Wolfgang Glatzer

Professur für Soziologie Sozialstruktureller und kultureller Wandel Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität am Main

Verzeichnis der Publikationen nach Themengebieten

1. Sozialstruktureller Wandel und Modernisierung 2

2. Lebensverhältnisse und Lebensqualität 4

3. Haushaltsproduktion und Technisierung 12

4. Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik 15

5. Sozialindikatoren und Sozialberichterstattung 18

6. Soziologie: Geschichte und Leistungspotential 23

7. Sonstige Autoren- und Herausgebertätigkeiten 24 2

1. Sozialstruktureller Wandel und Modernisierung

Sozialstruktur. In: Günter Endruweit und Gisela Trommsdorf (Hrsg.), 1989: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, Enke, Bd. 3, S. 647-652

25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften - Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. (Hrsg.), 1991: Opladen, Westdeutscher Verlag, 968 Seiten

Recent Social Trends in West Germany. (Koautoren: Karl Otto Hondrich, Heinz Herbert Noll, Karin Stiehr, Barbara Wörndl), 1992: Frankfurt/New York, Campus, 549 pages

Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Soziale Indikatoren Bd. XV, (Hrsg.), 1992: Frankfurt/New York, Campus, 243 Seiten

Convergence or Divergence - Comparing Recent Social Trends in Industrial Societies (Coeditors: Simon Langlois, Theodore Caplow, Henri Mendras), 1994: Frankfurt am Main/Montreal, Campus/McGill-Queen`s University Press, 329 Seiten

The Changing Consumer in Germany (Coauthors: Klaus G. Grunert, Suzanne C. Grunert, Heiner Imkamp). In: International Journal of Research in Marketing, 12/95, p. 417-433

Zivilisation - Das verbindende Element verschiedener Kulturen? In: Eduard J.M. Kroker, Bruno Dechamps (Königsteiner Forum) (Hrsg.), 1996: Deutschland auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft? Frankfurt am Main: FAZ, S. 33-48

Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen - eine Aufgabe für die historische Sozialberichterstattung. In: Heinz-Herbert Noll (Hrsg.), 1997: Sozialberichterstattung - Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen, S. 289-316

Anomietendenzen im Transformationsprozeß. Analysen mit den Wohlfahrtssurveys. (Koautor: Mathias Bös). Expertise. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), 1997: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt am Main, Suhrkamp

Von der Innovation von Produkten zur Modernisierung von Lebensstilen. In: Josef Esser, Gerd Fleischmann, Thomas Heimer (Hrsg.), 1998: Soziale Schließung im Prozeß der Technologieentwicklung - Leitbild, Paradigma, Standard. Frankfurt/New York, Campus, S. 71-78

Norbert Elias und der unendliche Prozeß der Zivilisation. (Koautor: Joachim Ritter), 1999. In: Die Frankfurter Gelehrtenrepublik, Leben, Wirkung und Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein, Schulz-Kirchner-Verlag, S. 101-124 3

Sozialstruktur und sozialer Wandel. (Koautorin: Ilona Ostner). In: Deutschland im Wandel. 1999: Opladen, Leske + Budrich, S. 7-28

Deutschland im Wandel - Sozialstrukturelle Analysen. (Mithrsg. Ilona Ostner), 1999: Opladen, Leske + Budrich

Die Sozialstruktur Deutschlands - Entstrukturierung und Pluralisierung. In: Bundesrepublik Deutschland - Nationalatlas - Gesellschaft und Staat. 1999: Heidelberg/, Spektrum Akademischer Verlag, S. 82-85

Wohin entwickelt sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland? (Koautor: Wolfgang Zapf). In: Bundesrepublik Deutschland - Nationalatlas - Gesellschaft und Staat. 1999: Heidelberg/Berlin, Spektrum Akademischer Verlag, S. 22-27

Alterungsprozesse von Gesellschaften. (Koautorin: Marion Möhle) In: Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. 2000: Opladen, Leske + Budrich, S. 63-77

Zukunftsvorstellungen und deren Realisierung im Deutschen Vereinigungsprozeß. (Koautor: Richard Hauser). In: Hans Bertram/ Raj Kollmorgen (Hrsg.), 2001: Die Transformation Ostdeutschlands – Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern. Leske + Budrich, Opladen S. 427-456

Social Structure, Deconstruction, and Multeity in Germany. In: Sociological Research, Vol. 16, No. 1/2001, page 38–42 (In Chinese Language)

Rich and Poor – Disparities, Perceptions, Concomitants. (Ed.), 2002: Kluwer Academic Publisher, 365 Seiten

Rich and Poor – Integrating and Dividing Forces of Societies. In: Rich and Poor – Disparities, Perceptions, Concomitants (Ed.), 2002: Kluwer Academic Publisher, p. 1-8

Armut und Reichtum – eine sozialstrukturelle Herausforderung. In: Wolfgang Glatzer, Roland Habich, Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), 2002: Sozialer Wandel und Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen, Leske + Budrich, S. 145-162

Sozialstruktur. In: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorf (Hrsg.), 2002: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, Lucius & Lucius, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 534-538

Particular and Common Trends in Advanced Industrialized Societies. (Koautor: Simon Langlois). In: ZENAF Arbeits- und Forschungsberichte (ZAF) Nr. 2/2002 4

Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen. In: Sozialer Wandel – Daten, Analysen, Gesamtrechnungen. Forum der Bundesstatistik, hrsg. vom Statistischen Bundesamt, Band 41/2003, S. 37-51

Social Reporting Across Centuries: Longterm Social Trends. In: Isabelle Renschler/Dominique Joye (eds.), 2003: Observation of Social Change: Structures and Turbulences. SWII Commission for Unesco, Bern

Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. In: Karl-Heinz Hillmann, 2007: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, Kröner, S. 136/137

Reichtum im Urteil der Bevölkerung. Legitimationsprobleme und Spannungs-potentiale in Deutschland. (Koautoren: Jens Becker/Roland Bieräugel/Geraldine Hallein- Benze/Oliver Nüchter/Alfons Schmid), 2009: Frankfurter Reihe „Sozialpolitik und Sozialstruktur“, Band 3. Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich Publishers

Social Cohesion in Germany. (Co-authors: Geraldine Hallein-Benze, Sara Weckemann). In: The Tocqueville Review, Vol. XXXI, N. 1/2010, S. 41-70

Cross-National Comparisons of Quality of Life in Developed Nations, Including the Impact of Globalization. In: Kenneth C. Land, Alex C. Michalos and M. Joseph Sirgy (Eds.), 2012: Handbook of Social Indicators and Quality of Life Research. Dordrecht, Netherlands

Wiedervereinigung und Modernisierung. Der 25. Deutsche Soziologentag 1990 - Eine Retrospektive. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), 2012: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans- Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag.

