Modern German Hip Hop am Beispiel Masterprüfung Musik

Samuel Müller PHLU H15

Abstract

Hip Hop ist auch heute noch sehr beliebt und schafft es immer wieder an die Spitze der Charts. Auffallend dabei ist die zunehmende Vermischung aus dem typischen Hip Hop Element „Rap“ und den üblichen Pop-Elementen. Obwohl Sido und viele weitere Künstler es schon in den Anfängen des modernen Hip-Hops an die Spitze schafften, gibt es dazu jedoch kaum Unterrichtsmaterial, was unter anderem mit der oft verwendeten vulgären Sprache zu tun hat. Mit der vorliegenden Arbeit will ich mich mit der Person Sido, welche sich in den letzten Jahren klar verändert hat, auseinandersetzen und ein passendes Unterrichtsset zu dieser Person und der Thematik Hip-Hop entwickeln. Durch die Sachanalyse soll ein Grundwissen über Hip-Hop vermittelt werden. In den weiteren Abschnitten werden die Bedeutung der Thematik und die Situierung im Lehrplan geklärt. Des Weiteren schlägt der Ideenpool Möglichkeiten für die Umsetzung des Themas im Unterricht vor.

In der Arbeit sind möglichst bekannte und auch neuere Songs von Sido enthalten. So enthält die Arbeit den aktuellen und erste Nummer-eins-Hit Sidos „Astronaut“ als Arrangement und die beiden Songs „Au revoir“ und „der Himmel soll warten“ als Leadsheets. Die beigefügten Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich ebenfalls mit der Person Sido und den vorher genannten Songs. Die beigefügte Tanzchoreografie wurde zum Song „Einlauf“, welcher Sido mit dem Schweizer Rapper „Stress“ aufgenommen hat, entworfen. Diese Arbeit ermöglicht einen handlungsorientierten Unterricht zum Thema Hip-Hop indem die Schüler/innen selber rappen, Rap-Texte erstellen, Beats umsetzen und Tanzchoreografien umsetzen.

2 Inhaltsverzeichnis

Abstract ...... 2 1. Sach- und Begründungsanalyse ...... 4 1.1 Sachanalyse ...... 4 1.2 Einbettung Lehrplan ...... 6 1.3 Gegenwartsbedeutung ...... 6 1.4 Zukunftsbedeutung ...... 7 1.5 Exemplarische Bedeutung ...... 7 2. Unterrichtssituation ...... 7 2.1 Voraussetzungen Klasse ...... 7 2.2 Voraussetzungen Infrastruktur...... 8 2.3 Voraussetzungen Lehrperson ...... 8 3. Ideenpool...... 8 4. Songs ...... 9 5. Arrangement „Astronaut“- Sido ft. Andreas Bourani ...... 19 6. Bewegungsanleitung „Einlauf“- Sido ft. Stress ...... 20 7. Unterrichtsmaterial ...... 24 8. Weiterführendes Material ...... 25 9. Quellenverzeichnis ...... 25 10. Anhang...... 26

3 1. Sach- und Begründungsanalyse

1.1 Sachanalyse Entstehung der Hip Hop Kultur Hip Hop ist ein Überbegriff für eine Kultur, welche ihren Ursprung in Amerika hat und aus folgenden Elementen besteht: DJ-ing, Rap, Breakdance (B-Boying), Beatboxing und Graffiti. Hip Hop entsteht in den 1970er Jahren in den Armenvierteln von New York (Harlem, Brooklyn, Queens). Während viele Leute in den Discos abhängten, suchten andere neue Ausdrucksformen. So begannen die ersten Writer Graffitis zu sprühen und Strassengangs trugen Rangkämpfe mit artistischem Breakdance aus. Discojockeys zapften den Strom vom den Strassenlampen ab und legten mit ihren „Sound systems“ los. Als Begriff für diese Subkultur etablierte sich das Kunstwort Hip-Hop. Darin enthalten ist eine Assoziation für schnelle Hüftschwünge (Hip=Hüfte), Spass und Gaga. Der Begriff wird zudem im ersten Hip-Hop-Hit „Rappers Delight“ verwendet (“I said a hip hop a hippie the hippie to the hip hip hop…”). Es gibt noch ein weiteres Element der Hip Hop Kultur, welches aber gerne ignoriert wird, da es nicht dem rauen Strassen-Image des Hip Hops entspricht: die Mode. Bekannt in diesem Gebiet war vor allem der Designer Tommy Hilfiger. Heute haben viele Rapstars eigene Mode-Labels. Rap und DJ-Kultur Bevor man die Entstehung des Raps verstehen kann, muss man sich zuerst mit der DJ-Kultur auseinandersetzen. Die Aufgabe der DJ’s war es, in den Discos für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Francisco Grosso zeigte erstmals ein künstlerisches Element des DJ-ing, bei welchem er die Abspielgeschwindigkeit verschiedener Songs anpasste und so einen ununterbrochenen Rhythmus erzielte. Solche Elemente entwickelten sich mit der neuen Technik stets weiter. In einem nächsten Schritt des DJ-ing wurden dann Sequenzen aus verschiedenen Platten zusammengemischt. Die Discojockeys wurden erst in den frühen 80er Jahren als Künstler anerkannt. Der Jamaikaner Cool Herc (Clive Campell) erfand die sogenannten Breakbeats, bei welchen mehrere Breaks (nur Bass und Schlagzeug) aneinander gereiht wurden. Diesen Breakbeats folgte nun der Breakdance-Tanzstil. Später folgten weitere DJ-ing Techniken wie das Scratchen und Cutten. Während die DJ’s mit ihrer Musik beschäftigt waren, brauchte es jemand, der das Publikum unterhielt und Stimmung in die Bude brachte. Diese Aufgabe erfüllten die sogenannten MC’s (Master of Ceremony). Mit ihren Raps heizten sie das Publikum ein. Oft agierten mehrere MC’s, die sich abwechselten oder miteinander konkurrierten. Die MC’s drängten sich so langsam in den Vordergrund. New School New School Hip Hop brachte neue Themen in den Hip Hop. Waren bis dahin Spass, Sex und Angeberei in den Texten, so wurde Hip Hop nun als Sprachrohr verwendet. Die Rapper nutzten dieses Sprachrohr, um entweder den eigenen Frust loszuwerden oder auf Missstände hinzuweisen. Zusätzlich verlagerten sich die Gewaltanwendungen auf eine verbale Ebene und so ersetzten die Rap- Battles die Strassenkämpfe. Die Technik entwickelte sich weiter als die Sampling-Technologie aufkam. Musste man vorher diverse Dj-ing Techniken beherrschen, um einen Beat über längere Zeit laufen zu lassen, so war dies nun per Sampler viel einfacher und exakter. Man konnte unterschiedlichste Elemente kombinieren, wie z.B. Soul-Grooves mit Hard-Rock-Riffs, und diese zusätzlich elektronisch verändern.

