Ausgabe Nr. 235 November 2017 Zeitung des Bezirksvorstandes TREPTOW-KÖPENICK

Größere Fraktion Schwarz Frank Foto: Am 24. September 2017 wurden 37 Frau- en und 32 Männer für DIE LINKE in den Deutschen Bundestag gewählt. Damit gehören künftig 69 Abgeordnete (bisher 64) der Linksfraktion an. Sahra Wagen- knecht und stehen nach wie vor an der Spitze der Fraktion. Erster Parlamentarischer Geschäftsführer wur- de Jan Korte. Stellvertretende Fraktions- vorsitzende sind Sevim Dagdelen, Caren Lay, Sabine Zimmermann, Klaus Ernst, Gesine Lötzsch, Petra Sitte, André Hahn, Heike Hänsel und Cornelia Möhring. Pet- ra Pau wurde für das Amt der Bundes- tagsvizepräsidentin nominiert und auf der ersten Tagung des Bundestags in die- ses Amt gewählt.

eine berufliche Weiterbildung oder die für die Berliner Beschäftigten der airber- nötige Zeit, sich in einem ordentlichen lin ermöglichen. Auch wenn in Treptow- Ende von airberlin Verfahren neu zu bewerben. Finanziert Köpenick sicher viele über kurzzeitig wird eine solche Gesellschaft aus Mit- weniger Fluglärm durch die wegfallen- Berliner Senat kämpft für Beschäftigte teln der Bundesagentur für Arbeit und den Flüge von airberlin froh sind. Die weiteren Mitteln aus der Insolvenzmas- vermeintliche Lücke wird von der Luft- Am Abend des 27. Oktober am Himmel behalten wollte. Doch außer se oder Zuschüssen der Erwerber. Der hansa und anderen Airlines schnell ge- 2017 donnerte die letzte Ma­ dem Angebot, dass sich alle Beschäftig- Berliner Senat machte frühzeitig klar, schlossen. Lufthansa hat bereits Flüge ! schine­ von airberlin über unse- ten, die mit dem gekauften Fluggerät dass er einen Anteil an einer solchen zwischen München und und re Köpfe. Mit dem letzten Flug war auch zur Billig-Tochter Eurowings wechseln Gesellschaft übernehmen würde. Bis Frankfurt und Berlin mit den alten – lärm­ das Ende der Fluggesellschaft verbun- wollen, neu bewerben müssen und da- kurz vor Ende des Flugbetriebes wurde intensiven – Jumbo-Jets angekündigt. den und das berufliche Aus für tausende mit Lohneinbußen von bis zu 40% ver- verhandelt, doch die Länder Bayern und Zweitens: Berlin hat viele freie Stellen in Beschäftigte. bunden sind, war von der Lufthansa Nordrhein-Westfalen und die Bundesre- Bezirksämtern und den Senatsverwal- Bereits im September nahm der Berliner nichts zu hören. gierung kniffen am Ende. Obwohl vor tungen. Gerade für die vielen Mitarbei- Senat Gespräche mit der Gesellschaft Als klar war, dass von den ca. 9000 Be- der Bundestagswahl noch getönt wurde, tenden in der Verwaltung der airberlin und dem Betriebsrat auf, um sicherzu- schäftigten der airberlin nur ca. 3000 ließen die schwarze und die scharz-gel- kann sich hier eine neue Perspektive stellen, dass möglichst viele Beschäftig- einen neuen Job bei Eurowings finden be Landesregierung in München und ergeben, die in unser aller Interesse ist. te eine Perspektive bei den Käuferair- werden, begann der Berliner Senat die Düsseldorf die Beschäftigten im Regen Deshalb ist das Engagement des Senats lines finden. Möglichkeiten einer Transfergesellschaft stehen. Massenentlassungen und Lohn- richtig und es zeigt sich wieder einmal: War es doch gerade die Bundesregie- auszuloten. Sie gilt als mögliches Instru- drückerei werden das Ende von airberlin Es ist nicht egal wer re- rung, die mit ihrem 150-Millionen Kredit ment, Massenentlassungen zu vermei- begleiten. giert. und dem Engagement zugunsten der den und den Beschäftigten Anschluss- Die rot-rot-grüne Landesregierung Ber- Carsten Schatz Lufthansa einen „deutschen Champion“ perspektiven zu ermöglichen. Sei es lins wird jetzt eine Lösung wenigstens Bezirksvorsitzender

Gysi meint ... Klar, bei Klimaschutz, Migration oder sein scheint. Ob am Ende etwas her- Bürgerrechten klafft zwischen den Grü- auskommt, was die Probleme löst, die Kein karibischer Traum nen und der CSU eher ein politischer den Menschen auf den Nägeln bren- Grand Canyon. Aber der Reiz der Minis- nen, muss bezweifelt werden. Denn we- Jamaika kann einem leidtun. sammen gehört. Union und FDP sind terämter dürfte groß genug sein, um der in der sozialen Frage noch bei der Diese schöne Insel in der Kari- sozusagen geborene und erprobte Koa- die geschluckten Kröten hinter ein paar Angleichung der Lebensverhältnisse bik muss nun als Chiffre her- litionspartner, auch wenn sich Christi- schönen Formulierungen zu verstecken. zwischen Ost und West gibt es in einem halten für eine Koalition der Übrigge- an Lindner noch kräftig ziert, um am Es sei denn, die CSU bläst aus Angst der Wahlprogramme und von den Ak- bliebenen. Statt Reggae, Rum und Cool Ende als Finanzminister den obersten um die absolute Mehrheit in Bayern die teuren der vier Parteien auch nur im Running steht Jamaika in Deutschland Steuersenker geben zu können. Und Kröten so groß auf, dass selbst die re- Ansatz überzeugende Vorschläge. Es nun für Merkel, Lindner, Özdemir, Gö- die Grünen sind schon seit geraumer gierungswilligsten Grünen sie nicht grenzte fast an ein Wunder, wenn es in ring-Eckardt und Seehofer. Wahrlich Zeit die Partei der Besserverdienenden, mehr schlucken können. Aber das wird einem schwarz-gelb-grünen kein karibischer Traum. deren Interessen zu vertreten ihnen in Angela Merkel schon zu verhindern ver- Koalitionsvertrag anders Doch es wächst da auf den zweiten einer Koalition mit FDP und CDU/CSU suchen, auch wenn sie nach Bundestags- aussähe. Jamaika liegt eben Blick auch einiges zusammen, was zu- sichtbar leichter fiele. und Niedersachsenwahl geschwächt zu tief im Westen. schen Höchststand von 377.564 er- reicht haben.) Selbst beim relativ höch­ Linke ist stärkste Partei sten Bundestagswahlergebnis der LINKEN­ in Berlin 2009, 20,2 %, erreichte die Par- tei „nur“ 348.661 Zweitstimmen. innerhalb des S-Bahn-Rings 2. Die Verteilung zwischen Ost und In Berlin bestes Ergebnis in einem Bundesland West nähert sich an und Bezirke-über- greifend liegen die Hochburgen inner- Die Wahl zum 18. Deutschen Trotz ihrer Schwäche gelingt es der Uni- ter absinkt, etabliert sie sich als stärks- halb des S-Bahnrings. Bundestag bildet die Rechts- on, flächendeckend Wahlkreise zu ge- te Partei innerhalb des S-Bahnrings. In Trotz leichter Verluste wird DIE LINKE entwicklung der letzten Jahre winnen, in Mecklenburg-Vorpommern, der Zweitstimme gewinnt sie die neben auch in Treptow-Köpenick nach 2009 in Deutschland ab. Mit der AfD zieht Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Würt­­ Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und und 2013 erneut stärkste Partei (25,1% eine rechtspopulistische, in Teilen rechts­ temberg und Bayern alle, in Branden- Treptow-Köpenick auch in Pankow, Frie­ und 39.000 Zweitstimmen) und ihr extreme Partei in den Bundestag ein. burg, dem , Rheinland-Pfalz und drichshain-Kreuzberg­ und Mitte. Unsere Wahlkreiskandidat, Gregor Gysi, kann Nach dem knappen Scheitern im Jahr Schleswig-Holstein nur jeweils einen Wahlkreiskandidaten/-innen gewinnen zum vierten Mal das Direktmandat er- 2013 (4,7%) gewinnt die AfD 7,9 Pro- nicht. Das führte bei gleichzeitiger die Wahlkreise Pankow, ­Lichtenberg, Mar­ ringen. Er erreichte 39,9%, das ent- zentpunkte hinzu und kommt auf 12,6%. Zweitstimmenschwäche der Union zu zahn-Hellersdorf und Trep­tow-Köpenick. spricht 61.881 Erststimmen. Sie wird z.B. stärkste Partei in Sachsen einer dramatischen Vergrößerung des Das Zweitstimmenergebnis der LINKEN Trotz der leichten Verluste bei den und gewinnt dort auch 3 Direktman­ Bundestages auf 709 Sitze insgesamt. in Berlin ist in zweierlei Hinsicht auffal- Zweitstimmen kann DIE LINKE Mehrhei- date. DIE LINKE gewinnt zwar im Westen hin- lend. ten in allen sechs Wahlkreisen des Be- Die Große Koalition verliert 13,7%, die zu und verliert im Osten (bis auf Berlin), 1. Nach dem Ausnahmeergebnis der da- zirks zum Abgeordnetenhaus erkämpfen. Union (-8,5%) und die SPD (-5,2%). Bei- etabliert sich aber insgesamt als ge- maligen PDS im Jahr 2001 bei den Wahlen Als Bezirksverband werden wir die Her- zum Berliner Abgeordnetenhaus mit ausforderungen des Wahlergebnisses 366.292 Zweitstimmen sind die 351.170 annehmen und Schlussfolgerungen nach Stimmen das zweitbeste Stimmergeb- ausführlicher Diskussion im Bezirksver- nis für die Partei in Berlin überhaupt. band ziehen. (Wobei die Erststimmen einen histori- C a r s t e n S c h a t z

