März'89 A*," 5. Jahrgang MagazinfüralleAMsTRAD CPC und PC 3 IÄ/einer-Rätz

I \ Ii I t5oyätentlcren slch lhnen dleEXTRÄ- Dlsketten

r::ifi!.la ll lil :i tt! :gg i55 !4

::rr€i :r5 t$di:{tsi ;,1! l i .air rr: ilIE-:rttr hfials. !#Hts ä* E- rrt i.i'lr::r FMl - :fi,- ')ti'irt"r .l5cit litri*flid :?ti!i .t :,?:x (Pascal) Nicht nur das Programm ,'FlfteP bietet prcfessionelle Turbo Draw PascalLister Bildechlrmgesbltung (Zeichenprogramm) Keyboard und Apfelmännchen Graphiktools Show Pic Dateiveruvaltung tffi2 Tools Treiber für NLQ 401 (Anwendungen) Kl (Expertensystem) Dateiverwaltung PCtexter Filter Berechnen (Textprogramm) (Elektronische Videocassetten- Schaltungen verwaltung berechnen)

a I , C0tPlll[tt*tner - [xnl Dietrtte (3)

,@l U-InIIII stütrn fm-;tart.n -----l IgInSS stärtcn lT6*xlra;iii-----l IqIS[0P startrn

.Progrl[ rit drn Cursortasten odü Jocsticl au3rähl Unter dem Titel "Extra" veröffentlicht a CO M P UT ER p a rt n e r h erau sragende Programme, DieAnleitung zu den Progrcmmen findetman im die zur Veröffentlichung Dokumentationsmenü eingereicht wurden, aber aus Platzgründen nicht abgedruckt werden können. "Extra" bietet den Autoren professioneller Software die Möglichkeit, Fffi3 TEXTass WordStar ihre Programme zu ähnliches Programm mit veröffentlichen und Punktkommandos und vielen Funktionen. bereichert damit den CPC-Software- , Nutzt voll die zweiten 64KB des 6128 Markt um nützliche Anwendungen und TEXTshop Textverarbeitung mit Wordwrap und Utilities. Für nur 20.- DM pro Diskette Silbentrennung erhalten Sie Spitzenprogramme für lhren CHARED Zeichensatzeditor mit Programm- CPC! zeilenerzeugung; Steuerung über Menü und Cursortasten SCEDxx Texteditor für CP/Mplus. WordStar- kompatibel und tausendmal besser als ED.COM. FullScreen Editor mit allem Komfoft . Auch für Assemblerfreaks zum Eingeben von Quelltext geeignet. V-KARTEI Komfortable Vereinsvenrualtung mit nahezu Zum Bestellen verwenden Sae bitte 1000 Mitgliedern. Nutzt voll die zweiten den Bestellschein auf Seite 15. 64KB des CPC 6128. Voll menügesteuert. Auch bei den PCs hat sich zur Liebe Leser, Klarheit die einfache TYPenbe- zeichnung bewährt. PC 1512 und PC 1640 lassen kaum noch Ver- G wechslungen aufkommen. Alle neu und je- haben Sie schon Erfahrungen anderen Typen sind der beiden mit Kleinanzeigen gemacht? Das weils nur von einer Firmen Amstrad oder Schneider Aber so ist es nun mal im Le- würde uns in der Redaktion doch die angeboten. ben, alles wird teurer, nur sehr interessieren, und zwar so- billiger, und ja Computer werden wohl die Meinung der Anbieter Eine Schande ist wohl der billiger, ja und nicht etwa im wie die der Käufer. Preisverfall bei den CPCs Pri- schlechter, nein sie bieten auch daß bei Besonderes Interesse liegt vaten Angebot. Klar, noch mehr für weniger Geld. von 400 bis 1100 DM wohl auf den Fragen: meldet sich Neupreisen die Anbieter von gebrauchten In 50 Jahren werden wir zum überhaupt jemand, ist immer Computer wohl noch ein kleines schon alles verkauft, Preisvor- Geräten das Nachsehen haben, Salair erhalten, damit wir ihn stellungen, Angaben zum Ge- zumal sie noch weitaus mehr für auch brav zumindest einmal in genstand des Handels und die ihr Gerät gezahlt haben. der Woche anschalten, was wir Bezahlungsabwicklung. Aber stellen Sie sich einmal auch gerne tun werden. Denn die Wie kommen Sie mit den Be- vor, Sie wären stolzer Besitzer ei- Software wird vom Allerfeinsten zeichnungen klar. Ein CPC ist nes ATs (das sind PCs mit 80286, und die Hardware vom Aller- ein CPC, egal ob jetzt Schneider 20MB Festplatte, EGA und ähn- schnellsten sein. oder Amstrad auf dem Gehäuse lichem teuren Spielkram), und Bis dahin Happy Computing steht. Genauso verhält es sich zwar von einem der ersten Mo- mit CPC und PC auch beiden Floppies DDI. Wo delle. Tja, da könnten Sie einige bei man hier anmerken muß, daß Tausender abschreiben. Früher die Laufwerke in den CPCs 6128 über 10000 DM teuer, kommen von Amstrad, also die neueren einem diese Geräte heute schon Versionen aus dem Jahre 1988/89 für einige wenige Tausender ins TT. ü z bedeutend leiser geworden sind. Haus gelaufen. H. H. Fischer

jüngsten tr,f" Die zwei Disketten für die Lernen Computerfans. Programme des Pädagogen Lernen Berthold Freier, in denen Kinderdas Einmaleins mit üben, Muster vergleichen oder die Tastatur mit Spaß des CPC kennenlernen können. Die Disketten gegen stures Büffeln, - Spaß I-:8, *'l für das Lernen mit Spaß.

t_J "Lernen mit Spaß" je 10 Lernprogramme äH3383I ftlt3"-DisketteoH,r 29.- Bitte den Bestellcoupon auf Seite t5 benutzen!

coMPurEnpadrse3l" | 3 INHALT TroubleinSpace Fußball haben wir uns ih derAnwen- dung dieses Monats zum _ _.- _._ : : - Thema gemacht. Freilich ist i.or a1 daraus ein Projekt gewor- ---, !lr1r Pr':' L. )t I Intt den, das für eine Ausgabe zu - a I groß wurde und uns so auch *F Ä[r,lr.ill l'C t I - im nächsten Heft noch be- 3a a iJ :-I- schäftigt. Es geht um ein Ver- rjPtj I r:llilr,\ a {,urs*nl lt - -!t waltungsprogramm für die I beiden Bundesligen mit al- ü J I r- I lem Komfort. Das Programm , lrt t I ermöglicht, jederzeit die ak- - I t tuelle Tabelle auszugeben tirt- ) g* und so immer auf dem Lau- al .t rl fenden zu sein. Erfreulich großen Wert hat der Programm- Irf - t?= f u autor auf die Bedienungsfreundlichkeit des Programms gelegt damit die Sache auch Spaß macht. Waten Sie schon einmal im westlichen Spiralarm dei lüilchstra- - ße? Dort ist einiges in Unordnung geraten und mu0 in unserem Spiel des Monaß wieder in Ordnung gebracht werden. Yor dem Süart müssen Sie nur noch das Listing abtippen. Auf Seite 42 gehtts los. C" WordStar CN wareinmaldasTextver- ltl arbeitungsprogramm auf CP/M-Computern E und auch PCs. Mit dem 4 Aufkommen anderer Programme, deren Be- dienung der Zeit ange- 4 messen komfortabel war, geriet der Klassiker o \\ORDSTTR etwas ins Hintertreffen. F PROFESSIONELL Jetzt ist er wieder da. Die Version 5.0 hat al- o I les, was eine gute Text- Das Lehte an Leistung aus dem GPIC herausgeholt haben die verarbeitung haben Programmierer von "Stop Presgtt. Zu diesem Etgebnis kommt unser Tester, der sich das Progtemm angesehen hat. $inen muß. Seite 13. Berichtfinden Sie auf *ite 18.

High MEGAaATWES ist auf der Suche nach High Scores. Wenn Sieglauben, dievon ihnen er- reichte Punktezahl sei High-Score- Score verdächtig, dann sollten Sie uns das mitteilen. Natürlich bietet ME- GAGATES mehr: Neben aktuellen Jäger Spielreviews viele Tips und Lö- sungswege für lhre Spiele, Kaden für Batman und AlienS und Pokes. gesucht Das Ganze beginnt auf Seite 84.

4 | colleursnoa.rner olee MARZ '89

MARKT TIPS UND TRICKS Frösche und Mausefallen 37 MS-DOS 4.0 . DOSBATCH . Schneider unterstützt Schulen 'Extra-Disk 6-10 Der Grafikgags 39. Folge 1+2 . Neue PD für CPC . WordStar 5.0 . Hobby-tronic '89 ' AMSTRAD-NeWS Etikettendesigner 39 BERICHTE Diskettenlabels für 3{Disketten selbst erstellt 18 Steuererklärung (12/88) 49 Desktop Publishing Mit diesem Update berücksichtigl das Programm auch die Steuerreform Mit "Stop Press" auch auf dem CPC möglich

MS-Works- Dateiverwaltung PC 69 Die Dateiverwaltung des integrierten Programmes SERIEN Jo figi. .. Interrupts auf dem CPC, Teil3 22 r+r-.rira r-r+tr Der Einsatz der lnterrupls an einem Beispielprogramm r.t|il E injeder , Magatext, 30 Teil3 ,tlö, r!,"r C0trUlEpiltner,h.ri's J J!!!!! lm dritten Teil zur Programmierung einer Textverarbeitung in Basic geht es um die Texteingabe J-4 drctrxJ.lt.{H(}:) 9Ä}il5il,| a!!t, fol(l'eJa{l€{z'5-.c t: .tI tlt: t: til: .: {frfr"ffl tüiü, iElA nrrrtxxrr t: illt$t .: F t: .: $eziell tür die 3"-Disketten können mit unaerem Tip des Mo- t: Beschriftung r: :r nats Etiketten eßteltt werden. Komlortable er- t: :l Ordnung im Diskettenarchiv (Seite 391. |: stgilt uor : l. möglicht endlich t: .: :l t: l: l: l: Kompatibel bleiben u t: So laufen lhre Programme auf allen CPC-Typen I I Se hlilderilme iler Elite 65 I Drei Listings für Fans dieses Spiels auch lhnen beim kom{ortablen Erstellen von Schildern ! | I hilft I List auf Tastendruck (3/88) 65 I So läufi's auch aul den CPC 664/61 28 MEGAGAMES "Schildermaley''heißt das Programm, das in ffurbo Pascal 4.O/ 5.O auf einem ft läuft. Mit den ZeichensäEen aus ffurbo Pascal R-Type u lassen sich damil ansehnliche Schilder herctellen l*ite 69). The President is missing PC u Trennen mit System U Thunder Blade 86 Zu den Vorbemerkungen in der letzten Ausgabe ietzt das Programm zur Silbentrennungm Typhoon 86 Tracker PC 86 Programmierung mit Logo 66 Routinen und Variablen in der Programmiersprache Logo Return of the Jedi 87 PROGRAMME Netherworld 88 Trouble in Space 42 Bad Gat 90 Bringen Sie den äußeren Spiralnabel der Milchstraße in Ordnung! Karting Grand Prix PC 90

Fußballverwaltung (Teil 1 ) 52 TrivialPursuit, a New Beginni 91 lhr CPC bringt lhnen mit diesem Programm noch mehr Durchblick bei den Bundesligen Tips, Tricks, Lösungen 92 Magic Colour 52 RUBRIKEN Ein Programm zur Erstellung von Vielfarbzeichen und Sprites (nur auf Diskette) Software-Service GPC il Magic Synthesizer 52 Software-Service PC 72 Listings auf Diskeüe können mit diesem Programm aus Hüllkurven generiert werden (nur auf Diskette) Kleinanzeigen 77 Schildermaler PC 73 Buchbesprechungen 80 Die excellenten Zeichensätze von Turbo Pascal 4.0/5.0 nützt dieses Programm zum Erstellen von Schildern lnserentenverzeichnis, Vorschau, lmpressum 98

COMPUTERpart eEgl& I 5 I MARKT Generationswechse, Neue Version des Betriebssystems MS-DOS Zwar wurde sie schon im Juli heitliche Benutzeroberfläche gramme zurückgreifen. DOS Ein Nachteil der Neuforma- vergangenen Jahres angekün- auf allen Rechnertypen vom 4.0 benutzt nun 32-Bit-Adreß- tierung soll aber nicht ver- digt, jedoch ist die neueste Ver- Laptop bis hin zum Mainframe zeiger für die FAT. Damit las- schwiegen werden. Monitor- sion des Betriebssystems für realisieren will. Das hält die sen sich, abhängig von der ge- programme wie die Norton-Uti- IBM-kompatible Rechner im- Einarbeitungszeiten gering und wählten Sektorgröße, Festplat- lities oder "Explorer" von mer noch nicht allgemein er- erleichtert den Wechsel zwi- ten bis zum Umfang von 2 Giga- Quaid können in den bisherigen hältlich. Die anfängliche Ver- schen den verschiedenen Com- byte verwenden. Theoretisch Versionen nichts mit den neuen wunderung über die neue No- putersystemen. wä1en sogar 4 Gigabyte Adreß- Adreßzeigern anfangen und dieser verweigern den Dienst auf der menklatur legt sich, wenn man Wer weiterhin mit zeilenwei- raum möglich, sollte Zukunft ein- Festplatte. Jedoch sind Neuauf- erfährt, daß die Neuauflage auf ser Kommandoeingabe arbei- Speicherplatz in rural erforderlich sein. lagen dieser Programme ange- Initiative von IBM zustande ten will, kann dies ebenfalls tun. kündigt, die dann auch mit kam und auch von Mother Blue Die Weiterleitung der Befehle der neuen Formatierung zurecht- vertrieben wird. Dadurch ent- von der grafischen Oberfläche Trotz der Anderung der kommen. In den USA sind sie fällt der bisherige Zwang zur an das eigentliche Betriebssy- Adressenlänge von bisher 16 teilweise schon erhältlich. Unterscheidung zwischen PC- stem wird von einem eigenen DOS (für IBM) und MS-DOS auf nun 32 Bit kann DOS 4.0 mit Programm, der Shell, ausge- Festplatten- (für den Rest der kompatiblen Festplatten arbeiten, die mit äl- Die optimierte führt. Verläßt man diese, befin- fordert allerdings Welt). Wenn man weiß, daß teren Versionen partitioniert verwaltung det man sich wieder im gewohn- an Platz im sowieso auch in DOS eine grafische Be- wurden. Beim Umstieg auf das einiges ten Umfeld des Kommandozei- schon knappen Hauptspeicher. nutzeroberfl äche Einzug gefun- neue Betriebssystem muß man leneditors. wie man es von den fallen die einzelnen den hat, wird klar, warum die also nicht zwangsläufig die Fest- Überhaupt Vorgängern des DOS 4.0 kennt. Programme deutlich größer aus Versionsnummer vor dem Dezi- platte neu formatieren. Den- große Auch die malpunkt geändert wurde. Die zweite Anderung noch ist es sinnvoll, dies zu tun, als ihre Vorgänger. betrifft die Verwaltung der denn nur so läßt sich die neue Tastaturtreiber wurden etwas Der erste Unterschied zu den Festplatte. Bisher konnten un- Verwaltung der Festplatte voll umfangreicher. Mit der Benut- vorhergehenden Versionen von ter MS-DOS nur Partitionen bis ausnutzen. Sie bietet verbesser- zung der Shell wird es dann voll- MS-DOS zeigt sich bereits beim maximal 32 MByte verwaltet tes Fastopen und integriertes ends eng. Die Adreßleitungen Befehle wer- Systemstart. Die werden. Bei größeren Festplat- Cache. (Mit beiden Program- des 8088 erlauben zwar theore- jetzt komfortable den über eine ten, etwa für CAD, DTP oder men wird die Zugriffszeit auf tisch 1 MByte Hauptspeicher, Benutzeroberfläche eingege- Fileserver im Netzwerkbetrieb, Datensätze der Festplatte er- aber durch die ungünstige Lage ben. Das ist gleich in mehrfa- mußte man auf spezielle Pro- heblich beschleunigt ). der Grafikadapter sind letzt- cher Hinsicht sinnvoll. So ist die gerade für Einsteiger oft verwir- rende Vielfalt der Kommandos, die explizit eingetippt werden mußten, nun in einem Menü nach Art des Norton-Comman- ders zusammengefaßt. Außer- Sror-dnen, . , dem lassen sich zu den'Befehlen über Pull-down-Menüs auch grschieben Hilfs- und Kommentartexte lopieren. . . $schen.., aufrufen. lhbercnrcn, Damit wurde endlich eine zeitgemäße Benutzeroberflä- che geschaffen. Sie erlaubt es thrzeichnls erstel len. auch weniger computerbegei- $santausuahl sterten Anwendern, die weitrei- Gegaartausuah I auf hcben chenden Möglichkeiten des Be- triebssystems auszuschöpfen, ohne vorher das Handbuch be- Dem Zug der fragen zu müssen. Wer gerne Zeitlolgend mit der Maus arbeitet, findet erhielt ltls-Dos 4,O nun auch hier ebenfalls Unterstützung; eine gralische alle Funktionen lassen sich auch Benut:,eroher- mit dem Maus-Cursor anwäh- fläche, die die len. Zum anderen fügt sich diese llandhabung des Betriebs- Neuerung in das Konzept SAA systems (System Application Architec- erheblich ture) von IBM ein, das eine ein- erleichtert,

6 I coNpurenparrner glog r MARKT

cndlich nur 640 KByte für Pro- verwirklicht, obwohl es dafür DOSBATCH gramme vcrfügbar. mit DOS Plus von Digiral Re- - Schon in den vorhergehenden search einen vielversprechen- komfortables Festplattenmenü Vcrsionen des Bctriebssystcms den Ansatz auch für den 808tt hat man deshalb durch E.infüh- gibt. tung den exakten MS-DOS-Na- men sowie den Pfad. Auch rung des Extcnded Mcmory In Anbetracht der Verbesse- For- matierungen oder Standard vcrsucht. diese Gren- rungen gegenüber dcn Vorver- Sicherheits- kopien lassen sich ab jetzt viel zen zu übcrwinclcn und dennoch sionen läßt sich der Umstieg auf einfacher aufrufen. Zusätzlich die Kornpatibilität zu wahrcn. DOS 4.0 Einsteigern und Ken- ist es möglich, Der so gewonnene Speicher- nern des Betriebssystems glei- ein Codewort ESSA*rSff vorzusehen; der Start erfolgt platz wird allerclings nur von we- chermaßen empfehlen. Um so FesapF/tag/'- dann nur nach dessen nigen Programmen verwendct unverständlicher ist die zurück- blinder Eingabe. und fristet mcist als RAM-Disk haltende Unternehmenspolitik mt oder Fcstplattcn-Cachc scin der Firma IBM. die DOS 4.0 im Zweckmäßigerweise bindet Dascirr. Moment nur ihren eigenen man "DOS-Batch" selbst in die Wesentlich besser genutzt Kunden anbietet und ansonsten AUTOEXEC.BAT ein. Da- wcrden dic teuren Speicher- vorn Markt fernzuhalten ver- durch wird es sofort nach Ein- chips von einem andercn Stan- sucht. Wie sonst wäre es zu er- schalten des Geräts gestartet clard, dem Expanded Memory, klären, daß DOS 4.0 zur Zeit und steht von nun an immer zur kurz EMS oder auch LIM ge- nur in dem für die neuen IBM- Haben Sie es langsam satt, Verfügung. Nach Beendigung nannt. Er erweitert dcn verfüg- Rechner typischen 1,44-MByte- sich auf der Festplatte vor dem des aufgerufenen Teils lädt es baren Spcicherplatz tatsäch- Format auf 3,-5"-Disketten er- Start der Textverarbeitung erst sich nämlich selbständig wieder lich; vicle Programmc akzeptie- hältlich ist, das von der Schar durch vier Unterverzeichnisse nach. Selbstverständlich ist es rcn ihn als "richtigcn" Spe icher. der Kompatiblen ohne zusätzli- wühlen zu müssen? Befinden möglich, ganze Einträge zu lö- DOS unterstützt jetzl auch dic- che Hardware-Erweiterung sich auf Ihrer Harddisk Pro- schen und zu korrigieren. nicht unterstützt gramme, jeder scn Standard. ln jedcrn Fall las- wird? die nicht benut- "DOS-Batch" wird auf 5.25"- sen sich dort die Puffer für Da- Sobald das neue Betriebssy- zen können soll? Vergessen Sie oder auch 3,5"-Diskette gelie- immer wieder tei- und Festplattenverwaltung stem für alle Rechnerverfügbar die exakte Syntax fert; das gewünschte Format ist der anlegcn. Besitzer eincs Rech- ist, werden wir natürlich dar- MS-DOS-Befehle oder die bei der Bestellung anzugeben. Pfadnamen? ners mit 803ti6-Prozessor kön- über berichten und Ihnen dann In diesen Fällen Außerdem liegt eine vielseitige ncn mit einem "LIMulator" ihre auch praktische Hinweise zur sollten Sie sich "DOS-Batch" Anleitung bei, die alles Wis- einmal Spcichcrcrwcitcrung soglrr zwi- Arbeit mit DOS 4.0 geben. näher ansehen. senswerte enthält. Ansonsten schen den Stanclards aufteilcn. Peter Schmidt Vier Bildschirmseiten mit je- erklärt sich das Programm Nebcn den genannten Neue- weils 20 Einträgen lassen sich selbst und zeigt die aktuellen rungen wurden viele Komman- mit den Funktionstasten um- Funktionstasten stets am Bild- tihcrarheitct und crweitcrt. Schneider schalten. Sie können also 80 schirm an. "DOS-Batch" kostet Hinzugekommcn sind neuc Be- Menüpunkte definieren, die Sie 59.- DM. Zu beziehen ist es un- fehlc zur Installation dcs Sy- untenstützt anschließend einfach durch Ein- ter folgender Adresse: gabe der Zahl starten. Die Be- stems, zur Untersuchung des lnformatik- Daniel Schrvinn Spcichers und zur Untcrstüt- griffe im Menü sind frei wähl- Meisenrveg 6 7073 Lorch zung clcr neucn Grafikadapter unterricht bar; nur "DOS-Batch" intern und Tastaturen. Warum man benötigt bei der ersten Einrich- Berthold Freier claratrf vcrzichtet, anstelle des anSchulen vcraltctcn Edlin cinen zeitge- Türkheim einern schon mäßen Tcxteclitor mitzuliefern. -Mit besonde- bald der dominierenden Schulpaket unterstützt die Anbieter für SchulPCs ist unvcrstüncllich. zurnal rvenn zu sein. " Schneider Rundfunkwerke AG "Eine man bedenkt. was dcr Rpcd von enorm großc Nachfra- den Informatikunterricht an Warum??? Amstrirtl rrllcs krrnn. Schorr ein ge" nach der IBM-kompatiblen Schulen. Nach Ansicht von Eigenentwicklung Geld verschenken und mehrb€zahlen? Wir sind konse- Rückgriff auf das Public-Do- ergab auch quenl und preis$erll Vergleichen Sie, denns lohnl sichl Fred Köster, Leitcr der Compu- rnain-Angebot hütte ausge- eine Testaktion gemeirrsam mit Disketten: ablost. absost. ter-Division, ist Computerun- 3,5', 10D 2.66 2.S re icht. uln das Komfortnivcnu einer Computerzeitschrift. FuiiOualitäts- 2DD 3.il 2.99 terricht für das spätere Berufs- disketen 5,25 2D 1.99 1.88 cler Betriebssystem-Shell zLt 10.000 Interessenten meldeten 20D 2.€6 leben wahren. der Schüler unterliißlich. sich für einen vierwöchigen ko- "Wir NEU: 3,5 pink, grun. hellblau. grau haben deshalb im Rahmen stenlosen Test des FujiColor 5,25 rol, grun, qrau, hellbhu, tcrqe EuroPC. Ab Aulprers aul Colq-Diskefl en. ie t0-Pl Nun bleitrt noch die Frage cincr hcsonderen Aktion an Produktionsbeginn Mitte ver- NN 3,5 2DD abiosr. noch dcr Kompatibilitüt. Im I 5,25" ablost. 732 Schulen in ganz Deutsch- gangenen Jahres setzte das Un- 2D 0-n.- Gegensatz zn OSl2 haben sich land 2.000 EuroPC Drucker: shr Lc 10...... nur 555.- installiert." ternehmen europaweit in 25 Star LC 10 Cotü nur 666.- St&1C2,110 .... . nur IBM und Microsoft am Markt Eine erste Auswertung der w.- Wochen 50000 Exemplare ab. Computef: AmsradpC 1640oD orientiert. Sieht man von dcn inkl. Monitoru.2 '[email protected] Schulaktion hat ergeben, daß Ende vergangenen Jahres habe LW nur erwiihnten Monitoren ab. sollte "bereits Amshad PC 16,10 HD Schneidcr heute ein- die Wochenproduktion auf inkl.1,,1on..20 MB, 1 LyJ .. nur 2144.- es nrit kciner Proble- Softwarc clcutig die Nummer 2 im Schul- Weilere Prdu\le ?u suFrqünctAen Pre.*n auttuka. 3 000 Gerüte erhöht werden ge. Prese getten jeÄerß pro Stijcl. Anqebot irerbrer. me gebcn. Aus Schaclen wird t€nd. Veeqd per NN zuzugl. Podound rnarkt ist. Mit dcr ftir Schulen müssen. VsFckung. man ebcn klug. Multitasking ist optimalcn Softwareausstattung AFN'I Zechenwihlslr. 42 leider nicht 7886 Murg 2 cinmal im Ansatz haben rvir größte Chancen, Fricclrich Lorenz Computer fel. o77 63/ 4oa7 I MABKT Bücherzu DOS4,O DOS 4,O deußch - DOS-Shell als neue Benut- gibt es schon begleitende Lite- fehle erläutert. Die Erweiterun- zeroberfläche von DOS 4.0 ratur dazu. Der Autor hat be- gen der bekannten Kommandos Von Hans C. Nieder Konfiguration von DOS 4.0 reits ein hervorragendes Nach- sind ebenfalls aufgeführt. und Hans H. Gerhardt - zu Ver- (CONFIG.SYS und alle schlagewerk den älteren Verlag Technik Markt & wichtigen Befehle zur Ein- sionen von MS-DOS verfaßt. 384 Sein neues Buch ist ebenfallsgut Seiten, 59.- DM stellung des PC) ISBN 3-89090-731-8 gelungen. Im Anhang finden Sie eine Ausführlich beschreibt der IBM liefert wie viele andere Umrechnungstabelle von hexa- Band die Neuerungen des Be- Hersteller mit ihren PCs und dezimalen in dezimale Zahlen, triebssystems und die Verände- den Personalsystemen /2 die Be- eine Übersicht der Zeichensatz- rungen gegenüber den vorher- triebssystemversion 4.0 aus. tabellen sowie ein Glossar mit gehenden Fassungen. Der In- Derzeit werden über 90 Prozent wichtigen Begriffserklärungen. stallierung und Konfigurierung aller PCs weltweit mit DOS be- des Systems ist viel Raum ge- trieben. Damit steht Ihnen zu Dasgrcße Buch zu widmet, so daß auch Einsteiger diesem leicht erlernbaren Be- MS-DOS 4.O nach der Lektüre keine Schwie- triebssystem die größte Aus- rigkeiten mit der neuen Umge- Der ausführlichen Beschrei- wahl an Software-Programmen Von J. Schieb bung haben. Die auch für DOS- bung sämtlicher Befehle folgen zur Verfügung. Verlag Data Becker Kenner ungewohnte Arbeit in Kapitel mit Ratschlägen zur op- 680 Seiten, 59.- DM der Menüstruktur der Shell ist timalen Installation von Spei- rsBN 3-89011-315-X detailiert beschrieben. Dabei chererweiterungen und Fest- Funktionen Dann Noch bevor das neue Betriebs- werden auch die platte. wird der richtige Be- system allgemein verfügbar ist, der neu hinzugekommenen Einsatz von Konfigurations- und Stapeldateien und des De- bugger diskutiert. Nach Durch- arbeiten des Buches sollten ei- gentlich keine Fragen mehr of- fen sein. Wer alles über das neue Be- triebssystem DOS 4.0 erfahren will, wird an diesem Band kaum vorbeikommen. Zielsetzung dieses Buches ist es, lhnen eine komplette Über- MS-DOS 4.O/ sicht und Einführung zum Be- PC-DOS 4,O - triebssystem DOS 4.0 (deutsch) Einführung zu bieten. In kompakter Fornr werden Ihnen hier die wichtig- und Referenz sten Bestandteile übersichtlich Von Russel A. Stultz mit vielen Übungsbeispielen Verlag te-wi vorgestellt. Zusätzlich lernen 420 Seiten, 69.- DM Sie viele Tricks kennen, um mit rsBN 3-89362-010-9 DOS 4.0 besser und teilweise MS-DOS 4.0 und PC-DOS leichter arbeiten zu können. Sybex QuickDisk DOS 4.O 4.0 sind zwei fast identische Be- Das vorliegende Buch ist in triebssysteme für al.le heutigen und ATs. Ahnlich den [ünf Bereiche gegliedert : Verlag Sybex erfüllt aber auch in DOS 4.0 die PCs, XTs mit integrierten Hilfe- Anwenderprogrammen, die zur Einführung und Übersicht zu 14.80 DM Shell der - funktion. Zudem kostet deren Steuerung des ComPuters und DOS 4.0 kurzen Dreh die "Mit einem Einsatz weniger Zeit als die seiner Peripherie DOS-Funk- gewünschte Information." Das - Installation von DOS 4.0 mit Verwendung der QuickDisk, tionen benutzen, können auch die speziellen Hinweisen, falls verspricht die QuickDisk, die somit trotz ihres guten und User über DOS-Befehle diese dem Prinzip einer Park- Sie bisher mit einer älteren nach einfallsreichen Konzepts ei- Steuerung ausüben. Mit diesem funktioniert. Sie liegt DOS-Version arbeiten. scheibe gentlich überflüssig ist. Ande- Thema beschäftigt sich das vor- im Format einer 5,25"-Diskette Beschreibung aller DOS-Be- rerseits ist eine solche Unter- liegende Buch. Es behandelt al- - vor. fehle mit vielen Ubungsbei- stützung für Anwenderpro- le DOS-Kommandos der Ver- spielen. Die Einteilung er- Hier sind die wichtigsten gramme und Utilities ganz nett. sion 4.0 in Form von 57 Modu- folgt dabei nicht alphabe- Funktionen beschrieben, die Für "Word 4.0" und "WordPer- len, die zur Einführung in kur- tisch, sondern problemorien- bei der täglichen Arbeit benutzt fect 4.2" sind ähnliche Hilfen er- sartiger Reihenfolge lesbar tiert. werden. Den gleichen Zweck hältlich. sind. Aufgrund seiner guten o dt0 ldoo DM je Diskette CPGOPUBLICODOMAIN 25- Bei Public Domain besteht die Idee darin, guten Programmen zu einer weiteren Verbreitung zu verhelfen. GOM PUTERpartner ( ehemals Schneid er Magazin ) will diesen Gedanken för- dern, indem CPC-Programme, die interessierte Leser zur Verfügung stellen, auf diesem Weg veröffentlicht werden

0d*tlr'61 Dantl,rl,a', It nteth allllng da,OaAkaüenfurc It ad Jüi rrlr bletet auf lDnnl

mit Hindernissen und Geisterumtrie- ruptgesteuerte Mwikstüc ke ( u-a. Oxy- Spiele ben O Poker: Was wird das wohl gene) O Zwei Lösungswege für Laby- sein? ! O So/irair: Das bekannte Brett- rintlr (siehe SM 9/87) Agentenjagd: spannendes Adventure spiel Tiran: Raumschifflandung Ernie: Geschicklichkeit auf der Py- O ö nach allen Regeln der Kunst Yaftt- ramide Pyramide: Management- a O Auch als Kniffel bekannr a Höh- spiel O Rötselgenerdtoli erstellt Buch- zee; /e: Die Höhlen von Mihrn, ein Textad- O Grips: Eine Memory-Version O stabenquadrate solitär: Steckspiel Biorhythmus tD Dateiverwaltung O a venture a Karten:2 Spiele in einem, Guardians: 100ü) Levels und jede auf dem CPC O l/ordHangman: Com- Diskettenmonitor tD Maschinenspra- 17+4 und Memory O Superstory: Ein Menge Feinde sind zu bewältigen a puterspielklassiker Mission Tl : Tolles Labvrinth aus Bav- c he mo n itor O Sc hal Ip lattendatei O Vo- Reporter auf der Suche, Textadventu- kabeltrainer O 280-hiline-Assembler re mit Grafik ern O Othello: Ein Brätspiel (2 Spiä- ler oder gegen Computer) für Turbo-Pascal Utilities Spiele O CassettenJDisketten-Inhah O CLS Anwenderprogramme spezial Deutsche Fehlermeldungen 15er.' Das klassische Verschiebespiel O O Basic 1.0 Diskeuenmonitor: Pacmanin neuer Umgebung O fiir O Grufti: Bodywish : Normalgewicht, Sollener- Spiele Auch für vortex-RAM-Erweiterung O Hölzer: Wer nimmt das letzte Holz? O giebedarf, Streßtest O Gewicht: lhr Diskettenverzeichnrji Liest Directo- Hospital: Der Alltag der Kranken- Körpergewicht, grafisch kontrolliert .4ids: Die Jagd nach dem Serum O,4n- gegen ries ein a Disftetten-RSX(Format, At- schwester O Nimm: Ein Nimm-Spiel O Finanzmanager.' Kontenverwaltung tares: Kampf die Wobbels O tribut . . .) O Konvertierer.' Profimat- mit Herz a Scl,ürze.' Üben Sie sich'als mit Balkengrafik a Mini-Brief : Kleine Crazy Brick: Break Out im Luxusfor- Files in ASCII-Files O Reatly-Modtts- mat und mit Editor für den 664 i 6128 Artillerist! O Tonne: Sind Sie ge- Textverarbeitung O Tener: Für kirze- Patch für den CPC 464 schickter als Ihr CPC? re Sachen gut geeignet a Cassetlen- O Damestein: in.lit einem Zug alle Stei- Cover: Komfortables Editieren, be- ne vom Brett? O Labyrinth: Unsicht- quemer Ausdruck O Pixel-Editor: bare Türen und Gänge; die Uhr läuft Symbole selbst gestalten O Luna: Gefangen auf dem Mond O Utilities Rocklaby: MitBomben gegen Käfer I Grafik-Demo: Faszinierende Grafik Schiffe versenken: Grafisch schön ge- auf dem Grünmonitor O Kurqge- Utilities staltet und leicht zu bedienen O So/i Tips & Tricks tar: In zweifacher Version mit Anlei schichten-Generator: Der Computer Cas-Check : Cassetten-Header unter- ercählt a Stailer: Programme komfor- tungO Thunderbold.' Sie und Ihr Flug- Hilfe, mein Spiel läuft nicht mehr! suchen O Funktionstasten : Funktions- zeug und Zeitbombe Vier ge- Umbau Competition Pro tabel starten die O tasten-Vorbelegung mit Anleitung a winnl.' Das bekannte Spiel Disk-Header: Header von Disk-Files anzeigen O Drucker-Init.: Epson LX- Spiele 800 initialisieren, mit Pull-down-Me- Ball Cracker O Drinks O Elfmeter nüs O Kopierer: Files auf Diskette zie- Drama O Mad Miner O RaumJlug O hen (mit Header-Anzeige) O Lauf- Wortspielerein scftrrltr MC-Routine mit Demo Anwenderprogramme RSX-Enrveiterungen Anwenderprogramme Spiele Apfelmännchen: Für MODE I und 0 Mani RSX O Turtle Grafik RSX O H aus ha I tsf ii h r un g a B u n de s I iga ta b e I le Burg: Burg verteidigen O Canyon of mit tollem Bewegungseffekt und Titel- Window RSX a D is kette nverwaltung O D is kmonitor Canons: Kampfspiel (2 Spieler) O bilderzeugung O Badinerie von l. S. a Disktool 5.14 a G/obus.' Entfernun- Geldautomat: Geldspielautomaten- Bach O Banjo-Melodien O Erweite- Anwendunqen gen nach Breiten und Längen O Nr- simulation O Lander:.. Notlandung rung zu Text-Basic (siehe SM 5/87) O melerj Statistik im Griff O Taschen- im Urwald O Line: Ahnlich Troi Formular: Postvordrucke ausfüllen Fernrohr V.0.7 O Ranglßten (Tennis) rechner O Sonnensystem: Daten und (l Spieler) O MAZE: Das bekannte (vom Fachmann) O Mini-Textverar- O Spiele DateiO USA Dauer(furBnef- Darstellung 3D-Labyrinth O Mopr Goldsammeln beitung O Vo kabe ltainer O Zwei inter- markenfans) O Videofx (Videodatei) r MARKT

InteraktiY-*hutung Dennoch ist der Band meiner nämlich einen leistungsfähigen MS-DOS Meinung nach aufgrund des gu- Befehlsvorrat, eine exzellerite ten mitgelieferten Lernpro- grafische Benutzeroberfläche Von Ekkehard Kaier gramms für Anfängerkurse ge- sowie erweiterte Speichermög- innomedia-Vieweg eignet, wie sie z.B. in Volks- lichkeiten. Im vorliegenden Die loterAktit-Sclulunl hochschulen stattfinden. Hier Buch finden Sie alles, was Sie M$DOS 124 Seiten, 98.- DM können weiterführende Fragen für die tägliche Arbeit benöti- .So rsBN 3-s28-04673-2 lanlrn Sie an. ja vom Dozenten beantwortet gen, von den Grundlagen für Einen einfachen Weg zur werden. Einsteiger bis zum vollständi- Kenntnis des Betriebssystem gen Befehlssatz. verspricht dieses Buch. Zusätz- Der Band ist kompetent und lich erhält der Käufer eine Dis- gut verständlich geschrieben. kette mit einem Lernpro- Der Leser erfährt, wie man Da- gramm, in dem er das neue Wis- teien und Verzeichnisse mit der sen gleich anwenden kann. Das DOS4.O Buch neuen DOS-Shell verwaltet, Trotz des didaktisch gelunge- Texte mit dem DOS-Editor Gliederung läßt sich dieser nen Aufbaus sind die hier er- Von Judd Robbins schreibt, sich die tägliche Arbeit Band auch als DOS-Lexikon worbenen Kenntnisse aber zu Sybex Verlag mit Stapeldateien erleichtert, einsetzen. Die Module haben spärlich, um eine vernünftige 800 Seiten, 69.- DM sich mit Hilfsprogrammen ganz folgenden Aufbau: Arbeit zu ermöglichen. Die ein- ISBN 3-88745-232-L neue Möglichkeiten erschließt, Disketten- und Ver- die Vorteile der = Beschreibung des DOS-Be- fachen Benutzerober- fehls und seir,rer Optionen zeichniskommandos werden fläche Windows nutzt, Pro- - Beispiele füi korrekte An- zwar ausführlich vorgestellt, je- gramme unter 0S/2 aufruft und wendung doch ist die Beschreibung des DOS 4.0 hat Anwendern ei- vieles mehr. - Übungen und Verständnis- kompletten Befehlssatzes im nes IBM PC, XT, AT, PS/2 oder fragen Anhang viel zu kurz geraten. Kompatiblen einiges zu bieten, Peter Schmidt Machen Sie den Test

Sehen Sie sich links die 3 Abbildungen an. ( Kreuzen Sie an, wie Sie lhr Kind am liebsten sehen würden. i Bestimmt haben Sie, da Sie für lhre Kinder nur das Beste wollen, Bild ,,8" angekreuzt. tT,q AD Lernen Auswertung rnit Sicherlich liegt es lhnen auch am Hezen, daß die Spröß- Spaß linge eifrig und etfektiv lernen und nicht nur stur bütfeln. Der Pädagoge Berthold Freier hat mit den Programmdis- ketten "Lernen mit Spaß" I und ll ein Lerninstrument geschaf- fen, das in dieser Art einmalig ist. Btr lhre Kinder bekommen Zahlen-, Text- und Farbverständnis vermittelt. Auch das Allgemeinwissen wird ausreichend gefördert. Für Kinder ab 4 Jahre wird durch "Lernen mit Spaß" I und ll der CPO-Computer zum lehr-

ff:ffi:" sind beim Verras werner Rätz rür *29 .' D M erhäruich.

c! Bitte den Bestellcoupon auf Seite 15 benutzen!

l0lcoueweap"nr*trw MARKT

MehrSoftinrare für CPC

In dieser neuen Serie wollen chen-Grafiken. Diese werden der Editor dieses Programms Wer kleinere Datenmengen wir künftig Programme zu ei- dann zur späteren Verwendung bietet. So mancher hat be- verwalten will, sollte sich das nem Schwerpunktthema veröf- auf Diskette gespeichert. Mit stimmt schon versucht, seine Datenverwaltungsprogramm fentlichen. Allerdings handelt "Show-Pic" lassen sich solche Korrespondenz mit dem Turbo- auf der Extra-Disk Nr. 1 anse- es sich nicht wie bei "Die ldee" Dateien auf dem Bildschirm Editor zu erledigen. Dieser hen. Menügesteuert können bis um Public-Domain-Software. darstellen oder über einen stößt aberbeim Ausdruck durch zu 11 Funktionen aufgerufen Vorgestellt werden durchweg Drucker ausgeben. die Ausgaberoutine Tlist auf werden, mit denen sich Daten- sehrgute Programme, die fürei- Mit "Star-Lister" können seine Grenzen, da er eben nur sätze suchen, ändern, sortieren, Abdruck speichern, laden drucken nen in Computer- Turbo-Pascal-Programme aus- zur Programmerstellung konzi- und paftner zu umfangreich sind, lassen. gedruckt werden. Neben einem piert ist. Die Extra-Disk Nr. 1 unseren Lesern aber dennoch normalen Listing läßt sich in ei- beseitigt dieses Problem, denn zugänglich gemacht werden sol- Erta-Disk Nn 2 nem Spezialmodus auch eines sie enthält einen Druckertreiber len. zu Papier bringen, in dem die re- für Epson-kompatible Printer, Sie bietet ein Datenverwal- tungsprogramm für bis zu 100 Erta-Disk Nr, I servierten Befehlsworte und zu denen auch der Schneider Standard-Identifier hervorge- NLQ 401 gehört. Datensätze mit bis zu 9 Feldern. Diese Diskette enthält haupt- Pro Datenfeld sind maximal 40 sächlich Utilities und Anwen- Zeichen erlaubt. Auf Diskette dungen, die unter dem Be- können bis zu 63 solcher Datei- triebssystem CP/M laufen und en mit je 1ü) Datensätzen ge- in Turbo-Pascal programmiert speichert werden. Die Präsenta- sind. tion der Daten auf dem Bild- Das umfangreichste Werk schirm läßt sich mit einem Mas- trägt den Namen "Turbo- keneditor frei bestimmen. Das Draw". Es ermöglicht dem Programm ist sehr benutzer- CPC-Besitzer, endlich auch un- freundlich und erklärt sich beim ter CP/M Grafiken und Schau- Betrieb selbst. Gegen Fehlbe- bilder zu erstellen. Diese und dienungen ist es fast vollständig Texte können nun vollständig abgesichert. Es verfügt über die unter einem Betriebssystem an- Funktionen Suchen, Ändern, gefertigt werden; das lästige Löschen, Eintragen, Sortieren, Wechseln zwischen AMSDOS Ausdrucken und Datei laden und CP/M entfällt. bzw. speichern. technischen Mit dem Programm lassen Auf einen An- sich Punkte setzen und löschen hoben sind. Dies geschieht Mit diesem Programm lassen wendungsbereich zielt das Pro- sowie Linien, Kreise, Kreisseg- durch Großschreibung, ist mit- sich Texte aus dem Turbo-Edi- gramm "Filter". Es führt die Be- mente, Ellipsen, Rechtecke und tels einer Druckeranpassung torin vernünftigerArt zu Papier rechnung elektronischer Filter Strahlen aus einem Ursprungs- aber auch anders möglich, bei- bringen. Der Drucker wird be- 2. Ordnung durch. Mittels Aus- punkt zeichnen. Das Füllen spielsweise durch Unterstrei- züglich Schriftrand, Zeilenzahl wahlmenü entscheidet sich der oder Löschen von Flächen ist chen. Optional läßt sich die ge- pro Seite und Schriftart einge- Benutzer zwischen Hochpaß-, ebenfalls möglich. Außerdem druckte Datei in der neuen stellt. Die Festlegung der Para- Tiefpaß- oder Selektivfilter. können auch alphanumerische Form, also in Großschrift, auf meter erfolgt einzeln über ein Zur Realisierung dieser Filter- Zeichen in die Grafik übernom- die Diskette zurückschreiben. Eingabemenü. Steuerzeichen funktionen können verschiede- ne Methoden eingesetzt wer- men werden. Bildausschnitte Das Programm erkennt auch, können nachträglich in denText den. Zur Auswahl stehen hier lassen sich kopieren, löschen, ob Include-Dateien verwendet übernommen werden. Bessel-, Butterworth- oder invertieren und mit einer Sprüh- wurden. Auf Wunsch des Be- Alle Programme liegen in Tchebeychef-Filter. Nach Ein- funktion bearbeiten. Die ferti- nutzers druckt es diese ebenfalls Turbo-Pascal vor. Die Diskette gabe der Betriebsparameter be- gen Grafiken kann man selbst- aus. Die Anpassung an ver- enthält auch den jeweiligen rechnet das Programm die Di- verständlich auf Diskette spei- schiedenste Printer-Typen ist Quellcode, damit jeder eigene mensionierung der Filterbautei- chern oder auch sofort als Hard- durch eine spezielle Option Anpassungen oder Verbesse- le und erstellt einen Schaltplan copy ausdrucken. Die Bedie- möglich. Menügesteuert kann rungen vornehmen kann. Eine mit den entsprechenden Daten. nung erfolgt vollständig menü- man aus einer vorgegebenen für Turbo-Pascal-Programmie- Die Steuerung erfolgt über gesteuert durch die Cursor-Ta- Druckerauswahl den gewünsch- rer sicherlich, interessante Be- selbsterklärende Menüs; die sten oder mit dem Joystick. ten aussuchen oder durch Ein- fehlsbibliothek ist als Quellda- Eingabefelder werden mit den gabe von Steuercodes eine eige- Die Diskette bietet außer- tei ebenfalls vorhanden. Neben Cursor-Tasten ausgewählt. ne vornehmen. dem zwei Hilfsprogramme zu Adaption Keyboard- und Joystick-Abfra- "Turbo-Draw". Eines davon er- Turbo-Pascal-Besitzer schät- gen findet man auch viele Gra- Einen kleinen Einblick in die zeugt vierfarbige Apfelmänn- zen sicherlich den Komfort, den fikroutinen. Funktionsweise von Experten-

corrrpwsnpanaerc s/ee I // I MABKT

systemen bietet "KI". In einem ten, verbleibender freier Platz Neue PD-Softtrare für GPG Beispiel soll das Programm ein auf den schon bespielten Cas- Tier anhand von beschreiben- setten usw. den ermitteln. Hier Raumfl Attributen Das Programm ist voll menü- Neue Programme aller Art theorie, ugwissen. Eine wird der Benutzer mit Begriffen jetzt Rake- gesteuert. Die Daten von 50 bringt unsere Public-Do- kleine Simulation eines Intelligenz so- der Künstlichen Cassetten sind gleichzeitig im main-Serie "Die Idee". Gerade tenstarts rundet das Ganze ab. wie mit der Funktionsweise so- ES Speicher verfügbar. Die Daten- ist Diskette Nr.6erschienen. Eine Datei mit der Bezeich- genannter Fragebäume vertraut erfassung erfolgt mit Hilfe einer handelt sich durchweg um sehr nung "Hilfe, mein Programm" gemacht. ist gestaltet, "KI" so komfortablen Eingabemaske. gute Programme oder Artikel, bietet eine detaillierte Anlei- Datenbestände je- daß sich die Darüber hinaus bietet "ViFi- die für eine Veröffentlichung in tung, wie man Sicherheitsko- und austau- derzeit erweitern Sort" folgende Features: viel- Gomputerpa rtner zl umfang- pien von geschützten Cassetten lassen. Es stellt sicherlich schen fältige Ausgabemöglichkeiten reich sind, unseren Lesern aber bzw. Disketten anfertigen Zeitver- einen interessanten der Daten auf Bildschirm und dennoch zugänglich gemacht kann. treib dar. werden sollen. Drucker, Abfangen von Fehl- Bei "Manic Miner" handelt es Hinter "PC-Texter" verbirgt bedienungen, übersichtliche Die "Idee"-Diskette Nr. 6 sich um eine Basic-Version des sich eine Textverarbeitung für Darstellung durch Window- enthält eine Mischung aus An- Spielehits "Boulder Dash". Programm ist die CPCs. Das Technik, Vorschläge für die wendungen und Unterhaltungs- Fünf Schwierigkeitsstufen sind komplett in Assembler ge- Plazierung einer Aufnahme zur Software. Hobby-Astronomen zu meistern. Beim Autor kön- schrieben und bietet daher eine optimalen Nutzung des Band- sollten sich die Demoversion nen weitere 20 Levels bestellt recht hohe Ausführungsge- vorrates, Suchen von Aufnah- des Progfamms "Fernrohr" an- werden. schwindigkeit. Es beherrscht men, Berechnung der Band- sehen, das mit Hilfe eines kom- fortablen Editors alle Sternbil- "Spiele-Verwalter" bringt heimische Dis- der erfaßt. Es stellt unterschied- Ordnung in die erfaßt liche Sterngrößen (Helligkeit), kettenbox. Das Utility und Disket- r :l:: -- i:. galaktische Nebel, Stern- sowie Name, Hersteller Kugelsternhaufen und vieles tennummer Ihrer Programme und legt diese Daten sortiert ab. i;:::.-i:.:* i r-4ir9 mehr auf dem Bildschirm dar. Dies ermöglicht bei Bedarf ei- ;i; Dabei besteht die Möglichkeit, ii+::,J,I=::fi:"' )t. ; nen schnellen Zugriff. auf die .:. Himmelskörper miteinander zu -:: !:::e { li I richtige Diskette. . l: l::'ert i{ il:0 l;l -- verbinden, um das Erkennen ei- nes Sternbildes zu erleichtern. Des weiteren finden Sie ein .iq .ct Alle Sternbilder sind einzeln Programm zur Verwaltung Ih- l:12 ^ l.. ":lL3äryi aufzurufen und auf Bildschirm rer Videofilme, die sich damit oder Drucker auszugeben. Dar- schnell auffinden lassen. Ein :.tr::; .:i \$dt.{tdt' I aus läßt sich eine Karte zusam- Überblick über die freie Band- 1..$r.x ltllxllu:r b*o{ar. ldr?*tü .ürr lE- 4r l}-}i:e menstellen, die volle 180 o verti- kapazität ist ebenfalls jederzeit -' '-:3i: ; )E':ai!e .liii! ilrcrrefr;d :e;l:i 'rr ;ri;r kal und 8 Stunden horizontal er- gewährleistet. faßt. Das Game "Elfmeter-Dra- ma" bietet grafisch einen netten die Silbentrennung nach den laufzeiten unter Angabe der Ebenfalls mit dem Weltraum Anblick. Sie können hier gegen deutschen Rechtschreibregeln, Zählwerkstände, Anzeige des beschäftigt sich "Raumflug". einen zweiten Teilnehmer oder auch mit Umlauten. Es hält bis Diskettenkatalogs zur Kontrol- Dieses Programm enthält Wis- gegen den Computer antreten. zulS5Zeilen mit je 80 Zelchen le der Dateien. "ViFi-Sort" ist senswertes zu folgenden The- im Textspeicher. "PC-Texter" damit eines der leistungsfähig- men: Erläuterungen zu Längen, Auch Bastler kommen auf ih- verfügt auch über Funktionen sten Videodateiprogramme für Geschwindigkeiten und Grö- re Kosten. Eine selbstablaufen- wie Wordwrapping, Blocksatz den CPC. ßenverhältnissen im Weltraum, de Demo zeigt, wie man aus ei- ttnd Randaus gleich. Zusätzlich H.-P. Schwaneck Erklärungen zur Relativitäts- nem gewöhnlichen Joystick der zur Bedienungsanleitung erhält Marke Competition Pro einen man eine Information, wie sich mit zwei unabhängigen Feuer- das Programm an alle CPCs an- *r4 Tr€?8 8CrCteDetat knöpfen für den CPC machen passen läßt. In der ursprüngli- kann. chen Fassung ist es nämlich nur Viel Humor und Unterhal- für den CPC 664 vorgesehen. tung bietet ei1 Programm, das Videofans sollten sich das durch die Variation verschiede- Programm "ViFi-Sort" näher ner Wörter Zeitungsmeldungen ansehen. Es dient zur Verwal- generiert, die allerdings nicht tung der heimischen Video- ganz ernst zu nehmen sind. sammlung. Es erfaßt alle unter H.-P. Schwaneck diesem Aspekt wissenswerten Daten. Dazu zählen z.B. Kate- gorie und Titel eines Films, Obwohl in Basic progremmiert, Dauer der Aufnahme, Band- vercprichtdas PD-Spiel zählwerkstand, Aufnahmeka- "Manic tlnef' Iange Unter- pazität der verwendeten Casset- haltung

l2lrrrupur;a*o*as r MARKT

view erlaubt aber auch mit nor- malen Grafikadaptern wie llllordStar CGA oder Hercules immerhin 5.O einen Überblick über das end- gültige Erscheinungsbild des Textes. Lange Dokumente kön- "WordStar" begleitet die nen gewissermaßen "durchge- Personalcomputer seit ihrer blättert" werden. Anfangszeit. Der Texteditor clnsm LoSOtEt SOTSTIGES ^t l{ach oben e nach oben <- Zelchen links 'J Hllfe Noten und Verweise einst entwickelte sich im ^l lach unten 'Z Zeile nach unten 'G Zelchcn 'V f,lnfüten ilN von ^S Zeichen llnls 'R Selte nach oben 'T Hort ^B Foroatleren Laufe derJahre zu einem Werk- 'D ?eichen rechts 'C Seite nach unten 'f Zeile ^ll Zelle auftellen Es stehen verschiedene Mög- 'l l.lort links tf,iTERxür0s 'U Undo. ^L Suchen/Ersetzen zeug, mit dem sich auch an- ^F |]ort.echts ^0 Btldschiro ^PDrucksteuerzeichen vlederholen lichkeiten zur Verfügung, Ver- 'I Nachster Tab ^X Block/Datei 'Q Quick-l'lenu ESC iakros spruchsvolle Dokumente erstel- weise anzubringen. Erlaubt sind len lassen. Aufgrund derForde- Fuß- und Endnoten wie auch rungen der Anwender nach Anmerkungen und Kommenta- mehr Bedienerfreundlichkeit re, die dann alle gleich noch und DTP-Features wurde eine durchnumeriert werden kön- Neuauflage geschaffen, die es in nen. Die Indizierung gestattet sich hat. es, ein Stichwortverzeichnis fast nebenbei anzulegen. Schon beim Programmstart Anze lge Zentr t PrUf. 8-Vers 3-Ende Zusam- Htlfe Undo Jnterst Rechts inde men mit der großen Auswahl zeigt sich, daß "WordStar 5.0" an Formatierungstypen verein- sichtliche Veränderungen er- facht dies die Erstellung fahren hat. Die neue Menü- auch Das llauptmenü efinneri noch an den ttaltentt WotdS'tar komplizierter Texte und Doku- oberfläche entspricht dem mente. SAA-Standard von IBM (vgl. Hilfestellung läßt sich das Aussehen der ge- Korrektur auch unseren Bericht über DOS Unterstützt wird dieses Kon- wählten Textformatierungen 4.0) zur Vereinheitlichung von zept durch die mit F1 selektier- und Schriftstile begutachten, Die Rechtschreibhilfe um- Benutzerebenen und ihrer Be- baren Kommentarboxen. Sie bevor die Seiten zum Drucker faßt 100000 Wörter im Haupt- dienung. erläutern jeden Befehl mit ei- geschickt werden. Es ist mög- verzeichnis. Sie kann wie der Pull-down-Menüs nem Hilfstext; die bekannten lich, eine Seite zu vergrößern Thesaurus resident aus dem Standard-Kommandos lassen und mit hinterlegtem Raster Speicher gestartet werden, um Gerade Einsteiger werden es sich alternativ darzustellen, um genaue Kor- die Bearbeitungszeit zu verkür- zu schätzen wissen, daß mit die- dazu benutzen. rekturen anbringen zu können. zen. Für die Gebiete ser Oberfläche nun sofort An- Entsprechend den Kenntnissen Jura und des Anwenders Außerdem läßt sich auf diese Medizin mit ihrerspeziellen No- wendungen zur Auswahl ste- stehen vier ver- schiedene Hilfsebenen Weise auch das Layout mehre- menklatur sollen in Kürze fach- hen, die sich zuvor nur durch ei- zur Aus- wahl. rer Seiten auf einen Blick über- spezifische Wörterbücher ne verwirrende Vielfalt von Der Erfahrene kann sie er- prüfen. scheinen. CONTROL-Kommandos er- auch inaktivieren, um mehr freien Arbeitsspeicher ge- reichen ließen. Die Dialogfen- In Abhängigkeit Thesaurus winnen. ^r von Monitor ster, die bei der Anwahl der Be- und Grafikkarte können bis zu Das integrierte Synonym- fehle auftauchen, ersetzen die 144 Seiten auf einmal erfaßt Wörterbuch ist in WYSIWYG der Lage, aus Anfragen des Programms und werden. Das kostet einiges an 220 000 Begriffen eine passende erlauben auch einen schnellen Mit Page Preview kann man Rechenzeit. l)as Ergebnis sieht Umschreibung auszuwählen. Blick auf vorgenommene Ein- quasi einen Probeausdruck auf wegen der Verkleinerung eher Unschöne Wiederholungen stellungen. dem Monitorerzielen. Dadurch wie ein Diabogen aus. Poge Pre- desselben Wortes lassen sich da-

Go lo fu,rroni ü.tum io tdrtrns ll fl?lp F--!üä *:: Lü *' - :-*F= l.:- a-r- ro_r iir'r+ffi---ir---.- '--EE-'+-J &1- ::- ::FG *-: -+ -r -DL Forutlcrcn bl3 Dat. q.'-i5= Rlnd ::-i: =- löschrn ...... =-.: --- r-= H: s-1.-.E :-- !: lFq---- llluc Srltr .....,... .Pr 1-j- -ia Xcur Saltc (bcdtnßt) .cP ir-ii1i-! i-=+ Li-*TEts-E.aF Xclnc Srltlnnurin .oP =-: Z.ntrlcrcn ...... ,.'0C Elock3rtr ...... ,.,. .ot Abstsnd .tnfacvdopoelt ... .li lbsstznurrt.erung",.,..,..'OZ

l(opfzr I lr futzcl lc PrtcPrevlcv

Pulhdown-Henüs für die leichte Bedlenung Page Pteview in voller Prachi

coMPurERpartrere 3 rc l 1 3 I MABKT

mit vermeiden. Im Test lag uns YorausgeseEt leider nur manverfilgt der englische Thesau- übereinen rus vor, der deutsche läßt noch tonitormit auf sich warten. enßprechender ÜEEEEEEHETITIEIEE' MailMerse Aullösung, können mit der ESEEEEETIEFEEIESEE Für die Serienbrieferstellung Prcview'Funklion biszu 144 lassen sich Daten im "Lotus"- *itenimÜber- EililEEEEEEEIE-IITI und "dBase"-Format ohne blick dargestellt Konvertierung direkt einlesen. werden. EEEEHTE=EEETFSEII Zu "dBase" wurde eine Schnitt- stelle für die Verwendung von EEEEIilEEEEEEEHEI Variablen und Feldnamen ge- schaffen. Diese Verbesserun- ITTSEEEH-EEEEETF gen machen M a i I M e r ge effizien- ter und universeller einsetzbar. EETSEEETilEEEEtrEEI : "StarAdress" ENTITTEEEEHTE-EEI In "WordStar 5.0" integriert tsEEEETEEEETilEtrEE ist eine eigenständige Adressen- verwaltung, die direkt mit Mail- M erge zusammenarbeitet. Ge- lassen sich bereits erstellte Pat- Hobby-tronic Düsseldorf rade Anwendern, die kein ex- ches auch in die aktuelle Ver- ternes Datenbankprogramm sion übernehmen, wenn der Anwender dies wünscht. Das besitzen, bietet sich hier die Vom einfachen Bauteil bis Den Grundstein der Hobby- wird aber wohl selten der Fall Möglichkeit, Adressen zu erfas- zum Mikrocomputer, vom Plot- elektronik legten die Radio- sein; schließlich bietet "Word- sen und weiterzuverarbeiten. ter bis zum Satelliten-Anten- bastler in den 20er und 30erJah- Star 5.0" 30 neue Kommandos Dabei wird zwar eine Formular- nen-Bausatz präsentiert die ren. Deshalb dürfte auch bei sowie Verbesserun- maske vorgegeben, die sich vielfältige kombinierte Ausstellung Hoä- den heutigen Hobbyelektroni- gen. Das hervorragende Page aber individuellen Ansprüchen by-tronic & Computer-Schau 89 kern die Sonderschau Radio- Preview sowie die Benutzer- anpassen läßt. vom 12. bis 16. April Elektronik Kuriositriten, die 1989 erstmals oberfläche mit Pull-down-Me- Anpassunggq für jedermann. Inzwischen gilt im Rahmen der Hobby-tronic nüs und erklärenden Kommen- die H obby -tronlc als europaweit vorgestellt wird, auf viel Inter- Wohl mancher denkt bei taren werden wohl bei den we- größte Computermesse für den esse stoßen. Sie zeigt Radios aus "WordStar" sofort ans Patchen. nigsten Usern noch Wünsche Freizeitsektor. Sie erreichte den letzten 40 Jahren, die nicht Bei den ersten Versionen war offenlassen. 1988 immerhin fast 73 000 Besu- sofort als solche zu erkennen dies fast unumgänglich, wenn Die Zahl der Nur-Bediener cher! sind (2. B. in Form einerSchrau- man bestimmte Vorstellungen einer Textverarbeitung steigt be, eines Boots oder einer Cola- verwirklichen wollte. Bei Die Westfalenhalle Dort- immer mehr. Gerade solchen flasche). In dieser Sammlung "WordStar 5.0" ist das auch oh- mund GmbH, die als Dortmun- Anwendern ermöglicht "Word- sind aber auch Autoradios und ne Veränderungen schon im der Veranstaltungs-, Messe- Star 5.0" einen problemlosen Radiowecker zu sehen. Originalprogramm möglich, und Ausstellungsgesellschaft Einstieg in Wordprocessing, oh- aber gewissermaßen als Remi- die Hobby-tronic 1978 ins Le- ne daß sie auf Ausstattung und niszenz an vergangene Zeiten ben rief, geht von einem leich- Leisl.ung verzichten müssen. ten Anstieg der Beteiligungs- Westfalenhallen Dortmund GmbH liefert MicroPro auch ein Li- Postfach 104444 sting der Datenadressen mit. So Peter Schmidt zahl im Jahr 1989 aus. 46ü) Dortmund I

Zwei Themen ein Ereignis: : - 146lolcnhollen Dortmund Hsbbg-tmnis - ffi m ffi FffiHffi ffi ffi ffi ffiffiffi 12. Ausstellung für Funk- 5. Ausstellung für Computer, und Hobby-Elekrronik Softwore und Zubehör Die umfossende Morktübersicht für Hobby-Elektroniker und Compuleronwender, klor gegliederl: 12.-16. April 1989 ln der Westfolenholle 5 dos Angebot für CB- und Ahoteur- oE funker, Videospieler, DX-er, Rodio-, Tonbond-, Video- und W-Amoleure, für Elektro-Akuslik-Bqsller und Elektroniker. töslich 9-18 Uhr E Mit dem Aclions-Cenler und Loborversuchen, Experimenlen, Demonslrolionen und vielen Tips. - ln der Wesffolenholle 6 dos Superongebol für Compuler- Slork verbilligle SonderrücHohrkorte I onwender in Hobby, Beruf und Ausbildung. on ollen Bohnhöfen der DB E Dozu die Mikrocomputer-Berolung und rlrl - Mindeslentfernung 5l km oußerholb VRR - 3 die Stönde der Compulerclubs. plus Einlrittsermößigung.

tllessezenlrum Wffilalen ho I len Dorlmund

14 I coNnurrn partnerstss Bitte immer die ganze Seite BESTETTSGHEIN einsenden!

BUCHVERSAND s.99 C P C - SO FTWAf,lE."o,.* und cass. s,oo St. Nr (ä DM) _ St. Nr (ä DM) _ Nr, I 2 3 4 5 3er-Pacl St. Nr (ä DM) t-3 Player's Dream Cassette ä 19.90 DM Player's Dream 3"-Disk. ä 24.90 DM HEFTE s.63 Godex 3"-Disk. ä 24.90 DM 12/85 (5.50 DM) (6.- o o 3/87 DM) O 4/88 (6.-DM) Lernen mit Spaß 2/86 (5.50 DM) (6.- o o 4/87 DM) O 5/88 (6.- DM) 3"-Disk. ä 29.00 DM o 3/86 (5.50 DM) 5/87 (6.- DM) O 6/88 (6.- DM) o (Bitte die Anzahl in die entsprechenden Kästchen eintragen) o 4/86 (5.50 DM) o 6/87 (6.- DM) O 7/88 (6.- DM) o 5/86 (5.50 DM) o 7/87 (6.-DM) O 8/88 (6.-DM) 6/86 (5.50 DM) o 8/87 (6.- DM) O 9/88 (6.- DM) 7/86 (5.s0 DM) o 9/87 (6.- DM) O 1 0/88 (6.- DM) 8-9/86 (5.50 DM) o 0/87 (6.- DM) O 1 1/88 (6.- DM) 0e 1 0/86 (6.- DM) (6.-DM) 't2/88 l o 1/87 O (6.- DM) auf 3'LDisk s.9 1 1/86 (6.- DM) o 2/87 (6.- DM) O 1/89 (6.- DM) lD 1 (25.- 12/86 (6.- DM) o 1/88 (6.-DM) O 2/89 (6.- DM) St. Nr. DM) 1/87 DM) o 2/88 (6.- DM) O 3/89 (6.- DM) St. lD Nr. 2 (25.- DM) 2/87 DM) o 3/88 (6.- DM) St. lD Nr.3 (25.- DM) _ st. für '12 Hefte DM 12.80 St. lD Nr. 4 (25.- DM) St. lD Nr. 5 (25.- DM) St. lD Nr.6 (25.- DM) NEU Zwischensumme PC-Disk s,ß,,-Disk s.72

St. PC-Disk 1 (20.- DM) CPC'T@LS und cassetten s. er St. PC-Disk 2 (20.- DM) ".o,"*. Q Gassette O 3'LDiskette - St. PC-Disk 3 (20.- DM) St. PC-Disk 4 (20.- DM) St. Nr. _ (20.- DM) - St. Nr (20.- DM) @ - St. Nr (20.- DM) - - St. Nr (20.- DM) St. Nr (20.- PC'PD die mit dem besonderen service s.75 DM) Q 3tl2"-Disk Q Stl+"-Disk _ st. Po-PD'- DM2A.-91/2"DM22._) St. PC-PD DM 20.- (31/z' DM 22.-) St. PC-PD DM2O,-(31/2" DM22.-) auf 3"-Disk St. PC-PD- DM2O.-(31/z'DM22.-) - St. Extra.l (20.- DM) St. PC-PD DM 20.- (3V2, DM 22.-) - St. Extra (20.- DM) St. PC-PD-- DM2O.-(31/z'DM22.-) 2 - .15.- St. Extra 3 (20.- DM) NEU - St. PC-PD - DM (372' DM j 7.-) ------Rückseite Endsumme - beachten! SONDERANGEBOT s.16 euz{lgllch Versandkocten Stellen Sie lhr persönliches SixPack zusammen. 1 x SixPack DM Q 25.90 Q 2 x Sixpack DM SO.0O_ Versandkosten bei Versand per Nachnahme Bitte ankreuzen: me 5.70 DM. Bei Nachnahme-Versand ins Ausland 8.80 DM. Bei Vorauskasse berechnen wir einen O Nachnahme DM 5.7018.80 Versandkostenanteil von 3.- DM im lnland und Q VorauskasseDM 3.00/5.00 5.- DM bei Lieferung ins Ausland. s.62 Vorauskasse leisten Sie bitte per Verechnunqscheck oder üb€Neisuno auf Postgrrol(onto Karlsruhe 43423-756 (BLZ 660 100 75). Q Gassette O 3"-Diskette Computefip: St. zu Heft Nr.l I I / (15.-/25.- OCPC OPC OpC 8 l) DM) (bitte unbedingt angeben !) S1/a' 31/2" _St. zuHeftNr. l I t/Bl t(15.-/25.-DM) zuHeftNr.l I l/81 t(15.-/25.-DM) - llVenn Sle bereits un$er Kundg slnd, zuHeftNr. l I l/81 l(j5.-/2S.-DM) fnden Sieauf derletzten Rechnung lhre lhre -St. zuHeftNr.l I l/81 t(15.-/25.-DM) Kundennummer. Wenn Sie die Kunden- Kunden-Nr. St. zuHeftNr.l I l/81 I (1S.-/2S.-DM) nummsr in das nobenstohonde Feld -St. dnbagen, helfen Sle uos bel der -St. schaellen Abwicklung lhrer Bestellung. - DEB Zuname "r"'oma...... -- M. W. Thoma - CPC 4641664 - Praxis Band 1 vergriffen! uarum, unroßcnrf, oes besleilets (Wenn St. Band 2 (Datenverwaltung) (12.- Sie unter l8 Jahre sind, können wir lhre B6tellunq aus q*lztichen Gnjncten nur DM) Möeilen, wenn lhrE?iehungsber*htiglerebenfalls uÄleßcireibt.) St. Band 3 (CPIM) (12.- DM) Senden Sie lhre Bestellung bitte an: - COMPUTERparfner - PF 1640, 7518 Br€tten, Telefon OT2S2| 3,OSA 3/a9 6 aus3.4

.t; ii I'5

i1 iiS

Füe

Jetzt stehen alle noch verfügbaren Ausgaben des Schneider Maga- zins fietzt COMPUTERpartnefl zur Wahl, insgesamt 34 Ausgaben. Alle diese Hefte sind randvoll mit Tips, Tricks und Listings, die lhnen zu tollen Spielen und praktischen Anwendungen verhelfen, aber auch viele kleine Probleme am Computer lösen helfen können. Für nur 25,90 DM können Sie 6 Hefte auswählen. Und wenn Sie sich gleich 12 Hefte sichern wollen, kostet das Ganze sogar nur 50,- DM ! Sie haben die Wahl: 12/85 2/86 3/86 4/86 5/86

6/86 7/86 8-9/86 10/86 1 1/86 12/86 1/87 2/87 3/87 4/87 5/87 6/87 7/87 8/87 9/87 10/87 11/87 12/87 1/88 2/88 3/88 4/88 5/88 6/88 7/88 8/88 9/88 10/88 11/88

So wird's gemacht: Kreuzen Sie hier die gewünschten Hefte an. Sie können 6 oder12 Hefte auswählen. Tragen Sie lhreAuswahlauf dem umseitigen Bestellschein ein, und senden Sie die ganze Seite ein. I MARKT

Portableietzt mit FestPlatte

Schon in der Standardausfüh- Größe). Die bei anderen trag- rung gehört der Portable PPC baren Computern notwendige 512 zu den leistungsstärksten Umstellung entfällt, und die Ta- Geräten seiner Klasse. Seit der stenbelegung entspricht dem Komplettpaket Orgatechnik ist er unter der Be- gewohnten Standard. Der 8086- zeichnung PPC 5.12 HD20 auch Prozessor mit echten 16 Bit wird mit einer integrierten 20-MBY- mit einem Arbeitstakt von 8 Schon die bisher von Am- Als Drucker offeriert Am- te-Festplatte zu haben. Ein ein- MHz betrieben. Der RAM- strad vertriebenen Computer strad hier den DMP 3160, einen gebauter Autoparker schützt Speicher f^ßt 512 KByte, das waren keinesfalls Minimallö- 9-Nadel-Matrix-Printer mit den Massenspeicher vor Er- 3,5"-Laufuerk 720 KByte. Der sungen. Zu allen PCs gehört ei- NLQ-Schrift. Seine Geschwin- schütterungen und Stößen beim Rechner verfügt über eine se- ne aktuelle Version des Be- digkeit beträgt standardmäßig Transport. Knapp 110ü) eng rielle und eine parallele Schnitt- triebssystems MS-DOS, der Be- 160 Zl sec, im NLQ-Mod us 40 Zl beschriebene Schreibmaschi- stelle sowie über eine Erweite- nutzeroberfläche GEM, der Pro- sec. Das PC-1512-DD-Kom- nenseiten lassen sich sPeichern. rungseinheit und eine An- grammiersprache Basic und ei- plettpaket kostet mit Mono- Natürlich ist der PPC 512 IBM- schlußmöglichkeit für einen ex- ne Microsoft-kompatible Maus. chrommonitor 1999.- DM, mit kompatibel. Dank MS-DOS ternen Monitor. Der integrierte Jetzt bietet Amstrad besonders CGA-Farbbildschirm 2399.- steht dem Anwender die größte Bildschirm arbeitet nach dem umfangreiche Komplettlösun- DM. Software-Bibliothek der Welt LCD-Supertwist-Prinzip. Der gen auf der Basis des PC 1512 offen. Preis des PPC 512 mit Festplatte DD und des PC 1640 DD an. beträgt 3599.- DM. kann zwischen den Noch etwas leistungsfähiger Der PPC 512 besitzt als einzi- Der Käufer Amstrad GmbH beiden PCs, zwei Druckermo- ist die zweite Version mit dem ger Portabler auf dem Markt ei- Robert-Koch-Str. 5 dellen und einem Monochrom- PC 1640 DD alsGrundbaustein. ne echte AT-Tastatur (MF-II- 6078 Neu-Isenburg oder Farbmonitor wählen. So Dieser Rechner ist EGA- und läßt sich das PC-Paket exakt auf Hercules-kompatibel, besitzt Aus Computer, Bedarf ab- serienmäßig CGA-Grafik, ei- Drucker und einem lexfuerarbeihtngspro- den individuellen gtemm besteht das Kompletfraket yon Amatrad stimmen. nen Arbeitsspeicher von 640 KByte, einen 8086-Prozessor Gleich sind bei allen Varian- mit echten 16 Bit, zwei Laufwer- ten das Textverarbeitungspro- drei freie Steckplätze für gramm "World of Word" und ke, Zusatzkarten und eine DIN-Ta- weitere Büroanwendungen wie GEM, "GEM Desk- Adreßverwaltung, Serienbrie- statur. top", "GEM Paint" und das fe, Mischen von Text und Gra- schnelle Locomotive-Basic ge- fik sowie Mehrspaltenverarbei- hören wie beim PC 1512 zum tung. Die Bedienung der Soft- Lieferumfang. ware ist durch das detaillierte Handbuch sowie die Menü- und Fenstersteuerung leicht zu er- lernen. Als Drucker wird der Am- Der PC 15 12 bildet eine solide strad LQ 3500 angeboten. Seine Basis für den Einstieg in die MS- 24-Nadel-Technik erfüllt auch DOS-Welt. Aufgrund seines höchste Ansprüche an die Kor- mit 8 MHz getakteten 8086-Pro- respondenzschrift. Seine Ge- zessors mit echten 16 Bit arbei- schwindigkeit beträgt standard- tet er schneller als viele andere mäßig 160 Zlsec, im Schön- zum Industriestandard komPa- schreibmodus 54 Zlsec. Der Da- tible PCs. In der Paketversion tenpuffer umfaßt 7 KByte. Ein bietet er neben MS-DOS 3.2ein Traktor für Endlospapier und zweites Betriebssystem. näm- eine Halbautomatik für Einzel- lich DOS Plus von Digital Rc- blätter ermöglichen eine beque- search. Der ArbeitssPeicher me Papierzufuhr. Das PC-1640- von 512 KByte läßt sich auf 640 DD-Paket kostet mit Mono- KByte erweitern. Serienmäßig chrommonitor 2699.- DM, mit ist der PC l5l2 mit zwei 360- CGA-Farbbildschirm 3099.- KByte-Diskettenlaufwerken DM. Zusammen mit der lei- und einer parallelen sowie einer stungsfähigen Büro-Software seriellen Schnittstelle ausgestat- "World of Word" erhält der tet. Anschlußmöglichkeiten für Käufer hier ein für viele Anwen- Maus und Lichtgriffel sind dungen durchorganisiertes PC- ebenfalls vorhanden. System.

coMPurERpa/rner 3 rcs I I 7 TEST

noch eine Diskette, die beidseitig bespielt ist und alle nötigen Pro- Desktop grammteile sowie eine Reihe von Beispielen enthält. Bei der deut- schen Bedienungsanleitung han- delt es sich um die Übersetzung Publishing der englischen Version, wobei aber nur letztere die Bilder und Mit dem Programm "stop Press" und einer Maus kommt Beispiele bietet. Die Maus ist ei- ne Drei-Tasten-Maus. Bei ihr diese Anwendung auf den CPC markiert man am besten sofort die Tasten mit kleinen Aufkle- as Programm "DesktoP zeigt schon den Speicherbedarf I bern. Schließlich merkt sich nicht II P,rutl.hins" wird auch un- des Programms, zudem werden jedermann sofort die Bedeutun- oen Berercnnungen manche Teile immer wieder vom U* gen MOVE und "Stop Press" oder "Pagemaker" Datenträger nachgeladen. Die FXECUTE, CANCEL, die in der Anleitung vertrieben. Als ich das Paket mit Durchführung dieser Funktionen ständig gebraucht werden. Die dieser Software erhielt, war ich erfolgt aber schnell und exakt. Maus gleitet leicht, ist gut zu be- erst einmal sehr skePtisch. Wie Der Benutzer erhält eine Auffor- dienen und überträgt die Hand- soll es möglich sein, ganze Seiten derung zum jeweils notwendigen bewegungen genau. grafisch und textmäßig auf einem Diskettenwechsel und wird auf so kleinen Computer wie dem eventuelle Versäumnisse hinge- Vor der eigentlichen Arbeit CPC mit einem 8-Bit-Prozessor wiesen. Natürlich ist ein solches mit dem Programm sollte man ei- zu gestalten? Schließlich berei- Programm ziemlich sinnlos, ne Arbeitskopie der Diskette an- ten solche Vorhaben selbst PCs wenn man die erstellten Seiten fertigen und das Original dann einige Mühe oder sind großen nicht ausgeben kann. Folglich wegschließen. Beim ersten Start Einschränkungen unterworfen. benötigt man also auch einen lei- ruft man ein File namens Custo- An dieser Stelle sei gleich gesagt, stungsfähigen Drucker. Dieser mize auf , das zur Anpassung an daß man auf den CPCs einige stellt inzwischen oft die teuerste die vorhandene Gerätekontigu- Abstriche machen muß. Ande- Komponente der Anlage dar. ration dient. Nun lassen sich Programmie- Rand-, Papier- und Schreibfar- rerseits haben die Zum Lieferumfang gehören ei- rer aber alles aus dieser be, der Line-Feed-Selektor und wirklich ne deutsche und eine englische mitgelieferten Computerserie herausgeholt, Bedienungsanleitung sowie auf drei von 18 möglich war. Schriftsätzen für die Anfangsbe- was irgend Wunsch eine AMX-Maus und legung wählen. Die dort eingege- Hardware-Voraussetzung ist ein Adapter, der mit dem Joy- benen Werte werden in einer Da- entweder ein CPC 6128 oder ei- stickport verbunden wird. Das tei abgelegt und bei jedem weite- nes derkleineren Modelle mitzu- zweite Kabel dieses Kästchens ren Lauf automatisch aufgerufen sätzlicher Speichererweiterung. besitzt am Ende einen Zwischen- und geladen. So kann man seine Beim CPC 464 ist außerdem ein stecker für die Stromversorgung. eigene Version erstellen und ab- Diskettenlaufwerk erforderlich. Der Anschluß ist leicht durchzu- speichern. (Bei den zwei anderen Geräten führen und bereitet keine Proble- ja Dies ist es bereits eingebaut.) me. Des weiteren findet man "Desktop Publishing" bietet einen beeindruckenden Lei- Auchmtt stungsumfang. Hochauflösende hor'hauflö*nder Gntlkkommt Grafik und Textsatz dürfen frei dao hq.ffim auf dem gesamten Blatt verteilt tui9clft und gemischt werden. Am Moni- tor kann man das Zusammenwir- ken von Bild und Schrift kontrol- lieren; alle Ereignisse werden so- fort umgesetzt. Es besteht die Möglichkeit, Texte und Grafiken aus anderen Programmen zu übernehmen. (Allerdings sollte man hier die Urheberrechtsvor- schriften beachten!) Alle diese Teile lassen sich formatieren, an- ordnen und in Spalten aufteilen. Die Proportionalschrift verleiht dem Ergebnis ein professionelles

18 | comrurenrr.rno aroe rES7

Aussehen. Wer einen Video-Di- gitizer besitzt, kann auch Video- bilder einlesen und einfügen. lirn ftlnifr ifir nlft üruti#$rhilr, Kommen wir nun zur Bedie- nung von "Desktop Publishing". Hier stehen mehrere Möglichkei- ten zur Verfügung. Man wählt ffir#rffisffiT.f''ffi mittels coNTRoL-Taste und gleichzeitig gedrücktem An- fangsbuchstaben zwischen Key- IIII] board, Joystick oder Maus. Statt der Maus läßt sich auch ein Trackball verwenden. Selbst während des laufenden Pro- Rechts oben findet man ein mffiWHmMffioftffi0lil gramms darf man jederzeit das Mausgesicht. Wählt man es an, Eingabegerät wechseln. Das ist klappt ein eigenes Fenster herun- sehr komfortabel, wenn man ter, das Quick-click-Window. z. B. für die Texterfassung auf die Programmierer Hier wollten die Blatt bis zum kleinen Schnipsel- Untctrrlhled- umschalten Die gebrauch- Tastatur will. dem Benutzer sehr oft chen lassen sich alle möglichen Ilche*hdlfc,n Funktionstasten F4 bis F6 ent- te Funktionen direkt zugänglich undGnf,k Formate speichern. Ganze Sei- komblnlerldac sprechen bei dieser Anordnung machen, so daß er nicht den Weg ten beanspruchen allerdings 64 funmmnft Mich persön- nehmen den Mausknöpfen. durch alle Menüpunkte KByte, und nur zwei davon pas- Btevour immer gewaltig, eine lich nervt es muß. Dieser Trick spart sen auf eine normale Disketten- wenn ein Manuskript die irgend- Menge Zeitbei der Arbeit, denn seite. Screens, also Inhalte des Maus verschiebt ist alles wo versteckte mit zwei Button-Klicken aktuellen Bildschirms, belegen und zu unerwünschten bis zerstö- Unterhalb dieses Icons erledigt. dagegen nur 16 KByte. Soge- rerischen Aktionen führt. findet sich ein unscheinbares nannte Cutouts (Schnipsel) Kreuzchen, das aber äußerst schließlich können nur wenige je- "Desktop Publishing" lädt wichtig ist. Es handelt sich näm- Pixel umfassen und benötigen weils eine ganze Seite in den lich um die UNDO-Funktion. Sie dementsprechend noch weniger zurück, Speicher. Dadurch ist schnelles nimmt die letzte Aktion Platz. Auf sehr bequeme Weise fal- Scrollen in alle Richtungen mög- man kann also nach einer ist es möglich, eine Sammlung Ver- lich. Dieses Verschieben ist not- schen Eingabe einen neuen von Logos, Firmenemblemen, ja wendig, da sich auf dem Bild- such starten. Cartoons und Teilbildern zu er- schirm immer nur ein Teil der ge- Im Filing-Mode kann man sein stellen, bis hin zu ganzen Sym- samten Seite abbilden läßt. Nach Werk auf der Diskette ablegen bolbibliotheken, wie man sie et- der Fertigstellung wird diese auf oder von ihr laden. Hier haben wa aus dem CAD-Bereich kennt. Diskette gespeichert kann und die Programmierer ganze Arbeit Auf Seite B ist ein solches Blatt selbstverständlich ausge- auch geleistet: Vom vollständigen mit Clip-Art abgespeichert. druckt werden. Nach dem Laden Eln Dleketien- stehen sieben Abteilungen von laulwetund Funktionen zur Verfügung. Sie l2AKllrtenAn erscheinen als kleine Symbol- slndYorzust- zung.Dleltlg,us bildchen, sogenannte Icons, links wlrdprAdap- oben auf dem Bildschirm. Die lpi,enden Auswahl erfolgt einfach durch Joytück Elngang Anfahren mit dem Zeigerpfeil angerc'hlosen. und anschließendes Drücken der linken Maustaste EXECUTE. Sofort tauchen rechts daneben Abkürzungen für die Labels auf, die Menü-Unterpunkte darstel- len und weitere Voreinstellungen ermöglichen. Klickt man sie an, klappt bei einigen ein kleines Menü mit den Unterpunkten herunter; dort sind dann weitere Details festzulegen. Bei den übri- gen wird die gewünschte Aktion sofort durchgeführt.

