Ballettabend NEW/WORKS Spuck / Goecke / Clug / Forsythe 3 Aufbruch!

Ballettabend NEW/WORKS

Spuck / Goecke / Clug / Forsythe

Präsentiert von

Cassiopeia’s Garden Nachtmerrie Source

Blake Works I 3 Aufbruch!

Ballettabend NEW/WORKS

Spuck / Goecke / Clug / Forsythe

Präsentiert von

Cassiopeia’s Garden Nachtmerrie Source

Blake Works I 4 5 New/Works New/Works

NEW/WORKS

Die Stuttgarter Tradition heißt Innovation: An oder später Reid Anderson, der erlebte, wie die 400 neue Werke haben die fünf Ballett- sich die anfänglichen Buh-Rufe für Marco direktoren des Stuttgarter Balletts seit 1961 Goeckes dunkle Nachtmahr-Ballette nach in Auftrag gegeben oder selbst geschaffen, und nach in Jubel und tiefe Bewunderung viele davon wurden später auch bei anderen verwandelten. So frei wie möglich sollen Compagnien getanzt. Eine gute Handvoll der Choreographen in Stuttgart arbeiten kön- Stuttgarter Uraufführungen sind als Klassi- nen, dafür werden ihnen die bestmöglichen ker ins weltweit getanzte Ballettrepertoire Bedingungen geschaffen. Cranko begann eingegangen, dazu gehören nicht nur John schon früh, ein Publikum zu erziehen, dem Crankos Handlungsballette, sondern auch heute zwar oft seine Liebe zu den alten Werke von Kenneth MacMillan, Uwe Scholz Handlungsballetten vorgeworfen wird, in oder John Neumeiers Kameliendame. Ziem- dem sich aber seit über 50 Jahren die Neu- lich erstaunlich für ein mittelgroßes Opern- gierigen gegen die türenschlagende Frak- haus, das nicht mal in der deutschen Haupt- tion durchsetzen, das nie auf anfänglicher stadt steht und dessen Ballettcompagnie Ablehnung beharrt, sondern hartnäckig wie- davor keine Rolle im internationalen Tanz derkommt, das gierig Kritiken liest und sich spielte. Der Samen, den John Cranko hier dann trotzdem eine eigene Meinung bildet, in nur wenigen Jahren legte, hätte nach- das auch mal ein paar Jahre kreative Tro- haltiger nicht aufgehen können: Neben ckenheit übersteht, bis es wieder spannend dem ganz besonderen Zusammenhalt wird, das es wieder und wieder mit einer einer Compagnie aus unterschiedlichen neuen Sprache probiert, bis es sie irgend- Persönlichkeiten gehörte es bereits damals wann versteht, sich festsieht, sich verliebt. zu Crankos Selbstverständnis als Direktor, Bei jedem Noverre-Abend mit den Jungen zusammen mit seinen eigenen Werken auch Choreographen hoffen diese Zuschauer auf Uraufführungen von Zeitgenossen zu zeigen die nächste ungewöhnliche Handschrift, auf und seine Tänzer als Choreographen zu för- den „Schritt um die nächste Ecke“, um mit dern. Er gab Kenneth MacMillan Zuflucht, als Reid Andersons Worten zu sprechen. Auch der seine modernen Ideen beim Londoner Tamas Detrich kann sich auf diese Neugier Royal Ballet nicht verwirklichen durfte, er verlassen und feiert das 60-jährige Jubiläum Christian Spuck in Proben mit Alessandro Giaquinto holte Glen Tetley mit seiner Modern-Dance- der Compagnie nicht mit einem Rückblick, Ästhetik nach Stuttgart und hatte kurz vor sondern mit Neuem, mit Uraufführungen. seinem Tod noch Jerome Robbins eingela- Und mit der Rückkehr des wahrscheinlich den, er ließ blutjunge Tänzer wie John Neu- revolutionärsten unter Stuttgarts Noverre- meier und Jiří Kylián ihre eigene Handschrift Absolventen: Nach einer langen Karriere entwickeln und achtete sie als Kollegen. Von der Entdeckungen und Entwicklungen kehrt Anfang an wollte Cranko Neues und Innova- William Forsythe mit einem seiner jüngsten tives neben sich sehen. Werke nach Stuttgart zurück.

Neugier und Offenheit Christian Spuck

Diese Neugier und Offenheit lernten alle Aus dem Sternbild Kassiopeia strahlt die Nachfolgenden von ihm: Marcia Haydée, hellste Radioquelle am Himmel neben die William Forsythes Orpheus in Auftrag gab unserer Sonne: Der Überrest einer vor Ewig- und dafür türenschlagende Zuschauer wie keiten explodierten Supernova hinterlässt auch protestierende Tänzer in Kauf nahm, unsichtbare Spuren bis heute. Was hallt 4 5 New/Works New/Works

NEW/WORKS

Die Stuttgarter Tradition heißt Innovation: An oder später Reid Anderson, der erlebte, wie die 400 neue Werke haben die fünf Ballett- sich die anfänglichen Buh-Rufe für Marco direktoren des Stuttgarter Balletts seit 1961 Goeckes dunkle Nachtmahr-Ballette nach in Auftrag gegeben oder selbst geschaffen, und nach in Jubel und tiefe Bewunderung viele davon wurden später auch bei anderen verwandelten. So frei wie möglich sollen Compagnien getanzt. Eine gute Handvoll der Choreographen in Stuttgart arbeiten kön- Stuttgarter Uraufführungen sind als Klassi- nen, dafür werden ihnen die bestmöglichen ker ins weltweit getanzte Ballettrepertoire Bedingungen geschaffen. Cranko begann eingegangen, dazu gehören nicht nur John schon früh, ein Publikum zu erziehen, dem Crankos Handlungsballette, sondern auch heute zwar oft seine Liebe zu den alten Werke von Kenneth MacMillan, Uwe Scholz Handlungsballetten vorgeworfen wird, in oder John Neumeiers Kameliendame. Ziem- dem sich aber seit über 50 Jahren die Neu- lich erstaunlich für ein mittelgroßes Opern- gierigen gegen die türenschlagende Frak- haus, das nicht mal in der deutschen Haupt- tion durchsetzen, das nie auf anfänglicher stadt steht und dessen Ballettcompagnie Ablehnung beharrt, sondern hartnäckig wie- davor keine Rolle im internationalen Tanz derkommt, das gierig Kritiken liest und sich spielte. Der Samen, den John Cranko hier dann trotzdem eine eigene Meinung bildet, in nur wenigen Jahren legte, hätte nach- das auch mal ein paar Jahre kreative Tro- haltiger nicht aufgehen können: Neben ckenheit übersteht, bis es wieder spannend dem ganz besonderen Zusammenhalt wird, das es wieder und wieder mit einer einer Compagnie aus unterschiedlichen neuen Sprache probiert, bis es sie irgend- Persönlichkeiten gehörte es bereits damals wann versteht, sich festsieht, sich verliebt. zu Crankos Selbstverständnis als Direktor, Bei jedem Noverre-Abend mit den Jungen zusammen mit seinen eigenen Werken auch Choreographen hoffen diese Zuschauer auf Uraufführungen von Zeitgenossen zu zeigen die nächste ungewöhnliche Handschrift, auf und seine Tänzer als Choreographen zu för- den „Schritt um die nächste Ecke“, um mit dern. Er gab Kenneth MacMillan Zuflucht, als Reid Andersons Worten zu sprechen. Auch der seine modernen Ideen beim Londoner Tamas Detrich kann sich auf diese Neugier Royal Ballet nicht verwirklichen durfte, er verlassen und feiert das 60-jährige Jubiläum Christian Spuck in Proben mit Alessandro Giaquinto holte Glen Tetley mit seiner Modern-Dance- der Compagnie nicht mit einem Rückblick, Ästhetik nach Stuttgart und hatte kurz vor sondern mit Neuem, mit Uraufführungen. seinem Tod noch Jerome Robbins eingela- Und mit der Rückkehr des wahrscheinlich den, er ließ blutjunge Tänzer wie John Neu- revolutionärsten unter Stuttgarts Noverre- meier und Jiří Kylián ihre eigene Handschrift Absolventen: Nach einer langen Karriere entwickeln und achtete sie als Kollegen. Von der Entdeckungen und Entwicklungen kehrt Anfang an wollte Cranko Neues und Innova- William Forsythe mit einem seiner jüngsten tives neben sich sehen. Werke nach Stuttgart zurück.

Neugier und Offenheit Christian Spuck

Diese Neugier und Offenheit lernten alle Aus dem Sternbild Kassiopeia strahlt die Nachfolgenden von ihm: Marcia Haydée, hellste Radioquelle am Himmel neben die William Forsythes Orpheus in Auftrag gab unserer Sonne: Der Überrest einer vor Ewig- und dafür türenschlagende Zuschauer wie keiten explodierten Supernova hinterlässt auch protestierende Tänzer in Kauf nahm, unsichtbare Spuren bis heute. Was hallt 6 7 New/Works New/Works

aus der Vergangenheit noch Jahre später mit Stücken wie Giuseppe Verdis Messa da in uns nach? Das fragt sich Christian Spuck Requiem oder Helmut Lachenmanns Das in seiner Kreation zum Jubiläum, der ersten Mädchen mit den Schwefelhölzern weiter. Stuttgarter Arbeit seit seinem Abschieds- Cupid’s Garden hieß 2004 ein kleines, liebes stück Das Fräulein von S. vor neun Jahren. Duo für Egon Madsen und Eric Gauthier bei Von der John Cranko Schule kommend, war einer Gala in Stuttgart, nun wandelt der Ex- der junge Künstler aus Marburg zunächst Stuttgarter mit Cassiopeia’s Garden wieder neugierig auf den zeitgenössischen Tanz in der griechischen Mythologie: Kassiopeia, in Belgien, bevor er 1995 nach Stuttgart Andromedas Mutter, wurde von Poseidon zurückkehrte. Dos amores hieß 1999 sein auf ihrem Thron sitzend als Sternbild an den Durchbruchswerk mit den langen Pendeln, Nordhimmel gebannt, wo sie das ganze Jahr es zeigte schon damals prägende Kons- sichtbar ist und geheimnisvolle Strahlen aus tanten im Schaffen des Choreographen: der Tiefe der Zeiten sendet. die spannungsvolle Gegenüberstellung von Barock und Moderne, die Eleganz der Kos- Marco Goecke tüme und Bewegungen, gewürzt mit einem Sinn fürs Groteske, die Bildkraft der Gesamt- Schwarz, schwarz, schwarz war anfangs komposition und das Augenmaß für die alles an Marco Goeckes Balletten, Kostüme, Architektur des Bühnenraums. Mit Lulu. Eine Bühne und Requisiten. Die Tänzerarme flat- Monstretragödie schuf er vier Jahre später terten und zitterten, man sah hauptsächlich das lang ersehnte neue Handlungsballett Rückenansichten, es waren rätselhafte Stü- für eine Compagnie, die mit dramatischem cke in einer neuen, nie gesehenen Ästhetik. Tanz berühmt geworden war. Immer wie- Sie war stark genug, viele Zuschauer nach- der wählt Spuck ungewöhnliche Stoffe aus haltig zu verstören, andere faszinierte sie in dem deutschen Expressionismus oder der ungläubigem Staunen: Gab es nach William düsteren Romantik, lässt sich von Literatur, Forsythe, nach dem Zerstückeln der akade- Mythologie, Filmen oder Gemälden inspirie- mischen Klassik in ihre Einzelteile tatsäch- Marco Goecke in Proben mit Mackenzie Brown und Henrik Erikson ren. Die Liebe zum Grotesken oder gar Skur- lich noch mal etwas Neues im Ballett? Auf rilen, eine Empathie für die Außenseiter und die vielen Videobewerbungen des jungen die Einsamen prägen seine Stücke. Mannes aus Wuppertal hatte damals einzig Fritz Höver geantwortet und ihn 2001 zum Aus der Tiefe der Zeiten Noverre-Abend nach Stuttgart eingeladen; heute umfasst Goeckes Oeuvre an die 80 einer gelösten Heiterkeit statt der Verzweif- sie seit 20 Jahren mache, immer ein biss- Choreographisch behält Spuck bei aller Stücke, er ist Ballettdirektor in Hannover lung und Selbstzerstörung, schließlich sogar chen in einem Traum versunken…“ Wie in Neigung zum Tanztheater und zur Sprache und eine feste Größe im europäischen Tanz. dem Handlungsballett. Mehr denn je faszi- manchen seiner Werke kommt am Schluss immer die Verbindung zum Ballett, gera- Von Herzen gerne kehrt Marco Goecke nach niert sein Tanz der Arme, dieses manchmal nochmal ein Kontrapunkt, der große Show- de mit seinem Talent, das Geschehen in Stuttgart zurück, wo er seit seinem Erstling irrwitzig schnelle, manchmal traumverlore- down: „Das ist wie ein Traum, den man am großen, bildmächtigen Ensembleszenen Chicks und seit Sweet Sweet Sweet, dem ne Spiel mit Bildassoziationen. Traumver- Morgen jemandem erzählt, und man sagt kulminieren zu lassen. Unter kritischer Bei- Ballett mit den schwarzen Luftballons, loren ist auch der Pas de deux, den er zum dann: Es war so absurd, am Schluss tauch- mischung von zeichenhaften Brüchen und beim Publikum vom choreographischen Jubiläum geschaffen hat: Nachtmerrie ist te auch noch Lady Gaga auf!“ Vielleicht hat Zweifeln setzt er die Tradition der bezie- Eigenbrötler zur Hauptattraktion wurde, vom das holländische Wort für „Albtraum“, aber auch Marco Goecke ein früheres Stuttgarter hungsschildernden Pas de deux fort, die Freak zum Kult. Goecke hat keine Angst vor ihnen: „Nacht- Werk im Kopf, das Alben hieß und in dem er aus der Stuttgarter Tradition kennt, und merrie meint nichts Negatives, ich werte Surreales vorbeihuschte, dessen Bedeutung bricht die Ästhetik der klaren Linien gern mit Traumverloren das nicht als etwas Schlimmes. Ich fand man erahnen, aber nicht fassen konnte. Der einer lakonischen Pointe. Musikalisch liebt das Wort schon immer schön. Ich träume Choreograph zitiert Virginia Woolf, deren er Collagen und setzt der reinen Bewegung Er ist seinem einzigartigen Stil treu geblie- im Moment von alten Lieben und bin ganz Orlando er zum Tanzen brachte: „Gerade immer wieder das Wort entgegen. In Zürich, ben, hat sich aber der Welt immer weiter oft überrascht, dass Dinge, die schon seit wenn wir untätig sind, wenn wir träumen, wo er 2012 Ballettdirektor wurde, entwickel- geöffnet – den Farben, den Frontansichten, Jahren vergangen sind, plötzlich wieder auf- taucht die versunkene Wahrheit manchmal te er seine Liebe zur gesungenen Musik aufblitzenden Strukturen, manchmal gar tauchen. Vielleicht ist so eine Arbeit, wie ich auf.“ 6 7 New/Works New/Works

