backwards il6.!t0 Bou.lderdasbConstr.Kit 34.m {9.90 Firelord 43.30 Leben und sterben lassen 29,9{t 47.90 Saboteur 29.30 49.50 WorldGames 29,30 {9,90 Bravestar 27,80 39,90 Pists'nThüottles {3.30 47.90 LegendofKages 38,60 Saboteur 2 23.70 29.90 World Games Leaderboard 29.90 BubbleBobble 29.91) Flight Ace 49.90 65.70 Lightfolce 26.20 39.90 Samurai Trilogy 26.20 Xevious 29.30 t13,30 Bubblechost {7,90 Football Manager 2 29,90 {?.90 Living Daylights 43,30 Sentinel 29.30 /ß.30 Xor n.ü {3,30 BuggryBoy 29,90 tl480 Frank Brunos Big Box 43.30 5?.20 tuky Luke Nitroglycerin 38.6tt Shadowfte 29.90 Zoids /t6.tO CalifomiaGmes 29.$ 39.911 Fugger 43.30 Macb 3 29.90 {0,{0 Shogmn 29.90 49.50 Zynaps 24.70 39.90 HARDWARE KUNSTI,EDER.HAUBEN CPC.ZUBEHOR cPc 464t664 19.80 iintn Kabel CPC/an Femseher m. Scart ...... r9.80 cPc 6128 r9.80 iqh. Bildschirmfilter GT 64/65 29.00 Monitor GT 64/65 27.90 !,.![i * Bildschirmfilter CTM 640/644 39.95 :; Druckerkabel464/664 29.80 Monitor CTM 640/644 ...... 29.95 Druckerkabel 6128 29.80 LO 3500 24.90 Monitorverlängerung CPC 464 n.90 EuroPC Tastatur 21.80 Monitorverlängerung CPC 664/6128 ...... 34.90 EuroPC Monitor MM 12 3/t.90 Musik-/Data-Recorder 69.00 EuroPC Monitor CM 14 ...... 37.90 Kabel Computer/Recorder 19.80 EuroPC Tastatur u. MM 12 ...... {9.80 EuroPC Tastatur u. CM 14 ...... 55.80 DISKETTEN PC 157211640 Tastatur 19.80 Schneider SVa" 2D Schneider PC 2640 Tastatur ...... t9.80 lehnbche Daton ds Arutrad PC 2086r Prozessor: 168it8086 10 Stück mit Hartbox . . . . 29,80 no name MF Tastatur 19.80 Geschwindigkeitr SMHZ Coptozessor: 8087 aul dem Board md,glich no name 51/q" 2D 10 Stck. . . 9.95 Hauptspeicher: 640KBRAM PC 151211640 eintlg.komplett .. 49.80 BitStar 57a " HD 10 Stck. . . . . 39.80 Massenspeicher: 720 KB 3Y2 "-Diskettenlaulwerk Verbatim 10 PC 751211640 zweitlg. Set , 59.80 (1 oder 2), opt. 30 MB Festplatte 31/t" 720K Stck. 29.80 Adapter: eneme 5Ya "-Lautwerke (360 KB, boeder 3%" 1,44 MB 10 Stck. 89.00 DMP 2000 t 2160/3000/3 1 60 19.80 720[G, 1,4 MB)oderTape Streamer Star NL/ND/NR 10 ...... Grafik: VGA-Standard, 640 x 480 Punlrte, 24.90 256 Füben, EGA, Hercules ud Star LC 10 ...... 24.90 CGAkompatibel Tastatur: 102 Tasten, emeiterte AT-Tastatur (MFII) PC-ZUBEIIöN Steckplätze: 3x8 BitIür StandardkartenvollerLänge Liolerumlug: Diskettenlaufw erk 3t/2 ", AMSTRAD Software: MS'DOS 3.3 Betriebssystem, GW-BASIC, Windows 2.03 720 KB mit 57+ " Einbaurahmen Maus: Zwei-Tasten-Maus, Microsoft kompitabel auch für PC 151217640 278.00 PPC512 ...... abt698.00 Bildschüme: Entspiegelte VCA-Monitore, mit 20 MB Festplatte PC Schwenk- und DrehfüJl zum 1640 zum Süperpreig '12 PC MD Standard, 12" positiv Einstecken (Filecard) 798.00 VGA Monitore für jeden PC . . . . ab 499.00 mon@hrom, 64 Craustulen PC 14 CD optiona.l, 14" Fübe,0,42 DotPirch Joystickkarte XT/AT für Netzwerk t998.00 PC 12 I'IRCDoptional, 12" Fübe,0,28 Dot Pitch 2Analogjoysticks ... 59.00 PC 14 llRCDoptional, 14" Farbe,0,29Dot Pitch CPC 464 und Gdnmonitor AnalogjoystickOuickshot ... . 34.90 GT 65 398.00 at2499.- CPC 464 u. Farbmonitor CTM 644 698.00 Mouse Pad 1{.90 Bitte efragen Sie Liefertermine und Preise der 3-Tasten-Mouse incl. Soft- CPC 6128 und Gninmonitor GT 65 798.00 neuen Amstrad-Rechner 2286 und 2386 sowie der ware u. 9/25 pol, Adapter . . . . . Schneider-Produlrte Sprinter 264 und Laser Spdnter. nur 79.00 CPC 6128 u. Farbmonitor CTM 644 1098,00 BTX-Karte mit FTZ-Nr. nur 598.fi1 rCoTN utet Schuste .4620 CASTN ß el 05)37708.BTx ,TEL. P23 Vertrags- ß-35 Vertrags- händler OBENE händler C-tt Vertra Street Sports Soccer 55.70 Strike At,n StrikeForceHader 7:'./O Hostages nln SubBattleSimulalor 66.60 29,90 NEf'! Feud Hot Shot 63.50 Summer Edition ln,r0 Fire & Forget 69.911 Impact {6.4{t Crazy Cars II ,...... 74.?O Superstarlcehockey 66.60 Fish 83.10 InpossibleMission2 69,91 Dschungelbuch s9.9(, Suspect 88.30 FlightS.DisclTexas l16.rp Indian lvlission 57,20 Ernrnanuelle 59.9(, TagTemwrestling 55.70 Horrnuz fürPC Flight S.Disc 2 tuizona 46./O Indoor Sports 74,30 Operation s9.9(' Test Drive 89.90 Flight S.Disc 3 Calif. {6.t1{l Infocom Triple Pack 79.90 Purple Satr.rrn Day . . 59.9() Tetris 58.80 20.000 Meilen Chamonü Challenge n$) Flight S.Disc 4 IntemalKaatePlus 63,50 Titan 74-3(J The Enforcer 34.60 unter dem Meer 59,90 Chmpionchip Golf r03.80 Washington 46.trc Jagd auf Roter The Pawn ?t1,30 2400AD 74.30 Chalie Chaplin nt0 FlightS.Disc 5 Utah {6.t10 Oktober 83,10 Might and Magic 89.90 Sargon 3 69.90 Thexdor 58.80 3D Helicopter 58,80 Checkmate 27.80 Flight S.Disc 6 Xansas {6.tO Jeame D'Arc 59,80 Moebius 74,30 Sentinel Words n.70 Three Stodges 83.10 4 x 4 OffRoad Racing 59.80 Chessmaster 2000 79.90 F'light S.Disc 7 Florida{0.{0 Jet 109.90 Montezumas Revange 49.91) seven Cities of Gold 59.80 Tomahawk n,ß tl9,9l) 500 CC Grmd Prix 71.30 Chuck Yeagers Flight S. Disc 1 1 JewelsofDilkness 59.911 MotorbikeMadness Shanghai 63.50 Tracker 58.80 Ace 69.20 Adv. Fl. Trainer 79.90 Michigan 46.41) Jirxter n,N NightRaider G1.50 Sherlock 89.90 TV Football gl.61t Acez 5{'10 Cüos Games 83.10 Flight S.Disc Japan 46.tO Jonah Barrington's Ninja Mission 43,30 Shogun t9.90 ulrima 4 7t.31) Ace ofAces 57.00 Classiques 1 59.qt Flight S. Disc Squash 3'1.60 Not a pemy more 69,e0 Sidewinder 29.90 t ltima 5 85.80 Action Seryice 59.90 Classiques 2 59.9{) SanFrancisco 46.{,0 Kmpfgruppe 59.80 OffRoad Racing 55.70 Silicon Drems 63,50 Universal Military Altemate Reality CitY 63.50 Colossus Mah Jong 59.90 Füght S.Westem Kilting Grand Prix {6.{ll Off Shore Warrior 55.70 Skyrumer 58.80 Scenery 1 13.30 Art of Tf.'O Computer Baseball {6./O King of 9.60 One on One n,l0 Soko Ban 58.80 Universal Müitary Ancient War 't9.9ll European Chicago ll Ancient Art of Corruption n.N Ooze n.fi Solitate 58.80 Scenery2 t13,30 Wa and Sea n.q) Crazy Cars 59.80 Operation Solomons Key 55.70 Universal Military Apoüo 18 n,fi Cnzy Qaßz 79,95 Telefonische Marketgarden 68.50 Somer Olymp. 88 8:1.10 Simulator 83.10 Arctic Fox n'ß Create a Calendar 59.8{t Orbiter 89,9{l Space Ouest 1 83,10 Valcon 69.20 tukiloid 58,80 Crusade in Europe 69.90 Pacmania 64,95 Space Quest 2 63.50 vectoball {7.90 Arkanoid 2 63.t0 Cutthoats 88.30 (02s05) 3770 Paul Whitehead Space Racer 83.0t) Vermeer n,fi 747,20 Speed Ball 99.95 VoUeybaüSimulator 59.80 ArmageddonMan 68,50 D.T.olympic Teaches Chess Asterix im (Tag und Nacht) PC GoldHits 55.70 SpitfLe Ace {9.9{' WallstreetWizzard 79.95 Challenge 83,10 59.90 PeterPan 59.90 Star Goose n,fi Wildemess 9.60 Morgenland Dark Castle Tl.N 71.30 t23.9lt Kings Ouest 59,9{l Phantasie 103.10 Star Rank Boxing n$) Winter Edition 127,fi B-24Bomber Darkside 55.70 Flightsimulator 3 Bad 59.80 Flight Simulator t3g.tl{l KingsOuest3erPack 83.10 PHMPegasus 74.30 Stil Trek EGA+AT 8{.95 Winter Games 68.51) Cat Deadline 88,30 3 Balance of 79.90 Football Dtector 83,00 Kings Ouest 117,70 69,911 Starflight 'r4.30 Wishbringer 88.311 Power Decision in theDesert 83.fl) 2 4 Püates Tale 79.911 Football Manager lxl.sll Playhouse Strippoker 34,60 Starglider 59.9(t Witness 88.30 Bnd's 1 Defender of 2 Knishtorc 59.90 BattleforNommdy 85.80 Fourth and Inches 55,70 KnightsoftheDesefi 68.50 Police Ouest 63.50 Staray 59,80 Wizball 58.m thecroM 71,30 85,80 FrankBrunosBoxing 58,80 29.90 PoolofRadiance 5S.80 Stationfall 88.30 World Class BattleofAntietam Defender of the KobayashiNaru 58.80 86.70 Stellar Crusade n,t0 Leaderboard 66.60 Bedlm CroMEgaAT 1t9.95 Freedom 59.90 L.A, Crackdown 7{.30 Portal Bionic 55,70 57,20 Legend of Blacksilver 109,30 President is missing 71.30 Storm 29.30 World Games 69.90 Comando DesertRats 59.80 Fugger 34.60 GalacticCongueror 79.95 63.50 Programwars 68.50 Street Sports World Sedes Baseball tß,90 BlackJack Double Dragon tl8.llt LeisweSuitLarry BlackJackAcademy [X1.00 Game Over II LombardRacRalley 84.95 Psion Chess n,$) Baseball n,ß World Tour Golf Tr.70 DremWanior 55,70 n,n Blueberry und das GamaGmes {1.80 Lulry Luke PT 97.60 Street Sports Yuppies Revenge 83,10 Driller 59.80 2 109 Gespenst 59.91t cato 79.90 Nitroqlyzerin 57,20 Ouadralian n,N Easketball 60,60 Zak McKracken 59.90 Bob Morane im Ecbelon 721,il Gauntlet 58.80 LurkingHoüor 88,30 Ouestron 2 74,31) Dschungel 58.80 EddyEdwardsSky ?1.30 GnoneRanger 43.31t MacAdamBumper 58.80 R,Z. Mittelpunkt So Iinden Sie unser LadengeschäIt: Bob Morane Elite 83,t0 Guild ofThieves 7t1.30 Mach 3 n,$ d. Erde 59.80 (E;;tscher-Schnellweg) Abfahrt TLlo A 42 ScienceFiction 58,80 Empüe Hacker2 58.80 ManlattanDealers ?t1,30 Rock'n Wrestle 58.80 Castrop-Rauxel. B 235 Richtung Wltten. 2. Espionage 6t1.95 Bobo 58.8{l Hmse n,N Manhunter Ny 9l.60 Rocldord 6't.{ll Arnpd rechts,. 1. Ampei ltnks, clann 2. Boulderdash 1 29.90 F-l6CombatPilot 79.95 Hardball 66.60 Marble Madness 74.30 Rogue 29.91t Ampel links. Ubet 60 Parhplätze stehen Boutderdash 2 29,90 F-16 Falmn 109,00 HellcatAce 58.80 Metropolis 59.90 Romantic Enc{unter 83.00 Ihnen dirckt am Hause kostenlos zur Califomia Games 69,90 F-16 Falcon Hereos oftheLance U.to Mewilo 66.60 Saboteur 2 /ß.30 Vertügung. Captian Blood 69,90 AT EGAVeßion ll7,N HolltryoodHiiiu 88.30 Microprose Soccer n,ß Sapiens 74,3{1 HARDWARE Mitgelieferte IntegriertesAnwendugspahet Schneider Modell TowerAT System 220 Softwüe: MICROSOFTE-WORKS(Textverar- beitug, Datenbant, Kalkulation, Wahnsinn! ab 1298.OO CPU: 80286 Komunitation, GraJil). EuroPC Landmük: 13 MHz CPU-Cl@k l0MHz,0Waitstate, Velsionetr: Amstrad'Pc t640 mit ZLarfi- EuroPC iYa" LW 398,00 Co-Prozessor 80287, optional TowerAT20l - 1 Diskettenlaufwerk werken, S/W-Monitor Dnrcker Haupt- MM: 512 KB, auf derHauptplatine * EuroPC 31/2" LW 398,0,0 TowerAT202 - 2 Diskettenlaufwerke (24 speicher: emeiterbdauflMB,ROM:96IG, LO 3500 Nadeln, 760Z/Sec.) EuroPC 20 MB 998.0O TowelAT 220 - 1 Diskettenlaufwerk + 1 Festplatten' Festplatte Phoenix-Bios utrd EGA-Bios laufwerk * World of Word Diske$en- Ein oder zwei Laufwerke 3,5 " mit 720 KB Telefax 1998.00 MM12 - Monochrome Monitor 12" at. laufwerk Optional: eiD extemes 5,2 5 " -Laufwerk r=itp=c.siralf, CM14 - Farb-Monitor 14" Bildschindiagonale 2498 ; nit 360 KB MS14 Multisync Festplatte: . 3,5 " -Macnetplattenlaufwerk mit 20 MB arDM 2499.- Video- Auf der Hauptplatine integrierter Multi- adapter: funlft ions-Crafik-Chip für folgende Modi Modell TowerAT System 260 Software und Aullösungen (Auto-Switch) : Hercules, CGA, EGA, Hi-res EGAmit Kirschbaum-Link CPU-Clock 12,5MHZ,0 Waitstate, r68.00 bis zu 800x600 Punlftenu. 16/64 Fdben Landmark 16,5 MHz Norton Commander 229.OO Ausstattüng: - batteriegepuffe(e EchtzeituhJ Haupt- Norton Advanced Utilities 27A.In Reset-Taster speicher: RAM: 1MB PC Tools Deluxe t1t8.00 - Komfortables Setup-Menü zur Diskettetr- Ein Laufwerk 3, 5 zol mit 1 ,44 MB WMifu .,.-..,.: :t.r ,.t. ri 1 , t \i i {- " a::::a. Hddwüe-Konfiguration und (formatiert) CcA-Emulation f. d. laufwerk: Monitor: Einstellug des Video-Modus Festplatte: 3,520[Festplattenlaufwerkmit 60 MB monochromen Tastatur: 102 Tasten (MF-kompatibel) 1640 Iomatiert, mittlere Zugriff szeit 25 ms, Multiscreen 89.00 Betriebs- Monitor: Multisvnc Multiscreen Euro PC 89,O0 systeD MS-DOS 3.3, GW-BASIC DM 699g.-

Ladengerchältrzelten : Senden Sie mir bitte Ihren Katalog Wir haben eine große Montag-Freitag 9.00 13.00 tthr BESTELLSCHEIN - (2, DM in Briefmarken liegen bei) Auswahl an PC-Zubehör. t5.00 - t8.30 ltbr - Fragen Sie bitte nach. Sanstag 9.00 - 14.00 t hr Hiermit bestelle ich Langer SamstaS 9.00 - 18.00 t ht O perNachnahme O perVorkasse Incl. kostenlosem Katalog Versand per Nachnahme zuzügl. Versandkosten. Oder Vorkasse O auf Psch.-Kto. Nr. 69422-460 PschA Dortmund zuzügl. 5, - DM Ver- sandkosten. Vorname, Name Ausland nur per Vorkasse auf Psch.-Kto. zuzügl. 10, - DM Versand- kosten. Bitte bei allen Begtellungen Computertyp angeben! StraSe, Hausnummer Besuchen Sie uns€r Ladengerchäft und lassen Sle sich durch unser geschultee Fachpersonal beraten. Wir haben laufend PLZ, Ort gämtige Angebote und rtark redu:lene Vorführgeräte. I SEHE

Input: HL : AdressedesEvent-Blocks 15. +BDO1 KL DONE SYNC Output: Beendet die Bearbeitung eines synchronen Events. Register: HL,DE,BC,AF Input: HL : AdressedesEvent-Blocks Funktion: Der durch HL spezifiziefie Event-Block A : alte Event-Priorität wird ruhiggestellt und gegebenenfalls aus Output: Pending entfernt. der Queue Register: HL,DE,BC,AF 13. +BCFB KL NEXT SYNC Funktion: Die Kickzahl des Events wird um eins ver- mindert. Ist sie nicht Null, so wird der Holt den nächsten synchronen Event. Event von der Routine erneut in die Pen- Input: ding Queue gekickt. Output: Wenn die SPQ leerwar, Carry-Flag zurückgesetzt. 16. +BDO4 KL EVENT DISABLE Wenn noch ein Event in der SPQ Sperrt synchrone Events. vorhanden war, Carry-Flag gesetzt. Input: HL : Adresse des Event-Blocks A : alte Event-Priorität Output: Register: HL, DE, AF Register: HL Funktion: Ist ein Event in der synchronen Pending Funktion: Alle synchronen Events erfahren durch Queue vorhanden, wird die Adresse des diese Routine eine Ruhigstellung. Sie wer- zugehörigen Event-Blocks in HL zurück- den weiterhin gekickt, auch die Kickzahl gegeben und dieser auch gleich aus der erhöht sich weiter, aber die Events kom- Pending Queue entfernt. Nach der Routi- men nicht mehr zur Ausführung. ne ist KL DO SYNC aufzurufen, um den Synchrone Events, deren Expressbit ge- Event abzuarbeiten. Dieser Vorgang muß setzt ist, werden nicht ruhiggestellt. Sie las- anschließend mit KL DONE SYNC abge- sen sich nicht sperren. schlossen werden. Die Events können mit KL EVENT DIS- ABLE wieder aktiviert werden. Ein Maschinenprogramm zur Abarbeitung Basic ruft diese Routine beim Befehl DI eines synchronen Events könnte folgen- auf, womit die normalen Basic-Events ge- dermaßen aussehen: sperrt werden. Beim ON-BREAK-GO- CALL KL-NEXT-SYNC ; versuche, Event aus SUB-Event geschieht dies nicht, da er als SPQ zu holen synchroner Event mit gesetztem Express- JR NC, NICHTS-DA ; keiner vorhanden bit eingerichtet wurde. PUSH HL ;noch Event vorhanden 17. +BDO7 KL EVENT ENABLE PUSH AF ;Register retten Läßt synchrone Events zu. CALL KL-DO-SYNC ;Event bearbeiten Input: POP AF ; Register zurück POP HL Output: CALL KL-DONE-SYNC ; Event-Bearbeitung Register: HL abschließen Funktion: Alle synchronen Events werden wieder ak- tiviert. 14. +BCFE KL DO SYNC 18. +BDOA KL DISARM EVENT Bearbeitet synchronen Event. Ein Event wird ruhiggestellt. Input: HL : AdressedesEvent-Blocks Input: HL : AdressedesEvent-Blocks Output: Output: Register: HL,DE,BC,AF Register: AF Funktion: Die Bearbeitungsroutine des Event-Blok- Funktion: Wie KL EVENT DISABLE, nur daß ein kes wird aufgerufen. Anschließend ist KL spezieller Event ruhiggestellt wird. DONE SYNC aufzurufen. A. Zallmann

52 I courure Rparlnet ztss I SEß'E

dem ? das Kürzel ed "RECHTECK (edit "PRO- GRAMMNAME) ein. Nun können Sie mit der Taste DEL bzw. CLR und der Cursor-Steuerung Syntaxfeh- ler beseitigen. Anschließend verlassen Sie mit der CO- PY-Taste den edit-Teil wieder. Logo sagt Ihnen, daß die Prozedur erneut gelernt wurde. Bevor wir sie ab- speichern, machen wir sie mit dem repeat-Kommando etwas eleganter. Wie im ersten Teil besprochen, lassen sich damit ja Befehlswiederholungen vereinfachen. Logo-K.tns (Teil 2)

Prozeduren mit Logo BiTd '

In der letzten Folge haben wir die ersten Bewegun- gen der Schildkröte (Turtle) Compiopaya mit den Be- fehlen fd, bk, lt, rt und repeat im Direkt-Modus ken- BiTd 2 nengelernt. Heute wollen wir uns nun mit dem Pro- gramm-Modus beschäftigen. Dazu geben Sie bitte Daraus folgt die Prozedur RENEU: nach dem Start von "Dr Logo" cs [<- - ->] to RENEU [RETURN] ein. Damit haben Sie den Grafikbild- repeat 2 lfd 80 rt 90 fd 120 rt 90] schirm vor sich. end Damit wir Programme, in Logo Prozeduren ge- Starten läßt sie sich mit ?RENEU. Zur weiteren nannt, definieren können, müssen wir unseren CPC Verarbeitung werden wir sie nun auf Diskette abspei- umschalten. Dies geschieht mit dem Schlüsselwort to chern. Dazu ist nach dem? folgendes einzugeben: und der Angabe des Prozedurnamens. Dies sei am save "RENEU [<--->] Grafikbeispiel aus Folge I gezeigt: Für den Abruf steht der Befehl load "RENEU zur Bildschirmausgabe Erklärung Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis der Diskette läßt ? to RECHTECK[<--->l Eine Prozedur mit dem sich mit dir.. einsehen. Namen RECHTECK Die folgenden Prozeduren zeigen die Leistungsfä- wird definiert. higkeit von Logo. Wir werden dabei unter Rückgriff >fd 80 rt 90 fd 120 rt 90 fd Bewegungsbefehle für auf bereits definierte immer neue Prozeduren schrei- 80 rt 90 f ! die Turtle, die Sie ein- ben. Dazu ein Beispiel: d 120 rt 90 [<--->] fach über das Zeilenen- to MUSTERa de ( !) hinwegschreiben. >repeat 8 [RENEU rt 45] )end [<--->] Damit wird das Ende )end der Prozedur markiert. Hier wird das uns bekannte Rechteck *RENEU* ein- RECHTECK defined Logo hat unsere Proze- mal gezeichnet, die Turtle dreht sich um 45o nach dur gelernt. rechts (rt). Dieser Vorgang wiederholt sich achtmal (Bild ? 2). Vielleicht stört sich mancher daran, daß man immer Geben Sie jetzt bitte hinter dem Prompt den Namen die Schildkröte Compiopaya sieht und der Ausdruck RECHTECK ein. Sie sehen nun das Ergebnis unserer nicht komplett ist (Bild 2). Um hier Abhilfe zu schaf- ersten Prozedur (Bild 1). Sollte wider Erwarten auf Ih- fen, benötigen wir neue Befehlsworte. ht (hide turtle) rem Monitor kein Rechteck erscheinen, das der ange- macht die Schildkröte unsichtbar, st (show turtle) be- gebenen Abbildung entspricht, müssen Sie sich Ihr wirkt das Gegenteil; fs (full screen) wählt den gesam- Programm einmal anschauen. Dazu geben Sie hinter ten Bildschirm als Grafikbereich.

cowPut ER patlnet 2 rce | 5 3 I SERllE

Mit Hilfe der ed-Funktion können wir unser Bei- spiel folgendermaßen umbauen (Bild 3): to MUSTERb ht fs repeat 8 [RENEU rt 45] end Wenn Sie wieder etwas eingeben wollen, müssen Sie BitdS nur die ESC-Taste drücken, und schon meldet sich das Prompt-Zeichen ( ? ) . Sie sollten ein wenig mit den geo- metrischen Grundfiguren (Dreieck, Quadrat, Kreis Bird6 usw.) experimentieren. So lernen Sie deren F;rzev dur bilden, sieht das so aus (Bild gung und das Zusammenwirken von Logo-Befehlen QUADRATb 6): besser kennen. po "QUADRATb to QUADRATb Aus der Prozedur MUSTERb können wir eine na- ht fs mens MUSTERc schreiben (Bild 4): repeat 8 [repeat 4 [fd 80 rr 90] lt 45! fd 501 to MUSTERc end cs ht fs Hier erkennt man, daß innerhalb einer Iteration wie- repeat 12lrepeat 8 [RENEU rt 45] rt 30!l der eine solche verwendet wird. Sie haben damit eines end der grundlegenden Konzepte kennengelernt, nach de- Hier erhält man schon ein ganz apartes Muster. nen man Software konstruiert. Dafür verwendet man den Ausdruck Schachtelung. Die gleiche Figur können wir auch erzeugen, indem wir in QUADRATb die Prozedur QUADRATa auf- rufen. Wir arbeiten also in einer Prozedur mit einer Unterprozedur. Dazu die entsprechende Prozedur QUADRATc (Bild 6):

to QUADRATc , repeat 8 IQUADRATa lt 45 fd 50] end Erstellen Sie eine solche Figur einmal in Basic, und BitdS vergleichen Sie den Aufwand. Zum Abschluß noch ein kleiner grafischer Lecker- bissen. Mit der nachfolgenden Prozedur DREIECKa Bitd4 erhalten Sie Bild 7: Bevor wir uns dem Zeichnen von Quadraten zuwen- ohne repeat: den, noch eine kleine Anmerkung. Der Befehl po to DREIECKa "Prozedurname (po steht für print out) listet die ent- fs ht sprechende Prozedur auf, und Sie können die einzel- fd 70 rt 120 fd 70 rt I20 fd70 BiIdA nen Schritte genau betrachten. Doch nun zum Qua- end das uns die Prozedur liefert (Bild drat, QUADRATa mit repeat: 5): to DREIECKa to QUADRATa fs ht ht fs fd 90 repeat2lrt 120 fd 901 repeat 4 80 rt 90] [fd end Bird T end Es ist üblich, beim Schreiben der Prozedur die eigentli- chen Programmbefehle einzurücken. Das Kommando repeat veranlaßt die Wiederholung des in eckigen Klammern angegebenen Programm- teils. Wir wollen hier in Zukunft von einer Iteration sprechen. Wenn wir nun mit QUADRATa die Proze-

54 I corntutt. pannet 2tss NEU*NEU*NEU*NE u Neue Speichererweiterung für CpC a RAM-EMeitmng 64, 128, 256 ods 512 K litr atl€ CpCs a alle V6ioM mchtäglich ilf MdinEt-Vslon auftästba a oplimal 2 EPROM-S@kel mttrei wähtb@ ROM-NumM(1-15) Mit DREIECKa läßt sich eine prozedur a PatchprogrMme lür CPIM 2.2 (03 K CPIM). Endtich laufon dB@, Mutüptan und Wordsrar GRAFIKa a Patchprogrmm für CP I Plrc, CPIM Pt6 arch tär CpC 464/664 prinzip a rse{de RAM-D|$ (Miml ,{48 K} für Cp/M 2.2 und CplM ptus schreiben, die noch einmal klar das der r6€tt6te MM-Disc untd BASIC (nur bei EPROM-Vsston) Schachtelung a 100% kompatib€l zu dk'tronlG RAM-EMehflng und Sili@n-Dt$ herausstellt. Dabei wurden zwei neue a Anelllug über den ExpaNionsport (kgin Eingrilt ln don RehB nötig) a gsingo (mit x Befehle verwendet, nämlich pu (pen up; Turtle hebt AbmNngd cshäue: 180 R| x 20 mml dwchgetilhn& EMeitsungsbus RAM-EMeit@ng mit Softw@ für CPIM 2.2 & Cp tl ptus ad 3lDiskette Zeichenstift hoch) und pd (pen down; Turtle zeichnet (wahlwobo arch 3,5"- ods 5,25:O!skeno) Preise: ohne8AMs Dll 99,- 64KByre Dit149,- l2BKByte DM199,- wieder). 256 KByte DM 299,- sl2KByte DM449,- AufpreisfürzusätzlicheEPROM-SockelundSoftwareimEpROM Nun die Prozedur GRAFIKa (Bild 8): DM 49,- to GRAFIKa CS Die bessere Alternativet repeat 2[repeat 6 [repeat 4 [DREIECKa! rt 901 pu fd 30 rt 60 pdl fd 901 end Sie sollten sich mit dieser Prozedur etwas intensiver auseinandersetzen. So gewinnen Sie einen sehr guten Überblick über das Schächtelungsprinzip bei deiSoft- ware-Herstellung. Sie kennen jetzt auch sehr viele Turtle-Befehle und haben dadurch die Möglichkeit, Grafiken am Bildschirm (bis jetzt noch moriochromj X-Laufwerk fürCPG 464166416128 A) erzeugen. Zum Abschluß folgt noch eine Zusam- Oas,X-Laufwdk isl eln-Systomlautwerk, ds Gtdl€ elns 3azweillaufwsrts am CpC 664/6128 mit etnge- bdom od6 am CPC 464 mit zusätzlichem 3lcontrollor botrlobon wird. D* X-DDos-Botiebsystom wir Steigt aus dem edit-Betrieb 27256 ohre Nachlado) a K€in Umshalten, St@kon od6 Löt€n nötig aus. a Prog.ilmimpannungo wsd€n im Gdät €u ougt a Vebindung zum R*hffi übd Flachbandkabot uJld lntertaco-Kad€ (CPC-Voßlon mit du.chgo- save "Name der Speichert die angegebene Pro- lührtsm ErpanslonsFrl) a Rote und 9rü@ LED zur Bouigbsrtomudge Prozedur zedur auf Diskette. a Komplott mit 2Spolig€di Text@l-S@kol CPo-464/664-Ferti9geratDM289,50 BausrzDM239.- load "Name der Lädt die aufgerufene Prozedur CPo-6128-Foniggsät DM3i9,5O BausrzDM269.- rc-1512-F6tiggdät DM 399,50 Bausarz DM 349.- Prozedur in den Speicher. a Autp.€is tür CPC-Sottwe aul tr-Diskono statt Casne: DM lg.- a po "Name der Zeigt die einzelnen Prozedur- EPROM-Kart e 224 KByte für alle GPG a Für di€ EPROM-Typon27d,-12f,-25ß Prozedur zeilen auf dem Monitor an. a RoM-Numlllm 0-15 Lei wählbd a 7 S@kd a B€i 27256 zwei ROM-Numlrm pro S@kd dir Zeigt in Form einer a Oürchgetührls Expanslospd Liste alle a Softwdo zum aüomati$hs Eßtellen von progmmodul€n (Bsic und BIN-Datsion) Prozeduren, die F€.tiggsät tür Crc 464/664 DM 1 45,- Ferüggerär tür CpC 61 2S DM I O9,- sich auf der Modul-Softuae aüf 3"-Disksno DM 05,- Diskette befinden. Zubehör für EPROM-Karten fs Wählt als Zeichenfläche EPROM2764 OM 7.5O prcloxt-EpRoM DMl24,- MMm-EPROM DMl24,- den EPBoM27128 DM a.5O promergoptus-EpRoM DM.lt4,- uToptA DM g4;- gesamten Bildschirm EPROM27250 DMll.SO x-DDosEpBoM DM 99,- Atpha-FoM DM 35,- aus. EPROM275|2 DM21.5O Time-RoM(banertegepufdteEchtzettuh.)+EpRoM DMi35r- Im nächsten Teil werden wir uns noch einmal kurz mit grafischen Beispielen beschäftigen OOBBERTIfJ"-," und über Ein- lndustrie-Elektronik gabemöglichkeiten sprechen. Brahmsstraße 9, 6835 Brühl, Tel elon O 62 02 l T 14 17

