Kulturförderung 2011

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Inhalt

5 Kulturförderung 2011 27 Kulturakzente des Landes 2011 35 Wegweiser für Förderung und Beratung 35 Kontaktadressen 36 Beratung und Vergabe von Förderungen 38 Wissenschaftliche Beratung und Betreuung 39 Weitere Kulturförderung 40 Beiräte Vorwort

Das Jahr 2011 stand ganz im Zeichen von „90 Jahre “. Und da gab es defi- nitiv was zu feiern. Die Bilanz unserer neunzigjährigen Geschichte ist eindeutig positiv zu bewerten, in ökonomischer wie in sozialer Hinsicht haben wir uns bestens ent- wickelt. Was aber in solchen Jubiläumsjahren und den dazugehörigen Feierlichkeiten besonders ins Auge fällt, ist der hohe Stellenwert der Kultur in unserem Land. Damit haben wir Österreich am meisten bereichert. Die Vielfalt unserer Volkskultur sucht in Österreich ihresgleichen. Aber auch was die sogenannte Hochkultur betrifft: Weder die Liszt- noch die Haydnpflege könnte österreichweit diesen Stellenwert einnehmen ohne unser Burgenland. Dass 2011 gleichzeitig ein Liszt-Jubiläumsjahr war fügte sich in die- sem Zusammenhang trefflich und wurde in verschiedenster Weise gebührend gewür- digt, in zahlreichen Konzertzyklen wie in Ausstellungen, von „Le petit Liszt“ über den „Hexenmeister am Klavier“ bis zum „Neutöner Liszt“ wurden Leben und Werk dieses großen Burgenländers ausgeleuchtet. Dabei kam durfte die historische Aufarbeitung unserer Landesgeschichte, der poli- tischen wie der Alltagsgeschichte, nicht zu kurz kommen, wozu Landesarchiv, Lan- desbibliothek und Landesmuseum mit ihren Publikationen ihren Beitrag leisteten. So konnten der Öffentlichkeit ein umfangreicher historischer „Burgenland-Atlas“ sowie ein aufwändiger Bildband mit zeitgeschichtlichen Fotografien präsentiert werden, das Buch „90 Jahre – 90 Geschichten“ würdigte die Persönlichkeiten des Burgenlandes und der Band „insich(t) und ansich(t) – Das Burgenland von 1921 bis 2011“ setzte sich mit dem Strukturwandel und den Identitäten unseres Heimatlandes auseinander. Wir haben das „Burgenland“- und „Franz Liszt“-Jahr 2011 gern und ausgiebig gefeiert, wobei allerdings unser kulturelles „business as usual“ keineswegs zu kurz kam, vom „Kammermusikfestival Lockenhaus“ bis zum „Nova Rock“, vom Literaturstipendium bis zu den „Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreisen“. Und dass die Seebühne Mörbisch, das Schloss und die Burg Güssing auch wieder äußerst erfolgreich bespielt wurden, braucht man an dieser Stelle eigentlich nicht ausdrücklich zu erwähnen. Kultur bereichert uns, bereichert unser Land, bereichert unser Leben. Dafür arbeiten wir, dafür arbeiten wir sehr gerne.

Helmut Bieler Kulturlandesrat

Kulturförderung 2011 17.998.693,31

Subventionsmittel der Abteilung 7 Kultur- und Wissenschaft, Archiv und Bibliothek (7-AB), 17.357.050,31 Landesmuseum ( 7-LM)

Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion Raumordnung - 213.143,00 Dorferneuerung (RO-DE)

Kulturförderung durch die Abt. 2 - Gemeinden und Schulen (2-JS) 29.950,00

Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion - Generalsekretariat (LAD-GS) 398.550,00

LIKUS-Gesamtsumme 17.998.693,31

Hauptkat. 1: Museen, Archive, Wissenschaft 651.990,65

Hauptkat. 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 546.352,76

Hauptkat. 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 194.900,00

Hauptkat. 4: Literatur, Publikationen 113.386,23 5

Hauptkat. 5: Bibliothekswesen 140.009,97

Hauptkat. 7: Musik 847.772,65

Hauptkat. 8: Darstellende Kunst 130.032,70

Hauptkat. 9: Bildende Kunst, Foto 206.599,31

Hauptkat. 10: Film, Kino, Video 211.045,00

Hauptkat. 12: Kulturinitiativen, Zentren 1.985.301,58

Hauptkat. 13: Ausbildung, Weiterbildung 11.023.060,59

Hauptkat. 14: Erwachsenenbildung 198.350,00

Hauptkat. 15: Internationaler Kulturaustausch 43.757,66

Hauptkat. 16: Großveranstaltungen 1.706.134,21

Die Förderungen wurden nach dem vom Institut für Kulturmanagement erarbeiteten System LIKUS zugeordnet. Damit ist eine bessere Vergleichbarkeit mit den Kulturstatistiken des Bundes und der meisten anderen Bundesländer möglich.

Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Turmmuseum Breitenbrunn 8.361,01 7-LM Heimathaus Mörbisch 703,44 7-LM Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt 65.400,00 Stadtmuseum Pinkafeld 2.608,20 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 5.720,00 Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 23.140,00 Verein Dorfmuseum Mönchhof 1.500,00 LAD Landtechnikmuseum St. Michael 6.500,00 LAD Museum Jois 1.000,00 2-GI Trachten- und Volkskunstmuseum 700,00 Bgld. Forschungsgesellschaft 21.730,00 Österr. Forschungsgemeinschaft 500,00 Weinmuseum Moschendorf 1.300,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt 25.377,36 Verein Historische Landmaschinen Burgenland 9.590,00 Monika Krenn, Purbach, „Die Internationalisierung österreichischer KMU am Beispiel burgenländischer Weinbaubetriebe“ 300,00 7-AB Elisabeth Führer, Wien, „Schnittpunkte der Schilfwirtschaft und des Naturschutzes am Neusiedler See“ 300,00 7-AB Harald Pomper, Oberwart, „Priming in Online- und Offlinemedien und typisches Rezeptionsverhalten unterschiedlicher Nutzergruppen“ 300,00 7-AB Simona Ronca, Wien, „Die geschichtliche Entwicklung von Weinbau und Tourismus 6 am Neusiedler See. Analyse von Zusammenhängen und Wechselwirkungen“ 300,00 7-AB Ronald Kirnbauer, Loipersdorf, „Charakterisierung der Stadtgemeinde Oberwart anhand der ökosystemaren Struktur- und Stoffflussanalyse. Eine historische und eine aktuelle Bilanz“ 300,00 7-AB Stefan Kalamar, Eisenstadt, „Das Badehaus und der Edelhof von Großhöflein“ 300,00 7-AB Petra Rauchbauer, Wulkaprodersdorf, „Es woa des Göd, wos uns außezogn hot - burgenländische Gastarbeiterinnen in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg“ 300,00 7-AB Éva Radics, Bad Tatzmannsdorf, „Jenö Takács. Leben und Werk (1902 - 2005)“ 450,00 7-AB Gerhart Grafl, Mattersburg, „Die Bautätigkeit der Fürsten Esterházy im ausgehenden 18. Jahrhundert“ 300,00 7-AB Helmut Prinke, Eisenstadt, „Das ehemalige k. k. Kadetteninstitut in Eisenstadt“ 300,00 7-AB Sonja Treuer, Pöttsching, „Franz Liszt und Raiding. Lisztpflege in Geschichte und Gegenwart“ 300,00 7-AB Kathrin Lehrner, Hornstein, „Die Wirkungen von Technologiezentren auf Unternehmens- gründungen, Arbeitsplätze und Wissenstransfer - untersucht am Beispiel der Burgenländischen Technologiezentren“ 300,00 7-AB

Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Schlaininger Gespräche „Die Familie Esterházy im 18.-19. Jahrhundert“ 5.993,05 7-LM

Ankäufe für Sammlungen und Einrichtungen Restaurierung von Objekten 10.300,00 7-LM Ankauf von Schillingmünzen und Papiergeld 127,00 7-LM Puppenbadezimmer 250,00 7-LM Ankauf einer Tasche aus Kaffeepackungen 7,00 7-LM Visitenkarte L‘Ábbe Liszt, Sonate in h-Moll 23 gestochene Notenseiten Rákoczi-Marsch 3 Deckblätter inkl. gestochenem Titelblatt 17 Notenseiten und gestochenes Titelblatt 2.000,00 7-LM Wetterkerzen aus Mariazell 13,20 7-LM Original Notendrucke v. F. Liszt Werken 1.187,24 7-LM Div. Bücher für Sammlung 70,00 7-LM 1 Radierung Kohletagbau in Neufeld, 1915 Ludwig Michalek, 2 Photographien Kohle-Tagbau Neufeld 1914, 1916 500,00 7-LM Stadtkino Eisenstadt, Kinolampen, Sesseln, Schaltpult, Schilder, Werbeglasdias 1.075,00 7-LM Trabant 601 Kombi des Automobilwerkes Sachsenring, Baujahr 1989 2.000,00 7-LM

Sonderausstellungen: „90 Jahre Burgenland“ 33.762,50 7-LM

Ausgrabungen, wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Publikationen WAB 129 „Kobersdorf in alten Ansichten“, Nachdruck WAB 137 „90 Jahre Burgenland“ WAB 118 „Alltag und Handwerk im burgenländischen-westungarischen Raum“ Festschrift Dr. Gürtler WAB 138 „Landeskulturpreisträger im Burgenland“ WAB 140 „Frieden und Friedenssicherung“ WAB 141 „Historischer Atlas“ Lisztomania Katalog zur Ausstellung 84.327,29 7-LM

Veranstaltungen 733,64 7-LM

Refugius, Oberwart 10.000,00 LAD Refugius Oberwart, Projekt „Flucht und Rückkehr“ 1.300,00 Fred Sinowatz- Wissenschaftspreise 2011 3.300,00 Verein Neusiedler Stadtarchiv, „Neusiedler Jahrbuch“ 500,00 Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte 500,00 Österr. Archäologisches Institut, Forschungsprojekt an der Bernsteinstraße 2.500,00 Projekt „Erinnerungszeichen“ - Sanierung jüdischer Friedhöfe im Burgenland - 2011 10.000,00 Cselley-Mühle Oslip, Dokumentation anl. 35 Jahre Cselley-Mühle 3.500,00 Pfarramt , Gedenkmesse in Lockenhaus 1.500,00 7 Evang. Superintendentur, evang. Kirchenführer 5.000,00 Verein Musis, Zeitschrift „Die Stellwand - Zeitschrift für Museen und Sammlungen in Österreich 1.040,00 Dr. Herbert Gassner, Forschungsprojekt zur Krizosztom Kruesz 1.500,00 Kulturverein Neumarkt a.d.R.,“Künstlerdorf Neumarkt a.d.R., Buchherausgabe 5.000,00 Stiftungskurator Ladislaus E. Batthyány, Aufwandsentschädigung für Kuratorentätigkeit 4.800,00 Institut für Konfliktforschung , Projekt Erstellung einer Website über die öster. Ravensbrückopfer 750,00 Musikverein Oberschützen, Organisation und Durchführung des Symposiums „Ober- schützen nach 1945“ und Herausgabe der Oberschützer Museumsblätter 2011 750,00 Österr. Gesellschaft für historische Gärten, Publikation „Historische Gärten und Parks in Österreich“; Druckkostenzuschuss 490,00 facultas Universitätsverlag, Herausgabe des Bandes „Bundesländer und Landtage. Föderalismus und politischer Wettbewerb“; Druckkostenzuschuss 490,00 Centrum für Jüdische Studien am Institut für Geschichte der Uni Graz; Publikation zur jüdischen Gemeinde von Oberwart 1.500,00 KSB Kultur-Service Burgenland GmbH, Adaptierung der Haydn- und Lisztpräsentationen in Eisenstadt und Raiding 29.300,00 REFUGIUS, Gedenkveranstaltung in Rechnitz 2.000,00 Museumsverein Pinkafeld, „Pinkafelder Forschungen“ 800,00 Verein Dorfmuseum Mönchhof, Erweiterung des Museums 3.000,00 Verein Stein auf Stein, Sonderausstellung „Franz Liszt und die Freimaurer im Burgenland“ im Museum für Baukultur 2.000,00 Verein Stein auf Stein, Betriebskostenzuschuss 5.000,00 Verein Stein auf Stein, Sonderausstellung 2011 1.500,00 Burgenländischer Museumstag, Literaturpreisverleihung 1.439,80 Peter Liszt, Wanderausstellung zum Spanischen Bürgerkrieg 750,00 Museumsverein Pinkafeld, Sonderausstellung „Von Pinkafö nach Pinkafeld - 90 Jahre Burgenland“ sowie die Herausgabe der Pinkafelder Forschungen 1.000,00 90 Jahre Gefecht in Kirchschlag, Festveranstaltung und Restaurierung von historischen Fahnen 100,00 Institut für Europäische Ethnologie, Lehrveranstaltung im Dorfmuseum Mönchhof 600,00 Zagersdorf, 650 Jahr-Jubiläum; Dorfchronik 500,00 Institut für Österreichkunde, Band „90 Jahre Burgenland“ 1.000,00 UNI Graz, Institut für Zeitgeschichte, Forschungsprojekt „Fliegerlynchjustiz“ 1.500,00 Dr. Felix Tobler, Herausgabe des historischen Jahreskalenders 2012; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Bibelwoche 2011 250,00 Tourismusverband Stadtschlaining, Ausstellung „Herbst des Mittelalters“ auf Burg Schlaining 10.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Biographisches Lexikon 370,00 Burgenländische Forschungen, Band 100 737,77 7-AB Burgenländische Forschungen, Band 101 9.056,36 7-AB Burgenländische Forschungen, Band 102 5.863,09 7-AB Burgenländische Forschungen, Band XXVII 37.813,15 7-AB Burgenländische Forschungen, Band XXVIII 21.676,49 7-AB Burgenländische Heimatblätter 1 - 4/2011 11.606,99 7-AB

Gebietskörperschaftsbezogene Förderung

Bgld. Landesmuseen Personalkosten 3.676,88 7-LM Betriebskosten, Instandhaltung 14.791,01 7-LM Depotprojekt 9.929,22 7-LM Miete Depoträume 52.467,51 7-LM Werbungskosten allgemein 3.696,45 7-LM Kulturservice Burgenland GmbH 42.100,00 7-LM