COMPUTERpffI/,er 3/89 19 T I TEST

Im Paste-Mode kann man die- Um den aktuellen Zeichensatz keit, An- und Abschalten der ak- se Teile und auch Bereiche des zu betrachten, genügt es, am äu- tuellen Anzeige der Cursor- Bildschirms kopieren, strecken, ßersten rechten Rand zu klicken. Koordinaten, verkleinerte Dar- stauchen, verfremden, horizon- Schon erscheint er in einem Fen- stellung der ganzen Seite und tal oder vertikal spiegeln und in ster und kann kontrolliert wer- Funktionen zur Bedienung des 90-Grad-Schritten rotieren. Bei den. Wer die vorhandenen Buch- Scanners beim Einlesen von Bil- Graphics sind natürlich die Funk- stabensätze nicht ausreichend dern. tionen Kreis, Dreieck, Rechteck, findet, kann zusätzlich eigene er- Linie, Spray und Füllen mit Mu- stellen und ebenfalls abspei- stern vorhanden. Technische chern. Text läßt sich in Grafik Zeichnungen lassen sich damit einbinden; hier stehen mehrere - tErctaunliche ebenso erstellen wie Formulare Modi zur Verfügung. Leistungen oder Layouts den Druck. für Das Zentrieren bezieht sich er- holten die Hilfreich ist hierbei auch die freulicherweise nicht auf den Window-Funktion. Mit ihr kann Bildschirmausschnitt, sondern Programmierer man auf dem Bildschirm bestim- tatsächlich auf die ganze Seite. aus dem I men, welche Bereiche für welche Bei Bedarf scrollt das Programm Aktionen zugänglich sein sollen. den Bildschirm selbständig in die cPc __J erforderliche Richtung. Zu er- wähnen ist noch, daß sich Texte aus gebräuchlichen Textpro- Pluspunkte verdient auch das grammen übernehmen lassen, Handbuch. Dank Spiralheftung als ASCII-Code abge- wenn sie bleibt es an der gewünschten speichert wurden. Somit muß Stelle aufgeschlagen. Es bietet Iefi rm lfers nicht jeder Schreiber "Desktop viele praktische Beispiele und Publishing" bedienen können, behandelt ausführlich alle Funk- Form sondern nur der für das Layout tionen. Darüber hinaus enthält Verantwortliche. Falls einmal es Anhänge mit Hilfen zur Feh- der Platz für die Schrift nicht aus- lersuche, aufgeschlüsselt nach reicht, hilft das Programm mit Disketten-, Maus-, Drucker- und Vorschlägen. Man kann den Text des hnr DIP. Software-Problemen. Zu finden abschließen und den Rest verges- sind außerdem Begriffserklärun- sen, das Fenster neu festlegen gen ztJ den verwendeten Fach- Das lann oder die automatische Formatie- ausdrücken und eine Seite mit rung ausschalten. rtcht techniichen Informationen. Den tederl Beim Print-Mode stehen wie- Abschluß bilden Beispiele für die der viele Varianten zur Verfü- Seitengestaltung. gung. Als normale DIN-A4-Seite Es ist schon erstaunlich, wel- ist der Ausdruck immer möglich, che Leistungen sich aus den mit einem guten Printer sogar in Computern der CPC-Serie her- Zweiter Schwerpunkt neben der halben Größe. Im Entwurfs- ausholen lassen. Wer ab und zu dem Grafikmodus ist natürlich modus erfolgt er schnell, jedoch ganze Seiten zusammenstellen der Bereich Text. Er istdas Herz- werden Kopien undeutlich. Der und gestalten muß, ist mit "Desk- stück des gesamten Programms Standardmodus bietet mittlere top Publishing" gut bedient. Für und läßt alle möglichen Kombi- Geschwindigkeit bei mittlerer den professionellen Einsatz ist nationen von Größen, Schriftar- Deutlichkeit. NTQ sorgt für gute das Programm aber nicht ge- ten und Formaten zu. So kann Qualitat auch bei Kopien, benö- dacht. Die leicht erlernbare Be- ein Buchstabe bis zu 128 x 64Pi- tigt aber vielZeit. dienung und die sichere Benut- xel umfassen; das reicht für echte Damit ist das LeistungssPek- zerführung verhindern Mißgriffe Balken. "Desktop Publishing" trum von "Desktop Publishing" und führen zu Erfolgserlebnis- stellt L8 verschiedene Zeichen- aber noch nicht ausgeschöPft. sen. Mit der Zeit wird man im- sätze zur Verfügung. Sie sind auf Unter dem Punkt Goodies haben mer mehr Fähigkeiten dieser An- der Diskette abgespeichert und die Programmierer noch einige wendung entdecken. Ihr Preis lassen sich mit Knopfdruck la- Bonbons zusammengefaßt. Dazu beträgt 178.- DM, mit Maus den. Alle arbeiten mit proportio- zählen folgende Features: Raster 358.- DM. je nalen Zeichenabständen, d.h., mit allen möglichen Einstellun- Bezugsquelle : Karl-Heinz Weeske nach Form des Buchstabens wird gen, Aufruf von Systembefehlen Potsdamer Ring l0 7150 Backnang der Abstand zum nächsten vari- aus dem Programm heraus, Ver- iert. ändern der Zeigergeschwindig- Berthold Freier

20 COMPUTERpadns.3/89 *

--- v

--- b = 2t+3 b x V -OO Drucker Diskette Grafik Schrift Programmieren Sound Schule Büro

Nr. Drucker 87), Raster (6/87), 4 RSX Befehle (6/ rechner) (3/86), Statistik (4/86), Bü- kopieren (8/87), Such & Tausch (1 0/ l: B7), Flackernder Bildschirm (1 1/ cherdatei (5/86), Notizblock (6/86), B7), Edit,zeile (10/87l,, Break Key 87), Modus 2 (11/871, Sprites (1 1/ High Term (DFÜ) (10/So), MiniTex- (11/87), XAUTO (und PSG) (11/871, Busy Test (2/86), Etiketten Druck 87), Circle & Spot (12187), High ter (1 1/BG), ASCII Sortierung (3/87), High Score Routine (12187), Basic (2/86), LIST+B (2/86), Hldump (4/ Score Routine (12187), Magic Scroll DIN Tastatur und Sortierroutine (7/ Monitor (3/88), Tastenpuffer 86), Hldump Hilfsprogramm (10/ Mani- (1 2/871, Screen RSX ('t2/87\, Titel 87), TOP Calc (7/87), Text Maker (B/ pulationen (4/88), CPC Map (6/88), 86), Hldump neu (1/87), SP.COM bild zeilenweise (2/88),2 Modi auf B7), Schreibmaschine (12187), DTP Label Jump (6/88), Sondeaeichen (Spooler) (2/871, DMP 2000 Hard- einmal (3/BB), Window Basic (3/88), (1 /88), ASClldatei-Wandler (5/88). Lister (9/88), Fensterrahmen (9/88), copy (3/87), Gigadump (3/87), F-C- Frequenzumschaltung (6/88), Crossref (10/BB). P (4/87), Hardcopy Seikosha GP FAST.COM (9i88), MODE.COM (9/ 5oO (4/87), Top Grafik (5/87), DMP BB), Fensterrahmen (9/88), Grafik- 2000 lnitialisierung (6/87), Hardco- J{r.7: Sound Erweiterung (9/BB), BZOOM (10/ Assembler py (6/87), NLQ 401 Zeichen (7/87), Nr.ll: 88). CPC Orgel (1/86), Digitalisierer (7/ BBit Treiber (8/87), CP/M Screen 86), Musik Graphik (8/86), Ticotico Hexmonitor (1 2/85), Sasem (1 2/85), Dump (1 1/87), DIN Hardcopy ('12l (12/861, ENV-ENT Designer (1/87), DATA Generator (2/BG), HEXTasta- B7), Superdruck (1/88), Hardcopy Menuett (3/87), Musik Compiler (3/ tur (2/86), Diskmonitor (Disk-RSX) für Star STX-80 (2/88), 24 Nadel Nr.4r Schrift 87), Rocking CPC(7/871,l$-AM (8/ (3/BG), Mini Monitor (3/86), String Hardcopy (5/BB), Bbit PRINT+B (6/ Breitschrift (1/86), DIN Tastatur (2/ 87), Rocking CPC (2) (8/87), Ragti- Suche (4/86), ASSO, Label Assem- 88), Hardcopy Turbo Pascal (6/88), 86), Zeichenvergrößerung (2/86), me (1 1/87), Menuett (1 2/87), Sound bler (6/86), RSXinfo (8/86), Disas- Procopy (7/BB), Sonderzeichen Li- Unzial Schrift (4/86), Sort (5/86), Machine (12/871, Neue Soundbe- sembler (10/BO), Kio-Fox-Assem- ster(9/88), Pattern Copy (9/88). Symbol Editor (10i86), Drehbuch- lehle (12/87), Sound RSX (5/88), bler (4/871, INTERN+ (7/87), RSX staben (12186), Telegrafen Text- Musik DemoTrack (1 1/88), Synthe- Generator (7/871, CP/M BAS Con- Nr.2: Diskette ausgabe (2/87), ASCII Sortierung sizer (12/88\. verter (1 1/87), dk'tronics Bank (3/87), F-C-P (4/87), Zeichensatz Dump (2/88), Bank 0 enthüllt (3/88), DISC Doktor (1/86), Doktor (2/ RSX (7/87), DIN Tastatur und Sor- ALmonitor (4/88), RAM Swap (5/ (6/88), 86), Diskmonitor (Disk-RSX) (3/BO), tierroutine (7/87), Super Edit 1.1 (7/ Nr.8r Science 88), CPC Map DisDis (9/88), MC-Relocator (1 1/88). CAT-Routine (6/86), CATsuche (1 1/ B7), NLQ 401 Zeichen (7/87), SBit 86), UNERASE.COM (3/87), SYS- Treiber (8/87), Schrägschrift (1 1/ Mathe CPC (3/86), Perioden Sy- DISC (5/87), Diskettenparameter B7), Schreibmaschine (12187), Ty- stem (3/86), INPUT (4/86), Statistik (7/87), Fremdlormate (7/87), Kom- pographie (2/88), Doppelte Zei- (4/86), Elektra CAD (5/86),3D Pro- pressor (Exp. 4/88) (8/87), Disket- chendichte (3/88), Doppelte Zei- zessor (7/86), Fractals (4/871, Para- ten Fehlererkennung (9/87), CP/M chenhöhe (3/BB), Zeichensatz Con- bel (6/87), Sternenhimmel (12/87), BAS Converter (11/87), Formatie- verter (3/88), Sbit PRINT+8 (6/88), Multiplikation (12/87), Turbo Plot ren ohne CP/M2.2 (12/B7l,CP/M+ Kursiv Schrift (6/88), Superscript (6/ (3/88), Multitrainer (5/88), lnverse ohne Systemspuren laden (12/87), 88), Sondeaeichen Lister (9/88), Sinusfunktion (7/88). Extended Diskformat (12/87), CP/ Proportionalschrift (1) (1 1/88), Pro- M+ Patch und On/Off (1/88), Disc- portionalschrift (2) Editor (1 2/88). X-Basic (2/88), RMD1. (RAM Disk Nr.9: Büro 2 CP/M 2.21(2/88), Disk-Katalog (2/ BB), CP/M+ Bios abspeichern (3/ Nr.5: Programmier- High Term (DFÜ) (10i86), Datei(12/ AIIe CPC-Tools 8B), Expander (für Kompressor B/ 86), Haushaltsführung (1 /87), Super 87) (4/88), DiskSort (6/88), CP/M Edit 1.1 (7/87), TOP Calc (7/87), Gi- bekommen Sie (9/87), Patch (6/88), Disk Labels (6/88), Extended Basic (1) (1/86), Exten- rokontoführung Buchomat auf Cassette NEWDIR (6/88), Disk Sparer 3.1 (7/ ded Basic (21 (2/86), ASSO, Label (6/88), Haushaltbilanz (1 1/88), 88), EXIST (7/88), DisDis (9/88), Assembler (6/86), Basic Compiler Steuerberechnung (1 2/88). oder Streamer V2.5 (10/88), CatEd (1 1/ (8/86), Disassembler (10/86), Forth 88), AutoCopy (1 1/88). Compiler (1 1/86), Basic-Logo 3"-Diskette. Translator (1 2/861, Musik Compiler Nr.lO: Basic- (3/87), Kio-Fox-Assembler (4/87), Programmier- l{r.3: Grafik Text Basic (5/87), GEMlike (Modus hilfen Der Prcis 2) (7/87), Fließkomma Compiler (9/ Compressor (1 2/85), Expander (1 2/ 87), Stack (11/871, Struktur Basic Variablen Dump (12185) LIST+B (2/ beträgtie 85), Screener (RSX für 2 Schirme) (1 1/88). 86), PROGHELP (2/86), Error-Rou- (3/86), FQuader (5/86), Window (5/ tine (Deutsche Meld.) (4/86), String DIYI 20'. 86), Quader malen (10/86), Dreh- Suche (4/86), Window Editor (11/ buchstaben (12/86), Fillroutine (1/ Nr.6: Büro I 86), Label Jump (2/871, Strukto (3/ (Bilteverwenden Sie 87), Telegrafen Textausgabe (2/87), 87), Suche (3/87), Break Utility (4/ fär lhte Bestellung Multicolor (2/87), Spiralen (4/87), Kalender (1 2/BS), Datei Verwaltung 87), MASK (5/87), List & Edit(7/87), Laufschrift (5/87), MASK (5/87), 0/BO), DIN Tastatur (2/86), Etiket- XREF (Cross Refenrenzen) (7/87), den Bestellschein Softscroll (5/87), Super Painter (6/ ten Druck (2/86), CALC (faschen- REM Killer (8/87), LINE, Zeilen um- Seite 15)

q[2 Tools, engl. Werkzeuge. lm Computerbereich versteht man darunter kleine Hilfsmittel, die die Arbeit mit dem Compu- (A) ter, z.B. das Programmieren oder bestimmte Anwendungen erleichtern. CPC-Tools sind eine.Zusammenstellung solcher Hilfen, Tips und Tricks nach Themen gegliedert. So findet jeder Anwender Software, die speziell auf seine ln- teressen zugeschnitten ist. Alle diese Programme wurden bereits im Schneider Magazin veröffentlicht. Die Nummer des Heftes ist jeweils angegeben. I SERIE

Zahlen, sondern nur am Anfang den Wert der Konstante ändern. Interrupts Hier die Bedeutung der Konstan- ten:

border: vom Programm vorgegebene Border- Teil S zeigt am Beispiel, Farbe (hier 13, grau) werden können farbvz: AnzahlderTicker-Interrupts,bis wie Interrupts eingeseü Farb-Event gekickt wird fishvz: AnzahlderTicker-Interrupts, bis Fisch-Event gekickt wird I m letzten Teil dieser Serie Kqrsuluh fishw: Wahrscheinlichkeit, daß ein Fisch wollen wir ein Beispielpro- ausgelöst wird (je höher, desto wahr- f 768 Bytes von 41660 bis 42427 scheinlicher) besprechen. Es tran- Speicherbedarf: fgru*- Größe: 8 Bytes breit, 24 Bytes hoch kaenvz, delt sich dabei um eine interrupt- 4 Bewegungsphasen mit jeweils 192 Bytes kaenrv, jetvz, gesteuerte Routine, die bewirkt, Länge Phase Start Ende jetw: analog zu fish daß in unregelmäßigen Abstän- 1 41660 41851 192 Beim Neueinrichten von 2 41852 42043 192 zaehl: Objekten; den verschiedene Objekte über Anzahl von Kicks in die Pending 3 42044 42235 192 den Bildschirm bewegt werden. 4 42236 42427 t92 Queue, bisversucht wird. ein neues Objekt einzurichten. Wer sich nur für das Programm Düseniet und nicht für die Hintergründe In Zeile 1360 beginnt das ei- interessiert, muß diesen Artikel Speicherbedarf: 288 Bytes von 4l372bis 41659 gentliche Programm. Die erste nicht lesen. In diesem Fall reicht Größe: 4 Bytes breit,24 Bytes hoch 3 Bewegungsphasen mit jeweils 96 Bytes Routine sorgt dafür, daß die vier es, sich die Anleitung zum Pro- Events in die Ticker-Chain ge- gramm anzuschauen. Phase Start Ende Länge 1 413'12 4t467 96 kickt werden (1370-1670). Ich Die wesentlichen Teile des As- 2 41468 41563 96 habe den Ticker-Interrupt ge- 3 41564 41659 96 semblerlistings haben wir in die- wählt, da man hier angeben sem Heft abgedruckt. Es wurde kann, wie viele Interrupts ein- mit dem Devpac-Assembler er- treffen sollen, bis ein Event ge- stellt. Aus Platzgründen können Das Assemblerlisting kickt wird. Diese Zahlen sind die wir es leider nicht vollständig ver- Kommen wir nun zum eigentli- Verzögerungskonstanten. Damit öffentlichen. Die fehlenden Teile chen Assemblerlisting. Die ein- sind DE und BC zu laden, HL sind aber zur Erklärung auch zelnen Routinen seien hier kurz mit der Adresse des zum Event überflüssig. Um über ein lauffä- erklärt. Zahlen in Klammern ste- gehörenden Datenblocks. higes Programm zu verfügen, hen dabei immer für Zeilennum- Anschließend muß die Routi- müssen Sie das Basic-Programm mern im Assemblerlisting. ne KM ADD TICKER (ticker) abtippen, welches das entspre- Zunächst noch einige grundle- aufgerufen werden, um die chende Maschinenprogramm er- gende Hinweise. Zu jedem der Events in der Chain zu initialisie- zetJgt. drei möglichen Objekte soll es ei- ren. Geschieht dies mit CALL nen eigenen Event geben. Ein 40600, werden alle Events instal- Die Grafik vierter sorgt in regelmäßigen liert. Wer dies für den Farb- des Prpgramms Zeitabständen dafür, daß immer Event nicht wünscht, ruft das die gleichen im Programm vorge- Programm mit CALL 40612 auf . Kommen wir zunächst zur gebenen Farben angewählt sind. Dann werden alle Events bis auf Grafik des Programms. Insge- Nach einer Copyright-Notiz wer- diesen installiert. Damit stellt das je- samt sind drei Objekte mit den zunächst die benutzten Be- Programm die Farben nicht selb- weils mehreren Bewegungspha- triebssystemroutinen als Labels ständig auf die Ursprungswerte sen vorhanden, nämlich ein definiert (1000-1220). Dann las- zurück. Nach Ausführung der Fisch, ein Känguruh und ein Dü- sen sich die Routinen im Pro- Routine kann der Rücksprung senjet. Die Grafik belegt im Spei- gramm mit ihrem Namen und ins Basic erfolgen. cher 1248 Bytes von Adresse nicht nur mit ihrer Adresse auf- 41372 bis 42619. Dabei ist der Damit-der Benutzer die Ob- rufen. Das trägt sehr zur Über- jekte auch wieder ausschalten Speicherplatz folgendermaßen sichtlichkeit bei. auf die einzelnen Objekte aufge- kann, benötigt man eine Routi- teilt. In den Zeilen 1230 bis 1350 ne, um die Events aus der Chain werden definiert. zu entfernen.Dazu dient die von Fisch Konstanten Das sind Werte, die im Pro- Zeile 1680 bis 1790. In HL wird Speicherbedarf : 192 Bytes v on 42428 bis 42619 gramm immer gleich sind, aber jeweils die Adresse des Event- Größe: 6 Bytes breit, 16 Bytes hoch Datenblocks an die Routine KL 2 Bewegungsphasen mit jeweils 96 Bytes beim Schreiben des Programms möglicherweise abzuwandeln DEL TICKER (deltic) überge- Phase Start Ende Länge man ben. Deren Aufruf erfolgt mit 1 42524 42679 96 sind. In diesem Fall muß 2 42428 42523 96 nicht im gesamten Listing alle CALL 40648,

22 I COMPUTERpartner 3/89 I SEF'E

Ab Zeile 1800 folgen die vier entsprechende Überprtifung soll gelöscht und ausgeschaltet Datenblöcke für die Events. Zu- aber nur erfolgen, wenn die Va- (2e20-3t30). nächst findet man neun freie riable fishza 0 erreicht. Anderen- Es ist sicher ungewöhnlich, falls Bytes für Verkettung und Verzö- wird sie um 1 vermindert daß der Fisch einmal überhaupt gerung, und dann eines, das den Typ die Routine beendet (2590- nicht und dann gleich zweimal des Events festlegt. Es handelt 2610). Diese Art des Vorgehens weitergeschoben wird. Der ist sinnvoll, jedem sich immer um asynchrone. Sie da nicht bei Grund ist einfach der, daß diese werden nach dem Kicken Kicken eine sämtli- Zufallsroutine auf- Art der Fortbewegung besser gerufen cher Events abgearbeitet. Hier werden muß, was den aussieht, jedenfalls bei der Fisch- CPC unnötig liegen keine Expreß-Events vor. verlangsamen wür- grafik. Bei anderen Events wird jedes de. Die letzten beiden Bytes dieses Verfahren nicht angewen- Datenblocks geben die Adresse Erreicht der Zähler 0, so wird det, sondern es findet eine gleich- der Bearbeitungsroutine des er zunächst auf seinen mäßige Verschiebung statt. Events an (1800-2060). wieder Ur- sprungswert gesetzt. Im A-Regi- gibt In Zeile 2070 bis 2220 werden ster erfolgt dann durch Aufruf Nun es noch zwei kleine Fisch- für jeden der drei Objekt-Events der Routine rnd die Ermittlung Unterroutinen für den Event. Die von 3140 bis 3240 vier Variablen definiert. Ich be- einer Zufallszahl. Ist diese grö- dient dazu, den Fisch an die Bild- schränke mich bei der Erklärung ßer als (gibt die Wahr- fßhw schirmposition, auf die HL zeigt, auf die des Fisch-Events; die an- scheinlichkeit für eine Aktivie- zu bewegen. Abhängig von der deren sind völlig analog. rung des Fisches an), so wird der Bewegungsphase in DE wird zu- Fisch nicht aktiviert und die Rou- fishon: Flag, ob ein Fisch unterwegs ist nächst die Adresse ermittelt, ab tine beendet (2610-2650). An- (l:ja,0:nein) der die zugehörige Grafik abge- sonsten wird die Y-Koordinate fishxy: Byte l: X-Koordinate (in Bytes. speichert ist (3170-3210). BC also 0-79) des Fisches per Zufall ermittelt. Byte 2: Y-Koordinate (in Print-Posi- enthält die Größe des Objekts. Die Einrichtung des Fisches er- tionen. also 0-24) Zusätzlich wird der Routine in folgt allerdings nur dann, wenn fishnr: NummerderaktuellenBewegungs- HL noch die Bildschirmposition phase die Koordinate im zulässigen Be- mitgeteilt. Mit diesen drei Anga- fishza: Zähler, wann möglicherweise wieder reich lag (2660-2690). In diesem ein Fisch aufdie Reise geschickt wird. ben läßt sich die Routine copysb Fall werden zunächst die Koordi- Ist der Zähler 0. wird per Zufall ent- aufrufen, die das Sprite dann auf schieden, ob dies geschehen soll. Ist er naten gespeichert, der Fisch wird ungleich 0, crfolgt dics aufkeinen Fall. den Bildschirm bringt. angeschaltet und Bewegungs- Es folgen jetzt noch die Bear- phase 1 angewählt (2700-2780). Das Löschen eines Fisches ist noch einfacher. Hier ist in BC le- beitungsroutinen der verschiede- Die Routine bsspad, deren diglich die Größe des Objekts nen Events, zuerst die für den Aufruf inZeile 2790 stattfindet, festzulegen. dieser Angabe Farb-Event (2230-2470). Wie al- wandelt die Koordinaten in HL Mit und der in HL übergebenen Bild- le anderen wird sie nur im Modus in eine reale Bildschirmadresse schirmposition des Fisches wird 1 wirksam. Ist nicht dieser, son- um. Die Routine erhält fishpr die Routine loesch aufgerufen, dern ein anderer aktiv, unter- diese in HL. Dadurch kommt der die den Bereich schließlich löscht bleibt ihre Ausführung (2290und Fisch in der aktuellen Bewe- (3250-3290). Auf sie kommen 2300). Ist Mode 1 angewählt, gungsphase auf den Bildschirm. setzt die Routine den Border auf wir später noch einmal zu spre- Das Label wird ange- den Wert der Konstanten Border fishja chen. sprungen, wenn der Fisch aktiv und die vier Inks auf die Farb- Damit ist die Bearbeitungsrou- ist. Befindet er sich in Bewe- werte, die in der Farbtabelle tine des Fisch-Events abgeschlos- gungsphase 1, so wird er an der (4980-5040) abgespeichert sind. sen. Die des Känguruh- und des gleichen Stelle in Bewegungs- Nähere Erläuterungen kann ich Düsenjet-Events (3300-4970) phase 0 ausgegeben, also nicht mir wohl ersparen. Alles Weitere sind im Prinzip völlig analog da- weiterbewegt (2810-2910). Da- ist aus den Kommentaren im As- zu. Deshalb haben wir darauf für wird er in Phase 1 gleich zwei semblerlisting ersichtlich. verzichtet, sie abzudrucken und Positionen nach links gerückt zu erklären. Die Bearbeitungsroutine des und dort in Phase 0 dargestellt. Fisch-Events ist natürlich inter- Vor dem Verschieben erfolgt na- Die letzten vier Routinen sind essanter. Hier erfolgt zunächst türlich das Löschen des alten Fi- eigentlich absolute Standardrou- eine Kontrolle, ob man sich im sches durch Aufruf der Routine tinen, die zudem kaum etwas mit Modus 1 befindet. Ist dies der fis hlo in Zeile 2980 . ln Zeile 3030 der Interrupt-Programmierung Fall, wird zum Label fishja ver- wird dann der neue Fisch erzeugt zu tun haben. Aus diesem Grund zweigt, wenn außerdem bereits und anschließend die X-Koordi- möchte ich auch nur sehr kurz ein Fisch aktiv ist (2480-2550). nate um 2 erhöht. Hat der Fisch darauf eingehen. Die erste dient Ansonsten soll möglicherweise den rechten Rand erreicht, wird dazu, einen Bildschirmbereich zu einer eingerichtet werden. Eine er gleich wieder vom Bildschirm löschen, an dem sich ein Objekt

COMPUTERpadner 3/89 23 I SERIE

befindet. Ihr wird in HL die sichtigung des Bildschirm-Off- 3. Verzögerung, Adresse des Objekts auf dem sets die zugehörige Bildschirm- bis Event gekickt wird

Bildschirm übergeben. B enthält adresse. Die letzte berechnet ei- Fisch POKE,10616, Verzögenutg dessen Ausdehnung in Reihen, C neZr:f,allszahl im A-Register, die POKE 40619, VerTögsrsng die in Zeilen. Die Angaben erfol- zwischen 0 und 255 liegt. Dant Känguruh POKE 40628, Ve rzögerung POKE 40631, Verzög,ertutg gen jeweils in Byte. Die Routine wird das ROM ausgelesen und Jet POKE 40640, Verlögerang füllt den festgelegten Bereich mit über XOR mit der letzten Zs- POKE 40643. Verzögerung Nullen. Dabei findet der Bild- fallszahl verknüpft. Der ROM- schirm-Offset Berücksichtigung, Zeiger wird um den RND-Wert 4. Yerzögerung, bis berm so daß auch richtig gelöscht wird, erhöht. Kicken versucht wird, ein wenn der Bildschim gescrollt neues Objekt zu aktivieren wurde. Zuvorwird auf den Rück- lauf des Monitorstrahls gewartet, füralle Events POKE 40724. VerzögerunT POKE 40729. VerzöEerung um eine möglichst flackerfreie POKE 40734, VerzöBeruilB Bewegung der Objekte zu errei- Wichtige Adtessen POKE 40781. Verzögerung geht aus den POKE 4091 l. VerzöBerung chen. Alles Weitere POKE 41049, Verzögentng Kommentaren im Assemblerli- Im folgenden sind wichtige sting hervor. Adressen im Assembler-Pro- gramm aufgeführt. Die zweite Routine bringt ein 5. Wahrscheinlichkeiten Objekt auf den Bildschirm. Die für die Events

Angaben in HL und BC entspre- 1. Einsprungadressen Fisch POKE 40786. Wah rsc hein I ich keit Känguruh POKE 40916. Wah rscheinlich keit chen denen bei der ersten Routi- 40600 normales Aktivieren des Programms CALL Jet POKE 4 1054. Wah rsc he inl ic h keit ne, nur muß in DE noch die normales Desaktivieren d. Programms CALL 40648 Adresse der Grafik des Objekts Aktivieren ohne Farb-Event CALL 40612 Wahrscheinlichkeit kann im Speicher übergeben werden. Die 0 und 255liegen. Die nächste dient zum Berech- 2. Farben verändern dabei zwischen höher der Wert ist, desto öfter nen einer Bildschirmposition. In Je Border-Farbe POKE 40740. Border-Farbe taucht das entsprechende Objekt H wird die Y-, in L die X-Koordi- Ink 0 POKE 41165. lnk0 Ink I POKE 41166, Ink I auf. nate übergeben. Daraus ermit- Ink 2 POKE 4l167,Ink2 telt die Routine unter Berück- lnk 3 POKE 41168, lnk2 A-ndreas Zallmann

Der CPC-Prüfsu mmengenerator im Schneider Magazin

Y Prüfsummengenerator des Schneider : REfURN Der <01 38) 580 Goro 520 Magazins soll lhnen helfen, die Listings ohne (0848) 590 CLS #1:PRINT#I' "Sr Tippfehler einzugeben. Die hexadezimale Zahl Position ?" 500 PLoT -2,-2,1:TAG:l vor den Zeilennummern ist die Prüfsumme, die '308 1i k$; :TAGoFF:MoVE ' das Programm ermittelt und mit der sie leicht WR 0,-22:DRAvlR -22,6:l feststellen können, ob die Zeile richtig ist. Na- q07 7 L, gf@ p6=LEN(ze$):GOSUB ( 0Ag 1> 620 a$=INKEY$:IF a9=C! türlich dürfen Sie diese Zahl nicht mit eintip- 530 IF INKEY(8)=0 AND pen. Zusätzlich sind die Listings immer in einer e=po+l:GOSUB 760 <1 359r 640 IF INKEY(8)=32 ANI Breite von 40 Zeichen ausgedruckt. Dies ent- N po=po+10:GOSUB 750 spricht beim CPC Mode 1, so daß die Kontrolle <0F51) 550 IF INKEY(1)=0 AND cosuB 750 besonders einfach ist. <0FA5t 550 IF INKEY(1)=32 ANI 0:GoSUB 750 Der CPO-Prüfsummengenerator PSG wurde (07 8Bt 670 IF INKEY(59)=728 I im Schneider Magazin Nr. 11/87 veröffentlicht <0200> 580 GOTO 520 und ausführlich beschrieben. Das Programm {07 58, 690 IF LEN(ze$)=0 THENr (1E15> 7 0Q ad=19999+LEN (ze$) befindet sich aber auch auf jeder Ausgabe des l*200.IF 1<)0 THEN cAL Programmseruice "Fingerschonend" ab Heft 1 11/87. ^' 24 I COMPUTERPadTeT 3/89 I SEF'E

Progtammt ,nfERPUPj Steuerung zum computert cPc tt64fco4fot2a Funktlont Demo Llstlngcr 2 Dieses Programm soll zeigen, was bei Verwendung von Interrupts auf dem CPC alles möglich ist. Nach seiner Installation tut sich zunächst nichts. Plötzlich <09D0) 1 'MC-Generator: fNTERUPT. ldr r0048> 2 hüpft jedoch ein Känguruh über den Schirm, oder ein (0841t 3 'erzeugt : fNTERUPT.mc abstürzender Düsenjet ist zu sehen. Möglicherweise J004D> A <0948t 5 'Copyright : A.Zallmann zieht auch ein Fisch seine Bahn über den Screen, wo- <004F> 6 bei er Luftblasen hinterläßt. diese <0FD5t 100 DATA 2L,80,98,11, 0F,00,0L,0F,00,cD,8 All Aktionen kön- 9,8C, 2t, EC, 9E, Lt, 0D, 00, 0t, 0D, 00, cD, &06E5 nen gleichzeitig stattfinden. Außerdem ist es mög- (0F9D) 101 DATA E9,BC, 2L,F8,9E,11,@6,@O,Or,06,0 lich, währenddessen o,cD,E9,8C,2I,04,9F,LL,08, 00,0t, 08, e06D2 Listings einzutippen, Program- (10F1, 102 DATA 00,C3,E9,BC,2t,E0,9E,CD,EC,BC,2 me zu starten usw. Man kann also ganz normal arbei- 1 9E, CD, EC, BC , F8 98, CD, EC BC &oEC8 (0F35t ,8C , ,2L , , , ten; die bewegten Objekte sorgen aber gelegentlich 103 DATA 2t,04,9F,C3,8c,8c,00,0@,O0,@0,O 0 ,00 ,00 ,00 ,00,81, 1F, 9F ,00,00 ,@0 ,0@ , &046E für Auflockerung und Abwechslung. (0EF8t 104 DArA 00,00,00,00,o0,8t,3D,9F, oo,00,0 0 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00, 81 , BF, 9F ,00 ,00 , &033c Die Objekte erscheinen nur im Bildschirmmodus (0895t 105 DATA 00,00,00,00,00,00,oo,8L, 49,A0,0 1. Mode passiert 0, 00, 00, o0, 07, 0a,00, 00, 00, 07,00, 00, e0!7 8 In 2 oder 0 nichts. Schalten Sie in <10 3Ft 105 DATA O@,0O,07,cD,11,8c;cO,06,OD, 48,c Mode L, werden automatisch die Farben geändert. D, 38, BC,AF, 2L,CD, A0, F5, E5, 46, 48, CD, &098F <101 3 t 107 DATA 32,8C, E1 , F1 , 23 ,3C, FE, 04 , 20 ,Ft ,C Das Programm ist vollständig in Maschinensprach 9, CD, 11,8C, C0, 3A,t@, 9F, 87, 20, 29, 21, &0A5F (1034 I geschrieben und belegt den 40600 108 DATA 14,9F,35,C0, 36,07,CD,19,A1,F8,0 Speicherplatz von F,D0, CD, 19, A1, E6, 1F, FE, 19, D0, 67, 2E, &0A51 bis 42619. Beim Nachladen anderer Programme darf 115 DATA 16,9F, 38,@L,32,15,98,32,18,9F,c 4. Tritt ein Fehler auf, verbessern Sie die entspre- D, F8 , A0, C3 ,22 , A0 ,2A,15 , 9F, CD, F8 , A0. &09F1 <1 00A> 115 DATA 3A,18,9F,3c,F8,04, chende Zeile und beginnen wieder bei Punkt 2. 20,0L,\F,32,1 8 , 9F, E5, CD, 113 , A0 , E1 , 23 ,23 , E5, CD, 22 , &097I 5. Tritt kein Fehler auf, werden das Maschinenpro- (1 00c> 117 DATA A0.81,3A,16,9F,3C, 3C,32,16,9F,F 8,48, C0,AF, 32,15,9F, c3, 43,\0 ,3A.18, &0952 gramm, das die Interrupt-Steuerung übernimmt, <0 FDEt 118 DATA 9F,11,8C,A2,87,28,11,11,7c,A3,F und die Grafik der Objekte automatisch unter E,07, 28, 0A, 11, 3c,A4,FE, 02, 28, 03, Lt, &07 8C (1031 dem Namen ) 119 DATA FC,A4, 0L,08,18,88,C3,E8,A0,01,0 INTERUPT.MC auf Diskette oder 8, 18, c3, D1,A0, CD, 11,FC,C0, 3Ä, 1A, 9F, &0A99 Cassette abgespeichert. <10 30r 120 DATA 87,20,29,2L,lE,9F, 35,CO,35,07,C D,19,A1, FE,14, D0,CD,19,A1, E6,7F , FE, &0A53 121 DArA 48,D0,6F,26,00,22,18,9F,3E,01,3 2,tA, 9E, 32, LD,9F. CD, F8, A0, C3,AD,A0, &0979 Laden und Installiercn (1 07 1t 122 DATA 2A, 18, 9F,CD.F8,AO, 3A, 1D, 9F, 3C,F E, 03, 20, AI, 32, tD, 9F, E5, CD, C7,A0, &0A53 1. Um das Programm zu schützen, müssen Sie die <1 04 5r 123 DATA E1 ^F,,11,so,00,19,E5,cD,AD,h0,E1 ,3 Speicherobergrenze auf mindestens 40599 herab- A, 1C, 9F, 3C, 32,1C, 9F, FE,I7,C0,AF, 32, &0A0F 125 DATA E5,C5, 06,OO,OD,36,00,54,5D,13,E ''INTERUPT.MC". D, B0, C1, E1, CD, 26 ,BC ,tO ,ED , C9, D5, C5, &0805 127 DATA 05,OO,ED,BO.,C1 3. Installieren Sie es mit CALL 40600. .D1 ,EB,CD,25,BC,E B, 10 , F1 , C9 , 44, 4tD, CD, 0B, BC , 7t ,00 , C0 , &OB7 A 4. Um die Sprites zu sehen, schalten Sie in Mode 1. 131 DATA 81,D1,C1,81,C9,E8,03,5F, 00,00,o z.B. zur Anderung der Häufigkeit des Auftretens der 0, oo, 00, o@, 00, 00, 00, 00, 00, o0, @0, (0E 00, e.0577 Objekte, bringt der zugehörige dritte Teil der Inter- 6C 132 DATA 00,00,00 ,o0,o0 ,o0 ,00 ,00,oo,00,0 0,00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, &0@00 rupt-Serie. Für die Grafik gebührt Christoph Schillo (086D 133 DATA @0,00,O0 ,00,00 ,0@,@0 ,00,o0,o0 ,o ein herzliches Dankeschön. 0 ,00 , o@ ,00 , a0 ,00 , o0 ,00 ,00 ,00 , o0 ,00 , &oa@o

cotttweanartnerawl25 SERIE

(086E) 13{ DATA 00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,0 (OEFO, 175 DATA 00,O0,00,0@,@0,00,00,o0,00 ,00 ,0 0, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00,o0, 00,00, &0000 0, 00, 00,00, 00, 33,cc, 00,00, 00, o@, o0, &OOFF <0F5At 135 DATA 00,00,o0,30,80,0o,t0,52,D^.00,0 .OFED) 1?? DATA 00,FF,FF,00,00,00,00,00,Lt ,FF,F 0,E!,E2,00,00,84,\4,00 ,L0 , FA, Ell , 00,&0733 F, 88, 00, 00, 00,00, 33, FF,FF, 99, O0, O0, &07 5F (0F2Bt 135 DATA 00 ,D2,18 ,00 ,0o,3r,C0.,00,00,t0,0 (1085) 178 DATA 00,00,77 ,gF, FF,DD, ee,00,00 ,0@ ,c 0 ,00 ,00 ,80 ,80 ,00,00,86,Rc,00 ,00 ,73,&0630 C,FF,FF,DD, 88,OO,OO, 11, 88,FF, FF, FF, &OB9F 137 DATA C8,00,Po,3t,90,80,87,F1 ,81 ,2C,8 1{1 DAIA 00,00,10,FC, 80,00,10,FF, 80.00,0 <0 ED3) 183 DATA 00,00,0L,08,00,00,00,o0,t3 ,04,0 0,F1,90, 00, 00,7 3, 96, 00,L0,F2, tE, 00, a07 28 0, 00,00,00, 27, 04, 00,00,00, 00, 03, 08,&,0036 {0F51t 1{2 DATA L0,7\,]-8,00,r0,7^,2C,00,L0,7\,2 (0F03) 18{ DATA 00,00,00,00,0L,00,Lt,oc,00 ,00,0 c,00 ,L0 ,3A, 48 , o0 ,00 ,82 ,48 ,00 ,00 ,82, &0452 0,00, 01,04, 00,00,00, 30, 80, 0c, oo, 00, &OODF 185 DATA C0,00,10,89,AF,FA,F8, 80, 10 ,F9,5 A,00 ,t0 ,F2,80,00 ,60 .D2,c0 ,00,00,70,&0801 F ,7 8 ,80 ,00 ,3!,90 , AF ,BC ,D0 ,80 ,FO ,00 , &0c06 rä0F55> 145 DATA 48,00,00,53,80,00,00,L2,60,9,{h0 (0F21) 187 DAEA F.0,F0,00,00,00,L0,C0 ,00 ,00 ,00,0 0,L0,F6,00,00, 31,FE, 00,L0,F1,EC,00,&(EAF t,00, 00,0c,00,00,04, 04, 01, 8A, 00, 00,&.0350 (0F9F) 145 DATA 10,3D,C8,00,L0,18,F8,00.L0.t8,D (0ED0' 188 DATA LL,00,0L,02,00,00,04,04,00 ,0c ,0 A,oo , oo, 95, DA, o0 , oo ,95, DA, oo ,00 ,52, &0673 0, 00,0t, 00, 00, 00, 00,00,00, 00, 00, o 0 &.0029 <0F36r 1(t7 DATA 9A,00,00,52,^8,00,00,30,l,8,00,0 <0F08) 189 DATA @0,08,00,00,70,00,01,04, ,00 ,2 0, 3t, C8, 00, 00, 31, C8, 00, 00, 3L, 80, 00, &0508 t, 80, 00,09, 00,20,2r, 48,00, 00, 00, 30, EOlDF (0EB 2) 108 DATA 00,30,00,00,00,00,00,00,00,00,0 <7029> 190 DATA t0,78,80,00,00,3L,80,A7,F5 ,80 ,0 0, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, &0034 0 ,t0 ,D3, 5F, F5 ,?0 ,00 ,I0 ,83, AF, F0, E0, &OAFF {0E7Dt 1a9 DATA 00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,0 150 DATA 00,00,00,00,00,00,60,00.0.0,00,0 192 DATA EOF 0, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, e0000 (00C8' 193 : (0F{3r 151 DATA 00,00,00,00,00,FF,00,00.00,00,Q <0287 > 194 MEMORY &989? 0,00,13,FF, 88,00,00,00,00,00,77,88,&0tt2F (087D' 195 z=t00:o=t: a=&9898 <0FFg) 152 DATA CC,88, 00,00,00,00,8F,A8,ß8,44,0 (054Ft 196 PRINT"Zeile: "z; 0, 00, 00, 11, FF, FF, FF, 77, 00, $tr, 00,33, e083C <0289, 197 READ bS 153 DATA 88,FF,FF,D8,88,00,00,7i1,00,77,8 <078C, 198 IF b$ ="EOF" GOTO 210 <07 F, FF, 88 ,00 ,00 ,66 ,00 ,77 ,77 ,88 ,00 ,00 , &096F \4> 199 IF MID$(bS,1,1)="&" GOTO 205 (103Ft 154 DATA 00,E8,30,86,91,88, 00,00,00,CC,1 <06cF) 200 b=VAL ( "e"+bS ) 0,86,80,C8,00.00,99,88,F0,96,F0,8C,&oCAA <0596> 201 POKE a,b:PRINT"."; <07 98> 202 s=s* PEEK(a) 204 GOTO 197 0, 00, 00, 00, 00, 30,80, 00, 00, 00, 00, 00, &047D (0545t 245 cs=VAL ( bS ) <0E8 5> 157 DATA 00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,0 0BE9r 206 IF s=cs THEN v=6 ELSE v=174 0 ,00 ,00 , 00 , 00 , 00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 , &0000 0598t 207 PRINT CHRS(1)CHR9(v) <0885r 158 DATA 00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,0 07F6r 20e S=0 i Z=Z+O 0, 00, 00, 00, 00, 00, 00, a0, 00, 00, 00, 00, &0000 209 GOrO 196 <0F7 5> 159 DATA 00,00,00,00.33,FF, 00,00,00,00,0 210 PRINT bS a, 00,77, FF, 88, 44, 00, 00, 00, 11, FF, FF, &.0583 (0958) 211 SAVE"INTERUPT. nc" ,b,40600 ,2020 160 DATA E8,65, O0,O0,0O,LL,RF,FF,FF,77,0 212 END 0 ,00 ,00, 33, Fr" FF, FF, DE, 88 ,00 ,00.,33 , &09A2 .0FC1t 151 DATA 33,FF,FF,FF, 88,00,00,22,33,CC,F F, 88, 88, 00, 00,22, 66, 00,LL, 00, 00,00, &07 8L (0F85) 152 DATA 00 ,22,CC,00 ,1-1 ,00 ,00 ,00,00 ,77 ,F 8, F0, 91, 40, 00, 00, 00, 7.7,F0, F0, F3,7 0, &0789 (0FB^l,) 153 DATA 00,00,00,FD,F0,F0,F0,F0,80,00,3 I 3,89,7 0, C0,F0, 80, 80, 00, 00,7L, C0, 00, &0A7 (0887 t 154 DATA L0,00,00,00,00,9L,00,o0,30,00,0 ^ 0, 00, 30, 90, 00, 00, 00, 00, 00, oo, 00, L0, &020L <0E8Dr 165 DATA 00,O0,00,00,00,00,00,00,00.00,0 0 ,00 , 00 ,00 , 00 , 00 ,00 ,00 ,.00 , o0 ,00 ,00 , &0000 <0888) 156 DATA 00,0O,0O,00,00,00,00,00,00,00,0 0 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00,00,00 ,00 ,00 ,00 ,&0000 <0FA2> 157 DATA 00,0O,00,00,33,Ft, 00,00,00,00,0 0 FF, 88, 00 FF, FF, &05C7 'tt'J. (0FF5t ,o0 ,EF , 100 ,00 ,00 ,11, lnhalt 158 DATA CC,00,00,00,00,33,FF,FF,RR,44,0 Proeramm-Namo Aller 0 ,00 ,00 ,77 ,77 , FF, FF, 66 ,00 ,00 ,00 ,66 , &07R7 Lernen 159 DATA OO,FF,FF,EE, OO,OO,OO,RE,OO,DD,F Ausdehnung F, DE, 00, 00 t 00 ,CC,00 , CC, FF, BB, 88 , 00 , &0^68 mit bei Erwärmung 12-14 <0F7C> 170 DATA 0o,CC,11,88, 22,LI,88,00.11,88,1 Spaß Simulation Bimetall 12-14 1, 00, 22, 11, 88, 00,LL, 88, F3, F0, 83,00, &0684 Rechenübung Einmaleins ab I (0FCDt 171 DATA 0O,00,33.30,F3,F0,F3,40,00,00,C Farben vergleichen ab 5 c, 7 0,7 t, F8, F0,F,0., 00, 00, 00, F.0, 00,DC, &09^A Tastaturkennenlernen abo <0F5{} 172 DATA F0,F0, 80,00,t0,C0,10,88, 20,L0,8 0, 00, 30, 80, 30, 22, 30, 00, 00, 00, c0, 00, &06D0 3 Abenteuer: lm Kaufhaus ab 10 175 DATA 00,00,00,00,00,00,0o,00,00,00,0 aufräumen 0, 00, 00, 00, 00, o0,00, 00, 00, 00, 00, 00, &0000 Bltte verwendon Sle den Beetellscheln auf Selte 15

26f courw.Fpanna-stu r SE I'E

E9N 9Ct 2. Ivant tu.r tl!h Quellcode zu Interrupt 9lt 9EtC l92l llrhdb: DtfS 9 9Ef5 Et l9]l DttS 129 rEr6 JD9t flshro Iti!ott GElA3, I A!s..bl.r. P!0. 19al Dtfl 195N; f!cnearuh Pr!! l ar.o.ri Ce l96N i J, Evrnt lua. l97e i llNa 9Et6 196N k!!ndb: DtfS 9 lNle Dtll0llSlilII0l r llrtRiUPrS 9Fil il l99t Dttt tzt 102C 9ru2 Bref 2lll otfl klliro lilc 2,lc leal 0c!chrl?bro 26. t. l9lE von 2t2i {, Eycnt lua. Jat re50 ? t3l l,6l lndrl!! !!llr!nn 9rua 2Nat jctdb r DtfS 9 gtND lNTt Douelr!!tr. ll-lJ il 2 t5a Dtru 129 re60 75lC x!rlsruhc I 9rNE a9At 2 t6e DtfI J!tro le9N T!1.: l72l-23312 2,7C llrri!blcn r le I 2t tN i luar dic Evrot! lilt 2 e9C t12N 8!nutrt! 8!trirbtrr!ta.valt0r.n 2tee I ltN 9Flt NI 2lli t I !hon: 0ft8 I i tl!e, ob fl!h.n llaN 9flt eete 2t2a tl!hry: Dtfu N r X, Y-Coord. ti3h IN 8Dr9 llSN r btk I t0U r8Dl9 i ltC IAIT rlYEACl 9ilJ 2lrl firhnrl 0tf8 I i 6r!tltnurrlr tl!h lct 9 I l6t l lckf I t0U tBct9 i (L IDD TlCl(tn 9fta t7 2lal firhrtl 0ttE rrchl i Ir.hl!r SCtC lltN drltlc I lolj rSctc I lL 0tl IICl([i 9Fl5 NE ?l5c k! c non: DEf6 N I fl!!, ob Schnackc rn tc|l I ltN $tloc I EoU rEcü | 5CR 6tT L0cAll0tl 9il6 Necc 2l6t ktanryi DTfI O i X, l-Coord. Schnrcka lc2 6 It9t n.rtll | !0u $c?6 r 3Ci iltxI tlll 9f l8 ct 2L1l I trn nr: otru I i 6r!liknurra. Schnrckc 6Cll r2m r. t rod : E0l, ilcll I SCi 0tT i00E 9l l9 a1 2lta k!cntt i DEFI rrchl i z!ahlrr lc$ l2tl r!tbor : lou rScJt ; 5Ci 5EI 80R0Ei 9F 1t il 219N Jrton I oEru I r fl!e. ob Jat rn BCt2 t22a !!tlnt r t0U $cJ? i SCn SEI IHx 9flt tNar 22ll J!tryi 0ff9 I i I, Y-Coord. J!l r2$ 9fl0 il 22ta Jctnr: 0tf8 I i 6r!flknurr?r J?t l2al i (onrt!ntrn 9flt It 222N Jat2!: otf8 r!.hl i l!!hlrr l?5e i.'.!r...'. 2?Jl l26N I 22aC i ltrrb!itunttroutln!n tuar dia Ivrntt mt0 l27C bordffr t0U i Sord!rlarb! mtr l2tl l!rDvrr [0U l5 ; V!rro!e!rune f!rb!vrnt 2261 i eil0 l29l llrhvrr :0U ll i vrrloagarung tlrhcvrnt 22tl i l, 8r!rbaltune!.outln! fuar F!rbcnrvant mtr lJal llrhur IOU l! i lrhrtch!lnllchkalt 2261 i tcl6 lSle k!!nvr: t0U 6 i Vrr!. (!cngrruhav?nt 9ilt c0ltBc 2291 t!rbror CAtL t.trod i Elldrchi.rrodut holan illa lJ2l l!lnrr tou 2a i 9!hrrch!lollchk!lt 9t22 ct 230i RtT ll2 ; tllcht t, turucck ilil l3Jl J!tvt I tOU t i llarloatarunt ratavqnt 9f 2l c6 e0 2lle [D !,bord.r i lord!rt!rb. ln I aNla llaa j!trr t0U 2a i Iri.tchrlnllchlclt 9t2t a8 232a LD C, I ;undC NIN 7 MC ,!!hl I E0U 1 i lr!hl$, blr RllD 9t26 c03$c 2JJl CALL !?tbor i loadct tattan 9t 9t lJ6C 0i6 ac6ca 9129 AI 2Jat lon I i l.a ll?t i 9t2A 2rc0rl 2351 L0 ilL,tlrbtb i llL r f!rbt!b.ll. lSll i Vr.kattrn d!r Ev!nts ln dir CHlllS 9f 20 t5 2361 t!.blDr PUSIi lF ; i!olttf.ttt.n 9t ?t t! 23ta ?usli lit lall 9t2t a6 2Jfl [D l, (ilt) ; filb. rul Tlbqll. qnd latI i l. f !r ba vrnt 9t3C {t 2J9l 1,0 C,l i und ln B C tr2t 9tJl cDt2tc 2all CllL !.tlnt i f!rb. ttltan 9t 98 21fe9t laJc 011 LD tlL, llrbdb ldr. t.rbd!t.nblock 9rua il 2alt PoP llt 9t9 I llerut laal LD 0E,l!rbvr I ! rbv ! r i oat a rune 9f 35 il 2a2N PoP lF ; n!9lttr. turuack 9t9t elllll la5l L0 8C, flrbvr in 0t und 8C 9t 36 23 2iJl ItlC liL i lltachttc. llb.alntrrr 9til c0t96c la6N CltL llckrr Ivant ii TICl(ER Ch!ln 9FJ7 JC 2ta| IllC A i luf n!ach!t. frrb! la7I 9f Jt Ifta 2a5l CP { i Schon flrbl a? lale F i !havcnt 9FIA 2aF I 2a60 JR tlI,tlrble i l.[n: l.ltr la9l 9f 3C c9 2a7t ttr 9tAa 2ltclt 15il t0 il1, ti3hdb Adr. Flshd!lcnblocl 24il ; 9t l7 IlN0m l5l I L0 Dt,llshvr f i shvcrroae arunf 2a9C i ?. ll!rb!ltungtroutlna furr fllh!v?nt 9tlA IIC0ta l52e LD EC,tithvr in Dt und 8C 25ll i 9ta0 c 0t 98c Is$ CALI, tlck!. Ev!nt in TIC{El Chtln 9f t0 cDllSc 25lN tl,hror CALI $trod i ltodl l? t5ac 9Fat cl 252a iET lZ i licini luru.ck t55t I J. (!ane!ruh!vrnt 9ral lAlt9t 25Jl L0 l, lllthonl i ftlh lkttvi I 561 9taa B7 25aa 0R I 9t ta 2llE9l t57a tD liL, k!!ndb i ldr. D!t..block 9ta5 2429 2551 Ji il,lllhr! i Jlrohl 9t6! llt6lc ltSc L0 0E,k!rnvr i l(!?n!c.uhvarlo!0rrunt 2560 i 9$6 e I t6ll l59t L0 SC,karnvI i 1n DE und Ec 2571 i Fl!ch nlcht rktlv. tltlvi?ran? 9t89 c0$Nc l6lN CALI, tlckff i Iv.nt ln TICKTR Ch!ln 258N i l6l I 9fat 2lr{9t 2591 L0 tiL,ltlhrr i fi!hr!.hl!r (81) l6 2N i a, Jatrv!nt 9Fa I t5 26ce otc ; v{.lnd.rn l6!e 9r{t ca 26ll i[f lZ i lrno {)1, dlnn ,u.uac* 9$C ?lta9f l6tN t0 fit, Jrtdb adr. Jrtd!tanblock 9fac l6N 7 262N L0 (lll), r&hl ; llru bcaGtrrn 9tBr llltlN l6 5N l0 0E, Jrtrt latvrrrocacrune 9tal c 0l9r I 26!C cal"L rnd i zuflllttthl holrn 9tc2 elllll l66t LD lC,i!lvr ln tt und lC 9r 5l ruet 26aa CP ftlhr i (l!in!r llt tl!he.? 9tc3 cJt98C l6ra JP tlclf tv?nl tn llCxEn ch!ln 9t5J 0t ?6fl iEl HC i ilrlnr llchl lltlri!.rn l6ll 9t5a c019il 266e CAL|.nd i Zufrllltlhl f.Y-coord. 16 9, lu!t!tt!n dar lvent! !ur dar Ch!ln 915 7 t6tf 267C AllD 3t i lltr lutblrndcn I7ll 9F 59 rE 19 266N CP 25 i 6ro!!3il !l! 2a? l7tI 9r5E D' 2694 Rtl llc i Jlr tilcht rln.lchtrn rtc t 2l$91 l72l oll! LD llL,tlrbdb i tlrblvlnt 27CC i 9tc8 c0€ctc ltll CAtL d.lttc 21Lt i flch nru rlnricht.n 9tct 21tt9r 17al L0 tit,fithdb i lllhlv.nt 2721 tt0l c0tctc lrSl CIL! drlttc 9t5C 67 27Jt L0 ti, a i Y-Coord, ln tl 9t0a 21ru9t 176l L0 HL,klandb i l(llnealuhlvant 9t 5D 2EIN 21 tA LO L,N ; l-coord. ' I (ti!hrr),liL 9tD7 c0tctc l?7t ClU. dllllc 9t5f 221 t9f 275N t0 i Coord,3g!lcharn 276e 9t0r 2 I tt9t tttl i0 ltL,i?tdb i J!t.v!nt it 62 3ilt t0 r,l (ll!hon),1 9t00 c !tctc 179! JP daltlc i lu3kcttan und rur!?ck 9F6a J2le9r 271, [0 i tlth !nschrlt.n (tl!hnr),t lEla I 9t67 J2tJ9r 27EC t-0 i Gr!tlknurtar I l!ll i 0!t!nblo!ct! tulr dlr vl!r €v.ntt 9r6A cDf6rN 2194 CALL bs!Drd i 8L:63-ldr.rt! ll?l i t!.t!'r'.tt:' 9l 60 c 3A69t 26m JP t i !hD. ; flsh druckcn lEJl i 2ElC llal i 1. trant l!!r lfban $t2an 282 e tlih l!t rktiv 2t $3e ; ll 9E ta 1!61 tlrbdbr DtlS I ; V?rkattunqtDlltt 9t 7C 2tü9t 2 tac l!hi!r L0 lll., {ttchrt) i Coordln!t!n 9tE9 il lE?C 0!t8 129 i tltnc,'non-Erpr. Evcnl 917t c0r t aa 2E5C CILL b!!Drd i ln lild!chl.rDo!ltlon 9tta 1f9t Ittl 0lFU tlrbro i ldr' B!ffb.'routln! 9t 76 lltJ9t 2t6t L0 A. (ftlhnr) i 6r!lltnurrrr

coMPurEßpartasrs rc[27 SERIE

9f79 t7 2t'l 0lt i lurr!r l? 5a9l i 9t7A 2llt 2tr Jt U,tl!h2 i l.lnr ll.lt.r 55il;0t!3! noutln. ü.r.cinct dl? ldr.!$ l. Elld- 9f7C Jill 2Ega LD t,t i Jatzt lura!r I 5511 i !chlr!!p?lch?r (!bh!anele vor !ktu,llan 9t1E t2lJ9f 29ll LD (llthnr), A 5521 i llldrchlrrotl3!t) tfü c3t69t 29ll ll tlthDr i laüa 6r!tlt d.uck!n 5531 i B: l-coordtn!t. (l-2a) 2921 55{l i l.: I-Coordln!t. lC-79) 29Jt tlrh r!lt!r!aeagcn 555t; '{a 29at att! 5561 b!rp!dr ld b,i 9rll lF 295t lrh2r I0l i l'l llt9 tD 557t ld c,l i 8C:Coord. 9t85 t21t9t ?96t t0 ll thnr i llaüa lurrar I Aüt c0NElc 55il CILL gltloc r Slldrchlrrott!rt ln fl1, 9ft8 E5 2in lusli ttt0 1lltct 5591 ID 0t,a9152 i 0E !ul Slld!chlrrb!!l! 9ru9 C0l90t 29il cAU. I shlo i tl!h. loarcicn illl t9 56il A00 fit ,0t i 0tlr.t rddl!r!n 9fEC El 299t POP ilü 7t 561N t0 I,t i Y-Coordln!ta ln I 9ttD 2t Jllr I llc ; la!!htt. lt.-!o!ltlon il12 t6r 562t t0 8'l i SCrI-Coordln!t. 9ttt 23 Jüt trc Atla ll 56r IDD liL,8c i I-Coordln!ta addlar?n rrtt tt ll2r PUSII ilt5 t, 56al r0D a,t I t'Yr2 9fil c0t69t llil cttt lrhpr i llth dtuck!n Alt6 at t6lt tD c,l i CrYr? El P()P 9f9t llra lll7 It 5ö6t ADO I,l (l 9t9a Jill9t JlSt t0 l, l3h rr) i I-coord. illl ll 53n t0D I,t i ltYr! 9t97 lC ll6t ltc I i Irl Alt9 ll 56il 400 I'c i lrYrll tc A 9f9t Jt'l trc i Ii2 llla ar 569t LD c,a i lC'Y'll 9199 (lllhry J2lt9t Jttt ID i 90!lcharn il16 ct2t 57tt 3tr c 9ttc ttac ll9t CP 76 i Schon !r rlcht.n Rlrd AltD cllt 57ll It I i lCtIr2l 9F9E Ct illl iEI tz i lalnr luru!ck iltf cl2t tl2a 3tt c 9F9F lt llll I0n I i A'l ilil clll 57Jt it I i !CtYr{l ( 9ilt 32ll9t Jt2t ID ft !hon), a i tlrh !ur illt c82l 57al su c 9ilt c$t9f llil JP It!hlo, i flrh loascian lltS cltl 57ll it I r !ctYrtl ll{a lltT t9 5?6t 100 fit,8c I ilchtlr. ldr.rt! ln lll Sllt llth !n 83.-oorltlon IL druckan illt c9 ltTt Itr i loutlnc barnd?n Jt6t 57il Iil6 illJ9t Jln l!hprr L0 A. Itltinr) i 6r!tltnqrr!r 579t ll0-Ioutln!, ll?t!rt ln I !lna llhl rrl3ci.n 9fA9 I lECl5 üil t0 0E,t2a2t i Zcltt rsl Grrltt I 5tll I und 253 9ttc BI il94 0t A i 8r!tlt l? !ül 9Fl0 2ilt !2lt JR l, I l!he2 ; J!r lll!3 ot Altl 0t 5l2l rndr rrt lll i ioutlna rulrülcn und 9ilt u tct6 t2tl t0 0t, a2!2a ; l!lft !uf 0r!llt I illA lDtt 5Ell d.tr t!bl! i oD,r$ ioll 9f82 Itl6lt J22l ll3hDzr ID 8C,256'16r6 i 6rl! Ert.r iltc c9 Stll rlt i traltchaltan 9il5 EE 32ll EI Dt,llt ; ilchtlrrur AIID 21il 5t5l t!bla: dttr routln 9Ft6 clillt l2al JP coorlb i Auf llldrchlrr illt tc 5t6l dltb 252 J25l i At2a t5 5t?l roütlnr rürh hl ; I!rlrtar ratt?n l26l i flthb.r!lch lor3chln il2t c5 5tll Durh bc U7l I 05 5l9a tü3h da 9189 ttl6lt 128l lt3hlo: L0 EC,256rl6r6 Al2l^122 0Dlt 59ll DUth lr 9fBC Ct0llN l29l JP lollch i 8?ralch lo?rch.n il25 2447il 59ll ld hl, (!lthl i Altar 3D!lchlrzaltar t6ll 592t ld b'l ll2t^l2l lAl9Al t9ta ld ., (altrnd I llt.r tl0-lft siehe Text rt20 at 59at ld c, ! i lC!llt.r iID-g.rt rt2E l9 595t rdd hl,bc .i lJr dla3cn l.rt llt.rh. a99l i l!rbrntrD.ll. il2f JttS 396t Jr nc,rndl ! lrln Ullartrre! hltcr 5llt ; A$t ürat 59il ld !c, lölla i Sonrtr l6ita von ltco tD lnk ilta t0a2 59Et rDc hl,bc i liL.brl!hrr AtcE ll 5C2t DSFS I lnk Aß6 22a1tl 5994 rnd2: ld (rlthl),hl i lhuan Zalflr r9alcharn (hl ilct tö 5$t DTIE 6 Irl alt9 a6 6tll ld b, I i lluc lthl holan (!ltrnd) mol 19 Stat Dfft 25 lnl ilil JAt9lt 6üt ld t, i llt! Z.hl. hol!n 5t5r AIJD lt 6t?l r0t b i Vrlnucptcn 5t6t Untr.routlnan Ißt 32t9Al 6all ',ld (!l trnd) ,a i ünd !talcharn 5l7t ilat DDil 6ltt oo9 lr i laglst?r turulck 5ttt ilaJ Dl 6t5t DO9 d! 5t9t Lo?tchcn .lnar Slldrcilrrb!rrlchas ilaa ct öa6l t0, Dc 5lll A1a5 il ötn 000 hl 3l lt Z!lst lut ob.rrt.3, llntca 6lldrchlrrbtt. lta6 c9 6tEl rrt 5l2a lnrrhl ialhrn il47 $N 6t9t .lthl: 0Etl lall i llt!r RID-Z.lr!r 51il llt?r Dro ß!lha Ala9 6t 6lll !ltrnd:0ttO lll ; llt! RID-Zrhl 5lat AIDI c0tllD 515l lo!5cir c|ltL tlr!!t I Aul llrb!cI r!rt!n tlrr 2 arroril ll ll0a t5 516l lo3chl! PUSil fiL i BL I 8C rattrn ttDS t5 5l7t PUSlt tc I!bl. urldr lJt tror 1562 mD6 t6m StEl l0 E,l i lC'Zu lortcianda Ittar At0t ID 5t9t DEC c i 6C!lu lo.tch.nd! l..l mD9 36ll 52I LO (1il. ),1 ; [rut,t lvtGs loctchln AID! ta t2lt t0 0,li i 0l z.lgt.ln !rt, vor rl0c 5D 522t ID €,t i d!! tcloarchta ND0 ll t2il trc DI i ttl. Ar0l EDII 52at t 0ti i lcrtl, l!lha lo.rchrn DleAuswahl lltt ct i25t PllP 8C AIEI EI 5261 IOP HI, l!elttar:uruacl ; I llt? cD26tC 527t C^Ll. nrrtll i ü! lut nr.ch3t. l.lhr It rl15 IIED 52tl oJIZ lolchl ; t.lt,r, blt 8=l Codex I ltET c9 !29t til 5lll Hexmonitor (12185), Sprites mit Editor 5!lt loDl.r?n von SDClchar ln llldrchlrr (12185), DatenveMaltung (1/86), DIB- 5J2t CODEX Doctor (Directory-Editor) (2/86), Mini- 5JJI fiL r Zrlct lut 3r.lci.. Monitor (3/86), Bücherdatei (5/86), La- 5tta Dl : z.ttt rul oD!..3, llnk.3 !tldtchlriüyt. ASSO (6/86), Notizblock 5J5t I ! Anrlhl irli.n b€lassembler 5J6l c : Sytrr Dro R.lhr (Sideklick) (6/86), Basic-Compiler (8-9/ 3tn 86), Disassembler (10/86) u.a. mlt D5 i Dt I lC r.tt.n ilt9 c5 5t9a PUSH lC Codex ll rtlt t6ll 5all tD 8,1 I Ec'lu ko9lararda Sytal (1 (2/ attc 5all tDII i Elna lalha loPlcr.n Softwareuhr 2/85), Datagenerator AttE cl 5a2t ?0P tc 86), Taschenrechner (3/86), Painter (3/ mtf DI latt P0? 0t i natlstr ruruact 86), Periodensystem (3/86), Elektro- EI Satt Et Dt,lll CAD (5/86), Copy??rightl! V2.0 (6/86), ^ttt c02ölc 5{5t CllL n.rtll lr.chrt. llldr,-r.ll! ilFt i 3-D-Prozessor (7/87), Digitalisierer (7/ Alfa IE 5a6l EI Dl,Bt (8-9/86), llt5 ltft 5a?t DJil coDylb i 9!lt!r, blr i'l 86), Tastenklick SymboFEditor lllt c9 5atl REI (10/86), Fast-Routine (10/86), DFÜ (1 0/ 86), Neu€s Hl-Dump (1/87)

28f couewttputnotstu- I SERIE

namens. Umfaßt dieser mehr als SZeichen, werden die überzähli- Terteingabe gen Buchstaben abgeschnitten. Dies veranlaßt Zeile 3g30. Auf eine Prüfung auf unerlaubte Zei- Im dritten Teil der Serie zum Programmieren chen im Dateinamen wurde aus einer Texfirerarbeitung Platzgründen verzichtet. Bei Be- kommen wir zum wichtigsten Teit darf läßt sie sich aber einfügen. eines solchen Programms Enthält der Name einen punkt, gibt Zeile 3840 einen Hinweis und springt zur Namenseingabe zurück. In 3850 erfolgt die Um- wandlung in Großbuchstaben so- I lcsmai kommen wlr Zeile 70 mit dem DEFINT-Be- wie das Anhängen der Extension .MTX an die vorgegebene I l ru^ ergenurchen Kern- fehl löschen und damit Real- Be- zeichnung. Dadurch U .;eoes TextverarDer- Werte veranlassen, verdoppelt sind "Maga- tungsprogramms,"ru"* text"-Dateien klar und schnell zur Eingabe sich diese Wartezeit sofort ! von Texten mit den verschiede- erkennbar. Nun erfolgt der Aufruf eines nen Korrekturmöglichkeiten. Unterprogramms ab Zeile 2030. In Zeile 530 wird der in Teil 1 Dabei sollen, anders als bisher, Es handclt sich hier um den letz- besprochene Schalter v orha nd en die Erklärungen nach den Zei- ten Teil des Punktes Text lö- verändert, denn jetzt ist ja ein lennummern des Listings erfol- schen, den wir erst in der näch- Dateiname vergeben und z.B. gen. Noch im Hauptmenü wer- sten Folge vervollständigen wol- ein Abspeichern möglich. Zeile den die Windows mit den Num- len. Hier werden alle Werte im 540 verzweigt in die Ausgabe der mern 0 bis 3 gelöscht, und die ge- Feld text auf 32 gesetzt. Dies ist Statuszeile und der Statusausga- wählte Funktion erscheint irr in- 'Ieil das Leerzeichen. Ich habe ben, die wir bereits aus 2 verser Schrift. es ab- sichtlich gewählt, denn auf diese kennen. In den T,eilen 550 bis 580 Weise erscheint bei Invers- wird die Belegung der Tasten mit Wenn der der erste Punkt des darstellung ein leeres schwarzes Funktionen angezeigt. Der Be- Hauptmenüs gewählt wurde, nutzer jederzeit er- Viereck als Cursor. Es ist sehr kann somit nach- folgt ein Sprung zur Zeile 420. markant und läßt sich auf dem lesen, was sich wie erreichen Die Variable endzeile enthält die Bildschirm gut verfolgen. läßt. Nummer der momentan letzten Zeile des jeweiligen Textes. Da- In den Zeilen von 590 bis 620 durch läßt sich beim Speichern erfolgt die Inversdarstellung des auf Cassette oder Diskette viel Eine komplette Zeichens, das an dieser Stelle im Platz sparen, indem nur die Zei- Textverarbeitung mit Speicher als Integer-Wert abge- Iegt wurde. Diese Art der Wie- len abgelegt werden, in denen Silbentrennung auch tatsächlich dergabe bringt das Zeichen in etwas steht. Bei finden Sie aufder vielen anderen Operationen weißer Schrift in einem deutlich be- ExTRAdtbk(3) deutet dieses Vörgehen einen sichtbaren schwarzen Viereck Zeitgewinn. Die erwähnte Varia- auf den Schirm. Dadurch ent- ble wird in Zeile 420 auf den steht automatisch ein gut erkenn- Zeile 460 Wert der letzten möglichen Zei- löscht den Hinweis barer Cursor, der dem Benutzer lennummer gesetzt. Diese im Fenster mit den Meldungen zeigt, wo er sich gerade befindet. etwas unten umständlich anmutende Metho- am Bildschirmrand wie- Dies erleichtert auch die Ent- der. In den Zeilen 470 de ist erforderlich, da wir ja in der bis 510 scheidung, welche Funktion als Variablen maxzeile einen Wert werden Einstellungen vorge- nächste gewählt werden muß. nommen, damit der Cursor zu haben, den der Benutzer seinen In den nächsten drei Zeilen Beginn der Arbeit auf das aller- Wünschen anpassen kann; das folgt eine Warteschleife, die ab- erste Zeichen des Textes zeigt. Programm muß auch in einem gebrochen wird, sobald man Die Variable abschnitt ir- solchen Fall mit dem richtigen erhält den gendeine Taste drückt. Da Wert 0, weil ja noch kein Ab- die Wert arbeiten. Tastatur bei den CPCs 300mal schnitt ä 10 Zeilen fertiggestellt pro Sekunde abgefragt wird, ist In den Zeilen ist. Diese Variable ist später bei 430 und 440 er_ es praktisch unmöglich, in eine scheint die größeren Sprüngen des Cursors Bitte um etwas Ge_ Pause zu geraten. Nach Feststel- duld, bis der Speicher vorbereitet sehr hilfreich. ist. lung eines Tastendrucks wird der Bei den von uns gewählten Zeile 520 ruft ein Unterpro- Wert der betreffenden Integer-Werten Taste ifi daueri dies ca. gramm ab Zeile 3800 auf. Dort den ihr zugeordneten ASCII- 12 Sekunden. Wenn Sie hingegen erfolgt die Eingabe eines Datei- Code umgewandelt. Damit ist