COMPUTERMITI2Lm I 55 ))Fingerschonend((

l 15.-

auffiillen wollen' Sie zum bis 12187 erttalten

Sid[lfdss'll8rgad[ gädatr"ltasae ".to66er'ilaeaüa/a, tüdd*U8g"tt Grafik-Gags ffiffist'r'' Säüddr'tllf,ldD *%-"oti.*" Fließkooma- Diskett€ß: S.i]"i"?tio,o*.'t'-olrtP setnrU*ffA verzeictraisse ' ZOOO 8?äli$;u'*"n' sP.coM' tnitiatisieruns' '4tEÄ Telegirafen- Rader' SSäs;r*"- Parabsl' {Tai} 4)' F#ffi?t* Disk-SYEieE brsr-Fehrsr- (TeiI l). ErksD.sung' t€dt, Etoroo- Multicot' Hardc€PY' TiDar a64), *simgi #;S,ral,'-*''' s<üillo' tü.ttr'I'e'ü Scnrac ?ff.$"äT"#$I, Suir:ids gf"jfiffi;', fuy,*'*l sördd;r-frütn S.üt!.&ftla|''ü 3üdddl.e'ü ?ß, äffi#s* Musif. Sürclds{tf,ltö fr?l?Jl-r."*'*otn' 7ft, ctatit-Gags ffis**' Sr.*i"nl'""o""*r, sc,b'cfds'ürgatt! Sfieiclt lTi,oulX';, * u"" ä$"9'f*t't' brrlP zooo' #*:ffidsifl Menuett' GigaduBp' tuT*3!"'""-'

Teonig' FIoPPYkulg' cÄT-Routtse' iteingchlas' S.üü.|drltecaö Sarsldsrügf,'ado #go",*"tttts (vortex)' Srfnaael.esla bastc-Logo- SlTft"ff*.", äSflll"'* ä'SYP#*o'u' Streicb' Puzdebilri (SPideroaDl'' fatoda.'-u|gatI! 3,ä#3;"*"o""' Fractats' DaisL Asrxo. äFrox-e"serouet' ffiffji,t"'o*'' ßoul€tte' llgsrner)' Flowers' sdn ldct'$sfadn S.ütrildtt-Sgoö ""i#""Jffiffi Sclrtddtsutolido f;^T**"1f.1fi*' rs)' -CP/Nt #*oo,Pi"*o' äfns'cags treil (vortext' ä$ili'T;*"' Ri'?*i-u-u"t'*'' ffi*#Hia;:"" MultiPükatlou' ffi:.fr*its;:' scblold'rilrgtadn Si.n"uft-o"'n' 6lt, *?läTi".'."'' i##,*ä:s: DIN-copy' '#r;m* Laulschrift' sr:hrerdsr'ilagado I3[ffüH"."'""n' 8ä;iififf:'""*-. äl*iB%äss(reil1?)' S*läitt"tu"ru' Text-Basrc' äoffio"t"*"t*t ffil$,** iK,ili*'emruaen ä:tlll"Fi:l füt vortex'

Der Programmseruice des COMPUTERparlners lehemals Schneider Magazin) für alle, denen das Abtippen der Listings zu mühsam ist. Mit "Fingerschonend" erhalten Sie zu jedem Heft die kompletten Programme auf Cassette und Diskette. Zum einmalig günstigen Preis von 15.- DM ie Cassette und 25.- DM für die Diskette. 1,,,.i .l 1,.,i., il

Schaclder.llagadn Schaeldcnllagazln l,/8 8/8 3D Snakes Pang, Buchomat, Nachbestellen DTP Dirsksort, Grafik Gags Sort-Pack Teil30, NEWDIR, können Sie Puzzlebild 19 BanlDpmp, frühere Ausgaben. des (Wemolf) File-Lab€I, Hardcopy COMPUTER partners (ehemals Schneider Grafik Gags (Teil 25) Turbo Pascal, Blast€d Squares CPC Map, Kusiv- Magazin). Noch sind die meisten Hefte Super-Druck schrift, Superscript, zu haben. CPIM Plus Patch 8-Bit-Zoichen, CP4]ü,[2.2Patch, NuEgn Sie unserAngebot, so lange es 60 Hsrtz, LabelJump, noch möglich ist. Denn Pacman Teil 6, auch die Tips und Schndder-lf,agudn Punkten Teil 2. Tricks ausfrüheren Ausgaben ?/8 dei Jump around, COMPUTER partners (ehemals Schneider T]rpograprue, Magazin) sind topaktuelt. Disk-X-Basic, Schn.ldoFltagezln Schoeldcri/Iagerln Puzzlebild 20 (Datry 7/8 t/n Duck), Grafik-Gags Maus Paintor (Teil 1), Magat€xt (1), (Teil 26), Shoot Out, Platine Master, RMD1 (RAM-Disk Disk-Sparer 3.1, Air-Traffic-Conüol, cP/IlJ,[2.21, Grafik-Gags (TeiI31), Sup6r-Rubic's-Cube, Disk-Katalog, Projekt PacMan Grafik Gags (37), Hardcopy füt Star (Teit 7), Ruparatorr, sTx-80 Punkten (Teil 3), Update ffir Puzzl€ Titelbild zeilenweise, SPRED, Procopy, dk'tronics BankdümF, c.A.s.P., EXIST, Pacman-Listing 1,2, 3. Inv€rse Sinusfunktion

Schad&t"flg.dD 8/A Gold Hunter, Maus Pahter (Teil2), AniEation, Grafik-Gage 32, Punkten (Teil 4) Scünddrr'lryadn et8a Tracer (Tron), Maue-Painter (3), DieDis, ConD[ter-Eütror Grafik-Gagd 33, aa9 Line-Runner, Oil Dallm Sonderz€ichen-Li- 'Ierminkalender ater, Condemed FAST.COM, Grafik Gags (38) MODE.COM, Magatext (2) SchneldoFMrgl.dt Pattem-Copy, Diskhüllen fur 3" 3/ß Fensterrah.men, Golf Mast6r-Chip, Grafik-Erweiterung, Basic-Monitor ForEat für VDOS 2:0, BASMON, TurboPlot, Drucken fär alle (1), Puzzlebild 21 (Kermit), Basic-Vektoren (2) Grafikgags 27, Ban}o enthtillt, Schnoldcnüagrariln 2 Modi auf einEal, ru88 Doppelt€ Zeichen- Energy Ball, Wenn Sie lhre COMPUTERpartner dichte, Dopp€lte Text Congtructot, (ehemals Schneider Magazin) immer im Zeichenhöhe, Croesref, CP/M+ BIOS Grafik Gags (34), direkten Zugriff haben wollen: Wir helfen abspeichem, Basic Vektoren (3), Death Driver, BZOOM., Ihnen mit einem Stehsammler aus Window-Baeic, Str€anerV 2.5r, stabilem Plastik. Am besten gleich Zeichensatz- Ei-Baür, @ Konverti€rung. Käsekästchen., mitbestellen. Nur 12.& DM Turis *

Scürcldcr.ürgrd! WollenSienurdie 8cü!dlL[.ueg.dn lL/$ spannenden Spiele tu88 Gravity, odu Diggler, Haushaltsbilanz, die pfiffrgen Anwender- I'labellenkalkulation, MC-Relocator, A]Eonitor, Grafik Gags (35), programme aus dem Puzzlebild 22 (Hein), Proportionalschrift ( 1 ), Grafik Gags 28, Drucken für alle (3), COMPUTERpartner Kdahari, Autocopyr, CPCFilm, (ehemals Expander, Structure Basic', *hneider Tastenpuffer- Track (Sound)r, Magazin)? Kein Problem. nipulation, CadED Keyboard tr Mitden Samplem Codex 1 -4 erhalten Sie die besten Prognmme und Utilities. Playels Dream 1-4 Schnctder-llega:lo Schaeldcr-llag--t- 5/88 tzla enthält die Supercpiele Ghosts, Ouadron, Multitrainer, Synthesizer, ausrueiJahrgängen des Asctr-Datei Wandl€r, Steuerberechnung, Puzzlebild 23 Grafik Gags (36), COMPUTER partners (ehe- (Puzzycat), Proportionalschrift (2), Grafik-Gags 29, SuperMix, mals Schneider Magazin), Hanseat, Futue Game,' Sound-RSX, 3-D-Apf€Ltrännchen, 24-Nadel-Hatdcopy, 18KB mehr pro RAM-Swap, Diskette, Punlden, Teil 1 VideoVemaltung. I SERIE

(2t 9 E) 40 DArA l@30,700,3@,300,130,to@, t30 ,3@o , Grafikgags, Teil 38 !28A,100, r80, L00, ]-8@, r80, 230, 780 ,230 ,200 , t80, 200, 180, 300, 280, 300,t330, ro @ ,330 ,30 0, 430, 3@0, 43A,L@0, 330,r44,1480, t o0 , 484 ,3 Hier sind wieder die sieben Kurzprogramme, die Ih- @0 ,580 , t@@ ,580 ,300 (2 345) 50 INK 1,0:rNK 3.9:FOR a=1 To 1500:NEXT: nen als Anregungen, ztn Ausschmückung eigener FOR a=1 TO 10t INK 1,INT( (RND*2) ) 19:INK 3 ,INT( (RND*2) )*19:CALL &8D10:NEXT:INK 1,9 Werke oder zum Ansehen dienen sollen. Wenn Sie die :fNK 3,19:FOR a=1 TO 2500:NEXT:GOTO 50 (048c) Grafikgags starten, egal ob alleine oder in Ihren Pro- 50 IF p=5 THEN 100 (1 50C) 70 ux=dx-x:uy=dy-y: fF ABS (uxl >ABS (uy) TH grammen, sollte Ihr Computer die grafischen Ein- EN 90 (298D) 80 s=SGN(uy):f=2*ux/uy:g=13,pgp s=y TO dy schaltparameter haben. Da die Listings möglichst kurz STEP 2rs:MOVE g,a:PRINT CHR$(255-k) ; :g= gehalten sind, wurde wie üblich auf die vollständige g+srf:NEXT:GOTO 1@0 (287 c> 9@ s=SGN(ux):f=2*uylux:g=y:FOR a=x TO dx Zuricksetzung des Bildschirms weitgehend verzich- STEP 2*s:MOVE a,g:PRINT CHRS (255-k) ;:S= g+srf:NEXT tet. Die Programme laufen auf allen drei CPCs. Dies- <08@7> 100 x=dx:y=dy:RETURN mal ist ziemlich viel Bewegung dabei. Folgende Gags erwarten Sie: Listing 2 1. Eine sich an- und ausschaltende Neonreklame. (13E5> 1 'Grafikgags 38 - Teil 2 - '-> Reissverschluss Wer mit der grünen Farbe nicht zufrieden ist, kann <3@1 9> 10 MODE 1:INK 0,13:BORDER 13:INK 1,0:INK sie in Rot (statt 9 und 19 in den unteren Farbzuwei- 2,24:INK 3,4:SYMBOL 255,3L,31.31,O,7,7, sungen einfach 3 und 6 benutzen) oder andere Töne 7,0:SYMBoL 254,224,224,224,0,248,248,248 , 0:SYMBOL 253,4,255, 255,255:l'tEMoRY 39999 abwandeln. :FOR a=4000@ TO 40073:READ b:POKE a,b:NE xTTDATA 6,A ,62,0 ,33,O,76,I7 ,24,24,2A5,80 2. F,in sich ständig öffnender und schließender Reiß- , t88 ,20t (3310) 20 PEN 2:FOR a=8 TO 25:LOCATE 20,a:PRINT verschluß. CHRS (255) ;CHRS (254) 3NEXTsFoR a=0 To 2:L OCATE 20-a,3-a:PEN 3:PRINT CHR$(213) iSTR 3. Ein (noch nicht) angezündeter Kamin für kalte rNG$ (a*2, 143) ;cHR$ (212) :NEXT:PEN 2:IJocA TE 20,4:PRINT CHR$ (214)cHR$ (215) :LocATE Abende. 20, 53PRINr cHR9(24)CHRS (209)cHR$ (211) (285E) 30 LocATE 20 , 5 : PRINT SPACES ( 2 ) CHRS (24l- :F 4. Wieder einmal eine wilde Farbwechselgrafik. OR c=-1 To 1 STEP 2:FOR b=0 TO 4:FOR a=0 TO 4:PLOT 32@+ct (5A-a-b*10)+(c>@), 386-a 5. Der finstere Sensenmann und grimmige Schnitter. -b*!0,2:DRAWR'c*I2,12 :NEXT a,b, c (171E) 40 WINDOW t7,24,1,25:FOR a=1 TO 18:PEN 2 6. Ein kurzes Spiel. Sie müssen mittels Joystick oder :PAPER 0:CALL 4@0@0':LOCATE 1,1:PRINT CHR Tasten (links/rechts, zlx, Feuer : SPACE) einen S(253) ; :PAPER 3:PRINT sPAcE$(6) ; :PAPER 0 :PRINT CHR$ (253) :NEXT Behälter mit Unkrautvernichter gegen wild wu- <0DDA> 50 FOR a=8 TO 25:LOCATE 4,25:PRINT CHR$( (254) chernde Pflanzen einsetzen. Aber Vorsicht, je län- 255) cHRS z PRINT:NEXT:GOTo 40 ger Sie spielen, desto schneller wächst das Grün- zeüg. 7 . ZumAbschluß etwas Beruhigendes: Eine Schlange von zehn Dreiecken gleitet über den Bildschirm. Beim Abprallen an den Kanten kommt es zu inter- essanten Verformungen. Christoph Schillo

Prqtammt 128 Funküont Justfor Fun Llxtlngc.t 7 Listing I Listing 3 (0B42) 1 'Grafikqags 38 - Teil 1 - neon (085 4> 1 'Grafikgags 38 - Teil 3 - Karnin (07 3 (2493) 10 MoDE 1:INK @,o:BoRDER o:INK 1,3:INK 2 3E) 10 l,tODE 1: INK 0, 13: INK 1, 0: INK 2 , 3: INK ,15:INK 3.5:PRINT CHRS(23) ;CHRS(3) ; :TAG: , 25: BORDER 13: RANDOMIZE 1 syMBoL 255, 60,t26, 255, 255, 255, 255,725,60 <2982> 20 h=1 zv=I:b=24:w=1:c=7 :p=0:i=1:GOSUB 70 :SYMBOL 254,A,@,24,6@,6@,24:ORTGIN 90,@: :w=34:c=40rGOSUB 70:PRINT STRINGS 140,I43 FOR a=28 TO 490 STEP 70:PLOT a+35r(a>350 4OO,O:DRAWR -4@,50:DRAWR -30'IO:DRAWR -2 l, 3@,2:DRAWR @. 28 :NEXT 0,4:DRAWR 10,30:DRAWR 4,14:DRAWR -6'2@:D <24!B> 20 [email protected]:FOR k=@ TO 1:PLOT @,-2,k+1:RES RAWR -10, 20:DRAWR -2@,2':PLOT 260'70:DRAI{ ToRE:FoR b=1 To 21:p=1:READ dx,dy:IF dx> R -10,3@:DRAWR 10,30 1000 THEN dx=dx-1000:p=5 ( 2DF1 > 50 FoR y=O To 50 STEP 2:x=SQR(350@-v*v1 ' < 1 05Ft 30 dx=dxrfa:dy=dy*6.'6osuB 60 :NEXT b,k PLOT 220-x,y:DRAWR x/6,@tPLOI 286-v,I2@+

58 I corrrputt Rpatlnet 2tos I SER'E

(b=0)*4:N I ; :p=2:w=7 : c=34 :v=9':b=24: f=255:GOSUB 70: RAWR -10,10:DRAWR -8,0:DRA!{R 0, ExT b, a P=A (224C> <3D7A> 3@ FOR a=12 TO 252 STEP 18:p=135(p-1):PL 30 t=8@:p=r*r:FoR x=-r To 40 STEP 2:y=59 OT 96,a,3:DRAWR 448,0:FOR b=0 TO 9!PLOT R(p-xrx) /2:PLOT 320+x,2@@+y,1:PLOTR 0,4: 95+p*16+b*48,a:DRAWR 0,18:NEXT b,a:i=3:v DRAWR 0,y:NEXT =1:b=8:w=8:c=33:GOSUB 70:PEN 1:PAPER 0:L ( 2FF9) 40 FoR y=0 To 40 STEP 2:PIJoT 36@,234+y,I OCATE 6,9:PRINT STRTNGS(30,143) :WINDOW 1 + (y=2) :DRAWR 8@+y 12. 4,-32-y / 3:NEXT:PLoT 2,29,14, 25 :PRINT STRING$ 11-98, 207 ) ;sTRrNc x/2:DRAWR @,I0-x/8:PLoT 194+y/2,724-x/32 s(18,143); DRAWR 0.5-xl10:NEXT <4 084 ) 40 FOR a=1 TO 3:v=ar3:b=v+2:w=5-a:c=w:h= <097 2> 60 LocATE 18,18:PEN 2:PRINT cHRg(254);cH 9+a*2ii=2 :GOSUB 70:x=3L2-}r*8 :c=312+h*8 :y RS(255):PEN 1 =16@-vr16zb=206-v*16:PLOT x,y, 1:DRAW x,b <0L7 4> 7A coro 1@ : DRAW c, b: DRAW c , y: DRAvf x, y: NEXT <2248> 50 PRINT CHR$(22)CHRS(1);:PEN 1:FoR a=2 TO 11:z=49* la=2) :LOCATE 5,a:PRINT CHRS(1 49-zl tSPACE$ (7) ;CHR$ (149-z) :NEXT:PRINT C Listing 6 HRS (22)CHRS (0) :l{INDow t, 40,7, 25 < 0 160) 60 GOTO 60 (@CDF) 1'Grafikgags 38 - Teil 6 - Weedkiller ( 3BDC> 70 PAPER p:PEN itf=255:FOR y=y TO b:FOR x=w TO c:SYMBOL f ,RND*f ,RND*f ,RNDif ,RND* 1 'Grafikgags 38 - Teil 4 - bunter Stein , L26, 64, 82, 68, I45, 37, t64, t30,LO, 4@, 0, 0, 0 , 0,16, 28, 28, 56, @, @, 48, 3@, 24, 30, 126, 56, 24 <@852) 10 MODE O:INK 0,0:BORDER O:FOR a=1 TO 15 , 48 ,247 ,52 ,25 ,223 ,254 , t20 :INK a,a+4:NEXT (0E4 5) 30 DATA 0,@,0,@,8,62,L2,24,0,16,24,L2,I1 (2588> 20 x=320.y=28@: s=10 :h=50 :p=1:hs=6@:f=1. 8 0, 60,12, 24,t24, 30, 24, 2@5, 238,r24, 12, 24 :DEG:FOR psu=-98 TO 242 STEP s'FOR a=psu (0FCF) 40 DrM h(201,g(2@l :p=t0:p1=1:sc=@:IOCATE TO psu+s 1. 12 :PRINT STRING$ 120,127 ), 30 s1=SIN (al'2@0:c1=COS (a) *80:s2=sIN(a+s ( 3FE1 ) 50 FOR m=0 TO sc/9@zFOR a=1 TO 3:x=INT(R | *2@@..c2=COS (a+s) *80 :PLOT x+s1lf.,y+cL/ f+ ND*20) +1: IF (h (xl=2521 oR (h (x) =255) THE h,p:DRAW x+s2/f,y+c2/f+hz DRAW x+s2 ,y+c2: N S(x)=g(x)+1 :h(x)=@ EI,SE IF h(x)=0 THEN DRAW x+s1,y+c1 h(x)=250+3tINT(RNDr2) ELSE h(x)=h(x)+1 (1F6 5) 40 DRAW x+s1,y+c1-hs:DRAtl x+s2.y+c2-hs:D <2225> 60 IF g(x)=10 THEN GOTO 10@ ELSE IJOCATE RAW x, 10 :NEXT:p=p+1+15i (p=15) :NEXT x,11-g(x) :PEN 2:PRINT CHRS(h(x) ) :NEXT:PE ( 2FB1 ) 50 FOR a=0 TO 395 STEP 4:PLOT O,a,p:GOSU N 1:IF p1<>p THEN LOCATE p.1:PRINT CHR$( B5 @:NEXT:FOR a=4 TO 635 STEP 4:PLOT a,3 247) :LOCATE p1,1:PRINT" " 96, p:GOSUB 60:NEXT:FOR a=392 TO 0 STEP : (1BEEI 70 NEXT: a$=INKEY$: j=,lOY(@) :p1=p;p=p+ (a$= 4:P LOT 535,a,p:GOSUB 50:NEXT:FOR a=632 T "2" AND p>1)-(aS="x" AND p<20) o4 STEP -4:PIJOT a. 0,p:GOSUB 50:NEXT:GOT <36C2> 80 IF a$=" " OR j=15' TITEN LOCATE p,1:PRI o7 @ NT CHRS (248) z PEN 3: FOR a=2 TO 11 : IJOCATE (@490) 60 DRAWR 0, 4 :p=p+1+15t (P=15) :RETURN p,a:PRINT CHR$(249):NEXT:FOR a=2 TO 11:L ( 01 3F) 70 RANDOMIZE 1 OCATE p,a:PRINT" " :NEXT:sc=sc+g(p) :g(p)= <29E.0> 80 x1=INT (RND*25 ) +2 :X2=INT (RNDt25) +2 : FOR 0:h(p)=0:LOCATE 1,12:PAPER 1:PEN 3:PRINT a=l TO 15:rNK .a, rNT(RND*25) :INK 15-a, rN sc:PAPER 0:PEN 2 T(RNDI26) : :CALL &8D19:fNK a,x1:INK 16-a, <0774> 90 GOTO 50 x2:NEXT:GOTO 80 (0948) 100 PEN RND*4:IJOCATE 6,6:PRINT"GAME OVE R":GOTO 100.

Listing 7 (141F) 1 'Grafikgags 38 - Teil 7 - '-> gleitende Dreiecke

( 07D5> t0 MODE 1: INK 0, 0: INK 1 , 2: INK 2,5: TNK 3, 24 :BORDER 0:DEFINT a-z (1845) 20 DIM x(2,191 ,y(2,L91 :FOR a=0 TO 2:READ x(a.0) ,y(a,@').r(a) ,s (a) :NEXT:DAaA 32,20 , 8, -6, 32, 20, 4, 4, 32,20, -8,-70 <0405> 30 s=@:L=7 (32D1> 40 CAIJIT &8D19: PLOT x(@ ,Ll ,y (0 , L).0:DRAW x(1,L) ,y(1,L ) : DRAI{ x(2,1') ,y (2, L):DRAW x( @,Ll ,y (@,L) : PLOT x 0,s).y(0,s) ,1:DRAW x( 1.s),y(1,s): DRAW x 2,sl ,y(2,s| .2:DRAW x( 0,s),y(0,s), 3 (174DD 50 FOR a=@ TO 2:IF x(a,s) >520 OR x(a,s) < 4 THEN r (a) =-r (a) <1377) 60 IF y(a,s) >380 OR y(a,s) <4 THEN s(a)=- Listing 5 s (a) (23@5, +r (a) L) (3, s) +s (a) (ocEc) 38 Teil 5 Sensenmann 7@ x(a, L) =x(a,s) :y(a, =y 1'Grafikgags - - :NEXT: s=Ir:Ir=L+1+20* (L=19) :GOTO 4@ (1038D 10 MODE 1:INK 0,o:INK 1,26:INK 2.6:BORDE R 0:sYMBoL 254,O,O,0,24,I22,L22, 252:SYMB oL 255 ,0,0 ,48,t24,]-24,t26, (3382> 20 FOR a=@ TO 8 STEP 2:PLOT 32@+a,50:DRA wR 140,180:PLOT 28O+a,0:DRAWR 14,18:Pl,oT 328+a,0:DRAWR -2,16,1+(a=4) :FOR b=0 TO I 3:PLOT 3L2+a/2+b*6, 10+bi5, 1:DRAWR 0,t@zD

coMPurEnpartrer2 rc[59 TIPS + TR,CKS

- Damit ist es möglich, Zusätzliches von Hand ordent- lich und übersichtlich hineinzuschreiben. Das Programm frägt alle benötigten Daten ab und weist sie bei falscher Eingabe zurück. Auch fordert es praktischen Sie auf, den Drucker einzuschalten, falls dies noch im nicht geschehen ist. Damit das Zuschneiden des In- t haltsverzeichnisses keine Probleme bereitet, werden Schnittlinien mitausgedruckt. Die Steuerung des Prin- ters ist auf den NLQ 401 von Schneider angepaßt. Spätestens wenn man ein Dutzend beschriebener Durch die eingefügten REM-Kommentare dürfte es Disketten besitzt, beginnt die große Sucherei. Es stellt aber keine Schwierigkeiten machen, auch andere Ge- sich immer wieder die Frage, was wo abgespeichert ist. räte zu valentin Gerber Um hier etwas Ordnung zu schaffen, wurden schon installieren. einige Programme erstellt, die ein Inhaltsverzeichnis einer Diskette zt Papier bringen. Doch was nützt dies, CP|C464lOA4fAtß wenn das Verzeichnis nicht in die Diskettenhülle paßt aucdrucken oder nur gefaltet dort Platz findet? Funküons DIrcdory Llsüngor 2 Dieses Problem taucht mit vorliegendem Programm nicht auf. Es bringt die maximale Anzahl von 64 Dis- ketteneintragungen auf das richtige Format. Zusätz- Listing I lich werden das Datum der Registrierung, die Seite der j07 59> L000' r*r***t*t*t*t*lt*r*****tt**it*rl** Diskette, ihre Archivnummer und der noch freie Spei- (0A5Ft L0]-0 ' r (c) Gerber Valentin * <08A8t IO2O ' * Dianästr. 16 * cherplatz sowie die Dateigröße ausgegeben. (0690> t03g '* 8013 Haar i <0692> l0 40 ' r r t * i * r * r * r * i r * * t * * * * t * * i * * * t l t * t t Um nicht nach jedem Abspeichern ein neues In- (00D5t 1050 DEFINT a-z:MODE 2:WIDTH 255 (L024r4' zu müssen, erscheinen die <0 5D5> 1060 MEMORY HrMEH- -20 haltsverzeichnis ausdrucken (0cE9t t07 0 adrt=UNf (HIMEM+1 ) : adr2=adrt+20 noch freien Eintragungen auf dem Papier formatiert. <628D> 1080 WrNDolr*1, 25, 60, 20, 22 r03DBD 1090 DIM naneS(65) <0940, 1100 FOR a=adr1 TO adrl+l8 .0cAEt 1110 READ datenS:nert=VAL("&"+datenS) <04DFt tL2O POKE a, trert <0237> 1130 NEXT a <0560> 1140 hS=HEx$ ( adr2 , tl ) : Frei: 5tt Disc-Seite: I Disc-lr.: I t3.13.88 : (09D4, 1150 POKE adrl+7,VAL("&"+MIDS(hS,3'2,) <0983t 1160 POKE adrl+8,vAL("&"+MIDS(hS,t,21 I <0787, 1170 CLS:CtrSll1 ilJ1{0[ .Bts 8t cPc-clLc. Dts zlr CPC-CttC.tDR 3t (04Fc) 1180 FOR z=t TO 56 r0B6D> LL90 nane$(z)="--.- cPc-cttc . Rsx 1l DIoCLBR .8tS 12t BXPttD .BrS lt c$c19> r2oo rF z'MoD :=ö-TnEF-ufrT(i-ane$-k (zl ,LB EXPATD .TDI 3t BXPTID .181 ?t BXPilD .rC lt <02^0> 1210 NEXT z 0nr-Grc1.128 1t cm-otc2.128 1t crr-cAc3.l28 2l <0907> 1220 PRINT*I,"Bitte Diskette einl.egen" <0842> cRr-crcl.128 th Gnr-orcs. 1t cnr-ctc5.l38 1t 1230 PRINTlll," Taste druecken" ll8 1240 CAI,L eBB05 cRA-CIC?.128 th [tüt0 .BtS 6t n[MMl.DtS l{h <01AAt 1250 CrJSlll <0955r 1250 PRINTlll," Ihre Archiv-Nunrner" tt[t[t22 . tts 15k IBY8OTRD. IAS 3t rBYruP? .trs 2t {0DBE, 1270 INPUT*I,"der Diskette eingeben ",di PUZU -[BI . I,DN 5t PUZZ-[8I. PIC 2t PUXZtt .EtS 5t scnu <00c9> 1280 CLS*1 PUZZLB .llc 1[ _t <0972> 1290 IF discnu)99 THEN GOSUB 1830:GOTO 1 t -Tt 260 _t <091A> 1300 INPUT#I, "Datun (TT.UDl.,t,t) ";datumS __h h _k <0087> 1310 cl,slll <0963> L320 TE LEN (datunS)<)8 THEN GOSUB 1830: _t --t -_t GOTO 1300 t {OAEA' 1330 PRINT*I, "Disketten-Seite eingeben" _h _t 1340 fNPUT*1," (A oder B) ",seite$ _t l <0LoF> 1350 CLS*1 --k <0804> 1360 seiteS=UPPER$ (seite$) __t _t _t <0DFEt L370 TF seite$<>"4' AND seite$<>"B" THEN k GOSUB 1830:GOTO 1330 _t -.k <030F> 1380 CALL adrl h t <0546r 1390 frei=PEEK(eBFc0) -_k <07 k k 64> 1400 PRINT#I," Bit.te warten" __t <0288r 1410 n=1 _t _h _t 1420 FOR a=adr2 TO adr2+(54*14) STEP 14 (0949, L430 IF PEEK(a)=0 THEN a=&8000:coTo 154 _h __t _h 0 (n) _t __t _t <059Fr L440 nameS ="" --._-__._ <050Fr Il50 FOR s=1 TO 11 _t h -__.___ _t <087 2, L460 IF s=9 THEN names(n)=nameS(n)+".

60lconewenoa,tne,ztw F-. L- i.

J ,Y..