4 Musikalische Wurzeln des Hip Hop Hip Hop hat viel mit der traditionellen Musikkultur Afrikas zu tun. So finden wir in dieser Musikkultur auch eine Verknüpfung von Sprache und Rhythmus. Es gibt ebenfalls eine von Wiederholungen geprägte Patternstruktur. Der amerikanische Sprachforscher D. Abrahams beschreibt 1970 die afrikanische Kunst des Redens am Beispiel des „Rapping“ und „Capping“. Darunter versteht man eine Unterhaltungsform, bei der ein „man of the words“ zur Rhythmusbegleitung virtuose und spontane Sprechverse vorträgt. Bei der Variante Capping treten zwei oder mehr Rapper auf, welche sich durch Originalität als Sieger hervorheben wollen. Trotzdem kann nicht von einer afrikanischen Musikform gesprochen werden, weil der Akkulturationsprozess in Amerika den Hip Hop klar geprägt hat. Vielmehr spielt der amerikanische Soul eine wichtige Rolle, da Rapmusik in vielen Ausprägungen fast nichts anderes ist als Soul mit anderen, zeitgemässen Instrumenten wie z.B. Drummachine, Computer oder Sampler (Vgl. Neumann, 2008, S.10). Deutscher Rap Deutsche Popmusik hatte es nie leicht. Erst mit dem Song „Die da“ der Band „die fantastischen Vier“ gelang das Unmögliche. Das gelang obwohl dieses Stück Eigenschaften hatte, welche man für einen Chartstürmer besser meiden sollte: deutsche Sprache, Minderheiten-Genre und eine völlig unbekannte Gruppe. In Deutschland gab es bereits Rapper, jedoch rappten die meisten nur in englischer Sprache. Deutscher Rap war nun in aller Munde. Man interessierte sich für andere Künstler, welche in deutscher Sprache rappten. Die erfolgreichsten deutschen Rapper der ersten Generation (Fanta 4, Fettes Brot) waren Spass-Rapper, weil in ihren Texten Witz und Originalität im Vordergrund standen. Dies hat auch eine gute Begründung, denn wieso sollte man als weisser Mittelständler in Deutschland die Kriterien der amerikanischen Hip-Hop Kultur erfüllen wollen? Ab ca. 2002 stellte sich ein Generationenwechsel ein. Während bis jetzt Witz, Comedy, Liebe und bisschen Angeberei die Themen waren, taucht nun der Gangsta-Rap auf. Das 2001 in gegründete Label „“ widerspiegelt diese Generation. Musiker mit aggressiven und gewaltverherrlichenden Texten wurden hier gefördert. Zu den Stars dieses Labels gehören Bushido, Sido, B-Tight und Frauenarzt. Alle haben die Neigung, im Rap die abartigsten Fantasien auszuleben. Themen dieser Generation sind Vergewaltigung, Pornografie, Drogenkonsum oder Gewalt gegen Schwule und Aussenseiter. Besonders junge Hörer sind angetan von diesem Reiz des Verbotenen. Ob die Jugendlichen jedoch die oft verwendete Ironie in den Texten von Sido verstehen, bleibt eine offene Frage. Sido Der Rapper Paul Hartmut Würdig, bekannt unter dem Namen „Sido“, kommt 1980 in Ostberlin am Prenzlauer Berg auf die Welt. Der Name Sido bedeutete ursprünglich „Scheiss in dein Ohr“, wurde aber später durch „superintelligentes Drogenopfer“ ersetzt. 1997 beginnt seine Karriere, als er mit dem Rapper B-Tight einige Tracks beim Berliner Label Royal Bunker veröffentlicht. Durch ein Konzert werden die beiden vom Label Aggro Berlin entdeckt und bilden schliesslich die Künstlerriege dieses Labels. Richtig bekannt wird Sido durch den Song „Arschficksong“ und „Mein Block“. Sein Markenzeichen, die verchromte Totenkopf-, fehlte dabei nie. Aggro Berlin wird in Deutschland richtig berühmt und zeichnet sich durch die aggressiven, obszönen und auch frauenfeindlichen Texte aus. 2009 löste sich das Label wieder auf, jedoch sind die Gründe dafür nicht ganz bekannt. Sido wandelt sich im Laufe seiner Karriere, bezogen auf seine Person und Musik, stark. Er wendet sich von seiner ursprünglichen Härte ab. So haben die Songs „Mein Block“ (2004) und „Augen auf“ (2008) zunehmend sozialkritische Töne und zeigen einen Wandel vom Underground- zum Mainstreamkünstler auf. Seither arbeitet Sido öfters auch in Kooperation mit anderen Künstlern wie z.B. Adel Tawil, Mark Forster oder Andreas Bourani. Sido hat es geschafft, einerseits in der Hip Hop

5 Szene der Zweitausender-Jahre zu bestehen darüber hinaus aber auch in der Mainstream- Szene erfolgreich zu sein. Sidos Wandel ist bemerkenswert: Nach ein paar Jahren fällt die Maske und damit auch das Image als Gangster. Es erscheint der bürgerliche Paul Würdig. Heute macht er Rap für Erwachsene, dies vor allem, weil er durch seine Rolle als Familienvater selbst erwachsen geworden ist. 1.2 Einbettung Lehrplan

Mit dieser Arbeit und sonst mit dem Thema Modern German Hip Hop können alle 5 Grobziele des Lehrplans abgedeckt werden.

Ein- und mehrstimmige Lieder sowie Kanons singen. In dieser Arbeit sind 3 Songs enthalten, bei welchen die Schüler/innen sowohl singen als auch Sprechgesang üben. Die Refrains der Songs werden gesungen, während die Strophen mit Sprechgesang gerappt werden. Beim Song „Astronaut“ gibt es sogar einen mehrstimmigen Part.

Lieder begleiten Beim Arrangement werden die Schüler/innen mit Instrumenten begleiten. Da es im Hip Hop Genre wiederholende Pattern gibt, lassen sich die Arrangements auch gut im Unterricht umsetzen. Für eine leistungsstarke Klasse würde sich sogar Grobziel 10 des Lehrplans eignen, bei welchem die SuS als Projekt einen eigenen Rapsong entwerfen und begleiten.

Musikalisch geschlossene Formen durch Bewegung darstellen In der enthaltenen Choreografie zum Song „Einlauf“ lernen die SuS Elemente des Hip-Hop Tanzes kennen. Es wird nicht explizit auf Breakdance eingegangen, was aber durchaus vertieft werden kann. In diesem Ziel kann auch fächerübergreifend mit dem Fach Sport gearbeitet werden.