30 I cor,rrure Rpatlner s I os e 4Q X a2 41

Sie können es selbst nachrechnen. Sie erhalten 12 Ausgaben von COMPUTER- partner(ehemals Schneider Magazin) genau zum Preis von 11. Und dazu noch frei Haus. lmmer druckfrisch ! Lückenlos! A Verlag If,/erner Rätz Machen Sie es sich doch einfach - abonnieren Sie COMPUTERpartner

lch möchte COMPUTERpaftner in Zukunft regelmäßig zugeschickt bekom- men. Die Abodauer beträgt 1216 Ausgaben und kann bis spätestens 4 Wo Abo- chen vor Aboende wieder gekündigt werden. Ohne Kündigung läuft das Abo automatisch weiter. Die Abonnementspreise sind einschließlich Versandko- Bestellschein sten angegeben. Sie müssen nur noch lhr gewünschtes Abo ankreuzen.

jährlich (l2Ausgabenl 1 lz iährllch (6 Ausgaben) Inland Ausland lnland Ausland Heft 66.- 75,- 33.- 37.50 nurCassette 150.- Q rzs.- o 75.- o 87.50 nur3'LDiskette 280.- 305.- 140.- 152.50 Heft + Cassette 216.- Q zso.- 108.- 1 18.- Heft+3"-Diskette 32o..- 320.- 160.- 160.-

lch möchte bequem und bargeldlos durch Bank- Garantie: vorname/Name abbuchung bezahlen. Mir ist bekannt, daß ich diese Vereinba- rung innerhalb 10 Tagen widerrufen kann ürraDe/Nr Kontoinhaber: und bestätige dies mit meiner zweiten Unterschrift. Meine Konto-Nt.t- Zur Wahrung der Frist genügt das recht- PLZlWohnort zeitige Absenden des Widerrufs. Geldinstitut ualum/uileFcnntr Bankleitzahl: (Bei Minde4ährigen bitte Unteßchrilt ds Eziehungsberechtigten) z. unreEcnnl lch bezahle lieber per Vorauskasse: o Scheck liegt bei Bitte einsenden an: Mein Abo soll mit Ausgabe beginnen o Überweisung auf Postgirokonto Karlsruhe Verlag Werner Rätz Q jährlich Q halbjährlich Nr. 434 23-756 (BLz 660 100 75) Postfach 1640, 7518 Bretten

- I SEß'E

die Grundlage für die weitere Be- abzusichern. Auch der 'l'eil für gleichen. Ab jetzt muß man auf arbeitung geschaffen. Die näch- die übrigen Sondertasten von das Ende der Zeile und eine sten beiden Zeilen verzweigen in Zeile 870 bis Zeile 930 ist analog eventuell erforderliche Tren- spezielle Auswertungsroutinen, aufgebaut. Es werden lediglich nung achten. falls der zurückgemeldete Wert die übrigen Funktionen ausgelöst DEL-Taste löscht das Zei- größer als 126 oder kleiner als 32 und aufgerufen. chen, das links neben dem Cur- war. Dazwischen liegen die Ab Zeile 950 folgt dann eine sor steht. Aus diesem Grund darf Buchstaben, Ziffern und ande- ganze Reihe von Unterprogram- hier spalte nicht den Wert 1 ent- ren Zeichen. Diese werden mit men. Die Subroutine ZeilelAb- halten; in diesem Fall wird die ge- ihrem ASCII-Wert an der ent- schnitt hoch dient dem Hochfah- wünschte Aktion mit einem sprechenden Stelle in den Spei- ren des Cursors in Einer- oder Piepston abgelehnt, und es er- cher eingetragen. Zehner-Schritten. Hierzu wird folgt ein direkter Rücksprung. Zeile 690 ruft ein immer wie- textzeile um den entsprechenden Ansonsten kommt das Löschen der benutztes Unterprogramm versatz erniedrigt. Es folgt eine der Stelle neben dem Cursor. abZeile 3660 auf. Dort erfolgt le- Prüfung, ob der neue Variablen- Anschließend wird der Rest der diglich die Ausgabe des Zeichens wert kleiner als 1 ist, damit sich Zeilebis maxspalte in einer FOR- an der richtigen Bildschirmposi- der Cursor nicht nach oben aus NEXT-Schleife Zeichen fijr Zei- tion. Die Zeilen 700 und 710 ent- dem Text herausführen läßt. Das chen um eines nach links ver- halten eine Wertzuordnung und würde die Entstehung unerlaub- schoben und dort ausgegeben. einen Aufruf, der später erklärt ter Werte und einen Programm- Dann erhält die rechts außen ste- werden soll. In Zeile 720 ge- abbruch bedingen. Danach wird hende Spalte den Wert 32 für das schieht der Rücksprung zur Zelle auch zeile um den Wert von yer- Leerzeichen. Je nach Stellung 590. Das bedeutet, daß das näch- sate verkleinert. Nun erfolgt wie- des Cursors innerhalb der Zeile ste Zeichen erwartet wird, um derum eine Prüfung. Aber zeile dauert die Bearbeitung unter- die gleiche Behandlung zu erfah- kann ja kleiner werden als 1; schiedlich lange; je weiter rechts, ren. Hier entsteht eine geschlos- dann müssen wir nur die Variable desto schneller geht sie vonstat- sene Schleife, die eine schnelle abschnitt ebenfalls um 1 vermin- ten. Texteingabe ermöglicht. Ab- dern, damit beim anschließenden TAB : Leerzeichen einfuegen schluß und Ausstieg sind ledig- Neuaufbau des Textbildschirms heißt die nächste Funktion, die lich durch die dafür vorgesehene der neue Teil sichtbar wird. Die- im folgenden Unterprogramm COPY-Taste programmiert. ser Neuaufbau geschieht durch bewerkstelligt wird. In meiner das Unterprogramm ab Zeile Version Im Teil zwischen den Zeilen dient die TAB-Taste da- 3540. zu, um bei Bedarf Leerzei- 740 und 830 werden ja nach AS- ein chen an der Cursor-Position ein- CII-Wert der gedrückten Taste Analog erstellt ist das Unter- zufügen. So ist es möglich, even- verschiedene Unterprogramme programm Zeile/Abschnitt tief. tuell vergessene Buchstaben aufgerufen. Bei Bewegungen er- Hier wird jedoch noch zusätzlich oder Ziffern nachträglich noch hält vorher die schon erwähnte der Wert von endzeile erhöht, einzuschieben. Wer eine andere Variable Ve rs atz die Zahl, um die falls sich der Text durch die neu- Zuordnung haben möchte, muß der Cursor in die gewünschte en Eingaben gegenüber dem bis- lediglich den ASCII-Wert bei der Richtung rücken soll. Normale herigen Umfang verlängert. Da- Verzweigung in den gewünsch- Pfeiltasten belegen hier jeweils durch zeigt diese Variable immer ten ändern. Der Aufbau der Sub- den Wert 1. Wurde zusätzlich ei- auf die letzte Zeile. Der Grund routine erfolgte analog zur DEL- ne der beiden SHIFT-Tasten ge- dafür wurde bereits erklärt. Taste. Allerdings muß drückt, ändert sich dieser Wert die Schlei- Spalteln links bewegt den Cur- fe diesmal rückwärts zählen, was auf 10. Dann wird das Zeichen an sor innerhalb der Zelle nach wir durch STEP-1 erreichen. Bit- dieser Stelle ausgegeben. An- links. Falls der Wert von spalte te beachten Sie, daß am rechten schließend erfolgt der Rück- kleiner als 1 wird, löst dies auto- herausfallende Zeichen sprung zum Schließen der Schlei- Rand matisch fe. einen Aufruf der Funk- verschwinden und nicht in die tion ZeilelAbschnitt hoch aus. nächste Zeile übernommen wer- In Zeile 840 beendet die CO- Daneben wird zu spalte der Wert den. Auf diesen Nachteil bei der PY-Taste mit dem Rückmelde- von maxspalte addiert. Dadurch Einrichtung des Textspeichers code 224 die Texteingabe und bleibt dieser innerhalb der er- als zweidimensionales Integer- bringt uns ins Hauptmenü zu- laubten Grenzen. Spalteln rechts Feld habe ich schon in Teil2 hin- rück. Zeile 850 dient dazu, bei funktioniert analog. In Zelle gewiesen. Es ist durchaus ein unerlaubten Tasten einen Pieps- 1200 erklingt aber ein Ton, so- Ausbau möglich, der hier Abhil- ton zu produzieren. Ansonsten bafd das achte Zeichen von hin- fe schafft. Er reduziert jedoch die wird eine unkorrekte Eingabe ten erreicht wird. Dies läßt sich Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht beachtet, um das pro- mit der Klingel bei einer konven- des gesamten Programms erheb- gramm gegen Fehlbedienungen tionellen Schreibmaschine ver- lich.

coMPurERpartners rcl3l I SERIE

Zeile einfuegen arbeitet mit ei- 3890 bis 3950 erfolgt eine Prü- prüfung der davorstehenden Rei- ner CTRl-Tastenkombination. fung, ob in der derzeitigen End- he. Sobald eine Belegung inner- Hier habe ich eine Anleihe bei zeile überhaupt irgendein Zei- halb der letzten Zeile entdeckt der Befehlssteuerung gemacht. chen steht. Dazu wird anfangs wird, erfolgt ein Rücksprung in In diesem Unterprogramm wer- die Schaltervariable belegt ausge- den aufrufenden Programmteil. den die unteren Zeilen mittels ei- stellt. In einer Schleife wird jedes Im nächsten Heft werden wir ner doppelt geschachtelten Zeichen der gerade bearbeiteten uns dem Andern und Löschen Schleife weitergerückt. Auch Zeile mit dem Ausgangswe.rt 32 von Texten sowie dem Speichern endzeile erfährt eine Anpassung verglichen. Bei fehlender Uber- und Laden zuwenden. Im letzten an den neuen Wert. Zeile loe- einstimmung geht der Schalter Teil sollen dann der Ausdruck, schen funktioniert wiederum b.elegt auf 1.. Steht er am Ende der das Beenden des Programms und analog. Die Doppelschleife zieht Uberprüfungen noch auf 0, so einige mögliche Ausbaustufen den Text aber nach oben. Die steht fest, daß sich in dieser Zeile folgen. letzteZeile wird mit Leerzeichen kein Buchstabe oder ein anderes aufgefüllt. Zeichen befindet. Somit ist es Berthold Freier möglich, sie zu streichen1, endTei- Im Unterprogramm Zeile /e wird dann um 1 erniedrigt. An- hochziehen in den Zeilen von schließend kommt es zur Uber-

tagalert Gomputert CPC 464/6O4/ü 2A (0E{6> 780 fF ein=242- THEN versatz=1:GOSUB 3570 Funktlont texürcnrbelfitng :GOSUB 1130:GOTO 590 <0EgDt 790 Tg ein=243 THEN versatz=1:GoSUB 3570 Llstlng* ö :GOSUB 1190:GOTO 590 <08C6> 800 IF ein=24C THEN versatz=lo:cosuB 357 Teit t+2, Sielre CP l+2fag 0:GOSUB 950:GOTO 590 <0E22> 810 IF ein=245 THEN versatz=10:GOSUB 357 0:GOSUB L040:GOTO 590 (0E87, 820 IF ein=245 THEN versatz=1O:GOSUB 357 .0098, 400 : 0:GOSUB 1130:GOTO 590 .0881t 410 REM irrr* Text eingeben ***t** (0EcEt 830 IF ein=247 THEN versatz=lo:GoSUB 357 <0979> 420 endzeile=naxzeile (05c5, :GOSUB 1190:GOTO 590 <024A> 1t30 LOCATE {+3, 15, 2 40 TF ein=224 THEN RETURN (1 524> 4{0 PRINT #3,"Bitte etwas Geduld, der Sp <0645> 50 PRINT CHR$ (piep) ; :GOTo 590 eicher wird vorbereitet ! "; <0065> 60 .018d> GOSUB 2050 <0D2L> 70 REM r*r** Sondertasten-verzweigung * 450 *t <618tlr 460 cl,s {13 <05c4> 470 endzeile=1 (07 5Dt 80 IF ein=5 THEN GOSUB 1540:GOTO.590 <0494, 480 zeile=l (07E8t 890 IF ein=9 THEN GOSUB 1410:GoTo 590 <0567> 490 textzeile=l r08 1At 9O0 lF ein=12 THEN GOSUB 1590:GOTo 590 <05L9> 500 spalte=1 <114A' 910 IF ein=13 THEN versatz=1:GOSUB 3570: .065ct 510 abschnitt=O spalte=1:GOSUB 1040:GOTO 590 <0LD7> 520 GOSUB 3800 920 TF ein=16 THEN text(spalte,textzeile <0577 > 530 vorhanden=1 )=32:GOSUB 3570:coTo 599 <0L46> 5{0 cosuB 3380 (0695> 930 PRINT CHRS(piep);:GoTo 590 <0086> z <01A8t s50 LocArE il3, 1, 1 940 <1BC0t 550 PRINT #3,"Cursor nit Pfeiltasten (SH <0833r 950 REM r***f ZeilelAbschnitt hoch ***r* IFT = 10er-Schritt) TAB setzt Lee <0F42> 960 textzeile=textzeile-versatz rzeichen ein "; <1870, 970 IF textzeile<1 THEN PRINT CHR$ (piep) <01BDt 570 LocATE *3,1,2 ; : textzej.Ie=l : zeile=l :GOSUB 3480 :RETURN .1BA6t 580 PRINT lt3, "Zurlck zurn Hauptnenl nit C <0BC4t 9 80 zeile=zeile-versatz OPY CRTL-L llscht Zeile CRTL-E fl <2785, 990 IF zeile<1 THEN abschnitt=abschnitt- gt Zeile ein"; 1 : zeile=zeile+10: textzeile=textzeile+10 : <0B1Ft 590 LOCATE spalte+Iirand, zeile GoSUB 3550 :coSUB 3480:RETURN <0600, 600 PRINT CHRS (invers) ; <0271> 1000 cosuB 3480 (0D{ct 6L0 PRINT CHRS ( text ( spalte, textzeile ) ) ; <0LC4> 101O RETURN <0614> 620 PRINT CHRS (invers) ; <0L06> LO20 . <0609> 630 eingabe$=INKEY$ c0AB5t 1030 REM **rr* ZeilelAbschnitt tief r*rr <0851t 640 IF einqabe$="" THEN GOTO 630 *i (07FDt 550 ein-ASC (eings!691 <0892, L0 40 textzeil.e-textzcilc+veraatz <0786t 650 IF ein)125 THEN cOTo ?50 <237 3> 1050 IF textzeile)rnaxzeile THEN PRINT CH <05E8t 670 IF ein<32 THEN coTo 880 R$ ( piep ) ; : textzeile=naxzeile: zeile=naxze (ODDD> 680 text (spa1te, textzeilo) =ein ile :GOSUB 31180 :RETURN .01FF> 690 GOSUB 3570 (1 4BB> tO60 lF textzeil,e)endzeile THEN endzeile (0559t 700 versatz=1 =textzeiLe <0259, 710 GosuB 1f90 (0B1Et L07 0 zeile=zeile+versatz <020A> 720 coTO 590 <27 2D> 1080 IF zeiLe>20 THEN abschnitt=abschnit <0083> 730 : t+1 : zeile=zeile-10 : textzeil.e=textzeile-1 <0BDEt 740 REM **r*r Cursortasten_Aufrufe *r**r O:GOSUB 3550:GOSUB 3480:RETURN <0946> 750 lF ein=12? THEN GOSUB t260.coT} 590 f0rD2> 1090 cosuB 3480 (0F8ct 760 IF ein=2{0 THEN versatz=1:GOSUB 3G?0 (011Ft 11OO RETURN :GOSUB 950:GOTO 590 1110 : (0DE1t 770 lF ein=241 THEN versatz=1:GOSUB 3G70 <08C0> 1120 REM *r.** Spalte/n links rr*t*r :GOSUB 1040:GOTO 590 <0c3D' 1130 spalte=spalte-versatz

32 | coueuren parher st*s I SEß'E

<19591 1110 IF spalte<1 THEN spaltersDalte+rnax3 <0093> L670 . _ palte:versatz=l:GOSUB 960 (088A> <0222> 1150 cosuB 35oo 1580 REM rrrir zeile loeschen r***r <015Br <0!D2> 1690 cosuB 3900 1150 RETURN 30D09> <409D> Lt70 : L700 IF endzeile-O THEN PRINT CHR$(piep (0934> ***rr ;:RETURN 1180 REM Spalte/n rechts---- rirrr <0A7Fr <0C78> 1190 epalte=spalle+versaiz LTLO endzei 1e=endzei 1 e-l (0cFB> L7 20 <0DFEr L200 IF spalt-.naxapalte-8 THEN Fon i=iexizJiiä-io-enazeire 70,8 SOItl{D 1, <091Fr L7 30 FOR j=1 TO maxspalte <1D55r .0C68D L7 40 text (i, i) (i, i+1) +?10 TF apalte)rnaxspalte THEN apalte-apa <02AEr =text rre-maxspalte :versatz=1 !750 NEXT J a0268> :GOSUB 1ar{0 .0287> L760 NEXT i 1220 cosuB 3500 <0946> (01411 1230 RETURN L770 FOR i=1 TO naxspalte <0AEÄt L7 80 ( <00E3> L240 z text i, endzeile+1 ) =32 (05CEr 1250 REt{ rrr** DEL_Taate *rr*r <02D5> I790 NEXT i <0C87r <0181t r800 cosuB 3550 139,0-_-r_F sDaIre=1 THSN pRrNr CHRS (piep) : RETURN ; <0088r 1810 RETURN 2050 FOR i=1 TO endzeile rexrzeile) <0858r 2060 FOR j=l TO naxspalte :31äl: -32 <061Cr 2070 text(j,i)=32 1;33 3sä$j"3ä?;", <01FAr .0C84, 1300 FOR i=spalte TO maxsDaltc-l 2080 NEXT J (12811 1310 text(i,Lextzeile)*tÄiiliif <0203> 2696 NEXT i ,textzeil <0108> 21OO RETURN e) <00DEt (08D7) 1320 ITOCATE i+lirand,zelle 3530 : .qlq4' pRrNr <09EL> 35{0 REll *tir* Neuer Abschnitt *r*rr*r 1330 cHRg' (textii, i-itzefrel I (01CFt <02t2> 13d0 NEXT i ; 3550 cIJs ilo .9q9!, 1350 text(naxspalte,textzeile)=32 <027c> 3550 cosuB 3220 i0c5Dr <051Cr 3570 FOR i=1 TO 20 1360 r,ocATE maiendzeile THEN G cHRS(teitir;i;ilii;;rexrzeire oTo 3630 t); .0868t <0138r 1380 RETURN l!?q qoR j=1 To maxspalre 3007A> (0715> 3600 LocATE j+tirand;i 1390 : <0DD9t (0D0Ct 1400 REM r.*rr TAB 3610 PRrNT CHRS (text ij, i+abschnitt*10) gn ttt** = Leerzeichen 6lnfueg <0204> 3620 NEXT j ) , <020D> 3630 NEXT at076> 1{10 IF gpgltq-tnaxspalte THEN i (piep);:RETURN PRINT CHRS <0115r 36{0 RETURN <0057> .q!99t 1t120 spalte=apalte+1 3650 : (qE?Fr <0941r 3550 REM **rr* 1430 FOR i=naJcspalte 1lO spalte STEP _1 <0833r Zeichen auSgeben. rii*rr (13341 11140 text(i,textzeilet-tii[ii_f lq?q _LgqArE spalre+tira;d;;;iiä ,textzeil (0D55t 3680 PRINT CHRS (text (spa1te, e) <0L47> textzeile) ) ; <0959> 1,450 IJOCATE i+lirand, 3690 RETURN zeile <00D9> 3780 . e0B7C, r460 cHRS.(texr ( <0294> -i!I_!T. i, texrzeile) ) ; <0B1Er RFM rrrir Dateinanen r*rir r47 0 NEXT i <01CD> l??q eingeben <0D7 2> r480 text (spalte-1, textzeile) 3800 cls *3 <0CACt L490 -32 <0286t 3810 IJOCATE *3,LO.2 LOCATE spalte-1+lirand, zeile (1628) 3820 rNpuT COECF) t500 PRINT CHR$ ( text (spalte-1, textzeile) (bis #l,i'sii.te Dateinamen einseben ); - zu 8 Buchsrabenl ',;ääiäi-S- (01BAt <1015t 3830. rF-LEN(darei$) )8 THEN 1510 RETURN aä[ätg=1,pFsg 1 <00FC> I520 datei$, 8 ) <248L, 3-8!q rNSTR (datei$ ,': ,') .0989t 1530 REM irrr* r*iir Iq , < >O THEN cr,s *3 zeile einfuegen :IJocATE. 15, 2 : pRrNT (013Ct 1540 cosuB 3900 #3, *S, "sitiä-öirnä-aie <1058t 1550 F*!9":igl .Mrx, nur dän'Narnen-I;JiFoi t IF endzeile=maxzeile THEN PRINT CH =L IO 2000:NEXT t:GOTO 3800 $ (piep) ; :RETURN (0408) (0988) 3850 darei$=UppER$ (darei$ ) i".urx,, 1560 endzeile=endzeile+1 .0104t 3860 cLs *3 .0F99t 1570 FOR i=endzeile TO textzeile+1 STEP .00FC, 3870 RETURN -1 <003E> 3880 : <08 89r 1 580 FOR j=1 TO maxspalte e0AA5t irr*r .08D3' 1590 text (j,i)=text(j,i-1) <0458r 1q?9 EEM Endzeile hochziehen *irrr e02I8> 3900 belest=O L600 NEXT l (08ABt 3910 FOR i=1 TO tnaxspalte .022r> t6L0 NEXT ]' <0F47> 3920 IF <0880t 1620 FOR i=1 TO rnaxspalte text(i,endzeile)<)32 THEN belegt <09DEt 1630 text(i,textzeile)=32 <023^> 3930 NEXT ao23F> L640 NEXT i (1 i 157t 3940 IF belegt=O THEN endzeile-endzeile- L650 GOSUB 3550 1:GOTo 3900 <0151r 1660 RETURN 30I4C> 3950 RETURN I

2ß/oE/ 1ee8 by K"BIH LM ErER

, UND ER T 5lE AUTOMA H ANT

coilPrftFn^.d@e t""l 3A I SER'E

ü: e3 0) Ö:92 (\) Trennen A: et (t)

Wollen Sie beispielsweise die mitqfistem zweite Trennstelle von dem Wort ab-treten (2), so müssen Sie bis Das folgende Programm ermöglicht die Silbentrennung zur ersten abtrennen und den Wortteil treten an die Routine übergeben (-> 3 treten, 3 + 2:5 abtre-ten).-> b$ : "verbessern" -> Die Überlegungen, die CALL &7000, @b$ einem solchen Programm ? PEEK (8.7843): 3 Wichtige Speicherstellen vorausgehen, haben wir in ver-bessern -> der letzten Ausgabe von Adresse Bedeutung Hinweise: Die Routine setzt &7843 Trennstelle COMPUTERpartner ver- die Umlaute als folgende ASCII- &76AF Umlaut vorhanden = 1 Codes voraus: &7700 Position des Umlauts öffentlicht. Außerdem ist &77F2 String des Wortes dort erläutert, wie der ß : 126 (CTRL + 2) &7680 String des Wortes mit ausgeschrie- benen Umlauten (ä : ae usw. ) automatische Wortum- ü : 125 (Shift + l) &7844 Wörter und Silben der Routine bruch programmiert wer- ö : 124 (Shift + @) den kann. ä : 123 (Shift + [) Dirk Haltermann

Ptogtamm t 9llbenfronnung Computert CPC 4O4/664f6128 I I m die Wörter treten, ' Funktlont Unterprcgramm U,::::,{x:,"11'u;:;'iä,":: Ltstlngct I dermaßen vor: 1. Routine an Adresse &7000Ia- den und durch MEMORY &6FFF schützen ( L4 41t 100 'Silbentrennroutine Aufruf: CALL &7 2. irgendeiner String-Variablen 000, Ostringvariable <01 36r tto ' das zu trennende Wort zuwei- <70c9> 120'TrennEtelle: Peek(&7843) Uml'autfla sen, d$ : "treten" g: Peek (&764F) <0144t 130 3. Aufruf der Routine CALL <09ccr L46 (c) 1988 bY Dirk Halterrnann <07 E7 > 150 Lueftlbergstr.1 &7000, @d$ <0 5DC> 760 8390 Passau <0r1 2> :-10 4. Trennstelle ist in Speicherstel- <11 39r 180 Ladeadresse u. Startadresse: &7000 le &7843 enthalten, ? PEEK Laenger &088C (0185r 1 90' (&7843): 3 tre- ten <0547> 2 00 MEMORY &6FFF:zei=3!0 -> <0712, 2 10 FoR L=&7000 To &788c STEP 8 a$ : "Schläge" <07C9, 2 20 surn=O:FoR j=0 To 7 CALL &7000, (1388) 2 30 READ aS:a=VAL("&"+aS) :sun=sun+a:POKE @a$ j+i, a ? PEEK (&7843) :6 .0430t 2 e0 NeXf j:READ a9:a=VAL("&"+a$) ? PEEK (&86AF) : 1 (Flas für <0F0Er 2 50 IF a 2 66 zeL=zej-+10:NExT i ? (Position (06FDt 270 sAvE" srIJBE. BIN" , B , e7 000 , &.88C , &7 000 PEEK (&7700): 5 <0087t 280 desUmlauts; da5<6-> (068 1t 290 DATA 00, 58, 62, 46, 23, 5E., 23,56, 020D Trennstelle (05F1t 300 DATA 21 ,F2 ,1'I ,EB ,7F', FE, 5E, 30 ,041F -1) <0697, 370 DATA 05,FE, 41,38,02,C6,20,t2,0277 Position Umlautes <06^0> 320 DÄTA 13, 23,L0,F0, 3F,, 20,12, 0255 Die des <06c4> 330 DATA 32, LF,7 6, Lt,B0, 1 6, 2t,F2,^F, 03At kann eine Anpassung der Trenn- <06c0> 340 DATA 77,7E,8E, 20, 28, 05, ]-2, 23, 027 5 5 stelle nötig machen, da ja ä : ae <06C3> 350 DATA 13, 18, F6 ,L2 ,2L , B0 ,7 ,08,0288 c06E9t 360 DATA 01,3E,20 ,8E,28 ,09 ,38,7C,0208 und somit das Wort um einen (06EFt 310 DATA 8E,28 ,06 ,23 ,0C, 18 , F2,0F,,0233 Buchstaben Die .06D2> 380 DATA 00,79, 32, 00,77,F8, 00, 28,0248 länger ist. <05D9t 390 DATA t^, 00, 00,00,38, 5F, 77, 06, 0L44 Trennstelle bleibt aber selbstver- <01 07 > 400 DATA 55, 23,1E,10, 23, 46,71,F8, 0354 ständlich, falls der dahin- <01 24, 4r0 DATA 20 ,20 , F6 , 3E, 07 ,32 , LF ,7 6 ,02CC Umlaut <0680, DATA 78,7 3, 00, 00, 00, 2t,80,1 6, 0LD2 terliegt (2. B. ab-ändern). ^20

3,41 nnuor*o^^*e'6 I SER/iE

(673Bt 430 DATA 0E ,0t ,38 ,20 , BE, 28 , 09 , 38, 019A {0692> t300 DATA 6F ,28 ,04 ,FE,15 ,20 ,05,38,0271 <07 48> 440 DATA ?D, BE, 28 ,06 ,23 ,0c ,L8 ,F2 ,02L2 (06 58) 1 310 DATA 0L,12,7e ,02,^E ,L2,23 ,L3 ,0t24 450 DATA 0E, 00,79, 32, 00,77,F8, 00, 0228 <0694r L320 DATA t0 ,E0 , AF ,32 , 44 ,7 I ,2t , 44 ,02F2 <07 24> 460 DATA 28 ,1A,00 ,00 ,00 ,3E ,7 5 ,77 ,0L6C <0 6BD) 1 330 DATA 7 8 ,34 ,3A,02 , ?7 , BE, DA, 22 ,03L9 <0't 36, 470 DATA 66 ,65 ,23 ,78 ,7 0 ,23 ,46 ,77 ,025C (058 3t 1340 DATA 7 6, 00, 2L, 02,77, 3A,, 44,7 8, 0206 <01 6C> 480 DATA FE,20 ,20 ,F6 ,3E,01 ,32 , AF ,0 354 <0585t 13 50 DATA 5F, 15, 60,!9, rF, BE, 28,F'6, 0309 <07 2C> 490 DATA 7 6,18, 3A, 00, 00,00, 27,80, 0 199 {068C} 13 60 DATA 00, AE, 32, 43,78, 3A, 43,7 8, 029t <077 2, s00 DATA 7 6 ,0E,0L ,3E,20 ,BE ,28 ,09 ,0 tD2 <0581t 13 70 DATA 3c, 32, 43,7 8,4F, 3A, 44,7 8, 0268 13 80 DATA 8I , 47 ,3A,02 ,77 , 88 , DA, 22 ,032F <057 9> 520 DATA F2 ,0E,00 ,7 9 ,32 ,00 ,77 ,FE ,0 320 (05FBt 139 DATA 76 ,21 ,AF ,76 ,3A,43,18,47 ,02F8 <0654> 530 DATA 00, 28, t^, 00, 00, 00, 38, 5I,0 081 (05D1) 140 DATA 3A,44,78 ,80,5F,15, 00 ,t9 ,0204 c066Et 540 DATA 77, 05, 65, 23,78,70, 00, 00, 0 1F3 (05EFt 141 DATA 3E,20 ,8E,20 ,08 ,18 ,32,43 ,0231 <069D> 550 DATA 23 , 46 ,77 ,F8 ,20 ,20 , F4 , 38, 0 350 <@7 0A, L42 DATA 7 8, C3,9 4,7 5, 06, 00, 00, 3^, 02DE r066Ft 560 DATA 0I ,32 , AF ,7 6 ,00 ,00 ,00 ,27 ,0 179 <05F5t 143 DATA 43,7 8, 47, 3A,, 44.,7 8, 80, 2L,0299 <06BBt 570 DATA 80,7 6, 3E, 20, <07 DATA 4 (06A8) 08, 00,8F', 28, 0 278 29> t44 02,77,5F, 15, 00,t9,Ä,F,BF', 027 580 DATA @4,23,0c,t8 ,F9 ,79 ,32,02,0 1F1 (07 3Ft 145 DATA 28 , BB , 00 ,3A,43 ,1 I ,FE,0t ,02D7 (05DC' 590 DATA 77,FE,05, DA, 08,7 3, 2D5 <0708, DATA 28,83, 00 I (05B4t 00, 00,0 t46 ,00 ,00 ,3^,44,7 ,0tDt 600 DATA 00 , t\ , A2 ,17 ,2t ,80 ,7 6 ,D5 ,0 345 <07 29> 141 DATA 47, 3A, 43,7 8,80, D6, 02, 32, 62C6 <06DF) 6t0 DATA 0t ,05 ,00 ,ED ,80 ,Dt ,D5 ,2t ,0 35A 407 46> 748 DATA 43,7 8,FE, 02,DA, 57, 7 5, O0, 036L <06F9 t 620 DATA 75,78,0 5 ,05,cD,A5,76,D| ,03sL 149 DATA 00, 00,3A, 43, 78, FE, 03, 38, 022F' (0 5F5) 630 DATA 28 ,0A,2 1 ,7A,78,05,05,CD,021D r5a DATA 6L, 00, 00, 00, 00, 21, AE,7 6, 0LA7 <06F0> 540 DATA A5,75,2 ,08,3E,05,32,43,01F8 <0? 58, 1 510 DATA 3A, 43, 78. 3D. 5F, 15, 00,19, 0tC0 t52 DATA 7E, FE,7 3 ,20 ,lD,23 ,78, FE. 03CB <0'l 3C> DATA 560 \2,77 , 0 05 cD, A5, 76 , CA 03D5 <011 3> 153 DATA 63 , t7 FE, 68 ,20 ,23 ,78, ,2@ ,02ct 670 DATA 08,73, 0 o0 00,21 ,A2,77 OlBB .0657, 154 DATA 11, 3A, 43,7 8,D6, 02, 32, 43, 0253 <07!4> 680 DATA 11,88, 7 06 04,CD,A5,76 0303 (07 <061 6> 1s5 DATA 7 8, 3E, 07, 32, 01,17,C3, 90, 0284 1E) 690 DATA 28 ,0D , 2 A2 77,11 ,84,78 021C <0680> 155 DATÄ 75, 101 00, 00, 00, 21, AF,7 6, 3A, 0rF5 3A> 700 DATA 06 ,04 , CD A5 7 6 ,20 ,09 ,38 0259 <057 A> L51 DATA 00 740 DATA A2,77 , 11 54 18,06,03,CD 62CC <0682> 161 DATA 78, 3E, a07 0L, 32, 01,71, C3, 90, 0284 62, 150 DATA A5,76, 28 41 2t , A2 ,77 ,tt 02CF (068C) t62 DATA 7 5, 00, 60, 00, 2L, AF,76, 3A, <0'17 01F5 4> 760 DATA 51, ?8, 06,03, cD.A5,76,28, 02E2 .06CCt 153 DATA 43, 1 8, 00, 5F, 16, 00, t9, 78. 0Lc7 170 DATA 34, 2t, A2,77, tt, 4F',7 8, 06, 0248 (05D9) L64 DATA 32, A2,77, 23,7F,, 32, L3,77, 0338 (06A0> 780 DATA 03 , A5 (05CD> cD, ,16 ,28 ,2'7 ,2t , , O2PD 155 DATA 3E ,20 ,32 , A4 ,77 ,00 ,00 ,00 ,otAB {0598) 790 DATA 77, tL, 48,7 8, 06,03,CD, ^2L5, 02C6 a07 08> r66 DATA 3Ä, A2, 77 ,FE ,67 ,20 ,01 ,3A,03t9 806 DATA 7 6, 28, tA, 2r, A2,77, tL,'l 2, 0275 <07 49> r67 DATA A3,77,FE, 5E, 28, 54,3A,A2, 03DE <05Bct 810 DATA 't 8, 06,03, CD,A5,7 5, 28,0D, 02ciE <07rt> r680 DATA 77 ,FE,63 ,20 ,07 , 3A, A3 ,77 ,0353 1O611, 820 DATA 2t,A2,77 ,Lt,48 ,78 ,05,03, 02tl t690 DATA FE, 58, 28, 46, 3A, A2,77,FE, 0425 <05C9, 830 DATA CD,A5, 75,20,3A, 3F',03, 32, 0285 <07 28> t7 00 D}TA 65,20,07,3A,A3 ,77 ,F8,59 ,0347 <0698, 840 DATA 43 , 78, C3,C0,7 3,00,00,00, 02Bt <07 29> TlLO DATA 28 ,38 ,3A, A2 ,77 ,FE,6t ,20 ,0332 a0644> 850 DATA OO ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 , 0000 <07 43> t720 DATA 07, 3A,A3,77,FF.,75, 28, 2A, 0320 860 DATA OO , 00, 00, 00, 00, 00,00, 00, 0000 L7 30 DATA 3A, L2,77,F8,1 0, 20, 07, 3A, 0322 (06 58D 810 DATA OO , 00, 00, 00, 00,00, 00, 00. 0000 <077 5> t7 40 DATA A3, 7 7,FE, 68, 28, Lc, 3A, \2, 03A0 <0562'. 880 DATA OO , 00, 00, 00,00, 00, 00, 00, 0000 (07 58t L7 50 DATA 77 ,FE,7 4 ,20 ,07 ,3L, A3 ,77 ,0364 <056C, 890' DATA OO , 00, 00, 00, 00,00,00,00, 0000 <0789> t7 66 DATA FE, 68, 28, OE, 3A, A2, 77,FF , O3ED <067 6> 900 DATA OO , 00, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 0000 <0778, I77 0 DATA 7 3, 20,0F, 3A,A3,77,88,7 4, 0368 <05DBt 9I0 DATA OO ,2L,A2,77 ,L\ ,45,78 ,06,0208 (07 5At t7 80 DATA 20 ,08 ,3A, 43, 7 I ,3D ,32 ,43 ,olCE <07!9> 920 DATA 03 , cD, A5,7 6, 28, 4E, 2L, 0324 <07 80> r790 DATA 7 8, 00, 00, 00, 3A, L2, 77,F8, 02C9 <07 2A> 930 DATA 77 , 11, 5A, 7 8 ,06 ,03 ,CD,A5,02D5^2, <06i2> ]-800 DATA 62,28,10 ,FE.,70 ,28 ,0c, FE, 033A 940 DATA 75, 28, 4t, 21, 11, 60 ,028L <059D> 1810 DATA 64, 28,08, FE, 67,28, 04,FE, 0323 (07 3 5, 950 DATA 78,06,03,CD,A5,?6^2,77 28, 34,02C5 <0585r r820 DATA 68, 20,16, 3A,A3,77, 00, 00, 0tF5 <01 03> 960 DATA 21 , A2 ,'l'l , tL , 66 ,7 I 06,03,0232 {05AFt 1830 DATA 00 ,FE,5C ,28 ,04 ,FE;7 2 ,20 ,0326 <07 48> 970 DATA CD,A5, 75,28,27,2! A2,77 ,037t c0595) L840 DATA 3A, 43 8 (05CAt 08 , ,7 ,3D ,32 , 43 ,7 8 ,0227 €07 60, 980 DATA 11 ,5D,78,05,03,CD L5,76,02D7 18 50 DATA 00 ,00 ,00 ,ED ,58 , A2 , 77 ,38 ,029F 407 3A> 990 DATA 28 ,1^,2\,A2,77 ,tL 63,78,0268 <06D7> r860 DATA 51, BB, 20 ,05 ,38,55, BA,28 ,02c6 <07 59> t000 D^T^ 0 6 ,03,cD,A5,76,2 8 , 0D ,2I ,0217 (O5DB, L810 DATA 26 ,3E,5F, BB, 20 ,05 ,38 ,65 ,0256 <07 6D> L0l DATA A2 ,77 ,]-7,69,78,0 6 ,03 ,cD,02EL (05E4) 1880 DATA BA, 28, 1C, 38, 75, BB, 20, 05, 029! <07 58> t02 DATA A5,76,20,09,3E,0 3 , 32 , 43 ,0rEA <070F> DATA 3E, (065Et 1890 55, BA, 28 , t2,3F',65 ,BB ,02F5 103 DATA 1 8, C3, C0,1 3, 00, 00, 00, 2L, 028F .06D8) 1904 DATA 20 ,23 ,3E,7 5 , BA, 28, 08 ,00 ,0LE0 <0599> r04 DATA L2,77 ,11,5C,78 ,06 ,03,CD,02F.4 (06E9t L9TO DAIA 00 ,00 ,3F.,69 ,8A,20 ,15 , 3A, 01D1 <069!> 705 DATA A5,7 6, 28, 0D, 2t, A2,71, LL, 0298 <06D8) 1920 DATÄ 43,7 8,c6, 02,5F, 15, 00, 27, 02L9 <0587 ) t06 DATA 6F ,7 8 ,06 , 03 , CD , A5 , 7 6 , 20 , 02F8 (06F8) 1930 DATA 02 ,77 ,19 , 3E, 01 , BE, 20 ,05 ,0tF4 {064E} t07 DATA 09 ,3E,03 ,32 ,43 ,78 ,C3 ,C0 ,028A (0585) ]-940 DATA 78,32,43,78 ,00 ,00 ,00 ,3A,0tA2 (05 8B,' t08 DATA 7 3, 00, 00, 00, 2L, A2,77,7F', 0228 <07 26> 7950 DATA L2,77,FE, 51, 20, 27,3A,A3, 0396 (06D3t L09 DATA FE,62 ,20 ,06 ,23 ,3F.,65, BE, 030A <07 2E> t96 DATA 77, FE, 75, 20,]-A, 3A, 43,7 8, 03L9 (06EC) ]-70 DATA 28, 2A, 2t, A2,77,78,FF,,7 A, 0382 <0772> r97 DATA C5, 02, 5F,L6, 00,2l., 07,17, 0LD6 <05EBt 111 DATA 20 ,05 ,23 ,38,75 ,88,28 , 1C, 01FE .0't 48, 198 DATA 19, 3E. 01, BE, 20, 09, 3A, 43 ,0tBc 106D9' 7L2 DATA 2t, A2,77,7E,FE, 65, 20, 06,034t <0779, L99 DATA 7 8, C6, 02, 32, 43,7 8, 00, 00 (O6FA, ,022D 113 DATA 23 ,3E,1 2 ,8F,,28 ,08,2L, l'2,028L <61 39> 200 DATA 90 ,2A,80 ,76,22,L2,77 , 00 ,0288 <01 !3, tt4 DATA 11,7E,F8, 51, 20, 08, 23, 3E., 0284 <07 57i 20L DATA 00 ,00 ,2A, A2 ,77 ,38 ,55 , BC,62A2 <06F7> 115 DATA 68, BE, 20, 09, 3F,, 02, 32, t3, 020A <01 5D> 262 DATA 20 , L5,38. 61, BD ,28 ,0A, 3E,0201 115 DATA 7 8, c3, C0,1 3, 00, 00, 00, 2I, 028F <07 A]-> 203 DATA 75. BD. 28, 05,3E. 6F, BD, 20 ,02F,9 a0'l]-7> TL7 DATA \2,77,78, FE, 7 5, 20, 06, 23, 0353 <07 4c> 264 DATA 06 , 3E,07 ,32 ,0t ,77 ,00 , 00 ,00F,F 118 DATA 3E,7 2,88, 28. 38,2L,A2,77,0308 <055Ft 205 DATA 00,7L,52,77,21,80,76, 3A,0258 <07 47, 119 DATA 7E, FE , 7 5 ,20 ,06 ,23 ,3E, 6D, 02E5 (0698) 205 DATA 43,78 ,4F ,05,00,ED,80 , .00,02AD <07 6E> t20 DATA 8E,28 ,2L,2L , L2 ,77 ,78 , FE, 03C5 <067 A> 207 DATA 00, 00,3A, 43, 7 8, 3D, 28, 0D,0].67 <01 3t> L2I DATA 7 5, 20, 05, 23, 3E, 58, BE, 28, 0250 (0540t 208 DATA FE, 0t, 28, 04,FF., 02, 20, 22 ,026D <01 4A> 122 DATA tc ,2t , ,77 ,7E, FE, 61 , 20 ,0353 10682> 209 DATÄ 3A, 01, 77, 3D, 20,LC,AF, 32 ,020C <075F, t23 DATA 06, 23, ^23E, 62,BE, 28, 0B, 2t, oLDE {059F) 2L0 DATA 01 ,77 , Lt , A2 ,77 ,2I ,80 , 7 5 ,02E9 <07 1 9> t24 DATA A2,17 ;7E,8F',57 ,20,08 ,23,034A <06D8t 2LT DATA 3A, 43, 7 8, 4F, 06, 00,ED, B0 ,0287 <077 3, r25 DATA 3E, 5s,8E,20 ,09 ,3F',02,32,01FC (05F6t 272 DATA 3A, AF, 75, FE, OL, CO,18, 1 3 ,03^9 407 3D> L26 DATA 43,7 8, c3, c0,7 3, 00, 00, 00, 02Bt (058Et 2t3 DATA 00, 00, 00, 60, 2A, 52,77, 38, 0131 <07 aB> t21 DATA 2r,80 ,76, 3A, 02,77 ,L! ,03,0208 (06F4t 2!4 DATA 7 3,8D, 20, 28,3E, 53, BC, 20 ,02F5 (0649t 128 DATA 77, 47,1E,F8, 61, 28,10,FF,,03DI 2L5 DATA 23, 3A, 54,77,FF., 58, 20, tc,02cA (06B7 > t29 DATA 65 ,28 ,0c ,FE,69 ,28 ,08 ,FE ,032E (05F3t 216 DATA Lt, A2,17, 2L,80,7 6, 3A, 43 ,02E8

coMPurEnnarrner s/8e 35 | I SERIE NEU*NEU*NEU*NEU Neue Speicherenileiterung für GPG a RAM-Eilolterurig 64, 128, 256 od€r512 K lüralle CPCS a alle Vffilonen nachräglich aut Mdimlveßlon auftüslbar a optional 2 EPRCiM-S@kel mlt frol wählbd€r ROM-Nummer (1-15) a Patchprogramme lür CPIM 2.2 (63 K CP/M), Endlich laufen dBso, Mulliplan und wordstar a Patchprogramm {ür cPlM Plw, CPIM Plus auch lär cPc 464/664 a retfosts RAM-DI$ (maximal,l48 K) fi,rCP/M 2.2 und CPIM Plus rsotl€ste FIAM-D|$ unter BASIC lnur bsi EPROM-Vsion) <07 DATA 7 8 4F 05 , B0 AF , 32 20, 2t70 , , ,00 ,ED , ,0348 a l0{)% kompatibslzu dk'lronlG RAM-ENoiterung und Sillcon-Dlsc <07 35> 2t80 DATA 0 t,77, 3A, AF,7 6 :tft, 0t, 28, 02FE a Anschluß übqden Erpanslonsport (keln Eingrltf ln den Rshrer nötlg) (0684t 2L90 DATA 4 2, 00, c9, 00, 00, 00, rt, A2, 01BE a geringeAbm6sungd (mit Gehäuse: 180 x 8ll x 20 mm) durchgelührlorEMoiterungsbus <07 DATA 7 7 43 8 4F 08> 2200 ,2r ,80 ,16 ,3A, ,7 , ,0302 MM-Eryelterung mft SottwarelürCP/M 2.2 & CPIM Plw auf 3'lolsketto i01 24' 2210 DATÄ 0 6,00,ED,80,00,2t,80 , 7 5 ,02F,^ (wahlwel$ auch 3,5'1 odd 5,2t!Diskotto) <01 33> 2220 DATA 4 F,06,00,19,3E, 20 ,8F.,20,01AA. Preise: ohneRAMs DM 99,- ilKByte DMt49,- 128KByte DMl99,- <07 24, 2230 DATA 1 1,3A.43,78,3C, 32 , 43 ,7 I ,022F 256KByte DM299,- 512KByte DM449,- (07 56) 2240 DATA 3 A,AF,75,FE.01, 28 , t4 ,00 ,029A AufpreislürzusätzlicheEPFOM-SockelundSottwareimEPROM DM 49,- <07LC> 2250 DATA c9 ,00 ,00 ,00 , 38, 0t ,32 ,42 , @r7c <07 5Ft 2260 DATA 78, 3A,AF, 7 6,F8, 01, 28,03, 030L <671A> 227 0 DATA 00,c9, 00, 00, 00, 2r, A2,77, 0203 <07 9c> 2280 DATA 7E, FE, 20 ,28,1C, FE, 6F ,23,0370 Die bessere Alternative: <07 90> 229 DATA 20 ,F6 ,7E, FE, 65 ,20 , Fl , 28 , 0{33 23L DATA r.E,20 , 12,C8 ,L3 ,23 ;18 , F7 , 033D ( 06 8Dt 2 32 DATA 00, 00,00,27, A2,77,78,F8, 0286 <0690> 233 DATA 20 ,28 ,lC, FE,75,23,20 ,F6,03L0 (06ED) 234 DATA 7E, FE, 65 ,20 ,Ft ,28 ,3E, 7D, O3D8 238 DATA 18, FE, 6L,23 , 20,P6 7E FE ,042F <06E6, 239 DATA 65,20, F1 ,28, 38,78 77 23 ,0284 (06FEt 240 DATA 54 , 5D, 23 ,78, FE,20 t2 c8 ,03{A <07 03, 24t DATA 13,23,18,F7 , c9 ,00 1A BE ,02F,6 (05E3> 242 DATA c0 ,23,]-3,10, F9 c9 OI .62C9 2 t3 DATÄ 00 ,00 ,00 ,00 , 00 ,0 00 00 00 2 460 DATA 00 ,00,00, 00, 00 ,0 6 0 00 00 baulom odd amCPC4ü mit zusätzlichm 3'LConkolldbetriobsnwird. Ds X-DDOS-B6tri€bssystem wird (06 9Et 2 470 DATA 0 ,00,00, 00, 00 ,0 0 0 00 00 zu$mmen mil eine. EPROM-l(arle an den CPC angoschlossn. X-DDOS bositzt alle Fählgk€ll€h von (0648 t 2 480 DATA 0 ,00,00,06,00,0 0 0 00 DOOS und noch €inigss m6hr... <6682> 2 490 DATA 0 ,00,00, 00, 0,00 0 0 00 a Die RAM-Belegung ist nahezu 1 0O% kompalibel zu AMSOOS. i05BC> 2 500 DATA O ,00 ,00 , 00, 0 ,00,0 0 06 a Es kann softwarcmäßig zwlschen X-DDOS und AMSOOS umg€schaltst w€rd€n. Oas Kopier€n d€r Syst€mspur€n isl auch unter Basic möglich. Es wddon Anpassungsprogramms lür <06c6> O 0 0 0 60 a 2 510 DATA ,00 ,00 , 00, ,00,0 CP/M 2.2 & CP/M Plß mitgeliefd. <05D01 2 520 DATA O ,00,00, 00, 0 ,00,0 0 0 00 a Die CPlM-Plus'Anpa$ung ist auch aul einem CPC 464/664 mil il K RAM-Em. laufiähig. (05DEt 2 530 DATA O ,0L,00, 00, 0 ,00 ,0 0 0 o2 a Ole 224-KByle-EPROM-Kade hat bei inslalliodom x-DDOS noch €ine Rostkapditäl von 208 KByte. <0684> 2 540 DATA O ,00,00, 00, 0 ,00,0 0 0 00 a Dsmit X-DDOS auch ln beliebigen anderen EPROM-Kartd lauttähig isl, wurde völlig auf sinsn (05EEt DATA 00 0 006 Kopi€r*hft veulchtet. 2550 00,00,00, 00, ,00 ,0 a Als LOW-COST-Lösung b€im CPC 4ü kann das X-DDOS-EPROM auch oinzeln bozogon und dirskt (05F9) 2560 DATA 00,00,00, 00, 00 , 00 , o0 , 00 ,0000 gegen ds AMSOOS-ROM ausgelauscht wddon. <0503> 25?0 DATA 00,00,00, 00, 00 ,00 , 00 ,00 ,0000 X-DDOS EPROM, Software & Beschreibung 99,- Dltl <060D> 2580 DATA 00,00,00, 00, 00 ,00 ,00 ,00 ,0000 224-KByte-EPROM-Karte, X-DDOS, Soltware & Beschreibung 239.- DM > <06L7 2596 DATA OO, 0,00, 00, 00 , 00 , 00 ,00 ,0000 51 I q" - oder 31/2" -X-Laufwerk, 224-K-Byte-EPROM-Karte, <062!> 2600 DATA OO, 0, 00, 00, 00, 00, 00, 00, 0000 X-DDOS, Software & Beschreibung 589.- DM <0629> 26t0 DATA OO, ,00,00, 00, 00 ,00 , 00 ,0000 511t" - oder 31/2"-X-Laufwerk, RAM-Erweiterung ohne RAMs, X-DDOS, (06 35) 2620 DATA OO, ,00 ,00 , 00, 00 , 00 ,00 ,0000 Software&Beschreibung 589.-DM (053Ft 2630 DATA OO, ,00 ,00 , 00, 00 , 00 ,00 ,0000 <4649> 2640 DATÄ OO, ,00 ,00 , 00, 00 ,00,00 ,0000 <0653, 2550 DATA OO, 0,0 00, 00 , 00 ,00 , 0000 (065D) 2660 DATA OO, 00, 00 ,00 , 00 ,0000 TOTAL > EPROM 268 DATA OO, 00, 00 ,00,00,0000 Universeller EPROM-Programmer 4003 für Schneider <0578> 269 DATA OO,O 00, 00 , 00 ,00 ,0000 (05 85t 270 D^T^ 00,00, 00, 00 PC & CPC 464166416128 ,60,00 ,0000 a Proqrammied alls gänglgon EPROM- und .06 8Ft 271 DATA 00 ,00 00, 00 , 00 , 00 ,0000 EEPROM-Typsn (2.8.: 27 16, 27C16, 2732, 2732A, <0699, 272 DATA 00 00 27 C32, 27 s8, 27 U, 27 U A, 27 C6/, 27 128, 27 1284, 60,00 00, ,00 , ,0000 27Ct2A, 27256, 27C256, 2s08, 2532, 2584, {0543t 273 DATA 00 ,00 00 00, 00 ,00,00,0000 x28o4A, X28r6A, X28644...) <06ADt 274 DATA 00,00 00 00, o0 ,00 ,00 ,0000 a Monügstoudte Software aul Cas$tlo/Diskotte a 32 KByto lr€l für EPROM-Dalon (Brsnnen dos <0687> 275 DATA 00 ,00 ,00 ,00 ,00 , 00 .00.00 .0000 27256 ohno Nachlad€n) <06cL> 276 DATA 00,00 , 00 ,00 ,00 , 00 , 00 ,00 , 0000 a Kgln Um$halton, Stockon odor Lölen nötlg <05C8) 277 DATA 00 00, 0 a Programmimpannungen wordsn im Gdäl odougt ,00 0,0 ,0000 a Vdbindung zum R@hnq üb€r Flachbandkabol (05D5t 278 DATA 00 ,00 00, 0 ,0000 und lntodac+Karto (CPc-Vorsion mil durchg€- (O5DF, 219 DATA 00,00 00, 0 ,0000 lühdom Expanslonsport) <05E9> a Rot€ und grün€ LED zur 8€tilobsartenanzelgo 280 DATA 00 ,00 00, 0 ,6000 a Komplon mn 2Spotigom Tort@l-Sockol (06F3) 281 DATA 00 ,00 00, 0 ,0000 (05FE) 282 DArA 00,00, 00, 0 ,0000 CPC-464/6&-Fertiggerat DM 289,50 oau*tz DM 239.- <0608, 2 cPc-6'128-F€rtiggorät DM319'5O 830 DATA 00,00,00,00, ,0000 Pc-lsl2-Fertlggoräl DM399,50 BauetzDM349,- <4612, 2 840 DArA 00,00,00,00, ,0000 a Aulprgls ltir CPo-Sottwaro aul3lDisketlo stan Casno: DM 15.- <051ct 2 850 DATA O 0,00,00,00, ,0000 2 860 DATA O 6 ,00 ,00 ,00 ,0 ,0000 EPROM-Karte 224 KByte für alle GPG 2 870 DÄ,TA O ,0 ,00 ,00 ,0 ,0000 a Für die EPROM-Typ€n2764, -128, -256 (05 3At 880 DATA O , a ROM-Numm€,n 0-15frol wählbär ,0 ,00 ,00 ,00 ,0000 a Tsock€l <0544, 2 890 DATA O ,0 00 00 ,00 ,00 , ,00 ,0000 a Boi 27256zwol RoM-Nummsrn pro Sock€l <0648> 2 904 DATA O 00 00,00,00,00,00 a Ourchgef ührtd ExpansionsPod ,0 ,0000 a Sottwärozum automatisohon E6tellen von Ptogrammodulen (B6lc und BIN-Oatolen) (05 2 O 58) 9t0 DATA ,0 00 00 ,'00 ,00 ,00 ,00 ,0060 Fortiggerällür CPC 464/664 DM 145'- Fortiggorätlür CPC 6128 DM 160'- <0662, 920 DATA O ,0 00 , 00 ,00 , 00 , 00 ,00 ,0000 Modulsoftwde auf 3"-Diskstte DM 05,- (05A6> 2 930 DATA O 0,00, 0t , 0L , 0r ,77 , 6L ,7 2 ,014D (06F8t 2 940 DATA 5 1,58, 74 ,65,69,6E,51 ,15,0355 Zubehör für EPROM-Karten <0682, 2 950 DATA 5 6,7 A, 65,',| 2, 61, 5t,7 2,7 6, 0367 EPRoM2764 DM 7.5O Protext-€PRoM Dln 124'- Mdam-EPRoM OM I 24r (05FFt 2 960 DATA 65 ,7 2 ,77 ,65 ,67 ,65 ,5E,7 A ,036L EPROM27128 DM 8.50 Promsrg€Ptus-EPROM DM ll4,- UTOPIA DM 94,- <01 29> 297 0 DATA 68,69 ,6F,,76 ,6F ,72,54,51,0358 EPßoM2z2o6 DM 11.5O x-DbosEPRoM DM 09,- Alpha-RoM DM 35,- EPRoM2Tsr2 DM TimeROM (batteri6gspufton€ Eohtzolluhr) + EPROM DM I 35,- <07 23> 2980 DATA 1 2 ,6D ,69 ,7 4,6t,7 5 ,7 3 ,58 ,036D 21.50 2990 DATA 65,1 2, 6D, 69,78,'7 5, 65, 62, 6367 3@OO DATA 65,7 2,7 2,'t 5,55, 63, 68,7 5, 0355 <0742, 3010 DATA 68,74,65,72,6D,69,13,73,0315 OOBBERTIN".,, <017A> 3020 DATA 5E, 51,63,68, 00,OO,OO,OO,Ot9A lndustrie-Elektronik Brahmsstra8e 9, 6835 Brühl, Tel elon O 6202 l 7 14 17

36 I COMPUTERpaTI e/ 3/89 TIPS+TRICKS

Grafikgags (Teil 39) <3902; 40 FoR c=0 To 2:r=30-ct8:p=r*r:FoR x=-r TO r STEP 4:y=59X(p-x*x):PLOT 320+x'258- y-cr8,6+c:DRAWR 0,yty/8:NEXT x,c:PITOT 31 kleine Programme zum 6,ztg,0:DRAvtR 0, 20:DRAwR 4.0:DRAwR 0,-20 Suchen Sie Anregungen, : NEXT Einbau in Ihre eigenen oder einfach schlichte Unter- r014Cr 50 coTO 50 haltung? Dann sehen Sie sich doch einmal die Grafik- gags an. Wie immer werden an dieser Stelle sieben da- von veröffentlicht. Die Programme sind möglichst kurz gehalten. Daher sollte Ihr Rechner bei ihrem Aufruf die Einschaltparameter haben, also PAPER 0:PEN 1 : PLOT 0, 0, 1 usw. Wer die Listings in eigene Programme einbaut, sollte darauf achten, daß am En- de der meisten Gags eine Endlosschleife steht (2.8. 100 GOTO 100). Diese sollten Sie durch eine Tasten- abfrage oder eine Warteschleife ersetzen und anschlie- ßend mit einem GOTO-Befehl an die richtige Stelle in Ihrem eigenen Programm springen' (Sonst könnte sich der Rechner in einem Grafikgag-Unterprogramm fest- laufen.) Die Gags laufen auf allen CPCs. Heute bieten wir Ihnen folgende: 1. Ein aus einem Teich schauender Frosch. Bei die- sem Gag habe ich mich bemüht, eine Spiegelung des Frosches und des Schilfs im Wasser darzustel- len. 2. Drei angezündete Kerzen, auch wenn der dritte Advent schon lange vorbei ist. 3. Für Anhänger des Kraftsports eine Kurzhantel (7 ke) 4. Eine Klappmausefalle ohne Maus und Köder. 5. Ein perspektivisch dargestellter Stuhl. 6. Ein Abwasserkanal mit ganz viel buntem, fließen- dem Abwasser. 7. Für alle Heimwerker mit zwei linken Händen ein völlig ungefährlicher Hammer mit Nagel. Christoph Schillo

Prcgnmmt Gratik-Gags, (391 Computerr CPC 464fA64/6128 (2) Frosch im Teich

Funktlon: ausprobleren (0 SEEt 10 MODE 1:INK O,@:BORDER 13:INK 1,26:INK 7 2, 9:INK 3,5:DEFINT a-z:RANDOMIZE 1 Llstlng* (4cEc> 20 FOR a=1 TO 53:PLOT a*10,220+RNDi30'3: DRAWR RNDr40'20,RND* 20-200 :x=XPOS : v=YPOs :FOR b=0 To 1:r=14-b*2:p=r*r:FoR c=-r To <08c2> 1'Grafikqags 39 - Teil 1 - Kerzen r sTEp 2:d=SQR(p-cic) * ('7+b) :PITOT x+c,y- d, 3rb:DRAtlR 0, 2*d:NEXT c,b. a 10 MODE O:FOR a=0 TO 8:READ b:INK a,b:NE (2F46) 3@ t=56:p=r'*r:FoR y=-r To 0 STEP 2:x=SQR XT:BORDER O:DEFINT A-Z:DATA 0,3,6,2,L3,I (p-y'y) :pl,ot 33e-x, 180+y'2:DRAWR 2tx,0:N (22)cHRg (1) 1.1:FoR , 15 ,24 ,26 ,23 exrlpnrut cHRs :l,ocATE <1946> 20 LOCATE 1,22:PEN 3:PRINT STRING$(60,T4 a=1 TO 5:PRINT STRTNGS Q00,207 ) ; :NEXT ( 336,1 3 ) ; : PEN 5: PRINT STRING$ (20 ,743) ; : FoR n=0 38E3t 40 DEG:FoR f=7@ To 90 STEP 1O:PLoT (n<>1) 80+t/3:FOR a=30 To 360 STEP 30:DRAW 335+ TO 2:oRIGTN -170+m,710, 40t *f ( 5830t 36 t=L00:p=rir:FoR x=-r To r STEP 4:y=59 SIN(a) rf , 180+COS (a) / 3:NEXT a, f :RANDOMI R(p-xrx) :PLOT 320+x,300-y,4:DRAWR 0,2'y. ZE 1:FOR a=1 TO 63:PLOT a*10,220+RNDr30. 3 : DRAWR RNDi 40-20, 200-RND*20 : NEXT NEXT:r=40:p=rrr:FOR x=-r TO r STEP 4:y=$ y=-1' QR(p-x*x) /3:PLOT 320+x,2!0+y,0:DRAIJR 0, - <3\F2, 50 FOR a=@ TO-1:r=50-ar3:p=r*r:FOR To r STEP 2:x=SQR(p-y*y):PLOT 335-x,180+ 2:DRAWR 0.-0.4.y,5:DRAWR 0,-L.6ry,2:DRAW y,a R O, -2, 0:DRASR 0, -!2O+4O* (m=1), 1 :NEXT ,1 12+1y>01),ai2:DRAllR 2*x,03NEXT >

COMPUTERpartrer 3/89 I 37 TIPS + TRICKS

<4928> 50 FOR a=0 TO !zr=22-a*3:p=r*r:FOR y=-r TO r STEP 2:x=SQR(p-y*y):FOR c=0 TO 1:PL (5) Stuhl oT 320-x+c*50,200+y/ (2+ 1yv61 ) , a:DRAWR 2* x,0:NEXT c.y,a:PEN 0:LOCATE 21,t3:PRINT cHR$(231) ;" ";CHR$(231) :LocATE 22,15:PRI <05 3D> 10 MODE 1:INK 0,13:INK 1,O:INK 2,15:INK NT"oo" ;cHR$ (22) cHR$ (0) :PEN 1 3,3:BORDER 13 <0174> 70 coro 70 <4950t 20 FOR c=1 TO 0 STEP -1:d=30-ct8:FOR a=0 TO d STEP 2:p=2a (a=0 OR a=d):PLOT 150+a +cr54,c*50,1:DRAWR 0,2:DRAI{R 0,198-c*50, p:PLOT 400+a-cr46, ct50:DRAtlR 0, 2, 1 :DRAI{R 0 ,798-c*50, p: PI,OT L52 ,!70+a:DRAI{R 2{6 , 0 :NEXT a,c:WINDO!{*1,14, 23,L,L2:PAPERI+1, 2: cLs*1 (1c2F, 30 wINDOlr#1,L5,22, 2, 12:PAPER#1. 3:cLS*t :F OR a=-140 TO 140 STEP 2:PLOT 290+a,260,L :DRAWR 0, 2:DRAII 290+a/2,2t4,2+(ABS (a)=1tl O):NEXT (559 8) 40 FOR c=0 TO I:FOR a=0 TO 12-cr4 STEP 2 :p=2+ (a=12-cr4) :PLOT 182+a+q*45, a+ct52,L :DRAWR 0,2:DRAW 182+g+qr45,,158,p:PIJOT 39 8-a-c*45,a*c*52,1:DRAWR 0, 2:DRAI{ 398-a-c *46,!58,p:NEXT:FOR y=0 To L4-c*2 STEP 2: x=sQR ( (14-c*2) t 2-y*y1 i (8+c) <22A6> 50 PLOT 290-x,206+y,1+cr2:DRAWR 2rx,0:NE XT:PLoT 206+c*L6,216,7:DRAWR 0,L82-ctt6: DRAWR 152_c*32, 0:DRAWR @, c*15_182:NEXT <0160> 50 coTo 60 (6) Abwasserkanal (12DF> 1 'Gr:afikgags 39 - Teil 5 - Ab$rässerkanal (0c10)} 10 MoDE 0:INK 0,10:FQR a=1 TO 15:INK a.a (3) Hantel -1:NEXT:BORDER 10:DEG a0458> 20 l{INDolll+1, 8,]-3,15,25:.PAPER#1, 3:cLS#1 (0881) .2AC5, 30 FOR a=0 TO 200 STEP 4:PLOT 320+a,39t1, 1 'Grafikgags 39 - Teit 3 - Hantel 1:DRAM 0,-a:FOR x=90 TO 270 STEP 30:DRA *a/2, ra/ 4062F> tl 320+SIN (xl 390-a+COS lx) A:NEXT:D 10 MODE 1:INK 0.3:INK 1,0:INK 2,13:rNK 3 RAI|R -al2. 0:DRAI{R 0, a:NEXT , 23: BORDER 3 (1C40) 40 FOR a=0 TO 390 STEP 6:PLOT 0,394-a:DR .3984t 20 w=L90:L=80: f=2zg=2:r=20:GOSUB 4@zf=32 (a>2O01,0:PLOT g=3:L=78 AwR 120-100* 540,394-a:DRA :r=18 :GOSUB 4@zL=!4:r=30: f=2:S=2 t{R 100r la>200) -120,0:NEXT :GOSUB 40:f=3:g=3:IJ=12:r=28 :GOSUB 4Azi=2 (3945, 50 RANDoMIZE 1:FoR x=-100 To ]-00 STEP 2: :g=1 :r=70 zw=t40: L=40 :GOSUB 40 :w=94tr=9A : PLOT 320+x,0:FOR y=12 GOSUB 40 TO 155 STEP 12:DRA WR RND*T-3.12.RND*12+3:NEXT:FOR f=0 TO 9 <2\42> z f=2 z g=2 :L=9 4 z r--2A :cOsUB 40 : f : 3:L=90:r=18:GOSUB10 _"=9 =3 s= 5 STEP 12:DRAW 320+x* (96-f) /700,I55+f'2. 40:FOR a=0 TO 1OO STEP ,l,RND*12+3 :NEXT:DRAW 320, 390,RNDi12+3 :NE 8: PIJOT 252+a,182, 1: DRAWR 36 , 36: PIJOT 252 XT +a, 218 :DRAWR 36, -35 :NEXT:GOTO 50 (1DD7t (5151) p=1r1.5'6R 50 x=INT(RNDr15) :y=JNT(RNDr26) :FOR a=3 T 40 y=-r TO i STEP 2:x=SeR(p-yi O 15:INK a,y:FOR c=0 TO 5:CALL &8D19:NEX y) /5:d=-g* {r<)ABs(y) )-f* (r=ABs(y) ) :ron, c T:INK a,x:NEXT:GOTO 50 =-1 TO 1 STEP 2:PLOT 320-ci(x-w),200+y:D RAWR c*2,0,f :DRAtlR c*zrx,0,g:DRA!{R cr2,O ,f :DRAWR crl,0,d:DRAWR c,0,f :NEXT c,y:RE TURN (7) (014ct 50 coro 50 Hammer & Nagel 1 'Grafikgags 39 - TeiI 7 - Harnmer & Nagel (4J Dllausefalle <064C> 10 MODE 1:BORDER O:INK O,O:INK 1,10:INK 2,23zINR 3,25 (0CD5t 1 'Grafikgags 39 - Teil 4 - Maubefalle (417Ft 20 r=20:p=r*r:FOR x=-r TO r STEP 2:y=5gX (p-xrx) /2zPLOl 470+x,258:DRAWR 0,-y, 1:Dn <064D> 10 MODE 1:INK O,O:TNK 1,13:INK 2,23:INK AWR 0, -2O0,3+ lx>-r /21-(x>0)+2* (x>r/3) :DR 3,24:BORDER 0 Aw 47 0,7@, 2+ (x>-r / 2) + (x)r/3) :NEXT (35E8, 20 FOR a=0 TO 280 STEP 4:PIJOT I00+a,30,3 < 3A9E)} 30 r=70:f,=r*r.FOR x=-r TO r STEP 2:y=ggl :DRAWR 0, 2{:DRAIJ 320+at0.8, 321:NEXT:FOR (p-x*x) /2zPI'OT 470+x,300+y:DRAWR 0, -2ty, a=0 TO 22 STEP 2:PITOT 380,30+a:DRAI{ 544, 1:DRAI{R 0,-2,0:DRAWR 0,-L4,3+(x>-rl2)- (x 300+at0.8:NEXT:p=@:FOR a=0 TO 60 STEP 2: >r/41+2t (x>r/3):NEXT PLoT 210+a,30,0:DRAWR 0.8:DRAllR 0,24,3.p <30^2> 40 r=70:p=r*r:FoR x=-r TO r STEP 10:y=gg :DRAWR 0,2,0 R (p-x*>11 / 2|PLOT 470+x,300+y:DRAWR @, -2*y *7223> 30 DRAI{R 50,45, -3* ( (a>2} AND (a<58} ) *p:p , 0:PLoT 47@+y*2, 300+x/2:DRAWR -4*y, 0:NEX =ABS (p-1) :NEXT T (2FBc) 40 FOR b=0 TO 2zc=b*2:PLOT 22{+cr2,L9O+c (1A34t 50 FOR a=0 TO 50 STEP 2:PIJOT a+10,!@,2:D .2:DRAWR 210,0:DRAWR 70,1L6:DRAWR -2t0,0 RAI'R 0,50:DRAWR O, 2,0:DRAWR 27b-a*I.5,lg :DRAWR -70,-tL5:PLOT 230+c,L80+c,2+2r lb= 0-a, 2:PLOT 74, a+10:DRAI{R 780,72O. 1:NEXT 0):FOR a=0 TO 19:DRAI{R 2,22:DRAWR 8,-22: <29C0, 60 t=20:p=rrr:FOR y=-1' TO r STEP 2:x=SeR NEXT a,b (p-y*y) tpLoT 200+x+y,!0@+y,2:DRAWR -2ix. {1AEE' 50 FoR a=0 TO 3:ORIGIN at2,O;PLOT 280,11 3:DRAWR -2,O,0:DRAWR -]-2, 0,2 :NEXT 0,-2* (a>2) :DRAWR 0,10:DRAWR 12,0:DRAtlR 0 <08F9) 70 FOR a=0 TO 44 STEP 2:PIJOT @,84+a:DRAW ,-10:PIJOT 276,LLo:DRAWR 12,5:DRAWR 110,1 R.22+at1.5,0,2:NEXT 90:DRAWR 14, 16:DRAWR (01 g 8t 80 GOTO 80 2, -10:NEXT I 38 I C0MPUTERpadner 3/89 TIPS+TRTCKS

Etikett bearbeiten Tip des Im Etikett erscheint ein Cursor, der sich mit den Cursor-Tasten bewegen läßt. Durch Druck auf eine der anderen Tasten wird das Zeichen in der ausge- wählten Schriftart dargestellt. Mit COPY kann man diesen Menüpunkt wieder verlassen. Etikett löschen Das gerade dargestellte Etikett wird gelöscht und der ausgewählte Rahmen gezeichnet. Etikett drucken 3"-Etiketten- Das dargestellte Etikett wird ausgedruckt. Etiketten Das Programm "3"-Etiketten-Designer" ermöglicht Es erscheint der Text Nummer: 000. Mit den Cur- die Anfertigung von Aufklebern für 3"-Disketten. Der sor-Tasten links und rechts wird die Zahl verändert. Ausdruck kann auf Endlospapier oder Endlosetiket- Hat man sich für eine entschieden, muß man ENTER ten (71,5 x 69,6 mm) erfolgen. Sie benötigen minde- drücken. Die fünf Etiketten werden unter dem Namen stens eine Diskettenstation. Gestartet wird das Pro- ETIKETT.xxx abgelegt. Bei Wahl der Zahl000 kehrt gramm mit RUN "3'.BIN". Auf der linken Bild- man ins Menü zurück, ohne daß die Etiketten gespei- schirmhälfte ist das Etikett zu sehen, auf der rechten chert wurden. das Auswahlmenü. Die Selektion der einzelnen Punk- te erfolgt mit den Cursor-Tasten und COPY. Die Um- laute befinden sich auf den folgenden Tasten: . . FO : ß, FO mit SHIFT : ß Jo illei. F1 : ä, Fl mit SHIFT : A la, oc ra F4: ö, F4mitSHIFT: Ö F7 : ü, F7 mit SHIF| : Ü Einjeder, ffii, .r,ber C0illUlE[prrlnrr .rnü's JJJJJJI Das Programm verwaltet fünf Etiketten und vier .'tart.r€dutlnd]|(}J Zeichensätze, wobei man den zweiten, dritten und vierten beliebig ändern kann, nicht aber den ersten. Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Rah- sfrl'ils[1'l men. a!rl' 4sT{PdröqEI-T5!ü Menüpunkte -rf,g' Zeichensatz Zeigt, welcher Zeichensatzzir Zeit angewählt ist. Rahmen Etiketten laden Gibt an, welcher Rahmen gerade selektiert ist. Funktioniert wie der Menüpunkt Etiketten spei- Etikett chern. Zeigt, welches Etikett zur Zeit aktiviert ist. Zeichen ändern Durch die Cursor-Tasten links und rechts kann ge- Hat man Zeichensatz2,3 oder 4 gewählt, so ist nun wählt werden. die Taste zu drücken, deren Zeichen geändert werden Der zweite Block des Menüs ist für die Schriftart zu- soll. Jetzt erscheint in dem Rahmen rechts oben ein ständig. Zur Yerfigung stehen dünne, fette, kursive, Cursor, der sich mit den Cursor-Tasten bewegen läßt. unterstrichene, inverse, doppelt breite und doppelt Durch Druck auf COPY wird ein Punkt gesetzt oder hohe Zeichen. Natürlich kann man die einzelnen gelöscht. Durch Betätigung von ENTER wird der Zei- Schriftarten auch kombinieren. Der Menüpunkt Ge- cheneditor wieder verlassen. dreht gibt an, ob in der mittleren Zeile arfi. dem Kopf Zeichensätze spglghg4 oder richtig herum geschrieben wird. Im oberen Eti- Funktioniert wie Etiketten speichern. Die Zeichen- kettenteil geschieht dies immer richtig herum, im unte- sätze werden unter dem NamenZEICHEN.xxx abge- ren immer auf dem Kopf. Iegt.