aus der Vergangenheit noch Jahre später mit Stücken wie Giuseppe Verdis Messa da in uns nach? Das fragt sich Christian Spuck Requiem oder Helmut Lachenmanns Das in seiner Kreation zum Jubiläum, der ersten Mädchen mit den Schwefelhölzern weiter. Stuttgarter Arbeit seit seinem Abschieds- Cupid’s Garden hieß 2004 ein kleines, liebes stück Das Fräulein von S. vor neun Jahren. Duo für Egon Madsen und Eric Gauthier bei Von der John Cranko Schule kommend, war einer Gala in Stuttgart, nun wandelt der Ex- der junge Künstler aus Marburg zunächst Stuttgarter mit Cassiopeia’s Garden wieder neugierig auf den zeitgenössischen Tanz in der griechischen Mythologie: Kassiopeia, in Belgien, bevor er 1995 nach Stuttgart Andromedas Mutter, wurde von Poseidon zurückkehrte. Dos amores hieß 1999 sein auf ihrem Thron sitzend als Sternbild an den Durchbruchswerk mit den langen Pendeln, Nordhimmel gebannt, wo sie das ganze Jahr es zeigte schon damals prägende Kons- sichtbar ist und geheimnisvolle Strahlen aus tanten im Schaffen des Choreographen: der Tiefe der Zeiten sendet. die spannungsvolle Gegenüberstellung von Barock und Moderne, die Eleganz der Kos- Marco Goecke tüme und Bewegungen, gewürzt mit einem Sinn fürs Groteske, die Bildkraft der Gesamt- Schwarz, schwarz, schwarz war anfangs komposition und das Augenmaß für die alles an Marco Goeckes Balletten, Kostüme, Architektur des Bühnenraums. Mit Lulu. Eine Bühne und Requisiten. Die Tänzerarme flat- Monstretragödie schuf er vier Jahre später terten und zitterten, man sah hauptsächlich das lang ersehnte neue Handlungsballett Rückenansichten, es waren rätselhafte Stü- für eine Compagnie, die mit dramatischem cke in einer neuen, nie gesehenen Ästhetik. Tanz berühmt geworden war. Immer wie- Sie war stark genug, viele Zuschauer nach- der wählt Spuck ungewöhnliche Stoffe aus haltig zu verstören, andere faszinierte sie in dem deutschen Expressionismus oder der ungläubigem Staunen: Gab es nach William düsteren Romantik, lässt sich von Literatur, Forsythe, nach dem Zerstückeln der akade- Mythologie, Filmen oder Gemälden inspirie- mischen Klassik in ihre Einzelteile tatsäch- Marco Goecke in Proben mit Mackenzie Brown und Henrik Erikson ren. Die Liebe zum Grotesken oder gar Skur- lich noch mal etwas Neues im Ballett? Auf rilen, eine Empathie für die Außenseiter und die vielen Videobewerbungen des jungen die Einsamen prägen seine Stücke. Mannes aus Wuppertal hatte damals einzig Fritz Höver geantwortet und ihn 2001 zum Aus der Tiefe der Zeiten Noverre-Abend nach Stuttgart eingeladen; heute umfasst Goeckes Oeuvre an die 80 einer gelösten Heiterkeit statt der Verzweif- sie seit 20 Jahren mache, immer ein biss- Choreographisch behält Spuck bei aller Stücke, er ist Ballettdirektor in Hannover lung und Selbstzerstörung, schließlich sogar chen in einem Traum versunken…“ Wie in Neigung zum Tanztheater und zur Sprache und eine feste Größe im europäischen Tanz. dem Handlungsballett. Mehr denn je faszi- manchen seiner Werke kommt am Schluss immer die Verbindung zum Ballett, gera- Von Herzen gerne kehrt Marco Goecke nach niert sein Tanz der Arme, dieses manchmal nochmal ein Kontrapunkt, der große Show- de mit seinem Talent, das Geschehen in Stuttgart zurück, wo er seit seinem Erstling irrwitzig schnelle, manchmal traumverlore- down: „Das ist wie ein Traum, den man am großen, bildmächtigen Ensembleszenen Chicks und seit Sweet Sweet Sweet, dem ne Spiel mit Bildassoziationen. Traumver- Morgen jemandem erzählt, und man sagt kulminieren zu lassen. Unter kritischer Bei- Ballett mit den schwarzen Luftballons, loren ist auch der Pas de deux, den er zum dann: Es war so absurd, am Schluss tauch- mischung von zeichenhaften Brüchen und beim Publikum vom choreographischen Jubiläum geschaffen hat: Nachtmerrie ist te auch noch Lady Gaga auf!“ Vielleicht hat Zweifeln setzt er die Tradition der bezie- Eigenbrötler zur Hauptattraktion wurde, vom das holländische Wort für „Albtraum“, aber auch Marco Goecke ein früheres Stuttgarter hungsschildernden Pas de deux fort, die Freak zum Kult. Goecke hat keine Angst vor ihnen: „Nacht- Werk im Kopf, das Alben hieß und in dem er aus der Stuttgarter Tradition kennt, und merrie meint nichts Negatives, ich werte Surreales vorbeihuschte, dessen Bedeutung bricht die Ästhetik der klaren Linien gern mit Traumverloren das nicht als etwas Schlimmes. Ich fand man erahnen, aber nicht fassen konnte. Der einer lakonischen Pointe. Musikalisch liebt das Wort schon immer schön. Ich träume Choreograph zitiert Virginia Woolf, deren er Collagen und setzt der reinen Bewegung Er ist seinem einzigartigen Stil treu geblie- im Moment von alten Lieben und bin ganz Orlando er zum Tanzen brachte: „Gerade immer wieder das Wort entgegen. In Zürich, ben, hat sich aber der Welt immer weiter oft überrascht, dass Dinge, die schon seit wenn wir untätig sind, wenn wir träumen, wo er 2012 Ballettdirektor wurde, entwickel- geöffnet – den Farben, den Frontansichten, Jahren vergangen sind, plötzlich wieder auf- taucht die versunkene Wahrheit manchmal te er seine Liebe zur gesungenen Musik aufblitzenden Strukturen, manchmal gar tauchen. Vielleicht ist so eine Arbeit, wie ich auf.“ 8 9 New/Works New/Works

Edward Clug Todestag tatsächlich exakt Clugs Geburts- tagsdatum ist. Zwar hat noch niemand von Edward Clug war nie Hauschoreograph in einer choreographischen Seelenwanderung Stuttgart, kehrt aber regelmäßig alle zwei wie beim Dalai Lama gehört, aber ein wenig oder drei Jahre zurück, um ein Werk für die geheimnisvoll ist dieser Zufall schon und Compagnie zu kreieren, Source ist bereits inspirierte den Rumänen, mit Source, also sein sechstes. Der damalige Ballettinten- „Quelle“, nicht nur den Vater des Stuttgar- dant Reid Anderson entdeckte den Rumä- ter Ballettwunders zu feiern, sondern die- nen 2009 und holte ihn für Pocket Concerto, ses ganze Stuttgarter Ballett, aus dem in 60 fast ein wenig als Geheimtipp stieg Clug Jahren so viele neue Tanzschöpfer hervor- danach zum weltweit gefragten Choreo- gegangen und so viele neue Handschriften graphen auf. Seine internationale Karriere entstanden sind, die den internationalen spannt sich heute von der Avantgarde- Tanz geprägt und nachhaltig verändert Truppe des Nederlands Dans Theaters bis haben. zum ehrwürdigen Bolschoi-Ballett. Dennoch hält er seiner Compagnie am Slowenischen William Forysthe Nationaltheater in Maribor seit 30 Jahren die Treue, zunächst als Tänzer und seit 2003 als Urlicht hieß William Forsythes allererstes Direktor. Werk, es entstand für den Noverre-Abend 1976: ein kurzer Pas de deux zum Altsolo aus Auf den Tag Gustav Mahlers zweiter Sinfonie. Der Cho- reograph tanzte ihn gemeinsam mit seiner Clugs fließender Stil zerteilt die langen damaligen Frau Eileen Brady, ein außer- Bögen und das Pathos des Balletts in kurze gewöhnlich intensives, dichtes und doch Bewegungen, er baut diese kleinen Ein- ganz klares Duo voll schwieriger Hebungen, heiten dann wie ein geschmeidiges Puzzle in dem keine einzige Bewegung zuviel ist. wieder zusammen, mit einer modern syn- In seinen nächsten Stücken probierte der kopierten und sehr raffinierten Dynamik. junge Amerikaner, den John Cranko 1973 Lakonisch und trocken kann dieses Idiom noch kurz vor seinem Tod nach Stuttgart aussehen, zuweilen sogar mechanisch, engagiert hatte, einfach alles mal aus: die etwa wenn der Choreograph Motive reiht Neoklassik à la Balanchine, einen jazzigen, und vervielfacht. Oft aber unterlegt er sei- dramatischen Modern Dance, das requisi- nem Stil auch eine leise, verspielte Ironie, tenreiche Tanztheater, Sprache, Schreie und etwa bei seinem Patterns in ¾ vor zwei Jah- Brutalität, eine bis zum Minimalismus redu- ren. Bei allem Verzicht auf weit ausholende zierte Bewegung. Als Direktor des Frankfur- Dramatik oder hohe Hebungen, bei allem ter Balletts dekonstruierte er dann von 1984 Minimalismus und seiner Erdgebundenheit an die klassisch-akademische Sprache und ist Clugs Tanz doch voll innerer Spannung, kippte sie aus der Achse, er kombinierte zu Edward Clug in Proben mit Rocio Aleman und Friedemann Vogel derart expressiv variiert er Rhythmen und lauten Elektro-Synkopen die pure Abstrak- Geschwindigkeiten. Nach kleinen, geheim- tion mit absurdem Theater, ließ sich von nisvollen Kammerballetten schuf er auch wissenschaftlichen Theorien inspirieren und Abendfüller wie Peer Gynt oder Faust mit wurde nach und nach hermetischer. Vom surrealistischen Bildern. In seinen Hand- Ballett ging er zur Performance, gummiartig lungsballetten liebt er die Mehrdeutigkeit gewundenen Kontorsionen und tänzerlosen der Symbole, er erzählt nicht in großen Ges- Installationen. Er ließ auf Spitze tanzen, in ten, sondern deutet eher an, baut Dramatik Schläppchen oder Tanzsocken, er ließ seine aus der inneren Spannung auf, Trauer und Tänzer die begleitende Musik selbst herstel- Glück aus kleinen Bewegungen. Sein neues len, mischte Zuschauer unter die Künstler, Werk ist inspiriert von John Cranko, dessen hinterfragte vom Licht über den Vorhang 8 9 New/Works New/Works