2. Lebensverhältnisse und Lebensqualität

Einkommenspolitische Zielsetzungen und Einkommensverteilung. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), 1977: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland - Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 323-384 (2. Auflage 1978)

Wohnungsversorgung im Wohlfahrtsstaat. Objektive und subjektive Indikatoren zur Wohlfahrtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. 1980: Frankfurt/New York, Campus Verlag, 275 Seiten 5

Lebensbedingungen und Lebensqualität alter Menschen. (Koautorin: Maria Volkert). In: Zeitschrift für Gerontologie, 3/80, Bd. 13, S. 247-260

Lebensqualität (Lexikonartikel). In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), 1980: Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt, S. 494, (2. Auflage 1986, 3. Auflage 1993)

Soziale Probleme und Zufriedenheit (Kurzfassung). In: Werner Schulte (Hrsg.), 1981: Soziologie in der Gesellschaft. Universität Bremen: Tagungsberichte Nr. 3, S. 118-122

Soziale Probleme und Zufriedenheit. In: Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), 1982: Unbeabsichtigte Folgen sozialen Handelns. Soziale Indikatoren IX. Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 51-85

Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit. In: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre. Nr. 22/83, S. 624-630

Lebensstandard (Wörterbuchartikel). In: Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski und Bernd Weyergraf (Hrsg.), 1983: Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/DDR im Vergleich. Stuttgart, J.B. Metzler, S. 458-460

Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (hgg. und eingeleitet mit Wolfgang Zapf), 1984: Frankfurt/New York, Campus Verlag, 444 Seiten, mit eigenen Beiträgen über: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit Ehe, Familie und Haushalt (Koautor: Hermann Herget) Lebenszufriedenheit und alternative Maße subjektiven Wohlbefindens Zufriedenheitsunterschiede zwischen Lebensbereichen Unzufriedenheit und gesellschaftliche Konflikte Werte, persönliche Konflikte und Unzufriedenheit (Koautor: Hans-Michael Mohr)

Determinanten subjektiven Wohlbefindens Haushaltsproduktion Lebensqualität in der Bundesrepublik (Koautor: Wolfgang Zapf) Lizenzausgabe: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984 6

Die Lebensqualität der Bundesbürger. (Koautor: Wolfgang Zapf). In: Hubert Schöne (Hrsg.), 1984: Der tiefere Grund - DFG Forschungs-Almanach '85. Bonn-Bad Godesberg, Verlag Deutscher Forschungsdienst, S. 117-132 Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1985: in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim: Datenreport 1985, Zahlen und Fakten über die Bundes- republik Deutschland, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 226, Lizenzausgabe: Verlag Bonn-Aktuell, 536 Seiten Federführend und folgende eigene Beiträge: Lebensqualität: Meßmethoden und Datenquellen (mit Hans-Michael Mohr), S. 361-369 Komponenten des Wohlbefindens, S. 370-376 Zufriedenheit nach Lebensbereichen, S. 377-383 Lebensbedingungen und ihre Bewertung: Einkommen, S. 384-390

Wohnbedingungen und wahrgenommene Wohnqualität. (Koautorin: Regina Berger). In: Informationen zur Raumentwicklung. 5/85: Umfragen in der raumbezogenen Forschung, S. 419-430

Quality of Life: Concepts and Measurement, p. 15-24 Components of Well-Being, p. 25-31 Levels of Satisfaction in Life Domains, p. 32-38 Living Conditions and their Assessment: Income, p. 39-45. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.), 1987: German Social Report, Living Conditions and Subjective Well-Being. Social Indicators Research Vol. 19, 1/1987, 171 pages

Lebenslagen und gesellschaftliche Probleme (hgg. zus. mit Roland Habich), Teil II. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1987: Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bd. 257 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 363-541

Lebenslagen und gesellschaftliche Probleme (Koautor: Roland Habich) Konzepte und Datenquellen. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1987: Datenreport 1987, S. 363-367

Einkommen und Einkommenszufriedenheit. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1987: Datenreport 1987, S. 415-421

Die Wahrnehmung und Bewertung der Haushaltseinkommen. In: Utz-Peter Reich (Hrsg.), 1988: Aufgaben und Probleme der Einkommensstatistik. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht,S. 167-189

Die materiellen Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Werner Weidenfeld, Hartmut Zimmermann (Hrsg.), 1989: Deutschland-Handbuch, Eine doppelte Bilanz 1949-1989. Bonn und München, Hanser, S. 276-291 7

Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. In: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim (Hrsg.), 1989: Datenreport 1989. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 280, Lizenzausgabe im Verlag Bonn-Aktuell, 571 Seiten, federführend und folgende eigene Beiträge: Lebensqualität: Meßmethoden und Datenquellen (mit Wolfgang Zapf), S. 376-375 Komponenten des Wohlbefindens, S. 376-382 Zufriedenheit nach Lebensbereichen,S. 383-391 Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit (mit Richard Hauser), S. 392-401

Alltagskultur und Wohlfahrt (Koautoren: Roland Habich und Wolfgang Zapf). In: Hans- Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), 1989: Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongress - Deutsche, Östereichische, Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Zürich, Seismo, S. 263-266

Lebenslagen und Armut (Koautor: Werner Hübinger). In: Diether Döring, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster (Hrsg.), 1990: Armut im Wohlstand. Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 31-55

Armut - Erscheinungsformen und Entwicklungstrends (Koautor: Richard Hauser). In: Politische Bildung, 23. Jg., Heft 2/90, "Soziale Differenzierung - soziale Ungleichheit", S. 51-66

Lebensqualität. In: Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl., Bd. 13/90, S. 180-183

Messung der Lebensqualität. In: Lenelis Kruse, Carl-Friedrich Graumann, Ernst-Dieter Lantermann (Hrsg.), 1990: Ökologische Psychologie. München, Psychologie Verlags Union, S. 240-244

Subjektives Wohlbefinden in der Bundesrepublik. In: Heiner Timmermann (Hrsg.), 1990: Lebenslagen - Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands. Saarbrücken- Scheidt, Verlag Rita Dadder, S. 147-170

Quality of Life in Advanced Industrialized Countries: The Case of West Germany. In: Fritz Strack, Michael Argyle and Norbert Schwarz (eds.), 1991: Subjective Well-Being. An inter-disciplinary approach. Oxford, Pergamon Press, p. 261-279

Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung. Soziale Indikatoren Bd. XVI, (MitHrsg. Heinz Herbert Noll), 1992: Frankfurt/New York, Campus, 328 Seiten 8

Lebensqualität aus sozio-ökonomischer Sicht. In: Gerhard Seifert (Hrsg.), 1992: Lebensqualität in unserer Zeit - Modebegriff oder neues Denken. Veröffentlichungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 47-60

Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden. In: Alfred Bellebaum (Hrsg.), 1992: Glück und Zufriedenheit. Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 49-85

