/iivœ˜ ­än™® xÎ äȇ{{Ç ŽÕÌÕÀJ“iÀŽÕÀ‡œ˜ˆ˜i°`i £n ՏÌÕÀ /iiv>Ý\ ­än™® xÎ äȇnÈ xx ؘV ˜iÀ iÀŽÕÀ À° ә N œ˜Ì>}] {° iLÀÕ>À Óä£Î

¹iÃV ˆV ÌÇ6iÀâiÀÀ՘}º /1  - ¹7œ LiˆLÌ `iÀ ,iëiŽÌ¶º  4,< Õ}i˜`LÕV vœÀÃV iÀ >˜Ã iˆ˜œ ÜiÀà âÕÀ iL>ÌÌi Փ ՓÃÌÀˆÌÌi˜i i}Àˆvvi ˆ˜ ˆ˜`iÀLØV iÀ˜ Õv iˆ˜iÀ œ˜viÀi˜â }i Ì `iÀ À>˜ }i}i˜ ¹À}œº ۜÀ 6" /" -  , ¹iˆ˜i˜ iÝiº À>ÃÈÃ̈ÃV ÃÌiiÀ ˆ Ài >˜ÕÎÀˆ«Ìi œvÌ -œ>˜}i >âˆÃ œ`iÀ -œÜiÌà LiÃiÌâÌi i}Àˆvvi ܈i ¹ i}iÀº “i Àv>V Li>ÀLiˆÌiÌi˜° iˆ `ˆi ŸÃi܈V Ìi Ü>Ài˜] >Ì 1`i ܈ œ˜âiÀÌÃ>> ˜ `iÀ iL>ÌÌi Փ ՓÃÌÀˆÌÌi‡ œ`iÀ ¹ i}iÀiˆ˜º `ÕÀV ՘Li‡ ˆÃ̜ÀˆÃV i˜ `ˆÌˆœ˜i˜ Ãiˆ iˆ‡ “>˜ ÈV ˆ“ À>˜ }iÀ˜i 1-‡ ˆ˜ ØÀ˜LiÀ} ˜i i}Àˆvvi ˆ˜ ˆ˜`iÀLØV iÀ˜ >ÃÌiÌi 7œÀÌi >ÕÃâÕÌ>ÕÃV i˜ ˜i ÕvLiÀiˆÌ՘} ՘ÛiÀâˆV ̇ ˆ“i >˜}iÃi i˜° LiÀ “ˆÌ iÀ -* ‡-«ˆÌâi˜Ž>˜`ˆ`>Ì Üˆi ¹ i}iÀiˆ˜º >Ì `iÀ Շ ­ÜˆÀ LiÀˆV ÌiÌi˜®° iˆ ÃÌÀˆ` L>À° ¹/ÀiÕi âՓ /iÝÌ Ž>˜˜ ˆ˜ Õψ“i˜ >Ã `i˜ ˜iÕi˜ Ÿ‡ vØÀ `ˆi L>ÞiÀˆÃV i >˜`‡ }i˜`LÕV vœÀÃV iÀ >˜Ã iˆ‡ ˆ˜`}Ài˜Ã ¹*ˆ««ˆ >˜}‡ ˆ˜âivBi˜ iˆ˜ >`BµÕ>Ìià Ãi˜ `ià œÞܜœ`‡ˆ˜œÃ Ì>}ÃÜ> ] ÀˆÃ̈>˜ 1`i] ˜œ ÜiÀà `iÀ ˆÌiÀ>ÌÕÀŽÀˆÌˆŽ ÃÌÀՓ«vº ÜÕÀ`i ÃV œ˜ ۜÀ iˆ‡ /iÝÌÛiÀÃÌB˜`˜ˆÃ ÛiÀ ˆ˜`iÀ˜°º ŸÀÌ `ˆi ˆ“Li}iˆÃÌiÀ՘} ܈ iˆ˜i˜ ˜iÕi˜ œ˜âiÀ̇ ¹-V iˆ˜ iˆˆ}ŽiˆÌº ۜÀ}iܜÀ‡ ˜ˆ}i˜ > Ài˜ `iÀ ¹ i}iÀŽŸ‡ ÜiÀà Ã>}Ìi] `>Ãà LˆÃ “i˜Ì >Õv° i‡ Ã>> ˆ˜ ØÀ˜LiÀ}° ¹Õv `iÀ vi˜° V ˆV i >˜Ã iˆ˜œ ÜiÀà ˜ˆ}º âՓ ¹-Ø`ÃiiŽŸ˜ˆ}º° œ`iÀ vB Àˆ}i Ãi À ܜ  ܘ`iÀà ÛiÀBÀ}iÀÌ ˆÃÌ “>˜ Àˆ˜}ˆV ŽiˆÌψÃÌi ÃÌi Ì ˜«>ÃÃ՘}i˜ ܈i Liˆ "ÌvÀˆi` iˆÌiÌ `>à ˜Ã̈ÌÕÌ vØÀ <Õ `i˜ /À>`ˆÌˆœ˜>ˆÃÌi˜] ÃV œ˜ ՘ÌiÀÃV iˆ`i˜ ŽŸ˜˜‡ ØLiÀ "ÃV>À‡>ۜÀˆÌ ¹À}œº Liˆ “ˆÀ }>˜â ۜÀ˜i] `>Ãà *ÀiÕ~iÀ œ`iÀ ÃÌÀˆ` ˆ˜`‡ Õ}i˜`LÕV vœÀÃV ՘}° `ˆi `ˆiÃi ˜ÌÃV iˆ`՘} ŽÀˆÌˆ‡ Ìi˜] `>Ãà `iÀ 7œÀÌ}iLÀ>ÕV ˆ˜ ۜ˜ i˜ vviVŽ] `iÀ ۜ˜ iˆ‡ ØÀ˜LiÀ} iˆ˜i˜ 1“L>Õ }Ài˜ Ãiˆi˜ ܈V ̈}] ˆÃÌ ÜiÀà ÈiÀÌi˜] âB Ìi >ÕV `iÀ Li‡ ØV iÀ˜ >Õà iˆ˜iÀ >˜`iÀi˜ ˜iÀ 1-‡iˆÃiLivÀiˆÕ˜} ˆ“ i˜ vviVŽ ÜÕÀ`i vØÀ ¹À}œº `iÀ "«iÀ ۜÀ ÈV >Ì Õ˜` ØLiÀâiÕ}Ì° ¹ ˆÃ âՓ ÌiÀ ۜ˜ >Õà Lˆ‡ŽÕÌÕÀii˜ >“ˆˆi˜º] Ž>˜˜Ìi ˆÌiÀ>ÌÕÀŽÀˆÌˆŽiÀ i‡ ““i˜ Ž>˜˜° ¹ >˜˜ > À £™nä iÀâB Ì] `ˆi Ì>ÌÃBV ‡ ˜Õ˜ >ÕV ۜ“ 6iÀL>˜` `iÀ `> iˆ˜i˜ ->> Li˜ŸÌˆ}Ì] ˜i՘ > Ài˜ Liâˆi i˜ ˆ˜`iÀ Ã>}Ìi `iÀ iÀ“>˜ˆÃ̈Ž‡*ÀœviÇ ˜ˆÃ -V iVŽ° ØÀ ÀÀˆÌ>̈œ˜i˜ “ÕÃà `ˆi 6œÀÈV Ì ˜ˆV Ì “i À ˆV ÃÌ>ÌÌ}iv՘`i˜ >Ì° 1-‡,i}ˆÃÃiÕÀi }ii ÀÌ° "/"\ * Üi˜˜ ià ˜ˆV Ì vؘv œ`iÀ >LÜiÀÌi˜`i i}Àˆvvi ܈i ] i‡ ÜÀ >˜ `ˆi `ÀiÃÃi ۜ˜ ˆÌiÀ>‡ >Ì Ãiˆ˜ Ø˜}ÃÌiÀ ÕvÌÀˆÌÌ ˆ˜ }iÌi˜°º >V ˜ÃˆV Ì `ià /i iÀ>˜ ˜i˜˜Ì `i˜ ˆ“ “i À >Ս> Ài iˆ˜i˜ -̈‡ }iÀ¼ ˜œV >Õv ÈV ÃiLÃÌ° 7iÀ ÌÕÀŽÀˆÌˆŽiÀ˜] `ˆi ÈV ˆ˜ `i˜ `iÀ , ‡-i˜`՘} ¹ ÀÕVŽ‡ 7ˆÃÃi˜ÃV >v̏iÀà ÜBÀi ià ¹>˜Ìˆ‡ˆÀ>˜ˆÃV º° Õv `iÀ œ˜‡ ÃV ˆV Ìi >ÕvâÕ`ÀB˜}i˜º] Ã>}Ìi ÃÌ>˜` `ià Ž>ÃÈÃV i˜ Շ `՘Ži BṎ} ˆÃÌ] vØ Ì ÈV ÛiÀ}>˜}i˜i˜ 7œV i˜ ØLiÀ vÀˆÃV º }iÜÀ}Ì] >Ã iÀ >Õà *Àœ‡ >ÕV LiÃV Ÿ˜ˆ}i˜`] À>ÃÈÃ̈‡ viÀi˜â ¹œÞܜœ`ˆÃ“Õú ˆ˜ À>˜Ã ՏÌÕӈ˜ˆÃÌiÀ œ >“‡ ȎiLi˜Ã }iLi˜ ܏º] Ã>}‡ `>˜˜ ÛiÀiÌâ̺] Ã>}Ìi `iÀ ˆ‡ `ˆi 6iÀB˜`iÀ՘}i˜ i“«ŸÀÌ ÌiÃÌ }i}i˜ `ˆi 6iÀB˜`iÀ՘}i˜ ÃV i 7œÀÌi iÌÜ> ˆ˜ œœ˜ˆ>‡ /i iÀ>˜ ܜÌi `iÀ À>˜ ˜Õ˜ “i` œÃÃiˆ˜ˆ° Ìi iÀ `i˜ ¹ ØÀ˜LiÀ}iÀ ÀiŽÌœÀ `ià ˜Ã̈ÌÕÌà vØÀ Շ >Li˜° “ˆÌ ÃV Ü>Àâ }iÃV “ˆ˜ŽÌi“ Àœ“>˜i˜ >Õà `i“ ëBÌi˜ £™° }i}i˜ ¹À}œº >˜}i i˜° ¹ >à ˜ `i˜ 1- ÃiÌâÌi ¹À}œº >V ÀˆV Ìi˜º° *B˜i `iÀ }i˜`LÕV vœÀÃV ՘} >˜ `iÀ ˜>Ãà Ü>À `ˆi ˜ŽØ˜`ˆ‡ iÈV Ì >ÕvÌÀ>Ì° ¹ à ˆÃÌ ÛŸˆ} > À ՘`iÀÌ âÕ ÃÌÀiˆV i˜° ˆÃÌ iˆ˜i 6iÀâiÀÀ՘} `iÀ i‡ `iÀÜiˆ Ãiˆ˜i˜ -ˆi}iÃâÕ} vœÀÌ\ -Ì>>ÌÃÀi}ˆiÀ՘} vØÀ iˆ˜i˜ 1˜ˆÛiÀÈÌBÌ À>˜ŽvÕÀÌ° ¹V }՘} `ià -ÌÕÌÌ}>ÀÌiÀ / ˆi˜i‡ `i«>ÌâˆiÀÌ] ˆiÀ ۜ˜ âÕ âB i˜ "ÌvÀˆi` ÃV ˆV Ìi ՘` `iÀ 6iÀÃÕV ] `iÀ iÀ 6iÀL>˜` `iÀ 1-‡,i}ˆÃ‡ ˜iÕi˜ ÕȎÃ>> ˆ˜ `iÀ vÀ>}i “ˆV ] ܜ LiˆLÌ `iÀ ,iÇ “>˜˜ 6iÀ>}Ã] ˆ˜ "ÌvÀˆi` âÕ Ài`i˜º] Ã>}Ìi ÜiÀð À *ÀiÕ~iÀ ՘` ÃÌÀˆ` ˆ˜`}Ài˜ 7iÌ `i˜ >“iÀˆŽ>˜ˆÃV i˜ ÃiÕÀi ŽØÀÌi vviVŽ âՓ LiÇ >˜`ià >Õ«ÌÃÌ>`Ì i ˜Ì «iŽÌ vØÀ ˆ˜`iÀ âՓ iˆÃ«ˆi *ÀiÕ~iÀà ØV iÀ˜ ܈i `iÀ ÛiÀ܈ià `>À>Õv] `>Ãà -V Àˆv̇ ˜ˆV Ì°º ˆVŽÜˆ˜Ži >Õv `ˆi i‡ Ìi˜ ,i}ˆÃÃiÕÀ° `«> `iÀ ؘV ˜iÀ "LiÀLØÀ‡ }iÀ“iˆÃÌiÀ LiŽ>˜˜ÌˆV >L q Üi}i˜ `iÀ ¹ÛœŽœ““i˜ *",/,/ <1 " < ,/ °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° ˆ˜`ˆÃŽÕÌ>Li˜ vˆ˜>˜âˆii˜ ˆ“i˜Ãˆœ˜º] ܈i iÀ iÌâÌ Ã>}Ìi° ˜ ØÀ˜LiÀ} }i i ià `>}i}i˜ Փ ¹ÛiÀ BÌ˜ˆÃ‡ “B~ˆ} LiÃV iˆ`i˜i vˆ˜>˜‡ *Àˆ˜âˆ« 6ˆiÃiˆÌˆ}ŽiˆÌ âˆii ˆ“i˜Ãˆœ˜i˜º° ˆi œÃÌi˜ Li>Õvi˜ ÈV iÀÇ ¹V >Ìi ˜ˆV Ìà ۜ˜ Ìiú q ÃV ÜՏi *ˆÀ>Ìi˜° <Փ ˆ«œ« ՘` œŽ Ș` >i Ìi˜ -V BÌâ՘}i˜ âÕvœ}i ˆ˜ÃV ÀB˜ŽÕ˜}i˜º] Ã>}Ì ˆi`] iˆ˜i“ œŽÃœ˜} ۜiÀ i˜Àià ÛiÀÌÀiÌi˜ q “>˜V “> >Õv À՘` Îä ˆˆœ˜i˜ Շ ՓœÀ ՘` Li̟Ài˜`iÀ ˆi‡ «À>i˜ Èi Ü}>À ˆ˜˜iÀ >L iˆ‡ Àœ] ܈i `ˆi ¹ ØÀ˜LiÀ}iÀ œÃ“œ >Àۈð >à ŸÀÌ LiÃÃV ÜØÀi] iÀÃV ˆi˜ iˆ˜ ÕÇ ˜ià -ÌØVŽÃ >Õviˆ˜>˜`iÀ° ¹V >V ÀˆV Ìi˜º ÃV ÀiˆLi˜° “>˜\ iÀ Õ˜}i ÀˆÌi ̈}ià 6ˆ`iœ “ˆÌ ÃÌ>“«vi˜`i˜] >Ìi ˜ˆV Ìà ۜ˜ ˆ˜ÃV ÀB˜‡ ÕV `>ÀՓ >Li iˆ˜ ˜iՇ “>V Ì *œ«“ÕȎ q ՘` ÌÀœ““i˜`i˜ ՘` «ÀØ}i˜‡ ŽÕ˜}i˜] Üi˜˜ “>˜ ŽÀi>ÌˆÛ iÀ œ˜âiÀÌÃ>> ˆ˜ ØÀ˜‡ ˜œV iˆ˜ˆ}ià “i À° `i˜ ÀiˆLiÕÌiÀ˜ >Õv `i“ "˜‡ Ãiˆ˜ ܈º] iÀŽBÀÌ iÀ° ¹ à iÀ‡ LiÀ} 6œÀÀ>˜}] Ã>}Ìi 1`i° ˆ˜i‡*œÀÌ> 9œÕÌÕLi° >Àۈà }ˆLÌ Žiˆ˜i˜ -ˆ˜˜] vؘv Li˜ iÕÌi Li˜` ëˆiÌ ëˆiÌ `>Àˆ˜ `ˆi >Õ«ÌÀœi° >˜} `>ÃÃiLi >Õvâ՘i “i˜] iÀ ˆ˜ ؘV i˜° *Àœ“«Ì ÜÕÀ`i ià ۜ“ i˜}ˆ‡ >ÕV Üi˜˜ `>à Liˆ œ`«>Þ ÃV i˜ -V >ÕëˆiiÀ -Ìi« i˜ >Õ}i˜ÃV iˆ˜ˆV v՘ŽÌˆœ‡ >à Žiˆ˜i ,BÌÃi\ 6" /,  , ÀÞ ­¹"ÃV>À 7ˆ`iº® i˜Ì`iVŽÌ] ˜ˆiÀÌ°º “ 1˜ÌiÀÃV ˆi` âÕ `i˜ 7>à ˆÃÌ iˆ˜ œÌ ÕÀ˜¶ ÜiˆÌiÀi“«vœ i˜ ՘` âÕ iˆ‡ LiÀiV i˜L>Ài˜ œ`«>Þ BÃÃÌ ° iˆ˜ -̈ivi ˆ˜i ->V i ˆÃÌ ˜ˆV Ì }i˜Õ}° -œ ˜i“ ˜ÌiÀ˜iÌ ˆÌ° ÈV iˆ˜ iˆ}i˜Üˆˆ}ià 1˜ˆÛiÀ‡ ° `iÀ *>Ìâ ۜÀ `iÀ Ø ˜i `>V Ìi˜ `ˆi 1˜ˆÛiÀÃ>}ii À‡ 1“ iˆ˜ >>À BÌÌi ¹>Þ *ˆ‡ Ã>}i˜ˆi ܈i >Àۈà ۜ˜ `iÀ Àˆ‡ ˆ“ >˜ÌˆŽi˜ / i>ÌiÀ Ìi˜ `iÀ ,i˜>ˆÃÃ>˜Vi ՘` ÛiÀ‡ À>Ìiú Ü}>À `ˆi ˆÌ«>À>`i˜ Ȏœviˆ˜`ˆV i˜ ÕȎˆ˜`ÕÇ ° iˆ˜ 6iÀÓ>~ ÃÕV Ìi˜ ÈV }iˆV âiˆÌˆ} >Ã }iÃÌØÀ“Ì] `œV `iÀ ܈V ̈}ÃÌi ÌÀˆi ܜ  ÃV iV ÌiÀ ÛiÀ“>ÀŽ‡ ˆ` >ÕiÀ] >iÀ] ÀV ˆÌiŽÌ] LÀˆÌˆÃV i ,>`ˆœÃi˜`iÀ Üiˆ}iÀ‡ Ìi˜° 7ˆÃÃi˜ÃV >v̏iÀ] ˜}i˜ˆiÕÀ] Ìi ÈV `i˜ -œ˜} âÕ Ã«ˆii˜] iÀ Õ˜}i ؘÃ̏iÀ >LiÀ ˜>̜“ ՘` * ˆœÃœ« ° >‡ Üiˆ `>Àˆ˜ `>à 7œÀÌ ¹ÀÕ«‡ ÃiÌâÌ Ãiˆ˜i˜ 7i} vœÀÌ° “ >iÌÌV iv ˆˆ˜ ÀiˆÃÌ “ˆÌ Ž>˜˜ œÃ“œ >Àۈà ˜ˆV Ì «i˜ÛiÀ}iÜ>Ìˆ}՘}º >Õv‡ -œ““iÀ viˆiÀÌi Ãiˆ˜ iÀÃÌiÀ ܈i`iÀ ˜>V >V i˜ “ˆÌ >Ìi˜° >à *Àˆ˜âˆ« `iÀ Ì>ÕV Ì° >Liˆ BÌÌi œÃ“œ -«ˆivˆ“ ¹/ i >Õ} ÌÞ 6ˆiÃiˆÌˆ}ŽiˆÌ ÛiÀÌÀˆÌÌ i`œV >Àۈà ˆ˜ `i“ ˆi` Žiˆ˜i ÃV Ÿ‡ ,œœ“º ˆ“ i˜}ˆÃV i˜ iÀ˜Ãi‡ iÀ Liˆ iˆ˜i“ -BÕÀi>˜‡ >ÕV iÀ] œLܜ  iÀ Žiˆ˜ Àiˆ‡ ˜iÀi œÌÃV >vÌ ÛiÀ«>VŽi˜ i˜ *Ài“ˆiÀi° ,i}ˆi] Ài ‡ ÃV >} ÛiÀiÌâÌi œÃŽ>ÕiÀ V iÀ ˆÌ>ˆi˜ˆÃV iÀ >Õv‡ LÕV ] *Àœ`Վ̈œ˜] ÕȎ] >iÌÌV iv -iÀ}i ˆˆ˜ “>˜˜ÃÜ ˜ ˆÃÌ] ܘ`iÀ˜ iˆ˜ -V ˜ˆÌÌ Õ˜` >ÀÃÌiiÀ\ œÃ‡ ۜ“ LiÀØ “Ìi˜ œÃV œˆ‡ Ó·B Àˆ}iÀ ÀˆÌi “ˆÌ 1-‡7ÕÀ‡ *œ«] ÕiÃ] -܈˜} q “œ >Àۈð >` ܏ `>à 7iÀŽ / i>ÌiÀ ܈ iÕÌi âÕÀ Üiˆ‡ âi˜] `iÀ `ˆi -V Տi ۜÀ `i“ Liˆ œÃ“œ >Àۈà Žˆ˜}Ì >ÕV >Õv 6 iÀÃV iˆ˜i˜° ˜‡ ÌiÀi˜ i >˜`Õ˜} ˜>V LˆÌÕÀ }iÃV “ˆÃÃi˜ >Ì° >ÌˆV }ÀiˆvÌ >Àۈà `>Àˆ˜ `ˆi iÕÌÃV >˜` vˆi}i˜° ¹ à >Àۈà ˆÃÌ -œ˜}ÜÀˆÌiÀ q ØLiÀ i`ià ˆi` >˜`iÀà }Àœ~i >V Ì `iÀ ÌiÀ˜ ØLiÀ }ˆLÌ iˆ˜i 6iÀiˆ˜L>À՘} “ˆÌ {ää -ÌØVŽi >Ì iÀ LiÀiˆÌà }i‡ ˆ Ài˜ >V ÜÕV à >˜ q Ãiˆ˜i iˆ˜iÀ ˆ˜ˆŽ ˆ˜ >V i˜] ÃV ÀˆiLi˜° >Àۈà ˆÃÌ ÕÌˆˆ˜‡ ŽŸ˜˜i˜° ˆ˜ iÌiÀœÃiÝÕiiÀ iˆ}i˜i˜ ÌiÀ˜ >Li˜ ÈV ܜ ˆ˜ iˆ}i˜Ã >ÕV âÜiˆ ÃÌÀՓi˜Ì>ˆÃÌ] ëˆiÌ ˆÌ>ÀÀi] >˜˜ Ș}Ì ÛœiÀ ˜LÀ՘ÃÌ vÀØ }iÌÀi˜˜Ì ՘` `>ÕiÀ˜` }i‡ -«iâˆ>ˆÃÌi˜ >Õà Ÿ˜ >˜‡ >ۈiÀ] >˜`œˆ˜i] 1ŽÕii ØLiÀ iˆ˜i }Àœ~i œ“œÃiÝÕii ÃÌÀˆÌÌi˜ q] «ÀiˆÃÌ âÕ}iˆV `ˆi ÀiˆÃi˜º] Ã>}Ìi `iÀ {ӇB Àˆ‡ ՘` >˜œ° <Õ`i“ ŽÀiˆiÀÌ iÀ ˆiLi ՘` ŽØÃÃÌ >“ ˜`i `ià À>vÌ `iÀ Ài՘`ÃV >vÌ ÃœÜˆi }i° "LiÀ>ÀâÌ iÝ>˜`iÀ > Ãiˆ˜i ÕȎۈ`iœÃ ÃiLÃÌ° 6ˆ`iœÃ Ü}>À Ãiˆ˜i˜ ˆ“«>À̇ `i˜ «œÃˆÌˆÛi˜ ˆ˜vÕÃà ܈`‡ ˆÌˆÌÃV Žˆ˜ LiÃÌB̈}Ìi] >] Ü}>À ՘ÌiÀ `ˆi ,i}ˆÃÃiÕÀi ˜iÀ° ¹ >à -ÌØVŽ ܏Ìi `ÕÀV vÀi“`iÀ i˜ÃV i˜ >Õv `>à iˆ‡ `>Ãà `iÀ ؘÃ̏iÀ >Õà `i“ ՘` Ài LÕV ÃV ÀiˆLiÀ ˆÃÌ iÀ Ãiˆ˜i˜ >ÕÌi˜ œŽÃ̈ >ÕV }i˜i iLi˜° >à >˜âi À>˜Ži˜ >Õà Փ“iÀ ÎÈ Õ˜B˜}ÃÌ }i}>˜}i˜° 7œ iÀ iÀ B˜˜iÀ âՓ ˆÌȘ}i˜ LiÜi‡ ÃÌiVŽÌ ܈i v>ÃÌ >i 7iÀŽi `ià ˆ˜ œÃŽ>Õ i˜Ì>ÃÃi˜ ÜiÀ‡ `ˆi À>vÌ vØÀ Ãiˆ˜ -V >vvi˜ }i˜] `ˆi `>Liˆ }>À ˜ˆV Ì >Õv ÀˆÌi˜ LˆÃ âՓ ,>˜` ۜ “ˆÌ `i˜ ܏i° Õà -ˆV iÀ iˆÌÇ ˜ˆ““Ì] ˆÃÌ ˆ “ ÃiLÃÌ ˜ˆV Ì `ˆi `ii Žœ““i˜] `>Ãà Èi iˆ˜ ÃV Ü>Àâi“ ՓœÀ° À ÃiLÃÌ }Àؘ`i˜ vˆi}Ì ˆˆ˜] `iÀ }>˜â Ž>À] ܈i iÀ ˆ“ iëÀBV ˆi` ØLiÀ iˆ˜ / i“> ÌÀBiÀ˜] BÌ `>à vØÀ ՘>L`ˆ˜}L>À\ ۜ˜ Ãiˆ˜iÀ ivÀ>Õ >Àˆ> “ˆÌ ՘ÃiÀiÀ Ài˜ iLi˜ ¹ՓœÀ iÀiˆV ÌiÀÌ `i˜ i˜‡ *ÀœÀ܈ÌÃV Li}iˆÌiÌ ÜˆÀ`] ¹V Üiˆ~ ˜ˆV Ì] Ü>à ˆV ܘÃÌ ÛˆiiˆV Ì iˆ˜i >Li ˜i˜`i ÃV i˜ âÕ ÛiÀÃÌi i˜] Ü>à “>˜ “ˆÌ iˆ˜i“ *ÀˆÛ>̍iÌ Õ˜` Ì՘ ܏Ìi° V Ü>À ÃV œ˜ >Ã iˆ˜Õ˜} >Li˜º] Ã>}Ì >Àۈð ÃiLÃÌ >ÕÃ`ÀØVŽi˜ ܈° >˜ BÃÃÌ ÃˆV ۜ˜ iˆLÜBV ‡ ˆ˜` Ãi À >ŽÌˆÛ°º -œ ˜> “ iÀ "Lܜ  iÀ ˆ“ ÛiÀ}>˜}i˜i˜ Ž>˜˜ ˆ˜ `iÀ ->V i Ãi À iÀ˜Ã̇ ÌiÀ˜ LiÃV ØÌâi˜° œV ˆ“‡ LiÀiˆÌà “ˆÌ iv > Ài˜ Ãiˆ˜i > À “ˆÌ ¹/ ˆ˜Ž ˆ}}iÀº ­Liˆ >vÌ Ãiˆ˜ ՘` ÌÀœÌâ`i“ ۈii “iÀ ˆÃÌ Õ˜Ž>À] ÜiÀ ˆ˜ÌiÀ iÀÃÌi˜ -œ˜}à >Õv ՘` `Ài Ìi ÓxÌ À>“iÉ- >“ÀœVŽÉˆÛi® Žœ“Ÿ`ˆ>˜ÌˆÃV i i“i˜Ìi `i“ ÌÌi˜Ì>Ì Ûœ“ £Ç° >‡ viˆ~ˆ} 6-‡6ˆ`iœÃ° iˆ˜ ÜiˆÌiÀià LՓ ۜiÀ ՘ÌiÀLÀˆ˜}i˜° à }ˆLÌ Žiˆ˜i ˜Õ>À ÃÌiVŽÌ] Liˆ `i“ ˆˆ˜Ã iŽ>˜˜Ì ÜÕÀ`i `>à Տ̈‡ *œ«‡*iÀi˜ ÛiÀŸvvi˜ÌˆV Ì >Ì] œ“ˆŽ œ ˜i /À>}ˆŽ ՘` Žiˆ˜i Õ}i˜ ՘` iÈV Ìà >ÕÌ Ì>i˜Ì ۜÀ âÜiˆ > Ài˜ >Ã ˜‡ Ž>˜˜ iÀ ˜œV ˆ““iÀ Žiˆ˜i /À>}ˆŽ œ ˜i œ“ˆŽ°º ÃÌ>ÀŽ ÛiÀBÌâÌ ÜÕÀ`i˜ ­ÜˆÀ `i«i˜`i˜Ì‡ ÕȎiÀ° >“>Ã ˆÌ«>À>`i˜iÀvœ}i ÛiÀLՇ LiÀˆV ÌiÌi˜®° ÛiÀŸvvi˜ÌˆV Ìi œÃ“œ >Àۈà V i˜° ˆi 1ÀÃ>V i “>} ˆ˜ `iÀ œ˜âiÀÌ Ãiˆ˜ LՓ ¹à / i 7œÀ` -̈Ûˆiv>Ì ˆi}i˜° iˆ ˆ “ iÕÌi] Óä°Îä 1 À] ˆ˜ `iÀ -ÌÀ>˜}i "À “  -ÌÀ>˜}i¶º Žˆ˜}Ì i`iÀ -œ˜} >˜`iÀð 6œ˜ i`>˜Ži˜ ՘` ivØ i ÜiÀ`i˜ Liˆ ˆ “ œ ˜i 1“Üi} âÕ ÕȎ\ i À >Ã {ää ˆi`iÀ >Ì À>˜ >i ˆ“ iˆiÀÜiÀŽ ؘ‡ £xää i˜ÃV i˜ ˆ˜ ­Liˆ ÓxÌ À>“iÉ,œÕ} /À>‡ ÀˆÌ«œ« ØLiÀ *՘Ž] ÕiÃ] œÃ“œ >Àۈà LˆÃ>˜} }iÃV ÀˆiLi˜ q iˆ˜ˆ}i `>ۜ˜ ëˆiÌ `iÀ Ó·B Àˆ}i iÕÌi Li˜` Liˆ V i˜° >ÀÌi˜ >˜ `iÀ Li˜`‡ ¹ÕÌ iÀà -ÌiÀLi >Õú `i® ՘` `ˆi -ˆ˜}i ¹>Þ *ˆÀ>‡ ,œVŽ LˆÃ âÕ -܈˜}] ,i}}>i] Ãiˆ˜i“ œ˜âiÀÌ ˆ˜ ؘV i˜° "/"\ * - ",*" Ž>ÃÃi° >à ˜iÕ iÀŸvv˜iÌi Շ Press ÃiՓ ¹ÕÌ iÀà -ÌiÀLi‡ >Õú ˆ˜ ˆÃiLi˜ >Ì >“ ,/ MÜNCHNER MERKUR,°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° 04_02_2013 °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° 7œV i˜i˜`i iˆ˜i˜ Ài}i˜ iÃÕV iÀâÕëÀÕV iÀiLÌ° ¹7ˆÀ Ș` Ãi À âÕvÀˆi`i˜] 7iÌŽ>ÃÃi ¹Ãœ] ˆV BÌ̽ œVŽº “i À >Ã £xää BÃÌi Ž>‡ “i˜º] Ã>}Ìi œÀˆ>˜ /ÀœÌÌ >˜ˆi i i] iÕÌ՘}\ œ >˜˜ià À> “ý œ˜ÌÀ>ÃÌÀiˆV ՘` >Õv `ˆi À>ŽÌÕÃ] >Õà `iÀ *œ«}iÃV ˆV Ìi° >à œÀÌÃiÌâ՘} `ià BÕ~iÀÃÌ ÕÃ̈‡ ۜ˜ `iÀ -̈vÌ՘} ÕÌ iÀ}i‡ *Àˆ˜âÀi}i˜Ìi˜Ì i>ÌiÀ ˆi`iÀ iÀŽ>˜}i˜ }>˜â iˆV Ì /iÝÌ>ÕÃ`iÕÌ՘} Li`>V Ì Àiˆ iˆâ >i `>Àv }iÀ˜i ՘LiŽ>˜˜Ì Ãiˆ˜° ˆ‡ }i˜ ˆ“à q ՘` `>à *ÕLˆŽÕ“ `i˜ŽÃÌBÌÌi˜ ˆ˜ ->V Ãi˜‡ ՘` vÀˆÃV ] œ ˜i ۈi *>Ì œÃ] >ÕV `ˆi ¹-iV à ˆi`iÀº œ«° ˜i }>˜âi ˜`ÕÃÌÀˆi iLÌ `>ۜ˜] ˆ˜ ˆÀœ˜ˆÃV iÀ iˆiÀ>՘i° ˜ >Ì° >à ÕÃiՓ Ü>À >˜ˆi i i >ÌÌi iˆ}i˜ÌˆV >LiÀ “ˆÌ `iÀ ÀˆV ̈}i˜ *œÀ̈œ˜ £™ ۜ˜ -ÌÀ>ÕÃÃ\ ˆ˜i“ vՏ“ˆ‡ 7ˆÀ v>ÃÃi˜ âÕÃ>““i˜\ > ÃÌi‡ >Ìi >˜`à >ÕÃâÕ}À>Li˜ ՘` ˆi *ˆœ˜ˆiÀi ۜ˜ >i“ Ÿ}‡ >“ ÀiˆÌ>}>Li˜` ˜>V â՘BV ÃÌ *œÃ>՘i ՘` œ“‡ >˜ ˜“ÕÌ Õ˜` Àœ“>˜ÌˆÃV i“ ˜>˜Ìi˜ œÀÌi‡ ÕÀV “>ÀÃV i˜ >Ãœ `Àiˆ /Þ«i˜ q iˆ˜ 눘‡ >Ã ÛiÀŽ>˜˜Ìi i˜ˆià âÕ ÛiÀ‡ ˆV i˜ LiÌÀiÌi˜ `ˆi Ø ˜i “ˆÌ âÜiˆB Àˆ}i“ 1“L>Õ Üˆi‡ «œÃˆÌˆœ˜ ÃÌÕ`ˆiÀÌ] i˜ÌÃV œÃà ivØ ° ˜ À>˜â ˆÃâÌà 6iÀ̜‡ ˆ˜ ¹7ˆi ܏i˜ ܈À }i iˆ“ Èi `i`ØÀÀiÀ] iˆ˜iÀ “ˆÌ ˆiÀÜ>“‡ “>ÀŽÌi˜° -V Üiˆ~iÀ“>Îi˜] ˆ˜ `ˆi ˆV ‡ `iÀiÀŸvv˜iÌ ÜœÀ`i˜° >à ÈV `>˜˜ >LiÀ `œV ˜œV iˆ˜ ˜Õ˜} `iÀ `Àiˆ *iÌÀ>ÀV>‡-œ˜i̇ >Ìi˜º ÃÌiÌi >˜ˆi i i «i ՘` iˆ˜iÀ “ˆÌ ‡&Ì∇ Ø̇ ÕvÌÀˆÌÌ À>ŽÌÕð ˆi `Àiˆ ÌiÀŽiÌÌi˜ iˆ˜}i>ÀLiˆÌiÌ Ãˆ˜`] ˆÃ̜ÀˆÃV i iLBÕ`i ÜÕÀ‡ iÃ>˜}ÃÃÌÕ`ˆÕ“ >˜âÕ B˜‡ Ìi âiˆ}Ìi i ià -̈““i iˆ˜i iˆ˜ “i>˜V œˆÃV ià *ˆ>˜œ ˆ“ âi q >Õv `iÀ Ø ˜i `iÀ >ÕÃÛiÀ‡ -«>~۟}i `iÀ >“LÕÀ}iÀ “ÕÈâˆiÀÌ ÜˆÀ` “ˆÌ i}>« œ‡ `i Ã>˜ˆiÀÌ Õ˜` “ˆÌ iˆ˜i“ }i˜° <Փ ØVŽ] “ÕÃà “>˜ `À>“>̈ÃV i ՘` œ«iÀ˜ >vÌi vœ}i˜`i˜ ¹œvvi˜ ՘` ܈i‡ Ž>ÕvÌi˜ Àiˆ iˆâ >i ˆ˜ÌiÀ ؘÃ̏iÀ}ÀÕ««i -ÌÕ`ˆœ À>՘ ˜i˜] ->VŽŽ>ÀÀi˜ œ`iÀ *iˆÌ‡ iÕL>Õ iÀ}B˜âÌ° ˆi ˜iÕi Ã>}i˜] `i˜˜ Ü>à `iÀ Õ˜}i À>vÌ° `iÀ ÛiÀâ>}i˜º }i}i˜ØLiÀ] v>˜‡ iÞLœ>À`à ՘` Î>˜`ˆiÀi˜ q iˆ˜â -ÌÀ՘Ž] ,œVŽœ -V >‡ ÃV i˜ ˆiLi˜ >Õv iÌ>«>̇ >ÕiÀ>ÕÃÃÌiÕ˜} ¹Շ `iÕÌÃV i /i˜œÀ >“ ->“ÃÌ>} >Liˆ Ž>“ `ˆi /iÝÌ>ÕÃ`iՇ Ì>Ã̈ÃV ՘` >Ìi“LiÀ>ÕLi˜` âՓ /iV ˜œ‡i܈ÌÌiÀ LiÀ˜‡ “œ˜ˆ ՘` >VµÕià *>“ˆ˜}iÀ q Ìi˜° >à -V Ÿ˜i\ -œ˜}à ܈i Ì iÀà iÌâÌiÀ 7i}º ˆ˜vœÀ‡ Liˆ Ãiˆ˜i“ ˆi`iÀ>Li˜` ˆ“ Ì՘} ˜ˆi âÕ ŽÕÀâ\ ˆi ¹>}Àˆ‡ iˆÃi] }i˜>ÕÜ iÀÃÌ>ÀÀÌ Üˆi `>à iˆÌi˜ ܈i ¹ œ“Li˜>>À“tº] >Li˜ iˆ˜i vˆŽÌˆÛi >˜` ˆ˜Ã i‡ ¹ `ˆi >À“i˜ i˜ÃV i˜º “ˆiÀÌ ØLiÀ `ˆi iÌâÌi˜ />}i ؘV ˜iÀ *Àˆ˜âÀi}i˜Ìi˜‡ “iº ­/ÀB˜i˜® ˆ˜ `i“ -œ˜iÌÌ ¹ V œ `ià ÃÌiÀLi˜`i˜ ¹>} `i˜ ÕV Ãtº œ`iÀ ¹iLÌ Li˜ }iÀÕvi˜ ՘` ØLiÀ Èi iˆ˜i˜ Ș` >“̏ˆV i i܇7>Ûi‡ˆÌÃ] ՘` -Ì՘`i˜ ˆ“ iLi˜ `iÃ Ì i>ÌiÀ âÕÃ>““i˜ “ˆÌ `i“ ¹ i˜i`iÌ̜ È> ½ }ˆœÀ˜œº -V >Ãº ˆ“ iÌâÌi˜ ˆi` `ià “ˆÀ iÕÀi >Ìi˜ -V Õ itº 1˜` ÛiÀ“iˆ˜ÌˆV i˜ œŽÕ“i˜Ì>À‡ `ˆi >ÕV œ ˜i `i˜ ՘âÜiˆvi‡ ,ivœÀ“>̜Àà >À̈˜ Շ *ˆ>˜ˆÃÌi˜ "ˆÛiÀ -V ˜Þ`iÀ Žœ˜˜Ìi “>˜ ˜ˆV Ì ˜ÕÀ ŸÀi˜] Li˜`à ­¹ iˆ˜ iÀ⠈ÃÌ `ˆi i˜}i ÕLiÌ vÀi˜ïÃV ° vˆ“ }i`Ài Ì° ˆi -̜ÀÞ\ À>Ž‡ >vÌi˜ -«>~v>ŽÌœÀ v՘ŽÌˆœ˜ˆi‡ Ì iÀ ­£{n·£x{È®° LœÌ] Ü>À 7iÌŽ>ÃÃi\ iˆ˜ i‡ ܘ`iÀ˜ >ÕV >˜ i ià Üiˆ‡ ÃÌՓ“] “iˆ˜ iÀ⠈ÃÌ Ž>Ìº® >à /iV ˜œ‡/Àˆœ À>ŽÌÕà ÌÕà ÜiÀ`i˜ âÜ>À ۜ˜ >˜ i>Þ] Ài˜° 1˜` `>Ãà `ˆi `Àiˆ -V >Շ }i˜`BÀià œ˜âiÀÌ° ˜i˜`i“ iÈV ÌÃ>ÕÃ`ÀÕVŽ i˜`iÌi `>à œ˜âiÀÌ ˆ˜ iˆ˜i“ >Õà À՘ÃLØÌÌi ՘` Ãiˆ˜ œ˜‡ -VœœÌiÀ] ˆÝ> >À}i` ՘` ëˆiiÀ >Õv `iÀ Ø ˜i ˆ Ài >Õà ˆÌ iˆ˜iÀ ˜>ÌØÀˆV i˜ ՘` Ãi i˜° ,ˆV >À` -ÌÀ>ÕÃý Շ ŽÀˆÃÌ>Ž>Ài˜ *ˆ>˜ˆÃȓœ° âiÀÌ] `ˆiÃi iˆ`i˜}>Õ`ˆ] ÛiÀ‡ 7iÃÌL>“ >Ã *ˆœ˜ˆiÀi ÛiÀi ÀÌ] `i“ ˆ“ LiŽ>˜˜Ìi˜ ˜ˆ“œÃˆ‡ ÕvŸÃ՘}\ ۟ˆ} ՘«ÀBÌi˜ÌˆŸÃi˜ ˜ÌiÀ‡ }i˜`ÜiÀŽ] `ˆi ˆi`iÀ œ«° £ä] 7ˆi ÃV >`i] `>Ãà `ˆiÃiÀ >˜}i˜ ˜>V iˆ˜iÀ ÀŽBÀ՘}\ ÌÀi˜˜Ìi˜ ÈV ˜v>˜} `iÀ näiÀ ÌBÌi˜ ÜiˆÌiÀ«vi}i˜] ÌÀB}Ì ˜>‡ «ÀiÌ>̈œ˜ âiˆ}Ìi i i] ܈i }i‡ âiˆ}Ìi iÀ `>˜˜ ܈i`iÀ ˆ˜ iˆ˜iÀ }À>˜`ˆœÃi ˆi`iÀ>Li˜` ˆ˜ 7ˆÀ iLi˜ ˆ˜ iˆ˜iÀ V iˆ˜iÀ *° ÌØÀˆV âÕÀ -̈““Õ˜} Liˆ° ° iÀ œÌ ÕÀ˜ ˆÃÌ iˆ˜ ˜>Õ iÀ ÈV “ˆÌ `i˜ ˆi`iÀ˜ }>˜â >˜`iÀi˜ >˜}v>ÀLi] Õ‡ ؘV i˜ ˜ˆV Ì ÛœÀ iˆ˜i“ *œ«“ÕȎiÀ ˜ˆV Ì ˜ÕÀ Žiˆ˜ iÌâÌ] Îä > Ài ëBÌiÀ] ØLiÀÀi`iÌ 6œÀ `iÀ >i Ž>˜˜ “>˜ ÈV Ü>`i˜ œ iÀ] }iÃV ˜ØÀÌiÀ LiÃV Bv̈}Ì >Ì° i`i“ iˆ˜âi‡ }i˜`ˆV vÀˆÃV ] ŽÀ>vÌۜ ՘` ÀiÃ̏œÃ >ÕÃÛiÀŽ>ÕvÌi˜ / i>‡ ˜ÌiÀiÃÃi “i À `>À>˜ >Li˜] Èi iˆ˜ >˜>}iÀ âÕ iˆ˜iÀ /œÕÀ‡ ˆ˜ÌiÀ iÀ iˆ˜ >˜`‡/‡- ˆÀÌ -̈ivi] `iÀ ՘ÌiÀ >˜`i‡ ˜i˜ œ“«œ˜ˆÃÌi˜ Ãiˆ˜ià *Àœ‡ ŽÕ} iÀŽ>˜} ˜ˆV Ì ˜ÕÀ `ˆi ÌiÀÃ>> ÃÌ>ÌÌv>˜` q >˜ˆi ˆÀ}i˜`܈i ˜iÕ âÕ Žˆ˜}i˜° -ˆi ˜ii° iÀ ؘV i˜‡ÕvÌÀˆÌÌ ˆ“ ¹“ˆÌ À>Ài“ i `ÀÕVŽº Ž>Õvi˜° Ài“ iÃÌ>˜`Ìiˆ `iÀ }À>““à }>L `iÀ ؘÃ̏iÀ iˆ˜i «iÀviŽÌi -V ÕÃÃÃÌiˆ}iÀ՘} i i BÌÌi ià “i À >Ã ÛiÀ‡ Ș` >ÕV ˜œV Ã̜â `>À>Õv] ,> “i˜ `iÀ ¹Ãœ] ˆV BÌ̽ ˆi >Li˜ >ÕV ܈ÀŽˆV >˜ œÃÌؓi ˆ˜ `iÀ }Àˆi‡ }>˜â iˆ}i˜i >˜}v>ÀLi ՘` ۜ˜ ¹iÀÃiii˜º° `ˆi˜Ì }i >LÌ°  / -6  ¹Ãœ âÕ Žˆ˜}i˜ ܈iº iˆ˜ 6œÀLˆ` œVŽº‡/œÕÀ ˆÃÌ ˜Õ˜ `ˆi Ài>i >ià }i`>V Ì° " - &, V ˆÃV i˜ /À>}Ÿ`ˆi Ü>À° /iivœ˜ ­än™® xÎ äȇ{{Ç ŽÕÌÕÀJ“iÀŽÕÀ‡œ˜ˆ˜i°`i £n ՏÌÕÀ /iiv>Ý\ ­än™® xÎ äȇnÈ xx ؘV ˜iÀ iÀŽÕÀ À° ә N œ˜Ì>}] {° iLÀÕ>À Óä£Î