Edward Clug Todestag tatsächlich exakt Clugs Geburts- tagsdatum ist. Zwar hat noch niemand von Edward Clug war nie Hauschoreograph in einer choreographischen Seelenwanderung Stuttgart, kehrt aber regelmäßig alle zwei wie beim Dalai Lama gehört, aber ein wenig oder drei Jahre zurück, um ein Werk für die geheimnisvoll ist dieser Zufall schon und Compagnie zu kreieren, Source ist bereits inspirierte den Rumänen, mit Source, also sein sechstes. Der damalige Ballettinten- „Quelle“, nicht nur den Vater des Stuttgar- dant Reid Anderson entdeckte den Rumä- ter Ballettwunders zu feiern, sondern die- nen 2009 und holte ihn für Pocket Concerto, ses ganze Stuttgarter Ballett, aus dem in 60 fast ein wenig als Geheimtipp stieg Clug Jahren so viele neue Tanzschöpfer hervor- danach zum weltweit gefragten Choreo- gegangen und so viele neue Handschriften graphen auf. Seine internationale Karriere entstanden sind, die den internationalen spannt sich heute von der Avantgarde- Tanz geprägt und nachhaltig verändert Truppe des Nederlands Dans Theaters bis haben. zum ehrwürdigen Bolschoi-Ballett. Dennoch hält er seiner Compagnie am Slowenischen William Forysthe Nationaltheater in Maribor seit 30 Jahren die Treue, zunächst als Tänzer und seit 2003 als Urlicht hieß William Forsythes allererstes Direktor. Werk, es entstand für den Noverre-Abend 1976: ein kurzer Pas de deux zum Altsolo aus Auf den Tag Gustav Mahlers zweiter Sinfonie. Der Cho- reograph tanzte ihn gemeinsam mit seiner Clugs fließender Stil zerteilt die langen damaligen Frau Eileen Brady, ein außer- Bögen und das Pathos des Balletts in kurze gewöhnlich intensives, dichtes und doch Bewegungen, er baut diese kleinen Ein- ganz klares Duo voll schwieriger Hebungen, heiten dann wie ein geschmeidiges Puzzle in dem keine einzige Bewegung zuviel ist. wieder zusammen, mit einer modern syn- In seinen nächsten Stücken probierte der kopierten und sehr raffinierten Dynamik. junge Amerikaner, den John Cranko 1973 Lakonisch und trocken kann dieses Idiom noch kurz vor seinem Tod nach Stuttgart aussehen, zuweilen sogar mechanisch, engagiert hatte, einfach alles mal aus: die etwa wenn der Choreograph Motive reiht Neoklassik à la Balanchine, einen jazzigen, und vervielfacht. Oft aber unterlegt er sei- dramatischen Modern Dance, das requisi- nem Stil auch eine leise, verspielte Ironie, tenreiche Tanztheater, Sprache, Schreie und etwa bei seinem Patterns in ¾ vor zwei Jah- Brutalität, eine bis zum Minimalismus redu- ren. Bei allem Verzicht auf weit ausholende zierte Bewegung. Als Direktor des Frankfur- Dramatik oder hohe Hebungen, bei allem ter Balletts dekonstruierte er dann von 1984 Minimalismus und seiner Erdgebundenheit an die klassisch-akademische Sprache und ist Clugs Tanz doch voll innerer Spannung, kippte sie aus der Achse, er kombinierte zu Edward Clug in Proben mit Rocio Aleman und Friedemann Vogel derart expressiv variiert er Rhythmen und lauten Elektro-Synkopen die pure Abstrak- Geschwindigkeiten. Nach kleinen, geheim- tion mit absurdem Theater, ließ sich von nisvollen Kammerballetten schuf er auch wissenschaftlichen Theorien inspirieren und Abendfüller wie Peer Gynt oder Faust mit wurde nach und nach hermetischer. Vom surrealistischen Bildern. In seinen Hand- Ballett ging er zur Performance, gummiartig lungsballetten liebt er die Mehrdeutigkeit gewundenen Kontorsionen und tänzerlosen der Symbole, er erzählt nicht in großen Ges- Installationen. Er ließ auf Spitze tanzen, in ten, sondern deutet eher an, baut Dramatik Schläppchen oder Tanzsocken, er ließ seine aus der inneren Spannung auf, Trauer und Tänzer die begleitende Musik selbst herstel- Glück aus kleinen Bewegungen. Sein neues len, mischte Zuschauer unter die Künstler, Werk ist inspiriert von John Cranko, dessen hinterfragte vom Licht über den Vorhang 10 11 New/Works New/Works

bis zur Musik die meisten Konventionen Gruppen wird gern ein Ausreißer gesetzt, der Bühne, ließ Roboter tanzen. Nach vier- die Symmetrie der Ensembles verwischt mit zig Jahren landet er nun mit Blake Works I, leiser Ironie ins Unscharfe. Ab und zu wieder so scheint es, wieder bei der reinen Lehre, spielt das Stück auf die Ballettgeschichte an, bei gestreckten Beinen, gerundeten Armen, schon das hellblau getönte Eröffnungsbild bei einer Liebeserklärung ans Ballett. erinnert an George Balanchines Serenade.

Stoß in die Zukunft Zur frühen Liebe zurück

William Forsythe ist sicher der radikalste Hat er über Jahrzehnte hinweg die Essenz der modernen Ballettchoreographen, er aus dem Tanz destilliert, um zu dieser fast hat das klassische Vokabular in seine Ein- philosophischen Leichtigkeit zu kommen? zelteile zerlegt, dem Tanz aber gleichzeitig „Ich bin gerne Teil des großen Ballettge- einen entscheidenden Stoß in die Zukunft sprächs“, sagte William Forsythe in einem gegeben, der seit den 1980er Jahren bei so Interview zu dem Stück: „Ich feiere hier alles, vielen jüngeren Kollegen, in so vielen neu- was das Ballett mir im Leben gegeben hat. en Stücken, Stilen und Sprachen nachhallt. Es ist einfach ein anderer Weg, das Ballett zu Forsythe brachte die Coolness ins Ballett: Die lieben – und es gibt so viele Wege.“ Vielleicht jungen Tänzer ahmten nicht mehr jahrzehn- ist es kein Zufall, dass die sieben Balladen tealte Vorbilder nach und zelebrierten deren des englischen Songwriters – nostalgische Kunst, sondern sie zeigten ihr so viel sanftere Töne als die synkopierten eigenes Lebensgefühl – frech, cool, athle- Schläge von Thom Willems, die Forsythes tisch im lasziven Rhythmus der modernen Arbeiten jahrelang begleiteten – an die sie- Beats. Artifact, Impressing the Czar, Limb’s ben Lieder von Love Songs aus dem Jahr Theorem oder The Second Detail hießen sei- 1979 erinnern, das in Stuttgart immer neue ne Stücke, als „the work that changed bal- Tänzergenerationen erwachsen werden ließ. let forever“ wurde In the Middle, Somewhat Blake Works I in Stuttgart zu sehen, damit Elevated einmal bezeichnet. schließt sich ein Kreis: Hier hat William Forsythe angefangen zu entdecken, in die- Helle Freude sem Stück kehrt er nach einer langen Reise, William Forsythe bei Proben mit Adhonay Soares da Silva online zugeschaltet wahrscheinlich der umfangreichsten Erkun- „Die helle Freude“, so lauteten die ersten dung, die je ein Schrittefinder zurückgelegt Worte in der New York Times über Blake hat, zum Ballett zurück: wissender, freier, Works I, als das Werk 2016 beim Ballett der bewusster, vielleicht mit der Weisheit eines Pariser Oper Premiere hatte. Tamas Detrich Intellektuellen, der lange unterwegs war und saß damals in der Premiere und wusste: Das nun an die frühe Liebe zurückdenkt. Stück will er haben. Obwohl unverkennbar der alte Frankfurter Forsythe-Stil anklingt, Angela Reinhardt diese irritierte Klassik, deren Formen plötz- lich einen Kick bekommen, obwohl die typisch nonchalante und lockere Dynamik von damals herrscht, verzichtet der Cho- reograph doch auf die gefährlich hinausge- kippten Balancen und kehrt zur Körpermitte als Zentrum zurück. Erneut sind Forsythes Strukturen kontrapunktisch, gegen große 10 11 New/Works New/Works

bis zur Musik die meisten Konventionen Gruppen wird gern ein Ausreißer gesetzt, der Bühne, ließ Roboter tanzen. Nach vier- die Symmetrie der Ensembles verwischt mit zig Jahren landet er nun mit Blake Works I, leiser Ironie ins Unscharfe. Ab und zu wieder so scheint es, wieder bei der reinen Lehre, spielt das Stück auf die Ballettgeschichte an, bei gestreckten Beinen, gerundeten Armen, schon das hellblau getönte Eröffnungsbild bei einer Liebeserklärung ans Ballett. erinnert an George Balanchines Serenade.

Stoß in die Zukunft Zur frühen Liebe zurück

William Forsythe ist sicher der radikalste Hat er über Jahrzehnte hinweg die Essenz der modernen Ballettchoreographen, er aus dem Tanz destilliert, um zu dieser fast hat das klassische Vokabular in seine Ein- philosophischen Leichtigkeit zu kommen? zelteile zerlegt, dem Tanz aber gleichzeitig „Ich bin gerne Teil des großen Ballettge- einen entscheidenden Stoß in die Zukunft sprächs“, sagte William Forsythe in einem gegeben, der seit den 1980er Jahren bei so Interview zu dem Stück: „Ich feiere hier alles, vielen jüngeren Kollegen, in so vielen neu- was das Ballett mir im Leben gegeben hat. en Stücken, Stilen und Sprachen nachhallt. Es ist einfach ein anderer Weg, das Ballett zu Forsythe brachte die Coolness ins Ballett: Die lieben – und es gibt so viele Wege.“ Vielleicht jungen Tänzer ahmten nicht mehr jahrzehn- ist es kein Zufall, dass die sieben Balladen tealte Vorbilder nach und zelebrierten deren des englischen Songwriters James Blake – nostalgische Kunst, sondern sie zeigten ihr so viel sanftere Töne als die synkopierten eigenes Lebensgefühl – frech, cool, athle- Schläge von Thom Willems, die Forsythes tisch im lasziven Rhythmus der modernen Arbeiten jahrelang begleiteten – an die sie- Beats. Artifact, Impressing the Czar, Limb’s ben Lieder von Love Songs aus dem Jahr Theorem oder The Second Detail hießen sei- 1979 erinnern, das in Stuttgart immer neue ne Stücke, als „the work that changed bal- Tänzergenerationen erwachsen werden ließ. let forever“ wurde In the Middle, Somewhat Blake Works I in Stuttgart zu sehen, damit Elevated einmal bezeichnet. schließt sich ein Kreis: Hier hat William Forsythe angefangen zu entdecken, in die- Helle Freude sem Stück kehrt er nach einer langen Reise, William Forsythe bei Proben mit Adhonay Soares da Silva online zugeschaltet wahrscheinlich der umfangreichsten Erkun- „Die helle Freude“, so lauteten die ersten dung, die je ein Schrittefinder zurückgelegt Worte in der New York Times über Blake hat, zum Ballett zurück: wissender, freier, Works I, als das Werk 2016 beim Ballett der bewusster, vielleicht mit der Weisheit eines Pariser Oper Premiere hatte. Tamas Detrich Intellektuellen, der lange unterwegs war und saß damals in der Premiere und wusste: Das nun an die frühe Liebe zurückdenkt. Stück will er haben. Obwohl unverkennbar der alte Frankfurter Forsythe-Stil anklingt, Angela Reinhardt diese irritierte Klassik, deren Formen plötz- lich einen Kick bekommen, obwohl die typisch nonchalante und lockere Dynamik von damals herrscht, verzichtet der Cho- reograph doch auf die gefährlich hinausge- kippten Balancen und kehrt zur Körpermitte als Zentrum zurück. Erneut sind Forsythes Strukturen kontrapunktisch, gegen große 12 13 Cassiopeia's Garden Aufbruch!

Cassiopeia’s Garden

Choreographie Christian Spuck Musik I Hate Models: Virtual Punishment Salvatore Sciarrino: 3 Notturni Brillanti per Viola Sola Johann Sebastian Bach: Pastorale in c-moll, BWV 590: Arie Konzert Nr. 3 in d-moll, BWV 974: II. Adagio Orgelkonzert in d-moll, BWV 596: Sicilienne Konzert in g-moll, BWV 975 (nach Antonio Vivaldi): II. Largo Yan Cook: Type E György Kurtag: IX. Aus der Ferne Michael Utz: Reverse, Cassiopeia Bühne Rufus Didwiszus Kostüme Emma Ryott Licht Martin Gebhardt Sound Design Michael Utz Choreographische Assistenz Birgit Deharde Uraufführung 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett

Martí Fernández Paixà, Rocio Aleman, Clemens Fröhlich 12 13 Cassiopeia's Garden Aufbruch!

Cassiopeia’s Garden

Choreographie Christian Spuck Musik I Hate Models: Virtual Punishment Salvatore Sciarrino: 3 Notturni Brillanti per Viola Sola Johann Sebastian Bach: Pastorale in c-moll, BWV 590: Arie Konzert Nr. 3 in d-moll, BWV 974: II. Adagio Orgelkonzert in d-moll, BWV 596: Sicilienne Konzert in g-moll, BWV 975 (nach Antonio Vivaldi): II. Largo Yan Cook: Type E György Kurtag: IX. Aus der Ferne Michael Utz: Reverse, Cassiopeia Bühne Rufus Didwiszus Kostüme Emma Ryott Licht Martin Gebhardt Sound Design Michael Utz Choreographische Assistenz Birgit Deharde Uraufführung 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett

Martí Fernández Paixà, Rocio Aleman, Clemens Fröhlich 14 15 Cassiopeia’s Garden

» Im Sternbild Kassiopeia ist vor einer Unendlichkeit ein uns unverständliches kosmisches Ereignis passiert. Bis heute sind davon die Radiowellen wahrnehmbar. Jedes Ereignis in unserem Leben, auch wenn es scheinbar Shaked Heller, Alessandro Giaquinto (Matteo Miccini, Rocio Aleman, Martí Fernández Paixà) unendlich weit in der Vergangenheit liegt, stellt die Frage: Was bleibt? «

Christian Spuck

Elisa Badenes, Matteo Miccini 14 15 Cassiopeia’s Garden

» Im Sternbild Kassiopeia ist vor einer Unendlichkeit ein uns unverständliches kosmisches Ereignis passiert. Bis heute sind davon die Radiowellen wahrnehmbar. Jedes Ereignis in unserem Leben, auch wenn es scheinbar Shaked Heller, Alessandro Giaquinto (Matteo Miccini, Rocio Aleman, Martí Fernández Paixà) unendlich weit in der Vergangenheit liegt, stellt die Frage: Was bleibt? «

Christian Spuck

Elisa Badenes, Matteo Miccini 16 17 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

Elisa Badenes, Martí Fernández Paixà (Agnes Su, Matteo Miccini, Louis Stiens, Clemens Fröhlich, Rocio Aleman, Alessandro Giaquinto)

Clemens Fröhlich, Rocio Aleman

Louis Stiens, Clemens Fröhlich 16 17 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

Elisa Badenes, Martí Fernández Paixà (Agnes Su, Matteo Miccini, Louis Stiens, Clemens Fröhlich, Rocio Aleman, Alessandro Giaquinto)

Clemens Fröhlich, Rocio Aleman

Louis Stiens, Clemens Fröhlich 18 19 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

Matteo Miccini, Rocio Aleman, Clemens Fröhlich, Shaked Heller, Elisa Badenes, Louis Stiens 18 19 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