Rhythmische Unterteilungen, Betonungen und Gruppierungen kennenlernen und anwenden. Rhythmus spielt bei der Rapmusik eine sehr wichtige Rolle. Bei den Unterrichtshinweisen steht sogar geschrieben, dass man Texte rhythmisieren soll, was beim Sprechgesang so oder so gemacht wird. Damit die Songs richtig umgesetzt werden, ist die Betonung in den Rap-Parts sehr wichtig. Die Klasse bleibt dadurch im Rhythmus.

Musik verschiedener Stilbereiche bewusst hören lernen. Man muss oft konzentriert und bewusst hinhören, wenn man Rapsongs verstehen möchte. Dies ist besonders bei anderssprachigen Raps der Fall. Aber auch für das Thema modern german Hip Hop muss genau hingehört werden, da die behandelten Texte tiefe Bedeutungen haben und zu interessanten Diskussionen führen können. Rapsongs sind meistens einfach aufgebaut, weshalb die SuS deren Struktur und Merkmale durch bewusstes Hinhören erkennen können. 1.3 Gegenwartsbedeutung

Auch wenn der Höhepunkt des Genres Hip Hop heute (aus meiner Sicht) bereits vorbei ist, ist es nachwievor eine beliebte Stilrichtung, welche oft in den Charts ganz vorne zu finden ist. Hip Hop hat sich über die Jahre stark verändert und den Bedürfnissen der modernen Hörer angepasst. So findet man heute in Hip Hop Songs vermehrt Popelemente vor. Aber eben diese Anpassung sorgt auch für die fortbestehende Beliebtheit. Die Schüler/innen sind von dieser Musikrichtung begeistert und sicher auch daran interessiert, was hinter diesem Stil steckt. Auf Hip Hop wird oft ein kritisches Auge geworfen, was aber nicht ungerechtfertigt ist: Illegales Verhalten, vulgäre Sprache, Drogenkonsum, gewaltverherrlichende Texte etc. sind in den Texten und auch in der Realität zu finden. Das ganze wird dann noch durch schlechte Ideale abgerundet. Dieser Seite des Hip Hops sollte im Unterricht Beachtung geschenkt werden. Sido eignet sich als perfektes

6 Beispiel: Während seine früheren Hits aus skandalösen Texte bestanden, so treffen wir heute auf einen viel reiferen Sido mit relevanteren Themen in seinen Texten. Es ist wichtig, diese Entwicklung des Hip Hops den SuS aufzuzeigen und besonders jene Songs mit wertvollem Inhalt in den Unterricht zu integrieren. Viele Jugendliche haben Hemmungen, wenn sie Singen müssen. Rap eignet sich hier als Thema sehr gut, da die Jugendlichen so zum musikalischen Ausdruck angeregt werden können, ohne dass sie singen müssen. Vor allem die Jungs mit Stimmbruch, welche sich beim Singen nicht wohl fühlen, wissen das sehr zu schätzen. Hip Hop ermöglicht zudem fächerübergreifendes Arbeiten. So kann zum Beispiel im Englisch ein Raptext analysiert werden oder im Sport ein Tanz dazu entworfen werden. 1.4 Zukunftsbedeutung

Hip Hop ist schon lange aktuell und wird es auch in Zukunft bleiben. Umso wichtiger ist es, über dessen Ursprung und Eigenschaften informiert zu sein. Viele Schüler/innen wissen nicht, was der Begriff bedeutet, obwohl er immer wieder auftaucht bzw. auftauchen wird. Eine Auseinandersetzung, um ein eigenes Bild zu dieser Kultur zu entwickeln, ist notwendig. Indem sich die Schüler/innen kritisch mit den Rap-Texten auseinander setzen, lernen sie künftig generell bewusster hinzuhören. Es ist bedeutend, dass die Schüler/innen erkennen, wieso diese Künstler so auftreten und erkennen, was sie uns vermitteln wollen. Das Erkennen muss geschult werden, damit die Lernenden dies in Zukunft ohne Hilfe von Dritten umsetzen können. 1.5 Exemplarische Bedeutung

Das Beispiel Sido kann hier sehr gut verwendet werden. Rappte er früher eher sinnlos und protzte gross herum, wie es viele Rapper auch heute noch tun, so treffen wir heute auf einen erfahrenen Sido, welcher relevante Themen in seinen Texten behandelt. Ein Vergleich zwischen dem alten und neuen Sido ist daher von hoher Wichtigkeit. So können die Schüler/innen erkennen, wie das bei den heutigen Rappern ist. Des Weiteren erkennen die Schüler/innen, dass man Rap einerseits als Ausgleichsmittel, um Dampf abzulassen, benützen kann oder andererseits relevante Themen ansprechen kann. Durch Rappen schulen die Schüler/innen ihr Rhythmus- und Sprachgefühl und erkennen, dass deutliches Sprechen für das Rappen eine wichtige Voraussetzung ist. Diese Kompetenzerweiterung ist für den weiteren Musikunterricht von Vorteil.

2. Unterrichtssituation

2.1 Voraussetzungen Klasse

Die Unterrichtsmaterialien können auf allen Niveaus und Stufen eingesetzt werden. Je nach Klasse bedarf es aber auch an Anpassungen gemessen an den Voraussetzungen und den Aufträgen. Ich bemerke hierbei gerne, dass vor allem beim Rappen viel Hilfe benötigt wird, weil viele Schüler/innen das noch nie gemacht haben. Am Anfang gestaltet es sich ziemlich. Ein gezielter und langsamer Aufbau für den Kompetenzaufbau und die Kompetenzerweiterung beim Rappen ist notwendig. Dank der Vielseitigkeit des Themas kann innerhalb der Klasse differenziert werden. So braucht es bei einem Rap-Song nicht nur Rapper, sondern Musiker und evtl. auch Tänzer. Diese Differenzierung kann man gut beim Arrangement umsetzen. Es wird dabei musiziert und gerappt.