¹iÃV ˆV ÌÇ6iÀâiÀÀ՘}º /1  - ¹7œ LiˆLÌ `iÀ ,iëiŽÌ¶º  4,< Õ}i˜`LÕV vœÀÃV iÀ >˜Ã iˆ˜œ ÜiÀà âÕÀ iL>ÌÌi Փ ՓÃÌÀˆÌÌi˜i i}Àˆvvi ˆ˜ ˆ˜`iÀLØV iÀ˜ Õv iˆ˜iÀ œ˜viÀi˜â }i Ì `iÀ À>˜ }i}i˜ ¹À}œº ۜÀ 6" /" -  , ¹iˆ˜i˜ iÝiº À>ÃÈÃ̈ÃV ÃÌiiÀ ˆ Ài >˜ÕÎÀˆ«Ìi œvÌ -œ>˜}i >âˆÃ œ`iÀ -œÜiÌà LiÃiÌâÌi i}Àˆvvi ܈i ¹ i}iÀº “i Àv>V Li>ÀLiˆÌiÌi˜° iˆ `ˆi ŸÃi܈V Ìi Ü>Ài˜] >Ì 1`i ܈ œ˜âiÀÌÃ>> ˜ `iÀ iL>ÌÌi Փ ՓÃÌÀˆÌÌi‡ œ`iÀ ¹ i}iÀiˆ˜º `ÕÀV ՘Li‡ ˆÃ̜ÀˆÃV i˜ `ˆÌˆœ˜i˜ Ãiˆ iˆ‡ “>˜ ÈV ˆ“ À>˜ }iÀ˜i 1-‡ ˆ˜ ØÀ˜LiÀ} ˜i i}Àˆvvi ˆ˜ ˆ˜`iÀLØV iÀ˜ >ÃÌiÌi 7œÀÌi >ÕÃâÕÌ>ÕÃV i˜ ˜i ÕvLiÀiˆÌ՘} ՘ÛiÀâˆV ̇ ˆ“i >˜}iÃi i˜° LiÀ “ˆÌ iÀ -* ‡-«ˆÌâi˜Ž>˜`ˆ`>Ì Üˆi ¹ i}iÀiˆ˜º >Ì `iÀ Շ ­ÜˆÀ LiÀˆV ÌiÌi˜®° iˆ ÃÌÀˆ` L>À° ¹/ÀiÕi âՓ /iÝÌ Ž>˜˜ ˆ˜ Õψ“i˜ >Ã `i˜ ˜iÕi˜ Ÿ‡ vØÀ `ˆi L>ÞiÀˆÃV i >˜`‡ }i˜`LÕV vœÀÃV iÀ >˜Ã iˆ‡ ˆ˜`}Ài˜Ã ¹*ˆ««ˆ >˜}‡ ˆ˜âivBi˜ iˆ˜ >`BµÕ>Ìià Ãi˜ `ià œÞܜœ`‡ˆ˜œÃ Ì>}ÃÜ> ] ÀˆÃ̈>˜ 1`i] ˜œ ÜiÀà `iÀ ˆÌiÀ>ÌÕÀŽÀˆÌˆŽ ÃÌÀՓ«vº ÜÕÀ`i ÃV œ˜ ۜÀ iˆ‡ /iÝÌÛiÀÃÌB˜`˜ˆÃ ÛiÀ ˆ˜`iÀ˜°º ŸÀÌ `ˆi ˆ“Li}iˆÃÌiÀ՘} ܈ iˆ˜i˜ ˜iÕi˜ œ˜âiÀ̇ ¹-V iˆ˜ iˆˆ}ŽiˆÌº ۜÀ}iܜÀ‡ ˜ˆ}i˜ > Ài˜ `iÀ ¹ i}iÀŽŸ‡ ÜiÀà Ã>}Ìi] `>Ãà LˆÃ “i˜Ì >Õv° i‡ Ã>> ˆ˜ ØÀ˜LiÀ}° ¹Õv `iÀ vi˜° V ˆV i >˜Ã iˆ˜œ ÜiÀà ˜ˆ}º âՓ ¹-Ø`ÃiiŽŸ˜ˆ}º° œ`iÀ vB Àˆ}i Ãi À ܜ  ܘ`iÀà ÛiÀBÀ}iÀÌ ˆÃÌ “>˜ Àˆ˜}ˆV ŽiˆÌψÃÌi ÃÌi Ì ˜«>ÃÃ՘}i˜ ܈i Liˆ "ÌvÀˆi` iˆÌiÌ `>à ˜Ã̈ÌÕÌ vØÀ <Õ `i˜ /À>`ˆÌˆœ˜>ˆÃÌi˜] ÃV œ˜ ՘ÌiÀÃV iˆ`i˜ ŽŸ˜˜‡ ØLiÀ "ÃV>À‡>ۜÀˆÌ ¹À}œº Liˆ “ˆÀ }>˜â ۜÀ˜i] `>Ãà *ÀiÕ~iÀ œ`iÀ ÃÌÀˆ` ˆ˜`‡ Õ}i˜`LÕV vœÀÃV ՘}° `ˆi `ˆiÃi ˜ÌÃV iˆ`՘} ŽÀˆÌˆ‡ Ìi˜] `>Ãà `iÀ 7œÀÌ}iLÀ>ÕV ˆ˜ ۜ˜ i˜ vviVŽ] `iÀ ۜ˜ iˆ‡ ØÀ˜LiÀ} iˆ˜i˜ 1“L>Õ }Ài˜ Ãiˆi˜ ܈V ̈}] ˆÃÌ ÜiÀà ÈiÀÌi˜] âB Ìi >ÕV `iÀ Li‡ ØV iÀ˜ >Õà iˆ˜iÀ >˜`iÀi˜ ˜iÀ 1-‡iˆÃiLivÀiˆÕ˜} ˆ“ i˜ vviVŽ ÜÕÀ`i vØÀ ¹À}œº `iÀ "«iÀ ۜÀ ÈV >Ì Õ˜` ØLiÀâiÕ}Ì° ¹ ˆÃ âՓ ÌiÀ ۜ˜ >Õà Lˆ‡ŽÕÌÕÀii˜ >“ˆˆi˜º] Ž>˜˜Ìi ˆÌiÀ>ÌÕÀŽÀˆÌˆŽiÀ i‡ ““i˜ Ž>˜˜° ¹ >˜˜ > À £™nä iÀâB Ì] `ˆi Ì>ÌÃBV ‡ ˜Õ˜ >ÕV ۜ“ 6iÀL>˜` `iÀ `> iˆ˜i˜ ->> Li˜ŸÌˆ}Ì] ˜i՘ > Ài˜ Liâˆi i˜ ˆ˜`iÀ Ã>}Ìi `iÀ iÀ“>˜ˆÃ̈Ž‡*ÀœviÇ ˜ˆÃ -V iVŽ° ØÀ ÀÀˆÌ>̈œ˜i˜ “ÕÃà `ˆi 6œÀÈV Ì ˜ˆV Ì “i À ˆV ÃÌ>ÌÌ}iv՘`i˜ >Ì° 1-‡,i}ˆÃÃiÕÀi }ii ÀÌ° "/"\ * Üi˜˜ ià ˜ˆV Ì vؘv œ`iÀ >LÜiÀÌi˜`i i}Àˆvvi ܈i ] i‡ ÜÀ >˜ `ˆi `ÀiÃÃi ۜ˜ ˆÌiÀ>‡ >Ì Ãiˆ˜ Ø˜}ÃÌiÀ ÕvÌÀˆÌÌ ˆ˜ }iÌi˜°º >V ˜ÃˆV Ì `ià /i iÀ>˜ ˜i˜˜Ì `i˜ ˆ“ “i À >Ս> Ài iˆ˜i˜ -̈‡ }iÀ¼ ˜œV >Õv ÈV ÃiLÃÌ° 7iÀ ÌÕÀŽÀˆÌˆŽiÀ˜] `ˆi ÈV ˆ˜ `i˜ `iÀ , ‡-i˜`՘} ¹ ÀÕVŽ‡ 7ˆÃÃi˜ÃV >v̏iÀà ÜBÀi ià ¹>˜Ìˆ‡ˆÀ>˜ˆÃV º° Õv `iÀ œ˜‡ ÃV ˆV Ìi >ÕvâÕ`ÀB˜}i˜º] Ã>}Ìi ÃÌ>˜` `ià Ž>ÃÈÃV i˜ Շ `՘Ži BṎ} ˆÃÌ] vØ Ì ÈV ÛiÀ}>˜}i˜i˜ 7œV i˜ ØLiÀ vÀˆÃV º }iÜÀ}Ì] >Ã iÀ >Õà *Àœ‡ >ÕV LiÃV Ÿ˜ˆ}i˜`] À>ÃÈÃ̈‡ viÀi˜â ¹œÞܜœ`ˆÃ“Õú ˆ˜ À>˜Ã ՏÌÕӈ˜ˆÃÌiÀ œ >“‡ ȎiLi˜Ã }iLi˜ ܏º] Ã>}‡ `>˜˜ ÛiÀiÌâ̺] Ã>}Ìi `iÀ ˆ‡ `ˆi 6iÀB˜`iÀ՘}i˜ i“«ŸÀÌ ÌiÃÌ }i}i˜ `ˆi 6iÀB˜`iÀ՘}i˜ ÃV i 7œÀÌi iÌÜ> ˆ˜ œœ˜ˆ>‡ /i iÀ>˜ ܜÌi `iÀ À>˜ ˜Õ˜ “i` œÃÃiˆ˜ˆ° Ìi iÀ `i˜ ¹ ØÀ˜LiÀ}iÀ ÀiŽÌœÀ `ià ˜Ã̈ÌÕÌà vØÀ Շ >Li˜° “ˆÌ ÃV Ü>Àâ }iÃV “ˆ˜ŽÌi“ Àœ“>˜i˜ >Õà `i“ ëBÌi˜ £™° }i}i˜ ¹À}œº >˜}i i˜° ¹ >à ˜ `i˜ 1- ÃiÌâÌi ¹À}œº >V ÀˆV Ìi˜º° *B˜i `iÀ }i˜`LÕV vœÀÃV ՘} >˜ `iÀ ˜>Ãà Ü>À `ˆi ˜ŽØ˜`ˆ‡ iÈV Ì >ÕvÌÀ>Ì° ¹ à ˆÃÌ ÛŸˆ} > À ՘`iÀÌ âÕ ÃÌÀiˆV i˜° ˆÃÌ iˆ˜i 6iÀâiÀÀ՘} `iÀ i‡ `iÀÜiˆ Ãiˆ˜i˜ -ˆi}iÃâÕ} vœÀÌ\ -Ì>>ÌÃÀi}ˆiÀ՘} vØÀ iˆ˜i˜ 1˜ˆÛiÀÈÌBÌ À>˜ŽvÕÀÌ° ¹V }՘} `ià -ÌÕÌÌ}>ÀÌiÀ / ˆi˜i‡ `i«>ÌâˆiÀÌ] ˆiÀ ۜ˜ âÕ âB i˜ "ÌvÀˆi` ÃV ˆV Ìi ՘` `iÀ 6iÀÃÕV ] `iÀ iÀ 6iÀL>˜` `iÀ 1-‡,i}ˆÃ‡ ˜iÕi˜ ÕȎÃ>> ˆ˜ `iÀ vÀ>}i “ˆV ] ܜ LiˆLÌ `iÀ ,iÇ “>˜˜ 6iÀ>}Ã] ˆ˜ "ÌvÀˆi` âÕ Ài`i˜º] Ã>}Ìi ÜiÀð À *ÀiÕ~iÀ ՘` ÃÌÀˆ` ˆ˜`}Ài˜ 7iÌ `i˜ >“iÀˆŽ>˜ˆÃV i˜ ÃiÕÀi ŽØÀÌi vviVŽ âՓ LiÇ >˜`ià >Õ«ÌÃÌ>`Ì i ˜Ì «iŽÌ vØÀ ˆ˜`iÀ âՓ iˆÃ«ˆi *ÀiÕ~iÀà ØV iÀ˜ ܈i `iÀ ÛiÀ܈ià `>À>Õv] `>Ãà -V Àˆv̇ ˜ˆV Ì°º ˆVŽÜˆ˜Ži >Õv `ˆi i‡ Ìi˜ ,i}ˆÃÃiÕÀ° `«> `iÀ ؘV ˜iÀ "LiÀLØÀ‡ }iÀ“iˆÃÌiÀ LiŽ>˜˜ÌˆV >L q Üi}i˜ `iÀ ¹ÛœŽœ““i˜ *",/,/ <1 " < ,/ °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° ˆ˜`ˆÃŽÕÌ>Li˜ vˆ˜>˜âˆii˜ ˆ“i˜Ãˆœ˜º] ܈i iÀ iÌâÌ Ã>}Ìi° ˜ ØÀ˜LiÀ} }i i ià `>}i}i˜ Փ ¹ÛiÀ BÌ˜ˆÃ‡ “B~ˆ} LiÃV iˆ`i˜i vˆ˜>˜‡ *Àˆ˜âˆ« 6ˆiÃiˆÌˆ}ŽiˆÌ âˆii ˆ“i˜Ãˆœ˜i˜º° ˆi œÃÌi˜ Li>Õvi˜ ÈV iÀÇ ¹V >Ìi ˜ˆV Ìà ۜ˜ Ìiú q ÃV ÜՏi *ˆÀ>Ìi˜° <Փ ˆ«œ« ՘` œŽ Ș` >i Ìi˜ -V BÌâ՘}i˜ âÕvœ}i ˆ˜ÃV ÀB˜ŽÕ˜}i˜º] Ã>}Ì ˆi`] iˆ˜i“ œŽÃœ˜} ۜiÀ i˜Àià ÛiÀÌÀiÌi˜ q “>˜V “> >Õv À՘` Îä ˆˆœ˜i˜ Շ ՓœÀ ՘` Li̟Ài˜`iÀ ˆi‡ «À>i˜ Èi Ü}>À ˆ˜˜iÀ >L iˆ‡ Àœ] ܈i `ˆi ¹ ØÀ˜LiÀ}iÀ œÃ“œ >Àۈð >à ŸÀÌ LiÃÃV ÜØÀi] iÀÃV ˆi˜ iˆ˜ ÕÇ ˜ià -ÌØVŽÃ >Õviˆ˜>˜`iÀ° ¹V >V ÀˆV Ìi˜º ÃV ÀiˆLi˜° “>˜\ iÀ Õ˜}i ÀˆÌi ̈}ià 6ˆ`iœ “ˆÌ ÃÌ>“«vi˜`i˜] >Ìi ˜ˆV Ìà ۜ˜ ˆ˜ÃV ÀB˜‡ ÕV `>ÀՓ >Li iˆ˜ ˜iՇ “>V Ì *œ«“ÕȎ q ՘` ÌÀœ““i˜`i˜ ՘` «ÀØ}i˜‡ ŽÕ˜}i˜] Üi˜˜ “>˜ ŽÀi>ÌˆÛ iÀ œ˜âiÀÌÃ>> ˆ˜ ØÀ˜‡ ˜œV iˆ˜ˆ}ià “i À° `i˜ ÀiˆLiÕÌiÀ˜ >Õv `i“ "˜‡ Ãiˆ˜ ܈º] iÀŽBÀÌ iÀ° ¹ à iÀ‡ LiÀ} 6œÀÀ>˜}] Ã>}Ìi 1`i° ˆ˜i‡*œÀÌ> 9œÕÌÕLi° >Àۈà }ˆLÌ Žiˆ˜i˜ -ˆ˜˜] vؘv Li˜ iÕÌi Li˜` ëˆiÌ ëˆiÌ `>Àˆ˜ `ˆi >Õ«ÌÀœi° >˜} `>ÃÃiLi >Õvâ՘i “i˜] iÀ ˆ˜ ؘV i˜° *Àœ“«Ì ÜÕÀ`i ià ۜ“ i˜}ˆ‡ >ÕV Üi˜˜ `>à Liˆ œ`«>Þ ÃV i˜ -V >ÕëˆiiÀ -Ìi« i˜ >Õ}i˜ÃV iˆ˜ˆV v՘ŽÌˆœ‡ >à Žiˆ˜i ,BÌÃi\ 6" /,  , ÀÞ ­¹"ÃV>À 7ˆ`iº® i˜Ì`iVŽÌ] ˜ˆiÀÌ°º “ 1˜ÌiÀÃV ˆi` âÕ `i˜ 7>à ˆÃÌ iˆ˜ œÌ ÕÀ˜¶ ÜiˆÌiÀi“«vœ i˜ ՘` âÕ iˆ‡ LiÀiV i˜L>Ài˜ œ`«>Þ BÃÃÌ ° iˆ˜ -̈ivi ˆ˜i ->V i ˆÃÌ ˜ˆV Ì }i˜Õ}° -œ ˜i“ ˜ÌiÀ˜iÌ ˆÌ° ÈV iˆ˜ iˆ}i˜Üˆˆ}ià 1˜ˆÛiÀ‡ ° `iÀ *>Ìâ ۜÀ `iÀ Ø ˜i `>V Ìi˜ `ˆi 1˜ˆÛiÀÃ>}ii À‡ 1“ iˆ˜ >>À BÌÌi ¹>Þ *ˆ‡ Ã>}i˜ˆi ܈i >Àۈà ۜ˜ `iÀ Àˆ‡ ˆ“ >˜ÌˆŽi˜ / i>ÌiÀ Ìi˜ `iÀ ,i˜>ˆÃÃ>˜Vi ՘` ÛiÀ‡ À>Ìiú Ü}>À `ˆi ˆÌ«>À>`i˜ Ȏœviˆ˜`ˆV i˜ ÕȎˆ˜`ÕÇ ° iˆ˜ 6iÀÓ>~ ÃÕV Ìi˜ ÈV }iˆV âiˆÌˆ} >Ã }iÃÌØÀ“Ì] `œV `iÀ ܈V ̈}ÃÌi ÌÀˆi ܜ  ÃV iV ÌiÀ ÛiÀ“>ÀŽ‡ ˆ` >ÕiÀ] >iÀ] ÀV ˆÌiŽÌ] LÀˆÌˆÃV i ,>`ˆœÃi˜`iÀ Üiˆ}iÀ‡ Ìi˜° 7ˆÃÃi˜ÃV >v̏iÀ] ˜}i˜ˆiÕÀ] Ìi ÈV `i˜ -œ˜} âÕ Ã«ˆii˜] iÀ Õ˜}i ؘÃ̏iÀ >LiÀ ˜>̜“ ՘` * ˆœÃœ« ° >‡ Üiˆ `>Àˆ˜ `>à 7œÀÌ ¹ÀÕ«‡ ÃiÌâÌ Ãiˆ˜i˜ 7i} vœÀÌ° “ >iÌÌV iv ˆˆ˜ ÀiˆÃÌ “ˆÌ Ž>˜˜ œÃ“œ >Àۈà ˜ˆV Ì «i˜ÛiÀ}iÜ>Ìˆ}՘}º >Õv‡ -œ““iÀ viˆiÀÌi Ãiˆ˜ iÀÃÌiÀ ܈i`iÀ ˜>V >V i˜ “ˆÌ >Ìi˜° >à *Àˆ˜âˆ« `iÀ Ì>ÕV Ì° >Liˆ BÌÌi œÃ“œ -«ˆivˆ“ ¹/ i >Õ} ÌÞ 6ˆiÃiˆÌˆ}ŽiˆÌ ÛiÀÌÀˆÌÌ i`œV >Àۈà ˆ˜ `i“ ˆi` Žiˆ˜i ÃV Ÿ‡ ,œœ“º ˆ“ i˜}ˆÃV i˜ iÀ˜Ãi‡ iÀ Liˆ iˆ˜i“ -BÕÀi>˜‡ >ÕV iÀ] œLܜ  iÀ Žiˆ˜ Àiˆ‡ ˜iÀi œÌÃV >vÌ ÛiÀ«>VŽi˜ i˜ *Ài“ˆiÀi° ,i}ˆi] Ài ‡ ÃV >} ÛiÀiÌâÌi œÃŽ>ÕiÀ V iÀ ˆÌ>ˆi˜ˆÃV iÀ >Õv‡ LÕV ] *Àœ`Վ̈œ˜] ÕȎ] >iÌÌV iv -iÀ}i ˆˆ˜ “>˜˜ÃÜ ˜ ˆÃÌ] ܘ`iÀ˜ iˆ˜ -V ˜ˆÌÌ Õ˜` >ÀÃÌiiÀ\ œÃ‡ ۜ“ LiÀØ “Ìi˜ œÃV œˆ‡ Ó·B Àˆ}iÀ ÀˆÌi “ˆÌ 1-‡7ÕÀ‡ *œ«] ÕiÃ] -܈˜} q “œ >Àۈð >` ܏ `>à 7iÀŽ / i>ÌiÀ ܈ iÕÌi âÕÀ Üiˆ‡ âi˜] `iÀ `ˆi -V Տi ۜÀ `i“ Liˆ œÃ“œ >Àۈà Žˆ˜}Ì >ÕV >Õv 6 iÀÃV iˆ˜i˜° ˜‡ ÌiÀi˜ i >˜`Õ˜} ˜>V LˆÌÕÀ }iÃV “ˆÃÃi˜ >Ì° >ÌˆV }ÀiˆvÌ >Àۈà `>Àˆ˜ `ˆi iÕÌÃV >˜` vˆi}i˜° ¹ à >Àۈà ˆÃÌ -œ˜}ÜÀˆÌiÀ q ØLiÀ i`ià ˆi` >˜`iÀà }Àœ~i >V Ì `iÀ ÌiÀ˜ ØLiÀ }ˆLÌ iˆ˜i 6iÀiˆ˜L>À՘} “ˆÌ {ää -ÌØVŽi >Ì iÀ LiÀiˆÌà }i‡ ˆ Ài˜ >V ÜÕV à >˜ q Ãiˆ˜i iˆ˜iÀ ˆ˜ˆŽ ˆ˜ >V i˜] ÃV ÀˆiLi˜° >Àۈà ˆÃÌ ÕÌˆˆ˜‡ ŽŸ˜˜i˜° ˆ˜ iÌiÀœÃiÝÕiiÀ iˆ}i˜i˜ ÌiÀ˜ >Li˜ ÈV ܜ ˆ˜ iˆ}i˜Ã >ÕV âÜiˆ ÃÌÀՓi˜Ì>ˆÃÌ] ëˆiÌ ˆÌ>ÀÀi] >˜˜ Ș}Ì ÛœiÀ ˜LÀ՘ÃÌ vÀØ }iÌÀi˜˜Ì ՘` `>ÕiÀ˜` }i‡ -«iâˆ>ˆÃÌi˜ >Õà Ÿ˜ >˜‡ >ۈiÀ] >˜`œˆ˜i] 1ŽÕii ØLiÀ iˆ˜i }Àœ~i œ“œÃiÝÕii ÃÌÀˆÌÌi˜ q] «ÀiˆÃÌ âÕ}iˆV `ˆi ÀiˆÃi˜º] Ã>}Ìi `iÀ {ӇB Àˆ‡ ՘` >˜œ° <Õ`i“ ŽÀiˆiÀÌ iÀ ˆiLi ՘` ŽØÃÃÌ >“ ˜`i `ià À>vÌ `iÀ Ài՘`ÃV >vÌ ÃœÜˆi }i° "LiÀ>ÀâÌ iÝ>˜`iÀ > Ãiˆ˜i ÕȎۈ`iœÃ ÃiLÃÌ° 6ˆ`iœÃ Ü}>À Ãiˆ˜i˜ ˆ“«>À̇ `i˜ «œÃˆÌˆÛi˜ ˆ˜vÕÃà ܈`‡ ˆÌˆÌÃV Žˆ˜ LiÃÌB̈}Ìi] >] Ü}>À ՘ÌiÀ `ˆi ,i}ˆÃÃiÕÀi ˜iÀ° ¹ >à -ÌØVŽ ܏Ìi `ÕÀV vÀi“`iÀ i˜ÃV i˜ >Õv `>à iˆ‡ `>Ãà `iÀ ؘÃ̏iÀ >Õà `i“ ՘` Ài LÕV ÃV ÀiˆLiÀ ˆÃÌ iÀ Ãiˆ˜i˜ >ÕÌi˜ œŽÃ̈ >ÕV }i˜i iLi˜° >à >˜âi À>˜Ži˜ >Õà Փ“iÀ ÎÈ Õ˜B˜}ÃÌ }i}>˜}i˜° 7œ iÀ iÀ B˜˜iÀ âՓ ˆÌȘ}i˜ LiÜi‡ ÃÌiVŽÌ ܈i v>ÃÌ >i 7iÀŽi `ià ˆ˜ œÃŽ>Õ i˜Ì>ÃÃi˜ ÜiÀ‡ `ˆi À>vÌ vØÀ Ãiˆ˜ -V >vvi˜ }i˜] `ˆi `>Liˆ }>À ˜ˆV Ì >Õv ÀˆÌi˜ LˆÃ âՓ ,>˜` ۜ “ˆÌ `i˜ ܏i° Õà -ˆV iÀ iˆÌÇ ˜ˆ““Ì] ˆÃÌ ˆ “ ÃiLÃÌ ˜ˆV Ì `ˆi `ii Žœ““i˜] `>Ãà Èi iˆ˜ ÃV Ü>Àâi“ ՓœÀ° À ÃiLÃÌ }Àؘ`i˜ vˆi}Ì ˆˆ˜] `iÀ }>˜â Ž>À] ܈i iÀ ˆ“ iëÀBV ˆi` ØLiÀ iˆ˜ / i“> ÌÀBiÀ˜] BÌ `>à vØÀ ՘>L`ˆ˜}L>À\ ۜ˜ Ãiˆ˜iÀ ivÀ>Õ >Àˆ> “ˆÌ ՘ÃiÀiÀ Ài˜ iLi˜ ¹ՓœÀ iÀiˆV ÌiÀÌ `i˜ i˜‡ *ÀœÀ܈ÌÃV Li}iˆÌiÌ ÜˆÀ`] ¹V Üiˆ~ ˜ˆV Ì] Ü>à ˆV ܘÃÌ ÛˆiiˆV Ì iˆ˜i >Li ˜i˜`i ÃV i˜ âÕ ÛiÀÃÌi i˜] Ü>à “>˜ “ˆÌ iˆ˜i“ *ÀˆÛ>̍iÌ Õ˜` Ì՘ ܏Ìi° V Ü>À ÃV œ˜ >Ã iˆ˜Õ˜} >Li˜º] Ã>}Ì >Àۈð ÃiLÃÌ >ÕÃ`ÀØVŽi˜ ܈° >˜ BÃÃÌ ÃˆV ۜ˜ iˆLÜBV ‡ ˆ˜` Ãi À >ŽÌˆÛ°º -œ ˜> “ iÀ "Lܜ  iÀ ˆ“ ÛiÀ}>˜}i˜i˜ Ž>˜˜ ˆ˜ `iÀ ->V i Ãi À iÀ˜Ã̇ ÌiÀ˜ LiÃV ØÌâi˜° œV ˆ“‡ LiÀiˆÌà “ˆÌ iv > Ài˜ Ãiˆ˜i > À “ˆÌ ¹/ ˆ˜Ž ˆ}}iÀº ­Liˆ >vÌ Ãiˆ˜ ՘` ÌÀœÌâ`i“ ۈii “iÀ ˆÃÌ Õ˜Ž>À] ÜiÀ ˆ˜ÌiÀ iÀÃÌi˜ -œ˜}à >Õv ՘` `Ài Ìi ÓxÌ À>“iÉ- >“ÀœVŽÉˆÛi® Žœ“Ÿ`ˆ>˜ÌˆÃV i i“i˜Ìi `i“ ÌÌi˜Ì>Ì Ûœ“ £Ç° >‡ viˆ~ˆ} 6-‡6ˆ`iœÃ° iˆ˜ ÜiˆÌiÀià LՓ ۜiÀ ՘ÌiÀLÀˆ˜}i˜° à }ˆLÌ Žiˆ˜i ˜Õ>À ÃÌiVŽÌ] Liˆ `i“ ˆˆ˜Ã iŽ>˜˜Ì ÜÕÀ`i `>à Տ̈‡ *œ«‡*iÀi˜ ÛiÀŸvvi˜ÌˆV Ì >Ì] œ“ˆŽ œ ˜i /À>}ˆŽ ՘` Žiˆ˜i Õ}i˜ ՘` iÈV Ìà >ÕÌ Ì>i˜Ì ۜÀ âÜiˆ > Ài˜ >Ã ˜‡ Ž>˜˜ iÀ ˜œV ˆ““iÀ Žiˆ˜i /À>}ˆŽ œ ˜i œ“ˆŽ°º ÃÌ>ÀŽ ÛiÀBÌâÌ ÜÕÀ`i˜ ­ÜˆÀ `i«i˜`i˜Ì‡ ÕȎiÀ° >“>Ã ˆÌ«>À>`i˜iÀvœ}i ÛiÀLՇ LiÀˆV ÌiÌi˜®° ÛiÀŸvvi˜ÌˆV Ìi œÃ“œ >Àۈà V i˜° ˆi 1ÀÃ>V i “>} ˆ˜ `iÀ œ˜âiÀÌ Ãiˆ˜ LՓ ¹à / i 7œÀ` -̈Ûˆiv>Ì ˆi}i˜° iˆ ˆ “ iÕÌi] Óä°Îä 1 À] ˆ˜ `iÀ -ÌÀ>˜}i "À “  -ÌÀ>˜}i¶º Žˆ˜}Ì i`iÀ -œ˜} >˜`iÀð 6œ˜ i`>˜Ži˜ ՘` ivØ i ÜiÀ`i˜ Liˆ ˆ “ œ ˜i 1“Üi} âÕ ÕȎ\ i À >Ã {ää ˆi`iÀ >Ì À>˜ >i ˆ“ iˆiÀÜiÀŽ ؘ‡ £xää i˜ÃV i˜ ˆ˜ ­Liˆ ÓxÌ À>“iÉ,œÕ} /À>‡ ÀˆÌ«œ« ØLiÀ *՘Ž] ÕiÃ] œÃ“œ >Àۈà LˆÃ>˜} }iÃV ÀˆiLi˜ q iˆ˜ˆ}i `>ۜ˜ ëˆiÌ `iÀ Ó·B Àˆ}i iÕÌi Li˜` Liˆ V i˜° >ÀÌi˜ >˜ `iÀ Li˜`‡ ¹ÕÌ iÀà -ÌiÀLi >Õú `i® ՘` `ˆi -ˆ˜}i ¹>Þ *ˆÀ>‡ ,œVŽ LˆÃ âÕ -܈˜}] ,i}}>i] Ãiˆ˜i“ œ˜âiÀÌ ˆ˜ ؘV i˜° "/"\ * - ",*" Ž>ÃÃi° >à ˜iÕ iÀŸvv˜iÌi Շ ÃiՓ ¹ÕÌ iÀà -ÌiÀLi‡ >Õú ˆ˜ ˆÃiLi˜ >Ì >“ ,/ °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° 7œV i˜i˜`i iˆ˜i˜ Ài}i˜ iÃÕV iÀâÕëÀÕV iÀiLÌ° ¹7ˆÀ Ș` Ãi À âÕvÀˆi`i˜] 7iÌŽ>ÃÃi ¹Ãœ] ˆV BÌ̽ œVŽº “i À >Ã £xää BÃÌi Ž>‡ “i˜º] Ã>}Ìi œÀˆ>˜ /ÀœÌÌ >˜ˆi i i] iÕÌ՘}\ œ >˜˜ià À> “ý œ˜ÌÀ>ÃÌÀiˆV ՘` >Õv `ˆi À>ŽÌÕÃ] >Õà `iÀ *œ«}iÃV ˆV Ìi° >à œÀÌÃiÌâ՘} `ià BÕ~iÀÃÌ ÕÃ̈‡ ۜ˜ `iÀ -̈vÌ՘} ÕÌ iÀ}i‡ *Àˆ˜âÀi}i˜Ìi˜Ì i>ÌiÀ ˆi`iÀ iÀŽ>˜}i˜ }>˜â iˆV Ì /iÝÌ>ÕÃ`iÕÌ՘} Li`>V Ì Àiˆ iˆâ >i `>Àv }iÀ˜i ՘LiŽ>˜˜Ì Ãiˆ˜° ˆ‡ }i˜ ˆ“à q ՘` `>à *ÕLˆŽÕ“ `i˜ŽÃÌBÌÌi˜ ˆ˜ ->V Ãi˜‡ ՘` vÀˆÃV ] œ ˜i ۈi *>Ì œÃ] >ÕV `ˆi ¹-iV à ˆi`iÀº œ«° ˜i }>˜âi ˜`ÕÃÌÀˆi iLÌ `>ۜ˜] ˆ˜ ˆÀœ˜ˆÃV iÀ iˆiÀ>՘i° ˜ >Ì° >à ÕÃiՓ Ü>À >˜ˆi i i >ÌÌi iˆ}i˜ÌˆV >LiÀ “ˆÌ `iÀ ÀˆV ̈}i˜ *œÀ̈œ˜ £™ ۜ˜ -ÌÀ>ÕÃÃ\ ˆ˜i“ vՏ“ˆ‡ 7ˆÀ v>ÃÃi˜ âÕÃ>““i˜\ > ÃÌi‡ >Ìi >˜`à >ÕÃâÕ}À>Li˜ ՘` ˆi *ˆœ˜ˆiÀi ۜ˜ >i“ Ÿ}‡ >“ ÀiˆÌ>}>Li˜` ˜>V â՘BV ÃÌ *œÃ>՘i ՘` œ“‡ >˜ ˜“ÕÌ Õ˜` Àœ“>˜ÌˆÃV i“ ˜>˜Ìi˜ œÀÌi‡ ÕÀV “>ÀÃV i˜ >Ãœ `Àiˆ /Þ«i˜ q iˆ˜ 눘‡ >Ã ÛiÀŽ>˜˜Ìi i˜ˆià âÕ ÛiÀ‡ ˆV i˜ LiÌÀiÌi˜ `ˆi Ø ˜i “ˆÌ âÜiˆB Àˆ}i“ 1“L>Õ Üˆi‡ «œÃˆÌˆœ˜ ÃÌÕ`ˆiÀÌ] i˜ÌÃV œÃà ivØ ° ˜ À>˜â ˆÃâÌà 6iÀ̜‡ ˆ˜ ¹7ˆi ܏i˜ ܈À }i iˆ“ Èi `i`ØÀÀiÀ] iˆ˜iÀ “ˆÌ ˆiÀÜ>“‡ “>ÀŽÌi˜° -V Üiˆ~iÀ“>Îi˜] ˆ˜ `ˆi ˆV ‡ `iÀiÀŸvv˜iÌ ÜœÀ`i˜° >à ÈV `>˜˜ >LiÀ `œV ˜œV iˆ˜ ˜Õ˜} `iÀ `Àiˆ *iÌÀ>ÀV>‡-œ˜i̇ >Ìi˜º ÃÌiÌi >˜ˆi i i «i ՘` iˆ˜iÀ “ˆÌ ‡&Ì∇ Ø̇ ÕvÌÀˆÌÌ À>ŽÌÕð ˆi `Àiˆ ÌiÀŽiÌÌi˜ iˆ˜}i>ÀLiˆÌiÌ Ãˆ˜`] ˆÃ̜ÀˆÃV i iLBÕ`i ÜÕÀ‡ iÃ>˜}ÃÃÌÕ`ˆÕ“ >˜âÕ B˜‡ Ìi âiˆ}Ìi i ià -̈““i iˆ˜i iˆ˜ “i>˜V œˆÃV ià *ˆ>˜œ ˆ“ âi q >Õv `iÀ Ø ˜i `iÀ >ÕÃÛiÀ‡ -«>~۟}i `iÀ >“LÕÀ}iÀ “ÕÈâˆiÀÌ ÜˆÀ` “ˆÌ i}>« œ‡ `i Ã>˜ˆiÀÌ Õ˜` “ˆÌ iˆ˜i“ }i˜° <Փ ØVŽ] “ÕÃà “>˜ `À>“>̈ÃV i ՘` œ«iÀ˜ >vÌi vœ}i˜`i˜ ¹œvvi˜ ՘` ܈i‡ Ž>ÕvÌi˜ Àiˆ iˆâ >i ˆ˜ÌiÀ ؘÃ̏iÀ}ÀÕ««i -ÌÕ`ˆœ À>՘ ˜i˜] ->VŽŽ>ÀÀi˜ œ`iÀ *iˆÌ‡ iÕL>Õ iÀ}B˜âÌ° ˆi ˜iÕi Ã>}i˜] `i˜˜ Ü>à `iÀ Õ˜}i À>vÌ° `iÀ ÛiÀâ>}i˜º }i}i˜ØLiÀ] v>˜‡ iÞLœ>À`à ՘` Î>˜`ˆiÀi˜ q iˆ˜â -ÌÀ՘Ž] ,œVŽœ -V >‡ ÃV i˜ ˆiLi˜ >Õv iÌ>«>̇ >ÕiÀ>ÕÃÃÌiÕ˜} ¹Շ `iÕÌÃV i /i˜œÀ >“ ->“ÃÌ>} >Liˆ Ž>“ `ˆi /iÝÌ>ÕÃ`iՇ Ì>Ã̈ÃV ՘` >Ìi“LiÀ>ÕLi˜` âՓ /iV ˜œ‡i܈ÌÌiÀ LiÀ˜‡ “œ˜ˆ ՘` >VµÕià *>“ˆ˜}iÀ q Ìi˜° >à -V Ÿ˜i\ -œ˜}à ܈i Ì iÀà iÌâÌiÀ 7i}º ˆ˜vœÀ‡ Liˆ Ãiˆ˜i“ ˆi`iÀ>Li˜` ˆ“ Ì՘} ˜ˆi âÕ ŽÕÀâ\ ˆi ¹>}Àˆ‡ iˆÃi] }i˜>ÕÜ iÀÃÌ>ÀÀÌ Üˆi `>à iˆÌi˜ ܈i ¹ œ“Li˜>>À“tº] >Li˜ iˆ˜i vˆŽÌˆÛi >˜` ˆ˜Ã i‡ ¹ `ˆi >À“i˜ i˜ÃV i˜º “ˆiÀÌ ØLiÀ `ˆi iÌâÌi˜ />}i ؘV ˜iÀ *Àˆ˜âÀi}i˜Ìi˜‡ “iº ­/ÀB˜i˜® ˆ˜ `i“ -œ˜iÌÌ ¹ V œ `ià ÃÌiÀLi˜`i˜ ¹>} `i˜ ÕV Ãtº œ`iÀ ¹iLÌ Li˜ }iÀÕvi˜ ՘` ØLiÀ Èi iˆ˜i˜ Ș` >“̏ˆV i i܇7>Ûi‡ˆÌÃ] ՘` -Ì՘`i˜ ˆ“ iLi˜ `iÃ Ì i>ÌiÀ âÕÃ>““i˜ “ˆÌ `i“ ¹ i˜i`iÌ̜ È> ½ }ˆœÀ˜œº -V >Ãº ˆ“ iÌâÌi˜ ˆi` `ià “ˆÀ iÕÀi >Ìi˜ -V Õ itº 1˜` ÛiÀ“iˆ˜ÌˆV i˜ œŽÕ“i˜Ì>À‡ `ˆi >ÕV œ ˜i `i˜ ՘âÜiˆvi‡ ,ivœÀ“>̜Àà >À̈˜ Շ *ˆ>˜ˆÃÌi˜ "ˆÛiÀ -V ˜Þ`iÀ Žœ˜˜Ìi “>˜ ˜ˆV Ì ˜ÕÀ ŸÀi˜] Li˜`à ­¹ iˆ˜ iÀ⠈ÃÌ `ˆi i˜}i ÕLiÌ vÀi˜ïÃV ° vˆ“ }i`Ài Ì° ˆi -̜ÀÞ\ À>Ž‡ >vÌi˜ -«>~v>ŽÌœÀ v՘ŽÌˆœ˜ˆi‡ Ì iÀ ­£{n·£x{È®° LœÌ] Ü>À 7iÌŽ>ÃÃi\ iˆ˜ i‡ ܘ`iÀ˜ >ÕV >˜ i ià Üiˆ‡ ÃÌՓ“] “iˆ˜ iÀ⠈ÃÌ Ž>Ìº® >à /iV ˜œ‡/Àˆœ À>ŽÌÕà ÌÕà ÜiÀ`i˜ âÜ>À ۜ˜ >˜ i>Þ] Ài˜° 1˜` `>Ãà `ˆi `Àiˆ -V >Շ }i˜`BÀià œ˜âiÀÌ° ˜i˜`i“ iÈV ÌÃ>ÕÃ`ÀÕVŽ i˜`iÌi `>à œ˜âiÀÌ ˆ˜ iˆ˜i“ >Õà À՘ÃLØÌÌi ՘` Ãiˆ˜ œ˜‡ -VœœÌiÀ] ˆÝ> >À}i` ՘` ëˆiiÀ >Õv `iÀ Ø ˜i ˆ Ài >Õà ˆÌ iˆ˜iÀ ˜>ÌØÀˆV i˜ ՘` Ãi i˜° ,ˆV >À` -ÌÀ>ÕÃý Շ ŽÀˆÃÌ>Ž>Ài˜ *ˆ>˜ˆÃȓœ° âiÀÌ] `ˆiÃi iˆ`i˜}>Õ`ˆ] ÛiÀ‡ 7iÃÌL>“ >Ã *ˆœ˜ˆiÀi ÛiÀi ÀÌ] `i“ ˆ“ LiŽ>˜˜Ìi˜ ˜ˆ“œÃˆ‡ ÕvŸÃ՘}\ ۟ˆ} ՘«ÀBÌi˜ÌˆŸÃi˜ ˜ÌiÀ‡ }i˜`ÜiÀŽ] `ˆi ˆi`iÀ œ«° £ä] 7ˆi ÃV >`i] `>Ãà `ˆiÃiÀ >˜}i˜ ˜>V iˆ˜iÀ ÀŽBÀ՘}\ ÌÀi˜˜Ìi˜ ÈV ˜v>˜} `iÀ näiÀ ÌBÌi˜ ÜiˆÌiÀ«vi}i˜] ÌÀB}Ì ˜>‡ «ÀiÌ>̈œ˜ âiˆ}Ìi i i] ܈i }i‡ âiˆ}Ìi iÀ `>˜˜ ܈i`iÀ ˆ˜ iˆ˜iÀ }À>˜`ˆœÃi ˆi`iÀ>Li˜` ˆ˜ 7ˆÀ iLi˜ ˆ˜ iˆ˜iÀ V iˆ˜iÀ *° ÌØÀˆV âÕÀ -̈““Õ˜} Liˆ° ° iÀ œÌ ÕÀ˜ ˆÃÌ iˆ˜ ˜>Õ iÀ ÈV “ˆÌ `i˜ ˆi`iÀ˜ }>˜â >˜`iÀi˜ >˜}v>ÀLi] Õ‡ ؘV i˜ ˜ˆV Ì ÛœÀ iˆ˜i“ *œ«“ÕȎiÀ ˜ˆV Ì ˜ÕÀ Žiˆ˜ iÌâÌ] Îä > Ài ëBÌiÀ] ØLiÀÀi`iÌ 6œÀ `iÀ >i Ž>˜˜ “>˜ ÈV Ü>`i˜ œ iÀ] }iÃV ˜ØÀÌiÀ LiÃV Bv̈}Ì >Ì° i`i“ iˆ˜âi‡ }i˜`ˆV vÀˆÃV ] ŽÀ>vÌۜ ՘` ÀiÃ̏œÃ >ÕÃÛiÀŽ>ÕvÌi˜ / i>‡ ˜ÌiÀiÃÃi “i À `>À>˜ >Li˜] Èi iˆ˜ >˜>}iÀ âÕ iˆ˜iÀ /œÕÀ‡ ˆ˜ÌiÀ iÀ iˆ˜ >˜`‡/‡- ˆÀÌ -̈ivi] `iÀ ՘ÌiÀ >˜`i‡ ˜i˜ œ“«œ˜ˆÃÌi˜ Ãiˆ˜ià *Àœ‡ ŽÕ} iÀŽ>˜} ˜ˆV Ì ˜ÕÀ `ˆi ÌiÀÃ>> ÃÌ>ÌÌv>˜` q >˜ˆi ˆÀ}i˜`܈i ˜iÕ âÕ Žˆ˜}i˜° -ˆi ˜ii° iÀ ؘV i˜‡ÕvÌÀˆÌÌ ˆ“ ¹“ˆÌ À>Ài“ i `ÀÕVŽº Ž>Õvi˜° Ài“ iÃÌ>˜`Ìiˆ `iÀ }À>““à }>L `iÀ ؘÃ̏iÀ iˆ˜i «iÀviŽÌi -V ÕÃÃÃÌiˆ}iÀ՘} i i BÌÌi ià “i À >Ã ÛiÀ‡ Ș` >ÕV ˜œV Ã̜â `>À>Õv] ,> “i˜ `iÀ ¹Ãœ] ˆV BÌ̽ ˆi >Li˜ >ÕV ܈ÀŽˆV >˜ œÃÌؓi ˆ˜ `iÀ }Àˆi‡ }>˜â iˆ}i˜i >˜}v>ÀLi ՘` ۜ˜ ¹iÀÃiii˜º° `ˆi˜Ì }i >LÌ°  / -6  ¹Ãœ âÕ Žˆ˜}i˜ ܈iº iˆ˜ 6œÀLˆ` œVŽº‡/œÕÀ ˆÃÌ ˜Õ˜ `ˆi Ài>i >ià }i`>V Ì° " - &, V ˆÃV i˜ /À>}Ÿ`ˆi Ü>À°