Matteo Miccini, Rocio Aleman, Clemens Fröhlich, Shaked Heller, Elisa Badenes, Louis Stiens 20 21 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

Shaked Heller, Elisa Badenes, Louis Stiens

Louis Stiens, Agnes Su, Shaked Heller

Elisa Badenes, Shaked Heller, Alessandro Giaquinto 20 21 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

Shaked Heller, Elisa Badenes, Louis Stiens

Louis Stiens, Agnes Su, Shaked Heller

Elisa Badenes, Shaked Heller, Alessandro Giaquinto 22 23 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

CHRISTIAN SPUCK Choreograph

Christian Spuck verwebt Tanz, Musik und selbst auf den Arm nimmt, unternahm einen Mädchen mit den Schwefelhölzern, das zur Sprache zu vielschichtigen Gesamtkunst- weltweiten Siegeszug; zahlreiche Compag- „Produktion des Jahres“ durch die Zeitschrift werken. Seine Spezialität sind Handlungs- nien, darunter das American Ballet Theatre tanz gewählt wurde. ballette mit einer Dramaturgie, die bis ins in New York, haben das kurzweilige Pas de letzte Detail durchdacht ist und vielschichtig deux in ihr Repertoire aufgenommen. In den letzten Jahren betätigte sich der Cho- Facetten des Menschseins zutage fördert. reograph immer häufiger im Bereich Oper Auf diese Weise vermag es der Direktor des 2006 wurde Spuck mit dem „Deutschen und schafft großangelegte, spartenüber- Balletts Zürich, große Geschichten durch Tanzpreis Zukunft“ ausgezeichnet, doch greifende Inszenierungen. Nach Anfängen Tanz zu erzählen. seine stilsichere Inszenierungskunst fand mit Koproduktionen von der Jungen Oper weit über Deutschland hinaus Anklang. Für Stuttgart bzw. von der Oper Stuttgart und Spuck erhielt seine Ausbildung an der John das Königliche Ballett Flandern entstand dem Stuttgarter Ballett, hat er sich immer Cranko Schule in Stuttgart. Seine tänzeri- The Return of Ulysses (2006), beim Norwe- weiter auf dem Terrain vorgewagt und sche Laufbahn begann er in Jan Lauwers’ gischen Nationalballett Oslo wurde Woyzeck inszenierte am Staatstheater Wiesbaden Needcompany und Anne Teresa de Keers- (2011) nach Georg Büchner uraufgeführt. Das Giuseppe Verdis Falstaff und an der Deut- maekers Ensemble Rosas, bevor er 1995 Ballett Die Kinder beim Aalto Ballett Theater schen Oper Berlin La Damnation de Faust Tänzer des Stuttgarter Balletts wurde. Essen wurde für den Prix Benois de la Danse von Hector Berlioz und Der fliegende Hollän- Bereits 1996 zeigte er mit dem Pas de deux nominiert, das ebenfalls in Essen uraufge- der von Richard Wagner. In Zürich widmete Duo/Towards The Night seine erste cho- führte Ballett Leonce und Lena nach Georg er sich in der Spielzeit 2016/17 Verdis Messa reographische Arbeit beim Junge Choreo- Büchner wurde von den Grands Ballets da Requiem, was als Koproduktion von Oper graphen-Abend der Noverre-Gesellschaft. Canadiens de Montreal und vom Stuttgar- und Ballett SolistInnen, Chor und Balletten- Nach mehreren erfolgreichen Stücken für ter Ballett übernommen. Die Uraufführung semble auf der Bühne vereinte. Das Werk das Stuttgarter Ballett berief der damalige von Poppea//Poppea für Gauthier Dance wurde nicht nur begeistert aufgenommen, Ballettintendant Reid Anderson ihn 2001 am Theaterhaus Stuttgart wurde 2010 von sondern auch im internationalen Fernse- zum Hauschoreographen. 2003 kreierte der Zeitschrift Dance Europe zu den zehn hen ausgestrahlt. Ein ähnlich bewegendes Spuck sein erstes abendfüllendes Hand- erfolgreichsten Tanzproduktionen weltweit Werk gelang Spuck 2018 mit Winterreise zu lungsballett: Lulu. Eine Monstretragödie gewählt sowie mit dem deutschen Theater- Franz Schuberts Liederzyklus, für das Spuck Christian Spuck * 28. September 1969 in Marburg, Deutschland frei nach Frank Wedekind. Mit Lulu bewies preis DER FAUST 2011 und dem italienischen 2019 mit dem Prix Benois de la Danse aus- Spuck, was seine vorausgegangenen Ein- Danza/Danza-Award ausgezeichnet. Zuletzt gezeichnet wurde. Vor kurzen wurde das spielte Klarinette akter erahnen ließen: außergewöhnliches wurde im März 2021 sein Ballett Orlando Ballett Zürich von dem Fachmagazin tanz

absolvierte seinen Zivildienst in einer Psychatrie Talent für das große, abendfüllende Format nach Virginia Woolf am Moskauer Bolschoi- zur „Kompanie des Jahres 2020“ ausge- und die Beherrschung einer Tanzsprache, theater uraufgeführt. zeichnet. Mit der Spielzeit 2023/24 über- ließ sich für Carlotta’s Porträt von Alfred die literarische Inhalte überzeugend in nimmt Christian Spuck die Intendanz des Hitchcocks Film Vertigo inspirieren Tanz umzusetzen versteht. Bis 2012 schuf Seit der Spielzeit 2012/13 ist Christian Spuck Staatsballetts Berlin. Spuck insgesamt 19 Uraufführungen für das Direktor des Balletts Zürich. Zum Auftakt Stuttgarter Ballett, darunter neben Lulu die kreierte er Romeo und Julia (2012) gefolgt abendfüllenden Handlungsballette Der von Anna Karenina (2014) nach Leo Tolstoi. Sandmann (2006) und Das Fräulein von S. Letzteres Ballett wurde auch beim Norwegi- (2012) nach E.T.A. Hoffmann. Des Weiteren schen Nationalballett, beim Stanislawsky- choreographierte er für die Compagnie u.a. und Nemirowich-Danchenko Musiktheater, dos amores (1999), das siebte blau (2000), beim Koreanischen Nationalballett und Carlotta’s Portrait (2001), Pieces from a Lost beim Bayerischen Staatsballett ins Reper- Paradise (2004), Sleepers Chamber (2007). toire übernommen. Nach Nussknacker Le Grand Pas de deux (2000), das das Ballett und Mausekönig (2017) schuf er 2019 Das 22 23 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

CHRISTIAN SPUCK Choreograph

Christian Spuck verwebt Tanz, Musik und selbst auf den Arm nimmt, unternahm einen Mädchen mit den Schwefelhölzern, das zur Sprache zu vielschichtigen Gesamtkunst- weltweiten Siegeszug; zahlreiche Compag- „Produktion des Jahres“ durch die Zeitschrift werken. Seine Spezialität sind Handlungs- nien, darunter das American Ballet Theatre tanz gewählt wurde. ballette mit einer Dramaturgie, die bis ins in New York, haben das kurzweilige Pas de letzte Detail durchdacht ist und vielschichtig deux in ihr Repertoire aufgenommen. In den letzten Jahren betätigte sich der Cho- Facetten des Menschseins zutage fördert. reograph immer häufiger im Bereich Oper Auf diese Weise vermag es der Direktor des 2006 wurde Spuck mit dem „Deutschen und schafft großangelegte, spartenüber- Balletts Zürich, große Geschichten durch Tanzpreis Zukunft“ ausgezeichnet, doch greifende Inszenierungen. Nach Anfängen Tanz zu erzählen. seine stilsichere Inszenierungskunst fand mit Koproduktionen von der Jungen Oper weit über Deutschland hinaus Anklang. Für Stuttgart bzw. von der Oper Stuttgart und Spuck erhielt seine Ausbildung an der John das Königliche Ballett Flandern entstand dem Stuttgarter Ballett, hat er sich immer Cranko Schule in Stuttgart. Seine tänzeri- The Return of Ulysses (2006), beim Norwe- weiter auf dem Terrain vorgewagt und sche Laufbahn begann er in Jan Lauwers’ gischen Nationalballett Oslo wurde Woyzeck inszenierte am Staatstheater Wiesbaden Needcompany und Anne Teresa de Keers- (2011) nach Georg Büchner uraufgeführt. Das Giuseppe Verdis Falstaff und an der Deut- maekers Ensemble Rosas, bevor er 1995 Ballett Die Kinder beim Aalto Ballett Theater schen Oper Berlin La Damnation de Faust Tänzer des Stuttgarter Balletts wurde. Essen wurde für den Prix Benois de la Danse von Hector Berlioz und Der fliegende Hollän- Bereits 1996 zeigte er mit dem Pas de deux nominiert, das ebenfalls in Essen uraufge- der von Richard Wagner. In Zürich widmete Duo/Towards The Night seine erste cho- führte Ballett Leonce und Lena nach Georg er sich in der Spielzeit 2016/17 Verdis Messa reographische Arbeit beim Junge Choreo- Büchner wurde von den Grands Ballets da Requiem, was als Koproduktion von Oper graphen-Abend der Noverre-Gesellschaft. Canadiens de Montreal und vom Stuttgar- und Ballett SolistInnen, Chor und Balletten- Nach mehreren erfolgreichen Stücken für ter Ballett übernommen. Die Uraufführung semble auf der Bühne vereinte. Das Werk das Stuttgarter Ballett berief der damalige von Poppea//Poppea für Gauthier Dance wurde nicht nur begeistert aufgenommen, Ballettintendant Reid Anderson ihn 2001 am Theaterhaus Stuttgart wurde 2010 von sondern auch im internationalen Fernse- zum Hauschoreographen. 2003 kreierte der Zeitschrift Dance Europe zu den zehn hen ausgestrahlt. Ein ähnlich bewegendes Spuck sein erstes abendfüllendes Hand- erfolgreichsten Tanzproduktionen weltweit Werk gelang Spuck 2018 mit Winterreise zu lungsballett: Lulu. Eine Monstretragödie gewählt sowie mit dem deutschen Theater- Franz Schuberts Liederzyklus, für das Spuck Christian Spuck * 28. September 1969 in Marburg, Deutschland frei nach Frank Wedekind. Mit Lulu bewies preis DER FAUST 2011 und dem italienischen 2019 mit dem Prix Benois de la Danse aus- Spuck, was seine vorausgegangenen Ein- Danza/Danza-Award ausgezeichnet. Zuletzt gezeichnet wurde. Vor kurzen wurde das spielte Klarinette akter erahnen ließen: außergewöhnliches wurde im März 2021 sein Ballett Orlando Ballett Zürich von dem Fachmagazin tanz

absolvierte seinen Zivildienst in einer Psychatrie Talent für das große, abendfüllende Format nach Virginia Woolf am Moskauer Bolschoi- zur „Kompanie des Jahres 2020“ ausge- und die Beherrschung einer Tanzsprache, theater uraufgeführt. zeichnet. Mit der Spielzeit 2023/24 über- ließ sich für Carlotta’s Porträt von Alfred die literarische Inhalte überzeugend in nimmt Christian Spuck die Intendanz des Hitchcocks Film Vertigo inspirieren Tanz umzusetzen versteht. Bis 2012 schuf Seit der Spielzeit 2012/13 ist Christian Spuck Staatsballetts Berlin. Spuck insgesamt 19 Uraufführungen für das Direktor des Balletts Zürich. Zum Auftakt Stuttgarter Ballett, darunter neben Lulu die kreierte er Romeo und Julia (2012) gefolgt abendfüllenden Handlungsballette Der von Anna Karenina (2014) nach Leo Tolstoi. Sandmann (2006) und Das Fräulein von S. Letzteres Ballett wurde auch beim Norwegi- (2012) nach E.T.A. Hoffmann. Des Weiteren schen Nationalballett, beim Stanislawsky- choreographierte er für die Compagnie u.a. und Nemirowich-Danchenko Musiktheater, dos amores (1999), das siebte blau (2000), beim Koreanischen Nationalballett und Carlotta’s Portrait (2001), Pieces from a Lost beim Bayerischen Staatsballett ins Reper- Paradise (2004), Sleepers Chamber (2007). toire übernommen. Nach Nussknacker Le Grand Pas de deux (2000), das das Ballett und Mausekönig (2017) schuf er 2019 Das 24 25 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