7 2.2 Voraussetzungen Infrastruktur

Hip Hop hat seinen Ursprung in den Strassen von New York. Deswegen sind auch die Anforderungen an die Infrastruktur der Schule nicht besonders hoch. Eine gute Audioanlage ist sicher notwendig, um die Hörbeispiele und Playbacks abzuspielen. Beim Arrangement braucht es drei Xylophone, zwei Glockenspiele, eine Bass drum, eine Bassgitarre, ein Klavier und ein Tamburin. Natürlich kann diese Instrumentierung individuell angepasst werden, indem das Arrangement mit der Midi-Datei auf der CD bearbeitet wird. Die Stimmen lassen sich leicht auch auf andere Instrumente übertragen. So kann zum Beispiel anstelle der Bassgitarre ein Keyboard verwendet werden. Für den Tanz ist vor allem ein grosser Raum notwendig, damit alle Schüler/innen genügend Platz haben und eine freie Sicht auf die Lehrperson möglich ist. Sehr hilfreich können hier auch Spiegel im Raum sein. 2.3 Voraussetzungen Lehrperson

Interesse am Thema und Neugierde sind sicher wichtige Voraussetzungen für die Lehrperson. Als Lehrperson muss man sich in dieser Kultur auskennen, damit sie auch kompetent vermittelt werden kann. Vor allem das Rappen sollte von der Lehrperson beherrscht werden, ansonsten läuft man vor den Schüler/innen die Gefahr, sich bloss zu stellen. Dies braucht viel Übung. Für die Umsetzung des Raps sind die Texte den Akkorden entsprechend ausgerichtet worden. Die Lehrperson kann mit der Gitarre oder dem Klavier oder mit den Playbacks diese langsam einüben. Es wird sicher auch Schüler/innen geben, welche sich als Experten in diesem Thema ausgeben. Dieses Vorwissen soll genutzt und analysiert werden.

3. Ideenpool

Eigene Raptexte erstellen Es wird viel mit Rap gearbeitet und für die Schüler/innen wäre es daher sehr attraktiv, einen eigenen Raptext zu erstellen. Dies ist sehr motivierend und gibt den Schüler/innen einen Alltagsbezug. Es gibt hierfür einiges an Literatur, wie man dabei vorzugehen hat. Ich empfehle hier das Buch Rap@School von Hannes Loh (siehe Literaturverzeichnis) wegen den guten Beispielen. Für die Umsetzung finden sich im Internet nützliche Beats wie z.B. auf Soundcloud oder Youtube: https://soundcloud.com/freehiphopbeatsforyou https://www.youtube.com/watch?v=MZQtS6WPZuE Natürlich müssen nicht ausgerechnet diese Beats benützt werden, sondern man kann sie auch selber entwickeln indem man Musiksoftware wie z.B. Magix Music Maker oder Cubase zum Erstellen der Beats benützt.

Die Idee kann auch an einem Song angesetzt werden. Beim Song „Der Himmel soll warten“ könnte man den Inhalt vertiefen indem die Schüler/innen selber einen Text entwickeln, indem sie darüber nachdenken, was sie alles selber noch machen wollen in Zukunft. Bodypercussion/Beatbox Beat Neben Computersoftware bietet es sich auch an, Beats mit Bodypercussion oder Beatboxen zu gestalten. Es ist darauf zu achten, dass Beatboxen nicht einfach zu lernen ist und es extreme viel Übung braucht. Man muss dafür genügend Zeit einplanen. Ich empfehle hierfür die Zeitschrift von Friedrich Neumann “Musik & Bildung Spezial – Deutsch gerappt”(Version 1 und 2) oder das Buch von Andreas Kuch und Indra Tedjasukmana „Beatbox Complete: Sounds, Patterns, Styles. Das Lehrbuch

8 für Unterricht und Selbststudium“. Im Internet gibt es ebenfalls diverse Tutorials auf Youtube. Mir hat zum Beispiel folgendes Video gefallen: https://www.youtube.com/watch?v=gXx57_u6pog (besonders der „böse Katze“ Beat bei Minute 3:26 wäre einfach zu lernen). Hip-Hop Tanz/ Breakdance erstellen Ein Element des Hip-Hops ist auch Breakdance. Die Lernenden könnten neben der Choreografie hier in der Arbeit selber eine Choreografie erstellen. Die Internetseite http://www.dance360- school.ch/#/search könnte hier als Hilfe benützt werden, da sie bereits Breakdance Elemente vorgibt. Die Lernenden können auch eigene Ideen in ihre Choreografie integrieren. Diese Idee kann mit dem Fach Sport in Verbindung gebracht werden. Eigene Instrumente bauen Im Video (https://www.youtube.com/watch?v=oehuiR6WWEQ z.B. bei Minute 1:41) des Songs „der Himmel soll warten“ sieht man selbstgebautes Schlagzeug. Daraus könnte man einen Auftrag erstellen, bei dem die Lernenden nach klingenden Gegenständen im Alltag suchen oder selber ein Perkussionsinstrument bauen. Diese können dann zu einem Beat eigesetzt werden. Geschichte: Leben in der DDR Durch eine Analyse des Songs „Hey du“ von Sido erkennt man, dass er vom Leben in der DDR handelt. Hier kann ein Link zum Geschichtsunterricht gemacht werden. Im Internet gibt es viele Seiten, welche dieses Leben beschreiben. Im Anschluss an die geschichtliche Vertiefung kann der Song aufgegriffen werden und nach Elementen untersucht werden, welche mit der DDR zu tun haben. Den Songtext findet man hier: http://www.songtextemania.com/hey_du_songtext_sido.html. Hip-Hop Workshop/ Projekt In einer Projektwoche könnte man sich fix auf das Thema Hip Hop fokussieren. Dank der Vielfalt dieser Kultur kann sehr gut fächerübergreifend gearbeitet werden. So könnten zum Beispiel aus den erstellten Rap-Songs (Musik) Videoclips (BG) erstellt werden, in welchen die Lernenden einen Hip- Hop Tanz (Sport) aufführen. Des Weiteren könnte man im Fach Textiles Gestalten die Mode des Hip- Hops genauer unter die Lupe nehmen und die Tänzer dementsprechend einkleiden. Hip-Hop Geschichte durch Filmeausschnitte Der Film „Beatstreets“ gibt einen guten Einblick in die Geschichte des Hip-Hops. Für die Vermittlung der Hip-Hop Geschichte können hier sicher spannende Ausschnitte daraus entnommen werden. Den Film findet man auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=DN1-sOrjBQQ . 4. Songs

Grundsätzliche Bemerkungen Ich suchte extrem lange nach geeigneten Songs für den Unterricht. Es gab fast keine Lieder, weder im Internet noch in diversen Musikmagazinen. Dies hat aber einen guten Grund: Viele Magazine mieden den früheren Sido wegen seiner aggressiven Musik und vulgären Sprache. Ich fand dann erst später einzelne Songs. Erstaunlicherweise bestätigen diese gerade den vorherigen Grund. Es sind Songs mit anderen Künstlern, bei welchen wir dem reiferen Sido begegnen. Diese Lieder haben aber auch noch den Vorteil, dass sie etwas melodiöser in den Refrains sind als die alten Songs und somit nicht nur gerappt wird. Es stellte sich als extrem schwierig heraus, gerappte Musik genau zu notieren, damit sie von den Schüler/innen gut gelesen und korrekt wiedergeben werden kann. Ich versuchte die gerappten Texte möglichst gut mit den Akkorden/Takten zu notieren.