Summe LIKUS - Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft 651.990,65

8

Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Aschau 1.850,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Limbach 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Gaas 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Minihof-Liebau 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Neustift an der Lafnitz 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein St. Martin an der Raab 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Markt Neuhodis/Althodis 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Unterrabnitz 1.000,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Kirchfidisch 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Steinfurt, Strem 350,00 LAD Fremdenverkehrsverein Redlschlag 350,00 LAD Örtlicher Tourismusverband Stadtschlaining 500,00 LAD Tourismusverband Schattendorf 1.000,00 LAD Tourismusverband Eberau 1.000,00 LAD Verschönerungsverein Maria Bild 350,00 LAD Verschönerungsverein Pöttelsdorf 350,00 LAD Verschönerungsverein Weichselbaum 350,00 LAD Verschönerungsverein Eltendorf 2.000,00 LAD Verschönerungsverein Landsee 1.500,00 LAD Verschönerungsverein Gritsch 350,00 LAD Verschönerungsverein Neumarkt a.d.Raab 750,00 LAD Verschönerungsverein Krobotek 350,00 LAD Verschönerungsverein Rosendorf 350,00 LAD DORENO - Dorferneuerungsverein Draßburg 500,00 LAD Dorferneuerungs- und Verschönerungsverein Kräutergarten Rumpersdorf 350,00 LAD Österreichischer Alpenverein - Sektion Burgenland, Steinbrunn 1.000,00 LAD Verein „Freunde des Kalvarienberges“, Neusiedl am See 15.000,00 LAD Freunde des Naturwinkel Saufuß, Minihof-Liebau 1.000,00 LAD

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Loretto, Basilika 15.000,00 Kittsee, Schloss; Adaptierungsmaßnahmen, technische Infrastruktur 25.000,00 Halbturn, Schloss 10.000,00 Kittsee, Altes Schloss 8.000,00 , Schloss 7.000,00 Unterrabnitz, r.k. Pfarrkirche 5.000,00 Illmitz, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Mitterpullendorf, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Raiding, Urbani-Kapelle 7.000,00 Harmisch, r.k. Filialkirche 3.500,00 Langzeil, r.k. Kapelle 1.500,00 Glasing, r.k. Filialkirche 3.500,00 St. Kathrein, r.k. Pfarrkirche 10.000,00 Kobersdorf, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 , r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Deutsch Tschantschendorf, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Großmürbisch, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Windisch Minihof, r.k. Pfarrkirche 10.000,00 Eisenstadt-Oberberg, Gnadenkapelle 7.000,00 9 , evang. Pfarrhaus 15.000,00 Markt Allhau, evang. Pfarrkirche 15.000,00 Stinatz, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Olbendorf, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Stadtschlaining, evang. Pfarrkirche 10.000,00 Deutsch Schützen, r.k. Pfarrkirche 2.000,00 Zurndorf, ehem. Konventhaus 10.000,00 Großhöflein, Rathaus 10.000,00 Deutschkreutz, Errichtung eines Denkmals 6.000,00 Eisenstadt, denkmalgeschütztes Haus 2.000,00 Stadtschlaining, Arkadenhaus 800,00 Eisenstadt, Domplatz 7.000,00 Stadtschlaining, denkmalgeschütztes Haus 3.000,00 Kellerviertel Heiligenbrunn 2.019,76 Rust, denkmalgeschütztes Haus 3.000,00 Eisenstadt, Hauptstraße, denkmalgeschütztes Haus 5.000,00 Gräberfürsorge für jüdische Gräber 9.590,00 Neusiedl am See, Kalvarienberg 20.000,00 Weiden am See, Dreifaltigkeitssäule 1.000,00 Mitterpullendorf, Dreifaltigkeitssäule 1.000,00 Verein Architektur Raum Burgenland, 4 Projekte 6.000,00 Planungskostenzuschuss und Realisierungskosten für Dorferneuerungsmaßnahmen 8.883,00 RO-DE Zuschuss für ortsbildgerechte Fassadengestaltung 204.260,00 RO-DE Stotzing, röm. kath. Pfarrkirche 1.500,00 LAD Verein „Freunde der Urbani Kapelle“, Raiding 1.500,00 LAD Deutsch Tschantschendorf, r.k. Pfarrkirche 2.500,00 LAD Neudorf bei Landsee, r.k. Filialkirche 1.000,00 LAD Strebersdorf, r.k. Filialkirche 750,00 LAD Podersdorf, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Raiding, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Kogl, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Mitterpullendorf, r.k.Pfarrkirche 4.500,00 LAD Glasing, r.k. Filialkirche 1.000,00 LAD Luising, r.k. Filialkirche 500,00 LAD

Summe LIKUS - Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 546.352,76

Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Kroatischer Kulturverein im Burgenland 2.000,00 Volkshochschule der Bgld. Kroaten 3.500,00 Volkshochschule der Bgld. Ungarn 4.500,00 Volkshochschule der Bgld. Roma 3.600,00 Kroatischer Akademikerklub „Dan Mladine“ 1.000,00 Wissenschaftliches Institut der Bgld. Kroaten, Trausdorf 800,00 Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum Eisenstadt 7.500,00 LAD Roma Service Kleinbachselten 5.000,00 LAD Roma Beratungsstelle Oberwart 27.000,00 LAD Pannonisches Institut Güttenbach 350,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten 6.000,00 LAD Wissenschaftliches Institut der Bgld. Kroaten, Trausdorf 4.500,00 LAD Kroatischer Presseverein, Eisenstadt 5.000,00 LAD 10 POLJANCI - Kroatische Folkloregruppe des Burgenlandes, Wulkaprodersdorf 750,00 LAD Tamburica Cindrof 1.500,00 LAD Tamburica Oslip 1.500,00 LAD Tamburicagruppe Sloznost Kleinwarasdorf 500,00 LAD Tamburizza Orchester Steinbrunn 7.000,00 LAD Harmonija Tamburica- und Gesangsverein Großwarasdorf 700,00 LAD Tamburizza SLOZNOST, Kleinwarasdorf 500,00 Harmonija Tamburica- und Gesangsverein Großwarasdorf 600,00 Tamburizza Schandorf 800,00 Tamburizza Poljanci Wulkaprodersdorf 700,00 Volkstanzgruppe Unterkohlstätten 500,00 Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching 4.500,00 Hianzenverein Oberschützen 20.000,00 Kroatischer Kultur- und Bildungsverein Schachendorf 1.000,00 2-GI Folkloregruppe Granicari 1.000,00 2-GI Tamburizzaorchester Steinbrunn 1.000,00 2-GI Volkstanzgruppe Bad Tatzmannsdorf 1.000,00 2-GI Volkstanzgruppe Heiligenkreuz 1.000,00 2-GI Volkstanzgruppe Pöttsching 1.000,00 2-GI Volkstanzgruppe Unterkohlstätten 500,00 2-GI Volkstanzverband Burgenland Pöttsching 3.000,00 2-GI Unpolitischer Burschenverein Bad Sauerbrunn 500,00 2-GI Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2.000,00 2-GI Tamburizzagruppe Sloznost Kleinwarasdorf 500,00 2-JG Volkstanzgruppe Glasing 500,00 2-JG Volkstanzgruppe Illmitz 500,00 2-JG Jugend Hochstraß, Brauchtumspflege 300,00 2-JG Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching 1.000,00 LAD Volkstanzgruppe Heiligenkreuz i.L. 350,00 LAD Volkstanzgruppe Purbach 1.000,00 LAD Volkstanzgruppe Willersdorf 1.000,00 LAD Bundesvereinigung Kameradschaft FM Radetzky Burgenland, Raiding 750,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund - Landesverband Burgenland, Güssing 1.500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund - Ortsverband Heiligenkreuz 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund - Ortsverband Gols 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund-Landesverband Burgenland - Ortverband Halbturn 350,00 LAD Österr. Zivilschutzverband Landesgruppe Burgenland, Eisenstadt 1.500,00 LAD Jugend von Zillingtal 750,00 LAD Katholische Jugend und Jungschar Burgenland, Eisenstadt 350,00 LAD Junge Generation - JG Rechnitz 1.000,00 LAD Junge Initiative Kroatisch-Minihof 5.000,00 LAD Kirtagsburschen Rohrbach 1.500,00 LAD Pannonia-Carnuntum Oldtimer + Touristik-Club, Frauenkirchen 2.500,00 LAD Bienenfresser - Zur Wahrung des Brauchtums, Güssing 500,00 LAD Rock‘nRoll Club Power Rock 2010, Pama 1.000,00 LAD ARGE Burgenländisches Kul(t)inarium, Wien 3.750,00 LAD Fachingsgilde Breitenbrunn - HEI LEI 500,00 LAD Fachingsgilde Loretto 350,00 LAD Fanclub Pannonia Feuer 750,00 LAD Bgld. Oldtimer Club 350,00 LAD Oldtimerclub Deutschkreutz und Umgebung 350,00 LAD Oldtimerclub Schattendorf 750,00 LAD Burgenländischer Oldtimerclub - Sektion Deutschkreutz 350,00 LAD Club Alpbach Burgenland, Eisenstadt 750,00 LAD

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Roma Service Kleinbachselten, Interviewprojekt 5.500,00 Verein für Volkskunde, „Österreichische Zeitschrift für Volkskunde“ 350,00 Pannonisches Institut Güttenbach, Pannonisches Jahrbuch 900,00 11 Folkloreensemble „Kolo Slavuj“, 40-jähriges Jubiläum 1.500,00 KUGA Großwarasdorf, Bildungsprogramm 2.000,00 KUGA Großwarasdorf, Burgenländischer Musik-Video Award 6.500,00 KUGA Großwarasdorf, Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen 2.500,00 Burgenländische-Ungarischer Kulturverein, Neujahrskonzert 3.000,00 Kulturverein österr. Roma, Jubiläumsbroschüre 2.000,00 Mag. Josko Vlasich, Volksgruppenprojekt „….und sie singen noch immer“ 3.500,00 Burgenländisches Volksliedwerk, zweisprachige Arbeitsmappe für Kindergartenkinder 3.000,00 Burgenländisch-Kroatischer Kulturverein Wien, „Kroatischer Kirtag in Wien“ 600,00 Hianzenverein, Symposium „Küche und Keller im Burgenländisch-pannonischen Raum - sprach- und kulturwissenschaftlich betrachtet“ 1.000,00 Roma Service Kleinbachselten, Roma-Butschu-Fest 2.000,00 Volkstanzgruppe Bad Tatzmannsdorf, 30-Jahr-Jubiläum 800,00 Verein zur Erforschung der Ortsgeschichte Gattendorfs; 7. Band der „Gattendorfer Rückblicke - ein historisches Kaleidoskop“ 1.000,00 KUGA Großwarasdorf, Jugendveranstaltung „Electric Dance Vibes“ 2.500,00 Initiative Minderheiten, Herausgabe der Zeitschrift „STIMME von und für Minderheiten“ 700,00 Stadtgemeinde Purbach, Fest der Vereine 1.000,00 2-GI

Gebietskörperschaftsbezogene Förderung

Gemeinde Riedlingsdorf, Dorfchronik zum 680 Jahr-Jubiläum 800,00 Gemeinde Schützen/Geb., Wiederauflage und wissenschaftliche Weiterentwicklung der bestehenden Dorfchronik 700,00

LIKUS - Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 194.900,00

Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

edition lex liszt 12, Oberwart, „Doppelgänger“ von Wolfgang Millendorfer; Druckkosten- zuschuss 1.500,00 Verlag Egoth, Wien „Im Inneren der Haut“ - Das Leben des Fußballspielers Matthias Sindelar von Wolfgang Weisgram; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Dr. Doris Guth, „Liebes- und Geschlechterverhältnisse in der Frühen Neuzeit“, Buch- projekt; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Ing. Josef Wohlfahrt, Weinbaudokumentation 250,00 edition lex liszt 12, Oberwart, „Die Zeugin des Todes“ von Fritz Hermann; Druckkosten- zuschuss 1.000,00 Böhlau Verlag, „Skurille Begegnungen“ von Norbert Leser; Buchankauf 897,00 edition lex liszt 12, Oberwart, CD-Produktion „gebrauchs/gut.OBERFLÄCHE“; Hörbuch 1.000,00 Autorenverlag Sisyphus, „Dort und da - oder wie klein die Welt ist“ von El Awadalla 700,00 Edition Marlit, „Shopping Town 66“ von Heinz Vegh 2.000,00 „Das Fröhliche Wohnzimmer Edition“, „Glück und Schwein“, Anthologie; Druckkkosten- zuschuss 150,00 Museumsverein Oberschützen, Buchherausgabe von Hans Neubauer; Druckkosten- zuschuss 750,00 edition lex liszt 12, „Ein Zimmer hinaus, in dem ich wohne“ von Klaus Haberl 700,00 edition lex liszt 12, „Lebenslauf oder Das Rad der Zeit“, Erzählungen von Anton Zimmermann; Kostenzuschuss 1.000,00 edition lex liszt 12, „Es gab eine Zeit“, Hör-CD über Leben und Werk von Richard Berczeller 1.000,00 edition lex liszt 12, „Das Nest“ von Anni Pirch; Sammelband 1.000,00 Mag. Dr. Josef Fally, Bildband „Frischer Wind am Steppensee“; Buchankauf 1.000,00 12 Paul Zsolnay Verlag, „Kaiser von Amerika“ von Martin Pollak; Buchankauf 597,00 Ingrid Sonnleitner, Buch „Geh ein Stück mit uns“; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Verlagshaus Hernals, Publikation „Schule unterm Kruckenkreuz. Erziehungsansprüche im autoritären Ständestaat Österreichs 1933/34 - 1938 am Beispiel Burgenländischer Wirklichkeiten“; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Briefmarkensammlerverein Pinkafeld, „Burgenländische Postgeschichte, Band 6; Druckkostenzuschuss 500,00 Verein Werks, Herausgabe einer E-Publikation mit Print on Demand Funktion 700,00 edition lex liszt, Herausgabe des Fischdosenbuches „burgenlandfisch.at“ des bgld. Künstlers Paul Mühlbauer 1.000,00 „Morgenschtean“, Österr. Dialektzeitschrift 500,00 Literaturhaus Mattersburg 11.000,00 Literaturverein „Die Trommel“, Bad Tatzmannsdorf 500,00 Österr. Buchklub der Jugend, Wien 6.300,00 LAD Buchklub Alles fürs Lesen 6.300,00 LAD Alfons Sieglinde, Bucherherausgabe 500,00 2-GI Club Burgenland Eisenstadt, „Mein Burgenland“; Buchherausgabe 3.000,00 2-GI Museumsverein Oberschützen, Buch „Ehmeinta und heint“ 500,00 2-GI

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Helmut Korherr, Lesung im Jüdischen Museum in Eisenstadt 900,00 Stipendium für Literatur 2011 des Landes Burgenland 2.800,00 Literaturhaus Mattersburg, Kinder- und Jugendprogramm 3.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Veranstaltungsreihe „Literatur aus dem Burgenland“ 2.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Ergänzung der Bibliothek 1.500,00 Literaturhaus Mattersburg, Adaptierung PC, Software, Bühnenbereich 7.000,00 Literaturhaus Mattersburg „Literatur auf Rädern“ 2.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Projekte „Frische Texte“ und „Schulkooperationen“ 3.000,00 Museumsverein Oberschützen, Projekt „Tagebuchtag 2010“ 350,00 Kulturelle Veröffentlichungen in Zeitschriften 30.369,24 25. Güssinger Gegegnungen 1.500,00 „Kultur im Tempel“ in der Synagoge Kobersdorf, Lesung 1.000,00 Abonnement von Kulturzeitschriften 24,99 Zeitschrift „Kultur und Bildung“ 4.000,00 Bgld. P.E.N. Club, „7. Windener Gespräche“ 2.000,00 Broschüre „Kulturbericht 2010 Burgenland“; Publikation 748,00 Grazer Autorenversammlung, Lesungen und Workshops 1.500,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR,Projekt „Österreich liest“ Lesung mit 3 Autoren des Gymnasiums Neusiedl/See 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Lesen ist Abenteuer im Kopf“ des Gymnasiums Neusiedl/See 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Leseolympiade - Autorenlesung der VS Wimpassing 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Schülerzeitung“ der VS Trausdorf 400,00 Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte, Jahrbuch 500,00 2-GI

