St. Petri St. Petri-Brief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Kreis Nordfriesland
Kreis Nordfriesland · Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 · 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 25 vom 13. Dezember 2007 Inhalt Seite Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit (BT) 2 1. Nachtragssatzung zur Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Lecker Mühlenstrom in Leck 5 Haushaltssatzung des Deich- und Sielverbandes Pellworm für das Haushaltsjahr 2008 6 Haushaltssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Alte Au für das Haushaltsjahr 2008 7 Haushaltssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Lecker Mühlenstrom für das Haushaltsjahr 2008 8 Haushaltssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Karlum Au für das Haushaltsjahr 2008 9 Erscheinungsfolge: 1111111111111111111111111111111111111111111111111Erster Donnerstag des Monats 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Der Landrat Abt. Veterinärwesen Tiergesundheit und Tierschutz Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit (BT) Nachdem am 03.12.2007 in einem Rinderbestand in der Gemeinde Süderstapel/Kreis Schleswig- Flensburg und am 11.12.2007 in einem Rinderbestand in der Gemeinde Handewitt/ Kreis Schleswig- Flensburg jeweils die Blauzungenkrankheit amtlich festgestellt wurde, werden gemäß − §§ 4 sowie 5 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit − §§ 18 bis 30 und 79 Abs. 4 des Tierseuchengesetzes i. V. mit − § 1 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes (AGTierSG) in den zzt. geltenden Fassungen -
Ruheforst Kirchengemeinde Ostenfeld“ Der Ev.-Luth
Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Übertragung der Trägerschaft für den „RuheForst Kirchengemeinde Ostenfeld“ der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld auf das Ev.-Luth. Nordfriesische Friedhofswerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland vom 01. Mai 2020 Aufgrund von Artikel 25 Absatz 1 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vom 7. Januar 2012 (KABl. S. 2, 127), die zuletzt durch das Kirchengesetz vom 15. November 2016 (KABl. S. 399) geändert worden ist, und § 21 Absatz 1 Nummern 1, 8 und 12 Teil 4 des Einführungsgesetzes (Kirchengemeindeordnung) vom 7. Januar 2012 (KABl. S. 30, 127, 234), das zuletzt durch das Kirchengesetz vom 15. Dezember 2017 (KABl. S. 553) geändert worden ist, und gemäß § 3 Abs. 1 der Organisationssatzung für das Ev.-Luth. Nordfriesische Friedhofswerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland vom 9. Februar 2017 (KABl S.166), schließen die Körperschaften öffentlichen Rechts Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld vertreten durch die Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Frau Caroline Lijenqvist, und den stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Pastor Sven Rehbein, und Ev.-Luth. Kirchenkirchenkreis Nordfriesland vertreten durch die Vorsitzende Pröpstin Annegret Wegner-Braun und das weitere Mitglied des Kirchenkreisrates Propst Jürgen Jessen-Thiesen den nachfolgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag: Präambel Der Ev.-Luth. Kirchenkirchenkreis Nordfriesland (im Folgenden Kirchenkreis genannt) übernimmt auf der Grundlage der Organisationssatzung für das Ev.-Luth. Nordfriesische Friedhofswerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland (im Folgenden NFW genannt) die Trägerschaft für den „RuheForst Kirchengemeinde Ostenfeld“ von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld (im Folgenden Kirchengemeinde genannt) zum 1. Januar 1 2021. Die Übernahme des Friedhofs an der Winnerter Straße ist Gegenstand eines gesonderten Vertrags. § 1 (1) Die Kirchengemeinde überträgt die Trägerschaft für den in § 3 näher bezeichneten RuheForst zum 1. -
Drucksache 18/3536 18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird. -
Wildes Moor Bei Schwabstedt“
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1322-391 „Treene, Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au“ und das EU-Vogelschutzgebiet DE 1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Naturschutzgebiet „Wildes Moor bei Schwabstedt“ Stand: 15. Oktober 2015 Der Managementplan wurde durch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in enger Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe für das NSG „Wildes Moor bei Schwabstedt“ im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Oktober 2015 Titelbild: Aussichtsturm im Wilden Moor, 12.03.2015 (Foto: H. Mordhorst-Bretschneider) Managementplan Wildes Moor bei Schwabstedt Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung...............................................................................................6 1 Grundlagen....................................................................................................6 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen.................................................................6 1.2 Verbindlichkeit....................................................................................................7 2 Gebietscharakteristik....................................................................................8 2.1 Gebietsbeschreibung .........................................................................................8 2.1.1 Lage und Abgrenzung ...................................................................................8 -
BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr. -
§2 (Zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder Und Geltungsbereich
1. Nachtragssatzung zu der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 Aufgrund des § 9 Nr. 2 der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 in Verbindung mit § 47 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG-) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2002 wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 04. Dezember 2014 folgender 1. Nachtrag zur Satzung des Wasserverbandes Treene erlassen: Artikel I Der § 2 der Satzung erhält folgende neue Fassung: §2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder und Geltungsbereich Das Verbandsgebiet ist ca. 703.980 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet, oder falls im Folgenden näher benannt, ein Teileinzugsgebiet folgender politischer Gemeinden (Stand 01.01. 2014), die Mitglieder des Verbandes sind: aus dem Kreis Nordfriesland: Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Arlewatt, Elisabeth-Sophien-Koog, Fresendelf, Mattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Immenstedt, Nordstrand, Oldersbek, Olderup, Ostenfeld, Oster-Ohrstedt, Ramstedt, Schwabstedt, Schwesing, Süderhöft, Wester-Ohrstedt, Winnert, Wisch, Wittbek, Wobbenbüll, sowie aus der Gemeinde Rantrum der Ortsteil Ipernstedt, aus der Gemeinde Viöl der Ortsteil Hochviöl und aus der Stadt Husum der Ortsteil Schobüll und aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Börm, Bollingstedt, Borgwedel, Dannewerk, Dörpstedt, Ellingstedt, Geltorf, Groß-Rheide, Hollingstedt, Hüsby, Jagel, Jübek, Kropp, Lottorf, Lürschau, Norderstapel, Schuby, Selk, Silberstedt, Treia und Wohlde. In der dieser -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
St. Petri St. Petri-Brief
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland St. PetriPetri----BriefBrief Menschen Termine Glauben & Gott Kirchengemeinde Ostenfeld Dezember 2012 und Januar 2013 Der ST. P ETRI -BRIEF wird unterstützt von Kirche in Ostenfeld +) Liebe Gemeinde! Das kostbarste Geschenk Während wir diesen Gemeinde- brief erstellen, nebelt der Novem- ber vor dem Fenster, die Stille Zeit liegt erst vor uns, mit dem Volkstrauertag, mit Bußtagsge- danken, mit dem Ewigkeitssonn- tag und den Erinnerungen an die Verstorbenen, mit Friedhofsbesu- chen und besonderer Grabpflege – alles viel zu schwer denken manche. Anderes sagen: Da müssen wir durch. Das kostbarste Geschenk, das ist schon im Kommen! Ja, da können wir durch. Wir warten und erwarten, wir be- reiten uns darauf vor in diesen Inzwischen, wenn Sie dieses hier Wochen. lesen, ist Advent. Oder, wie es im ersten Lied unse- Der November-Nebel ist dem De- res Gesangbuches heißt: zember-Leuchten gewichen. Äu- ßerlich manchmal fast ein biss- Macht hoch die Tür, die Tor chen grell, laut oberflächlich. macht weit, Wer aber genau hinhört, hinsieht eu'r Herz zum Tempel zubereit'. – beim Adventslieder-Singen vor Die Zweiglein der Gottseligkeit einem Fenster, in einer ruhigen steckt auf mit Andacht, Lust und Stunde am Adventskranz, im Freud; Kreise lieber Menschen oder in so kommt der König auch zu der Kirche – wer genau hinhört, euch, hinsieht, in diesen Wochen – der ja, Heil und Leben mit zugleich. hört und sieht IHN schon kom- Gelobet sei mein Gott, men! voll Rat, voll Tat, voll Gnad. Der ahnt etwas von einer un- Ihnen allen eine gesegnete Ad- glaublichen Weihnachtsfreude! ventszeit, ein frohes Weihnachts- Der findet schon kleine Funken fest und vertrauensvolle Schritte Erlösung zwischen den frischen in ein neues Jahr wünscht Ihnen Tannenzweigen. -
Im Mittleren Nordfriesland Bilden Die Stadt Bredstedt Sowie Die Gemein- Beratungsbüro Ist Das Unternehmen „Pakora.Net“ Mit Im Boot
Dit un Dat 05/2019.qxp_Layout 1 26.07.19 14:57 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 05 | 2019 Nordfriesland 8. AUGUST - 22. SEPTEMBER 2019 AHRENSHÖFT Seite 33 ALMDORF BARGUM Eine Seefahrt, die ist lustig BOHMSTEDT … BORDELUM v. l. Hendrik Knies, Max Wegner, Pascal Lüders, Henning Rickertsen, BREDSTEDT Jarne Kasch und Kevin Bailfuss BREKLUM DRELSDORF Herr Ribbeck von Ribbeck … GOLDEBEK Wie wär’s GOLDELUND mit einer Birnbaum- HÖGEL patenschaft? Seite 12 JOLDELUND KOLKERHEIDE Auf zum Dithmarscher Gänsemarkt … LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM REUSSENKÖGE Seite 20 SÖNNEBÜLL STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 7 Seite 9 Seite 19 Seite 34 Dit un Dat 05/2019.qxp_Layout 1 26.07.19 14:57 Seite 2 Dit un Dat 05/2019.qxp_Layout 1 26.07.19 14:57 Seite 3 03 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND 50 Jahre Tourismusverein Bredstedt und