9 Au revoir – Sido ft. Mark Foster Der Song wurde am 9. Mai 2014 veröffentlicht. Der Songtext handelt von der Flucht von Kindern aus ihren Familien und bietet daher einen Ansatz für eine Klassendiskussion bezüglich Familiengewalt, Abenteuerlust oder anderen Gründen für ein Ausbrechen. Als Einstieg zum Song könnte man das folgende Element, welches im Song immer wieder auftaucht, mit der Klasse klatschen:

Auf der CD befindet sich dazu eine Übungssequenz mit einem sich steigerndem Tempo. Unterstützend zum Rhythmus könnte man „Bab“ singen.

Der Song beinhaltet eine einfache Struktur und besteht hauptsächlich aus Strophe und Refrain. Der Rap ist harmonisch und gleichlang wie die erste Strophe (jedoch ohne die zwei angefügten Takte).

Ich habe eine eigene Version des Songs komponiert. Bei meiner Version fehlt ein sonst zusätzlicher Takt nach Takt 18 und Takt 69. Der Hauptgrund, wieso ich den Song nochmals neu notiert habe, ist aber, dass einerseits die Originalversion (A-Moll)zu hoch ist und andererseits der Rap-Part nicht notiert war. So liegt meine Version in D-Moll vor. Beim Notieren des Raps habe ich die gehörten Wörter auf den gehörten Takt ausgerichtet. Dies sollte reichen, um den Rap zu üben. Ich empfehle beim Üben des Raps die Originalversion zu benützen (diese ist auf der CD zu finden) und durch bewusstes Hören zu üben. Ein langsames Sprechen des Textes im Voraus ist ausdrücklich zu empfehlen. Astronaut – Sido ft. Andreas Bourani Diesen Song habe ich als Arrangement gewählt. Allgemeines zum Song befindet sich daher im nächsten Kapitel 5.

Das Arrangement ist eine gekürzte Version. Dabei fehlt die Bridge. Will man nun aber den ganzen Song singen, so füge ich hier in diesem Kapitel neben meinem Leadsheet auch die Originalbridge mit ein. Diese muss man dann selber notieren und transponieren. Die Midi-Datei dafür ist auf der CD zu finden. Der Himmel soll warten – Sido ft. Adel Tawil Der Song wurde zum ersten Mal beim live aufgezeichneten Konzert „MTV Unplugged Live aus’m MV“ gespielt. Die Strophen werden, wie bei den anderen beiden Songs oben, von Sido gerappt und der Refrain wird von einem anderen Künstler, hier Adel Tawil, gesungen. In dem Lied geht es darum, dass jemand noch viele Sachen erleben möchte, bevor er/sie dem Tod entgegentritt.

Der Song ist harmonisch sehr einfach aufgebaut und eignet sich daher gut für eine Reproduktion im Unterricht. Die Tonart ist das Reine E-Moll. Dabei zeigt sich eine standardisierte Akkordfolge: Em-D- C-D. Der höchste Ton ist ein D2. Deswegen bin ich der Meinung, dass es hier keiner Änderung für die Schulmusik bedarf.

Der Song hätte sich auch für ein Arrangement geeignet. So sind beim Live Auftritt Streicher, Xylofon und selbstgebaute Perkussionsinstrumente dabei gewesen. Das kann als Anreiz für den Bau von eigenen Instrumenten genützt werden.

10

11

12

13

14 „Astronaut“ Ergänzung:

„Ohh-ohh Refrain“ und Bridge (Achtung: nicht transponiert -> Ist in A-Moll notiert. Das Original ist in Gis-Moll. Meine Version ist in E-Moll.)

15 Der Himmel soll warten

Sido ft. Adel Tawil

Akkordfolge: Em-D-C-D

Strophe 1:

16 Strophe 2:

17 2x Refrain „Der Himmel soll warten“ Ergänzung:

Kleiner Tipp für die Klavierbegleitung: Lediglich in der Strophe setzen die Akkorde zunächst aus. Hier tritt ein Ostinato in den Vordergrund (auch als parallele Quinten). Erst in der zweiten Hälfte der Strophe wird die Akkordfolge (Em-D-C-D) wieder über dem Ostinato gespielt.

18 5. Arrangement „Astronaut“- Sido ft. Andreas Bourani

Als Arrangement habe ich den momentan neusten Hit von Sido gewählt. Der Song „Astronaut“ hat es aber ziemlich in sich, da die Originalversion das Tempo 150 hat. Dies erschwert vor allem den Rap- Part (Strophen). Der Rap ist nicht rhythmisch notiert und ich empfehle, diesen durch intensives Hören und Üben zu erarbeiten (auch mit dem Originaltrack mit Sido und ohne Sido) und mit einem angenehmen Tempo zu beginnen. Die Rap-Parts können je nach Klassengrösse auch auf mehrere Schüler/innen verteilt werden. Bei der Erarbeitung des Raps kann zusätzlich mit den notierten Instrumenten des Arrangements geübt werden und so das Tempo dem Lernstand entsprechend angepasst werden. Das Original befindet sich in der ungünstigen Tonart Gis-Moll und ist somit zu hoch für das Schülerniveau. Ich habe mich deswegen für E-Moll entschieden und dies dementsprechend transponiert. Neben dem schnellen Tempo treffen wir bei diesem Lied zum Glück wieder auf eine einfache Akkordstruktur (Em- G – D – C; Em-G-D-Am; Em-G-Bm-C), was ein Grund für die Umsetzung dieses Arrangements ist. Aufbau Des Weiteren habe ich den Aufbau des Stückes gekürzt und vereinfacht. So fällt die Bridge ganz weg und der „Oohh-ohh“ Refrain wird hier für das Outro benützt. Für die Kürzung habe ich folgende Gründe: Das Original beinhaltet Refrains (in einer kurzen und einer längeren Version), Zwischenspiel („Oh-ohh Part“ = eher eine Abänderung des Refrains), Strophe, Break, Bridge und Coda und ist daher kompliziert aufgebaut. Sehr ungewöhnlich ist dabei, dass die Strophen satte 24 Takte dauern und so von den sonst symmetrisch angelegten Formteilen abweichen. Weiter ungewöhnlich sind auch der Start direkt mit dem Refrain und ein zusätzlich eingefügter Takt nach der ersten Strophe(Break). Ich habe deswegen versucht das Arrangement etwas einfacher aufzubauen:

1. Intro (2 Takte) 2. Refrain (8 Takte) 3. 1. Strophe (24 Takte) 4. Break (1Takt) 5. Langer Refrain (16 Takte) 6. 2. Strophe (24 Takte) 7. Break (1Takt) 8. Langer Refrain (16 Takte) 9. Outro = Oh-oh Part inklusive (12 Takte)

