Nr. 6 | 31. August 2015

Der Deutsche Fußball-Bund trauert um seinen Ehrenpräsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder der am 17. August 2015 im Alter von 82 Jahren in Stuttgart verstorben ist.

Gerhard Mayer-Vorfelder gehörte dem DFB-Präsidium seit 1986 an. 2001 wurde er zum Präsidenten unseres Verbandes gewählt und begleitete in dieser Funktion ­unter anderem die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Zudem erwarb sich der langjährige Präsident des VfB Stuttgart als Mitglied der Exekutivkomitees von FIFA und UEFA auch im internationalen Fußball hohes Ansehen. Für seine herausragenden Leistungen wurde er auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Mit Leidenschaft und Kraft hat „MV“ den Fußball geprägt und dabei besonders die Bedürfnisse der Spieler im Blick gehabt. Er war maßgeblich an der professionellen Neustrukturierung der unter dem Dach des DFB beteiligt. Zu den ­wichtigsten Entscheidungen seiner Amtszeit gehörte die grundlegende Optimierung­ der Talentförderung. Die Ideen von Gerhard Mayer-Vorfelder haben dem gesamten deutschen Fußball wegweisende Impulse gegeben, von denen unser Sport noch lange profitieren wird.

Mit seiner Familie trauern wir um einen gradlinigen, entschlossenen, verbindlichen Menschen und weitsichtigen Fußball-Fachmann, dem wir aufrichtig danken und dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden.

Deutscher Fußball-Bund

Wolfgang Niersbach Helmut Sandrock Präsident Generalsekretär Klubs und Nationalteams spielerisch und mensch- Der Deutsche Fußball-Bund trauert um lich überzeugt haben. Dotiert sind die Medaillen mit jeweils 20.000 Euro (Gold), 15.000 Euro Volker Müller ­(Silber) und 10.000 Euro (Bronze). Das Geld (St. Ingbert) kommt den Ver­einen zugute, die sich um die ­Ausbildung der jungen Spielerinnen und Spieler der am 6. August 2015 im Alter von 75 Jahren verdient gemacht haben. In diesem Jahr werden verstorben ist. somit wieder mehr als 100.000 Euro an die Mit Volker Müller haben wir einen Menschen Heimatvereine­ überwiesen. verloren, der sich jahrelang auf besondere Weise um den Jugendfußball verdient ge- macht hat. Von 1969 bis 2011 war er als Die Gewinner in der Übersicht: Verbandstrainer für den Nachwuchsbereich im Saarländischen Fußballverband zustän- Juniorinnen dig. Darüber hinaus war er in der Zeit zwi- Gold: (Olympique Lyon) schen 1998 und 2003 auch als Co-Trainer für die Jugendauswahl-Mannschaften des Silber: Nina Ehegötz (1. FC Köln) DFB und als Sichter für die A- und B-Junio- Bronze: Laura Freigang (TSV Schott Mainz) ren-Bundesliga tätig.

Wir sind Volker Müller dankbar für sein Wir- U 19-Junioren ken und seine Unterstützung, die der Fuß- ballsport durch ihn erfahren durfte. Gold: Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen) Der Deutsche Fußball-Bund wird Volker Silber: (VfB Stuttgart) ­Müller nicht vergessen und sein Andenken in Ehren halten. Bronze: Lukas Klostermann (RB Leipzig)

U 17-Junioren Deutscher Fußball-Bund Wolfgang Niersbach Helmut Sandrock Gold: (Borussia Dortmund) Präsident Generalsekretär Silber: (FC Bayern München) Bronze: (SC Freiburg)

Aus den Gewinnern der Fritz-Walter-Medaille lässt DFB-PRÄSIDIUM sich eine Reihe von aktuellen A-Nationalspielern und Nationalspielerinnen zusammenstellen, da­ runter Namen wie etwa Manuel Neuer, Toni Ehrungen Kroos oder Mario Götze sowie , oder Sara Däbritz. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes verlieh die DFB-Verdienstnadel an: Mit der Einführung der Fritz-Walter-Medaille hat der Deutsche Fußball-Bund seinem Ehrenspiel- Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern: führer ein Denkmal gesetzt. Der Kapitän der Welt- Winfried H o l l a t z (Ganschwitz). meister von 1954 genießt bis zur heutigen Gene- ration wegen seiner sportlichen Leistung und DFB-Schiedsrichter-Ausschuss: ­seiner charakterlichen Eigenschaften höchste Christine W e i g e l t (Leipzig). ­Anerkennung. Seit 2004 wird die Medaille an die „Nachwuchsspieler des Jahres“ verliehen, seit 2009 in Kooperation mit der Fritz-Walter-Stiftung. DFB-JUGENDAUSSCHUSS DFB-ZENTRALVERWALTUNG Verleihung der Fritz-Walter-Medaille

Die herausragenden Talente des deutschen Fuß- Neuauflage der Satzungen und Ordnungen balls in der vergangenen Saison werden Anfang Septem­ber in Frankfurt am Main mit der Fritz- Mit Stand vom 1. Juli 2015 ist die Neuauflage der Walter-­Medaille ausgezeichnet. Der Preis wird Satzungen und Ordnungen des Deutschen Fuß- zum elften Mal an Talente verliehen, die in ihren ball-Bundes und des Ligaverbandes erschienen.