<0FD3r L470 naneS(n)=narne$(n)+cHR$(PEEK(a+s a )) <02EA> t480 NEXT s <06c0, Ll90 kb=PEEK(a+12) <0EB4r t500 IF kb<10 THEN names(n)=narneS(n)+" r1582> 1510 IF n MoD 3=0 THEN naneS(n)=naneS(n )+STRS(kb)+"k : ":GOTO 1530 Unter dieser Bezeichnung haben wir unsere ersten bei- (OEAF, L520 nanre$ (n) =name$ (n) +sTR$ (kb) +"k (0518) 1530 n=n+1 den "EXTRA-Disketten" fertiggestellt. (01D3> 1540 NEXT a <00D8r 1550 cLS*1 Sie zeichnen sich dadurch aus, daß immer ein Schwer- (0614t 1550 h=INP(&F500) AND ax16O00O0 punktthema bei der Programmauswahl festgelegt wird. (0F7Bt 1570 IF h=&xl000000 THEN PRINT#1,"Bitte Drucker einschalten" Die Programme, alle astrein durchprogrammiert, erwie- .0086, 1580 Ct S#1 ßen sich zum Abdruck im Schneider Magazin (ab jetzt (0 8B? t 1590 PRrNT*8 , CHRS 127 l "O" ; :' Reaet COMPUTER paftner) als zu lang. Aber aufgrund der ho- (0F1c' 1600 pRrNr#8, cHRs 127 I " t "CHRS (4) ; hen Qualität wollen wir diese unseren Lesern nicht vor- :' Konprirnierte Schrift enthalten. <0c44> 1610 PRrNT#8,cHR$ (27 l "c" ; :' Doppeldruck an Für eine Handvoll Märker (DM 20.- pro Diskette) be- <04AA,t 1520 PRrNT*8 , srRrNcS ( 55, "-" ) kommen Sie einen Sack voll guter Programme für lhren <0882> 1530 pRrNT*8 , CHRS ( 27 ) " 3,,cHR$ ( 30 ) ; :' n/2L6" Zeichenabstand cPc. (1C1Cr 15{0 PRINTilS,USING ": Frei: l***k Disc- Seite: ! Disc-Nr.: *ll \ \ :";fr ei; seite$; discnu; datun$ (04ECt 1650 PRrNT*8," (0619t "STRINGS(52,"-") 1550 FoR z=L TO 55 STEP 3 :::r:e !i::: _ ::te:!r::r : <0FD6' L670 PRINT#8, ": ";naneg (z) ;narneS (z+1) ;n aneS ( z+2 ) <0278, 1580 NEXT z <0a90> 1 690 PRrNT#8, STRINGS (56, "-" 1 (08 9F> 1 700 CLS*I:PRrNT*1,"Noch einnal (.ty'N)? " <09F0> 1 710 i$=UPPER$(TNKEY$):IF iS="" coTo 171 ., i: &präcentieten 0 '::!:istrg::_:=Pari4:r: <0591r L720 IF iS="J" GOTO 1170 sich die <0585> 17 30 IF iS="N" coTo 1750 EX7RAdloketrten <03D5r L7 40 PRINT#I, "e":GOTO 1700 (0lc1t t750 MODE 2 <0591> L7 50 MEMORY HrMEM+ 11624* ll +20 (018Et L770 END <02A8> r7 80 <07 8c> 1790 DATA d5, f5, c5, e5,dd,e5, 11, 0d <07LC> 1800 DATA 00, cd, 9b,bc,dd,e1,e1, c1 tuffi1 2 <02F4> 1810 DATA f1,d1,c9 (Paseal) (Anwendungen) <01D1) t820 <07BFt 1830 PRINT*I, " Falsche Eingabi" Turbo Draw Kl (Expertensystem) <028Ar L840 PRINT CHRS(7) (Zeichenprogramm) <0832> 18 50 PRINT#I," Bitte eine Taste druecken PCtexter Apfelmännchen (Textprogramm) (01D5' 1860 CAITIJ &8805 30145) 1870 CLS*1:CLS Show Pic Videocassetten- ]OI2E> 1880 RETURN Tools verwaltung Listing 2 PascalLister Dateiverwaltung Filter Berechnen <26gcr 170 h=vAL("&"+ITEFTS (HEX$ (adr, 41, 2l ) : l=VA Keyboard und (Elektronische L ( "&"+RrcHTS (HEXS (adr,4) ,2) ) : PoKE &.4000 , Graphiktools &85: POKE &.4001 , &C5: POKE &,4002 , &CD: POKE & Schaltungen berechnen) 4003,6:POKE &4004,&89:POKE &4005,&CD:POK Dateiverwaltung E &.4006,&44:PoKE &400'l ,0 , (190At 171 POKE &4008,&11:POKE &4009,1:POKE &40 Treiberfür NLQ 401 OA,h:POKE &4OOB,&CD:POKE &AOOC,1:POKE &4 0OD,hzPOKE &400E,&Cl:POKE &400F,&E1:PoKE &4010, &c3:PoKE &4011, &18:PoRE e40t2,0 .0994> l-80 POKE &8D16,&C3:PoKE eBD17,0:POKE &BD 18,&40: ICPM

Gute (1838) 300 POKE &.4@00,&E5:POKE A4001-,&C5:PORE & Bild*hirm- 40O2,&CDzPOKE &4003,6:POKE &,4004,&89:POK gesbltung, E e4005.&CD:POKE &4006,&44:POKE &4@O7,02 nlchtnurbel POKE &4008,&C1:POKE &4009,&81:POKE &4004 F'L'EN.BAS ,&C3:POKE &4008,&18:POKE &400C,0 <0973> 310 PoKE &8D15,&C3:PoKE &8D17,0:POKE &BD 18,&40: lcPM I

conPt)tEFrpattnor 2tso I 6t I BÜCHER

Wenn man dann noch auf Seite Verlaufsprotokolle enthalten durchgeführt, Optimierungs- 60 die Zeile60 mit RANDOMI- keinerlei Grafik. Alle Ergebnis- und Entscheidungstheorien an- ZE TIMER findet, drängt sich se werden im wenig anschauli- gewandt sowie Investitions- der Verdacht auf, daß Program- chen Textmodus wiedergege- rechnungen, Abschreibungen me von anderen Geräten oder ben. Die Fakultät von 100 er- und Warteschlangen program- SchneiderCPC aus anderen Büchern schnell für scheint dann als 160 Stellen lan- miert. Diese Vielfalt läßt bereits Mathenatik den CPC umgeschrieben wur- ger Zahlenwurm. erkennen, daß ein großer Kreis den. Ein weiteres Indiz dafür Wer sich in den arigesproche- von Anwendern angesprochen findet sich auf Seite 43. Hier er- werden soll. c/ nen Bereichen der Mathematik folgt ein Hinweis auf "Band 1 gut auskennt und zudem ausrei- Klappentexte und Inhaltsver- der vorliegenden Programm- chende Basic-Kenntnisse be- zeichnisse geben oft schon Hin- sammlung"; dort solle sich ein ( sitzt, um die abgedruckten Feh- weise auf den lnhalt eines ' Grafikprogramm befinden. ler zu erkennen und auszubes- Buchs; weitaus entscheidender Sonderbar ist nur, daß dieses T sern, kann über die Anschaf- ist aber die Umsetzung derThe- rm Buch selbst der erste Band ist ! fung dieses Buches ruhig einmal matik in den einzelnen Kapi- nachdenken. Alle anderen soll- teln. Hier muß man den Auto- Aber gehen wir der Reihe ten sich nach einfacherer Litera- ren ein Lob aussprechen. Sie nach vor. Nach dem Inhaltsver- tur umsehen, welche die Sach- verstehen es sehr gut, die ange- zeichnis folgt eine neunseitige verhalte besser erklärt. sprochene Materie in Program- Einleitung zum Thema Mathe- me zu übertragen. Daß sie dabei Schneider CPC matik und Computer, die von Berthold Freier - von gewissen Vorkenntnissen Archimedes und seiner Stier- 1: ausgehen, ist völlig in Ordnung. Band aufgabe über die Riemannsche Wer eine Optimierungstheorie Hypothese bis hin zum Unter- Mathematik auf seinem CPC einsetzen richt externer Rechenrheister möchte, wird ja wohl wissen, Von D. Herrmann und führt. All dies hat wohl nichts wie man diese Operation. auch G. Schnellhardt mit dem erwarteten Stoff zu tun, ohne Computer durchführt. Verlag IWT füllt dafür aber das Papier. Auf SchneiderCPC Deshalb ist es auch verständ- 190 Seiten,44.- DM Seite 19 beginnen dann endlich lich, daß die oftmals langen und ISBN 3-88322-152-X die Programme. Sie sind immer Wirtffnaft verwirrenden Formeln nur an- nach demselben Schema aufge- Dieser Band ist der erste Teil gegeben und nicht mehr riäher baut: kurze Besprechung des einer Serie mit Themen für die erklärt werden. Als Einführung Sachverhaltes, Listing-Ab- CPC-Computer. Er befaßt sich ist dieses Buch also nicht ge- druck, Verlaufsprotokoll. mit der Mathematik. Man sollte dacht. allerdings vor dem Kauf die In- Die Besprechung setzt beim haltsangabe genau betrachten. Leser fundierte mathematische 39 mathematische Programme Kenntnisse voraus. So liest man 2 Jedes Kapitel enthält eine aus den Bereichen Mehr-Regi- z.B. bei der Polynomdivision Problemstellung und das zuge- ster-Arithmetik, Zahlentheo- folgende Erklärung: "Die Poly- hörige Programm. Dabei wird rie, Kombinatorik, Algebra, nomdivision findet vielfache jeweils nach demselben Schema Geometrie und numerische Ma- Anwendung beim Abdividieren vorgegangen. Nachdem man thematik sind hier angekündigt. von gefundenen Nullstellen, bei CPC Schneider - zunächst das Thema ganzkurz Falls Sie an diesen Themen usw. " der Partialbruchzerlegung Band 2: umrissen und die Formeln auf- nicht speziell interessiert sind Es dürfte wohl klar sein, daß geführt hat, folgen eine kurze Vorwissen und entsprechendes dem Unbewanderten hier keine Wirtschaft Beschreibung der Umsetzung in mitbringen, müssen Sie sich mit Hilfe zuteil wird; er kann somit ein Programm und die E,rklä- diesem Werk nicht weiterbefas- aus dem Buch kaum Nutzen zie- Von D. Herrmann und rung der Funktionsweise. Meist sen. hen. Aber auch der in der Ma- G. Schnelihardt schließt sich ein praktisches Bei- Beim Durchlesen fällt zu- thematik Bewanderte muß sehr Verlag IWT spiel an, das zum besseren Ver- nächst auf. daß schon auf Seite 6 aufpassen. In vielen Fällen wird 213 Seiten, 44.-DM ständnis wesentlich beiträgt. eine Korrektureingefügt ist, die nämlich anstelle einer Erklä- ISBN 3-88322-153-8 (So erscheint im Abschnitt sich auf drei Listings im Buch rung der Ablaufdetails einfach Der vorliegende Band trägt "Umwandlung von Kdpital in bezieht. Leider fehlt bereits hier auf die Programmierergebnisse den Untertitel "Programmbei- Rente" das Beispiel einer Stu- das Zeichen des Vergleichs zwi- hingewiesen. Dabei kommen spiele ftir den Anwender". Er dentin, die ihre Aussteuerversi- schen den beiden Variablen. auch schwere Fehler vor. Bei ei- bietet insgesamt 40 Programm- cherung zur Finanzierung des Ein kurzes Nachschlagen der nem Gleichungssystem mit Listings, die sich mit fast allen Studiums verwenden möchte.) angegebenen Seiten ergibt dann sechs Unbekannten wird z.B. Bereichen der Wirtschaft befas- Anschließend folgt das eigentli- die Lösung: Es muß das >-Zei- plötzlich mit x1 bis x7, alsoT Un- sen. Enthalten sind beispiels- che Listing in Basic, und man chen eingesetzt werden. Hier bekannten, operiert. Ferner weise Finanzmathematik, Un- entdeckt auch noch den Ab- fällt auch solort eine weitere sind bei der linearen diophanti- ternehmensforschung und Be- druck eines Programmlaufs, al- Fehlerquelle auf. In den Li- schen Gleichung in der ersten triebswirtschaft. Natürlich wer- so die Darstellung der Ergebnis- falsche stings wird der SWAP-Befehl Zeile Werte eingesetzt. den auch Zins- und Renditenbe- se. Diese Art der Themenbe- benutzt; dieser existiert aber auf Die Ausgaben der Program- rechnungen behandelt, Renten- handlung erweist sich als sehr den CPCs überhaupt nicht! me und die davon abgedruckten und Tilgungsberechnungen effektiv; auch eine schwierige

62 I co"trte* padner2t*s r BUCHER

Materie wird knapp, aber ver- Kenntnissen jederzeit verbes- Domain-Disketten, die sehr or- teile der Grafikdarstellung ständlich zusammengefaßt. sern und dem persönlichen Ge- dentliche und eingedeutschte usw. ). schmack anpassen. Programme haben. Zwei Dinge wirkcn hier aller- zu bieten Kapitel 3 beschäftigt sich auf Besitzer von CP/M-Geräten wie dings störend. Zum einen wer- Bcrthold Freier 21/z Seiten mit den Schriftarten. CPC, den die erforderlichen Daten Joyce und C 64 sollten die- Hier wird im wesentlichen der meist in DATA-Zeilen erwar- sen Schmöker vielleicht kaufen. Unterschied zwischen propor- tet, man muß also fürjeden neu- CPC-Besitzer werden staunen. tionaler und nichtproportiona- was man 30.- en Lauf das Listing ändern. (Es für DM auf einer ler Schrift dargestellt. Auf l1 Diskette alles fin- ist aber auch leicht möglich, ent- erhält. Man Seiten ist in Kapitel 4 die Hand- det Programmiersprachen, sprcchende E,ingaberoutinen Uti- habung von Kopf- und Fußzei- cinzufügen, um das Ganze flexi- lities, ein Super-Riesen-Text- fen beschrieben. Ganze 41/zSei- Adventure und weitere schiine bler zu gestalten. ) Zum anderen ten sind der Formatierung von Dinge, die auf 12 Diskettcn ver- sind bei allen Programmen le- Absätzen gewidmet. Hier ist teilt sind. Drei Bestellcoupons diglich Ausgabcn im Textmo- kaum mehr zu finden, als der in- für verbilligten Zugriff auf die dus vorgesehen; die schönen teressierte Laie schon aus ent- Grafiken des Buchs werden Software gehören zum Liefer- sprechenden Zeitschriftenarti- nicht nachgebildet. Schade, daß umfang des Buchs. keln weiß. die hervorragenden Grafik- Wenn Sie keine Diskette kau- möglichkciten der CPC-Rech- fen, erfahren Sie dennoch das Auf l1/z Seiten folgen dann ner hier nicht zurn Tragen kom- eine oder andere über Lisp, Pro- Spiegelstriche ( Einrückungen ), iffi auf 4 Seiten die Fußnoten. Auch men. Dies ist wohl darauf zu- i log, C, Cobol, Forth, Basic- rückzuführen, daß die Program- fi Compiler und Hintergründe. dieser sehr wichtige Bereich me von einem anderen Gerät Das Ganze ist also ein sehr in- wurde oberflächlich und unzu- übernommen wurden, wofür formativer Katalog, der die Ro- reichend behandelt. Es ist den auch die Angabe "CBM-Basic" mantik der Pionierzeit noch ein- Autoren wohl nicht bekannt, iruf Seite 9 spricht. lntercssierte mal aufleben läßt. daß es für Fußnotenzeichen und Das große Buch -texte Standardvarianten in den und in Basic Bewanderte kön- H. H. Fischer nen natürlich eine optische Auf- der Public- Druckformatsvorlagen gibt; wertung vornehmen. man muß sie nicht mühselig Domain- ständig von Hand formatieren. Erfreulich ist die Tatsache, Auf 21/z Seiten werden die Ta- daß sich das Buch aufdem neue- Software bulatoren beschrieben. sten Stand befindet. ist So bei- Kapitel 9 erläutert die Ver- spielsweise Von Martin Kotulla perfekt bei der Berechnung Texte wendung von Druckformats- des Effektivzinses bereits die Verlag Heise gestalten vorlagen, ohne dabei über die neueste Formel enthalten, die 230 Seiten, 34.80 DM mit Erstellung eines Standardbe- mittels Intervallschachtelung lsBN 3-88229-159-l Word 4.0 reichs, Standardabsatzes und ei- schneil zu einem Ergebnis Die ldee der Public-Domain- nes eingezogenen Absatzes hin- kommt. Wer ein solches Mon- Software stammt noch aus den Von Heiko & Holger Stutzke auszugehen. Aus diesem Grund sler von Formel einmal geschen Pionierzeiten PCs und Verlag Hiithig der kommen die Autoren hier auch hat, ist sicher sehr froh, wenn er Homecomputer, als solche Ge- 95 Seiten, 35.- DM mit 1.41/z Seiten aus. Kapitel 10 die Berechnungen ab sofort räte noch nicht an jcdem Kauf- rsBN 3-7785-1698-1 soll sich mit der Problematik bei dem CPC überlassen kann. Er- hauswühltisch zu haben waren. Dieses Buch erhebt den An- der Erstellung eines längeren wähnenswert sind noch die For- Da es damals aber auch so gut spruch, sich an "MS-Word 4.0"- Dokuments beschäftigen. melsammlung und das Litera- wie keine Programme für diese Benutzer zu wenden, die mit Im 11 . und vorletzten Kapitel turverzeichnis am Ende des Rechner gab, zumindest nicht dem Programm vertraut sind, Bandes. Hier sich viele zu vernünftigen folgen Tricks, die allesamt be- finden Preisen, schrieb aber eine weiterführende Anlei- langlos sind. So fragt man sich, Ansätze zur weiteren Vertie- man diese kurzerhand selbst. tung zur perfekten Gestaltung gewünschten was am Einfügen einer neuen fung in die The- Begeistert darüber, daß sich das eines Textes su- mit "Word" Seite oder dem Einstellen der menbereiche. Auf ein Stich- eigene Produkt zumindest star- chen. Nach einer Einleitung Hintergruridfarbe nun so Be- wortverzeichnis wurde verzich- ten ließ, verspürte mancher wird die Grundeinstellung von sonderes sein soll. Abschlie- tet; man findet Suchbegriffe Programmautor den unwider- "Word" beschrieben (Bild- ßend findet man noch arfi 121/z aber schnell im klar und über- stehlichen Drang, sein Werk schirmeinstellung, Druckertrei- Seiten einige Beispieltexte und sichtlich gegiiederten Inhalts- auch anderen Anwendern zu- Programmoptionen und ber, einen Anhang mit der Menü- verzeichnis. kommen zu lassen. Die ihm da- Standarddruckformatsvorla- grenzen- struktur von "Word". Wer mit seinem CPC in einem für entgegengebrachte ge). Im Minimalstil sind hier auf der erwähnten Bereiche Be- lose Bewunderung genügte 6 Seiten die gewählten Optio- Sehr selten habe ich ein derart rechnungen auf einfache und dann oft schon als E,ntlohnung. nen aufgelistet. Auf die Proble- oberflächliches Buch rezen- schnelle Art erledigen möchte, Dies ist in knappen Worten, me der Praxis gehen die Auto- siert, das nicht einmal einern ab- findet in diesem Buch gut ausge- was das Buch zur Vorgeschichte ren aber nicht ein (2.B. Frage soluten Neuling mehr als einen arbeitete Algorithmen. Die zu sagen hat. Der Hauptteil be- nach dem geeigneten Drucker- minimalen Einstieg bietet. Dar- Ein- und Ausgaben sind zwar et- schäftigt sich dann mit recht aus- treiber, Probleme beim Einzug über kann auch die gute Aufma- was spartanisch ausgefallen, sie führlichen Beschreibungen der von Einzelblättern und beim Li- chung nicht hinwegtäuschen. lassen sich aber mit Basic- vom Autor vertriebenen Public- nienzeichnen, Vor- und Nach- Manfred Walter Thoma

coMPt TERparrner2les | 63 I PC

Funktionen rr nd Aufrule Der Nutzung der Systemroutinen von MS-DOS mit Turbo-Pascal

Das vorliegende Listing in an die Register übergeben. Turbo-Pascal besteht aus Proze- Ahnlich verhält es sich bei ei- duren und Funktionen, mit de- Anwenderprogr alBme e nem MS-DOS-Funktionsauf- nen man einige dervielen Funk- o I ruf. Jeder ist jedoch nur einer Assenbler oder andere Computersprache a tionen des Betriebssystems be- >l ü Nummer zugeordnet. Der Be- nutzen kann. Um dies zu verste- Konnandoi.nterpreter COMMAND. COM o .o fehl hierzu heißt MSDOS (reg). hen, sollte man sich erst einmal o HS-DOS (oder DOS plus oder IBM DOS) Der Aufruf zum Leeren des Ta- den Aufbau des Betriebssy- H BIOS (Basic o staturpuffers mit der Nummer stems 1 Input/Output Systen) ao ansehen. Bild zeigt die 12 würde so lauten: Software-Rangfolge eines PC IIARDWARE (Conputer) sowie die Dreiteilung des Be- reg.ah: -- L2; triebssystems (schraffiert dar- Der Kommandointerpreter orig. IBM). Manche werden re- MSDOS (reg); gestellt). Die drei grundlegen- command.com dient zum Auf- gelmäßig aufgerufen, z.B. der den Komponenten sind das Ba- ruf von Programmen und zum Tastatur-Interrupt. Für uns sind Abtipphilfe sic-Input/Output-System Ausführen einfacher Disketten- allerdings nur die BIOS-Inter- (BIOS), das Microsoft-Disk- befehle wie DIR, COPY usw. rupts interessant. Deren Aufruf Grundsätzlich gilt: Sie müs- Operating-System (MS-DOS) Er benutzt das MS-DOS. Des- und Ausführung erledigt das sen außer Vereinbarungen der und der Kommandointerpreter halb stellt er eigentlich schon Programm, das anschließend Variablen nur abtippen, was Sie command.com. das erste Anwenderprogramm normal fortgesetz.t wird. Da benötigen. Die Variable dlsk- dar, das geladen wird. (Es läßt aber jeder Interrupt nicht mit puffer und der zugehörige Typ sind nur sichja auch als solches ganz nor- dem normalen Assembler-Be- dßkinfo zu deklarieren Das BIOS, die unterste Stufe (anzugeben), mal kopieren.) Allerdings ist es fehl RET beendet wird, son- wenn Sie eine der des Betriebssystems, ist im so- unverzichtbar, denn irgendwie dern mit IRET, ist der normale Diskettenfunktionen liesLek- (Read Only genannten ROM muß man dem Computer ja mit- Aufruf durch Angabe der jewei- tor, schreibe-Sektor oder for- gespeichert und muß Memory) teilen, welches Programm gela- ligen Adresse nicht möglich. matLektor benutzen. von Diskette geladen wer- nicht den werden soll. Achtung! Hier existieren fol- den. Es ist der einzige Teil, der Es geht jedoch viel gende Ausnahmen: von der Hardware abhängig ist. Nun ist es in einer Computer- einfacher. Jeder Computertyp besitzt sprache wie z.B. Turbo-Pascal Jeder Interrupt besitzt eine - Fehlerstring braucht Fehler- demnach ein eigenes BIOS, das durchaus wünschenswert, auf Nummer und eine Unternum- code. mer. Beide werden einfach dem auf die jeweilige Hardware ab- Funktioneh des Betriebssy- - Gruppenstring braucht Feh- gestimmt ist; jedoch verfügen stems zuzugreifen. Erstens exi- Prozessor in den sogenannten lergruppe. Registern übergeben. Pas- alle über die gleichen aufrufba- stieren Befehle, die z.B. direkte Der - Ortstring braucht Fehlerort. zum Aufruf eines In- ren Funktionen. Aus diesem Diskettenzugriffe tätigen, in cal-Befehl - B lock- und Strichcursorbrau- Grund laufen Programme auf Pascal nicht; zweitens sind man- terrupts lautet INTR(nummer, chen stelle-Cursor. reg. Dabeiist reg die zuvor de- PCs genauso wie auf XTs oder che Funktionen des Betriebssy- ). - Die vierFunktionen Modem, (im ATs. Sie rufen nämlich die stems schneller als vergleichba- finierte Registervariable Drucker, Sondertaste und BIOS-Funktionen auf, die wie- re Kommandos unter Turbo- Programm als varianter Record Konfiguration brauchen die Prozessorregister) und derum die grundlegenden Ope- Pascal. GWBasic verfügt z.B. für die Funktion Zustand. rationen hardwarespezifisch über den Befehl SHELL, um nummer die Hauptnummer. - Alle Zeit- und Datumfunk- ausführen. Dazu gehören z.B. auf normale MS-DOS-Anwei- Die Unternummer kornmt vor tionen brauchen die beiden Register Lesen und Schreiben von Dis- sungen zuzugreifen, also auf dem Aufruf in das aä. Funktionen Byte-Form und kettensektoren oder Darstellen command.com. Pascal unter- Die zugehörigen Speicher- BCD-Form. (Interrupt-Vektor) von Zeichen auf den verschie- stützt solch ein Kommando adressen jedoch werden vom Prozessor errech- denen Geräten. nicht, kann man ohne Zur Anwendung net. weiteres auf die beiden anderen Mit den abgedruckten Proze- Teile des Betriebssystems, MS- Unter Turbo-Pascal würde duren und Funktionen stehen Das MS-DOS ruft im großen DOS und BIOS, zugreifen. z. B. der Aufruf zum Zurückset- Ihnen praktisch ganz neue Be- und ganzen die Funktionen des BIOS-Aufrufe gehören zur zen der Diskettenlaufwerke fehle zur Verfügung. Sie haben BIOS auf, jedoch führt es damit Gruppe der Interrupts. Insge- (Interrupt Nummer 19, Unter- die Möglichkeit, direkte Disket- schon höhere Funktionen aus. samt 256 davon stehen dem nummer 0) so aussehen: tenzugriffe zu benutzen und da- Die Verwaltung von Dateien 8088/8086-Prozessor zur Verfü- reg.ah: : 0; mit selbst Diskettenmonitore auf Diskette zählt z,B. zu den gung. Man unterscheidet diver- oder -kopierprogramme zu INTR (19, reg); Aufgaben von MS-DOS. BIOS se Typen (BIOS-, CPU-, Hard- schreiben, die nicht sofort bei dagegen kennt nur Disketten- ware-, Anwender-, Adreß-, Bei Interrupts, die Parameter jedem Fehler den Computer sektoren, jedoch keine Dateien. DOS- und Basic-Interrupts bei benötigen, werden auch diese aussteigen lassen. Sie können

64lcoueweacannerzrw I PC

einfache Datenübertragungs- (F) Punktfarbe (x, y) enthält (P) stelle-Cursor (von, ölsl be- Bedeutung seiner Bits im oder mausunterstützte Pro- im Grafikmodus die Farbe stimmt die Größe des Cur- Textmodus finden Sie in gramme erstellen oder verschie- des Punktes an der Bild- sors von der oberen Reihe Tabelle 1. dene Werke ein bißchen kom- schirmposition x, y. Cursor-Felds des bis zur Mit dieser Funktion ist es fortabler gestalten, indem Sie unteren, (F) In Gesamtspeicher steht also 0 bis 7. Bei übrigens einfach, ausge- die aktuelle Uhrzeit anzeigen der Speicherplatz des Sy- höheren Auflösungen füllte Kästen auf den Bild- lassen. Sie sehen, es gibt viele stems in KByte. (2.B. Hercules) liegt die schirm zu bringen oder die- Möglichkeiten. Man muß nur untere Reihe höher. Mit (P) leett sen bzw. Teile davon ein bißchen experimentieren. leere-Tastaturpuffer stelle-Cursor (37,37) ist bei Aufruf den Tastatur- schneller als mit ClrScr zu der Cursor bei jeder Auflö- Nun folgen Erklärungen zu puffer. enthält alle löschen. Man muß nvr an- Dieser sung abgeschaltet. den einzelnen Prozeduren und Zeichen, die man eingege- zahl sehr hoch setzen, so Funktionen, die im vorliegen- ben hat, während derCom- (P) Blockcursorstellt mit Hilfe daß der Bereich nach au- den Listing auftauchen. Dabei puter rechnete und deshalb der Prozedur stelle-Cursor ßerhalb des Bildschirms bedeutet (F) Funktion und (P) keine Zeit hatte, sie direkt einen Block-Cursor ein verschoben wird. Prozedur. zu bearbeiten. (Reihe 0 bis 7). Auch hier (P) Scroll-tunter (unten, Die nicht unterstrichenen Pa- muß die 7 höhergestellt rechts, oben, links, attribut, (F) In Fehlercode findet sich werden, wenn die Auflö- rameter in Klämmern hinter des zuletzt anzahl) verschiebt schnell die Nummer sung mehr als 200 Punkte den Befehlen stehen für Werte Fehlers. einen beliebigen Bild- aufgetretenen auf der y-Achse beträgt. oder Daten, die dort eingesetzt Probleme kann es mit der schirmausschnitt um an- werden sollen und für die jewei- Turbo-Pascal-internen (P) Strichcursorstellt mit Hilfe zahl Zeichen nach unten. lige Funktion notwendig sind Fehlerbehandlung geben, von stelle-Cursor den nor- (Weiteres s. Scroll-hoch ). (2.8. stelle hrze it -U ). D er'\N ert die manchmal "zuvor- malen Strich-Cursor ein. (P) ComputerJeset beendet läßt sich auch in Form einer Va- kommt". Experimentieren Die Prozedur muß höhe- alle Programme und läßt riablen angeben. Alle unterstri- ist angesagt! ren Auflösungen angepaßt das System neu booten. chenen Parameter stellen Va- werden. riablen dar, die von der Funk- (F) Fehlergruppe enthält die (F) Zustand (nummer, wert) (P) Scroll-hoch (unten, rechts, tion sozusagen gefüllt werden Nummer der Gruppe, zu ist eigentlich eine Funktion welcher der zuletzt aufge- oben, links, attribut, an- zum Aufschlüsseln von bit- (2.8. lese-U hrze it ). Die Namen tretene Fehler zählt. Dabei zahl) verschiebt schnell ei- codierten Informationen. sind nur erklärende Vorschläge ; es sich um eine gro- nen beliebigen Bildschirm- Dies aber es können auch kürzere verwen- handelt betrifft fast nur ausschnitt um anzahl Rei- det werden. be Einteilung aller Fehler. Werte, die irgendeinen hen nach oben. Die Defini- In Fehlerortsteht die Num- Zustand ausdrücken. Die Hier nun die einzelnen Funk- (F) tion des betreffenden Be- mer des Ortes des zuletzt Funktion wird zusammen tionen und Prozeduren. reichs sieht so aus: aufgetretenen Fehlers. mit Drucker, Modem(ka- (F) Version enthält die MS- unten: Grenze Zeile nal), Sondertaste und Kon- (F) Fehlerstring enthält ent- DOS-Versionsnummer im unten figuration benutzt. Das sprechend Funktion String-Format. der rechts: Grenze Spalte Format lautet: Zustand Bezeich- Fehlercode die rechts (nummer, gercit). Wenn (P) setze-Laufwerk (nummer) nung des zuletzt aufgetre- oben: Grenze Zeileoben man z.B. wissen will, ob setzt das aktuelle Lauf- tenen Fehlers in einem links: Grenze Spalte der Drucker noch Papier werk (Nummer 0 für Lauf- String. Da Fehlerstring die werk A:, 1für B: usw.). links hat oder nicht, sieht das so Funktion Fe hlercode benö- aus: (F) aktives-Laufwerk enthält tigt, ist es notwendig, diese Die Zeilen und Spalten je Zustand (5, Drucker) : die N ummer des gerade ak- mit abzutippen (Näheres s. werden nach Modus in if tuellen Laufwerks im lnte- dort). Text- oder Grafikkoordi- true then writeln ('Kein naten angegeben. Das At- Papier mehr!'); ger-Format ( Nummer 0 für (F) In Gruppenstring findet tribut (bitverschlüsselt) Die Laufwerk'A:, I für B: sich die Gruppe des zuletzt Zahl 5 bedeutet, daß bestimmt die Farbe des frei usw. ). aufgetretenen Fehlers in das fünfte Bit des bitco- werdenden Gebiets. Die dierten Zustandscodes an- (P) pruefen (ern / stellt das Prü- einem String. Die Funk- fen nach jedem Schreiben tion Fehlergruppe muß mit auf Diskette ein bzw. aüs. abgetippt werden (Nähe- Bit Bedeutung Hier gibt es zwei Möglich- res s. dort). Bit Blinken oder Intensität keiten : pruefen(true ) oder (F) Ortstring enthält den Ort 7 Bit6 roterHintergrund pruefen(false). des zuletzt aufgetretenen Bit5 grünerHintergrund (F) fest ist wahr (true), wenn Fehlers in einem String. Bit4 blauerHintergrund das akttrelle Laufwerk eine Die Funktion Fehlerort Bit Intensität der Zeichen Festplatte ist. Die Proze- muß mit abgetippt werden 3 Bitz rotesZeichen dur läßt sich umschreiben, (Näheres s. dort). so daß das gewünschte Bit I grünes Zeichen Laufwerk als Parameter (P) druc ke-B ildschirm kopiert Bit 0 blaues Zeichen übergeben wird. Statt den Textinhalt des Bild- Tabelle 1 reg.bl: : 0 reg.bl: : lauf- schirms auf den Printer. Bit-Bedeutungen der Bildschirmfarbenattribute werk muß es dann heißen: (Der Druck auf Taste Prt im Textmodus 1fürA:,2fürB:usw. Sc wird simuliert. )

couPurERparrrer 2 rce | 65 I PC

zeigt, ob Papier da ist oder nicht. Die Bit-Bedeutun- Modemstatus gen der einzelnen Geräte finden Sie in den Tabellen 2 Bit Bedeutung bis 5. Bit0 Delta Clear to Send Bit Bedeutung Achtung! Die Funktion Bitl DeltaData Set Ready Bit0 falsche Kanalnummer Edge Ring Indicator Modem benötigt als Para- Bit2 Trailing Birs 1 u. 2 nicht benutzt meter noch die Kanalnum- Bit3 Delta Data Carrier Detect Bit3 l/O-Fehler(ausschalten mer (0 für COM1 und 1für Bit4 Clear to Send während des Drucks) COM2). Dazu ein Bei- Bit5 Data Set Ready Bit 4 Drucker steht auf online spiel: Bit6 Ringlndicator Bit 5 Druckerhat kein Papier mehr BitT Data Carrier Detect if Zustand (15, modem Bit6 Druckerantwortet (0)) : true then writeln Bit 7 Druckerwartet ('Gegenstation an COMI Leistungsstatus Tabelle 2 ist nicht bereit.'); Bit-Bedeutungen zum Druckerstatus Die Funktion Drucker be- Bit Bedeutung trifft immer den ersten Bit 8 Datenbereit Drucker (LPT1). Wollen Bit 9 Überlauffehler Sie jedoch einen anderen Bit 10 Paritätsfehler Printer ansprechen, muß Bit 11 Framing-Fehler dem dx-Register in der Bit12 Unterbrechung Bit Bedeutung Zeile reg.dx: : 0 der Wert Bit13 Übertragungs-Halteregisterleer 1 oder 2 (für LPT2 und Bit14 Übertragungs-Schieberegister Bit0 rechteSHIFT-Taste LPT3) übergeben werden. leer Bit 1 linkeSHIFT-Taste Bit 15 Gegenstation ist nicht bereit Bit2 CTRL (P) init-Schnittstelle (kanal, Bit3 ALT baud, paritrit, stop, daten) Tabelle 3 Bit4 SCROLL LOCK initialisiert die logischen Bit-Bedeutungen zum Modem- und Bit5 NUM LOCK KanäleCOM1 oderCOM2 Leitungsstatus Bit6 CAPS LOCK (serieller RS-232C-Con- BitT INS troller oder SIO). Die Pa- (bzw. Schnittstellen-) und rameter haben folgendes Leitungsstatus feststellen Tabelle 4 Format: (s. Funktion Zustand). Bit-Bedeutungen der Sondertasten kunul: 0=COMl,l -COM2 (P) sendeLchnittstelle ( kanal, Bit Bedeutung baud: 0=ll0,l=150,2= zeichen) sendet ein Zei- Bit 0 Diskettenlaufwerkvorhanden 300,3 = 600,4: 1200, chen im Char-Typ zu ei- 5 :2400,6 = 4800, Bit 1 8O87vorhanden nem der beiden logischen 7 = 9600 Bits2u.3 immergesetzt oder parittit: 0= keine,.l = un- Kanäle COM1 Bits4 u. 5 Bildschirmmodus gerade,3 = gerade COM2. Der Kanal wird Bits 6 u. 7 mehr als ein Diskettenlauf- Stopp-Bits: I : 1 StoPP-Bit, übergeben: 0 für COM1 2 :2 Stopp-Bits werk vorhanden und 1 für COM2. Daten-Bits : 7 = 7 Daten-Bits. Bit 8 keinDMA-Chipvorhanden '8 = 8 Daten-Bits Achtung! Zuvor muß der Bitsg- 11 Anzahl RS-232-Ports Kanal mit initLchnittstelle Bits12 Spieladaptervorhanden (P) leseLchnittstelle (kanal, initialisiert werden. Hier Bits 13 unbenutzt ze ichen ) empfängt ein Zei- ein Beispiel: 8.14u.15 AnzahlderDrucker im Char-Typ von ei- chen sende-Schnittstelle (0, Tabelle 5 nem der beiden logischen 'A'); Bit-Bedeutungen zur Konfiguration Kanäle COM1 oderCOM2 (SIO). Der Kanal wird Sendet den Buchstaben A zum Kanal COM1. (P) Disk-teset initialisiert den übergeben: 0 für COM1 MitZu- (2.8. "keine Diskette ein- stand(nummer, modem) Disketten-Controller und 1 für COM2. gelegt"). Diese Funktion kann der Modem- (bzw. läuft ohne weiteres zusam- (FDC) neu und lädr die Pa- Zuvor muß der Achtungl Schnittstellen-) und Lei- men mit liesLektor, rameter aus der Disktabel- mit initLchnittstelle Kanal tungsstatus festgestellt schreibeLektor und le (DPT, Interrupt 30) initialisiert werden. Hier for- werden (s. Funktion Za- mat-Spur. Bei Turbo-Pas- neu. (Bei Problemen mit ein Beispiel: stand ). cal-Diskettenbefehlen den Fehlerfunktionen lese-schnittstelle (0, ch); (F) Diskstatus enthält den funktioniert sie zwar auch, kann diese Prozedur auch Code in Byte für den Status aufgerufen werden.) Dabei ist ch eine Variable jedoch ist die Turbo-Pas- des aktiven Diskettenlauf- vom Typ Char (Zeichen): cal-interne Fehlerroutine (P) liesLektor (kopf, lauf- Es wird ein Zeichen von werks (s. Statusstring). übergeordnet, d.h., das werk, spur, sektor, anzahl, COMi empfangen. Mit (F) Statustringenthält den Sta- Programm wird unterbro- {1;futuffer ) liest Sektoren Zustand(nummer, mo' tus des aktiven Disketten- chen und eine DOS-Feh- von der Diskette. Ach- dem) läßt sich der Modem- laufwerks in einem String lermeldung ausgegeben. tung! Die Array-Variable