Summe LIKUS - Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen 113.386,23

Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Landesbibliothek, Bücherankauf, Bindearbeiten und EDV-Bibliothekenverbund 114.919,97 7-AB Büchereiverband Österreich, Aktion „Österreich liest - Treffpunkt Bibliotheken“ 1.000,00 13 Landesverband Burgenländischer BibliothekarInnen, Koordinierung und Betreuung der bgld. Büchereien 5.000,00 Landesverband Burgenländischer BibliothekarInnen 12.490,00 Gemeindebibliothek Raiding 400,00 Gemeindebücherei Litzelsdorf 500,00 Gemeindebücherei Wimpassing 250,00 Gemeindebücherei Nikitsch 400,00 Gemeindebücherei 800,00 Stadtbücherei Oberwart 300,00 AK Bücherei Eisenstadt 1.450,00 Bücherei Kroatisch Minihof 500,00 OHO Oberwart, Buchwoche, Projekt „Das Bücherhaus“ 2.000,00

Summe LIKUS - Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen 140.009,97

Hauptkategorie 7: Musik

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Verein „Bgld. Haydnfestspiele“ 119.060,00 Verein „Bgld. Haydnfestspiele“, Mieten 76.787,48 Haydnorchester Eisenstadt 5.000,00 Österr.-Ung. Haydn-Philharmonie Eisenstadt 19.180,00 Burgenländischer Blasmusikverband 10.000,00 Burgenländischer Blasmusikverband, Personalkosten 49.300,00 Burgenländischer Blasmusikverband 5.000,00 LAD Burgenländischer Blasmusikverband 2.000,00 2-GI Bgld. Volksliedwerk Oberschützen 5.000,00 LAD Burgenländischer Sängerbund 3.000,00 Burgenländischer Sängerbund 2.000,00 LAD Burgenländischer Sängerbund 1.000,00 2-GI Haydn Piano Trio 3.000,00 ESTA-Österreich 500,00 Musikverein Heiligenkreuz i.L. 500,00 Musikverein Wolfau 500,00 Musikverein Unterpetersdorf 700,00 Musikverein Eberau 300,00 Musikverein Neufeld a.d.L. 700,00 Musikverein Neusiedl/Güssing 700,00 Musikverein Forchtenstein 750,00 Musikverein Franz Liszt Raiding 1.000,00 Musikverein Stegersbach 500,00 Musikverein Oslip 750,00 Musikverein Oberwart 2.000,00 Musikverein Großpetersdorf 500,00 Vocalensemble „CANTUS FELIX“ Krottendorf 500,00 Kirchenchor Litzelsdorf 500,00 Singkreis Großhöflein 700,00 Männergesangsverein Liederkranz Neudörfl 700,00 Stadtchor Oberwart 500,00 Männergesangsverein „Eintracht“ Riedlingsdorf 300,00 „The Gospel Singers - New Generation“ Bernstein 1.500,00 Musikverein „Heimatklänge“ Loipersbach 1.000,00 2-GI Musikverein „Waldheimat“ Sieggraben 1.000,00 2-GI 14 Musikverein Dörfl 1.000,00 2-GI Musikverein Edelstal 1.000,00 2-GI Musikverein Grenzland Mannersddorf 1.000,00 2-GI Musikverein Heiligenkreuz i.L. 1.000,00 2-GI Musikverein Jugendkapelle Eberau 1.000,00 2-GI Musikverein Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen 1.000,00 2-GI Musikverein Krobotek 1.000,00 2-GI Musikverein Minihof-Liebau 300,00 2-GI Musikverein Neuhaus am Klausenbach 1.000,00 2-GI Musikverein Neusiedl/Güssing 1.000,00 2-GI Musikverein Oggau 500,00 2-GI Musikverein Oslip 1.000,00 2-GI Musikverein Purbach 3.000,00 2-GI Musikverein Rudersdorf 1.000,00 2-GI Musikverein Rust 1.000,00 2-GI Musikverein Seewinkel Apetlon 500,00 2-GI Musikverein St. Martin an der Raab 1.000,00 2-GI Musikverein Stadtkapelle Güssing 1.000,00 2-GI Musikverein Stadtkapelle Neusiedl am See 500,00 2-GI Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf 1.000,00 2-GI Musikverein Unterpetersdorf 1.000,00 2-GI Musikverein Stadtkapelle Pinkafeld 1.000,00 2-GI Militärmusikverein Traditionskapelle IR 13 Apetlon 500,00 2-GI Arbeitermusikverein Neufeld 1.000,00 2-GI Blaskapelle Blechanen Zurndorf 1.000,00 2-GI Blaskapelle Blecharanka Andau 500,00 2-GI Jagdhornbläsergruppe Güssing 500,00 2-GI Singverein Halbturn 1.000,00 2-GI Chor Hoamatliab Mattersburg 1.000,00 2-GI Musikverein „Holz & Blech“ Oberdorf 500,00 2-JG Musikverein Franz Liszt Raiding 1.000,00 2-JG Musikverein Oggau 500,00 2-JG Musikverein Siegendorf 500,00 2-JG Symphonisches Blasorchester 500,00 2-JG Singkreis Steinbrunn 500,00 2-JG Stadtchor Oberwart 700,00 2-JG Musikverein Marktgemeinde Rohrbach 10.000,00 LAD Musikverein „Heimattreue“ Baumgarten 500,00 LAD Musikverein Neuhaus am Klausenbach 750,00 LAD Musikverein Nickelsdorf 1.500,00 LAD Musikverein Krobotek 3.000,00 LAD Musikverein Pannonia Feuer, St. Andrä 1.000,00 LAD Musikverein Unterpetersdorf 500,00 LAD Musikverein Grenzland Mannersdorf/R. 500,00 LAD Musikverein Heiligenkreuz i.L. 500,00 LAD Musikverein Marktgemeinde Rudersdorf 3.700,00 LAD Musikverein Mogersdorf 1.000,00 LAD Musikverein Ollersdorf 3.500,00 LAD Musikverein Forchtenstein 750,00 LAD Musikverein St. Martin a.d.Raab 1.500,00 LAD Musikverein Seewinkel Apetlon 1.500,00 LAD Musikverein Winzerkapelle Kleinhöflein 750,00 LAD Musikverein Stadtkapelle Neusiedl am See 750,00 LAD Musikverein Stadtkapelle Pinkafeld 750,00 LAD Musikkapelle Stadtkapelle Güssing 1.500,00 LAD Musikverein Wallern - Pamhagen 1.000,00 LAD Musik- und Kulturverein Tadten 2.000,00 LAD Musikverein Jugendkapelle Eberau 500,00 LAD Musikverein Jugendkapelle Oggau 750,00 LAD Musikverein Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen 750,00 LAD Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf 500,00 LAD Militärmusikverein Traditionsmusikkapelle IR 13 „Carl Herzog von Lothringen“, Apetlon 750,00 LAD 15 Blaskapelle Blecharanka, Andau 1.500,00 LAD Blasmusik der Musikschule Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf 750,00 LAD Stadtkapelle Jennersdorf 500,00 LAD Jagdhornbläsergruppe Güssing 1.000,00 LAD Trachtenmusikverein Wörtherberg 500,00 LAD Jugendblasmusik der FF Hornstein 750,00 LAD Amici Musici, Eisenstadt 1.200,00 LAD Chor „Hoamatliab“ Mattersburg 1.500,00 LAD Chor Liedertafel Mattersburg 500,00 LAD Männergesangsverein Neuhaus 750,00 LAD Männergesangsverein Liederkranz Neudörfl 750,00 LAD Gesangsverein „Sängerlust“ Bernstein 800,00 LAD Gesangsverein Deutsch Tschantschendorf 350,00 LAD Gemischter Chor Rudersdorf 750,00 LAD Singkreis Großhöflein 500,00 LAD Singkreis Hirm 500,00 LAD SKS - Singkreis Sigleß 500,00 LAD Stadtchor Güssing 1.500,00 LAD Katholischer Kirchenchor 350,00 LAD Kirchenchor St. Nikolaus Andau 350,00 LAD Rudi Treiber, CD-Produktion 500,00 LAD Bassam Halaka, CD-Produktion 1.000,00 Mag. Linda Frey, CD-Produktion 1.000,00 Christoph Jarmer, CD-Produktion 1.000,00 Gruppe „null.acht.15“, CD-Produktion 1.000,00 Band Elektrikeri, CD-Produktion 2.000,00 Pannonisches Blasorchester, CD-Produktion 3.000,00 Mag. Heinz-Peter Lindshalm, CD-Produktion 750,00 Blasmusikgruppe „die Odradn“, CD-Produktion 1.000,00 Uschi Zezelitsch, CD-Produktion 1.000,00 Gruppe „JAZZTHAT“, CD-Produktion 1.200,00 Clara Frühstück, Produktion einer DVD 2.000,00 Emil Gross, Stipendium für musikalische Ausbildung 500,00 Michael Böhm, Deutschkreut; Musiktalente-Stipendium 3.300,00 2-GI Heigeign , CD-Produktion 2.500,00 2-GI Willi Spuller Wiesen, Musiktalente-Stipendium 3.300,00 2-GI Xenesthis Zillingtal, CD-Releaseparty 500,00 2-GI Alexander Lag, Musiktalente-Stipendium 3.300,00 2-GI Elmiro Tinnitus Oberwart, CD-Produktion 300,00 2-JG Ramazuri , Musik-Video 500,00 2-JG

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Jenö Takács Stipendien Wettbewerb 2011 1.500,00 5. Internationaler Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb 2012 „Preis des Landes Burgenland“ in der Kategorie Klaviertrio 4.500,00 Initiative Freie Bühne, Projekt „Freie Bühne“ 4.000,00 Jenö Takács Kompositionspreis, Preisverleihung 1.130,17 Symposium im Rahmen der Internationalen Haydntage 2011 3.650,00 Ramaza Sängerschmiede, Projekt „Operncamp“ 2.000,00 Bgld. Blasmusikverband, Blasmusikakademie Junior in Deutschlandsberg 3.750,00 Bgld. Blasmusikverband, Blasmusikakademie Vifzack 2011 auf 4.380,00 Manuel Dorn, Jugendevent „Over the fields“ 1.300,00 Burgenländischer Blasmusikverband, „Lange Nacht der Blasmusik“ 4.480,00 Bgld. Blasmusikverband, Bezirksverband , Konzertveranstaltung 1.000,00 Ausgaben anläßlich des Liszt-Jubiläumsjahres 50.000,00 Halbturner Schlosskonzerte 10.000,00 Festival „Klangfrühling Burg Schlaining 2012“, Vorbereitungsarbeiten 10.000,00 16 Haydnorchester Eisenstadt, SolistInnenkonzert 2011 4.000,00 MUSIK DER JUGEND, Österr.Jugendmusikwettbewerbe, Linz 5.100,00 Jeunesse-Musikalische Jugend Österreichs, Sektion Eisenstadt 3.000,00 Projekt „Nacht ohne Schlaf - ein Konzert“ im OHO Oberwart 1.500,00 Bgld. Blasmusikverband /Bezirksverband Oberpullendorf, Konzertveranstaltung im Lisztzentrum Raiding 1.000,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Musikprojekte 2011 4.000,00 Musica Sacra Lockenhaus, Orgelfest ORGELockenhaus 2011 5.000,00 Verein „KULTUR.werkstatt.burgenland“, Musikkurse, Konzerte 700,00 Impulse Neusiedl am See 4.500,00 Güssinger Musiktage 2.800,00 „Internationales Gitarrenfestival Rust“ 2.000,00 Projekt „Live Music“ in der Cselley-Mühle Oslip 8.605,00 Kurfonds Bad Tatzmannsdorf, Lisztprogramm 2011 2.000,00 Jugendplattform Rechnitz, Jugendfestival „Rohonc - Rock“ 5.000,00 Carl Goldmark-Gedenkkonzert in Deutschkreutz 700,00 vokal.sommer.akademie auf Schloss Esterházy 2011 10.000,00 Junge Initiative Kroatisch Minihof, Opernproduktion „Eugen Onegin“ 5.000,00 Classical Music Festival Eisenstadt 2011 11.000,00 Classical Music Festival Eisenstadt 2012 11.000,00 Jugend- und Kulturverein Break the Border, Rockfestival in der KUGA Großwarasdorf 4.000,00 Pannonisches Forum Kittsee, Konzertzyklus 2011 15.000,00 Sommer-Festival Kittsee 2011 50.000,00 Konzertprojekt „Rock meets classic“ in Oberwart 7.000,00 Uraufführung der Messe „Ave stella ma“ in der Bergkirche Eisenstadt 1.000,00 Verein zur Förderung klassischer Musik, Orchesterworkshops an Schulen in Eisen- stadt und Neusiedl am See 18.000,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Jazz for kids“der Musik HS Groß petersdorf 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Musicalprojekt „Der Zauberer von OZ“ des evang. Realgymnasiums Oberschützen 1.500,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Willkommen im Rhythmusland“der VS Nickelsdorf 200,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Musicalprojekt „Highschool high“ des Evang. RG Oberschützen 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Franz Liszt Hautnah“ des Theresianums 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Mit allen Sinnen“ des Bgld. Volksliedwerkes 4.000,00 Streichervereinigung Burgenland, Workshops und Konzerte 1.500,00 Jugend-Kammermusik Orchester „amici musici“, Orchesterworkshops 400,00 Verein „Limmitationes“, Lesungen 1.000,00 Verein „Limmitationes“, Ton- und Lichtanlage 5.000,00 Verein „Limmitationes“, Veranstaltungsreihe 2011 10.000,00 Verein „Limmitationes“, Festival „Schnittpunkte der Musik“ 5.000,00 Verein „Limmitationes“, Projekt „4 States Sessions“ 5.000,00 Verein „Limmitationes“, Jahresprogramm 10.000,00 Verein „Limmitationes“, Festival Chili Jazz 4.000,00 Bgld. Volksliedwerk, Musikantenwoche 400,00 „Prima la Musica“ - Landeswettbewerb 2011 10.000,00 Pierrot Lunaire Ensemble Wien, Konzerttournee 2012 2.000,00 Verein „Die Schlosscapelle“, Konzertzyklus 2011 4.000,00 Orgelverein Gerersdorf, Orgelseminar 300,00 Projekt „Musikantenstammtisch Mattersburg“ 500,00 113. Karfreitagskonzert „Die sieben letzten Worte des Erlösers“ in der Berg- kirche Eisenstadt 2011 1.800,00 114. Karfreitagskonzert „Die sieben letzten Worte des Erlösers“ in der Bergkirche Eisenstadt 2012 1.800,00 Roland Gollatz, Musikveranstaltung „Ein Liszt-Spektakel - Fiata statt Krawatt`n“ 4.000,00 ÖSFK - Friedensmuseum, Festival „Friedensklänge“ auf Burg Schlaining 5.000,00 Haydnorchester Eisenstadt, Konzertveranstaltung 1.500,00 Verein Kollegium Ost, „Sommer-Rockfestival“ 2.500,00 Verein Kollegium Ost, „Herbst Zeit Session“ 500,00 Kulturverein Kleylehof, Festival „reheat 11“ 4.500,00 17 Verein Jazzgalerie Nickelsdorf/ Impro 2000, Festival „Konfrontationen 2011“ 14.000,00 Glasharmonika Duo Schönfeldinger, Projekt „Kristallisationen“ 3.000,00 Verein Kreativgruppe Mattersburg, Musiksommer Mattersburg 2011 5.000,00 Verein „klangfrühling burg schlaining“ 8.000,00 LAD International guitar Festival, Rust 750,00 LAD Musikantenstammtisch Mattersburg, Ing. Gerhard Jagschitz 500,00 LAD Jubiläumskonzert der evang. Kirche A.B. Eisenstadt 2.000,00 2-GI 40-Jahr Jubiläum des Musikvereines Zemendorf-Stöttera 1.000,00 2-GI Güssinger Musiktage 500,00 2-GI Haydnfreunde Oggau, Projekt „Oggau spielt Liszt“ 500,00 2-GI ORGELockenhaus „Liszt vermisst in Lockenhaus“ 1.000,00 2GI Konzert zu Ehren Franz Liszt in Oggau 500,00 2-GI vokal.sommer.akademie auf Schloss Esterházy 5.000,00 2-GI Haydnorchester Eisenstadt, SolistInnenkonzert 1.000,00 2-JG Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs, Eisenstadt 1.500,00 2-JG