Trends subjektiven Wohlbefindens. (Koautor: Mathias Bös). In: Stefan Hradil (Hrsg.), 1992: Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen, Leske + Budrich, S. 197-222

Die Lebensqualität älterer Menschen in Deutschland. In: Zeitschrift für Gerontologie, Bd. 25, Heft 3/92, S. 137-144

The Changing Stucture of Living Arrangements and its Consequences for Social Networks and Social Support. (Koautor: Martin Diewald). In: W. van den Heuvel, R. Illsley, A. Jamieson, C. Knipscheer (ed.), 1992: Opportunities and Challenges in an Ageing Society. Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, Amsterdam/ Oxford/New York/Tokyo, S. 61-70

Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa. Soziale Indikatoren Bd. XVII, (Hrsg.), 1993: Frankfurt/New York, Campus

Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung (Mithrsg. Heinz Herbert Noll), 1994: Japanische Ausgabe der dt. Fassung von 1992, Tokyo, Keiso Shobo, 238 Seiten

Getrennt vereint - Lebensverhältnisse in Deutschland seit der Wiedervereinigung. (Mithrsg. Heinz-Herbert Noll), 1995: Frankfurt/New York, Campus, 30 Seiten

Das Konzept der Lebensqualität und die Lebensqualität von Kindern. In: Alexander Dröschel (Hrsg.), 1995: Kinder - Umwelt - Zukunft. , Münster, Votum, S. 77-90

Existenzsicherung und Lebensverhältnisse in den osteuropäischen Ländern - Einleitung. In: Heinz Sahner, Stefan Schwendtner (Hrsg.), 1995: 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Halle an der Saale - Kongressband II, Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 417/418

Disparität und Angleichung materieller Lebenslagen - Einleitung der Jury (Koautor: Stefan Hradil). In: Lars Claußen (Hrsg.), 1996: Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Frankfurt/ New York, Campus, S. 485-488 9

Lebensverhältnisse in Osteuropa - Prekäre Entwicklungen und neue Konturen. 1996: Frankfurt/New York, Campus, 248 Seiten

Wohlstand für alle? (Mithrsg. Gerhard Kleinhenz), 1997: Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Opladen: Leske + Budrich, 416 Seiten

Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Eheähnlich oder eher alternativ? Stand der Forschung in Deutschland 1996/97 (Unter Mitarbeit von Heidemarie Stuhler, Annette Mingels, Martina Rösch). In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 89/97

Lebenslage, Lebensqualität, Lebensstil, Sozialindikatoren; Stichworte. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit. Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, 1997: 4. Auflage, S.607-609, 876-877

Quality of Life in Countries Undergoing Rapid Social Change. (Ed.): Social Indicators Research, Vol. 43, No. 1-2/1998, 209 p.

Subjective Attendants of Unification and Transformation in Germany (Co-author Mathias Bös). In: Social Indicators Research, Vol. 43, No. 1-2/98, p. 171-196

Lebensstandard und Lebensqualität. In: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf, 1998: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, Leske + Budrich, S. 427-437

Wohlstandsentwicklung und Lebenszufriedenheit. In: Gegenwartskunde 2/1998, S. 141-154

Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Deutschland - eheähnlich oder alternativ? In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 19/1998, S. 6-9

Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Zwischen konventionellen und alternativen Lebensformen. In: Sozialrecht + Praxis, VdK, 9. Jg., 20. Juni 1999, S. 363-371

Nichteheliche Lebensgemeinschaften zwischen traditionellen und alternativen Lebensformen. In: Beilage zum Parlament, 1999

Strukturwandel im westdeutschen Niedrigeinkommensbereich seit den sechziger Jahren (Koautoren: Richard Hauser/Jürgen Faik). In: Zeitschrift für Sozialreform, 46. Jg., Heft 6/2000, S. 499-522 10

Vereinzelung und Vernetzung in der modernen Gesellschaft. In: Irene Becker, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hrsg.), 2001: Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 231-251

Happiness: Classic Theory in the Light of Current Research. In: Journal of Happiness Studies, vol.1, 2001, no. 4, p. 501–511

Lebensstandard und Lebensqualität. In: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), 2001: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Leske + Budrich, Opladen, S. 436-446 (überarbeitete Version)

Neue Wohnformen für Junge und Alte. In: Schader-Stiftung (Hrsg.), 2001: wohn:wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zur Zukunft des Wohnens. Darmstadt, S. 216-227

Rich and Poor – Disparities, Perceptions, Concomitants (Ed.), 2002: Kluwer Academic Publisher, 365 Seiten

Rich and Poor – Integrating and Dividing Forces of Societies. In: Rich and Poor – Disparities, Perceptions, Concomitants (ed.), 2002: Kluwer Academic Publisher, p. 1-8

Armut und Reichtum – eine sozialstrukturelle Herausforderung. In: Wolfgang Glatzer, Roland Habich, Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), 2002: Sozialer Wandel und Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen, Leske + Budrich, S. 145-162

Lebenszufriedenheit/Lebensqualität. In: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.), 2002: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. überarbeitete Auflage, S. 248-254

Income distribution in European and North American Societies (Co-author: Richard Hauser). In: Yannik Lemel/Heinz Herbert Noll (ed.), 2002: Changing Structures of Social Inequality. McGill: Montreal

Past, Present, Future of Quality of Life Research. In: SINET 2003, Nr. 74 & 75, S. 4-5

Challenges for Quality of Life in the Contemporary World. Mithrsg. Susanne von Below/Matthias Stoffregen, 2004: Kluwer, Dordrecht, Boston, London, 367 p.

Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation. Ergebnisse des Integrationssurvey des BiB: unter Mitarbeit von Rabea Krätschmer-Hahn, 2004: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 105c, 111 Seiten 11

Gesellschaftliche Integration und individuelle Partizipation - Junge Erwachsene mit ausländischer Herkunft in der deutschen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Bevöl- kerungswissenschaft , Jg. 28, 2-4/2004, S. 317-334

Lebenszufriedenheit und Lebensqualität. In: Dieter Frey, Lutz von Rosenstiel, C. Graf Hoyos (Hrsg.), 2005: Wirtschaftpsychologie – Band II der Angewandten Psychologie. S. 230-235

Conditions and Criteria for Improving Quality of Life. In: Walenty Ostasiewicz, 2006: Towards Quality of Life Improvement. Wroclaw, The Publishing House of the Wroclaw University of Economics, p. 9-32

Lebensqualität in Europa und den USA. Objektive und subjektive Indikatoren im Vergleich. In: Applied Research in Quality of Life, 2006

Quality of Life in the European Union and the United States of America: Evidence from Comprehensive Indices. In: Applied Research in Quality of Life. No. 2/2006, p. 169-188