66 | coueuttt pattner2tss PC

diskpuffer muß deklariert diskpuffer wird mit einer (P) stelle-Datum (tag, monat, ymax: größter Wert auf sein (als array (0..511) of Formatierungstabelle jahr, j ahrhundert) stellt das der y-Achse byte). Die Parameter wer- übergeben. Das Format ist aktuelle Datum auf die (F) Maw-Tasle enthält den den folgendermaßen über- dabei folgendermaßen de- übergebenen neuen Werte Code der Maustasten in geben: finiert. Für jeden zu forma- ein. Byte-Form (0: keine tierenden Sektor existieren (P) stelle-Wecker (stunde, mi- Maustaste gedrückt; 1.: lin- kopf: 0 oder 1 vier Daten-Bytes, nämlich nute, sekunde) stellt den ke, 2: rechte, 3: beide ge- laufwerk : Ofir A :, 1 fürB : Spurnummer, Seite, Sek- computerinternen Wecker drückt). usw. tornummer und Größener- auf die übergebenenWerte (P) MausPos-druck (taste, spur: 0 bis 39 kennung. Letztere ist so L ein. Der Wecker ist auto- übergibt die x,y-Position sektor: 1 bis 9 definiert:0 : 128 Bytes, 1 / matisch in Betrieb. des Mauszeigers, die er . anzahl: Anzahl der Sek- -- 256 By tes, 2 : 5 12 Bytes, (P) Wecker--aas stellt den com- beim letzten Druck der an- toren (bei dieser 3: l024Bytes. (Bei einem puterinternen Wecker aus. gegebenen Taste hatte (1: Variablendekla- 360-KByte-Laufwerk sind linke, 2: rechte, 3: beide ration zu es 512 Bytes pro Sektor, al- Folgende Mausfunktionen bis Tasten gedrückt). neun, also genau so Nummer 2.) Weitere laufen nur auf Computern mit eine Spur) Daten werden aus der Maus und geladenem Maustrei- (P) MausPosJos (taste, x. v) ber: übergibt die x,y-Position Die Daten der Diskette Diskparametertabelle (DPT, des Mauszeigers, die er werden die Variable Interrupt 30) ge- (P) Maw--an stellt den Maus- in letzten dßkpuffer geladen. (De- nommen, sind jedoch im zeiger an. Vorher muß die beim Loslassen der Normalfall nicht angegebenen Taste hatte ren Adresse wird mit den zu verän- Maus mit Mausinit initia- dern. (1: linke,2: rechte,3: bei- Kommandos OFS und lisiert worden sein. de Tasten gedrückt). SEG an die Register über- (P) Maus--nus stellt den Maus- (P) Maus-tnickey geben.) In die Variable Folgende Zeit- und Daten- zeiger aus. Vorher muß die (x, y) stellt den Bewegungsfaktor paßt genau eine Spur (512 funktionen laufen nur auf ATs Maus mit M ausinit initia- des Mauszeigers Bytes). Das erste Byte der und Kompatiblen: lisiert worden sein. für die beiden gelesenen Daten ist dr'sk- Achsen ein. Die Maßein- (P) Maus-inir initialisiert die puffer(0), das zweite disk- heit ist mickey. (1 mickey (F) Byte-Form (b) rechnet Maus. Die Standardein- puffer(I) usw. So lassen die e,ntspricht 0,25 mm.) Zahl stellung wird gewählt: Die sich Bytes direkt auf der b im BCD-Format in Ubergeben wird das Ver- Position des Mauszeigers Diskette abwandeln, in- Byte-Form um. (Dies ist hältnis von mickeys zu ist in der Mitte, Pfeilform dem die veränderte Varia- für die Zeit- und Datum- Bildpunkten. Die Stan- funktionen (bei Textmode Block-Cur- ble diskpuffer an dic Prozc- nötig.) dardeinstellung ist 8 für die sor invers); der Referenz- dur s c hreib-S e kto r iüber ge- x-und 16 für die y-Achse. punkt ist -1, (Punktre- ben wird. Nur ist darauf zu -l Andreas Meyer (F) BCD-Format (b) rechnet lativ zum Ursprung des achten, daß die Parameter die Zahl b in das BCD-For- Maussymbolkästchens, für die Daten gleich sind mat um. der bei Abfrage der Maus- (Spur, Seite usw.). Die position angegeben wird), Funktionen D is kstatus und x-mickey ist 8, y-mickey ist Anpssung an Statusstring können aufge- (P) lese-Uhrzeit (sJunde,_mX 16 (bei DOS Plus 8). Turbo-Pa*al4.O rufen werden. nute, sekunde) überträgt die aktuelle Uhrzeit in (F) MausPos--x enthält die ak- Die Anpassung an Turbo- (P) schreibe-Sektor (kopf, die übergebenen Variablen. tuelle Position des Maus- Pascal 4.0 geht sehr einfach laufwerk, spur, sektor, an- zeigers auf der x-Achse als vor sich: zahl, 4!;fuuffer) schreibt Integer-Wert. 1. Nach den ersten fünf anzah I Sektoren der Daten (P) stelle-Uhrzeit (stunde, mi- Kommentarzeilen fügt aus diskpuffer auf Disket- nute, sekunde,) stellt die ak- (F) MausPos-y enthält die ak- man die Zeile "uses te, und zwar an die mit den tuelle Uhrzeit auf die über- tuelle Position des Maus- Dos;" ein, um die Befehle Variablen kopf, laufwerk, gebenen Werte ein. zeigers auf der y-Achse als INTR und MSDOS be- spur und sektor übergebe- Integer-Wert. nutzen zu können, die bei ne Stelle (Parameterüber- (P) lese-Datum (tug,_Ue4at (P) setze-MausPos (x, y) setzt der neuen Version sepa- gabe s. Prozedur lies_Sek- über- den Mauszeiger iahr, iahrhundert) an die Po- rat vom Standardbefehls- tor). Die Funktionen trägt das aktuelle Datum in sition x, y. satz im Unit-DOS unter- Dis kstatus und Statusstring übergebenen Varia- die (P) setze-Mausgrenze (xmin, gebracht sind. können aufgerufen wer- blen. xmax, ymin, ymax) setzt den. 2.Die Typendeklaration das zulässige Bewegungs- (F) Datum enthält das aktuelle v on r e giste r kann gelöscht (P) (kopf, lauf- format-Spur Datum mit Wochentag in gebiet der Maus auf die werden (insgesamt fünf wer k, sp ur, for - [E&p afuD einem String im Format übergebenen Werte. Zeilenl). matiert eine Spur auf der "Woche, der xx.xx 1.9xx". xmin: kleinster Wert auf Diskette. Die Parameter- 3. Anstelle vonvar reg:regi- der x-Achse übergabe funktioniert sler gibt man var reg: regi- so: (F) Zeit enthält die, aktuelle xmax: größter Wert auf sters ein. registers ist ein kopf: 0 fürA:,1 fürB: Uhrzeit in einem String im der x-Achse "vorgefertigter" Typ aus usw. Format "Stunden: Minu- ymin: kleinster Wert auf dem Unit-DOS. spur.' 0 bis 39 ten: Sekunden". der y-Achse

couPwtepanneruggl67 I PC

trgoo9 fitrtio t$Iscode; int€ger; b6cir r€C.ah:{59; Funkfiont Zugrtfl auf Eedob* lbb6 (r€C) ; tdüücode: {€9. d; sd; Prcgnmmler. hdtim Pdllelgn{le: integer; cprache: 7utüoPagcalS,OI4O b.qin r€9,.h:+59; lklb (r€01 t lt**ii$ }tltzlidE tß-ts-hnkti@ ht,r*üil ldllsgn4le:=ftq,tü; l*ft üürü*r ud Bl6-lüfrute {r*rürffitrI sd; l*nri in tb! E lncum,RDl| un ru5mcu{ *$l ldlle@t: inteoer; l------qyrignt 1988 by ftdrs lqE-l fwtio b.4ür req. ah:=S59; tyDe reg.istq = r@d ce loold of Xsb {ret}; trc: (d,h(,q,&,b,si,Ai,&,6,tlts:int€ger) I$leMt:+€c.ö; ; edt fale: (al.ah,bl,th,cl,d!,dl,dh: hße) ; ad; @tutrirE = strirE(8o] ' fwti6 fdllstrüg: mbtri4; diskirlo = üry t0..5111 of ryte; E regi r€giiter; b.gin dübrffd: diskirlo; fdll4triry!=' '; ce tdüEcode of 1: fdllstriryr='u4ältiqE nDltia&st€'; fwtio V4io: mistriiE; 2: fAl@trilsr='htei nidrt qphüdä'; 3: fdrl$triqr='Pfd triöt gefu$ar'; gddle w n,urltritgt4l; {: fdü6trirE:='Zu viele off@ Dateio, }eis frei'; 5: tdtl4tri.ry:='ztryrif f @icEt' ; bqin 6: f Aletritc:='uEü'ltige Bildle' ; r€g.ab:+30; ?: IdilNtrii!:='ltuy cstFll 8161 z6t!ct'; lßb(!et); 8: fdlstriry:='speid€rplatz a tlein'; Btr{Eq.al,n}; 9: fdrlstrü{r='u!ülti@ sFidElbleladt*'; stt(reg.eh,d; 10: fdl6trijg:='uEultige Sy€baerhug'; wio:+'.'tu; U: !älstrirs:='uqültigs Folut' ; 6d; 12: fd|lsBtrijE:='ugültiqa Zrryriffloode' ; 13: f €ülstrir!:='ügüItige hto' ; 15: fdilstrüg:='u!ültige6 lrufEl'; ve@idris Fedue sta_laufEt (nl@ :inte{€r); 16: tebl6trirry::'Eloteg v6sudr, altEU6 a lLdq'; 1?: fdüstriry:='tricht dG *lle Gerät'; b€gln 18: l.hl.strir{:='}.is hit*n ht.i-' ; reg.ah:{e; 19i fdü4triry:"'Dbtette tut sdEei.ttechützt' ; leg.ill:+lG; 20: fäI6trji€:='Fc$Is in lftfEl'; 21: f$1striry:='faufErk ddrt breit' ; lßb (reCl ; sd; 22: fdilGtriry:='@g0lticr lrirbttalefdll' ; 23: f düstriry:='cnc-F€lils' ; A: fdil*triE:='üEültiß LltF bei Distettabefdtl' ; lMtid aktivB_hnfEk: integer; 25r fdüsstrirE:='Fdils beiD $rd6' ; 26: I$leßtrijg:='heiE lls-IxF-Distette'; b€cir 2?: fdrtstrit!:='seltor nidrt gefud6' ; req..h:+19; 28r fdüeBtriry:='DhEld Papidslb' ; |bb (r€c); 29: f ehl6triry:='sdteilf düer' ; altiE_laufErl:{eg.al; mi tdü6triry:='leIdü6' ; sd; 31: fäIsst.irp:='grudlegsxler Fdlls' ; .32: Idil4triit:='V4t4ß q€q6 Filesherü{' ; p.*i- (ein rocau" :!@1e); 33: fdüerstrir!:='Veßto0 q€g$ lgübdute3chutz {leh) ' ; 3,1: fdüeFtrü{:='!äfsdE Diskette'; p:btte; ü 35: fdümtriry:='lB nidrt rhaDda'; E0: f€$1eßtrirg:='htei bereits ffiharüdt' ; b€gin 6td; if eiHru tha p:=1 el* p:{; sd; r.q..h:{2e; netio cdDFEtri!: sütrirE; r€g.al:T; Itb (r€t) ; !€cin qd; gdlfsatliry:=' '; @ fdllelgnlDe of 1r gruIDg8triryr="(xt of R6re", z.B. SFiclElDLtz'; Itrtio f€t: !61@; 2: EhmqBtliJg:='ltt wribergdsd€r ZBtdd, dE Fdl16 üt elzartt'; 3r qnpFltriryr='bl@ sit lqst@lefnqds' ; b€uin {: gtrp!6strüt:='IDtmr qBt@ftt@fdüd'; Eg.ahr+4a; 5i gFmstriq:='lhriißEf dilq' ; reg.aI:S; 6: grmgstrirf:='Syst@tt@f$ls, &r nidrt ürdr ds.lteue koqre ausgelö.t hüle'; r€g.bl:4; ?: gnpDagtriry:.'Fdüs io llEderDrql@' ; lß06 (!e{); 8: lEuDFtstrirE:.'D.tei oder Eirtreq Lidt 0efürd6'; if reg.ar.d tls f6t:=fals ele 9: qEln?dtstriry:='htei oder Eirtrry döt bdutzb.r'; g.n4?€EtdJf gsdfltzt' -f6t:etru; 10: :='Ibtei od€r Eintrag ; dd; 11: gn[?s8trirF:='Probl@ dit SDeid€ldiü, z.B. falsdE DiBh'; 12: gluFattiry:='ldae lgüe' t qd; qd; fuEtio hlkttübe k,y: int€g€r): hfte; becin r€q. alt:313; lwtio htstrir!: uistriJg; req.(b(r?; b.gin rqJ.d:{; qtstrirtr:'r irtr (15, rec) ; '; F$ttfüberq€g.al; @ fdüeMt of ed; l: rtstrirE:='rhbelant' ; 2: €tstriryr='Dir€jtagrifI auf lrirtette, aUq@ir Elet l/farät'; 3: ctrtlijgr='I! A@üwg üit ldübstrtasylta'; fwtio C€&tsFidar: integ6; l: @t5tritE:='Zwrilf aul ZeidEFI/Heräte, z.B. DnEhd'; 5: dBtriry:-'ID Zc@üEry rit SreidEaryriff r; b.cin sd; irtr (18, !4) t ad; g6ütsleidE:{€t.d; d; Foc€duo drüte_Sildsdin; ploc€öE 1@_lEtatwffs; begin intr(5,r€g); bgin sd; reg.eh:{c; rtg.aJ.:.0; lßDo6(r€9) Flcedrr ltell€_OlM {h, bis :hte); sd;

68 | coucurtn rx,nnet2t* PC

hcaür begi! ltt.ü:.1; !q.ah:'2t rg.d:nEn; Fg.ih:*El; !g.di"bd!; irtr(2t,t€g) t intr(15.r!gt; pide!"dE{r.g,d) sd; dt

FtoaöE Bfct üs; !.!erü& s*-Sdnittltetlo (f@lr !tt!t uidE: ci.rlt Ddir be{jr ltslle_Oltg (0,?); Eg,ah:slt d; rrt,öa:=,lrrl; !!9.a1:{rt(4tdp} i F!c!üe StrituE; intr{l',r€t); sd; b.gin stdlr_Oüüi (6,?l; I Dirt - Qcltiqg ü n $r rü ür I sd; lwtio Dillttat6r b!'tet Scoujld (eta, bdüt ,rocdD Fdt!, oba, lüt , attrilüt, {u.bl: intogcl; rq.dr:.1; b.gio iltr{19,rq}, ltg.ah!{t Didstrtqr4t.dtt ttt.([r:{ta; d; r{.dlrqe(üt!; tlt.dr!*U rcg.cl3.lhb; lwtio Slrtr8striryr eiltrüg; rd.lü:{ttribt; !€c.alrsahlt beti! iDtrllS,rsg); ttrtEtriry:.' '; dt 4 DülSt tu of e : StrtstriD:='CN.'; L StahBttitTr='F.lldq q.Cod. da lanfEt'; fFo.öe S@LI_mt4r (eta, rrötr, oüq, finl., .ttri.tüt, rE 2r Stlbrtrilg:FrF$ld. tuEtiqrry, t bl: ütqq); 3: Stabstrir8!!'Itilt trt rdrcibEd{ttzt,; bdir l: Strtstriry:.'thgiUtiG Elntr{' ; tg..b:-7; t: Strtqtdryr.'m l4.ritätdlbqrdEitu, ; rog.ü:{ta; 9: Strtwtrfuor-'nf, S€gultg!6a-diüsdr.ihry' ; r€g.dl:qint3i 15: St tatdJf t-'CRc-ltblq' ; rrg.d:{rba; }2: St h!rtri!tt='!Uüa ir kltpll6'; t!c.d:-lful!; 6i!: S:t tBtrir0:.'Fdila bei SdErt ttg.lüarttrilot; 1A: St!hßtrü!t:='TiFO$, d.h. tlillcttr üt dcit !€cit" rq..l:@ült üd; iltrl15,rq); cdt dt FlodF Di!lq*t; aqtr_Ett Fqiin hqü! bdür Fg..h!11t ilt (2{,rq); irtr(19,89); €d; dt firEtia ZEtld lm, Et: tDtsE): !@Iot FoedF Us3eütc ftAf, f{tfEt, sFr, ctta, @bl: byt t q Fltt*: distdDto}; b.gin bqfn lü:ttEi 4t..h:=2; .t; r{.ü:+Df ; 4trd:=(( Et Si l!G) d 1) rq.dl:.laftclrt ad; !q.ö:-!tr[; rq.d:i.*tc; fuEtlo ll,uct !q.l*-fr (Flll6) ; q: bytE rq.rrq(Füfd); b{üt g.alr@lilt lrg,ü:=2t iDtr(19.!q); ng.rb*.0; ad; irtr(23.t€gl; ddclqrrq..lu !.beibrEtta (bf. lolEf, .nE, dirkinto); d; Imcdtrc r,rtc. rühlr hte; w Fl fd: t1ati6 Fd- ü6rlr htr): htte; Dqir tr!l.!ür=3t b.gür rrg.ü:ry; 1q.dtt.3; tls.dl:.hüEl; lr0.ü!.lilrlt r€g.d:?Et irt! (t, rrt) t tq.clldtc; -d-rq.gt !q.!*d!(Fllf6) üd; tcg.c.$eg(F ls) tlC.rllaübl; iotr 119. regl ; furtio #.rtel btto; dt bqüt tig.ü:{t Focd$ f@t-4rr 0FDf, laüEf, lFrr bi't4; ü Du[f6: dlrHnfo]; intr(22,!qrt ldqtst€!qtg.rlt b.tiD 6d; rq..hr*5t rst.ilbFlogf; g.ill:=lru6ct; hmtio fofigEtto: qtst rso.d!lrttrr; !rt.h:d.(Fffr) lT.bUsl b{ii rrg,arq(nlffq) iltr(17,rq)t intr(19,!q); hmligwrtio:4!l.qt d; 6dt tttttrt F6üre trit_Sdrtttlt6l,lo (Iod, hd, hrit-t, St 9, hta: httol; I mE-nDüti@ ß-l fi- Ctocl) - N bi m's od6i !@it. iqli.t D.tit fEtlo Dße-k! O: lytet: tytc; rq..b;4t rd.ö.:dr$al; b.tüt ne.d:.( tlrd .!d ? *._to:-O dr alrlot(b rDrr 15); rq,rl;.( tq.rl cq ) a ( Daritrt rd 3 ); d; rq.ü:-( tq.d !ür l a(lt4d3)a1; 69.rlr.( rq.el lDl l c (( Lt q -? ) d 1 ); irt!(L,rrg) t hEtio ED_ki (b: qtet d; Uß!l: bfi! ED_kD:.((b dlv 101 lhL {l+6 d 10}t FoaöE lc-SdüIttltelL ked: hd!; w aiür drl; dt

couPutEneadnorzso I 69 PC

Eoo.öc le_tkait (E strde, rinte, *hde, ilt !t); Ddür Eal.d:-1; b.ti! iDtr(51,!rt)t rq.ab:-2; d; iotr(26,rq); .hda:+yte_f@(rq.ö); nntio lh5_Irrt€: hß.; rinte:#€_ld(rq.cl); r.Sn&:+/te_ld(Eq.ö) t b{i! d; 9,8:-3; iDtr(51,rd)t F@ö@ rtelle_ü@it (shtda, ridt , rehde: irttoa); .[_tlte:4t.lr; d; ryu rtt..b:=3t .!9.ö:ü_f6(rhd6l t Foo!ülr frrb.ltü.} (trt€: qtet E r, y:itrt rg.cI:+d_fd(rinte); tElt ttt.dh:äd_fc(!.üd.) btiü rt.dl:=l; !q.qr.6; titr(25,!r{); !g.tat=tate; qd; iDtr61,!rt, t xrq.qi y:4g.rLt E@üc tF:latu (E t4, bt. j.ür, jahthndrt: int Fr)t d; b{iD lq.$:.a; Foeü@ lhsb:bd (tste: byte; w r, y:iDt$); irtr(26,rq); jdtü&tr+ß._ld(rq..h) t begiD jür !.t'yte_to (rrg.cl) ; rtg.s:dt nt:'tyt _f6(rrg.ü, tqr,h:+at€; t{:.bit€_fd{rq.dl}; int!(51,t!g) t artt *q.q; y:+g.rh; 6tr; lwtio Dttu: Eiltrilg; E jdthrnEt, jalE, rt, t{, rd: intagE; FlaöE (r, y: intqE); hr, Jr, D, tr, rc: Girtrilg; 'hEJdct€y !efi! hgi! E ,{:=15; l*_rtatL(t C,Et, jdr, jaütbffI; rq.d:{; il dt(3 t!6 leg.rica; b.tüt iDtr(51.trg); Ert:ilt+üli d; jahr:grd( j3br); d; Flceüft lh!_N; rü:=((t a+(Ll&Et+3) div 5 + 6rj.br) dr 2 - o.br div 1{l') + j& div S) d ?l+1; lqitr 14_übr(tq,ütt, j.hr. j.üühdatl ; Eg.q:=2; rt {t4,tä); irtr(51,8); stt(@t,Dl; d; stroahr,jtr; rtr(i.lrhd6t.b); ei6& of Foceli@ lb!-trit; l: rci='ltrtg'; 2: b:='Di@t{'; beti! 3: h:=rltithrd'; n9.d:{; {: br='hstqf'; irtr(51,r€{); 5: bl.'l:eitq'; EE_&i 6: rc:='sat4'; €d; 7: b:='S@rt{'; d; dahr:+', d.r'+td'.'ö'.'rb*ja; frdtio lb!h.-y: irtegs; ad; !.tüt fwtio zeit: uirtrijf; E.A:'3; int!{51,rqrt w lttdo, niste, .€hrde: irtqer; ntr_r':{€q.ö$ rt, ri, *: hilttirn|; d; lqir le_ulrEit (shde,üiNte,eeh[de) ; frrtio lhrhs_x: iDtegEr; .tr(sh*,8t); .tr{liste,üi); b.tür 3tr{s€lqd€,*}; r€{l.a:=3t alt:+t+'i'fü+':'e; itrtr(5l.Eg); dt oEr_x!rql.q; sd; !ftc.öle rtdle-pitu (t{, Eut, jdt, jabllüddt: irt€g.r)t F!.dl@ *tE_llek (r,y: intrger); b.cü! rg.dl:'5; b.{ür req.ö:{Gl_fo0ah!üudst) ; reg.a:E{; rct.cl:ü_fo(jsür); rtt.q!q; !q.db:.bcd_fehoEt); r€9.öa:a; reg.dl:+.d_ld(t{}; intr (51, rd) ; irtr(26,!€t); d; qd;

!r!c.üü! et4-!ir!Er€@ (Ein, s, f!iD, Iür: int€gü); Flc.dft rt lle_lteder (shde, rifrte, rEhid€: itt€{E) ; bcgiD D.gin r€{,ar=?; req.ah:4; Rt.ql{ini g.dr:lbca_Io(thde); rec.öa:ü; r€9.c1,+od_l@(oiNte) ; intt(51,s); r€t.ü:+od_fd(*h!de); Fg.q:.€; intr (25, !r{) ; rrq.d:1rin; sd; nt.ö.:nm; htr(51,r.9); 66; Focad@ ll4ter_ü; lqiD R{..b:=7t irtr(25,!ec); d;

I lhB - nntti@ ü llü dt fbE uo celailsE lhatEihd dglidr I

EOC€dE€ lhlE &;

T0lcoueweao"nnuw l- \-l= :'::i.,:'i L, :-l=l1r:,1:-: ..;r l,-r.rl::r l: i\\ : t: :tl' -ll .;-:i' ;l .;fl,i I , t l ..l' '| I il:lilllrt:l:l 1,. r:_ ! -:l .:i":,1 a J

.\ EIvIsA Pokenutomato- .: Komfortable und leicht zu bedienen- hiele2 Bestens ge€ignet zum Trainieren ist de Venvaltung für LPs. (Bestell-Nr. PC-PD 06) diese Pokersimulation. Auf ieden Fall bewahrt sie Sie vor gröBeren LIgaO Vedusten. ;.: Mit diesem Programm erstellen Sie Q-Bert@ Ein Spielhallenhit für den PC. Retten lhre eigene Bundesliga-Tabelle. Viel- Sie das Leben Q-Berts! seitige Auswertungsmöglichkeiten. Sptele 5 Pactan@ llüilities4 Ein Muß für jodon Computerspieler. Zündhölzer@ Eines der bekanntesten Computer- Zwd Personen gegeneinander oder (Bestell-Nr. PC-PD 05) spiele in einerschnellen und grafisch Sie gegen den Computer. W€r'sletz- l/ülities t AdresA ansprochendon Version. te nimmt ist selber schuld. (BestelFNr. PC-PD 01) Eine Adressverualtung braucht jeder. Spdngertourl@ Mit di6s6m Programm bekommt tonopoly@ Das bekannte Springerproblem in können dieses Spiel auf DOSEdfta man eine komfortable Version. Jetzt Sie EGA-Auflösung ist bestens zum dem PC spielen. Veruvaltungsaufga- Konzentrationstraining geeignet. Spdichert die letaen Befehle auf InhaftA (Da- DOS-Ebene und ermöglicht die Ar- b€n übemimmt der Computer. Nützliche Artikelverwaltung, die die lür ist erja auch dal). beit mit ihnen ohne Neueingabe, Suche nach bestimmten Zeitschrif- Puzle@ '10 unterschiedliche Puzzlevarianten tenartikeln übemimmt. Nicht nur für mit vielen Schwierigkeitsstufen bie- Computezeitschrift en geeignet. DNUCKEß'A ten viel Untorhaltung. Die EGA-Gra- Ein speichenesidentes Programm, fik setzt noch einen drauf. Druckereinstellungen vom lextnasterA mit dem Ein ausgewachsenes, deutschspra- Computer aus vorgenommen wer- chiges Textverarbeitpngsprogramm. fürmeYonttenot@ können. Auch aus einem laufen- den Mit Möglichkeiten, die sonst nurteu- Wem die HerculeVCGA Darstellung Programm. den re Programme bieten. nicht genügt, dem sei diese EGA- Version empfohlen.

f8-ffis.:d.rlal Utifitiee 5 tulil:lire@ Brillante EGA-Grafik bietet hier noch (Bestell-Nr. PC-PD 07) tuiele3 mehr Spaß am Grübeln. Ltghhlng PrcssA Der Knüller unter den Public-Domain- ilD-ChessA Programmen. Mit Ughtning Press 1 1 Spielstärken! Wahlweis€ 3D-Dar- WliJies 6 fr $rtt .rMrb machen Sie lhren PC zur Druckerei. stellung, Replay-Funktion und viele Yokabel Ob Glückwunschkarte, Briefpapier andere Features zeichnen 3D-Chess 2.1 @ ln letzter Minute uns diese oder Plakat alles können Sie her- als Spitzenprogramm aus. eneicht - Version. verschiedene stellen. Desktop Publishing zum Taugt für CGA-EnulatorA HühleA Sprachen mit bis zu 5000 Vokabeln Hercules-Grafikkarte kleinsten Preis. Auf PCs mit 6 Spielstärken, Zugvorgschläge vom pro Datei. Französische Sondezei- laufen mit dem Emulator auch Pro- Lightnlng BilderO Computer und einfache Bedienung chen und 3 Demo-Dateien runden gramme, die den CGA-Grafik-Mo- 140 weitere Grafikmotive zur Ver- zeichnen diese Version des bekann- das Angebot ab. dus verlangen. wendung mit dem zum ten Brettspiels aus. Sonderpreis von 16.-/1 Engltach-frainer@ gute Bestell-Nr. PC-PD 07lA MastermindA Eine Ergänzung zum Vokabel- trainer. Das Uben von Hauptwörtem, lfülities 2 grafischo Darstellung auf Gute Verben wird lhr Englsich schwazweißem oder faöigem Mo- und Sätzen (BestelFNr. PC-PD 02) gehörig auffrischen. Zum Program- nitor bieten viel Spielspaß. mumfang gehört als Zugabe ein Alle dr6i Spielesind GGA- bzw. Her- Stichprobentest. DesknrateO kules-kompatibel. Notizbuch, Kalender, Telefonver- zeichnis und vieles mehr st6llt lhnen LPACDYelaltung@ dieses Programm auf Tastendruck Bis zu 450 LPs oder CDs können Sie zur Verfügung. Spiele 4 mit diesem Programm verwalten. Zahlreiche Optionen erleichtem lh- CopyptusA fürmeYon tlenot@J- nen das Auffindon lhres lnterproten. Oft wurde dieses Spiel als prakti- Diese Dateien sind mit nahezu ledem Eintaches, aber schnelles Kopier- Textverarbeitungsprogramm (ASCll programm sches Beispiel für Rekursionen miß- ) zum Erstellen von Sicher- v€ränderbar. h€itskopien. Besser als "Diskcopy". braucht. Jetzt enthält es eine kniffli- Soiele I ge Denkaufgabe. sourDo @ Hercules bzw. CGA (Bestell-Nr. PC-PD 03) 9pilt'rltrc@ @ CGnuzw.ccA-Emulator Verblüffende Tonwiedergabe auch Gleich zwei Versionen sind auf der EGA auf dem PC. Musikstücke werden $afker@ Diskotte onthalt€n, Ein bekanntes @ Klassiker unter den Computerspielen. mitgeliefert. Der Programmautor er- Spiel für lhren PC, @ MDA,cGA,EGA,VGA,HER Graf stellt laufend neue Melodien. isch orientiertes Hubschrauber- CcA-Emulator z. B. auf der Utilities 1 spiel mit vorschi6den6n Schwierig- Puzzte@ (Best.-Nr. PC-PD 01) keitsstufen. Eine Besonderheit bei Puzzle ist, lftilities 3 daß nicht nurdie Hölzor(Spielsteine) *h*h@ PC-Public Domain Software (Bestell-Nr. PC-PD 04) Einfaches Schachprogramm mit Gra- zusammenpassen, sondem auch fi kdarstellung und 6 Schwierigkeits- aus einer Farbe bestehen, Mit 10 ist auch auf 372'LDisketten stufen' Spielstufen wird dieses Spiel be- cast-coverO stimmt nie langweilig. lieferbar. Aufpreis pro Eigene cov€rs für Audio-cassetten Knlllel @ Diskette DM 2.-. können mit diesem Programm h6r- Das bekannte Würfelspiel aul dem Hlm-Splelo- gestellt werden. Computer. Bis zu 10 Spielerwählbar. Dieses Spiel ist auch unter dem Na- men Kalahari bekannt. F€hlt d6r Jede Diskette Alle Programme werden mit gedruckter deutschsprachig€r Anleitung gelie- Gegner, üb€mimmt der Computer fert. Außerdem sind auf jeder Diskeüe zu den einzelnen Programmen weite- den Part. DM re Hinweise in Deutsch enthalten. Jede Diskette ist mit einem komfortablen Texteditor ausgestattet, der lhnee das Lesen dsr Anloitung erleichtert Nach Slebzehn undvlerO Verlassen des Editors befinden Sie sich im Untervezeichnis mit den für das Die lästige Venivaltung der Bank und jeweilige Programm nötigen Dateien, die automatisch aufgelistet werden. das Zeichen der Karten übemimmt Public-Domain-Software von GOMPuTERpartner(ehemals Schneider Ma- der Computer. Gewinnen müssen gazin) sind Programme mit dem besonderen Service! Sie. 20,- I ,11 1,,11' LESERECKE

