Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organigramm Amt Nordsee-Treene
Organigramm der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Gleichstellungsbeauftragte Amtsvorsteherin Personalvertretung Kirsten Schöttler-Martin -233 Eva-Maria Kühl -200 NN 1. Stellv. Holger Suckow -200 2. Stellv. Werner-Peter Paulsen -200 Datenschutzbeauftragte Birgit Pauls -346 Leitender Verwaltungsbeamter Frank Feddersen -211 Stellv. Udo Ketels -390 FB Personal und Jugend FB Bürgerdienste und Ordnung FB Zentrale Dienste FB Finanzen FB Bauen und Liegenschaften Leitung Michael Schefer -330 Leitung Ute Purgold-Ovens -350 Leitung Mirco Petersen -411 Leitung Udo Ketels -390 Leitung Benjamin Nissen -323 Stellvertretung NN Stellvertretung Ines Jensen -750 Stellvertretung Frank Feddersen -211 Stellvertretung Martin Frahm -391 Stellvertretung Maren Jessen-Witt -312 Personalwesen Bürgerbüros Assistenz der Verwaltungsleitung Kämmerei / Haushaltssachbearbeitung Bauleitplanung Michael Schefer -330 Mildstedt Frau M. Peters -353 Maike Schefer -234 Udo Ketels -390 Benjamin Nissen -323 Irena Jebe-Mchantaf -331 Frau A.Thiesen -356 Andy Buch -230 Martin Frahm -391 Maren Jessen-Witt -312 Anika Meyer -334 Frau N. Carstensen -351 Sarah Thomsen -231 Nele Flatterich -397 Annette Möller -340 Frau A.-L. Petersen -352 Kerstin Hansen -232 Hochbau/Tiefbau Katja Jacobsen -339 Friedrichstadt Frau A. Hamann -751 Geschäftsbuchhaltung Assistenz Stephanie Kolwe -327 Frau I. Kröger -754 Stabsstelle Maike Jans/Carolin Brüske -398 Tiefbau Oliver Hansen -316 Schulen Hattstedt Frau G. Möller -651 Mirco Petersen -411 Annika Reimer -396 Mario Kröger -326 Bernd Schubert -335 Frau B. Hansen-Röh -
Gebietsänderungen Bei Den Ämtern, Amtsfreien Gemeinden Und Städten in Schleswig-Holstein Vom 01. Januar 2004 Bis 01. Januar 2
Stand: 01. Juni 2016 Gebietsänderungen bei den Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten in Schleswig-Holstein vom 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2014 Gemeinde/Amt Kreis Zeitpunkt Art der Änderung amtsfreie Gemeinde List (Sylt) Nordfriesland 01.01.2004 Beitritt zum Amt Landschaft Sylt Amt Schönwalde und Amt Neustadt- Bildung des Amtes Ostholstein-Mitte aus den Gemeinden der früheren Ämter Ostholstein 01.01.2005 Land Schönwalde und Neustadt-Land. Bildung des Amtes Trave-Land aus den Gemeinden der früheren Ämter Segeberg-Land Amt Segeberg-Land und Amt Wensin Segeberg 01.01.2006 und Wensin. kreisangehörige Stadt Garding Nordfriesland 01.01.2006 Beitritt zum Amt Eiderstedt amtsfreie Gemeinde Appen Pinneberg 01.07.2006 Beitritt zum Amt Moorrege Bildung des Amtes Südangeln aus den Gemeinden der früheren Ämter Böklund und Tolk Amt Böklund, Amt Tolk und sowie den zuvor dem Amt Schuby angehörenden Gemeinden Idstedt und Neuberend; Schleswig-Flensburg 01.01.2007 Amt Schuby die verbleibenden Gemeinden Hüsby, Lürschau und Schuby bilden weiterhin das Amt Schuby. amtsfreie Gemeinden Heikendorf, Bildung des Amtes Schrevenborn aus den Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Plön 01.01.2007 Mönkeberg und Schönkirchen Schönkirchen. Beitritt der Gemeinden Brunsmark, Hollenbek, Horst, Klein Zecher, Seedorf, Salem und Sterley des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Ratzeburg-Land, dessen Name in Amt Gudow-Sterley, Amt Büchen und Herzogtum Amt Lauenburgische Seen geändert wurde; Beitritt der Gemeinden Besenthal, Göttin, 01.01.2007 Amt Breitenfelde Lauenburg Gudow und Langenlehsten des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Büchen; Beitritt der Gemeinden Grambek und Lehmrade des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Breitenfelde. kreisangehörige Stadt Wyk auf Föhr Bildung des Amtes Föhr-Amrum aus den Gemeinden der früheren Ämter Amrum und Nordfriesland 01.01.2007 und die Ämter Amrum und Föhr-Land Föhr-Land sowie der Stadt Wyk auf Föhr. -