Grafik: Die Landeswahlleiterin Berlin des vor dem Hintergrund einer gestiege- samtdeutsche Partei. In Ost und in West nen Wahlbeteiligung 76,2% (+4,6%). zeigt sich eine neue Entwicklung: in Für die SPD sind die 20,5% das schlech- Städten ist die Partei deutlich stärker teste Wahlergebnis seit dem Zweiten als im ländlichen Raum, in Leipzig er- Weltkrieg. Aber auch die CDU erreicht ringt sie sogar überraschend ein neues mit 26,8% das schlechteste Ergebnis Direktmandat. seit der ersten Wahl zum Bundestag In Berlin erreicht DIE LINKE mit 18,8% 1949. (351.170 Zweitstimmen, +0,3%) das bes- DIE LINKE erreicht das zweitbeste Er- te Ergebnis der LINKEN in einem Bun- gebnis seit ihrem Bestehen: 9,2% (+0,6%). desland. Vor der SPD und hinter der CDU Das entspricht 4.297.270 Zweitstim- erkämpft sich die Partei den zweiten men und einem Gewinn von fünf Man- Platz in der Berliner Parteienlandschaft. daten, so dass die neue Bundestags- Innerhalb zeigt sich ein neuer Im Bürgerbüro Gregor Gysi in der Brückenstraße 28 wird im Dezember und Januar eine fraktion 69 Mitglieder hat, davon sechs Trend. Neben der traditionellen Stärke Ausstellung des Künstlers Sven Bremer mit dem Titel „Gezeichnetes Berlin“ zu sehen aus Berlin. der LINKEN in den Ostbezirken, die wei- sein. Die Vernissage findet am Montag, 4. Dezember, um 15 Uhr, im Bürgerbüro statt.

Auch Ausbau des Diskriminierungsschutzes schlechtliche und sexuelle Vielfalt wer- den mit zusätzlichen 400.000 Euro un- terstützt. Die Koalition setzt dabei einen Koalition stärkt gesellschaftliche Vielfalt Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Antisemitismus. Dafür hat sie zusätzliche Zum erfolgreichen Abschluss nen): Der erklärte Wille der Koalitions- Die Landesantidiskriminierungsstelle Mittel in Höhe von 135.000 Euro bereit- der Haushaltsberatungen im fraktionen ist es, Diskriminierung in wird mit fünf Personalstellen und zu- gestellt, um die pädagogische Arbeit an Ausschuss für Verfassungs- ­allen Formen und in allen gesellschaftli- sätzlichen Sachmitteln gestärkt und fit Schulen auszubauen und Recherche und Rechtsangelegenheiten des Ab­ chen Bereichen Berlins abzubauen, für die wachsenden Anforderungen ge- und Dokumentation zu stärken. geordnetenhaus Berlin erklären die eine Kultur der Wertschätzung gesell- macht. Bewährte Projekte gegen Hass Deutschlandweit erstmalig wird eine Sprecherinnen und Sprecher für Anti­­­ schaftlicher Vielfalt zu fördern und de- und gruppenbezogene Menschenfeind- Fachstelle zur Peer-to-peer-Beratung diskri­ mi­ nie­ rungspolitik­ Dr. Susanne Kit- mokratiefördernde Arbeit zu stärken. lichkeit wie das Landesprogramm von inter- und transgeschlechtlichen schun (SPD-­Fraktion), Carsten Schatz Dies zeigt sich in dem vom Fachaus- ­»Demokratie. Respekt. Vielfalt. Gegen Menschen eingerichtet sowie die Op- (Fraktion DIE LINKE) und Sebastian schuss beschlossenen Doppelhaushalt Rechts­­extremismus, Rassismus und ferhilfe und Gewaltprävention für lesbi- Walter (Fraktion Bündnis 90/Die Grü- für 2018/2019. Antisemitismus« und Projekte für ge- sche Frauen unterstützt.

2 Ausgabe Nr. 235 Aus November 2017 Fraktion Die Linke dem in der BVV Treptow-Köpenick

BVV-Beschlüsse Beschlossen: VIII/0128 Gedenktafel für Werner Seelenbinder wiederherstellen (DIE LINKE) Foto: Bernhard Brügger Bernhard Foto: VIII/0150 2030 Agenda für Nachhalti- ge Entwicklung: Auf kommunaler Ebene gestalten (SPD, DIE LINKE, B90/Grüne) VIII/0204 Neue Ateliers für Treptow- Köpenick (SPD, B90/Grüne, Einzelver- ordnete (FDP) Beitritt: DIE LINKE) VIII/0241 Flächen für Carsharing anbieten (DIE LINKE, B90/Grüne, Einzelverordnete (FDP)) VIII/0236 Inklusive Spielplätze fördern (DIE LINKE, B90/Grüne, Beitritt: SPD) VIII/0234 Schulneubauten barrierefrei planen (SPD, DIE LINKE) VIII/0252 Entwurf des Bezirkhaus- haltsplanes für 2018 und 2019 (Bezirksamt)