Summe LIKUS - Hauptkategorie 7: Musik 847.772,65

Hauptkategorie 8: Darstellende Kunst

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Theater der Jugend 5.000,00 Mobiles Theater für Kinder 600,00 Karin Schäfer Figurentheater 11.000,00 „scherzo - musik theater freunde“, Wien Theater Heuschreck 300,00 Theatergruppe Bad Sauerbrunn 1.000,00 Theatergruppe Neuberg 1.000,00 Theaterwerkstatt Jois 1.000,00 Theater Grenzenlos Eberau 1.000,00 Theatergruppe Leithaprodersdorf 300,00 Theaterwerkstatt Jois e.V. 750,00 LAD Theater Grenzenlos Eberau 500,00 LAD Theatergruppe Weiden am See 350,00 LAD ASKÖ Show-Dance Sieggraben 350,00 LAD Creek Village Linedancer, Sigless 300,00 LAD Theater Grenzenlos Eberau 500,00 2-GI

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Kulturforum Südburgenland, Theaterprojekt 2.000,00 Verein Fadenschein, Festival „PannOpticum 2011“ 10.000,00 Verein Kunzt, Projekt „Der Zeitstuhl“ 2.000,00 3. Burgenländischer Amateurtheater-Wettbewerb „Rot-goldenes Brettl“, Preisverleihung 4.662,70 Bgld. Amateurtheaterpreis „Rot-Goldenes Brettl“ 2.900,00 D.ID/ Dance Identity - Verein für neue Tanzformen, Tanzprojekt „Ikarus & Newton“ 500,00 D.ID/ Dance Identity - Verein für neue Tanzformen, Tanzprojekte 2011 25.000,00 D.ID/ Dance Identity - Verein für neue Tanzformen, Tanzprojekte 2012 25.000,00 ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater, europäisches und internationales Gehör- losentheaterfestival 2011 1.500,00 VAMOS Markt Allhau, Kindertheaterprogramm 2.500,00 18 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Loretto 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Musicalprojekt „Highschool high“ des evang. Realgymnasiums Oberschützen 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Lackenbach 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der Sport HS Neusiedl 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Heiligenkreuz 120,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Rechnitz 300,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Mogersdorf 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Lackenbach 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Neutal 200,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Zirkus ZappZarap“ der VS Wulkaprodersdorf 400,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Theaterprojekt „Im Labyrinth“ des BG/BRG/BORG Oberschützen 1.000,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Nickelsdorf 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Hornstein 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Zemendorf 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Markt Allhau 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Jennersdorf 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Markt St. Martin 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Willkommen im Rhythmusland“ der VS Nickelsdorf 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Dance for identity“ der NMS Oberschützen 300,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Yeux dramatiques“ der VS Bad Sauerbrunn 250,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Antau 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, „Sagenwanderung“ des Gymnasiums Neusiedl 200,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der NMS Güssing 300,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Eine bunte Trommelreise“ der VS Raiding 250,00 Kulturvereinigung Güssing, Projekt „Kinder spielen für Kinder“ 4.000,00 Verein „dance2gether“, Sommershow 2011 im KUZ Oberschützen 3.500,00 Vereinigte Ballettschulen Wien, Ballettveranstaltungen 4.000,00 Kulturverein „Musical- und Stage Dance Company Burgenland“, Musicalprojekt 4.000,00 Tanzatelier Wien, Tanzperformance 5.000,00 Musical- und Stage Dance Company Burgenland, Pinkafeld 500,00 LAD Musical Güssing „Jesus Christ Superstar“ 1.000,00 2-GI Evang. RG Oberschützen, Musicalprojekt 300,00 2-JG KUGA Großwarasdorf, Kindermusical „Die Geggis - Gegci“ 500,00 2-JG RRC Power Rock 2010 Pama, Intern. Rock‘n Roll Turnier 500,00 2-JG RAMAZA Sängerschmiede Burgenland Unterrabnitz; Projekt „Der kleine Rauchfangkehrer“ 1.000,00 2-JG Verein für kreative Freizeitgestaltung Eisenstadt, Kasperltheater 300,00 2-JG

Summe LIKUS - Hauptkategorie 8: Darstellende Kunst 130.032,70

Hauptkategorie 9: Bildende Kunst, Foto

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 19 Landesgalerie: Pacht 15.607,81 7-LM Betriebs- und Erhaltungskosten 14.339,67 7-LM Werbungskosten allgemein 497,10 7-LM Abo - Kulturpressespiegel 361,00 7-LM Kulturservice Burgenland GmbH 27.000,00 7-LM

Forum Widder, Großpetersdorf 2.000,00 LAD Fotoclub Purbach 1.000,00 2-GI

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Förderpreis für bildende Künstlerinnen und Künstler 2011 3.800,00 Förderpreis für bildende Künstlerinnen und Künstler 2011, Porträtkunst in Malerei, Zeichnung und Foto 2.800,00 32. Österreichischer Grafikwettbewerb; Preisstiftung 1.000,00 Wilhelm Roseneder, Katalog zur Ausstellung „A show of new sculpture“; Druckkosten- zuschuss 900,00 Mag. Doris Mayer, Erstellung eines Leporellos 1.000,00 Fria Elfen, Projekt „Der Flug der Kunst“ 1.500,00 Josef Danner, Projekt „Kunst am Plakat 2012/13“ 1.000,00 Förderungspreis für ausgezeichnete burgenländische DiplomantInnen an der UNI für angewandte Kunst Wien; Preisstiftung 1.500,00 Dieter Schulz, Projekt „Wind - Das Unsichtbare sichtbar machen“ in Zurndorf 1.000,00 Verein arbos art - Verein zur Förderung interdisziplinärer, internationaler Kulturprojekte, Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Hier ist dort“ 1.500,00 VÖAV - Verband österr. Amateurfotografen-Vereine, Jugendstaatsmeisterschaft für künstlerische Fotografie 2012 300,00 VÖAV - Verband österr. Amateurfotografen-Vereine, Jugendstaatsmeisterschaft für für künstlerische Fotografie 2011 300,00 Agentur für Presse, Public Relations und Veranstaltungsmanagement, Foto-Wander- ausstellungen für Schulen 1.000,00 Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Aufarbeitung der Fotobestände mit Burgenlandbezug 2.500,00 Daniel Gyolcs, Projekt „Same, Same, But Different“ 1.000,00 Daniel Bucur, Ausstellung „Das Element Holz“ in der Cselley-Mühle Oslip 500,00 Verein Impro 2000, Ausstellung „Sound Art III@Konfrontationen 2011“ 2.000,00 Mag. Doris Mayer, Ausstellungsprojekt „fields - do you believe in gravit?“ 1.500,00 Ingeborg Schuch, Ausstellungsprojekt „Retrospektive Eduard Sauerzopf 2011“ 1.000,00 Mag. Petra Neulinger; Ausstellung „Steppensee“ im Palais Interiors 300,00 Dr. Gottfried Reszner, „Wassertropfen, Farbseen, Angelpunkte….“; Werkkatalog 1.000,00 Kunstverein Schattendorf, Ausstellung „CONFLIGERE“ 1.000,00 LIKUD - Literatur- und Kulturverein Nikitsch, Gutruf-Ausstellung im Schloss Nikitsch 350,00 Ausstellungsprojekt „Messensee“ in der Cselley-Mühle Oslip 700,00 „Zooming Culture“, Jugendfotowettbewerb, Fotoworkshop und Jugendkultur- festival im OHO 27.055,81 Rabnitztaler Malerwochen 5.000,00 Ilse Hirschmann, Ausstellungsprojekt „Lasst uns in den Garten gehen“ 1.000,00 Atelierhäuser Neumarkt/Raab 11.520,00 Ilse Hirschmann, Projekt on Tour „More Light - Less Shadow“ 1.200,00 WIDDER: „Forum für heimische und europäische Zukunftsperspektiven“; Ausstellungsprojekte 500,00

Ausstellungen in der Landesgalerie: VIVAT Liszt 2.678,95 7-LM ART Kunstpartner Bayreuth 603,80 7-LM KS796 1.666,44 7-LM

20 Veranstaltungen in der Landesgalerie: „Tag der offenen Tür“ bei den bgld. Künstlern 1.534,11 7-LM

Kunstwerkeankauf: Wolfgang Horwath, 12-teiliger Bildzyklus, J. Haydn und die vielen Möglichkeiten, sich eine Perücke aufzusetzen, 12 Radierungen 3.000,00 7-LM Galerie in der Schmiede, Markus A. Huber Graphik „Europa“ 2.545,45 7-LM Galerie B, DREAMSCAPE COBH II; Ol auf Leinwand 3.600,00 7-LM Galerie Turmhaus, Mieke Verhaar „Der Raps wellt den Morgen und hellt das Denken“; Öl auf Leinen 1.300,00 7-LM Galerie Turmhaus, Anne Parmasto „Landschaft im Mond“; Öl auf Leinen 980,00 7-LM Galerie Turmhaus, Bild „The edge of disire“ Wandspiegel 2, Öl und Schlagmetall auf Leinen 3.250,00 7-LM Galerie Turmhaus, 2 Bilder „Aus der Serie Botanik“, Farbholzschnitt/Leinwand 2.200,00 7-LM Galerie „Alte Schule Walbersdorf“, Eveline Rapold, „fast ein daumenkino“, Digiprints auf Leinen, 9-teilig 2.727,27 7-LM Masc Foundation, Eva Brunner-Szabo, 3 Werke „Die 12 Apostel“; Nitrofrottage auf Leinen 5.400,00 7-LM Kulturzentrum Burgenland, Skulptur von UlrikeTruger, „Der große Schritt“, 18.181,90 7-LM Carrara Marmor, Exposition. At, Nico Dellamartina „ABBAU“, Öl auf Leinen 5.400,00 7-LM Galerie Artepari GmbH, Graz, Mathias Pöschl, O.T. Graphit Lack Inkjet-Print/Papier, Lack, Glas 3.636,36 7-LM Atelier Csokay, Franz Gyolcs, „Ensemble vier Engel“, Bronzeguss 11.363,64 7-LM

Summe LIKUS - Hauptkategorie 9: Bildende Kunst, Foto 206.599,31 Hauptkategorie 10: Film, Kino, Video

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Thomas Pronai, musikalisch orientiertes Kurzfilmprojekt 1.645,00 Dr. Birgit Mosser-Schuöcker, Filmproduktion „Von Deutsch-Westungarn zum Burgenland“ 10.000,00 Theaterwerkstatt Jois, Spielfilmprojekt „Dracutime“ 700,00 Anjuli Sifkovits, Ausbildung an der 1st Filmacademy in Wien 500,00 Gabriele Wiesinger, Dokumentationsfilm „Die Maske … Bitte höre, was ich nicht sage“ 1.000,00 Mag. Erich-Peter Steiner, Filmprojekt „Europa, vor dem Regen“ 1.500,00 Cronos Film GmbH, Sebastian J.F. Grandits, Dokumentarfilmprojekt „Europas Grenzen“ 1.000,00 Ran-Film, TV-Dokumentarfilm „Das Südburgenland - Ein Stück Kulturparadies“ 5.000,00 Thomas Matzka, Projekt „Lightworker*T“, Videoclip „Key 2 My Heart“ 1.500,00 Verein „all inclusive“, Kurzfilmwettbewerb zeit im:puls 1.000,00 Geschichte und Kulturverein Donnerskirchen, Projekt „Dorffilm“ Donnerskirchen 2.500,00 Offenes Haus Oberwart, Burgenländische Filmtage „Borderline11“ 10.000,00 Kultur-Service-Burgenland, Initiative „Filmland Burgenland“ 170.000,00 Georg Csarmann, Kurzfilmprojekt „Der Morgen danach“ 1.000,00 MD Media Film, DVD Produktion über vergessene Orte 2.000,00 Karl-Heinz Kager, Musikvideo „Hymne 20elf“ 1.000,00 Naturfreunde Burgenland, Bergfilmfestival 500,00 Julian Pöschl, Film „Starring (AT)“ 200,00 2-GI