COMPUTERpaThe/ 3/89 I 39 TIPS + TRICKS

Zeichensätze laden Funktioniert wie Etiketten laden. 111 DATA C5, 8A,CD,D4,8C,D2,83, 8A, 2!,28,8 B, CD, DlI , BC , 3E, FF, CD, LB , OO , CD, 86 ,89 , EOCFO 112 DArA 2t,s8,85.E5, 3E,02,CD,B4.BB,CD,5 c, BB, 3E, 04 ,CD ,84, BB, CD ,7 8 , B8, Cn, 05, &08A4 Hatdcopy <109c) 113 DATA BB,FE,EO,CA, 06, 86,FE, F4,DO,FE, F 0 ,D8 ,28, 58, D6 ,82,38 ,7F ,47 , 7D. FE, 04, &,083C Der Ausdruck erfolgt im Format 71,5 x 69,6 mm. 114 DATA D0,FE,02,21,83,8A,38,08,21,8F,8 A,28 ,03 ,2t ,89, 8A, ED,7 3 , LL ,85 , 22, AD, &09Bc Das Programm ist an den Star LC-10 angepaßt. Es (0F89) 115 DATA 85,78,F9,E1 ,D1 ,Cl,31 ,00,00,87,7 jedem D, 28,25. 88. C8,t9, 05, 0t,22, 00, 00, cD, &08AA müßte auch mit anderen Epson-kompatiblen 128 DATA 11,00,A3,CD,8C,8C,3E,02,0L,O0,0 ne eigene Hardcopy anhängen. Diese müßte eine Aus- 0,D1, 81, 28, 08, CD, 98,8C, 28, 03, CD, 8F, &0894 (1 gabe im Format 135,5 x 70,5 mmvornehmen. Schreibt 01Br 129 DATA BC,D2,5F, 8A,C9,OE,FF,18,02,OE,O 0 ,7C,89 ,28 ,8A, CB ,7 9 ,28 ,03 ,3C, 18 , 0t , &.0830 man extra eine Hardcopy, so sollte sie 336 x 198 Pixel 130 DATA 3D,F5.38,09,CD,5F,88,F1 ,67 ,08,6 4, 06, 00, 89, 38, 64, 04, 91, L8, F9, F5,7 8, &.09 48 drucken. Sie müßte dann ab der zweiten Pixel-Zelle (103 1t 131 DATA c6,30,CD,5A,88,12,13,C8,39,38,0 je336 D,CB, 39, 38, 05, 08,0L,F1, 18,81.cB, 39, &088D von oben (&C800) I9SPixel-Zeilen mit Pixeln 132 DATA 18,F9,F1,C3.67,86,0E,0L,87,28,0 (42 Zeichen) ausgeben und das FormatTl,5 x 69,6 5,47,C8,27, r0, FC, 3A, 5E, 87,A9, 32, 5E., &093C <109D, 133 DATA 87 ,3E , 03,85,CD, 84, BB, E1, CD, 75, B mm bringen. 8,06,08 ,CD, 8A, BB, 38, 09,CD, 5A, BB, LO, &0827 ( 1 ocE, 134 DATA F5 ,c9 , AF, CD.84 , BB. CD, 81 , BB, CD, 7 Wolfgang Noisterning 8, BB, CD, 05, BB, FE, E0, CA, 7 @, 89 . 11, 42, &.0E.35 135 DATA 87,D5, 30,6A,F8,20,D8,FE,85,D0,F 5 ,0E,00 ,7D ,FE,0D ,28 ,IC ,30 ,22,\7 ,29 , &.O99A Ptogrammt <104Ft 135 DATA 0B,CD,AB,87,CB,A9,F1,CD,F7,87,C 8,7 t, 28, 01, 24, 3E, 29,8C, 28, 0r, 24, C3, A0A7 6 (105F) Computen CPC /rC4/864/Or28 137 DATA 75,B8,CB,79,20,35.C8,69,28,DF',t L, 02, 0F,CD,AB, 87,CF ,E9, CB, 7L, 28,01, &0A38 Funliliont Otdnung schallen 138 DATA 25,85,C8,79,28,01,2D,CD,75,8B,8 1, F1, CD, F7, 87,7C, FE, 02, 28,D5, 25,18. &0874 Listingst 2 139 DATA D2,C8,79 ,28 ,04,7D, BA, 28, 06 ,C8,7 t, c8,7 c, BB, c0,.Fl, F1, 3E, 07, C3, 54, BB, &08A1 (07D1) 1 :'MC-Generator: 3', ' .Idr <1031) 140 DATA FE,F1,38,13, 28,28,FE,F3,38,08,C <0048> 2 0, 24, 38,2A. BC, 20, LC, C9, 25, 3E., 0L,18, &08D7 <07 0c, 3 : 'erzeugt 3' ' .bin :101 E, 141 DATA F7,2D,07,0r,2D,79,8D,C8,78,32,E <004D> 4 7, 87, 3E, 0C,BD, 20, 03, 2D, t8,93. 38, 08, &0787 <0484) 5 : 'copyright : w.Noisterning 3L0A2> 142 DATA 8D,20,8E,18,86,2c,0t,L9,2c,18,8 <004Fr 6 4,85, CD, 84, BB, CD. A5, BB, ED, 58, B3 , 8A, &OB8A (10CDt 1 OO DATA CD.OO,BB , CD, 4E, BB , CD. BA, BB, CD, F <1009> 143 DATA 19,C5,!1,44,88,D5, 0L,08,00,ED,B F ,88.0E.07,\r,00, AB ,2t , FF, 80 , CD, CE, &0C63 0 ,E! ,Cr ,CB ,41 ,28 ,0C ,05 ,08 ,E5 ,'lE, CB, &0957 (0Fc7) 1 01 DATA BC,TT,2O , 00, 2t, 60, 96,cD,AE, BB, 2 <101F> 144 DArA 3F.A5.77,23,10,F8,81,C8, 49,28,0 1 ,44,88,LL,50,99, 0t,38 ,00 ,ED, B0, CD, &08C4 c,06, 08, 85, 78. cB, 3F, 85,77, 23,t0,F8, &0983 (0FB4t 1 02 DATA 15,89,7C ,87, 28, 0F . 2!, 35,87, 22,c <1005> 145 DATA E1,C8,51,28,11,85,C8,38,23,C8,3 B ,88 ,22 ,88 ,88 ,22 , t9 ,89 ,22 , 4c ,89 ,21 , a0839 8,23, 23, 23, 06, 03,23,c8, 26,t0, FB, E1, &08c2 (0F3Dt 1 03 DATA 00,0L;L1 ,02 ,01,3E,05,36,0L,23,0 {1 03cr 145 DATA C8.59,28,07,85,2L,48,88,35,FF,E 1 40 ,1A.36 ,00,ED,80, 13 , 3D, 20 ,F2 ,0t , &044C 1, CB, 51, 28, 0A, 06, 08,85, 78. 2F,77,23, &08DD (0FD9, 1 4 DATA 01,80,2I,2E , 88, C5. E5, CD,0F, gB, E 3101cD 147 DATA 10,FA,E1,CB, 69,28,tC,LL,53,88,C 5, E5,0E, 08,06,08,CB,26,\F ,10, F8,12, &084D 1 c1 ,34,04,c8,58,28, F3,0E,05,r1,26,&0900 (10 (1 0t9) 1 5 DATA 88,1A,4?,13 , 1A,13, F5, CD, 27 ,BB ,t 55t 1118 DATA 23 ,LB,OD ,20 , F3, Dl , D5, OE, 08 , ED, B A 47 , 13, F1, CD,2D, BB, 0D,20 , ED, 41, 3E, &0883 0 ,EL,Ct , CB,7t ,28 ,25 , E5, DD, E1 , c5, 0E, &0B58 (1 0 45 t 1 6 DATA 01,CD.32,BC ,AF,01,18,18,C5,CD,3 {10A4, 149 DATA 08,DD,7E,00,06,08,C8,3F,DD,C8,0 LO CB DD, CB, &0995 2 BC . c1 , cD, 38 .8C, 3E, 02 ,CD ,08, BC. 11, &0986 O ,LE,DD ,CB , ,18, DD. , OO ,28, (1 0 22 1 7 DATA 35,02,2t,82 , 01 , CD , C0 , BB , tL , 43 ,0 150 DATA LO,TE,1O,EC,DD, 23,OD,20,E2,CL,C B,tt 9, 28, 20,E5, c5, 27, 48, 88, 06, 02, C5, &0894 0 62 , 64, E5, CD, F9, BB, D1, D5, 2L,7 \,FF., &OAEA (0FEA) (1 0 BF, 1 08 DATA CD,F9,BB,11 , BD,.FF, E1,CD,F9, BB, 2 151 DATA E5,01 ,08,00,09,E8,81 ,4!,78,L2,1 1 ,85 ,00 ,54, 5C, CD, F9 , BB , 31 , 7C , 8B, DD, &OD9D 8,12,LB ,28,L0,F8,2L,58, 88,C1,t0,89, &.07D0 <1 0 9Ft 1 09 DATA 2E,O 5, DD.7D, 3D, CD. B4 , BB, E1 , D1 , C <10 88r 152 DATA C1 .E1 ,22,96,82,38,20,CD,54,88,C D ,56, BB ,DD,2D ,20 ,FL, 31 , FE, BF , 38, 03 , &OBEO 8,7r,28 ,05,C5 ,02,CD,54, BB, C8,79 , CB, &086E <1088> 1 10 DATA 11,9 0, 8B, cD, Dl, 89, 38, 04 , CD,84.8 (1 0AB) 153 DATA 89,28,13,3E,08,CD,5A,88,C8,7L,C B , 3E, 38, CD, 5A , BB, 3E, OB, CD, 5A, BB, 2L, &OA"IB 4, 5A, BB, 38, OA,CD, 5A. BB, 3E, 21, 18,D8, &O9AD

40 COMPUTERpadner 3/89 TIPS+TRICKS

(OFEF' 154 DATA 2r,60,95,22,96,82,81,C9,2A,Be,u <7003> 197 DATA 7A,65,20,6C,67,64,65,5E,O^,OA,0 A. 3A, BF, 8A,77 ,23 ,54 ,5D, 13 , 0t ,97 ,19 , &.092A D, 33, 27, 27, 2D, 45,54, 49, 48, 45, 54, 54, &058C <10 8 Ct 155 DATA 35, OO,ED,BO,AF,CD, 84, BB,CD, 6C,B (0F81) 198 DATA 45,4F',2D,44,{5,53, 49, 47,48,45,5 B, 2A, BF, 8A,22 ,96 ,82 ,0I ,2A,18 , 61 , 58 , &0A98 2 ,0A,0D ,28 , 43 ,29 , 48 ,50 ,59 ,52 , 49 , 47 , &0596 (1 08A, 155 DATA CD,75,BB,3E, 29,CD,5A,BB,3D,CD,5 <0F8 5t 199 DAfA 48,54,20,31,39,38, 38,20,42,59,2 A, BB, 10,F0, IL, 38, 88, 2F., 0I, cD, 58, 89, e0A15 0 ,54 , 45 ,52 ,52 , 4L ,2D ,53 , 4F , 45 ,54 ,00 , &0558 200 DATA 57 ,55,6C,63t 68,55,73,20,5A,55,6 D, 58 . 89 ,28 ,0E., CD, 58 ,89 ,27 ,60 ,96 ,22 , &0927 9,2F., 20,7 3, 6F, 6C, 6C, 20,67, 55, 80,68, &07F5 150 DÄTA 88,8D,58,89,8A,13,AF,32,^0,89,3 <1 LcB) 203 DATA OO,FF,FF,FF,FF,FF,FF,FF',FF,FF,F 2 , A6 ,89 ,21 ,51_ , c0 ,DD ,21 ,50 ,00 , CD , A0 , &0A81 F, FF, FF. FF, FF, OO, OO, OO, OO, FF, FF, FF, &1OEF <0FE4 > 161 DATA 89 ,27 , C1 , c3 , DD ,2t , A8 ,00 , CD, A0 , 8 (1 1CC) 204 DATA FF,00,00,FF,FF,FF,FF,O0 t@0,00,F 9 ,2L ,5L , c4 ,DD ,21 ,50 ,00 ,EB ,0t ,28 ,00 , &.08D2 F, FF, FF, FF, FF, FF, FF, FF, FF, FF, FF, FF, &1OEF <7054> 152 DATA 8D,80,88,01,D8,07,09,30,04,0L,5 156 DATA BB,ED, 58,B3, 8A,19,54,5D,t3,0!,0 (0FA4> 209 DArA 0A,15,2A,s5, 00,00,80,40,A0,50,A 7, 60, 7 0, E5, ED, 80, 3E, 01, CD, 84, BB, 08, &.09A0 8, 54, 2^,15, 0A, 05, 02, 0t,00, 00, L, 54, &0499 ( 1 0A4, 157 DATA 80,D1, 2t,0I,01,CD,81,88,CD,06,8 (103 8, 210 DATA A8,50,A0,40,80,06,00, 55,AA,55.A B , FE , OD, CA, 5C , BB , DD, 2L ,17 ,8A, DD. E5 , &0858 A, 55,AA, 55.AA, 55,AA, 55,AA, 55,AA, 00, &095t 216 DATA OF,OF,CD, 2E,BD,11,DA, 8A,DA,72,8 9, 20, 61, 6E., 61, 65, 2D, 20, 20,7 3, 63,58, &0?A1 A,06,27,2t,00. C8, C5,11, B8, 88.1A, 47, &08A8 (OFAE) 174 DATA 5C,5F,73,13,65,6E.,2F',00,00,28,0 < 1 05Ft 217 DATA 13,1A,4F,cD,81,8E,10,F8, 06,2\,C 3, 0@,7 8, 00, 0]., 4\, rA, 00, 04,0A, 8D, 50, &04AC 5. E5, 38, 06,L7, 44, 88, ED,A0, 01, FF, 07, &0922 <1001t 175 DATA O0,0A,FA,44, 49,D2,5A,45, 49,43,4 <0F82> 218 DATA 09,30,04,0t,50,C0,09, 3D,20,Ft,0 8, 45, 4E, 2E., 2A, 45. 54, 49, 48, 45, 5 4, 54, 6.06D8 6,08, C5, 2r, 44, 88, 01, 00, 06,c8, 26, CB, A062F OF 7 2, 175 DArA 28,2L,20,20, 44,65,72,20,44,12,7 (103Dt 219 DATA 1]-,23,t0,F9,CD,81.88.C1, 10,EC,E 5, 53. 58, 65,7 2, 2@, 20, 20, 69,1 3,7 4, 20, &067 3 7, 23, Ct,t0,cF, 11, D6, 2F,L9, 30, 04, 11, &091E (0FcBt 177 DATA 6F.,69,53,58,7 4,LF,05,03,42,65,7 222 DATA EOF D ,00 ,80 ,0F ,80 ,82 ,0D ,81 , 84 . 14 , 8 3, 7E, &0613 <0086> 223 z ( OF ACt 180 DATA 0A,85,5E,18, 00,87,4F,87,20,24,2 <02A3> 224 MEMORY &844F I, 22, 25, 23, 26, 26, 26, 27,27, 27, 3c,66, &04BA (0839> 225 z=I00:o=1:a=&8450 <0 FF 2> 181 DArA 66,7c,56,7c,60,00,c3,18, 3C,55,7 {0 56D, 225 PRINT"Zeile: "z; E,66 ,66 ,00 ,66 ,0@ ,7 8 ,0c,7c , cc ,7 6 ,0@ , e07 93 <02D7 > 227 READ bS <0 FE9> 182 DATA C5,38, 6C,C5,C6,6C,38,00,66,00,3 <0828> 228 IF bS ="EoF" GoTo 240 c ,66 ,56 ,66 ,3C ,00 ,66 ,00 ,66 ,66 ,56, 66 , &07A8 <0780, 229 IF MIDS(b9,1,1)="&" Goro 235 <0Fc1) 183 DATA 3C,00,66,00,66,56,66,66,3E.i00,0 <058D> 230 b=VAL ( "&"+bS ) 0, 28, L7, 28, 00, 2c, l.8, 4F, 0E, 4 3, 1 5, 4F, &.0 42A, < 0 584t 23r POKE A, b: PRINT'' . '' ; <0F89) 184 DATA 0I,47,08,4E,00,09,78,29,5A,55,5 <0786> 232 s=s+ PEEK(a) 9 ,63 ,68 ,65 ,6E,7 3 ,61 ,7 4 ,1A,3A,20 ,31 , &05F2 <052A> 233 a=a+1 (0FB0t 185 DATA 0^,0D,52,5I,58,5D,55,6E, 20,20,2 <@2D6, 234 GOTO 227 0 ,20 ,20 ,3A,20 ,3I ,6L,0D , 45 ,1 4 ,69 ,68, &0541 (0 5C3) 235 cs=VAL (bS ) <0F81 > 186 DArA 65,74,74,20,20,20,20,3A,20,3L,0 <0c07 > 236 IF s=cs THEN v=5 ELSE v=174 L,0A,0D ,44 ,84 ,6E, 6E, 0A,0D , 46 ,65 ,1 4 , &0553 (0589, 237 PRINT CHR$ (1) CHR$ (v) <@FFCt 187 DATA 74,0A,0D,48,75,72,73,69,76,0A,0 <08L4> 238 s=0 i z=z+o D, 55, 6E, 7 4, 65,72,7 3,7 4,72,65, 69,53, e07BE <0289> 239 coTo 226 188 DATA 58,55, 6F,,0A,0D, 49,6F',16,65,12,'l " 189 DATA 44,58,70,76,55,6C,74,65,20i42,7 <0r90, 242 END , 2 ,65 ,59 ,7 4 ,65 ,0\,0D ,44 ,6F ,7 0 ,7 0 ,65 , e07c7 (0FD4> 190 DATA 6C,74,55,20,48,82,68,65, 0A,0L,0 Druckeranpassung D ,45,7 4,69 ,68,55,7 4,7 4,20 ,62,65,6]-, &073F (OFDA) 191 DATA'12,62,65,59,74,65,6E,0A, 0D,45,7 (0545t 1 MODE 2:MEMORY &844F:LOAD"3" .bin",&8t15 4 ,59 ,68,65 ,7 4 ,7 4 ,20 ,5C ,82 ,7 3 ,63 ,68 , &0825 0 192 DATA 55,6E, 0L,0D, 45,7 4,59,58, 55,74,7 ( 139 5) 2 PRINT"Codes fuer einen Zeilenvorschub 4,20 ,64,72,75,53,68, 55, 5E, 0A,0D,45, &072c von 5/72 Zo11: ":i=0 (0FE0t 193 DATA 74,69,58,65.74,74,65,68,20,73,7 <00Fr> 3 cosuB 7 0, 55, 69, 63, 58, 55,7 2, 6E , 0A, 0D, 45,7 4, &08t9 <1 SEDt 4 PRINT"Codes fuer 950(doppelt) Zeichen/ <1003> 194 DATA 69,68,65,74,74,55,68,20,6C,6L,6 Zeile, wobei nur 335 genutzt werden: " 4, 65, 6E, 0A, 0L, 0D, 5A, 65, 69,53, 58, 65, &079L (00F3t 5 GOSUB 7 <100A> 195 DATA 58,20.80,6E.,64,65,72,68,0A,0D, 5 <0D23> 6 POKE &8EB8.i:SAVE"3'' .bin",b,&8450,&45 A, 55, 59 ,63 ,58 ,65 ,68,7 3 ,80 ,14 ,7A,55, &0848 9+i, &8450: END (OFDD> 195 DATA 20,13,70,55,69,63,58,55,72,68,0 <0673> 7 INPUT a$:IF a$=""THEN RETURN A, 0D, 5A, 65, 69,63, 68. 65, 58,7 3, 80,7 4, &0825 (0B9FD 8 PoKE &8E89+i,vAL (aS) : i=i+1:coTo 7

coMPurERpadre/3 nsl 41 PROGRAMM

Trouble in Space

Weit draußen in den größtenteils unerforschten Ausläufern des westlichen Spiralarms der Milchstraße sind infolge einer Kometenbewegung die Systeme des im Jahre 2083 angelegten Hyperraums in Unordnung geraten. Da jedoch gerade diese Hyperraumstraßen zu den wichtigsten Handelswegen der Menschheit zah- len, wird ein mutiger Pilot in diese entlegenen Gebiete geschickt, um für Ordnung zu sorgen. Allerdings kreist dort neben dem Kugelschiff des Helden auch noch eine Unzahl an Satelliten, die Hindernisse auf der Flugstrecke von Raumkreuzern darstellen könn- ten. Sie übernehmen natürlich die Rolle des wagemuti- gen Raumfahrers. Ihre Aufgabe ist es, die Hyper- raumstrecke wieder befahrbar zu machen. Durch An- klicken der die Freistelle umgebenden Felder beein- f flussen Sie die Bewegung Ihres Kugelschiffs. DasZiel besteht nun darin, mit dem Raumkreuzer an der mit einem Pfeil gekennzeichneten Stelle auf der linken Seite das Spielfeld zu verlassen. Zudem lassen sich noch viele unentdeckte Himmelskörper am Rande der des Hyperraumstrecke auffinden, die das Punktekonto des Spielers auffrischen können. Auch die Zeit ist Ihr Gegner. Je schneller Sie eine neue Hyperraumstrecke fertigstellen, um so mehr Punkte erhalten Sie.

Score :8668OE} Borrus :8OEtlOE Screen :61 Zum "Spiel des Monats" l--lla haben wir diesmal "Trouble in Space" gewählt. Wie der Titel + schon verrät, handelt es im Weltraum. Als mutiger Pilot fliegen Sie mit einem Kugel- raumschiff in entlegene Ge- biete der Milchstraße, uffi ttt f dort in Unordnung geratene lt- Hyperraumstraßen wieder be- fahrbar zu machen. Außer- gilt es, Him- dem unbekannte Wer alle Hyperraumstrecken kennengelernt hat, melskörper zu entdecken; das kann im Hauptmenü, in das man direkt nach Spielstart bringt zusätzliche Punkte. gelangt, eigene Spielfelder erstellen. Wenn Sie mit Ih- Geschrieben wurde "Trouble in Space" von Markuq rem Maussymbol, das sich sowohl mit der Atari-Maus Arens aus Iserlohn-Letmathe. Er ist L5 Jahre alt und als auch mit einem Joystick bewegen läßt, den Menü- besucht die 10. Klasse des Gymnasiums in seinem Hei- punkt Level Editor wählen, folgt zunächst die Frage, matort. Seine ersten Computerkenntnisse sammelte er welchen Level Sie editieren möchten. Mittels der nach auf einem TI99l4A. Später kaufte er einen CPC6128, rechts und links weisenden Pfeile können Sie die in ek- den er vornehmlich in Basic programmiert. kigen Klammern stehende Zahl entsprechend verän- In seiner Freizeit beschäftigt sich Markus natürlich dern. Um den erwünschten Level auf den Bildschirm gern mit seinem Rechner. Zu seinen weiteren Hobbys zu bekommen, ist dieZahlnur noch anzuklicken. Nun zählen Klavierspielen und Radfahren. läßt sich in der oberen Bildschirmzeile ein Symbol aus-

42lconwreepartnetstto PROGRAMM

in den Scieen einsetzen. nach links wählen und Der ens in RAM":WHILE INKEY$11"":WEND:WHILE weisende Pfeil in dieser Zeile ist nach dem Anklicken INKEY$=" " : IIEND :GOTO 280 r1D55) 290 kx=38 :ky=4:kbx=0 :kby=1:c1=32 :bst=1 :b in der Spalte zwischen dem Spielfeld und der rechten onus=scrr2000 : fehler=O :GOSUB 1920 Funktionsleiste zu plaziercn, um den Startpunkt des <0905> 300 ' --- HauPtteil ------:- <0557 > 310 EVERY 50 GosuB 470: IPTON Kugelschiffs zu bestimmen. Auch das nach rechts zei- (1554, 320 IF fehler>O THEN 580 ELSE IF fehler= -1 THEN 820 EI,SE IF NOT .'OY(O) AND 15 TH gende Pfeilsymbol ist in dieser Spalte abzulegen; es EN 320 allerdings im späteren Spiel am Spiel- <04D0) 330 x=@:y=0 : I GETPTPOS, Ox, ey taucht linken <29C9, 340 IF FNifld(1x-3,Iy) AND 1x-3>1 AND (k feldrand auf und kennzeichnet das Ziel des Raum- x1x+2 OR ky 350 IF FNifld(lx+3,]y) AND 1x+3<37 AND ( ' kx(lx oR kx>1x+5 oR ky(ly oR ky>ly+2) TH Die Menüzeile am rechten Bildschirmrand bietet EN bx=3 weitere Funktionen. Durch Scr. wählen Sie einen neu- ( 2 9DFD 350 IF FNifld(]x,1y-3) AND 1y-3>1 AND (k x<1x OR kx)1x+2 OR ky<1y-3 oR ky>1y+2) T en Screen an. Kill löscht den aktuellen Level aus dem HEN bY=-3 man den Bildschirm mit dem <28L2, 370 IF FNifld(Ix,1y+3) AND 1y+3<24 AND ( Speicher. Mit Fill kann kx1x+2 oR ky(1y oR ky>1y+5) TH gewünschten Symbol füllen. Haben Sie einen Ihren EN bY=3 (0A0ct 380 IF bx<>O oR by<>0 THEN GOSUB {10 Vorstellungen entsprechenden Level fertiggestellt, se- (0688) 390 bx=O:by=6'6gtO ril die Okay. Taucht dann in- (0 5F3 ) 400 ' Verschieben lektieren Sie bitte Funktion (1817t 410 DI:.IPTOFF:FOR i=0 TO 2:LOCATE 1x+bx, der oberen Bildschirmzeile eine Fehlermeldung auf, ly+by+i:PRINT sys (0,i) :NEXT:PEN 2 ( 1C2 5) 420 z=fld ( (lx+bx-1) /3; (ly+by-Il /3) :tF z= überprüfen und korrigieren Sie Ihren Level daraufhin, 8 THEN PEN 1 EIJSE lE z=9 THEN PEN 3 anderenfalls steht er nun im RAM. (1 30E) 430 SoUND t'400,2,9,,,8:FoR i=0 To 2:LoC ATE lx,ly+i:PRINT SYS (Z'i} :NEXT ( (rv+bv-1) Die Funktionen Load und Save dienen zum Laden 1 340, 440 i PTON:EI:fld( (Ix+bx-1) /3, /3 l=0 bzw. Speichern des entsprechenden Levels. Exirbringt ( 1A0 C, 450 fld( (1x-1) /3, (1y-1) /3l.=zz lx=Ix+bx:lv 1y+by: RETURN Sie zurück in das Titelmenü, in dem neben der Funk- (059 1) 50 ' Ballbewegung tion zum Spielstart auch noch eine zum Auflisten der <7923> 70 LOCATE kx,ky:PEN 2: IPTOFF:PRTNT CHRS c1 ) : kx=kx+kbx: ky=[y+15Y High scores zu finden ist. <20C8> 80 IF ky>24 oR ky<4 oR (kx(4 AND ky<)ep scr) ) OR (kx)36 AND bst=0) THEN fehler= Das Programm wurde auf einem CPC 6128 entwik- g : c1=PEEK ( &BAFO ) jedoch 464 getestet. Bedie- <4925, 490 LOCATE kx,ky:CAIJL et kelt, auch auf einem CPC :rF cl=130 OR c1=131 OR c1=132 THEN fehl nen läßt es sich mit einem Joystick oder mit einer Ata- er=1 ELSE IF cI=159 OR c1=171 OR c1=173 oR c1=175 THEN fehler=2 ELSE IF c1=150 O ri-Maus mit Adapter (s. Schneider Magazin 7/88). R cI=152 OR c1=164 OR c1=166 THEN GOSUB 620 Markus Arens (07BFt 5OO IF fehler)O THEN RETURN .05c5) 510 PRrNT cHR$(22)cHR$(1):PEN 3 (0AB5t 520 LOCATE kx,ky:PRTNT CHRS (158) :PRINT c HRS(22)CHRS(0) Ptogramm: lrcublelnSpace <31 0c) 530 I,OCATE 22,2'.PEN 2: bonus=bonus+ (!snu5 >0\ * scrt20 :boS=RTGHT$ (" 000Q00" +RrcHTS ( sT Computert cPc464f6A4/ü2A R9 (bonus),LEN(STR$ (bonus) )-1),5) :PRINT b oS: IPTON:IF kx(37 THEN bst=o Funktlont <203F'> 540 IF c1-133 AND kbx=-1 THEN kbx=O:kby= 1 ELSE IF c1=133 AND kby=-l THEN kbx=1:k Lisilngs I bv=o <204A> 550 IF c1=134 AND kbx=l THEN kbx=0:kby=1 <04A9, 100 *ttrr*rill*lii*rt*t* ELSE fF cL=134 AND kby=-f THEN kbx=-1:k (03FF' 110 ** by=o <07c9> L20 r Trouble In Space r <2056> 560 IF c1=135 AND kbx=-1 THEN kbx=O:kby= <64L3> !30 ** -1 ELSE IF cL=135 AND kby=t THEN kbx=1:k <07 5r> ta0 t copyright by * bv=o r50 *t <2062> 570 IF c1=135 AND kbx=1 THEN kbx=0:kby=- <07 3D, L60 i Markus Arens * 1 ELSE rF c1=135 AND kby=1 THEN kbx=-1:k (04 3Bt 1-70 ti bY=o (04F9) 180 t***t*t****t******it <0C42, 580 fF cI=242 THEN kbx=-1:kby=o <01 86r 190 (10F5r 590 IF kx=2 AND ky=ep(scr) THEN fehler=- <0967 > 200 TF PEEK(&9000)=1 THEN 230 ELSE SYMBO 1 I, AFTER 255 <0L29> 5OO RETURN (0828) 210 MEMoRY &8FFF:LOAD" !trouble.rsx",&900 <0882, 610 ' BonusfeLd beruehrt 0 TCALL &.9@00 (49C4) 620 punkte=punkte+sooiscr:GOSUB 550:IF c 230 DEFINT x,y:ENT L,30,'t0,1,30,5,2 THEN nx=kx:ny=ky-1 EI,SE rF c1=154 THEN n <2982> 240 DEF FNifld(x1,y1)=x)=(xl-1) r15-2 AND x=kx-2:ny=ky-1 ELSE IF cf=156 THEN nx=kx 1q=(x1+2)*16-4 AND y<=400- (y1-1)r16 AND 1: nY=[Y-2 y>=400- (y1+2) *16+2 (125Ar 6 30 SOUND I,300 ,.20 ,9 , ,!t PEN 2:FOR i=0 TO ( 29BB' 250 DEF FNitxt(tl'tr,ts)=x>=(tI-1) *16 AN 2:LOCATE nx,ny+i :PRINT sys {5, i) :NEXT D x<=(tr-1)*15+10 AND y>=400-(ts)i16 AND <0 c3 3) 6 40 fLd (nx/ 3,ny / 31=5 : c1=32 :RETURN y<=400- (ts-1) *16 6 50 ' Punkte-Display (1BD2t 260 DrM ftd(11,7),ofld(1l ,'1 ,20),sp(201 ,e <1 93 Dr 5 60 LocATE 9, 2:pu$=RIGttTS ("000000"+RIGHT p(20',,sy9(11,21,a(7),hi$ (5),hisc(5) :fi1e I (STRS (punkte),LEN(STR$ (punkte) ) -1),6) :P S="troub1e" :GOSUB t77 0 R INT pU$:RETURN <08c0> 2?0 I PTOFF:GOSUB 2020 zgeE=&BAEO:scr=1 <0528, 6 70'Spielende (2044) 280 GOSUB 880:scr=1:punkte=O:IF anz=0 TH ( 1191, 6 80 r=REMAIN(0) : IPTOFF:WINDOI{ *L,7,35,7, EN CIJS:PEN 2:LOCATE r.3,!22PRINT "No scre 20:PAPER il1 ,1:CLS #1:I{rNDOl{ *1 ,6,34,6,t9

/r(, COMPUTERp€rtner 3/89 I I PROGRAMM

rrSaverr :WINDOW S}IAP 1,0:PAPER 3:CLS ATE 2.17: PRINT : LOCATE 2 . 20: PRINT 590 PEN O: IJOCATE 12, 3: PRTNT ''GAME OVER.. : <0894, FOR i=0 TO 2:LOCATE 3,5+i:PRINT sy$(10,i 1030 vJINDoW 1,80,!,2S:PAPER 0:LOCATE 35, ) :NEXT 2 : textS="Editor" : GOSUB 1840 <07 46r 1040 GOSUB 1250:PEN 3:LOCATE 5,4:PRINT C 11304t 700 PEN 2:LOCATE 8,5:IF fehler()3 THEN P RINT scooter crashed":LOCATE 8,7 HR$ (244) "Your <@648> 1O5O NOT JOY(O) AND 16 THEN 1O5O (1 4 53' 710 IF fehler=1 THEN PRINT "into a hyper IF galactic":LOCATE 8,9:PRINT ." (1938t L@66 x=@:y=0: IGETPTPoS ,Qx,Qy: IF FNitxt (3 "walI., THEN SOUND I,700 I PToFF <1 4F4 ) 120 lF fehler=2 THEN PRINT "into a TV-sa 5,39,5) ,L@,70 ,,1: tellite.":LOCATE 8,9:PRINT "Bad luck..." :GOSUB t250,oOTO 1050 <22AC> 730 IF fehler=3 THEN PRINT "Your scooter <2{CD, :.076 tF FNitxt(35,39,9) THEN soUND 1,100 did not":LOCATE 8,7:PRINT "arrive at th ,]-0,L0,,1:FoR i=1 To 11:FoR ii=1 To 7:of e hyper-":IJOCATE 8,9:PRINT sta ld(i, ii,scr)=z:NEXT:NEXT:lF z=6 THEN CIJS "gal.actic #2 ELSE GOSUB 1220:GOTO 1050 tion. . . " (0F1 <0cc4t 7{0 LOCATE 3,12:PRINT "Press any key to 9t 1080 IF FNitxt(35,39,12) THEN SoUND 1,10 continue " 0,I0,L0,,1: IPTOFF:CLS #1:GOSUB 1350:GOTO (0C48 ) 750 T{HILE INKEY$<>'',, :VIEND:TIHII,E TNKEY9='' 1050 <2199, THEN soUND " :WEND: SOUND \,r00,10, 70,, L 1090 TF FNicxt(35,39,15) 1,10 <1 41Ct 750 Cl,S:IF punkte(=hisc(5) THEN 280 ELSE 0 ,L0 ,10, ,1:GOSUB 1440:WINDOW SWAP 1,0: IF LOCATE 10, 3: PRINT "Congratulations I " er=o AND scr=anz+l THEN anz=anz-(anz<19 <260D> 770 FOR i=0 TO 2:LOCATE 3,i+6:PRINT sy$( ) 11, i) :NEXT:IJOCATE 9,5:PRINT "Type in you (25FEt LL00 IF FNitxtl32,32,1) THEN zz=2A2:GOSU r nane:":ITOCATE 13,8:PRINT CHR$(158) "_ B 1530:sp(scr)=yz-1 ELSE IF FNitxt 132,32 :LOCATE 13, 8 :I{HILE INKEYS( ,3) THEN zz=243:GOSUB 1530:ep15gr')=yz-1 : SOUND I,300,95,1-0,,1:GOSUB 1710 (1065> 111.0 IF FNitxt(35,39,18) THEN soUND 1,10 <243D> 780 name$=einS:einS="":IF punkte>hisc(5) 0,L0,t0,,1:GOSUB 1670:GOSUB 1770:. IPTOFF: AND punkte<=hisc(4) THEN hisc(5)=punkte GOTO 1040 -":hi.S (5)=nane$ (1 8FC) L!20 IF FNitxt(35,39,21) THEN SoUND 1,10 <2Ell5r 790 FOR i=4 To 1 STEP -1:IF punkte>hisc( 0,10,10,,1:GosUB 16?0:GOSUB I79@: lPToFF: i) THEN hisc (i+1) =hisc (i) :hiS (i+1) =hiS (i I{INDOW S}IAP 1,o:GOSUB 1180:WINDOW SWAP 1 ) : hisc ( i ) : hiS ( i ) : NEXT ,0: I PTON:GOTO 1050 =punkte =nameS <28L2> 1130 IF FNitxt (35,39,24) THEN SOUND 1,10 (1 405t 800 TOCATE 3,12:PRINT "Press any key to (anz<19) :WHILE INKEYS="" :WEND3SOUND 1,1 0,]-0,L0,,1: IPTOFF:ascr=anz- :IF a continue" nz<19 THEN sp(anz+1)=0:ep(anz+1)=0:GoTo 00,10 ,L0 , ,L:GoTo 280 307 geschafft 890 ELSE 890 5L> 810 ' Screen (OADA> 1140 x<475 AND y>352 THEN COSUB 1500 1150 x<526 AND y>1 AND y<338 THEN Cos 19:PAPER *1,1:CLs {+1:WINDOW *1,8,32,8,18 IF :WINDOW SI{AP 3:CLS:PEN 2 uB 1310 1,o:PAPER <0192, 1160 GOTO 1050 <227 4> 830 IJOCATE 8.3:PRINT "congratulationsI": {OBAA) LOCATE 8,5:PRINT the":LocA LL10 ' --- Unterroutinen Editor "You finished <0919, MOVE 1.399:DRAWR 44,0,2:DRAWR IE 7,1:IF scr=anz THEN PRINT " last "; E 1180 0,-{4 rr i' ' :DRAtlR 0 :DRAI{R 0, 44 LSE PRINT scr; CHRS ( 8 ) . ' -44, ( 1 STEP 3:PEN <2 8D8> 840 PRINT "screen. .. ":FOR i=0 TO 2:LOCAT 539> L190 zz=!:FOR i=4 TO 28 2:IF E 3,4+i!PRINT sys(11,i) :NEXT:LocATE 3,9: zz=8 THEN PEN 1 ELSE IF zz=9 THEN PEN 0 PRINT "PreEs key to continue":SOUND 1,40 <207 A> 1200 FOR ii=o TO 2:LOCATE i,1+ii:PRINT s yS : NEXT: NEXT: PEN 2 : LocATE 0 L0, 1 : punkte=punkte+bonus lzz , ii ) zz=zz+!: ,95 , , 32, 1:PRINT CHRS (242) :LOCATE 32, 3:PRINT <2438> 8 50 I{HII,E INKEY$ 1 1 " '' : WEND : WHII,E INKEY$= '' (2,03) ,, : IF CHRS :RETURN :WEND:SOUND 1,L00,I0,t0,,I:scr=scr+1 <072]-, t2I0 ' Screen drucken scr>anz THEN }lINDol{ S1,7,35,7,20:PAPER <3324> TO STEP 3:FOR #1:WINDOW #1,5,34,6,19:WINDoW S L220 IPTOFF:FOR i=5 23 ii= #1,1:CLS 1 TO 31 STEP 3:FOR i3=0 To 2:LOCATE ii,i WAP 1,0:PAPER 3:GOTO 750 ( <038Bt 860 WINDOII SI{AP 1,O:GOTO 290 +i3:PEN 2izz=ofld (ii+2) /3, li-21 /3,scr): r098 0t 816 ' --- Titelnenue IF zz=8 THEN PEN 1 ELSE IE zz=9 THEN PEN (0515t 880 rNK 0,0:INK 1,15:INK 2'24:INK 3,11 3 (054 1t 890 MODE 1:BORDER 0:PAPER 0:CLS:GOSUB 19 {3808t 1230 PRINT sy9(zz, i3) :NEXT:NEXT:NEXT:PEN 90 2:IF sp(scr)=0 AND ep(scr)=0 THEN 1240 a0D20, 900 IJOCATE 13,3:PEN 2:text$="Trouble In EI,SE IF sp(scr)=ep(scr) THEN LOCATE 34,s space":GosuB 1840 p(scr)+1:PRTNT CHR$(255) ELSE LOCATE 311, <0c06, 910 LocATE 10,5:PRINT CHRS(177);" by Mar sp(scr)+1:PRINT CHRS (242) :LoCATE 34,ep(s kus Arens 1988" gr.) +1 : PRINT CHRS (243) .1 546t 920 FOR i=0 TO 2:PEN 1:IJOCATE 4,6+i:PRIN <03F0, L240 IPToN:RETURN T sys(8,i):PEN 3:LOCATE 34,3+i:PRINT sys <0787 > 1250 ' screen wechseln (9,i):NEXT <10AF> 1250 }IINDOI{ SI{AP 1,0:CLS:LOCATE 8,2:PRIN <0c87, 930 I{INDotl #1,5,36,L3,23:PAPER tl,1:cls T "Edit screen ";:scr2=scr:GOSUB 1600 #1:I{INDOI{ #1,5,35,t2,22:ttINDow stlAP 1,0: ( 1 840) 1270 scr=scr2:VIINDOW SWAP 1,0:IF scr<>an 2 z+1 AND scr(>ascr THEN CLS l+2:GoSUB 1220 PAPER 3:Cl,S:PEN ( (1 SDBt 940 LOCATE 10,3:PRINT "P1ay the garne":LO <1 3cE) t28O IF ssr=312*1 THEN cl,s ll2 : sp anz+l) = CATE 11,6:PRINT "Edit Levels":LOCATE 9,9 0:ep(anz+1)=0 :PRINT "Show Highscores": IPION (0589 t 1290 ascr=scr:RETURN (0? 8 1t 950 IF NOT iIOY(O} AND 16 THEN 950 <0541, L300 ' Feld setzen (1A0At 960 x=0:y=0: lGETPTPoS,(lx,ey:IF FNitxt(14 1310 xz=INT( (x+2) /!61+t:yz=INT(1400-yl /t ,25,Lll THEN soUND 1,t00,1-0,t0,,1: IPToFF 5) +1: I PTOFF:SOUND 1, 400,2,9',,8 :WINDOW SWAP 1,0:RETURN <3445t 1320 FOR i=@ TO zixz=xz+(xz MOD 3=21+2t( (0852t 970 TF FNitxt(15,25,17) THEN IPToFF:soUN xz MOD 3=0lryz=yz+(yz MOD 3=0)+2*(yz.MOD D L,100,t0,t0,,1:GoTo 1010 3=1):LÖCATE xz,!z+i:PEN 2:IF z=8 THEN P <0Dg 3t 980 IF FNitxt(13,27'20) THEN IPToF'F:SoUN EN 1 ELSE lF z=9 THEN PEN 3 D t,t00,70,1-0,,1:GOTo 1810 (1875t 1330 PRINT sY$(z,i):NEXT: IPToN:of1d( (xz+ <0282> 950 2, /3,TNTlYz-2) /3,scrl =z:RETURN 990 coTo (0561 (09EAt 7000 ' --- Level-Editor ---- t L340'KiI1 screen ,.K (11F7) 1010 MODE 1:WINDOIT SWAP 1,0:WINDOI{ #1'1,

44lconevelpadners!& I PROGRAMM

<01A5> 1380 GOTO 1350 <1FD2)) (374F) t74q T:F Asc(iS)>54 AND ASc(iS) <91 AND r,E 1390 I PTOFF:FOR i=scr TO anz-(anz<19):FO N(e,in$)-<8 rHEN. souND. \, !09, 2,9,,,8 reing=-- R ii=L To 11:FoR i3=1 To 7:oftd(ii.i3,i) tilq+iS:pRrNr iS;cHRS (1ss)CHRS iäi t =of ld (ii, i3, i+1 ) :NEXT:NEXT: sp (i) =sp (i+1) <027 8> 1750 GOTO 1710 : eP ( i ) ( : NEXT (0664t (L538t =eP i+1 ) 1760 ' Levels laden L400 CLS #2:IF scr(>anz+l AND scr(>anz T <2FB5t 7770 CI'S {+2:OPENIN " ! "+fileg+".Iev": INpU HEN I{INDoW stJAP 1, 0:GOSUB 1220:WINDOI| SW T #9,anz:FOR i=1 TO anz:FOR ii=l TO i:Fo AP L,O R i3=1 TO 11:TNPUT (ODDA, *9,ofld(i3,ii,i):NEXT 1410 IF scr<>anz+1 THEN anz=anz-1 : NEXT: INPUT #9 , sp ( i ) , ep ( i ) : NEXT: CLOSEIN: fileS="":RETURN (OEDA} | PTOFF:cl,s:cosuB (08 3Ft 7780 Levels speichern !!?9 11gO: I PTON:I{INDow (2F3C> ' ST{4! 1.0:WHTLE INREYS<>"', :WEND:RETuRN 1790 OPENOUT "I"+fileg+,'.Iev,':pRrNT *9,a <06F0> 1430 Ueberpruefung nz:FOR i=1 TO anz:FOR ii=f 16 Z:FOR (088A> ' i3=1 T44O IPTOFF:WINDOW SWAP 1,0:CI.S:LOCATE 1 To 11:PRINT lt9,ofl.d(i3, ii,i) :NEXT:NEXT: 3, 2: PRfNT "Checking', PIINT t9r sp(i)'ep(i) :NEXr:cLoSEour:fileg <2BOC> 1450 Lc=@:FOR ii=l-To 11:FoR i=1 TO 7:rF =.. '' : RETURN ofld{ii.i,scr)=0 AND Ic THEN 1480 EIrsE <07 c7 > L800 ' Highscores listen IF ofld(ii,i.scr)=0 AND 1c=0 THEN 1c=-1 <35DCr 1810 CLS:FOR i=1 TO 5:IJOCATE g,i+2:PRINT <0F7 8r 1460 NEXT:NEXT:fF sp(scr)=0 OR ep(Äcr)=0 RIGHTS (srRS(i),1) ; ". ";hi$ (i) spAcES (s-LE THEN 1480 N(his (i) ) ) ": "RIGHTS ("000000"+RrGHr$ (srR$ <1D83) (hisc 1470 IF 1c=0 THEN 1480 ELSE CtS:LOCATE 1 (i) ),LEN(STRS (hisc (i) ) ) -1), S) :unxr: 5,2:PRTNT :SOUND L,SO,20,fO:Wttiln LOCATE 4,9:PRINT "Press any key to conti INKEYS<) "" :tfEND:IIHILE INKEy$=" ;' :WeNDicLS nue " :GOSUB 1180: I PTON:er=O:RETURN roDgcr 1 820 WHfLE INKEY$<>"" :I{END:WHILE INKEyg= <200c> 1480..SOUND 7,600, 20,lO.cLS:LoCATE 5. 2:pR ":I{END:SOUND 1,I00,10,10,,L:cls:coTO i4 fNT "Error in holes/pointers":WHIIJE INKE 0 Y$< >" " :WEND:WHIIJE INkfvg=" " :WeltD:ciS :cos <057C> 1 830'Riesenschrift UB 1180: I PTON:er=-1:RETURN (113A> T840 TF PEEK(&BBO1)=&EO THEN matr=PEEK(& (07 8B) 7t9q ' Leiste abfragen 82961 +255|,PEEK (&8297 I ( 1 359t 1500-xz=rNT( (x+2) /]-6)+I: lpToFF:souND 1,1 1850 IF PEEK(&BBO1)=&5C THEN natr=PEEK(& 09 ,, ,' 8736 +256 r PEEK ( &B7 (24D8) '10 ,10 , , 1: ITOCATE oz+1, 4: PRINT (157Dt l 37 ) !5t0 xz=xz+ (xz MOD 3=21+2* (xz MOD 3=01:z 1850 FOR i=1 TO LEN(textS):adr=natr+(ASC (MID$ 1!xz-1)/3:LOCATE xz+!, 4:pEN 3:PRINT öHRS (text$, i,1) ) -32l rB (2441 : I PTON:oz=xz:RETURN (0E99t 1870 FOR ii=0 TO 7:a(ii)=PEEK(adr+ii):NE {0888> L520 ' Start-/Endpunkt bestinnen XT ( 1 2DE) 153o__SOUND 7,L00,t0,I0,, 1:LoCATE oz+!,4: (0Eg 1t 1880 SYMBOIJ 253,a(01 ,a(0) .a(1) .a(1) ,a(2) PRINT " ":IJOCATE 32,4:pEN 3: IPTOFF:PRINT ,a(21 ,a(3),a(3) CHRS(244):lPToN <0EAc) 1890 SYMBoL 254,a(41.a(4),a(5),a(5),a(6) 1540 (1FD4) IF NOT iIOY(O} AND 15 THEN 1540 ,a(5),a(7).a(7) 1550_x=0:y-0: lGETPTPOS,Qx,tayifF x>52G AN <0c5A) 1900 PRrNT CHRS(253)cHRS (10)cHRS (8)cHRS ( D x<542 AND y<338 THEN yz=rNr((400-yl/LG 254) cHRS (11) ; :NEXT:RETURN ) +1 EIJSE 1540 (055Ft L9t0 ' Bildaufbau r4FA1, L550 yz=yz- (yz MOD 3=2!.+lyz MOD 3=1):pEN (031C> 1920 MODE 1:GOSUB 1990 2: iPTOFF:IF zz=242 AND sp(scr) <>0 THEN <1DCCt 1930 LOCATE 3,2:PEN 2:PRINT "Score:.@0000 IJOCATE 34,sp(scr)+1:CALL get:pRINT CHR$ ( 0 Bonus :000000 Screen: ";RIGHTS ( "00"+RIGH 32- (PEEK(&BAFO) =255) r211) ELSE IF zz=243 TS(sTR$ (scr) .LEN(sfRS (scr) ) -71 .21:GoSUB AND ep(scr)<>0 THEN IJoCATE 34,ep(scr)+1 660 :CALIT get:PRfNT CHR$ (32- (PEEK(&BAF0)=255 (1A9At 1940 FOR i=4 TO 22 STEP 3:FOR ii=4 To 34 l,2r0l STEP 3:z=ofld( (ii-11 /3, (i-!1,/3,scr):pEN (148 2t 1570 LOCATE 34,y2:CAIJIT get:IF PEEK(&BAFO 2 ) <>zz AND PEEK(&BAFO) <>32 rger.I PRINT cHR (17 5D> 1950 IF z=8 THEN PEN 1 EIJSE IF z=9 THEN S(255) EIrSE PRINT cHR$(zz) PEN ELSE THEN ( 3 IF z=0 lx=ii:ly=i 1 098t 1580 IJOCATE 32,4: PRfNT ', " : LOCATE oz+I ,4 <277 3, 1960 FOR i3=0 TO 2:LOCATE ii.i+i3:pRrNT :PEN 3:PRTNT CHRS(244): IPTON:SOtrND 1,400 sY$(2,i3):NEXT:fId( (ii-1) /3, (i-Ll /31=z:N ,2,9,,,8:RETURN EXT:FOR i3=0 TO 2:LOCATE 38,i+i3:PRINT <0558> " 1590 ' Numnerabfrage " 3 NEXT: NEXT <0986> 1500 PRINT cHR$ (247) " 1001 "CERS (246) : I p (13DD) 1970 LOCATE 2,ep (scr):PEN 2:PRINT CHR$(2 TON 43)" ":IJOCATE 37,sp(scr):PRINT " "CHRS(2 (1173t 1610 LoCATE 23,2:PRTNT RIGHTS("00,'+RrcHT 42) :CLOSEIN:RETURN S (STRS (scr2) , L,EN(STRS (scr2) I -]-r ,2l <0423> L980 ' Sterne <06C3> T620 IF NOT JOY(O) AND 15 THEN 1620 <1c5Ft 1990 FOR i=1 TO 200:zf=INT (RNDr3)+1:IF z (1BDot 1r63-Q x10:y=0: lGETPTPoS,ex,oy:IF FNitxt (2 f=2 THEN zt=t28 ELSE rF zf=3 THEN zf=L36 0,20,21 THEN scr2=scr2+(scr2)1) :GOTO 1G1 (OABE' 2000 PORE 49152+INT(RND*15384), zf :NEXT:R 0 ETURN <255L> 16C0 IF FNitxt(27,27,2) THEN scr2=scr2-( (0A59t 20L0 ' --- Daten einlesen scr2(anz-(anz<19)):GOTO 16L0 ELSE fF FNi <0288> 2020 svt{Bol, AFTER 32 TxT(22,25,21 THEN !PTOFF:CLS:GoSUB 1180: < 1354) 2030 RESTORE 2090:FOR i=125 TO 177:READ i PTON: RETURN sl, s2, s3, s4, s5, s5. s7 , s8 <0 1BA) 1650 GoTo 1620 <0 ED 6, 2040 SYMBOL i,s1,s2,s3,s4,s5.s6,s7,s8:NE <0 4C2> L560 ' File-name XT <1 8 43r 7670 iPTOFF:WINDOI{ SWAP 7,0 : CIJS : ITOCATE 8 (0EE5t 2050 RESToRE 2510:FoR i=47840 To 47848:R , 2:PRINT "Fi1e-nane : "CHR S(1 s8 ) "_" EAD sl:POKE i,sl:NEXT :IJOCATE 18, 2:WHILE rNKEY $< > "":WEND:GOSUB <08C4) 2050 RESToRE 2620:FOR i=0 To 11:FoR ii=0 TTLO TO 2:READ's1.s2,s3 1590 cLS:WINDOI{ SWAP 1,0: IPTON:RETURN ):NEXT:NEXT t700'Eingabe8Zeichen r0EB5t (0A3B) 2080 RESToRE 2740:FoR i=l To S:READ hig( 1710 i$=UPPERS(TNKEY$):IF iS="' THEN 171 i ) , hisc ( i ) : NEXT: RETURN 0 <05A9t 2090 DATA L5,53,L27 .L27,255,255,255,255 <20F7 > L720 IF i$=cHRS(127) AND LEN(einS)>0 THE <0716, 2100 DATA 224,248,252,252,254,254,254,25 N einS=LEFTS (ein$,LEN(einS)-1) :SOUND 1, 4 4 00,2,9,,,8:PRINT "_"STRINGS(2.8)CHRS(158 <064F> 2770 DATA 2 55, 255, 255, (O5BD> t27, 127,63 ,t5,0 )cHRs(8); 2L2O DATA 2 54, 254, 254, 252, 2s2, 24 8 ,224 ,0 < 1435r 1730 IF iS=CHR$(13) AND l,EN(einS)>0 THEN <0740> 2130 DATA 2 55, 255, 255, 255, 255,25 5 ,255 ,25 5 _PIINT "_':REruRN ELSE rF i$=cHRS(13) AN <07 42> 2140 DATA 254,254, 254,254,254,25A,254,25 D LEN(ein$)=0 THEN 1710 4

COMPUTERAad,eT 3/89 I 45 PROGRAMM

{06E5) 2\50 DATA 255 , 255 , 255 , 255 , 255 , 255 , 255 ,0 <004F> 5: (0598> 21-50 DATA 240 ,t92,t28 ,128 ,0 ,0 ,0 ,0 100 DATA 0t,0F,90;21 ,LD,90,cD,D1 ,Bc,cD,2 <0434, 2r'10 DATA 15,3,1 ,r,0 ,O,0,0 6, 95,c3, 5F, 90, 27,90, C3, D3,94,c3, EA, &0B8A <0582> 2780 DATA 0, 0, 0, 0, L28, r28, L92, 240 (0F8 1t 101 DATA 94,c3,38,9@,C3,5F, 90,OO,00,00,0 2].90 DATA 0,0,0,0,1,t,3,t5 0, 50, 54, 4F, CE, 50, 54, 4F, 46 . c6, 47, 45, &.0820 <01L6> 2200 DATA 15, 53, 727,L27, 255, 255, 255, 254 102 DATA 54,50,54,50,4F,D3,50,54,53, 45, 4 <0782, 2270 DATA 224, 248, 252, 252, 254, 254, 254, t2 c, 45, 43,D4, 00, ED, sB. 0A, 95, 2t, C7, 00, e08LD 6 <101Fr 103 DATA 87,8D,52,29,88.DD,58,60,DD,65,0 <058Ct 2220 DATA 254, 255, 255,r27,r27, 63, 75, 0 1,7 3, 23,7 2, 2L, 08, 95, 29,EB,DD, 68, 02, e09c9 <07 29> 2230 DATA 126 , 254 , 254 , 252 , 252 , 248 , 224 ,0 <0FA9t 104 DATA DD,56, 03,73,23,72,c9,2L,00,a,0,c <04F.3, 2240 DATA 0,0,3,5,5,11 ,!0,tL 3 ,c4 ,94 ,29 ,07 ,78 ,90 ,09 ,7F.,23 ,66 ,5F, &08A7 (05E6) 2250 DATA 0 ,254 , r27 ,255 ,255 ,57 ,56 ,239 {0FC3t 105 DATA 78,85,63,47,A8,82,0F,0F,85.6F,D <06D9t 2260 DATA 0, 0, r28, 792, L92, 224, 224, 224 0, 24, C9, 00,c0,00,c8, 00,D0, 00,D8, 00, &0907 <0480> 2276 DATA 7 ,5,2,t,7,1,24,92 <0FA2t 105 DATA F.0,00,88,00,F0,00, F8,50 ,C0,50,c <07 9 4> 2280 DATA 2t5, 255, 255, 2L5, L7 t, 2t5, 254, 55 8 ,50 ,D0, 50 , D8 ,50 ,80 ,50 ,88 ,50 ,F0 ,50 , &0C78 t0555) 2290 DATA L92, 192, 128, 0, 0, L2, 30, 30 (103 2> 107 DATA F8.A0,c0,^0,C8,A0,D0,A0,D8,A0,8 <0640, 2300 DATA 108, 53,L, 48,L23,95,56,0 0,L0,E8,A0,F0,A0,F8,F0,c0.F0,C8,80, &rt30 {0d9F> 2310 DATA 0 ,7 ,240,63,L95,0,0,0 (101Bt 108 DATA DO ,FO , D8, FO, EO ,FO , E8, FO ,FO ,FO ,F (058 0) 2320 DATA 252, 192, 0, 28, 250, 62, 28, 0 8, 40,Cr, 40,C9, 40,Dl, A0,D9, 40,Et, 40, e,0E9D <04FAt 2330 DATA 0, 28, 58, 58, 50, 3L,1.5,7 2350 DATA 0,7 ,15,\5,7 ,1,6,15 {101 9) ].10 DATA Cl. ,EO , C9 , EO, D1 ,EO ,D9 ,EO ,87 ,EO ,E <067 6, 2350 DATA 7,753, 230, 250, 250, 246,15, 247 9, 80, F1,80,F9, 30,c2, 30, CA, 30,D2, 30, at026 <07 20> 23'10 DATA 224, 240, 252, 254, 254, 254, 126, t5 (1018) L11 DATA DA,30,82,30,8A,30,F2,30,FA.80,C 8 2 ,80 , cA,80 ,D2 ,80 , DA, 80 ,E2 ,80, EA, 80 . &0DD5 <0414t 2380 DATA 15,7,0,7 ,7,3,0,0 <1-07 4> 112 DATA F2 ,80 , FA, DO, C2 ,DO , CA, DO ,D2 ,DO ,D 2390 DATA 247 ,207 ,31,23r,247 ,239,7 ,0 A,DO ,E2, DO , EA, DO ,82 , DO , FA, 20 , C3 ,20 , &LODF <05D9t 2400 DATA 254 , 254 , 254 , 254 ,248 , 240 , t92 , 0 (0FFCr LL 3 DATA C8 ,20 ,D3 ,20 ;D8 ,20 ,E3 ,20 ,88 ,20 ,F (0 5cF) 241.0 DATA 0, 60, tto, 94, t25, L26, 60, 0 3 ,20 ,FB ,7 0 ,C3 ,7 0 , CB,'l 0 ,D3 ,70 ,DB ,7 0 , &0C6t <0508) 2420 DATA 0,0,0,0,3,54,708,1]^9 114 DATA 83,70,F,8,70,F3,70,F8,C0,C3,CO,C (05E8 t 2430 DATA 0 ,0 ,0 ,252 , t43 ,63 ,255 ,255 B, C0, D3 ,C0 ,DS,C0 ,83 ,C0 ,EB, C0, F3, C0 , &]-t09 <0550> 2440 DATA 0, 0, 0, 0, 0,r28,r92,t92 <7000, 115 DATA F8,10.C4,l.0,cc,t0,D4,r0,DC,t0,E <05D2> 2450 DATA 57, 30,15, 19, 28. 31, 15, 15 4, r0,Ec,10,F4, t0,Fc, 60, c4, 50, cc, 60, &0828 <077 3> 2450 DATA 255,r27, t43, 241,t26, L43, 240, 25 (1 051 > 116 DATA D4,50,DC,60,84,60 ,8c,60 ,F4,60,F 5 c ,80 ,c4, B0 , cc ,80 ,D4, B0 , DC , 80, E4 ,80 , &.0F.94 <05DF, 2470 DATA 224,22 4 ,232 ,228 , L2 ,252 ,248 ,0 <1019> 117 DATA EC,B0,F4,80,Fc,00,C5,00,CD,00,D <0439> 2480 DATA 7,3,0, 0 ,0,0,0,0 5 ,00 ,DD ,00 ,E5 ,00 ,ED ,00 ,85 ,00 ,FD ,50 , &0894 <0582> 2490 DATA 255,25 5 ,2s4 ,0 , a ,0 ,0 ,0 ( L0 51, 118 DATA C5,50,CD,50.D5,50,DD,50,E'5,50,E (051Et 250 DATA L92, t2 8 ,0,0,0,0,0,0 D. 50 . F5, 50, FD, A0. C5, A0 , CD, A0. D5 . A0 . &0E1F <04FFt 251 DATA 0,0, 3, 5 ,t3,26,13,6 (10cD) 119 DATA DD,AO, E5,AO,ED,AO, F5.AO, FD,FO, C 252 DATA 0,0, 0, 1 28 ,64 ,t60 ,80 ,]^7r 5, FO, CD ,FO ,D5, FO. DD, FO.85, FO, ED ,FO , &I2C7 <0555t 253 DATA 0,0, 22 4 ,64 ,224 ,68 ,7 2 ,208 120 DATA F5, F0, FD,40 ,C6 ,40 ,C8,40 ,D6 ,40 ,D <0a7 0, 254 DATA 3 ,t, 0, 0 ,0,0;t,0 8,40 ,86 , 40 ,EE, 40 ,F6 ,40 ,E8,90 , c6 ,90 , &0DD8 <077 5> 255 DATA 85, 171, 2r5, t].t,95, 255, 255, 254 <1084r 121 DATA C8,90 ,D6 ,90 ,D8,90 ,86 ,9@ , EE, 90, F <05A9r 256 DATA 224,224,224,224 ,t92 ,160 ,s0 ,r58 6 ,90 ,FE,E0 ,c6 ,80 ,CE,E0 ,D5 , E0, DE, E0 , &]-]-52 260 DATA 56, 68, !86, 162, L86, 58, 55, 0 7,80,FF,80,F7,80.FF,7C,C5,08,67,D0,&0E98 <059Fr 267 DATA 205, 96, 187, 50, 240, t86, 201, 0, 0 <1044) 124 DATA D5, 40,67,1D,C6,50,6F,D0,24,C9,7 <0600> 252 DATA 32 ,32 , 32 ,32 ,32 , 32 ,32 ,32 ,32 c,D6,08,61,D6,C0,D8,C5,C8,67,7D,D6.&0cB3 2630 DATA L26,r30, L27, 130,L33, 32,t28, 32, <10 1E> 125 DATA 50,6F.D0,25,C9,AF,C5,47,7F,,0F, 4 L40 F,E6,77,80,72,7 9, 06, 88, A0, 28, O4.A8. &09AE <07 85> 2540 DATA 726,t30,\27,32,134,131,r39,32, dOFDD) 126 DATA 20,0r,L8,Ct,L3,23,t0,F,8,C9,OE,0 129 c , 05 , 0 4 , cD , 28 , 92 , OD | 2@ , F 8. C9 , D 5 , 3 E , &0 8 3 0 <079]-, 2550 DArA L25,32,138,130,735,32,I28,]-32, 127 DATA 0C,Ot,03,00,8D,B0,8B,36, 00,23,8 L29 B, 3D, 20, F3. E1, 06, 03, C5, CD, 45, 92, C7, &0940 2550 DATA ]-37,32,t27,32, 136,131 ,t28,L32, <0FC8 > 128 DATA t0 ,F9 , C9,11, ]-4,93 , E5. CD, 50 ,92,E t29 r, 0t, 24, 00, 09, c3, 50, 92, 2A,0A, 95, ED, &0988 129 DATA 58,08,95,38,C8,95,F8,0C, 38,02,3 <0777> 2680 DATA t26,32,].21,t30,32,13r,r28,32,\ E, OC ,32 ,13 ,93 ,21 ,3E ,01 , AF, 4F, ED, 52 , &.0797 29 (OFCD; 130 DATA 84,3E, @4,20,0L,47,7D,0C,D6,04,3 <07 82, 2590 DATA 126,r30,r27, 32, 32, 32,t28,t32,L 8 ,02 , t0 ,F9 ,79 ,32 ,LL,93 ,2\,0A, 95, CD, &06F2 29 <0F94t 131 DATA 65,90,22,0F,93,E8, 68,26,00,29,2 :0 I 3Ft 2700 DAIL 159,t60,761.t62,163.164,165,15 9, 29, 29, 44, 4D, 29, 09, 0L, L4,93, 09,DD, &0627 5,167 <1009> 132 DATA 2t ,94,94 ,ED,48, 13,93.3A, 11.,93, 4 135 DATA 93,ED.BO,EB,E1,CD,OB,92,EB,C1,1 <0834> 27 40 DA'IA WILIJY. 3OOOO, MATTHEW' 2OOOO,FP'ED O,EF ,C9, &O8DA ERTC,IOOOO <0218> 135 DATA EOF <07cE,, 2750 DATA AVEREIJIJ, 6OOO, ANTHONY, 4OOO (1084, 137 DATA 3A,0C,95,87 ,CA,58,92,F,5, CD,EA,9 4, E1, CD, 5F , 92, 3^, 0C, 95. EE, FF, C8, 32, 6.0CF6 (1 06F, 138 DATA 0C,95,CD,7A.,92,38,FE, 32.tt,95,2 t ,0D ,95, C3 , DA, BC . 3A, 0C ,95 , EE, FF . C0 , A0832 139 DATA 32,0C,95,2r,0D,95,CD,DD,8C.C3,F 2,92 ,ED,53,08, 95 ,22,0A, 95, AF, 32,tt, &09D3 BSX-Generator <0FB0) 140 DATA 95,c9, 00,00,00,00,00,00,o0,00,0 <0930> L 'MC-Generator: TROUBLE.Idl 0 ,00 ,80 , \5 ,95 , FF, DD, 85, CD, F2 ,92 , CD, &0858 <0048, 2 <10A1> 141 DATA 7A,92,3E.F8, 32,rL,95,DD,8t,C9,0 <08D0t 3 'erzeugt : TROUBLE.TSx 1,48, FF ,79,CD,27 ,88,79 ,CD,2D,88,79, &oBBE <004D> 4 142 DATA CD.33,BB,0C, 3F., 4C,89,20,E,F,,2L, 4 30C3Dt 5 'copyright : Guenter Radestock 9. 95. 11, 0I, O0, 42, 48. CD, 89, BC,C3, D8, &09C3

46 COMPUTERpadTe/ 3/89 I PBOGRAMM

(0FC9) 1C3 DATA 95,OO,OO,06,OO,OO,OO,OO,OO,QO,8 (01 4E) L06 MODE 1 1, 55, 95,CD, 9E, 95,7 C,B5, C8. EB, ?B, CD, &082C <02F9> I07 MEMORY &gFFF (OFAD' 144 DATA 97,95,2L,0L,95,09,C8,7C,28,03,2 (0CE5) 108 zeiLe= 100:schritt= 1:adr=&4000 |, 00, 00, 01,c8, 00,87,ED, 42, 09, 38, 03, &0684 (06Bct 709 PRINT"Zeile: "zei1e ; tt0 READ bS <01 5,09 ,C8,7 C ,28 ,03 ,2! ,00 ,00 ,0t ,40 ,01 , &0588 3E> 111 IF bS ="EoF" GoTo 123 (1018) 145 DATA 87,ED, 42,09,38,03,21,3F,01.E8,C <06F6> tL2 rF MIDS(bS,1,1)="&" coTo 118 3,Fc,94, 4F,06,06,87,F0,05,c9 ;cD,24, e0984 (05FCt 113 b = VAL("&"+bS) (0FEBt 147 DATA BB, 4F,E6, 40,2T,D0,96,AE,78,87,2 (05 38 > tt4 POKE adr.b :PRfNT"."; <0A44> 0 ,0c ,2r ,D6 ,95 ,58, 36, 00 ,23 ,56 ,36 ,00 , &0895 115 sun=sum+PEEK(adr) <0FF5t 148 DATA 18,0C, 27,B,t,96,56,35,00,23,23,2 <0689> 116 adr=adr+1 3, 5E, 35,00,F,8,C9,CD,D\,95,CD,D8, 95,A0937 <01ECr L77 coTo 110 L 49 DATA 18,D0,82,80,92,C9,92,E0,82,C9,0 <0780> 118 checksun=VÄL ( bS ) <0ED8) 0 ,OO ,CD,24,BB,E5 , 40 32 ,D0 ,96 ,07 , FF. &oBcc 119 IF sun=checksun THEN v=6 ELSE v=1?4 <0FEc) 1 50 DATA 87,20,T4 ,7 1 ,08 ,96 ,2t ,84, 96 . CD . E <0523> ]-20 PRINT CHRS(1)CHRS(v) F ,BC ,2L, DE, 96, 11 , OL 0@ ,42,48, c3, E9, &0957 <0840> 12t sum=0 : zeile=zei1e+schritt <1 08 9) 1 51 DATA 8C,11,48 ,9 6 ,27 ,80 ,96 , CD ,8F, 8C , 2 <01cFt 122 GOTO 109 1 , D8, 96 , C3, E3 , 8C, CD 24 ,BB ,21 , 4L,96 , &.0C6]- <024A> 123 PRINT bS <0F59> 1 DATA E6,OF,2O 2 <07DL> L24 SAVE"TRoUBLE. poi " , b, &4000 . &48 52 ,0 ,77,C9,\6,04,34,28,1 (01 1 ,t6,0L,35,20,03, 34 1 8 , 08 , 35 ,20 ,03 , e03F9 1Bt t25 END <7079t 1 53 DATA 36,F8,C9 ,34 ,34 ,34, 35 , 2A, D6 , 95 , 1 F ,4F.,7D,DC,D2,95, CB, 19 , DC, CE, 95, 6F , &0820 Level Generator <1088t L 54 bATA 7C,CB,t9 ,DC ,D2 ,95, CB. 19 , DC, CE, 9 5 ,67,22,D6,95,c9, 00, 07 ,0F., F4 , F3, ED, &0C55 1 55 DATA 49,06,F6 ,ED ,78,E6,30,4F,F6,C0,8 <0048> 2 D 92 6.0c16 <091D> ,79 ,ED,49 ,04,C5, 0E, ,ED ,49 ,86 ,30 ' 3 'erzeugt : TROUBIJE. Iev (1095) 1 55 DATA F6,49 ,05 .ED ,79 ,06, F4. ED ,78,2F ,5 <004D> 4 F .c1.3E,82,8D,79, 05, ED , 49 , FB, 7B, 86, &0C15 <0AgD) 5 'Copyright : Markus Arens 6 1 ,95,78,E.6,0C,4F, 7F,, 7r,0F ,0F,81, 23,&097F, (058A> 100 DATA 6,3,7,7,7,4,1,7,2,6,L,5 L02 DATA 6,5,6,\, 4,3,7,7,7,7,2 (08F5) 1 59 DATA 96,77 ,23 ,c9 ,23,23,C9,@0,00,00,0 <0529> t03 DATA 3,7,4,6,9,6,0,t,2,6,6 0 ,00 ,00 ,00 ,00 , o@ ,00 ,00 ,00 ,00 , @0 ,00 , &0308 <0528> r04 DATA 1,7,1,5,7,7,5,4,3,2,5 < 0FA1 > 160 DATA 00,00 ,00,0r,FF ,02,PF ,00 ,02,0r,0 (0531 > r05 DATA 3,7,6,6,L,8,5,9,t,5,5 7,02,00,FF ,02,8F ,0L,00,00 ,21,D8,96. &059D <0628' t05 DATA 5 ,7 ,3 ,7 .4 ,1,7 ,7 ,4 ,3 ,7 ,20 ,8 161 DATA 3A.D0,96,B7,CA,EC.BC,C3,E5,BC,& (051c> t07 DATA 1,2,t,5,5,2,L,8,5,2,t 07 2E r0 528) 108 DATA 9 ,4,3 ,4,3 ,4,3 , 4 ,3 ,4,3 <0232> 162 DATA EOF (05181 r09 ölTA t,2,L,8,r,7,7,2,t,2,r (0oAAt 153: <0528> tt0 DATA 3,5,5, 4,3,2,7, 4,8, 4,3 <01 8 8r 164 MODE 1 <0 51Dt 111 DATA 1,5,9,2,L,4,3,2,T,0,2 <0323t 165 MEMORY &8FFF <052F,> rt2 DATA 3, 4,3, 4, 3,7,7, 4,6,3,2 <09 8c) 156 FOR a*=&.9@0O TO &95FF:POKE at.@:NEXT <0544> 113 DATA 1,2,7,2,7,2,t,7,5,2,3,23,t4 (100F) 167 zeile= 100:schritt= 1:adr=&9000:REST tL4 DATA 5,8,5,8,1,8,5,8.5,8,5 oRE 100:GosUB 171 <0544t 115 DATA 8, 5,8,5, 8.5, 8,2,9,5,8 158 zeile= 137:schritt= 1:adr=&94C4:REST <054A> 115 DATA 5,8,5,8,5,8,5,8.5,8,5 oRE 137:COSUB 171 (0 54D> 71-7 DATA 8,9,8,5,8,5,8,5,8,0,8 159 SAVE"TROUBt E. rsx" . b, e.9000 , e100 <0544t 118 DATA 5,8,5,8.5,8,5,8,5,8,3 <0148> 170 END c0551, 119 DATA 8.5,8,5,8,5,9,5,8,5,8 (06F4> 171 PRINT"ZeiLe:"zei1e ; <057 5, L20 DATA 5, 8, 5,8,4,8,5, 8, 5, 8, 5,77,20 <02A0) 772 READ bS (0 545) L21 DATA 5,1,7,7,7,7,7,7,2,5,5 <0784) 773 IF bS ="EoF" GoTo 185 <0544> 722 DATA 5,6,t,7,'1,7,7,2,5,5,5 <077 2> t74 IF MIDS(bS,1,1)="&" GoTo 180 (053E' ]^23 DATA 5, 5,6,1,,7,7 .2,6,6,0,5 <47 3A> L75 b = VAL("&"+bS) <054 8 t 124 DATA 5,6,6,6,1,9,5,5,5,7,5 <467 6> L76 POKE adr,b :PRINT"."; (0 54 8) t25 DATA 5,5,5,6,3,7,4,6,5,5,5 I77 sum = sun + PEEK(adr) { 54Bt ).26 DATA 5,5,6,3,7,7,7,4,6,5,5 <07 27 > tlg .61 = 661 + 1 ( 646> r27 DATA 5, 4,3,7,7,7,7,7,4,5,5,14,8 <0268> ].79 coro 172 56Er t28 DATA 7,9,9,8,9,9,9,8,9,8,9 <0788> 180 checksun=VAl (b$) 54Bt 729 DATA 7,9,9,3,2,9,1,4,9,0,5 {0F1 5 > 181 IF sum=checksun THEN v=5 ELSE v=174 ( 554) 130 DÄTA 7,9,9,9,3,5, 4,9,9,9,9 <056t> 182 PRrNT cHR$ (1) cHR$ (v) ( 569r 131 DATA 9 ,9,8,7 ,7 ,6,7 ,7 ,8,9,9 c0E7Et 183 sum=@ : zeile=zeile+schritt 055L> L32 DATA 5 ,9 ,9,9,7,5,2,9 ,9 ,9 ,9 184 GOTO 171 ( 0558) 133 DATA 5,9,9,1,4,9,3,2,9,8,7 40288> 185 PRrNT b$ ( 0695> 13d DATA 5 ,9 ,9,8,9 ,9 ,9,8.9,8 ,9,20 ,tt <0I89, 186 RETURN (0 54Ft 135 DATA 5, 5, 5, 5, 5,6,5,5, 5. 5, 5 (0 558 t 135 DATA 5,2,9,9,9,5,5,5,t,7,7 30 551 137 DATA 5,5,9,5,5.5,5,5,3,7,2 <0562>' 138 DATA 5,5,9,9,9.8,8,8,5,!,4 <054C> 139 DATA 1,7,5,5.5,5,1,8,6,5,0 <055D) r40 DATA 3,7,3,6,5,8,8,8,5,5.5 <05 1Ft 141 DATA 5.7,7,5,5, 4,7,5,5,3.4,8,5 (0 8F1t 1 ' MC-Generator : TROUBI,E.LD2 <0048> <02!E> t42 DATA EOF 2 143 (08 58) 3 ' erzeugt : TROUBLE. POI 31E28 ) 144 .PRINT " Bitte Diskette/Kassette ein 6 cken: _";CHRS(8); <0F,E.0> 100 DATA 00,00,00,70,8o,00,76,c0,00,70,8 <062A> 145 WHiLE INKEY9='"':}JEND:PRINT " " 0, 00,7 0, c0, 00, 60,F.0, 00, 40,7 0, 00,00, &0690 <05 55) 146 OPENOUT "Itrouble.lev" (08 3 THEN 150 <0F8 I > 101 DATA 30,80,00,t0,c0,00,00,E'0,40,00,4 8) 147 READ x9:IF x$="EOF" FF, &07F0 <0817 > 148 x=VAL(xS) :PRINT *9,x:sum=surn+x 0, 0@, 00, 00,77,8F., 00, FF, 00,FF,EE, <0210> 102 DATA ,FF ,CC , , ,FF <0L25> E, FF, 88, 44,77,CC, 00, 33, EE, 00,lt,FF, &08E3 150 CLOSEOUT <0CF7 151 IF sun<)2572 THEN PRINT "DATA-Error <@591 > 103 DATA 00 ,00 ,EF',00 ,00 ,44 , &.or32 ' (01F8 t 104 DATA EOF in 100-141" <0 1 152 END <007 0> 105 : 35r

COMPUTERpartrer 3/89 I 47 PROGBAMM

Im Bildschirmdesigner werden die so erzetgten Zei- Zwei Schmankerl chen weiter verwendet. Die Bedienung entspricht der des Zeichendesigners: Cursortasten oder Joystick. für Fingercchonend Makros können definiert werden. Das sind Zeichen- gruppen, die zusammen erst das eigentliche Element Die beiden Programme, die wir diesen Monat als bilden, das auf dem Schirm plaziert werden soll. Zugabe zu "Fingerschonend" ausgewählt haben, Zeichen und Bildschirme können selbstverständlich zeichnen sich nicht nur durch Quantität (sprich Um- abgespeichert und wieder geladen werden. fang) sondern auch Quahtat aus. Eine Seite war noch frei in COMPUTERpartner, aber LL Seiten wären not- Eine RSX-Erweiterung gehört natürlich mit zu die- wendig gewesen. Und der Autor, Hartmut Grawe, sem Programm, damit Sie die Bildschirme und Zei- wartet auch schon seit Monaten auf die Veröffentli- chen, auch einzeln als bewegte Sprites aus Ihren Pro- chung und das sich dadurch ergebende Honorar. Also grammen heraus laden können. Der Designer greift haben wir beide Programme zusammen mit der Anlei- auf diese Befehle ebenfalls zu. tung auf die Diskette gepackt. Damit Sie sich aber den- noch eine Vorstellung machen können, um was es sich eigentlich handelt, hier eine Kurzbeschreibung. IUIagic Colour Bis zu 255 Vielfarbzeichen können mit diesem Pro- Magic flrnthesizer gramm entworfen werden. Aber das ist noch nicht al- Sie wollen Hüllkurven für den Sound Ihres selbstge- les. Mit den neuen Zeichen können Sie dann auch schriebenen Programms entwerfen und haben es satt, gleich noch ganze Bildschirme gestalten. ENT und ENV Befehle einzutippen, die dann doch Programmierer, die Aktiongames, Grafikadventu- nicht den Effekt bringen, den Sie sich eigentlilch er- res und andere schöne Dinge erzeugen wollen, bekom- hofft haben? men hier ein handliches Werkzeug geliefert, das ihnen Tja, genau das setzt der "Magic Synthesizer" an. Mit die zeitraubende Arbeit der Grafikprogrammierung ihm können Sie beide Arten von Hüllkurven entwik- erheblich erleichtert. keln, austesten, ausdrucken und das Wichtigste: als Der Zeicheneditor erlaubt das Setzen und Löschen Programmlisting auf Diskette schreiben. Natürlich von den 8 x 8 Punkten eines Zeichens. Dazu stehen 16 können Sie auch die Werte der Hüllkurven abspei- Farbstifte zur Verfügung, deren Farbe natürlich auch chern, um sie später wieder zu laden und zu modifizie- noch frei gewählt werden kann. ren. In einem zweiten Fenster kann man zur Kontrolle Das Programm wird mit den Cursortasten oder mit bis zu 8 x 8 Zeichen arrangieren und somit die Paßge- Joystick gesteuert und ist leicht zu bedienen. Auch für nauigkeit der Übergange an den Rändern sowie die dieses Programm ist die Anleitung auf der Diskette Gesamtwirkung überprüfen. enthalten.