In die Ausschüsse überwiesen: Das Quartiersmanagement Kosmosviertel wird ab Anfang 2018 sein umfangreiches Beratungsangebot starten. VIII/0155 Mieter/-innen besser schützen – Milieuschutzbeirat gründen (DIE LINKE, B90/Grüne, Beitritt: CDU) wir Ihnen, sich an die Sozial- und Mie- VIII/0266 Interessen von Anwohnerin- terberatung im Bürgerbüro Gregor Gysi nen und Anwohnern bei Baustellen DIE LINKE Fraktion wirkt zu wenden: wahren (DIE LINKE) Mieterberatung im Kosmosviertel Bitte melden Sie sich persönlich, per VIII/0255 Ausweisung der ehemaligen ­E-Mail ([email protected]) Teilfläche des landeseigenen Friedhofs Im Kosmosviertel stehen an nisierung, Wohnungsmängel, Mieter­ oder telefonisch (030-63224357) an. Baumschulenweg als Hundeauslaufge- vielen Orten Sanierungen und höhung, Betriebskosten, Kündigung, Die Sprechstunde findet von 17 bis 18 biet (CDU) Modernisierungen vor der Tür. Räumungsklagen sowie Kosten der Uhr im Bürgerbüro Gregor Gysi, Brü- VIII/0268 Schutzzone im Müggelsee Damit gehen oft auch Mieterhöhungen Unterkunft­­ und Wohngeld ckenstraße 28, 12439 Berlin, statt. Ter- (Sportausschuss) und Verdrängungen einher. Vielleicht • Vermittlung an weiterführende Bera- mine 2017: 13. November, 11. Dezember VIII/0269 Radfahren im Treptower sind auch Sie betroffen? tungsangebote und unterstützende J.R. Park gestatten (DIE LINKE) Die Fraktion DIE LINKE hat daher durch- Institutionen geplant. VIII/0281 Sichere Überquerung für gesetzt, dass im Kosmosviertel kosten- Derzeit wird auch die Kostenübernahme Kontakt: Radfahrerinnen und Radfahrer an der lose Mieterberatungen stattfinden, damit der Mietkosten durch die Jobcenter neu Quartiersmanagement Kosmosviertel Kreuzung Köllnischer Platz (DIE LINKE) Sie sich gegen die steigenden Mieten geregelt (Kosten der Unterkunft). Bei Schönefelder Chaussee 237 zur Wehr setzen können. Kostensenkungsverfahren durch die Job­ 12524 Berlin Das Bezirksamt trifft derzeit die Vorbe- center soll es zu einer einzelfallbezoge- Tel.: (030) 773 201 95 reitungen für das Beratungsangebot im nen Angemessenheitsprüfung zuguns- [email protected] Rahmen des Quartiersmanagement. Ab ten des Hilfeempfängers kommen. und bei Facebook Bauende erst Anfang 2018 ist die Finanzierung gesi- Sprechzeiten: Dezember 2021 chert und das Beratungsangebot mit Sollten Sie aber bereits eine Mieterhö- Di 10 –12 Uhr Seit langem wird über den Zustand am • Erstberatung, hung erhalten und schon jetzt dringen- Mi 18 –20 Uhr S-Bahnhof Schöneweide geklagt. Doch • Beantwortung von Fragen zu Moder- den Beratungsbedarf haben, empfehlen oder nach Vereinbarung das wird noch dauern. Vor allem wird es für die Passanten noch schwieriger. Erst einmal müssen die Treppen am Stern- des Bohns­dorfer Kreisels der Autover- damm fertiggestellt werden. Über diese Noch keine Entscheidung kehr geführt werden soll (das blättchen Treppen (ohne Aufzug, also nicht barrie- Entgegen anderslautenden Medienbe- Varianten von einem externen Gutach- berichtete). Zur Auswahl stehen dabei refrei) kommt man dann zu den Bahn- richten ist am Bohnsdorfer Kreisel der- ter untersucht und bewertet. Frühes- ein Einrichtungsverkehr und der Zwei- steigen. Im September kommenden Jah- zeit noch keine Entscheidung über die tens zum Jahresende sei mit Ergebnis- richtungsverkehr. Zwischen Anwohne- res sollen dann die Vorbereitungen zukünftige Verkehrsführung gefallen. sen zu rechnen. Dann werde auch die rinnen und Anwohnern, Bezirksamt und abgeschlossen sein, und der Zugang Das Bezirksamt antwortet auf eine Klei- Bezirksverordnetenversammlung un- Senatsverwaltung gibt es dabei immer durch Bahnhofshalle und Fußgängertun- ne Anfrage von Uwe Doering (DIE LIN- terrichtet. Derzeit ist strittig, wie nach noch eine Debatte um die bessere Lö- nel wird abgerissen. Ursprünglich war KE), im Moment würden die möglichen einer zwingend notwendigen Sanierung sung. für nächstes Jahr Fertigstellung geplant, jetzt ist Dezember 2021 im Gespräch

Aus dem I Schwarzer Menschen in Deutschland wurde dann ein völlig neues Ausstellungs- konzept erarbeitet, das rassistisches Vokabular der Kolonialzeit bewusst ver- meidet und die Kolo­nialausstellung­ in ihren geschichtlichen Kontext einord- net. Als "work in progress" lädt die Aus- *

Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick Bezirksamt Foto: stellung Besucher innen zudem ein, sie mit eigenen Recherchen weiter zu ver- vollständigen. Ganz frei von postkolonialen Widersprü- chen waren auch die Eröffnungsfeier- lichkeiten nicht: Die anwesenden Diplo- maten aus Namibia, Tansania und Togo begrüßten die kritische Aufarbeitung kolonialer Völkerschauen, waren aber ansonsten bestrebt, die heutigen guten Beziehungen zwischen drei ehemals ko- lonisierten Staaten und der BRD hervor- zuheben. Demgegenüber äußerten sich Vertreter*innen von Berlin Postkolonial kritischer und verwiesen auf die bis heute nötige Erinnerungsarbeit und Auf- klärung über die Verbrechen des Koloni- Die Ausstellungseröffnung bot auch Gelegenheit zu intensiven Gesprächen zwischen Besuchern und Vertretern der beteiligten alismus. Deutliche Kritik gab es auch ­Organisationen. von einer Vertreterin der Herero: Sie prangerte an, dass Verbände der Nach- kommen von Herero und Nama nicht in über 100 Frauen, Kinder und Männer die Verhandlungen um Entschädigun- aus kolonialisierten Gebieten nach Ber- gen für deutsche Kolonialverbrechen Menschen als lin gebracht, um sich vom Berliner Pub- einbezogen werden, die seit 2014 likum auf degradierende Weise als ­zwischen der namibischen „Ausstellungsobjekte“ anschauen zu und der Bundesregierung „Ausstellungsobjekte“ lassen. Mit dieser zugewiesenen Rolle stattfinden. Kritische Ausstellung zur „Völkerschau 1896“ fanden sich viele der Betroffenen aber Katalin Gennburg nicht ab: Sie schauten aufmerksam auf Das Museumsgebäude am Sterndamm tisch und öffentlich mit der „Ersten die weißen Ber­liner*innen zurück und war brechend voll: Vertreterinnen von deutschen Kolonialausstellung“ ausein- leisteten zum Teil politischen Wider- Helfer Herero und Nama, die Botschafter und ander, die 1896 im Rahmen der Berliner stand gegen die Ungerechtigkeit des gesucht Botschaftsvertreter von Namibia, Tansa­ Gewerbeausstellung im Treptower Park Kolonialregimes. Das Amt für Soziales Treptow-Köpenick nia und Togo, Kuratierende der Ausstel- stattfand. Mit dieser aufwändig insze- Dies greift die Ausstellung auf clevere sucht Helfer, die gern unter Menschen lung, bestehend aus Mitar­beiter­ *innen nierten „Völkerschau“ sollten die Ber­ Weise auf: Sie vollzieht einen Perspek- sind und sich gesellschaftlich engagie- des Bezirksmuseums sowie den Initiati- liner*innen für den Kolonialismus und tivwechsel weg von „Ausstellungsobjek- ren möchten. ven Berlin Postkolonial und der ISD, die das imperiale Machtstreben des deut- ten“ hin zu den dahinterstehenden Men- Ihre Aufgabe: Sie besuchen ältere Men- Kulturstadträtin und Mitarbeiter*innen schen Kaiserreichs begeistert werden. schen mit Namen und individuellen schen ab 80 Jahren zu Hause anlässlich des Bezirksamts, Abgeordnete mehre- Zugleich wurden damit rassistische Vor- Biographien. So erfahren Be­sucher­ *in­ von Geburtstagen oder Ehejubiläen. Sie rer Parteien aus Treptow-Köpenick und stellungen des „wilden“ Afrika und ver- nen zum Beispiel, dass der im heutigen überreichen Glückwunschkarten des über 100 Interessierte aus ganz Berlin meintlicher europäischer „Überlegen- Kamerun geborene Martin Dibobe nach Bezirksbürgermeisters und des Bezirks- dem Ende der Kolonialausstellung in stadtrates für Soziales, sowie ein klei- Berlin blieb, bis 1922 als Zugführer bei nes Präsent. Sie informieren die Jubilare der Berliner Hochbahn arbeitete und bei dem Besuch über Angebote im Sozi- sich u.a. für Bürgerrechte und die al – und Gesundheitsbereich. Sie informie­ Gleichberechtigung­ der in den deut- ren den Sozialdienst des Sozialamtes, schen Kolonien lebenden Schwarzen sofern die Jubilare weitere Be­ratungen/ Menschen einsetzte. Statt erneut den Hilfen durch das Sozialamt benötigen. Blick der Kolonisatoren einzunehmen, Für das Engagement gibt es sogar eine werden nun die Perspektiven und eigen- monatliche Aufwandsentschädigung in ständigen Handlungen der Betroffenen Höhe von 30,00 Euro. in den Mittelpunkt gestellt. So leistet Für die Helferinnen und Helfer wird jedes die Ausstellung auch etwas, das bis Jahr eine große Dankeschönveranstal- heute an deutschen Schulen und Uni- tung mit Buffet und Musik veranstaltet. versitäten zu kurz kommt: eine umfas- Die Bezirksverordnetenversammlung sende Auseinandersetzung mit der ko- wählt Sie als Mitglied einer Sozialkom- lonialen Vergangenheit und ihren mission (SOKO). Die Leitung der SOKO heutigen Nachwirkungen in Form von übergibt Ihnen die Anschriften der Jubi- Die Inszenierung des „Fremden“. Das von acht Tolai bewohnte „Südseedorf“ Tarawai Rassismus. Ursprünglich als regionalge- lare und führt regelmäßige Treffen und am Karpfenteich im Treptower Park. schichtliche Ausstellung geplant, er- Informationsaustausch in einer festen kannten die Kurator*innen während der Gruppe von Engagierten durch. waren am 13.10. zur feierlichen Eröff- heit“ hervorgebracht und reproduziert. Vorbereitung die Notwendigkeit, sich Interessierte melden sich im Amt für nung der Ausstellung „ZurückgeSCHAUt“ Im Fokus der Ausstellung steht die men- umfassender mit dem Thema Kolonialis- Soziales bei Madeleine Hansen, Tel. mit Musik und Grußworten angereist. schenverachtende Praxis der sogenann- mus zu befassen. Unter Mitwirkung von 030 – 90 297 6152, oder Wolfram Die Ausstellung setzt sich erstmalig kri- ten „Völkerschauen“. Dafür wurden Berlin Postkolonial und der Initiative Fuchs, Tel. 030 – 90 297 6084.

II Aus dem zirksbürgermeister und den 4 Bezirks- stadträten aber nicht von einer Koalition bestimmt, sondern nach der Größe der Fraktionen. So besteht das Bezirksamt

Foto: Joseph Rohmann Foto: in Treptow-Köpenick derzeit aus Stadt- räten aus 4 verschiedenen Parteien. Die BVV und das BA kümmert sich nun um alles, was den Bürgerinnen und Bür- gern vor Ort auf den Nägeln brennt, was zur kommunalen Selbstverwaltung ge- hört und was die Bezirke in eigener Re- gie verantworten können. Dazu gehört vieles, was oft direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen im Bezirk hat: Wie wird der Verkehr in den Neben- straßen geregelt? Wie werden Straßen und Plätze benannt? Wo wird welche Schule ausgebaut, welche Jugendzentren modernisiert und welche Kiezklubs ge- schaffen? Wie wird die Versorgung mit Fachärzten sichergestellt und welche Arbeitsschwerpunkte sollen im Sozial- amt gesetzt werden? Über Letzteres ­berät etwa der Ausschuss für Arbeit, Blick in die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Treptow. Im Vordergrund die Fraktion DIE LINKE. Soziales,­ Gesundheit, Gleichstellung, gesellschaftliche Vielfalt in öffentlicher Stimmen im Bundesrat an der Bundes- Sitzung zusammen mit den gewählten politik beteiligt ist. Bezirksverordneten, dem Bezirksamt Wie funktioniert eigent- Eine Ebene unter dem Abgeordneten- und interessierten Bürgerinnen und Bür- haus und der Senatsverwaltung gibt es gern. Die getroffenen Entscheidungen lich Kommunalpolitik? die Selbstverwaltung der Bezirke, die werden dann vom BA nach Möglichkeit parallel zur Abgeordnetenhauswahl von umgesetzt. Gerade weil die Kommunal- Einführung in die unmittelbare Ebene der Politik den Bürgerinnen und Bürgern in den Be- politik so nah am Leben vor Ort ist, gibt zirken gewählt wird. Hier wacht das es viele Beteiligungsmöglichkeiten für Schon mal etwas von BVV, In Berlin gibt es eine Besonderheit ge- Kommunalparlament Bezirksverordne- Interessierte, die wir auf den folgenden ASGGgV, BzBM, BA-TK* ge- genüber anderen Bundesländern: die tenversammlung (BVV) über die Verwal- Seiten dokumentieren. hört und nicht nur Bahnhof zweistufige Verwaltung. Es gibt die vom tung des Bezirksamtes. Fast wie in der (Wird fortgesetzt) verstanden? Dann lesen Sie vielleicht Abgeordetenhaus kontrollierte Senats- großen Politik im Bundestag oder im * Diese Abkürzungen stehen für: Bezirks- regelmäßig das blättchen oder sind verwaltung, die für alle Belange der gro- Abgeordnetenhaus gibt es in der BVV verordnetenversammlung; Ausschuss für schon Profi bei Themen der Kommunal- ßen Stadt zuständig ist. Von der Auto- Fraktionen der unterschiedlichen Par- Arbeit, Soziales, Gesundheit, Gleichstel- politik. Für Alle, denen die Kommunal- bahn, über den öffentlichen Nahverkehr teien und auch eine Art gewählter Re- lung, gesellschaftliche Vielfalt; Bezirks- politik noch ein Buch mit sieben Siegeln bis hin zur Müllabfuhr und den Berliner gierung, das Bezirksamt (BA). Anders bürgermeister; Bezirksamt Treptow-Kö- ist, hier eine kleine Einführung in diese Wäldern reicht die Kompetenz der Se- als auf Landes- oder Bundesebene wird penick sehr unmittelbare Ebene der Politik. natsverwaltung, die zudem auch mit die Besetzung des Bezirksamtes mit Be- Joseph Rohmann