Summe LIKUS - Hauptkategorie 10: Film, Kino, Video, 211.045,00

21

Hauptkategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Kulturzentrum Eisenstadt Betriebskosten und Spielbetrieb 155.400,00 Instandhaltung 8.800,00 Bauliche Maßnahmen in den Bgld. KUZ 88.000,00 Kulturzentrum Mattersburg Betriebskosten und Spielbetrieb 204.510,00 Instandhaltung 8.800,00 Kulturzentrum Oberschützen Betriebskosten und Spielbetrieb 128.480,00 Instandhaltung 8.800,00 Kulturzentrum Güssing Betriebskosten und Spielbetrieb 164.120,00 Instandhaltung 8.800,00 Kulturzentrum Jennersdorf Miet- und Pachtzinse 52.300,00 Personalkosten Kulturzentren 417.712,08 Ruhebezüge 193.377,84 Cselley-Mühle, Oslip, Geschäftsführung 43.714,44 Cselley-Mühle, Oslip; laufender Kulturbetrieb 19.180,00 OHO-Offenes Haus Oberwart 62.528,00 Kulturvereinigung „KUGA“ Großwarasdorf 62.517,20 Schloss Halbturn, Betrieb 13.000,00 Kulturvereinigung Nördliches Burgenland 7.000,00 Kulturvereinigung Güssing 17.000,00 Kulturvereinigung Oberpullendorf 2.500,00 Kulturvereinigung Oberschützen 6.500,00 Kunstverein Schattendorf 500,00 Kulturinitiative „Aus der Pforte“ 1.000,00 KulturReigenSchattendorf 2012 2.500,00 Kulturverein Schloss Tabor, Neuhaus am Klausenbach 4.000,00 Modell Mattersburg 3.000,00 Kulturvereinigung Riedlingsdorf 4.400,00 Vereinigung „Concentrum“ Stadtschlaining 3.000,00 Bad Tatzmannsdorfer Verein für Kultur, Umweltschutz und Ortsverschönerung 2.400,00 Kulturverein „Ritzinger Tintnfassl“ 200,00 Kunstpark Süd Olbendorf 9.000,00 Briefmarkensammlerverein Pinkafeld 350,00 Verein Medienimpuls Eisenstadt 1.200,00 Verein Guckkastl.tv, regionale Web-TV Plattform 2.000,00 Verein zur Revitalisierung der Abtei Marienberg 2.500,00 Junge Kultur Szene Markt Allhau 1.500,00 Kunst- und Kulturverein im Welterbe, Breitenbrunn 500,00 Verein „Lafnitztaler Land Wirt Kultur“ 12.000,00 Verein für kreative Freizeitgestaltung - Spielräume für Kinder 1.800,00 ARGE -Arbeitsgemeinschaft der Arbeiterkultur- und Bildungsvereine, Eisenstadt 4.000,00 Cselley-Mühle, Oslip 10.000,00 2-GI Jugend & Kulturverein Break the Border Rattersdorf 800,00 2-GI JVP Burgenland, Eisenstadt 2.000,00 2-GI Kulturverein Purbach 4.000,00 2-GI LightworkerT Trausdorf 500,00 2-GI ARGE Freunde Schloss Lackenbach 1.000,00 2-GI Briefmarkensammlerverein Pinkafeld 300,00 2-GI Charlie Kager Oberschützen 500,00 2-GI 22 Krippenbauverein Sieggraben 500,00 2-GI Kulturkreis Jennersdorf 2.000,00 2-GI Kulturverein Kirschblütenregion Breitenbrunn 1.000,00 2-GI Kulturverein Moschendorf 1.000,00 2-GI KUO - Verein für Kultur, Umweltschutz Bad Tatzmannsdorf 500,00 2-GI Sozialpädagogische Wohngemeinschaft Fühl dich wohl Marz 1.500,00 2-GI Stadtgemeinde Eisenstadt, „Straßen erzählen Geschichte“ 7.000,00 2-GI Verein zur Verm. Kultureller u. wissenschaftl. Werte Frauenkirchen 1.000,00 2-GI Dr. Johann Kriegler, Wiesen, Buch 500,00 2-GI Kurbühne Bad Tatzmannsdorf 1.000,00 2-GI The OverAlls Eisenstadt, 1. Studioalbum 300,00 2-GI Winzergenossenschaft Neusiedl am See, Buch 500,00 2-GI Ing. Josef Wohlfahrt, Weinbaudokumentation 250,00 2-GI Int. Jugendverein für Musik, Kunst und Kultur Mönchhof 300,00 2-JG Junge FPÖ Burgenland Eisenstadt, Zeitschrift „Burgenland Frontal“ 500,00 2-JG JVP Gattendorf, „Anfänger Tanzkurs“ für Jugendliche 300,00 2-JG Kulturkreis Stremtal Strem 350,00 2-JG OHO-Offenes Haus Oberwart 4.000,00 2-JG Pensionistenverband Österreich, Ortsgruppe Antau 750,00 LAD Pensionistenverband Österreich, Ortsgruppe St. Margarethen 500,00 LAD Pensionistenverband Tadten 350,00 LAD Pensionistenverband, Ortsgruppe St. Georgen 500,00 LAD Verein der Naturfreunde Mönchhof 1.000,00 LAD Naturfreunde Burgenland - OG Eisenstadt 1.000,00 LAD Naturfreunde Burgenland, OG Neusiedl am See 750,00 LAD Naturfreunde Burgenland, Eisenstadt 4.000,00 LAD Naturfreunde Eisenstadt 700,00 LAD Die Kinderfreunde Burgenland, Eisenstadt 8.000,00 LAD Die Kinderfreunde - Ortsgruppe Deutschkreutz 750,00 LAD Naturschutzbund Burgenland 3.000,00 LAD Next Generation Lockenhaus 350,00 LAD Österreichischer Humanitärer Ferdinandus Orden 1561, Siegendorf 1.000,00 LAD Briefmarkensammlerverein Pinkafeld 700,00 LAD Concentrum Stadtschlaining 5.000,00 LAD Kunstverein - Der Meteor, Wiesen 750,00 LAD Kulturkreis Stremtal - Pflege der Mundart, des Volksliedes und Instrumentalmusik 500,00 LAD Kulturverein Riedlingsdorf 1.000,00 LAD Kulturverein Weinklang Lackenbach 3.000,00 LAD Künstlerkreis Süd 1.500,00 LAD Kulturvereinigung Güssing 5.000,00 LAD Modell Mattersburg, Mattersburger Kultur- und Bildungsverein 750,00 LAD Internationaler Kulturverein für Musik, Kunst und Kultur, Mönchhof 350,00 LAD Landesschulrat für Burgenland, Eisenstadt 1.100,00 LAD Landesverband der Elternvereine Burgenland, Eisenstadt 7.000,00 LAD BG/BRG u. BORG für LeistungssportlerInnen, Oberschützen 3.000,00 LAD PH Burgenland - Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Eisenstadt 5.500,00 LAD phburgenland - private pädagogische hochschule burgenland, Eisenstadt 1.100,00 LAD Berufsschule Mattersburg 500,00 LAD Elternverein der NMS-AS Purbach 500,00 LAD Elternverein der Volksschule Großpetersdorf 350,00 LAD Elternverein der Volksschule Kohfidisch 350,00 LAD Elternverein der Volkssschule Rechnitz 300,00 LAD Evangelischer Lehrerverein Burgenland - ELVB, Großpetersdorf 350,00 LAD Deutsche Selbstverwaltung der Gemeinde Agendorf 350,00 LAD Verein zur Vermittlung kultureller und wissenschaftlicher Werte im Burgenland, Frauen kirchen 1.000,00 LAD Verein zur Förderung von Kultur, Tourismus und Wirtschaft in Eisenstadt 7.000,00 LAD Verein zur Förderung der Entwicklungsarbeit „Für eine Welt“, Eisenstadt 1.000,00 LAD Verein zur Erforschung und Förderung der Esterházy-Husaren, Eisenstadt 300,00 LAD Verein für kreative Freizeitgestaltung, Pöttsching 3.000,00 LAD Herzverein Burgenland, Oberpullendorf 2.250,00 LAD KMB - Katholische Männerbewegung 350,00 LAD Katholische Frauenbewegung, Andau 200,00 LAD 23 Kiwanis-Club Neusiedl am See 5.000,00 LAD Lions Club Eisenstadt 1.500,00 LAD mattersburg kreativ 2.500,00 LAD Schachmatt Jennersdorf 1.500,00 LAD Science Center Netzwerk, Wien 2.500,00 LAD Serbischer Verein RESAVAC, Hirm 500,00 LAD Tierschutz macht Schule, Wien 4.000,00 LAD ÖZIV-Österreichischer Zivilinvalidenverband, Eisenstadt 1.000,00 LAD Ritter des St. Georgorden, Andau 500,00 LAD Verein LENA - Lernen mit der Natur - Tobiasschule. Kemeten 750,00 LAD Dachverband Selbsthilfe Burgenland, Oberpullendorf 1.500,00 LAD Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 1.000,00 LAD Europa.Leben, Wien 10.000,00 LAD BSV Rote Teufel Zurndorf 500,00 LAD

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

X-Art-Frauenkunstfestival 2011 10.269,62 Verein Bgld. Kulturzentren, Ankauf eines Konzertflügels 52.000,00 Verein pro mente Burgenland, Kreativworkshop 600,00 Forschungs- und Entwicklungszentrum Mattersburg, Kinder- und Kulturprogramm 2011 4.000,00 Verein „Kugel“ Kultur-Geschichte-Leben Nickelsdorf , Adaptierung des Theatersaales 2.500,00 Schottenverein Donnerskirchen, Instrumentenankauf 500,00 Reisekostenersätze für die Mitglieder der Kulturbeiräte 1.751,40 Kultursommer 2011 Schloss Deutschkreutz 4.500,00 ARGE Burgenländisches Kultinarium in Wien, Kulturprogramm 1.500,00 Verein Bgld. Kulturzentren, Relaunch der bestehenden homepage 10.000,00 Verein Naturpark Geschriebenstein, Kulturveranstaltung „WeinNaturKultur“ 2011 3.500,00 Kulturinitiative PONt d‘art, Eröffnungsveranstaltung 1.500,00 Jugend- und Kulturverein Break the Border, Konzertzyklus und Festival 1.500,00 Amina Meier, Auslandsstipendium 808,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Herzensbildung und Zweisprachigkeit“ der VS Klingenbach 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Der kleine Rauchfangkehrer“ der VS Oberschützen 150,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Suchtprävention“ der HS Gols 200,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Achtsamkeitstraining“ der VS Wimpassing 200,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Mut und Toleranz zu sich selbst und seinen Wegbegleitern“ der NMS Schattendorf 300,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „soziales Lernen mit kunsttherapeu- tischen Mittel“ der NMS Schattendorf 250,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „Kunst und Kreativität“ der VS Ollersdorf 300,00 Verein „Schule und Kultur“ beim LSR, Projekt „neu-feld: begegnungen“ der VS Neufeld 500,00 Hekuna - Herzkultur und Naturverein, Heart Culture Festival 2011 500,00 KuKuK Bildein, Jubiläumsveranstaltungen 2.000,00 Mag. Manuela Richter, Betreuung des Kulturportals www.kulturgericht.at 500,00 Abschlussveranstaltung „Kultursommer 2011“ 4.383,00 Veranstaltungsverein Simply the Best Wiesen, Rockkonzert 1.000,00 2-JG

Summe LIKUS - Hauptkategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren 1.985.301,58

Hauptkategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung

24 Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Burgenländisches Musikschulwerk: Zuschuss für Elternbeiträge 55.027,75 Personalaufwand, 55 % Landesanteil 4.526.180,81 Personalaufwand, 20 % Gemeindeanteil 1.645.883,93 Abferigungsrücklagen, Landesanteil 80.112,50 Abfertigungsrücklagen, Gemeindeanteil 39.458,40 Beitrag des Landes zum Sachaufwand 17.300,00

Joseph Haydn Konservatorium: 2.329.236,77 Amts- und Betriebsausstattung 29.774,12 Laufender Betriebsaufwand 70.710,00 Sonstige Sachausgaben, Pflichtausgaben 113.517,55

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Institut Oberschützen 31.680,00 Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Institut Oberschützen, Sachaufwand und div. Projekte 19.220,00 Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining 327.174,94 Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining, Instandhaltung und Betrieb 59.300,00 Fachhochschul Studiengänge Burgenland, bauliche Maßnahmen 1.660.730,00 Evang. Schulwerk Oberschützen, außerschulischer Instrumental- und Gesangsunterricht 5.728,82 Auslandsstipendien des Landes Burgenland 10.800,00 KOMU - Konferenz der österr. Musikschulwerke, Geschäftsstelle 1.225,00

Summe LIKUS - Hauptkategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung 11.023.060,59 Hauptkategorie 14: Erwachsenenbildung

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Volksbildungswerk für das Burgenland 53.680,00 Landesverband Bgld. Volkshochschulen 86.320,00 Landesverband Bgld. Volkshochschulen, Projekte im Bereich Politische Bildung 2.500,00 Hans Goger, Bildungsvorträge 1.500,00 Europahaus Burgenland 20.000,00 Kinderfreunde Burgenland, Schulungsprogramm 1.200,00 Volksbildungswerk für das Burgenland 5.000,00 2-GI Burgenländische Volkshochschulen, Eisenstadt 500,00 LAD Landesverband Burgenländische Volkshochschulen 800,00 LAD Volksbildungswerk Kittsee 350,00 LAD Volkshochschule Güssing 25.000,00 LAD Volkshochschule Neusiedl am See 1.500,00 LAD

Summe LIKUS - Hauptkategorie 14: Erwachsenenbildung 198.350,00

Hauptkategorie 15: Internationaler Kulturaustausch

25 Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Bgld. Gemeinschaft 20.150,00 György Tilcsik 440,00 7-AB Dr. Istvan Bariska 440,00 7-AB Peter Dominkovics 440,00 7-AB

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Niederländische Joseph Haydn Stiftung Utrecht, Kammermusikkonzerte 1.000,00 Internationale Haydn-Biennale Vlaanderen 2011 5.000,00 Stipendien für Aufenthalt im Künstleratelier Paliano 2.400,00 Künstleratelier Paliano, Betriebskosten 4.397,66 Ziel 1 = Kunst = Ziel 1“, internationaler KünstlerInnenworkshop 2011 4.360,00 Verein Cubed Concerts, Veranstaltung Plattform für Nachwuchskünstler 1.500,00 Verein Philolympics , intern. Philosophieolympiade 2011 in Wien 2.500,00 Aron Malek, Erasmus Studierenden - Austauschprogramm der EU 630,00 Internationaler Jugendverein für Musik, Kunst und Kultur, Mönchhof; Kulturaustausch- projekt mit polnischen MusikerInnen 500,00

Summe LIKUS - Hauptkategorie 15: Internationaler Kulturaustausch 43.757,66 Hauptkategorie 16: Großveranstaltungen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Seefestspiele Mörbisch: Investitionen 51.830,00

Schlossspiele Kobersdorf: Spielbetrieb 190.000,00 Investitionen 18.200,00 Darlehenstilgung, Regendach 75.878,41 Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen 20.000,00

Lisztfestspiele Raiding:

Franz Liszt Gesellschaft Burgenland: Annuitätenzuschuss 220.416,17 Konzertveranstaltungen 270.000,00

Lisztzentrum Raiding: Betriebskosten und Spielbetrieb 160.240,00 Instandhaltung 8.800,00 Pacht 36.000,00 Pacht an die Gemeinde Raiding 2.400,00 Geschäftsführung 19.200,00