Lebensqualität in Europa und in den USA. Objektive und subjektive Indikatoren im Vergleich. In: Höflacher, Stefan/Hufnagel,Rainer/Jaquemoth, Mirjam/Piorkowsky, Michael-Burkhard (Hrsg.), 2008: OIKOS 2010 - Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess. V&R unipress, Bonn University Press, S. 267-282

Well-being: perception and measurement. In: Council of Europa. 2008: Well-being for all. Concepts and tools for social cohesion. p. 99–118 (en francais "perception et mesure du bien-etre", p. 101-122)

Einstellungen zum Reichtum, Wahrnehmung und Beurteilung sozio-ökonomischer Ungleichheit und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland. Dokumentation eines Forschungsprojekts, zus. mit: Jens Becker, Roland Bieräugel, Geraldine Hallein-Benze, Oliver Nüchter, Alfons Schmid, 2008: BMAS-Band in der Reihe: Lebenslagen in Deutschland, Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung

Reichtum im Urteil der Bevölkerung. Legitimationsprobleme und Spannungspotentiale in Deutschland. (Koautoren: Jens Becker/Roland Bieräugel/Geraldine Hallein- Benze/Oliver Nüchter/Alfons Schmid). Frankfurter Reihe „Sozialpolitik und Sozial- struktur“, Band 3, 2009: Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich Publishers

Finden Sie Ihren Quastenflosser! In: Leo Bormans, 2011: Glück - The World Book of Happiness. Dumont, S. 74-77

Find your own Quastenflosser! In: Leo Bormans (ed.), 2011: The World Book of Happiness. Lanoon, p. 74-77 12

3. Haushaltsproduktion und Technisierung

Haushaltsproduktion in der modernen Gesellschaft. Repräsentative Daten zum Lebensstil in der Bundesrepublik. In: Friedrich Heckmann und Peter Winter (Hrsg.), 1983: 21. Deutscher Soziologentag 1982. Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 242-245

Household Composition, Social Networks and Household Production (Koautorin: Regina Berger). In: Wulf Gaertner and Alois Wenig (eds.), 1984: The Economics of the Shadow Economy. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer, S. 330-351

Die Bedeutung der Haushaltsproduktion für Wirtschaft und Gesellschaft. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft. 5/84, Jg. 31, S. 254-259

Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Haushalte und Familien (hgg. und eingeleitet mit Regina Berger-Schmitt), 1986: Frankfurt/New York, Campus Verlag, 272 Seiten

Haushaltsproduktion, wirtschaftliche Stagnation und sozialer Wandel. In: Wolfgang Glatzer, Regina Berger-Schmitt (Hrsg.), 1986: Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. S. 9-50

Die unterschätzten Haushalte. Das Leistungspotential der privaten Haushalte und der informellen sozialen Netzwerke. (Koautorin: Regina Berger-Schmitt). In: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der J. W. Goethe-Universität, 4/86, S. 27-32

Die unterschätzten Haushalte (Koautorin: Regina Berger-Schmitt). In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 38, 4/87, S. 239-250

Technik und Alltag. Einführung in die Thematik (Koautorin: Ilona Ostner). In: Burkart Lutz (Hrsg.), 1987: Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt/New York, Campus, S. 199-203

Household Composition, Social Networks and Household Production in Germany (Koautorin: Regina Berger-Schmitt). In: Ray E. Pahl (ed.), 1988: On Work - Historical, Comparative & Theoretical Approaches. Oxford and New York, Basil Blackwell, p. 513-526

Haushaltsproduktion und Haushaltsformen (Koautorin: Karin Prinz). In: Gert Wagner, Notburga Ott, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), 1989: Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel. Berlin u.a., Springer, S. 220-238

Zielvorstellungen von Unternehmungen für die Technisierung der privaten Haushalte (Koautor: Werner Hübinger). In: Gerd Fleischmann, Josef Esser (Hrsg.), 1989: Technikentwicklung als sozialer Prozeß. Frankfurt am Main, G.A.F.B., S. 157-172 13

Die Rolle der privaten Haushalte im Prozeß der Wohlfahrtsproduktion. In: Rolf G. Heinze, Claus Offe (Hrsg.), 1990: Formen der Eigenarbeit - Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 15-29

Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung. (Koautor: Werner Hübinger). In: Bernd Biervert, Kurt Monse (Hrsg.), 1990: Wandel durch Technik? Institution - Organisation - Alltag. Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 81-100

Informelle soziale Netzwerke älterer Menschen (Koautorin: Martina Reichenwallner). In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 38. Jg., Heft 3/90, S. 119-127

Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung. (Koautoren: Gisela Dörr, Werner Hübinger, Karin Prinz, Mathias Bös, Udo Neumann). 1991: Frankfurt/New York, Campus, 331 Seiten

The Significance of Households and Families in the Process of Welfare Production. In: Manuel J. Pelaez (ed.), 1991: Comparative of Family, Health and Education. Barcelona, p. 6213-6220

Die Technisierung der privaten Haushalte - ein fortschreitender sozialer Prozeß. In: Sylvia Gräbe (Hrsg.), 1993: Der private Haushalt im wissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt/New York, Campus, S. 281-302

Haushaltstechnisierung und Generationenbeziehungen (Koautorin: Dorothea M. Hartmann). In: Kurt Lüscher/Frank Schultheiß (Hrsg.), 1993: Generationenbeziehungen in postmodernen Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft. Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Bd. 6, Konstanz, Universitätsverlag, S. 373-383

Háztartás-összetétel, társadalmi kapcsolathálózat és háztartási termelés Németorsuágban (Koautorin: Regina Berger; Übersetzung: Irén Horváth). In: Zsolt Speder (Hrsg.), 1993: Mindennapi élet Ökonómiája. Közgazdasági és Jogi Könyvkiadó, Budapest

Haushalten und Gesellschaft. In: Irmintraud Richarz (Hrsg.), 1994: Haushalten in Geschichte und Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 237-248

Haushaltsproduktion und Haushaltstechnisierung. In: Horst Dieter Schlosser (Hrsg.), 1994: GESELLSCHAFT MACHT TECHNIK, Vorlesungen zur Technikgenese als sozialer Prozeß. Frankfurt am Main, Verlag GAFB, S. 154-179

Standardisierungs- und Differenzierungsprozesse am Beispiel des Intelligent Home - Einleitung in die Thematik. In: Josef Esser, Gerd Fleischmann, Thomas Heimer (Hrsg.), 1995: Soziale und ökonomische Konflikte in Standardisierungsprozessen. Frankfurt/New York, Campus, S. 69-72 14

Haushaltsproduktion und Wohlfahrtsproduktion - Strukturwandlungen und Zukunfts- perspektiven (Koautorin: Gisela Dörr). In: Bernhard Nauck, Corinna Onnen-Isemann (Hrsg.), 1995: Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied, Luchterhand, S. 515-532