COI-- : = G re 1

IGhI NRI n8132t SC T *EXI'T l\I ]rl I.I-

iln 0 Pt3 Flr - t-

Düagic Llstings für llüllkuruen können mit dem "Hagic Synthesizef' er- Das Erctellen von farbigen Zeichen und Sprites ist mit stelltwerden. Colourtt ganzeinlach.

48 COMPUTERparlner 3/89 TIPS+TRICKS

Update Anpassrlng für 1990 ff. Zeile 40: L989 durch 1990 ersetzen zu Zeile 150: 3000 durch 4000 ersetzen Zeile 160: 6000 durch 8000 ersetzen Nach der Veröffentlichung des Programms "Steuer- Zeile 420: streichen erklärung" in Heft 12188 fragte ein Leser, was auf- Zeile 460: 43 durch 50 ersetzen grund der Steuerreform geändert werden muß. Hier Zeile 480: 564 durch 2000 ersetzen nun die nötigen Korrekturen und Programmerweite- Zeile 490: 564 durch 2000 ersetzen rungen. Zeile 510: 564 durch 2000 ersetzen Zeile 530: "-1080" streichen Ulrich Götte Zeile 640: streichen Zeile 670: 43 durch 50 ersetzen 690: 564 durch 2000 ersetzen F Pro ist zu Zeile Zeile 700: 564 durch 2000 ersetzen berücksichtigen: Zeile 720: 564 durch2000ersetzen 301 INPUT "EST-Vorauszahlung", estvz Zeile 740: "-1080" streichen 302 INPUT "KlST-Vorauszahlung", kistvz Zeile 1070: 3000 durch 37.20 ersetzen 321 INPUT "Körperschaftsteuer", koest Zeile 1120: 3000 durch 3720 ersetzen 322 INPUT "Kaptialertragsteuer", kapst Zeile 1180: bau durch baua ersetzen 1881 PRINT "EST-Vorauszahlung Zeile L260: 18 durch 24 ersetzen Zeile 1290: 18 durch 24 ersetzen DM ";USING "++++++" ; estvz Zeile 1320: L8 durch 24 ersetzen 1882 PRINT "Körperschaftsteuer Zeile L350: L8 durch 24 ersetzen DM ";USING "++++++" ; koest Zeile 1380: 18 durch 24 ersetzen 1883 PRINT "Kapitalertragsteuer Zeile 1.420: "Rentenvers." durch "Renten- * DM ";USING "++++++" ; kapst . Krankenvers."ersetzen 1890 "- estvz-koest-kapst" anfügen Zeile 1430: 9 durch 12 ersetzen 2161 PRINT "KlsT-Vorauszahlung Zeile 1440: 9 durch 12 ersetzen DM ";USING "++++++" ; kistvz Zeile 1450: 9 durch !2 ersetzen 2180 "-kistvz" anfügen Zeile 1600: 3000 durch 4000 und 270 durch 108 er- 3201 IF estvz >0 THEN 32028L583203 setzen Zeile 1.670: 6000 durch 8000 und 540 durch 21.6 er 3202 PRINT +8 "EsT-Vorauszahlung setzen DM ";USING "++++++" ;estvz Zeile 7640: 2484 durch 6048 ersetzen 3203 IF koest )0 THEN 3204ELSE3205 Zeile L670: 4752 durch 5616 ersetzen 3204' PRINT *8 "Körperschaftsteuer Zeile 1710: streichen DM ";USING "++++++" ; koest Zeile 1720: streichen 3205 IF kapst >0THEN 3206ELSE3210 Zeile 1730: streichen 3206 PRINT #8 "Kapitalertragsteuer Zeile 1740: "-alf" streichen DM ";USING "++++++" ; kapst Zeile 2400: 1989 durch 1990 ersetzen 3401 IF kistvz >0 THEN 34028L583420 Zeile 2540: streichen 3402 PRINT +8 "KlsT-Vorauszahlung Zeile 2660: streichen Zeile 3L40: streichen DM kistvz ";USING "++++++" ; Zeile 3150: streichen Folgende Programmfehler sind zu korrigieren: Neue Zeile: einfügen: 2720 IF REA >O THEN 273OELSE276O 118L baü baual2 2770 TF REB >O THEN 278OELSE282O Folgende Zeilen pustauschen : : {qpassung für L988 1810 IF y < 5677 THEN est 0 : Zeile 1.670: 4536 durch 4752 ersetzen 1820 IF y > 5616 AND y< 8154 THEN est 0.L9 xy - t067 Anpassung für 1989 1830 IF y > 8153 AND y< 120042 THEN est : ((1s1.e4 x ((y - 8100) / 10000) + 1e00) x ((y Zeile 40: 1988 durch 1989 ersetzen +472) Zeile 460: 36 durch 43 ersetzen -8100)/10000) 1840 IF y >120041. THEN 0.53 x y - 22842 Zeile 670: 36 durch 43 ersetzen L850 streichen Zeile 2400: 1988 durch 1989 ersetzen

C0MPUTEFparlner 3/89 I 49 Com utet Schustet ,4620 ard ozgiossvTo ße inh 05)3770 8,BTX TEL. P23 ß-35' Vertrags- Vertrags- OBENE händler händler n pnÄssru TIERT: ß- Ca$. Dht. cnössrsn Cag, Dlrl, Carr. Dbh. SüPack 3 29.90 {6.60 MagMax 23.10 38,60 Carr, Dlrt. .SlapFight 23.t0 GeeBeeAirRalley t6,{0 MubleMadness SolidGold t4.80 Spiele für CPC CalifomiaGanes 29.30 3S.qt GetDexter 20.90 Constr. De Luxe {3.30 SpaceHanier 23.t0 38.80 CaptainArnerica n,u 39,90 GliderRider 37.10 MubleMadness SpyVersus Spy 29.30 13.30 Can. DLl. Carch23 26.20 30.9t, Gold Silber Bronze t3,30 Constr. Set 29.30 SpyVersus Spy 3 39.90 1943 29.30 fi.m ChanonixChallenge t7,90 GoldenPath {0,{0 Matchday2 ?9.30 r4.80 Starglider 69.00 20.000Meilen Chanpionship Sprint 41,90 Goonies 29,30 Mercenary Compendium {0,{0 Starquake n,ß unterdemMeer t7.90 Chulie Chaplin 29.90 {0.o GreatEscape a,r0 Mewilo6128 f7,glt StrangeLoop {8.fl) 3 D Thai Boxing 26.20 43.30 Clever& Smart ?9,30 r4.80 GuildofThieves 6128 58.80 Murderon the Atlantic 87,20 SuperSprint t9,9{l Academy 29.30 Crafton & Xunk 3{.00 {9.50 Hacker 38.60 Mysteryof theNile t9,90 39.90 Supreme Challenge t{.80 5{.t0 AdvencedTactical Crazy Cars {6.{0 Hacker2 29.30 Nebulus {8,$ Survivor 26.n 39.90 Fighter 43.1t Desolator 20.30 t4.80 HeadoverHeels 23.t0 38,00 Nemesis 20,20 {3.30 SweevosWorld t8.|lt Afterbumer 34.00 47,90 Dogfight2187 {3.30 Heavy onthe Magick 29.00 NightRaider {7.90 Taipan 39,00 Aliens 29.91 DunDaragh 20.91 s.90 Hereos of the Lance 20.3{t r{.$t 0ne 29,O {3.30 Tuzan n,80 39.90 Aliensus 13,30 ElevatorAction 26,20 37.t0 HighFrontier 20,30 fl.80 OutRun 29,30 {4,80 TenMegaGames 43,30 Americas Cup Challenge 29,311 EnpireStrikesBack 29,311 fi.80 Impossible Mission 2 29,30 $,80 0verlander 29.90 t?.90 Terorofthedeep 29.30 {3.30 fucadeForceFour 55.70 Epyx (TheWodds Infodroid n.ü {3.t0 Pacmania 34,00 Tetris 38.00 tuhanoid2 {7,90 Greatest) 29.gll 55.?ll Intemational Karate Plus {3.30 PeterPan {?.90 Throne offire 26,20 ArmageddonMan 38,00 13,30 Escapefion Sings Castle 26.20 t3.3{t JagdaufRoteroktober tltl 80 58.80 PinlPanther t4.80 Thunderblade 20,3{t d4.80 Artura 3{.O 4?.90 EveningStu ß,20 Killeduntildead 39.00 Roadblasters 29,30 TigerRoad fi,80 Asterix im Morgenland Exolon 23,10 38.00 Knightorc {3.3{l 58,811 RollingThunder t4.80 Traihlazer 26,20 38.60 F.6128 {3.30 Eye t?.90 LastNinja2 13,ilt {?.90 Rückkehde! JediRitter 20.90 t?.90 Trantor 26.20 Axiens a,t0 Failight 29,9{l LazerTag 29.30 l{,80 Rygar 26.20 39,90 Trivial Persuit DT. {?.90 59,90 Bard'sTale 1 {6.{0 FifthOuadralt 29.90 Leaderboard Par 3 {{.m Saboteur 29,O {9.50 Typhoon 3{.00 17,90 Batman 3{.00 t7,glt Fire&Forget 29,311 Lebenund sterben Saboteur 2 29,90 Vermeer 58.m Bedlam {{.80 Fists'nThottles {7.90 lassen 29,91' 4t.90 SamuraiTrilogy 26.20 Vindicator 29.30 n,s0 BionicConmando $.80 Football Manager 2 {7.90 LegendofKages 38.6{l Sentinel 29,30 t3.30 WinterEdition 29.30 $,m Blueberryunddas Fran} Brunos Big Box 57,20 Lightforce 26,n 30.90 Shadowfire 4.90 Working Backwards 46.10 Gespenst {3,3n Galactic Conqueror 29.30 tr.80 LivingDaylights 13,30 Shogrun 29.90 t9.50 Xevious 29.fl' t3.30 BombJack2 38.80 Ganes Set andMatch 2 t3,flt 58.80 tuky Luke Nitroglycerin 38.60 Short Cücuit 23.10 Xor n,N 13.flt BubbleGhost t?.90 Games Set and Match 38.00 st.t0 Mach3 29.90 {6.lll Sidewalk {3.30 Zoids {6,{0 BuggyBoy 29.90 t{,80 Gauntlet2 20.30 $.80 MadBalls 24,20 13.gl SixPack n.ü Zynaps 2L10 39.90 HARDWARE KUNSTIEDER-HAUBEN CPC.ZVBEHöR cPc 464t664 t9.80 Kabel CPC/an Femseher m. Scart ...... 19.80 cPc6L28 19.80 Bildschirmfilter GT 64/65 29.00 Monitor GT 64/65 ...... :.....,,. 2t.n Bildschümfilter CTM 640/644 39.95 Druckerkabel464/664 29.80 Monitor CTM 640/644 ...... 29.95 Druckerkabel 6128 29.80 LO 3500 ?A.90 Monitorverlängerung CPC 464 ...... ,, ?7.90 EuroPC Tastatur 21.80 Monitorverlängerung CPC 664/6128 ...,....., 3t1.90 EuroPC MonitorMM t2 ..,, 3{.90 Musik-/Data-Recorder 69.00 Kabel Computer/Recorder r9.80 EuroPC Monitor CM 14 ..... 37.90 EuroPC Tastatur u. MM 12 49.80 EuroPC Tastatur u. CM 14 ,....,,. 55.80 DISKETTEN PC 1512/7640 Tastatur 19.80 Schneider 57a " 2D Schneider PC 2640 Tastatur .... r9.80 T€chrhchs Dat n ds Autnd PC Z0E0l Prozsssor: 16Bit8086 10 Stück mit Hartbox 29.80 no name MF Tastatur r9.80 Geschwindigkeit: SMHZ Coprü6ssor: 8087 auf dem Bsd ntiglich no name 51/4" 2D 10 Stck. 9,95 llauptspeicher: PC 1512/1640 eintlg.komplett ,,. t9.80 640KBRAM BitStar SYc" HD 10 Stck. . 39.80 Mass€Epeicher: 720 KB 3Y2 "-Diskett€nlaufwerk PC 15121 1640 zweitlg. Set 59.80 (1 oder 2), opt. 30 MB Festplatts Verbatim 3lz" 720K 10 Stck. 29.80 Adapter: ext€me 5Y. 'llaüIwerke (360 KB, Schneider 31/2" HD 10 Stck. 79.00 DMP 2000/2160/3000/3160 ...... 19.80 720K8, 1,4 MB) oderTape Strsmsr Grafikl 640x480 Pukte, 10 VGA-StaDdild, StarNL/ND/NR 24.90 256 Füb€n, EGA, Hercldss ud Star LC 10 2{.90 CGAkoDpatib€l Tastatur: 102 Ta3t6n, emeiterte AT-Tastatur (lvlF ll) PC-ZUBEHOR Steckplätzo: 3 x I Bit ftü Stildddkartetr voller Länge LblmnLlgl Diskettenlaufw erk 312 ", AMSTRAD Softwae: MS-DOS 3.3 Botriebesysten, GW-BASIC, Witrdows 2.03 720 KB mit 5% " Einbaurahmen Maug: Zwoi-T8stotr-Maus, Microsoft kompitabel auch für PC 1512/1640 278.00 PPC 512 ab t698.00 Bildschims; Etrtspiegslts VcA.Monitore, mit 20 MB Festplatte zum PC 1640 zum Superpreis SchweDk udDrshfirß PC 12IüD standüd, 12" positiv Einstecken (Filecard) 798.00 VGA Monitore für jeden PC . . , . ab /t99.00 monochrom, 64 Graush{en PC 14 CD optioml, 14" Fsbe,0,42 DotPitch Joystickkarte XT/AT für Netzwerk 1998.00 PC 12 mCDoptional, 12" Fdbe, 0,28 DotPitch 2Analogjoysticks ..., 59.00 PC 14 HRCDoptiom.l, 1{" Fübe, 0,29DotPitch CPC 464 und Gninmonitor GT 65 398.00 AnalogjoystickQuickshot . . . . 3't.90 Mouse Pad CPC 464 u. Farbmonitor CTM 644 698.00 "t2499.' 1{.90 Bitte erfragen Sie Liefertermine und Pr€is€ der 3-Tasten-Mouse incl. Soft- CPC 6128 und Grünmonitor GT 798.00 neuen Amstlad-Rechn€t 2286 und 2386 sowie 65 ware u. 9/25 pol...... des Schneider-Druck€r SPrinter 264. Adapter nur 79.ü) CPC 6128 u. Farbmonitor CTM 644 1098.00 BTX-Karte mit FTZ-Nr. nur 598.lXl .4620 o5)37 708' TEL, P23 Vertrags- $-35 Vertrags- händler OBEßE /l\ den System

Superstar l.cehockey 66,611 RastersGn {9.90 Superstar Soccer 88.30 Ot.l{t Suspect 88,30 Luky Luke Rocuord Nitroglyzerin 57,m Rogue 29.90 Test Drive 89.90 55.m Hacker 2 58.80 {3.30 Tetds 58.80 Epyx2 Lurking Horror 88.3{l Saboteur2 6{.95 Hanse 83,10 71.30 The EnJorcer 3{.80 Espionage MacAdamBumper 58,80 Sapiens F.16 Conbat Pilot ?9.95 Hardball 00.60 n,n Sargon 3 09.90 The Pawn 7l,g Ace 58.m Mach3 F-16 Falcon t00,00 Hell Cat ManhattanDealers 7l.gl Sentinel Words n,fi The Train n,fi Spiele fürPC F-l6 Falcon Hereos of ths Lilce n.n ManhunterNy n.ü SevenCitiesof Oold 59.80 Thexdor 58.m AT/EGAVersion 117.9) HoUywood Hijhx 88,30 63,51, Three Stodges 83.10 Maniac Mansion 83,00 Shanghai 29.911 Hostages n,n 89.90 Titan 7t.30 Feud Marble Madness 7{,9) Shedock 20.000 Meil6n Calitomia Games 69,9(, Hot Shot 03.5tt Fina.l Assault 5ö,m 59.gll Sidewinder 29,9t Tomahawk n.fi unter dem Meer 50.90 Captain Blood 69.90 116.iil, Metlopolis Füe&Fotget 89.911 Inpact Silicon Drems 63.51t Tracker 58,80 ?t.30 Chamonix Mewilo 66.60 2400 AD Fish 83,00 Impossible Mission 2 69,90 Skyrumer 26.90 Tnz 25.90 3 D Helicopter 03.50 Challenge n,ß Microprose Soccer n,fi FlightS.Disc 1 Texas {o.tl{l Indian Mission n,20 Soko Ban 58.80 Triple Pack 89.90 ChampioncNpcoü 103,80 Might atrd Magic 89.90 4x4 Ftight S.Disc 2 Arizona {0.{0 Indoor Sports 86.50 Solitaiie 58.80 TV Footba[ c7.6{t Road Racing 50.80 Charlie Chaplin n,70 Mindfighter 83.00 Off Flight S.Disc 3 Calif. {6.{l Infocom Triple Pack 79.90 Solomons Key 55.70 Ultima4 83.00 500 CC Qrand Prix 74.30 Checkmate n,W Moebius 74.9 Flight S. Disc 4 Intemational tlg,gt Somer Olynp. 88 83.10 ulrima 5 85.80 Ace 69.m Chessmaster2000 79,90 Montezumas Revange Washington {6.{lt Karat€ Plus 63.5{t Space Ouest 1 63,5{' Universal Military Ace2 54.10 Chuck Yeagers MotorbikeMadness 10.90 Flight S.Disc SUtah 16.{, Jagd aufRoter Space Ouest 2 0i1.50 Scenery 1 t3.30 Ace ofAces 57.00 Adv. n, Trainer 79,90 Night Raider ffl.s{l nigbt S. Disc 6 Kallsas {6,/O Oltober 83.10 Space Racer 79.6tt Universal Military 59.90 Cüos Games 83.10 Ninja Mission 13.31) Action Service Speed Ball 79.00 Scenery 2 {3,311 Classiques 1 50,90 OffRoadRacing 55.?0 Alternate Spitfüe Ace t9.90 Universal Military 63.6{t Classiques 2 59.90 Olf Shore Wardor 55,70 reality City Telefonische Star Goose 7t,30 Simulator 83,10 Ancient Battle 74,llt Colossus MaI Jong 50,90 One on One Il n,fi Star RanI( Boxing nA0 Valcon 69.30 Computer Baseball {9,90 Ooze n.& Apollo 18 n.t0 StaI TleK EGA+AT 8:t.10 Vectoball rl?.90 Arctic Fox n.ß Conllict in Vietnam 83.00 Operation Holmuz 59.90 (ozg05) Star Wars 05.70 Vermeer TTrn Arkanoid 58,80 Corruption n$ 3770 Operation Star0ight 74,30 VolleyballSimulator 59.80 tukanoid 2 63.5t Crazy Cars 59,80 Marketgarden 0E,50 (Tag und Nacht) starglder 59,90 WallsireetWtzzerd 69,911 Man 68,50 Crazy Cars2 7{.30 Orge 8:t,00 Armageddon Starray 59.80 Wildemess 9.60 Create a Calendar 59.80 Pacmania 84.95 Asterix im Stätionfall 88,30 Winter Edition 69,20 Cutthroats 88,30 Füght S. Disc 7 t'lorida {0.{t Jeanne D'tuc 59,80 PaulWhitehead Morgenland 59.91t Stellar Crusade n,70 Winter Games 68.511 Dark Castle Flight S. Disc 1 1 Jet 109.911 Teacbes Chess 14t.20 ntn Storm 29.30 Wishbringer 88.:l{l B-24 ?l,tl) Darkside 55.70 Michisan {6.{ll JewelsofDarkness 59.911 PC Cold Hits 55.?0 Bomber Street Sports Witness 88.30 Bad 59.80 Deadline 88,3t) FlightS.DiscJapan {0.{0 Jirxter ntß Peter Pm 59,90 Cat Baseball n,fi Wizball 58,81t Balance ?9.90 Decision in the Plight S.Disc Jonah Barringrton's Phantasie 103.10 ofPower Street Sports World Class Bard's Tale ?9.90 Desert 83,00 San Frmcisco l8,tlll Squash 3{.60 Phantasm 7{,30 1 Basketball 66,61t Leaderboard 66,60 Battle Def Con 5 ?r1,30 llight S. westem Kampfgruppe 59.80 PHM Pegasus 7{,30 Chess n,fi Street Sports Soccer 55.?0 World Games 69.911 for Normandy 85.80 Defender of Eutopean {0.{ll Karting Grand ltix tl6.tlll PLates 80.5{' Battle Strike 29.30 World Series Baseball 85.m the Crom 7{.30 Flightsimulato! 123.90 Kingofchicago 97.60 Playhouse Strippoker 31.60 '19.90 BattleofAntietam Stdke Force Harier 77.'o Wolld Tour GoU n,n 108,50 Defender ofthe FlightSimulator3 139,/O KngsOuest3erPack lIl,10 Police Ouest 63,t0 Battletech Sub Battle Simulator 00.60 Yuppies Revenge 83.10 58.80 CromEgaAT u?,30 Football Düector 2 83.00 Kings Ouest 4 l7l,l0 PoolofRadianc€ 85,80 Bedlam smerEdition 83,00 ZakMcKracken 59.90 Bionic Comando 55.70 Desert Rats 59.80 FootballManager2 63.511 Knight Olc 59.90 Portal 88.fl! BlackJack 3t1.60 Double Dragon ?9,00 Frank Brunos Boxing 58.80 KnightsoftheDesen 68.91 Presidentismissing 7'1.30 BlackJackAcadeny &l,ül Drem Wanior 55.70 Frsedom 59,90 KobayashiNaru 29,90 ProgrmWars 08,511 So finden Sie unser LadengeschäIt: Blueberry und das Ddller 50.80 CalasticConqueror 71.3! Psion Chess n$) A 42 (E;sscher'Schrtellweg) Abfahrt cespenst 59,9() Dschungehuch 59.80 Gameoverll n,fi L.A.Crackdom 7d30 PT 109 S7,00 Castrop Rarr-xei, B 235 Rlchtutlq WItteIr, 2. Bob Morane Echelon 69.?0 Ganma Games 2 41,80 Lanc€lot 89.?0 Purple Satum Day 59.90 Anlvl rt'cltls,. 1 Arttpel liltks. (latttt 2 Science Fiction 58.80 Eddy Edwards Sky 71.:10 cauntlet 58.80 Last Ninja 99,90 Ouadraliil n,ß Atrtpel ltttks. Irber 60 Parkplätze stehen Bobo 58.80 Elite 83,10 Gnome Ranger /ß.Cl L€gend of Blacksilver 1119.31, Oue6tron2 ?l'n Ihnen direkt am Hause kostenlos zur Boulderdash I 20,00 EmmueUe 59.90 Gtand Prix Temis 3{.00 LeisuresuitLarry ff1,51, R.Z. Mittelpunkt Verfügung. Boulderdash 2 29.90 Empte 00.90 GuildofTNeves 7l.3ll LombardRacRalley 81,95 d. Erde 59,m HARDWARE Betriobs- Schneider system MS-DOS3.3,GW-BASIC CPU: V€rsionen: Wahnsinn! EuroPC ab 998.lXl TowerAT20l - 1 Diskettenlaufwetk CPU-Clck Landmak:13MHz TowerAT 202 2 Diskettenlaulwerke 2 EuroPC 51h" LW 398.00 Co-Prozessor: - Arnrtrad PC 1640 mit Lauf- I Diskettenlaüfwerk + 1 Festplatt€n' Haupt- TowerAT22o- EuroPC 3Vz" LW 398.00 laufwerk werken, S/W-Monitor * Dnrcker speicher: emeiterbü Monmttrome Monitor 12" 35OO (24 Nadeln, 76OZ/Sec.l EuroPC 20 MB Festplatte 998.(x) Phoenix-Bios MM12 - LO CM14 Fdb.Monitol 14" Bildschirmdiagonale SPF 100 r998.00 Disk€tten- Ein oder zw€i laufwelke - * World of Word Telefax EM 14 - EcA-Monitor 2'198.0O laufwerk einextemes dt. Textprogramm Telefax SPF 200 360KB irtlä- ääilöä* atDM-- 2499.' komplett nur (6 Rollen) 79.00 Festplatto mit20MB 2498= 3998.00 Video adapter: ModellTowerAT 260 CPU-Clock 12,5MHz,0Waitstate, Software Farben Landmdk 16,5MHz Kirschbaum-Link 168.O0 Ausstattung: - Haupt- speicher: RAM: 1 MB, aulderHauptplatine Commander 229.OO Norton - Komlonables Setup'Menü zur Disketten- EinLautwerk 3,5 zoll mit 1,44 MB Norton Advanced Utilities 27A.OO H{dwü€.Konfiguration und laufwerk: (fomatiert) PC Tools Deluxe r,|8.00 Eirotellung dss video-Modus Festplatte: 3,SZollFestplattenlaufwerknit 60 MB Tastatu: 1o2Tastsn(MF'koBpatibsl) formatiert, minlere Zugriffszeit 25ms, CcA-Emulation f. d. Monitor: s.o. monochromen Monitor: Mitgs[€fene lntegdenesAnw8ndungspalet Softwd€: MICROSOFT!-WORKS(Textvera- DM 5498.- Multiscreen 1640 89.00 bsitung, Datenbanl, Kalkulation, Multiscreen Euro PC 89.00 Komunikation, Gralik). TaDo Stteamertlo MB Dr 1290.00

Ladengercbäf trzslten : große O Senden Sie mir bitte Ihren Katalog BESTELLSCHEIN Wir haben eine Montag-Freltag 9.00 - 13.00 tthr (2,- DM in Briefmarken liegen bei) Auswahl an PC-Zubehör. 15.00-t8.30thr Anz. Artikel Fragen Sie bitte nach. Samrtag 9.(Xl 11.00 t hr Hiermit bestelle ich - perVorkasse Lbnger Samrtag 9.00 - l8.dl llhr O perNachnahme O O IncI. kostenlosem Katalog Verand per Nachnahme zuzügl. Versandkosten. Oder Vorkasse auf Psch.-Kto. Nr. 69422-460 PschA Dortmund zuzügl. 5, - DM Ver' sandkosten. Vomame, Name Ausland nur per Vorkasse auf Psch.-Kto. zuzügl. 10, - DM Versand- kosten. Bltte bcl allen Bertellungen Conputertyp argeb.nl Straße, Hausnummer Beruchen Sle unrer Ladengerchält und laßen Sle rlch durch unlor gerchulter FachpoEonal beraton. Wlr haben l,aulend PLZ, Ort güutlge Angoboto und rtatk redutlorto Vor!ührgnräte. votbdt.n ro.r u.d E.üdcrury.n Computer- und Monitortyp Datum, Unterschrilt PROGRAMM

Dieses Programm besteht aus den Dateien FUSS- BALL.BAS, FUSSBALL.BIN, SPLPLAN.BAS und STATISTK.BAS. FUSSBALL.BIN wird durch RUN"FUSSBALL.LDR erzeugt. SPLPLAN.BAS erscheint in Ausgabe 4/89 von COMPUTERpartner, STATISTK.BAS in Heft 5/89. Das Programmpaket dient dazu, Spielzeiten der ersten und zweiten Bundes- ligantverwalten, also alle Paarungen und Ergebnisse, alle ausgefallenen/nachgeholten Spiele und zusätzlich noch einige weitere Daten, die nach Beendigung der Saison anfallen. Um mit dem Programm arbeitenzu können, benöti- gen Sie nicht alle Dateien. STATISTK.BAS ist nicht unbedingt erforderlich; von SPLPLAN.BAS brau- chen Sie nur die Mannschaftseingabe und die Unter- programme. Mit diesen Teilen lassen sich Mannschaf- ten, Paarungen, Ergebnisse, Nachholspiele usw. ver- des Monats walten. Sie müssen dann jedoch auf die umfangreichen statistischen Auswertungen und Ausdrucke verzich- ten. Das Programm läuft auf allen CPCs mit oder ohne Diskettenlaufwerk (zwei Laufwerke und eine eventu- ell vorhandene RAM-Disk werden ebenfalls unter- Fußball- stützt) sowie mit oder ohne BOS (vortex-Speicherer- weiterung). Ratsam ist aber, es mit mindestens einer Floppy zu betreiben, da die Ladezeiten sehr lang sind. Wer kein Diskettenlaufwerk besitzt, sollte für jeden Programmteil und ftir jede Saison eine separate Cas- sette benutzen und diese nach Gebrauch sofort wieder zurückspulen. Das Programm macht Sie darauf auf- Unsere "Anwendung des merksam, welche Cassette Sie jeweils einlegen müs- Monats" trägt diesmal den Ti- sen. tel "Fußballverwaltung". Alle Zur Ausgabe der Daten sollte ein Drucker vorhan- Freunde der ersten und zwei- den sein. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. ten Bundesliga sollten sich "Fußballverwaltung" ist an den NLQ 401 angepaßt. dieses Programm einmal nä- Wer einen anderen Printer besitzt, muß gegebenen- ansehen. werden es her Sie falls eine entsprechende Adaption vornehmen (s. Va- gut kön- bestimmt einsetzen riablenliste in COMPUTERpartner 5189). An ver- die Ergebnisse ver- nen, um schiedenen Stellen im Programm taucht die Frage auf, schiedener Spielzeiten richtig ob die Ausgabe auf Drucker oder Bildschirm erfolgen zu verwalten. soll. Falls Sie nun D drücken, aber keinen Printer an- "Fußballverwaltung" geschlossen haben, kommt die Meldung, daß der stammt von Jan Schefers. Un- Drucker nicht bereit ist. Sie können nun A betätigen ser Autor ist 16 Jahre alt und besucht das Theodor- und das Ausgabegerät neu wählen oder W drücken. Schwann-Gymnasium in Neuss. Seit 1984 arbeitet er Im letzten Fall wird nochmals getestet, ob der Drucker mit einem CPC 464.Im L.aufe der Zeit hat er auch ein bereit ist. Diskettenlaufwerk, einen Drucker, eine Speicherer- weiterung sowie ein DFÜ-Set erworben. An vielen Stellen des Programms sind zweistellige Jan programmiert in Basic, Turbo-Pascal und Ma- Zahlen einzugeben. Hier sind solche bis maximal 89 schinensprache. Ztt Zeitwagt er sich gerade an "dBa- möglich. Bei einerzweistelligen Ziffer müssen Sie EN- se II". Sein Hauptinteresse gilt Anwendungen. Auch TFR nicht betätigen. Bei Texteingaben erscheint ein in seinem späteren Beruf möchte er mit Computern ar- senkrechter Strich auf dem Bildschirm. Er dient zur beiten. Orientierung und markiert die Stelle, die Sie mit dem

52 coueure Rpadner slss | r PROGRAMM

Text nicht überschreiten dürfen. Sie dürfen so lange Möglichkeit b: Eingaben vornehmen, bis der genau Cursor rechts ne- Wenn Sie die Paarungen des aktuellen Spieltags ben dem Strich steht. (Der letzte Buchstabe bzw. die nicht schon vorher eingetippt haben, müssen Sie däs letzte Zahl befindet sich nun genau links jetzt neben dem tun. Wer diesen Menüpunkt aus Versehen ange_ Srrich. ) wählt hat, drückt TAB; dies bewirkt einen Abbruöh. Die einzelnen Mannschaftenwählen Sie, indem Sie die Hauptprogramm entsprechende Buchstabentaste betätigen, so wie es in Vor dem Start des programms sollten Sie Ihren der oberen Bildschirmhälfte zu sehen ist. Falls Sie ein Team zweimal Computer zurücksetzen (unbedingt notwendig bei Be_ selektieren, ertönt ein Warnton. Wenn Sie bei nutzung der vortex-Speichererweiterung!). Geben Sie der Mannschaftswahl DEL drücken, werden dann RUN"FUSSBALL" ein, und drücken Sie RE- die Eingaben für den aktuellen Spieltag gelöscht, und Sie dürfen TURN bzw. ENTER. Das programm wird nun gela_ die Daten nochmals eintippen. den und gestartet. Kurze Zeit später erscheini das Wer sich schon in der Rückrunde befindet, muß hier Hauptmenü. Durch Drücken der entsprechenden dle Paarungen nicht mitteilen. Der Computer holt sich Zahlentaste läßt sich ein beliebiger Menüpunkt aus_ die der Vorrunden und vertauscht Heim- und Gast_ wählen. Mit RETURN bzw. ENTER kann man das mannschaften. Nach den Paarungs- bzw. Ergebnisein_ Programm beenden. Hier nun die einzelnen punkte. gaben folgt noch eine Sicherheitsabfrage. Ab hier läuft RETURN: Programmende das Programm genauso ab wie bei Möglichkeit a. Bevor das Programm beendet wird, erfolgt noch ei_ ne Sicherheitsabfrage. Druck auf N bewirkt einen I Ir iiiirlEuriti:tiltiilt,t-ilitt:nilllfltttlitili$ftittlttititl I Rücksprung ins Hauptmenü; ansonsten werden die Daten gelöscht, und das Programm wird beendet. 1 : Ei n gebg_dgl_E4qlungen/Ergebnisse I --) [ingahe der Pmrutgen/trgebnisse ? --) tingabe der llachholspiele Diesen Punkt kann man auf zwei Arten benutzen. --) Erstens ist es möglich, zuerst die paarungen über das 3 f,ktuelle labelle { --) Einstieg rährend der Saison Teilprogramm Spielplan und hier dann die entspre_ 5 --) Daten hden 6 --) Drten speichern chenden Ergebnisse einzugeben (siehe a). Zweiiens ? --) Strtistik I --) $pielptan lassen sie sowohl die Paarungen als auch die Resultate über diesen Menüpunkt eintippen (siehe b). In beiden (EtlltR) --) progrrnnende Fällen gilt aber: Falls Sie sich schon in der Rückrunde DI$C: tllSD0S / CPC464 befinden, stehen auf der rechten Seite neben den paa_ I rungen die Vorrundenergebnisse. Außerdem werden : ausgefallene Spiele durch ein A (ohne ENTER) ge_ 2 Nachholspplgstqgqbgq kennzeichnet. Es spielt keine Rolle, ob Sie das A vor Dieser Programmteil dient dazu, um die Ergebnisse oder nach dem Doppelpunkt eingeben. Eine weitere der Spiele einzutippen, die nachgeholt wurdän. (Sie Gemeinsamkeit ist, Oaß Sie die öastmannschaft der wurden unter 1 mit A gekennzeichnet.) Zunächst er- letzten Paarung nicht mitteilen müssen. Dies erledigt folgt die Frage, von welchem Spieltag die Resultate der Computer für Sie. stammen. Wenn Sie nun ENTER drücken oder 0 ein_ springt das Programm zurück ins Hauptmenü. Möglichkeit a: !ipp"n, Nach Eingabe des Spieltags gibt es zwei Moglichkei- Falls Sie zuerst die Paarungen über das Teilpro- ten gramm Spielplan eingegeben haben, müssen Sie an dieser Stelle lediglich die Ergebnisse eintippen. An- I. Der Spieltag gehört zu denen, die Sie vollständig schließend folgt die Frage, ob alle Eingaben korrekt eingegeben haben. waren. Ist dies der Fall, drücken Sie J. Kontrollieren Hier wird zuerst getestet, ob an dem entsprechen- Sie aber zuvor die Resultate. Später besteht nämlich den Tag Begegnungen ausfielen. Ist dies nicht der keine Korrekturmöglichkeit mehr. Danach springt das Fall, erscheint eine Fehlermeldung. Anderenfalls Programm automatisch zur Tabellenberechnung. Wer listet der Computer die betreffenden Spiele auf. N betätigt hat, kann alle Eingaben dieses Spieltags Fand nur eines nicht statt, so übernimnit nochmals tätigen. es der Rechner automatisch. Ansonsten fragt er, welches Haben Sie A gedrückt, so werden die Eingaben für Match nachgeholt werden soll. Geben Sie die Spiel- den aktuellen programm Spieltag gelöscht, und das nummer ein, die vor der Paarung steht, danach das springt zurück ins Hauptmenü. Ergebnis.

coMpuTERpa/rnerorc| 53 I PROGRAMM

Sollten an diesem Spieltag noch mehr Begegnun- der verlorenen Spiele, die erzielten Tore und die Ge- gen ausgefallen sein, so haben Sie die Möglichkeit, gentore. Die Punkte errechnet das Programm aus der die Resultate der betreffenden Nachholspiele Zahl der unentschiedenen, gewonnenen und verlore- ebenfalls einzutippen. Ansonsten springt das Pro- nen Spiele. gramm zur Tabellenberechnung. 2. Der Tag lag vor Ihrer ersten vollständigen Spieltag- 5 : Daten laden eingabe. (Dies ist der Fall, falls Sie den Menüpunkt Hiermit lassen sich Daten, die Sie bereits abgelegt Einstieg wrihrend der Saison benutzt haben.) haben, wieder laden. Falls sich noch Daten im Spei- Hier hat der Computer keine Möglichkeit, die Kor- cher befinden, erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Zu- rektheit Ihrer Eingaben zu überprüfen, da ihm von erst müssen Sie wählen, ob Sie Daten aus der ersten dem betreffenden Spieltag ja keine Daten vorlie- oder zweiten Bundesliga laden wollen. Drücken Sie gen. Deshalb sollten Sie alles selbst gut kontrollie- E bzw. Z oder A zum Rücksprung ins Hauptmenü. ren. Anschließend fragt der Rechner, ob Sie weite- Sie erhalten nun (bei Diskettenbetrieb) das In- re Ergebnisse eintippen wollen. Wenn Sie N drük- haltsverzeichnis aller Fußballdateien. Geben Sie jetzt ken, springt das Programm zur Tabellenberech- die zweistellige Zahl ein, die hinter dem Wort SAIS nung. im Dateinamen steht. Dies ist die Saisonnummer. Danach werden die Daten geladen, und das Pro- Tabeaae vom 34 - Spiel€ag gramm springt zurück ins Hauptmenü. Das Ganze dauert ein bißchen. Das liegt am Betriebssystem. PI SpGU Df. Tore Ei- l. Fc Bayern tünchen 3l 2e 13 I +36 5?:31 5f,:15 ne komplette Saison umfaßt ca. 33 bis 34 KByte an 34 19 9 6 +32 69: f,7 t1.2L Daten. 3. aor. üönchensladbach la 18 7 9 +30 TltAA 13:25 t- Aorussia Dortnund 34 15 l0 9 +29 7O . 50 4er2A 6: Daten 5. SV Verd€r Brebed l4 t7 6 1l +11 65: s4 10t24 5. Bayer 04 Leverkusen 3{ 16 1 11 +18 55:38 19:29 Mit diesem Programmteil können Sie die eingege- 1. l.Fc Reiserslautern 3l 15 7 t2 +13 54:51 37131 benen Daten speichern. Falls Sie dies in der aktuellen 8. Eayer 05 uerdinqen 34 l2 11 11 +2 51:49 35:33 Saison zum ersten Mal tun, müssen Sie das Jahr ein- 9. 1.ac xürnberq 3l 12 11 1l +e 62162 15 : 33 geben, in dem die Saison begonnen hat, und danach L6- 1.Fc röln 3{ 13 \2 -3 50:51 35 : 33 11. 34 9 14 11 +8 52.44 32:36 ENTER drücken. Ein Abbruch ist durch 0 oder EN- L2- VfB Stuttgart t{ 13 5 15 +5 55:49 32:35 TER möglich.

13. Fc schatke e4 3l L2 E 1{ -8 5e:58 32:36 11. iv galdbof xänbh€ih 3a 16 15 -19 52 . 1l 28: lC Wer zuvor schon Daten geladen hat, muß die Jah- 15. Aintracht Frankfurt 34 8 9 t7 -11 12:53 25t13 reszahl nicht mehr eingeben. Das Programm über- 16. AC roiburq,/Saar 3l 6 9 19 -t6 33:79 2ar17 L7. Aortuna Düsseldorf 34 7 5 7L -49 1219L 2e:48 nimmt sie vom Ladevorgang. Die Daten werden dar- 18. Blau-teiß 90 8erlin l4 3 L2 19 -16 35r75 18:50 aufhin gespeichert, und es erfolgt ein Rücksprung zum Hauptmenü.

3 : aktuelle Tabelle 7 : Statistik Mit diesem Programnrteil können Sie die aktuelle Über diesen Punkt läßt sich der umfangreiche Stati- Tabelle berechnen und ausgeben lassen. Sie wird für stikteil des Programms laden. Dabei gehen selbstver- jeden Spieltag nur einmal ermittelt (es sei denn, Sie ständlich keine Daten verloren. Zwor erfolgt eine Si- geben noch Ergebnisse von Nachholspielen ein), da- cherheitsabfrage. mit sie sofort zur Verfügung steht, falls sie benötigt Weitere Erläuterungen zu diesem Menüpunkt fin- wird. Die Ausgabe kann wahlweise auf Bildschirm den Sie beim Programmteil Statistik in Ausgabe 5/89. Drucker oder erfolgen. : Bei der ersten Berechnung der Tabelle müssen Sie 8 Spielplan etwas Geduld aufbringen. Mit diesem Menüpunkt läßt sich der Programmteil Spielplan laden. Dabei gehen keine Daten verloren. 4: während der Saison Zwor erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage. In diesem Um während der Saison in das Programm einzu- Teil besteht die Möglichkeit, die Mannschaftsnamen steigen, müssen Sie folgende Angaben machen: den einzugeben. aktuellen Spieltag (Rücksprung zum Hauptmenü mit ENTER oder 0), die einzelnen Mannschaften (be- Weitere Erläuterungen zu diesem Menüpunkt fin- achten Sie die senkrechten Striche) und jeweils die den Sie beim Programmteil Spielplanin Ausgabe 4/89. Anzahl der gewonnenen, der unentschiedenen und Jan Schefers

54 | courrre Rwrtnet stcs r PROGRAMM

- 930- 940 Ausgabegerät wählen: Das Ausgabegerät wird bestimmt. Ist der Drucker selektiert, erfolgt ein Test, ob füTFUSSBALL,BAS dieser bereit ist. Wenn nicht, erfolgt eine erneute Tastaturabfrage; sonst werden Zeile n Erläu en Steuersequenzen zum Drucker geschickt. ja, 10- 130 Programmname und Copyright-Vermerke Wenn Rücksprungmitg: 8. Wennder Bildschirm gewählt wird, Rücksprung mit Initialisierung g:0. 970- 980 Mannschaften ausgeben : 170 alle Variablen löschen, alle Variablen als Mannschaften werden im oberen Bild- Integer definieren schirmteil in vier Spalten ausgegeben. 180- 210 Variablen Startwerte zuweisen, Drucker- 1010-1060 Laufwerk auswählen: Strings initialisieren Hier wird (bei Diskettenbetrieb) getestet, 220- 280 Funktionen welches Laufwerk selektiert werden muß. 290- 350 Rechnerkonfiguration ermitteln (TAPE/ Bei Cassettenbetrieb kommt nur eine DISC, AMSDOS/VDOS, CPC 464l6er Aufforderungsmeldung. Typen 1090-1110 die wenigsten/meisten Tore : 370 M-Code einlesen, wenn noch nicht vor- Wird nach Ergebniseingabe aufgerufen. handen Falls am aktuellen Spieltag die meisten/ 390- 430 Drucker-Spooler einschalten (Fehlermel- wenigsten Tore gefallen sind, wird das dung wird abgefangen, wenn nicht vor- ator-Feld entsprechend belegt. handen) 450- 480 le$ und bitmode$ in den Speicher schrei- Programm ben 500- 510 deutscher Zeichensatz (keine deutsche ab 1150 Eingabe der Paarungen/Ergebnisse Tastatur) 1170-1198 Überschrift ausgeben, gegebenenfalls 530- 540 Bildschirmaufbau, Farben, Windows Rücksprung 1190 SUB für Ausgabe des Strings t$ in der Hauptmenü Bildschirmmitte und Rücksprung züm Hauptmenü 580- 630 Hauptmenü mit Verzweigung L200 Zähler für Spieltag erhöhen; gegebenen- falls Rücksprung, wenn schon alle Daten eingegeben wurden Subroutinen I2I0 Hilfsfelder dimensionieren, Variablen be- 680- 700 Tastaturabfrage nach Tastenliste : legen gegebenenfalls String Vordergrun- Zuerst wird der String t$ zentriert in Win- dergebnß ausgeben dow 2 ausgegeben. Dann erfolgt so lange 1230 entsprechenden StringzurEingabeauffor- eine Abfrage der Tastatur, bis eine gültige derung ausgeben Taste betätigt wurde. Die Liste der gülti- 1240 Paarungen wurden schon mit Spielplan gen Tasten steht in kl$. Zurückgegeben eingegeben. wird der ASCII-Wert der gedrückten Ta- 1250 gegebenenfalls Vorrundenergebnis ausge- ste in der Variablen a. ben 730- 770 Auf welchen Plätzen stehen die Teams tl 1260 Paarung der Vorrunde ausgeben (Mann- und t2? schaften vertauscht) Es wird ermittelt, auf welchem Platz sich I27O Mannschaften oben löschen, unten ausge- die Mannschaften t1 und t2 am vorherigen ben Spieltag befanden. Die Rückgabe erfolgt 1280 Tastaturabfrage nach Mannschaften, Ab- in h3 und h4. bruch bei TAB, neu mit DEL 800- 870 Belegung der Datenfelder 1290-1310 Warnton ausgeben, wenn Mannschaft 900 Felder für das Umsortieren der Tabelle: schon vorher gewählt; gegebenenfalls Wird bei Tabellengenerierung aufgeru- Mannschaften manuell auswählen fen, falls die Mannschaften vertauscht 1330-1350 Ergebnisse eingeben, Hilfsfelder belegen werden müssen. I37O Sicherheitsabfrage, ob Eingaben korrekt COMPUTERpadner 3/89 I 55 PROGRAMM

1390-1410 wenn Eingaben korrekt, Originalfelder nach vorne gesetzt, die sich auch am vor- belegen und Sprung zur Tabellenberech- herigen Spieltag vorn befand. nung 1930-1960 Tabelle ausgeben ab1430 Programmende 1980-2000 Datenfelder für diese Tabelle belegen (falls noch nicht getätigt) 1,450-1460 Sicherheitsabfrage, ob wirklich Pro- 2010 falls Bildschirmausgabe, Wartemeldung; grammende. Wenn nein, Rücksprung zum Rücksprung Hauptmenü, sonst Farben zurücksetzen, ab2030 Einstieg während der Saison Programmendemeldungen ausgeben, selbstdefinierte Zeichen löschen und Pro- 20s0 Überschrift, Warnmeldung, falls schon grammende. Daten vorhanden 2060-2rs0 Dateneingaben (ähnlich Menüpunkt ab 1480 Nachholspiele eingeben M ann s ch aft e n e in ge b e n) 1500-1520 Überschrift ausgeben, gegebenenfalls ab2l70 Daten laden Rücksprung, falls Daten fehlen 1530-1540 Spieltag eingeben, Rücksprung, wenn 0. 2190 Überschrift, Warnmeldung, falls schon Verzweigung nach 1720, f.alls Spieltag in Daten vorhanden den eingegebenen Spieltagen steht. 2200 Frage nach l. 12. Bundesliga 1550 S.pieltag liegt vor der ersten Spieltageingabe. 22tO Aufforderung zum Einlegen der Diskette 1560 Uberschrift und Mannschaften ausgeben, bzw. Cassette. Bei Diskettenbetrieb wird Variablen belegen das Inhaltsverzeichnis der Fußballdateien r570 Tastaturabfrage, gegebenenfalls Rück- von LJser 0 ausgegeben. sprung 2230 Eingabe der Saisonnummer, Rücksprung 1580-1610 Heim- u. Gastmannschaft eingeben durch Leereingabe 1620 Ergebniseingabe und Sicherheitsabfrage 2240 Wartemeldung ausgeben, Datei eröffnen 1630 Originalfelder belegen, Frage nach weite- 2250-2300 Daten werden geladen. String mkl$ wird ren Nachholspielen; wenn keine Nachhol- generiert. Endmeldung ausgeben und spiele mehr, zur Tabellenberechnung Rücksprung. t640 Spieltag nach der ersten Spieltageingabe 1650-1660 alle ausgefallenen Spiele des entsprechen- ab2320 Daten speichern den Spieltags ausgeben; wenn keine aus- 2340 Überschrift, Rücksprung, falls keine Da- gefallenen Spiele vorhanden, Neueingabe ten vorhanden 2350-2360 Startjahr eingeben, Rücksprung mit Leer- 1680-1700 Spielnummer ausgeben; Rücksprung bei eingabe 0, sonst testen, ob Fehleingabe; wenn 2370 Laufwerk wählen, Wartemeldung ausgeben Fehler, Neueingabe, sonst Paarung ermit- 2380-2420 Datei eröffnen, Daten speichern, .BAK- teln Datei bei Diskbetrieb löschen. Eine even- TTIO Paarung ausgeben, Ergebnis eingeben tuelle Fehlermeldung ist nicht sichtbar, da 1720-1750 Sicherheitsabfrage, Felder belegen. Wenn vorher in PEN 0 geschaltet wird. an diesem Spieltag weitere Spiele ausfie- 2430 Endmeldung und Rücksprung len, kann man diese auch noch eingeben, sonst Sprung zur Tabellenberechnung. ab2450 Statistik ab1770 aktuelle Tabelle 2470 Überschrift ausgeben ; Rücksprung, wenn t790 Überschrift ausgeben, Rücksprung, falls keine Daten vorhanden sind. Sonst Si- keine Daten vorhanden cherheitsabfrage, ob wirklich geladen 1800 Ausgabegerät wählen, String auf Drucker werden soll. Wenn nicht, Rücksprung. in Großbuchstaben ausgeben 2480 entsprechende Meldung zum Einlegen des 1810 falls Tabelle vorher schon berechnet wur- Datenträgers, Wartemeldung ausgeben, de,zur Ausgabe gehen, sonst Hilfsfeld an- Programm laden und starten legen ab 2500 Reinitialisierung nach nachgeladenen t820-19r0 Berechnung der neuen Tabelle. Die Zei- Programmteilen len 1970 bis 1990 werden ausgeführt, falls Die Teilprogramme Statistik wd Spielplan Punkte, Tordifferenz und erzielte Tore springen nach dem Laden des Hauptpro- gleich sind. Dann wird die Mannschaft gramms diese Zeile an, da nach dem Kom-

56 COMPUTERpanner 3/89 T I PROGNAMM

mando CHAIN einige Daten verlorengin- (ICDF' 370 TF PEEK(IAdT)=254 THEN 490 ELSE SYMB gen. OL AFTER 255:MEMORY ladr-1:LOAD"fussball als Integer definieren . bin" , ladr : OPENOUT"d" : MEMORY HIMEM-1 : CLO 2520 alle Variablen SEOUT 2530-2590 Funktionen definieren <0B34> 380 ' rrr ggf. Spooler einschalten (o3A5r 390 0N ERROR GOTO 420 2600 Rücksprung ins Hauptmenü <0387> 400 I BOS ,0 ,0 ,0 ,L6 <0592> 410 ISPOOL.ON:GOTO 430 ab2620 Spielplan <0245, 420 RESUME NEXT <0]-59> 430 0N ERROR GOTO 0 2640 Überschrift ausgeben; Rücksprung, wenn 440 t ttt Steuercodes einPOKEn sind. Sonst Si- (1E5At 450 a=LEN(bitnode$):IF a(=0 OR a>10 THEN keine Daten vorhanden MoDE 1: PRINT"String 'bitnodeS' zu Iang I cherheitsabfrage, ob wirklich geladen ":END EtSE POKE dd,a (11CDr 450 FoR b=1 To a:PoKE dd+b,ASc(MIDS(bitm werden soll. Wenn nicht, Rücksprung. odeS,b,1)):NEXT zum Einlegen des 510 SYMBOL L26,28, 35,99,L08'99,99,99,102 Funktlont l+2 (OBFAI 520 t ,*' Farben und Bildschirnaufbau <23291 530 MODE 2:INK 0,0:INK 1'19:BORDER 2:PAP Licflngar 4 ER O:PEN 1:PRINT CHRS (149)sPAcES (78)CHRS ( | (149) CHRS (14? ) srRrNGs (78' 154 ) cHR$ 153) : L <067 3> 1 '++++++++++++++++++++++++++++++++ OCATE 1, 2AI:PRINT CHR$ (150) STRINC$ (?8, 154 <0533r ,+ + (14e) (78) 2 ) cHR$ (155) CHRS sPAcE$ cHR$114!l; - {0 53Dt 3 <0C22> 5dO gtINDOlt#I,2,19, 1, 1 :WINDOW*2,2,79,25,2 c0B1Et 4 r+ Fussballverwaltung v2.6 + 3, 23:PAPERI+I' 1:PEN*1, O:PAP I 5:I{INDOII L,80, <094C, 5 + -- Hauptprogratnm -- + ER*2, 1: PENI*2, 0 <0558' 5 ,+ + 550 ' (c) + I rrrrr <0AEA) 7 ,+'+ Copyright Novetnber 1988 <050A) 550 rrr*r Menue (055F> I + 10L04, 570 ' <0900, 9 ,+ by ilan Schefers + 580 CLS: CLS{*1: CLSll2: t9="FIliB4LI, - VERIIAIJ <0562> L00 + TUNG v2.6"+SPACE9 1161 +CHRS (164) +" Novemb (055ct ITO '+ + er 1988 by itan Schefers":CALL centre,OtS <06C0> | ++++++++++++++++++++++++++++++++ r20 ',1:LocATE 10,3:PRTNT iS" H a u P.!-_- _Y (0144) t30 e n I " : IJOCATE 9, 4: PRINT STRINGS 125,451 <09F4> 140 I ***** I N I T I A I, I S I E R U N i$ tt*** 5ÖO 5,?:PRrNT"1 --> Eingabe der P (01 <|ILO> tocATE piqggbe 5Et 150 I aarungen/Ergebnisse 2 -:> der-N (0FFCt L60 r*i Konstanten, Variablen und Funk achho1spielä" :LocATE 5.10:PRTNT"3 --> Ak tionen iuärre tabelle"sPC(18)"4 --> Einstieg wl <02F3> 170 CLEAR: D EFINT a-z hrend der Saison":LOCATE 5'13:PRINT"5 -- <2945, 180 i$=qHXs (24):tadeS=cHRS{9 ) +cHR$ (12?) : j Daten speich (1 Oäten laden"sPC(23)"5 --> del$=CHRS ( 1 1 ) +CHRS ( 13) +SPACE s (79) +cHRs erntt 3):anz=-l: t l=@ : t2=0: h1=0 : h2= 0 : dr1=0 : dr2= <3OF1t 6OO IJOCATE 5,15:PRINT"7 --> Statistik"SP 0 C(25) "8 --> Spielplan":LocATE 28'19:PRIN c44D9> 190 deu$=CHRS (27) +"6" :init$=CHRS (2?)+"3" T'i (ENTER) --)- Programnende":LOCATE 1,21: +CHR$ ( 19) :rinits=CHRt 1 27 1 +"0" : crLf $=CHRS PRINT drlcken Sie die Taste ( (13) kS:tS="Bitte ( 10 ) +CHRS (13) : bitmode$=CHRS 10 ) +CHRS Ihrer l{ahi .. !":CALL eentre,atg,2 +CHRS (27) +nLrr+CHR$ (12?) +CHRS (2) :leS=CHR$ <07FAr 510 aS=fNKEYg:IF aS=""THEN-510 ( 2? ) +" < " : gr$=CHR$ ( 14 ) : nIq$=glIRS ( 27 ) +"x"+ .iglir 620 ü a$=cHRS(13)GoTo 1{30 El,sE a=ASC(a CHRS (1) :' herg=CHRg (27) +"E" $)-48:IF a<1 OR a>8 THEN 610 ELSE CLS#I: <2194> 200 ladr=&A480 : change=&A{80 : centre=&AABC öist+ztcr,s:oN a cosuB L750,:-480,L770,2630 : thcopy=91580 : ghcopy=&A5F5 :d : enter=&A511 , 2L7 0',, 2320, 2450, 2520 d=&A65F: crlf=&4554 (0146' 530 GOTO 580 <088 9r 2t0 l.s=2500:sts=450: sps=690 4614a> 640 ' <11C9r 20 DEF FNnks(a1,a2) =VAL(STRS(a1+10)+STR .685Ft G5o I r**r* s u B Rour r N E s t*** (a2+10) ) i- (zahl)=MID$ ( STR$ z ah <0D2C> 30 DEF FNzahl$ 1),2) <01 5Et 660 ' <0F70> 40 DEF FNppu(a) =guv(a, 0) * 2 +guv a ,L ) <0833r 670 ' Tastaturabfrage nach TaEtenliste <0F79> 50 DEF FNmpu(a) =guv(a, 1) +quv ( a 2 )* 2 <0612> 580 CAIJL centre,oLS,2 <0L].2> 50 DEF FNxk(a)=(a MoD 3) ,21+4 (0A0At (rNKEyS) aS=""THSN,590 (s9) (sS, 59ö ag=uppERS :rF <0A86r 7O DEF FNnnl =vAL(MrD$ 2, 2l I -L0 (0E8B> 7OO IF INSTR(k1S,aS)=0 THEN 590 ELSE a=A <0820, 80 DEF FNmn2 (sS)=VAl,(RTGHTS (sS, 2) )-10 (a$) (08F0) 90 ' t*r Konfiguration feetstellen Sc :RETURN (084C> pepx(6)=i28 c4=-1. EtrsE c4=0 <0L90> 7\0 ' 3 OO rr THEN <11 5Dr 720 ' Auf welchen Plaetzen stehen Teams 81 tor h3 ,01 =Eor

COMPUTERpadnsr 3/80 57 PROGNAMM

(4 (h3, 1) +h2 : tor lt.A, 6l =tor (h4, 0l +lr2: tor (h4, 8 01t 1250 IF NOT(asp>anz AND ft<=asp-anzlTHEN 1) =tor (h4, 1) +h1 : sdat (5) =sdat ( 5) +h1+h2 : to 1280 ELSE x$=STR$ (erg(asp-anz-L'y-t2l I : rs (asp-1) =gsss (asp-1) +h1+h2 IF x$="-1"THEN LOCATE 58.y:PRINT"ausgef . (3EF3t 820 tF hl>h2 THEN suv(h3,0)=guv(h3,0)+1: ":GOTO 1250 ELSE tl=FNmn1 (x9) : t2=FNmn2 (x guv (h,{, 2 ) =guv $4 ,21+1 : sdat (2 ) =sdat (2 ) +1 S) :CALL change,atl,el2, 2:LOCATE 58,y:PRI guv(h3,1)=guv(h3,1)+1 NT usING"##:##";t1;t2 SLsf rr h1=h2 THEN (paar (asp-anz-l :guv (h4, 1) =guv (h4, 1) +1 : sdat ( 3) +sdat ( 3) +1 <220A, 1260 x$=Srn$ ,y-L2l ) : t1=FN <1F39t 830 IF hl(h2 THEN guv(h3,2)=suv153,!)+1: nrnl (xS) :t2=FNnn2 (x$) :CALI, change,AtL,OL2 guv (h4, (h4, +1 : ( (rl) +1 ,t 0) =guv 0) sdat l) =sdat <28C8 t 1270 I,OCATE FNXK(11),t1\3+3:PRINT SPACES <06t0> 840 IF q THEN q=O:RETURN (23) <2EA2> 850 dat (asp-1, t1, 1)=FNppu(t1) :dat (arp-1, :LOCATE FNxk(t2) , t2\3+3:PRINT SPACES (t1) (asp-1,t1, (23) :LocATE x,y:PRINT ms$(t1)TAB(25) "- " t1, 2)=pp1p,, :dat 3) =tor(11,0 nsS (t2) :y=y+1 :x=1 :GOTO 1330 ) :dat (asP-1' t1, 4) =tor (t1, 1) ;'.x=27 (14391 860 erg(asp-1,a)=FNnks(h1,h2) <2245> 1280 cosuB 670:a=a-65:IF a=-56 THEN cl,s: :paar(asp-1 CLS#2:ERASE hf ,hf1:asp=asp-1:RETURN ELSE ,a)=FNmks(t1,t2) THEN CLS:CLs*2:ERASE hf,hf1:GOT (01 38t 8?O RETURN fF a=62 <0138) o t2L0 880 ' (3598t T296 TF hf(a)THEN PRINT CHR$(7);:GOTO 12 (0D5Ft 890 ' Felder fuer TabeIIe urnsortieren (a)=-1:LOCATE (2F0Bt 900 FoR x=0 TO 2:CALL change,Oguv(a,x),1 40 ELSE hf FNxk(a),a\3+3:PR guv(b,x), INT SPACES(23) :LOCATE x,y:PRINT ns$(a) ; : 2:NEXT:CALI, change,Oh(al,ah(b), IF x=1 THEN t1=a:PRINT TAB(25) n-n ' iv=)1 2:FOR x=0 TO 1:CALL change,etor(a,x),ato ELSE r(b,x) ,2:NEXT:RETURN t2=a:y=y+1:x=1 <0 <37D7> 1300 IF NOT(y-12=anz\2 AND x=27)THEN 131 1 59r 9t0 ' 0 ELSE FoR a=0 To anz:IF NoT hf(a)THEN t 309CDt 920 ' Ausgabegeraet waehlen (23 <3602> 930 9=6:t$="1urt.te auf "+i$+"8il+is+"iId 2=a:LOCATE FNxk(a),a\3+3:PRINT SPACE$ schirm oder "+iS+"D"+is+"rucker (B/D)?": I :IJOCATE x,y:PRINT ns$(a) ; :x=1:y=anz\2+1 klS="BD" :coSUB 3:COTO 1320 ELSE NEXT 670zIE a$="B"EHEN tS*"Bit <0538t 1310 IF x=2? THEN 1230 te erarten !":CAITIJ centre,ats,2:RETURN <0792> (46CAt 940 g=g:IF(INP(&F500)AND 6ll)-0 THEN tS-" 1-320 ' Ergebnis eingeben <27F7 > 1330 PRINT TAB(55) ":";:LOCATE 53,VPOS(ilo Bitte warten -- es wird gedruckt!":CALL Heinnannsch centre, OtS, 2 : PRINTi}S, deuSherSnLCS :RETURN ):tS="Geben Sie die Tore der ELSE t$="!;ucker nicht bereit ! -- tlied aft ein! " :CAI,L centre,OES,2:CAIJIJ enter,O (Il,/A) h1,0:IF !r1=-1 THEN 1350 erholen oder Abbrechen ?":kI$="1;1" 3 (t$,24)="Gast" GOSUB 670:IF aS='TAITHEN 930 EIJSE 9{0 <1B8 8 r 1340 MfD-S :CALL centre,OtS, e01 81r 9s0 . 2:LOCATE 55,VPOS(*0) :CALI, enter,Oh2,0:IF (0401' h2=-1 THEN h1=-1 960 ' Mannschaften ausgeben (y-13,1)=h2:hf1 (y <21C8> 970 FOR a=0 TO anz STEP 3:FOR b=0 TO 2:I <2325> 1350 hf1 (y-13,0)=h1:hf1 F a+b>anz THEN RETURN EIJSE IJOCATE b.2.1+T -].3,2\=FNrnks (t1, t2) :IF NOT(y-12=anz\2+1) , 3+a/ 3 : PRfNT CHRS ( 5s+a+b) (a+b) THEN 1230 (04 "-)"ngS <07A8t L350 Eingaben korrekt? 8Ct 980 NEXT b,a:RETURN (3840) ' (J/N/^l?" (0149t 996 ' 1370 tS="AlIe Eingaben korrekt <097 5, L000 ' Laufwerk auswaehlen :kI$='r,11,;1r :GOSUB 670 zlF aS="N"THEN CLS*2 (1 1D7) l0t0 TE disc AND dr1(>dr2 THEN 1040 EtrSE :ERASE hf1;hf:CLS:GOTO 1210 ELSE IF a$=" t$="Bitte "+tS A"THEN tS="Bitte warten|":CALL centre,Ot (1 t S, 2 :ERASE hf 1, hf : asp=asp-1 :REfURN 2AE 1020 lF NOT disc THEN t$=tS+"kass"ELSE t (05CF, S=r9+ " di sk '' 1380 'Eingaben o.k. I (18 EA' 1030 tS=t$+"ette einlegen und eine Easte <3 551t 1390 tS="Bitte narten ..!":CALI, centre'O drl cken! " :CALL centre,OtS, 2:CALL &8818 t$,2:h5-0:ERASE hf:FoR a=0 To anz\2:xS=s .13 7C> t040 CI"S*2: IF NOT disc THEN RETURN ELSE TRS (hf1 (a,2) ) :t1=FNmn1 (x$) :t2=FNnn2 (xS) : fF p THEN dr=drl ELSE drcdr2 h1=hf 1 (a, 0) :h2=hf 1 (a, 1) <0 E9E' 1050 IF dr=O THEN EIJSE IF dr-l THEN I <2ADD> L4O0 IF h1=-1 THEN erg(asp-1,a)=-1:paar( lA (0) (@ +1 B EI,SE IMD asp-1, a) =-FNmks (t1, t2) : sdat =sd3! ) <00F1 > 1060 RETURN ELSE GOSUB 790 (00FAt L070 ' <09DD> 1r110 NEXT:GOSUB 1080:ERASE hf1:CLS:ber=0 {09EDt 1080 ' wenigsten/tneisten Tore tcoto L770 (1984r L090 IE torB(asp-1) (ator(1)THEN ator(0)- .01 59D 1,420 ' <07 ir*rr asp: ator (1 ) =tors (asp-1 ) 69> 1{30 ' Progrannende (19F1> It00 IE cors (asp-1) >ator(3)THEN ator(2)- (015Dt t440 ' ( <366Dt cIJs : t$-'rp;ont"nrnende" :c asp 3 ator 3 l =tors (aep-1 ) 1450 :clsltl :cls{t2 <0L29> 1110 RETURN AIrL centre, OtS, 1: t$=r'l{irklich das Progra (J/N) 670tIF <0!2c, 7720 ', mm beenden ?" :kl$=".1t11" :GosUB (06DDt 1130 ' *ir*r PROGRA!lM r***. aS="N"THEN 560 ELSE CALL &8C02:MODE 1:P <0L40, Lt40 ' APER 0:PEN 1:PRfNT"- Daten werden qlelIsc (088 0t 1150 ' **rrr Eingabe der Paarungen/Ergeb ht " : CIJEAR nisse <0EDEr 1450 LOCATE L0,t:PRINT"u" :PRINT"- Progra <01 5{t tt60 ' mm beendet" :PRINT:PRINT:SYMEOIT AFTER 255 (14,{Dt 1170 t$="Eingabe der Paarungen/Ergebnlst : END e":CAIJL centre,OtS,1 <01 8Br TATO' {1874, 1180 IF anz)0 THEN 1200 EI,SE tS-"Ea wurd <0860> 1{80 ' r**r* Nachholspiele eingeben en keine Mannschaften eingegeben ! " (019Ft 1490 ' r0C51r 1190 CALL centre,at$,0:FOR a-0 TO 3000:N ( 3FC2 t 1500 t9="Nachholspiele eingeben":CALIJ ce EXT: RETURN ntre,OtS,l:IF anz=-1 THEN t9-"Ea rurden (25EFt 1200 asp=65p+1:IF asp-l=anzr2 THEN aop-6 keine MannEchaften elnqegeben!":GOTO 119 sp-1:!$=rrgie haben al.le Daten bereits el 0 ELSE IF sdat(O)=O AND sdat(1)=0 IHEN t ngegebenI":GOTO 1190 $-"Kein Spiel fiel aus!":GOIO 1190 (3EF7t 1210 LOCATE 5,1:PRrNT"Aktueller Spleltag ( 1FAF' 1510 IF sdat(0)=sdat(1)THEN t$r"trlle aue : "asp: PRINT: PRINT:GOSUB 950: PRINT:PRINT: gefallenen Spiele wurden schon nachgehol DIM hf (anz) ,hf 1(anz\2 ,21 :x=I:y=1l;lj]$r6[ t! ":GOTO 1190 ls+tades:IF asp)anz AND ft(-asp-anz THEN <0398r 1520 CLs:WINDOW SWAP 2 IJoCATE 6L, t0 zPRlNT"vorrundenergebniaae" (28D5t 1530 sp=@:CLS:PRINT" tfelcher Spieltag: <07c8> 1220 ' Paarung eingeben " ; : CALL enter , Osp, 1 : IF ep:0 THEN l{INDOtt (1 998) 1230 t$="Bitte wlhlen Sie die Helmnannsc SIIAP 2:RETURN EIrSE IF sp>asp TIIEN 1530 E haft | " :IE x=27 THEN MIDS (ES,22l LSE sp=Ep-1:WINDOW SSIAP 2 <2t6A> t240 IF pfI>asp-1 THEN x$=STR$( paar ( asp- <0766> 1540 IF sp)ft-2 THEN 15e0 t, y-t2l ) : t1=FNrnnl (x$) : t2=FNnn2 ( x$):GOTO <0827> !550 'Nachholspiel vor der ersten Eingab 127 0 e

58 I COMPUTERPaT' oT 3/89 r PROGRAMM

( )FNppu (b 1910 < den"+STRS(sp+ <0BAAr 1820 IF FNppu a ) }THEN 3489t 1560 t$='rlggchholspiele f lr ( (b Spieltag" :CALL centre,Ot$,1:GOSUB <0c79> 1830 rF FNmpu a ) >FNnpu )THEN GOSUB 9OO 1)+rr. (0BB5t ( tor(b'0)-tor(b <1 87Dt 1580 IF t1=-1 THEN t1=a ELSE t2-a:IF t2- ,1)THEN 1910 11 THEN t2=-!:PRINT CHRg(?);:GOTO 1570 <0B4Et 1860 IF tor(a,0) 1870 rF tor (a,0) >tor (b,0)THEN 1910 3):IF t2=-1 THEN x=1 ELSE x=28 <6820> 1880 'Punkt' Tore und Tordiff; sind gLei <16 58> 1500 LOCATE x,y:IF t2=-1 THEN PRINT nls( ch x<0 TIIEN x=0 t1)TAB(25) "-"ELSE PRINT nsS(t2):LOCATE 5 x2 THEN GOSUB 900 :CALIJ centre,OtS, 2:GOTO 15?0 (03561 1910 NEXT b,a (3?BF) geben <075D) 1920'Tabellenausqabe 1620 t$="Bitte Sie das Ergebnis ei (5) n! " :CALI, centre,Ot$,2:LOCATE 5{'y:CAITL e .iyg', 1930 PRrNT*g, " P1. "SPC "ltannschaft"sPc (1tl) (S) "c"spc (4) "u"sPc (4) "v"sPc (11 nter,Oh1, 1:LOCATE 59,y:CAIJIJ enter,ah2,1: "sp"sPC g=g- tS="Eingabe korrekt (.t/N) ?" :klS='riJNrr :GOS ) "Df . "SPc(3) "Tore"SPc(7) "Punkte" :IF UB 570:IF aS="N'TTHEN CIJS*2:GOTO 1520 THEN PRINT*8'STRINGS(80'45)ELSE I,OCATE 2 (3549) 1530 x=asp-1:GOSUB 750:q=-1:GOSUB 810:ad , 1:PRTNT CHRS (22)cHR$ (1) srRrNGS 177,951 cH at (1) =sdat (1) +1 : t9="tleitere Nachholrpiel Rs(22)cHRs(0) e eingeben (itlN) ?":k1$="iIN":GosUE 670.TE <256C> 1ödO FOR a=0 TO anz:pRINT*g,USING" f*."; aS="N"THEN ber=o:n=-1:CLS:GOTO 1770 ELS a+1; :PRINT#g,TAB(5) ; :IF ber THEN..PRINTI+g E CLSll2:GOTO 1520 ,rns$(dat(aEp-f ,a,0) ); ELSE PRrNT*g'mss(h <09F5> 16{0 iNachholspiele ausgeben (a) ); <3D,4B, (3E1f pnrur*g,TAB (34)UsrNG"{t* ** *tf L650 az=o:FoR a=0 To anz\2:IF erg(ap,a)r igso - . (FNPPU( -1 THEN az-az+l: sn=a:x$=SIRS (paar (sp, a) ) *lt +tft *# : *tt *# : ##"; : t1=FNmn1 (xS) : t2=Fllmn2 (xS) : PRINT USING"* a ) lrHmpu ( i ) ) /z ; cuv ( a, 0 ) ; guv.( a' 1 ) ; quv{ a' 2 #. &";a+1;nES(t1), :PRINT TAB(30)"- "nc9( ) i tor (ä, 0) -tor (i, 1) ;tor (a, 0) ;tor (a, 1) ;FN L2l piu (a) ;ittlrnpu (a) : IF c=8 THEN..PRTNTI+8 THEN Spl (o8c5r g=8 THEN PRrNTllS,STRTNG$(10 <4538) 1660 NEXT:lF az=O t$="trn diesen rr: i'gso Nsxr:iF eltag wurden all.e Spiele ausgetragen ! , L0l cAtL centre,otS,2:FoR x=0 TO 2000:NEXT:'G (08081 1970 'Datenfeld belegen OTO 1520 ELSE PRINT:PRINT:WINDOW SWAP 2: <0587> 1980 IF ber THEN 2010 tS="Nachholspiele f lr den"+STRS(sp+11+". .iO2s, iggO ron a=0 To anz:dat(asp-1,a'0)=h(a): Spiel.tag" : CALI, centre' Ot$' 1 äat (asp-1, a, 1) =FNppu(a) :dat (..qp-1, a,.21 =E (a,'0 (asp- <0475, 1570 ' Eingaben Nmpu ( ai : dat (asp-1, ä, 3 ) =tor ) : dat .08A6, 1680 IF az-1 THEN WTNDOI{ 6l{AP 2:GOTO 1?1 1.ä,{)-tor(a,1):FoR b=0 To 2 0 <153ct 2600 dat(asp-1,a, 5+b) =guv (a'b) :NEXT:NEXT <2^03> 1590 sn=o:CLS:PRINT" lJelche Spielnunrner :ERASE h:ber=-1 : ";:CALL enter,Osn,l:IF sn=o THEN I{INDO <1498t 20L0 n=0:IF g THEN RETURN ELSE tS="Bitle tl sIfAP 2:RETURN ELSE En=sn-1:IF 3n)anz\2 Äine taste ärlcken!":CALL centre,oES,2' THEN 1590 ELSE tlINDOll SIIAP 2 cAt,L &8818:RETURN (3F18r t700 IF erg(sp,sn)<)-1 THEN t$="Dieger s <01831 2020 , piel wurde bereits ausgefIhrt !":CAITIJ ce .öogor iOZO ' r*rr* Einstieg waehrend der saiso ntre,Ot9,2:FOR x=0 TO 2000:NEXT:tlINDOt{ S 'n s'Ap 2:coTo 1590 ELSE x$=STR$(paar(sp,sn) <0!c1> 2040 ' I : tl=FNmnl (x$ ) : t2=FNrnn2 (xS ) <4c28, 2050 t$="Einstieg wlhrend der Saison":CA <3787> 1710 PRrNT ms$(e1)TAB(25)"- "tnsS(t2)TAB IJI, centre,OtS,1:IF anz=-1 THEN 2050 ELSE (57) ": "; : t$="Tore der Heimrnanschaft?":CA t$="lloI1en Sie bestehende Daten llschen LL centre,ot$,2:LOCATE 5,Ä,VPOS (ll0) :cÄl,l, (J/N) ?" :kl$="iIN" :GOSUB 670:IF aS="N"THE enter,Ohl, 1 :MID$ (tS, 10) ="Gast" :CAIJI, cent N RETURN ELSE CLS{|2:ERASE nsS,paar,tor,g re,Ot$, 2:LOCATE 59'VPOS (*0) :CALL enter'a uv, erg, dat, sdat, ator, tors:rnk1$=rt ( h2,t (0E68r 2050 wINDow strAP 2:PRINT" Ifieviele Manna (54DAt 1720 t$="soll dieses Spiel wirklich in d chaften (nax. 20): " ie Lisie auf genornrnen werden I iIlN) ? " : kl$= (3E78> 2070 I'OCLTE 35,1:CALIT enter an "iIN":GoSUB 570tTF aS="N"THEN 1520 ELSE x z<1 oR anzl2<>anz\2 THEN anz=-l:WINDOW'aarLz,,1:IF S 750:n=-1:q=-1 :GOSUB 810:dat tlAP 2:RETURN ELSE IE anz>20 THEN LOCATE =asp-l:GOSUB 2070 (asp-1, t1, 1 ) =FNppu (t1) :dat (asp-1, E!, 2l =F 35.1:pRrNT" "CHR$(8)CHRS(8) ; :öOTO Nnpu (t1) :dat (asp-1, t1, 3) =tor (t1, 0) ELSE anz=anz-1:CLS:PRINT" tlelche Nurnner <3Bc6r 1?30 dat (asp-1,t1,4)=tor(t1,1) :erg(sp,sn hat der aktuelle Spieltag: " (h1,h2) :paar (sp, sn) (Er.,t2') <2C58> 2080 asp'=$2LOCATE 43,1:CALIJ enter,lasp,1 ) =FNrnks =-FNrnks 2:RETU : sdat (1) =sdat (1) +1 :GOSUB 1080 zber=0 :az=a :IF aSp=@ THEN anz=-1:WINDOW SVIAP z-1:IF az=O THEN CLS:GOTO 1770 RN ELSE IF asp>anzr2 THEN IJOCATE t13,1:PR <1816, 1?40 t$="lleitere Nachholspiele = (ENTER) INT" "cHR$(8)cHR$(8);:GoTo 2080 ELSE pf , Andere Taste = Tabelle":CAIJL centre,Ot I=asp:tlINDoW swAP 2 (58 86t 2090 DTl( msS (anz),paar (anz*2-1,anz\2), to s,2 r (anz, 1),guv(anz, 2),etglanzr2-1, anz\2),dl <10131 1?50 a$=INKEYS:IF aS=""THEN 1750 ELSE Cl, (a S:IF aS=GHRS(13)THEN 1550 at(anzr2-1,anz,7l,sdat(5),ator(3),tors ( geben (01AEr L760 ' nzt 2-!l : ator 1 ) =32767: t$="gi3a. sl (O8F1t t770 ' rri.* Aktuefle Tabelle e die Daten der"+STRS(anz+1)+" Mannschaf ten ein! " :CALL centre,OtS,2 <0tc2> L780 ', {31F3} 1?90 tS="Aktuelle Tabell.e /"+sTR$(asp)+" (35D{t 2100 tg="glnstieq in die Saison an"+STRS . Spieltag der "+b1$:CALL centre,OtS'1:I (asp)+". SpieItag":CAIJIJ centre,Ot$,1:ft= F a-p=@ OR anz=-1 THEN tS="Keine Daten e aspll : FoR ä=0 To anz : dat lfL-2 , a, 0 ) =a: rnkl ingegeben !":GOTO 1190 S=nkIS+cHRS (6S+a) v (058 8) 2110 PRINT usINc" *#. ";a+1; <2420> 1800 COSUB 930:IF st=8 .THEN t9="Tabe1l'e p't"OT orn"+STRS (asp) +". spieltag/"+bLS:PRINT#8, (2883t 2LZ0 224,32:DRAWR 0,334:INPUTt"",n8 (LEN (a) : IF LEN (ns$ (a) ) THEN PRINT CHRS (13 qrStg : PRINrfi S' gr$STRING$ (tS) . 45) : PRI I =0 (a) NT#8: PRINT*8 ) r:GoTo 2110 ELSE IF LEN(ms$ ) >23 THEN (3c15r 1810 IF ber THEN 1920 EI,SE DIM h(anz):b= LOCATE 5,VPOS(lto) :PRINT SPACE$(t EN(nsS( MAX(asp-1+(n=0),0) :FOR a=0 TO anz:h(a)=d a) ) );:LoCATE 5,VPos(lto):GoTo 2120 at(b,a,0):NEXT:FoR a=0 To anz-l:FoR b=a+ <4c2D, 2130' PRINT TAB(31) "G: " ; :CALL enter,lguv( 1 TO anz:IF FNppu(a)