RUFUS DIDWISZUS EMMA RYOTT Bühnenbildner Kostümbildnerin

In Köln geboren studierte Rufus Didwiszus Seine Engagements führten ihn u.a. in Berlin Emma Ryott studierte Theaterdesign in Not- Kostümdesigns für Spuck folgten in Zürich Bühnenbild bei Jürgen Rose an der Akade- an die Schaubühne, die Komische Oper und tingham, bevor sie ihre Karriere als Assis- mit Romeo und Julia (2012), Messa da mie der Bildenden Künste Stuttgart. Seitdem das Deutsche Theater, an das Schauspiel- tentin des Kostümdirektors beim English Requiem (2016), Winterreise (2018) und Das hat er regelmäßig mit den Regisseuren Bar- haus Hamburg, an die Münchner Kammer- National Ballet begann. Danach arbeitete Mädchen mit den Schwefelhölzern (2019) rie Kosky und Stefan Larsson zusammen- spiele und an die Bayerische Staatsoper. sie mehrere Jahre als Kostümmanage- u.a. Zudem führte die gemeinsame Arbeit gearbeitet, aber auch mit Tomas Alfredson, Über Deutschland hinaus arbeitete Didwis- rin bei der Royal Shakespeare Company. sie an andere Häuser, wie an die Deutsche Christian Lollike, Thomas Ostermeier, Chris- zus u.a. am Bolshoi Theater in Moskau, an Besonders mit Christian Spuck verbindet die Oper Berlin oder zuletzt an das Bolschoi tian Stückl und Ewgeny Titov. Vor allem in den der Königlichen Oper in Stockholm sowie bei freischaffende Künstlerin eine langjährige Theater. Auch hat die Britin mehrmals mit letzten Jahren hat er Bühnenbilder für Chris- den Salzburger Festspielen, den Wiener Fest- Zusammenarbeit. Beim Stuttgarter Ballett dem Regisseur Keith Warner zusammenge- tian Spuck kreiert: Der Nussknacker (2017), wochen und dem Festival d’Aix-en-Provence. entwarf sie die Kostüme für Lulu. Eine Mons- arbeitet, zum Beispiel bei Manon Lescaut Der fliegende Holländer (2017), Winterreise Seit 2004 kooperiert Didwiszus als Designer tretragödie (2003), Der Sandmann (2006), (2000) an der English National Opera, bei (2018), Das Mädchen mit den Schwefelhöl- und Co-Regisseur mit der Regisseurin und Das Fräulein von S. (2012) u.a. Für Spucks Mathis der Maler (2012) am Theater an der zern (2019), Dornröschen (2020) und Orlando Performerin Joanna Dudley. Darüber hinaus Operninszenierungen Berenice (2005) und Wien sowie bei The Great Gatsby (2015) an (2021). Zudem hat Didwiszus Designs für Sidi verfolgt er eigene Musiktheater-Produktionen Falstaff (2010) sowie für die Tanzstücke Don der Semperoper Dresden. Des Weiteren war Larbi Cherkaoui und Sasha Waltz erstellt. und kreiert Installationen. Q. Eine nicht immer getanzte Revue über Ryott am Finnischen Nationalballett, am den Verlust der Wirklichkeit (2007) und Pop- National Theater London, bei den Salzburger pea//Poppea (2010) schuf Ryott sowohl die Festspielen u.a. tätig. Kostüme als auch das Bühnenbild. Weitere 24 25 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

RUFUS DIDWISZUS EMMA RYOTT Bühnenbildner Kostümbildnerin

In Köln geboren studierte Rufus Didwiszus Seine Engagements führten ihn u.a. in Berlin Emma Ryott studierte Theaterdesign in Not- Kostümdesigns für Spuck folgten in Zürich Bühnenbild bei Jürgen Rose an der Akade- an die Schaubühne, die Komische Oper und tingham, bevor sie ihre Karriere als Assis- mit Romeo und Julia (2012), Messa da mie der Bildenden Künste Stuttgart. Seitdem das Deutsche Theater, an das Schauspiel- tentin des Kostümdirektors beim English Requiem (2016), Winterreise (2018) und Das hat er regelmäßig mit den Regisseuren Bar- haus Hamburg, an die Münchner Kammer- National Ballet begann. Danach arbeitete Mädchen mit den Schwefelhölzern (2019) rie Kosky und Stefan Larsson zusammen- spiele und an die Bayerische Staatsoper. sie mehrere Jahre als Kostümmanage- u.a. Zudem führte die gemeinsame Arbeit gearbeitet, aber auch mit Tomas Alfredson, Über Deutschland hinaus arbeitete Didwis- rin bei der Royal Shakespeare Company. sie an andere Häuser, wie an die Deutsche Christian Lollike, Thomas Ostermeier, Chris- zus u.a. am Bolshoi Theater in Moskau, an Besonders mit Christian Spuck verbindet die Oper Berlin oder zuletzt an das Bolschoi tian Stückl und Ewgeny Titov. Vor allem in den der Königlichen Oper in Stockholm sowie bei freischaffende Künstlerin eine langjährige Theater. Auch hat die Britin mehrmals mit letzten Jahren hat er Bühnenbilder für Chris- den Salzburger Festspielen, den Wiener Fest- Zusammenarbeit. Beim Stuttgarter Ballett dem Regisseur Keith Warner zusammenge- tian Spuck kreiert: Der Nussknacker (2017), wochen und dem Festival d’Aix-en-Provence. entwarf sie die Kostüme für Lulu. Eine Mons- arbeitet, zum Beispiel bei Manon Lescaut Der fliegende Holländer (2017), Winterreise Seit 2004 kooperiert Didwiszus als Designer tretragödie (2003), Der Sandmann (2006), (2000) an der English National Opera, bei (2018), Das Mädchen mit den Schwefelhöl- und Co-Regisseur mit der Regisseurin und Das Fräulein von S. (2012) u.a. Für Spucks Mathis der Maler (2012) am Theater an der zern (2019), Dornröschen (2020) und Orlando Performerin Joanna Dudley. Darüber hinaus Operninszenierungen Berenice (2005) und Wien sowie bei The Great Gatsby (2015) an (2021). Zudem hat Didwiszus Designs für Sidi verfolgt er eigene Musiktheater-Produktionen Falstaff (2010) sowie für die Tanzstücke Don der Semperoper Dresden. Des Weiteren war Larbi Cherkaoui und Sasha Waltz erstellt. und kreiert Installationen. Q. Eine nicht immer getanzte Revue über Ryott am Finnischen Nationalballett, am den Verlust der Wirklichkeit (2007) und Pop- National Theater London, bei den Salzburger pea//Poppea (2010) schuf Ryott sowohl die Festspielen u.a. tätig. Kostüme als auch das Bühnenbild. Weitere 26 27 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

MICHAEL UTZ Sounddesigner

Michael Utz verbindet als Sounddesigner seine Expertise in Musik und Elektronik. MARTIN GEBHARDT Mit 11 Jahren erhielt er Musikunterricht und begann eine Gitarrenausbildung. Die Musik Lichtdesigner wurde seine Leidenschaft, sodass er anfing, zu komponieren und in (inter-)nationalen Musikprojekten mitzuwirken. Zusätzlich machte er eine Ausbildung zum Elektro- Martin Gebhardt war zunächst Lichtgestal- niker und setzte sich intensiv mit Audio- ter und Beleuchtungsmeister beim Hamburg technik auseinander. Utz etablierte sich Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoer- als Ton-Techniker, während er gleichzeitig lis Ballett Zürich sowie mit dem Opernhaus als Komponist gefragt war. Darüber hinaus Zürich. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Gebhardt absolvierte er eine Ausbildung zum Kompo- am dortigen Haus Leiter des Beleuchtungs- nisten für Film- und Medienmusik und ver- wesens. Eine enge Zusammenarbeit ver- tiefte sein Wissen durch Weiterbildungen in bindet ihn mit dem Choreographen Christian Audiotechnik und Projektleitung. Seit 2017 Spuck, bei dessen Züricher Balletten er für ist er am Opernhaus Zürich als Stellver- das Licht verantwortlich zeichnete: u.a. tretender Tonmeister tätig und arbeitet als Messa da Requiem (2016), Nussknacker und freier Komponist und Produzent. Mausekönig (2017), Winterreise (2018), Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (2019), Dornröschen (2020). Zuletzt arbeiteten sie 2021 für Orlando am Moskauer Bolschoi The- ater. Zudem war Gebhardt als Lichtdesigner für die Choreographen Edward Clug, Marco Goecke, Douglas Lee und Alexei Ratmansky tätig. Im Bereich Musiktheater hat er in jüngs- ter Zeit mit Christoph Marthaler und Anna Vie- brock in Zürich bzw. Hamburg zusammenge- arbeitet. 2020 gestaltete er an der Oper Genf das Licht für Les Huguenots in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito. 26 27 Cassiopeia’s Garden Cassiopeia’s Garden

MICHAEL UTZ Sounddesigner

Michael Utz verbindet als Sounddesigner seine Expertise in Musik und Elektronik. MARTIN GEBHARDT Mit 11 Jahren erhielt er Musikunterricht und begann eine Gitarrenausbildung. Die Musik Lichtdesigner wurde seine Leidenschaft, sodass er anfing, zu komponieren und in (inter-)nationalen Musikprojekten mitzuwirken. Zusätzlich machte er eine Ausbildung zum Elektro- Martin Gebhardt war zunächst Lichtgestal- niker und setzte sich intensiv mit Audio- ter und Beleuchtungsmeister beim Hamburg technik auseinander. Utz etablierte sich Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoer- als Ton-Techniker, während er gleichzeitig lis Ballett Zürich sowie mit dem Opernhaus als Komponist gefragt war. Darüber hinaus Zürich. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Gebhardt absolvierte er eine Ausbildung zum Kompo- am dortigen Haus Leiter des Beleuchtungs- nisten für Film- und Medienmusik und ver- wesens. Eine enge Zusammenarbeit ver- tiefte sein Wissen durch Weiterbildungen in bindet ihn mit dem Choreographen Christian Audiotechnik und Projektleitung. Seit 2017 Spuck, bei dessen Züricher Balletten er für ist er am Opernhaus Zürich als Stellver- das Licht verantwortlich zeichnete: u.a. tretender Tonmeister tätig und arbeitet als Messa da Requiem (2016), Nussknacker und freier Komponist und Produzent. Mausekönig (2017), Winterreise (2018), Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (2019), Dornröschen (2020). Zuletzt arbeiteten sie 2021 für Orlando am Moskauer Bolschoi The- ater. Zudem war Gebhardt als Lichtdesigner für die Choreographen Edward Clug, Marco Goecke, Douglas Lee und Alexei Ratmansky tätig. Im Bereich Musiktheater hat er in jüngs- ter Zeit mit Christoph Marthaler und Anna Vie- brock in Zürich bzw. Hamburg zusammenge- arbeitet. 2020 gestaltete er an der Oper Genf das Licht für Les Huguenots in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito. 28 Mackenzie Brown, Henrik Erikson 29 Aufbruch!

Nachtmerrie

Choreographie Marco Goecke Musik Keith Jarrett: Budapest Concert: Teil VII und VIII Lady Gaga: Bad Romance Kostüme Thomas Lempertz Licht Udo Haberland Choreographische Assistenz Rolando D’Alesio Uraufführung 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett 28 Mackenzie Brown, Henrik Erikson 29 Aufbruch!

Nachtmerrie

Choreographie Marco Goecke Musik Keith Jarrett: Budapest Concert: Teil VII und VIII Lady Gaga: Bad Romance Kostüme Thomas Lempertz Licht Udo Haberland Choreographische Assistenz Rolando D’Alesio Uraufführung 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett 30 31 Nachtmerrie Einssein

» Nachtmerrie ist das holländische Wort für Albtraum. Doch für mich meint es nichts Negatives, ich werte das nicht als etwas Schlimmes. Ich fand das Wort schon immer schön. Träume haben schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt.

Mackenzie Brown, Henrik Erikson Ich träume im Moment von alten Lieben und bin ganz oft über- rascht, dass Dinge, die schon seit Jahren vergangen sind, plötzlich wieder auftauchen. Vielleicht ist so eine Arbeit, wie ich sie seit 20 Jahren mache, immer ein bisschen in einem Traum versunken … «

Marco Goecke 30 31 Nachtmerrie Einssein

» Nachtmerrie ist das holländische Wort für Albtraum. Doch für mich meint es nichts Negatives, ich werte das nicht als etwas Schlimmes. Ich fand das Wort schon immer schön. Träume haben schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt.

Mackenzie Brown, Henrik Erikson Ich träume im Moment von alten Lieben und bin ganz oft über- rascht, dass Dinge, die schon seit Jahren vergangen sind, plötzlich wieder auftauchen. Vielleicht ist so eine Arbeit, wie ich sie seit 20 Jahren mache, immer ein bisschen in einem Traum versunken … «