Schwiertgkeiten mit sritzlich erst einmal alle Listings Calc nach dem Eintippen. Der CPC Weist die Fehlerroutine bei ist jeweils zurückzusetzen. Dann Lescrfrag geht es "Calc" aus dem Schneider Ma- en weiter: folgendermalSen gazin 4188 Fehler auf? Mein - Listing I von Cassette 3 laden CPC meldet inZeile 5620 näm- und auf Nummer I abspei- lich einen Syntax-Error. chern. Die Fehlerroutine bei "Calc" 2 steht lhnen werden die Werte den Ab- - Listing von Cassette 3 laden weist einen Fehler auf, und zwar dann der Befehl für lHARDCopy (mit lauf und nach Einlegen von Cas- wurde der Befehl PRINT vor dem voran- festgelegt. gestellten sette 2 mit RUN starten. Es dem Satz vergessen. Allerdings Balken) ar Verfü- 4. Probieren Sie mit mehrmali- gung, der schreibt nun TEXTI .MC auf wird diese Routine nur ange- die Hardcopy auslöst gem Abspeichern, Laden ( Beispiel Cassette 2. sprungen, wenn ein Fehler auf- in den Zeilen 750 bis und Listen, ob sich der Fehler 790). Die Zeilen lassen Ebenso mit den 3 tritt. Der erste Schritt ist daher, sich mit auch dabei zeigt. - Listings bis6 R E N U M xxx natürlich auch ttm- verfahren, von 3 laden, 2 ein- diesen Fehler aufzuspüren und Testen rutmerieren. 5. Sie, ob nach TRON legen und starten. zu beseitigen. Dazu gehen Sie vor dem Lauf der Ausstieg bitte folgendermalSen vor : Text-Constructor ebenfalls in Zeile 172 erfolgt. - Listing 7 von Cassette 3 laden, dann Cassette 2 einlegen, ganz - Löschen Sie Zeile 90, und te- vers€gt die Afteit TRON gibt die aktuelle Zeile eckigen Klammern zurückspttlen ( ! ) und das Pro- sten Sie dann das Prograntm Bei dem im Schneider Maga- in am einmal. Bildschirm aus. Dies kann gramm mit RUN starten. Es zin 10/88 veröffentlichten Pro- liidt nun die Teile TEXTI .MC I h ne n v ie I le ic ht w e ite rhe lfen. - Belassen Sie das Listing mit gramm "Text-Constructor" be- bis TEXT5.MC und speichert geben Zeile 90, und Sie vor reitet mir Listing 2 Probleme. anschliel3end T E XT. M C ab. dem Probelauf den Befehl Nach Start mit RUN werden die Nicht sondern TRO N ein. N un wird die aktu- Zeilen abgehakt, bis die 172. an - zurücksetzen, sofort Cassette I einlegen und ell bearbeitete Zeile in eckigen die Reihe kommt. Selbst eine Tert-Congtructor Klammern auf dem Bild- Neueingabe dieser Zeile hilft den SAVE-Befehl aus Listing auf Cassette 7 mit allen Werten im Direkt- schirm ausgegeben. Dies stört nicht weiter; sie wird immer ge- eingeben. zwar das Bild, aber Sie sehen ändert und schließt mit !P ab. Wie muß ich für Cassette die modus genau "Text-Construc- TEXT.MC jetzt genau, wann der CPC zur Wo kann der Fehler liegen? Listings von wird noch einmal tor" aus dem Schneider Maga- gesiehert, jetzt aber aufder Ar- Zeile 5620 verzweigt. Dort Dal3 sich trotz Neueingabe der liegt der eigentliche Fehler, zin 10/88 eingeben, damit das beitscassette Nummer I ! Zeile nichts dndert, hat mich Programm läuft? de r aus ge b e sse rt w e rd e n Zurücksetzen und je nach Be- mul|. überrascht. Es gibt nun mehrere - "Text-Con- darf ListingS Möglichkeiten, dem Fehler doch Die Anleitung zu oder9von Num- mer 3 laden und nach Einle- Fingercchonend noch auf die Spur zu kommen: structor" in Heft l0/88 ist leider lär PC nicht besonders verstcindlich. gen von Nummer I mit RUN I. Kontrollieren Sie mit LIST starten. Nun wird der Druk- Kann ich mein Abonnement Wir bitten unt Entschuldigung 171, ob eventuell das Zeilen- kertreiber auf das Band ge- der "Fingerschonend"-Casset- und wollen den entsprechenden ende überschrieben wurde. Vorgang schrieben. ten in eines für PC-Disketten diesmal besser erklä- Testen Sie 172, ob umwandeln? 2. mit LIST ren. Auf Cassette 3 befinden sich diese Zeile Lauf vor dem Sie sollten mit drei Cassetten alle Files als Sicherung, und auf Auch die "Fingerschonend"- richtig aus ge gebe n wird. arbeiten, die mit Fl bis 3 ange- Nummer 2 liegen die Teile und D is ke tten e ignen s ic h aus s c hlielS - 3. Prüfen Sie die Grölle der Va- sprochen werden. Auf Nummer der Gesamtblock der Maschi- lich für C P C-Compute r. PCs be- riablen Zeile 250. Dort 3 kommen Sicherheit grund- nensprache. Nummer I ist von sitzen ein anderes Betriebssy- in zur nun an die eigentliche Arbeits- stem und benötigen daher völlig cassette. unte r s c hie d I i c he S oftw ar e. llatdcopy Computerued

72 COMPUTERpadTe/ 2/89 LESERECKE

CPC-Handbuch Literatur zu CPAU das Kommando PRINT # 8, *hwiertgkeiten C H R$ ( xx Die Angabe t# 8 teilt Wo kann ich ein Handbuch Welches Buch können Sie mir ). mitBuggyBlaster dem CPC mit, dalS die zum CPC 6128 erhalten? zum Erlernen der CP/M-Ver- folgenden Ich möchte darauf hinweisen, Zeichen auf dem Drucker auszu- sionen 3.1 und2.2 empfehlen? daß der Editor zu "Buggy Bla- Das Handbuch zum CPC geben sind. Er schickt sie dann Ich möchte diese erlernen und ster" fehlerhaft ist. Könnten Sie 6128 bekommen Sie entweder über die entsprechende Schnitt- mit ihnen programmieren. mir bitte mitteilen, in welcher von einem Fachhöndler oder di- stelle. rekt von der Firma Amstrad, die Eine konkrete Empfehlung Zeile sich der Fehler befindet, diesen Computer jetzt vertreibt. kann ich leider nicht ausspre- Zwei Joysticks und mir Unterlagen für die Kor- chen, da es hier sehr auf Vor- am c^c rektur zusenden? Prcisvertall kenntnisse, die gewünschte Tiefe Sie schreiben, dafi bei "Play- Wie kann ich an den CPC bei Rechnern des Einstiegs und den bevorzug- er's Dream II" der Editor von zwei Joysticks anschließen? Ich möchte vom CPC 464 aut ten Stil ankommt. Mein Vor- "Buggy Blaster" fehlerhaft sei. Sie benötigen einen Original- einen PC umsteigen. Der CPC schlag ist deshalb, dalS Sie ein- Dazu benötige ich allerdings Schneider-loystick als Erstge- kostete einmal 798.- DM, ein mal in einer öffentlichen Büche- weitere Informationen. Sie soll- röt, wenn Sie mit zwei Joysticks Vierteljahr später waren es be- rei die Abteilung Computerbü- ten mir mitteilen, welche Art von spielen wollen. Wenn es sich nur reits 598.- DM, und heute ist er cher durchschauen. Dort kann Fehler auftritt, unter welchen um den AnschlulS zweier ver- noch wesentlich billiger. Wird man sehr gut probelesen und sich Umstcinden dies geschieht und bilden. schiedener Ausführungen han- dies beim Euro PC auch der Fall ein detailliertes Urteil welche Auswirkungen resultie- delt, die beide als Nummer I an- sein? Welchen Computer soll Ferner kömen noch Buchhand' ren. Aufierdem wcire es nüt7lich, gesprochen werden sollen, so ge- ich mir zulegen? lungen und Computerhöndler in wenn Sie mir Ihren Computertyp Frage. nügt eine im Handel erhdltliche mit den Zusatzgeräten nennen Sie werden es immer wieder Weiche (a. B. von Conrad-Elec- würden. Nur dann ist eine ge- dafi ein heute aktuelles erleben, Pteiswerte tronic, 8452 Hirschau). nauere Diagnose möglich. Gerrit in drei Monaten bereits ein Ptogramme "alter Hut" ist. Dies ist zwar tir- Ptobleme bei Flacker gerlich, aber bedenken Sie auch Wo erhalte ich günstig ein Skat-*hwiertgkeiten das. meine Bei "Flacker" habe ich den einmal, welchen Nutzen lhnen Kopierprogramm, Beim Programm "Skat", das Cassetten auf Diskette über- Starter und Lader abgespei- Ihr Rechner in der Zwischenzeit im Schneider Magazin 7187 ver- und ein chert, die RSX-Befehle funktio- brachte. Beim Euro PC sollte trägt, einen Assembler öffentlicht wurde, erscheint un- nieren aber nicht. Man hört al- man die geringe Ausbaufähig- Zeichenprogramm? mittelbar nach dem Start auf lerdings, daß der Starter nach- keit bedenken, die zudem nur Als Kopierprogramm könn- meinem CPC 6128 die Meldung lädt. Alles wurde übrigens mit mit speziellen Hardware-Teilen ten Sie die entsprechende An- "Improper Argument in 60". dem "PSG" kontrolliert! Kön- möglich ist, die genau dazu pas- wendung der Public-Domain- Die Zeile ist aber korrekt abge- nen Sie mir hier weiterhelfen? sen. Auch setzen sich die 3,5"- Diskette Nr. 3 des Verlags Wer- tippt. Woran kann das liegen? dieses Computers ner Rcitz ausprobieren. Ich weil3 Bei "Flacker" nehme ich an, Laufwerke Diese Störung im Ablauf wird dalS Sie den Lader als RSX-File erst langsam durch; beim Soft- aber nicht, wie viele lhrer Pro- durch das Ausrufezeichen vor -Tausch es gespeichert haben. Laden Sie ware- Kauf oder kann gramme sich damit bearbeiten dem Dateinamen beim Ladebe- daher Probleme geben. Am be- lassen. das Programm noch einmal, fehl hervorgerufen. Bei Casset- sten gehen Sie zu einem Höndler, starten Sie es mit RUN, und das Einen Assembler gibt es in Pu- tenbetrieb unterdrückt es die genaue RSX-File wird auf den Datentä- der Ihnen eine Bedarfs- blic-Domain als komplettes Pa- Bildschirmmeldungen, beim analyse erstellt. ger geschrieben. Nur in dieser ketfür 30.- DM von Martin Ko- Diskettenbetrieb ßt es nicht vor- Form kann es der Starter ver- tulla. B itte w enden S ie s ic h dir e kt gesehen. Ändern Sie diesen Teil wenden, denn nun liegt es in Ma- an ihn; seine Adresse ist in An- also in LOAD "SKAT.MC", schinensprache vor. Fehlermeldung noncen angegeben. dann sollte alles laufen. bei llello Ze ic he n p r o gramme ex iil ie re n Texäreranbeitung Wie gelange ich bei Disketten bereits mehrere für die CPCs. Sie Ladeprcbleme bei mit dem Programm "Hello" ins sollten ruhig einmal ciltere Aus- Wie kann ich bei meinem Hauptmenü zurück? Als ich gaben des Schneider Magazins Puzzle CPC 664 Textprogramme von einmal ESC drückte und dann durchsehen. Es wurden bereits Wenn ich beim Puzzle-Spiel Diskette zu Diskette so übertra- "Hello" aufrief, erschien die einige dieser Programme veröf- das Bild Madonna laden will gen, daß sich die Zieldiskette Fehlermeldung "Improper Ar- fentlicht. und dafür "Madonna" eingebe, mit einzelnen Textprogrammen es firtden, vollständig auffüllen läßt? Wie gument". Autor? kann der CPC nicht wird dann geladen, gespeichert Bei diesen Disketten kehrt Was mache ich falsch? LPRINT auj dem CPC und gedruckt? Wie kann ich man ins Hauptmenü zurück, in- Das Bild ist unter dem File- Ich soll meinen Drucker später einzelne Inhalte ( z.B. dem man ein Programm ord- in Namen PU ZZ- M A D. PIC abge- Briefe) wieder löschen und die- nungsgemöp abschlietJt. Zwi- Basic laut Handbuch mit speichert. Der CPC ist deshalb LPRINT CHR$ (xx) anspre- se Programmseiten neu verwen- s c henzeitliche U nte rb re c hunge n nicht in der Lage, eine Datei den? machen bisweilen das völlige chen, der CPC 6128 versteht "Madonna" zu Geben jedoch finden. Zurücksetzen notwendig, weil dies nicht. Was mache Sie bitte den richtigen Namen Leider komme ich mit lhrem ich falsch? Zeichensätze nachgeladen wur- ein, dann wird alles laufen. Die Briefnicht so ganz klar. Sie ver' den. Daher rührt auch die Feh- Der CPC 6128 kennt den Be- vorhandenen Files können Sie ja wenden die Begrffi Textpro' lermeldung "lmproper Argu- fehl LPRINT CHR$ (xx) in Ba- über das Kommando CAT aus- gramm und Programminhalt ment". sic nicht. Verwenden Sie dafür geben. gleichbedeutend. Hier ist aber

coMPurEnpadne/2 rc173 LESERECKE

ein grolJer Unterschied zu beach- auch im ausgedruckten Listin6 den Zahlen, da es dem Compu- DochfV-Teilfür ten. Ein Textprogramm ist das nicht immer auf. ter den folgenden Wert als binör den Cfr Pro ghmm zum S chreib en, Sp e i- ankündigt. Ich empfehle lhnen deshalb, chern, Laden und Drucken der Ich möchte mich dffir ent- mit "Crossref" aus Heft 11188 die Texte. Die Texte selbst sind als schuldigen, dafi ich lhnen im Variablen, vor allem natürlich Dateien gespeichert und haben Schneider Magazin lIl88 etwas die mit z, und ihre Fundstellen mit dem eigentlichen Pro- Falsches mitteilte. In Ausgabe 5l ausTugeben. So Sie GnftkauldemEurcft 87 wurde tatsrichlich gramminhalt nichts zu tun. finden ein TV-Teil schnell ein versehentliches zl und Ich habe einen Euro PC ge- beschrieben, das allerdings nur Zum Kopieren des Textpro- können zudemalle Aufrufe kon- kauft und möchte mit ihm auch in England erhöltlich war. Ob es gramms verwenden Sie eines von trollieren. Grafiken erstellen. Können Sie noch verfügbar ist, weilS ich vielen Kopierprogrammen, wie Eventuell wird auch irgendwo mir dazu entsprechende Tips nicht. Auch der Preis von 266.- sie auch schon im Schneider Ma- der Variablen ein Wert geben? DM plus Versandkosten dürfte gazin abgedruckt wurden. Ach- falscher zugewiesen. Lassen Sie sich da- s ich inzwischen ge ändert haben. ten Sie aber darauf, dalS Sie alle Um Grafiken zu erstellen, be- her nach dem Abbruch die Va- erforderlichen Teile übertagen. nötigt man entsprechende Pro- Bezugsquelle: riablenwerte im Direktmodus Screens Microcomputet Distribution Den Rest der Diskette können gramme. Da gibt es nun teure, mit PRINT z1 usw. ausgeben, 6 Main Avenue, Moor Park, Northwood Sie dann Ihre Texte benut- aber auch günstige als Public- Middlesex, England für und vergleichen Sie sie mit dem zen. Bei einigen Programmen Domain, die man zudem frei ko- zu erwartenden Wert. Sofort nach Veröffentlichung lassen sich sogar Datendisketten pieren darf. Schauen Sie sich Ausgabe anlegen, auf denen nur die Er- doch einmal in Zeitschriften der 11188 erhielt ich Zuschriften, gebnisse stehen- Zum Löschen Bulldozerbleibt nach solchen Anwendungen um. zwei die mich auf gtehen Achten Sie den Fehler aufmerksam mach- einzelner Files verwenden Sie am aber bitte darauf, dalS das Programm ten. Josef Schreiner, Huns- besten den CPIM-Befehl ERA Das Programm "Bulldozer" in Ihrem Fall für MS-DOS oder lBM-Kompati- rückstr. 6, 5000 Köln 60, bietet mit nachfolgettdent Dateilm- aus dem Schneider Magazin lll ble geeignet ist. Im PD-Bereich aulSerdem allen I nteres sie r te n e i- men. 87 läuft bei mir nicht. Nach der man übrigens auch ne Diskette im 5,25"-Format von Spielanleitung wird es mit der findet viele Spiele günstigen vortex an, auf der in einer 300 KurceJürden Cft Meldung "Zeile nicht vorhan- zusehr Preisen. KByte grofien "dBase II"-Datei Wo finden die Kurse für den den" abgebrochen, und beim alle Inhaltsverzeichnßse seit CPC statt? Gibt es eine Anlauf- Listen ist alles abZeile1240ver- H eft 1 2 I 85 enthalten sind. E r v e r- stelle bei Problemen mit diesem schwunden. Woran kann das Noch einmal Euto ft langt dafür lediglich einen Unk- Rechner? liegen? Welche Zeitschriften gibt es ostenbeitrag von 20.- DM. Entsprechende Kurse werden "Bulldozer" läuft eigentlich für den Euro PC? Können Sie Berthold Freier eventuell von einer Volkshoch- einwandfrei. Bei lhnen über- mir einige Titel nennen? schule angeboten. Vielleicht schreibt aber offensichtlich das Zeitschriften speziell für den *hwierigkeiten kann lhnen auch ein Händler MC-File den Basic-Bereich. Euro PC gibt es nicht. Sie kön- mit Kontakte zu anderen CPC- Kontrollieren Sie bitte in Listing nen aber solche lesen, die sich demS-tarNL lO Usern vermitteln. 2 die Zeile 1920 mit dem ME- mit den Schneiderl Amsnad-G e- Mein Drucker Star NL 10 be- MORY-Befehl und der Varia- räten oder mit MS-DOS be- reitet mir beim Ausdruck von blen ADR. AulSerdem sollten Listings Prcbleme schtiftigen. Schauen Sie aber zu- Probleme. Nach 132 mit Sie in Zeile 2040 prüfen, ob dort vor die Hefte genau durch. Sie Zeichen beginnt er eine neue Girckonto alle Werte stimmen. Besonders b iete n e in r e c ht unters c hie dlic he s Zeile, ohne daß diesvorgesehen Das im Schneider Magazin9l v,ichtig, ist das &-Zeichen vor Niveau. ist. Was mache ich falsch? 87 veröffentlichte Programm "Girokonto" läuft nicht kor- *hneider rekt. Es bricht nach der Korrek- Euro-ft- turtaste mit "Improper argu- derneue Ilomecomputer ment in 4300" ab! Ich habe das Listing noch einmal ausdrucken lassen und keinen Fehler gefun- den. Können Sie mir weiterhel- fen?

Zum Pro gramm " G irokonto " aus H eft 9187 erfolgte ein Update in Heft 1 1187 auf Seite 98. In Ih- rem Falle scheint jedoch ein Tippfehler vorzuliegen, worauf "Improper argument in 4300" mit Sperrung des Programms hindeutet. Der Verfasser hat vie- le Variablenmit zverwendet; be- reits eine Verwechslung von zl mit zl oder zol kann fatale Fol- gen haben. Diese Fehler fallen

T4lcoueweapannet2tw; LESERECKE

Beim Listing-Ausdruck soll- Da das " Fraktal"-Programm CLOSE und OPEN dienen Wer besitzt einen Farbdruk- ten Sie versuchen, über den "Type mismatch" meldet, neh- zum Öffnen und SchlielSen von kertreiber für den Farb-Printer WIDTH-Befehl mit einem ent- me ich an, dalS in den DATA- Dateien. M öchte man dort Werte Star LC 10 oder ein Zeichenpro- sprechenden Wert diese Unart Zeilen ab 810 ein falscher Wert hine insc hreiben, v erw endet man gramm, das farbige Hardcopies Ihres Druckers abzustellen. Ge- steht, also ein Buchstabe statt ei- PRINT * 9 oder WRITE +9, auf diesem Gerät ausgeben ben Sie im Direktmodus vor dem ner Zahl oder umgekehrt. Kon- zum Lesen entsprechend IN- kann? LIST- Befehl einmal W I DTH 80 trollicren Sie deshalb diesen Teil PUT #9 oder READ #9. Hinzu Colossos User Club ein, und drucken Sie dann arn. auf Tippfehler. kommen jeweils die Variablen, Kalchgruber Str. 4 aus denen geschrieben bzw. in A-4210 Sallneukirchen Ptogramme serbst die eingelesen werden soll. So ist erctellen es dann leicht möglich, Varia- Wer kennt den Competition- Prcbleme mit blen auch mittels Schleifen hin Pro- "Verschnitt"-Joystick Tur- Was benötige ich, um selbst Glarphetweitetung und her zu transportieren. bo 2ü)0 und kann mir nähere zu programmieren? Können Sie Angaben zur Pin-Belegung lie- Das im Schneider Magazin mir dazu Tips und Ratschläge fern ? 9/88 vorgestellte Programm geben ? "Grapherweiterung" läuft auf Oliver Toma *hwiertgkeiten mit Tulpenweg Zum Programmieren ist eine meinem CPC 6128 nicht. Es 20 er- 4000 Düsseldorf I Programmiersprache wie GW- tönt lediglich ein Knacken, demS,tarNL lO Basic oder Turbo-Pascal erfor- dann ist die Floppy nicht mehr Mein Drucker Star NL 10 be- Ich besitze einen CPC 6128 derlich. Zuvor sollten Sie sich anzusprechen. Können Sie mir reitet mir beim Ausdruck von und einen Printer Olivetti DM aber einmal in einer Bücherei hier weiterhelfen? Listings Probleme. Nach 132 L05. Ich möchte damit gerne umschauen. Dort findet man oft Zeichen beginnt er eine neue Farbgrafiken ausdrucken. " G r ap he rw eite rung" funktio - Wer lesenswerte und verstrindliche Zeile, ohne daß dies vorgesehen niert auf meinem CPC 464 ein- besitzt z.B. für "Copy Shop" ei- Werke, die zudem kostenlos aus- ist. Was mache ich falsch? wandfrei. Aus lhrer Beschrei- ne Anpassung? geliehen werden. Wenn Sie dann bung schlielle ich jedoch, da!3 Ihr Beim Listing-Ausdruck soll- Josef Peischl ein Buch später triglich benöti- CPC 6128 wohl auf den Casset- ten Sie versuchen, über den Tannenweg l0 gen, kö nnen S ie es ja immer noch 6950 Mosbach tenanschlulS umgeschaltet hat, WIDTH-Befehl mit einem ent- kaufen. was ich mir allerdings auch nicht sprechenden Wert diese Unart besitze einen CPC 6128 erklären kann. Bitte überprüfen Ihres Druckers abzustellen. Ge- Ich mit Zweitlaufwerk DDI-1 und Disketten- Sie noch einmal genau die Werte ben Sie im Direktmodus vor dem den Drucker Star NL-10. Das schreibschu'z in den DATA-Zeilen. Wahr- LIST-Befehl einmal WIDTH 80 Programm "Dr. Graph" läuft Bei Logo bin ich mir über die scheinlich liegt dort ein Tippfeh- ein, und drucken Sie dann aus. bei mir einwandfrei. Eine Aus- Meldung "Disc is write protec- ler vor. nahme bildet allerdings die ted" nicht im klaren. Was hat es Druckoption. Hier erfolgt näm- damit auf sich? Offene lich zuerst ein Blattvorschub. "Disc Synhx-Enor bei Die Meldung is write Buchomat Wenn ich das Blatt dann erneut protected" zeigt an, dalS der Leserfragen einlege, wird es einwandfrei be- Schreibschutz der Diskette akti- Das Programm "Buchomat" tun? Wie bekomme druckt. Was ist zu viert wurde. Es handelt sich da- aus dem Schneider Magazin 6l ich "Maus- Painter" aus dem Schneider Martin Zinsmeister bei um rote oder weilSe Plastik- 88 bereitet mir Probleme. In Magazin 8/88 zum Laufen? Ich Vogelstr. 18 teile oben an der Diskette, die Zeile 4490 erscheint ein Syntax- 6680 Neunkirchen besitze einen CPC 464 mit einer sich verschieben lassen. Sie sind Error, obwohl ich sie mehrmals Data-Media-Speichererweite- sehr nützlich, wenn man wert- überprüft habe. Woran kann rung. volle Daten vor eventuellem das liegen? Überschreiben schützen will. Da der Syntax-Eruor in Zeile Rudolf Hertenstein Wenn Sie auf eine solche Disket- Jahnstr. 28 4490 auftaucht, sollten Sie über- 7858 Weil am Rhein te schreiben wollen, müssen Sie prüfen, ob Sie das Leerzeichen COMPUTER zuvor den Schutz durch Ver- nach DATA belassen haben. Ich möchte Stammbäume schieben der Teile wieder aufhe- Zudem müssen die Worte wie in und agnatische Linien erstellen. ben. Vorteilhafter ist es jedoch, partner der V o rlage ges c hrieb e n w er den ; Wer hat damit Erfahrung und mit Kopien dieser Originale zu bei Verwendung von Umlauten kann mir entsprechende Tips arbeiten, denn ein Fehler ist ist das entsprechende Wort in geben? schnell gemacht. Nr.3/89 Hochkommas einzuschlielSen. Peter Kentner Überprüfen Sie ferner Zeile Am Berghof 24 4480, auch dort kann der Fehler 6457 Mailtal 4 Type mismatch auftreten. bei Fraldalen Wir möchten in den CPC 6128 erccheint einen 24-MHz-Quarz einbauen, Das "Fraktal"-Programm aus Speichernvon Variablen um eine Taktrate von 6 MHz zu am dem Schneider Magazin 4187 erreichen. Wer kann uns hier meldet in Zeile 140 "Type mis- Wie kann ich überOPEN und weiterhelfen? match", obwohl diese Zeile kdr- CLOSE und mittels Schleifen 22,2,1999 rekt ist. Können Sie Michael u. Martin Bass mir hier Variablen in einer Datei abspei- Talweg 55 weiterhelfen? chern? 4-8580 Köflach

corirPutElpadnsztr€|| 75 COMPUTERpartner Bezugsffiffiffiffiffiwm

Postleitzahlengebiet 7 Postleitzahlengebiet 7

ATARI . PCa. SCHNETDER computer-fachgecchäft M+B Datensysteme riösIer Melanchthonstr. 20 Rheingutstr. 1 7518 Bretten 7750 Konstanz 1e1.07252/2090 relO7531 /21832 Postleitzahl 7 Postleitzahlengebiet I Postleitzahlengebiet 7 Postleitzahlengebiet 8 g@,g-@ g Und DAS KREATIVE MANAGEMENT ffig Fachbtlcher GeigerGmbH büro-technik 3h1"r1l/, ön/,9f ANDREAS LEHR Franzlr.Uerlag Gmbl{ Beratung Verkauf Sevice Computer + Unterhaltungselektronik

Schorndorfer Str. 1 Karlstr.37 Pfatfenmühlweg 45 AlbrechFDürer-Platz 2 7000 Stuttgart 50 8000 München 2 7110 Ohringen 8720 Schweinfurt Tel.07 11 / 5282077 Tel.089/51 17-1 Tel. 0 79 41 /84 31 Tel.09721 /652154

Postleitzahlengebiet 2 Postleitzahl 7 Postleitzahlengebiet 8 Postleitzahlen iet 2 , I m @ VANI DtrR ZA&M Fernsehen . HiFi Video Elektrogeräte SOtrEVTARIB dt Grigentin & Partner Postfach 102024,8900 Augsburg 1 Wedeler Landstr.93 City-Verkauf : Bahnhofstr. 19 Elfriede van der Zalm 2000 Hamburg 56 Hauptstr. 17 Verkauf+Service-Center: Blumenstr. 2 Schieferstätte, 2949 Wangerland 3, Tel.040/861255 7580 Büht Tel.: 0821 /31 20 71, Telex: 533244, Tel. O4461 / 5524, Btx 044615524 Fordem Sie Gntiskatalog an! rel. O7223/21170 Btx: 08 21 31 20 71 Progra m m - E ntwl ckl u ng & Ve rtie b

Postleitzahlengebiet 7 Postleitza 7 Postleitzahlengebiet I Postleitzahlengebiet 7

N(ß DiABoLO Sackmann Büromaschinen Hajost EDV DBS Schneider Diabolo-Versand Ringstr.53 Karl-Marx-Str. 194 Daimlerstr.2S Postfach 1640 7290 Freudenstadt 1000 Berlin 64 7417 Pfullingen 7518 Bretten fel O74 41 / 2210 + 40 44 Tel. 030/6 81 50 78 Tel.071 21 /7 6077 Postleitzahlengebiet I Postleitzahlengebiet 2 ?/A/a,Ltt .fn/,97^ Computer + Unterhaltungselektronik Büromarkt Hansen KG Albrecht-DürerPlatz 2 Schulterblatt 7-9 8720 Schweinfurt 2000 Hamburg 6 Te|.09721 /652154 Tel. 04O / 439 4220 s.ffiffiffi *-ffnzc(7rn.ffort