Umgebung Bredstedt. In diesem Jahr besteht der Tourismusverein Bredstedt und Umgebung stolze 50 Jahre. Am 21. April 1969 unter dem Namen „Frem- denverkehrsverein Bredstedt und Umgebung“ gegründet, hatte sich der Zusammenschluss von Beginn an das Thema Tourismusförderung auf die Fahne geschrieben. Zur damaligen Zeit bestanden im Kreis Husum bereits Fremdenverkehrs- Organisationen. Die Inseln und Halligen hatten sich unter dem Namen „Uthlande“ zusammengeschlossen, Husum, Schobüll und Schwabstedt bildeten eine weitere Einheit. Der nördliche Bereich in und um Bredstedt herum war dagegen in den 1960er Jahren noch ohne touristische Orga- nisation. Dies änderte sich durch die Vereinsgründung. Verein wuchs beständig Zu den ersten Mitgliedern des Vereins zählten Ferien-Vermieter sowie Gemeinden. Man konzentrierte sich auf die Vermarktung von Unterkünf- ten wie Hotels, Ferienwohnungen und -häusern sowie Zimmern mit Frühstück. -
4. Quartal 2015 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 4/15 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2015 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. August 2016 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter Telefon: 040 42831-1754 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2016 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten × Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen ( ) Zahlenwert mit eingeschränkter Aussagefähigkeit / Zahlenwert nicht sicher genug Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 4/15 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 13 des Gesetzes zur Bereinigung des Bevölkerungsbewegung) und den Geburten Rechts der Lebenspartner vom 20. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30 - 118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongisel mit Einzeichnung der flachanstehenden und tiefliegenden Knicks F30 - 116 1987 Küstenschutzmaßnahmen Hauke-Haien-Koog bis Dagebüll enthält u.a.: Pläne F30 - 112 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Südtondern F30 - 113 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Husum F30 - 115 1978 - 1981 Küstenschutzmaßnahmen in der Nordstrander Bucht enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1981; Technischer Plan; Leitplan F30 - 114 1979 - 1981 Vordeichung Tonderner Marsch enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1979; technischer Plan, 1979 F30 - 1 1955 - 1967, 1987 Achtrup Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Achtrup enthält u.a.: Bodennutzungskarte Gemeinde Achtrup und Gemeinde Lütjenhorn; Gebietskarte Büllsbüll; Agrarstrukturelle Vorplanung zur Flurbereinigung und Dorferneuerung in der Gemeinde Achtrup, 1987; Karte von Lütjenhorn mit Bodenarten, 1955; Karten von Achtrup F30 - 2 1981 Ahrenhöft Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenshöft enthält: Betriebserhebungsbögen; Agrarpolitische Vorplanung Ahrenshöft F30 - 4 1962 - 1968 Ahrenviöl Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenviöl enthält u.a.: Gebietskarte F30 - 3 1962 - 1966 Ahrenviölfeld Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde -
Und Ostsee Tagestouren | Radtouren | Wandertouren | Erlebnistouren Liebe Reiseunternehmer, Liebe Gäste!
Große Straße 92 | 24855 Jübek / Schleswig | Telefon +49 4625 8222-0 | Telefax +49 4625 8222-10 [email protected] | www.hotel-goos.de Urlaub zwischen Nord- und Ostsee Tagestouren | Radtouren | Wandertouren | Erlebnistouren Liebe Reiseunternehmer, liebe Gäste! Unser Familienhotel liegt im Herzen von Schleswig-Holstein. Wir verfügen über 21 gepflegte Doppelzimmer und 7 Einzelzimmer, alle sind mit Dusche, WC, Fön, Schreibtisch, Telefon, Fernseher und W-Lan ausgestattet. Eine gute traditionelle, norddeutsche Küche sorgt für das leibliche Wohl. Die ideale Lage bietet den Ausgangspunkt für Ausflüge zur Nord- und Ostsee sowie in unser Nachbarland Dänemark. Die nahe gelegene Treene eignet sich besonders zu einer herrlichen Kanutour. Die Kanus können selbstverständlich gemietet werden. Schleswig, die Wikingerstadt an der Schlei, ist in 15 Autominuten zu erreichen. Der Ort Jübek selbst bietet gute Rad-, Wander- und Reitwege. Außerdem möchten wir Sie auf einen besonderen Service unseres Hauses hinweisen: Auf Wunsch fahren wir Sie mit einem Fahrradanhänger zu den Ausgangspunkten Ihrer Fahrradwanderung und holen Sie von dort wieder ab. Da wir uns seit Jahren auf Gruppenreisen spezialisiert haben, sind wir in der Lage, Reisegruppen bestmöglich zu betreuen. Eine Reiseleitung und sachkundige Führung in Schleswig-Holstein und Dänemark stellen wir für die Tagestouren, die wir von unserem Haus aus durchführen, zur Verfügung. Die Reservierungen von Bus, Bahn, Schiff etc. werden von uns übernommen. Wir hoffen, dass wir Ihnen in unserer Kurzinformation alles Wesentliche mitgeteilt haben. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen Besuch hier oben im Norden und heißen Sie herzlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team vom IMPRESSUM © 2018 Hotel & Restaurant Goos Verantwortlich für den Inhalt: Kristin Tams .