Marco Goecke 32 33 Nachtmerrie Nachtmerrie

Mackenzie Brown, Henrik Erikson

Mackenzie Brown, Henrik Erikson 32 33 Nachtmerrie Nachtmerrie

Mackenzie Brown, Henrik Erikson

Mackenzie Brown, Henrik Erikson 34 35 Nachtmerrie Nachtmerrie

erstes Stück Loch entstand. Nachdem er die Compagnie, von seiner Rolle als Haus- sich mit seinen Choreographien zunächst choreograph beim Stuttgarter Ballett. erfolglos bei verschiedenen Häusern und Neben seiner Arbeit beim Stuttgarter Bal- Wettbewerben beworben hatte, lud ihn Fritz lett hat Goecke eine enge Verbindung zum Höver zum Junge Choreographen-Abend NDT (Nederlands Dans Theater) in Den Haag der Noverre-Gesellschaft nach Stuttgart ein. aufgebaut, bei dem er seit der Spielzeit Dort entdeckte ihn der damalige Intendant 2013/14 den Titel „Associate Choreogra- des Stuttgarter Balletts Reid Anderson. Auf pher“ trägt. 2017 erhielt er den Dutch Dance das Stuttgarter Debüt Chicks (2001) folgten Zwaan Award für Midnight Raga, das er für weitere Arbeiten für „Noverre“. Dazu zählt die Nachwuchscompagnie NDT II choreo- Blushing (2003), das beim Hamburger Cho- graphiert hatte. Darüber hinaus war er reographen-Wettbewerb „Prix Dom Perig- zwischen 2005 und 2013 Hauschoreograph non“ gewann. 2004 erhielt er zudem eine beim Scapino Ballett Rotterdam. Seit 2018 Einladung, die jenseits offizieller Preise ist Goecke „Artist in Residence“ bei Gaut- von hoher persönlicher Bedeutung für den hier Dance am Theaterhaus Stuttgart. Zur gebürtigen Wuppertaler war: Pina Bausch Spielzeit 2019/20 übernahm er die Direktion lud ihn ein, zwei seiner Stücke – Blushing des Balletts am Staatstheater Hannover. Auf und Mopey – bei ihrem jährlichen Tanzfesti- seine erste Uraufführung in der niedersäch- val in Wuppertal zu zeigen. sischen Hauptstadt Kiss a Crow (2020) folgte 2021 sein insgesamt fünftes abendfüllendes Mit der Spielzeit 2005/06 ernannte Ander- Werk: Der Liebhaber nach der gleichnamigen son Goecke zum Hauschoreographen und Liebesgeschichte der französischen Autorin beauftragte ihn mit seiner ersten Arbeit Marguerite Duras. für das Stuttgarter Ballett: Sweet Sweet MARCO GOECKE Sweet (2005). Fast zeitgleich wurde ihm Insgesamt schuf Goecke über 80 Choreogra- Choreograph der Prix Nijinsky in der Kategorie „Upcoming phien, u.a. für das Ballett der Pariser Oper, Choreographer“ im Rahmen des Monaco Les Ballets de Monte Carlo, Pacific Northwest Dance Forum in Monte Carlo verliehen. Wie Ballet in Seattle, die São Paulo Companhia als Bestätigung seines außerordentlichen de Dança, das Norwegische Nationalballett Die nervösen Bewegungen und die beun- Marco Goecke Talentes schuf Goecke 2007 für das Stutt- und Ballett Zürich sowie in Deutschland für ruhigende Atmosphäre von Marco Goeckes * 12. April 1972 in Wuppertal, Deutschland garter Ballett eine rabenschwarze und von das Ballett des Gärtnerplatztheaters Mün- Stücken sprengen herkömmliche Ballett- der Kritik hoch gelobte Neuinterpretation chen, das Ballett am Rhein in Düsseldorf/ liebt seinen Dackel Gustav ästhetik. Sensibel zerschellt die klassische des Ballettklassikers Der Nussknacker, die Duisburg, das Leipziger Ballett, das Staats- Form und wird garniert mit subtilem Humor. fand oft Inspiration in der Plattensammlung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST ballett Berlin. Zudem sind Goeckes Stücke Wegen dieser einzigartigen Bewegungsspra- seiner älteren Schwester nominiert und im ZDF ausgestrahlt wurde. durch Einstudierungen weltweit auch außer- che und des Abgründigen seiner Werke zählt trägt Sonnenbrille auch im Ballettsaal Fünf Jahre später kreierte er ein weite- halb der Entstehungsbühnen zu erleben. der heutige Ballettdirektor des Staatsthea- res abendfüllendes Handlungsballett für ters Hannover aktuell europaweit zu den die Compagnie: Orlando (2010) nach dem wichtigsten ChoreographInnen. gleichnamigen Roman von Virginia Woolf. Zudem entstanden u.a. Alben (2008), das Seine Ausbildung erhielt Goecke zunächst Solo Fancy Goods (2009), Black Breath an der Ballettakademie Köln sowie der (2012), On Velvet (2013), Lucid Dream (2016) Heinz-Bosl-Stiftung München, bevor er für das Stuttgarter Ballett, die Goeckes am Königlichen Konservatorium in Den spezieller Handschrift endgültig zu Anerken- Haag seinen Abschluss machte. Sein ers- nung verhalfen. Nicht zuletzt wurde er 2015 tes Engagement führte ihn an die Staats- vom Fachmagazin tanz zum Choreographen oper Unter den Linden in Berlin gefolgt des Jahres gewählt. 2018 verabschiedete er vom Theater Hagen, wo im Jahr 2000 sein sich mit Almost Blue, seinem 16. Stück für 34 35 Nachtmerrie Nachtmerrie

erstes Stück Loch entstand. Nachdem er die Compagnie, von seiner Rolle als Haus- sich mit seinen Choreographien zunächst choreograph beim Stuttgarter Ballett. erfolglos bei verschiedenen Häusern und Neben seiner Arbeit beim Stuttgarter Bal- Wettbewerben beworben hatte, lud ihn Fritz lett hat Goecke eine enge Verbindung zum Höver zum Junge Choreographen-Abend NDT (Nederlands Dans Theater) in Den Haag der Noverre-Gesellschaft nach Stuttgart ein. aufgebaut, bei dem er seit der Spielzeit Dort entdeckte ihn der damalige Intendant 2013/14 den Titel „Associate Choreogra- des Stuttgarter Balletts Reid Anderson. Auf pher“ trägt. 2017 erhielt er den Dutch Dance das Stuttgarter Debüt Chicks (2001) folgten Zwaan Award für Midnight Raga, das er für weitere Arbeiten für „Noverre“. Dazu zählt die Nachwuchscompagnie NDT II choreo- Blushing (2003), das beim Hamburger Cho- graphiert hatte. Darüber hinaus war er reographen-Wettbewerb „Prix Dom Perig- zwischen 2005 und 2013 Hauschoreograph non“ gewann. 2004 erhielt er zudem eine beim Scapino Ballett Rotterdam. Seit 2018 Einladung, die jenseits offizieller Preise ist Goecke „Artist in Residence“ bei Gaut- von hoher persönlicher Bedeutung für den hier Dance am Theaterhaus Stuttgart. Zur gebürtigen Wuppertaler war: Pina Bausch Spielzeit 2019/20 übernahm er die Direktion lud ihn ein, zwei seiner Stücke – Blushing des Balletts am Staatstheater Hannover. Auf und Mopey – bei ihrem jährlichen Tanzfesti- seine erste Uraufführung in der niedersäch- val in Wuppertal zu zeigen. sischen Hauptstadt Kiss a Crow (2020) folgte 2021 sein insgesamt fünftes abendfüllendes Mit der Spielzeit 2005/06 ernannte Ander- Werk: Der Liebhaber nach der gleichnamigen son Goecke zum Hauschoreographen und Liebesgeschichte der französischen Autorin beauftragte ihn mit seiner ersten Arbeit Marguerite Duras. für das Stuttgarter Ballett: Sweet Sweet MARCO GOECKE Sweet (2005). Fast zeitgleich wurde ihm Insgesamt schuf Goecke über 80 Choreogra- Choreograph der Prix Nijinsky in der Kategorie „Upcoming phien, u.a. für das Ballett der Pariser Oper, Choreographer“ im Rahmen des Monaco Les Ballets de Monte Carlo, Pacific Northwest Dance Forum in Monte Carlo verliehen. Wie Ballet in Seattle, die São Paulo Companhia als Bestätigung seines außerordentlichen de Dança, das Norwegische Nationalballett Die nervösen Bewegungen und die beun- Marco Goecke Talentes schuf Goecke 2007 für das Stutt- und Ballett Zürich sowie in Deutschland für ruhigende Atmosphäre von Marco Goeckes * 12. April 1972 in Wuppertal, Deutschland garter Ballett eine rabenschwarze und von das Ballett des Gärtnerplatztheaters Mün- Stücken sprengen herkömmliche Ballett- der Kritik hoch gelobte Neuinterpretation chen, das Ballett am Rhein in Düsseldorf/ liebt seinen Dackel Gustav ästhetik. Sensibel zerschellt die klassische des Ballettklassikers Der Nussknacker, die Duisburg, das Leipziger Ballett, das Staats- Form und wird garniert mit subtilem Humor. fand oft Inspiration in der Plattensammlung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST ballett Berlin. Zudem sind Goeckes Stücke Wegen dieser einzigartigen Bewegungsspra- seiner älteren Schwester nominiert und im ZDF ausgestrahlt wurde. durch Einstudierungen weltweit auch außer- che und des Abgründigen seiner Werke zählt trägt Sonnenbrille auch im Ballettsaal Fünf Jahre später kreierte er ein weite- halb der Entstehungsbühnen zu erleben. der heutige Ballettdirektor des Staatsthea- res abendfüllendes Handlungsballett für ters Hannover aktuell europaweit zu den die Compagnie: Orlando (2010) nach dem wichtigsten ChoreographInnen. gleichnamigen Roman von Virginia Woolf. Zudem entstanden u.a. Alben (2008), das Seine Ausbildung erhielt Goecke zunächst Solo Fancy Goods (2009), Black Breath an der Ballettakademie Köln sowie der (2012), On Velvet (2013), Lucid Dream (2016) Heinz-Bosl-Stiftung München, bevor er für das Stuttgarter Ballett, die Goeckes am Königlichen Konservatorium in Den spezieller Handschrift endgültig zu Anerken- Haag seinen Abschluss machte. Sein ers- nung verhalfen. Nicht zuletzt wurde er 2015 tes Engagement führte ihn an die Staats- vom Fachmagazin tanz zum Choreographen oper Unter den Linden in Berlin gefolgt des Jahres gewählt. 2018 verabschiedete er vom Theater Hagen, wo im Jahr 2000 sein sich mit Almost Blue, seinem 16. Stück für 36 37 Nachtmerrie Nachtmerrie

UDO HABERLAND Lichtdesigner

Udo Haberland war zunächst in Berlin als Fotograf tätig, bevor er 1988 anfing als Beleuchter an den Staatstheatern Stuttgart zu arbeiten. Als freier Lichtgestalter bzw. Beleuchtungsmeister wurde er außerdem in den Bereichen Ballett, Tanz, Oper und Schauspiel für Auftragsarbeiten in Euro- pa, den USA und Australien engagiert. Er arbeitete bei diversen Festivals (u.a. den Ludwigsburger Festspielen, den Salzburger Festspielen und den Wiener Festwochen), im Eventbereich sowie im Bereich Film und Fernsehen. Beim Stuttgarter Ballett hat Haberland für alle Kreationen Marco THOMAS LEMPERTZ Goeckes das Lichtdesign entwickelt, so Kostümbildner auch für die beiden Abendfüller Der Nuss- knacker (2006) und Orlando (2010). Ihre enge Zusammenarbeit erstreckt sich ebenso auf die Werke, die Goecke für das Scapino Bal- Thomas Lempertz kam über den Tanz zum Greyhounds (2015) mit einem Solo von Goe- let Rotterdam, Les Ballets de Monte Carlo, Kostümdesign und zur bildenden Kunst. In cke zurück auf die Bühne. Sein Interesse an das Nederlands Dans Theater, das Staats- Pforzheim geboren erhielt er seine tänzeri- Tanz, bildender Kunst wie Kostümdesign ballett Berlin und das Norwegische Natio- sche Ausbildung an der John Cranko Schule ließen ihn von 2015 bis 2017 ein Studium in nalballett in Oslo schuf. Auch übernahm er und wurde im Anschluss beim Stuttgarter intermedialem Gestalten an der Staatlichen die Lichtgestaltung für Goeckes neuestes Ballett engagiert. Dort tanzte er ein umfas- Akademie der Bildenden Künste Stuttgart abendfüllendes Werk: Der Liebhaber (2021) sendes Repertoire mit Werken von John absolvieren. Seitdem hat er seinen Fokus mit dem Staatsballett Hannover. Im Bereich Cranko, William Forsythe, Hans van Manen mehr und mehr auf die bildende Kunst Tanz arbeitete Haberland außerdem mit den u.a. 2003 verabschiedete sich der Solist verlagert. 2019 präsentierte er seine erste ChoreographInnen Orjan Andersson, Bridget von der Bühne, um sich dem Modedesign Einzelausstellung Liquid Skin in der Galerie Breiner, Jerome Delbey, Giovanni Di Palma zu widmen, und eröffnete eine eigene Bou- Kernweine. Bis zum 11. Juli 2021 ist seine und Cayetano Soto. tique. Seit 2013 kreiert Lempertz Kostüme aktuelle Ausstellung Motion is Solution in für internationale ChoreographInnen, dar- der Galerie der Stadt Sindelfingen zu sehen. unter Marco Goecke und Demis Volpi. Nach 12 Jahren kehrte er für Egon Madsens Projekt 36 37 Nachtmerrie Nachtmerrie

UDO HABERLAND Lichtdesigner

Udo Haberland war zunächst in Berlin als Fotograf tätig, bevor er 1988 anfing als Beleuchter an den Staatstheatern Stuttgart zu arbeiten. Als freier Lichtgestalter bzw. Beleuchtungsmeister wurde er außerdem in den Bereichen Ballett, Tanz, Oper und Schauspiel für Auftragsarbeiten in Euro- pa, den USA und Australien engagiert. Er arbeitete bei diversen Festivals (u.a. den Ludwigsburger Festspielen, den Salzburger Festspielen und den Wiener Festwochen), im Eventbereich sowie im Bereich Film und Fernsehen. Beim Stuttgarter Ballett hat Haberland für alle Kreationen Marco THOMAS LEMPERTZ Goeckes das Lichtdesign entwickelt, so Kostümbildner auch für die beiden Abendfüller Der Nuss- knacker (2006) und Orlando (2010). Ihre enge Zusammenarbeit erstreckt sich ebenso auf die Werke, die Goecke für das Scapino Bal- Thomas Lempertz kam über den Tanz zum Greyhounds (2015) mit einem Solo von Goe- let Rotterdam, Les Ballets de Monte Carlo, Kostümdesign und zur bildenden Kunst. In cke zurück auf die Bühne. Sein Interesse an das Nederlands Dans Theater, das Staats- Pforzheim geboren erhielt er seine tänzeri- Tanz, bildender Kunst wie Kostümdesign ballett Berlin und das Norwegische Natio- sche Ausbildung an der John Cranko Schule ließen ihn von 2015 bis 2017 ein Studium in nalballett in Oslo schuf. Auch übernahm er und wurde im Anschluss beim Stuttgarter intermedialem Gestalten an der Staatlichen die Lichtgestaltung für Goeckes neuestes Ballett engagiert. Dort tanzte er ein umfas- Akademie der Bildenden Künste Stuttgart abendfüllendes Werk: Der Liebhaber (2021) sendes Repertoire mit Werken von John absolvieren. Seitdem hat er seinen Fokus mit dem Staatsballett Hannover. Im Bereich Cranko, William Forsythe, Hans van Manen mehr und mehr auf die bildende Kunst Tanz arbeitete Haberland außerdem mit den u.a. 2003 verabschiedete sich der Solist verlagert. 2019 präsentierte er seine erste ChoreographInnen Orjan Andersson, Bridget von der Bühne, um sich dem Modedesign Einzelausstellung Liquid Skin in der Galerie Breiner, Jerome Delbey, Giovanni Di Palma zu widmen, und eröffnete eine eigene Bou- Kernweine. Bis zum 11. Juli 2021 ist seine und Cayetano Soto. tique. Seit 2013 kreiert Lempertz Kostüme aktuelle Ausstellung Motion is Solution in für internationale ChoreographInnen, dar- der Galerie der Stadt Sindelfingen zu sehen. unter Marco Goecke und Demis Volpi. Nach 12 Jahren kehrte er für Egon Madsens Projekt 38 39 Source Licht

Source

Choreographie Edward Clug Musik Milko Lazar (Auftragskomposition): Stuttgart Suite Bühne Marko Japelj Kostüme Leo Kulaš Licht Tom Visser Uraufführung 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett

Mizuki Amemiya, Ciro Ernesto Mansilla, Vittoria Girelli 38 39 Source Licht

Source

Choreographie Edward Clug Musik Milko Lazar (Auftragskomposition): Stuttgart Suite Bühne Marko Japelj Kostüme Leo Kulaš Licht Tom Visser Uraufführung 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett

Mizuki Amemiya, Ciro Ernesto Mansilla, Vittoria Girelli 40 41 Source Aufbruch!