NDR Kultur, 31_03_2013

NDR Kultur CD-Neuheiten 31.3. Autor: Marcus Stäbler

Johann Sebastian Bach, Arien und Flötenwerke – Daniel Behle (Tenor), Anne-Cathérine Heinzmann, Collegium Musicum der Göppinger Kantorei, Leitung: Klaus Rothaupt (Label: Sony Classical 88765477802) Dmitri Schostakowitsch, Cellokonzert Nr. 1, Cellosonate – Emmanuelle Bertrand, BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Pascal Rophé (Label: Harmonia Mundi HMC 902142) Heinrich Ignaz Franz Biber, Rosenkranz-Sonaten – Annegret Siedel, Bell’Arte Salzburg (Label: Berlin Classics 0300531)

Die Lebens- und Leidensgeschichte von Jesus Christus hat viele Komponisten des Barock inspiriert. Zu den ungewöhnlichsten Werken der Zeit gehören die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. In diesem Zyklus vertonte der böhmische Komponist christliche Wunder wie Jesu Geburt, seine Kreuzigung und die Himmelfahrt – und zwar für Violine solo, also ganz ohne Text und Gesang. Die Rosenkranzsonaten sind jetzt in einer neuen Aufnahme mit Annegret Siedel zu hören – eine herausragende Barockgeigerin der Gegenwart. Auf dem Cello zählt die Französin Emmanuelle Bertrand zu den ganz Großen unserer Zeit. Das zeigt sie auch mit ihrer aktuellen Schostakowitsch-Einspielung. Sie vereint das erste Cellokonzert mit der Cellosonate des russischen Komponisten. Bevor wir in die Welt der Streicher eintauchen, hat jedoch ein Sänger das erste Wort. Der Tenor Daniel Behle, 1974 in Hamburg geboren, begeisterte in den letzten Sony-Debütalbum singt Behle Arien aus Werken von Johann Sebastian Bach. Jahren unter anderem als Tamino in Mozarts „Zauber�löte“ und mit seinen Lied-Aufnahmen. Die jüngste CD ist nun dem Oratorium gewidmet. Auf seinem Musik, Bach, So schnell ein rauschend Wasser schießt, 5’14

Wasser wird hier zur Metapher für die dahin eilenden Lebenstage des Menschen. Bach hat dieses Bild mit munter sprudelnden Koloraturenketten vertont und dem Die Arie „So schnell ein rauschend Wasser schießt“ aus der Kantate „Ach wie �lüchtig, ach wie nichtig“ von Johann Sebastian Bach, mit dem Tenor Daniel Behle. Das gut geölter Kehle. Dabei sind die vokalen Turnübungen nicht bloß sauber bewältigt, sondern auch noch klug gestaltet. Behle gibt den langen Koloraturengirlanden Sängerimmer eineeinige Richtung, knif�lige und Aufgaben er differenziert gestellt. Eine auch sauschwere im Höchsttempo Partie. zwischen Aber kein eher Problem gebundenen für Daniel und Behle. leicht Er angestoßenen demonstriert Tönen. seine herausragende Eine reife Leistung. Technik und singt wie mit