Erweist sich die Umsetzung als zu schwierig, weil es vielleicht zu schwierig ist wegen den vielen verschiedenen Einsätzen, so kann man sich auch nur auf einen Part konzentrieren (z.B. Part B=Rap- Part). Ich habe bewusst bei der Partitur Studierzeichen eingefügt, damit man sich besser orientieren kann. Für eine leistungsstarke Klasse sollte aber die Umsetzung des ganzen Songs gut möglich sein. Instrumentierung Der Schwierigkeitsgrad der notierten Instrumente versuchte ich möglichst tief zu halten. So gibt bei fast allen Instrumenten, mit nur sehr wenigen Ausnahmen, entweder Viertel oder ganze Noten zu spielen. Dies soll helfen, mit dem Tempo klar zu kommen und gibt gleichzeitig eine festere Struktur beim Rappen. Je nach Klassengrösse und Klassenniveau kann man die Instrumentierung auch variieren. So können

19 zum Beispiel die Xylophonstimmen durch das Klavier ersetzt werden oder umgekehrt. Das Arrangement beinhaltet die Instrumente Klavier (kann auf zwei Personen aufgeteilt werden, hier werden Klavierspieler klar bevorzugt), drei Xylophone, zwei Glockenspiele, ein Bass und eine Bass- Drum mit Tamburin (kann von einem/r Schüler/in mit guten Rhythmusgefühl gespielt werden). Für die 3 Xylophonstimmen wurden extra nur sehr wenige Töne pro Stimme verwendet. So können bei den Xylophonen die nicht verwendeten Töne entfernt werden und es fällt den Schüler/innen leichter, diese Stimmen zu spielen. Die Xylophonstimmen eignen sich daher auch gut für leistungsschwächere Schüler/innen. Folgende Töne werden bei den Stimmen verwendet: Xylophon 1: H,A,C Xylophon 2: G/F/C Xylophon 3: E/D

Die Stimme der Bass-Drum und des Tamburins sind zusammen notiert und können auch direkt zusammen gespielt werden. Es ist jedoch zu überlegen, ob die Bass Drum durch eine kleine Pauke ersetzt werden sollte, da es anstrengend ist, ständig Viertel in diesem Tempo zu schlagen. Der Refrain wird bei dieser Stimme geklatscht.

Die Midi-Datei, welche mit Sibelius erstellt wurde, ist auf der CD zu finden, wie auch das Originallied und eine Version ohne Vocal. Die Stimmen und die Partitur sind im Anhang zu finden.

6. Bewegungsanleitung „Einlauf“- Sido ft. Stress

Für die Bewegungsanleitung wurde bewusst nach einem Song gesucht, welcher ein passendes Tempo hat, zum Tanzen anregt, keine allzu vulgäre Sprache verwendet und einen einfachen Aufbau hat, damit die SuS sich diesen besser merken können. Ich habe mich aus diesen Gründen für den Song „Einlauf“ entschieden, welcher Sido mit dem schweizer Rapper Stress im Jahre 2009 aufgenommen hat. Der Aufbau ist sehr schlicht gehalten, da es hauptsächlich 2 Hauptteile zum Lernen gibt. Das Tempo des Songs ist ca 87 Bpm und daher sehr angenehm zum lernen. Inspiriert habe ich mich bei der Erstellung der Tanzelemente von der Seite: www.dance360-school.ch.

Der Song ist folgendermassen aufgebaut:

Musikpart Zeiten Choreografie Intro 4x8 Einlaufen, Begrüssen Refrain 4x8 Choreo A 1.Strophe (Sido) 8x8 Choreo B Refrain 4x8 Choreo A Zwischenspiel 1x8 Platzwechsel 2. Strophe (Stress) 8x8 Choreo B Refrain 4x8 Choreo A Schluss Endet nicht genau auf 8 Zeiten Zuerst auf Boden 4x8 dann Abschied

20 Aufbau Choreo A (Refrain 4x8) Ähnlich wie: http://www.dance360-school.ch/#/search/video=119 Steps entsprechen dem Rhythmus Fotos: 2x8: Ausgangsposition: normal stehend, Hände sind gekreuzt vor der Hüfte Step 1: Arme gehen nach aussen (“ich habe keine Ahnung“-Haltung). Rechter Fuss geht nach links vorne vor den linken Fuss und ist abgewinkelt. Ausgangsposition Körper steht leicht abgewinkelt.

Step 2 Linker Fuss immer noch an Ausgangsposition hebt sich ganz kurz und setzt wieder auf Boden auf bei Schlag 1.5. Rechter Fuss und Armee Step 3 gehen zurück in Ausgangslage (Auf Schlag 2 vollständig zurück in Ausgangsposition)

Step 3+4 Dasselbe, jetzt aber mit linkem Fuss vorne rechts platziert. Step 5 Step 5+6 Dasselbe mit rechtem Fuss hinten links platziert.

Step 7+ 8 Dasselbe mit linkem Fuss hinten rechts platziert.

Das ganze 1x wiederholen 1x8 Ausgangsposition: Seitwärts stehen (zuerst Richtung links schauen). Hände wieder gekreuzt vor Hüfte Step 1: Beine spreizen sich (rechtes Bein geht nach vorne) und die Arme gehen wie bei den ersten 2x8 nach aussen Step 2: Step 1 Arme gehen wieder in Ausgangslage. Das rechte Bein wird hier mitgezogen, sodass beide Beine aneinander kommen.

Step 3+4: Dasselbe mit Ausrichtung rechts

Step 2 Step 1-4 nochmals wiederholen

21 1x8 Ausgangslage: normal stehend Step 1+2: Körperdrehung an Ort nach links sodass man auf Schlag 2 wieder in die gleiche Richtung schaut.

Step 3: Man sitzt auf Boden, Beine sind noch Step 3 angewinkelt und Hände stützen hinter dem Körper auf dem Boden auf.

Step 4: Beine strecken sich

Step 5: rechtes Bein wird auf Höhe des linken Step 4 Knies angezogen

Step 6: Abdrehung nach links:Dabei stützt man sich auf den linken Arm und das rechte Bein, welches in der Kniehöhle des linken Beines ist, zieht auch Richtung links. Rechter Arm kann auf rechtem Bein angelegt werden oder falls es geht Step 5 nach aussen strecken.