Der private Haushalt zwischen Haushaltswissenschaft und Soziologie (Koautorin: Barbara Methfessel). In: Laszlo A. Vaskovics unter Mitarbeit von Manfred Garhammer (Hrsg.), 1995: Soziologie familialer Lebenswelten. Soziologische Revue, Sonderheft 3, Oldenbourg, S. 425-434

Persönliche Netzwerke, private Haushalte und gesellschafts-politische Herausforderungen (Koautorin: Sylke Schemenau). In: Forum Demographie und Politik, Heft 7/95, S. 75-94

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Technikforschung der Universität Frankfurt (Vorstellung). In: Reiner Löffler (Hrsg.), 1995: Sozialwissenschaftliche Technikforschung Hessen, Heft 1/2, S. 67/8

Hausarbeit und Haustechnik. In: Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl, Alfons Schmid (Hrsg.), 1997: Handbuch zur Arbeitslehre. München Wien, R. Oldenbourg Verlag, S. 123-143

Von der Innovation von Produkten zur Modernisierung von Lebensstilen. In: Josef Esser, Gerd Fleischmann, Thomas Heimer (Hrsg.), 1998: Soziale Schließung im Prozeß der Technologieentwicklung - Leitbild, Paradigma, Standard. Frankfurt/New York, Campus, S. 71-78

Revolution in der Haushaltstechnologie? Die Entstehung des Intelligent Home (Koautoren: Gerd Fleischmann, Thomas Heimer, Sylke Schemenau, Heidi Stuhler, Rainer Rauschenberg), 1998: Frankfurt/New York, Campus, 192 Seiten

Die Renaissance der privaten Haushalte (Koautor: Bohler). In: Irmintraud Richarz (Hrsg.), 1998: Der Haushalt - Neubewertung in der Postmoderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 109-120

Haushalte und Haushaltsproduktion in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), 1998: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Leske + Budrich, Opladen, S. 288-299

Private Netzwerke als Sicherungssysteme. In: Barbara Seel (Hrsg.), 1998: Sicherungssysteme in einer alternden Gesellschaft. Frankfurt/New York, Campus, S. 80-107

Soziotechnische Innovationen im Alltag. In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.), 1999: Ansichten der Gesellschaft. Opladen, Leske + Budrich, S. 178-190 15

Haushalte und Haushaltsproduktion. In: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), 2001: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Leske + Budrich, Opladen, S. 294-306 (überarbeitete Version)

Intelligent Home und Multimedia – Neue Technologien für die privaten Haushalte. In: Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.), 2002: Wohnbauen in Deutschland. Stuttgart + Zürich, Karl Krämer Verlag, S. 194-206

Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft. In: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk, 2011: Handbuch Soziale Dienste. VS-Verlag, Wiesbaden, S. 353-369

Haushaltsproduktion und Stromverbrauch - Möglichkeiten der Stromersparnis in privaten Haushalten. (Koautoren: Konrad Götze, Sebastian Gölz). In Rico Defila, Antonietta die Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), 2011: Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. oekom, München, S. 265-283

4. Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik

Umverteilung im Sozialstaat. Empirische Einkommensanalysen für die Bundesrepublik Deutschland. (Sammelband, hgg. und eingeleitet mit Hans-Jürgen Krupp), 1978: Frankfurt/New York, Campus, 350 Seiten

Erziehungsgeld - Soll die Erziehungsleistung der Familie entlohnt werden? 1979: Sfb 3 – Arbeitspapier Nr. 5, Frankfurt am Main

Wohnungspolitik (Wörterbuchartikel; Koautorin: Katrin Zapf). In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), 1983: Westliche Industriegesellschaften. Wörterbuch zur Politik, Bd. II, München, Piper Verlag, S. 541-547 (Neubearbeitung 1991)

Sozioökonomie (Handwörterbuchartikel; Koautorin: Maria Müller Andritzky). In: Wolf D. Oswald, Werner M. Herrmann, Siegfried Kanowski, Ursula M. Lehr, Hans Thomae (Hrsg.), 1984: Gerontologie - Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Stuttgart Berlin Köln Mainz, Kohlhammer, S. 452-459

Die Hessische Landesplanung. In: Eberhard Wille (Hrsg.), 1986: Öffentliche Planung auf Landesebene. Frankfurt Bern New York, Lang Verlag, S. 37-55

Von der Überwindung der Not zur Wohlstandsgesellschaft (Koautor: Richard Hauser). In: Norbert Blüm, Hans F. Zacher (Hrsg.), 1989: 40 Jahre Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden, Nomos, S. 751-767 16

Verwaltungsdaten der Sozialhilfe - Verwendungsmöglichkeiten für die Sozialberichterstattung (zusammen mit Werner Hübinger, Tom Priester, Stephan Leibfried, Johann Behrens). In: Zeitschrift für Sozialreform, 1989: Heft 7, S. 405-428; Heft 8, S. 457-473; Heft 9, S. 529-545 (Gutachten für das Bundesland Bremen) The socio-economic situation of single women in the European Community - The case of Germany. 1989: Gutachten im Auftrag der Europäischen Gemeinschaft, 44 Seiten

Was heißt heute Armutsgrenze und Existenzminimum? (Koautoren: Peter Klein, Stephan Leibfried). In: Soziale Brennpunkte - Der Bürger im Staat, 40. Jg., Heft 4/90, S. 218-226

Die Lebenssituation alleinstehender Frauen. (Koautoren: Regina Berger-Schmitt, Bernd Güther, Teresa Kulawik, Ina Milenovic, Barbara Riedmüller), 1991: Schriftenreihe des Bundesministers für Frauen und Jugend, Stuttgart Berlin Köln, Kohlhammer, Band 1, 398 Seiten

Die Einbindung älterer Menschen in familiale, nachbarschaftliche und andere soziale Netzwerke in bezug auf empfangene und geleistete materielle und immaterielle Unterstützungen und Hilfen. (Koautoren: Martina Reichenwallner, Mathias Bös). In: Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (Hrsg.), 1991: Expertisen zum ersten Teilbericht der Sachverständigenkommission zur Erstellung des ersten Altenberichts der Bundesregierung, Berlin, S. 1-56

Sozioökonomie. (Handwörterbuchartikel/Neubearbeitung; Koautorin: Maria Müller Andritzky). In: Wolf D. Oswald, Werner M. Herrmann, Siegfried Kanowski, Ursula M. Lehr, Hans Thomae (Hrsg.), 1991: Gerontologie - Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Stuttgart Berlin Köln, Kohlhammer, S. 547-553

Wohnungspolitik. (Koautorin: Katrin Zapf) In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), 1992: Westliche Industriegesellschaften, Lexikon der Politik Bd.3. München, C.H.Beck, S. 554-562