Suche. Tauschpartner für CPC (Tape). CPC 664 mit Grünmonitor 350.- DM, Verkaufe CPC 464 (grün) + DDI + MP1 + Verkaufe 464 (grün), DDI-1, 30 Spiele, Schickt eure Listen an: Peter Helmi CH, vortex-Lw. F1-X (5,25"/708 KByte) 1 Joystick + 10 Spielecass. + Computer- MP-2, Joystick, Staubschutzhauben, Sandhatterstr. 7, 2904 Kirchhatten 300.- DM, NLQ 401 250.- DM, Star Wri- kurs + 20 Disks in Box + Bücher + Bücher für 550.- DM. a 06151/ ter I + Datei Star 150.- DM, viele Disket- Zeitschr. VB 650.- DM. a 0 99 22 / 12 1 0 31 53 79 aaa Suche aaa ten, Zeitschriften u. Sonderhefte, 100.- (ab 18 Uhr) Giaha Sisters (Cass.), a 0 25 53/ 10 46, Verkaufe CPC 464 + Grünmonitor + DM. Komplett VB 1 100.- DM. S. Leiden- zahle 20.- DM. (Joachim verlangen) OOa Günstige Gelegenheit OaO Floppy DD1 + Handbuch + System-/ berger, Altenhimmelstr. 35, 8581 Glas- CPC 464 + Grünmonitor + 46Topgames Dienstprogrammdiskette + Democas- Suche Speech-Synth. (wenn möglich hütten, 8 09279/357 (Freitag bis + 1 Joystick + einige Fachzeitschriften sette für 580.- DM. Thomas Werner, von Amstrad) für 61 28. Meldet Euch bei Sonntag) zum Superpreis von 450.- DM zu ver- Werderstr. 32, 7 523 Graben-Neudorf Michael. a 089/60 42 91 (ab 18 Uhr) Oa Public Domain User Gruppe OO kaufen. Alles in 1a-Zustand. Tim Schulz, Verkaute CPC 454 mit Colormonitor Verkaufe CPC 6128 + Grünmonitor GT Wir bauen eine deutsche Programm- Birkenweg 1,221 1 Beringstedt, CTM 644. a 091 9S/965 (ab 16 Uhr) 65 + Original Spiele + Anwendung + sammlung auf. Jeder ist dazu eingela- ao4874/1495 Zeitschr. + 16 Leerdisketten + Abdeck- den, selbsterstellte Programme beizu- Verkaufe CPC 6128, Grünmonitor und Schneider CPC Orig.-Softw. auf 3" Disk haube für Tastatur + 2 Joyst. + Disket- steuern. Darüber hinaus bieten wir eine Monitorverläng. 450.- DM, Drucker NLQ für CPC + div. Hardware (e Prog. 4 bis tenbox VB 1000.- DM im Raum Bam- große Zahl gängiger Public Domain aus- 401 mit Kabel 250.- DM, Floppy DDI mit 5.- DM, alles neuwertig und original). M. berg. Ch. Sültenfuß, 8612 Ebrach-Ebe- ländischer UGs für CPC, Joyce und PC Kabel (464/6128) 250.- DM. 07251 Koczet, Binnefeldstr. 37, 4134 Rhein- a / rau, Hauptstr. l0 gegen x 4 1 (nach 1 UKB an. CPC-lnfo 2 80 Pf, berg1,a02843/80319 78 06 8 Uhr) PC-Katalogdisk. 7.- DM. P.D.U.G., P.O. Verkaufe CPC 6128 (grün) + MP2 zum Suche preiswerten CPC 6128, Druk- Box1118,D-6464L.4. OOO Wahnsinn aoa Anschluß an Farbternseher + Datenre- ker, Faömonitor CTM 644 sowie Schneider-CPC-Original-Software be- corder + Softwarespiele, Turbo-Pascal Für CPC 464: vortex-Doppelfloppy Software. Thomas Lehnigk, Am reits ab 3.- DM! Liste gratis von: Dieter Comal, Copy-Programme) + Abdek- (5,25", 1,4 MB) für 698.- DM, vortex- Stadtpark 12, 4780 Lippstadt, Köhler, Brandstätterstraße 26, 8501 Ca- kung VB 900.- DM. a O77 24 / 4431 Floppy (3,5", 710 KB) für 498-- DM, Co- ao2g41l772A7 dolzburg lormonitor t. 464-6128 für 398.- DM, Suche Tauschpartner für CPC 3" in Sin- Verkaufe MP2 Modulator + viele Games Wordstar oder Multiplan oder dB ll f. OOO Public Domain UserGruppe OOa delfingen. Habe z.B. Arkanoid 2. Er- (C) + Hefte (Schneider lntern. 7/85 bis 89.- DM, Data-Becker-Bibliothek f, 464 Wir bauen eine deutsche Programm- reichbar ab 1 4.00 Uhr unter: 80 70 02 1 0/88 + Sonderhefte 4, 6, 7 und Schnei- o. 6128 für 99.- DM, Rs-232-Schnitt- sammlung auf. Jeder ist dazu eingela- der Magazin 12/85, 11/87 bis'lO/881. Verkaufe CPC 6128 GT 65 komplett mit stelle f. 6128 für 99.- DM. @ 06221 / den, selbsterstellte Programme beizu- A 0 71 51 /695 08 (Andr6 verlangen) 2. Laufwerk FD-1, Drucker Panasonic 86 09 42 steuern. Darüber hinaus bieten wir eine KXP 1081, Joystick, umfangreicher ori- große Zahl gängiger Public-Domain Suche Tauschpartne(in) aus Deutsch- O Verkaufe volle 3'LDisks a ginal Software incl. Handbücher, 14 Dis- ausländischer UGs für CPC, Joyce und land. Habe ca.200 Games, z.B. Paper- Wegen Umstiegs auf 5,25" verkaufe ich ketten und Literatur VB 1400.- DM PC gegen UKB an. CPC-lnfo 2 x 1.- DM, boy 2, Garfield, Jagd a. Roter Oktober. 100 3':Disks mit viel Software (Spiele a089/581746 4 Pc-Katalogdisk. 7.- DM. P.D.U.G., Bin zuverlässig! Alle Briefe werden be- und Anwendungen), St. 6.50 DM. P.O. Box 1 1 18, D-6464 Linsengericht antwortet. J. Gentner, Gregor-Mendel- Tausche PD-Software und Anleitun- a040/76591 73 Str. 34, 6967 Buchen/Hainstadt gen für |BM-Kompatiblel Listen an: Userclub für Joyce-Anwender (innen)! Wolfgang Haug, Hauptstra8e 31, 7937 lnfo gegen Rückporto von: Joyce-User- Tausche Software für CPC 6128. Auch Obermarchtal Bei den mitG bezeich- club, c/o Berghof, Roseggerstraße 5, Anwendungen. Nur 3"! 100% Antwort! Listen und Disks an: Roadking, Suche Tauschpartner für CPC 6128!! nef€,nAnzeigen 5600 Wuppertal 2 Huller- ser Str.7,3352 Einbeck Schickt eure Listen an: Martin PöppeF handeftessich um Verk. fischertechnik-Computerbauka- meyer, Kuhweg 1,4516 Bissendorf 1. sten + lnterface + Netzstecker für CPC OaO Rarität aOO Achtungll Suche Disketten Labelslür gewerbtiche 3". 6128, VB 350.- DM. A O7g 47 / 2624 CPo-Schneider-Magazine 1 2/85 bis 9/ Angebote an obige Adresse. Anbieten 87 komplett gegen Gebot abzugeben! Userclub für Joyce-Anwender/innen ! (ab Verkaufe Robin a 04871 /21 95 18 Uhr) orig. Elite, of Sherw. lnfo gegen 80 Pf. Rückporto von: Joy- u.a. für DM + DM in Briefmar- 5.- 2.- Verk. CPC-Originale ab 6.- DM! ce-Userclub, Kontakt: K. Berghof, OOO CPC Software ClubGeldern aaa ken. Dirk O21 A2l Meure\ A 4277 Baöarian, Enduro u.v.m. Roseggerstraße 5, 56q) Wuppertal 2 Software-Tausch, Pokes, Clubzeitung, brandheiße Games. lnformationen ge- Suche Footballmanager auf 3" Disc. a02923/7211 (ab 18 Uh| The Grate 88 3'. a 05i141 /5 81 79. Do gen 80 Pf. Rückporto von: Marcus Hil- Tausch gegen Summer + Games 2, Su- Oaa Tausche Soft OOa it! trop, Am Booshof 1 1 8, 41 70 Geldern 1 . per Games oder Bad Cat. S. Maier, See- Suche Microdraft 3" + 5,25". PLK Wir freuen uns über eure Post! wiesen 20, 7432 Bad Urach, 73 Es hat geholfen! Gebe Lern-Software für A 0 81 / 124019 C, 4770 Soest (mittags) CPC ab (Mathe, Deutsch, Englisch 3224 OOO Achtung aao usw.). Dorner, Höhenstr. 101, 7931 Verkaufe meine Spiele wegen System- aaaaoaaaaoaoaoooaaaao Griesingen OO Tausche Software für den CPC Oa OaO Schneider CPC 6128 aOO wechsels, z.B. Platoon, Wintergames, evtl. Belohnung: Torsten Moog, Am lnt. Disk-Drive, Farbmonitor CTM 644, Suche Tauschpartner(in) für 6128. Gold Silber Bronze. Ruft an, es lohnt Mannenberg 11, 5460 LinlRhein Schneider-Matrix-Printer DMp 2000, Habe ca.400 Spiele! a 06 21 /5567 72 sich! A 07579/1841 (Michael verlan- (100% Joystick. SW: WordStar 3.0, Spiete (inkl. gen) Antwort) o.k.? Suche Tauschpartner auf 3". Habe Arka- Schach). M & T-Buch. VB 1.500.- DM. oa aaaa noid 1 + 2, Road Blaster, Barbarian, Ei- a 07 21 /68 95 33 Suche Tauschpartner für CPC (31. 100 Auch suche ich für den Schneider 5,25" dolon, Ballblazer usw. Verk. RS 232 + guten % Antwort! Th. Schöngen, lm Haag 41, Laufwerk für Preis. lnteressenten Verkaufe CPC 61 28 + CTM 644 + 2g Dis- Akustikk. + Kabel + Telecom für 350.- Adresse 5110 Alsdorf, a O24O4/22877.Yerk. an drüber. ketten für 1000.- DM. Andreas Bombik, DM (3 Monate alt), MP2 50.- DM, Light- auch Orig. Bard'sTale, Gold Sil. Bronze, oaaoaoaoaoaaaaaoaoooa 7157 Murrhardt, A 07 1 92 / 51 92 pen 35.- DM. Listen an: Harald Ploner, Jinxter (alle mit dt. Anleit.). Verkaufe: CPC 6128 (Color) + DMP Geracher Weg 16, 8611 Priegendorf. 2000 + Tape + Literatur (CPC Mag./ CPC-S,25" -Zweillaufwerk zu verkaufen, 111%ige Antwort! aaa cPc 464/664/6128 aaa Originalprogramme zu verkaufen: Tas- Schn. INT) + ca. 50 Disks (Spiele, dBase Marke BASF, neu, ohne Gehäuse. Tausche gute Software für alle CPCs. word 60.- DM, Tas-Sign 50.- DM, Plati- ll, WS, Multiplan, Draw, Graph). Preis Stromversorgung aus Erstlaufwerk o. Habe immer Neuesl 0631 / 1 32 10 a nenkit DM, Pro-Design Erweite- VB. a 08731 /7 1624 ab 18 Uht externem Netzteil. VB 90.- DM. Kabel f. 80.- mit rungen 90.- DM, Codex 1 5, je 15.- 664 o. 612820.- DM. a 0 73 31 /6 1566 Verkaufe Copyshop (35.- DM), Small-C bis Suche Software für den Euro PC. W. DM. Alles aul3"! a O7324 / 67 46(ab 18 oder 6 29 45 (ab 1 4 Uhr) (20.- DM), Pascal (20.- DM), Elite (25.- Santo, Kreuzstr. T, 76:n Lahr DM), Programmierung des 280 (35.- Uhr) CPlM-Dateien gesucht, z.B. Turbo- DM), CPC-Systembuch (35.- DM), 6128 Suche gebrauchten Fast Basic Com- Für CPC 61 28! Softw.: Turbo-Pascal 3.0 Pascal, evtl. auch COM-Files zum pro- lnlern (15.- DM), Druckerkabel (15.- piler. inkl. Disc-Sorter, beweisen Übertragen auf MS-DOS. a 02 34/ 7018 10 Grafik, Copy-Shop, DM), ca. 100 Zeitschriften u. Sonderhef- ao2246/27 23 Soflw. aus Sonderheften, PD-Softw. Li- te (2), komplett 200.- DM. 'a Oü27 / OOO Hallo CPC-Freaks! aaO teratur: Schneider CPC 6128, Turbo- 627 42 Suche zuverlässigen Tauschpartner. Pascal 3.0, Mehr Erfolg mil Schneider PCW 8256, erweitert aul 512 KB,3,5'L Habe Supergames, z.B. Night Raider, CPC (lnterest) inkl. Disketten, 1 Parallel- Zweitfloppy, SIO/Cen-Schnittstelle, Erbitte dringend Angebot für gutes Last Ninja 2, Combat School, Ghosts'n lnterface für Star NL 10. Alle Preise VS. Locoscript 2.16, div, Progr. + Litera- Hausverwaltungsprogramm unter Goblins, Aliens usw. Nur auf Cass. Ruft a05031/5606 tur, 1000.- DM. a 0 4Ol7 3303 16 MS-DOS. a 06078t7 2475 an oder schreibt! a 08 61 / 6 07 01

COMPUTEBpartne/ 2/89 I 77 LESERECKE

O Suche für CPC 61 28 O Suche zuverlässigen Tauschpartner Suche nicht mehr brauchbare CPCs 464 Suche 6128-Keyboard (auch defekt). Originalanwendungen und Spiele (2.8. lür cPc-3',-Disks. A 0.a36/ 18 22 (ab für ganz private VeMendung. Unkosten a o9it45/ 17 51 Software 19 Uhr) werden selbstverständlich erElattet, auf Tetris) auf3'LDisk. Suche auch aaa cPc 6128 aao für Biologie. Angebote an: R. Pache, Wunsch auch ein zusätzlicher kleiner oaacPc464 aao mil Farbmonitor, Drucker NLQ 401, Da- Göhrumstr. I 5, 7050 Waiblingen Betrag für die Mühe! Rufen Sie mich an! Suche dringend Bubble Bobble mit ge- tasette, Joystick, Software (OriginaFAn- DF3LS, a 04621 /4540 OOO Suche CPC-Tauschpartner aoa poktem Basic-Lader. Suche auch ande- wendersoftware- und Spieledisketten), für 3'LDisks- Habe Topgames (Pirates, re gepokte Games. Bin auch an Tausch über 70 Stück, Neuwert über 3500.- Baöarian 2, Bard's Tale u.v.m.)! Claas interessiert. Ruft an oder schreibt! Da- aaa Einsteiger aufgepaßt! OaO DM. 3 Data-Becker-Bücher, 3 Jahrgän- Müller-Lankenau, An der Trift 24,2863 niel Gropp, Kolonieweg 37, 8700 Würz- CPC 464 (Gr.-Mon.) + DDI-1 + dklro- ge CPc-lntemat. + Databox. VB 2200.- Ritterhude 2, a 0421 /6360957 burg,a0931 /7O4452 nics 64 K + 55 Leerdisks + 20 Orig.-Pro- DM. A 04921 /3 12 13 gramme + 40 Schneider-lnt.-Hefte + 7 Programme für CPC 6128, z.B. oao cPc 6.t28 Suche aaa Verkaufe aoa Sonderhefte + 27 Schneider Magazine + 00a dBase, Dr. Graph usw. Habe mit Grünmonitor + 16 Disks + Assembl. GBase, Originalspiele für CPCs auf Cass. und Data Becker Maschinensprache & Programme zum Tau- (Leaderboard, + 31 Fachzeitschr. + 3 Bücher + 2 Joy. + viele Spiele und Disk Tank, Space Shutt- Peeks u. Pokes. Zus. nur 1100.- DM. Am Waldau 1 2, 31 Games. 1 Jahr alt, 1a-Zustand! NP: schen. Klaus Hashagen, le). Liste anfordem bei: Tilmann Kübler, Auch einzeln zu verkaufen! A 0ffi32/ 2858 19 1500.- DM, VB: 600.- DM. a 04534/ Geestenseth, a 04749/2 Elmestr. 13, 7257 Ditzingen 17481 (VI{ 131 8053 Suche Tuöo-Pascal 3.0 oder Tuöo- Suche Schachprogramm für CPC 464 Verkaufe CPC 464 mit Grünmonitor, Pascal + Grafik für CPC 6128 mit Hand- (Cassettel. Verkaufe CPC 6 1 28 (grün) + Dataseüe + a C209/4951 07 Handbuch, ca. 10 bis 15 Casseften, buch, 3'r oder 5,25'LDisk. A 073251 Zweitlaufwerk 5,25" + etwa 80 Disketten o Suche günstig auf 3'LDisk O Preis VS. a 07841 /95 14 (ab 17 Uhr) 3853 + Literaturfür 1 100.- DM vB. a 044 08/ Spiele und Anwenderprogramme (2.8. 7931 (ab 19 Uhr) VerkaufeCPC 464 + Faömon. + Floppy Dr. Draw) für CPC 6128. E- Kunze, Hal- Wegen Systemwechsels zu verkaufen: + Lightpen + 3 Data-Becker-Bücher + denstr. 43, 7000 Stuttgart 50 2 CPC 464, CTM 640, DDl, vortex F1 -X, Suche Zweitlaufwerk für CPG 6128 (3" Abdeckhaube + 71 Disksund 78 Cass. + RS 232, JY2, Lightpen, ca.40 3'LDisks, oder 5,25"). Matthias Pfaffenberger, Christliche Mailboxen : 120 Schneider-Hefte + Handbücher, ca. 70 s,2s'LDisks, 4 Diskboxen, ca. 20 Tannenweg 5, 8580 Bayreuth, A 09 21 / 'Preis 061 01 /88886, 072611137 ß, VS. 802361 /37 1555 OriginaFcames + Anwendungen, ca. 20 4 17 16 (freitags ab 17 UhD o 73 61 /4 36 40, O 8il 34 /88 00, Computercassetten, I Data-Becker- aaaVerkaufe Oöa O 97 g l 2 40 (alle 3ü), 8Nl ) Suche Floppy oder Drucker für CPC Bücher, ca. 80 Magazine. NP: ca. CPC mit Faömonitor + Datasette + 2 rß4. ao8:t74l8S69 Verkaufe Spiele auf Cassette für CPCs. DM, VB: DM. Evtl. auch Joysticks + 32 Originalspiele (Platoon, 4500.- 3000.- Liste 80 Pf. Peter Breuker, Rektenstr. einzeln. 05130/1534 (ab 15 Uhr, 3lDiskettenlaufwerk für CPC 6128 zu Combat School, Pink Panther, Vindica- S 10,4930 Detmold 1 verkaufen, VB 200.- DM. A 0781/ + (vortex Fred verlangen) tor usw.) Zweitlaufwerk F1-X) 3 79 21 . Mit anderem Stecker auch für + 23 5,25"- und 26 3'tDisketten, 12 Tausche Spiele aul 3 Zoll Disk. Schickt Verkaufe günstig CPC 464 (150.- DM), die anderen CPCS geeignetl CPc-Magazine. 16 Monate alt, nur eure Listen an: Dominik Völkel, Wilhel- DD1 (350.- DM) sowie Bücher, Zeit- 1350.- DM. Ruft gleich an! A 071 56/ minenstr. 16, 4330 Mülhein/Ruhr. schriften und Software. a 06171/ Süche anschlu8tertige 3'LFloppy DDI- 33928 1009o Antwort 7 9324 1 für CPC 4U. z;ahle bis 200.- DM. T. Keus, G 061 2Ol554C;

Nichtsist aktueller

als die früheren Ausgaben des Schneider Magazins, höchstens das vor lhnen liegende Heft. Die meisten Ausgaben können Sie nachbestellen. Verwenden Sie bitte den Bestellschein S. 15 und beachten Sie das besondere Angebot auf seiner Rückseite.

78f coueuen parrnü2tss LESERECKE

US-Public-Domain CPc-Computerclub sucht noch Mitglie- O OriginellerNachhilfeuntenicht lür PC 1512, deutsche Freesoft. Schneider a CPC 6128, Grünmonitor, der in der BRD! Wir bieten viel! Legt 80 a von Lehrem im Deutschuntenicht a Alle Programme ausfühdich auf MP2, 2. Laufwerk 5,25", Joystick, Cass.- Pf Rückporto bei! Gebhard Stöhr, Atten- aO erprobt: Der intelligente OO Schneider PC1512 getestet. Liste mit Rec., Wordstar, dBase ll, Masterdisc, steiner Str. 19, 7930 Ehingen Rechtschreibtrainer erfaßt alle probl. d. ausf. Beschreibung gegen 2.- DM in Discology, Discovery+, Supercopy, deutschen Rechtschreibung. Abstimmg. Briefmarken bei EDB-Software Edwin Bonzos Supper Meddler, Bücher (Markt Suche dringend Midiüack-perfor- auf indiv. Leistungsniveau möglich. Aus_ Bleich, KnooperWeg 146, D-2300 Kiel 1 & Technik) WordStar, dBase ll, ROM-Li- mer-lnterf. + Softw. für 4O4. C. Lier, führliche Fehleranalyse. preis: ab S9._ G sting, CP/M-Plus-Handbuch Amselweg 14,3022 Bad Lauterberg und viele DM. lnfo: Gneiting, postfach 1101,73.t9 Zeitschriften für 700.- DM. a 02654/ aaa Verkaufe OOa .14 acocaco Dettingen/Teck G 23 (nach 18 UhD AMX-Maus, Dart-Scanner und Disk-Wi- Suche Original auf 3,LDisk für CpC .t80.- Verk. CPC 464 grün DM, Cotor zard (Frcezerl,zusammen 500.- DM VB. 6128. T. Häfner, 14 Rue Robert Schuh- 480.-DM, CTM 640370._DM, CTM 644 a02941/1 0431 (ab14Uhd mann, F-57520 Alsting Lichtgriffel nur49.- 400.- DM, Epson LX-80-Drucker 400._ DM, CPC grün o Östeneich (oÖ) a a 0767 4 / 41 91 a a Ar$hlu8 für iedfl(!) Compds mmtich SucheTauschpartner(CpC/Disk). Mög- 664 4S0.- DM. a Standardvqsiff ltir Atili. Schneids-und 08334/ 1513 Michael Zobl, Maximitianstr. 3, A-4g00 ammodor€ lielsbil. lichst im Raum Bergkamen und Dort- a a Vffind gegtr Attnang-Puchheim. Suche Tauschpart- Sch*UNachnahme mund- Habe ausreichend Software! lch verkaufe a Bitte CsnMertyp mgebtr! Supercopy + Clone + Ma- ner (464). Habe Topgames auf 3,,- und a lnlmsüoMgterlal gElis A02306/8 1711Kemal önkel verlan- ster Kopier-, bez. Diskettenprogram- 5,2s'LDisks- Jeder Brief wird von mir be- me!! Alles zusammen oder einzeln ge- antwortet! Fa. Klaus 3'-Disk tür CPC Joyce von Datace- gen Höchstgebot abzugeben- 0231 Postfach I / Btx-Modul für CPC 464/664, 6 Monate 8458 Ventura mit Garantie 4.99 DM/Stk. 46 66 56 Versand per NN od. Euroscheck + alt, VB 290.- DM. Datamat u. Textomat 0O'll /99gg15 Porto DM 5.-. a O8il22lS923 BRD, für CPC 464, ie 55.- DM. I 02323/ $ EDV.ZUBEHöR 2 79 1 7 (oft versuchen) 801-2146227 CH c I} O 8.- DM für Sie! 1 Heft für mich O Joyce-PCW-CPC-PC :; zu Sparpreisen Tausche Software auf 3" Disc, S. König, Suche intaktes CPo-Magazin l/86. suche Tastatur oder Tastaturfolie für ä Rackertwiete 3d,2000 Hamburg 56 Zahle 15.- DM (inkl. Porto)- Angebot an: CPC 664 (neu oder neuw.). H. Trotten- berg, Freheitstr. DRUCKBÄrO=N Markus Weis, Kolpingstr. 10, 8768 30, 4353 Der-Erken- zu Traumpreisen Bürgstadt. Erst ohne Heft! The first will schwick, a 0 23 68/5 64 97 r& Bei den mitO bezeich. win! Verkaufe a; CPG ORTGINAL Joystick-ModuFAdapter zum Games zum Sonderpreis netenAnzeigen Public-Domain-Software Anschluß von 2 beliebigen Joysticks- O O lve|:elA S@nhtr47 Tet.m/6€s4z handeltei sich O ab 2.- DM. Über 1000 Progr., o Damit können Sie z.B. Gaunilet mit 2 WuehGbR mbtuq72 &M/6ß&47 um Joysticks spielen. ggwerbliche O über250 Dt. , idealf. Euro-PC, O Preis 35.- DM. MS-DOS ao7427 /2519 O u. IBM-kompatibet, auf O Kaute DDI-1 mit Anschlußkabel an Anbieten a 3,5'L u.5,25'LDisk. a Suche Tauschpartner für CPC (5,26,, + CPC &. Preisvorschläge an: Holger O Katalogdiskettegratis. ö 3rDisks und Listen an: Ren6 Clobes, Nathen, Badhausstr. 4, 7&43 Heiters- Q a 07852/1568 ab 18.00 Uhr G Verkaufe CPC 6128 + CTM 644 + 28 Hohenkirchnersstr. 1 0, 3501 Espenau 1 heim,4 07634/2596 Disks + 9 Zeitschriften, VB 700.- DM. Andreas Bombik,8 O71 92 / 51 02 Bilte beachten sie, daB InseÄte, in denen Handelsware angeboten oder Verk. preiswerte Originale (CPC), z.B. beworben witü oder die gewerblichen charakter edcennen lassen, nicht Savage (C) 25.- DM, Jedi-Ritter (C) 2S.- prtyate DM, Super Hang-On (D) 30.- DM und aß Kleinanzeigen angenommen werden können. KteinanLeigen noch viel mehr! Anfragen an: Jens Lied- mrt PLK-Adresse können nicht veröffenilicht wetden, ke, Süderstr. 8,2400 Lübeck

83 versch. CPC Magazine incl. Sondei- hefte plus I Data Becker BücherfürCpC Bestellschein fürKleinanzeig 50.- DM. a 021 51 / 4O65 44 ab 17 Uhr en Bitte veröffentlichen Sie in den nächsten Ausgaben folgende Anzeige Verkaufe CPC 464 (grün) + Topsoft- ware (Anwendungen und Spiele) + Zubehör + Bücher + Zeitschrfüen, NP: 2500.- DM, für 110O.- DM VB. B. Kröger, Bremer Str. 206, 4500 Osna- brück

Verkaufe CPC 464 mit Grünmonitor, 4 Monate alt, mit Joystick u. div. Cass. für 250.- DM. a 085 09/25 75 (ab 18 Uhr) a Verkaufe CPC 464 O mit Farbmonitor + 2 Joysticks + Anwen- dungs-Software + über 50 Originalspie- le (Elite, Golf, Paperboy usw.) + Bücher + Zeitschriften für nur 700.- DM. a 07 11 / 466276 Verkaufe CPC 664 + Grünmon. + Zu- behör, 50O.- DM, vortex Fl-X gSO.- DM, Hitachi S"-LW 15O.- DM, CPC 464 + Grünmon. 190.- DM. A 08itg4/ 15 13 MeineAnzeigesollin 1tr 2D g D Ausgabenerscheinen. Bitle ankrouzon: Bei zwei- oder dreimaligem Erscheinen D Pdvate Kleinanzelge: Verkaufe CPC 6128 (grün), Dobbertin- bitte entsprechenden Mehrlachbetrag beilegen. prozeile l.- DM s,2s'LLaufwerk + Eprom-Karte + Netz- tr Gowerbllcho Klslnanzeigs: promm geräl für Farbmonitor + Wordstar + dBa- 2.70DM+14%MwSt. vq- unozunamg Boi mehrer€n Klelnanzelgen se + Bücher + bitte Bestell- Vokabeltrainer+ Platinen- schsln kopiersn. Dqn Betrag in Brietmarkgn kit + Sprechprogramm + Mühle + Stc߀ odor als Scheck zusammsn mit der Kloinan- Schach usw., 12 Zeitschriften l.BB zelgo elnsendon. Bei goweölichen Kleinan- bis zeigon ist koine Vorausahlung notwendig. 12.88. Verkaufe nur kompletil preis: PLZlOtl Hi€i erhalten Sle nach Abdruc-k eine Rech'- 1850.- DM VB. a 061 82/7480 (tägt. nung. COMPUTERpartne/ (€hemats Schneider Magdin) ab 19 Uhr), Marina Schließmann Datum unleehifr Redaktion, Postfach tOeO, ZSle Bretteä

coMPurERpadner2 rcl79 MEGAGIMIIES

Liebe Leser!

Heute möchte ich Sie auf ein neues Magazin aufmerk- sam machen, das sich mit Computerspielen beschäf- tigt. Es heißt Smash und stammt ebenfalls vom Verlag Werner Rätz. Es wird dem- nächst auf den Markt kom- men. Sie erfahren dort noch mehr über CPC-Spiele als in MEGAGAMES. Außerdem einmal näher anschauen wür- ist Smash noch aktueller ! Wer den. Sie werden es sicherlich stets einen guten Überblick nicht bereuen. über den Spielemarkt haben möchte, ist mit diesem Heft Nun noch viel Spaß beim bestens bedient. Ich würde Lesen von MEGAGAMES. mich freuen, wenn Sie es sich Ihr Carsten Borgmeier

News Compilations TOP U.S. Gold hat eine heiße Compilation auf den Markt ge- worfen. "World Beaters 1. (3) Emanuelle GoktelVision Giants" nennt sich das gute (4) Bard'sTaile ElectronicArts Stück, das so erfolgreiche Titel 2. wie "Out Run", "RollingThun- 3. (-) Giants U.S. Gold der", "720 Degrees" und 4. (5) 20 OOO Meterunter "Gauntlet II" enthält. Als Bo- dem Meer GoktelVision nus gibt es noch das Spiel "Cali- Gleich 10 Spiele sind auf der fornia Games". Da muß man Compilation "10 Great Games 5. t2l Barbarian ll Palace einfach zugreifen. 3" von Gremlins zu finden. Ge- boten werden die Titel "10th 6. (6) Game, Set&Match ll Ocean Frame", "Firelord", "Ranara- 7. (sl Captain Blood lnfogrames ma", "Fighter Pilot", "Leader- 8. (7) Football Managerll Addictive board", "Rocco", "City Slik- ker", "Survivor", "Dragon- 9. (e) KarateAce U.S. Gold torc" und "Impossaball". Sie 10. (3) Arkanoid lmagine machen die Anschaffung loh- nenswert. Wir sind über jede Stimmabgabe unserer Leser dank- Gremlin Graphics bietet bar. Schicken Sie lhre Karte mit lhrem Lieblingsspielan ebenfalls eine hervorragende den . Sammlung. Sie nennt sich "Spa- Verlag Werner Rätz 'Top Ten' ce Ace" und enthält sieben tolle Postfach 1640 . 7518 Bretten Games, die im Weltraum spie- len. Actionfreaks werden sich Unter allen Einsendern verlosen wir diesmal 5 tolle über "North Star", "Trantor", Spiele aus dem DIABOLO-Versand. "Zynaps", "Xevious", "Ve- nom", "Exolon" und "Cyber- Die Gewinner vom Januar werden von uns noid" sicher freuen. schriftlich benachrichtigt.

Info: Leisuresoft Info: Leisuresoft

80f coutureilpaftnet2t89 MEGAaA,frIIES J'- ü

Low-budget-$lfitrarc chen, sich gegenseitig abzu- schießen. "Skate Board Joust" ist ei- gentlich ein ganz simples Spiel. Info: Leisuresoft Man fährt mit einem Skate- board, springt ab und muß im Flug kleine Monster treffen. Ab und zu schwirren einige Bonu- I staler über den Bildschirm. Diese muß man einsammeln, 2 um Bonuspunkte zu bekom- Pokes men. Grafik und Sound sind zwar schwach, dennoch macht So wid gepoked das Spiel Spaß. Es kostet 9.95 DM. Immer wieder taucht die Fra- ge auf, wie man Pokes einsetzt Info: Leisuresoft und anwendet. Gehen Sie dazu "Formula Grand Prix" ist ein folgendermaßen vor: ttAce2tt, dle Jetslmulatlon für 2 Spieler, Jet:f als Low-Budget- Strategiespiel, das in die Welt Yerplon 1. Wiewird das Spiel gestartet? der schnellen Rennautos führt. Von Firebird stammt "Turbo Als Manager sollen Sie Ihrem Bis zu drei Spieler können bei RUN"xyz (->2.) Boot Simulator". In diesem Team zum Sieg verhelfen. Zu Codemasters "Advanced Pin- (->3.) Spiel rasen Sie mit einem Mo- lcpu Beginn sind strategische Ent- ball Simulator" flippern. Die torboot über den Bildschirm 2. Um was füreinen Laderhan- scheidungen zu treffen. Dann Steuerung erfolgt über die Ta- und weichen Hindernissen aus. delt es sich? findet das Rennen statt. Die statur. Hier lassen sich packen- Dabei kann auf feindliche Flug- Grafik ist hier allerdings de Flipperpartien erleben. Basic (->4.) zeuge und Schiffe geballert wer- schlecht. binär oder sonstige (->5.) den. Info: Leisuresoft Info: Leisuresoft 3. Leider ist in diesem Fall kein Or.' :r-' rnfo: Leisuresoft 0( "Yabba Dabba Doo", das Poke möglich. Spiel mit dem berühmten Stein- Läßt sich das Listing zeitmenschen Fred Feuerstein, 4. einse- hen? ist jetzt zum Preis von 9.95 DM ' erhältlich. Der englische Low- Ja (->6.) budget-Spezialist Bug Byte Nein (->7.) macht's möglich. 5. Nun geht es an eine komple- Info: Leisuresoft xere Lösung. Dabei könnte Ihr Spiel aber durch Fehlein- l\lar I Wer schon immer davon ge- bors träumt hat, eine eigene Soft- gaben zerstört werden. Fer- ware-Firma zu besitzen, sollte tigen Sie deshalb vorsichts- sich "Software House" von Cult halber eine Sicherheitskopie einmal näher ansehen. Als Ge- an. schäftsführer müssen Sie sich Ermitteln Sie nun mit Hilfe a'u,A hier mit der Presse auseinander- eines Diskettenmonitors setzen, Anzeigen schalten, für oder eines File-Informa- t die Entwicklung neuer Pro- tionsprogramms die Start- .., -:l{ gramme sorgen, sich um Ver- adresse (s) des Hauptpro-,.rroi ttFormula t Grand-Prlx - Strategie im Bennstall packungen kümmern und vei- gramms. Falls sich auf der'" l! suchen, mit Ihren Titeln die Diskette mehrere Pro- Software-Hitparaden zLt er- grammteile befinden, neh- obern. Das Spiel kostet 9.95 men Sie den, in welchem sich DM. die Adresse des Pokes befin- det, d.h., wenn zwischen s Info: Leisuresoft und I + 1 die im Poke angege- VonTopTen stammt ein neu- bene Zahl steht. Nun geben es Billardspiel, das über Tasta- Sie folgendes ein: tur oder Joystick gesteuert wer- l0 MEMORYs-1 den kann. Sein Preis beträgt 20 LOAD"File" 9.95 DM. Name des Prg. Info: Leisuresoft 30 POKE X, Y'Poke 40 SAVE"File",b, s, 1 "Ace 2" ist jetzt zum Preis von Testen Sie nun das Spiel: 9.95 DM erhältlich. Zwei Spie- ler fliegen in einem Jet simultan Erfolg (->10.) "llusflefl helSt etn Bllltatdsplel lürden CprC über die Wolken und versu- kein Erfolg (->8.) COMPUTEFpa/tnor 2l@ I 8t MEGAGAilIIES