Die Bach-CD enthält einige dieser extrem anspruchsvollen Werke, darunter die Arie „Ermuntre Dich“ mit ihren kecken Tonsprüngen oder das berühmte „Geduld“ aus derDie ArieJohannes-Passion. beginnt mit einem Das ziemlich ausgedehnten bunt gemischte Vorspiel für Programm Orchester – sicherund Flöte. nicht Da jedermanns rückt Anne-Catherine Geschmack Heinzmann– �indet eine ins gute Zentrum. Mischung Die aus renommierte bewegten undFlötistin eher undgetragenen Professo - Stücken.rin hat früher Zu den im Höhepunkten Hamburger Albert-Schweizer-Gymnasium zählt die rund zehnminütige Arie gemeinsam „Wo wird mit in Daniel diesem Behle Jammertale“ die Schulbank aus der gedrückt. wenig bekannten An der Frankfurter Kantate „Ach, Oper liebe sind Christen, sich die beidenseid getrost.“ dann wieder begegnet, als sie im Orchestergaben saß und er auf der Bühne stand. Daniel Behle singt mit weichem Timbre und erinnert in seiner lyrischen Farbe mitunter an den großen Fritz Wunderlich. Im Vorspiel zur Arie „Wo wird in diesem Jammertale“ kostet Anne-Catherine Heinzmann die Seufzer�iguren aus und betont so den barocken Klagegestus der Musik. Musik, Wo wird in diesem Jammertale, ca. 3’ mit einem handverlesenen Kammermusikensemble unter Leitung von Klaus Rothaupt, Kirchenmusikdirektor im schwäbischen Göppingen. Der Tenor Daniel Behle und die Flötistin Anne-Catherine Heinzmann mit einem Ausschnitt der Bach-Arie „Wo wird in diesem Jammertale“. Die beiden musizieren hier lässt. Mit schwäbischer Provinzmucke hat die Aufnahme wirklich nichts gemein. Hier spielen vorzügliche und erfahrene Interpreten der Alte-Musik-Szene. Allerdings Daswünschte instrumentale man sich Niveau mitunter der eine Gruppe noch ist etwas deutlich barockere, höher, nochals es mehr der sperrige von der Name Sprachbetonung „Collegium geprägteMusicum Phrasierung. der Göppinger Außerdem Kantorei“ ist auf die der Balance Rückseite nicht der immer CD vermuten ausgewo - gen. In der Geduld-Arie aus der Johannes-Passion etwa dürfte die Gambe gerne präsenter sein, schließlich nimmt sie dort eine wichtige Rolle ein. Umgekehrt steht der Flötenklang vielleicht insgesamt etwas zu stark im Vordergrund. Das gilt etwa für das Benedictus aus Bachs h-moll-Messe. Musik, Bach, Benedictus, 4’07 Das war das Benedictus aus der h-moll-Messe von Bach, mit Daniel Behle und der Flötistin Anne-Catherine Heinzmann, begleitet von einem Instrumentalensemble unter Leitung von Klaus Rothaupt. Die Aufnahme – die neben verschiedenen Bach-Arien auch seine Partita für Flöte solo enthält – ist bei dem Label Sony Classical erschienen. Johann Sebastian Bach hat seinen Namen oft als Tonfolge B-A-C-H in die Musik hineinkomponiert. Ganz ähnlich wie sein großer Bewunderer Dmitri Schostakowitsch rund 250 Jahre nach ihm. Mit dem Anagramm der Töne D-Es-C-H hinterließ der russische Komponist in vielen Werken seine persönliche Signatur. Auch in seinem ersten Cellokonzert: Das nächste Thema der CD-Neuheiten auf NDR Kultur. Schostakowitsch gehörte fraglos zu den größten Künstlerpersönlichkeiten der Sowjetunion – aber das garantierte im kein sorgenfreies Leben. Im Gegenteil. Nachdem Prawda über die zweite Oper von Schostakowitsch – und machte den damals 29-jährigen mit einem Schlag vom Vorzeigekünstler zur unerwünschten Person. Er lebte erjahrzehntelang in jungen Jahren in Angst zunächst und ginggefördert viele Kompromissewurde, senkte ein,der umallmächtige sein Leben Stalin zu sichern. 1936 urplötzlich den Daumen. „Chaos statt Musik“ titelte ein Artikel in der Staatszeitung Erst nach Stalins Tod setzte eine Phase des Tauwetters ein. Schostakowitsch fand nur ganz langsam aus seiner künstlerischen Schockstarre – mit der Arbeit an seinem ersten Cellokonzert. Es beginnt mit einem Motiv aus den Tönen D-Es-C-H, den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens. Der Komponist erzählt von sich selbst. Der scheinbar unbeschwerte Tonfall des ersten Satzes, ist, wie so oft bei ihm, eine Maske. Dahinter verbergen sich Ironie und bitterer Sarkasmus. Dass die Fröhlichkeit nur aufgesetzt ist, zeigt die neue Aufnahme ganz deutlich: Der Dirigent Pascal Rophé lässt die Holzbäser des BBC National Ochestra aus Wales immer wieder schrill dazwischen pfeifen; und Emanuelle Betrand schruppt Ihre Saiten am Ende des Satzes so derbe, dass es knirscht. Musik, Schostakowitsch, Cellokonzert, 1. Satz, 6’22 Wie eine grelle Zirkusnummer klingt der erste Satz aus dem ersten Cellokonzert von Schostakowitsch bei Emanuelle Bertrand und dem BBC National Orchestra. Die überdrehte Heiterkeit wird zur Fratze entstellt – so, wie es der Komponist wahrscheinlich gemeint hat. Dabei spielen die Flöten und Klarinetten des Orchesters die Hauptrolle: Als eine Art Hexengang, die den munteren Marschcharakter immer wieder mit gehässigen Einwürfen attackiert und ihr Gift in die Musik hineinätzt. Im anschließenden Moderato schlägt Schostakowitsch dann einen ganz anderen Ton an. Auch dort haben seine Erfahrungen mit der Stalin-Zeit ihre Spuren hinterlas- sen. Aber sie zeigen ihr wahres Gesicht: Schostakowitsch kleidet seine Trauer, die Verletzungen und Depressionen in eine Musik von großer Melancholie und dunklen Farben. Über dem Orchester erhebt sich da, ganz leise, eine wehmütige Klage des Cellos.. Emannuelle Bertrand lässt ihr Instrument nicht nur ganz zart singen, sondern manchmal wie mit erstickter Stimme weinen. Musik, Schostakowitsch, Cellokonzert, 2. Satz, ca. 4’ Tieftraurige Musik in einer ergreifenden Interpretation. Der Beginn des Moderato aus dem ersten Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch, mit Emannuelle Bertrand und dem BBC National Orchestra Wales unter Pascal Rophé. Die Französin, Jahrgang 1971, gehört zu den größten Cellisten der Gegenwart – auch wenn sich diese Erkenntnis in Deutschland immer noch nicht so richtig durchge- setzt hat. Mit ihrem ausdrucksvollen Spiel beseelt sie sowohl die Solowerke ihres Instruments als auch die Kammermusik. Davon zeugt eine ganze Reihe von Produkti- onen mit ihrem Klavierpartner Pascal Amoyel. Auch auf der neuen CD sind die beiden als großartiges Duo zu erleben: Nach dem ersten Konzert hat Bertrand noch die Cellosonate von Schostakowitsch aufgenommen. Sie stammt von 1934, als der Komponist 28 Jahre jung war, und gibt sich zu Anfang noch recht brav. Der erste Satz klingt über weite Strecken sehr romantisch und stellenweise wie von Robert Schumann abgekupfert. Doch das anschließende Allegro ist bereits waschechter Schosta- kowitsch: Mit den motorischen, aus Tanzformeln gestanzten Rhythmen und einem jahrmarktbunten Melodiengemisch. Bertrand verbeißt sich förmlich in die wilde Aggressivität des Stücks und streicht, nebenbei, äußerst virtuos – sei es nun bei den Oktavgriffen oder den rasanten Flageolettpassagen. Musik, Schostakowitsch, Sonate, Allegro, 3’21 Emannuelle Bertrand und Pascal Amoyel mit dem Allegro aus der Cellosonate von Schostakowitsch, in einer Aufnahme des Labels Harmonia Mundi. Dort sind auch die anderen Einspielungen des Duos erschienen. Allesamt großartig. Die Musik von Schostakowitsch führt den Interpreten mitunter an die Grenzen des Machbaren. Das hat sie mit Bibers Rosenkranz-Sonaten gemein. Denen widmen wir das letzte Kapitel unserer CD-Neuheiten auf NDR Kultur. Heinrich Ignaz Franz Biber, 1644 im böhmischen Wartenberg geboren, galt als größter Geiger seiner Zeit. Dass er sein Instrument virtuos beherrschte, hat sich auch in seinen Werken für Violine niedergeschlagen. Das bekannteste sind die Rosenkranz-Sonaten von 1676. Der Komponist hat sie den 15 heiligen Geheimnissen des Rosenkranzes geweiht – das heißt, die Musik bezieht sich auf die 15 Geheimnisse des christlichen Glaubens, über die ein Rosenkranzgebet üblicherweise meditiert. Dazu gehören etwa die Geburt Christi, seine Kreuzigung und die Auferstehung. In den Originalnoten gibt’s zu jedem Stück einen Kupferstich, der den Inhalt abbildet. Außerdem hat Biber die Ereignisse auch musikalisch ausgemalt. In der zehnten Annegret Siedel streicht sie mit einem scharfen Klang, als würde jeder dieser Akkorde einen Nagel ins Fleisch treiben. Sonate mit dem Titel „Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist“ wählt er die dunkle Tonart g-moll und schreibt zu Beginn ausdrucksvolle Akkorde. Die Barockgeigerin Musik, Biber, Sonate 10, Präludium+Aria bis 3’50 die in Hamburg ansässige Geigerin Annegret Siedel mit ihren Kollegen vom Ensemble Bell’Arte Sazburg. AufBibers das Rosenkranz-Sonaten Präludium folgt hier sindeine einReihe Sonderfall. von Variationen, Auch, weil in derder Komponistzehnten Rosenkranz-Sonate für jedes Stück eine von andere Biber, Stimmung mit dem Titel – eine „Jesus, so genannte der für uns Skordatur gekreuzigt – vorschreibt, worden ist“. die Das von war der normalen Geigenstimmung abweicht. Dadurch bekommt jede Sonate einen ganz eigenen Charakter. Die schmerzhaften Momente sind eher düster gehalten, die feiert die Himmelfahrt mit markanten Rhythmen. Geige und Continuoinstrumente scheinen sich vorübergehend in Pauken und Trompeten zu verwandeln. freudigen Wunder in hellen Tonarten. Das gilt etwa für die zwölfte Sonate zum Thema, „Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist.“ Sie ist in C-Dur geschrieben und Musik, Biber, Sonate 12, Aria tubicinum, Courente, Double Drei Sätze aus der zwölften Rosenkranz-Sonate von Heinrich Ignaz Franz Biber, mit Annegret Siedel und dem Ensemble Bell’Arte Salzburg. Durch die verschiedenen Stimmungen der Geige wechselt der Klang von Stück zu Stück. Diesen Effekt unterstützen die Interpreten gleich mehrfach: Indem sie das begleitende Continuo unterschiedlich besetzen – mal mit Violone und Cembalo, mal mit Gambe, Harfe und Theorbe – und indem auch Annegret Siedel ihre Instrumente tauscht. Sie spielt die Rosenkranz-Sonaten auf verschiedenen Geigen der Barockzeit. Insgesamt kommen neun Geigen zum Einsatz, die alle im Booklet abgebildet sind. Eine beeindruckende Vielfalt. Das Spektrum reicht von den fast gambenhaften Farben des Instruments von Jacobus Stainer von etwa 1670 bis zum volleren Klang der eben gehörten Maussiell-Geige, die etwa siebzig Jahre später entstanden ist und sich am Ideal einer Stradivari orientiert. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Instrumenten zu wechseln, ist nicht leicht. Denn jedes muss ganz unterschiedlich angefasst werden. Gerade die Stainer-Geigen Aber Annegret Siedel weiß genau, was sie tut. Sie hat sich lange und intensiv auf dieses Projekt vorbereitet. Unter ihren Händen entfaltet jedes Instrument und jedes reagierenStück seinen sehr eigenen emp�indlich Charakter. auf den Im Bogendruck.Vergleich mit Ein der bisschen legendären zu viel Aufnahme Gewicht durch auf der Reinhard Saite, schon Goebel ist von der 1991Ton hinüber. wirkt Siedels Interpretation weniger explosiv und reißerisch. Sie sieht die Rosenkranz-Sonaten nicht in erster Linie als geigerisches Feuerwerk, sondern betont das meditative Moment. Damit kommt die Wahlhambur- gerin dem religiösen Gehalt der Stücke wahrscheinlich näher als ihr Kollege. Musik, Biber, Sonate 15, Canzona und Sarabanda Das Ende der 15. Und letzten Rosenkranz-Sonate von Biber, über die Krönung der Maria. Die Aufnahme mit Annegret Siedel und Bell’arte Salzburg ist bei Edel Records erschienen. weitere Rezensionen und das gesamte Programm von NDR Kultur informieren. AlleAm Mikrofonwichtigen verabschiedet Angaben zu dieser sich Marcus Einspielung Stäbler. und den beiden anderen CDs von heute �inden sie auf unserer Website ndr.de/ndrkultur. Dort können Sie sich auch über NDR Kultur CD-Neuheiten 31.3. Autor: Marcus Stäbler

Johann Sebastian Bach, Arien und Flötenwerke – Daniel Behle (Tenor), Anne-Cathérine Heinzmann, Collegium Musicum der Göppinger Kantorei, Leitung: Klaus Rothaupt (Label: Sony Classical 88765477802) Dmitri Schostakowitsch, Cellokonzert Nr. 1, Cellosonate – Emmanuelle Bertrand, BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Pascal Rophé (Label: Harmonia Mundi HMC 902142) Heinrich Ignaz Franz Biber, Rosenkranz-Sonaten – Annegret Siedel, Bell’Arte Salzburg (Label: Berlin Classics 0300531)

Die Lebens- und Leidensgeschichte von Jesus Christus hat viele Komponisten des Barock inspiriert. Zu den ungewöhnlichsten Werken der Zeit gehören die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. In diesem Zyklus vertonte der böhmische Komponist christliche Wunder wie Jesu Geburt, seine Kreuzigung und die Himmelfahrt – und zwar für Violine solo, also ganz ohne Text und Gesang. Die Rosenkranzsonaten sind jetzt in einer neuen Aufnahme mit Annegret Siedel zu hören – eine herausragende Barockgeigerin der Gegenwart. Auf dem Cello zählt die Französin Emmanuelle Bertrand zu den ganz Großen unserer Zeit. Das zeigt sie auch mit ihrer aktuellen Schostakowitsch-Einspielung. Sie vereint das erste Cellokonzert mit der Cellosonate des russischen Komponisten. Bevor wir in die Welt der Streicher eintauchen, hat jedoch ein Sänger das erste Wort. Der Tenor Daniel Behle, 1974 in Hamburg geboren, begeisterte in den letzten Sony-Debütalbum singt Behle Arien aus Werken von Johann Sebastian Bach. Jahren unter anderem als Tamino in Mozarts „Zauber�löte“ und mit seinen Lied-Aufnahmen. Die jüngste CD ist nun dem Oratorium gewidmet. Auf seinem Musik, Bach, So schnell ein rauschend Wasser schießt, 5’14

Wasser wird hier zur Metapher für die dahin eilenden Lebenstage des Menschen. Bach hat dieses Bild mit munter sprudelnden Koloraturenketten vertont und dem Die Arie „So schnell ein rauschend Wasser schießt“ aus der Kantate „Ach wie �lüchtig, ach wie nichtig“ von Johann Sebastian Bach, mit dem Tenor Daniel Behle. Das gut geölter Kehle. Dabei sind die vokalen Turnübungen nicht bloß sauber bewältigt, sondern auch noch klug gestaltet. Behle gibt den langen Koloraturengirlanden Sängerimmer eineeinige Richtung, knif�lige und Aufgaben er differenziert gestellt. Eine auch sauschwere im Höchsttempo Partie. zwischen Aber kein eher Problem gebundenen für Daniel und Behle. leicht Er angestoßenen demonstriert Tönen. seine herausragende Eine reife Leistung. Technik und singt wie mit

Die Bach-CD enthält einige dieser extrem anspruchsvollen Werke, darunter die Arie „Ermuntre Dich“ mit ihren kecken Tonsprüngen oder das berühmte „Geduld“ aus derDie ArieJohannes-Passion. beginnt mit einem Das ziemlich ausgedehnten bunt gemischte Vorspiel für Programm Orchester – sicherund Flöte. nicht Da jedermanns rückt Anne-Catherine Geschmack Heinzmann– �indet eine ins gute Zentrum. Mischung Die aus renommierte bewegten undFlötistin eher undgetragenen Professo - Stücken.rin hat früher Zu den im Höhepunkten Hamburger Albert-Schweizer-Gymnasium zählt die rund zehnminütige Arie gemeinsam „Wo wird mit in Daniel diesem Behle Jammertale“ die Schulbank aus der gedrückt. wenig bekannten An der Frankfurter Kantate „Ach, Oper liebe sind Christen, sich die beidenseid getrost.“ dann wieder begegnet, als sie im Orchestergaben saß und er auf der Bühne stand. Daniel Behle singt mit weichem Timbre und erinnert in seiner lyrischen Farbe mitunter an den großen Fritz Wunderlich. Im Vorspiel zur Arie „Wo wird in diesem Jammertale“ kostet Anne-Catherine Heinzmann die Seufzer�iguren aus und betont so den barocken Klagegestus der Musik. Musik, Wo wird in diesem Jammertale, ca. 3’ mit einem handverlesenen Kammermusikensemble unter Leitung von Klaus Rothaupt, Kirchenmusikdirektor im schwäbischen Göppingen. Der Tenor Daniel Behle und die Flötistin Anne-Catherine Heinzmann mit einem Ausschnitt der Bach-Arie „Wo wird in diesem Jammertale“. Die beiden musizieren hier lässt. Mit schwäbischer Provinzmucke hat die Aufnahme wirklich nichts gemein. Hier spielen vorzügliche und erfahrene Interpreten der Alte-Musik-Szene. Allerdings Daswünschte instrumentale man sich Niveau mitunter der eine Gruppe noch ist etwas deutlich barockere, höher, nochals es mehr der sperrige von der Name Sprachbetonung „Collegium geprägteMusicum Phrasierung. der Göppinger Außerdem Kantorei“ ist auf die der Balance Rückseite nicht der immer CD vermuten ausgewo - gen. In der Geduld-Arie aus der Johannes-Passion etwa dürfte die Gambe gerne präsenter sein, schließlich nimmt sie dort eine wichtige Rolle ein. Umgekehrt steht der Flötenklang vielleicht insgesamt etwas zu stark im Vordergrund. Das gilt etwa für das Benedictus aus Bachs h-moll-Messe. Musik, Bach, Benedictus, 4’07 Das war das Benedictus aus der h-moll-Messe von Bach, mit Daniel Behle und der Flötistin Anne-Catherine Heinzmann, begleitet von einem Instrumentalensemble unter Leitung von Klaus Rothaupt. Die Aufnahme – die neben verschiedenen Bach-Arien auch seine Partita für Flöte solo enthält – ist bei dem Label Sony Classical erschienen. Johann Sebastian Bach hat seinen Namen oft als Tonfolge B-A-C-H in die Musik hineinkomponiert. Ganz ähnlich wie sein großer Bewunderer Dmitri Schostakowitsch rund 250 Jahre nach ihm. Mit dem Anagramm der Töne D-Es-C-H hinterließ der russische Komponist in vielen Werken seine persönliche Signatur. Auch in seinem ersten Cellokonzert: Das nächste Thema der CD-Neuheiten auf NDR Kultur. Schostakowitsch gehörte fraglos zu den größten Künstlerpersönlichkeiten der Sowjetunion – aber das garantierte im kein sorgenfreies Leben. Im Gegenteil. Nachdem Prawda über die zweite Oper von Schostakowitsch – und machte den damals 29-jährigen mit einem Schlag vom Vorzeigekünstler zur unerwünschten Person. Er lebte erjahrzehntelang in jungen Jahren in Angst zunächst und ginggefördert viele Kompromissewurde, senkte ein,der umallmächtige sein Leben Stalin zu sichern. 1936 urplötzlich den Daumen. „Chaos statt Musik“ titelte ein Artikel in der Staatszeitung Erst nach Stalins Tod setzte eine Phase des Tauwetters ein. Schostakowitsch fand nur ganz langsam aus seiner künstlerischen Schockstarre – mit der Arbeit an seinem ersten Cellokonzert. Es beginnt mit einem Motiv aus den Tönen D-Es-C-H, den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens. Der Komponist erzählt von sich selbst. Der scheinbar unbeschwerte Tonfall des ersten Satzes, ist, wie so oft bei ihm, eine Maske. Dahinter verbergen sich Ironie und bitterer Sarkasmus. Dass die Fröhlichkeit nur aufgesetzt ist, zeigt die neue Aufnahme ganz deutlich: Der Dirigent Pascal Rophé lässt die Holzbäser des BBC National Ochestra aus Wales immer wieder schrill dazwischen pfeifen; und Emanuelle Betrand schruppt Ihre Saiten am Ende des Satzes so derbe, dass es knirscht. Musik, Schostakowitsch, Cellokonzert, 1. Satz, 6’22 Wie eine grelle Zirkusnummer klingt der erste Satz aus dem ersten Cellokonzert von Schostakowitsch bei Emanuelle Bertrand und dem BBC National Orchestra. Die überdrehte Heiterkeit wird zur Fratze entstellt – so, wie es der Komponist wahrscheinlich gemeint hat. Dabei spielen die Flöten und Klarinetten des Orchesters die Hauptrolle: Als eine Art Hexengang, die den munteren Marschcharakter immer wieder mit gehässigen Einwürfen attackiert und ihr Gift in die Musik hineinätzt. Im anschließenden Moderato schlägt Schostakowitsch dann einen ganz anderen Ton an. Auch dort haben seine Erfahrungen mit der Stalin-Zeit ihre Spuren hinterlas- sen. Aber sie zeigen ihr wahres Gesicht: Schostakowitsch kleidet seine Trauer, die Verletzungen und Depressionen in eine Musik von großer Melancholie und dunklen Farben. Über dem Orchester erhebt sich da, ganz leise, eine wehmütige Klage des Cellos.. Emannuelle Bertrand lässt ihr Instrument nicht nur ganz zart singen, sondern manchmal wie mit erstickter Stimme weinen. Musik, Schostakowitsch, Cellokonzert, 2. Satz, ca. 4’ Tieftraurige Musik in einer ergreifenden Interpretation. Der Beginn des Moderato aus dem ersten Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch, mit Emannuelle Bertrand und dem BBC National Orchestra Wales unter Pascal Rophé. Die Französin, Jahrgang 1971, gehört zu den größten Cellisten der Gegenwart – auch wenn sich diese Erkenntnis in Deutschland immer noch nicht so richtig durchge- setzt hat. Mit ihrem ausdrucksvollen Spiel beseelt sie sowohl die Solowerke ihres Instruments als auch die Kammermusik. Davon zeugt eine ganze Reihe von Produkti- onen mit ihrem Klavierpartner Pascal Amoyel. Auch auf der neuen CD sind die beiden als großartiges Duo zu erleben: Nach dem ersten Konzert hat Bertrand noch die Cellosonate von Schostakowitsch aufgenommen. Sie stammt von 1934, als der Komponist 28 Jahre jung war, und gibt sich zu Anfang noch recht brav. Der erste Satz klingt über weite Strecken sehr romantisch und stellenweise wie von Robert Schumann abgekupfert. Doch das anschließende Allegro ist bereits waschechter Schosta- kowitsch: Mit den motorischen, aus Tanzformeln gestanzten Rhythmen und einem jahrmarktbunten Melodiengemisch. Bertrand verbeißt sich förmlich in die wilde Aggressivität des Stücks und streicht, nebenbei, äußerst virtuos – sei es nun bei den Oktavgriffen oder den rasanten Flageolettpassagen. Musik, Schostakowitsch, Sonate, Allegro, 3’21 Emannuelle Bertrand und Pascal Amoyel mit dem Allegro aus der Cellosonate von Schostakowitsch, in einer Aufnahme des Labels Harmonia Mundi. Dort sind auch die anderen Einspielungen des Duos erschienen. Allesamt großartig. Die Musik von Schostakowitsch führt den Interpreten mitunter an die Grenzen des Machbaren. Das hat sie mit Bibers Rosenkranz-Sonaten gemein. Denen widmen wir das letzte Kapitel unserer CD-Neuheiten auf NDR Kultur. Heinrich Ignaz Franz Biber, 1644 im böhmischen Wartenberg geboren, galt als größter Geiger seiner Zeit. Dass er sein Instrument virtuos beherrschte, hat sich auch in seinen Werken für Violine niedergeschlagen. Das bekannteste sind die Rosenkranz-Sonaten von 1676. Der Komponist hat sie den 15 heiligen Geheimnissen des Rosenkranzes geweiht – das heißt, die Musik bezieht sich auf die 15 Geheimnisse des christlichen Glaubens, über die ein Rosenkranzgebet üblicherweise meditiert. Dazu gehören etwa die Geburt Christi, seine Kreuzigung und die Auferstehung. In den Originalnoten gibt’s zu jedem Stück einen Kupferstich, der den Inhalt abbildet. Außerdem hat Biber die Ereignisse auch musikalisch ausgemalt. In der zehnten Annegret Siedel streicht sie mit einem scharfen Klang, als würde jeder dieser Akkorde einen Nagel ins Fleisch treiben. Sonate mit dem Titel „Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist“ wählt er die dunkle Tonart g-moll und schreibt zu Beginn ausdrucksvolle Akkorde. Die Barockgeigerin Musik, Biber, Sonate 10, Präludium+Aria bis 3’50 die in Hamburg ansässige Geigerin Annegret Siedel mit ihren Kollegen vom Ensemble Bell’Arte Sazburg. AufBibers das Rosenkranz-Sonaten Präludium folgt hier sindeine einReihe Sonderfall. von Variationen, Auch, weil in derder Komponistzehnten Rosenkranz-Sonate für jedes Stück eine von andere Biber, Stimmung mit dem Titel – eine „Jesus, so genannte der für uns Skordatur gekreuzigt – vorschreibt, worden ist“. die Das von war der normalen Geigenstimmung abweicht. Dadurch bekommt jede Sonate einen ganz eigenen Charakter. Die schmerzhaften Momente sind eher düster gehalten, die feiert die Himmelfahrt mit markanten Rhythmen. Geige und Continuoinstrumente scheinen sich vorübergehend in Pauken und Trompeten zu verwandeln. freudigen Wunder in hellen Tonarten. Das gilt etwa für die zwölfte Sonate zum Thema, „Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist.“ Sie ist in C-Dur geschrieben und Musik, Biber, Sonate 12, Aria tubicinum, Courente, Double Drei Sätze aus der zwölften Rosenkranz-Sonate von Heinrich Ignaz Franz Biber, mit Annegret Siedel und dem Ensemble Bell’Arte Salzburg. Durch die verschiedenen Stimmungen der Geige wechselt der Klang von Stück zu Stück. Diesen Effekt unterstützen die Interpreten gleich mehrfach: Indem sie das begleitende Continuo unterschiedlich besetzen – mal mit Violone und Cembalo, mal mit Gambe, Harfe und Theorbe – und indem auch Annegret Siedel ihre Instrumente tauscht. Sie spielt die Rosenkranz-Sonaten auf verschiedenen Geigen der Barockzeit. Insgesamt kommen neun Geigen zum Einsatz, die alle im Booklet abgebildet sind. Eine beeindruckende Vielfalt. Das Spektrum reicht von den fast gambenhaften Farben des Instruments von Jacobus Stainer von etwa 1670 bis zum volleren Klang der eben gehörten Maussiell-Geige, die etwa siebzig Jahre später entstanden ist und sich am Ideal einer Stradivari orientiert. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Instrumenten zu wechseln, ist nicht leicht. Denn jedes muss ganz unterschiedlich angefasst werden. Gerade die Stainer-Geigen Aber Annegret Siedel weiß genau, was sie tut. Sie hat sich lange und intensiv auf dieses Projekt vorbereitet. Unter ihren Händen entfaltet jedes Instrument und jedes reagierenStück seinen sehr eigenen emp�indlich Charakter. auf den Im Bogendruck.Vergleich mit Ein der bisschen legendären zu viel Aufnahme Gewicht durch auf der Reinhard Saite, schon Goebel ist von der 1991Ton hinüber. wirkt Siedels Interpretation weniger explosiv und reißerisch. Sie sieht die Rosenkranz-Sonaten nicht in erster Linie als geigerisches Feuerwerk, sondern betont das meditative Moment. Damit kommt die Wahlhambur- gerin dem religiösen Gehalt der Stücke wahrscheinlich näher als ihr Kollege. Musik, Biber, Sonate 15, Canzona und Sarabanda Das Ende der 15. Und letzten Rosenkranz-Sonate von Biber, über die Krönung der Maria. Die Aufnahme mit Annegret Siedel und Bell’arte Salzburg ist bei Edel Records erschienen. weitere Rezensionen und das gesamte Programm von NDR Kultur informieren. AlleAm Mikrofonwichtigen verabschiedet Angaben zu dieser sich Marcus Einspielung Stäbler. und den beiden anderen CDs von heute �inden sie auf unserer Website ndr.de/ndrkultur. Dort können Sie sich auch über

ILTENEROMOMENTO.COM, 13_04_2013 STEREOPLAY, 15_03_2013

Scheinbar schwerelos: Daniel Behles Bach-Recital, seine erste CD für Sony

„Ein exquisites Debüt-Album“, schrieb Jürgen Kesting 2009 über die erste Liedplatte von Daniel Behle (Phoenix Edition). Seither hat der Tenor, Sohn und Schüler der Sopranistin Renate Behle, eine respektable Karriere gemacht, als Opern-, Lied- und Konzertsänger wie auch im Platten-Business. Ob Tamino in der „Zauberflöte“ unter René Jacobs (harmonia mundi) oder als Interpret der „Dichterliebe“ und der „Schönen Müllerin“ (Capriccio) – Behle gehört zu den wenigen Sängern von heute, die den Vergleich mit großen Vor- gängern (in diesem Fall: Peter Schreier) nicht scheuen müssen. Dass er nicht nur das lyrische Tenorfach, sondern auch den verzierten Stil beherrscht, weiß man spätestens seit seinem Ramiro in Rossinis „Cenerentola“ an der Stockholmer Oper. Doch gegen das, was Bach seinen Sängern an Schwierigkeiten zugemutet hat, wirken Mozart- und Rossini-Koloraturen fast wie ein Kinderspiel. Selbst Sänger mit versier- ter Technik hatten mit Bach-Kantaten ihre liebe Not, man denke nur an diverse Dokumente grandiosen Scheiterns bei „Jauchzet Gott in allen Landen“.