COMPUTERpadner 3/89 59 PROGRAMNi

guv(ar 2), 1 : sdat (0) =sdat (0) +Esp- (guv(a, 0) a,b) :itRINT#9,erg(a,b) :NEXT b,a:FoR a=st +guv (a, 1) +guv (a, 2l I :PRINT TAB (50) i'ET: " ; : TO MAX(asp-1,0):FOR b=0 TO anz:FOR c=0 T CAITIT enter , e tor ( a , 0 ) , 1 : sdat ( S ) =sdat ( 5 ) +t O 7:PRINT*9,dat(a,b,c) :NEXT c,b,a:FOR a= or(a,0) 0 TO 5:PRINT*9,sdat(a) :NEXT:PRINT{+9, tskS {45FC> 2140 PRINT TAB(57) "GT:"; :CAIJIJ enter,ator : WRfTE#9 , ab$ ( a , 1 ) , 1 : PRINT : NEXT : CLS : ber=0 : n=-1 : t$=" Sa <2 OAB , 2420 WRfTE*9, auf $ :l{RrTEll9, rellS :WRITE*9, isonende nach Art der ersten oder zweite rel2S : WRITE*9 , reI 3$ : WRITE#9 , psns : t{RiTE#9 n Bundesliga lE/Z\ ?":k1$="E2":GOSUB 670: ,nn$:CLOSEOUT:PEN 0:IF disc THEN MIDS (ng eb1=-1 :bI$="1.Bundesliga" : IF aS="Z"THEN ,10)="bak": IERA,OnS eb1=0 :MID$ (bIS, 1 ) ="2" <6c0D, 2430 PEN 1:t$="Daten gespeichert!":GOTO <0245, 2t50 coro 7770 L790 <0140> 2160 ' (01 59t 2440 ' <0678t 2L70' ' r***r Daten laden <05{15> rrr** (01 2450 ' statistik 54) 2]-80 ' <016Dt 2460 ' (44D6t 2190 t$="Daten Laden":CALL centre,et$,1: <4502, 2,070 t$="statistik":cÄLL centre,et$,1:rF IF anz>-1 THEN !$="Tel.1en Sie be'stehende anz=-1 OR asp=@ THEN t$=r'gie haben kein Daten I berschreiben (.t/N) ?rt :kl$=r',Jl';t' 369 e Daten eingegeben!":GOTO 1190 ELSE t$=" SUB 670:fF a$='rfrrrlHEN RETURN ELSE CLS*2: l{o1len Sie wirklich diesen Programmteil ERASE nss , paar , tor, guv, erg, dat, sdat, ator laden (,I/N) ?":kL9=",IN":GOSUB 570: IF a$=" , tors (3 N"THEN RETURN 2C5) 2200 tS="Saison von erster odei zweiCer <2CFEt 2480 p=-1: tS="Statistik":GOSUB 1000: tS=" Bundesliga Laden (E/Z/A) ?" :kI$="gZA" :GOS Programnteil wird geladen VB 670:IF a$="A"THEN RETURN ELSE IF a$=" 'Statistik' -- E"THEN n$="sais??-1. fda"ELSE nS="sais??- Bitte warten ! " : CALL centre. OtS , 0: CHAIN,' 2. fda" statistk" , sts <128E) <01 8B t 2490 ' 2210 9=@:t$="9.9"n":GOSUB L000:lF dlisc T (18 t *r*** TIEN !USER,O: IDIR,En$ 3F 2500 ' Hier Progranmstart bei Ruec <035A) 2220 WINDOW SWAP 2:CLS kkehr von Statistik,/Spielplan <019F' 25L0 ' (2EDE) 2230 sai=o:PRINTt ltelche Saison wol.len S (0241t sai=0 2520 DEFINT a-z ie laden: ";:CALL enCer,esai,l:IF j1 1D8 t 2530 DEF FNmks (a1,a2)=VAl,(STR$(a1+10)+ST THEN WINDOI,I SWAP 2:RETURN EI,SE AS=FNZAh1 RS(a2+10)) $(sai):IF sai<10 tHnn a5="6"+69 <0D3Br DEF FNzahl$ (zahl-)=MID$(sTR$ (zahl),2 (3574t 2240 ltlIDS(n9, 5)=aS:CLS:WINDOW SWAP 2:tS= 25{0 ) "Die Daten der "+aS+". Saison ("+FNzahl$ c0F7Ft (a) (sai+1952)+,,/"+FNzahl$ (sai+1953) 2550 DEF FNppu =guv(a,0)t2+guv(a,1) +,') werd (0E8 9) 2550 DEF FNmpu (a) =guv ( a, 1 ) +quv (a ,21 *2 en geladen! " :CALL centre,et$,0:OPENIN" ! " <0421r 257 0 DEF FNXK( a)= (a MOD 3) r27+{ +nS (5238, <0495) 2580 DEF FNmnl (sS ) =vAIr (MID$ ( sS, 2, 2l', -LO 2250 fNPUT*9, anz,asp,ft,ber,pfl, eb1:DIM <082F> 2590 DEF FNrnn2 (sS ) (RIGHT$ (aS,2) ) -10 nsS (anz),paai (anz*2-1, anz\2), tor (anz, 1), =vAL guv(anz,2l,erg (anzr2- <0L4C> 2500 GOTO 550 lanzt2-L,anz\2),dat <0!04> 261,0 ', L, anz,7),sdat (5), ator (3), tors (anz*2-1) : F (0587) 2520 ' *arr* spielplan OR a=0 TO anz:TNPUT*9,ms$(a),tor(a,0),to <011 8r 2630 ' r(a,1) (243F) 2640 t$=r'$pielplan":CAIJL cencre,Ot$,1:tS <1557 > 2260 SOR b=0 TO 2:INPUT*9,guv(a,bl:NEXT Sie wirklich diesen Progranmtei b, a:FOR a=0 TO 3:INPUT#9,ator (a) :NEXT ="lfoIIen (0CACt 1 laden (.t/N) ?":k1$="iIN":GOSUB 570:IF a$ 2270 st=tE-2:IF st<0 THEN st=O RETURN <555A> 2280 FOR a=st TO MAX(asp-1,pfl-1):INPUT# .28F7 > 2650 p=-1: t$="Spielplan" :GOSUB 1000: t9-" 9,tors(a) :FOR b=0 TO anz\2:INPUTI+9,paar( Programntei). 'Spielplan' wird geladen -- a,b),erg(a,b):NEXT b,a:FOR a=st TO MAX(a Bitte warten! r' :CAIJIJ centre,ets, 0:CHAIN" sp-1,0):FOR b=0 TO anz:FOR c=0 TO ?:rNPU splp1an" spE T#9,dat(a,b,c):NEXT c.b,a:FOR a=0 TO 5:I , NPUTI+9, sdat (a) :NEXT: INPUT*9, tsk$, ab$, auf S, re11$ <25DFt 2290 INPUT{+9,rel2$,rel3$,psn$: INPUT#9,nm MC-Generator S:CLOSETN:FOR a=0 TO anz:nk1S=nk1S+CHR$ ( 55+a ) : NEXT : bIS=CHR$ ( 50+ebl ) +" . Bundesliga <0'l5L) !o REM *** BASIC-IJoader fuer <09Ddt 2300 t9="Daten geladen!":GOTO 1190 <0948r 20 REM ri* FUSSBAIJL-VERWALTUNG Ver. 2.6 <00D7> 23L0 ' <0089> 30 REM <07D6> 2320 ' **rrr Daten speichern <08L2> 40 REM Copyright (c) Novenber 1988 by <00E8> 2330 ' <(i596> 50 REM Jan Schefers <3247 > 2340 t$="Daten speichern":CAIJIJ centre,Ot <0t07> 6 0 REM $,1:IF anz=-l THEN t$=rr$ie haben keine D .0 8 15D 7 0 REM Progranmstart: eA480 aten eingegeben":GOTO 1190 ELSE IF sai>0 <0783> 8 0 REM Prograrnrnende : &A5? { THEN h1=1962+sai:GOtO 2360 ELSE WTNDOW <0L25> 9 0 REM strAP 2 (0658t 1 9 0 MEI,IORY &A47F:pc=&A480 <2D36> 2350 cLS:INPUT" fn welchetn ilahr hat dies <09C7> 2 0 0 FOR zeile=500 TO 750 STEP 10 e Saison begonnen (,J.l,t,J ) " ; h1 : IF h1=0 TH <09CC> 2 10 check=O:FOR zahl=1 TO 20 EN I{INDOI{ SI|AP 2:RETURN EI,SE IF h1<1953 (0C4Fr 2 20 READ byte$ :byte=VAt, ( "&"+bytes) oR h1>2051 THEN 2350 ErJSE t{INDOtf SWAP 2: {1 3BBt 2 30 POKE pc,byte:pc=pc+l:check=check+byt sai=h1-1952 e 2360 CLS#2:a$=FNzahlS(sai) :rF sai<10 THE <0404) 2 t10 NEXT zahl N aS="O"+aS <19AD) 250 READ chksum:fF chkgun<>check THEN PR. <40C9> 2370 p=0: t$=t'9.9"tt" :GosuB L000 tclrs: t$='rp INT:PRINT"DATA-FehIer in Zeile";zeile:EN ie Daten d.r "+.94". Saison ("+FNzahlS(h D 1)+"/"+FNiahlS (h1+1)+',) werden gespeiche (0384t 260 NEXT zeile rt! " :CALL centre,OES,0:nS='rsaisr'+a$+"-"+ <0 8E3t 270 PRINT:INPuT"Abspeichern (j/n) ",aS CHRS(50+eb11+".fda" 2400 st=ft-2:IF st<0 THEN st=0 (01c8t 320 PRINT:PRINT <5372, 2{10 FOR a=st TO MAX(asp-1,pfl-1):PRTNT{* <00E9) 330 END 9.tors(a) :FoR b=0 To anz\2:PRTNT{*9,paar( <0F01r 500 DATA F8,03, 20,'18,78,FE,08,30,73,87,2

60 COMPUTEBpa/tner 3/89 PROGRAMM

8,7 0, 06, 00, 4F,DD, 58, 02, DD, 56, 2004 ioF4Er 510 DATA 03,DD, 68,04,DD,56,05,E5,D5,C5,1 I ,82 , L4, ED, B0 , C1 , E1 , D1 , E5, C5, 3130 <0E92> 520 DATA ED,B0,C1,DL,2t-,B2,Al,ED,B0,C9,B 0 ,cL,EI, D1 , E5, C5, ED,80, C1 , D1 , 38,48 a0E75> 530 DATA FF',02,20,3C,78,87,20,06,3E,0A,3 2 ,E6 , L4, AF, CD, B4, BB, DD, 6E,02 ,2288 (0858) 540 DATA DD,65, 03,45,C5,23,58,23,55,D5,3 E,50 ,90 ,1F, 3C, F5, CD, 6C, BB, FL,2419 <0E72> 550 DATA 57,28,0I,CD,75,88,81,Cl,78,CD,5 A, BB, 23, L0,F9, 3F., OI, 32,86, A4, 2492 s60 DATA lr,c:,sä,Bir,ai:,s'o')Ä6ltE,02, - 6,O0,FE,80,cA,ga,ön,in,is,öi,hsa 3A,o A4 c ü: at?il? aii tE: , <0881':::::' il!':ill,i:580 DArA a!:;itiFc, ss.rü, sb,zb,2i-,ih-,iilza,2A,FE, 4 t ,28 ,3s , FE, G1 , 2g , 37 ,iz , zg , iä', äzgz .0E80' se0 DArA eg,F.ir, sL,ts-,E6;öö;;i;B;lps,so,s 7,04,7s,8r,,02,2s,34,ä2,ie,66-)äast te, öa, colä1, Äslärto 610 DArA rz,cö,sr,sÄ ;1b,Äi,iÄla7,20,r,8,3 E, d1, cD, sA. BB, DD, GE, oz,bo, äe, 520 DAIA oz,zä,ri,25,5älFä,öä.e4,BB,6A,zäagg 8,FE, 01,7c, <0EtD, 28,oB, 47, ö2, ät-,äi,äzsz 2.500r- 630 DATA sO, aö, eä,rE,sL-, t6,sbioD,6E,02,D D, 66, 03,77, 23, 36, oo,cs, äe,ÄÄ. äns <@F53r G{0_DATA tp,oz,cö,sÄ,!Ä,iö,ö6,sA,BB,12,c sind Monat für Monat im Topf D. 5A, BB, 1F, Anwendung <0Ft2> cD, 5A, BB, il,öo, 5i, äazg für die besten Programm- 650_DArA nn,95, tb, a,s,st, oiiöälrc, e,a,co,o E, As einsendungen unserer Leser. ,2E,0! ,26 , or ,Es , cn. islgr, äg sr (0F35> GGo-DATA pr,cö,sö,sä,cö, Ei,ttiza,zc,FE,s An der Auswahl zum des Monats 1 . 38 , EF, 2c,7D <0F08' , FE, 16, cs , ti5, äi, iotg "Anwenderprogramm des 570-DArA_5A, tä raä, zz,ööln6li6lsr, 18,Dc,E FUss,BALL. B, 46, 23,sE, 23. 55, EB,is,tn,öti, Monats", zum (0F6F) 080_DArA berj eF,lö, zs,tö-,s6,Filö6ico,2B,BD, 3 "Spiel des Monats" und zum o, FB, c9, FE, ot, c2,Ec, Äa, öb,bn, VERWAL- 5e0_DAIA 5y s "Tip des Monats" nehmen alle As,cD,sA,sä, zi,i6-,silzz, sD,A6, 1 t,00, 00,cD, gg, ga, eingesandten Listings teil. <0F15> 49, A6, OE, 6i,istg 700-DArA Es.D5,cs.cö,Fö,Äi,cilor,Et,B7,3 Dabei sollten Anwender- TUNG 7, 20, ot, 3F. cB, tL, 28, gö zs, io,b,ö, ä7 programm für sich 710-DAIA zg, cö, ei.Ä5,li,ii;-,äilzF', 02, 37,8 und Spiel D, 52, E1, 38. 05, 2A, 5D,as, ie, öalär:z lauffähi ge, abgeschlossene 81, c1,cg, 69, ög, ät zo oder Unterprogramme mit 240- DArA_c5,\s ;o-i.qö, tä,ii,co,07, oo,E 1, c1, c9, 00, 00, 00,]L oo, neuen Ideen gute Chancen re, ia ,ie,iizi Programm nicht zum "Listing Spiel 7G0 REM ende' (e;dtictr' r I i i-'- des Monats" gekürt wird, kann es abgedruckt werden. des Monats COMPUTER partnersucht immer gute Listings, TBOUBLE die dann gegen Honorar veröffentlicht werden. IN SPACE Chancen, aus Ihrem Hobby Geld zu machen, haben Sie in jedem Fall. Machen Sie mit ! * Für den schnellen Zugrifl Tip des Monats Mit einem Stehsammler für COMPUTERparlner ET'KETTEN- haben Sie immer 12 Ausgaben leicht zugänglich geordnet. Wenn Sie Ihre Zeit nicht mit Suchen DESIGNER verbringen wollen: Für nur DM 12,80 bekommen Sie von uns die nötige Unterstützung. Sofort bestellen ! Den Bestellschein finden Sie Senden Sie Ihre Programme bitte auf Cassette oder Diskette und mit ausführlicher Anleitung an COMPUTERpartner, auf Seite 15 ! Redaktion, PF 1640, 7518 Bretten

coMPUrERpart ersl* 6t I ))Fingerschonend(( l5'-

auffiilten wallen' die ihre Siezum lür alle, bis 12187 erhaften Das Wsonderc van t2/ü 1 L Jüe 15,- Dfrll' füFüdt*egcü I von I Preis Scbrdd.ü'lla9aö l, ermäßigten sdtaldc!"tlffaö 6/t, güdd6lleeae Grafrk-Gags ffitmsJ'r:' Ftießkomma- I Sätddd'il'f,atlt ffi-"o,lu*' I S.ü'3FI'o'ö ffienausdehoung' Disk€tt€a- Hili"?,iuto*'"r' fhermometor' verzoicharss€ ' bl,rP zooo f"?ljff;u*'""" '' lrlü sP.coM' fnitialisieruns' Telegrafen- Ragter, S"#Hf;r""- : Parab€l' {Teil4)' ffi+'m LSffi':"* Disk-SY6'telo bist-Febler- tedt, (Teil 1)' Erkenntrng' 3#ä-Brffi" TiEer steugrL Windowe' - Mutticol' ffi3i#550u "#;.sffal.''"'-'' i tpuzpsY)' ß.ürßldd-lßgatb i'*troutine' . I ftiE dle I z60tus. utiUtes *P"i;'**' Tffi*;*, ffi"6p;ffi31: I #iäiäl"iäh*'-' "'Sjäil':,1u, : i Seül'SAs*UgSdü ; 8örddtr'ürfatlr Sdtddtetlrtrpd! sdold*Uagarln tlf,, äffi#;:r I MusiB. j SciblddeFffrgsdr fiÄlJ'*-t*t*n I tlt, l GratiB'GBgs ; ffi*-t*t* H*i"n')o''"r""*l' srsürldg'rrsgatrt Streiclt 338"91;*. tTfu5l"*u'" Fbppor' '' i 2000' DMP Basic'Gross' #t*gld$tt' l Menuott' Refetenzon' GigadumP' SH"S.i;"'- $"?Sjä;-no*. tT*:,"'""-' l 3{ütdr*Itetö Tesni6. l Floppyhuts' CAT-Rorltt[e' : Steinscblag' Süto.ü*ltacaö s.üD3Lbt-Xt|'aö #*tt*ut*n l l {vortex)' l s.äddtt'üaettb äasic-rotlo- l F,ffilil*""" Sueicb' Sdreidcr-ftagaö i

I ä13;]13;"*"o'"' I Dat€L i Astro. äEi;*-*""*t"'' **tr*'n'' ßod€tts' Flowers. : saOAs*lrgeg sOndOer'uegaaa I S.üDdd3}.llagtdü fJJ.$'*n*' $#M j rrt' #ooo,oi"**' Hrlk'aas' ttel CPIM (vorrext H$i:i#b-"'

I Ri,i"*;u-"**"' M.tttiptiLtuoo' ffi*ffirm:' s.At $t*XtSte 6lt, Hi'iäk".'-"'' i S3ffr'o'-n' ffi#" Laulacbrilt' r)IN-CoPY' 8o",'iif 3S:'**"-' I Sdlddt*FeF$ I3ä$tl$;.''"'""n' K*ä*ffi är#än"t".ottl' H*ät*"tt"* Text-Basrc' i äffioo"*.'zu H'*fl,$tr' uaeo i$.FJicrrernr äf"fäi"ä*:l i für vortol-

Der Prog ram mseruice des COMPUTERparfners i lehemals Schneider Magazin) für alle, denen das Abtippen der Listings zu mühsam ist. Mit "Fingerschonend" erhalten i Sie zu iedem Heft die kompletten Programme auf Cassette und ;- Diskette, Zum einmalig günstigen Preis von 15.- DM ie Cassette und 25.- DM L für die Diskette. I j:

1- :1::: :,i :l:I .:l ..t.l,::'

Schneldenltagadn Sch!€ld.!-llagad! U* 6/8 3D Snakes Päng, Buchomat, Nachbestellen DTP Disksort, Grafik Gags Sort-Pack TeiI30, NEWDIR, können Siefrühere Ausgaben des Puzzlebild 19 BadrDump, (Werwolf) File-tabel, Hardcopy COMPUTER partners (ehemals Schneider Grafik Gags (Teil25) Tubo Pascal, Magazln). Noch slnd dle melsten Hefte Blasted S(Iuares CPC Map, Kursiv- Super-Druck schrift, Superscipt, zu haben. CPIM PIus Patch 8-Bit-Zeichen, CPl]|/{2.2Patc}l., Nuhen Sie unser Angebot, so lange es 60 Hertz, LabelJump, noch möglich ist. Denn auch die Tips und Pacman Teil6, SchreldcFlleg.dn Punh€n Teil2. Trtcks aus früheren Ausgaben sind 2/8 topaffiuell. Jump around, Typographie, Disk-X-Basic, Sc,hreldeFllegadr Sclrnelder-Magazln Puzzlebild 20 (Daffy 7/8 Ug, (Teil (1), Duck), Grafik-Gags Maus Painter 1), Magatext (Teil 26), Shoot Out, Platüre Master, (RAM-Disk Disk-Sparer 3.1, Air-Traffic-Control, RMDI (Teil cPtle'[2.2'), Grafik-Gags 31), Super-Rubic's-Cube, Proiekt PacMan Grafik Gags (37), Disk-Katalog, (Teil Hardcopy fth Star 7), Ruparator' , sTx-80 Punkten (Teil 3), Update für Puzzle Titelbild zeilenweise, SPRED, Procopy, dk'tronics Bankdump, c.A.s.P., EXTST, Pacman-Listing 1, 2,3. Inverse Sinusfunktion

Schneldcr'fag'-r' 8/88 Gold Hunter, Maus Fainter (Teil 2), Animation, Clrafik-Gags 32, Punkten (Teil 4) CoDDntarPüüa! p ?JAg "( Schne{denllagadn Oil Dallas *. 9/88 Teminkalender Tracer (Tron), Conderced (3), Maus-Painter Grafik Gaqs (38) DisDis, Maeratext (2) 33, Grafik-Gags Diskhüllen ftrr 3" Line-Runner, Sonderzeichen-Li- ster, FAST.COM, COMPUTERpartner MODE.COM, 3/89 Pattem-Copy, Schnelder-llagadn Trouble in Space, 3/88 Femterlal|men, Fußballvemaltung Golf Master-Chip, Grafik-Erweiterung, (1), 3'LDisketten- Format ftu VDOS 2.0, Basic-Monitor (1), Designer, GrafikGags BASMON, TurboPlot, Drucken für alle (39), Masatext (3), Basic-Veldoren (2) Puzzlebild 21 ( Kermit), Silbentrennung, Grafikgags 27, Intempt Steuerung, BankO enthü'Ut, Sc,bnelder-Magadl Status/Missionen ftü 2 Modi auf einmial, to/$ Elite, Magic Color', Wenn Sie lltre GOMPUTERpartner Doppelte Zeichen- Energy Ball, Magic Synthesizer* dichte, Doppelte Text Construqtor, (ehemals Schneider Magazin) immer im Zeichenhöhe, Crossref, wollen : Wir helfen CP/M+ BIOS Grafik Gags (34), direffien Zugritf haben abspeichem, Basic Vektoren (3), Ihnen mit einem Stehsammler aus Death Driver, BZOOM., Window-Basic, Streamer V 2.5r, stabilem Plastik. Am besten gleich Zeichensatz- Ei-Ball., @ mitbestellen. Nur 12.& DM Konvertierung. Käsekästchen*, Ttrris * Wollen Sie nurdie Schnelder-llagadn Sül€ilder-llegadD ll/8 spannenden spiele oder U8 Gravity, Diggler, Haushaltsbilanz, diepfiffrgen Anwender- ,l Tabellenkalkulation, MC-Relocator, prcrgnmme Almonitor, Graäk Gags (35), aus dem Puzzlebild 22 (Hein), Proportionalschrift ( 1 ), COMPUTERpartner? Grefik Gags 28, Drucken ftir alle (3), Kdahari, Autocopy*, CPC Film, Kein Problem. Mitden E:apander, Structure Basic', Tastenpuffer- Track (Sound)', Samplem Codex 1-5 nipulation, CadED Keyboard II erhaften Sie die besten Programme und lftilities. Playels Dream 1-5 enthält die Supercpiele Schneüder-llagadr Sc,b!€lder.llagadD B/88 t2/8 aus zwei Jahrgängen des Ghosts, Quadron, Multitrainer, Synthesizer, COMPUTERpartners (ehe- Asctr-Datei Wandler, Steuerberechnung, M ag azi n). Puzzlebild 23 Grafik Gags (36), ma ls Schneider (Puzzycat), Proportionalschrift (2), erafik-Gags 29, Super Mix, Hanseat, Future Game,' Sound-RSX, 3-D-Apfelnännchen, 24-Nadel-Hardcopy 18I(B mehr pro BAM-Swap, Diskette, Punkten, T€il 1 Video Verwaltung.

, l',.. l.', .1,,.. I PNOGBAMM

Pokes und Maschinenprogramme sollten Sie nur WollenSrb verwenden, wenn Sie auch die Anpassung für alle CPCs vornehmen können. Sehr hilfreich erweist sich kompatibel bleiben? hierbei folgendes Buch : Dann sollten Sie folgende Befehle nicht beziehungs- ROM-Listing CPC 4641 664 I 6128 weise nur den jeweiligen Ersatz verwenden, da Ihr Von Janneck/lvlossakowski Programm sonst nur auf dem CPC 664 oder 6128läuft. Markt & Technik Verlag 680 Seiten,64.- DM Befehl: CLEAR INPUT ISBN 3-8 90 90-134-4 Ersatz: WHILE INKEY$ <> " " :WEND Andernfalls sollten Sie Ihren Einsendungen folgen- Befehl: COPYCHR$ des beifügen: Ersatz: 1. Bei Programmteilen in Maschinensprache ein As- Befehl: CURSOR semblerlisting, in dem zumindest die Zeilen mar- Ersatz: kiert sind, in denen auf Systemadressen zugegriffen Befehl: DEC$ wird. Ersatz: PRINT USING 2. Bei Basic-Programmen eine Liste der Zeilennum- Befehl: DERR mern, in denen auf Systemadressen zugegriffen Ersatz: wird. Befehl: FILL Die Vektoren von +BD3A bis *BDCA sind mit Ersatz: Vorsicht zu behandeln, da Anpassungen sich nur äu- Befehl: FRAME ßerst kompliziert verwirklichen lassen. Die Vektoren Ersatz: CALL &BD19 von *BDCD bis +BDF1 sind aller Erfahrung nach Befehl: GRAPHICS PAPER unkritisch. Aber der Vektor +BDF4 existiert auf dem Ersatz: CPC 464 schlichtweg nicht. Befehl: GRAPHICS PEN Auch die Bit-Masken des CPC464, mit denen man Ersatz: PLOT -100, -100, Farbe zum Beispiel in MODE 2 Zeichen in der Größe von Befehl: MASK MODE 0 ausgeben kann, existieren beim CPC 664l Ersatz: 6128 nicht. Auch andere System-Bytes sind oft nicht deshalb damit sparsam im Ge- Befehl: MOVE x, y, f, m anpaßbar. Seien Sie Ersatz: PLOT x, y, f: PRINT CHR$ (23); CHR$ brauch. (-); So, das wär's dann auch schon zum Thema Kompati- m : 0 normal bilität. Bei Programmen für den CPC 6128 bzw. den m:1XOR 4641664 mit dk'tronics-RAM-Erweiterung, die m:2AND CPC m:3OR nur mit den zweiten 64 KByte lauffähig sind (aber oh- ne 6128-Befehle), kann man aufgrund der starken Befehl: MOVER x, y, f, m Verbreitung dieses Systems schon mal ein Programm Ersatz: PLOTR x, y, f : PRINT CHR$ (23); abdrucken, wenn es vom Thema her interessant genug CHR$ (m); m : 0 normal scheint. m:1XOR Programme, die nur auf dem CPC 464 (User-Vekto- m:2AND ren) oder nur auf dem CPC 6128 laufen (BANK- m:3OR MAN), müssen schon sehr speziell oder möglichst Befehl ON BREAK CONT kurz sein, damit Sie eine Chance zum Abdruck haben. Ersatz KEY DEF 66, O, O, O, O Das Heft ist eng und nicht für Listings vorgesehen. Befehl PEN*s, f, m H. H. Fischer Ersatz PENJls, f : PRINT CHR$ (Zz); CHR$ (m); m :0 normal m : 1 transparent Befehl PLOTx; y, f, m COMPUTERpartner Ersatz siehe MOVE Nn 4189 erscheint am Befehl PLOTR x, y, f, m E.rsatz siehe MOVER 29.März 1989

64 I COMPUTERpartner 3/89 PBOGRAMMI

EIite Mission 2 40218> 10 MEMoRY &1FFF (013C) Diese Programme erzeugen Speicherungen auf Cas- 15 RESTORE 30 (@CDF, 20 FOR x=e2000 TO L2008:READ ag:pOKE x,v sette für das Spiel "Elite". Listing 1 produziert eine AL ( "&"+a$) :NeXt Datei, die den Elite-Status <08E'7> 30-DATA 3e.16, 2I,OO, 30,].]-,IO,OL,cd,9e,bc enthält, während die Li- ,c9 stings 2 bis 4 Spezialmissionen generieren, die man <0222> 40 RESTORE 1000 <0D79> 50 FoR x=&3000 Io &3067:READ ag:pOKE x,V nach dem nächsten Hypersprung durchspielen kann. AL( "e"+a$) :NEXT (0 881 > 60 FoR x=&3100 TO &3103:pOKE x,255:NEXT Michael Abdul (0c49) 70 PRINT "Press yk ey" [REC] & [pLAy] then an Elfte (0 1DA> 80 CAIJII &BBO5 <0I43'. 90 CAI'I &2000 (06 8A) Tqoq DArA 5c, 5F, 7C,9E., 8A,24, 6F, Compubr; CPC 4641064/612A 40655> OO (06B5) 1q\q PATA 22,17,73,5F, 7e,c8,or,e2 Funktlont $lpfus und Hlsslonen g^r^ B0, 13, Et, 4E,cD, 4D, Dc., 7 6 (0541) \9?q 75,76,16,76,76,cD,78, (0588 1qlq PArA os Llstlngst 4 ) 1q1q g4rA 32,7c,4F,cD, 86.58, 32,7D (0 5E1 ) gc,ce,6F, (0 1q?q P41A 5F, 3A,02,en,ce 581) 1999 PlT4 2t,82, A8,s6, 32, 45,s4', 32 (05E8> LO,l-@ DATA AF, 31, FB, CD. 42, 02,rr, gF Status (0 5Bc, 8q,!4,12, 5e,so, :r,aF., pg (0 580t 1q9q gArAPATA (0 1q?q 12, 38,02,c7,24,63,cn', az <02!8> 5cat 1199 g4lA 17,8r, 32,cE.,t3, 48, 07', 6s 10 MEMORY &1FFF <05F2> 1110 DATA 54,38,28, 4F,SS,nr,na.es <01 3Cr 15 RESTORE 30 <0504> 1120 DATA D9,D5, 4A,92,Se,es,c3,rs 30 DATA 3e,16, 2L,00,30,It,L0,0!,cd,9e,bc ,c9 <022 2> 40 RESToRE 1000 1O MEMORY (0c49> &3103:POKE x,255:NEXT &1FFF 70 PRINT "Press [REC] & tpl,lyi rhen an (0 1 3ct 15 RESTORE 30 vkey" (0cDF) 20 FoR x=&2000 TO &200P:READ ag:poKE xrv (01D4) 80 CALL &8806 (0143t AL("&"+a$):NEXT 90 CA[,L &2000 (0 8E7) 30^DArA 3e. 16, 27, 00, 30, ]-t, tO, Ot,cd, 9e,bc <064c> 1000 DATA 54,5A. 06,99,86 ,58 ,2t ,20 ,c9 r066 8> 1O1O DATA L0,7t,73, 4F,LE <0222> 40 RESTORE (0545) ,09,A0,F8 1000 1020 DATL 81, 11,E1, 4E.CD ,4D,F,4,76 40D79> 50 FOR x=&3000 TO 6.30G?:READ ag:POKE x,V <05A1) 1030 DArA 16,76,76,76,76 , cD, 78, 68 AL("&"+a$):HgXf (0588> 1040 DATA 32,7C,4F,cD,85 (0881t (05E1 ,68 ,32 ,7D 50 FoR x=&3100 To &3103:poKE x,255:NEXT ) 1050 DATA 6C,C9,5F,6F, 3A ,02 ,88 ,cE (0c49) 70. PRrNT "press [REC] e tpleyj tträn-.r, <0581r 1050 DATA 2L,82,A8,56.32 ,45,94,32 ykey" (05cc' 1O7O DATA AF, 31.FB,CD. 21 ,37,76,95 (01D4) 80 CAI,I, &BBO5 <0587> 1080 DATA 9E,7D,53,8C,9D <0143) (05D1) ,18,3F,1A 90 cALt &2000 1090 DATA 48,3D, t4,C2,37 , 53, D9, 5A <06 8A) 100 DATA 6c, 5F, 1c, 9E, 8A,24, 6F, 00 <058E) 11OO DATA 5E,D5, 1C,ED, {055F) ra7 (051 OF ,55 ,08 ,50 DATA 23,II,7 3, 4F,BD,C5, 62,!0 8) 1110 DATA 5A,3A, 28, 4F,98 AE, (0646) 1 02 DATA 80, (05FFt , 9C, E9 (0 L2,E1, 4E, CD, 4D, C6,7 6 1120 DArA 00,95,cA,A7,F4 ,84.5D, 15 541 1 03 DATA 7 6,7 5,7 6,7 6,7 6,CD,78, 6B (0 588 )' 1 04 DATA 32,7 C,4F, (0 CD, 86, 6E., 32,7D 5E1> 1 05 DATA 6c, c9 ,5F,6F, 3A, 02, 88, cE c058 1) 1 06 DATA Mission I 27 ,82 , A8 ,55 ,32 , 45 ,94 ,32 (05F4) 1 07 DATA AF. 31, (0 FB, CD, 39,89,7C, 87 588 ) r080 DATA 57 ,77 , D1, F3, 63 <02L8> 1O MEMORY (0 ,t7 ,c8 ,73 &1FFF 5D5) r090 DATA 45, 3A, 0F., C3, 2C, 63, CA, 7 (013C) RESToRE 30 ( 0 15 0 5EAt 7704 DATA 68 , CB, 08 ,F6 (0CDF' 20 FOR x=e2000 (0 ,08 ,4F ,08 ,6L TO &2OOB:READ ag:POKE x.V 5Fc> tLt0 DATA 56, 3A, 28 ,4F ,14, 8D,4E, EB AL("&"+a$):NEXT <0623> TT20 DATA D0, D1. 42, CL,1E, EA, 62, FD <08E7> 30 DATA 3e,15, 2L,00,30,7t,IO,Ol-,cd,9e,bc ,c9 <0222, 40 RESTORE 1000 <6D79> 50 FOR x=&3000 To &3067:READ ag:poKE x,V AIr("&"+aS) :NEXT (0881) 60 FOR x=&3100 TO &3103:POKE x,255:NEXT (0cA9t 70 PRINT ykey" "Press [REC] e tpllyj then an (01D4> 80 CAIJL &BBO5 <0t43> 90 CALI" (0684t &2000 Update zu List Lq00, DATA 6C , 5F, 1C . 98, 8A,24 ,6F , OO <0669> 1010 DATA 2I,It,7 3,6F,95,PC,@0,F2 <05A4, 1020 DATA B0,r0,nr, ar,co, ao, ea, ze auf Tastendruck (0541> 1030 DATA 76,76,76,76,76,cD,18,68 (0588> 1040 DATA 32,1C,4F,CD, 86,68, 32,7D (05E1, 1050 DATA 6C,C9,6F,58, (0588D 3E,02,8B,cE Dieser Tip (Schneider 1050 DATA 94,82, A8 , 56, 32,45,94,32 Magazin 2188, S. 34) läuft <0632> 1070 DATA AF. 31, FB,CD, rr,,or,ae. s: nicht auf dem CPC 66416128. Besitzer dieser Rechner <05C2> 1080 DATA 68,A5, 18,53, 79, 3A,98', 45 <05c6) 1090 DATA 44,39,08,C3,28,63,DF.,70 müssen hier folgende Pokes verwenden: <05F4, 1100 DATA 50,CS. 34,FA, 07, 43,08,6D (05D7) 1110 DATA 52, 30,28, 4F,SZ,Sg, Funktion ein: POKE &880A,191 en,es 1120 DATA 84,F8, 46,DB,Sc,ea,sc, r: Funktion aus: POKE &880A,197 Karl-Heinz Friedrichs

cOMPuTERpa/t ero ße|| 65 I SER'E

to VIELECKb :N LOGO-Kurs (Teil 3) repeat :N [fd 25 rt 360 / :N] end Wie ich Ihnen bereits in der zweiten Folge verspro- Diese Prozedur rufen Sie z.B. mit: VIELECKb 4 chen habe, geht es nun hauptsächlich um: auf, und erhalten dasselbe Viereck wie mit der Proze- - Kreise, durzeile repeat 4 [fd 25 rt 90].In der Prozedur VIEL- - Spiralen und ausgewählte Kurven ECKb haben wir die Wiederholungsschritte als Varia- kombiniert mit der Möglichkeit Wertzuweisungen ble vorgegeben. Die Schrittweite (fd) ist als fester über die Tastatur vorzunehmen. Wert (fd 25) programmiert. Wie können auch die Vor- to VIELECKa wärtsbewegung der "Turtle" als Variable in unserer somit erhalten wir eine Prozedur fs ht pd Prozedur vorsehen, mit zwei Parametern. Natürlich müssen wir beim Auf- repeat 4 [fd 25 rt 90] ruf der Prozedur zwei Werte für diese Parameter ein- repeat 6 [fd 25 rt 60] geben. Ich schlage Ihnen für die Vorwärtsbewegung repeat 10 25 rt36] [fd die Variable "Schritt" vor. Eine Prozedur "VIEL- repeat 15 [fd 25 rt24] ECKd" sieht dann wie folgt aus: repeat 36 [fd 25 rt l0) end to VIELECKd :N :SCHRITT Wenn Sie das Ergebnis dieser Prozedur etwas ge- ht fs nauer am Monitor anschauen, dann stellen Sie fest, repeat :N [fd :SCHRITT rt 360 / :N] daß die Konstruktion eines Kreises über ein Vieleck end abläuft. Es entsteht also eine Näherungsfigut eines Diese Prozedur können Sie z.B. mit VIELECKd Kreises, die einem mit dem Zirkelkonstruierten Kreis 360 2 aufrufen. umso näher kommt, je größer die Wiederholungs- schritte sind, und damit verbunden, je kleiner die Win- Ihnen ist sicher die enorme Laufzeitfür diese Grafik kelgrade werden. Sie haben sicher schon entdeckt, daß aufgefallen, die aber bei genauer Analyse der Proze- die Wiederholgungsschritte multipliziert mit den Win- dur verständlich wird: Wir hatten für N den Wert 360 kelgraden immer den Vollwinkel (360") ergeben. Zum eingegeben: 360 Wiederholungen. SCHRITT hatte Beispiel könnten Sie die Zeile repeat 15 [fd 25 rt 24] den Wert 2:2Binheiten vorwärts auch durch repeat I 5 [fd25 rt 360/ 15/ angeben ( /ist das Divisionszeichen). Wenn Sie dies auch entsprechend Beschreibungg für die anderen Zeilenmachen, dann erhalten Sie das- Die Schildkröte geht 2 Bildschirmeinheiten vor, selbe Ergebnis. dreht sich um Lo (360 1 :N : 360/360) nach rechts, geht wieder zwei Schritte vor, dreht sich um 1o nach Ja, da wäre es doch günstig, wenn wir eine Prozedur rechts..., usw. Das ganze 360 Mal. Der Kreis ist in zur Hand hätten, mit der die Anzahl der Wiederho- Wirklichkeit ein 360-Eck mit der Kantenlänge 2.Hin- lungsschritte einer Variablen zugeordnet werden weis: Bei der Kantenlänge 3 läuft die "Turtle" schon kann. Damit wird es für Sie möglich, eine Prozedur so aus dem Bildschirm; dazu später mehr. zu definieren, daß Sie beim Aufruf die Ausmaße der Grafik immer neu festlegen können. Unsere Prozedur VIELECKd hat einen Nachteil. Ein Kreis wird ja üblicherweise durch den Radius r und Wir wollen für die Anzahl der Wiederholungen eine dufch die Lage seines Mittelpunktes festgelegt. Wir Variable, deren Namen frei gewählt werden kann, ein- wollen nun nach einem Zusammenhangzwischen dem setzen. Parameter SCHRITI und dem entstehenden Kreis- z.B. WIEDER; oder ANZAHL; oder N umfang fragen. Stellen Sie sich dazu bitte vor, daß die Dort wo wir den Wert der Variablen für die Verarbei- Schildkröte 360 Schritte macht, sich also nach jedem tung benötigen, müssen wir der Variablen einen Dop- Schritt um 1o nach rechts dreht; dann gilt doch folgen- pelpunkt voranstellen ; de Beziehung: VARIABLE WERTdeTVARABLEN SCHRITTx360:2xrxPI WIEDER :WIEDER und daraus folgt für die Anzahl der Schritte: ANZAHL :ANZAHL SCHRITT:rxPI/L80. N:N Berücksichtigen wir, daß für den Zahlenwert von PI Beim Aufruf der Prozedur müssen Sie die Wertzu- gilt: PI : 3.L4159..., dann können wir für den Quo- weisung mit angeben. tienten

66 I a'6 "nrro,,t-o ^.äaat r SEF'E

PI / 180 : 3.14159... / 180 : 0.0175 schreiben. LOGO in Betrieb nehmen, z.B. auch nach cs-Einga- be, steht die "Turtle" auf dem Koordinatenursprung Mit der Prozedur VIELECKd können wir nun eine (x : 0 / y : 0). Dieser Koordinatenursprung liegt in Prozedur für die Kreisnäherung erstellen, die den Ra- der des Bildschirms, wobei der Wertevorrat dius r als Parameter hat: Mitte M bzw. der Definitionsbereich in folgenden Grenzen to KREISa :r liegt: VIELECKd 360 :rx0.0175 end -199 make "V :r x 0.0175 VIELECKd 360:V Groesse vom Radius end [ ]345 Ihre Eingaben dann ?:R <- Hier fragen wir mit :R nach dem Hier ist eine Bemerkung zum Varablenkonzept von Wert von R, und LOGO notwendig. Ihnen ist sicher aufgefallen, daß ?345 < wir in LOGO sehr genau zwischen einer Variablen und Dies bedeutet doch folgendes; mit make "R rq ha- dem Wert der Variablen unterscheiden und dies mit ben wir eine Variable R installiert, der wir den über die Recht. Sie kennen vielleicht die etwas abenteuerlich Tastatur eingegebenen Wert zuordnen, mit anderen anmutende Formulierung in Basic-Programmen T : T Worten, der Prozedurablauf wird nach make "R rq an- * 1. Wenn Sie eine solche Formulierung als Gleichung gehalten, um eine Eingabe abzuwarten. Damit wäre auffassen, fühlen Sie sich ja völlig vor den Kopf gesto- alles bereitgestellt, um eine benutzergeführte Proze- ßen. Der Ausdruck T : T * L bedeutet in Wirklich- dur zu schreiben: Ztrerst brauchen wir die Prozedur, keit: Erhöhe den Wert der alten Variable T um L, und die den Mittelpunkt des Kreises festlegt. Da wir dieses ordne den so entstandenen neuen Wert einer Varia- Problem als Prozedur schreiben, steht sie uns für blen mit dem Namen T zu. spätere Anwendungen zur Verfügung. Wenden wir uns nun dem 2. Punkt zu. Unsere Pro- PRozEDUR p,RxI-AnuNc zedur KREISb zeichnet den Kreis immer von der aktu- to MITTE ellen "Turtle"-Position aus. Wir wollen nun zusam- csst pd grafische Anweisungen men eine Prozedur entwerfen, bei der wir den Mittel- pr IMittelpunkt: x-Wert : ?] Bildschrimausdruck make "x rq Wertzuordnung (INPUTx) punkt und den Radius des zu konstruierenden Kreises pr IMittelpunkt: x-Wert : ?] Bildschrimausdruck eingegeben können. Dazu müssen wir uns über die make"yrq Wertzuordnung(INPUTy) Stellung der "Turtle" im Klaren sein. Wenn wir Dr. end COMPUfERpartner 3/89 I 67 I SEBIE

Diese Prozedur kombinieren wir mit der neuen Pro- zedur der Kreiskonstruktion, bei der wir die Lage des Mittelpunkts und die Größe des Radius eingeben kön- nen PROZEDUR ERKLARUNG to KREISM MITTE Prozeduraufruf pr[Kreisradius:r:?] Bildschrimausdruck make "r rq Wertzuordnung (INPUT r) fs pu ht "TURTLE"-Befehle setpos(list:x :y) Koordinatenliste It90fd:rrt90 Radius vom Mittelpunkt pd "TURTLE" zeichnet make "V:r*0.0175 Wertzuordnung (RECHNUNG) VIELECK 360:V Auf der Prozedur end

* Als Anwendung rufen Sie bitte folgende Prozedur auf: to GRAF KREISM Hier geben Sie z.B. Mittelpunkt (0/50) und Radius 100 ein. KREISb 90 KREISb 80 KREISb 70 KREISb 60 KREISb 50 end Korrektur z.t Dieser Exkurs durch die LOGO-Welt war sicher et- Sound Machine was umfangreich. Ich wollte Ihnen zei9en, wie vom Vieleck ausgehend eine Prozedur entwickelt werden Zunächst sollen hier drei kleine Bugs im Programm kann, die schließlich zum Kreis führt. Selbstverständ- "Sound Machine" (Heft 12187) korrigiert werden: lich kann man eine Prozedur Kreis auch anders ent- InZeile 550 hieß es bisher ". . .ELSE x3 : 14: np : wickeln; doch darauf möchte ich dann auch mit mehr - - np-3L". Dies ist folgendermaßen abzuändern: Beispielen - in der nächsten Folge eingehen. .. .ELSE x3 : 1,4: np : np-32 Roland W. Forkert - Einzufügen ist Zeile 925 : 925 f.:O:GOSUB 1920 - In den Zeilen L130, 1160 und 1190 sollte die Anwei- Zweltlaul*erke lllr Drucker sung . . .PRINT +8, CHR$ ( 10); durch ein einfaches CPG und Joyce PICW NECP220Oenet.xodb*h ...... DM 79e.- TEAc-tautoqko, 2 x g0 Spu6, lMB unlmatid, mh dt. Handbuch ...... DM 849.- PRINT+8 ersetzt werden. OskPa€ bls g0 KB unlsrCP/M, üel€ Frfrdlomatesind Fdls in ddTaHlaslhelln. NEC POPlus DM l4Se.- NEC P 7 Plus DM 1999,- Diese kleinen Fehler hatten keinen Einfluß auf die CPQ ...... ;,...... o,s DM 298.- unts CPfr $0 Ka Disk-füpdität Starlclocolor DM Al9.- 144 Zs. Contrdi6 Lauffähigkeit des Programms und sind nur "kosmeti- 0,2r" DM 348.- allo kufdsks kompl. an$hluß- Softurare ldigmil NgHeil lür lBtl.Kompatlble scher" STAR-Dlvislon Art. Joyco 3,s DM 279.- STAR.WRITER PC DM 398,- E.2y DM 379.- Nun noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag. Bis- 4ty8o Tack-UNhaltd lür 5.25aLaulw€ft FIBU-STARPCV.I DM 398.- ürd M MSCOPY bnötbt. FIBU.STAR PCV.2 DM 598.- Autd6 5.251bufwe*oi könnd Oal6 von MSDOS her war es nicht möglich, ein Arrangement ständig nach CP/M und urEekohd kopied wddon. STAR.PLANER PC Tabsllonkalkulatlon ...... DM 298.- lassen. ermöglichen Rechner Buslne$-Sta; PC Modul wiederholen zu Folgende Zeilen Flnanzbuchhaltung DM 90S.- PC l5l2 sDn{M+2o-MB-F6rpr. DM 1049.- dies: +30-Mg-F6tpt. DM 2049.- Buslnes3-Star PC Modul Fakturiorung DM 909.- PC15t2 ...... DM t399.- Buslne$-Star PC Modul 2 nomy's je360 KB,lgM-lmrübd 605 PRINT "Wiederholung (j/n)?" :WHILE i$<>"j" (Auhrcist.Fertrnm.anstdtegw) ..... DM 389.- OP & Mahnwes€n DM 3{t9,- Star-Managor DOS AND i$ <> ',n,': ig : LOWER$ (INKEy$): PC 1640 ...... DM 3480.- Bonutzeroborllächo...... DM 99.- (640 KB, I LW mn EGA-Mditor + 30 MB) : : L : F6blenskil tur Pc 1512 u. Pc rö40mil Lün6.. [Pßl$üfl#TBili].*su...... DM 4ee" WEND : IF i$ "j" THEN wdh :i$ ""EL- d. Fnbaudloiluq u. kmpl. EinbaHtr - DM 098.- SEwdh:0:i$:"" DM 028,- GP/il - Sottwarc l. GPG/Joyce OM 790.- dBASEI...... DM r90.- 665 IF NOT wdh THEN can : co: WINDOW SWAP DM toso.- Multlplan . DM 190.- e6clddt. tublic-Domdnv. M. Kotulla(r8 Diskffd).2. B.: : DM 999.- +1 JRT.Pd-Cmpils, *2 z8o-fusbls, *3 lnter- 1: GOTO 270 ELSE adr sadr: GOTO DM t2so.- g016 ftir Usp u. Prclog, +4 C.Cfrpild (Sdl-C), *5 Fffi83, t I8 MacroPacUZEO, +19 Mg-Kmmunikatim oin ft nenrd*hunssprc€6mm 610 li J?tr$,;,.*f Ufl y. US-POisl eulük60trddm Osk€frdfomatslioldbar. nlchtnu furdi€Crc's u.dmJov€-bifroFomnaHban- lddgm.llbils€ Solt- und Hardwereprdukto im Kaldq - binekGlmld afordm. Ale Prd$ sind lEblerhd - ldum Das Stück wird nun auf Wunsch so lange wiederholt, u. DrucK*ld vdMdton. bis man SPACE betätigt. sott undHsrdwarsvsmnd U. BgCkgf Ter,BestettunsMo.-Fr.abrzUhr Fasanenwog 2, 6690 St. Wend€l 8, Tel. 06458/5 04 Usor-Sprehrtunder tägl. ab 20 Uhr Hartmut Grawe

68 I COMPUTERpaTIn€/ 3/89 I PC

WORKS Dateiverwaltung

Im ersten Teil ging es allge- name erscheinen soll, und tippt nes Feldes mit Format Breite Normälerweise wird ein Feld- mein um die Möglichkeiten von diesen ein, gefolgt von einem (ALT F B) verändern (maximal name angezeigt. Möchte man "Microsoft Works" und speziell Doppelpunkt . .Letzterer zeigt 79 Zeichen). Über den gleichen dies unterdrücken, ist das über um die Textverarbeitung. Dies- dem Programm an, daß es sich Menüpunkt läßt sich auch der den Menüpunkt Feldname an- mal wollen wir uns das Datei- hier um einen Feldnamen und Feldtyp abwandeln. Zur Y erfi- zeigen (ALT F F) möglich. Er verwaltungsmodul genauer an- nicht um einen Kommentar gung stehen die T y pen S tandard funktioniert quasi wie ein Schal- sehen. Es kann theoretisch eine handelt. Man kann also auch (ALT F S), Nachkommastellen ter. Datei bis zu einer Größe von Kommentare hinter die Felder (ALT F N),Wrihrung (ALT F Der Menüpqq$_B salbeile n 4096 Datensätzen mit je 256 Da- setzen. H), Punkt.(ALT F P), Prozent Mit dem Men ipunkt B e arb ei- tenfeldern verwalten. ln der (ALT F R), Exponential(ALT Was gerade eingetippt wird, ten (ALT B) kann man einen Praxis ist die Gestaltung einer F E), Wahrheitswert (ALT F erscheint allerdings noch nicht fertigen Entwurf beenden Datei über 8 Bildschirmseiten W) und UhrzeitlDatum (ALT F an der gewünschten Stelle, son- (ALT B N), Datenfelderbewe- möglich, wobei allerdings ein u). dern in der Editierzeile (oberste gen (ALT B B),|öschen (ALT Feld nicht mehr als 79 Zeichen Zeile unter dem Menü). Deren B L) und neue einfügen (ALT umfassen darf (inklusive Feld- Inhalt kommt erst nach Betäti- B E). Außerdem lassen sich namen und zwei Zeichen, wobei Außerdem die gung der RETURN-Taste an kann man Kommentare kopieren (ALT B das eine für den Doppelpunkt Darstellung der einzelnen Fel- die gewählte Position. In der K), allerdings keine Felder, und das andere für das Leerzei- der verändern. Standardmäßig Editierzeile läßt sich der einge- denn Feldnamen dürfen natür- chen steht). Der Feldname werden Texte linksbündig und gebene Text korrigieren. lich nicht doppelt vorkommen. selbst darf maximal 15 Zeichen Zahlen rechtsbündig forma- Übernimmt man einen feh- Beenden kann man einen Ent- lang sein. "MS Works" bietet tiert. Nach Wahl von Format lerhaften Text mit RETURN, wurf auch über die Funktionsta- zwei verschiedene Darstel- Darstellung (ALT F A) er- so kann man ihn nachträglich ste FlO. lungsformen für seine Dateien scheint ein Untermenü, in dem verbessern, indem man ihn mit an. Die eine entspricht einer man festlegen kann, ob ein Feld Der Menüpunkt Optionen der Funktionstaste F2 in die Bildschirmmaske, die andere nach dem Standard linksbün- bekannten Editierzeile zurückholt. Ohne Er enthält die einer Tabelle. dig, rechtsbündig oder zentriert Möglichkeite n, d,en H ilfe - I n dex Druck auf F2 haben die Lösch- ausgerichtet werden soll. Au- (ALT O und Nach Wahl der Dateiverwal- und Cursor-Tasten die gleiche H) den Lernpro- ßerdem hat man hier die Wahl gramm-lndex (ALT auf- tung im Hauptmenü kann man Wirkung; sie löschen den gan- O L) zwischen unterstrichen, zurufen. Daneben können un- eine neue Datei erstellen oder zen Eintrag. frU, eine bereits bestehende laden. kursiv und gesperrt. Letzteres ter diesem Menüpunkt über Im ersten Fall gelangt man zu- Der Menüpunkt Format bezieht sich nicht auf die Einstellungen (ALT O E) auch nächst in den Entwurfsbild- Standardmäßig erhält jedes Schreibweise, sondern bedeu- die Bildschirmfarben geändert schirm, im zweiten sofort in den Feld von "MS Works" eine Län- tet, daß dieses Feld gegen Über- werden. Bearbeitungsbildschirm. ge v on'1,0 Zeichen ( plus den Zei- schreiben gesperrt ist. Aller- chen für den Feldnamen und dings muß dafür im Bearbei- Der Bearbeitungsbild- Der Entwurtsbild- zwei weiteren) und den Feldtyp tungsbildschirm im Menüpunkt schi'?'' Optionen der Befehl Schützen schirm Standard. Werdies nicht ausrei- Nach Abspeicherung einer chend kann die Breite ei- (ALT O S) eingeschaltet sein. Optisch unterscheidet er sich findet, Datei gelangt man automatisch nur unwesentlich vom Textver- in den Bearbeitungsbildschirm arbeitungsbildschirm (s. Bild (Bild 2). Er unterscheidet sich I ). In seiner obersten Zeile f.in- von den schon bekannten Bild- durch die Menü- det man das bekannte Pull- Beä.b6it€n Format Fenster schirmen nur down-Menü (Aufruf über die punkte und die Statuszeile. 15BN; Eestell_Nr.: ALT-Taste), das nurdie Punkte Letztere besagt, auf welcher Titel: Bearbeiten, Format und Fenster Bildschirmseite man sich bei ei- Aulor: vornaho: - enthält. Den Hauptteil nimmt ner mehrseitigen Datei befin- zuordnung: xat69ori.: der eigentliche Bereich für die - det, auf welchem Feld der Cur- Preis: incl. rwst hHs!: - Nltto-vk: sxcl. FHst zu erstellende Datei mit 24Zei- sor steht, der wievielte Daten- - len und 80 Zeichen ein. Darun- satz gerade angezeigt wird, ob ter folgt die Statuszeile mit In- es sich um den Formular- oder formationen zur aktuellen Da- - Listenbildschirm handelt und tei. In der letzten Zeile werden wie der Name der Datei lautet. kleine Hilfskommentare ange- S. I ENTHURF AUCBTEST,WOB Für 8€f6hl6 aLT d.ück€n od€r Flo für Ends Fo.mularentwurl Der Menüpunkt Optionen zeigt. Stellt der Anwender nach- Um eine Datei zu erstellen, träglich fest, daß er Datenfelder bewegt man den Cursor auf die Am Enhflurlsbitdschirrm wird die Eingabemacke für die Datei vergessen hat oder diese an ei- Position, an welcher der Feld- gesblteL ner falschen Stelle stehen, so be-

COMPUTEBparlner 3/89 I 69 I PC

steht die Möglichkeit, die Datei In die einzelnen Felder lassen Feldinhalt durchforsten. Der verdecken. Bei der Auswahl jederzeit noch zu bearbeiten. sich auch Formeln für Berech- Suchbegriff ist nicht abhängig über F10 oder Abfrage durch- Dazu dient derMenüpunkt Op- nungen eingeben. Diese müssen von den Feldnamen; er kann in führen steht nur noch der Teil tionen Formular definieren immer mit dem Gleichheitszei- der gesamten Datei auftauchen. der Dateiverwaltung zur Verfü- (ALT O F). Er führt zurück in chen beginnen. "MS Works" Man gibt ihn in einem Pialog- gung, auf den die Definition zu- den Entwurfsbildschirm. Dabei bietet folgende Operatoren an: fenster ein und bestimmt, ob das trifft. Um alle übrigen Daten- gehen normalerweise keine Programm in Zeilen oder Spal- sätze zu sehen, benutzt man yer- Addition schon eingegebenen Daten ver- ten suchen soll. Ist der erste Da- deckte Datensätze angigen. Subtraktion loren, es sei denn, ein bestehen- tensatz gefunden, wird er ange- Wer alle Datensätze parat ha- Multiplikation der Feldname wird geändert. zeigt, wobei der Cursor auf dem ben möchte, wählt alle Daten- Division Danach weiß das Programm Suchbegriff steht. Mit F7 wird sätze anzeigen. Mit Datenscitze Potenz nicht mehr, welchem Feld die die Suche fortgesetzt. v e r de c ken w erden die Datensät- kleiner als Daten zugeordnet werden sol- ze ausgeblendet, aufwelche die größer Der Menüpunkt Abfrage bie- len. als Definition zutrifft. kleiner gleich tet die Möglichkeiten Definie- Ebenfalls über den Menü- größer gleich ren (ALT G D) , Abfrage durch- punkt Optionen kann man zwi- gleich führen (ALT G A), Datens(itze Zum Ordnen einer Dateiver- schen dem Formular- und dem ungleich verdecken (ALT G Y), alle Da- waltung wird der Menüpunkt Listenbildschirm hin- und her- logisches NICHT tenstitze anzeigen (ALT G L), Abfrage sortieren (ALT G S) schalten. Dies geschieht mit logisches ODER verdeckle Datens(itze angigen aufgerufen. Man gelangt in ein Ans ic ht Lis te I Ans ic ht Fo rmular & logisches UND ALT G E) und Sortieren (ALT Dialogfenster, in dem man bis S). Wer nach mehreren Krite- zu drei Felder als Sortierkrite- (ALT O A). Außerdem befin- Nach dem Gleichheitszei- rien gleichzeitig suchen möchte, rien angeben kann. Außerdem det sich hier das bereits erwähn- chen folgen dann die Feldna- liegt hier richtig. Über Definie- läßt sich bestimmen, ob auf- te Kommando Schützen (ALT men mit den Operatoren. O S),.das gesperrte Felder vor ren gelangt man in ein leeres oder absteigend geordnet wer- dem Uberschreiben schützt. Auch der Menüpunkt Becr- Formular und kann so für jeden den soll. beiten unterscheidet sich nur ge- Feldnamen eine Bedingung ein- Die Arbeit mit ring von dem beim Entwurfs- geben, nach der gesucht werden Datei, Fenster und Drucken Nachdem der Benutzer vom bildschirm. Die Punkte Berve- soll. Dabei ist es möglich, den sind fast identisch mit den Entwurfs- in den Bearbeitungs- gen ( ALT B B), Ko p ie re n ( ALT Inhalt eines Feldes einzutippen. gleichnamigen Menüpunkten in bildschirm gelangt ist, kann er B K), Löschen (AL't B L) und Man kann aber auch mit Abfra- der Textverarbeitung. Aller- sofort seine Daten eingeben. Eiffigen (ALT B E) gelten alle geoperatoren arbeiten. Zur dings wird bei Drucken (ALT Von einem Feld zum nächsten für den gesamten Datensatz. Verfügung stehen die ab "klei- R) immer der gesamte Inhalt bzw. zurück kommt er mit den Nur Inhalte löschen (ALT B I) ner als" unter "Die Arbeit mit der Datei so zu Papier gebracht, Cursor-Tasten. Auch während bezieht sich auf das aktuelle der Datei" aufgeführten. wie er im Listenbildschirm defi- der Eingabe lassen sich die For- Feld. niert wurde. Es gibt also kein'e mate der einzelnen Felder noch Außerdem läßt sich natürlich Möglichkeit, nur spezielle Da- Suchen und Sortieren abwandeln. Diese Anderungen auch nach den von MS-DOS tensätze in der Formularform werden für die gesamte Datei Über den Menüpunkt Arzs- übernommenen Jokern (x und auszudrucken. [Jm eine auszu- übernommen. Die Auswahl der wahl kann man durch Gehe zu ?) suchen. Über F10 wird die gebende Liste zu spezifizieren, Formate erfolgt wieder über (ALT A G) zu bestimmten Da- Definition gespeichert und so- muß man sie über Bericht defi- den Menüpunkt Format (Al:l tenfeldern gelangen. Dies ist fort ausgeführt. Über den Me- nieren (AUl I D) erstellen oder F). Er unterscheidet sich nur dann sinnvoll, wenn eine sehr nüpunkt Bearbeiten Abfrage be- das Programm vorher nach be- unwesentlich vom gleichnami- große Datei vorliegt und nur ein enden (ALT B A) erfolgt nurei- stimmten Kriterien suchen las- gen Punkt beim Entwurfsbild- bestimmtes Feld geändert wer- ne Speicherung; die Ausfüh- sen (Abfrage definieren, (AlJl schirm. Breite und Feldnamen den soll. Mit S uc hen läßt sich die rung geschieht dann mit Abfra- G D) und dann die gefundenen an ze ige n sind weggefallen. Datei nach einem bestimmten ge durchführen oder Datensritze Daten als Teilliste ausdrucken.

I Oatei aearb€it€n Orucken Auswaht rormar Option€n Abfrags Asrichr Fensrer oat€i aearb6itsn Oruck.n AusHähl Fornar Optionen Abfrag€ B€richr Fen3t.r ''üant r€d'Hal t€r Zuordnun9 Katesori€ Preis Netto-Vk verfagi oata aecker rssN: J-a9oll-?7?-2 Ssst€ll-Nr.: 440272 t SU HORKS 29,OO DM 27,1O Or ? sw woRKs 79,00 OH 73,a3 0r Iit6l: MS-{ORKS für Einslsiser sw woRKs 79,00 Dil 73,A3 0n SX HORKS 2a,ao oi ?3,ta oi Autor: Schucha.dt 5 üänf.6d Halter HC C-64 29,40 OM ?7,A5 Oi 6 Häntred walter HC CPC 29,40 OX 27,a5 Oü Zuordnung: Sl Kategori€: woRKs 7 Göck€l Harald SO HORDPERF 5a,oo on sa,?l DM a Kolbe.g iichael sw woRKs 9A,OO OM 64,49 -otr Preis: 29.o0 DM incl. iHSt Hhst: 7 27, IO Di ü!st 9 lo 11 t2 l3 l4 I5 l6 L7 la l9 20 I v€rläg FORiULAR a/e EUCHTEST. lDB a/a LISTE aucHt Esr _ loa um aut nächsten/vorherigen Oatensarz :u schatr€n FÜr 8€tehle aLr

5o werden einzelne DateneäEe angesehen odet bearbeitet Übercicht bekommt man mit der Listenlorm der Datei

70 I COMPUTERparfner g/99 PC

Der Listenbildschirm lich sieht. In der oberstenZeile Um die einzelnen Felder auszu- kommt bei Aufruf von Bericht findet man ein Pull-down-Me- geben, muß der Bef.ehl Daten- Definition der zuletzt abgespei- Mit O ptionen Ansicht Formu- nü. Den Hauptteil nimmt eine satz mit Inhalt gefüllt werden. cherte auf den Bildschirm. An- lar (AlJl O A) gelangt man in Tabelle ein. Darunter folgt die Dies geschieht mit Bearbeiten dere lassen sich über Bericht den Listenbildschirm (Bild 6). gewohnte Statuszeile und die Feldwert. In einem Dialogfen- aufrufen. Dort stehen die einzelnen Fel- Zeile mit den Kurzkommenta- ster sind alle Felder der aktiven der mit ihren Inhalten ne- Beim Pull-down-Menü er- ren. Die eigentliche Tabelle un- Dateiverwaltung zu sehen. Die beneinander, sämtliche Daten- scheinen neben den eigentli- terscheidet sich etwas von der Zusammenfassung erhält ihren sätze untereinander. Allerdings chen Befehlen in der untersten des Listenbildschirms. An der Inhalt mit Bearbeiten Feldzu- übernimmt "MS Works" hier Zeile auch noch die Namen der linken Seite befindet sich eine sammenfassung. Der Benutzer nicht automatisch die Breite der bis dahin erstellten Berichte. breite, dunkle Spalte, daneben gelangt wieder in ein Dialogfen- einzelnen Felder, die im Ent- Diese lassen sich unter Bericht liegen durchnumerierte helle ster. Hier erscheinen alle Felder wurfsbildschirm festgelegt wur- Berichte (ALT I E) umbenen- Spalten. Die Tabelle ist beim er- der Dateiverwaltung sowie die den; man muß sie vielmehr er- nen, löschen und kopieren. An- sten Aufruf völlig leer, später folgenden Statistikbefehle, die neut über Format Breite (AUT sicht (ALT I A) bringt einen enthält sie automatisch den zu- das Programm für die Auswer- F B) bestimmen. Sämtliche Be- fertigen Bericht mit allen Daten letzt erstellten Bericht. tung anbietet: fehle, die im Formularbild- auf den Bildschirm. schirm möglich sind, lassen sich Zunächst ist die Struktur des Summe ALT S Soll das Programm den Be- hier anwenden. Berichts festzulegen. Sie muß Mittelwert ALT W auch automatisch erstellen, den Befehl für den Titel des Be- Anzahl ALT A richt Listenbildschirm hat den man Bericht Neu (AUl I Der richtes (Einf Bericht) und den Maximal ALT X wählt Informa- Vorteil, daß sämtliche für die Überschrift auf jeder Minimal ALT M N). tionen schnell und übersichtlich Die Sortierung erfolgt nach den neuen Seite ( Einf Seite) enthal- Standard- ALT T sind. Das ist beson- vom Anwender festgeleg- angeordnet ten, außerdem den, wonach der abweichung drei von Interesse, wenn falls ders dann Bericht sortiert sein soll (Er'nl Varianz ALT V ten Sortierkriterien oder, Datensätze über nach dem ersten nur bestimmte Feldname). Die Anordnung ist diese fehlen, (ALT ausgewählt Einen fertigen Bericht zeigt Feld. "MS Works" fertigt nur Abfrage G) nach drei Kriterien möglich, die wurden. Bild 5. Natürlich läßt er sich wei- die Struktur und den Inhalt des in der Datei selbst oder im Be- terbearbeiten. Die Spaltenbrei- Berichts an; dieser ist also noch richtsfenster iJber Abfrage sor- te kann man mit Format Breite nicht formatiert. Diese Aufgabe Berichte tieren (ALT G S) eingegeben (ALT F B) verändern, Schrift- wurden. Außerdem muß der muß der Benutzer nachträglich Menüpunkt Bericht art und -größe des Ausdrucks Über den Befehl Datensatz vorhanden erfüllen. können bis zu acht spezielle mit Drucken Schriftart (ALT R sein. Er gibt die einzelnen Feld- Ausgabelisten erstellt und abge- A) festlegen. Auch die Darstel- namen aus, die in der Liste er- speichert werden. "MS Works" lung laßt sich wie bei der Text- Fazit scheinen sollen. Danach kann bietet dafür zwei verschiedene verarbeitung und Dateiverwal- man noch Kriterien zur Zusam- Wie auch schon beim Text- Möglichkeiten an, nämlich die tung abwandeln (Format Dar- menfassung und statistischen verarbeitungsmodul von "MS manuelle und die automatische stellung, ALT F A). Auswertung wählen (Zus Feld- Works" sticht bei der Dateiver- Anfertigung eines Berichts. name und Zus Bericht). Diese waltung die einfache Bedienung Im ersten Fall ist zunächst die Struktur erscheint in der breiten Alle Berichte werden unter ins Auge. Der Benutzer muß die entsprechende Dateiverwal- linken Spalte der Tabelle. dem Namen der Datei mitabge- Handhabung und die grundle- tung aktiv in den Speicher zu la- speichert (F10). Weist der An- genden Befehle nur ein einziges den. Danach gelangt man über Danach ist die Tabelle mit In- wender ihnen keine Namen zu Mal erlernen, da sie sich bei den Bericht definieren (ALT I D) in halten zu füllen. Die Texte kön- ( Bericht speichern unter, AIJT I einzelnen Modulen nicht oder den Berichtsbildschirm (Bild nen direkt über die Tastaturein- V), werden sie automatisch nur geringfügig unterscheiden. 7), der dem Listenbildschirm getippt werden. Sie erscheinen durchnumeriert. Sind bereits Außerdem besteht auch hier der Dateiverwaltung sehr ähn- dann zuerst in der Editierzeile. verschiedene Berichte erstellt, wieder die Möglichkeit, mit der

Bearbeiten O.ucken Auswahl Forhat Abfrage Fenster Bericht Sericht Bearbeiten O.ucken AusHahl Fornat Abfrage Fenster ''Sestand und Bestandsi€rt da. vertage 3 5 6 \2 einf aericht Bestand und AestandsHert der v6.lage Einf seit€ verlag Autor Einf verla9 oatensaiz :v6rlag :autor Zus V€rIäg Gesamtsumhe d6s Verlages zus aericht Gesantsuhhe äller verläqe

I EERICHT DATENI.HDA Fur aef6hl€ ALT drück€n odsr Flo um 86richt-Aildschirm zu bo€ndln ! BERICHT EUCHTEST . WDB Für Befehle ALT drlcken oder Flo um Eericht-sildschirh zu beenden

Hitden lntormationen in der linken Spaltewitd dieStrukturdes Die Form der auszudruckenden Berichte mu9 zunächst am Berichb bestimmt. Bi ldsc hi rm fe stge I egt we td en.

COMPUTERpadner 3/89 I 71 I PC

&.tüd d b.tdsrt 6r v..lrt bl- l& ttbt htt htr kk.. stMrd ß-ffß tür Eln.t.lFr ?r,@ ff J bltrrr. blilr tlcrdrt uß (.t! !,5- ol.k.tt t0,@ ü $atr.r. htu. mxs (.tt 3,25 oi*.tt.) 74,@ d ht. hl.r ahr.r xlcrüft Hß za,lo ü 6Et.ü &! v.rlr$. 2tt,to il aüthlg l1g ?a,to * HÜthrg tlil &Mlor cPc-Prul. !d I 2t,lo il Aüthlg &k.l b.C.rl6t - l.rlv..r.brt4 l.rdt scht 51,@ q It7,lo u - ram m B-h.x. (irc1, 5,Za- d !,!'Dl.kdt.) 91,@ d Der PC Prog serv ice von GOMPUTER partner out.r. o. v..l.t. at,m * 6Et]- rl1.r v.rlg azt,ao il Nummer I Nummer 2

Zeitanzeige: Maschinensprache-Utility zur Käsekästchen: D6 bekannte Spiel in Basic2 permanenten Zeitanzeige (3/87) (8/87)

Diagramm: Balken- und Liniendiagramme Lotto: Spielen und Auswerten (Basic2,8/87) lB^sic2,4187!. Kontoführung: Haushaltsbuch im PC (Basic2, Analoguhr: Analoge Zeitanzeige in Basic2 9t87) 14/871 lcon-Editor: Zugritfauf die GEM-lcons. Tuöo- Aplslplantage: Simulation in Basic2 (5/87) Pasl-Sourecode und auslührbare Dalei' (10t87]. Gelriergut-veruahung: lndizierle Datei (Basic2,6/87) 3D.4-Gewinnt: Spiel in einer 3D-Version in Basic2 (10/87) 2D-Funktionenplot: Der PC zeichnet Überctchttiche Äusgabe des Berichb auf dem Dracker Funktionen (Basic2, 7/87) Dalsiauswahl: Dateien mit Cumrtasten aus- wählen (Basic2, 11/87) Basic-Lisler: Das List-Programm des ln Tuöo-PMlSource- Textveraöeitung: Programmiert Tastatur oder mit der Maus zu Zu erwähnen ist auch die stati- Schneider-Magüins. in Basic2 code und als austührbare Datei.' {7/87) (11t87]. arbeiten. stische Auswertung der Datei Silicq-Test: Simulation$piel (7/87) Music-Player: Soundprogrammierung in Im Vergleich zu anderen Da- mit den Berichten. Turbo-Pascal' (1 /88) Nummer 3 Gauß: Lösn linearer Gleichungsysteme teiverwaltungen fällt positiv Natürlich kann man dieses (Basic2,2/88) großen auf, daß der Benutzer seine Da- Modul nicht mit eigen- 3-D-Animator: Ermäglicht die Betrachtung 3- Disk-Label-Utility: Diskettenauf kleber tei auch nachträglich abwandeln ständigen Datenbanken ver- dimensionaler Funktionsllächen aus ver$hie- komfortabel bedrucken (Basic2, 2/88) denen PersFktiven (Basic2, 1/88) kann, ohne daß Daten verloren- gleichen, die weit mehr Funk- Turüo-Gratik: Die veölütfenden Möglichkeiten gehen, es sei denn, er ändert di- tionen bieten. Dafür läßt sich der Turtle-Befehle von Basic2 demonstriert die- Nummer 4 rekt die Feldnamen. Hervorzu- aber deren Handhabung nicht s Programm (l/88) Mastemind: Mit di6em Basic2-Listing können Worte-Raten: Dö beliebte klsishe Compu- heben ist außerdem, daß inner- so leicht erlernen; zum anderen Sie gegen lhren PC spielen. Nurmit Farbmonitor ter-Spiel "Hang-Man" in einer Basic2-Veßion für (7/88) halb einer Datei verschiedene können die Daten nicht so be- lhren Schneider PC (2/88) List: Programm inTuöo-Pas€l, mil dem Sie Lj- Schriftattribute (2.B. fetr, kur- quem zwischen unterschiedli- Disk€tten-Utilities: Aus unserer Serie über Dis- stings mit 240 Zeilen auf einer Seite unterbrin- ketten siv, unterstrichen) sowie unter- chen Programmen ausgetauscht unter MS-DOS. Auch Nichtprogmmmie- gen'(7/88) rerkommen in den Genußdiwrhilfreichen Pro- schiedliche Schriftarten und werden wie bei einem integrier- gramme, da sie ewohl als lautfähiqes Pro- Cassettenlabel: Kuzes. aber sehr komforta- -größen verwendet werden kön- ten Software-Paket. gmmm alsauch im SourcmodeautderDiskette bles Basic2-Programm zum Beshritten von Au- enthalten sind'(3/88) dio-Castten (8/88) nen. In der nächsten Folge wollen Tuöo-Utilitiesr Komtorlable Prozeduren zum lntegrale: Programm zur Eer$hnung und grafi- Außerdem ist es möglich, mit wir uns dem Tabellenkalkula- Einlesen von Slrings, lnt€er- und Realzahlen $hen Daßtellung d6 lntegrals von Funktionen zur Veilendung in eigenen Programmen. Eine (Basic2,8/88) zwei unterschiedlichen Darstel- tionsmodul und den Grafik- kleine Tmlbox tür Programmierel (3/88) Tuöo-Patch: Eine kleine Veränderung macht lungsformen (Formular oder möglichkeiten von "MS Works" Videolhok: DateiveNallungsprogrmm mit Turbo-Pawl 3.01 zum univeßellen Editor (8/ Liste) zu arbeiten. Darüberhin- zuwenden. wahlfreiem Zugrill. Damit bringen SieOrdnung in 88) lhre Vidrcsmmlung und erhalten gleichzeitig Hex-Dump: Turbo-Pasl-Programm, das ei- aus lassen sich Berechnungen ein gut6 Beispiel für die Dateiprogrammierung nenHex-DumpvonDOS-Dateienezeugt(8/88) innerhalb der Datei ausführen. Monika Ohlfest in B6ic2 (4/88) Zeit und Datum: Routinen für lhre Manipulation NlQ-Gsn€ralor: Mit di*m Programm erstel unter Turbo-Pasl (8/88) len Sie eigene Zeichensäze. Ausgelegt für Star NL-10, aber problemlos an andere Drucker an- Cußor: Maschinensprache-Utilily zur Verände- F u n kti onsta stenbel eg u ng des zupNn (Basic2,6/88) rung der Curer-Form {8/88) Dateivetwaftungsmod uls von "lfiS-Worts" F 1 Hilfe Jede Diskette kostet nur Dil a?o., SHIFT Fl AufrufdesLernprogramms(kontextabhänsis) 'Auch wmn Sie nicht in Tuöo-Paslprogrammieren, können Sie disAnwendungen auf lhrem PC einseF F 2 indieEditierzeileschalten zen. cla alle Tuöo- Pasl- Listings auch als €iEubereite Progcmme auf der Diskette vorhanden sind. Die An- gaben in Klmmer hinter dd Programmb6chreibung nennen die Ausgabe von COMPUTERpad@(ehemals F 5 gehezu Schneider Magains, in der d6 Usting veröffentlicht wurde. Für lhre Bestellung veMenden Sie bine den Be- F 6 nächstesFenster stell$hein auf Seite 15. SHIFT F 6 vorigesFenster F 7 WiederholungeinesSuchbefehls Auf den PC-Disks Nr. 1-4 veröffentlicht COMPU- F 8 dieMarkierungerweitern(nurim Listenbildschirm) TERpartner ausgewählte Programme für Schnei- CTRL F 8 einenDatensatzmarkieren(nurim der-/Amstrad-PCs auf Diskette. Alle Programme Listenbildschirm) wurden bereits als Listing in COMPUTERpartner SHIFI F 8 einenFeldblockmarkieren(nurim (früher Schneider Magazin) veröffentlicht. Listenbildschirm ) Sowohl SHIFTCTRL F 8 dieganzeDatenbankmarkieren(nur Basic2- als auch Turbo-Pascal-Programmierer im Listenbildschirm) haben hier die Möglichkeit, diese lehrreichen Bei- F 9 UmschaltenzwischenFormular-und Listenbildschirm spiele und einsatzbereiten Programme zu erwer- SIIIFI F10 Berichteansehen ben, ohne sie selbst abtippen zu müssen.