26 Franz Liszt Verein Raiding, Liszt-Pflege 2011 6.330,00

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Schloss Halbturn, Sonderausstellung „Ein Haus aus Licht und Schatten“ 58.100,00 Kultur Parndorf, Theateraufführung „Don Gil von den Grünen Hosen“ 11.000,00 Projekt „Burg Forchtenstein Fantastisch“ 118.270,00 Opernfestspiele St. Margarethen, teilweise Rückerstattung der Lustbarkeitsabgabe 111.709,63 Intern. Kammermusikfestival „klangfruehling Burg Schlaining 2012“ 50.000,00 Festival „klangfruehling Burg Schlaining 2012“, Kompositionsaufträge 15.000,00 Kulturvereinigung Güssing, Musicalproduktion „Jesus Christ Superstar“ 20.000,00 Güssinger Kultursommer 2011, Musikveranstaltungen auf der Burg Güssing 10.000,00 Güssinger Kultursommer 2011 , Musikveranstaltungen in der Heiliggeistkirche in Stegersbach 10.000,00 Güssinger Kultursommer 2011, Singspiel „Im weißen Rössl“ auf der Burg Güssing 38.360,00 Güssinger Kultursommer, Musikveranstaltungen im Kino Güssing 10.000,00 Güssinger Kultursommer 2011 , Musikveranstaltung im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf 10.000,00 Verein „J:opera Jennersdorf:Festivalsommer“, Jennersdofer Festivalsommer 2011 50.000,00 J:opera Jennersdorf: Festivalsommer, Kinderoper „Happy Birthday, Cleopatra“ 10.000,00 Jazzfestival Wiesen 48.400,00 Internationales Kammermusikfest Lockenhaus 44.000,00 Burgspiele Güssing 5.000,00 2-GI Verein „J:opera Jennersdorf:Festivalsommer“, Jennersdofer Festivalsommer 2011 3.000,00 2-GI J:opera Festivalsommer Jennersdorf „Happy Birthday, Cleopatra“ 2.000,00 2-JG Burg Forchtenstein Fantastisch 2.000,00 LAD

Summe LIKUS - Hauptkategorie 16: Großveranstaltungen 1.706.134,21 Kulturakzente des Landes 2011