Die Lebens- und Freizeitqualität Jugendlicher in Oberursel. Bericht über eine Umfrage bei 12- bis 15jährigen Schülern zur Wahrnehmung und Bewertung ihrer Lebensverhältnisse. Expertise für die Stadt Oberursel. 50 Seiten, 1994

Soziale Sicherung im Alter. Podiumsdiskussion mit Walter Kannengießer, Richard Hauser, Gustav Heinz, Klaus-Dirk Henke, Jürgen Howe, Meinhard Miegel, Eduard Tack. In: Peter Borscheid (Hrsg.), 1995: Alter und Gesellschaft. Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft Stuttgart, S. 123-164

Ungleichheit und Sozialpolitik (Koautoren: Richard Hauser, Stefan Hradil, Gerhard Kleinhenz, Thomas Olk, Eckart Pankoke (u. Mitarb. von Susanne von Below, Wolfgang Knoke, Raj Kollmorgen, Joachim Ritter), 1996: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Bd. 2, Opladen, Leske + Budrich, ca. 549 Seiten 17

Bulgaria on a Difficult Search for its Path to the Future - Human Development Report "Bulgaria". In: SINET Nr.52/1997, p.1-7

Nichteheliche Lebensgemeinschaften – eheähnlich oder eher alternativ. Koautoren Heidemarie Stuhler/Annette Mingels/Martina Rösch, In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 89/1997, 87 Seiten

Wohlfahrt in der Wohlfahrtsgesellschaft. In: Hermann Hill (Hrsg.), 2001: Modernisierung – Prozess oder Entwicklungsstrategie. Campus: Frankfurt/New York, S. 223-238

Income distribution in European and North American Societies (Co-author: Richard Hauser). In: Yannik Lemel/Heinz Herbert Noll (ed.), 2002: Changing Structures of Social Inequality. McGill: Montreal

Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation, unter Mitarbeit v. Rabea Krätschmer-Hahn, 2004. In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 105c, 111 Seiten

Gesellschaftliche Integration und individuelle Partizipation - Junge Erwachsene mit auslän- discher Herkunft in der deutschen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Bevölkerungs- wissenschaft, Jg. 28, 2-4/2004, S. 317-334

Akzeptanz des Sozialstaats in der Bevölkerung. In: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2007: Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 22-41

Der Sozialstaat und die wahrgenommene Qualität der Gesellschaft.In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23. Jahrgang, 1-2/2007, S. 183-204

Einstellungen zum Sozialstaat (I) – Repräsentative Querschnittsuntersuchung zu grundsätzlichen gesundheits- und sozialpolitischen Einstellungen in der Bevölkerung Deutschlands 2005. (Koautoren: Silvia Krömmelbein/Roland Bieräugel/Oliver Nuechter/Alfons Schmid). 2007: Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich Publishers

Einstellungen zum Sozialstaat (II) – Akzeptanz der sozialen Sicherung und der Reform der Renten- und Pflegeversicherung 2006 (Koautoren: Oliver Nüchter/ Roland Bieräugel/Florian Schnipperges/Alfons Schmid), 2008: Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich Publishers 18

Einstellungen zum Reichtum, Wahrnehmung und Beurteilung sozio-ökonomischer Ungleichheit und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland. Dokumentation eines Forschungsprojekts, zus. mit: Jens Becker, Roland Bieräugel, Geraldine Hallein-Benze, Oliver Nüchter, Alfons Schmid, 2008: BMAS-Band in der Reihe: Lebenslagen in Deutschland, Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung

Gefühlte (Un)Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 47/2009, 16. Nov. 2009, S. 15-20

Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung. (Koautoren: Oliver Nüchter/ Roland Bieräugel/Alfons Schmid), 2010: Frankfurter Reihe „Sozialpolitik und Sozialstruktur“, Band 5, Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich Publishers, 143 Seiten

Wie stehen die Deutschen zum Sozialstaat? Die soziale Sicherung in der Wahrnehmung und Beurteilung der Bevölkerung. (Koautor: Alfons Schmid). In: Forschung Frankfurt, Das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, 2/2010, S. 54-57

Lebensqualität im sozialen Bundesstaat. Subjektive Indikatoren für Ost- und Westdeutschland 1990-2008. (Koautorin: Ruth Hasberg). In: Peter Krause, Ilona Ostner, (Hrsg.), 2010: Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010. Frankfurt/New York, Campus, S. 445-462

Social Cohesion in Germany. (Co-authors: Geraldine Hallein-Benze, Sara Weckemann). In: The Tocqueville Review, Vol. XXXI, N. 1/2010, S. 41-70

5. Sozialindikatoren und Sozialberichterstattung

Bildungsnachfrage und Bildungsdefizit der Kinder ausländischer Arbeitnehmer. In: Renèe Leudesdorff, Horst Zilleßen (Hrsg.), 1971: Gastarbeiter = Mitbürger. Gelnhausen Berlin, Burckhardthaus-Verlag, S. 61-68

Die Bildungschancen der Kinder von "Gastarbeitern". In: Aspekte, Nr. 4/73, S. 33-37

Regierungsamtliche Sozialberichterstattung. Resumèe der Diskussion. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), 1974: Soziale Indikatoren. Konzepte und Forschungsansätze I. Frankfurt New York, Herder & Herder, S. 280-290

Soziologischer Almanach. Handbuch gesellschaftspolitischer Daten und Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland. (Mit Eike Ballerstedt; unter Mitwirkung von Karl Ulrich Mayer und Wolfgang Zapf). 1975: (2. Auflage 1977), Frankfurt/New York, Herder & Herder, 531 Seiten 19

Soziale Indikatoren des Einkommens und seiner Verteilung für die Bundesrepublik Deutschland. (Koautor: Hans-Jürgen Krupp). In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), 1975: Soziale Indikatoren. Konzepte und Forschungsansätze III. Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 193-238

Soziale Indikatoren des Einkommens und seiner Verteilung für die Bundesrepublik Deutschland. Wiederabgedruckt in: Karl Hörning (Hrsg.), 1976: Soziale Ungleichheit. Strukturen und Prozesse sozialer Schichtung. Neuwied Darmstadt Berlin, Luchterhand, S. 76-107

Soziale Indikatoren und Einkommensverteilung. In: Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), 1976: Soziale Indikatoren. Internationale Beiträge zu einer neuen praxisorientierten Forschungsrichtung. Frauenfeld Stuttgart, Verlag Huber, S. 269-297

Ziele, Standards und soziale Indikatoren für die Wohnungsversorgung. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), 1977: Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland - Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt/New York, Campus, S. 575-675 (2. Auflage 1978)