Daniel Behle aber hält sich auf diesem allzu glatten Parkett souverän. Nicht zuletzt dank seiner Ausbildung als Posaunist verfügt er über die meisterhafte Atemtechnik, die für lautmalerische Vocal Stunts wie „So schnell ein rauschend Wasser fließet“ (Kantate BMV 26) einfach erforderlich sind. Dieses wahnwitzig- rasante Stück ist für meine Begriffe das absolute Highlight der CD, trotz ernstem Inhalt ein Stück, das den Hörer beschwingt – zumindest wenn es so gut klingt wie hier. Auch im nicht minder anspruchsvollen „Bleibt ihr, Engel, bleibt bei mir“ (aus BWV 19) kann Behle all den virtuosen Counter-Tenören, die seit Jahren im Barock-Repertoire „abräumen“, etwas Eigenständiges entgegensetzen.

Das „Verhältnis von Engel und Mensch als ein vertontes Spiel von Flöte und Gesang“ – mit diesen Worten beschreibt der Musikwissenschaftler Niko Dörr das Konzept des Albums, das Behle mit der Flötistin Anne- Cathérine Heinzmann entwickelt hat. Die Flötistin, die mit der Sonate BMV 1013 auch als Solistin zu hören ist, erweist sich als ideale Dialogpartnerin. Es ist lange her, dass ich an einem Bach-Recital so viel Freude hatte wie mit dieser CD. Unbedingt empfehlenswert!

(Sony CD 88765477802). KRONENZEITUNG, 18_05_2013 ZOFINGER TAGBLATT, 20_08_2013

Dienstag, 20. August 2013 | zt | www.zofingertagblatt.ch Region 23 Eine sensationelle Uraufführung am Festival Zofingen Künstler ersten Ranges brachten im Hirzenberg-Garten Schubert, Schumann und Shostakovich zu Gehör

VON KLAUS PLAAR Das viertaktige Rhythmusostinato er- innert dabei an einen Trauermarsch, Die Besucher und Besucherinnen des während das aus dem Pianissimo he- Hirzenberg-Festivals konnten sich rausbrechende Forte emotionale Aus- von Künstlern und Künstlerinnen brüche verdeutlicht. ersten Ranges bezaubern lassen. Am Schliesslich endet der Zyklus im Freitag kam es zu einer Urauffüh- «Leiermann», der nichts anderes als rung: Das Trio mit Schubert selber ist. «Wunderlicher Benjamin Nyffenegger (Cello), Andre- Alter, soll ich mit dir geh’n?» Die as Janke (Violine), Oliver Schnyder gleichbleibende Quinte im Bass ver- (Piano) und der Gastsänger Daniel deutlicht den unheilbaren Zustand Behle (Tenor) intonierten alle 24 Lie- der Hoffnungslosigkeit. Dazu streicht der der «Winterreise» von Franz die Geige entschwebend hell und Schubert in einem speziellen und fein. Schlicht und einfach ergreifend! Lange wagte nach dieser sensationel- Dazu streicht die Geige len Aufführung niemand einen Ap- plaus, bis er schliesslich doch noch entschwebend hell losbrach. und fein. Schlicht und Zwei Klavierquintette einfach ergreifend. Das Oliver Schnyder Trio spielte am Samstag mit den Weltstars Vilde Frang (Violine) und Nils Mönkemeyer höchst gelungenen Arrangement des (Bratsche) zunächst das Klavierquin- Komponisten Daniel Behle. Ein- tett von Robert Schumann. Es ist ein drucksvoller kann man diesen Höhe- Glanzstück der Kammermusiklitera- punkt der romantischen Liedkunst tur. Der erste Satz beginnt mit einem nicht vortragen! monothematischen Hauptthema, das Der Samstag stand unter dem Titel sich in den Sequenzen zu grossem «Seelenspiegel» im Zeichen der Kla- Ambitus entwickelt. Das Thema wird vierquintette von Robert Schumann in Kaleidoskoptechnik ausgeweitet. und Dmitri Shostakovich (Schostako- Das Oliver Schnyder Trio mit (v.l.) Benjamin Nyffenegger (Cello), Oliver Schnyder (Klavier) und Andreas Jan- Hier konnten und mussten alle fünf witsch). Das Oliver Schnyder Trio ke (Violine) zusammen mit dem Gastsänger, Tenor Daniel Behle. FOTOS: KLAUS PLAAR Instrumente ihr volles Klangspekt- und die Weltstars Vilde Frang (Violi- rum ausnützen. Brillante Interpreta- ne) und Nils Mönkemeyer (Bratsche) tion auf höchstem Niveau. als Gäste sorgten für anspruchsvolls- Im Klavierquintett von Dmitri ten und edelsten Musikgenuss. An Shostakovich liegt das Gewicht auf beiden Abenden spielte das Dieter den langsamen Sätzen. Im Eingangs- Ammann Quartett als after-concert- Lento entsteht eine unglaubliche Fei- band. Für kulinarische Köstlichkei- erlichkeit. Zu Beginn stellt das Kla- ten sorgte Chefkoch Antonio Gioello, vier das ganze thematische Material und die edlen Weine stammten aus vor. Die folgende Fuge geht vom Duo der Stadtkellerei Basel. der beiden Geigen aus und ist äus- serst raffiniert gearbeitet. Das Scher- Eigentlich eine Wanderung zo bricht mit seinen scheinbar volks- Die Gastgeberin und Vizepräsiden- musiknahen Themen den Ernst der tin des Vereins Kulturraum Hirzen- Weltstars als Gastsolisten (Mitte): Antonino Gioello (r.) sorgt seit Gebannt lauscht das Publikum in vorangehenden Sätze. Ein weiteres berg, Christine Siegfried, sowie In- Vilde Frang (Violine) und Nils vielen Jahren für kulinarische Ge- der wunderbaren Ambiance des Lento nimmt leitmotivisch Elemente tendant Dieter Ammann begrüssten Mönkemeyer (Bratsche). nüsse am Hirzenberg-Festival. Gartens den Klängen. des ersten Satzes auf und betont die das Publikum. Der Tenor und Arran- meditative Stimmung. Es leitet ins Fi- geur von Schuberts «Winterreise», fende Handlung geschildert und kei- Liebe zu seinem Mädchen. Die Ach- Tochter einen wohlhabenderen Ehe- nale über, das mit nur scheinbarer Daniel Behle, erklärte, er habe das ne Entscheidung getroffen wird. Viel- telbegleitung in der Klavierstimme mann ausgesucht hat, erhält durch Heiterkeit beginnt. Doch auch dieser Arrangement immer wieder gekürzt, mehr beschreiben die Lieder Seins- symbolisiert die Schritte des Wande- die Oktavverschiebung der Klavierbe- Satz kommt ins Grübeln (Bassfigu- bis die Essenz übrig geblieben sei. Zustände. rers, während der Tenor von Daniel gleitung seinen schaurigen Charak- ren). Die «Winterreise» basiert auf Texten Ein unbestimmtes Sehnen wohnt Behle eine wundervoll elegische Ly- ter, der durch das schnelle Tempo, Mit einem himmlischen Solo der von Wilhelm Müller, die von Franz der Musik Schuberts inne, ein Rufen rik entfaltet. Die reduzierten Partitu- Trille und arpeggierte Akkorde ver- Geige (Vilde Frang) und einem wun- Schubert 1827 vertont wurden. Die der Transzendenz als ursprüngliche ren für die Streicher tragen wesent- stärkt wird. Und so führt die einsame derschönen Duett zwischen Geige Lieder schildern eigentlich eine Wan- Heimat. So nimmt schon in «Gute lich zur musikalischen Verdichtung Wanderung durch den erstarrten und Bratsche klingt das Werk derung, auf die der Hörer mitgenom- Nacht» (Fremd bin ich eingezogen) bei. «Die Wetterfahne», ein gesell- Schnee, vorbei am Lindenbaum, der schliessliche aus: So überzeugend men wird. Ein auffallendes Charakte- das lyrische Ich Schuberts Abschied schaftskritisches Stück, weil das El- Ruhe versprach, hin zur «Wasser- werden Effekt und Substanz selten ristikum ist dabei, dass keine fortlau- von seiner bisherigen Bleibe – der ternhaus seiner Geliebten für die flut», die zur Liebsten fliessen soll. zur Synthese gebracht.

Blum am Dienstag Wetter und Termin passten Murgenthal Am Herbstfest des Ge- meinnützigen Frauenvereins Mur- Strengelbach jubiliert, Zofingen jubiliert nicht – dabei sind Jubiläen echte Chancen genthal gewann Andrea Wyss eine Ballonfahrt. Nun konnte sie ihren I 1263, ALSO VOR 750 JAHREN, nimmt. Weder das Fach Geschichte Umgang mit den Obrigkeiten nicht EIN GUTES BEISPIEL ist in diesem Preis einlösen. Vergangenen Sonn- wird Strengelbach nachweisbar ur- noch das Fach Geografie sind hervor- immer nur ein Honigschlecken. Zusammenhang, einmal mehr, die tagmorgen startete der Ballon mit kundlich erstmals erwähnt; 1363, al- gehoben zu finden. Sie sind unter Trotzdem: Man engagierte sich in- Rekrutierung von neuen Feuer. Da der Gewinnerin Andrea Wyss und ih- so vor 650 Jahren, erhält Zofingen dem Obergriff «Natur, Mensch, Ge- nerhalb der dörflichen und der städ- war eine Gemeinde ausserordentlich rem Papa. Die Ballonfahrt fand bei das erste nachweisbare Stadtrecht. sellschaft» unter «ferner liefen» völ- tischen Gemeinschaft miteinander stolz auf die Tatsache, dass sich 30 prächtigem Sommerwetter statt. Die Zwei Ereignisse von grosser Bedeu- lig abgesunken ... füreinander. junge Leute beiderlei Geschlechts in Freude war allerseits gross. Nur dank tung für die nachfolgende Entwick- hohem Mass interessiert zeigten. Als der grosszügigen Spende von Ballon- lung der beiden Ortschaften bis auf UND HEUTE? Wo ist die viel geprie- es nun darum ging, sich definitiv an- fahrer Stefan Wälchli konnte der Ge- den heutigen Tag. In Strengelbach DÖRFER UND STÄDTE – und alles, sene Solidarität innerhalb eines Dor- zumelden, kamen 27 Absagen. Ohne meinnützige Frauenverein einen so erinnert man sich dieser Tatsache was sich unter den beiden Oberbe- fes, innerhalb einer Stadt? Wer sich Wenn und Aber stellten sich in ihren tollen Tombolahauptgewinn verlo- über das kommende Wochenende griffen einordnen lässt (wie zum Bei- mit den Kommunalwahlen in den 18 Absagebriefen alle hinter die Feuer- sen. Das Herbstfest 2013 ist bereits in mit einem über längere Zeit gründ- spiel die Quartiere und die Weiler) – Gemeinden des Bezirks Zofingen für wehr, finden diese Milizeinrichtung Planung. Es findet am 26. Oktober lich vorbereiteten Dorffest, in Zofin- waren seit jeher Zusammenschlüsse die Amtsperiode 2014/2017 beschäf- super und sind dankbar dafür, dass statt. Natürlich wiederum mit einer gen scheinen weder die Behörden von Menschen, vorab für ihre Wohl- tigt, muss leider feststellen, dass das sich Mitbürgerinnen - und -bürger attraktiven Tombola. (PSL) noch ihre Verwaltungen Kenntnis fahrt, aber auch für diejenige der Interesse, die Solidarität, immer ge- hier zupackend engagieren – «aber von der hochkarätigen Begebenheit Tiere und der Umwelt. Alle sass im ringer wird. In mehr als nur einer exakt ich kann leider nicht ...» zu haben. gleichen Boot, man engagierte sich Ortschaft machte und macht es gros- gemeinsam, beispielsweise bei Kata- se Mühe, Leute zu finden, die bereit STRENGELBACH FEIERT ein Jubilä- MAN KANN SICH DURCHAUS fra- strophen (harte Unwetter, entfessel- sind, sich für eine Aufgabe im Ge- um, Zofingen verschläft es. Mögli- gen, ob das Feiern – vorab von öf- tem Feuer, epidemieartigen Krank- meinderat oder in der Schulpflege, cherweise sind oder wären es genau fentlichen Jubiläen – noch in den ak- heiten), aber auch bei Freud (Heirat in der Finanz- oder in der Steuer- solche Anlässe, welche der Gegen- tuellen Zeitgeist passt, nachdem im- und Geburt) und bei Leid (Tod). Es kommission, im Wahlbüro oder wart immer wieder in Erinnerung mer mehr alles und jedes, was zum wurde innerhalb des Dorfes und in- sonst in irgendeinem Gremium zur rufen würden, dass die Gemein- Überlieferten gehört, vor allem ideo- nerhalb der Stadt Solidarität gelebt. Verfügung zu stellen. Was während schaft letztlich nur dann erfolgreich logisch angezweifelt wird. Dass dem Natürlich hatten die Dörfer und na- Jahrhunderten nicht nur eine Selbst- vorwärts marschieren kann, wenn so ist, verwundert eigentlich nicht, mentlich die befestigten Städte auch verständlichkeit, sondern eine über- sich die «Solidarische Gemeinschaft» wenn man den zur öffentlichen Kon- Verpflichtungen im Interesse ihrer aus grosse Ehre war, ist aktuell pas- nicht endgültig entleert, sondern sultation (Anhörung) aufliegenden «Vorgesetzten» wahrzunehmen (vor- sé. Wer bereit ist, sich für eine be- sich sukzessive wieder aufzufüllen Lehrplan 21 für die «Harmos-Volks- ab Steuern einziehen und im Krieg stimmte Herausforderung zur Verfü- beginnt. Dörfer und Städte werden Andrea Wyss genoss die Fahrt im schule» detailliert unter die Lupe Leute zu stellen), und sicher war der gung zu stellen, wird oft belächelt. dabei nur Gewinnerinnen sein! Ballon von Stefan Wälchli (links). ZVG Dienstag, 20. August 2013 | zt | www.zofingertagblatt.ch Region 23 Eine sensationelle Uraufführung am Festival Zofingen Künstler ersten Ranges brachten im Hirzenberg-Garten Schubert, Schumann und Shostakovich zu Gehör

VON KLAUS PLAAR Das viertaktige Rhythmusostinato er- innert dabei an einen Trauermarsch, Die Besucher und Besucherinnen des während das aus dem Pianissimo he- Hirzenberg-Festivals konnten sich rausbrechende Forte emotionale Aus- von Künstlern und Künstlerinnen brüche verdeutlicht. ersten Ranges bezaubern lassen. Am Schliesslich endet der Zyklus im Freitag kam es zu einer Urauffüh- «Leiermann», der nichts anderes als rung: Das Oliver Schnyder Trio mit Schubert selber ist. «Wunderlicher Benjamin Nyffenegger (Cello), Andre- Alter, soll ich mit dir geh’n?» Die as Janke (Violine), Oliver Schnyder gleichbleibende Quinte im Bass ver- (Piano) und der Gastsänger Daniel deutlicht den unheilbaren Zustand Behle (Tenor) intonierten alle 24 Lie- der Hoffnungslosigkeit. Dazu streicht der der «Winterreise» von Franz die Geige entschwebend hell und Schubert in einem speziellen und fein. Schlicht und einfach ergreifend! Lange wagte nach dieser sensationel- Dazu streicht die Geige len Aufführung niemand einen Ap- plaus, bis er schliesslich doch noch entschwebend hell losbrach. und fein. Schlicht und Zwei Klavierquintette einfach ergreifend. Das Oliver Schnyder Trio spielte am Samstag mit den Weltstars Vilde Frang (Violine) und Nils Mönkemeyer höchst gelungenen Arrangement des (Bratsche) zunächst das Klavierquin- Komponisten Daniel Behle. Ein- tett von Robert Schumann. Es ist ein drucksvoller kann man diesen Höhe- Glanzstück der Kammermusiklitera- punkt der romantischen Liedkunst tur. Der erste Satz beginnt mit einem nicht vortragen! monothematischen Hauptthema, das Der Samstag stand unter dem Titel sich in den Sequenzen zu grossem «Seelenspiegel» im Zeichen der Kla- Ambitus entwickelt. Das Thema wird vierquintette von Robert Schumann in Kaleidoskoptechnik ausgeweitet. und Dmitri Shostakovich (Schostako- Das Oliver Schnyder Trio mit (v.l.) Benjamin Nyffenegger (Cello), Oliver Schnyder (Klavier) und Andreas Jan- Hier konnten und mussten alle fünf witsch). Das Oliver Schnyder Trio ke (Violine) zusammen mit dem Gastsänger, Tenor Daniel Behle. FOTOS: KLAUS PLAAR Instrumente ihr volles Klangspekt- und die Weltstars Vilde Frang (Violi- rum ausnützen. Brillante Interpreta- ne) und Nils Mönkemeyer (Bratsche) tion auf höchstem Niveau. als Gäste sorgten für anspruchsvolls- Im Klavierquintett von Dmitri ten und edelsten Musikgenuss. An Shostakovich liegt das Gewicht auf beiden Abenden spielte das Dieter den langsamen Sätzen. Im Eingangs- Ammann Quartett als after-concert- Lento entsteht eine unglaubliche Fei- band. Für kulinarische Köstlichkei- erlichkeit. Zu Beginn stellt das Kla- ten sorgte Chefkoch Antonio Gioello, vier das ganze thematische Material und die edlen Weine stammten aus vor. Die folgende Fuge geht vom Duo der Stadtkellerei Basel. der beiden Geigen aus und ist äus- serst raffiniert gearbeitet. Das Scher- Eigentlich eine Wanderung zo bricht mit seinen scheinbar volks- Die Gastgeberin und Vizepräsiden- musiknahen Themen den Ernst der tin des Vereins Kulturraum Hirzen- Weltstars als Gastsolisten (Mitte): Antonino Gioello (r.) sorgt seit Gebannt lauscht das Publikum in vorangehenden Sätze. Ein weiteres berg, Christine Siegfried, sowie In- Vilde Frang (Violine) und Nils vielen Jahren für kulinarische Ge- der wunderbaren Ambiance des Lento nimmt leitmotivisch Elemente tendant Dieter Ammann begrüssten Mönkemeyer (Bratsche). nüsse am Hirzenberg-Festival. Gartens den Klängen. des ersten Satzes auf und betont die das Publikum. Der Tenor und Arran- meditative Stimmung. Es leitet ins Fi- geur von Schuberts «Winterreise», fende Handlung geschildert und kei- Liebe zu seinem Mädchen. Die Ach- Tochter einen wohlhabenderen Ehe- nale über, das mit nur scheinbarer Daniel Behle, erklärte, er habe das ne Entscheidung getroffen wird. Viel- telbegleitung in der Klavierstimme mann ausgesucht hat, erhält durch Heiterkeit beginnt. Doch auch dieser Arrangement immer wieder gekürzt, mehr beschreiben die Lieder Seins- symbolisiert die Schritte des Wande- die Oktavverschiebung der Klavierbe- Satz kommt ins Grübeln (Bassfigu- bis die Essenz übrig geblieben sei. Zustände. rers, während der Tenor von Daniel gleitung seinen schaurigen Charak- ren). Die «Winterreise» basiert auf Texten Ein unbestimmtes Sehnen wohnt Behle eine wundervoll elegische Ly- ter, der durch das schnelle Tempo, Mit einem himmlischen Solo der von Wilhelm Müller, die von Franz der Musik Schuberts inne, ein Rufen rik entfaltet. Die reduzierten Partitu- Trille und arpeggierte Akkorde ver- Geige (Vilde Frang) und einem wun- Schubert 1827 vertont wurden. Die der Transzendenz als ursprüngliche ren für die Streicher tragen wesent- stärkt wird. Und so führt die einsame derschönen Duett zwischen Geige Lieder schildern eigentlich eine Wan- Heimat. So nimmt schon in «Gute lich zur musikalischen Verdichtung Wanderung durch den erstarrten und Bratsche klingt das Werk derung, auf die der Hörer mitgenom- Nacht» (Fremd bin ich eingezogen) bei. «Die Wetterfahne», ein gesell- Schnee, vorbei am Lindenbaum, der schliessliche aus: So überzeugend men wird. Ein auffallendes Charakte- das lyrische Ich Schuberts Abschied schaftskritisches Stück, weil das El- Ruhe versprach, hin zur «Wasser- werden Effekt und Substanz selten ristikum ist dabei, dass keine fortlau- von seiner bisherigen Bleibe – der ternhaus seiner Geliebten für die flut», die zur Liebsten fliessen soll. zur Synthese gebracht.