2 Bestellungen können an die DFB-Zentralverwal- An eine echte Mannschaft, die heute noch zu- tung, Hermann-Neuberger-Haus, Otto-Fleck- sammenhält. Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, E-Mail: info@ In der Serie „Außenansichten“ erklärt Gary Line- dfb.de, gerichtet werden. ker — in seiner Heimat ist der WM-Torschützen­ Der Preis beträgt pro Exemplar 20 Euro, zuzüglich­ könig von 1986 immer noch ein Idol und als Verpackungs- und Versandkosten. ­Moderator für die BBC immer noch mitten im ­Geschehen — wie es um den englischen Fuß- ball bestellt ist. Und wie er damit umgeht, dass die Deutschen 2014 tatsächlich Weltmeister ge- worden sind. DFB-Journal 2/2015 Das DFB-Journal war außerdem beim Stopp Der Sommer 2015 war ein Sommer der Entschei- ­Nummer 35 der „Ehrenrunde“ dabei. Auf den Tag dungen. Eine zukunftsweisende für den DFB und genau ein Jahr nach dem Gewinn des vierten den gesamten deutschen Fußball: Die DFB-­ WM-Titels in Rio de Janeiro war der goldene Akademie wird in Frankfurt am Main gebaut. Die WM-Pokal in Barsinghausen zu Besuch bei zehn ak­tuelle Ausgabe des DFB-Journals beschreibt Amateurvereinen und dem Niedersächsischen das Modell für die Zukunft. Dazu äußert sich Fußballverband. ­Oliver Bierhoff in aller Ausführlichkeit. Dem Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl interes- ­neuen Projektleiter liegt die Akademie seit santer Themen. ­Jahren am ­Herzen. Das neue Zentrum stellt er sich als eine Art Wissensspeicher und Ideen- Bestellt werden kann das offizielle DFB-Magazin schmiede des Fußballs vor, aber auch als einen über den DFB-Journal Leserservice, Ruschke und Ort der ­Begegnung. Partner, Postfach 2041, 61410 Oberursel/Taunus. Die Bezugsgebühr für ein Jahres-Abonnement, Der Sommer 2015 war auch ein Sommer mit das vier Ausgaben beinhaltet, beträgt 12 Euro, ­großen Turnieren. Das kürzlich erschienene DFB- einschließlich Zustellgebühr. Journal blickt noch einmal zurück auf die Frauen-­ WM in Kanada. Das Team von Bundestrainerin Sil- via Neid hatte sich bis ins Halbfinale vorgekämpft und sich zudem für die Olympischen Spiele 2016 in Rio qualifiziert. Die Runde der letzten Vier er- DFB-Steuer-Handbuch 2015 reichte auch die deutsche U 21 bei der EM in der Tschechischen Republik. Trotz einer deutlichen als Online-Version Niederlage im Halbfinale gegen Portugal wurde aber ein anderes großes Ziel erreicht: Zum ersten Fußballvereine unterliegen einer Vielzahl steuer­ Mal nach 28 Jahren wird 2016 in Rio wieder ein licher Regelungen. Wer hier den Überblick behal- deutsches Männer-Team am olympischen Fußball- ten will, findet im Steuer-Handbuch des Deut- turnier teilnehmen. schen Fußball-Bundes grundlegende Orientie- rung. Der Ratgeber wird von der DFB-Kommission Das offizielle DFB-Magazin beleuchtet eine der für Steuern und Abgaben unter der Leitung von größten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Prof. Gerhard Geckle herausgegeben und den Helmut Schön, den erfolgreichsten Bundestrai- ­angeschlossenen Verbänden und Vereinen kos- ner, der am 15. September 2015 100 Jahre alt tenlos zur Verfügung gestellt. Kürzlich ist die geworden wäre. Als einziger gewann der gebür­ zehnte Auflage erschienen, veröffentlicht wird sie tige Dresdner in seiner Amtszeit sowohl den EM- erstmals elektronisch im Internet. als auch den WM-Titel. Für das DFB-Journal hat sich Hans Tilkowski beim „Heimspiel“ auf eine Mit dieser zeitgemäßen Publikation unterstützt Reise in seine Vergangenheit begeben. Tilkowski, der DFB die Landesverbände als Ansprechpart- eine Zeit lang Deutschlands bester Torhüter, er- ner der Fußballvereine, aber auch die Klubs selbst. klärt, was ihm die Westicker Straße in Dortmund Immerhin gibt es in Deutschland davon mehr bedeutet. Unter anderem gewann der seit kur- als 25.000, mit über zwei Millionen Engagierten. zem 80-Jährige mit dem BVB im Jahr 1966 den Vor allem für Schatzmeister, Vorstände und Europapokal der Pokalsieger. ­Mitarbeiter in der Buchhaltung der Vereine und Verbände dürfte der Online-Ratgeber eine wert- Ausführlich wird über den Besuch der 90er-Welt- volle Informationsquelle werden — zumal nicht meister in Kaltern berichtet, die sich 25 Jahre nur Vereinsrechtsexperten, sondern auch Prak­ nach dem Triumph in Rom im ehemaligen Team- tiker aus dem DFB daran mitgearbeitet haben. hotel in Südtirol trafen. 15 Spieler des dama- ligen Aufgebots waren da, Trainer und Betreuer. „Das DFB-Steuer-Handbuch beantwortet wichtige Der damalige Teamchef Franz Beckenbauer er­ Fragen und bietet Hilfestellung in der Erfüllung innert an eine Zeit, die er nie vergessen wird. der gesetzlichen Bestimmungen“, erklärt DFB-