72 I COMPUTERparlmr 3/89 I PC Schildermaler Mit diesem Programm werden die Grafil

Wohl mancher hat schon die nienart und -dicke sowie Ab- Anleitungen einzutippen. Hier Auf eine Prüfung, ob der folgende Situation erlebt: Zu ir- stand bestimmbar sein sollte. wäre die Verwendung eines Drucker eingeschaltet ist, habe gendeinem Zweck benötigt Zum Ausdruck sah ich die Full-Screen-Editors vorstell- ich verzichtet. Wer darauf Wert man gut gestaltete und sauber PrtSc- Routinen vor; schließlich bar. Allerdings ist dann die Prü- legt, kann eine entsprechende beschriftete Schilder, sei es für kann Turbo-Pascal 4.0 ja direkt fung auf Einhaltung der Grenz- Routine modifizieren und ein- einen Basar oder Flohmarkt, DOS-Routinen ansprechen. werte weit schwieriger durchzu- bauen. für die Dekoration des eigenen Aufgrund dieser angestreb- führen. Das Programm verwendet Ladens oder für eine beliebige ten Flexibilität mußte ich auf zum Ausdruck den Interrupt für Manchen Benutzern ist sicher Ausstellung. Schreibmaschi- viele Arrays zugreifen. Ande- die PrtSc-Taste. Sorgen Sie also die Festlegung von Schriftzei- nenschrift kommt nicht in Fra- rerseits läßt sich nur so eine bitte dafür, daß das MS-DOS- chenbreite und -höhe unklar, ge, denn sie ist viel zu winzig. wirklich effektive Nutzung er- Hilfsprogramm GRAPHICS denn hier werden je zwei Werte Zum Malstift zu greifen, ist auch reichen. Um das Programm oder eine entsprechende Routi- als Faktor und Divisor verlangt. nicht jedermanns Sache; zu oft möglichst bedienerfreundlich ne (2.8. für Epson-Drucker Dies sei kurz am Beispiel der werden dabei die Buchstaben zu halten, mußten alle Ande- PRTSC9 oder PRTSC24H) in Höhe erklärt. Will man z.B. ei- ungleichmäßig groß, oder die rungen und Einstellungen in die Batch-Datei für den Com- ne Verdreifachung der vorgege- Aufteilung gelingt nicht. Hier Menüs durchgeführt werden. puterstart integriert ist. leistet das 'vorliegende Pro- benen Maße erreichen, so wird Zudem waren immer alle aktu- Wer auch die deutschen Um- gramm wertvolle, schnelle und als Faktor 3 und als Divisor 1 ellen Werte anzuzeigen. laute und das ß benutzen will, effektive Hilfe. eingetippt. Mit dieser Methode gelangt man aber nur zu ganz- muß diese Zeichen in die TPU- Die Idee zu diesem Werk ent- Ilinweise zahligen Werten. Bei Zwischen- Unit einbinden. (Wie dies ge- als ich für eine Ausstel- stand, Das Ergebnis all dieser Vor- größen muß man sich die ge- schieht, hat Arne Schäpers in lung umgehend einige gut lesba- gaben zeigt das abgedruckte Li- wünschte Vergrößerung als seinem Buch zu Turbo-Pascal brauchte. Nach re Schilder sting. Ich habe versucht, durch Bruch vorstellen; 1,6 entspricht 4.0 beschrieben.) Ansonsten mißlungenen Versu- mehreren möglichst ausdrucksstarke Va- also beispielsweise 8/5. Nun ist bleibt nur der Ersatz durch zwei chen von Hand begann ich, mit riablen- und Prozedurnamen der Zähler des Bruchs als Fak- Buchstaben (äwirdzu ae usw. ). Grafikprogrammen zu experi- sowie intensiven Gebrauch von tor einzugeben, der Nenner als Bei der Ausgabe ganzer Se- mentieren. Die Ergebnisse fie- Kommentaren die Erklärungen Divisor. Diese Berechnungen rien, beispielsweise bei Preis- len jedoch nicht sehr überzeu- im Quellcode unterzubringen. liegen zwar nicht jedem, aber schildern, kann es sehr sinnvoll gend aus. Die Schriftsätze wa- Hier nur einige zusätzliche An- Turbo-Pascal verlangt diese Art sein, in der Prozedur Startwerte ren oft nur Vergrößerungen des merkungen. der Eingabe. Wer lieber nach für die immer gleichbleibenden 8 x 8-Zeichensatzes, noch dazu In den Menüs werden alle er- der Methode von Versuch und nicht einen Standard- in starker Vergröberung! Dann Zeilen forderlichen Funktionen über Irrtum vorgeht, sollte sich fol- wert, sonderrr ganz spezielle erinnerte ich mich an die tollen Ein-Tasten-Eingaben erreicht. gendes merken: Beim Faktor Vorgaben wählen. Aller- Vektorzeichensätze von Turbo- zu Dann sind im unten (unsicht- führen größere Zahlen zu grö- dings ist dann die Abarbeitung Pascal 4.0. Schnell war ein vor- bar) erscheinenden Fenster die ßeren Schriftzeichen, beim Di- Schleife mehr läufiges Programm erstellt, das einer nicht notwendigen Werte anhand der visor ist es genau umgekehrt ! zweckmäßig; Sie müssen die drei Zeilen Text mittig auf dem Bildschirm in großen Lettern Werte vielmehr einzeln zuwei- sen. So können Sie dort für Zei- zeichnete, die ich anschließend 1 Ihren Firmennamen als mit anderen Programmen wei- le Schriftart sowie -größe terverarbeitete. Dann kam mir Text, und -höhe fest vorgeben, dann der Gedanke, für solche Zwek- die zweite Zeilelhre Adres- ke ein komplettes Turbo-Pas- 0I(ßffilp für uilffiEffi se mit entsprechenden Festle- cal-Listing zu schreiben. [Tmirtulrr gungen usw. Auch die Ränder Funktionen : lassen sich hier leicht zuvor be- xtrllt uor stimmen. Unter Umständen Das Programm sollte bis zu 5 kann es auch sinnvoll sein, meh- Text jeweils bis zu 70 e Zeilen mit I rere .EXE-Files mit jeweils an- verarbeiten können. I Zeichen deren Voreinstellungen zu jede Zeile sollten Zeichen- Für Sch I Iderrmoilen kompilieren. breite und -höhe sowie Schrift- hilft auch lhnpn bpin lonfortablen Erstellen von Schildern ! stil wählbar sein, ebenso der I Vor dem Ausdruck wird kurz Zeilenabstand. Bis zu 5 Randli- ein kleineres Grafikfenster defi- nien sollten möglich sein, wobei niert, um das Angebot der jede einzelne wiederum in Li- Kennbuchstaben beim Aus-

3/89 73 COMPUTERpa/tnor I I PC

druck zu löschen. So können Sie Papier sparen, eine Menge SEGIN lriie (hf .klorIrnurr.r) : 3) (r rteEldtrlorung" i nach rllor crrtik- cotoxY I t6, 12) , wenn Sie Ihren Drucker tr.lbor (.u. DRMR8.TpU) r) lrit. lhdlvlsor(rnurr.rl : 3) t IF R€gl8t€r8cldrlv.rlftcMriv.rpr@) ( e ootoxY(35, l3) , Erstellen kleinerer Schilder THEN lbrt I 'CGÄ') t hrits (zlbstsnd Iznurr€rl : 3) j IF R€glsterBcldllver(tPo^Vcprlvorproc) < e cotoxY(25,1{); das Papier zurücktrans- THEX lbort('EoA/vcA, I ; arlte(zzahlr3,; wieder IF Regl8t.rBcldrlv€r(tlercDrlverpre) ,nrrc'l < e coton(13,15)r (i Text srrt töschen rl portieren lassen. THEN brt I i ClrEoLi IF R€glet.rAcldrlv€r(a^mDriv€rproc) ( 0 (13.1 ('ATII,) cotoxY 5t i TflEf, brt i trlt6 (text ) i IF R6916terBCIdrlvsr(aPC32TeDrlvorpr@) Iznuilerl rPc < a Coton(66,7) t TXEN br!l 32?C'), frlte (rnuu€r:3) t Percönliche coton(66,8), (r "Reglstrleruns' der benöttgten lrl!6 {rebstand(rnuirorl | 3) ; Anpassungen Z€lchenslt2. (aus FoxTS.TPU) .) GoroxY(66,9) t IF R.gistorBcllont(aasnsgerifFontpr@, < e trlte (rl j,nl6lrnuu€rl t3) t THEN Abrt(,9rn68.rlt, ) t cotoxY{55,10} IF R.giat.lBGIfon!(a8!alIPontPr@) t Diese Erklärungen dürften < e frlt6 (rdlcko lrnur..rl : 3) ; TrEt Äbrrl,8.!11,)t GotoxYl66,11) t ausreichen, damit jeder zufrie- IF Reqlat€rSCIfont(nrlplexFontprocl 0 THEN ^} VAR 9€Tt : INTSER' ganz persönlichen Bedürfnisse 6ECIN frite {rFohl.r bel Inltlallsi.rung d6r 'lt SECIN anzupassen. Xrlt€ ('Craphlk :',cr.phDrlver) t Itndoy{1,30,8e,25); (rTellblld.chlr!r} Xrltoln ('Altt€ RaTURN d.ücten ,)t GotoXY{12,I, | (r Mrolaungen .} neadlnr h.lt t geben ,); Berthold Freier EXDI r.ltolrSltt. 81e d.n neuon lert für frlt6(b€z.lchnunglrahll,' .1n.' ) ; ENDt GotoXY(13,21, lrlte('D!ück€n 81. rbrchll€ß.nd dl€ Etngab€'l ; f,rite(,- T.6te t,), PRCEDURE startx€rlei .vtl aDpaas€n I .) Ootoxyl12,3) i {. IF r!hl.13 TffEN BEGIN rRrTE('81tte hür 1 dor 3 etnq€ben.,) FOR 1:.e m r.xz DO (r Erst die Aold€r EL9E EEGIN ^) SEOIN ( , toxttll: .'CPC-üagazin't r) trlie 'Der lert d.r! zrlschon , lntorgtenzgl {i b€lleblgss tor! , , t r!brtand I11:=41 {.4 91x€1.) Xrlt6l' und ,obargrenze, 11egsn. ') , fonthurr.r(11:.1i (, Trlpl6x-rontr EXDt PROGRAM schildi b!aktor[1] !:3i lr3:lsi.bt3,) ) Textcolor (12) i Htvlsor[1]:.1t REPEAT (i Xert€1n96be r) hlaktor[1]:.3t tr3:191bt3r) cotoxY(13,5), hdlvl.or[1]:=1i R.6dIn (rert ) t rabstandlll:.4t (r { Plxol r) UITIL ( lY.rt>untergrenre-1 I $D (r Profuns r) rllnlsltl r=1, g6punkiata Llnt6 r I {rett

74 COMPUTERpadror 3/80 T I I j- :- l- I

I

EMsA Spiele PokerautomatO Komfortable und l€icht zu bedienen- 2 Bestens geeignet zum Trainieren ist de Verwaltung für LPs. (Bestell-Nr. PC-PD 06) diese Pokersimulation. Auf jeden Fall bewahrt sie Sie vor größeren LIgaO Q-Bert@ Verlusten. Mit diesem Programm erstellen Sie Ein Spielhallenhit für den PC. Retten lhre sigene Bundesliga-Tabelle. Viel- Sie das Leb€n Q-Bertsl seitige Auswertungsmöglichkeiten. Spiele 5 Pac&an@ (Bestell-Nr. PC-PD 10) lltifities 4 Ein Muß für jeden Computerspieler. Eines der bekanntesten Computer- Zündhötzer@ (Bestell-Nr, PC-PD 05) spiele in einer schnellen und grafisch Zwei Personen gegeneinander oder lltifities I ansprechenden Version. Sie gegen den Computer. Wer's letz- AdrecsA te nimmt ist selber schuld, (Bestell-Nr. PC-PD01) Eine Adressverwaltung braucht i€der. Monopoly@ Programm bekommt Mit diesem Jetzt können Sie dieses Spiel auf Sprtngerlourl@ man eine komfortable Version. dem PC spielen. Verwaltungsaufga- Das bekannte Springerproblem in DOSEdfta EGA-Auflösung Speichert die letzten Befehle auf ben übernimmt der Computer. (Da- ist b€stens zum InhaftA Konzentrationstraining geeignet. DOS-Ebene und ermöglicht die Ar- Nützliche Artikelverwaltung, die die für ist er ja auch da!). beit mit ihnen ohne N€ueingabe, Suche nach bostimmten Zeitschrif- Puzzte@ lenartikeln übernimmt. Nicht nur für 1 0 unterschiedliche Puzzlevarianten DNUCKEF,,A Computerzeitschriften geeignet. mit vielen Schwierigkeitsstufen bie- Ein speichenesidentes Programm, ten viel Unterhaltung. Die EGA-Gra- TertnaslairA fik setzt noch einen drauf. mit dem Druckeroinstellungen vom Ein ausgewachsenes, deutschspra- Computer aus vorgenommen wsr- chiges Textverarbeitun gsprogramm. fürmevon Hanol@ den können. Auch aus einem laufen- Mit Möglichkeiten, die sonst nurteu- Wem die Hercules/CcA Darstellung den Programm. re Programme bieten. nicht genügt, dem sei diese EGA- Version empfohlen. älrral trrF nru a'0-ffr$.rc^rlaLa lltifities 5 3 Sonlciire@ (Bestell-Nr. PC-PD 07) Brillante EGA-Grafik bietet hier noch Llghtntng PressO (Bestell-Nr. PC-PD 08) mehr Spaß am Grübeln. Der Knüller unter den Public-Domain- OD-ChessA Programm€n. Mit Lightning Press 1 1 Spielstärkenl Wahlweise 3D-Dar- Uttfities 6 d Sltt .r...i.lt$ machen Sie lhren PC zur Druckerei. Replay-Funktion und viele .t! $lra .u..6.1t.t stellung, (Bestell-Nr. PC-PD 11) Ob Glückwunschkarte, Briefpapier andere Features zeichnen 3D-Chess oder Plakat - alles können Sie her- als Spitzenprogramm aus. Vokabel2.l @ CGA-EmuIatorO stellen. Desktop Publishing. zum ln letzter Minute erreicht uns diese kleinsten Preis. MühbA Version. Taugt für verschiedone mit Hercules-Grafikkarte Auf PCs 6 Spielstärken, Zugvorgschläge vom Sprachen mit bis zu 5000 Vokabeln Pro- laufen mit dem Emulator auch Ltghtnlng BtlderO Computer und einfache Bedienung pro Datei. Französische Sondeaei- gramme, je die den CGA-Grafik-Mo- Vier Disketten mit über 100 Grafik- zeichnen diese Version des bekann- chen und 3 Demo-Dateien runden verlangen. dus motiven zur Verwendung mit dem ten Brettspi€ls aus. das Angebot ab. Programm zum Sonderpreis von nur 15.-/17.- DM ie Diskette. Engtlsch-fratner@ MaatermlndA gute Utifities 2 Bestell-Nr. PC-PD 07lA bis D Gute grafische Darstellung auf Eine Ergänzung zum Vokabel- schwazweißem oder farbigem Mo- trainer. Das Uben von Hauptwörtern, (Bestell-Nr. PC-PD 02) Verben und Sätzen lhr Englsich nitor bieten viel Spielspaß. wird gehörig auffrischen. Zum Program- Alle drei Spiele sind GGA- bzw. Her- mumfang gehört als Zugabe ein DeskmabA kules-kompatibel. Notizbuch, Kalender, Telefonver- Stichprobentest. zeichnis und vieles mehr stellt lhnen LPICDVewaltung@ dieses Programm auf Tastendruck 4 Bis zu 450 LPs oder CDs können Sie zur Verfügung. (Bestell-Nr. PC-PD 09) mit diesem Programm verwalten. Zahlreiche Optionen erleichtern lh- CopyptusA fllrmevon tlanot@ nen das Auffinden lhres lnterpreten. Einfaches, aber schnelles Kopier- Oft wurde dieses Spiel als prakti- Diese Dateien sind mit nahezu jedem programm zum von Sicher- Erstellen sches Beispiel für Rekursionen miß- Textverarbeitungsprogramm (ASCI I ) heitskopien. Besser als "Diskcopy". braucht. Jetzt enthält es eine kniffli- veränderbar. üele I ge Denkaufgabe. Hercules bzw. CGA $OUNDA (Bestell-Nr. PC-PD 03) O V€rblütfende Tonwiedergabe auch Solltatre@ @ CGA bzw. CGA-Emulator auf dem PC. Musikstücke werden Striker@ Gleich zwei Versionen sind auf der @ EGA Klassiker unter den Computerspielen. Diskette enthalten. Ein bekanntes mitg€liefert. Der Programmautor er- @ MDA,cGA,EGA,VGA,HER stellt laufend neue Melodien. Grafisch orientiertes Hubschrauber- Spiel für lhren PC. spiel mit verschiedsnen Schwierig- CGA-Emulator z. B. auf der Utilities 1 keitsstufen. Puzzte @ (B€st.-Nr. PC-PD 01) Wilities 3 Schach@ Eine Besonderheit bei Puzzle ist, daß nicht nur die Hölzer (Spielsteine) PC-Public Domain Software (Bestell-Nr. PC-PD 04) Einfaches Schachprogramm mit Gra- zusammenpassen, sondern auch fi kdarstellung und 6 Schwierigkeits- aus einer Farb6 bestehen. Mit 10 ist auch auf 372'LDisketten Cagg-CoverO stuf€n' Spielstufen wird dieses Spiel be- lieferbar. Aufpreis pro stimmt nie langweilig. Eigene covers für Audio-cassett€n Kntllel @ Diskette DM 2.-. können mit diesem Programm her- Das bekannte Würfelspiel auf dem Ntm-SpletA gestellt Computer. Bis zu 10 Spieler wählbar. werden. Dieses Spiel ist auch unter dem Na- men Kalahari bekannt. Fehlt der Jede Diskette Alle Programme werden mit gedruckter deutschsprachiger Anleitung gelie- der com'uter fert. Außerdem sind auf jeder Diskeüe zu den einzelnen Programmen weite- 33,fFT,i.uo"'"'mmt DM re Hinweise in Deutsch enthalten. Jede Diskeüe ist mit einem komfortablen Texteditor ausg€stattet, der lhnen das Lesen der Anleitung erleichtert Nach Verlassen des Editors befinden Sie sich im Unterveaeichnis mit d€n für das jeweilige Programm nötigen Dateien, die automatisch aufgelistet werden. Public-Domain-Software von COMPUTERpartner(ehemals Schneider Ma- gazin) sind Programme mit dem besonderen Seruicel I PC

PR@EDURE trite('verkleln€rn sle dt€ Schrlttbr€ir.,,), i) etoxY(12,2e1r 2abstrndtz2ahll, 8t€uerung anhand dea Kennbuchstabens FOR 1:=1 rc rzahl m {r Ränd€r zoichn€n r) 9rlt€('d€r v€rkl€lnern sle dt€ Ränder !.), BEGIN BEGIN cotoxYl12,24t; lInt4r=llnks-rab6tand (9) rrit€{'Eitte bell€blgo [1] -rdtcke [1] ; T€xtcolor i ?ast€ drücken t,); rechts | -rachts+rabstrnd +rdtck€ ( REPEÄT UNTIL K€ygress€d; [1 t I cAgE antHort of (r VerzHelgung r, oben:=ob€n-rabstand(1] -rdtck6 [tl i lnta€ndarn {2hurr6r, 1, 1, zzahl) t nlx::R€adxsyi (r ungebraucht i) untonr=untenrrabatand{11 +rdlcks . ,B' Sotcraphüodo (ldust i Iil : lntf 6ldaendern {fontnürrer, 2, znurner, e, 4) t gchalt€r setLlneatyte{rlInle tll,6, rdtcr€ t1} i, lntfeldaendern (btaktor, 3, znurror, 1,255) ; rsal!=FAlg8, (. s6tz€n rl R€ctangle ( Ilnl6,obentrechtr,ünt6n) END ; 'D' : intfeldaend€rn (Mlvlsor,4, znuuer, L 2551 ENDt , ELSE {i tatls es rl lntf eldaend€rn (hf aktor, 5,znur!.r, 1, 355) i gchaltar DaDt END' r intf eldaendern (hdlviaor,5. 1, Pa63t:3TRUEr {r s€tzen 'F' znurrer, ?55) i Ef,DI ^} i lntfeldaendern { zabatand, ?. znunDer, I ) I ------. ,H. .20 i ------) : lntaend€rn (zzahl,8, 1,5) , ( 'r': texta€ndern ( text, 2nurier) t PR@EDURE d.ücXabf rag€; lnta€ndern (rnulrer, 10, (r Prage, ob Au€druck r) l, rzahl ) i PR@EDURE hoehonpruelung(VAt zho6h€:1ntfeld, erfolgen aolt .X' ( paeat:8@LNl, : lntfeldaendern rab6tand, ll, rnurrer, l, 20) ; v^R BECIN (r Ängobtsz€ite rl ' L' : lntf elda€ndorn{rllnle, 13, rnurrer, 0, 3) t (r Pagt das gaozo gchltd auf den Bitdschlr. ?.) (rdlcke, SetToxtStyle {SlallFont,HorlzDir. ?) ; 'ü' : intfeldaendern 13, rnur!6r,1, 3 I i üoveTo (!1 t tex, c6tHaxY-2 'N' :inta€ndern(rzahr,14,1.5), VÄR n1r :CflÄRt (r ungebrauchts .l ) ; ElnEöbe OutT€xt{'Ä=A6ndern D=Druck E=Ende'), 'Q' :abga6chlos6anr =TRUEi AEGIX antyort:=lx'i (r Vorbategung r) EXD' (r END, 9o66tthoeh€: =ei REPE^T fertetnsah .) FOR l:=1 m zzahl DO (r Z€tr.nhöhon r, äntYort: :Readxey; (. Zuxel6uno r) BEGIN antyort : =upcase (antrort) t s6 tU6.rcharsl.?€ (bfaktor 1 UXTIL antrort in 1,1,,,0. (r Prüfung t L Hlvlsor t I I . cöse antrort ol r i)^) PR@EDURE a€nderungen (VAR antcorttC|AR), hfäktor [1] . hdlviBor [1 I ) t ,Ä, VerzHelEung SotTextStyl€ (fontn|üer :DEGIN IIL e,Usercharalze) t (r r) BEGIX zhoeho Iil | -Texrtolght { toxr (1 I ) i Pässt::F^LSEt Scharter serzen (15) atEeschlos6en;=FÄLSAr (r .) T€xtcolor ; gesä!tho€he::gesarthoehelzho.he II ] +zab6tand Ii L Schalt€r s€tzon .end€rungsblldBchtrrt Af,Dt (r ii ENDI Cesarthöho :BEGII (r REPAAT I' achlolfe für Inderungen r) 9ssarthoehe : :g6sarthoohe+gesartrandr2 i 'D' hgebt xeg . ) IF gesarthoeho+?)c€tüaxY-l0 (r prüfung .) SetVl.rPort (1. csrtaxY-15, C€tta{, (.ntxortl THEN c6tHaxY-2,cll@n) abfrag€ i EECIN (r falr6 6s nlcht Daot t vsrzreiEung { antrort I ; R€storeCrtüd€, ') Cl€arVl€tsPort; UXTIL ab9€ßchlo33en-TRUEt fllndot(l,1,80,25), (, Tstlblldschtrr r, S€tvlerPort (1, 1, cett.g. catüäxy,cllDont, ENDt GotoxYll2,l2) r (r Rückretdung r) Intrls,Regs, r lr Prtsc starton it lrlto('Das Schild palt nlcht auf dsn Achlrri)i pa66t:=FALgEt (.gchalt.rs€tz6!.) (, ------oototY(12,r6), ENDt rrlt€('Bltt€ F€Dlgot Textzolten, d6r'); 'E':€nd€:=TRUET (r Schalt€r s€tz€n .) Pt@EDURE randber€chnung cotoxYl12.16), 8XD t (VÄR g€aatt.and : INTBGER); frlt6('v€rkleinern Ste dls Schrlfthöhe,., END, cotoxY(12.20); ; (. Hrltol'd6r verklelnern sie dl€ Ränder t.,, ------i) @toxYl13.2{l; EEGIN Hrlt€('Bitt€ PRCEDUIE tlleli (r Tltolbild .t rri6ch€nrand r=0 b€lleblge Ta€t€ drücken t,tt FoR 1:-1 rc rzahl m REPEAT UNTIL KeyPr.esed; AEGIX nlx::Readxeyr l* unSebraucht r) SetTextJuatlly (C6nt€tText zHlschenr!nd : =zclachenrandi S6tcraphüde{rduB); , Cont€tT6xt ) t +rdlckell] SetText9tylo (TrlplexFont, t, t ) rabatand [1] t Passt:=FA[SE; {r Schalter setzsn.) ; qesartrand : -zrl6chanrand, üov€To{rlttex,6a} t EID I ENDt OutText ('Schild6rraIor ) t ELSE (r farrs ea patt r) aetcolor (31 t BEGIN SetTextStyla (TriplexFont, a,2) , 9asst:=TRUEi (. Schalter s.tzsn.l XovoTo(ritt€x,151) i g€sarthoehe :g6sarthoah6-geaärtrandr?i : OutT€xt {'copyrlght 19E8 by torthold Frgler' } t ENDI l. xled€r abzleh€n r) Delay{20r4), {r t.rrsr€lr .} PR6EDURE la€ngenDruotung{VAt Fsst:8mLEN), END, ffDt lr Paot dle län93t6 Zslle auf d6d Bltdschtrr ? rl VÄl gcBartla€nge, (r flllfsvartabron .) zlaonEe : IIaEGERt nlx : CnÄt; lr ungobrauchts Etngab .) EECIX 9ITEDURE .usqabt lr DargtollunE r) TextHde (8f86) i (. T€xtrdus oatrsD r) EEGIN r€glstrierung(dus) i (r Trelb.r €lnloson .) raxtextlaongo: =0, vAR llnks,rechta,ob6n,unten : IITEGaRt (r Erstbol€rugeD.l FoR 1:=1 rc zzahl DO (r Ze1]€nlängen rl (r ffllfsvarl.bl€n für d1€ Eck - X@rdlnäton r) tltoli AEGIN REPEAT (r auFor€ schl6tf6 s€tUsercharslzo (bf aktorlt],Hlvisor til, BEGIN ') (C6nt€rToxt, REPEÄT (r lnnero schl6ll..l hf aktor(tl,hdtviror lil I ; S€tToxtJus tlfy Eot torText ) t lestor€Crttda, (r Text.dus..) S€ tTextStyle ( fontnuDer ( 1 , 0, U6erCharSlze z_untenlel:-2, (r r) | ) ; (r i) aendsrunEon{antrort)i (. Nenu€.} zlaenge: =Textfidth ( text Ii I ) , FOR 1:-l rc zzahl m ^nfangse6rta1l6 l€rte SetctaDilde{rdual , (r GratlMud r) IF raxtextla€nge

Göddeker Computer und Zubehör GmbH 'u' Herstellung . lmport . Eaport .Großhandel I Höftestraße 32 . D-4400 l/ünster 24 . Telofon 02 51 /61 98 81 . Telex I 92 160 Universaldatei m$.l2 Cru. &12 Mru mil 0-walsr6, r{ CPC{6al6Oa/6t2&So1km....., .,. . ,,. . ,. . ...49.S 8$6rpbEelurE@fr@ffi, rä {rur ai 5-Rene), Kmpbhtrqlam mi fdgeffi Eüd- trq.äru:&rMuru,Vffils, Mtls@ud nig#tris## $ffi dffi S b6 dre VMW Dj! kl$hifiadd. ft w r;,idtu * 4 o M&el k;- \r.' :ll \ ftqmre # * in DeuS ud übdß MhW qräphEGd (ru.bnp.i. rono- FEV h lffitil ruffi. Dqn* UßMe (ä, u, O, ß) dd hr@. 1.2 MBid5,2t-Dßreflsbu1- l. ;\f w. m.M8fe.F6rda[e. m-wan-ku- I I.V- td.tu*DlN.Teraturmilatrchm ( l,l f..Flätt- Affi Tum ud krT;sre 141 \s.+4(" qo" lSS! r.@S! ESSYSCF.2 s.m 56.@ ffiruHflimffi!ffi#s: ffi rusYscF-2-m s.m 7$.m r't' 10s! 19as! bi*MF,1-m 5.m 215.m br*MF,2,m €.o m.m tü .19S! rcAS! o HdMD-2-O 7.$ 75.O 'tDtlABong) OLldtobu.,.....,,....,.....,...... 15.9 mWS YA-358O-L d Sd ud EEE$d@l ü, m srek3,51@3-kr6. ffi@ffi ....,...... ,...... 25.m mGASre re-14 tu& hr@6 14'. Mil F*rsrMr#. dd.udtu&r. * DerVersand mitden teuflischen Preisen! * bdre&rcF Eur()*Nzuqldffi6ls

76 I COMPUTERpa/tner 3/80 LESERECKE

Verk. CPC 464 (Farbe) m. DDI-j, viele Verkaufe wegen Systemwechsels GT Suche für CPC 6128 EPROM-Brenner aoo HTLFE! aoo Leerdisketten u. Disks m. Spielen, Origi- 65, 90.- DM (VB), und lnterface f. fi- mit Software (auch defekt). H. Köppen, Wer hat das Programm Discology und nalspiele, Diskbox u. Magazine für schertechnik-Baukästen + halbfertigen Landstraße 1, 2948 Schortens 2, I kann Tips dazu geben? I 0721/ 1 100.- Plotterscanner (neu !), preiswert! o4422/37 36 45 03 50 DM. Kaum gebraucht! A 04 51 /705501 a 08095/1627 (täglich ab 14 Uhr). Verk. Gerdes Mouse-Pack + Software lron-Maiden-Fan sucht zuverlässige (Johnny verlangen) Auf, ans Telefon! auf Disk für 100.- DM! Olaf Orth, Blü- Tauschpartner! A 0 7361 / 88392 CPC 464 (grün), Drucker Seikosha GP Suche EPROMMER und 5,25'rLaufwerk cherstr.2,3500 Kassel PROFESSIONELLE 500 CPC, DDI-1-Laufw., Zubeh. (Orig., für CPC 664. Preiswerte Angebote an: Suche Faömonitor CTM 644 (evtl. FINANZ-BUCHHALTUNG Bücher, Zeitschr.), VB 750.- DM. H. Morr, Hunsrückstr. 19, 5628 Heillgen- auch defekt). Angebote an: I a07195/71354 haus für die Anforderungen mittelständ. o2541 t4577 Betriebe: Kontenzahl beliebig, Sal- CPC 6128 (grünl + Gerdes-Maus Schönschreibdrucker OOO Ooa Suche Drucker und s,2s'LFloppy für denliste, Bilanz, GuV, indiv. (!) BWA, 8fi).- DM. dBase ll, Datamat, Context, für CPC, Privileg electronic 3000 und ln- CPC 664. Angebote an: Dieter Beck, Einn.-Überschuß-Rg., USt, rechn. Multitext, Copyshop, Z8O-Assembler, terface günstig zu verkaufen. T. Vogel, Konten (DATEV-Kontenrahmen). lnkl. Heugasse 1 0, 7488 Stetten 1 Small-C, alles Originale, und 6 Disket- Bruckthal 2, 8230 Bad Reichenhall 3, Finanzmathe: Tilgungspläne, Zinsen, ten für nur 300.- DM. a 0651 /88882 a 086 51 /6 4930 Suche Traktor für Drucker NLQ 401 und Annuitäten, Raten, Rente, AfA (16 (nach 17 Uhr) Diskettenlaufwerk DDI-1. A 02 11/ Prog.) (inkl. Überweisungsdruckpro- OaO Austria aao 221545 Verkaufe NLQ 401 gegen Gebot! Ange- gramm, nur Joyce), inkl. 1ofi) Kon- Verkaufe CPC 464 (Grünmon.) + DDI + bote bitte an: Axel Beck, Mommen- tenblätter, versandkostenfrei zum Joysticks + Softw. + Zeitschriften + Bü- pesch 31 41 50 Krefeld 29 Niedrigpreis. , cher + Abdeckhauben, VB 7700.- öS / US-Public-Domain O PCW Joyce 13{l DM O IBM-Kompa- OOO Leerdisketten aOO 1100.- DM, vortex X-Laufwetk 5,25" tible 198 DM O Fa. Kellmann, Wil- (464), mit Wegen Systemwechsels zu verkaufen: 2 Mon., Software,3500.-öS/ o fürPC 1512, helmstr.71,4400 Münster G 100 Maxell-3'rLeerdisks, originalverp., 500.- DM, DMP 2000 + Farbb., 3500.- deutsche Freesoft unbenulzl, 57.- DM/10 St. (inkl. NN- ös/500.- DM. A o4876/328 a Alle Programme ausfrihrlich Vers.). Vers. nur im 1oer Pack! Markus auf Schneider rc 151 2 getstet. Verk. CPC 664 (grün) + Software auf 20 l{oroSoft Kulow, Kampchaussee 51a,2050 Ham- Disks + 2. Laufwerk FD2 + Literatur + Liste mit ausführlicher Bschreibung gegen burg 80 2.- DM in Briefmarken bei: PC-Software Joystick für 550.- DM. Johannes Wei- Verk. f. 6128: 20 3'rDisks 50.- DM, Brit.- gel, Am Hohler'12, 8821 Gerollingen Große Auswahl an Spiele- und Iroo-soFr$nnEE Anwendersoftware! ROM Plus 65.- DM, 2. Laufw. 3" 80.- Edwin Bleich, Knmperweg t46, 23OO Kiel 1 Verkaufe CPC 664 + Farbmon. CTM 644 Schnellste Lieferung! DM, Laufw. 5,25" 145.- DM, Star-Writer + 14 Zeitschriften + Handbuch für 500.- Fordem Sie unseren Katalog an! 45.- DM, Tape m. Kabel 40.- DM, Proli DM. a 040/81 77 03 (ab 20 Uho Painter 30.- DM, CPC-Arbeitsbuch m. OOO Stop OaO Jürgen Vieth Disk 25.- DM, Colormonitor 230.- DM, Verkaufe CPC 61 28 (grün) + Datasette + Verkaufe wenig gebrauchte Original- Bie*nstr. 75 4010 HilcF-n .Iel.02103142022 Btx 240.- DM, Joystick 10.- DM. Für 60 Games + Handbuch + CPlM-Be- Software: Stop Press 160.- DM (mit PC: Laufw.5,25"(720 KB). Für464: Mul- triebsdisketten für 850.- DM. Tran Maus 295.- DM), Spitfire 40, Vera Cruz Tausche Spiele 5,25" auf IBM-Komp. tiface 2 65.- DM, 5 Spielecass. 25.- DM. Quang, Eichstätter Str. 6, 8500 Nürn- Affair, Sorcery+, Krackout, Trail Blazer, Schickt eure Listen an: Patrick Schöck, I 0 92 25 /583 berg60,a0911 /636204 Tasprint, 20.- DM bis 45.- DM. Mehr Holzstr. 35, 4330 Mülheim/R. 100% Ant- Anwendungen und Games Liste wort! Verk. Schneider-CPC-lnternational, CPC + Drucker + Monitor, einschl. auf von: H. Kluge, Oberstr. 18,5591 Faid Hefte 7/85 bis 7/88, plus 7 Sonderhefte, Diskettenlaufwerk, ohne Software Suche Tauschpartner (CPC 61 28) auf 3" VHB 120.- DM. 6 CPC-464-Bücher, oder Literatur, äußerst pr€iswert zu Suche Tauschpartner für 3" auf dem + 5,25" (178 KB), Anwendungen und vHB 60.- DM. a 061 52 / 5 42 57 kaufen gesucht! Angebote an: Schul- CPC 6128! Listen oder Disks an: Florian Spiele. Ralph Biedermann, Esch- ze, Hauptstr. 10,6719 Stetten Bullwinkel, Rittmeistersland 1O, 2740 bachstr. 10, 7466 Dotternhausen. Bitte Suche DFÜ-Ausrüstung für CPC Bremervörde. 1 00% Antwort! Liste schicken! 6128! Hallo DFÜ-Fans! Suche Kon- takt! Frank Kokot, a 021 91 /293560 Suche Tauschpartner für CPC-3'L Suche Tauschpartner für 3'LDisks! Su- che dringend Halls of Gold, Out Run, lm- Verkaufe CPc-Superspiele, z.B. Arka- EDr'-ZUBEHöR Disksl Listen an: Andreas Eick, Eschenstr. 22, 2740 Bremervörde. possible Mission. Besitze Tauschmate- noid 2, Werner. Alles auf Tape, 5.- DM Joyce-PCW-CPC-PC zu Sparpreisen 100% Antwort! rial wie z.B Arkanoid, Buggy Boy, bis 15.- DM. Timo Grether, Markgrafen- Chuck, Bubble Bobble. a 08656/ weg 22,7272 Altensteig. Bitte Liste an- Verkaufe Original-Soft für 3'LDisk. DRUCI(BANDER 1 6 31 (Christian verlangen) fordern ! Rückporto beilegen! ' zu Traumpreisen 6 0 48 41l51 34 (Stefan verlangen) Computerspiele + Fachzeitschriften Programme lür CPC zu verkaufen: Der CPCCC-Computer-Club sucht CPC ORIGINAL preiswert zu verkaufen! Alles Originale, Discology, Stop Press, Protext, Mini Games zum noch Mitglieder in Ost u. West! Wir sind . Sonderpreis kaum benutzt bzw. gelesen. Liste gegen Office, dBase, WordStar, Multiplan überparteilich, unabhängig und frei! lnfo Wolzel & Swe&nhöhe47 Td.040/64ü47 1.- DM Rückporto von: 1.S., PF 1216, und viele andere, auch Spiele (alles Wun3ch Gbn m Hamburg 72 BU M/6ßil47 gegen Rückporto (80 Pf) von: Stefan Jo- 7570 Baden-Baden Originale), Liste anfordern bei: Jost hannser, Kampsiedlung 26, 2250 Hus- Hoffmann, Brüsseler Str. 28, 5000 um Köln 1. (Bitte Rückporto beilegen!) aOO österreich oaa O Tausche und verkaufe O O Suche a Suche O Suche O Suche O Pegasys 3" CF2 nur ÖS 39.-, Maxell 3" Der BHG ist wieder voll da! Sofort aktu- Hi guys! Do you want to buy or exchan- Erotik-Cassetten für CPC 464. Angebo- CF2 nur ÖS 49.-, Pegasys 3" CF2DD nur elle lnfos anfordernl BHG, Postfach 30, ge soft, then contact me. Rolf Kuper, te bitte an: Max-Dieter Guse, Wiesenstr. Ös 6s.-, cPc 6128 grün Ös 5900.-, 81 15 Ohlstadt. 80 Pf Rückporto beile- Slutswaard 36, 1824 TK, Alkmaan, Hol- 8, 4500 Osnabrück. lch beantworte al- CPC 6128 Farb ÖS 7950.- frei Haus! gen! land, a 072l61 1031 lesl Computer Pirnbacher, Wanghausen Suche Tauschpartner für PC! Wolfgang Verkaufe Originale für die CPCs auf 196, A-51 22 Ach/Salzach Haug, Hauptstr. 31 7937 Obermarchtal. , Disk: Silent Service, Jagd auf roter Ok- Endlich aOaao Freue mich auch auf Girls! S cHWEIZ aaaoa tober, Blue War, Hacker ll, Elite, Colos- PC's + AT's + Laptops von Tippfehlersuchp{qgramm für Texte sus Chess 4, Game Set & Match, ieweils CPC/JOYCE unter CP/M+ /2.2. Selbst- a An alle CPC-464-User a 20.- DM, World Cup Carnival, Out Run SCHNEIDER lernendes Wörterbuch beliebiger Größe. Verkaufe Btx-Modul für den CPC 464, jeweils (Cass.), 15.- DM, Blauer Kristall, und / oder Preis: .69., DM. Maier Stefan, Verhandlungsbasis 280.- DM. H. J. 3"Disk Boeing 727, Footb. of the year, jeweils 34, 8000 München 40 Herzfelder, 02 447102- Bitte ersl AMSTRAD Friedrichstr. S 03/ 10.- DM. a 060 24l27 91 nach 18 Uhr anrufen! inkl. Gratis-Einlührungskurs Suche Tauschpartner für CPC-3T Disks. für Verkaufe folgende Originale auf 3'rDisk: Verkaufe Grünmonitor GT65 50.- Ruft an! 6 0511 /690594 (Alexander ElmegaAG - CH-89.l0Affoltern (ab Soccer, Pro Tennis, Ghosts'n Goblins, DM. a 040/81 77O3 20 Uhr) verlangen). Bis dann! lnfo: Tel. 0.1 -761 1760 lntem. Karate l, Dandy, Winter Games, 5 CPC Kaufe 64-K-Modul mit Zubehörfür Verk. 1oer Gamespack (Cass.) für 40.- Star Games, Col. Chess 4, Werner mach 464. Zahle bis 50.- DM. a 05459/ DM! Schreibt an: Lutz Biewener, ln der Verkaufe 5,25'Lvortex-Doppellaufwerk. hin. Pro Stück 10.- DM! A 040/ 7976 Loh 35, 4503 Dissen, a 0 54 21 / I 3 76 vB 600.- DM. a 0 89/3 51 51 52 81 77 03 (ab 20 Uhr) COMPUTERparher 3/89 I 77 LESERECKE

Überspielen Verkaufe CPC 464 + Software (Tape) für Suche Farbmonitor CTM 640/644. Su- CPC 6128 (Farbe), NLQ 401, 3,rZweit- ](onrrertieren 350.- DM, DD-1-Floppy + Software für che 3'LLeerdisketten. Suche 64K-dt'tro- Floppy, Mouse-Pack, Turbo-Pascal 3.0 Duplizieren 350.- DM, vortex F1-X (sehr neu), 708 nics-Speichererweiterung. Schriftliche m. Grafik, Mathe-Pack, Tasword, Handy KByte, für 600.- DM, und 120 Disketten. Angebote an: Peter Breuker, Rektenstr. Man, Copyshop, Profi-Painter, Master Von Disk,/Datei6n, verschisdEnen Original-Software auf Anfrage! 10,4930 Detmold Copy, Solid Gold, 2 Joyst. m. Adapter, O Textsystemen a 0 52 61 / 1 3872 (ab 2O Uhr). PS: Soft- div. Fachliteratur, 70 Disks, 3 Diskb. für (2.8. OOO Verkaufe sehr billig aOO Word, Text4) ware-Zeitungen (+VG, ASM, ASM-Spe- 1200.- DM (Neupreis ca. 4000.- neues Amstrad-3'tLW für Schn. 664/ DM) zu O Texautomaten zial, CPC-Magazin, PC-lnter), Preis VS. verk. 02331 1 (FD-1 a /6 1 89. ta-Zustand! (2.8. IBM 6580, TA Bitsy) 61 28. Es ) ist nur 1 Tag alt und de- Verkaufe O Datenbanken CPC 464 + GT 64 + DDI + Sy- fekt. Sofort anfrufen! A 0 30/ 7 03 57 49. Verkaufe GPC 6128 inklusive cT 65,2 + (2.8. dBas, Open Accs) stem-Diskette Azimuth-Cassette + 3 x VB 100.- DM. PS: Suche Afterburner. Joysticks, div. Disks + Diskbox, Zeit- Data Becker (CPC gut! O DiskettengöBen 464 für Einsteiger + Tausche schriften. Preis VS. A 071 46/423 10 (3",3,5',,5,25" das Schulbuch zum CPC 464 + CPC A',) Suche gebr. intakte DDI-1-Floppy lür CPC 6128 zu verk., Preis 1200.- DM VB, 464 Tips & Tricks) + 3 x Spiele auf Cas- O Diskettenformaten 250.- DM. a 0761/24839 (ab 18 Uhr) mit Spielen, dBase ll u. Wordstar. (70 KByte bis 1,44 MByte) sette (Werner + Winter Games+ Master- @ 0727 1 /31 73 (nachmittags) chess). Suche Floppy DDI-1 in gutem Zustand. O Betriebsst/stemen Preis 555.- VB. @ 0221 / (DOS, CPIM u.a.) 5904715 Angebote an: Michael Osterholt, Heine- Lohn- und Einkommenst€uer 1988 Str. 9, 4286 Oeding. Angebote nur aus Druckerausgabe + Datensicherung. Aus- O Computertypen Verkaufe CPC 464 + Farbmonitor + dem Kreis Borken! führliche Anleitung. lnfo 1.50 DM. 3'LDisk (von Apple bis Zenith) vortex 5,25", Turbo-Pascal, Small-C, lür CPC 79.- DM + VP. Versand gegen O Duplizieren Software, Bücher. VB 850.- DM. Suche DD1-Floppy für 200.- bis 250.- Vorkasse oder NN. 89er-Aktualisierung (von Disketten in jeder Stückzahl) a 091 81 /3 01 46 DM. Angebote an: Detlef, Postfach 20.- DM. S. Teurich, Mesternstraße 6, 14 03 28, 4600 Dortmund 1 4 Verk. CPC 664 (grün) + F1-X + DMP 4952 Porta Westfalica G 2000 + Datasette + Multiface 2 + Orig.- ooo sucHE oao Verkaufe ACS Spiele + Disketten (3" + 5,25") + Literatur Farbmonitor CTM 644, biete 300.- DM, 3T Disks von Maxell, pro Stück A. Vo!1. i\.4uirll.1nal 1:', / 302 OstIl(lern.l + Tisch für 1000.- DM. Jens Füske, Si- Farbmonitor CTM 640, biete 200.- DM, 4.- DM, solange Vorrat reicht! I040/ Tel.07i58.1Bt.i 81 77 03 (ab 20 Uho chelstr. 3, 4000 Düsseldorf 1 2, a 02 1 1 / oder CPC 464 mit CTM 640, 300.- DM. 284570 a 07251 / 1 33 96 (ab 20 Uh4 Verkaufe CPC 464 250.- DM, DDI-1 Verkaufe CPC 6128 + Colormonitor + 400.- DM, Taxan g. Monitor 150.- DM, aoa Suche aOO Verkaufe Drucker NLQ 401 + Traktor Drucker Star NL-10 + 3'Lzweitlaufwerk AMX-Mouse 200.- DM, Eprom-Brenner CPC 664 oder CPC 6128, mit Monitor guterZustand, für 250.- DM. + 2 Joysticks + 70 Disks in Box + Bücher 200.- DM, 224-K-Eprom-Board 100.- und voll funktionsfähig! Andreas Stein- a02331/61189 + Zeitungen. Preis VS. a 09 41 / 88326 hauser, Postfach 33x1 0, 2399 Tarp DM, 512-K-Sp.-Erweiterung 300.- DM, ...VERKAUFE OOO Verkaufe CPC 6128 + Farbmonitor + 60 Video-Digitizer 200.- DM, Erweite- Verkaufe CPC 6128 + Grünmonitor + 3"-Disketten, 5.- DM/SI. Originale Disketten + Diskettenbox + 30 Zeit- rungssockel u. Eprom/RAM-Bank 200.- Cass.- und Diskettenstation + Lightpen (ca. 2O), u.a. Knight Orc, Die Arche schriften für 1000.- DM. Peter Oberkir- DM, div. Bücher, Software u. Zeitschr. + ca. 170 Spiele-Disk + ca. 50 Spiele- des Captain Blood,200O0 Meilen un- cher, Hannestobelsttl. 46, 7313 Rei- a 05407/7554 (nach 17 Uhr) cass. + viel Super-Anwender-Software ter dem Meer. Drucker Seikctsha GP- chenbach, A 071 53/525 16 + viele Zeitschriften + Lehrbücher + viel 10OA (Grafik), Cassettenlaufwerk Für CPC 464: Hisoft-Pascal 4T 50.- DM, aOO Suche CPC 6128 (grün) OOa Zubehör. VB 700.- DM. Friedrich (Tape). Preise VS. Alles anschlußfer- Easy-Topcalc 40.- DM, Terminal Star evt. zus. mit LW, Maus und Zeichenpro- Bluhm, Bergstr. 14, 2055 Aumühle tig! SUCHE immer noch einen Kom- 20.- DM. a 0 82 32 / 1578 gramm. R. Vogel, München, A 089/ ponisten für eine Titelmelodie! Nähe- 88 26 70 (tagsüber) Rechentraining (+; -; .; :) f. CPC 3" Verkaufe CPC 6128 + Colormonitor + re lnformationen von: Matthias 25.- DM. a lnfo anfordern (1.- DM) O 100 Spiele und Joystick Joy2, 650.- Schulz, Austr.38, 0670 St. Ingbert, a a Verkaufe supergünstig CPC 6128 a H. Ehlers, Holunderweg 2, 3030 Walsrode DM.a061 42/67731 06894/5 1958 mit Original-Software, Joystick, Grün- OINFO' G monitor und Anschlußkabel an Femse- Verkaufe orig. dBase 70.- DM, orig. Suche gebr. Dart-Scanner für CPC 664/ her. Wegen Systemwechsels für 500.- a Suche beschädigten CPC 1164. a BCPL-Compiler + Buch (engl.) 40.- 6128. Zuschriften an: M. Maier, Amsel- DM. a 08651 /6 27 01 (ab 17 Uhr) A O97 21 I ü2170, Hans-Peter Heinz DM. Bjöm Richter, a 0451/498Ct20 weg 87,7900 Ulm Suche 3,s'Llaufwerk für CPC 464 als PCW 8256, erweitert auf 512 KB' 3,5'L Oa Kaufe OO O Super-CPC-Antage O Zweitlaufwerk. Neu o. gebraucht! VHB Zweitlloppy, SlO/Cen-Schnittstelle' DDI-Floppy für CPC 464. Zahle gut! Ver- Alles in sehr gutem Zustand! CpC 6i28 1s0.- DM. a Oo31 / 45/ 44 2638 (Nie- 2.16, Progr. + Litera- kaufe unabhängig davon ca.40 Orig.- + TAEC 5,25"-Laufwerk + Drucker DMp Locoscript div. derlande!) 3303 16 Topspiele, z.B. Hanse, Winter- u. We- 2000 + Bücher + Zeitschriftgen + 75 3,,- tur, 10fi).- DM. a 040/7 Für Einsteigdr Disks + 120 s,2s'LDisks + Diskpara + sterngames, Football Manager 2, 3 Fuß- oao ooo Verkaufe vortex 5y4" Floppy fast nicht Verkaufe CPC 6128 + MS Copy + Tape + 3 Diskettenboxen + ballspiele, Adventures, Sportspiele GT-Grünmoni- gebraucht + Disketten für ca. 600.- DM! u.v.m. Ruftan! tor, 15 3'LDisks m. Spitzenprg., Joystick + jede Menge Programme. a09401 /6442 Word- Ruft an unter 0 71 51 / 325 10 Star u. 18 Schneider Magazine + 3 Bü- Preis 1 .600.- DM. VB. a 0 41 82 / 51 79 (Boris cher, 6ü).- DM VB. a O 69 / 86 30 3{i verlangen) VerkaufeCPC464(grün) +DDl +MP1 + An- und Verkauf gebrauchter Original- 1 Joystick + 10 Spielecass. + Computer- Software! Angebote u. Nachfragen an O Superbillig a NLQ 401 a NEMES IS SOFTI,JARE kurs + 20 Disks in Box + Bücher + Maühias Krieg, Lilienstr. 13, 7562 cerns- 1 Jahr alt, Originalverpackung, 250.- Zeitschr. VB 650.-DM.409922/ 1210 bach6 c DM, mit Kabel und Programm auf Cas- FUR IHREN CPC: (ab 18 Uhr) sette oder Diskette. Schreibt an: Peter SI,PEFI MEDDI-EF': OOa The CPC SCRIPTOR OOO Bielefeld, Steinweg 6A, 3549 Volkmar- DAS SPITZEN-KOPTERPROGRA}.IM FUR aaO Günstige Gelegenheit aaa SCRIPTOR, das Textverarbeitungspro- BAND-DfSK-KOPIEN: fi.ir nomale u. sen hgaderlose Files, T\sbolader md CPC 464 + Grünmonitor+ 46 Topgames gramm für CPC 6128 / CPC 664 mit ein- Eit BONZOS BLIIZ, den SPEEDLOCK- + 1 Joystick + einige Fachzeitschriften gebauter Adreßverwaltung und OOa NEU! Jetzt auch bei uns! OOO I$ACIGR (kopiert auch neu€ste Serien- Speedlock-ProBra@e einfach per zum Superpreis von 450.- DM zu ver- brieffunktion. 3"-Disk für 59.- DM + 3.- Lotto Data2.0auf 3,5"und 5%"! lnfo und Knopfdluck I ). Uber 800 Lösugs- kaufen. Alles in 1a-Zustand. Tim Schulz, Demo gratis! Fordern Sie auch unsere hj.nseisg uerden Eitg€liefert ud DM Versandk. inkl. deutschem Handbuch Laufend ergänzt. DM S5,-- Birkenweg 1, 221 1 Beringstedt, bei K. Jungclaus, Hafenstr. 28a,2850 neue Katalogdiskette an! Bitte Format o4874/ 1495 angeben! L.-Data kostet 147 SONZO;S BIG JOB: a Bremerhaven G DM zzgl. 40€; K pro DISK t Versand! Vorkasse! Mezger Datentech- Schneider CPC Orig.-Softw. auf 3" Disk Problenloses Superf omt: 2O3 K aOO Verkaufe aaa nik, Postf. 1422,7928Giengen pro 3"-Diskseite. Mit Disk-Copy, für CPC + div. Hardware (ie Prog. 4 bis c MuIti-filecopy ud erstklassigem Schneider CPC 6128, Grünmonitor, Disk-Editor. Von AMSrRAD ACTION 5.- DM, alleq neuwertig und original). M. Verkaufe CPC 6128 + CTM + MP2, 2. Laufwerk 5,25", Joystick, Cass.- 644 28 eEpfohlen: "th€ best I'vs sesn Koczet, Binnefeldstr. 37, 4134 Rhein- Disks + Zeitschriften, in a Long wha'1e" DM 45,-- Rec., Wordstar, dBase ll, Masterdisc, I VB 700.- DM. berg 1, a 0 28 43l8 03 1 I Andreas Bombik, A 0 71 92 / 51 02 Je auf 3"-Disk Eit att. Anl€ j,tug Discology, Discovery+, Supercopy, (alle CPC's) Preise + V€rsmdk. Bonzos Supper Meddler, (Markt Ausf. Info gg. Freiwechlag von: Bücher Verk. preiswerte Originale (CPC), z.B. Schneider-CPC-Original-Software be- & Technik) Wordstar, dBase ll, ROM-Li- Savage (C) 25.- DM, Jedi-Ritter (C) 25.- SOFTI{AREVERSAND MARTINA reits ab 3.- DM! Liste gratis von: Dieter sting, CPlM-Plus-Handbuch und viele DM, Super Hang-On (D) 30.- DM und Köhler, Brandstätterstraße 26, 8501 Ca- Zeitschriften für 700.- DM. A 02654/ nbch viel mehr! Anfragen an: Jens Lied- SPITZ ASSE dolzburg 1423 (nach 18 Uhr) ke, Süderstr. 8,2400 Lübeck 78 I COMPUTEFpadner 3/8!t LESERECKE

Verkaufe vortex Sy4" Floppy fast nicht Verkaufe CPC 6128 + Colormonilor + Oaa Public Domain UserGruppe aao gebraucht + Disketlen für ca. 600.- DMI 100 Spiele und Joystick Joy2, 650.- Wir bauen eine deutsche Programm- Lichtgriffel nu,49.- a Anshlu8 für jeden(!) Computer 51 I DM.A061 42/67731 Jeder ist dazu eingela- mibtich Ruft an unter 071 32510 sammlung auf. a Standardvmion fijr Atari, Schneider und den, selbsterstellte Programme beizu- commdote xelebär Verkaufe CPC 464 + Farbmon. + Floppy Verkaufe orig. dBase 70.- DM, orig. a Vffi nd gegtr Sch@k/Nachnahme steuern. Darüber hinaus bieten wir eine Bitte + Lightpen + 3 Data-Becker-Bücher + BCPL-Compiler + Buch (engl.) 40.- a Computedyp ilgebenl große Zahl gängiger Public-Domain a lntomalloßmalorlal gEtlg Abdeckhaube + 7 l Disks und 78 Cass. + DM. Bjöm Richter, a 0451/498520 ausländischer UGs für CPC, Joyce und 120 Schneider-Hefte + Handbücher, Fa. Klaus Schißlbauer PC gegen UKB an. CPC-lnfo 2 x 1.- DM, ' Preis VS. a0 23 61 /37 15 55 PosttechllTl L 4 PO-Katalogdisk. 7.- DM. P.D.U.G., &{58 Sulzbach-Ro$nb€rg Tel. 096 81 /65 92 oder OOO Verkaufe OOa P.O. Box 1 1 1 8, D-6464 Linsengericht 0941 /999915 blsä Uhr CPC mit Farbmonitor + Datasette + 2 Userclub für Joyce-Anwender (innen)! Joysticks + 32 Originalspiele (Platoon, Bei den mit G bezeich- lnfo gegen Rückporto von: Joyce-User- Combat School, Pink Panther, Vindica- nef€,nAnzeigen club, c/o Berghof, Roseggerstraße 5, tor usw.) + Zweitlaufwerk (vortex F1-X) handeftes sich um 5600 Wuppertal 2 Verkaufe Spiele auf Diskette (Vermeer, + 23 5,25"- und 26 3'LDisketten, 12 gewerbtiche 25.- DM, u.v.m.) und Spiele auf Cass. CPC-Magazine. 16 Monate alt, nur OOO CPC-Hardware aOO (Leaderboard Tournament, 5.- DM + 1350.- DM. Ruft gleich an! a 071 56/ Anbietcn Verkaufe: Speech 6128 ROM (80.- DM), Porto, u.v.m.), außerdem Computerhef- 33928 RS-232-Schnittst (100.- DM) und Soft- te (billig!). Fordert Liste mit Rückporto ware (nur Originale), z.B. Platoon ( Disk Verk. Originaldisks mit Verp. u. Anlei- an bei: Robert Hirthammer, Fliederstr. 3") 30.- DM und über50 Magazine (Liste 8034 Germering. tung für CPC 61 28. Neueste Spiele, z.B. 25, Disks auch 20.- Verkaufe neuwertigen CPG 6128 (Co- anfordern!). Maßböck, Oberschö- Football Manager 2, Pirates, C. Blood, M. DM! lor) + Drucker DMP 20OO + viele Orig.- nauer Str. 27, 8240 Schönau. Lasse mit 20 000 Meilen und vieles mehr. 507o un- Disketten, M. Lukic, A 071 51/ mir handeln! ter Neupreis! Original-Schneider-Flop- Verkaufe CPC 61 28 + CTM 644 + 2g Dis- 56 1452 (ab 19.30 Uhr) py (3") für CPC 250.- DM. Spieleliste an- o DD-1 O M 1009 a ketten für 1000.- DM. Andreas Bombik, tordernl@ 0202/81440 Verk. CPC 6126 + Monitor (noch 3 Mo- Neuw. DD-1 wegen Systemwechsels, 7157 Murrhardt, A 071 92lS1 92 nate Garantie!) + viel Zubehör, z.B. Tur- VB 400.- DM (mit 10 Maxell und 5 Orig.- Verkaufe Spiele für CPC 464 (Cass.): CPC-5,2s'Lzweitlaufwerk zu verkaufen, bo-Pascal. BilliglA O27 41 / 17 07 Spielen). Brother M1009 (=NLa 401), Locomotion, Molecule Man, Monterra- Marke BASF, neu, ohne Gehäuse. VB 250.- DM. a 07940/5 53 02 (ab 17 queous und Blockbusters für 5.- DM. Verkaufe CPC 61 28 + Grünmonitor mit 7 Stromversorgung aus Erstlaufwerk o. Uhr) 8 02521 /3644. Habe immer Zeit! 5.- Orig.-Disks (Spiele u. Systemd.). Preis externem Netzteil. VB 90.- DM. Kabel f. DM pro Spiel! 600.- DM. a 07 11/4579291 (ab 17 664 o.6128 20.-DM- a 0 7331 /61566 o Österreich (oÖ) o I 0 76 74141 91 o uh0 oder 6 29 45 (ab 1 4 Uhd OOO Eine Spielesammlung aOO Michael Zobl, Maximilianstr. 3, A-4800 OO zu verschenken! aO CPC 6128 (grün) + Zubehör + I Original- Attnang-Puchheim. Suche Tauschpart- CP/M-Dateien gesucht, z.B. Turbo- habe ich zwar nicht, aber ich verkaufe 25 spiele + 14 Leerdisketten. 1 Jahralt. Von ner (464). Habe Topgames auf 3T und Pascal, evtl. auch COM-Files zum pro- 3" Discs voll Games gegen Höchstge- privat zu verkaufen. Komplett 400.- DM. 5,25'LDisks. Jeder Brief wird von mir be- beweisen Übertragen auf MS-DOS. bot!! a 0231 /466656 a0208/4771 44 antwortet! 6.02246/27 23 Verkaufe CPC 464 m. Grünmonitor + Floppy + Joystick, inkl. MP2-Modulator, Bilte beachten Sie, daß lnserate, in denen Handelsware angeboten oder vielen Disketten und Cassettenspielen. Kostenpunkt 600.- DM. a 07045/ beworben wird oder die gewerblichen Charakter erkennen lassen, nicht 36 18 als private Kleinanzeigen angenommen werden können. Kleinanzeigen mit PlK-Adresse können nicht yeröffentlrcht werden, aOO Schneider CPC 6128 OOa lnt. Disk-Drive, Farbmonitor CTM 644, Schneider-Matrix-Printer DMP 2000, Bestel lschei n für Klei nanzeigen Joystick. SW: WordStar 3.0, Spiele (inkl. Bitte veröffentlichen Sie in den nächsten Ausgaben folgende Anzeige: - Schach). M & T-Buch. VB 1.500.- DM. a 07 21 /68 95 33

Verk. fischertechnik-Computerbauka- slen + lnterface + Netzstecker für CPC 6.128, VB 350.- DM.AO7947 /2624

Userclub f ür Joyce-Anwender/innen ! lnto gegen 80 Pf. Rückporto von: Joy- ce-Userclub, Kontakt: K. Berghof, Roseggerstraße 5, 5600 Wuppertal 2 The Grate 88 3". a 05341 /5 81 79. Do it!

Es hat geholfen! Gebe Lern-Software für CPC ab (Mathe, Deutsch, Englisch usw.). Dorner, Höhenstr. 101, 7931 Griesingen Suche Tauschpartner(in) für 6128. Habe ca.4O0 Spiele! a 06 21 /55 67 72 Suche Tauschpartner auf 3". Habe Arka- MeineAnzeigesollin 1 D 2tr 3 tr Ausgabenerscheinen. Bitte ankreuzen: noid 1 + 2, Road Biaster, Barbarian, Ei- Bei zwei- oder dreimaligem Erscheinen D Privato Kleinanzsigo: bitte entsprechenden Mehrfachbetrag beilegen. prozeilo 1.- DM + dolon, Ballblazer usw. Verk. RS 232 tr Gewsrblichs Klolnanisigs: Akustikk. + Kabel + Telecom für 350.- promm 2.70 DM + 14% MwSt. DM (3 Monate alt), MP2 50.- DM, Light- VoF unclZuMmo Bei mehroron Kloinanzsiggn bltte Bestsll- schsin kopieron, Dsn Betrag in Briefmarksn pen 35.- DM. Listen an: Harald Ploner, odoralsScheckzusammen mitderKloinan- Geracher Weg 16, 8611 Priegendorf. SkaBo zoigg einsenden. Bei geworblichen Klsinan- zoig€n ist keine Vorauazahlung notwsndig. 111%ige Antwort! PAOrt Hier €rhaltön Sie nach Abdruck eine Rech- nung. Tausche gute Software tür alle CPCs. COMPUTERparlner(ehemals schneider Magain) Habe immer Neues! a 0631 /1 32 10 ualum Unteehritl Redaktion, Posttach 1640, 7518 Brstten

COMPUlERpadner 3/&, 79 I BÜCHER

Compiler verfügt. Weitere The- Hochpfeil dienen. Eine Erklä- fix und fertig für die CPCs. Feh- men sind das Dateiensystem, rung sucht man vergebens. lermeldungen sind grundsätz- Filter und Pipes zur Umleitung lich in Englisch gehalten, ganz Hier stehen auch so bedeu- v.on Ausgaben und natürlich ein im Gegensatz zu der verkauften tungsvolle Sätze wie "Für die Uberblick über vergleichbare Version. Auch das ließe sich Ausgaben auf Papier empfiehlt Betriebssysteme. noch hinnehmen, wenn in die sich die Benutzung eines Druk- Bedienung des Programms an- Für Neugierige sowie Ein- kers". Solche Banalitäten regen hand eines Beispiels Schritt für oder Umsteiger bietet diese mich auf, zumal die Autoren, FUR Schritt eingeführt würde. Aber Einführung genau das, was man wenn es um tatsächlich wichtige Elt.STHGtR nichts dergleichen geschieht. Es von ihr erwartet: Nach der Lek- Dinge geht, sehr schlampig ar- folgen die Fehlerkorrektur im türe kann man sich ein erstes beiten. Als Beispiel nehme ich Dialog, Optionen und Parame- Bild machen, ja sogar den einen nur einmal folgenden Befehl auf ter, Operatoren und Boolsche oder anderen Befehl an einer Seite l5: pip b: : a:x.xÄovÜ". Logik. All dies ist mit Beispie- Unix-gesteuerten Anlage ein- Bitte versuchen Sie nicht, Ihrem len erklärt, die man als Einstei- geben. Aussagefähige Grafiken CPC diesen zuzumu- Quatsch ger nicht verstehen und auch und kleine praxisbezogene tent er reagiert sofort mit einer nicht ausprobieren kann, da ja Übungen tragen dazu bei. Fehlermeldung. Auch die logi- noch keine Datei angelegt wur- schen Querschüsse sind nicht H. H. Fischer de. Dafür erscheinen nun sämt- von schlechten Eltern. So wird liche Dateiarten, die "dBase II" Voraussetzung z.B. als ein kennt, garniert mit Dump-Dar- Unir für Schneider CPC Laufwerk genannt, bei den Er- - stellungen eines Struktursatzes. klärungen im Text aber ständig Einsteiger Band 3: dBase ll Dies mag für Profis mit Assem- mit A: und B : gearbeitet ! bler-Ambitionen verständlich Von Gerd Küveler Von G. Schnellhardt und sein; für einen angehenden Verlag Data Becker S. Port "dBase"-Anwender ist es aber 216 Seiten, 49.- DM Verlag IWT absolut überflüssig und störend. ISBN 3-89011-187-4 320 Seiten, 48.- DM Gsd.et nf s'A.t Hat man sich dann durch die rsBN 3-88322-154-6 Dieses Buch wendet sich so- SclneiderCPC Makro-Unterstützung und die wohl an Einsteiger als auch an Zugegeben, das Handbuch Schnittstellen zu anderen Pro- User, die schon Erfahrungen zu "dBase II" ist für Einsteiger d&aseII grammen durchgekämpft, ge- mit einem der gängigen Be- kaum zu gebrauchen. Deshalb langt man zu den lange erwarte- triebssysteme haben und sich gibt es auch eine ganze Reihe ten Kommandoerklärungen. jetzt für Unix interessieren. Bei- von Büchern, die dem User mit Diesen Abschnitt haben die Au- de Zielgruppen sind mit diesem einer schrittweisen Einführung .1ru. toren in neun entsprechende t- Band gut bedient. Der Autor helfen möchten. Dieses Zielha- .._. ürrillE Klassen aufgeteilt, die sich z.B. trmrrtiw versteht es, ein so komplexes ben sich auch die Autoren des llftuüry - mit der Erstellung von Dateien, wie vorliegenden Werkes gesetzt. 3 Thema ein Betriebssystem rm der Datenbearbeitung oder Da- darzustellen, das die Fähigkeit Unter der Überschrift findet teimanipulationen befassen. zu Multitasking besitzt und in man den Untertitel "Einfüh- Wer jetzt aber eine praxisbezo- der Hauptsache für den Mehr- rung, Programmierung, An- Überhaupt scheint dieser gene Einführung anhand eines platzbetrieb eingesetzt wird. wendung". Ob der Band diesem Band nur eine schnelle Über- langsam aufgebauten Beispiels Hier sind die wichtigsten Punk- Anspruch gerecht wird, wollen nahme von Literaturzu anderen erwartet, wird schnell bitterent- te erörtert, die man benötigt, wir nun untersuchen. Geräten zu sein- Finden Sie viel- täuscht sein. Innerhalb der wenn man zum ersten Mal vor Nach dem Vorwort fällt bei leicht auf Ihrem CPC neben der Kommandoklassen sind die Be- einem solchen System sitzt. Durchsicht des Inhaltsverzeich- T-Taste das Z, wie es in der Ta- fehle alphabetisch geordnet; je- Der Autor bezieht sich bei nisses auf, daß die Übungen erst belle im Buch abgedruckt ist? derTeil besteht lediglich aus der seiner Beschreibung auf die in Kapitel 20 auf Seite 271 begin- Die Autoren verweisen darauf, Syntax, der Beschreibung, den Bourne-Shell, eine von vielen nen. Aber gehen wirerst einmal daß bei amerikanischen Tasta- Optionen und einem zusam- verfügbaren Shells für Unix. So- der Reihe nach vorn. Als drittes turen die Buchstaben Z und Y menhanglosen Beispiel. Dabei weit rnöglich werden die Unix- Kapitel wird "Allgemeines" ge- vertauscht sind. Offensichtlich sind auch noch Befehlsworte Befehle mit dem jeweils ent- boten. Hier sind die allseits be- haben sie noch keinen CPC ge- vertauscht. sprechenden MS-DOS-Kom- kannten Möglichkeiten dieses sehen. Darauf deutet auch hin, Dies geht so weiter bis Seite mando verglichen. Natürlich Datenbankprogramms aufgeli- daß sich in den Beschreibungen 270; dann kommt endlich der sind auch Beispiel-Listings für stet, die Konventionen für die CTL- oder CTRL-Taste Teil, auf den ich lange gewartet "meist die Programmierung der Shell Schreibweisen im Buch festge- links neben der Schreib- habe, die Übung. Aber wieder vorhanden. C wird ebenfalls legt und die Größen bei "dBase maschinentastatur" befindet. war meine Freude zu voreilig! nicht stillschweigend übergan- II" noch einmal in einer Tabelle Über solche Dinge könnte Dem Leser werden sechs Auf- gen. Schließlich ist Unix nahezu zusammengefaßt. Kritisch wird man noch hinwegsehen, wenn gaben gestellt, die er lösen soll. komplett in C geschrieben. Da- es, wenn als größte Zahl der Rest in Ordnung wäre. Dies Enthalten sind beispielsweise durch läßt es sich auf jedes Sy- +-1.8x10xx+63 angegeben ist aber nicht der Fall. Von Seite eine Kundenstammverwaltung stem übertragen, das über die ist. Offenbar sollen die beiden l5 bis 28 wird überflüssigerwei- mit Neuaufnahme, Anderung, entsprechenden Hardware- unmittelbar aufeinanderfolgen- se die Installation beschrieben; Löschung, Reorganisation und Voraussetzungen und einen C- den Sternchen als Ersatz für den "dBase II" gibt es ja schließlich Auskunft ! Aus und fertig - ich 80 I COMPUTERpadne/ 3/89 BÜCHER

dachte, mich tritt ein Pferd! Ab Einleitung, elementarste Grafik- Versuchen fortfahren. Dazu Anhang. Was in anderen Bü- Seite277 finden sich die Lösun- erstellung, Hochaufgelöste wird auch immer wieder aufge- chern oft nur stiefmütterlich be- gen als Listings ausgedruckt. Grafik, Mathematische Zusam- fordert. Auf diese Weise er- handelt oder gleich ganz wegge- Dies geschieht ohne jeden menhänge, Anwendungsbei- kennt man neben der reinen lassen wird, ist hier sorgfältig Kommentar, ohne jede Erklä- spiele und Weitere Grafikfunk- Funktion solcher Kommandos und sauber aufbereitet. Zu- rung und in einem kaum vertret- tionen sowie einen Anhang. In- auch ihre Grenzen. nächst erfolgt eine Auflistung nerhalb dieser Abschnitte wer- für baren Druckbild. Die Buchsta- Nun geht es an die eigentliche der die Grafikerstellung be- ben kleben regelrecht zusam- den nun wirklich alle von den Programmierung. Dazu sind nötigten Basic-Befehle mit ei- CPCs zur Verfügung gestellten gefaßten men und sind nur schwer zu er- über das ganze Buch insgesamt ner knapp Funktions- Funktionen Kommandos erklärung. Nun kennen. Ab Seite 313 steht das und 69 Listings verteilt, die nie mehr schließt sich ei- behandelt. ne Farbtabelle Stichwortverzeichnis. Hier er- als eine Druckseite im DIN-45- an, die das oft lä- scheint interessanterweise nach Voraussetzung für eine er- Format umfassen. Trotzdem stige Blättern im Handbuch er- X, Y und Znoch der Buchstabe folgreiche Arbeit mit diesem bieten sie allesamt gut ausge- spart. Daraufhin werden die ü.' Buch ist lediglich, daß der Leser wählte Beispiele zu den jeweils Beispielprogramme und die zu- gehörigen Grafikausdrucke Wer schon mit "dBase ll" ge- elementare Kenntnisse der Ba- behandelten Befehlen. Zur nummernmäßig geordnet arbeitet hat, vermag diesen sic-Programmierung besitzt. Er Kontrolle ist zu den meisten auf- Band zu lcsen; er wird jedoch sollte also in der Lage sein, ein Programmen sogarein Abdruck gelistet. Langes Suchen und Blättern wird also keinen Nutzen daraus ziehen Programm einzugeben, eventu- des erstellten Bildschirms ent- durch rasches und kann deshalb gut darauf elle Tippfehler zu verbessern halten. So kann man schnell und effizientes Nachschlagen ersetzt. Den verzichten. Wer sich noch nicht usw. Auch Kenntnisse über die feststellen, ob auch alles Abschluß dieses mit diesem Datenbankpro- Schleifenprogrammierung mit stimmt, und erfährt zahlreiche Abschnitts bildet ein umfang- gramm beschäftigt hat, sollte FOR-NEXT-Befehlen dürften Erfolgserlebnisse. reiches und detailliertes Stich- wortverzeichnis, es ein anderes Buch suchen, das nicht schaden. Ich finde es sehr wie man Jedem Listing schließt sich jedes ihn anhand eines Beispiels fair, daß der Autor diese sich für Buch wünschen dessen Besprechung an. Ja, Sie schrittweise und mit Erklärung Grundvoraussetzungen gleich würde. lesen richtig, jedes Programm einzclnen Aktionen ein- zu Beginn seines Buches er- der wird noch einmal zeilenweise in füh rt. wähnt. So lassen sich Wissens- seinen Funktionen und Abläu- Mit der Aufzählung negativer lücken ausfüllen, bevor nrarr Berthold Freier fen erklärt. Für Fortgeschritte- Punkte kann ich mich knapp fas- weiterliest. ne ist dies sicher nicht immer sen. Am Anfang erscheint im Alle mit der Grafik und ihrer notwendig, aber sie können sol- Unterkapitel "Analyse der ja Programmierung zusammen- che Teile ruhig überspringen. Hardware" derTitel zu hoch ge- hängenden Befehle werden be- Dem echten Einsteiger wird griffen; es erfolgt lediglich eine handelt. Zunächst erfolgt eine hier aber Programmiertechnik Aufzählung der Komponenten genau Erklärung der sachlichen in ihrer reinsten Form geboten. eines Computersystems. Bei Zusammenhänge. Dabei wer- Uberhaupt legt der Autor bei der Besprechung des ORIGIN- den auftretende Fachbegriffe seinen Listings sehr großen Befehls werden an einer Stelle mit einfachen und verständli- Wert auf logischen Aufbau und der III. und der IV. Quadrant chen Worten erklärt. Immer optimale Lesbarkeit. Er weist verwechselt. Das war dann aber wieder überrascht hier die Fä- selbst darauf hin, daß aus die- auch schon alles; mehr als diese higkeit des Verfassers, auch sem Grund in einigen Fällen beiden Kleinigkeiten fand ich im gesamten komplizierte Sachverhalte so nicht der absolut kürzeste Weg Buch nicht. aufzubereiten, daß sie jeder- gewählt wurde. Wer die Bei- Dieses Werk kann jedem mann versteht. Wo nötig, ge- spiele zu lang findet, kann sich empfohlen werden, der sich mit schieht dies mit Hilfe einer klei- nach Durcharbeitung des Ban- Grafik auf dem CPC auseinan- ja nen grafischen Darstellung. Der des an deren Optimierungwa- dersetzen möchte bzw. muß. Es Erklärung folgt dann die prakti- gen. bietet dem blutigen Anfänger Schneider CPC sche Versuchsphase. Hier bietet Erfreulich ist, daß der Verfas- eine ausgezeichnete Schritt-für- - das Buch eine große Fülle nur ser auch die für dasThema wich- Schritt-Einführung, wobei aus- Band 4: Grafik wenige Zeilen langer Routinen, tigen Randbereiche berücksich- führliche und verständliche Er- deren Wirkung zudem noch im tigt. So findet.man beispielswei- klärungen keine Unklarkeiten Von Jürgen Hegner Text besprochen wird. Man se das Ein- und Ausschalten der zurücklassen. Der fortgeschrit- Verlag IWT kann diese Listings also schnell transparenten Darstellung mit- tene Programmierer findet neue 293 Seiten,48.- DM eingeben und einen Probelauf tels des Steuer zeichens 22 genau Anwendungen und eine Menge rsBN 3-88322-147-3 starten. und detailliert erklärt. Im vier- praktischer Tips und Tricks. Dieses Buch bringt den vier- Der sehr gut lesbare Druck ten Kapitel werden außerdem Selbst wenn man seinen CPC ten Teil einer Serie, die sich je- und die Aufteilung der Befehle die mathematischen Zusam- bereits mehrere Jahre besitzt weils mit einem anderen Gebiet auf einzelne Zeilen vereinfa- menhänge ausführlich und ver- und schon Dutzende von Pro- grammen für die CPC-Rechner befaßt. chen bei all dem die Arbeit und ständlich beschrieben, wobei veröffentlicht hat, ist Meiner Meinung nach ist es der minimieren die Fehlerquote. man sich auf für die grafische man von den neuen Anregun- gen jedenfalls beste Band; er trägt seinen Un- Sobald das Listing läuft, lassen Darstellung wichtige Bereiche überrascht. Mir tertitel "Einführung, Beispiele, sich die entsprechenden Ergeb- beschränkt. hat die Lekttire großen Spaß ge- Anwendungen" mit vollem nisse. begutachten. Anschlie- Noch ein weiterer Teil ver- macht. Recht. Man findet die Kapitel ßend kann man mit eigenen dient ein Lob, und dies ist der Berthold Freier COMPUTERpadner 3/89 I 8t o

* Der Versand mit den teuflischen Preisen ! * SAMPLE MANIA

lrlEU NEU l{EU Flight AGE Par 3 soUD GOID Advanced Tactical Fighter, Leaderboard, Gauntlet, Ace of Aces, Leader- ********* Tomahawk, Strike Force Leaderboard Tournement, board, Winter Games, lnf iltrator Harrier, Speedfire 40, Wordlclass Leaderboard 25.90r49.90 ACE, Airtraffic, Combat 39.OOr4g.OO GIANTS 39.90/49.90 California Games, PLAYER'S DREA]UI4 Ten Great Games lll Q-Bert 2, 3D Snakes, Blasted Gauntlet ll, Out Run, Karate AGE Squares, Jump 1Oth Frame, Firelord, Around, Golf Rolling Thunder, 720" Way of the Tiger, Samurai Master Ranarama, Fighter Pilot, Chip, Diggler, Kalahari Trilogie, Bruce Lee, ll, Leaderboard, lridis Alpha, l+ Ghosts, Hanseat, Pang 35.90/49.90 Kung Fu Master, Exploding Eagles, Rebounder, 19.90/24.90 Fist, Avenger, Uchi Mata ********* Alley Cat, Last Mission 35.90/39.90 37.90r39.90 Supreme Ghallange TOP TEl{ Saboteurl, Saboteurll, Sygma lll, Elile, Sentinel, Starglider, Critical Mass, Airwolf, Deep ACE ll, Tetris Ten tlega Games GAilIE.SET.TIATCII Strike, Combat Lynx, Turbo 37.90/44,90 North Star, Cybernoid, Esprit, Thanatos, Bombjack ll Deflector, Trailblazer, W. S. Baseball, W. S. Basket- Bloodbrother, MASK ll, ball, Super Soccer, Hyperforce, 25.90137.90 Game,Set&tlatch ll Tour de Force, Hercules, Ping Pong, D. Thompson's Super Hang on, Masters of the Universe, Supertest, Konami's Tennis, Arcade Force Four Davis' Snooker, Basket Master, Blood Valley Boxing, Squash, Konami's Superball, Track & Field, 37.90/39.90 Snooker Road Runner, Gauntlet, Matchday ll, Championchip 37.90r49.90 lndiana Jones, Metrocross Sprint 27.9o15,4.90 37.90/49.90 Sir-Pack 3 $pace AGE Gold, Silver, Bronze EPICS EPIX Ghost'n Goblins, Living Xevius, Venon Strikes Back, Summergames l, Worldgames, Wintergames, Daylights, Escape from Singes Cybernoid, North Star, Summergames ll lmpossible Mission, Super- Castle (nicht auf Disc), Dragons Zynaps, Trantor, Exolon Wintergames cycle Lair, Paperboy, Enduro Racer 39.90/49.90 39.OOr59.OO 25.90/54.90 27.90/39.90 El o7252te669g A-Z A-2 A-2 A-Z Bsstellannahm€ 24 Stunden. Von 13.OO-16.30 Uhrerr€ichen Sie uns p€rsönllch. Artanold ll 2t.90/3?.90 llet{relorld 2t.9Or3?.9O Beyond llewr Gopy/ Softwa re- Bestel lsch e i n lcepalart 25.90r37.90 StarcoDy Out Run 25.9Or3?.9O Kunden-Nummer DaleyTh. Olymp. -/3t.9O Ghallange 27.9Or39.9O olrerlander 25.9O/3t.9O lch bestelle aus dem Diabolo-Versand folgende Software: Emplro Strlker Plnk cP 3/89 Back 25.9Or37.9O Panürcr 25.9Ot3t.9O Anahl Tftel Fllnt8tono! 216.90137.gO Plrater Foad- --r49.9O Footöaller blartelll 25.eOr3?.9O oltheYear l4.9Or- Salamander 25.9Or37.9O O.L.luper Samural Stlllr 27.9Or39.eO Warlor 25.eOr3?.9O ?q& Gee Bec Wlntor Alrralley 2?.9Or39.9O Edlton 25.9Or37.9O lmgorlble llew'rCopy/ Coupon ausschneldsn, auf Poslkarte kl€ben tlrrlon ll 25.eOt37.9O EtarGopy und 6insondon an: (2 Kopiorprogramme, --lgl.gOdis fast alles Olabolo-Ver8and, PF 1640, 7518 Brotton. cracken) &fiwn ltl wm Umbueh rltgadilM. Elno Abtollum dd lr.tl.Ca tlr!rur Rlt& tatch lll 25.9Or3t.9O ist da! 3sgol3zeo ACHTUNG! Wir nehmen Vorbestellungen für * ]{EU * l{EU * t{EU * ltEU * BARBARIAN Il entsegen. Ttsnderblade 25.90t97.90 Batman 27.90r39.S Operdon Woll 2t.90r37,90 25,90-13-790, R-fype 27.90139.90 Robocop 27.90r39.eo TlgerRoad 2ü.9or37.90 Frank Bnrnotr Bb 3or oo.90/64.90 AsterL lm Horgenland Bobö *0.g'.Ia/,";go LuclgLuke Emmanuello ä.30rfi.eo 2OOOO Hellen -/39,eO-Fr34.90 Dlchungclhrch unterdem teer R0clilrehrdaJedlfiifer &.st{+eo-'-'t4t1-Q$ tewllo -'-.lalfuüD TrhrLlPurtllt t4.gor!0,00 BtX Slmulator Plus RangB -'-.1449c^14.fi1-- XlgmBHcl tt Sotgg.go Bubble Ghorü *l44UD hrBadlloy et.tö/eo.go Peter Pan Psycho Plg. r?oorgo{o Das Beleh (dL srrategiespkil) FemanüalHü$ ple 2t gt 3lte0 Lebenundcbrbenlasson -.r/49.9On.$oltl4go-1449l OfiSlroreWürlor 2t qorte.eo Flsts'n Thrnütlet 39.90t{4.QO Süaga zagrr0t.eo

O.K. Jungs-ziehtdie Hosen stramm! Emanuelle kommt auch in deinen Gomputer.