Step 7 Körper dreht zurück, sodass linkes Bein gestreckt bleibt, rechtes Bein immer noch angewinkelt ist und mit beiden Händen hinter dem Körper auf dem Boden abgestützt wird. Step 6

Step 8: aufstehen Aufbau Choreo B (Strophen 8x8) Steps entsprechen dem Rhythmus Fotos: 1x8 Step 1-2: Auf dem rechten Bein wird 4x nach rechts gehüpft. Die Hände kreuzen sich zu Beginn so vor dem Bauch, dass die Innenhand der von unten kommenden rechten Hand an der Step 1 Step 3 Aussenhand von der entgegenkommenden linken Hand vorbei geht ->ähnlich wie Ägypter

Step 3 Linker Fuss setzt alleine auf Boden auf. Danach setzen beide Füsse nahe zusammen auf

Step 4 Füsse gespreizt, dann wieder zusammen Step 3+ Step 4

Step 4-8 Dasselbe auf linke Seite machen 1x8 Step 1-2: Rechter Fuss setzt leicht abgedreht vor linkem Fuss auf. Auf Schlag 1.5 ist der linke Fuss in der Luft auf Höhe Waden des rechten Beines. Auf Schlag 2 sind beide Füsse wieder am Ausgangspunkt Step 1 Step 3

22

Step 3-4: Dasselbe wird ungekehrt gemacht

Step 4-8: Wiederholung Step 1-4 Alles nochmals wiederholen = 2x8 1x8 Step 1: Rechter Fuss geht nach rechts hinten, wobei die rechte Schulter in dieselbe Richtung „drücken“. Step 2: Linker Fuss geht nach links hinten. Linke Schulter ebenfalls

Bis Step 8 wiederholen. Step 1 Step 2 1x8 Normales vorwärtslaufen. Schlag 1: rechter Fuss vorne Schlag 2: linker Fuss vorne Schlag 3: rechter Fuss Vorne !Ab Schlag 3 wird auf rechtem Bein gehüpft: Schlag 3+ und 4: rechtes Bein vorwärts hüpfen

Ab Step 4 das Gleiche auf linker Seite 1x8 Ausgangslage: Beine zusammen Step 1 Rechter Fuss spreizt Richtung rechts

Step 2 Hände stützen auf Oberschenkel auf. Körper beugt sich etwas Step 1 Step 2 Step 3-4: Kopf dreht sich mit Oberkörper im Uhrzeigersinn.

Step 5-6: Kopf dreht sich mit Oberkörper in die andere Richtung

Step 7: Füsse wieder nahe zueinander. Körper Step 3-4 Step 7 immernoch gebeugt.

Step 8: Körper aufrichten 1x8 Step 1-2: Rechter Fuss auf 1 nach hinten. Linker Fuss geht auf Schlag 2 mit. Arme machen hierbei eine Kreisbewegung in die jeweilige Richtung

Step 3-4: Andere Richtung

Step 4-8 Dasselbe wiederholen http://www.dance360- school.ch/#/search/video=291

23 7. Unterrichtsmaterial

Arbeitsblatt (AB) Vergleich „Au revoir“ und „She‘s leaving home“ Als Einstieg sollen die Lernenden das Video zum Song „Au Revoir“ anschauen, welches auf der CD oder auf Youtube zu finden ist. Sie haben folgenden Beobachtungsauftrag: Worum geht es im Video und was passiert alles mit der Hauptperson? Im Anschluss fragt die Lehrperson einige Lernende nach dem Inhalt und nennt das Thema „Flucht von zuhause“. In einem nächsten Schritt erhalten sie das AB. Dabei müssen sie verschiedene Fragen zum Video beantworten. Das Video wird nochmals abgespielt. Anschliessend wird der Song der Beatles „She’s leaving home“ abgespielt und der dazugehörige Text visualisiert (deutsche und englische Version auf CD -> Schülerniveau beachten). Die beiden Songs, welche dieselbe Thematik aufweisen, sollen verglichen werden. Im Anschluss an die Korrektur gibt es zur Abrundung des Themas eine Diskussionsrunde:

 Wer wurde schon mal mit diesem Thema konfrontiert?  Was für Gründe gibt es für eine Flucht?  Welche Probleme/Gefahren können dabei auftreten?

AB Videoanalyse „Astronaut“ Das Musikvideo vom Song „Astronaut“ befasst sich mit von Menschen verursachten Problemen auf der Erde. Neben den zahlreichen Themen auf der Erde, welche im Rap-Part genannt werden, gibt es eine Perspektive eines aus grosser Distanz schwebenden Beobachters (Astronaut). Dieser Beobachter findet die Erde aus dieser Distanz viel schöner. Die kurzen Darstellungen von thematisch unterschiedlich zugeordneten Themen soll analysiert werden. Dazu bilden sich Gruppen, welche jeweils 2 oder 3 Themen aus der vorgegebenen Themenliste auswählen. Das Video wird nun 2x abgespielt (weil es sehr schnell geht mit dem Bilderwechsel) und die Lernenden notieren die Zeitpunkte, bei welchen die Bilder etwas mit ihrem Thema zu tun haben. In einem weiteren Schritt schreiben die Lernenden weitere Themen und Unterthemen auf, welche sie anschliessend auch zu Oberthemen zusammenfassen können. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und die erkennbaren Schwerpunkte und deren Anteil im Video werden diskutiert. Am Schluss soll die Schlussszene, bei welcher Sido und Andreas gefesselt im Kinosaal sitzen, interpretiert werden.

AB Vergleich Sido früher und heute Durch diese AB sollen die Lernenden den Künstler, dessen Songs sie erarbeiten, etwas näher kennen lernen. Viele Schüler/innen kennen den früheren Sido nicht und es ist daher wichtig, seinen Wandel zu zeigen. Die Lernenden vergleichen zuerst 2 Bilder von Sido und analysieren so sein äusseres Auftreten. Im nächsten Schritt wird ein Interview angeschaut und danach werden Fragen dazu beantwortet. Dieses Interview zeigt sehr gut auf, wie sich Sido rückblickend betrachtet.

24 8. Weiterführendes Material

Kuch, A. & Tedjasukmana, I. (2013). Beatbox Complete: Sounds, Patterns, Styles. Das Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Belp: Helbling Verlag.

Loh, H. & Verlan, S. (2000). HipHop –Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Loh, H. (2010). Rap@School. Mainz: Schott.

Neumann, F. & Welge, J.-U. (2008). Hip-Hop: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Oldershausen: Lugert.

Neumann, F. (2006). Deutsch gerappt 2. Musik & Bildung Spezial, Mainz: Schott.

Leben in der DDR http://www.planet- wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwiealltaginderddr100.html

9. Quellenverzeichnis

Bücher/Magazine:

Kuch, A. & Tedjasukmana, I. (2013). Beatbox Complete: Sounds, Patterns, Styles. Das Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Belp: Helbling Verlag.

Loh, H. & Verlan, S. (2000). HipHop –Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Loh, H. (2010). Rap@School. Mainz: Schott.

Neumann, F. & Welge, J.-U. (2008). Hip-Hop: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe. Oldershausen: Lugert.