Blum am Dienstag Wetter und Termin passten ST.GALLER TAGBLATT, 31_05_2013 Murgenthal Am Herbstfest des Ge- meinnützigen Frauenvereins Mur- Strengelbach jubiliert, Zofingen jubiliert nicht – dabei sind Jubiläen echte Chancen genthal gewann Andrea Wyss eine Ballonfahrt. Nun konnte sie ihren FREITAG,I 1263, ALSO31. VORMAI 750 JAHREN,2013 nimmt. Weder das Fach Geschichte Umgang mit den Obrigkeitenfocus nicht EIN GUTES BEISPIEL ist in diesem Preis einlösen. Vergangenen Sonn- 15 wird Strengelbach nachweisbar ur- noch das Fach Geografie sind hervor- immer nur ein Honigschlecken. Zusammenhang, einmal mehr, die tagmorgen startete der Ballon mit kundlich erstmals erwähnt; 1363, al- gehoben zu finden. Sie sind unter Trotzdem: Man engagierte sich in- Rekrutierung von neuen Feuer. Da der Gewinnerin Andrea Wyss und ih- so vor 650 Jahren, erhält Zofingen dem Obergriff «Natur, Mensch, Ge- nerhalb der dörflichen und der städ- war eine Gemeinde ausserordentlich rem Papa. Die Ballonfahrt fand bei das erste nachweisbare Stadtrecht. sellschaft» unter «ferner liefen» völ- tischen Gemeinschaft miteinander stolz auf die Tatsache, dass sich 30 prächtigem Sommerwetter statt. Die Zwei Ereignisse von grosser Bedeu- lig abgesunken ... füreinander. junge Leute beiderlei Geschlechts in Freude war allerseits gross. DINGENur dankDES LEBENS tung für die nachfolgende Entwick- hohem Mass interessiert zeigten. Als der grosszügigen Spende von Ballon- lung der beiden Ortschaften bis auf UND HEUTE? Wo ist die viel geprie- es nun darum ging, sich definitiv an- fahrer Stefan Wälchli konnte der Ge- den heutigen Tag. In Strengelbach DÖRFER UND STÄDTE – und alles, sene Solidarität innerhalb eines Dor- zumelden, kamen 27 Absagen. Ohne meinnützige Frauenverein S einenpannung so in erinnert man sich dieser Tatsache was sich unter den beiden Oberbe- fes, innerhalb einer Stadt? Wer sich Wenn und Aber stellten sich in ihren tollen Tombolahauptgewinn verlo- über das kommendeMit Wochenende demgriffen einordnen lässt (wie zumEng Bei- mit den Kommunalwahlenel in denspr 18 Absagebriefenechen alle hinter die Feuer- sen. Das Herbstfest 2013 ist bereits in mit einem über längere Zeit gründ- spiel die Quartiere und die Weiler) – Gemeinden des Bezirks Zofingen für wehr, finden diese Milizeinrichtung Planung. Es findet am 26.den OktoberSchuhen lich vorbereitetenKlassik Dorffest,Im W in underlich-SZofin- waren seitound: jeher ZusammenschlüsseDer Tenor Danieldie AmtsperiodeBehle singt 2014/2017geistliche beschäf- superArien undv sindon dankbarJohann dafür,Se dassbastianstatt.B Natürlichach. wiederum mit einer gen scheinen weder die Behörden von Menschen, vorab für ihre Wohl- tigt, muss leider feststellen, dass das sich Mitbürgerinnen - und -bürger attraktiven Tombola. (PSL) andauf, landab liegen noch ihre Verwaltungen KenntnisNichtfahrt,theol aber oauchgisch für diejenigestreng der– sonderInteresse,n eher die Solidarität,wie einen immer Liederge- hierzyklus zupackend. Bettina engagierenKugler – «aber Schuhe vor den Woh- von der hochkarätigen Begebenheit Tiere und der Umwelt. Alle sass im ringer wird. In mehr als nur einer exakt ich kann leider nicht ...» L nungstüren. Mal fein säu- zu haben. ie es sich für einen gleichen Boot, man engagierte sich Ortschaft machte und macht es gros- geiz, Bach in der Logik und Dra- berlich aufgereiht, mal achtlos vielversprechenden gemeinsam, beispielsweise bei Kata- se Mühe, Leute zu finden, die bereit STRENGELBACH FEIERT ein Jubilä-maturgie eines Liederabends zu hingeworfen. Selten sieht man MAN KANN SICHjungen DURCHAUSTenor ge- fra- strophen (harte Unwetter, entfessel- sind, sich für eine Aufgabe im Ge- um, Zofingen verschläft es. Mögli-präsentieren: Auch da steht und darin einen Schuhspanner. Das gen, ob das Feiernhört, – gerätvorab vonDaniel öf- tem Feuer, epidemieartigen Krank- meinderat oder in der Schulpflege, cherweise sind oder wären es fälltgenaudie Aussage damit, ob das scheint heute nicht mehr nötig fentlichen Jubiläen – noch in den ak- heiten), aber auch bei Freud (Heirat in der Finanz- oder in der Steuer- solche Anlässe, welche der Gegen- WBehle ins Schwärmen, wenn in Zwiegespräch zwischen Sänger zu sein. Sind die Schuhe ausge- tuellen Zeitgeist passt, nachdem im- und Geburt) und bei Leid (Tod). Es kommission, im Wahlbüro oder wart immer wieder in Erinnerung einemmer mehrInter allesview undder jedes,Name wasF rzumitz wurde innerhalb des Dorfes und in- sonst in irgendeinem Gremium zur rufen würden, dass die Gemein-und Pianist funktioniert. Leitge- latscht, kauft man sich neue. WÜunderlichberliefertenfällt. gehört,Ja, W vorunderlich allem ideo-– nerhalb der Stadt Solidarität gelebt. Verfügung zu stellen. Was während schaft letztlich nur dann erfolgreichdanke der Bach-Arienfolge ist das wlogischer wir angezweifeltd nicht ger wird.n mit Dassdem dem Natürlich hatten die Dörfer und na- Jahrhunderten nicht nur eine Selbst- vorwärts marschieren kann, wennVerhältnis von Engel und Mensch Schuhspanner-Spleen legendärso ist, verwunderten Liedinterpr eigentlicheten nicht,ver- mentlich die befestigten Städte auch verständlichkeit, sondern eine über- sich die «Solidarische Gemeinschaft»in den Wechselfällen des Lebens: Mein Mann hält es da anders: Er glichen,wenn mander densich zure öffentlichenbenso gut inKon- Verpflichtungen im Interesse ihrer aus grosse Ehre war, ist aktuell pas- nicht endgültig entleert, sondernin Glück und Sorgen, auch in der hätschelt seine Modelle, fettet sie Osultationperetten (Anhörung)machte wie aufliegendenals Tamino «Vorgesetzten» wahrzunehmen (vor- sé. Wer bereit ist, sich für eine be- sich sukzessive wieder aufzufüllenErfahrung von Entfremdung – täglich liebevoll ein und bringt inLehrplander « Z21auber für dieflöte «Harmos-Volks-», und der ab Steuern einziehen und im Krieg stimmte Herausforderung zur Verfü- beginnt. Dörfer und Städte werdenetwa in derAndreaArie « GWysseduld genoss» aus der die Fahrtsie wieder im in ihre alte Form, in- neschule»ben detailliertvielen ander unteren dieimmer Lupe Leute zu stellen), und sicher war der gung zu stellen, wird oft belächelt. dabei nur Gewinnerinnen sein!MatthäuspassionBallon vonoder Stefanin Re zitaWälchlitiv (links).dem er ZVGsie, noch warm vom Tra- noch hörenswerten Opernauf- und Arie «Bleibt, ihr Engel, bleibt gen, mit einem edlen Holz- nahmen (etwa der «Entführung bei mir» aus der Kantate BWV 19. Schuhspanner ausfüllt. Jedes aus dem Serail» unter Eugen Paar hat seinen eigenen Spanner. Jochum) auch eine Einspielung Präsent auch ohne Aktion Deshalb sehen seine Modelle oft von Schuberts Liederzyklus «Die In der Präsenz auch ohne Büh- noch nach 20 Jahren aus wie neu. schöne Müllerin» für die Ewigkeit nenaktion liegt Behles ausser- Hinter diesem Pflege-Spleen hinterliess? ordentliche Begabung als Lied- steckt eine simple Strategie: Er interpret; die nötige Arbeit mit fei- hasst das langwierige Prozedere Frei von Eitelkeit nem Strich und Farbschattierun- des Schuhkaufs. Wunderlich bleibt, zumindest gen kommt Bachs Arien ebenfalls für den deutschsprachigen Nach- sehr zugute. So liegt ihm die Billige Plastikmodelle wuchs, das Mass aller Dinge: mit Lebendigkeit eines «Frohe Hirten» Leider hat sich diese Liebe zur seiner süssen, mühelosen Höhe, aus dem Weihnachtsoratorium Schuhpflege nicht auf mich über- seiner Natürlichkeit im Ausdruck, mit seinen virtuosen Läufen glei- tragen. Wohl hat mich mein dem unverwechselbaren Timbre– chermassen wie die opernhafte Mann von der Nützlichkeit der «Voix mixte» nennt man die Tech- Intensität der Arie «Wowirdindie- nik im Fachjargon, ein Misch- sem Jammertale» (aus BWV 114); klang aus Kopf- und Bruststimme. dabei treten Behle und Anne-Ca- Der Sound allein freilich macht ther´ ine Heinzmann für ein Bach- noch keinen Jahrhundertsänger. Bild ein, das sich nicht in frommer Wann immer ein neues Talent Genügsamkeit mit den Aufgaben im lyrischen Fach am Horizont als Kantor zu Leipzig erschöpft. auftaucht, ist Fritz Wunderlich schon da; also spricht man den Viele gute Ensembles grossen Namen am besten gleich Einmal mehr staunt man beim Schuhspanner überzeugt, doch selbst an. Behle, gebürtiger Ham- Hören darüber, wie viele exzel- mir genügen preisgünstige Plas- burger und Sohn der dramati- lente Ensembles es unterdessen tikmodelle, die ich ziemlich lieb- schen Sopranistin Renate Behle, geradezu flächendeckend gibt – los in meine Pumps stecke. So- macht das jedoch mit einem so ob sie nun auf historische Instru- bald der Plastikzapfen am Ende verschmitzten Charme, dass es mente zurückgreifen oder sich der Metallfeder bricht, wird der ganz frei von Eitelkeit herüber- «nur» intensiv mit der speziellen defekte Spanner mit irgend kommt. Spielweise alter Musik beschäftigt einem andersfarbigen ersetzt, so haben. Das Collegium Musicum dass es in meinem Schrank kun- Träne im Ton der Göppinger Kantorei unter terbunt aus den Schuhen leuch- «Der Wunderlich war wohl der Klaus Rothaupt trägt wesentlich tet. Zudem hat es stets aufgesta- einzige deutsche Sänger, der eine dazu bei, das Zwiegespräch zwi- pelte Reserve-Spanner im Regal. Träne in jedem Ton hatte», zitierte schen Seele und Engel mit allen Diese sind ein stetes Ärgernis, er in einem kürzlich gesendeten Zwischentönen zu vermitteln: in rauben sie mir doch den kost- Porträt des Bayrischen Rundfunks Bild: Marco Borggreve neuen, so noch nicht gehörten baren Platz für neue Schuhe. ein anderes Tenor-Schwergewicht Liedinterpret ohne Eitelkeit: Tenor Daniel Behle. Zusammenhängen. des 20. Jahrhunderts: Luciano Pa- Technische Meisterstücke varotti. Und formulierte es gleich der Karte hat: Lieder von Schu- praxis. Von ihr setzt sich Daniel liches Werk zur Demonstration Bach. Daniel Behle (Tenor), Anne- Neben meinen Billigmodellen noch einmal selbst, etwas weniger bert, Schumann und Richard Behle ebenfalls ab: Allein schon seiner stimmlichen Möglichkei- Catherine´ Heinzmann (Flöte), wirken die hölzernen Schuh- sentimental, mehr hanseatisch Strauss, die einschlägigen Mo- dadurch, dass seine neue CD mit ten auszuschlachten und sich an Collegium Musicum der Göppinger spanner meines Mannes wie nüchtern: «Er hätte auch die Spei- zartpartien, ein wenig Rossini und dem schnörkellosen Titel «Bach» seinem schönen Timbre zu ergöt- Kantorei, Ltg.: Klaus Rothaupt. Kunstwerke. Sie sind technische sekarte vorsingen können – und Operette, etliches davon bereits eine Zusammenstellung diverser zen. Das Album ist keineswegs Sony Classical 88765477802 Wunderwerke und erinnern mich du hättest das Gefühl: Oh ja, das auf CD. Da fehlte bislang nur noch Tenor-Arien aus Kantaten, den eine zusammenhanglose, unin- Daniel Behle und der norwegische ein wenig an Bein-Prothesen mit esse ich sofort!» Bach, der Wunderlich durchaus grossen Passionen sowie der spirierte Track-Folge. Vielmehr Pianist Sveinung Bjelland gastieren all ihren Spiralen, Schrauben, Kein Wunder, dass Daniel Beh- am Herzen lag, wenn auch noch h-Moll-Messe ist. zeigt Behle in reizvollem Zusam- am 4.10. mit Schuberts «Winter- Stangen, Schlitzen und Federn. le seit ein paar Jahren vor allem nicht in der heute üblichen histo- Dennoch geht es ihm weniger menspiel mit der Flötistin Anne- reise» an der Schubertiade An alles haben die Konstrukteure Wunderlichs Kernrepertoire auf risch informierten Aufführungs- darum, ausgerechnet Bachs geist- Cather´ ine Heinzmann den Ehr- Hohenems (www.schubertiade.at) gedacht: sogar an Aussparungen für die Lüftung. Hölzerne Schuh- spanner gibt es aus Buche, Zeder oder Pappel. Meine Plastikspan- ner haben all diesen Luxus nicht. Sie spannen ganz banal, mal bes- ser, mal schlechter. Für mein Ge- Tränen sind mächtiger als Worte wissen erfüllen sie ihre Pflicht, obwohl sie mein Mann hässlich und ziemlich unnütz findet. Alle Menschen weinen. greifer milde stimmen, bis hin zur keit heraus. Die Gefühle überwäl- Mal in zwei Monaten. Frauen wei- Gegenteil eine anstrengende An- Doch welche Frau möchte zwan- Aber warum eigentlich? Lesart, dass Tränen psychisch rei- tigen einen, und man weiss nicht, nen länger und intensiver und aus gelegenheit. Erleichternd wirkt zig Jahre lang die gleichen nigen und entspannen. Die meis- wie man damit umgehen soll», er- anderen Gründen als Männer. Be- nicht das Weinen selbst, sondern Schuhe tragen? Und warum vergiessen ten Wissenschafter sind sich heu- klärt Vingerhoets. sonders häufig weinen sie, wenn die Anteilnahme einer anderen Yvonne Forster nur Menschen Tränen te einig, dass Tränen ein soziales Im Laufe seines Lebens verän- sie sich machtlos fühlen. Auch Person. Sind mehrere Menschen der Freude und Trauer? Signal sind. «Tränen signalisieren dert sich das Weinverhalten des wegen eines geplatzten Autorei- Zeugen des Gefühlsausbruchs, Hilflosigkeit», sagt der niederlän- Menschen. Als Baby und Klein- fens. Männer fluchen in solchen steigt allerdings die Wahrschein-

dische Psychologe Ad Vingerhoets kind weinen wir am häufigsten Situationen. Sie weinen eher aus lichkeit, dass sich der Weinende Juliette Irmer von der Universität Tilburg. «Wer und sichern uns damit unser Freude oder Stolz. schämt und die Anwesenden ver- Weniger tote weint, ruft bei anderen Hilfs- Überleben. Denn selbst bei frem- unsichert und hilflos reagieren. Alle Landsäugetiere produzieren bereitschaft hervor.» den Erwachsenen löst ein wei- Federers Tränen Bienenvölker Tränen, um ihre Augen vor dem nendes Kind Zuwendung aus. In In solchen Situationen sind Unterschiedliche Toleranz Austrocknen zu schützen. Der Hilflosigkeit ist Kerngefühl einer kürzlich veröffentlichten Tränen auch gesellschaftsfähig. In fast allen Kulturen gibt es Die Schweizer Imker können auf- Mensch jedoch ist ein Sonderfall. Vingerhoets gibt in seinem Studie zeigte der Psychologe Ma- Wenn Tennisstar Roger Federer allerdings Ereignisse, wo das Wei- atmen: Trotz des langen Winters Denn er vergiesst Tränen auch bei neuen Buch «Why only humans riano Choliz von der Universität weint, fliegen ihm die Herzen zu, nen in der Öffentlichkeit toleriert sind nicht überdurchschnittlich Hochzeiten und Beerdigungen, weep» einen Überblick über das Valencia, dass Erwachsene vor weil er so menschlich wirkt. «Trä- wird, auch wenn die Unterschiede viele Bienenvölker eingegangen. weint, wenn die Fussballmann- Thema. Seiner Meinung nach ist allem dann auf das Weinen von nen von bekannten Personen gross sind. Ein japanischer Top- Gut jedes vierte Bienenvolk ging schaft siegt oder verliert. Forscher das menschliche Weinen eine Babies und Kleinkindern reagie- können einen sehr grossen Effekt manager etwa kann mit Verständ- verloren. Dies entspreche dem sprechen in diesen Fällen von Weiterentwicklung der bei Säuge- ren, wenn es durch Schmerzen auf ihre Popularität haben», sagt nis rechnen, wenn er einen Fehler langjährigen Durchschnitt, teilte emotionalen Tränen. Bis heute tieren weit verbreiteten Warn- verursacht wird. Schrieen die auch Vingerhoets. Wehe aber, weinend zugibt. In Palästina hin- die Forschungsanstalt Agroscope geben diese Tränen der Wissen- laute. Menschenbabies weinen, Kinder aus Wut, reagierten die wenn dem Durchschnittsmann gegen ist es selbst bei Beerdigun- mit. RegionaleUnterschiede seien schaft Rätsel auf. Denn warum wenn sie in Mamas schützende Probanden nicht so empfindlich. die Tränen über die Wangen gen verpönt, in der Öffentlichkeit kaum zu erkennen. Erstens sei das weint der Mensch überhaupt? Arme wollen. Auch weinende Er- Bis zur Pubertät weinen Mäd- kullern, während er sich einen zu weinen. Stattdessen klopfen Wetter letztes Jahr für den Bienen- Welchen Überlebensvorteil hat- wachsene suchen letztlich Bei- chen und Knaben ungefähr gleich rührseligen Film anschaut. Allzu Palästinenser hart gegen den Sarg parasiten Varroamilbe ungünstig ten schluchzende Menschen? stand. «Hilflosigkeit ist das Kern- häufig.Danach gehen siegetrenn- schnell gilt man(n) als Jammer- und schiessen in die Luft. In der gewesen. Zweitens wurden nach Theorien dazu gibt es reichlich. gefühl beim Weinen. Selbst wenn te Wege. Während Frauen durch- lappen. Auch mitder Behauptung, westlichen Welt ist das Weinen bei den grossen Verlusten im Winter Angefangen bei der Weissen-Flag- man aus Freude weint, geschieht schnittlich zwei bis vier Mal pro dass Weinen entspannt, räumt der Beerdigungen selbstverständlich zuvor ungewöhnlich viele Jung- ge-Theorie, nach der Tränen An- dies aus einer gewissen Hilflosig- Monat weinen, tun Männer es ein Psychologe auf. Weinen sei im und wurde früher gar erwartet. völker gebildet. (sda) FREITAG, 31. MAI 2013 focus 15

DINGE DES LEBENS Spannung in Mit dem Engel sprechen den Schuhen Klassik Im Wunderlich-Sound: Der Tenor Daniel Behle singt geistliche Arien von Johann Sebastian Bach. andauf, landab liegen Nicht theologisch streng – sondern eher wie einen Liederzyklus. Bettina Kugler Schuhe vor den Woh- L nungstüren. Mal fein säu- ie es sich für einen geiz, Bach in der Logik und Dra- berlich aufgereiht, mal achtlos vielversprechenden maturgie eines Liederabends zu hingeworfen. Selten sieht man jungen Tenor ge- präsentieren: Auch da steht und darin einen Schuhspanner. Das hört, gerät Daniel fällt die Aussage damit, ob das scheint heute nicht mehr nötig WBehle ins Schwärmen, wenn in Zwiegespräch zwischen Sänger zu sein. Sind die Schuhe ausge- einem Interview der Name Fritz und Pianist funktioniert. Leitge- latscht, kauft man sich neue. Wunderlich fällt. Ja, Wunderlich – danke der Bach-Arienfolge ist das wer wird nicht gern mit dem Verhältnis von Engel und Mensch Schuhspanner-Spleen legendären Liedinterpreten ver- in den Wechselfällen des Lebens: Mein Mann hält es da anders: Er glichen, der sich ebenso gut in in Glück und Sorgen, auch in der hätschelt seine Modelle, fettet sie Operetten machte wie als Tamino Erfahrung von Entfremdung – täglich liebevoll ein und bringt in der «Zauberflöte», und der etwa in der Arie «Geduld» aus der sie wieder in ihre alte Form, in- neben vielen anderen immer Matthäuspassion oder in Rezitativ dem er sie, noch warm vom Tra- noch hörenswerten Opernauf- und Arie «Bleibt, ihr Engel, bleibt gen, mit einem edlen Holz- nahmen (etwa der «Entführung bei mir» aus der Kantate BWV 19. Schuhspanner ausfüllt. Jedes aus dem Serail» unter Eugen Paar hat seinen eigenen Spanner. Jochum) auch eine Einspielung Präsent auch ohne Aktion Deshalb sehen seine Modelle oft von Schuberts Liederzyklus «Die In der Präsenz auch ohne Büh- noch nach 20 Jahren aus wie neu. schöne Müllerin» für die Ewigkeit nenaktion liegt Behles ausser- Hinter diesem Pflege-Spleen hinterliess? ordentliche Begabung als Lied- steckt eine simple Strategie: Er interpret; die nötige Arbeit mit fei- hasst das langwierige Prozedere Frei von Eitelkeit nem Strich und Farbschattierun- des Schuhkaufs. Wunderlich bleibt, zumindest gen kommt Bachs Arien ebenfalls für den deutschsprachigen Nach- sehr zugute. So liegt ihm die Billige Plastikmodelle wuchs, das Mass aller Dinge: mit Lebendigkeit eines «Frohe Hirten» Leider hat sich diese Liebe zur seiner süssen, mühelosen Höhe, aus dem Weihnachtsoratorium Schuhpflege nicht auf mich über- seiner Natürlichkeit im Ausdruck, mit seinen virtuosen Läufen glei- tragen. Wohl hat mich mein dem unverwechselbaren Timbre– chermassen wie die opernhafte Mann von der Nützlichkeit der «Voix mixte» nennt man die Tech- Intensität der Arie «Wowirdindie- nik im Fachjargon, ein Misch- sem Jammertale» (aus BWV 114); klang aus Kopf- und Bruststimme. dabei treten Behle und Anne-Ca- Der Sound allein freilich macht ther´ ine Heinzmann für ein Bach- noch keinen Jahrhundertsänger. Bild ein, das sich nicht in frommer Wann immer ein neues Talent Genügsamkeit mit den Aufgaben im lyrischen Fach am Horizont als Kantor zu Leipzig erschöpft. auftaucht, ist Fritz Wunderlich schon da; also spricht man den Viele gute Ensembles grossen Namen am besten gleich Einmal mehr staunt man beim Schuhspanner überzeugt, doch selbst an. Behle, gebürtiger Ham- Hören darüber, wie viele exzel- mir genügen preisgünstige Plas- burger und Sohn der dramati- lente Ensembles es unterdessen tikmodelle, die ich ziemlich lieb- schen Sopranistin Renate Behle, geradezu flächendeckend gibt – los in meine Pumps stecke. So- macht das jedoch mit einem so ob sie nun auf historische Instru- bald der Plastikzapfen am Ende verschmitzten Charme, dass es mente zurückgreifen oder sich der Metallfeder bricht, wird der ganz frei von Eitelkeit herüber- «nur» intensiv mit der speziellen defekte Spanner mit irgend kommt. Spielweise alter Musik beschäftigt einem andersfarbigen ersetzt, so haben. Das Collegium Musicum dass es in meinem Schrank kun- Träne im Ton der Göppinger Kantorei unter terbunt aus den Schuhen leuch- «Der Wunderlich war wohl der Klaus Rothaupt trägt wesentlich tet. Zudem hat es stets aufgesta- einzige deutsche Sänger, der eine dazu bei, das Zwiegespräch zwi- pelte Reserve-Spanner im Regal. Träne in jedem Ton hatte», zitierte schen Seele und Engel mit allen Diese sind ein stetes Ärgernis, er in einem kürzlich gesendeten Zwischentönen zu vermitteln: in rauben sie mir doch den kost- Porträt des Bayrischen Rundfunks Bild: Marco Borggreve neuen, so noch nicht gehörten baren Platz für neue Schuhe. ein anderes Tenor-Schwergewicht Liedinterpret ohne Eitelkeit: Tenor Daniel Behle. Zusammenhängen. des 20. Jahrhunderts: Luciano Pa- Technische Meisterstücke varotti. Und formulierte es gleich der Karte hat: Lieder von Schu- praxis. Von ihr setzt sich Daniel liches Werk zur Demonstration Bach. Daniel Behle (Tenor), Anne- Neben meinen Billigmodellen noch einmal selbst, etwas weniger bert, Schumann und Richard Behle ebenfalls ab: Allein schon seiner stimmlichen Möglichkei- Catherine´ Heinzmann (Flöte), wirken die hölzernen Schuh- sentimental, mehr hanseatisch Strauss, die einschlägigen Mo- dadurch, dass seine neue CD mit ten auszuschlachten und sich an Collegium Musicum der Göppinger spanner meines Mannes wie nüchtern: «Er hätte auch die Spei- zartpartien, ein wenig Rossini und dem schnörkellosen Titel «Bach» seinem schönen Timbre zu ergöt- Kantorei, Ltg.: Klaus Rothaupt. Kunstwerke. Sie sind technische sekarte vorsingen können – und Operette, etliches davon bereits eine Zusammenstellung diverser zen. Das Album ist keineswegs Sony Classical 88765477802 Wunderwerke und erinnern mich du hättest das Gefühl: Oh ja, das auf CD. Da fehlte bislang nur noch Tenor-Arien aus Kantaten, den eine zusammenhanglose, unin- Daniel Behle und der norwegische ein wenig an Bein-Prothesen mit esse ich sofort!» Bach, der Wunderlich durchaus grossen Passionen sowie der spirierte Track-Folge. Vielmehr Pianist Sveinung Bjelland gastieren all ihren Spiralen, Schrauben, Kein Wunder, dass Daniel Beh- am Herzen lag, wenn auch noch h-Moll-Messe ist. zeigt Behle in reizvollem Zusam- am 4.10. mit Schuberts «Winter- Stangen, Schlitzen und Federn. le seit ein paar Jahren vor allem nicht in der heute üblichen histo- Dennoch geht es ihm weniger menspiel mit der Flötistin Anne- reise» an der Schubertiade An alles haben die Konstrukteure Wunderlichs Kernrepertoire auf risch informierten Aufführungs- darum, ausgerechnet Bachs geist- Cather´ ine Heinzmann den Ehr- Hohenems (www.schubertiade.at) gedacht: sogar an Aussparungen für die Lüftung. Hölzerne Schuh- spanner gibt es aus Buche, Zeder oder Pappel. Meine Plastikspan- ner haben all diesen Luxus nicht. Sie spannen ganz banal, mal bes- ser, mal schlechter. Für mein Ge- Tränen sind mächtiger als Worte wissen erfüllen sie ihre Pflicht, DER NEUE MERKER, 05_2013 obwohl sie mein Mann hässlich und ziemlich unnütz findet. Alle Menschen weinen. greifer milde stimmen, bis hin zur keit heraus. Die Gefühle überwäl- Mal in zwei Monaten. Frauen wei- Gegenteil eine anstrengende An- Doch welche Frau möchte zwan- Aber warum eigentlich? Lesart, dass Tränen psychisch rei- tigen einen, und man weiss nicht, nen länger und intensiver und aus gelegenheit. Erleichternd wirkt zig Jahre lang die gleichen nigen und entspannen. Die meis- wie man damit umgehen soll», er- anderen Gründen als Männer. Be- nicht das Weinen selbst, sondern Schuhe tragen? Und warum vergiessen ten Wissenschafter sind sich heu- klärt Vingerhoets. sonders häufig weinen sie, wenn die Anteilnahme einer anderen Yvonne Forster nur Menschen Tränen te einig, dass Tränen ein soziales Im Laufe seines Lebens verän- sie sich machtlos fühlen. Auch Person. Sind mehrere Menschen der Freude und Trauer? Signal sind. «Tränen signalisieren dert sich das Weinverhalten des wegen eines geplatzten Autorei- Zeugen des Gefühlsausbruchs, Hilflosigkeit», sagt der niederlän- Menschen. Als Baby und Klein- fens. Männer fluchen in solchen steigt allerdings die Wahrschein-