2990 14490^ Bestellen - Tür zt) - Licht aus! MEGAAAMES

Einige verlieren nach einem Akten, Datenbanken und Mel- R-Type Treffer kleine Bonussonden, die dungen arbeiten, Satellitenbilder man einsammeln sollte. Sie brin- und Landkarten studieren, An- Spielspaß garantierl gen nämlich viele Annehmlich- weisungen an acht Geheimagen- keiten. So ist es auf diese Weise ten geben, die für ihn tätig sind, beispielsweise möglich, einen Sa- verschiedene Tonbandaufnah- handelt Hier es sich um die telliten zu erhalten, der compu- men nach Hinweisen abhören so- gleichnamigen Umsetzung des tergesteuert neben dem Raum- wie Nachrichten der Geheim- Automatenspiels. Leider ist sie schiff fliegt und ebenfalls auf die dienste aus aller Welt entziffern grafisch danebengegangen. voll Aliens schießt. Außerdem ste- und auswerten. Dabei darf man Die Sprites bewegen sich, als sei- hen Schutzschilder und durch- selbst hochgestellten Persönlich- en sie betrunken, und die Land- schlagskräftigere Laser zur Ver- keiten nicht trauen. schaften scrollen extrem ruckar- fügung. tig. Vom Sound war ich ebenfalls unheimlich enttäuscht. Auf eine Bei diesem Programm kommt Titelmelodie hat man verzichtet; wirklich Spielspaß auf. Mit bes- gelungeneren die Sound-Effekte während des serer Grafik und Spiels beschränken sich auf sim- Sound-Effekten hätte "R-Type" ple Schußgeräusche. Zum Glück ein echter Hit werden können. blieb aber wenigstens der Spiel- spaß erhalten. Wer keinen ge- B-Type (CPC 464/664/61 28) steigerten Wert auf gute Grafik Hersteller: Electric Dreams und packende Sound-Unterma- lnfo: Leisuresoft 'R Typen: DieAIIiens lung legt, wird seine Freude an ."'.."i'a---^ greilen an "R-Type" haben. * Grafik...... 3 ^-:1: r, * Sound 2 * Motivation 0 Mit dem Programm "The Pre- Carsten Borgmeier sident ist missing" hat die Firma Cosmi ein völlig neues Konzept für Adventures realisiert. Vorge- geben wird eine Mission, und der Spieler muß aus einer Vielzahl The President von Informationen die richtigen is missing Schlüsse ziehen. Hier tauchen keine Zauberer und Dämonen auf, die unglaubliche Lö- Spannendes AdYenture für sungswege herhalten müssen. Gefragt ist vielmehr kriminalisti- sche Kleinarbeit. Folgerichtig Mit einem Raumschiff fliegen Der amerikanische Präsident enthält das Programmpaket auch Sie bei horizontalem Scrolling wurde zusammen mit den Staats- eine Audiocassette, auf der sich. durch skurrile Tunnels, in denen oberhäuptern der zehn führen- mehrere Aufnahmen mit Mel-' es von feindlichen Aliens nur so den europäischen Länder wäh- dungen und Hinweisen befinden. wimmelt. Da kann nach Her- rend einer.Sitzung in Luxemburg zenslust geballert werden. Am entführt. Uber die Urheber die- Die Datenbanken bieten ne- Ende jedes Spielabschnitts ver- ser Aktion und den Zustand der ben detaillierten Berichten und sperrt ein riesiges Monster den Geiseln ist nichts bekannt. Die Personenbeschreibungen auch Weg zum nächsten Level. Nun einzige Spur ist ein Tonband, auf Grafiken und Landkarten. Selbst muß man unentwegt auf eine be- dem ein Unbekannter fast uner- bei CGA-Auflösung erscheinen stimmte Stelle, beispielsweise füllbare Forderungen stellt. passable Bilder auf dem Moni- das Herz, zielen und gleichzeitig An diesem Punkt greift nun tor. Leider liegt das gesamte Pro- den Schüssen des Gegners aus- der Spieler dieses ungewöhnli- gramm in englischer Sprache vor. weichen. Hat man die markante chen Adventures in das Gesche- bas gilt auch für die Anleitung. Stelle oft genug getroffen, explo- hen ein. Als Ermittler mit unein- Mit einfachem Schulenglisch diert das Ungeheuer, und man geschränktem Zugriff auf ge- wird man hier mit Sicherheit gelangt in den nächsten Level. heimste Papiere und Pläne soll er scheitern. Viele Hinweise wer- den Fall lösen. Dazu stehen ihm den nämlich nur dann klar, wenn Die Aliens greifen in den ein- verschiedene Mittel zur Verfü- man die Formulierungen genau zelnen Spielabschnitten in immer gung. Er muß sich durch einen versteht. Dies trifft insbesondere gemeineren Formationen an. fast unüberschaubaren Berg von für die Tonbandaufnahmen zu.

84 coururt Rpannet stss | MEGAOAfrfiES

Das Programm läßt sich erst das Gebäude samt Swindell in die ten auf einem Schiff alle Ge- nach einer langwierigen SETUP- Luft jagen. Das ist kein leichtes schütze zerstören, um unbescha- Prozedur starten. Dabei ist eine Unterfangen. Im gesamten Ter- det weiterfliegen zu können. Die Vielzahl von Angaben erforder- ritorium stehen nämlich feindli- vierte Stufe ähnelt ein bißchen lich. Diese werden auf der ko- che Geschützstationen und Pan- der ersten; man sieht das Gesche- piergeschützten Programmdis- zer, die versuchen, jeden Ein- hen wieder von oben. Diesmal kette gespeichert. Danach ist ein dringling abzuschießen. spielt die Handlung aber in einer Tallandschaft. Insge- neuerlicher Start des Spiels nur Soviel zur Story von "Thunder Berg- und bietet "Thunder Blade" 12 mit den vorher angegebenen Blade". Genau wie beim gleich- samt Paßwörtern möglich; ein erneu- namigen Sega-Automaten er- verschiedene Spielabschnitte, es in sich haben. tes SETUP läßt sich nun nicht scheint das Spielgeschehen in die mehr durchführen. Wer sein dreidimensionaler Perspektive. Hier läge ein exzellentes Spiel Paßwort vergessen hat, kann das Man sieht den Hubschrauber in vor, gäbe es nicht bei der techni- Adventure nicht mehr benutzen. die Lüfte steigen; Panzer, Ge- schen Ausführung einige Schwä- Die Anwenderfreundlichkeit schütze, Häuser und Bäume wer- chen zu bemängeln. Leider ruk- bleibt hier also auf der Strecke. den immer kleiner, je höher man kelt die Grafik, und das Scrolling Zudem funktioniert der Kopier- fliegt. Der erste Level spielt in ei- ist an einigen Stellen zäh und schutzmechanismus so schlecht, ner Gegend mit vielen Hochhäu- langsam. Die Darstellung der daß selbst die Originaldiskette sern. Bewegt sich der Helikopter Panzer und Häuser ist viel zu erst nach mehreren Versuchen auf sie zu, kommen sie ihm in grobkörnig ausgefallen. Den- als solche erkannt wird. ruckeliger Grafik entgegen. noch macht "Thunder Blade" "The President is missing" ist Fliegt man tiefer, nähern sich die Spaß und kann für einige Stun- ein hervorragendes Programm. Bodenobjekte immer mehr. Pan- den an den Bildschirm fesseln, al- lJsern, welche die englische zer schießen pausenlos in die lerdings nur, wenn man sich nicht Sprache gut beherrschen, bietet Luft und versuchen, den Hub- ständig über die schlechte Grafik es viel Spaß und spannende Un- schrauber vom Himmel zu holen. ärgert terhaltung. Grafik und Motiva- Wird er von den roten Feuerku- tion sind überdurchschnittlich. geln getroffen, stürzt er in die Der unzuverlässige und völlig Tiefe. Bodenobjekte lassen sich Thunder Blade (cPC überzogene Kopierschutz min- durch geschickte Zielmanöver 4641664/6128) dert den guten Eindruck jedoch beseitigen. Hat eine Bodenrake- Hersteller: U.S.Gold lnfo: Rushware stark. te einen Panzer erreicht, explo- diert.dieser. The President is missing Im zweiten Spielabschnitt nä- * Grafik 4 (PC 512 KByte, CGtuEGA) hern sich sowohl die Wolken- * Sound 7 Hersteller: Microprose kratzer als auch die Panzer dem * Motivation 5 lnfo:Ariolasoft Kamplmitdem Helikopter. Hat man diesen Le- llubschraubert vel bewältigt, muß man im drit- Carsten Borgmeier ttfhunderBladett * Grafik...... B * Story...... B * Vokabular B

H.-P. Schwaneck

Thunder Blade

Kampf dem Diktator

Die Demokratie ist bedroht! Ein mächtiger General namens Swindell hat das Land besetzt und ist im Begriff, eine Dikta- tur zu errichten. Sie sollen nun mit einem Kampfhubschrauber durch das gegnerische Gebiet bis zum Hauptquartier des wahnsin- nigen Herrschers vordringen und

COMPUIERpa/tner 3/89 85 MEGAGAIYIES

Mir persönlich hat dieses Spiel Ziel ist es, zunächst eine oder Tytphoon nicht sonderlich gefallen. Das mehrere Kommunikationsein- Scrolling ruckelt (besonders in heiten zu erobern, um danach die Ballerei in der Lutt den Abschnitten, in denen der Zentrale zu stürmen. Der Com- Hubschrauber auftaucht), und puter versucht, dies durch den die Farbzusammenstellung Einsatz seiner eigenen Fahrzeu- Spielhallenfreaks kennen mit macht das Game teilweise ziem- ge zu verhindern. Da er wesent- Sicherheit den "Typhoon"-Auto- lich unübersichtlich. Die Sprites lich mehr davon besitzt als der maten, bei dem man sich fast die sind für meine Begriffe ein biß- Spieler, ist eine ausgeklügelte Finger plattdrückt, um alle an- chen zu grobkörnig geraten. Au- Taktik nötig, um zum Ziel zu ge- greifenden Flugzeuge und Hub- ßerdem hat die Spielidee, heran- langen. Schein- und überra- schrauber abzuknallen. Außer- fliegende Flugzeuge abzuknal- schungsangriffe können jedoch dem machen einem zahlreiche len, doch mittlerweile schon ei- zum Erfolg verhelfen. Bodenstationen das Leben un- nen sehr langen Bart. Das einzi- heimlich schwer. ge, was mich an "Typhoon" be- Um den Überblick über ein so Die Firma Imagine hat jetzt ei- geistert hat, war der echt fetzige großes Labyrinthsystem zu er- ne Umsetzung für den Sound. CPC her- möglichen, haben die Program- ausgebracht. Acht Typhoon (CPC 4641664/6128) Level voller mierer eine gut durchdachte Action Hersteller: lmagine halten den Spieler in Bildschirmdarstellung gewählt. Atem. Dabei steuert lnfo:Leisuresoft er abwech- Der Spieler kann zwischen drei selnd ein Flugzeug oder einen verschiedenen Modi umschalten. Hubschrauber. Je nachdem, wel- * Grafik Der erste zeigt den gesamten La- che Maschine gerade an der Rei- * Sound byrinthkomplex in einer Linien- he ist, wechselt Perspektive. die * Motivation...... grafik, ähnlich einer Straßenkar- Lenkt man das Flugzeug, sieht te, in der auch die Positionen der man die Action in einer 3-D- Art Carsten Borgmeier eigenen und die der gegnerischen Darstellung; die feindlichen Ma- lmHub- Fahrzeuge zu sehen sind. Der schrauber oder schinen nähern sich aus der Tie- zweite stellt einen kleinen Ab- Flugzeug fe. Manövriert man Hub- Tracker den schnitt des Gangsystems in der kämplen Sie in schrauber, rast der Gegner bei ge- Vergrößerung dar. Kommt es "fytphoontt vertikalem Scrolling vorne gen von Kampf im Labyrinth zum Kampf, kann auf den soge- die Feinde auf Sie zu. nannten Gefechtsmodus umge- schaltet werden. Dann Wer "Was bin ich" oder "Der erscheint t :;i:ii-sl- - auf dem Bildschirm eine dreidi- { --- große Preis" zu eintönig findet, mensionale Ansicht, wie man \trI lt hat nun die einmalige Gelegen- sie aus dem Cockpit des eigenen heit, die außerirdische Fernsehs- it i.l'i Fahrzeugs hat. Hier ist es mög- how "Tracker" zt) genießen, al- H lich, gegnerische Gefährte zu lerdings nicht als Zuschauer, son- H vernichten und Kommunika- dern als Kandidat. Aufgabe ist H a tionszentren zu zerstören. IE€ : es, einen hochentwickelten Rechner zu besiegen. Die Bedienung des Spiels ist H trotz Joystick oder Maus recht Das Spiel findet in einem gro- tlt kompliziert, da zusätzlich auch ßen Labyrinthkomplex statt. die Tastatur benutzt werden tru LTJlrl Dort beherrscht der Computer- muß. Daher es gegner fünf Kommunikations- bedarf einer rela- tiv langen Eingewöhnungsphase, Sie müssen Ihr Bestes geben, zentren und eine große Zentrale. um erste Erfolge zu erzielen. Die denn der Feind kommt aus dem Diese sind durch eine Vielzahl beiliegende Kurzbeschreibung Weltall und will die Menschen von Gängen und Verzweigungen der Tastatur erweist sich dabei unterjochen. Das können Sie na- miteinander verbunden, so daß als unentbehrlich. Die Grafik be- türlich nicht zulassen. Es gilt, den der ganze Komplex einem Spin- sitzt die Auflösung der CGA- Schüssen gegnerischer Bodenka- nennetz ähnelt. In diesem Karte und ist damit von vornher- nonen auszuweichen und alle Gangsystem patrouillieren viele ein sehr eingeschränkt. Doch Angreifer in der Luft abzuschie- bewaffnete Fahrzeuge unter- selbst für CGA-Verhältnisse ist ßen. Ab und zu lassen sich Extra- schiedlicher Bauart, die alle vom sie nur mäßig. Hinzu kommt eine waffen einsammeln. So gibt es Zentralcomputer gesteuert wer- auf XT-Rechnern sehr langsame beispielsweise Smart-Bomben, den. Dem Spieler selbst stehen Animation. die auf Tastendruck alle Feinde nur sechs Fahrzeuge zur Verfü- am Bildschirm einfach wegpu- gung, mit denen er den Wett- Die Motivation, die das Spiel sten. kampf aufnehmen soll. vermittelt, ist anfangs aufgrund 86 I COMPUTERpartner 3/89 MEGAOMVIES

der umständlichen Steuerung stern. Das Spielprinzip gleicht und der langsamen Grafik nicht Beturn of the Jedi dem im ersten Level. Man kann besonders hoch. Nach der Einge- die Gegner, die ebenfalls Raum- wöhnungsphase erweist sich VertoQungsjagd auf fernen gleiter lenken, wieder abknallen "Tracker" dann aber als takti- Planeten und von der Bahn abbringen. sche Herausforderung, die stets Dabei sind Zusammenstöße mit zum Weiterspielen verleitet. Stahlstreben zu vermeiden. Ist Dies liegt an dem wirklich star- "Star Wars"-Fans dürfen sich der Todesstern zerstört, beginnt ken Computergegner. Laut An- freuen. Domark hat den dritten das letzte Szenario. Jetzt steuern gaben des Herstellers wurden zur und letzten Teil der Trilogie fer- Sie den berühmten Geher aus Realisierung des Programms die tiggestellt. Während die ersten dem Film "Star Wars" über einen beiden Titel "Star Wars" und Planeten, weichen Hindernissen "The Empire strikes back" über aus und feuern auf Gegner. Hat Vektorgrafik verfügten, besitzt man auch den letzten Abschnitt "Return of the Jedi" nur eine ge- gemeistert, beginnt das Spiel wöhnliche Farbgrafik. Der Spie- noch einmal von vorn, diesmal ler kann hier zwischen drei allerdings mit einem höheren Schwierigkeitsstufen wählen. Schwierigkeitsgrad. Die Feinde lassen sich nun schwerer vom Zunächst ein paar Worte zur Weg drängen und auch wesent- Hintergrundstory. Darth Vader, lich schwerer abschießen. der bitterböse Imperator, hat Alles in allem konnte mich sich mit dem Todesstern eine "Return of the Jedi" nicht son- mächtige Waffe bauen lassen. neuesten Methoden aus dem Be- derlich begeistern. Die Grafiken Damit will er den Rebellenplane- reich der Künstlichen Intelligenz sind zwar gut gelungen, und auch ten einfach aus dem Universum angewendet. Das relativ ausge- der Sound klingt nicht übel, doch pusten. Das können unsere Hel- dehnte Spielfeld mit seinen ver- in den einzelnen Abschnitten den natürlich nicht dulden; der schiedenen Aktionsmöglichkei- bietet das Spiel zu wenig Ab- künstliche Himmelskörper muß ten steigert den Schwierigkeits- wechslung. Auf Dauer wird es zerstört werden. Eigentlich dürf- grad zusätzlich. Die Ausstattung langweilig, immer nur irgendwel- te das keine Probleme bereiten, des Spiels ist sehr reichhaltig. Ne- che Gegner zu verfolgen und denn der Stahlkoloß hat einen ben der ausführlichen Anleitung Hindernissen auszuweichen. erhält man ein Poster, eine Kurz- Schwachpunkt. Um ihr Ziel zu beschreibung der Tastatur sowie erreichen, begeben sich Luke einen kleinen Roman, der wert- Skywalker, Prinzessin Leia und volle Hinweise liefert. Alle Bei- Han Solo auf den Mond Endor. lagen sind in deutscher Sprache Von hier aus beginnt das Aben- Return of the Yedi abgefaßt. teuer. (cPc 4641664/6128) Hersteller: Domark Insgesamt betrachtet ist dieses An diesem Punkt greift der lnfo:Bomico Programm eine gelungene ilitdem takti- Spieler in die Geschichte ein. Er totorrad durch sche Simulation. Seine Stärken schlüpft in die Rolle von Prinzes- denWaldt liegen im Ablauf, seine Schwä- sin Leia, die bei diagonalem * Grafik...... B ttReturnof Yedi,t chen in Grafik und Animation. Scrolling auf einem Speedbike * Sound...... 6 "Tracker" läßt sich in die Kate- durch den Wald des Mondes En- * Motivation 4 gorie der taktischen Kriegsspiele dor rast. Soldaten des Imperiums einordnen. Die Hintergrundsto- verfolgen sie. Durch geschicktes Carsten Borgmeier ry mit der Fernsehshow wurde Manövrieren sorgen Sie dafür, vermutlich gewählt, um eine In- daß Leia nicht gegen Bäume +,u' *-'L dizierung zu vermeiden. prallt oder in die Schußlinie der .+-. {' -r*'- t ': Tracker Gegner gerät. Die lästigen Fein- '..1= (PC 512 KByte, CGA/EGA) de lassen sich außer Gefecht set- t Hersteller: Rainbird zen, indem man sie abschießt lnfo:Ariolasoft oder vom Weg abdrängt. Nach .:i l.. einer rasanten Fahrt erreicht a!i Leia ein Dorf, in dem hilfsbereite Ä-',: Grafik...... f-- i * 4 Ewoks hausen. t- ." .JE * Sound...... 1 * Motivation. 7 Dann geht das Abenteuer wei- ter. Jetzt steuern Sie einen H.-P. Schwaneck Raumgleiter über den Todes-

COMPUTERpartner 3/89 I 87 MEGAOAilIES

Netherworld

AUJ Sammeltour in einer un- heimlichenWelt

Dieses Spiel führt Sie in eine geheimnisvolle Welt mit bizarren Landschaften, Dämonen, le- bensgefährlichen Seifenblasen und vielen monsterartigen Krea- turen. Diese unheimliche Welt flößt Ihnen Angst ein. Deshalb beschließen Sie, so schnell wie möglich daraus zu verschwinden. Das ist aber nur möglich, wenn es Ihnen gelingt, eine vom Compu- ter vorgegebene Anzahl an Dia- Nur mit genügend Diamanten gibt es Bettung manten einzusammeln. Ist das in,'Nethelorid" geschehen, geht es im nächsten Level weiter. Hier wartet die gleiche Aufgabe. Erst wenn Sie Spielebewertung alle Spielabschnitte bewältigt ha- ben, können Sie der furchtgebie- Nach einigen verwirrenden Experimenten in den letzten tenden Welt entkommen. Ausgaben gibt es nun ein neues und dauerhaftes ( !) System Dummerweise müssen Sie bei der Spielebewertungen. Abgeguckt ist es von SMASH, der Ihrer Sammelaktion gegen die neuen Zeitschrift für Computerspiele. Und das geht so: Zeit kämpfen. Sie ist nämlich nur Man kann die Benotung Adventures sehr knapp bemessen. Mehr Sor- * Grafik I kurz so zusammenfassen : gen bereiten aber die zahlreich * Story c auftauchenden Monster, die Ihr "1" ist miserabel, "10" ist * Vokabular A kleines Raumschiff verfolgen, Spitzenklasse schießen und den Weg versper- ren. Schnelle Reaktionen und ein Dabei wird die Note unermüdlicher Daumen zum "10" auch wirklich nur Feuern sind deshalb erforderlich. dann vergeben, wenn wir Action-Games der festen Uberzeugung Alles in allem ist "Nether- * 9 world" ein recht unterhaltsames sind, daß sie auch * 5 Spielchen, das durch flüssiges verdient ist. * t) Gameplay und tollen Sound überzeugt. Leider weist die Gra- fik einige Macken auf. Beim Vier-Wege-Scrolling fl ackern al- le Bildschirmobjekte. Die Ausar- Folgende Großhändler geben Ihnen Auskunkft beitung der Sprites ist aber recht fesenservice über Bezugsquellen in gut gelungen. "Netherworld" der Nähe lhres Wohn- bietet Spielspaß für einige Stun- orts. Unter jedem Spiel ist vermerkt, welche Fir- den. men es zur Zeit des Re- dationsschlusses in ih- Nethetworld rem Sortiment führten. (cPC 464/664/6128) Hersteller: Hewson Ariolasoft GmbH BOMICO Vertriebs und Rushware lnfo:Leisuresoft Hauptstraße 70 | Investitions GmbH Microhandelsgesellschaft 4835 Rietberg 2 Elbinger Str. 3 Bruchweg 128-132 Tel.052441408-20 6000 Frankfurt 90 4044 Kaarst2 Tel.069/706050 Tel.0210l/6070 * Grafik 6 Leisuresoft Profisoft New's Software * Sound...... 7 Industriestraße 23 Sutthauser Str. 50i 52 Wülfrather Str. 8 * Motivation.... 7 4709 Bergkamen 5 4500 Osnabrück 4000 Düsseldorf I Tel.02389 I 607r Tel.0541/53905 Tel.02Il I 6790925 Carsten Borgmeier 88 I COMPUTERpartrer 3/89 WasSieschon immerüber GomputensprcI lewissen wollten - ietzt brauchen Sie noch nicht einmal mehrzu fragen, denn ietzt gibt es

Das neue Computerspiele- Magazin mit dem etwas anderen Konzept, bringt Euch auf über 100 Seiten geballte lnformationen über alles aus der Spielesoftwareszene. Neben den Vorstellungen der neuesten Computer- games, bringt SMASH Tips und Lösungswege, um alle Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Unsere fachkundigen Redakteure werden durch zwei Mitarbeiter der führenden Softwaremagazine aus Großbritanien und Frankreich unterstützt. So erfahrt lhr immer die absoluten Neuigkeiten aus den Spieleschmieden Europas. Das redaktionelle Angebot wird durch Freizeittips, Stories und Gomics, die nicht unbedingt etwas mit Computer zu tun haben, abgerundet.

Deshalb: den Gang zum Zeitschriftenhändler einplanen - es lohnt sich! MEGAaAMES

Bad Cat

Actiongame mit hertorragender Grafik

Hier handelt es sich um das er- ste Action-Spiel für den PC, das mit großem Aufuand in Deutschland entwickelt wurde. Etwa ein Jahr arbeitete PC-Spe- zialist Olaf Rappe in den Büros des Düsseldorfer Spieleherstel- lers Rainbow Arts an dieser Um- setzung des beliebten Atari-ST- Games. Nun ist die PC-Version endlich fertig. Meiner Meinung At,onleluer mlt der KaEet rBad Cett nach ist hier ein Meisterwerk ge- lungen. Die hervorragende Gra- fik und der Spielablauf schöpfen die Fähigkeiten des PC recht gut aus. Das Programm wird auf drei Bad Cat (CPC 4641664/6128) und Amiga, hat ein Autorennen Disketten geliefert und läuft auf Hersteller: Rainbow Arts für den PC herausgebracht. Ein EGA-, VGA-, CGA-, Hercules- lnfo:Rushware oder zwei Spieler können mit Mi- und Tandy-256K-Karten. Mit er- nifahrzeugen über acht verschie- dene Kurse fegen. Das wäre ja an sterer sieht die Grafik natürlich * Grafik 1 0 sich ganz lustig, wenn man sich am besten aus. * Sound 4 das Geschehen nicht ständig aus * Motivation 9 der Vogelperspektive anschauen Worum geht es nun in diesem müßte. Von den Rennautos ist Carsten Borgmeier Spiel? In Gestalt einer Straßen- leider nicht mehr viel zu erken- katze muß man zahlreiche Aben- nen; sie sind viel zu klein darge- teuer bestehen. Im ersten Level stellt. gilt es, Mauern, Wassergräben Karting Grand Prtx und ähnliche Hindernisse zu Sound ist nicht vorhanden. überspringen. Passen Sie gut auf! lmmerim Kreie herum Nun gut, darauf kann man not- Die Katze mag kein Wasser, und falls auch verzichten. Zu allem gegen Mauern zu prallen, ist [Jnglück ist aber das Spielgesche- auch nicht nach ihrem Ge- Die Firma Anco, bekannt hen recht langweilig. Da man al- ST schmack. Man benötigt schon durch Billigspiele für Atari les im Blickfeld hat, tauchen kei- Geschick am Joystick oder an der Tastatur, um heil in den nächsten Abschnitt zu gelangen. Hier tritt Bad Cat gegen einen Hund im Kegeln an. Dabei gilt eine witzi- ge Regel: Wer von einer Kugel getroffen wird, muß ein Bier an der Bar trinken. Das fördert na- türlich nicht gerade die Zielsi- cherheit beim nächsten Wurf.

Im dritten Level müssen Sie der Katze helfen, auf einer Ton- ne durch Abwasserkanäle zu ba- lancieren. Achtung, dort wim- melt es von angriffslustigen Rat- ten. "Bad Cat" durchzuspielen, ist nicht leicht. Sie werden viel Zeit benötigen, um alle Ab- schnitte zu bewältigen. D rc hwu rm yo rp rog ra m m i e rl : e Kariil ng G ra n d P rl xe 90 I COMPUTERpa/rner 3/89 MEUaAMES

ne unvorhergesehenen Hinder- ob man gegen die Uhr spielen vorhanden. Aber die Akzente nisse auf. Olpfützen oder quer- möchte oder nicht, kann das dieses Spiels liegen ja auch nicht stehende Fahrzeuge lassen sich Spiel beginnen. Jeder Teilneh- auf Sound und Grafik, sondern bereits sehr früh ausmachen, so mer verfügt über eine Spielfigur. auf den vielen Quizfragen, die daß sie keine Herausforderung Zu Beginn der Reise treffen sich ein gutes Allgemeinwissen erfor- für den Spieler darstellen. Je diese in einem Raumfahrtzen- dern. Es fiel allerdings negativ nachdem, welchen Schwierig- trum auf der Erde. Dummerwei- auf, daß sich nach längerer Spiel- keitsgrad man wählt, fahren die se versperrt aber ein Wächter dauer Fragen wiederholen. gegnerischen Autos viel ztr den Zugang zur Rakete. Er läßt schnell oder viel zu langsam. Al- die Spielfiguren erst vorbei, Trivial Pursuit les in allem kann ich Ihnen "Kar- wenn eine Frage beantwortet (cPc 4641664/6128) ting Grand Prix" wirklich nicht wurde. Dies muß laut geschehen, Hersteller: Domark empfehlen. damit alle Mitspieler zuhören lnfo: Leisuresoft , Bomico, News Karting Grand Prix (PC) können. Dann drückt man auf Hersteller:Anco den Feuerknopf, und der CPC * Grafik 6 lnfo:Kingsoft blendet in einer Sprechblase die * 5 richtige Antwort ein. Für richtig * Motivation 0 Härtelclct oder falsch wird ein entsprechen- f{lr daa Allge- * Grafik 6 m.clnwls*nmlt des Symbol gezeigt. Je nachdem, ttlrlvlalPurcufta * Sound 1 Carsten Borgmeier wie die Frage beantwortet wur- Motivation 3 * de, wählt man mit dem Joystick ein Symbol aus. Bei einer fal- Carsten Borgmeier schen Antwort stellt sich die Spielfigur dann hinter die äer an- Trivial Purcui$ deren Teilnehmer und muß war- a new Beginning ten, bis sie wieder an der Reihe ist. Quiz im Weltraum Ist die Frage richtig beantwor- tet, gibt der Wächter den Weg Erfolgreiche Computergames zum Raumschiff frei, und die Ra- erhalten oft Nachfolger. Auch kete startet in den Weltraum. die Brettspielumsetzung "Trivial Nun müssen sechs Galaxien von Domark macht da Pursuit" durchquert werden, um den Ziel- keine Ausnahme. "Trivial Pur- planeten Genius [I zu erreichen. suit, a new Beginning" heißt nun Jede Galaxie setzt sich aus knapp das neue Programm, auf das alle 20 Planeten zusammen, die der Fans dieses Genres gewartet ha- Spieler nach einem Symbol absu- ben. Schnelle Reaktionen am chen muß. Hat man die entspre- notwendig, Joystick sind nicht chenden Dinge eingesammelt, aber eine gute Allgemein- dafür gelangt man in die nächste Gala- bildung und ein messerscharfer xie, und die Suche beginnt von Verstand bei der Beantwortung vorn. Auf jedem Planeten stellt von des Fortset- Quizfragen.Ziel ein Außerirdischer Fragen, die zungstitels ist es, auf einer Reise ebenfalls korrekt zu beantworten durch das Universum den Plane- sind. Erbeutete Symbole blendet Genius aufzuspüren. Um ten II der CPC am Bildschirmrand ein. dies zu erreichen, gilt es, Fragen aus unterschiedlichen Wissens- Hat man sämtliche Galaxien e carrg 3 5 gebieten korrekt zu beantwor- durchreist und alle gestellten 9!n9 Pa5Sengers I 6 7 or ten. Man muß sich dazu in Kunst Fragen beantwortet, trifft man in und Kultur ebenso auskennen einem Raum auf die Sechs Wei- wie in Sport, Freizeit, Geschich- sen des Universums. Wurden te, Wissenschaft, Technik, Un- auch hier alle Fragen richtig be- terhaltung und Geographie. antwortet, verlassen die Weisen den Raum, und das Spiel ist ge- Zu Beginn lassen sich einige wonnen. Optionen in einem Menü den Grafisch präsentiert sich "Tri- Wünschen der Spieler anpassen. vial Pursuit, a new Beginning" Steht die Anzahl der Teilnehmer leider nur als Durchschnitt. fest und ist man sich im klaren, Sound ist lediglich sporadisch

COMPI TERpadnar3l8o 91 MEGAGIMIIES

Liebe Leser!

In diesem Monat ha- Tipszu: be ich mir etwas ganz : ff#ä*re bepa,"ce Besonderes für Sie ein- fallen lassen. MEGA- GAMES sucht den be- i;iffJIiHä:'*" sten High-score-Jäger ttir Sicherft eitskopien der Nation. Mehr Infor- lligh-Score_.1äger.Tips gesucht mationen darüber er- [arten: halten Sie in dieser Aus- O Batrnan gabe. Natürlich finden O Atien8 Sie auch wieder Re- views für die CPCs und PCs. Da es im letzten Monat keine neuen Compila- tions und Low-budget-Spiele für die CPCs gab, entfällt diese Rubrik ausnahmsweise. Dafür bringen wir mehr Spieletips und auf vielfachen Wunsch auch wieder einmal Ratschläge unserer Leser, wie man von einer Cassettenversion eine ? r oo Sicherheitskopie auf Diskette zieht. Viel Spaß J =i!'J rctJtocte beim Lesen. Möge der High-score mit Ihnen 'c-1.9 sein ! Fa.e'-g Ihr Carsten Borgmeier

Tips unsener Leser Starquake ffi" ialIt Zur Station Zodia ist folgen- knallen. Anschließend nach F des zu sagen. Sie hat keinen rechts laufen und die erste Lei- .lq$ j Ausgang. Man sollte sie deshalb ter runter. Dann taucht noch ei- I w. *. & €4t€ nicht unbedingt betreten. ne Fliege auf, die man ebenfalls abschießt. -a Anfirtad Wenn man sich vor eine Nun kommen die Aufzugs- Yon Peter Wacker kommen fips zu "Beyond the lcepalacett wand oder einen Baum steilL - plattformen' Von der ersten auf FIRE drückt unO uo.wart, eeht. die zweite springen, wenn letz- kann man an den Baumerivo.- bei. tere wieder heruntergeht. Auf $boteur Nun noch ein allgemeiner zweiten nach rechts der stellen Tip. Die Hunde, die sich in man- und ducken' So kann man die Nachdem man die Disk ge- Beyond the lcepalace holt hat, sollte man die Bombe chen Räumen des Gebäudes aufhalten, können Sie dadurch Ersrer Lever : Zunächst d as T,,TTü,11,1'jil;3j,lJ nehmen und dort aktivieren, wo Langschwert nehmen. Dann al- "t"ffi man es mit der Disk gemacht töten, daß Sie den Joystick G;;". D;; Langschwert nicht gleichzeitig nach vorn und un- les niedermachen, was einem in Gleich darauf hat. Von nun an läuft die Zeit weg kommt' -iti"t -"n- ten halten und dann den Feuer- den Nun die zwei- tuu"rrt J"r Lindwurm auf. Nun erneut weiter. Aber Sie müssen te Leiter hochspringen jetzt knopf drücken. Die Männer und die Ji" fuf"rl" U"nutr"n und versu- zum Helikopter, um weg- Geier abschießen' Hochklet- sind mit einem gezielten Schlag .rt"n,ä"n n.achenkopf zu tref- zufliegen. Mit der Aktivierung tern und sich die Maske sowie ' der Bombe läuft nämlich eine außer Gefecht zu setzen. Dies ferr- gibt Punkte, den Morgenstern holen. Sobald Zeituhr ab, und dann fliegt das mehr als mit Sa- chen sich zu die beiden Fliegen erscheinen, Kaufhaus, in dem Sie sich befin- um werfen. diese mit dem Morgenstern ab- perer wacker den, in die Luft. Kai Brintzinger

92 courutt apadner stos I MEGAaAMES

S,tar Warc d, Rübezahl: Feuer und Schildern Sie uns die Pro- hoch, so daß man ihn am Ohr saftigen Score Um einen Hallo, bleme mit Ihren Program- trifft; umdrehen. müssen Sie das zu erreichen, men. Schreiben Sie uns Ihre Darth-Vader-Schiff so oft wie IieberSpielefan Entdeckungen. Wir sind sehr Pole Fig!!!4g möglich treffen. Im Graben ist an Pokes, Kurztips, Kom- a, Skelett: Beliebiger Stich, die beste Position in der Mitte. Wer sitzt nicht gelegentlich plettlösungen, Lageplänen immer wiederholen. Von dort lassen sich fast alle Fi- haareraufend vor seinem usw. interessiert. Verwenden reballs abschießen. Computer, weil es einfach b, Ninja: 1,5 cm vom linken Sie bitte Ihre Zusendungen nicht gelingt, das dritte Bild für Rand aufstellen. Wenn der Typ Jan Kellmer eine Schreibmaschine oder ei- zu erleben? Mit Ausdauer von links kommt, E betätigen; nen Drucker; Sie erleichtern oder Glück ist aber auch man- wenn er zurückschlägt, E und uns damit die Arbeit.lhreFra- che Entdeckung möglich, die SPACE oder und SPACE gen und Spieletips schicken Q Anleitung oder Handbuch drücken. folgende Adresse: Zorgos verschweigen. nun Sie an Damit c,Zwerg: Aufstellung im lin- nicht jeder in seinem stillen Zu diesem Programm möth- ken Drittel. Mit E auf ihn ein- Kämmerlein das Rad neu er- COMPUTERpartner ten wir Ihnen diesmal eine Kom- prügeln, dann mit C und SPA- finden muß, wollen wir hier Kennwort: Spieletips p le ttlö s ung v o rs t e ll e n. CE stechen. Teill Hilfesuchende und Experten z. Hd. Herrn Borgmeier unter unseren Lesern zusam- Postfach 1640 d: siehe b o, o, gehe Boot, rudere, gehe menbringen. 7518 Bretten Sword figftlng Ufer, öffne Tür, gehe Haus, a: beliebig, z.B. mit und nehme Wein, gehe Tür, o, küsse Q SPACE oder 7 und SPACE Frosch, nehme Ring, o, Elf "Ich suche Zorgos", s, öffne Tür, ge- b, Ninja: 7 und SPACE he Haus, Alyan "Folge mir", ge- Teil3 c: Nachdem man den Ninja "Bewege TheWayof theTiger he Tür, n, n, Alyan w, gehe Fähre, gebe Silber umgenietet hat, sofort nach Unarmed Combat Stein", bewege Stein, nehme dem Fährmann, gehe Ufer, links laufen und bei Auftauchen a, Ninja: Warten, bis sich die Gold, s, w, w, n, steige auf Del- nehme Gold, o, gebe Gold dem des Gegners gleich mit Z zuste- phin, gehe Hände des Gegners und die des durch Tür Gnom, o, o, öffne Tür, gehe chen. Wenn man selbst getrof- Spielers fast berühren, dann Schloß, gehe weiße Felder, s, fen wird, sofort mit W und SPA- Joystick hoch und Feuer. 'teil2 gehe oben, n, nehme Silber, s, CE nach links springen. (Wich- o, öffne Tür, gehe Haus, kau- gehe unten, n, gehe weiße Fel- tig: In der Ecke hat man keine fe Rum, gehe Tür, o, n, gebe der, w, gebe Silber dem Wäch- b, Gnom: In Laufrichtung Chance ! ) treten, so daß er weggeschleu- Rum dem Wächter, n, n, öffne ter, w, schaue hinter Gitter, d, der Meister: wie bei c Tür, gehe Schloß, n, o, gehe un- Zwerg "Hole Figur", o, o, gehe dert wird. Wenn er sich in einen ten, helfe Zwerg, gehe oben, weiße Felder, s, gehe Tür, wirf Mönch verwandelt, Taktik a an- Dragon's Lair Il Bade auf den Boden, gehe wenden. bete Altar, öffne Schrank, Tür, In Heft 1/88 erläuterte Frith- schaue in Schrank, nehme Lam- gehe oben, gehe oben, nehme Insekt: jof Kurtz die Levels L bis 6. Hier pe, zünde Lampe, gehe Ge- Buch, s, gehe oben c, Warten, bis man mit der Hand nun der Lösungsweg des siebten heimtür, nehme Kraut, nehme die Nase des Geg- Damit wäre dieses Adventu- ners berührt, Laufrich- Levels, den man am besten mit Zettel, gehe Tür, w, gehe oben, dann re komplett gelöst. tung schräg Hilfe eines Pokes für unendlich Lydia "Helfe mir", gehe unten, unten; diesen Trick Thomas Wolf mit b kombinieren. viele Leben ausprobiert. s, gehe Tür, s, gehe Höhle, Phi- lus "Erzähle über Drachen", Zuerst muß man das Schwert nehme Brot, Philus "LeseZet- holen, das am dritten Krater von rechts liegt. Dann begibt tel", gehe Höhle, s, s, w, w, s, o, ganz gebe Honig dem Drachen, stei- man sich nach links und stellt sich dort möglichst nahe ge auf Drachen, s, s, zeigeDä- an die Schlucht. An dieser Stelle mon das Kraut, s, zeige Hexen- wartet man, bis das Steinmon- meister das Amulett, nehme Sil- ber, schaue unter Tisch, gehe ster fünfmal einen Steinbrocken in die Spalte geworfen hat, wo- Loch, nehme Smaragd, gehe eine Brücke entsteht. Loch, n, n, n, o, setze Smaragd durch in Augenhöhle, gehe Höhle, Beim Warten sollte man einen man Priester "Weiß", nehme Stein, Schritt zurücktreten, da sonst leicht von einem Stein ge- gehe Höhle, w, steige auf Dra- troffen werden kann. chen, s, s, lege Stein in Mosaik, gehe Cang, streichel Tiger, o. Sobald die Brücke errichtet nehme Horn, w, gehe Gang, n, ist, geht man über sie, und zwar n, w, n, Zwerg "Folge mir", n, so weit, bis man an das äußerste öffne Tür, gehe Tempel, ( ! ) Ende des Felsvorsprungs ge- schraube Horn in Bronze, langt. der über den lavaspeien- Zwerg "Folge mir", steige Ein- den Krater ragt. Hat man diese horn Kompleltlösung für das deubchsprachige Ädventure ttZorgostt Position erreicht, muß man nur

coMPurERpa/aersree | 93 MEAAaATITES

noch den Feuerknopf betätigen, BMX-S1mulator und schon ist die Flucht gelun- gen. Bei diesem Game kann man den dritten Level geschickt ab- Jörg Rzechtalski kürzen. Wenn man ziemlich ge- MEGAGAMES nau über Wizball den Pfeil fährt, der rechts nach unten zeigt, und suchtden CPC- Wenn man die erste Funktion daraufhin nicht nach oben fährt, zweimal anwählt, ist das Spiel sondern gleich eine Kurve nach High-score-Jäger erheblich leichter. Der Ball rechts macht, zählt die Runde bleibt dann an einer Stelle, und auch so. Probieren Sie es doch man kann ihn in alle vier Rich- einmal aus. der Nation tungen bewegen. Martin Feil Harald Praßl Glauben Sie, in einem Spiel der absolute Champion zu sein? Wenn ja, dann sind Sie unser Mann oder unsere Frau. Schneiden Sie einfach den abgedruckten Coupon aus, und schicken Sie ihn an folgende Adresse: Verlag Werner Rätz z. Hd. Herrn Borgmeier Kennwort: High score Melanchthonstr. 7511 7518 Bretten

Als Wettkampfspiele können Sie alle im Han- del erhältlichen Games einsetzen. Die besten High scores des Monats werden in funktioniert nur selten. Bei NF- Seas oi BIod einer neuen Rubrik abgedruckt. So kann dann Aufzeichnungen wird auf die- jeder lesen, wer die besten CPC-High-score-Jä- 1. Alle Programmteile (Basic- sen Geräten zur Verbesserung ger sind. Teil, Loader und Hauptteil) der Dynamik des NF-Signals ein auf Diskette kopieren. Träger von ca. 19 kHz überla- Die Verwendung von Pokes oder Cheat mo- 2. MEMORY &6000-1 gert. Die Folge ist, daß tiefe Fre- des ist nicht erlaubt. Alle Einsender nehmen am 3. LOAD "Loader" quenzen genauso gut wiederge- Ende des Jahres an einer Verlosung teil, in der es 4. POKE &603C, &20 geben werden wie hohe. Auf 5. SAVE "Loader", b, dem Band ist also die Summen- tolle Preise zu gewinnen gibt. &6000,100 spannung von NF-Signal plus L9-kHz-Träger aufgezeichnet. Bobin of Sherwood, Der Vorteil dieses Verfahrens Gtemlins liegt auf der Hand: verbesserte Man verfährt genauso wie bei Dynamik und gleichzeitige Vor- Name: "Captain Blood". Nur Punkt 4 magnetisierung des Bands. Adresser (der Poke) lautet für diese bei- den Spiele: Telefon: Die Datenaufzeichnung mit POKE &6035,&20 Cassettenlaufwerken der CPCs Name des Spiels: Man mußallerdings noch die funktioniert nun etwas anders. Namen der Programmteile be- Das Datensignal ist ein gewöhn- achten und notfalls ändern. liches serielles TTL-Signal, das Mein High score: über einen Pegeltreiber direkt Peter Hotzan dem Tonkopf zugeführt bzw. Zeuge für meinen High score Einfache abgegriffen wird. Auf dem Band befindet sich also direkt Sicherheihkopien das TTl-Rechtecksignal. Die Zu diesem Thema (s. Schnei- Löschung des Bands wird von Ich versichere mit der Ausfüllung dieses Cou- der Magazin 11187,5.72) noch einer reinen Gleichspannung pons, keinen Poke oder Cheat mode zum Errei- eine Anmerkung. Leider ist uns (+5 übernommen Volt). chen meines High scores verwendet zu haben. der Einsender dieser Zeilen nicht Der l9-kHz-Träger kann bei bekannt. manchen Programmen kata- Die beschriebene Methode, strophale Folgen haben. Das geschützte Cassetten mit zwei Resultat ist hier meist der Ab- Datum Unterschrift Taperecordern zu kopieren, sturz des Rechners.

94 | coueurr Rpattner strl MEGAQTNWES

KarLe zU EFITMHfl t{ nacn obcn./unt cn €:Obcn ;sL €in t Roun obcn. o,heF fion ta IEäffiE'IIGTTI: ko,nn hicht, donthin r I Tucncn I ti * (D FI I ü' Tuen i von dcr* c incn n 5eitc =t,zu hoch +s \ =chnct tcn benrcgcn I I Unvcr.wrrndbqr.kc i t, ,ffi d hoehcn *pningen Ebene I * Zusat z l,cbcn lrl +1e ,10 ll Botrrobi tt,ci t + * lr * t F Fl Flugr.ucst,unggtci t ttacn !,1: Nun,um $ Tod kq,nn man h -H doFt' hrc i t cr./qil,ch1n \ T4 \ twcnn gcnomilcn Nondeen ) 7, u hafirrttn vd \{D d 'fthfr' u4,, ,rya,lll til F $ B

e 5 H T F R I I Ebene T +e t{ -l +6 ts a- +{J : Ltt n

$ +7 tr

fs llDene (D -? R I tz s te J f* \ 'lro

Ebene -4 M

lri. FtrKtr Lrlr Diese Karte I ItrgEl,E hat Oliver Wegner SLIEE,E gezeichnet

I coMPuTERparrrero rc| 95 MEGAAMYTES

Jürgen Sellmeier hat sich die Mühe gemacht, Alien 8 zu kartographieren.

El . eeaExl5-r-4xr9, u. ?-eBc>-r-F.i2- P =V?At1i>a Z) , GeaElrsrl\:rE> (^**.. o*.t--) K = KAESE @=Roa N= [^luEqFEL- @l = l\*tp!*r63:fUr**rKr- L = L-A>-rPa

96f comeureRpartner stss MEGAaAMES

Der Timer bleibt nach folgen- Werkennt ttBloodYalleytt? der Eingabe auf 150 stehen: POKE &2FAC,0: POKE &2FAD,0: &2FAE,0: POKE Wemer mit Fl-X &4428,0 Wer eine F1-X und dieses Mettocross Spiel besitzt, hat sicher schon Nach Eingabe abge- bemerkt, daß das Programm des druckten Laders erhält man nicht mit dem Controller zu- zwar nicht unendlich viel Zeit, sammenarbeitet. Die folgenden dafür aber doch genug. um je- Listings beheben dieses Pro- den Level durchspielen zu blem. kön- nen. Das Hauptprogramm muß *:.-1 !] .j : :: += :: Tippen Sie die Version ab, den Namen Metro.Bin tragen. +==_=.--: mit der Sie am liebsten spielen 10 REM Metrocross (Englisch/Deutsch). Durch die 30 FOR A &A000 TO Blood Valley Spyfrek- Listings entfällt leider das Titel- &A025: READ A$: POKE bitd. Wer kennt einen Poke und The Adventute A, VAL ("&" A$): + weitere Tips zu diesem Spiel? Wer kennt die vollständige Deutsche Version: NEXT: CALL &A000 Dominik Lösung zu diesem Spiel? 10 'Werner mit Fl-X-Deutsch 40 DATA 21,21, A0,11, 0, 68, Oestreicher 20 MEMORY 8191 6, s, cD, 77 , BC, 2r, 40, 0, Hilfe! The nevetendingstory 30 LOAD "MenuD" CD,83, BC, CD,7A, BC, Wie öffnet man 40 CALL8I92 2I, D5,66, 36, F, 2r, Er, 66, Ich suche Tips zu "Stargli- die Tür dcs 36, F, C3, A2,58,4D,45, der", "Tempest", "Spindizzy", Inventory Tower? Englische Version: 54,52,4F "Arkanoid II", "Little Compu- Sascha Abraham 10 'Werner mit F1-X-Englisch ter People" (Diskette), "Elite" Walter Lüdenscheidt 20 MEMORY 8191 und "Infiltrator" (Cassette ). Police Quesg 30 LOAD "Menue" Hans Peter Kütter Der LandsiE von 40 CALL8I92 Mortuille Manor BoulderDash BaW (6lix Pack I) Wer weiß mehr? Ich komme bei diesen zwei Ich suche eine Poke zu diesem Computerspielen einfach nicht Zu diesem Spiel sollten Sie Indizierte Programme kön- Programm ( Diskettenversion ). weiter. Wer kennt die komplet- einmal das folgende Listing ein- nen v'ir aus rcchtlichcn Gründcn ten Lösungswege und kann sie geben. nicht beriicksichtigen. Julian Ackmüller Bitte ha- mir zur Verfügung stellen? 10 'Batty Poke ben Sie Verstrindnis dafür. Western Games Peter Hager 20 FOR i : 0 TO 15: INK i, 0: Sonnenstraße l6 They $'tole a Wer kann mirhelfen, die Kuh NEXT Million, 6344 Dietzhölzral I zu melken? Trotz genauen Stu- 30 MEMORY 4864: MODE0: The Living DaylighE diums der Anleitung bekomme BORDER O Wer kann mir zu diesen Ga- ich keinen Tropfen Milch in den Frcddy llardest 40 LOAD "A.Bin", 17000 mes Tips bzw. Lösungswege zu- Eimer. Auch gelingt es mir Wozu benötigt man 50 POKE 17688, 0: 'Player 1, senden? die Plat- anzurem- Unsterblichkeit nicht, den Gegner ten, die in der Statusanzeige an- Peter Breuker peln. gegeben sind? 60 POKE 17702,0: 'Player 2, Rektenstraße l0 Unsterblichkeit 4930 Detmold Harald Praßl Peter Wacker 70 POKE22920,0:'kein Vogel 80 LOAD "B.Bin",49152 90 CALL 17000 Der Poke fiirr kein Vogel ist mit Vorsicht zu genießen. Der Ball wird immer schneller und ist später so schnell, daß man ihn nicht mehr erreichen kann. :ar*; +r.ü M. Grossmann !+- rt._E--', --l_ BoulderDash lll Um bei diesem Spiel unend- .f-; .':ti- lich viele Leben zu erhalten, Kein Tropten I sind folgende Pokes vor dem tilchimEimer Call einzugeben: von Harald PraBI.Werhilft POKE &4290,0: POKE ihm, die Kuh &4291,0: POKE &4292,0 zu melken?

coMPurERparrner s rce 97 | VORSCHAU

E'EEE EEEEEt"="-.EE Schreibschrift EU für den CDC EEEE EEEEEEIEI Eine ganze tolle-Sache ist dem INSERENTEN EE nr Autor des Tips des Monats eingefal- E--ENr'ETT T len und auch gelungen: Schreib- ACSVogt...... 78 E.r n rI n n r t schrift auf dem CPC. Dabei handelt AFM ...... 7 EE:- es sich um einen echten Vektor-Zei- f F Becker...... 68 EEEEETTTE rrrr chensatz, bei dem Punkte mit Linien verbunden werden; also keine 8x8 Diabolo ....82/83 Erroo Errrnr rurrE Matrix. Und das ganze sehr, sehr Dobbertin . ... .36 { schnell. EDB LIUEl:'i ? scoRE (t(rO{t{x} Bleich .....77 Elmega .. ... 77 OlK, der Pillensammler Göddeker ... ..76 Mikro Design Hippchen ...... 78 Eine wunderschöne Variante von, mit lUlauskomfort Jungkunz ... 79 ja Sie ahnen es schon, Pacman. Al- lerdings unterscheidet sie sich vom Ein wirklich gut gelungenes Pro- Karo-Soft . .77 Original doch in vielen Punkten. Es gramm ist "Micro Design". Wernoch Messe Dortmund ...... 14 gibt auch kein Mal- und Zeichenprogramm nur eine Kraftpille, die Rätz ...... 2,9, 16,21 ,29, noch einzufangen ist. Die Geister hat, erfährt in der nächsten Ausga- 54/55,75, Bg, gg, 100 können zum Teil mehr, sehen zudem be, was ihm von dieser Anwendung völlig ander aus und heißen auch für den CPC geboten wird. Vom Schißlbaur. . ..79 noch anders. Außerdem gibt es eine Preis her ist's auf jeden Fall interes- Schuster ...... 50/51 größere Auswahl. Hinzu kommen sant. Welzel&Wunsch ...... 77

Teilauflage Schweiz: Beilage des WEKA-Verlags

+ IMPRESSUM

Herau€eber Wemer Rälz Techn.Redaktion WemerRätz Redaktion Helmut Fischer gBe J\rl{$S"+j; Robert Kaltenbrunn Ständige freie Andreas Zallmann Mitarbeiter Manfred W. Thoma Rolf Knore H**€,9@sFEr Markus Pisters Dipl.-lng. H.P. Schwäneck Olpl. lng. Hans Joachim Janke Prof. WaltsTosberg noch Drehtüren, die einem oft ein Friedrich Lorenz Leben retten. Tolle Grafik und tolle Christoph Schillo plus Berthold Freier Aktion fast zum Nulltarif. SideKick lleSaSalgs CarslenBorgmeier Versandservice lreneStaub haben sicher schon A!Zq!SC4 Lothar Neff PC Anwender Es gelten die Anzeigenpreise der einmal irgendwo den Namen "Side- Media-Mappe'87 !4youtu. Montagg Bemhard Müller Kick" gehört. Beidiesem Utility han- Titel Awcrafik Fußballverwaltung l2l delt es sich um ein speicherresiden- 7507 Plinaal Satz Druckerei Sprenge. tes Hilfsprogramm, das dem An- 7143 Vaihingd/Enz Druck GieBen-Druck, cießen Mit Spannung erwartet wird verschiedene Hilfsfunktio- wender Vedrieb Verlagsunion Erich Pabel - schon von vielen Fußballfans der nen, wie einen Texteditor, einen Ka- Arthur Moev/ig KG (VPM) zweite Teil unseres Topprogram- 6200 Wiesbaden lender und viel Nützliches mehr zur Anschrift des Verlag Wemer Rät mes, der zur Eingabe von Daten !9!4SCg Postlach 1640 Verfügung stellt. "SideKick" wurde Melanchthonstraße 75l1 dient und dabei mehr Komfort und 7518 Breflen nun noch stark verbessert und an Telefon 072 52l3058 Möglichkeiten als bieten das Haupt- DOS Versionen und PCs Maousknp! und Prqrammeinsendung4 Manuskdple und P.o' die neuen grammlislings wsds geme loo der Redaklion angenommen. Sb programm in dieser Ausgabe. Also, mÜsn tfeivon Rehlen hns *in. Slllen sE auch an and€rq angepaßt. lnteressiert? ln der näch- Slelle zur Vsötrenllichung oder qewerbhchd Nutzunq angeblen noch vier Wochen Geduld, dann ha- $orden sein, muß di6 an$eben wer@n. Nlt d€r Ernsendung v6 sten Ausgabe von COMPUTER- Manushpten und Lislings gibl d€r Vedas*r dre Zuslimmu€ zum ben Sie zwei Drittel des Programm- Abdruck in &n w Vdag WemerFälz herau{e€Foeo Pubhb, parfner steht's ausf Ührl ich. lioren und zurVeniel{ältiquog der Prq.amme aul Dalenkägem. Für paketes unledangt eingesndte Manuskdpte und Listings wtrd leine Hafl ung schon in der Tastatur ver- Übmomms. Eine Gewähr,ür dp nichligkeil de. Verdf enllichungfi kann kotu erglä[iger Pdlung durch die Bdaktion oichl ühmom- senkt. Selbstverständlich gibt es mm $erden. Die Zeil$hirn und alle in ,hr enlialtenen BeitäS und Abbilduruen sind utrSenehllch 9e$hülzl. Mir Ausnahme tu ge- auch noch einen dritten Teil, die Sta- *lzli€h zugdasnen Fälle ist eine Ve^vedung ohne E nwillgung COMPUTERqa rtn e r Nn 4 I 89 des Vedages skalbar. tistik. Aber davon in der nächsten COMPWER@drer eGcheinr monarhch jeweils am letzten M il, erscheint am 29.3.89 wochd6Vomonals.Das€rnzelhenkoslet6.-DM. Woche mehr.

98 | coueuttt padnerst*s Knowhow für (C)PC-User

Hans Lorenz Schnerder Das Schneider CPC Grafikbuch ilEU 336 Seiten Chaos Computer Club Der Autor behandelt zunächst die (Hrsg.) Robert Fürst einzelnen Grafik-Modi, die Grafrk- @tuG Befehle und die wichligen Betriebs- Hacker Bibel 2 MS-DOS- Einfache Süne&le'r CP( system-R@tinen. Es folgen univer- Hacker sind keine vorüb€rgehs- Zugänge sll einstzbare Basic-Unterpro- de Mod€eheinung wie Punks 162 S€iten ffikbudt gramme zum Zeichnen bslimmter oder Juppi6. Hackersind eire Das Buch ordnet die viellältigen Figuren {2.8. Ouader, K.eis, Ellip- - tste Größe in drer men$hlichm MS-DOS-Befehle und Program- sn). Auch der Gshäftsgrafik ist Zukunft.Seit dm EMhdnm der miemöglichkeiten nach ein Kapitelgwidmet, in dem die den Hackeöibel I hab€n die Junga ftogrammierung von Diagrammen vs B€dürfnissen des Pc-Alltags. Es durch ihre (Unien-, Balken-, Torlen- und Säu- Cha6 ComputerClub stzt keine MS-DOS-Kenntniss lendiagramme) wrgefiihrt wird. AKioren imrer wiedtr die voraus und ist nach dentypi$hen Diejenigen L*r, die anAnimation Schhgzeilm derWeftpre Alltagsproblemen aufgebaut. ln inter*iert sind, tinden ein eigenF erobert. ln diem Buch werden übeßichtlicher Daßtellung wer Kapitel, das sich mlt der Ezeugung ihre Taten dokumentierl. Hier den die MS-DOS-Befehle in solort von Sp.ite-Grafik befaßt. Eine Hard- klären sie den Ler über ihre benutzbarer Fom gezeigt. Nicht @py-Routine, die die Ausgabe der Motive auf: Vom I'IASA-Hack, zuletzt durch die gelungene Auf- erslellten Graf ken auf elnen Drucker über die VirqLc€falr, Nelzwrk- machung macht MS-DOS mit Best.-tlr. SY 081 I I DM 48.- emoglicht, rundet das Buch ab. BosL-Nr.CH0l0l DMgl33 Hoffnungen und die Hacker-Ethik. Best.-Nr, TW O3O2 DM39.- diesmBuchspaß.

Peter Heiß 280-Maschinen- sprachkurs für den cPc464166416128 Chaos Computer Club Die Hackerbibel R. Kost 194 Seiten Der Schneider PC Schon im CPC tvlagain 6/86 259 Seiten zw haben wirdi*n wirklich guten Überallin den i,4edien ist sit 354 S€iten KuGVorg6tellt. Erwendet sich an geraumerZeit Rede von den Der PC 1512 mit seinen beiden alle Benutzer der CPCS 464/64/ Hackem. Undwenn man "Hacker" Betriebssystemen und der grafi- 6128, die bereits über Basic- sgt, mejnt man in diesm unre- shen B€nutzeroberfläche GEM Kenntni$e verlügen und nun in rem Lande zumeist tr4itglieder, ist eine Herausfo.derung für die die lvlaschinenspracheprogram- des Chaos ComputerClub Ham- Vvelt derlrrikrocomputer. Wie man mierung einsleigen wollen. Die burg und sineAbleger. Sei 6 der MS-DOS und DOS Plus einstzl B€fehle ds 280-Proz$ß 130000 DM Coup bei der Ham- wird in di*m Buch anschaulich werden ahand kleiner B€ispiel- trurgerSparkas oder die diver bshrieben. Die Funktionsweise programme erklärt. Die Anpassun- sn Aultritte in Tagsschau, bei von GEM und dieAöeit mit sinen gen fürden 664/6128 sind ieweils Frank Elstner und andeßwor über Utiliti6 stellt den Hauptteil diess angegeben. Das Buch enthält sie ist viel berichtet worden. Hier Bands dar. Der Anwender wird eine Tabelle allerZSO-Befehle und eßtmals ein Buch von ihnen. $hrittweire in GEf/ eingeführt einen einfachen Direkta$ömbler, Nicht nur über das "Wie" des und mit den anderen GEI/-Pro- derauch aul Cassette bezogen Hackens. sndern auch über das Best,-Nr. MT0lol DM,ltl.- dukten bekannt gemacht. Best.Nr.HElll11 DM34,- werdenkann. Best..Nr. CH 095m DM33.3ll

Bnickmann/Schieb tu.ff Das Floppy-Buch zum CPG SK 422 Seiten D. A. Lien Data Becker Führer Was man all6 aus der DDI-1 des Basic2 - Praxis Schneider PG TTllPPY CPC holen kann, zeigt diss unter GEM Desktop Buch auf eindrucksvolle \ bis. Schneider 126 Seiten Neben den nötigen Erklärunoen 450 Seiten Für das schnelle Nachschlaqen BUGH und einem ausführlichen DOS- Den schnellen Zugang zu Basic2 während derArbeit am Schneider @r.*ü Usting gibt s ahkeiche Utiljlis: werden Sie mit diesm Buch PC ist dies Buch ideal. Thema- l[rErctnEf,! eine komfortable Dateiveedtung, finden. Die Handhabung von tish g@rdnet wkd in Stichwoden einen Disk-N,lonilor und einen Basic2 unter GEM wird ebens auf die einzelnen Funktionen und Disk-N,lanager. Selbst CP/M- erläutert, wie die eiEelnen Befehle Belehle eingegangen und ihr Grundlagen und die relative Datei- übeßichtlich dargestellt und ihr Einstz an B€ispielen erläutert. veMaltung werden erklärt. So praktischer Einstz mit Listings Das handliche Fomat tut ein findet wirklich,eder CPC-Bsitzer anschaulich gemacht wird. Ein @E4C übrig6, um diess Buch für lhre in disem Buch einen wertvollen Buch, das Sie direkt neben die Prdis unentbehriich werden zu Best.-Nr.DBO4l25 DM4S.- Ratgeber. Best.-Nr.TW030l DM59.- [4auslegenellten. 8est.-Nr.DB0402 DM29,80 lassn. () o_ ()

Codex I Dream Dreaml Hexmonitor (12l85), Sprites mit Darts (12185), Senso (12185), Editor (12l 85), Kalender ('12l85), Nr, 5 Showdown (1/86), Jump Over Datenveruvaltung (1 /86), DIR- (2/86), Pingo (2/86), Zentus Doctor (Directory-Editor) (2/86), (5/86), Steinschlag (6/86), Mini-Monitor (3/86), Mathematik Rösselsprung (6/86), Shoot out (7/88), C.A.S.P. Centibug (7/86), Jolly Jumper (3/86), (4/86), Statistik (7 (8/88), (9/88), (8-9/86) und Pyramide (10/86) Baudcopy (4/86), Hidump /88), Gold Hunter Tracer Energy (Hardcopy) (4/86), Bücherdatei Ball (10/88), Ei-Ball (10/88), Käsekästchen (10/ (5/86), Labelassembler ASSO 88), Turris (10/88), Gravitiy (11/88), Quadron (12l PlayefsDream 2 (6/86), Notizblock (Sideklick) (12/8e) (6/86), Basic-Compiler (8-9/86), 88), Future Games Sepp im Hochhaus (4/86), Life Disassembler (10/86) (5/86), Minisott (7 / 86), Tennis (1'l /86), Astronaut (12/86), Suicide Squad (2/87), Codex 2 Codex Qoyal Flush (3/87), Flowers (4/87), Roulene @/87\ Softwareuhr ('12l85), Disk- Nr.5 und Buggy Blaster (CK 10/85) Doktor (1 /86), CPC Orgel (1 /86), Datagenerator (2/86), Taschen- rechner (3/86), Painter (3/86), Text Maker (8/88), DTP (1/88), Typographie (2/ PlayefsDreamS Periodensystem (3/86), Elektro- CAD (5/86), Scrollbremse (6/86), 88), Multitrainer (5/BB), Buchomat (6/88), Haus- Partnertest (2/87), Memotron Copy? ?right! ! V2.0 (6/86), haltsbilanz (1 1 /88), Steuerberechnung (12/88\ (5/87), Ritter Kunibert (6/87), 3-E-Prozessor (7./ 861, Digitali- -Soft-Ball (7 /87), Skat (8/87\, sierer (7/86), Tastenklick Labyrinth (9/87), Frogger (8-9/86), Oszilloskop (8-9/BO), Gasselfe Diskette (1O/ 87)., Bulldozer (1 1/87), .Symbol-Editor (10/86), Fast- Dow Jones (12/87) Routine (10/86), DFÜ (10/86), 19.eo 2490 r,r","" nr-KillJ?ifBi PlayefsDream4

Diese Software-Editionen enthalten die besten Programme aus Q-Bert 2 (12/87),3D Snakes Codex 3 dem Schneider Magazin (jetzt GOMPUTERpartnerl. In "Codex" (1/88), Blasted Squares (1/BB), sind Anwenderprogramme zusammengestellt. "Player's Dream" JumpAround (2/88), Golf Master bietet die herausragenden Spiele der vergangenen -Chip (3/88), Diggler (4/88), ,,",-#Xl"??l:ä%l: 4 Jahre Schneider Magazin. (4/88), jeweils Kalahari l+ ll Ghosts Haushalt (1/87) ln Klammern ist die Heftnummer wiedergegeben. (5/88), Hanseat (5/BB), Sound: Pang (6/88) Hüllkurven (1 /87), Musik- Compiler (3/87), lslam (8/87) Grafik: Mini-Movie (8/86), Fractals $ (a/87), Top-G ralik (5 / 87 ) Programmiersprachen: Forth-Compiler ('l 1/86), Basic- 1) +{ - Logo-Tranq$tor (1 2 / 86l. it lr " Utilitys: Dr ÄYF-R c RSXINFO (8/86), File-Examiner ' oREAil Das günstige (1 0/86), Windows (10/86), Window Creator (1 1/86), Paketangebot GIGADUMP (3/87), Strukto gilt (3/87), UNERASE.COM (3/87), natärlich Suche (3/87), XREF (7/87), ll't' weiterhint REM-Killer (8/87) -pt-AYER \ r. oREAN Playefs Drcam bIII Codex 4 aul l;-f Gasselte 55,- on Schach Archiv (11 /86), Kio-Fox- lr \ Assembler (4/87), Super Painter t'LAYtR s t Playefs Drcam bIII All -9- (6/87), TopOatc (7 /871, oRt äT, aul SuperEdit 1.1 (7/87), Girokonto- 9_, ,,. führung (9/87), Entwufi (10/871, Diskette 70,. D; Sternenhimmel (12 / 87l,Sound- n Codex bIII ' maschine (12/87), TurboPlot (3/88), ALmonitor (4/88), nuraui ASClldatei-Wandler (5/88) Diskelte 70,. on Verwenden Sie bitte d6n Besteltsöhein Selt ts.