» Der außergewöhnliche Zufall, dass John Cranko an dem Tag starb, an dem ich geboren wurde, verbindet mich mit diesem Ort auf besondere Weise. John Cranko schuf das Stuttgarter Ballett. Er legte den Grundstein dafür, dass so viele andere ebenso zu Schöpfern wurden. Ich bin stolz, Teil dieser 60 Jahre langen Reise zu sein.«

Edward Clug

Rocio Aleman, Friedemann Vogel 40 41 Source Aufbruch!

» Der außergewöhnliche Zufall, dass John Cranko an dem Tag starb, an dem ich geboren wurde, verbindet mich mit diesem Ort auf besondere Weise. John Cranko schuf das Stuttgarter Ballett. Er legte den Grundstein dafür, dass so viele andere ebenso zu Schöpfern wurden. Ich bin stolz, Teil dieser 60 Jahre langen Reise zu sein.«

Edward Clug

Rocio Aleman, Friedemann Vogel 42 43 Source Source

Ciro Ernesto Mansialla, Jessica Fyfe, Miriam Kacerova, Mizuki Amemiya, Roman Novitzky, Friedemann Vogel, Rocio Aleman, Timoor Afshar, Vittoria Girelli, Fabio Adorisio 42 43 Source Source

Ciro Ernesto Mansialla, Jessica Fyfe, Miriam Kacerova, Mizuki Amemiya, Roman Novitzky, Friedemann Vogel, Rocio Aleman, Timoor Afshar, Vittoria Girelli, Fabio Adorisio 44 45 Source Source

Friedemann Vogel Mizuki Amemiya, Timoor Afshar

Friedemann Vogel, Rocio Aleman

Vittoria Girelli, Rocio Aleman 44 45 Source Source

Friedemann Vogel Mizuki Amemiya, Timoor Afshar

Friedemann Vogel, Rocio Aleman

Vittoria Girelli, Rocio Aleman 46 47 Source Source

Premiere von Igor Strawinskys Le Sacre du Choreographien im Auftrag von renommier- EDWARD CLUG Printemps schuf Clug 2020 seine gleich- ten Compagnien wie u.a. dem Ballett des Choreograph namige Version zu Strawinskys Musik und Bolschoi Theaters, dem Königlichen Ballett brachte dafür als außergewöhnliches Ele- Flandern, dem Wiener Staatsballett, Les ment bei diesem Thema Wasser auf die Grand Ballet Canadiens sowie den National- Bühne in Maribor. Neben seinen Einaktern balletten von Portugal, Kroatien, Bukarest Ob er in reduzierten Bewegungslinien die widmet er sich auch dem Handlungsballett, und der Ukraine. 2018 schuf er Faust mit Bauhaus-Ästhetik auf TänzerInnenkörper so etwa 2015 Peer Gynt. Zudem kooperierte dem Ballett Zürich; dieses Jahr kehrt er überträgt oder Frédéric Chopins Klavierklän- Clug mit anderen Ensembles, so etwa mit zurück nach Moskau, um Master and Mar- ge auf der Bühne schimmern lässt – Edward dem Slowenischen Nationaltheater Ljublja- garita nach der literarischen Vorlage von Clug hat ein Gespür für Stimmungen. Seit na. Eine weitere Koproduktion entstand im Mikhail Bulgakow zu kreieren. über fünfzehn Jahren ist er Ballettdirektor Rahmen des Programms „Maribor – Kultur- im slowenischen Maribor und als Choreo- hauptstadt Europas 2012“. Clug erhielt für seine Choreographien eine graph weltweit gefragt. Reihe von internationalen Preisen bei Besonders eng ist Clug dem Stuttgarter Bal- Ballett- und Tanzwettbewerben in Varna, In seiner rumänischen Heimat wurde Clug lett verbunden. Im Jahr 2009 präsentierte Moskau, Hannover und Nagoja. Außerdem an der Staatlichen Ballettschule von Cluj- er sich erstmalig als Gastchoreograph dem wurde er mit den höchsten slowenischen Napoca zum Tänzer ausgebildet. Unmit- Stuttgarter Ballettpublikum mit der Urauf- Kulturpreisen, dem Preis der Prešern Foun- telbar nach seinem Abschluss im Jahr führung von Pocket Concerto. Mit dem von dation (2005) und der Glazer Charter (2008), 1991 erhielt er ein Engagement als Solist nächtlichen Stimmungen inspirierten Ssss… ausgezeichnet. 2010 wurde er für Quatro, ein am Slowenischen Nationaltheater Maribor. zu den Nocturnes von Frédéric Chopin folgte Ballett für Erste SolistInnen des Mariinsky Dort lernte er den Theaterregisseur Tomaž 2012 seine zweite Arbeit für das Stuttgarter Theaters, vier Mal für den höchsten rus- Pandur kennen, in dessen avantgardis- Ballett. Zwei Jahre später entstand das sischen Theaterpreis, die Goldene Maske, tischen Stücken er als Tänzer mitwirkte. reine Männerballett No Men’s Land zu einer nominiert. Darüber hinaus erhielt er 2011 den Pandur erkannte sein kreatives Potenzial Auftragskomposition von Milko Lazar. Im Preis für Choreographie für Roses for Anne und beauftragte ihn 1996 mit der Choreo- Rahmen der Festwoche „20 Jahre Inten- Teresa / Football Stories beim Internationa- graphie für seine Inszenierung Babylon. Sein danz Reid Anderson“ schuf Clug das Pas de len Theaterfestival MESS in Sarajevo. erstes abendfüllendes Ballett schuf Clug deux Daydreamers (2016). Zuletzt schuf er 1998: Tango für das Ballettensemble des in der Spielzeit 2018/19 Patterns in ¾, eine Slowenischen Nationaltheaters Maribor, das Auftragsarbeit im Zuge der Jubiläen der ein durchschlagender Erfolg wurde. Dabei Weimarer Verfassung und des Bauhauses, fand er mit dem Kostümbildner Leo Kulaš die ihm eine Nominierung für den deutschen und dem Bühnenbildner Marko Japelj sein Theaterpreis DER FAUST einbrachte. künstlerisches Team, dem sich 2008 der Komponist Milko Lazar anschloss. Zu viert Auch eng verbunden ist Clug dem Ballett arbeiten sie seitdem eng zusammen. Zürich und dem Nederlands Dans Theater Edward Clug * 26. Juni 1973 in Beiuș, Rumänien [NDT]. Für das Schweizer Ensemble kreierte 2003 ernannte ihn der Generaldirektor des er insbesondere Faust (2018). In den Nieder- verließ mit 10 Jahren seine Familie, um aufs Slowenischen Nationaltheaters Maribor, landen realisierte er mehrere Produktionen Ballettinternat zu gehen und dem kommu- nistischen Regime von Nicolae Ceaușescu Danilo Rošker, zum Ballettdirektor und für das NDT 1 sowie für die Nachwuchscom- zu entkommen Clug begann, die Compagnie in eine neue pagnie, das NDT 2. 2017 schuf er Handman Richtung zu führen. Im Jahr 2005 kreiert mit dem NDT 2, was ihm eine Nominierung fing als Dreijähriger an Ski zu fahren, musste den Sport für das Ballett aufgeben und freut sich nun, er Radio & Juliet zur Musik von Radiohead, für den höchsten Tanzpreis, den Prix Benois wieder auf Skiern zu stehen das ein internationaler Hit wurde und auf- de la Danse, einbrachte. Auch das jüngste

ist Vater zweier Kinder grund seines choreographischen Stils die Ballett für das NDT 1, Aperture (2019), erhielt internationale Aufmerksamkeit auf sich begeisterte Reaktionen von KritikerInnen zog. Anlässlich des 100. Jahrestages der wie Publikum. Darüber hinaus kreierte Clug 46 47 Source Source

Premiere von Igor Strawinskys Le Sacre du Choreographien im Auftrag von renommier- EDWARD CLUG Printemps schuf Clug 2020 seine gleich- ten Compagnien wie u.a. dem Ballett des Choreograph namige Version zu Strawinskys Musik und Bolschoi Theaters, dem Königlichen Ballett brachte dafür als außergewöhnliches Ele- Flandern, dem Wiener Staatsballett, Les ment bei diesem Thema Wasser auf die Grand Ballet Canadiens sowie den National- Bühne in Maribor. Neben seinen Einaktern balletten von Portugal, Kroatien, Bukarest Ob er in reduzierten Bewegungslinien die widmet er sich auch dem Handlungsballett, und der Ukraine. 2018 schuf er Faust mit Bauhaus-Ästhetik auf TänzerInnenkörper so etwa 2015 Peer Gynt. Zudem kooperierte dem Ballett Zürich; dieses Jahr kehrt er überträgt oder Frédéric Chopins Klavierklän- Clug mit anderen Ensembles, so etwa mit zurück nach Moskau, um Master and Mar- ge auf der Bühne schimmern lässt – Edward dem Slowenischen Nationaltheater Ljublja- garita nach der literarischen Vorlage von Clug hat ein Gespür für Stimmungen. Seit na. Eine weitere Koproduktion entstand im Mikhail Bulgakow zu kreieren. über fünfzehn Jahren ist er Ballettdirektor Rahmen des Programms „Maribor – Kultur- im slowenischen Maribor und als Choreo- hauptstadt Europas 2012“. Clug erhielt für seine Choreographien eine graph weltweit gefragt. Reihe von internationalen Preisen bei Besonders eng ist Clug dem Stuttgarter Bal- Ballett- und Tanzwettbewerben in Varna, In seiner rumänischen Heimat wurde Clug lett verbunden. Im Jahr 2009 präsentierte Moskau, Hannover und Nagoja. Außerdem an der Staatlichen Ballettschule von Cluj- er sich erstmalig als Gastchoreograph dem wurde er mit den höchsten slowenischen Napoca zum Tänzer ausgebildet. Unmit- Stuttgarter Ballettpublikum mit der Urauf- Kulturpreisen, dem Preis der Prešern Foun- telbar nach seinem Abschluss im Jahr führung von Pocket Concerto. Mit dem von dation (2005) und der Glazer Charter (2008), 1991 erhielt er ein Engagement als Solist nächtlichen Stimmungen inspirierten Ssss… ausgezeichnet. 2010 wurde er für Quatro, ein am Slowenischen Nationaltheater Maribor. zu den Nocturnes von Frédéric Chopin folgte Ballett für Erste SolistInnen des Mariinsky Dort lernte er den Theaterregisseur Tomaž 2012 seine zweite Arbeit für das Stuttgarter Theaters, vier Mal für den höchsten rus- Pandur kennen, in dessen avantgardis- Ballett. Zwei Jahre später entstand das sischen Theaterpreis, die Goldene Maske, tischen Stücken er als Tänzer mitwirkte. reine Männerballett No Men’s Land zu einer nominiert. Darüber hinaus erhielt er 2011 den Pandur erkannte sein kreatives Potenzial Auftragskomposition von Milko Lazar. Im Preis für Choreographie für Roses for Anne und beauftragte ihn 1996 mit der Choreo- Rahmen der Festwoche „20 Jahre Inten- Teresa / Football Stories beim Internationa- graphie für seine Inszenierung Babylon. Sein danz Reid Anderson“ schuf Clug das Pas de len Theaterfestival MESS in Sarajevo. erstes abendfüllendes Ballett schuf Clug deux Daydreamers (2016). Zuletzt schuf er 1998: Tango für das Ballettensemble des in der Spielzeit 2018/19 Patterns in ¾, eine Slowenischen Nationaltheaters Maribor, das Auftragsarbeit im Zuge der Jubiläen der ein durchschlagender Erfolg wurde. Dabei Weimarer Verfassung und des Bauhauses, fand er mit dem Kostümbildner Leo Kulaš die ihm eine Nominierung für den deutschen und dem Bühnenbildner Marko Japelj sein Theaterpreis DER FAUST einbrachte. künstlerisches Team, dem sich 2008 der Komponist Milko Lazar anschloss. Zu viert Auch eng verbunden ist Clug dem Ballett arbeiten sie seitdem eng zusammen. Zürich und dem Nederlands Dans Theater Edward Clug * 26. Juni 1973 in Beiuș, Rumänien [NDT]. Für das Schweizer Ensemble kreierte 2003 ernannte ihn der Generaldirektor des er insbesondere Faust (2018). In den Nieder- verließ mit 10 Jahren seine Familie, um aufs Slowenischen Nationaltheaters Maribor, landen realisierte er mehrere Produktionen Ballettinternat zu gehen und dem kommu- nistischen Regime von Nicolae Ceaușescu Danilo Rošker, zum Ballettdirektor und für das NDT 1 sowie für die Nachwuchscom- zu entkommen Clug begann, die Compagnie in eine neue pagnie, das NDT 2. 2017 schuf er Handman Richtung zu führen. Im Jahr 2005 kreiert mit dem NDT 2, was ihm eine Nominierung fing als Dreijähriger an Ski zu fahren, musste den Sport für das Ballett aufgeben und freut sich nun, er Radio & Juliet zur Musik von Radiohead, für den höchsten Tanzpreis, den Prix Benois wieder auf Skiern zu stehen das ein internationaler Hit wurde und auf- de la Danse, einbrachte. Auch das jüngste

ist Vater zweier Kinder grund seines choreographischen Stils die Ballett für das NDT 1, Aperture (2019), erhielt internationale Aufmerksamkeit auf sich begeisterte Reaktionen von KritikerInnen zog. Anlässlich des 100. Jahrestages der wie Publikum. Darüber hinaus kreierte Clug 48 49 Source Source