3 Schatzmeister Reinhard Grindel das Konzept. Bei den Neuwahlen wurde der ehemalige Vorstands- ­Dabei habe die digitale Ausgabe etliche Vorteile, vorsitzende und Präsident des Hamburger SV, wie Prof. Geckle betont: „Wer sich über steuer­ Carl-Edgar Jarchow, zum neuen Vizepräsidenten liche Vorgaben informieren oder vor Veranstal- gewählt. HFV-Präsident Dirk Fischer stand nicht tungen die Rahmenbedingungen abstecken will, zur Wahl. Schatzmeister bleibt Volker Okun. In kann jetzt online auf eine moderne, umfassende ­ihren Ämtern bestätigt wurden auch Claudia Beratungsdatenbank zugreifen. Mit der Sicher- ­Wagner-Nieberding als Beisitzerin, Frank Richter heit, dass er Steuerwissen auf rechtlich aktuellem als Vorsitzender des Verbands-Lehrausschusses, Stand vorfindet.“ Online kann der Nutzer aber Christian Pothe als Vorsitzender des Ausschusses auch bequem nach Stichwörtern suchen oder für Fußball-Entwicklung, Thomas Zeißing als Muster und Arbeitshilfen — vom Afa-Rechner bis ­Verbandsgerichts-Vorsitzender sowie Wilfred zur Spendenbestätigung — herunterladen bezie- ­Diekert als Vorsitzender des Verbands-Schieds­ hungsweise sofort anwenden. richter-Ausschusses. Das Handbuch selbst zeichnet sich durch eine ­systematische und kompakte Darstellung der wichtigsten Grundsätze und Vorgaben der Ver- einsbesteuerung und des Gemeinnützigkeits- rechts aus. Komplexe Sachverhalte und Spezial- fälle im Vereinsfußball werden an Beispielen ver- ständlich. So ist etwa steuerlich zu differenzieren, ob man einem ausgeliehenen Sportler nur die Fahrtkosten oder eine monatliche Vergütung zahlt. Und wenn an Mitglieder des Fußballklubs Fanartikel verkauft werden, gilt dies nicht mehr als Zweckbetrieb — der Verkauf von Vereinsabzei- chen an Mitglieder hingegen schon. Umgesetzt hat das Steuer-Handbuch des DFB die Haufe Gruppe aus Freiburg. Der Zugang ist denk- bar einfach: Wer das Nachschlagewerk für seine Verbands- oder Vereinsarbeit nutzen will, muss sich nur einmalig auf https://steuerhandbuch.dfb.de registrieren.

Carl-Edgar Jarchow neuer Vizepräsident

Zahlreiche Vereinsvertreter konnten sich beim Verbandstag davon überzeugen, dass der Ham- He­raus­ge­ber: burger Fußball-Verband (HFV) gut aufgestellt ist. Deut­scher Fußball-Bund e. V. Der neue Staatsrat für den Sport, Christoph Hol- Ot­to-Fleck-Schnei­se 6 stein, überbrachte die Grüße des Senats und hob 60528 Frank­furt/Main in seiner Rede die große gesellschaftliche und so- Te­le­fon 0 69/6 78 80 ziale Bedeutung des Fußballs hervor. Holstein ver- Te­le­fax 0 69/6 78 82 66 sprach: „Der Hamburger Fußball kann sich weiter E-Mail in­[email protected] auf eine kontinuierliche und konstante Förderung www.dfb.de verlassen.“ www.fussball.de DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, der auch Präsident des Norddeutschen Fußball-Verbandes Ver­ant­wort­lich: (NFV) ist, bedankte sich bei allen Ehrenamtlern Klaus Kolt­zen­burg für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren. Reinhard Kuhne, der sein Amt als Vizepräsident Ge­samt­her­stel­lung:­ aus gesundheitlichen Gründen niederlegte, wurde Braun & Sohn Druckerei GmbH & Co. KG für seine Verdienste ebenso zum Ehrenmitglied Am Kreuzstein 85, 63477 Maintal ernannt wie der langjährige Geschäftsführer von www.braun-und-sohn.de LOTTO Hamburg, Dieter Heering.

4