Neumann, F. (2006). Deutsch gerappt 2. Musik & Bildung Spezial, Mainz: Schott.

Lugert, W. (2015). Praxis des Musikunterrichts- Die Grünen Hefte. Nr. 124. Handorf: Lugert Verlag.

Lugert, W. (2010). Praxis des Musikunterrichts- Die Grünen Hefte. Nr. 103. Handorf: Lugert Verlag.

Lugert, W. (2014). Praxis des Musikunterrichts- Die Grünen Hefte. Nr. 120. Handorf: Lugert Verlag.

Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Sido (besucht am 06.10.2015). http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/rapper-sido-im-interview-ueber-sohn- taetowierte-autogramme-13780212.html (besucht am 06.10.2015). https://de.wikipedia.org/wiki/Hip-Hop (besucht am 05.10.2015). http://www.dance360-school.ch/#/search (besucht am 08.10.2015).

25 http://www.universal-music.de/sido/news/detail/article:235804/ueber-astronaut-alexander-gerst- und-hip-hop-sido-und-andreas-bourani-im-exklusiven-interview (besucht am 25.10.2015). https://www.youtube.com/watch?v=DN1-sOrjBQQ Beat Street(besucht am 22.11.2015)

10. Anhang

Unterrichtsmaterial

 AB Vergleich Au revoir -She‘s leaving home + Lösungsblatt  AB Videoanalyse „Astronaut“  AB Sido- früher und heute

Arrangement Astronaut

 Partitur  Einzelstimmen

26 Die beiden Songs „Au Revoir“ und „She’s leaving home“ handeln um das Thema Flucht von zuhause. Vergleiche diese beiden Songs, indem du deren Texte liest und unten die Fragen dazu beantwortest. Beim Song Au Revoir musst du auch das Video beachten, da dort Sachen gezeigt werden, welche im Text nicht erwähnt werden:

Au Revoir –Sido ft. Mark She’s leaving home – The Beatles Forster Welche Gründe werden für das Abhauen genannt?

Wie reagieren die Eltern?

Welche Probleme/Gefahren tauchen auf?

Gibt es ein Happy End?

27 Die beiden Songs „Au Revoir“ und „She’s leaving home“ handeln um das Thema Flucht von zuhause. Vergleiche diese beiden Songs, indem du deren Texte liest und unten die Fragen dazu beantwortest. Beim Song Au Revoir musst du auch das Video beachten, da dort Sachen gezeigt werden, welche im Text nicht erwähnt werden:

Au Revoir –Sido ft. Mark She’s leaving home – The Beatles Forster Welche Gründe -Träume verwirklichen Suche nach alternativer Lebensform , werden für das -Dem gewöhnlichen Alltag Freiheit(Generationenkonflikt) Abhauen genannt? entfliehen -

Wie reagieren die -Wollen das sie zuhause bleibt Elternsicht erscheint im Lied immer Eltern? -Wirken eher gelassen wieder. -Verbieten ihren Traum Verstehen die Flucht zuerst nicht, da sie alles an Wohlstand für sie gegeben haben und sind entsetzt Welche Geldprobleme: Wird nicht erwähnt Probleme/Gefahren -Landet im Rotlichtviertel (Video) tauchen auf? -Wertsachen im Pfandhaus verkauft (Video) -Begeht Diebstahl (Motorrad) Allgemeine Gefahr beim Reisen: -Steigt bei fremden Leuten ein -Drogen/Alkohol Gibt es ein Happy Verwirklicht ihren Traum und Sie hat Spass (was sie vorher nie hatte) End? tanzt bei einer Balletausbildung und ein Bewerbungsgespräch in der vor (Video) Autobranche

28 Videoanalyse Astronaut

Analysiert das Video zu „Astronaut“, indem ihr die unten aufgeführten Schritte befolgt.

1. Schaut euch das Video an. 2. Lest euch die unten aufgeführten Themenbereiche durch und bildet Gruppen, die jeweils zwei bis drei Themen bearbeiten.

3. Schaut euch das Video in den Gruppen an und notiert die Szenen (Zeitmarken), die zu euren Themen passen (Zeitmarken 00:30 = mm:sec).

4. Notiert weitere Themen oder Unterthemen, die ihr abschließend auch zu Oberthemen zusammenfassen könnt (z. B. könnten Unterthemen wie „Gewalt gegen Demonstranten“, „Gewalt gegen Kinder“ etc. abschließend zum Oberthema „Gewalt“ zusammengefasst werden).

5. Tragt eure Ergebnisse abschließend zusammen und diskutiert die erkennbaren Schwerpunkte und deren Anteile im Video.

6. Diskutiert die mögliche Bedeutung der letzten Szene, bei welcher Sido und Andreas im Kino gefesselt sind.

Themenliste:

Waffen Gewalt Rechtsradikalismus Militär Demonstrationen Naturkatastrophen Krieg Raumfahrt Religion Zerstörung Genuss Tod Liebe Hass Umweltzerstörung Hilfe Flüchtlinge Schönheit der Überbevölkerung Wut Natur Streben nach Armut Protest Hoffnung Reichtum

29 Vergleiche die beiden Bilder. Wie wirken die beiden abgebildeten Personen auf dich? ______

Sieh dir das Video an und beantworte folgende Fragen: Wie beschreibt Sido seine Vergangenheit? ______Wie fühlt er sich heute, wenn er auf diese Zeit zurück schaut?

______

Was hat zu seinem Wandel beigetragen?

______

Wenn du ein Wort zur Beschreibung des alten und eines für den neuen Sido finden müsstest, wäre dies: alter Sido:______neuer Sido:______

30 Vergleiche die beiden Bilder. Wie wirken die beiden abgebildeten Personen auf dich? Protzig, unreif, „Kindskopf“, Bad boy, Gangsterimage VS. Reif, erwachsen, gepflegt

Sieh dir das Video an und beantworte folgende Fragen: Wie beschreibt Sido seine Vergangenheit?

Drogenprobleme, Kokain, Hungertuch, Handys klauen… Bad boy. „Ertrunken in einem See voller Scheisse“= Vergangenheit.

Wie fühlt er sich heute, wenn er auf diese Zeit zurück schaut?

Er schämt sich und bereut seine Taten. Er möchte dies nie wieder erleben.

Was hat zu seinem Wandel beigetragen?

Seine Frau Charlotte Engelhardt hat ihn durch ihre Umgangsart verändert. Er wurde lockerer und räumte sein Leben auf.

Wenn du ein Wort zur Beschreibung des alten und eines für den neuen Sido finden müsstest, wäre dies: alter Sido: Pubertierend neuer Sido: Erwachsen

31

33

34

35

36

37

38

39

40

41

43

44

45

46

47

48

49

50