dische Psychologe Ad Vingerhoets kind weinen wir am häufigsten Situationen. Sie weinen eher aus lichkeit, dass sich der Weinende Juliette Irmer von der Universität Tilburg. «Wer und sichern uns damit unser Freude oder Stolz. schämt und die Anwesenden ver- Weniger tote weint, ruft bei anderen Hilfs- Überleben. Denn selbst bei frem- unsichert und hilflos reagieren. Alle Landsäugetiere produzieren bereitschaft hervor.» den Erwachsenen löst ein wei- Federers Tränen Bienenvölker Tränen, um ihre Augen vor dem nendes Kind Zuwendung aus. In In solchen Situationen sind Unterschiedliche Toleranz Austrocknen zu schützen. Der Hilflosigkeit ist Kerngefühl einer kürzlich veröffentlichten Tränen auch gesellschaftsfähig. In fast allen Kulturen gibt es Die Schweizer Imker können auf- Mensch jedoch ist ein Sonderfall. Vingerhoets gibt in seinem Studie zeigte der Psychologe Ma- Wenn Tennisstar Roger Federer allerdings Ereignisse, wo das Wei- atmen: Trotz des langen Winters Denn er vergiesst Tränen auch bei neuen Buch «Why only humans riano Choliz von der Universität weint, fliegen ihm die Herzen zu, nen in der Öffentlichkeit toleriert sind nicht überdurchschnittlich Hochzeiten und Beerdigungen, weep» einen Überblick über das Valencia, dass Erwachsene vor weil er so menschlich wirkt. «Trä- wird, auch wenn die Unterschiede viele Bienenvölker eingegangen. weint, wenn die Fussballmann- Thema. Seiner Meinung nach ist allem dann auf das Weinen von nen von bekannten Personen gross sind. Ein japanischer Top- Gut jedes vierte Bienenvolk ging schaft siegt oder verliert. Forscher das menschliche Weinen eine Babies und Kleinkindern reagie- können einen sehr grossen Effekt manager etwa kann mit Verständ- verloren. Dies entspreche dem sprechen in diesen Fällen von Weiterentwicklung der bei Säuge- ren, wenn es durch Schmerzen auf ihre Popularität haben», sagt nis rechnen, wenn er einen Fehler langjährigen Durchschnitt, teilte emotionalen Tränen. Bis heute tieren weit verbreiteten Warn- verursacht wird. Schrieen die auch Vingerhoets. Wehe aber, weinend zugibt. In Palästina hin- die Forschungsanstalt Agroscope geben diese Tränen der Wissen- laute. Menschenbabies weinen, Kinder aus Wut, reagierten die wenn dem Durchschnittsmann gegen ist es selbst bei Beerdigun- mit. RegionaleUnterschiede seien schaft Rätsel auf. Denn warum wenn sie in Mamas schützende Probanden nicht so empfindlich. die Tränen über die Wangen gen verpönt, in der Öffentlichkeit kaum zu erkennen. Erstens sei das weint der Mensch überhaupt? Arme wollen. Auch weinende Er- Bis zur Pubertät weinen Mäd- kullern, während er sich einen zu weinen. Stattdessen klopfen Wetter letztes Jahr für den Bienen- Welchen Überlebensvorteil hat- wachsene suchen letztlich Bei- chen und Knaben ungefähr gleich rührseligen Film anschaut. Allzu Palästinenser hart gegen den Sarg parasiten Varroamilbe ungünstig ten schluchzende Menschen? stand. «Hilflosigkeit ist das Kern- häufig.Danach gehen siegetrenn- schnell gilt man(n) als Jammer- und schiessen in die Luft. In der gewesen. Zweitens wurden nach Theorien dazu gibt es reichlich. gefühl beim Weinen. Selbst wenn te Wege. Während Frauen durch- lappen. Auch mitder Behauptung, westlichen Welt ist das Weinen bei den grossen Verlusten im Winter Angefangen bei der Weissen-Flag- man aus Freude weint, geschieht schnittlich zwei bis vier Mal pro dass Weinen entspannt, räumt der Beerdigungen selbstverständlich zuvor ungewöhnlich viele Jung- ge-Theorie, nach der Tränen An- dies aus einer gewissen Hilflosig- Monat weinen, tun Männer es ein Psychologe auf. Weinen sei im und wurde früher gar erwartet. völker gebildet. (sda) SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 19_03_2013

Feuilleton Groovender Mozart

Daniel Behle und Martin Fröst im Prinzregententheater

München - Es wäre eine exquisite Zugabe gewesen: Franz Schuberts Lied 'Der Hirt auf dem Felsen' für hohe Stimme, Klavier und Klarinette in der Streichquartett-Bearbeitung von Øystein Sonstad. Denn gerade hatte im Prinzregententheater Daniel Behle mit den 21 Musikern des BR-Kammerorchesters ebenso ausdrucksvoll wie stilsicher Konzertarien Mozarts gesungen; hatte Martin Fröst nicht minder großartig dessen spätes, einziges Klarinettenkonzert musiziert. Aber leider konnte man die beiden nicht zusammen erleben.

Dass der Schwede ein Meister ist, weiß man. Und dennoch fasziniert es immer wieder aufs Neue, wie fein und rund die Klarinette bei ihm klingt, wie lebendig jeder Ton klingt und wie ausgeglichen er dennoch die Phras en spinnt. So verrückt Fröst sonst spielt, bei Mozart ordnet er sich dem Zauber der Musik unter, deutet er nur gelegentlich an, dass in ein paar Synkopen schon Jazz steckt. Wie die Klarinette grooven kann, erlebt man dann bei Klezmer-Musik als Zugabe - zunächst solistisch, dann mit Streichorchester, komponiert von Giora Feidman. Danach kannte die Begeisterung keine Grenzen mehr.

Daniel Behle widmete s ich nach der Pause zwei 1783 komponierten Konzertarien Mozarts: dem Rondo 'Per pietà, o ricercate', Einlage-Arie für eine Oper von Pasquale Anfossi, sowie der großartigen, tiefdunkel von Todessehnsucht kündenden Ombra- Szene 'Misero! O sogno' - 'Aura, che intorno spiri', geschrieben für Valentin Adamberg, den ersten Belmonte. Auch hier war der Solist nicht einsamer Star, sondern primus inter pares, der sich hörbar wohlfühlte zwischen den Bläsern und Streichern des im Stehen musizierenden BR-Kammerorchesters, das Konzertmeister Radoslaw Szulc aus führte. Dem genuinen Liedsänger mit seinem feinen, lyrischen Tenor gelang eine Interpretation, die ganz vom Ausdrucksgehalt der Worte ausging und doch nie die kleineren oder größeren Bögen der Melodie vernachlässigte, der intelligent phrasierte und modellierte.

Begonnen hatte das Konzert mit Mozarts Adagio und Fuge c-Moll KV 546 und es endete mit Igor Strawinskis 'Dumbarton Oaks'. Dessen Neoklassizismus wirkte in diesem Kontext dann doch vergleichsweise harmlos, um nicht zu sagen belanglos.Klaus Kalchschmid

Quelle: Süddeutsche Zeitung, Dienstag, den 19. März 2013, Seite 49 Feuilleton Groovender Mozart

Daniel Behle und Martin Fröst im Prinzregententheater

München - Es wäre eine exquisite Zugabe gewesen: Franz Schuberts Lied 'Der Hirt auf dem Felsen' für hohe Stimme, Klavier und Klarinette in der Streichquartett-Bearbeitung von Øystein Sonstad. Denn gerade hatte im Prinzregententheater Daniel Behle mit den 21 Musikern des BR-Kammerorchesters ebenso ausdrucksvoll wie stilsicher Konzertarien Mozarts gesungen; hatte Martin Fröst nicht minder großartig dessen spätes, einziges Klarinettenkonzert musiziert. Aber leider konnte man die beiden nicht zusammen erleben.

Dass der Schwede ein Meister ist, weiß man. Und dennoch fasziniert es immer wieder aufs Neue, wie fein und rund die Klarinette bei ihm klingt, wie lebendig jeder Ton klingt und wie ausgeglichen er dennoch die Phras en spinnt. So verrückt Fröst sonst spielt, bei Mozart ordnet er sich dem Zauber der Musik unter, deutet er nur gelegentlich an, dass in ein paar Synkopen schon Jazz steckt. Wie die Klarinette grooven kann, erlebt man dann bei Klezmer-Musik als Zugabe - zunächst solistisch, dann mit Streichorchester, komponiert von Giora Feidman. Danach kannte die Begeisterung keine Grenzen mehr.

Daniel Behle widmete s ich nach der Pause zwei 1783 komponierten Konzertarien Mozarts: dem Rondo 'Per pietà, o ricercate', Einlage-Arie für eine Oper von Pasquale Anfossi, sowie der großartigen, tiefdunkel von Todessehnsucht kündenden Ombra- Szene 'Misero! O sogno' - 'Aura, che intorno spiri', geschrieben für Valentin Adamberg, den ersten Belmonte. Auch hier war der Solist nicht einsamer Star, sondern primus inter pares, der sich hörbar wohlfühlte zwischen den Bläsern und Streichern des im Stehen musizierenden BR-Kammerorchesters, das Konzertmeister Radoslaw Szulc aus führte. Dem genuinen Liedsänger mit seinem feinen, lyrischen Tenor gelang eine Interpretation, die ganz vom Ausdrucksgehalt der Worte ausging und doch nie die kleineren oder größeren Bögen der Melodie vernachlässigte, der intelligent phrasierte und modellierte.

Begonnen hatte das Konzert mit Mozarts Adagio und Fuge c-Moll KV 546 und es endete mit Igor Strawinskis 'Dumbarton Oaks'. Dessen Neoklassizismus wirkte in diesem Kontext dann doch vergleichsweise harmlos, um nicht zu sagen belanglos.Klaus Kalchschmid

Quelle: Süddeutsche Zeitung, Dienstag, den 19. März 2013, Seite 49

VOIX-DES-ARTS.COM, 03_09_2013 http://www.voix-des-arts.com/2013/09/cd-review-engelbert-humperdinck.html?m=1

03 September 2013

CD REVIEW: Engelbert Humperdinck – KÖNIGSKINDER (D. Behle, A. Majeski, N. Borchev, J. Juon; Oehms Classics OC 943)

ENGELBERT HUMPERDINCK (1854 – 1921): Königskinder—D. Behle (Königssohn), A. Majeski (Gänsemagd), N. Borchev (Spielmann), J. Juon (Hexe), M. Baldvinsson (Holzhacker), M. Mitterrutzner (Besenbinder), C. Bäuml (Sein Töchterchen), F. Mayer (Ratsäleste), D. Volle (Wirt), N. Tarandek (Wirtstochter), B. Gibson (Schneider), K. Magiera (Stallmagd), T. Charrois (1. Torwächter), G. Hovsepian (2. Torwächter), C. Grunwald (Eine Frau); Chor der ; Frankfurter Opern- und Museumorchester; Sebastian Weigle [Recorded ‘live’ during staged performances at Oper Frankfurt in September and October 2012; Oehms Classics OC 943; 3CD, 166:02; Available from Amazon, ClassicsOnline, and other major music retailers]

Premièred at the in 1910 with a cast that included Geraldine Farrar as the Gänsemagd and Herman Jadlowker as the Königs- sohn, Engelbert Humperdinck’s Königskinder received sixteen performances in its début season in New York.� Audiences were utterly charmed by the simplicity, dignity, and humor of Farrar’s impersonation of the guileless goose-girl, and aside from finding a few too many echoes of Wagner’s Die Meistersinger von Nürnberg in Humperdinck’s score critics, too, granted Königskinder a warm welcome.� There was in the course of three seasons a reversal of the opera’s fortunes, however: the MET gave the Company’s thirty-ninth performance of Königskinder in April 1914, and in the century since Farrar last pursued her prince in that performance the opera has not been heard at the MET.� Humperdinck’s score was also admired at its 1911 European première in Berlin, but Königskinder has remained in the shadow of Humperdinck’s most celebrated creation, Hänsel und Gretel, with which it shares the composer’s designation of ‘Märchenoper,’ or ‘fairy-tale opera.’� Hänsel und Gretel is unquestionably the more famous and frequently-performed piece, but Königskinder is the more musically substantial score, a fact confirmed inarguably by this elegant, heartfelt performance from Oper Frankfurt.

The liner notes that accompany this Oehms Classics release are meticulous in relaying that this is a ‘live recording of the staged opera’ made during performances in September and October 2012.� It is well that this is emphasized, for so clean is the sound that the uninformed listener might take this for a recording of concert performances.� There are noises to be heard, of course, inevitable in live performances, but absent are the clunking of scenery and heavy footfalls that mar many live recordings of operas, as well as noticeable intrusions from the audience.� The production is perhaps to be thanked for this, at least in part: the photos of the staging reproduced in the liner notes reveal a dreary, colorless staging with virtually all of the characters dressed in rags.� People seemingly pop in and out of manholes like prairie dogs, and there is an abun- dance of cardboard swords and foil crowns.� The great benefit of an audio recording is that it enables the imaginative listener to conjure his or her own staging in the mind’s eye, and this performance provides ample fodder for creating in the space beyond sight and hearing a compelling production of Königskinder all of one’s own.

Sebastian Weigle, Principal Music Director of Alte Oper Frankfurt, has proved himself to be an unusually versatile conductor, leading thrilling performances of repertory as different as Wagner’s Ring, verismo, and the operas of Aribert Reimann.� In this performance of Königskinder, he convincingly identifies and celebrates the individual aspects of Humperdinck’s artistry, downplaying the influence of Wagner.� Conducting with an ideal blend of drive, keeping the performance moving, and expansiveness, never hurrying lyrical passages that need a broad approach in order to make their full effects, Maestro Weigle glories in the mystery of Humperdinck’s sound world, especially in Act Two.� There is a sadness—or, perhaps more appropriately, a wistfulness—lurking even in the most jovial pages of the score, and Maestro Weigle’s sensitive pacing of the opera allows this melancholy to perceptibly flow through each scene without bogging down the performance.� Maestro Weigle’s efforts are brilliantly seconded by the singing of the Chor der Oper Frankfurt, including the children of the Kinderchor, and the playing of the Frankfurter Oper- und Museumorchester.� The Orchestra’s concertmaster is not identified by name, but the solo violin playing—critical to the performance—is consistently lovely.� There are occasional passages featuring high strings and harp that could almost find homes in Lohengrin or Parsifal, and these are both gorgeously played and sumptuously recorded.� Much of Humperdinck’s music in Königskinder is of an almost chamber music-like delicacy, which inspires Maestro Weigle and the Orchestra to playing of great refinement.� When large outpourings of tone are required, as in ‘Vivat, der Holzhacker! Vivat, der Besenbinder!’ in Act Two, chorus and orchestra respond unreservedly, sending javelins of sound hurtling into the rafters.� The playing of the extended ‘Einleitung’ that launches Act Three reaches lofty heights of emotional engagement.� From beginning to end of the recording, it is wonderful to hear the Frankfurt forces lavishing on Humperdinck’s music the same dedication and musical integrity that made their Ring unforgettable.

The secondary characters in Königskinder all contribute significantly to the drama, whether they are given two lines or two scenes in which to make their marks.� Oper Frankfurt assembled a world-class supporting cast for this production, led by the Holzbacker (Woodcutter) of Icelandic bass Magnús Baldvinsson and the Besenbinder (Broom-maker) of German tenor Martin Mitterrutzner.� Both singers’ performances are built upon sharply-defined portraits of their characters, organically derived from the text, and both gentlemen sing excellently.� Also singing with complete mastery of their music, bass-baritone Franz Mayer as der Ratsälteste (the Elder), baritone Dietrich Volle as der Wirt (the Innkeeper), mezzo- soprano Nina Tarandek as die Wirtstochter (the Innkeeper’s daughter), tenor Beau Gibson as der Schneider (the Tailor), alto Katharine Magiera as die Stallmagd (the Stable Maid), bass Thomas Charrois and baritone Garegin Hovsepian as the Gatekeepers, and mezzo-soprano Claudia Grunwald as a Lady all get inside their rôles, creating intriguing vignettes.� Chiara Bäuml, a member of the Kinderchor, is spirited and ardent as the prophe- tic young girl who warns the indignant people of Hellastadt that they have rejected their rightful king and queen by expelling the Gänsemagd and Königssohn.

Any opera with a prominent rôle for a witch, especially one who is alleged to be the lead character’s grandmother, inspires dread of tired, wobbly singing; a fear that too often proves warranted.� The Hexe in Hänsel und Gretel is arguably the more enjoyably quirky character, but her kinswo- man in Königskinder is the more interesting creation, an enigmatic figure with links to Wagner’s Erda.� A singer’s opportunities to make a lasting impression in the part are limited to Act One, the Hexe having been unceremoniously burned at the stake at some time between the end of Act One and the beginning of Act Three, when the Spielmann is found to have taken up residence in her vacated hut.� The singing of Swiss mezzo- soprano Julia Juon, an acclaimed Wagnerian, is delightfully free from wobble and the insipid cackling and vocal distortion that many singers seem to consider appropriate to the depiction of an operatic witch.� There are hints of an almost motherly concern in her otherwise menacing exchanges with the Gänsemagd that make Ms. Juon’s performance strangely alluring.� Her voice remains a sturdy, attractive instrument, and she brings unexpected depth to her winning characterization.

Russian baritone Nikolay Borchev sings handsomely as the Spielmann, alternately given in translation as the ‘Fiddler’ or the ‘Minstrel.’� He shares with his fellow fiddler in Delius’s A Village Romeo and Juliet an inexplicable prescience that makes him a central player in the drama.� It is to the Spielmann that resolution of the opera is entrusted, reminiscent of the manner in which Wagner gave the final pages of Meistersinger to Hans Sachs.� Possessing a lyric voice of considerable beauty, Mr. Borchev delves into the complexities of the Spielmann’s rôle with freshness and unfai- ling musicality.� There is a charming suggestion that he is slightly awed by his own remarkable understanding, and the uniformly alert way in which Mr. Borchev’s Spielmann interacts with other characters contributes to the vibrancy of his portrayal of his rôle.� In the final scene, weari- ness, sorrow, and hope are all discernible in Mr. Borchev’s performance, and the eloquence of his singing increases the impact of the opera’s tragic dénouement.

The rôle of the Königssohn in the fully operatic version of Königskinder was created by Latvian-born tenor Herman Jadlowker, whose other rôles at the MET, in New York and on tour, included Gounod’s Faust (the rôle in which he made his début), Verdi’s Fenton, Puccini’s Rodolfo, Cavardossi, and Pinkerton, Mascagni’s Turiddu, and Wagner’s Lohengrin, and after his return to Europe he created the rôle of Bacchus in Richard Strauss’s .� Jadlowker’s recordings, most of which date from the 1910’s and 1920’s, reveal a lovely timbre and an astonishing mastery of bravura technique that was little explored during his tenure with the MET.� Beauty of timbre is also immediately apparent in the singing of German tenor Daniel Behle, whose performances of Mozart rôles have deservedly won praise.� Having given notice of his excellence in florid music in the DECCA recording of sacred music by Agostino Steffani, in which he sang alongside Cecilia Bartoli, Franco Fagioli, and other fine artists, his singing in this recording of Königskinder suggests that his voice is expanding beyond the quintessential lyricism heard in his earliest performances.� The Königssohn’s tessitura is troublesome, centering around the passaggio but requiring frequent, exposed excursions into the upper register.� There is greater freedom in Mr. Behle’s highest notes than in any of his other recordings to date.� His top B in his performance of Schubert’s ‘Der Hirt auf dem Felsen’—seldom sung by tenors—on a disc of Schubert and Schumann Lieder was seemingly achieved more by will than by right of possession, but his upper register, up to top C, is magnificently bright and secure in this performance.� The ringing trueness of his intonation on high enhances the poetry of his conception of the Königssohn, and despite seemingly having been given a physical setting that undermines the character’s nobility Mr. Behle puts across dignity befitting a prince via vocal means alone.� The admirable forthrightness of his phrasing—aided in no small part by his native German diction—shapes a performance of great cumulative power, the pervasiveness of the Königssohn’s love for the Gänsemagd fervently conveyed.� Whether Mr. Behle’s vocal growth will ultimately permit him to explore heavier reper- tory as did Jadlowker and another of his great predecessors as the Königssohn, Peter Anders, is uncertain, but the histrionic completeness of his performance on this recording is indisputable.� Solely as a preservation of Mr. Behle’s extravagantly beautiful singing of a rôle that unexpectedly engages the best of his artistry, this Königskinder is invaluable.

In the recorded legacy of Königskinder, the singing of Helen Donath as the Gänsemagd in the EMI recording conducted by Heinz Wallberg has never been surpassed for limpid, ethereal beauty of tone and disarming characterization.� No higher praise could be offered to soprano Amanda Majeski than stating that, in this performance, she comes very near to equaling the standard set by her fellow American.� A performance of Hänsel und Gretel can survive a poor Gretel, as too many performances have exhibited, but Königskinder cannot be successful without an appea- ling Gänsemagd.� This performance has in Ms. Majeski a committed, compelling Gänsemagd whose voice shimmers with emotion in every phrase that she sings.� In Act One, the gentility with which Ms. Majeski expresses the Gänsemagd’s burgeoning love for the Königssohn is especially euphonious, the details of her vocal acting matched to the golden-toned tenderness of her singing.� In Acts Two and Three, Ms. Majeski’s perfor- mance radiates the joy of a young woman in love: so absolute is her Gänsemagd’s devotion to her prince that she occasionally sounds unnerved by it.� That her performance brims with youth and hope makes the eventual tragedy all the more portentous.� Though her diction is understan- dably less sharp than his, the interactions between Ms. Majeski and Mr. Behle are appropriately engrossing.� She matches his every well-sculpted phrase with elegantly-turned lines of her own, her voice combining in duet with Mr. Behle’s impeccably.� The lack of strain in Ms. Majeski’s traver- sal of the Gänsemagd’s tessitura is superb, particularly in her supremely confident voicing of exposed top notes, but it is the unaffected genuine- ness of her portrayal that is ultimately the most enjoyable aspect of her performance.� Fairy tales are meaningful only if they contain characters or situations that resonate with the reader, and the same logic applies to fairy-tale operas: without the soul that can only be animated by singers who care about their work, even the finest opera is little more than a lifeless body of notes.� Ms. Majeski’s Gänsemagd is the soul of this perfor- mance of Königskinder, and her singing gives Humperdinck’s music the potency to reach the heart of the listener.

Königskinder is the sort of opera that, under the right circumstances, can reward the curiosity of a listener with a surprisingly enriching experience of the joys of young love tempered by misunderstanding.� At its core, Königskinder is a tale of idealists pitted against a society that does not understand them and that they do not understand.� The tragedy of the Königssohn and his Gänsemagd is not so much in their deaths but in the failure of the society they were meant to lead to accept them.� This has perhaps never been more apparent than in this performance, in which it is clear from their first notes that the Gänsemagd and Königssohn are figures too beautiful for the ugly world they inhabit.� It is rare that a recording captures the essence of an opera as palpably as this Oehms Classics release recreates the strange world of Königskinder.� Then again, it is rarer still that musicians take a composer’s score not just into their hands but also into their hearts and make of notes and rests a journey through a world all too familiar to anyone who has known the fear and frustration of being on the outside, looking in.

Herman Jadlowker (left) as the Königssohn and Geraldine Farrar (right) as the Gänsemagd in the world première of Engelbert Humperdinck’s Köningskinder at the Metropolitan Opera, 1910 [Photo by White Studio; © the Metropolitan Opera]

Joseph Newsome at 00:24