Natur Erleben an Der Nordsee
EINE ANGEBOTSÜBERSICHT NACH REGIONEN Natur erleben an der Nordsee 1 | | 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. .4 Sylt. .6 Föhr . 18 Amrum ��������������������������������������������������������������������������������������� 23 Pellworm. 28 Nordstrand. 30 Halligen ������������������������������������������������������������������������������������� 34 Helgoland . 40 Nördliches Nordfriesland. 43 Halbinsel Eiderstedt / Husum / Friedrichstadt ������������������� 55 Dithmarschen ��������������������������������������������������������������������������� 71 Überregionale Angebote. 86 3 | Allgemeine Informationen zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer • Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der größte Nationalpark zwischen Sizilien und dem Nordkap. Er reicht von der dänischen Grenze im Norden bis zur Elbmündung im Süden. • Derzeit gibt es 16 Nationalparke in Deutschland, weltweit rund 4000. • Der Nationalpark wurde 1985 ausgerufen. Seine Fläche beträgt heute 4.380 km². • 1999 wurde das Nationalparkgesetz erneuert. Seitdem gibt es ein Walschutzgebiet vor den Inseln Amrum und Sylt. Im Nationalpark gibt es drei Meeressäugerarten: Seehunde, Kegelrobben und den einzigen einheimischen Wal, den Schweinswal. • Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen worden. Das Weltnaturerbe Wattenmeer umfasst ein Gebiet von fast 11.500 km² entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Küste. • 1990 wurde das Biosphärenreservat -
Amtsblatt Kreis Nordfriesland
Kreis Nordfriesland · Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 · 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 11 vom 6. September 2010 Inhalt Seite Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde 2 Bekanntmachung des Museumsverbundes Nordfriesland 3 1. Nachtrag zu der Satzung des Sielverbandes Nordstrand vom 17.12.2008 4 Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde 5 Amtliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Nord-Ostesee Sparkasse 6 Erscheinungsfolge: 1111111111111111111111111111111111111111111111111Erster Donnerstag des Monats 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Kreises Nordfriesland vom 13.08.2010 Feststellung gemäß § 4 des Landesgesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Landes- UVP-Gesetz – LUVPG) über die Entnahme von Grundwasser für die Verwendung als Brauchwasser zum Zwecke der Fischmast auf dem Grundstück Drellborg 5 in 25872 Ostenfeld, Gemarkung Ostenfeld, Flur 7, Flurstück 31 Für die o.g. Entnahme hat Herr Andreas Hansen, wohnhaft Drellborg 5 in 25872 Ostenfeld, den Antrag auf Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis gestellt. § 8 Abs. 1 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Ausfertigungsdatum: 31.07.2009 (BGBl.I Nr.51 vom 06.08.2009 S. 2585) bestimmt, dass die Benutzung eines Gewässers der Erlaubnis bedarf, soweit nicht durch dieses Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes erlassene Vorschriften etwas anderes bestimmen. Es handelt sich nach § 9 Abs. 1 Satz 5 WHG bei dem Entnehmen des Grundwassers um eine Benutzung. Nach § 10 WHG gewährt die Erlaubnis die Befugnis, ein Gewässer zu einem bestimmten Zweck in einer nach Art und Maß bestimmten Weise zu benutzen. Anhand der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles gemäß § 6 des Landesgesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (LUVPG) i.d.F. vom 13.Mai 2003 (GVOBl.Schl.-H.S.246), zuletzt geändert am 19.März 2010 durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Landeswassergesetzes und anderer wasserrechtlicher Vorschriften (GVOBl. -