SPES-Indikatorentableau. (Koautoren: Eike Ballerstedt, Christof Helberger, Karl Ulrich Mayer, Heinz-Herbert Noll, Rainer Ruge, Roswitha Sehringer, Almut Steger, Erich Wiegand und Wolfgang Zapf). In: Soziale Welt, Heft 4/1977, S. 424-456

Soziologischer Almanach - Handbuch gesellschaftlicher Daten und Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland. 3. Auflage neu bearbeitet von Helga Cremer-Schäfer und Erich Wiegand. 1978: Frankfurt/New York, Campus, 615 Seiten

Die Aufgaben eines Sozialindikatorenarchivs im Rahmen eines Sozialwissenschaftlichen Datenservicesystems. (Koautoren: Eike Ballerstedt, Wolfgang Zapf) In: Planungsbericht zu einem Sozialwissenschaftlichen Datenservicesystem für die Bundesrepublik Deutschland, 1979: Köln, S. 84-105

Sozialindikatoren (Lexikonartikel). In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), 1980: Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main, S. 702-703 (2. Auflage 1986, 3. Auflage 1993)

An Overview of the International Development in Macro Social Indicators. In: Accounting, Organizations and Society, Vol. 6, No. 3/81, S. 219-234

International Actors in Social Indicators Research. In: Social Indicators Newsletter No. 16/81, p. 1-16 20

Der Wohlfahrtssurvey 1980 - Erste Ergebnisse (Koautoren: Wolfgang Brachtl, Roland Habich, Hermann Herget, Christian Siara, Wolfgang Zapf). In: Werner Schulte (Hrsg.), 1981: Soziologie in der Gesellschaft. Universität Bremen: Tagungsberichte Nr. 3, S. 150-155

Sozialindikatoren (Handwörterbuchartikel; Koautor: Manfred Schneider). In: Martin Greiffenhagen, Sylvia Greiffenhagen, Rainer Prätorius (Hrsg.), 1981: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 461-464

Systeme Sozialer Indikatoren als Datengeber für Sozialprognose und gesellschaftliche Planung. In: Herbert Stachowiak, Thomas Ellwein, Theo Hermann, Kurt Stapf (Hrsg.), 1982: Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel. Bd. II, Methoden und Analysen. München Paderborn Wien Zürich, Fink und Schöningh, S. 163-189

Sozialindikatoren/Sozialstatistik - Standardprofil aus dem Forschungs-Informationssystem Sozialwissenschaften. Jahresband 1980 (In Zusammenarbeit mit Theodor Eikelmann und H. Peter Ohly), 1982: Bonn, Eigenverlag Informationszentrum Sozialwissenschaf- ten, 193 Seiten

Wohlfahrtssurveys - Neue Daten für sozialwissenschaftliche Theorien und Gesellschafts- politik. In: Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), 1983: Gesellschaftliche Berichterstattung zwischen Theorie und politischer Praxis. Soziale Indikatoren X. Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 181-200

Sozialindikatoren/Sozialstatistik - Standardprofil aus dem Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften. Jahresband 1981 (in Zusammenarbeit mit Theodor Eikelmann und H. Peter Ohly). 1983: Bonn, Eigenverlag Informationszentrum Sozialwissen- schaften, 144 Seiten

Sozialindikatoren und gesellschaftliche Berichterstattung. In: Gegenwartskunde - Gesellschaft, Staat, Erziehung, 3/84, Jg. 33, S. 313-322

Indikatoren, soziale. (Lexikon-Beitrag). In: Bernhard Schäfers (Hrsg.), 1986: Grundbegriffe der Soziologie. Leverkusen, Leske & Budrich, S. 130-131 (2. Auflage 1989)

Soziale Indikatoren. In: Günter Endruweit und Gisela Trommsdorf (Hrsg.), 1989: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, Enke, Bd. 2, S. 286-289

Die Thematisierung der Volkszählung 1987 in der Berichterstattung von Tageszeitungen (zusammen mit Claudia Koch-Arzberger und Jürgen Schumacher). 1989: Bericht an das Statistische Bundesamt, 68 Seiten 21

Die Thematisierung der Volkszählung 1987 - Eine Untersuchung über Meinungsführer (zusammen mit Claudia Koch-Arzberger und Jürgen Schumacher). 1989: Bericht an das Statistische Bundesamt, 112 Seiten

Wohnen: Koreferat. In: Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung: Sozialreport 1990 - Daten und Fakten zur sozialen Lage der DDR, 1990: Dokumentation eines Workshops am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers P90-102, S. 42-44

Social Indicators and Social Reporting in Germany. (Koautor: Heinz-Herbert Noll). In: The Journal of Public Policy, vol. 9/90, nr. 4, p. 425-428

The Use of Subjective Indicators for Social Reporting - The Subjective State of the Nation.. In: Nordiska seminariet om levnadsvillkor och välfärdsstatistik. Report from a Nordic seminar on living conditions and welfare statistics, 1991: Kopenhagen, Nordisk statistik sekretariat, p. 206-232

Ausgewählte Literatur der Sozialindikatorenforschung. In: Vorstand der DGS (Hrsg.), 1991: Leseliste der Sektionen und Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Selbstverlag, S. 79-86

Koreferat zum Vortrag von Jürgen Dorbritz: Die Situation der Bevölkerungswissenschaft in der ehemaligen DDR und die Probleme der Prognose demographischer Prozesse. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft Nr. 3/4/92, S. 445-446

Der Beitrag des Lebenslagenkonzepts zur Armuts- und Sozialberichterstattung (Koautor: Udo Neumann). In: Walter Hanesch (Hrsg.), 1993: Lebenslageforschung und Sozial- berichterstattung in den neuen Bundesländern. Hans Böckler Stiftung, Graue Reihe, S. 37-52

Social Indicators, Social Reporting and Social Accounting in Germany - A Summary Report on the Present State of the Art (Coauthor Heinz-Herbert Noll). In: Stockholm Seminar on Social Statistics. Invited Papers. 1995: Stockholm, p. 103-114

Indicatori Sociali, rilevazione sociali e contabilità sociale in Germania: una relazione sintetica sullo stato dell`arte (Mitautor: Heinz-Herbert Noll). In: Luigi Frey (Hrsg.), 1995: Lavoro e Benessere - La costruzione di indicatori sociali. Quaderni di Economia del Lavoro 49/50, S. 139-156

Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen - Eine Aufgabe für die historische Sozialberichterstattung. In: Heinz-Herbert Noll (Hrsg.) 1997: Sozialberichterstattung in Deutschland - Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen, Weinheim und München, Juventa, S. 245-266 22

Neuere Entwicklungen in der Armuts- und Sozialberichterstattung. In: Bundesamt für Statistik (Hrsg.), 1999: Armut verstehen - Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus der Sicht der Statistik, Neuchâtel, S. 113-128

German Sociologists are looking for the „Good Society“. In: Social Indicators Research, vol.55, no. 3/2001, p. 353-359