Immer mehr Straßenfest Briefwahl „Bölsche frei“

Foto: Philipp Wohlfeil Philipp Wohlfeil Foto: Zunehmend setzen die Berliner Wähle- Die Fahrleitungsarbeiten im Bereich der rinnen und Wähler auf die Briefwahl, um Friedrichshagener Bölschestraße sind ihre Stimme abzugeben. Rund 25% der abgeschlossen: Seit Ende Oktober fah- Stimmberechtigten nutzen inzwischen ren die Straßenbahnen der Linien 60 das bequeme Instrument, antwortet das und 61 wieder auf ihren regulären Rou- Bezirksamt auf Nachfrage von Philipp ten. Wohlfeil (DIE LINKE). Durch die stark ge- Zwei Kilometer Gleisanlagen, drei barrie­ ­ stiegene Nachfrage sei es dem Bezirks- refreie Haltestellenpaare, 7.000 Qua­ wahlamt aber nicht immer möglich ge- dratmeter Deckenschluss, 52 Oberlei- wesen, die täglich mehreren tausend tungsmasten und ca. 4.000 Meter Anträge auch täglich abzufertigen, so Fahrdraht mit rund 30 Querverspannun- das Amt. Die Personalbemessung hät- gen hat die BVG seit März dieses Jahres ten sich an den Erfahrungen aus der errichtet oder erneuert. Unter anderem letzten Bundestagswahl orientiert und wurde der Bereich damit für den zukünf- seien daher zu niedrig gewesen. Im Er- tigen Einsatz der modernsten Nieder- „Wann werden die Bauzäune in der Brückenstraße entfernt, damit der Uferweg am gebnis sei es in den Briefwahlstellen zu flurbahnen vom Typ Flexity fit gemacht. Fachmärktezentrum auch offiziell genutzt werden kann“, fragte Philipp Wohlfeil, unvermeidlichen Wartezeiten gekom- Letzte Restarbeiten folgen. Daher ist die ­Fraktionsvorsitzender DIE LINKE in der jüngsten BVV-Sitzung. Bezirksstadtrat Rainer men. Vor der Bundestagswahl hatte es Fahrbahn noch bis zum 3. November für Hölmer (SPD) erklärte dazu, dass der Vertrag vorsehe, das Gelände vollständig wieder- mehrere Beschwerden gegeben über Pkw nur eingeschränkt als Einbahnstra- herzustellen. Dann werde eine Abnahme erfolgen. Allerdings gebe es keine zeitlichen lange Wartezeiten gegeben. In einem ße nutzbar. Am Samstag, den 4. Novem- Vereinbarungen. Das Bezirksamt hoffe jedoch, dass dies bald geschehe. Inzwischen Fall war sogar falsche Unterlagen ver- ber 2017, heißt es dann bei einem Stra- haben die Schöneweider Bürger den Uferweg inoffiziell bereits in Besitz genommen. sendet worden. ßenfest des Bezirks: „Bölsche frei!“.

Aus dem III Motivation für mutiges Handeln Foto: Anna-Lindh-Schule Foto: Gedenkveranstaltung für Walter Rathenau

Den 150. Geburtstag von FDP, die sich als Hüter seines Erbes ver- Walter Rathenau (1867–1922) steht, als künftige Regierungspartei auf zu würdigen, hatte die BVV einer Politik bestehen, die Frieden und beschlossen. Fand der Sohn des AEG- Verständigung der weiteren Aufrüstung Gründers Emil Rathenau in unserem Be- vorzieht. zirk doch ein wichtiges Betätigungsfeld Ganz aktuell ist die Schlussfolgerung, (wie auch seine letzte Ruhestätte). Zu- die Reichskanzler Wirth in seiner Trau- gleich war er ein Mitgestalter der frühen errede für Rathenau im Reichstag 1922 deutschen, der Weimarer Republik. Und zog: „Der Feind steht rechts!“ Im Gegen- deshalb Opfer ihrer Feinde! satz zur Arbeiterbewegung ist das deut- Im Heimatmuseum am Alten Markt wur- sche Bürgertum damals dieser Mahnung de genau an seinem Geburtstag, dem mehrheitlich nicht gefolgt und hat sich 29. September, sein Lebensweg als In- mit der äußersten Rechten verbündet. In manchen Schulen (unser Foto zeigt ein Beispiel einer Hamburger Schule) dustrieller, Bankier und weitsichtiger So birgt die Befassung mit Walter Ra- bedürfen die Sanitäranlagen dringender Verbesserung. bürgerlicher Politiker besprochen, dem thenaus Leben und Wirken viel Motivati- eigentlich kein anderer aus seiner Klas- on für mutiges demokratisches Handeln se gleichkam. – er war sich der Gefahr bewusst, in der Sein Handeln regt bis heute zum Nach- er lebte -, für die Bekämpfung von Hass Schulreinigung – denken an. Würde der Gestalter des in der politischen Auseinandersetzung, Rapallo-Vertrages mit Sowjetrussland kurzum für ein friedliches Miteinander ein großes Problem? heute als deutscher Außenminister Russ­ nach innen wie nach außen! Mehr finanzielle Mittel erforderlich ­land-Sanktionen durchsetzen? Wird die Jürgen Schewe