Ort Datum Uhrzeit Anfang Uhrzeit Ende Standort Amt Achtrup 15.03
Mobile Sonderabfallsammlung Kreis Nordfriesland 2018 Ort Datum Uhrzeit Anfang Uhrzeit Ende Standort Amt Achtrup 15.03.2018 14:00:00 14:30:00 bei den Glasglocken(Ladestr.) Amt Südtondern Achtrup 13.09.2018 14:00:00 14:30:00 bei den Glasglocken(Ladestr.) Amt Südtondern Ahrenshöft 08.05.2018 7:45:00 8:15:00 bei der Schule Amt Mittleres Nordfriesland Ahrenshöft 06.11.2018 7:45:00 8:15:00 bei der Schule Amt Mittleres Nordfriesland Ahrenviöl 03.05.2018 8:45:00 9:15:00 Bushalteplatz/Telefonzelle Amt Viöl Ahrenviöl 01.11.2018 8:45:00 9:15:00 Bushalteplatz/Telefonzelle Amt Viöl Ahrenviölfeld 03.05.2018 11:00:00 11:30:00 Feuerwehrhaus Amt Viöl Ahrenviölfeld 01.11.2018 11:00:00 11:30:00 Feuerwehrhaus Amt Viöl Alkersum 20.06.2018 15:30:00 16:00:00 Feuerwehrhaus Amt Föhr-Amrum Alkersum 05.12.2018 15:30:00 16:00:00 Feuerwehrhaus Amt Föhr-Amrum Almdorf 08.05.2018 08:30:00 09:00:00 Feuerwehrhaus Amt Mittleres Nordfriesland Almdorf 06.11.2018 8:30:00 9:00:00 Feuerwehrhaus Amt Mittleres Nordfriesland Arlewatt 20.03.2018 14:15:00 14:45:00 Parkplatz Sportheim Amt Nordsee-Treene Arlewatt 19.09.2018 14:15:00 14:45:00 Parkplatz Sportheim Amt Nordsee-Treene Aventoft 09.05.2018 8:45:00 9:15:00 Gaststätte Amt Südtondern Aventoft 31.10.2018 8:45:00 9:15:00 Gaststätte Amt Südtondern Bargum 07.06.2018 12:30:00 13:00:00 Raiffeisenschuppen Amt Mittleres Nordfriesland Bargum 13.11.2018 12:30:00 13:00:00 Raiffeisenschuppen Amt Mittleres Nordfriesland Behrendorf 03.05.2018 13:00:00 13:30:00 alte Schule / Kindergarten Amt Viöl Behrendorf 01.11.2018 13:00:00 13:30:00 alte -
Niederschrift
21. Amtsausschuss Nordsee-Treene am 16.11.2017 Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Amtsausschuss des Amtes Nordsee-Treene am 16. November 2017 im Wittbeker Krog in Wittbek. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 22.00 Uhr Anwesend: 1. Amtsvorsteherin Eva-Maria Kühl, Ostenfeld 2. Bürgermeisterin Silke Clausen, Arlewatt 3. Bürgermeister Hans Hermann Paulsen, Drage 4. Bürgermeisterin Ute Clausen, E-S-Koog 5. Bürgermeister Hans Peter Lorenzen, Fresendelf 6. Bürgermeister Ralf Heßmann, Hattstedt 7. Amtsausschussmitglied Ralf Jacobsen, Hattstedt 8. Stellv. Amtsausschussmitglied Werner Meyer, Hattstedt (für Christel Schmidt) 9. Bürgermeister Jan Ingwersen, Hattstedtermarsch 10. Bürgermeisterin Karen Hansen, Horstedt 11. Bürgermeister Frank Schäfer, Hude 12. Bürgermeister Bernd Heiber, Mildstedt 13. Amtsausschussmitglied Telse Jacobsen, Mildstedt 14. Amtsausschussmitglied Gerda Sell, Mildstedt 15. Amtsausschussmitglied Horst-Werner Kühl, Mildstedt 16. Bürgermeister Werner Peter Paulsen, Nordstrand 17. Amtsausschussmitglied Michael Brauer, Nordstrand 18. Amtsausschussmitglied Karla Bruns, Nordstrand 19. Bürgermeister Hans-Joachim Müller, Oldersbek 20. Bürgermeister Thomas Carstensen, Olderup 21. Amtsausschussmitglied Willy Rohde, Ostenfeld 22. Bürgermeister Jürgen Meyer, Schwabstedt 23. Amtsausschussmitglied Thies Hansen, Schwabstedt 24. Stellv. Amtsausschussmitglied Ernst-Wilhelm Schulz, Seeth (für Peter Dirks) 25. Bürgermeister Tewes Vogelsang, Süderhöft 26. Bürgermeister Karl-Jochen Maas, Südermarsch 27. Bürgermeisterin -
Integrierten Entwicklungsstrategie Der Aktivregion Südliches Nordfriesland Sowie Die Anlagen Der Integrierten Entwicklungsstrategie