Tendencias particulares y communes en las sociedades industrializadas avanzadas. Cartografiá comparada del cambio social. (Co-author: Simon Langlois): In: Maria Angeles Duran et al. (ed.), 2001: Estructura y Cambio Social. Homenaje a Salustiano del Campo. Madrid: Centro de Investigaciones Sociologicas, p. 243-257

Sozialer Wandel und Gesellschaftliche Dauerbeobachtung (Hrsg. mit Roland Habich und Karl Ulrich Mayer), 2002: Opladen, Leske + Budrich, 464 Seiten

Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen. In: Sozialer Wandel – Daten, Analysen, Gesamtrechnungen. Forum der Bundesstatistik, hrsg. vom Statistischen Bundesamt, 2003: Band 41, S. 37-51

Social Reporting Across Centuries: Longterm Social Trends. In: Isabelle Renschler & Dominique Joye (eds.), 2003: Observation of Social Change: Structures and Turbulences. SWII Commission for Unesco, Bern

Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. In: Hillmann Karl-Heinz: Wörterbuch der Soziologie, 2007: Stuttgart, Kröner, S. 136/137

Well-being: perception and measurement. In: Council of Europa, 2008: Well-being for all. Concepts and tools for social cohesion. p. 99 – 118 en francais: "perception et mesure du bien-etre", p. 101-122

Dauerbeobachtung der Gesellschaft. Der Sonderforschungsbereich 3 und seine langfristigen Auswirkungen. RATSWD Working paper series, Working Paper Nr. 133/2010, S. 1-9

Dauerbeobachtung der Gesellschaft. Soziologische Weichenstellungen durch den Sfb-3 Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. In: Soziologie, 39. Jg., 2/2010, S. 141-151

Lebensqualität im sozialen Bundesstaat. Subjektive Indikatoren für Ost- und Westdeutschland 1990-2008. (Koautorin: Ruth Hasberg). In: Peter Krause, Ilona Ostner, (Hrsg.), 2010: Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010. Frankfurt/New York, Campus, S. 445-462 23

6. Soziologie: Geschichte und Leistungspotential

Die deutschen Soziologen und ihre "Gesellschaft" - Am Beispiel der Soziologentage in Frankfurt am Main. In: Heinz Steinert (Hrsg.), 1990: Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. StS-Sonderband 3, S. 37-52

Frankfurter Soziologentage - 1910, 1946, 1968, 1990 (Koautorin: Bärbel Weiß). In: Forschung Frankfurt, 8. Jg., Heft 3/90, S. 26-31

Der 25. Deutsche Soziologentag 1990 in Frankfurt am Main - Ein Erfahrungsbericht aus organisatorischer Perspektive. In: Bärbel Weiß, Sylke Schemenau (Hrsg.), 1990: Der 25. Deutsche Soziologentag in Frankfurt am Main vom 9.10.-12.10.1990 - Eine Nachbetrachtung. Selbstverlag, S. 125-137

Die Soziologentage in Frankfurt seit 1910. (Koautorin: Bärbel Weiß). In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), 1991: Die Modernisierung moderner Gesellschaften - 25. Deutscher Soziologen-tag. Frankfurt/New York, Campus, S. 801-810

Bunte Sträuße von einer unübersichtlichen Wiese - Der Jahrgang 1990 der Zeitschrift für Soziologie. In: Soziologische Revue 4/1993, S. 349-355

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) - the academic association of sociologists in Germany since 1909. In: Bernhard Schäfers (ed.), 1994: Sociology in Germany - Development-Institutionalization-Theoretical Disputes. Soziologie, Heft 3, Special Edition, Opladen, Leske + Budrich, p. 216-231

Deutsche Gesellschaft für Soziologie - die akademische soziologische Vereinigung seit 1909. In: Bernhard Schäfers (Hg), 1994: Soziologie in Deutschland - Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, Theoretische Kontroversen. Opladen, Leske + Budrich, S. 215-230

Soziologische Forschung in Gefahr? Thesen zu Leistungspotential und Zukunftsperspektiven (Koautoren: Karl Ulrich Mayer, Max Kaase, Ilona Ostner, Laslo Vascovic, Ansgar Weymann, Wolfgang Zapf). In: Stefan Hradil (Hrsg.), 1997: Differenz und Integration - Die Zukunft moderner Gesellschaften. Frankfurt/New York, Campus, S. 227-236

GESIS im Test. In: Soziologie 2/1998, S. 27-31

Ansichten der Gesellschaft - Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft (Hrsg.), 1999: Opladen, Leske + Budrich, 414 Seiten 24

La Institucionalización de la Sociología en Alemania. In: Salustiano del Campo (Coordinator), 2001: La Instituionalización de la Sociologia (1870-1914). Madrid: Centro de Investigaciones Sociológicas, Madrid, p. 95-110

“Was für Bagatellen? Wieso haben die sich gestritten?“ In: Felicia Herrschaft, Klaus Lichtblau (Hrsg.), 2010: Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. VS Verlag, Wiesbaden, S. 499-506

Das Bild der Gesellschaft – 100 Jahre sozialdokumentarische Fotografie. (Ko-autor mit Rudolf Stumberger). In: Soeffner, Hans Georg (Hrsg.), 2012: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans- Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag

7. Weitere Autoren- und Herausgebertätigkeiten:

Buchbesprechungen in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Soziolo- gische Revue, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Politische Vierteljahresschrift, Allgemeines Statistisches Archiv, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik;

Beiträge zu Forschungsberichten und Forschungsanträgen im Projekt "Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem für die Bundesrepublik Deutschland" (SPES), im Sonderforschungsbereich 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik" (Sfb-3), in der "Interdisziplinären Arbeitsgruppe Technikforschung" (IATF) und in der Forschergruppe „Sozialstruktur und Sozialpolitik“;

Artikel und Berichte in "Informationsdienst Soziale Indikatoren" (ISI), "Social Indicators Network News" (SINET); "Soziologie - Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie"; Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), The International Test Commission Newsletter;

Gutachten für "National Science Foundation", "Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung", "Deutsche Forschungsgemeinschaft", "Volkswagen-Stiftung", "Friedrich Ebert- Stiftung", "Hans Böckler-Stiftung", "Josef Popper Nährpflicht-Stiftung", „McKinsey“; „Europa-Rat“; 25

Mitglied im Editorial Board von "Social Indicators Research" (SIR), “Journal of Happiness Studies” (JOHS), ”Applied Research in Quality of Life” (ARQOL) und "Social Indicators Network News" (SINET);

Mitherausgeber der „Social Indicators Research Series“ (28 Bände)und der „Zeitschrift für Familienforschung“ (1998-2003);

Beiträge zu Radio und Fernsehsendungen in ARD, ZDF, 3SAT, HR I, Bloomberg TV.