6. Installieren Sieden Pokevor Wetner dem letzten CALL-Befehl Mit diesem Ladeprogramm im Listing. Ist das möglich? läßt sich das Spiel sogar von Ja (->10.) 5,25"-Disketten starten; außer- \ÄlAR Nein (->7.) dem kann dann eine ROM-Box am Computer angeschlossen wcHt 7. Waren Sie schon einmal an sein. dieser Stelle? f+tx: Ja (->5.) 1 ON ERROR GOTO 12 2 MODE 0: PEN 1: INK Nein los ) 1,26:LOCATE 5,10: 8. Auf diese Weise ist es mög- PRINT" 1, Deutsch": LO- lich, den Poke zu installie- CATE 5,12: PRINT "2, ren. Ieh hoffe, Sie haben Er- Englisch" folg! 3 X: VAL(INKEYg):IF X <10RX>2GOTO3 9. Versuchen Sie mit folgender ELSE PRrNT CHR $ (2) auch lür 5 t ln"-Diskettenbenutzer Routine, das Basic-Pro- 4 MODEO "Wemeft gramm zu knacken: 5 CALL&BBO3 CPC464: 6 FORI:0TO15:lNKI,1 schutz-Umgehungstip eingege- She FoxrTrantor, POKE & AC02,&90: : NEXT ben hat, kann man inZeilell0, welche Nebulusr lltach ll, POKE &ACO3, &CO: 7 MEMORY & 4FF die Variable gt (x) ent- hält, Garfield POKE &ACO1, &C3: 8 LOAD "wernfla" das Startkapital festlegen. LOAD "xyz 9 FORI:0TO15:INKI, Hier nun die Pokes, die man vor Über Tips zu diesen Spielen PEEK (511s2+l) : NEXT dem Laden eingeben muß: würde ich mich sehr freuön. cPC 664t6t28 10IFX:lTHENLOAD 464: Gregor Wagner FORa:&BB9FTÖ "startd" ELSE LOAD POKE &ACO2, B9O Pestalozzistr. l5 4050 Mönchengladbach 2 & BBA4: "starte" POKE &ACO3, &CO READ b: POKE a,b: 11 CALL &A5OO POKE &ACOI, &C3 DATA &38,0;+32, &2C, 1.2 CLLL} Metcenary &AE, &C9: LOAE "xyz Reihenfolge beachten ! W. Schwichert Wo finde ich den Paß für den \ 664t6128: Ist das möglich? Aufzug in Hangar 03-15 und wo Ja (->6.) Bombseate 10 FOR I : &BBgF TO den Photonensender? &BBA4 Nein (->5.) Poken Sie die Werte &3E, Daniel Knagge &42, &CD,& lE, &BB, &20 ab 20 READ a : POKE I, a : Visbeker Str. 2 4593 Schneiderkrug 10. Der Poke ist installiert! Zelle &9CAB. Sie werden dann NEXT 30 Bernhard Brand unsterblich und erhalten zudem DATA &3E, 0, &32, Eichenstr. l6 eine ESC-Taste im Spiel. Mit &2C, &AE tt96l Wiggensbach Poken, aberwie? POKE &A228, ASC ("9") ha- 40 DATA &C9 ben Sie 9000 SekundenZeit. Wie bekommt man einen Spiele-Poke in den Basic-Lader |au Ceti Spilry Herold Wer weiß mehr? eines Programms, wenn sich der Basic-Lader nicht listen läßt? Hier wird Ihnen das folgende Hier dürften folgende Pokes Indizierte Wie kann kleine Programm weiterhelfeir. Programme kön- man einen Poke in ein hilfreich sein: nen wir aus rechtlichen Gründen Programm einbauen, das mit POKE &4FCO, &87 10 SYMBOL AFTER 256 nicht berücksichtigen. Bitte ha- CP/M gestartet wird? 20 OPENOUT "D" : MEMO- ben Sie (unendliche Missiles) Verstcindnis dafür. Harald Praßl POKE &4FF2,87 RY &2FF: CLOSEOUT 30 "Spikyher.Bin", (unendliche AMMs) LOAD Pokesgesucht Schauen Sie doch einmal in POKE &5025, &87 &300 der Poke-Ecke dieser Ausgabe 40 POKE &9822,99 Wer kennt Pokes zu (unendliche Flars) 'Leben den Spie- nach ! Dort finden Sie einen Arti- 50 POKE &9C33, &0'unsterb- len "Agent XII", "Dr. Scrimes kel, der Ihre Fragen beantwor- lich Spook School", "Storm", "Air- tet. 60 POKE &9C2A, &C3 'un- wolf", "Werner", "Impossible Sentinel Zu folgenden Spielen sucht ei- verwundbar Mission"? ner unserer Leser Gesamtlösun- 70 Hierzu möchte ich einen hilf- CALL&98F8 Gerhard Schuster gen, Pokes mit Ladeprogramm reichen Basic-Lader vorstellen. Heinrich Hohl und Cheat Modes: 10 /TAPE: OPENOUT "X": Liezenhofen 4 7970 Leutkirch Mind Shadow "Robin Hood", "Cobra", "Tha- MEMORY &&FF:/DISC natos", "Wonderboy", "Red Wer weiß, wie es bei 20 LOAD"Sentinel.Bin", diesem Moon", "Bat Man", "The Hob- Hanse Adventure nach der Höhle wei- &900: POKE &2353,60 bit", "Mermaid Madness", "Li- Lädt man das Hauptpro- tergeht? Die Karte in der Höhle vingstone", "Ranamarama", 30 CALL &6000 habe ich bereits gefunden. gramm mit LOAD "HanseD2", "Metrocross", "After Shock", Kai Mokrys nachdem man den Kopier- Martin Wichert " Infidel" 82 I COMPUTER@dner 2/80 MEGAAAilIES

Hier noch einer der unzähli- ten den Zwei-Wege-Transpor- 08:08 geliefert. Hier müssen Sie ne verwunderliche Aufzugfahrt gen "Mercenary"-Tricks : Wenn ter, gehen hinaus, betreten die, es nur noch mit B betreten, und machen, um den Novadrive zu Sie beim Kontrollflug feststel- 2w9it9 Tür von rechts, gehen das Spiel ist zu Ende. finden, denn ohne diesen fliegt len, daß Sie im Eifer doch ein rechts weiter, gehen durch die Es kann aber auch Passieren' das im Hangar stehende Raum- Palyaren-Bauwerk zerstört ha- erste Tür links und nehmen die daß nach etwa 90 % Ihrer Bal- schiff nicht. In dieses steigen Sie ben, nehmen Sie die Anti-Zeit- Antenne. Nun zurück zum Han- lerpflicht der BordcomPuter wieder ein und rauschen ab. jetzt Bombe mit an Bord. Dann wir- gar. Mit Schlüssel Nr. 1 fliegen meldet, Sie hätten genug Zum Schluß noch ein Trick. ken lhre Schüsse nicht zerstö- Sie zum Aufzug 09:06. Nun ge- Mechanoiden-Basen zerstört, Wenn Sie aus dem Palyaren- rend, sondern aufbauend. Ha- hen Sie von dem Raum, aus dem und im Aufzug 09:06 wartet, ei- Raumschiff die Küchenspüle ben Sie alles richtig gemacht, Sie sich anfangs den Verstärker ne Belohnung auf Sie. Sie fin- mitnehmen, können Sie im Auf- (sieht aus geht das Spiel jetzt dem Ende geholt haben, weiter durch alle den dort einen Paß zug 09 :06 in einem der Gänge ei- zu. Bei fehlerfreier Zerstörung Räume bis zum Kommunika- wie ein Parkplatzschild), mit ne Spinnwebe aufnehmen. Jetzt der Mechanoid-Bauten fliegen tionsraum. Dort bietet man Ih- dem Sie den Aufzug 03:15 be- öffnen sich alle Türen, d.h., Sie Sie mit Schlüssel I und 5 zum nen an, für 999 999 Punkte ein treten können. Nehmen Sie al- brauchen nicht dauernd die Aufzug 09:05. An einer Wand interstellares Schiff zu leihen. les mit, auch Nr. 6 und den Pho- richtigen Schlüssel mitzuneh- ist nur eine eckige Tür. Sie ge- Wenn Sie mit j zustimmen, wird tonensender (Spiel nochmals si- men. hen zweimal geradeaus, betre- es nach zwei Minuten nach chern). Sie müssen nun noch ei-

a a Lesetservice -J Folgende Großhändler ge- H I ben Ihnen Auskunkft über o Bezugsquellen in der Nähe Ihres Wohnorts. Unter je- dem Spiel ist vermerkt, welche Firmen es zur TEit des Redationsschlusses in ihrem Sortiment führten. tr trIE Ariolasoft GmbH EM Hauptstraße 70 4835 Rietberg 2 Tel.052441 408-20

EEI trD Leisuresoft Industriestraße 23 4709 Bergkamen 5 E@ m Eil TeI.0238916071 BOMICO Vertriebs und m Investitions GmbH Elbinger Str. 3 6000 Frankfurt 90 @tr @E Tel.069/706050 Profisoft Str. 50/52 E !chhzr 206 Het Sutthauser ;tan s 4500 Osnabrück tr ("d t- lr (o TeI.0541/53905 C.m 1 rr{hÄl{r Mö LL at El m Rushware @ l,/e r sct{xene Ca th I f Microhandelsgesellschaf t ln{o Hcre Tß" le tr Pe, Bruchweg 128-132 tX Gap @ "let 4044Kaarst2 Tel.021.01I 6070 /. New's Software Deqerak Es

COMPUTERpartner 2/89 85 T MEUGAfrTES

gramm einzubauen. wird Grafik:3 Jetzt Grafik:2 Ihr Frühstücksei Sound:4 bestimmt nicht mehr steinhart sein. Wenn Ihr Sound:3 Motivation:6 CPC über Nacht in Betrieb ist, Motivation:2 können Sie sich vom Programm wecken lassen. An geplagte Computer Maniacs Hausfrauen, die nicht wissen, Roy 1989 Diary was sie kochen sollen, wurde of the Roverc ebenfalls gedacht. Eine Rezept- Dasverrückte fagebuch datei hält englische (!) Rezepte Retten Sie lhren parat. Wer jetzt vor Langeweile Fußballverein Hier handelt es sich eigentlich gähnen muß, kann sich mit drei Der Fußballclub Manchester weniger um ein Spiel als vielmehr kleinen Spielchen aufmuntern. Rovers ist stark verschuldet. um eine Spielerei. Sie sollen Die Gläubiger werden nämlich Ihre Tagebuchnotizen immer unge- duldiger und beharren nicht mehr in ein Büchlein eintra- Mich hat diese neuartige Pro- immer energischer auf ihren gen, sondern mit Ihrem CPC er- grammidee nicht gerade begei- Forderun- gen. Ein Wohltätigkeitsspiel ledigen. Die entsprechenden Da- stert. Bis die Cassette geladen ist, soll den Verein vor dem Ruin ten werden dann auf Cassette habe ich längst meine Notizen in bewah- ren. oder Diskette gespeichert. Aber ein Büchlein geschrieben. Wenn Mit den Einnahmen könnte der Vorstand nämlich die Schlie- dies ist noch nicht alles, was das ich kochen will, schaue ich in ein ßung des elektronische Tagebuch vermag. Kochbuch. Zur Zubereitung von Stadions verhindern. Windige Grundstückspekulan- Haben Sie Ihren Geburtstag ein- Eiern verwende ich eine handels- ten machen jedoch alle gegeben, erstellt Ihnen das Pro- übliche Eieruhr. Ans morgendli- Hoffnun- gen zunichte. Fünf Fußballspie- gramm auf Wunsch sogar ein Ho- che Aufstehen erinnert mich roskop. mein Wecker. Außerdem habe ler werden entführt, so daß das ich keine Lust, meinen CPC die rettende Spiel voraussichtlich Ihre täglichen Notizen lassen ganze Nacht über laufen zu las- nicht stattfinden kann. sich unter verschiedenen Rubri- sen. An Horoskope glaube ich Ihre Aufgabe ken ablegen. In einigen Tabellen besteht nun dar- sowieso nicht, und wenn ich es Mannschaftsführer können Sie wichtige Informatio- in, als Roy trotzdem einmal wissen möchte, bis zum Beginn nen abrufen. So sind im Pro- des Matchs alle schaue ich in die Tageszeitung. Kameraden wiederzufinden. gramm Telefonnummern von Da- Für Tclcfonnummern gibt es Te- englischen zu können Sie in der Stadt her- Computermagazinen lefonbücher und die Auskunft. sowie Hard- und Software-Her- umlaufen, Gebäude betreten, Wozu brauche ich "Computer Gegenstände aufnehmen und stellern integriert. Man findet so- be- Maniacs 1989 Diary"? Meiner nutzen, aber gar eine Umrechnungstabelle für auch Fußballrow- Meinung nach überhaupt nicht. dies und andere verschiedene Einheiten aus der Widersacher zu- sammenschlagen. Tagebuch Physik. System: CPC 4641664/6128 Sollte es Ihnen ItlrComputer- Hersteller: Domark gelingen, alle fürtf Kicker in der freaks Info: Leisuresoft Nicht besonders originell ist vorgeschrieb enen Zeit zu finden, die Idee, eine Eieruhr ins Pro- Carsten Borgmeier kann Ihre Mannschaft zum Wohltätigkeitsmatch antreten. In dieser Spielsequenz kickt man gegen ein computergesteuertes Team. r'i r'' B "Roy of the Rovers" besteht l::,:l- jl,rl t! 9. r.!f rfiq i,t!,rrraliil'rJrr f:t-tl,t {-r;::: 1. also aus zwei verschiedenen Tei- fiii {:':. f-,rit t.lIal-.i.4ri: q.:.:.r-f.i :_rreü!ä1. len. Zunächst handelt es sich um r.-ii ':'n trrt F,!.tioL.rt.iI irrd t.i(,k1,_ lrrtLtJ€€t-r Li.r* ).:r.:.r.f .i ein Adventure, in dem die fünf rr,!r.:1. ;lrtt3 t,f uhit-€ t,r.e.rd_ Fußballer gesucht werden müs- sen. Anschließend spielt man ei- ne Partie Soccer im Fußballsta- dion. Wer auf den Adventure- -dJPEft{0 Teil keine Lust hat, kann nach Sil?tl$HRL. entsprechender Wahl im Menü fIF:Sf NtilLt c0!{Pt'Tfr 'lr :.r auch nur Fußball spielen. Von -':': ; .7.rr;'f l: der Sequenz im Stadion war ich DIAR^ allerdings etwas enttäuscht. Das Tor ist lediglich durch zwei Stri- che an der Grundlinie gekenn-

86 COMPUTERparlner 2/89 MEAAGA,OIIES

auch einträglicher ist es jedoch, Insider-Informationen zt nut- zen. Dies ist jedoch illegal. Im Hintergrund lauert die Auf- sichtsbehörde, die drastische Strafen verhängt, wenn sie den Spieler auf solch dunklen Pfaden erwischt. Je häufiger und erfolg- reicher man Insider-Tips verwen- det, desto größer ist die Gefahr, ertappt zu werden. Das Spiel wird vollständig im Textmodus dargestellt, so daß al- le PC-Bildschirmkarten einge- setzt werden können. Die ständi- ge Informationsflut, welche die verschiedenen Fenster bieten, vermittelt die Hektik des Börsen- ttRoy of Eovet1l."t ohne die entlührken Fu0ballspieler kann daswohllätig- geschäfts recht gut. Alle Meldun- kelbspiel nlcht sfot'tf inden gen erfolgen in englischer Spra- che. Ein Anpassungsprogramm zeichnet, und der Computergeg- tionen aus dem Fernschreiber Ih- erlaubt es jedoch, eigene Mel- ner ist ziemlich spielschwach. Al- re Schlüsse ziehen und versu- dungen und Firmennamen zu les in allem ist "Roy of the Ro- chen, möglichst gewinnträchtig entwerfen. Dies erfordert aber vers" jedoch eine gute VerknüP- Aktien zu erwerben und zu kau- sehr viel Sachkenntnis und ein fung aus Actipnadventure und fen. genaues Studium des guten Fußballspiel Der Bildschirm ist in mehrere Handbuchs. System : CPC 464166416128 Fenster unterteilt. Eines bietet Positiv fällt hier die Realitäts- Hersteller: Gremlin Craphics die neuesten Meldungen aus der auf. Info: Leisuresoft nähe der Börsensimulation Wirtschaft, in einem anderen Jedoch ist die Aufbereitung der Carsten Borgmeier scrollen unaufhörlich die aktuel- Informationen für mein Empfin- len Aktienkurse, während ein den zu unübersichtlich und hek- drittes den derzeitigen Konto- tisch. Vor einem eventuellen stand des Spielers zeigt. Dieser Kauf sollte man das Programm in kann jederzeit Anweisungen zum einem Probespiel testen. Kauf oder Verkauf eingeben. System: MS-DOS-Rechner mit mindestens Mit legalen und ehrlichen Ge- 256 KByte 9chlechte schäftspraktiken läßt sich durch- Hersteller: Cosmi Nachrlchten aucdemfickert aus ein guter Ertrag erwirtschaf- ttlnsiderlTadeft ten. Wesentlich aufregender und H.-P. Schwaneck lilrft Grafik: - Sound: - Motivation:3 Dsll< Cartb ts ,: .fi CcdCp rr! ..1 i I CosDt s?.c.i.' DetCn 19{ 8r DEll ly 6ä2.r1; lU*ln 59.9 .l I Inside Trader lEIxPr It 3 .E I lupin 16.6 .€ { üslLEStOl -- An cert]rquakc has caused extensiue lEmSt {{._t .6.; H ektisc h e Börce n g esc häfte dmgc to the lfalkarilc Slas facilities her.e. I f,t lon n:8? tenrd 7 8 ,69 I fr,r r fcr, I can pnovide reliable inforration abctt a ltrllin 13.6 -6 t rctar I irüustry taleovcr. FonPr J59'8I -t it cill cost vor, $U,m.m for this inforration FosFu 12.,j -1 Funtc 76 1 .1 i fush t? ,ö? Dieses Spiel führt Sie in das futCa 5(''fl6 , brodelnde Leben an der Börse. m.,,,ts )..'.,- Cash rcscnwsi $5S,m.t Gantc 0plrcrtunity linn: 3l GnCc,c 5/.9 I t aus aktuellen G$i I 55-i.:t Sie müssen den 0pyrntunitg Cost : S12,m.m rtl Börsennotierungen, Prognosen, Or lGs 5'tl I Insider- und aktuellen Informa- 1o111.r11o Ualuc: llo stmlrs COMPUTEnpadner 2/80 I 87 MEGAAATYTES

Grafik:2 Auf einer Bühne, auf der eini- alle ziemlich detailreich, liegen ge Instrumente stehen, beginnt jedoch nur in Schwarzweiß Sound:4 vor. das Abenteuer. Armakunis Auf- Sound ist bis auf ein paar nerven- Motivation:2 zug (schwarze Ninja-Maske und de Töne nur in der Titelsequenz Schwert) macht die Polizei und zu hören. Das Spiel macht dafür Kunitokis Schergen aufmerksm. umso mehr Spaß. Die Kampfse- Beide halten ihn für eine Gefahr quenzen und der Wunsch, immer Last Ninja II und verfolgen ihn deshalb uner- weiter vorzudringen, machen bittlich. So kommt es zu einer "Last Ninja II" für lange Zeit in- Ein Ninja in NewYork Reihe von Auseinandersetzun- teressant. Schade um Grafik und gen, aus denen der Ninja sieg- Sound ! Der Verpackung liegen reich hervorgehen muß. Es gilt, übrigens eine Ninja-Maske und Erinnern Sie sich noch an Gegenstände aufzunehmen, Ge- ein Gummiwurfstern bei. "Last Ninja I"? Ein böser Sho- heimgänge zu betreten und ver- gun System: CPC 464166416128 namens Kunitoki tyranni- steckte Hebel zu betätigen, um Hersteller: System 3 sierte sein Land. Eine Gruppe den Weg zu Kunitokis Haupt- Info: News Klug von Ninjas wollte ihm das Hand- quartier fortsetzen zu können. Carsten Borgmeier werk legen. Doch der gemeine Dabei findet unser Held einige Shogun lockte sie in einen Hin- Waffen, mit deren Hilfe sich die terhalt und metzelte sie kaltblü- zahlreichen Angreifer wirkungs- tig nieder. Nur einer ist der tödli- voller bekämpfen lassen. Gratik:2 "Last Ninjat, chen Falle entgangen, nämlich Sound:2 istwleder Armakuni. unterwegs, Im ersten Teil läuft Von der technischen Ausfüh- Motivation:3 mit der der letzte der Ninjas durch das rung des Programms war ich ent- Nummerll ganze Land, kämpft gegen die täuscht. Die Grafiken sind zwar Space Racer ütrnG Motorradren nen mit guter Grafik IttJlIlrG Ein Geschicklichkeitsrennen besonderer Art kommt aus dem Hause Loriciels. Sie steuern ein flugfähiges Motorrad über diver- se Planetenlandschaften mit Hin- dernissen. Per Joystick oder Ta- Fä werden statur die Steuerkom-

i-,.-.- : . mandos gegeben. Das Fahrzeug t.'f,,,. mtsqo läßt sich nach oben, unten, links mmaS und rechts dirigieren. Je tiefer .PtffiB.:. '; Y,öiä

Schergen des Shogun und dringt in den Palast des Bösewichts ein, um seine Kameraden zu rächen. Im Fortsetzungsprogramm müssen wir feststellen, daß Ar- makuni seinen Widersacher wohl nicht erwischt hat. Dieser betä- tigt sich nämlich als skrupelloser Geschäftsmann in Ncw York. [,r plant, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Mit illegalem Waffen- und Rauschgifthandel finanziert er seine finsteren Geschäfte. Doch wieder ist Armakuni zur Stelle, um dem Oberschurken das Handwerk zu legen. ttSpace Racerttr Tiefflug mit dem Motorrad

88 COMPVfERpannet 2189 MEGAAAMES

Sie fliegen, desto höher wird die mes produzieren, die Firma Pep- Futterwegen liegen Icons, die Geschwindigkeit. Aber Ach- si Cola Geld zuschießen. Auf der Mad Man verwandeln. So kann tung! In dreidimensionaler Gra- PCS Show 1988 in London waren er z.B. wütend werden, die Gei- fik kommen Ihnen Strommasten, einige englische Computerkids ster verfolgen und fressen. (Wo- Bäume, Pfeiler und Schilder ent- über dieses Bündnis ganz glück- her kenne ich das bloß?) Ver- gegen. Hier muß man aufpassen lich. Sie erwarteten einen Super- wandelt sich der Held gar in ein und ausweichen. knüller als erstes Game. Pepsipotamus, ist er sogar in der Lage, es mit gefährlicheren Wi- Außerdem machen Ihnen an- Nach Wochen des Wartens er- dersachern wie der Ladyplage Fahrer dere computergesteuerte hielt ich das Testmuster. Ge- und dem Widerwärtigen aufzu- Leben schwer. Sollte Ihr Mo- das spannt riß ich die VerPackung nehmen. Außerdem kann er sich gegen ein Hindernis knal- torrad auf, legte mit zitternden Händen nach Berührung eines der ent- len und explodieren, erhalten Sie die Diskette ins Laufwerk und sprechenden Icons in ein Pepsi- ein neues. Dabei ge- umgehend wartete. Zunächst erschien das schiff oder einen Pepsipanzer hen allerdings wichtige Zeit und Titelbild mit dem Namen des verwandeln. Mit diesen Fahrzeu- Punkte verloren. Es gilt, 20 ver- Spiels. Nach weiteren Sekunden gen läßt sich auch auf die Wider- schiedene Pisten zu meistern. war das Game geladen. Nun wur- sacher in den Labyrinthen bal- Am Ende eines Rennens wird die de klar, worum es sich handelt, lern. erreichte Punktzahl angezeigt, nämlich um eine "PacMan"-Va- Kommen wir nun zur Bewer- und das Spiel beginnt von vorn. riation. Nichts gegen solche Pro- tung. Mich sprechen die mickrige Das Ende ist leider etwas abrupt. gramme, aber von der hochge- Labyrinthgrafik und die Gestal- Hier hätte Loriciels eine Art Sie- priesenen Geschäftsverbindung tung der Minigeister nicht an. gerehrung o. ä. einbauen sollen. zwischen U.S. Gold und Pepsi Die Sound-Effekte klingen er- Cola hatte ich mir, ehrlich ge- Abgesehen von der hervorra- träglich, doch hat das SPielPrin- sagt, mehr versprochen. genden Titelmelodie bietet "Spa- zip schon einen langen Bart. Für ce Racer" soundmäßig nicht viel. Nun wollte ich aber erst einmal Originalität verdient das Game Die Grafik hingegen ist detail- spielen. Ich greife zum Joystick. keinen Punkt, da die Program- reich und schnell animiert. Den- Der Held Mad Man trabt los. mierer eindeutig bei "PacMan" noch handelt es sich hier nur um Worin besteht nun meine Aufga- abgekupfert haben. Von einer ein Action-Spiel für zwischen- be? Als passionierter "PacMan"- Firma wie U.S. Gold, der wir so durch und nicht um ein abendfül- Spieler weiß ich natürlich sofort exzellente Spiele wie "Leader- lendes Game. Bescheid: gelbe Punkte fressen board" verdanken, habe ich mehr erwartet. System: CPC 464166416128 und vor den Geistern flüchten, wirklich Hersteller: Loriciels da eine Berührung mit ihnen zum System: CPC 4641664/6128 Info: Leisuresoft. Nervs Klug Verlust eines Bildschirmlebens Hersteller: U. S. Gold Info: Rushware, Leisuresoft .Carsten Borgmeier führt. Ziel des Spiels ist es, 15 La- byrinthe leerzufressen. Auf den Carsten Borgmeier

Grafik:4 Sound:3 Motivation:5

The Pepsi Mad Mix Challenge Game

Pacilan-Variati on ohne Pfiff

aFrl **-+ + *---+I, r^llt}{i>f!F + Es waren einmal ein erfolgrei- -'+ g.EE ches englisches Software-Haus TTTü und ein bekannter Cola-Herstel- ler. Sie taten sich zusammen und beschlossen, gemeinsam den Computerspielemarkt zrr er- obern. U.S. Gold sollte die Ga- Das spiel zum Götränk Beim Pepshrest durchgefallen' COMPUTERPa|I1eT 2189 I 89 o

* Der Versand mit den teuflischen Preisen ! * SAMPLE MANIA

IrIEU t{EU }lEU Flight AGE Par3 SOTID GOLD Advanced Tactical Fighter, Leaderboard, Gauntlet, Ace ofAces, Leader- ********* Tomahawk, Strike Force Leaderboard Tournement. board, Winter Games, lnfiltrator Harrier, Speedfire 40, Wordlclass Leaderboard 25.90/49.90 ACE, Airtraffic, Combat 39.OO/49.OO GIANTS 39.90/49.90 California Games, PLAYER'S DREATI4 Gauntlet ll, Out Run, Ten Great Games lll Karate ACE Q-Bert 2, 3D Snakes, Blasted 1Oth Frame, Firelord, Squares, Jump Around, Golf Rolling Thunder, 720" Way of the Tiger, Samurai Ranarama, Fighter Pilot, MasterChip, Diggler, Kalahari Trilogie, Bruce Lee, Leaderboard, lridis Alpha, l+ ll, Ghosts, Hanseat, Pang 35,90r49.90 Kung Fu Master, Exploding Eagles, Rebounder, t9.90124.90 Fist, Avenger, Uchi Mata ********* Alley Cat, Last Mission 35.90/39.90 37.90r39.90 Supreme Ghallange TOP TEl{ Elite, Sentinel, Starglider, Saboteur l, Saboteur ll, Sygma lll, ACE ll, Tetris Ten tlega Games Critical Mass, Ainarolf, Deep Strike, Combat Lynx, Tuöo North Star, GATIE.SET.iIATCII 37.90/44.90 Cybernoid, Esprit, Thanatos, Bombjack ll Deflector, Trailblazer, W. S. Baseball, W. S. Basket- Bloodbrother, MASK ll, ball, Super Soccer, Hyperforce, 25.90/37.90 Game, Set & Match ll Tour de Force, Hercules, Ping Pong, D. Thompson's Super Hang on, Masters of the Universe, Supertest, Konami's Tennis, fucade Davis' Snooker, Basket Master, Blood Valley Boxing, Squash, Konami's Force Four Superball, Track & Field, 37.90/39.90 Snooker Road Runner, Gauntlet, Matchday ll, Championchip 37.90r49.90 lndiana Jones, Metrocross Sprint, Winterolympiad 27.90154.90 37.90/49.90 Six-Pack 3 Space AGE Gold, Silver, Bronze EPICS EPIX Ghost'n Goblins, Living Xevius, Venon Strikes Back, Summergames l, Worldgames, Wintergames, Daylights, Escape from Singes Cybernoid, North Star, Summergames ll lmpossible Mission, Super- Castle (nicht auf Disc), Dragons Zynaps, Trantor, Exolon Wintergames cycle Lair, Paperboy, Enduro Racer 39.90/49.90 39.OO/59.OO 25.90/54.90 27.90r39.90 El or2s2re66ee A-Z A-Z A-Z A-Z Bestellannahme 24 Stunden. Von 13.OO-16.30 Uhr erreichen Sie uns persönlich. Arkanold ll 25.90/37.90 tletlrervodd ZS.eOrgZ.gO Beyond NewrCopy/ Software- Bestel lschei n lcepala!t 25.90137.90 Starcopy Out Run 25.9Or3?.9O Kunden-J{ummer DaleyTh. Olymp. Ghallange 27.9Or39.9O Orerlander -r3?.9O25.90/37.90 lch bestelle aus dem Diabolo-Versand folgende Software EmplrcStrlkes Plnk cP 2/89 Back 25.9O/3t.9O Panl|ler 25.9Or37.9O Anahl Titel Fllntrtoner 25.9Or3?.9O Pirater Road- Foolballel blarterr -t49.9O25.9Or37.9O ott{reYear la.got- Salamander 25.9Or3?.9O G.L.Super Samural Slrlllr 2t.9Ot39.9O Warrlor 25.9Or37.9O Gee Bee Wlrter Al]'alloy 27.9Or39.9O Editon 25,9Or37.9O lch wünsche tolgende Bezahlung: lmporlible l{ewtrGopy/ tr Nachnahme (zuzüglich 5.70 OMVe@ndkct6) Coupon ausschneiden, aul Postkarte kleben Hlulonll 23.gotg7.go StarCopy D Vorauskasse (zuüglich 3.- DM Veendk6tm) und einsnden an: (2 D Bankabbuchung (zuzügt. 3.- DM vffindkGten) Kopierprogramme, die fast alles Diabolo-Versand. PF 1640, 7518 Br€tten. Hatch tll 2a.gol3?.go cracken) Sortware lsa ffi Umaaugch auagehlo@. Elno Abloilung d6 Verlegs Wms Bäts. -r37.9O ist da! 35.eol37Po ACHTUNG! Wir nehmen Vorbestellungen für * * ltEU * l{EU * ltEU * BARBARIAN ll entsegen. Thundeölade 25.9Or37.90 Baünan 2?.90t39.90 OperaüonWolf 2t.90r37.90 259013-790. R-lype 27.got39.9'O Robocop 27.90t39.eo TlgerRoad 2t.90r37.90 FrankBnrnotc Blg Bor 39.90t5+90 Asterü lm totgenland Bobo 29.90t{4.90 LuclgLuke -r+/39.9O Emmanuelle 2g.9Or.l4.9O 2O@O tellen -Fr8rL90 D*humrelbuch ry|44lli0 unterden teet R0ctkehr der .ledldlter n.gol4,4gD tewllo Trlvld Puruult {4.90tt9,9o BHX Slnulator Plus Rangp -.-ltl4gtD-144llo.l4'9Ol- nlglrtRldor 27.90t39.90 BubbleChost PelerEedsley 27.90t39.90 PeterPan +14+gO-'-.I44'90 PeUcho Plgp 27.9Or39.90 Das Relch (dt. straregt€spüd) Fernandez tust Dle 2ü.90r36.90 Leben und stsrüen lalcen --l49.9Ogg.golry 9l' OtlshorsWarrlor 25.90139.90 Flstotn Throttler 3e.90/{490 SavagB 2!.90t3?.90

O.K. Jungs-ziehtdie Hosen stramm! Emanuelle kommt auch in deinen Gomputer. 2g,eol449o Bestellen - Tür ztr - Licht aus! MEGAAATYIES

jedoch Grafik:3 den Kolonien sorgen Sie für Nachschub. So gelangen Sie Ioten wurd€n niclrt rergeben Sound:4 auch an weitere Rohstoffe und Motivation:2 vielleicht an das eine oder andere Terrorpods-Teil. Außerdem Guerilla War Terrorpods müssen Sie den Handel zwischen den einzelnen Kolonien auf- Massakerim Dschungel rechterhalten. Die Unbesiegbaren Im tiefsten Urwald auf einer All dies wäre nun nicht so tropischen Insel hat sich ein Dik- Im gesamten Universum sind schwierig, wenn der Planet nicht tator festgesetzt und tyrannisiert die Bodenschätze knapp gewor- von Feinden wimmeln würde, die die arme Bevölkerung. Schwer den, nur nicht auf dem Planeten Sie unentwegt beschießen. Da bewaffnete Truppen kontrollie- Colian. Dort existieren gleich kann man nur ausweichen und ren Straßen und Autobahnen; mehrere reiche Vorkommen an mit den beiden zur Verfügung die Grenzen des Landes sind mit Mineralien und Erzen. Deshalb stehenden Waffensystemen or- Minenfeldern gesichert. Wäh- hat sich die Förderation dazu ent- dentlich zurückballern. Ein rend die Bevölkerung beständig schlossen, Kolonien auf Colian Bordcomputer, mit dem sich Ge- belästigt wird, geht es dem Ty- zu errichten, die mit der Ausbeu- bäude genauer untersuchen las- rannen blendend. Er sitzt in sei- tung der Bodenschätze und der sen, und ein Schutzschirm gehö- nem Dschungelpalast Herstellung von Waffen betraut und fühlt ren ebenfalls zur Ausrüstung des sich absolut sicher. Das soll sich sind. Unglücklicherweise hat ein Raumschiffs. jedoch ändern. Zwei bis an die böses Imperium den Planeten er- Zähne bewaffnete Söldner obert. In den Waffenfabriken der Action und Strategie sind in kämpfen sich zum Palast vor, um Kolonierr entstehen jetzt dreibei- "Terrorpods" gut miteinander das Volk von der Tyrannei zu be- nige Kampfroboter, die soge- verknüpft. Mit einer besseren freien. nannten Terrorpods. Man sagt Grafik und interessanteren von ihnen, daß sie unzerstörbar Sound-Effekten wäre dieses Die Steuerung der Söldner seien. Um trotzdem einmal eine Spiel ein hervorragender Titel übernehmen zwei CPC-Spieler, "Tertorpoflgtt besiegen, für den CPC. So bleibt es leider die auf dem Bildschirm gemein- sind solche Maschine zu drcibeinige müßte man an die Baupläne ge- nur Durchschnitt. sam agieren. In fünf Spielstufen Kamphoboter, langen. Dann könnte man auch System: CPC 4641664/6128 wimmelt es nur so von feindli- die lhnen das dem Geheimnis der Unzerstör- Hersteller: Psygnosis, Melbourne House chen Soldaten, Geschützen, Pan- Leben schwer Info: Leisuresoft, News Klug machen. barkeit auf die Spur kommen. zern und Minenfeldern, daß man Carsten Borgmeier ganz schön ins Schwitzen kommt. Glücklicherweise verlieren eini- ge getroffene Soldaten Extrawaf- fen wie Flammerwerfer oder Ba- aGuerilla WaP't tläldner im Kampt zookas. Manchmal stehen auch gegen 18" den Dilchtor. Eingrausames Panzer in der Gegend herum. Spiel i.-.. mitviel Gemekel,

-.?:

-4

Der Spieler wird also auf den Planeten geschickt, um die Bau- pläne und durch Handel mit den Eingeborenen auch die Bauteile zu beschaffen. Das Szenario prä- sentiert sich aus einer Cockpit- Perspektive. Mit dem Joystick steuern Sie ein Planetenfahrzeug und ein kleines unbemanntes Ge- rät, mit dem sich Handel betrei- ben läßt. Der Treibstoffvorrat ist begrenzt. Durch Geschäfte mit 92 I C0MPUTERpartner 2/89 MEGAG,AMES

Um einen von ihnen Zu benut- Panzern und Flugzeugen zu ste- Auf seinem Weg stößt Herman zen, bewegt man die Spielfigur hen. auch auf Kriegsgefangenenlager. darauf und drückt eine Taste. Durch Aufsprengen der Barak- Am Ende jedes Abschnitts war- Für diesen Auftrag kommen kentüren verhilft er den darin tet ein gefährlicher Gegner, der aber weder Sylvester Stallone Schmachtenden zur Flucht. Un- manchmal von bis zu 32 Schüssen noch Arnold Schwarzenegger in ser Held darf aber bei seinen Be- getroffen werden muß, um den Frage. I'Ierman, der Supcrhcld, freiungsaktioncn dcn cigentli- Weg in den nächsten Level frei zu muß ran. Zunächst fährt er mit chen Auftrag nicht vergessen. Es machen. einem wendigen Jeep in das geg- ist nämlich kein Zuckerschlek- nerische Territorium. Mit der im ken, zum Hauptquartier des Dik- "Guerilla War" ist, wie alle Fahrzeug eingebauten Kanong tators vorzudringen. Hecken- Spiele, in denen auf Menschen schießt er auf feindliche Solda- schützen schießen von Bäumen, geschossen wird, zu brutal. Der ten, die in Scharen angreifen. und Kanonen feuern mit großer Sound klingt recht gut, beson- Manchmal kreuzen auch Panzer Treffsicherheit. ders die Titelmelodie. Die grafi- seinen Weg. Ein etwas längerer Geschick, schnelle Reaktio- sche Ausarbeitung ist dagegen bringt Druck auf den Feuerknopf nen und vor allem Kaltblütigkeit schwach ausgefallen. Das verti- eine Rakete zum Abschuß, mit sind erforderlich. Das Spiel ist kale Scrolling ruckelt, die der sich Panzer, Flakkanonen, einfach grausam! Ich hatte bei Dschungelgrafiken und die geg- Patrouillenboote oder andere der Bewertung von "Fernandez nerischen Sprites sind viel zu ja- Militärfahrzeuge in die Luft must die" große Probleme. Ei- grobkörnig geraten. ,Da es sich gen lassen. Mitunter ist die Stra- nerseits ist das Game technisch hier um ein grausames Spiel mit ße blockiert, so daß unser Held perfekt. Eine detaillierte viel Gemetzel handelt, möchte nahezu aus seinem Jeep aussteigen und Grafik so- ich auf die Vergabe von Noten und farbenprächtige zu Fuß weiterkämpfen muß. realistische Sound-Effekte verzichten. wie können auf dem ST überzeugen. System: CPC 46416&16128 Auf seiner Reise durch das Andererseits darf man aber na- Hersteller: Ocean Gebiet trifft Herman lnfo: News Klug, Leisuresoft feindliche türlich nicht vergessen, daß in auch auf MunitionsdePots, die er solchen Spielen der Krieg ver- Borgmeier Carsten plündern kann. Dazu muß er nur herrlicht wird. Brutaler als in die- die Tür aufsprengen und das Ge- sem Game kann es in einem bäude betreten. Dann ver- Computerspiel kaum noch zuge- schwindet das Dach, und man hen. Ich möchte deshalb auf die sieht, was im f)epot vor sich geht. Vergabe einer Note verzichten. Ob Sie sich dieses Programm zu- legen wollen oder nicht, müssen Sie selbst entscheiden.