Erstfassung vom 30.09.2014: Änderungen vom 30.10.2014 sind rot markiert, vom 30.03.2015 grün, vom 24.11.2015 lila und vom 29.08.2018 sind gelb markiert. Eider-Treene-Sorge GmbH Regionalentwicklungsagentur Eiderstraße 5 24803 Erfde / Bargen Tel.: 04333-99 24 90 Fax: 04333-99 24 99 www.eider-treene-sorge.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Sabine Müller Amt Nordsee-Treene AktivRegion Südliches Nordfriesland über das Amt Nordsee-Treene Schulweg 19 25866 Mildstedt Telefon: 04841/992-0 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: LAG-Vorsitzender Claus Röhe Stefan Bohlen Inhalt I. Vorwort ......................................................................................................................................... 1 A. Definition des Gebietes ................................................................................................................. 2 B. Analyse des Entwicklungsbedarfs und des Potentials (inkl. SWOT) ............................................. 4 b.1 Regionalstruktur ............................................................................................................................ 4 b.2 Klimawandel und Energie ............................................................................................................. 6 b.3 Daseinsvorsorge .......................................................................................................................... 11 b.4 Wachstum & Innovation ............................................................................................................ -
In Schleswig-Holstein 3. Quartal 2019 Bevölkerung Der Gemeinden
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 3/19 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2019 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 10. Januar 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 3/19 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18. -
4. Quartal 2019 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 4/19 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 29. Juli 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 4/19 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt GLÜCKSBURG (Ostsee) Harrislee Südtondern Langballig FLENSBURG Schafflund Handewitt Hürup Geltinger Bucht Mittelangeln Föhr-Amrum Oeversee KAPPELN Mittleres Nordfriesland Kappeln-Land Stand: 25.05.2008 Eggebek Süderbrarup Reußenköge Südangeln © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Nordsee-Treene Pellworm Arensharde SCHLESWIG Schlei-Ostsee HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Nordsee-Treene FRIEDRICHSTADT Dänischer Wohld Hüttener Berge Probstei HEILIGENHAFEN Kropp-Stapelholm Altenholz Schrevenborn Eiderstedt Fockbek Oldenburg-Land Eiderkanal Kronshagen BÜDELSDORF Selent/Schlesen TÖNNING Lütjenburg OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL Oldenburg- SCHWENTINENTAL Eider Land Hohner Harde Molfsee Grube Helgoland Lensahn Flintbek PREETZ Dahme Büsum-Wesselburen Jevenstedt Die Kreise Schleswig-Holsteins Großer Malente Nortorfer Land Preetz-Land HEIDE Plöner See Kellenhusen (Ostsee) Grömitz Heider Umland Bordesholm Albersdorf zum Kreis Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Großer Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Plöner See Bokhorst-Wankendorf NEUSTADT in Holstein MELDORF Hohenwestedt Großer Plöner See Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Scharbeutz FLENSBURG Boostedt-Rickling Ahrensbök Nordfriesland Burg-St. Michaelisdonn Itzehoe-Land Kellinghusen Trave-Land Timmendorfer Strand Marne-Nordsee Ratekau WAHLSTEDT Schleswig-Flensburg Bad Bramstedt-Land BAD SEGEBERG WILSTER Schleswig ITZEHOE Stockelsdorf Husum BRUNSBÜTTEL Breitenburg Wilstermarsch