2011 stand das Burgenland – und mit ihm die Kultur des barocken Fresken des Schlosses Halbturn bei den „Halbturner Landes – ganz im Zeichen großer Jubiläen. Kulturelles Schlosskonzerten“ wie bei der Musikreihe „Chateau Highlight war der 200. Geburtstag von Franz Liszt (1811– Classic“. Darüber hinaus wurde dem 300-jährigen Bestehen 1886), der mit über 200 Veranstaltungen im Rahmen von des Schlosses die Jubiläumsausstellung „300 Jahre Schloss „Lisztomania 2011“ gefeiert wurde. Zu den Jubiläen zählten Halbturn. Ein Haus aus Licht und Schatten“ gewidmet. Als aber auch 85 Jahre Passionsspiele St. Margarethen, 40 Jahre „kompromisslos jung“ ist trotz 30-jährigem Jubiläum das Schloss-Spiele Kobersdorf, 30 Jahre Kammermusikfest Kammermusikfest Lockenhaus zu bezeichnen und das war Lockenhaus, 15 Jahre Burg Forchtenstein Fantastisch, die auch das Thema des Jubiläumsfestivals. Seit 1981 arbeiteten Cselley Mühle beging ihren „35er“ und last but not least Gidon Kremer als künstlerischer Leiter des Festivals und feierte das Burgenland sein 90-jähriges Bestandsjubiläum. Pfarrer Josef Herowitsch zusammen, um den Traum „…einer Versammlung von Freunden, die mit Freunden für Freunde Die feierliche Eröffnung des Lisztjahres fand am Musik spielen wollen…“ zu verwirklichen (Gidon Kremer). 27. Jänner durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer im Für Gidon Kremer war der diesjährige Veranstaltungsreigen Lisztzentrum Raiding statt. Die beiden Intendanten des Liszt auch gleichsam sein Abschiedsfestival. Als künstlerischer Festivals Raiding, Johannes und Eduard Kutrowatz, setzten Leiter folgt der Cellist Nicolas Altstaedt, den Kremer selbst mit verschiedenen Zyklen – ein Klavier-, Orchester-, Lied- als seinen Nachfolger vorgeschlagen hat. und Vokalzyklus – einzelne Schwerpunkte und versuchten Die 23. Internationalen Haydntage in Eisenstadt begaben auf diese Weise, dem über 800 Werke umfassenden sich auf Haydns Spuren in der Neuen Welt und beschäftigten Lebenswerk von Franz Liszt in diesem Gedenkjahr gerecht zu sich mit Überlegungen, welche Vorstellungen Haydn von werden. Ausstellungen im Liszt-Haus Raiding („Le petit Litz“ der Neuen Welt hatte und wie er dieser in Musikstücken – Wurzeln eines Genies), im Landesmuseum (Lisztomanie anderer Komponisten begegnet ist. – Der Hexenmeister am Klavier) in der Landesgalerie (Vivat Den Jugendsektor bedienten das Nova Rock Festival in Liszt! Hör das Licht – sieh den Klang), im Haydn-Haus Nickelsdorf, die Festivals in Wiesen, wo auch der erste (Neutöner Liszt –Hofkapellmeister in außerordentlichen Auftritt von Amy Winehouse in Österreich hätte stattfinden Diensten) sowie im Diözesanmuseum Eisenstadt (Abbé sollen, das „Picture on“ – Festival in Bildein, das erstmals Liszt – Mensch und Musik im Spannungsfeld des Glaubens) über 72 Stunden ging, aber auch die Limmitationes und die und im Museum für Baukultur Neutal (Frei-Maurer-Arbeit. Kuga, die bereits zum zweiten Mal den Burgenländischen Von Liszt bis Sinowatz) sollten einen Einblick in das Leben, Music Video Award vergab. Schaffen und die Person des „Wunderkindes, Freigeistes, Die Cselley Mühle, die 1976 vom damaligen Unterrichtsmi- 27 Hexenmeisters und Abbés“ geben. Auch ORGELockenhaus nister Fred Sinowatz mit den Worten „Ich weiß nicht, was widmete sich dem Jubilar und setzte Liszts Gesamtwerk für ich eröffne, aber ich eröffne es“, ihrer Bestimmung überge- Orgel, das 70 Werke umfasst, auf seinen Spielplan. ben wurde, feierte ihr 35-Jahre-Jubiläum. Dieses Kultur- und Aktionszentrum ist seit seiner Gründung Plattform für Inno- Der burgenländische Kultursommer bot freilich weitere vatives und ist seitdem Garant dafür, Versuche, Experimen- Höhepunkte abseits von Liszt: Traditionell eröffnete wieder te und Projekte, die sich mit neuen und zeitgenössischen das „Theater Grenzenlos“ im Wasserschloss Eberau mit den Kunstformen und Entwicklungen auseinandersetzen, zuzu- Nestroypossen „Der Tritschtratsch“ und „Ein gebildeter lassen und zu verwirklichen. Hausknecht“ den Reigen des großen sommerlichen Thea- Bei all jenen, die für dieses überaus reichhaltige Programm terangebots. Im Landessüden folgten die Aufführungen des verantwortlich zeichneten, bedankte sich Kulturlandesrat Original Singspiels „Im weißen Rössl“ unter der bewährten Helmut Bieler beim traditionellen „Kultursommer-Ab- Intendanz von Prof. Frank Hoffmann auf der Burg Güssing schlussfest“, das am 19. September im Lisztzentrum Rai- im Rahmen des Güssinger Kultursommers sowie „Charlys ding stattfand. Bieler betonte, „dass die Festivals zu einer Vi- Tante“ in einer Neuübersetzung von Friedl Gamerith insze- sitenkarte der mitteleuropäischen Kulturregion Burgenland niert vom Güssinger Burgverein auf der Festspielwiese. In geworden seien und unser Land für Einheimische und Gäste Kobersdorf stand bei den 40. Kobersdorfer Schloss-Spielen attraktiver machen“. das letzte Werk von Moliere „Der eingebildete Kranke“ am Programm. In Mörbisch residierte „Der Zigeunerbaron“ be- Eine wichtige kultur- und gesellschaftspolitische Funktion reits in seiner 12. Neuinszenierung auf der Seebühne. Mit übernehmen alljährlich die vom Kulturreferat ausgeschrie- ihm begann die Erfolgsgeschichte der Seefestspiele Mör- benen Wettbewerbe. Sie eignen sich nicht nur dazu, Jah- bisch 1957. resthemen umfassend zu transportieren, sondern fördern Mozarts tiefgründigste Oper „Don Giovanni“ war im auch künstlerischen Nachwuchs und dienen als Plattform Steinbruch von St. Margarethen zu sehen, wo seit 50 Jahren für umfassendes künstlerisches Potential der verschieden- alle fünf Jahre auch die Passionsspiele stattfinden. Als sten Sparten. Fixpunkt für Theaterbegeisterte zählt im Landesnorden seit Seit 1996 schreibt das Kulturreferat alljährlich den Litera- Jahren das familiäre Parndorfer Sommertheater, das 2011 turpreis des Landes Burgenland aus, der alternierend als „Don Gil von den grünen Hosen“ des Spaniers Tirso de Preis oder als Stipendium vergeben wird. Aus neun Einrei- Molina (1579–1648) inszenierte. Im äußersten Landessüden chungen ging das Literaturstipendium 2011 an Wolfgang ging das Opernfestival J:opera mit Mozarts Singspiel „Die Millendorfer für ein in Arbeit befindliches Prosawerk mit Entführung aus dem Serail“ in seine neunte Saison. dem Titel „Carl, zwischen den Zeilen“. Zu den Musical Highlights 2011 zählten die Kult-Musicals Die drei Fred Sinowatz-Wissenschaftspreise, ausgeschrie- „Kiss me, Kate“ in Kittsee sowie „Jesus Christ Superstar“ ben für Publikationen aus dem Bereich der burgenländischen in Güssing. Musikalische Höhepunkte erklangen unter den Landeskunde, erhielten Mag. Renate Schönfeldinger für die wissenschaftliche Publikation „Sie werden leben! Das Die von Kulturlandesrat Helmut Bieler 2008 ins Leben Schicksal eines jüdischen Zwangsarbeiters aus Ungarn und gerufene Jugendkulturinitiative Zooming Culture wurde seine Rettung durch eine burgenländische Familie im Jahr 2011 erfolgreich fortgesetzt. Die Kunstworkshops, Konzerte 1945“, DI Stefan Kalamar für die wissenschaftliche Arbeit und Wettbewerbe, die unter dieser Marke veranstaltet „Das Badehaus und der Edelhof von Großhöflein – Bauge- wurden, fanden großen Zuspruch bei Burgenlands kreativer schichte im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Einord- Jugend. Bei der Abschlussveranstaltung im OHO in Oberwart nung in die Bäderarchitektur der Zeit“ sowie der Verein Ro- wurden am 19. November die Preise des Zooming-Culture- ma-Service für die Zeitzeugendokumentation „Mri Historija. Jugendfotowettbewerbes zum Thema „Beziehungen“ Lebensgeschichten burgenländischer Roma“. verliehen und alle eingereichten Fotos konnten im Rahmen Erstmals wurde der Jenö Takács Preis in Form eines einer Ausstellung besichtigt werden. Anschließend ging ein Stipendien-Wettbewerbs für „Junge Virtuosinnen und Konzert mit 3 Feet Smaller, Zeronic, Firkin und Ramazuri über Virtuosen“ in Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen die Bühne. Die Band Philipp & Julia war im Vorfeld über einen Landeswettbewerb „Prima la musica“ durchgeführt. Die erstmals durchgeführten Bandwettbewerb ermittelt worden. drei Preise gingen an Eva-Maria Rezsni, Johannes Molnar und Patricia Kiefl. Im musealen Bereich veranstaltete die Kulturabteilung den 8. Burgenländischen Museumstag, der sich am 24. Sep- Im Bereich der bildenden Kunst wurde ein Förderpreis für tember im Lisztzentrum Raiding anlässlich der Gedenkjahre Künstlerinnen und Künstler zum Thema „Portraitkunst „Liszt“ und „90-Jahre-Burgenland“ thematisch mit dem Er- in Malerei, Zeichnung und Foto“ ausgeschrieben. An innern auseinander setzte. Zum Thema „Kann man Erinne- dem Wettbewerb nahmen 44 Künstlerinnen und Künstler rung ausstellen? Museen – Erinnerungsräume – Ausstellun- teil, insgesamt wurden 119 Exponate eingereicht. Eine gen“ referierten Dr. Karl Stocker von der FH Joanneum Graz unabhängige Expertenjury wählte Mathias Pöschl aus sowie Dr. Sandor Bekesi vom Wien Museum. Kittsee zum Gewinner des Wettbewerbes. Seit mehreren Für den 26. Oktober organisierte das Kulturreferat den be- Jahren ist das Kulturreferat bemüht, die hervorragende reits traditionellen „Tag der offenen Tür in Museen“ an Qualität der Wettbewerbseinreichungen der interessierten dem sich an die 40 burgenländische Museen beteiligten. Öffentlichkeit näher zu bringen. Deshalb wurde ein Teil der In diesem Rahmen waren auch alle sieben Ausstellungen eingereichten Bilder im Rahmen der Ausstellung „FAcES“ in in Eisenstadt und dem Mittelburgenland zu sehen, die sich der Burgenländischen Landesgalerie präsentiert. mit dem Jubilar und Ausnahmemusiker Franz Liszt beschäf- Das jährlich ausgeschriebene Auslandsstipendium für einen tigten. Dem Thema „90-Jahre-Burgenland“ widmeten das Aufenthalt im Künstleratelier Paliano, 80 km südlich von Landesmuseum Burgenland, das Friedensmuseum Schlai- Rom, wurde 2011 an den Literaten Wolfgang Millendorfer ning sowie die Museen in Jois, Pinkafeld und St. Michael sowie an die bildenden Künstler Gerhard Gutruf und ihre Präsentationen. 28 Wilhelm Roseneder vergeben. Die Ausstellungssaison im Landesmuseum Burgenland stand ganz im Zeichen der Jubiläen: Am 22. Feber Zum dritten Mal wurde 2010 das „Rot-goldene Brettl“ eröffnete Landeshauptmann Hans Niessl die Sonderschau – der Burgenländische Amateurtheaterpreis – ausge- „Burgenland: 90 Jahre – 90 Geschichten“. Am 16. März schrieben und 2011 in den Kategorien „beste Aufführung/ wurden die Liszt-Ausstellungen durch Bundesministerin Regie unter Berücksichtigung des Bühnenbildes und der Dr. Claudia Schmied eröffnet. Das Landesmuseum griff mit Ausstattung“, beste schauspielerische Leistung, männlich dem Titel „Lisztomanie – Der Hexenmeister am Klavier“ und weiblich“, „beste Nachwuchsleistung unter 25 Jahre, das Leitthema des Lisztjahres auf. Der historische Begriff weiblich“ und „bestes Ensemble“ verliehen. Von 16 Einrei- „Lisztomanie“ wurde von Heinrich Heine anlässlich der chungen gingen Preise an die Theatergruppen von Gatten- Begeisterungsstürme nach Liszts Konzerten 1841/42 in Berlin dorf, Neudörfl, Lutzmannsburg, Ollersdorf, und Neuberg. geprägt und gilt als Synonym für die Faszination, die von Manfred Semler wurde ein Sonderpreis für seine Rolle des dem Virtuosen ausging. In Salonatmosphäre thematisierte „Boanlkramer“ in dem Stück „Der Brandner Kasper und das die Schau die großen europäischen Konzerttourneen Ewig Leben“ zuerkannt. zwischen 1840 und 1847 u.a. in Wien, Budapest, Paris, Berlin und St. Petersburg, die damit verbundenen Ehrungen, Das alle zwei Jahre im Juni stattfindende Frauenkunst- die eigens dafür geschaffenen Kompositionen sowie den festival wurde 2011 unter dem Motto „Frauen.Kunst. Virtuosenwettstreit mit seinem Konkurrenten Thalberg. Politik“ dem Jubiläum „100 Jahre Internationaler Frau- Am 1. Oktober fand im Burgenland zum zehnten Mal entag“ gewidmet. Die dazu kuratierte Ausstellung „Dame die „Lange Nacht der Museen“ statt. Startschuss mit Hut – Verborgene Realitäten“ präsentierte eine Zusam- war im Landesmuseum, das mit speziellen Kinder- und menstellung von Werken bereits verstorbener, zum größten Kuratorenführungen zu den Jubiläumsausstellungen die Teil unbekannter, burgenländischer Künstlerinnen aus der Initiative unterstützte. Insgesamt luden 36 burgenländische Sammlung des Landes. Im Rahmen des Festivals wurde der Museen und kulturelle Einrichtungen zur musealen Frauenkunstpreis 2010 an die Künstlerinnen Lilo Schram- Entdeckungsreise ein. mel, Doris Dittrich und Sandra Wrann vergeben und der zweite Burgenländische Frauenkunstkalender präsentiert. Vom 26. bis 29. September 2011 wurden die 31. Schlai- Von Ilse Hirschmann war der Film „Kalo taxidi – Gute Reise“ ninger Gespräche zum Thema „Die Familie Esterházy im zu sehen, Katharina Tiwald führte mit der literarischen Col- 18. Und 19. Jahrhundert“ im Rittersaal der Burg Schlai- lage „Streitbar: Feminismus!Schluck.“ eine genussvolle Tour ning abgehalten. Die teilnehmenden Wissenschafter ka- durch feministische Streitschriften. Die Podiumsdiskussion men aus dem In- und Ausland. Insgesamt gab es an den stand mit „Frauen haben RECHT(e): 100 Jahre Internationa- vier Tagen 20 Fachbeiträge sowie eine Exkursion nach ler Frauentag – und jetzt?“ ganz im Zeichen der Politik. Raiding und Lackenbach. Dem 90-jährigen Bestehen des Burgenlandes waren genländischer Künstlerinnen aus der Sammlung des Landes. 2011 zahlreiche Projekte gewidmet. Besuchermagnet im 30. Juni – 28. August: Der bekannte Szenefotograf Ferry Landesmuseum war die Sonderausstellung „Burgenland: 90 Nilsen präsentiert im Rahmen der Ausstellung „born to be a Jahre – 90 Geschichten“, die sich mit den markantesten Per- superstar“ eine Photographie Retrospektive mit großforma- sönlichkeiten und prägendsten Ereignissen der vergange- tigen Porträts von nationalen und internationalen Stars aus nen neun Jahrzehnte auseinander setzte. Der Ausstellungs- Film, Kunst und Kultur. Zu sehen sind Christine Hörbinger, eröffnung wohnten zahlreiche der portraitierten Politiker, Sonja Kirchberger, Toni Stricker, Wolfgang Böck, das Piano- Künstler und Literaten persönlich bei. Unter den Ehrengä- duo Kutrowatz u.v.a. sten befand sich auch Prof. Jonny Moser. Dem aus Parndorf 6. September – 9. Oktober: Die Künstlerin lse Gewolf ku- stammenden Holocaust-Vertriebenen setzte die Ausstellung ratiert die japanisch-österreichische Freundschaftsaus- ein spätes Denkmal. Der Zeitzeuge, Historiker und Mitbe- stellung „Hier ist dort – dieser andere Ort“. gründer des Dokumentationsarchivs des Österreichischen 15. November – 18. Dezember: Die heimische Fotokünst- Widerstands verstarb im Juli 2011 im Alter von 86 Jahren. lerin Michaela Bruckmüller gestaltet mit eindrucksvollen Dem Jubiläum waren auch zahlreiche Publikationen ge- Selbstporträts sowie konzeptionellen Tierstudien die Fo- widmet: Der in der Reihe der Wissenschaftlichen Arbeiten toschau „Vor dem Anfang war die Nacht…zwischen Realität aus dem Burgenland (WAB) erschienene Ausstellungs- und Fiktion“. Begleitband „Burgenland: 90 Jahre – 90 Geschichten“ war die meistverkaufte Eigenpublikation des Jahres und ging in Im Juni 2011 organisierte die Burgenländische Landesgalerie die vierte Auflage. Nach zweijähriger Vorarbeit erschien im den bereits in der Kulturszene fest verankerten „Tag der Herbst der „Historische Atlas Burgenland“. Auf 250 mit Offenen Tür“ in burgenländischen Künstlerateliers, mit Karten, Bildern und Grafiken reich illustrierten Seiten be- dem Ziel, die Arbeit der im Burgenland tätigen Künstlerper- schreibt das Werk die Geschichte unseres Raumes von der sönlichkeiten einem breiteren Publikum näher zu bringen. Jungsteinzeit bis in die Gegenwart. Aus dem umfassenden Im Rahmen der Kunst- und Galerieförderung 2011 wur- Fundus des landeseigenen Fotoarchivs schöpft der Fotoband den folgende Kunstwerke für die Sammlung der Burgenlän- „Burgenland. Menschen – Leben – Fotografie“, der vom dischen Landesgalerie erworben: Landesarchiv herausgegeben wurde. Wissenschaftliche Be- achtung fanden auch das Symposium „insich(t) & ansich(t). PARMASTO Anne – „Landschaft mit Mond“ Das Burgenland von 1921 bis 2011“, das im Mai 2011 statt- VERHAAR Mieke – „Der Raps wellt den Morgen und hellt fand, sowie die Filmpräsentation des Pammerfilms „Von das Denken“ Deutsch-Westungarn zum Burgenland: Wie Österreichs HORWATH Wolfgang – „Joseph Haydn und die vielen jüngstes Bundesland entstand“, der im Rahmen der Reihe Möglichkeiten sich eine Perücke aufzusetzen“ „Menschen und Mächte“ im Landesmuseum erstmals aus- HUBER Markus Anton – „Europa“ gestrahlt wurde. DITTRICH Doris – „Dreamscape COBH II” 29 In künstlerischer Form näherte sich die Landesgalerie dem PIRCH Constanze –„The edge of desire“ Jubiläum. Die Ausstellung „KS – 796“ präsentierte ausge- ROMANKIEWITZ Bernd – „Botanik“ wählte Werke aus der Kunstsammlung des Landes. BRUNNER-SZABO Eva – „Die 12 Apostel“ RABOLD Eveline - „fast ein Daumenkino“ Die Burgenländische Landesgalerie war in der Ausstel- DELLAMARTINA Nicolas – aus der Serie „Bahnhof Bukarest“ lungssaison 2011 Schauplatz von sieben Ausstellungen, die GYOLCS Franz – „Engelensemble“ von rund 10.000 Kunstinteressierten besucht wurden. Das PÖSCHL Matthias – o.T. Ausstellungsprogramm umfasste im Einzelnen: 28. Jänner – 6. März: Im Anschluss an die offizielle Eröffnung Die Gesamtausgaben dafür betrugen rund € 65.000,--. des Lisztjahres in Raiding eröffnet Bundespräsident Dr. Heinz Fischer die Ausstellung „VIVAT LISZT! Hör das Licht – sieh den Klang“ mit künstlerischen Arbeiten aus dem Austragungsort für das 41. Internationale Kulturhistori- internationalen eu-art-network-Workshop 2010. sche Symposion Mogersdorf (vom 5. bis 8. Juli), das 10. März – 3. April: Im Rahmen der Kulturpartnerschaft vom Burgenländischen Landesarchiv mit veranstaltet Burgenland-Bayreuth ist die Ausstellung „KunstpARTner wird, war 2011 Fürstenfeld. Thematisch widmete sich die Bayreuth – Burgenland“ mit burgenländischen Kunstschaf- Veranstaltung dem Thema „Gesinde im pannonischen Raum fenden und KünstlerInnen aus Bayreuth zu sehen. vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert“. Die burgenländi- 12. April – 29. Mai: Zum Themenschwerpunkt „90 schen Referenten waren Dr. Rudolf Kropf und Dr. Herbert Jahre Burgenland“ findet die Ausstellung „KS – 796“ Brettl mit den Themen „Im Dienst. Dienstboten von der mit ausgewählte Werken aus der Kunstsammlung des Mitte des 18. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in der Landes sowie einem repräsentativen Überblick über 90 Herrschaft Schlaining“ bzw. „Aspekte zur Lage der landwirt- Jahre Kunstschaffen und die offizielle Sammeltätigkeit im schaftlichen Saisonarbeiter auf den burgenländischen Mei- Burgenland statt. erhöfen um 1900“. 8. Juni. – 26. Juni: Im Rahmen des alle zwei Jahre in der Bur- genländischen Landesgalerie stattfindenden X-Art-Frauen- Vom 13. bis 14. September 2011 fand in Eisenstadt der kunstfestivals sind einerseits künstlerische Keramiken von 36. Österreichische Archivtag unter dem Generalthema burgenländischen Künstlerinnen zu besichtigen. Dieser Teil „Grenzüberschreitungen. Miteinander die gemeinsame der Ausstellung basiert auf einem Wettbewerb zur künst- Vergangenheit für die Zukunft bewahren“ statt. lerischen Keramik von Künstlerinnen aus dem Jahre 2010. Archivarinnen und Archivare aus ganz Österreich sowie Gäste Darüber hinaus bietet die Ausstellung „Dame mit Hut – Ver- der Archivverbände aus Ungarn, Tschechien, Slowenien, borgene Realitäten“ eine Zusammenstellung von Werken der Schweiz und Deutschland kamen zusammen, um hier bereits verstorbener, zum größten Teil unbekannter, bur- gemeinsame, grenzübergreifende Projekte zur Erhaltung und Aufarbeitung ihrer Bestände vorzustellen und über Wissenschaftliche Publikationen 2011: neue Möglichkeiten von Kooperationen zu diskutieren. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB): Die von Landesarchiv und Landesbibliothek veranstalteten „Landeskundlichen Diskussionsnachmittage“ standen Band 118: Alltag und Handwerk im burgenländisch- unter dem Schlagwort „9 Jahrzehnte – 9 Themen – 9 westungarischen Raum. Festschrift für ORegRat Dr. Vorträge“ ebenfalls im Zeichen des 90-Jahre-Jubiläums Wolfgang Gürtler unseres Landes. In diesem Rahmen wurden folgende Themen referiert. Band 137: Burgenland 90 Jahre – 90 Geschichten, Prof. Dr. Imre Tóth: Mythos und Realität – Folgen der Begleitband zur Ausstellung Entstehung des Burgenlandes in Ungarn nach 1921 Mag. Julia Tinhof: „Ihr Jungen schließt die Reihen gut …“ Band 138: Landeskulturpreise im Burgenland – Geschichte, Kinder- und Jugendpropaganda im Ständestaat Preisträgerinnen und Preisträger, Biografien Mag. Michael Hess: NS-Euthanasie im Burgenland Mag. Martin Krenn: Das Burgenland wird verkehrstüchtig. Band 140: Frieden und Friedenssicherung Si vis pacem Maßnahmen zur Hebung der Infrastruktur in den 1950er ...? Bemühungen um Frieden und Friedenssicherung im Jahren mit besonderem Augenmerk auf den Straßenbau pannonischen Raum vom Mittelalter bis zur Gegenwart Dr. Günther Unger: „Art goes Puszta“ – Kultur und Band 141: Historischer Atlas Burgenland Kulturpolitik im Burgenland der 1960er Jahre Dr. Jakob Perschy: „Prüde? Das waren wir gestern!“ – Burgenländische Forschungen: Anmerkungen zu den 1970er Jahren im Burgenland WHR DI Helmut Rojacz: Der Weinskandal als historisches Band 101: insich(t) und ansich(t). Das Burgenland von Ereignis 1921 bis 2011. Tagungsband des Symposions des Dr. Joachim Tajmel: Gestaltbare Landschaft – Das veränderte Burgenländischen Landesarchivs vom 26./27. Mai 2011 Naturverständnis seit den 1990er Jahren am Beispiel Südburgenland Mag. Michael Hess: Kein Strom, keine Verkehrsanbindung, Burgenländische Heimatblätter: kein Phantasieland – nicht verwirklichte Projekte im Bezirk Neusiedl am See Heft 1/2011: Kerstin Maria Potzmann: Die 100 häufigsten Im Studienjahr 2010/11 waren am Joseph Haydn deutschsprachigen Familiennamen im Bezirk Güssing Konservatorium 91 SchülerInnen, 177 Studierende und David Piniel: Das „Christkindl“ in Weppersdorf – ein 73 Kinder für die Musikalische Früherziehung inskribiert. barocker Tabernakelbildstock 30 Es fanden 22 Finalprüfungen statt, davon sieben Lehrbefähigungsprüfungen des Hauptstudienganges Heft 2/2011: „Instrumental-(Gesangs)-Pädagogik“, sechs künstlerische Hans Gumprecht: Aus Edelstals Vergangenheit: Diplomprüfungen und neun erste Diplomprüfungen des Das Kellerviertel und der „hochfürstliche Thiergarten“ mit Hauptstudienganges „Diplom“. Drei StudentenInnen des den Steinbrüchen Joseph Haydn Konservatoriums haben das Bachelorstudium Katalin Palkó: Burgenländische Identitätsfindung – gesehen an der Musikhochschule Bratislava abgeschlossen, fünf aus ungarischer Nachbarschaft SchülerInnen haben den Übertritt vom Vorstudium in das Mittelstudium absolviert. Heft 3/2011: Beim Burgenländischen Landeswettbewerb „prima la Johannes Steiner: Von „vorsündflutlichen Thieren“. musica“ nahmen 13 SchülerInnen des Konservatoriums Zur Geschichte und Bedeutung paläontologischer Funde aus teil. Drei Teilnehmer erreichten einen ersten Preis mit Wolfau Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Beim Hajnalka Herold: Die Awarenzeit im Burgenland – Bundeswettbewerb wurde ein Schüler mit einem 2. Preis und Archäologische Forschungsergebnisse zur Siedlung und ein Schüler mit einem 3. Preis ausgezeichnet. Bei folgenden zum Gräberfeld von Zillingtal internationalen Klavierwettbewerben wurden SchülerInnen Roman Kriszt: Der Zug der heimgeholten ungarischen Krone und Studierende mit ersten, zweiten und dritten Preisen durch die Komitate Wieselburg und Raab im Februar 1790 ausgezeichnet: „Musical Performance and Pedagogics“ in Madeira, „Flame 2011“ in Paris, „Klavierwettbewerb Heft 4/2011: Broumove“ in Tschechien. Michaela Mammeler: Alexander (Sándor) Wolf 21.12.1871 Von den 138 Veranstaltungen (Konzerte, Vorspielabende, Eisenstadt, 2.1.1946 Haifa (Israel) Workshops etc.) sind das Erasmus-Intensivprogramm „Liszt Harald Prickler: Der Eisenstädter Steinmetz und Bildhauer the Progressive“, der Burgenländische Blockflötentag, Sebastian Rauschemayr [Rauschmayr] (1622–1685) die Monday Night JA(ZZ)M Sessions, das „European Michael Hess: „Der Betrieb ist als erhaltungswürdiges Piano Program“, der Kontrabass Aktionstag sowie die Unternehmen zu entjuden“ – die Arisierung der Rosenfeld- Orchesterkonzerte des Schulorchesters zu nennen. Mühle in Neusiedl am See 1 2