Als Schüler der 10. Klasse des Gebrüder Kaugummi unter einem Tisch, sondern Montgolfier Gymnasiums in Johannis­ vielmehr gewisse Stellen, von denen thal habe ich sicherlich einen recht ein- man nicht behaupten kann, dass sie oft Volkshochschulkurs seitigen Blick auf diese Thematik, muss gereinigt wurden. So z.B. bestimmte aber dennoch zunächst klarstellen, Ecken in Treppenhäusern oder Stellen Zeichnen im Museum dass das Reinigen von Schulgebäuden neben manchen Mülleimern. Von voll- „Zeichnen im Ägyptischen Museum“ ist wie zu den Kassenöffnungszeiten. definitiv wichtig ist. Ganz abgesehen da- kommener Perfektion kann also nicht eine neue und interessante Veranstal- Anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Re- von, dass die meisten Schülerinnen und die Rede sein. Um dieses Problem, wie tung der Volkshochschule Treptow-Kö- formation veranstaltet die Volkshoch- Schüler eine im Durchschnitt 35-Schul- das meiner Grundschule beschriebene, penick. Die ägyptische Sammlung des schule am Freitag, 6. November, um stundenwoche haben, ist auch die Tat- zu lösen, müssen gewisse finanzielle 2009 wiedereröffneten „Neuen Muse- 18.30h einen Bildervortrag „Ein Streif- sache, dass ein sauberes Gebäude ein Mittel bereitgestellt werden. Dann wäre ums“ in Berlin Mitte enthält weltbe- zug durch Thüringen“. Die Autorin und angenehmeres und vor allem effektive- eine bessere Reinigung möglich und das rühmte Reliefs, Skulpturen und Archi- Referentin Nadine Förster nimmt die res Lernen ermöglicht, nicht zu unter- Problem der Sauberkeit in den Schulen tekturelemente aus allen Epochen der Besucher mit auf eine kurzweilige Reise schätzten. Wer meint, dieses Thema für wäre endgültig gelöst. ägyptischen Geschichte. Besonders die und liefert ihnen wertvolle Tipps für ei- irrelevant abzustempeln, liegt also Janek Klötzer „Amarna-Funde“ geben einen einzigarti- gene Erlebnisse in diesem geschichts- falsch. Doch wie steht es um die Sau- Anmerkung der Redaktion: gen Einblick in die Zeit des Neuen Rei- trächtigen Landstrich, in dem nicht zu- berkeit in den Schulen? Ich muss sagen, Die Fraktion DIE LINKE setzt sich nun ches, als Echnaton und Nofretete das letzt berühmte Persönlichkeiten wie dass die Reinigung zumindest an mei- schon seit Jahren für die Verbesserung Land regierten. Typisch dafür sind geo- Goethe, Schiller, Bach und Luther leb- ner Schule in Ordnung ist. Anders als in der Reinigung an Schulen ein (blättchen metrisch gegliederte Gestalten in liebe- ten und wirkten. Die Ideen der Reforma- meiner ehemaligen Grundschule ist es berichtete). Die oben beschriebenen und würdevoller Zuwendung bei pharao- tion wirken so bis heute in Kultur, Ge- z.B durchaus möglich, auf die Toilette zu Zustände sind leider keine Einzelfälle. nischen Zeremonien oder bei der sellschaft und Kirche. Anmeldung oder gehen ohne von Gestank und der Angst Noch immer werden leider Verträge un- täg­lichen Arbeit der Bauern und Hand- Reservierung wird gebeten. Eintritt 5 sich irgendeine Krankheit einzufangen terschrieben, die von den Reinigungsfir- werker. Besonders die Moderne lässt Euro, ermäßigt 2,55 Euro. Baumschu- geplagt zu werden. Trotzdem fallen mir men offensichtlich gar nicht zu erfüllen sich mit leichter Distanzierung gegen- lenstraße 79–81, Vortragsraum 110. und anderen Schülerinnen und Schü- sind. Johann Eberlein (DIE LINKE) arbei- über dem Ideal der griechisch-römi- lern gewisse Defizite auf. Ich meine da- tet kontinuierlich an dem Problem: schen Antike von dieser Schönheit bis bei natürlich nicht den obligatorischen 05.12.10 Reinigungsleistung an Schu- heute faszinieren. IMPRESSUM len verbessern, Drucksache VI/1664 Nach einer kurzen Führung entscheiden Aus dem Rathaus Treptow-Köpenick Monatszeitschrift der Fraktion 02.12.13 Einhaltung des Berliner Aus- die Teilnehmer selbst, was Sie individu- DIE LINKE in der BVV Treptow-Köpenick schreibungs- und Vergabegesetzes durch ell oder in der Gruppe zeichnen möch- Redaktion: Karl Forster (verantwortlich), KONTAKT Anja Boensch, Bernhard Brügger, Edith Karge, Fraktion in der BVV Reinigungsfirmen an Schulen sicherstel­ ten. Dazu ist ein Zeichenblock im For- Helga Pett, Joseph Rohmann Rathaus Treptow, Raum 205 len, Drucksache VII/0597 mat DIN A 3 (mit fester Unterlage), Postanschrift: Fraktion DIE LINKE in der BVV Treptow-Köpenick, Neue Krugallee 4, 12435 Berlin 24.03.14 Verbesserung der Reinigungs- Bleistift und Pastellkreide mitzubringen. Redaktion Aus dem Rathaus, Tel. / Fax (030) 533 76 07 leistung an Schulen, Drucksache VIII/0695 Datum: 11.11.2017–12.11.2017, Sa/So Neue Krugallee 4, 12435 Berlin. Telefon (030) 902 97 41 61 18.01.16 Mängel bei der Schulreinigung, 13:30-17:30 Uhr, 2x, Kursgebühr 37,50 Email: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht [email protected] Kleine Anfrage VII/0920 Euro (21,75 Euro ermäßigt) (Kursnum- unbedingt den Standpunkt der Redaktion wieder. Sprechzeiten: 20.01.16 Sauberkeit an der Grundschu- mer TK-2250-H). Interessierte treffen Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen von Artikeln und Leserbriefen vor. Montag 15.00 –18.00 Uhr le an der Wuhlheide, Kleine Anfrage sich am Besuchereingang für das Ägyp- Satz: ansichtssache – Büro für Gestaltung Dienstag 12.00 –17.00 Uhr VII/0923 tische Museum im Neuen Museum, Bo- Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Am Wasserwerk 11, DE - 10365 Berlin Donnerstag 15.00 –18.00 Uhr 06.06.16 Was kosten die Nachtragsver- destraße1–3, 10178 Berlin. Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 24. Okt. 2017 handlungen bei Reinigungskräften, Klei- Informationen Tel. 030 902 97 40 55 Die nächste Ausgabe „Aus dem Rathaus“ erscheint am Do 7. Dezember 2017. Redaktionsschluss dafür: 28.11.17 www.linksfraktion-tk.de ne Anfrage VII/0993 oder per Mail: [email protected] so-