Femandez, de r sterbn muO, i tl el n System : CPC 4641654/6128 llermann, der &tPerheld Hersteller: Image Works Dttc|rltot Info: Leisuresoft, News Fernandez must die soll dalttr aorgen. Pas SPtel ist eine t*hni*h perleßf;e Gewaltterten Carsten Borgmeier Ilchung. Tod dem Diktatorl

General Fernandez hat die de- mokratische Regierung gestürzt und eine Militärdiktatur errich- tet. Das Volk ist über diese politi- sche Entwicklung erschüttert. Es gibt nur einen Ausweg: Fernan- dez muß sterben, damit wieder Ruhe und Frieden einkehren. Doch wer soll sich durch die mili- tärisch besetzte Zone kämpfen, um zum Hauptquartier vorzu- dringen und den Diktator zu tö- ten? Dies muß ein stählerner Eli- tekämpfer sein, dem es nichts ausmacht, ständig unter dem Be- schuß von Maschinengewehren,

counur:nnarnerzee 93 | "Pacmaniatt, Heuaullage eines KIassikerc

zum Depot zurückzubringen. Unglücklicherweise haben die Piraten alle Verteidigungsanla- gen im All aktiviert, was die Jagd erschwert. Man fliegt mit seinem Raum- schiff durch eine Art Labyrinth, schaltet die Verteidigungsanla- gen aus und ballert Piratenschiffe ab. Zwischen den einzelnen Screens wird einfach umgeschal- tet. Wenn man ein feindliches Flugobjekt getroffen hat, läßt es seine Ladung fallen. Die gestoh- Grafik:3 Dies dürfte für einen geübten lenen Gegenstände müssen dann "PacMan"-Spieler proble- nur eingesammelt werden. Sound:3 keine Dum- me darstellen. merweise schießt der Feind un- lloüvaüon:2 entwegt auf das Raumschiff des System: CPC 4641664/6128 Hersteller: Grand Slam Spielers. Mit unterschiedlichen Info: Leisuresoft Carsten Borgmeier Waffensystemen, die durch die Zahlentasten aktiviert werden, Pacmania Grdk:2 können Sie sich allerdings zur Sound:2 Wehr setzen. Gelber Punktefresser! [oüvdon:2 "Cybernoid II" macht Spaß. Farbenprächtige Grafiken, ein Wer läuft durch Labyrinthc rockiger Sound und viele gemei- und frißt gelben alle Punkte auf, Clrbernoid II ne Tücken im Labyrinth sorgen um in den nächsten Level zu ge- dafür, daß es nicht langweilig langen? Wer wird dabei von bö- Piraten im AII wird. Große Unterschiede zrri- sen Geistern verfolgt? Sie haben schen diesem Spiel und seinem es sicher schon erraten. Es ist mal Piraten haben ein wichtiges Vorgänger gibt es nicht. Es sind wieder "PacMan"-Zeit. Im Ge- Depot im Weltraum überfallen nur einige Extrawaffen und ein gensatz zu "Pepsi Mad Mix Chal- und dabei Mineralien, Juwelen, paar andere Feinde hinzugekom- lenge" handelt es sich bei "Pac- Munition und die neuesten men. Ansonsten ist alles wie jedoch mania" um eine einiger- Kampfuaffen erbeutet. Ihnen beim hervorragenden ersten maßen gelungene "PacMan"-Va- fällt nun die wichtige Aufgabe Teil. riante. zu, die gestohlene Fracht zu fin- System : CPC 4641664/6128 Henteller: Hewson Die Haupt-Features, also z.B. den und so schnell wie möglich Info: Leisuresoft Carsten Borgmeier das Einsammeln gelber Punkte und die Geister, die PacMan nach dem Leben trachten, sind geblieben. Auch gibt es weiter- hin die Vitaminpillen, die unse- ren gelben Helden so stark ma- chen, daß er die Geister fressen kann. Neu sind dagegen der drei- dimensionale Aufbau des Laby- rinths und die Fähigkeit Pac- Mans, auf Feuerknopfdruck über die Geister zu hopsen. Sehr miß- fallen hat mir bei der vorliegen- den Version von "Pacmania", daß die Grafik des Labyrinths nur zweifarbig dargestellt ist und daß das Scrolling ruckelt. Trotz dieser technischen Män- gel macht das neue Game Spaß, allerdings nur so lange, bis man alle Labyrinthe gemeistert hat. Weltraumeimulationl Labyrinth- und Batlercpiel : rC-ybernoid lttt 94 I COMPUTERpadner 2/89 Carcten Botgmeier f ür einen Bericht über f das französische Software- besuchte Thomas J Haus Intbgrames tlog ich Schmider, nach Lyon. Bei meiner Ankunft den Geschäfß- wartete in der Empfangshalle des Flughafens bereits Sabine Ro- IN FOG RAM ES führer von bert, die Pressebetreuerin des Infogrames im Unternehmens. Nach einer klei- neuen Gebäude nen Stadtrundfahrt hielten wir vor einem riesigen Gebäude, in in Lyon. dem sich die Büros des größten Dort arbeiten französischen Spieleherstellers neben den befinden. Mehr als 100 Ange- stellte sitzen hier an ihren Com- Gründern fupet putern und denken über neue und Bonnel und Programme nach. dem Musikus Titel wie "Bob Moran", Cauet über "Championship Waterskiing", "Isnogoud", "Reisende im IOO Angestellte. Wind", "Chamonix Challenge", Jahrtausenden fortwährend neu- folg der. ständig wachsenden Fir- "Operation Jupiter", "Bobo" en Lebensbedingungen anpaßt. ma. L983 bestand das Unterneh- und "Action Service" stammen "Infogrames hat dieses Tierchen men nur aus den beiden Grün- von Infogrames. Sie werden in al- als Firmensymbol gewählt, um dern Christophe Sapet und Bru- ler Herren Länder exportiert. unseren Anpassungswillen an no Bonnell. Heute zählt es mehr Freaks in Deutschland bekom- neue Marktanforderungen her- als 100 Angestellte. Die beiden men sie ebenso zu Gesicht wie vorzuheben", verrät Geschäfts- Software-Häuser Ere Informati- Spielefans in Japan, der Türkei führer Thomas Schmider in ei- que ("Die Arche des Captain und sogar in Indien. nem Interview. Daß sich Infogra- Blood") und Cobra Soft ("Ac- Auf allen Verpackungen mes bisher dem wandelnden Ge- tion Service") produzieren ihre prangt ein Tatou (Gürteltier), schmack der spielenden Kunden Spiele im Auftrag von Infogra- ein seltenes Tier, das sich seit anpassen konnte, zeigt der Er- mes.

coflPurE}panniraaea gS BERICHT

Das junge Team setzt aber Filmhelden halten in gefährli- nicht nur auf gute Unterhaltungs- chen Szenen nicht selbst ihre Software, sondern auch auf Mini- Knochen hin. Dies ist die Aufga- tel, das französische Btx-System. be von Stuntmen. Sie müssen Mit einer Lizenz der französi- Treppen herunterpurzeln, Auto- schen Ausgabe des Playboy bie- unfälle bauen oder sich von tet Infogrames erotische Spiele- Brücken stürzen. Um diesen reien an, die alle Minitel-Benut- ständig in Gefahr lebenden Be- zer gegen Gebühr anschauen rufsstand dreht sich "Super können. Doch kehren wir zur Stuntman", eine waschechte Computer-Software zurück. Stuntman-Simulation. Neben Ein neues lnlogtame Bollensplel - Neue Spiele werden mit gro- aufregenden Stunts birgt dieses lnoch ohne Namen) ßem Aufwand produziert. Für die Sound-Untermalung beschäf- tigt Infogrames den Komponi- sten Charles Gauet, der mit sei- dritten Spielsequenz an Bord der nen Titeln bgreits die französi- Rakete in zahlreichen Räumen schen Top Ten eroberte. In sei- Bomben zu finden und zu ent- nem Büro, das mit Computern schärfen. und Synthesizern vollgestopft ist, Ein neues Adventure im Stil komponiert er neue Sounds, die von "Reisende im Wind" ist "The dann später digitalisiert werden. Quest for the Time Bird" (deut- Die Programmierer sind über ein scherTitel: "Die Suche nach dem Netzwerk miteinander verbun- Vogel der Zeit"). Es entführt _4* I den und haben damit Zugriff auf ':--4:.- den Spieler in eine geheimnisvol- eine große Bibliothek an Utilities le Welt von Magiern, Hexcn, und Hilfsroutinen zur Erleichte- Flüchen und Wundern. Ziel des rung ihrer Arbeit. "Dank unseres Abenteuers ist es, sich des Horns fortschrittlichen Netzwerksy- der Zeit zu bemächtigen. Dieses ist dann der Zauberin Mara zu übergeben, damit sie mit seiner "Super Sluntmantt Hilfe ein böses Monster an der Spiel aber noch ein weiteres Pro- Zerstörung des Planeten Akbar hindern kann. blem. Einer Ihrer Feinde jagt Sie und möchte Sie umbringen. Und das, obwohl die Stunts schon ge- Dabei zeigt der Computer zu fährlich genug sind. jeder Situation eine Grafik, in Keinen geringeren Nervenkit- welcher der Spieler einen Maus- nPutple &tum Daytt zel verspricht das Programm zeiger bewegen kann. Durch An- "Tim und Struppi auf dem klicken von Figuren animiert Mond". Schenkt man dem Autor man sie zu Handlungen oder Ge- der beliebten Comics Glauben, sprächen. Mit diesem Verfahren so wurde der erste bemannte lassen sich auch Gegenstände be- Mondflug nicht 1969, sondern nutzen. Im Spielverlauf schlüpft bereits 1953 durchgeführt. Die man abwechselnd in die Rollen Comichelden Tim und Struppi, Kapitän Haddock, Professor Bienlein, Ingenieur Wolf sowie ,tQuest for dre fime Bird" die beiden Detektive Schulze und Schulze waren angeblich bei stems haben die Programmierer der ersten Mondmission dabei. mehr Zeit, ihre neuen Werke auf Nach Eintritt der Rakete in den Spielbarkeit hin zu überprüfen", Weltraum müssen Sie entgegen- Thomas sagt Schmider. komnienden Wracks, Satelliten Bei meinem Streifzug durch und Meteoriten ausweichen. Ist die Büros mache ich Bekannt- diese gefährliche Situation ge- schaft mit den Programmierern, meistert, gilt es, eine sanfte Lan- die mir auch gleich ihre neuen dung auf dem Mond durchzufüh- Spiele zeigen. ren. Anschließend' sind in der tt7im und l'trappitt

96 I cottrwen panner 2tss BERICHT

von drei Figuren, die alle über KeineKinder unterschiedliche Eigenschaften von lraurigkeitt PInr) verfügen. 7h.*hmider lGeschäIß- "North and South" führt lührerl, Sie in Ieronique den amerikanischen Bürger- Genotund krieg. Nord- und Südstaatler lie- Ph. Agripnidis fern sich erbitterte Kämpfe. Als (Itlarketingl und B. de flaulnin General der 7. Company planen (Exportl Sie die Strategie für die Angriffe der Südstaatler. Ob ihre Ent- scheidungen richtig waren, zeigt sich dann in der Schlacht, die auf dem Bildschirm ausgetragen wird.

Unter dem Label Exxos er- wird wie die Grafiken, können Rollenspielfans sollten jetzt scheint bald "Purple Saturn wir zufrieden sein. aufmerken ! Infogrames plant ein Alle Bildschirmfotos stammen neues Rollenspiel mit exzellen- übrigens von den Atari-St-Ver- ten Grafiken. Man steuert wahl- Day", eine futuristische Olym- sionen, da die Grafiken der CPC- weise einen von vier Charakteren piade auf dem Saturn. Sie über- Fassungen zum Zeitpunkt mei- durch dunkle Verliese, in denen zeugt durch sehr eindrucksvolle, nes Besuches noch nicht fertigge- Waffen zu sammeln und Monster hervorragende Grafiken, wie stellt waren. Sie sollen jedoch ge- zu besiegen sind. Zum Zeitpunkt dies auch bei den anderen hier nauso aussehen wie auf dem Ata- meines Besuchs stand der Titel vorgestellten Spielen der Fall ist. ri. Beim CPC müssen lediglich für dieses Rollenspiel noch nicht Dies ist man von französischer Abstriche in der Auflösung ge- fest. Sobald Näheres dazu be- Software ja bereits gewohnt. macht werden. kannt ist, informieren wir Sie Wenn das Gameplay in den ferti- selbstverständlich. gen Programmen ebenso gut Carsten Borgmeier

DieGewinner Im Schneider Magazin Nr. 12188 verlosien wir zusammen mit der englischen Softwarefirma Code Masters 5 T-Shirst und 20 mal das Spiel "Super f{ero" für CPC. Für viele Teilnehmer war nicht ganzklar,ob "Games Creator" und "Games Designer" zu den Spielen gezählt werden können. Wir haben nun, um auch jenen gerecht zu werden, die- se beiden Programme. die eigentlich dem Oberbegdff "tJtilities" laufen, dennoch gelten lassen. Dementsprechend lautete die richtige Lösung: BMX gimutator, Fruit Hachine, Pac tan, Ftqger, BtX Racerc, Spaco Wailq Challenger, ChlIIer, Pto Soct'er $imulaüon, Plnball Simulator, (Gamec Crcator|, (@mes Destgnerl Gewonnen habens Sven Bohlen, 2910 Westerstede O Dany Klein, L-5812 Hespdrange O Volker Fries, 5548 Wintenpelt O Ro- man Diehl, 6X)0 Frankfurl/M. 56 O Peter Hingerl, 8ü)0 München 82 O Florian Hensel, 3548 Arolsen O Jörg Bräutigam, 4690 Herne 2 O Aldreas Brückel, 8431 Müblhausen O Karsten Bader,7821 Eisenbach O Ralf Miller,7088 Hüttlingen I BerndKratzer, T0SOAalen L O ClausEßer,5650Solingen ll OPeterMeinhardt, DDR-8304 Graupa O HenningMaruhn,4fi)0Düsseldorf 13 OFebioTaormina, S(XXIMünchen S3lMarcel Wasserfuhr, 5727 Wipperfilrth 3 O Martin Scheuermann, 6710 Frankenthal O Christian Erb, 5948 Schrnal- lenberg 1 O Rita u. Michael Mann, 5340 Bad Honnef 1 O Tobias Wiesemann, 8130 Starnberg O Michael Beckers, 5140 Erkelenz-Unterwestrich O Stephan Sorlmer, 81L0 Murnau/Weindorf O Ralph Hörster,5?49 Dünebusch I Ulf Hörmann,79l2Weißenhorn O C. Oesterwind, 433) Mühlheim-Ruhr

cottPt)tElpattner 2r w | 9 7 = INSERENTEN - O AFM CD Becker.... E. Crusader O Diabolo... Dobbertin Göddeker Hippchen mimsoft

Rät2...... g, 16,25, 35, DTP mit Maus Bundesliga- 56,99, 100 für den CPC Auswertung Schißlbaur .79

"Stop press" heißt das Pro- Für alle Fußballfans, die bisher Schogue-Soft...... 17 gramm, das nächsten Monat unter vergeblich auf ein entsprechendes Schuster ...... 50 die Lupe genommen wird. Wer Programm für ihren CPC gewartet meint, DTP sei auf einem 8-Bit- haben, bringen wir endlich ein Su- Welzel & Wunsch 79 Rechner überhaupt nicht möglich, per-Listing für die erste und zweite hat sich geirrt. Grafiken, Schriften Bundesliga. Diese Ausgabe enthält einen und ordentliches Layout - was bie- Beihefter des lnterest-Verlages tet sich da mehr an als ein grafikfähi- ger Computer wie der CPC? Mit der Maus läßt sich das Programm über Pull-down-Menüs leicht steuern. IMPRESSUM Hffiusgebs Wflq mtz Te-hn. Redaktbn Wms i?ätz R€daklim Hdmul Fi$hs Trouble in Space Robst Kalt$brunn Stä$üSClEiC Andl6zatlmn Mitarteils Mafed W. Thom Viel Geschick benötigen Sie, um Roüfs@ lhren Raumgleiter durch widrige Be- Msrk6 Pist€ß Dtpl.-hg. H. P. SchmEct takacheln und altmodische Satelli- Dipl. lng. Hffi J€cfiim JarüG Prd. WallsTcberg tenschrott zu steuern. Ein hübsches F.iedrich lffi Chrisiopn Schilo Spielchen, bei dem sich das AbtiP- Disklabel-Editor Bslhold Freid pen lohnt. MS@A€ CaEtsBorgreis mir YtfYslltr/Yc Vffindsei6 lr@Staub AreiSeq tdlsNett Es gdlfi ds Anzdgflpreis ds Wirklich eine tolle Sache, wenn Med8.M8ppe'87 !A@!!-Ugnlage BqhardMülls Kursiv-, Fett- und sogar Großschrift Titd AWGrdk gleich 7507 PfiEtal auf dem Monitor angezeigt Sats Druck*l Sp6gs werden. So präsentiert sich doch 71113 ihirEs/Enz DOS 4.O Dnrc* Gie8ä-Oruclq cid6 das Disklabel gleich in seiner tat- Veftieb Vslagwnlon Eich Pabd - sächlichen Erscheinung. Adhur Mwig KG (vPM) DOS wurde inzwischen schon Aber der 6200 Wesbaden integrierte Zeichensatzeditor und An$tulft&s VslsgwmsRäE von manchen totgesagt. OS/2, PS/2 lElgS6 hfacilelo und BS/2 (eigentlich alles dasselbe) weitere tolle Features setzen dem Mebn(*lthüslraße 75n ganzen 75te Brettq kamen auf den Markt, und damit war die Krone auf. Tdefon 072 52l3054 DOS nach Meinung einiger natürlich out. Nichtsdestotrotz wurde still und heimlich daran weitergearbeitet. Die ffi neue Version 4.0 liegt inzwischen nb€mrrm vor. Auch diverse Bücher beschäfti- bffi M- utd Ella h gen sich bereits mit der Materie. Nä- COMPUTERparfner unserem N r. 3/89 heres hierzu finden Sie in h[d6 m- Bericht in der nächsten Ausgabe. erscheint am22.2.89

98 | cor.reuren panner 2tss Knowhow für (C)PC-User

Hans Lorenz Schneider Das Schneider CPC Grafikbuch NEU 336 Seiten Chaos Computer Club DerAutor behandelt zunächsl die (Hrsg.) Robert Fürst eiudnen Grafk-Modi, die Grafk- Hacker Bibel 2 MS-DOS- @wG Befehle und diewichtigm Betriebs- Einfache Zugänge Süne&hCFC system-R@linen. Es folgen univer- Hacktr sind keire vorübergphen- sll einstzbare Basic-Unterpro- de Mod€Nheinung wie Punks 1 62 Seiten Gruffkbrrdt gramme zum Zeichnen b6limmter oder Juppi6. Hacker sind eire Das Buch ordnet die vielfältigen Flguren (2.8. Ouader, Kds, Ellip- f6te Gröfle in drer men$hlichen MS-DOS-Belehle und Program- sn). Auch der Gshäftsgraik ist Zukunft.Seit dm EMheiren ds miemöglichkeiten nach den ein Kapitel gewidmet, in dem die Hackeöibel I haben die Jungs Programmierung von Diagrammen vo Bedürfnisn des PC-Alltags. Es Club durch ihre (Linien-, Bdkm-, Torten- und Säu- chac Cmputer stzt keine NIS-DOS-Kenntnis* lendiagEmme) vorgelijhrt wird. Aktionen immer wieds die voraus und ist nach dentypishen Diejenigen Lwr, die an Animation ljchhgzeilen ds Weltprffi Alltagsproblemen aufgebaut. ln intersiert sind, finden ein eigenes erob€rt. ln diem Buch werden übeßichtlicher Daßtellung wetr Kapitel, das sich mit der Eueugung ihre Taten dokurentiert. Hier den die t\rs-DOS-Befehle in efort wn Sprite-Gralik befaßl. Eine Hard- kläs sb den Ls über ihre benutzbarer Fom gezeigt. Nicht mpy-Baline, die dieAusgafie der Motive aufr Vom MSA-Hack, zuletzt durch die gelungene Auf- erstellten Gratiken auf einen Drucker über die Viren-Gefahr, l.letrerk- machung macht lvlS-DOS mit Bst.-Nr. SY 061 1 1 DM 48.- emdglichl, rundet das Buch ab. g6L-Nr.CH0l0l DUEl,Ei Hoffnungen und die Hacker-Ethik. Best.-Nr. TW 0(102 DM 39.- di*m Buch Spaß.

Peter Heiß 280-Maschin6n- sprachkurs für den cPc46.4166.4.16128 Chaos Computer Club Die Hackerbibel R. Kost 194 Seiten Der Schneider PC Schon im CPC lvlagein 6/86 259 Seiten haben wir di*n wirklich guten Überallin den t\4edien ist sit 354 Seiten Kuß vorgstellt. Erwendet sich an geraumerZeit Redevon den Der PC 1512 mit seinen beiden alls Benutzer der CPC' 464/ffi4/ Hackem. Undwenn man "Hacker" Betrieb$ystemen und der grafi- 6128, die bereits über Basic- sgt, meint man in diesm uns- shen Benutzeroberfläche GENI Kenntnis verfügen und nun in rem Lande zumeist [ritglieder, isl ejne Herausforderung lürdie die Maschinenspracheprogram- d6 Chaos ComputerClub Ham- Welt derMikr@omputer. Wie man mierung einsteigen wollen. Die burg und sineAbleger. Sei6der MS-DOS und DOS Plus ein$tzt Befehle d6 280-Proz6sß 1 30000 Dlvl Coup bei der Ham- wird in dism Buch anschaulich werden anhand kleiner B€ispiel- burger Sparkas oderdie divetr bshrieb€n. Die Funklionsweise programme erklärt. DieAnpassun- wn Auftritte in Tages$hau, bei von GEM und dieArbeit mit sinen gen für den 664/6t28 sind jeweils Frank Elstnerund andeßwo: über Utiliti6 slellt den Hauptteil dies anqegeben. Das Buch enthält sie ist viel berichtet worden. Hier Band6 dar. Der AMender wird eine Tab€lle aller Z8O-Befehle und eßtmals ein Buch von ihnen. schrittwei* in GEM eingeführt einen einfachen Direktasömbler, Nicht nur über das "Wie" des und mit den anderen GEI/-Pro- der auch auf Castte bezogen Hackens, sondem auch über das Best.-Nr.MT0l0l DMrl9.- duktenbekanntgemacht. B6L-Nr.HE11lll DM34.- werden kann. Best.-Nr. CH 09500 DM33.3il "Warum".

Bruckmann/Schieb iM-E Das Floppy-Buch zum CPC 422 Seiten D. A. Lien Data Becker Führer Was man all6 aus der DDI-1 des Basic2 - Praxis Schneider PC FI.llPPY CPC holen kann, zeiqt di6es unt€r GEM Desktop Buch auf eindrucksvolle Weis. Schneider 1 26 Seiten Neben den nötigen Erklärungen 450 Seiten Für das schnelle Nachschlagen BUGH und einem austührlichen DOS- Den schnellen Zugang zu Basic2 während derAöeit am Schneider rruÜal Usting gibt s ahlreiche Utilitiesl werden Sie mit diffim Buch PC ist diws Buch idal. Thema- llffiMIEn eine komfortable Dateiverualtung, finden. Die Handhabung von tish gsrdnet wird in Stichworten einen Disk-Monitor und einen Basic2 unter GEM wird ebens aufdie eiPelnen Funktionen und Disk-f,,4anage.. Selbst CPlt\4- edäutert, wie die einzelnen Befehle Eefehle eing€gangen und ihr Grundlagen und die relative Datei- übe6ichtlich dargstellt und ih. Einslz an Beispielen €rläutert. veMdtung werden erklärt. So prakti$her Einütz mit Listings Das handliche Fomat tut ein lind€t wilklich jeder CPC-Besitzer anschaulich gemacht wird. Ein @@il übriges, um dies6 Buch lür lhre in disem Buch einen wertvollen Buch, das Sie direK neben die Prdis unentbehdich werden zu B6t.-Nr.DB04125 DM49.- Ratgeber. Bsr.-Nr. TW o(ml DM 50.- N4aus legen sllten. Best-Nr. DB o4{r2 DM 29.d) lasn. () o- ()

Codex I Dream PlayePsDream I Hexmonitor ('12l85), Sprites mit Darts (12185), Senso (12185), Editor (12l 85), Kalender (12l85), NF, 5 Showdown (1/86), Jump Over Datenverwaltung (1 /86), DIR- (2/86), Pingo (2/86), Zentus Doctor (Directory-Editor) (2/86), (5/86), Steinschlag (6/86), Mini-Monitor (3/86), Mathematik Rösselsprung (6/86), Shoot out (7/88), C.A.S.P. Centibug (7/86), Jolly Jumper (3/86), (4/86), Statistik (7 (8-9/86) und Pyramide (10/BO) Baudcopy (4/86), Hidump /88\, Gold Hunter (8/88), Tracer (9/88), Energy (Hardcopy) (4/86), Bücherdatei Ball (10/88), Ei-Ball (10/88), Käsekästchen (10/ (5/86), Labelassembler ASSO 88), Turris (10/88), Gravitiy (11/88), (12l Dream2 (6/86), Quadron Notizblock (Sideklick) 88), Future (12/88) (6/86), Basic-Compiler (8-9/86), Games Sepp im Hochhaus (4/86), Life Disassembter (10/86) (5/86), Minigolf (7/86), Tennis (11 /86), Astronaut -(12/86), Suicide Squad (2/87), Codex 2 Codex Royal Flush (3/87), Flowers (4/87), Roulette{F/87) Softwareuhr (12185), Disk- und Buggy Blaster (CK.1O/85) Doktor (1 /86), CPC Orgel (1 /86), Nr,5 Datagenerator (2/86), Taschen- rechner (3/86), Painter (3/86), Text Maker (8/88), DTP (1/88), Typographie (2/ Dream 3 Periodensystem (3/86), Elektro- CAD (5/86), Scrollbremse (6/86), 88), Multitrainer (5/88), Buchomat (6/88), Haus- Partnertest (2/87), Memotron Copy??right! ! V2.0 (6/86), haltsbilanz (1 1/88), Steuerberechnung (12/88) (5/87), Ritbr Kunibert (6/87), 3-D-Prozessor (7./ 861, Digitali- Soft-Ball (7/87), Skat (8187), sierer (7/86), Tastenklick Labyrinth (9/87), Frogger (B-9/86), Oszilloskop (8-9/86), Cassette Diskette (1O /87), Bulldozer (1 1 /87), Symbol-Editor ( 10/86), Fast- Dow Jones (12/87\ Routine (10/86), DFU (10/86), 24,eo ru","" Hr-?fiiil[?,f&i 19.eo PlayePsDrcam4

Diese Software-Editionen enthalten die besten Programme aus Q-Bert 2 (12/87),3D Snakes Codex 3 dem Schneider Magazin (ietzt GOMPUTERpaftnerl. ln "Codex" (1 /88), Blasted Squares ('l /88), sind Anwenderprogramme zusammengestellt. "Player's Dream" JumpAround (2/88), Golf Master bietet die herausragenden Spiele der vergangenen Chip (3/88), Diggler (4/88), ,,"'älli"??fiiL?l; 4 Jahre Schneider Magazin. Kalahari l+ ll (4/88), Ghosts Haushalt (1/87) In Klammern ist jeweils die Heftnummerwiedergegeben. (5/88), Hanseat (5/88), Sound: Pang (6/88) ' Hüllkurven (1/87), Musik' Compiler (3/87), lslahl (8/87) Grafik: Mini-Movie (8/86), Fractals (4/87), Top-Grafik (5/87) Programmiersprachen: Forth-Compiler (1 1/86), Basic- 'u - Logo-Tranqlator (1 2 / 86) ir Utilitys: Bi^[.oti* RSXINFO (8/86), File-Examiner Das günslige (1 0/86), Windows (1 0/86), Window Creator (1 1/86), Paketangebot GIGADUMP (3/87), Strukto F4 (3/87), UNERASE.COM (3/87), gift natärlich Suche (3/87), XREF (7/87), weilerhin: REM-Killer (8/87)

. PLAYER s j' DBEAfit ' Playefs Dteam l-lil Codex 4 E Hu"t" 55* orrl lr Schach Archiv (1 1 /86), Kio-Fox- {l \ Assembler (4/87), Super Painter PLAYER S t Dream bnr"i AM t (6/87), TopCatc (7 /BZ), ORE ät auf Super Edit 1 .1 (7 /87r,Gnokonto- T\J Diskelte führung (9/87), Entwurt (0/871, r-1v) 70,. on Sternenhimmel (12 / 87l,Sound- Codex hIII maschine (12 / 87), TurboPlot (3/88), ALmonitor (4/88), nurauJ ASClldatei-Wandler (5/88) I, Diskelte 70,- on Verwenben Sie bifü dän Bestellsöhean Seite ls.