34

31

5

1 Tastentiger Raiding 2 Eröffnung der Intern. Haydntage 3 Präsentation Liszt-Hörspiel 4 Bgld. Amateurtheaterpreis „Rot-Goldenes-Brettl“ 5 Kultursommer Raiding 6

7 9

32

8

10 11

12

6 Präsentation des „Historischen Atlas Burgenland“ 7 Güssinger Kultursommer „Zum Weißen Rößl“ 8 limmitationes „classic meets blues ambiente“ 9 Seefest- spiele Mörbisch 10 Kulturservice 2011 11 Österr. Archivtag in Eisenstadt 12 J:opera Festivalsommer Jennersdorf „Entführung aus dem Serail“ 13 14

15 16

17

18 33

19 20

13 Eröffnung der Ausstellung“ 90 Jahre - 90 Geschichten“ 14 Eröffnung der Lisztausstellung im Landesmuseum 15 Kammermusikfest Lockenhaus 2011 16 Österr. Archivtag in Eisenstadt 17 Tanzkinderlieder 18 Fred Sinowatz-Preis geht an Mag.a Renate Schönfeldinger, DI Stefan Kalamar, Verein Roma-Service 19 Jugendkulturfestival „Zooming Culture“ 20 Förderpreis für bildende Künstlerinnen und Künstler geht an Mathias Pöschl 21 22

23 24 25

26

34

21 Lisztomania art network 2011 22 Wilhelm Roseneder - Künstleratelier Paliano 23 Förderpreis für Künstlerinnen in der Sparte Keramik geht an Mag. Lilo Schrammel 24 Präsentation Fotobuch „90 Jahre Burgenland“ 25 J:opera Festivalsommer Jennersdorf „Entführung aus dem Serail“ 26 Lisztomania 2011 Wegweiser für Förderung und Beratung

Landesrat Helmut Bieler ist der für kulturelle Angelegenheiten zuständige Referent der Burgenländischen Landesregierung. Ihm untersteht zur Erledigung der daraus entstehenden Aufgaben die Abteilung 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv, die sich wie folgt gliedert und folgende Zuständigkeiten hat:

Abt. 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilungsleiter: WHR Dr. Josef Tiefenbach, Abteilungsleiter-Stellvertreter: WHR Dr. Roland Widder

FÖRDERUNG WISSENSCHAFT AUSBILDUNG

Hauptreferat Hauptreferat Kultur und Wissenschaft Landesarchiv und Landesbibliothek Joseph Haydn-Konservatorium und Burgenländische Landesmuseen mit Landesgalerie für Beratung und Vergabe von für wissenschaftliche Beratung und für pädagogische und künstlerische Förderungen in den Bereichen Betreuung in den Bereichen Musikausbildung in den Bereichen

Kunst, Kultur, Erwachsenenbildung, Landeskunde, Archäologie, Denkmal- Instrumental- und Gesangspädagogik Volkskultur, kulturelle Angelegenheiten pflege, Geologie, Naturwissenschaften, sowie Orchester- und freischaffende der Volkgruppen und der Volkskunde, Musik, Literatur und Musik Dorferneuerung, Denkmalpflege, bildende Kunst, Burgenländische Wissenschaft und Forschung, Geschichte, Zeitgeschichte sowie Kulturzentren, Fachhochschulen sowie Geschichte vom Mittelalter bis ins 20. für die in die Zuständigkeit der Jahrhundert, landeskundliche Abteilung fallenden, kulturellen EU- Materialien, Landessammlungen, Angelegenheiten, Jugendkultur Ausstellungswesen 35

Kontakt Kontakt Kontakt Hauptreferat Kultur und Landesarchiv und Landesbibliothek Joseph Haydn – Konservatorium Wissenschaft Amt der Bgld Landesregierung Gloriettallee 2, 7000 Eisenstadt Amt der Burgenländischen Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/63734 Landesregierung Tel: 02682/600-2358 Fax: 02682/63734-4 Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Fax: 02682/600-2058 e-mail: offi[email protected] Tel.: 02682/600-2089 oder DW 2084 e-Mail: [email protected] www.haydnkons.at Fax 02682/600-2058 e-Mail: [email protected] Leitung: e-Mail: [email protected] www.burgenland.at/landesarchiv WHR Prof. Mag. Walter Burian Leitung: Leitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach WHR Dr. Roland Widder Tel: 0 2682/600-2082 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Landesmuseum Burgenland Museumgasse 1 – 5, 7000 Eisenstadt Referat Kunst und Kultur Tel: 02682/600-1209 Dr. Pia Bayer Fax: 02682/600-1277 Tel: 02682/600-2248 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] www.burgenland.at/kultur/landesmuseum Referat Wissenschaft und Bildung Leitung: Mag. Dieter Szorger WHR Dr. Josef Tiefenbach Tel: 02682/600-2452 e-Mail: [email protected] Burgenländische Landesgalerie vis á vis Schloss Esterházy, ehem. Stallungen, Esterházyplatz 5 7000 Eisenstadt Ausstellungsbetrieb: Kultur-Service Burgenland (KSB), Tel: 02682/64 810 Sammlung und Chefkurator: Dr. Rudolf Götz, Tel.: 02682/600-1219 e-Mail: [email protected] Leitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach Beratung und Vergabe von Förderungen

Wie komme ich zu einer Förderung?

Grundvoraussetzung ist ein schriftliches Ansuchen mit der Beschreibung des Anliegens, einer genauen Kostenaufstellung und eines Finanzierungsplanes.

Im Detail sind die wichtigsten Kriterien für eine optimale Antragstellung in einem Antragsformular für „Förderungen im kulturellen Bereich“ zusammengefasst, das unter www.burgenland.at/kultur/foerderungen downloadbar bzw. über die Kanzlei der Kulturabteilung zu beziehen ist. Dieses Antragsformular sollte als Orientierungshilfe verwendet werden. Bei konkreten Fragen wenden sie sich bitte an die zuständigen MitarbeiterInnen der Abteilung:

Sachbereiche und Bearbeiter des Hauptreferates Kultur und Wissenschaft:

Atelier Paliano Auslandskultur Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, [email protected] (Referatsleitung)

Auslandsstipendien Karin Gneist 02682/600-2084, [email protected]

Ballett, Tanz, Chöre Anita Stöger 02682/600-2088, [email protected]

Bildende Kunst, Fotografie und Neue Medien Marion Nasztl 36 02682/600-2347, [email protected]

Büchereiwesen Dr. Pia Bayer 02682/600-2248, [email protected] (Referatsleitung)

Denkmalpflege Anita Stöger 02682/600-2088, [email protected]

EU-Angelegenheiten Margarethe Craß 02682/600-2081, [email protected] Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, [email protected]

Erwachsenenbildung Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, [email protected]

Festspiele Helga Fischl 02682/600-2087, helga.fi[email protected]

Geologie Dr. Maria Tschach 02682/600-2080, [email protected]

Kulturbericht, Kulturinstitutionen und -vereinigungen Anita Stöger 02682/600-2088, [email protected] Kulturelle Angelegenheiten der Volksgruppen, Volkskultur Dr. Pia Bayer 02682/600-2248, [email protected]

Literatur, Schulgeldermäßigungen Helga Fischl 02682/600-2087, helga.fi[email protected]

Museen, Sammlungen Dr. Pia Bayer 02682/600-2248, [email protected]

Musikwesen, Musikschulen, Film Margarethe Craß 02682/600-2081, [email protected]

Örtliche Kultur- und Bildungszentren, Darstellende Kunst Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, [email protected]

Ortschroniken, Blasmusik Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, [email protected]

Wissenschaft und Forschung Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, [email protected]

Wissenschaftliche Arbeiten Mag. Karl Gruber 37 02682/600-2085, [email protected]

Stipendien für künstlerische Ausbildung

Bildende Kunst Marion Nasztl 02682/600-2347, [email protected]

Darstellende Kunst Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, [email protected]

Literatur Helga Fischl 02682/600-2087, helga.fi[email protected]

Musik, Film Margarethe Craß 02682/600-2081, [email protected] Wissenschaftliche Beratung und Betreuung

Sachbereiche und Bearbeiter des Landesarchivs:

Sozialwissenschaftliche Landeskunde Organisatorische Archiv- und Bibliotheksangelegenheiten WHR Dr. Roland Widder 02682/600-2354, [email protected] (Leitung des Hauptreferates)

Geschichte des Mittelalters, Geschichte des 16. – 20. Jahrhunderts, Allgemeine Archivangelegenheiten, Familienforschung Mag. Karin Sperl 02682/600-2350, [email protected]

Geschichte des 20. Jahrhunderts, Fotosammlung, Kartensammlung, Grundbuch, Heraldik Mag. Rita Münzer 02682/600-2359, [email protected] (Referatsleitung) Mag. Michael Perschy 02682/600-2289, [email protected]

Sachbereiche und Bearbeiter der Landesbibliothek:

Allgemeine Bibliotheksangelegenheiten Dr. Jakob Perschy 02682/600-2355, [email protected] (Referatsleitung) 38 Benutzerbetreuung und Fernleihe Gabriele Biskup 02682/600-2356, [email protected]

Doris Widlhofer 02682/600-2353, [email protected]

Bezug des Landesgesetz- und Landesamtsblattes (für Ausschreibungen) und Verkaufsstelle von landeseigenen Publikationen Ines Illedits 02682/600-2351, [email protected]

Diplomarbeiten, Dissertationen Gabriele Biskup 02682/600-2356, [email protected]

Erwerbung, Benützerbetreuung, Plakatsammlung, Büchertausch Mag. (FH) Christine Heckenast 02682/600-2242, [email protected]

Juridica und Periodica („Zeitungsarchiv“) FOI Franz Filla 02682/600-2357, franz.fi[email protected] Mag. (FH) Christine Heckenast 02682/600-2242, [email protected]

Literaturrecherchen Mag. Michael Hess 02682/600-2349, [email protected] Sachbereiche und Bearbeiter des Burgenländischen Landesmuseums:

Verwaltung Otto Kropf, 02682/600-1220, [email protected]

Wissenschaft und Sammlungen Landesmuseen und Landesgalerie Ing. Mag. Michael Weese, 02682/600-1211, [email protected]

Bildende Kunst Dr. Rudolf Götz, 02682/600-1219, [email protected]

Archäologie Mag. Hannes Herdits, 02682/600-1215, [email protected]

Geologie Dr. Maria Tschach, 02682/600-2080, [email protected]

Volkskunde Ing. Mag. Michael Weese, 02682/600-1211, [email protected]

Zeitgeschichte Dr. Pia Bayer, 02682/600-2248, [email protected] Mag. Dieter Szorger, 02682/600-2452, [email protected]

39

Weitere Kulturförderung:

Neben der Kulturabteilung gibt es im Amt der Burgenländischen Landesregierung noch weitere Stellen, bei denen hinsichtlich einer Förderung von kulturellen Angelegenheiten nachgefragt werden kann:

Landesamtsdirektion – LAD-GS, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Beatrix Schandl, 02682/600-2220, [email protected]

Abteilung 2 – Gemeinden und Schulen –GI, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Maria Huf, 02682/600-2494, [email protected]

LAD-Raumordnung-Dorferneuerung – LAD-RO-DE, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Rudolf Ehrenhofer, 02682/600-2647, [email protected] Kulturbeiräte

Entsprechend dem Burgenländischen Kulturförderungsgesetz sind zur Beratung der Landesregierung in Fragen zu kulturellen Angelegenheiten Fachbeiräte eingerichtet. Die Bestellung der Mitglieder des Beirates erfolgt auf Vorschlag des für Kultur zuständigen Regierungsmitgliedes durch die Burgenländische Landesre- gierung. Die Funktionsperiode der Beiräte ist mit der Gesetzgebungsperiode des Landtages gekoppelt. Am 19. Oktober 2010 fand in Trausdorf die konstituierende Sitzung der Landeskulturbeiräte für die XX. Ge- setzgebungsperiode statt. Dabei wurde Mag. Alois Loidl zum Vertreter des gesamten Kulturbeirates gewählt.

Beirat für bildende Kunst Beirat für Erwachsenenbildung Vorsitzender: Prof. Harro Pirch Vorsitzende: Dr. Christine Teuschler Stellvertreter: Wolfgang Horwath Stellvertreterin: Petra Schmögner Dr. Gerlinde Schrammel WHR Mag. Hans Lunzer Dr. Rudolf Götz Alfred Lang Steve Haider Mag. Barbara Mayer Herbert Thomschitz Dr. Herbert Rampler MMag. Gerda Aigner Engelbert Marakovits Paul Mühlbauer Mag. Claudia Kreiner-Ebinger

Beirat für Musik Beirat für Volkskultur Vorsitzender: WHR Prof. Mag. Walter Burian Vorsitzender: Mag. Alois Loidl Stellvertreterin: Renate Bedenik Stellvertreterin: Dr. Heidemarie Hotwagner Prof. Dr. Walter Reicher Karin Ritter Mag. Josef Baumgartner Mag. Doris Seel 40 Mag. Julius Koller Mag. Christian Dreo MMag. Katrin Gstöttenbauer Dr. Sepp Gmasz Univ. Prof. Dr. Klaus Aringer Prof. Dr. Gertraud Liesenfeld Kurt Grath Christine Haubenwallner

Beirat für Literatur und Darstellende Kunst Beirat für Baukultur und Ortsbildpflege Vorsitzender: Heinz Vegh Vorsitzender: DI Erich Kugler Stellvertreterin: Mag. Sabrina Hergovich Stellvertreter: DI Hannes Klein Prof. Mag. Helmut Stefan Milletich Mag. Peter Adam Mag. Angelika Messner Arch. Rudolf Szedenik Frank Hoffmann WHR DI Rupert Schatovich Reinhard Jud WHR DI Johann Fertl Mag. Michaela Schöller Susanne Schmall Dr. Jakob Perschy DI Reinhard Taschner Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/600-2089, Fax 02682/600-2058, e-mail: [email protected] Leiter: WHR Dr. Josef Tiefenbach Redaktion und Gestaltung: Anita Stöger 41 Coverentwurf: Marion Nasztl Druck: Wograndl Druck, Mattersburg Erscheinungstermin: September 2012 ISBN: 978-3-901517-72-3 42 43 44