IV Aus dem KONTAKT Das „blättchen“ wir gratulieren im November zum Geburtstag Geschäftsstelle Treptow-Köpenick braucht Spenden! Allendeweg 1, 12559 Berlin Um die Kosten für unsere Bezirkszeitung 92. Anna-Dorothea Klein 80. Inge Zube Tel. (030) 6432 9776 decken zu können, ist eine Spende von 91. Gertraud Zimmer, 70. Renate Schuffenhauer Fax (030) 6432 9792 mindestens 25 Cent für jede Ausgabe Annemarie Baßler 65. Monika Hennessen, [email protected] notwendig. Allen Spendern herzlichen 90. Elisabeth Hübner, Uta Jüttner Öffnungszeiten: Dank für die Unterstützung. Eva Wokeck, Montag + Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Überweisen Sie Ihre Spende bitte an: Roland Hetzer Dienstag 10.00 –18.00 Uhr DIE LINKE Berlin 85. Friedrich Creutzburg, Donnerstag 10.00 –16.00 Uhr IBAN: DE59100708480525607803 Anita Roloff, Bürgersprechstunden Kassenzeiten: BIC: DEUTDEDB110, Berliner Bank AG Hans Werner Schaack, Gregor Gysi, MdB 1. Donnerstag im Monat (Blättchentag) Verwendungszweck: 502-810, sowie Fritz Käseberg, Montag, 4. Dezember 13.00 – 15.45 Uhr Name, Vorname und Anschrift angeben Ingeborg Stark von 12–18 Uhr im Bürgerbüro Gregor Gysi, Wahlkreisbüro Stefanie Fuchs, MdA Brückenstraße 28 in 12439 Berlin. Allendeweg 1, 12559 Berlin Anmeldungen bitte bei Tel. (030) 407436 38 André Schubert unter 63 22 43 57 Fax (030) 407436 39 Öffnungszeiten: Katalin Gennburg, MdA Montag 10.00–16.00 Uhr Montag, 20. November, Mittwoch 10.00–16.00 Uhr 14.30–16 Uhr Donnerstag 14.00–21.00 Uhr Wahlkreisbüro Moosdorfstraße 7–9, Freitag 10.00–16.00 Uhr 12435 Berlin Regulär besetzt mit MitarbeiterInnen Wahlkreisbüro Katalin Gennburg, MdA ist das WKB jeweils montags und Moosdorfstraße 7–9, 12435 Berlin mittwochs 11–15 Uhr. Tel.: 030/ 80932758 Anmeldung unter 80 93 27 58 [email protected] [email protected] Öffnungszeiten: Montag 14.00 –17.00 Uhr Stefanie Fuchs, MdA Mittwoch 10.00 –17.00 Uhr Dienstag, 7. November, Sprechzeiten vor Ort: Jeden 3. Montag 17–18 Uhr im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr so- Das Foto zeigt die im Jahre 2003 verschwundene Tafel. Bürgerhaus 141 Grünau, wie nach Absprache (um vorherige An- Regattastraße 141, 1527 Berliln meldung wird gebeten) Montag, 20. November, 18–19 Uhr Wahlkreisbüro Carsten Schatz, MdA Spende für Müggelheimer Heimatverein, Friedrichshagener Str. 1, 12559 Berlin Alt-Müggelheim 21, 12559 Berlin Tel. (030) 65940 800, Mittwoch, 29. November, Fax (030) 65940 801 neue Gedenktafel 10–11.30 Uhr [email protected] Bei Renovierungsarbeiten verschwunden Bürgerbüro Allendeweg 1, Öffnungszeiten: 12559 Berlin Donnerstag 10.00 –14.00 Uhr Bis zum Mai 2003 gab es am Amtsge- Herzlichen Dank allen, die sich auf die- Dienstag 5. Dezember, richt Köpenick am Mandrellaplatz eine se Weise solidarisch zeigten. Wahlkreisbüro Dr. Gregor Gysi, MdB 17–18 Uhr Gedenktafel für den Sportler und akti- Zu welchem Termin die feierliche Wie- Brückenstraße 28, 12439 Berlin KIEZKLUB Haus der Begegnung, Wen- ven Kämpfer gegen das NS-Regime deranbringung der Tafel am Amtsgericht Tel. (030) 63 22 43 57, denschloßstraße 404, 12557 Berlin Werner Seelenbinder, der am 24. Okto- erfolgt, darüber wird das Fax (030) 63 22 43 58 ber 1944 im Zuchthaus - „blättchen“ rechtzeitig in- Carsten Schatz, MdA [email protected] Börden hingerichtet wurde. Im Zusam- formieren. Freitag, 10. November, Sprechzeiten: menhang mit Renovierungsarbeiten am Edith Karge 17–19 Uhr Montag 13.00 –16.30 Uhr Gebäude verschwand diese Tafel unauf- Kiezklub Altglienicke, Ortolfstraße Mittwoch 13.00 –16.30 Uhr findbar. Seitdem bemüht sich eine Bür- 182-184, 12524 Berlin Kassenzeiten: gerinitiative um die Herstellung und Donnerstag, 23. November, 1. Donnerstag im Monat (Blättchentag) Wiederanbringung einer Replik dieser Leserbrief 17–19 Uhr 13.30 – 16.15 Uhr Tafel. Am 26. September wurde auf Ini- Nehmt es von den Reichen!. So Wohnen mit Service bei der Volksso- www.dielinke-treptow-koepenick.de tiative der Linksfraktion in der BVV der und ähnlich undifferenziert kann man es lidarität, Mahlsdorfer Straße 94, Beschluss gefasst, diese Initiative zu manchen Medien entnehmen. Dabei be- 12555 Berlin unterstützen. Unter anderem wurden steht die Gefahr, dass sich Bürgerinnen IMPRESSUM blättchen.Treptow-Köpenick Sondermittel der BVV bereit gestellt, al- und Bürger angesprochen fühlen, die Monatszeitschrift des Bezirksverbandes der Partei lerdings unter der Bedingung, dass zur DIE LINKE garnicht gemeint hat. G. Gysi DIE LINKE. Treptow-Köpenick historischen Erläuterung des Geden- sagt das klar und deutlich: „Wenn man Redaktion: Karl Forster (verantwortlich), Netzwerker Anja Boensch, Bernhard Brügger, Edith Karge, kens an Werner Seelenbinder an die- mehr soziale Gerechtigkeit will, darf Helga Pett, Joseph Rohmann sem Ort eine zweite Tafel ergänzt wird. man nicht gegen andere Arme, sondern Marktplatz Postanschrift: DIE LINKE Treptow-Köpenick, blättchen-Redaktion, Allendeweg 1, 12559 Berlin. Nur, diese zweite Tafel war nicht im Fi- muss man gegen ungerechtfertigten Zum achten Mal veranstaltet am Email: [email protected] nanzplan der Initiatoren vorgesehen, Reich­tum kämpfen.“ Und das sollte 16.11.2017 das bezirkliche Freiwilligen- Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt den Standpunkt der Redaktion wieder. das Geld dafür also eigentlich nicht vor- noch öfter mit konkreten Beispielen be- zentrum den „Marktplatz Treptow-Kö- Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen handen. Je nach Größe dieser Tafel sind legt werden. Es müsste der Bevölkerung penick“ mit 80 Partnern aus Wirtschaft von Artikeln und Leserbriefen vor. Satz: ansichtssache – Büro für Gestaltung dafür zwischen 200 und 300 Euro zu bewusstgemacht werden: Wenn die For- und NGO-Bereich von 17:30 – 19:30 Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH veranschlagen. In der Hauptversamm- derungen der Linkspartei realisiert wer- Uhr in der Freiheit fünfzehn. Es geht um Am Wasserwerk 11, DE - 10365 Berlin Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 24. Okt. 2017 lung der LINKEN Treptow-Köpenick im den würden, dann würden die Reichen gute Geschäfte ohne den Einsatz von Redaktionsschluss für Ausgabe November: 28.11.17 Oktober gab es deshalb die Bitte, hier nicht arm, aber die Armen würden et- Geld, gewinnbringende Netzwerkarbeit Ausgabetag blättchen 236: Do 7. Dezember 2017 Das ›blättchen‹ wird aus Spenden finanziert. mit Spenden zu unterstützen. Im Ergeb- was reicher. und sichtbares Engagement für den Be- nis kamen 315,70 Euro zusammen! Heinz Prohl zirk.

3 Lebendiges Gedenken

Foto: Petra Reichart Petra Foto: Formen des Widerstands Symposium zu Formen antifaschistischen Widerstands

Roman Rubinstein, Journalist, Wider- über das enge Verhältnis ihres Vaters standskämpfer, Kommunist, war bis zu Peter Gingold zu Roman Rubinstein in seinem Tod 1999 fast 50 Jahre Adlers­ der Zeit der Illegalität in Paris berichten. hofer und 25 Jahre bis zur Rente Leiter Dazu laden das Deutsche Mauthausen- der französischen Redaktion von Radio Komitee Ost, die Rosa-Luxemburg-Stif- Berlin International in der Nalepastraße. tung und der Verein Zivilcourage am Der diesjährige 100. Geburtstag des 25. November 2017 um 11 Uhr in den Resistance-Kämpfers Roman Rubinstein Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Manche müssen im Herbst schon an die Adventszeit denken und „vorarbeiten“. ist Anlass auf einem Symposium über Franz-Mehring-Platz 1 in 10243 Berlin Ab 1. Dezember entsteht nämlich der nunmehr 8. Beleuchtete Adventskalender in den Formen des antifaschistischen Wider- ein. Schirmherrin ist Gesine Lötzsch, Fenstern der Mittelpunktbibliothek Köpenick am Alten Markt. Jeden Tag ein Fensterbild standes zu sprechen und antifaschisti- MdB Die Linke. in Form großer Scherenschnitte. Jedes Bild ein kleines Kunstwerk. Erschaffen werden sche Biographien auf ihre Bedeutung für Mehr Informationen über Rubinstein die 24 Bilder von über 100 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen und politisches Handeln heute zu befragen. und seine Biografie sind auf der Inter- Einrichtungen in Treptow-Köpenick. Enkel Martin Michalik wird Biografi- netseite des Mauthausen-Komitees, Im Ergebnis wird auch in diesem Jahr die Mittelpunktbibliothek wieder zu einem se- sches über seinen Großvater Roman www.dmko.de zu finden. henswerten, weihnachtlichen Gesamtkunstwerk. Ein Besuch lohnt sich. Rubinstein erzählen. Silvia Gingold wird Hans Erxleben

TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN +++ TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN +++

tagswahl – Rechte auf dem Vor- ge zu Gast in der Johannes-Bobrow- Politik und nungen. Sagen von Unirdischen. marsch?. Referent: Robert D. Mey- ski-Bibliothek Friedrichshagen, Pe- Eintritt 7,00 Euro / 6,00 Euro Kul- Engagement er. Veranstaltung des Bund der ter-Hille-Straße 1 turbund Treptow, Ernststr. 14/16 Sa 4.11. | 10.30 Uhr Frühschoppen Antifaschisten Treptow e.V. im Rat- Di 14.11. | 19 Uhr Zum 100. Jahres- Sa 2.12. | 10.30 Uhr Frühschoppen Spindlersfeld, „Die Mietpolitik der haus Treptow. tag der Oktoberrevolution! „Leuch- DIE LINKE Spindlersfeld: Zum Jah- Linken in Berlin und insbesondere Mi 15.11. | 19 Uhr LAG Demokratie te, mein Stern, leuchte“, Sowjetuni- reswechsel Günter Herlt, Journalist in Treptow-Köpenick“ mit Uwe Doe- und Bürgerrechte, Bürgerbüro in on 1969. Regie: Alexandr Mitta, und satirischer Autor. Gaststätte ring „Zum Hauptmann von Coepe- Neukölln, Schierker Straße 26 Tragikkomödie, Filmvortrag von Iri- „Zum Hauptmann von Coepenick“, nick", Oberspreestraße 148 Di 21.11. | 17 Uhr Die neue Fraktion na Vogt, Filmwissenschaftlerin. Ein- Oberspreestraße 148 – am S-Bahn- Mo 6.11. | 18.45 Uhr LAG Netzpolitik, DIE LINKE im Bundestag und ein tritt 5,00 / 4,00 Euro. Kulturbund hof Spindlersfeld Bürgerbüro in Neukölln, Schierker Jahr Rot-Rot-Grün in Berlin. Refe- Treptow, Ernststraße 14/16 Straße 26 rent: Moritz Warnke, Mitarbeiter Fr 17.11. | 18 Uhr Lieder von Alexand- Rat Do 9.11. | 17.30 Uhr Gedenkwande- Bundestagsfraktion und Mitglied ra und russische Romanzen. Suzan- und Tat rung durch die Altstadt Köpenick. Landesvorstand Berlin DIE LINKE. na ist eine der wichtigsten, schöns- Mo 13.11.| 17 Uhr Rechtsanwalt Kay Beginnend mit einer Gedenkveran- Öffentliches Gespräch der Basis- ten Stimmen im heutigen Berlin, Füßlein führt eine kostenlose Bera- staltung am Rathaus Köpenick (vor gruppe „Am Treptower Park“, Lokal immer wieder tauchen die melan- tung zu Sozial- und Mietrechtsfra- der Wand des Schlossplatzthea- „Jawoll“ am Ärztehaus Plänterwald, cholischen Lieder von Alexandra in gen durch. Diese ersetzt keine an- ters) mit einer Präsentation „Juden Galileistraße 31 Suzannas Programmen auf und er- waltliche Vertretung, es kann aber in Köpenick“. Anschließend Rund- Do 23.11. | 17 Uhr Prof. Dr. Helga zielen besondere Wirkung, mit ihrer eine Einschätzung in Ihrer Angele- gang durch die Altstadt an ehemali- Hörz spricht zum Thema 100 Jahre dunklen Stimme ist sie wie geschaf- genheit gegeben werden und Sie gen Wohn- und Wirkungskreisen Oktoberrevolution. Veranstaltung der fen für einen Abend mit Liedern von erhalten Tipps, welche Schritte zu jüdischer Familien. Geführt von Basisorganisation Wendenschloss Alexandra und russischen Roman- unternehmen sind. Anmeldung per Stefanie Fuchs (MdA, DIE LINKE). im Segelclub Fraternitas, Wenden- zen, Schlossplatztheater, Alt-Köpe- Mail ([email protected]) Abschluss an der ehemaligen Syna- schlossstraße 378 nick 31, Eintritt 17,50 Euro (ermä- oder telefonisch (030-63224357) goge. Veranstaltung der VVN-BdA ßigt 13,10 Euro bzw. 8,70 Euro) Bürgerbüro Gregor Gysi, Brücken- Köpenick. Di 21.11. | 19 Uhr, Das „Celloduo Tol- straße 28 So 12.11. | 11 Uhr Matinee zum Jah- Kultur und kar“ (Franziska Kraft / Bo Wiget) restag der NS-Pogromnacht von Unterhaltung und die Sopranistin Andrea Chudak 1938 im Rathaus Treptow. Es Fr 10.11. | 20 Uhr „Dschungelwelt führen uns „Durch die Nacht mit Konferenzen spricht Prof. Dr. Hajo Funke, FU Amazonas“. Der Dokumentarfilmer, Robert Schumann“ – ein Schu- und Sitzungen Berlin, es musiziert Barbara Thal- Buchautor und Abenteurer Dr. Ro- mannprogramm zum Schaudern, Mo 6.11. | 17 Uhr Basistreffen, Allen- heim. Veranstaltung des Bund der land Wuttke stellt seinen neuesten Schmunzeln und Schwelgen, Ernst- deweg 1, 12559 Berlin Antifaschisten Treptow e.V. Naturfilm „DSCHUNGEL QUEEN“ straße 14–16 Di 14.11. | 18.30 Uhr Bezirksvor- Mo 13.11. | 14 Uhr Beratung der AG aus den Regenwäldern Amazoniens Fr 24.11. | 20 Uhr Ausstellungseröff- stand, Allendeweg 1, 12559 Berlin Seniorenpolitik beim BV DIE LINKE vor. Mittelpunktbibliothek Köpe- nung „MADONNEN UND ANDERE Sa 25.11. | 10 Uhr Landesparteitag, im Bürgerbüro Brückenstraße zu nick, Alter Markt 2. Eintritt frei. MYSTERIEN“ Drucke, Collagen und WISTA-Veranstaltungszentrum, Ru- aktuellen seniorenpolitischen Fra- Mo 13.11. | 10 Uhr Berliner Märchen­ Skulpturen von Tamara Schwieger. dower Chaussee 17, 12489 Berlin gen in Treptow Köpenick, Freunde tage, „Frau Holle“ – Pille, Palle, Pol- Musikalische Umrahmung Meike Di 28.11. | 18.30 Uhr Bezirksvor- und Genossen aus Vereinen und le – da oben wohnt Frau Holle. Die Sela (Gitarre). Mittelpunktbiblio- stand, Brückenstraße 28, 12439 Verbänden und Basisorganisatio- Schauspielerinnen Julia von May- thek Köpenick, Alter Markt 2. Berlin nen sind herzlich willkommen dell und Claudia Rippe erzählen das Di 28.11. | 19 Uhr Doreen Kähler liest Mo 4.12. | 17 Uhr Basistreffen, Allen- Mi 15.11. | 18 Uhr Nach der Bundes- Märchen neu, Berliner Märchenta- Anna Seghers: Sonderbare Begeg- deweg 1, 12559 Berlin

www Weitere Informationen zu Terminen & Veranstaltungen im Internet: www.dielinke-treptow-koepenick.de