MARKO JAPELJ Bühnenbildner

Marko Japelj ist seit 35 Jahren freischaf- fender Bühnenbildner. Er studierte Archi- tektur in Ljubljana, der Hauptstadt seines Heimatlandes Slowenien. Seitdem hat er über 200 Bühnenbilder für Musiktheater, Schauspiel und Tanz realisiert. Er arbeitete mit zahlreichen Theatern in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, in Europa und darüber hinaus, u.a. für die Opernhäuser in Bukarest, Riga, Bratislava sowie für das Bolschoi-Theater, die Wiener Staatsoper, das Königliche Ballett Flandern, die National- MILKO LAZAR theater in Zagreb und Belgrad, das Neder- Komponist lands Dans Theater, das West Australian Ballet, Les Grands Ballets Canadiens. Seit 1998 arbeitet Marko Japelj mit Edward Clug zusammen. Auf Tango (1998) folgten die Milko Lazar ist Komponist sowie Pianist, Aufführungen fanden an so prestigeträch- Bühnenbilder für u.a. Radio & Juliet (2005), Cembalist und Saxophonist. Der Slowe- tigen Orten wie u.a. der Carnegie Hall, der Prêt-à-Porter (2008), Watching Others (2010), ne studierte Klavier und Saxophon an der Steinway Hall in New York, dem Kennedy Le Sacre du printemps (2012), Hill Harper’s Musikakademie in Graz, außerdem Cembalo Center in Washington D.C., dem Fine Arts Dream (2013), Peer Gynt (2015) und Carmina und Barockmusik am Königlichen Konserva- Building in Chicago oder dem Mikhailovsky Burana (2019). Beim Stuttgarter Ballett war torium in Den Haag. 15 Jahre lang war er als Theatre in Sankt Petersburg statt. Lazar Japeljs Bühnenbild zuletzt 2019 bei Clugs Solosaxophonist und leitender Komponist komponiert regelmäßig im Bereich Film, Patterns in ¾ zu sehen. bei der Big Band des Rundfunksenders RTV Musiktheater und Schauspiel sowie für Slovenia engagiert. Während seiner 20-jäh- ChoreographInnen. Seit 2008 verbindet ihn rigen Jazz-Karriere hat Lazar über 50 LPs eine enge Zusammenarbeit mit Edward und CDs aufgenommen. Neben Jazz-Kom- Clug. Gemeinsam haben sie bereits über 15 positionen umfasst Lazars Œuvre eine gro- Ballettproduktionen auf die Bühne gebracht. ße Anzahl von Orchesterwerken, Konzerten Beim Stuttgarter Ballett kreierte Clug 2009 und Kammermusikstücken. Neben anderen Pocket Concerto zur Musik von Lazar; für No Auszeichnungen erhielt Lazar 2005 den Men’s Land (2014) komponierte Lazar eine angesehensten slowenischen Kunstpreis Ballettsuite für Cello und Orchester. Zuletzt Nagrada Prešernovega sklada, und 2010 den verwendete Clug Lazars Musik für Patterns Župančičeva nagrada für seine Orchester- in ¾ (2019). und Kammermusikwerke. 48 49 Source Source

MARKO JAPELJ Bühnenbildner

Marko Japelj ist seit 35 Jahren freischaf- fender Bühnenbildner. Er studierte Archi- tektur in Ljubljana, der Hauptstadt seines Heimatlandes Slowenien. Seitdem hat er über 200 Bühnenbilder für Musiktheater, Schauspiel und Tanz realisiert. Er arbeitete mit zahlreichen Theatern in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, in Europa und darüber hinaus, u.a. für die Opernhäuser in Bukarest, Riga, Bratislava sowie für das Bolschoi-Theater, die Wiener Staatsoper, das Königliche Ballett Flandern, die National- MILKO LAZAR theater in Zagreb und Belgrad, das Neder- Komponist lands Dans Theater, das West Australian Ballet, Les Grands Ballets Canadiens. Seit 1998 arbeitet Marko Japelj mit Edward Clug zusammen. Auf Tango (1998) folgten die Milko Lazar ist Komponist sowie Pianist, Aufführungen fanden an so prestigeträch- Bühnenbilder für u.a. Radio & Juliet (2005), Cembalist und Saxophonist. Der Slowe- tigen Orten wie u.a. der Carnegie Hall, der Prêt-à-Porter (2008), Watching Others (2010), ne studierte Klavier und Saxophon an der Steinway Hall in New York, dem Kennedy Le Sacre du printemps (2012), Hill Harper’s Musikakademie in Graz, außerdem Cembalo Center in Washington D.C., dem Fine Arts Dream (2013), Peer Gynt (2015) und Carmina und Barockmusik am Königlichen Konserva- Building in Chicago oder dem Mikhailovsky Burana (2019). Beim Stuttgarter Ballett war torium in Den Haag. 15 Jahre lang war er als Theatre in Sankt Petersburg statt. Lazar Japeljs Bühnenbild zuletzt 2019 bei Clugs Solosaxophonist und leitender Komponist komponiert regelmäßig im Bereich Film, Patterns in ¾ zu sehen. bei der Big Band des Rundfunksenders RTV Musiktheater und Schauspiel sowie für Slovenia engagiert. Während seiner 20-jäh- ChoreographInnen. Seit 2008 verbindet ihn rigen Jazz-Karriere hat Lazar über 50 LPs eine enge Zusammenarbeit mit Edward und CDs aufgenommen. Neben Jazz-Kom- Clug. Gemeinsam haben sie bereits über 15 positionen umfasst Lazars Œuvre eine gro- Ballettproduktionen auf die Bühne gebracht. ße Anzahl von Orchesterwerken, Konzerten Beim Stuttgarter Ballett kreierte Clug 2009 und Kammermusikstücken. Neben anderen Pocket Concerto zur Musik von Lazar; für No Auszeichnungen erhielt Lazar 2005 den Men’s Land (2014) komponierte Lazar eine angesehensten slowenischen Kunstpreis Ballettsuite für Cello und Orchester. Zuletzt Nagrada Prešernovega sklada, und 2010 den verwendete Clug Lazars Musik für Patterns Župančičeva nagrada für seine Orchester- in ¾ (2019). und Kammermusikwerke. 50 51 Source Source

TOM VISSER Lichtdesigner

Der irische Lichtdesigner Tom Visser begann mit 18 Jahren in den Bereichen Konzert und Musiktheater zu arbeiten, bevor er sich dem LEO KULAŠ zeitgenössischen Theater und vor allem Kostümbildner dem Tanz zuwandte. 2003 wurde er Teil des Nederlands Dans Theaters (NDT). Darüber hinaus engagierten ihn zahlreiche andere Compagnien für die Lichtgestaltungen, u.a. Der Bühnen- und Kostümbildner Leo Kulaš Prešeren Fund Award ausgezeichnet, 2008 das Königlich Schwedische Ballett Stock- studierte Kostüm- und Modedesign an der erhielt er den Maribor Theatre Festival Award holm, die Compañía Nacional de Danza, Akademie der Bildenden Künste in Belgrad. für Das Käthchen von Heilbronn in Ljubljana. Den Norske Ballet, das Ballet Vlaanderen, Sein erstes Kostümdesign schuf der Kroate Zuletzt schuf er 2020 die Kostüme für das die Sydney Dance Company, Göteborgs 1983 und hat seitdem für über 200 Theater-, Musical Les Misérables und die Oper Elek- Operans Danskompani, die Hubbard Street Oper-, Film- und TV-Produktionen in Europa tra an der Oper Sofia. Besonders mit Edward Dance Company Chicago und Les Ballets Kostüme kreiert. Kulaš hat mit namhaften Clug verbindet ihn seit dessen Ballett Tango de Monte-Carlo. Besonders oft hat Visser RegisseurInnen und an renommierten (1998) eine langjährige Zusammenarbeit. bereits mit Alexander Ekman, u.a. bei Flock- Häusern gearbeitet, u.a. an der Staatsoper Kulaš schuf u.a. die Kostüme für Clugs work (2006) und A Swan Lake (2014), sowie Hannover, am Thalia Theater Hamburg, am frühe Ballette Lacrimas (2002) und Radio & Crystal Pite, u.a. bei The Season’s Canon Landestheater Linz, an der Wiener Staats- Juliet (2005) sowie für seine jüngsten Werke (2016) mit dem Ballett der Pariser Oper und oper, an der Lettischen Nationaloper sowie Patterns in ¾ (2019) beim Stuttgarter Ballett, Flight Pattern (2017) beim Royal Ballet in am Bolschoi-Theater in Moskau. Für Die Carmina Burana (2019) bei Les Grands Bal- London gearbeitet. Für Johan Inger kreierte göttliche Komödie am Slowenischen Natio- lets Canadiens de Montréal, Aperture (2019) er u.a. das Licht für Carmen sowie für Out naltheater Maribor wurde Kulaš mit dem beim Nederlands Dans Theater u.a. of Breath (2002), das 2019 beim Stuttgarter Maribor Theatre Festival Award und dem Ballett zu erleben war. 50 51 Source Source

TOM VISSER Lichtdesigner

Der irische Lichtdesigner Tom Visser begann mit 18 Jahren in den Bereichen Konzert und Musiktheater zu arbeiten, bevor er sich dem LEO KULAŠ zeitgenössischen Theater und vor allem Kostümbildner dem Tanz zuwandte. 2003 wurde er Teil des Nederlands Dans Theaters (NDT). Darüber hinaus engagierten ihn zahlreiche andere Compagnien für die Lichtgestaltungen, u.a. Der Bühnen- und Kostümbildner Leo Kulaš Prešeren Fund Award ausgezeichnet, 2008 das Königlich Schwedische Ballett Stock- studierte Kostüm- und Modedesign an der erhielt er den Maribor Theatre Festival Award holm, die Compañía Nacional de Danza, Akademie der Bildenden Künste in Belgrad. für Das Käthchen von Heilbronn in Ljubljana. Den Norske Ballet, das Ballet Vlaanderen, Sein erstes Kostümdesign schuf der Kroate Zuletzt schuf er 2020 die Kostüme für das die Sydney Dance Company, Göteborgs 1983 und hat seitdem für über 200 Theater-, Musical Les Misérables und die Oper Elek- Operans Danskompani, die Hubbard Street Oper-, Film- und TV-Produktionen in Europa tra an der Oper Sofia. Besonders mit Edward Dance Company Chicago und Les Ballets Kostüme kreiert. Kulaš hat mit namhaften Clug verbindet ihn seit dessen Ballett Tango de Monte-Carlo. Besonders oft hat Visser RegisseurInnen und an renommierten (1998) eine langjährige Zusammenarbeit. bereits mit Alexander Ekman, u.a. bei Flock- Häusern gearbeitet, u.a. an der Staatsoper Kulaš schuf u.a. die Kostüme für Clugs work (2006) und A Swan Lake (2014), sowie Hannover, am Thalia Theater Hamburg, am frühe Ballette Lacrimas (2002) und Radio & Crystal Pite, u.a. bei The Season’s Canon Landestheater Linz, an der Wiener Staats- Juliet (2005) sowie für seine jüngsten Werke (2016) mit dem Ballett der Pariser Oper und oper, an der Lettischen Nationaloper sowie Patterns in ¾ (2019) beim Stuttgarter Ballett, Flight Pattern (2017) beim Royal Ballet in am Bolschoi-Theater in Moskau. Für Die Carmina Burana (2019) bei Les Grands Bal- London gearbeitet. Für Johan Inger kreierte göttliche Komödie am Slowenischen Natio- lets Canadiens de Montréal, Aperture (2019) er u.a. das Licht für Carmen sowie für Out naltheater Maribor wurde Kulaš mit dem beim Nederlands Dans Theater u.a. of Breath (2002), das 2019 beim Stuttgarter Maribor Theatre Festival Award und dem Ballett zu erleben war. 52 David Moore, Hyo-Jung Kang 53 GroßeAufbruch! Fuge Aufbruch!Licht

Blake Works I

Choreographie William Forsythe Musik James Blake: Songs aus „“: I Need a Forest Fire, Put That Away and Talk to Me, The Colour in Anything, I Hope My Life, Waves know Shores, Two Men Down, F.O.R.E.V.E.R. Bühne William Forsythe Licht Tanja Rühl, William Forsythe Kostüme Dorothee Merg, William Forsythe Einstudierung Stefanie Arndt, Ayman Harper Uraufführung 4. Juli 2016, Ballet de l’Opéra de Paris Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 19. Juni 2021 52 David Moore, Hyo-Jung Kang 53 GroßeAufbruch! Fuge Aufbruch!Licht

Blake Works I

Choreographie William Forsythe Musik James Blake: Songs aus „The Colour in Anything“: I Need a Forest Fire, Put That Away and Talk to Me, The Colour in Anything, I Hope My Life, Waves know Shores, Two Men Down, F.O.R.E.V.E.R. Bühne William Forsythe Licht Tanja Rühl, William Forsythe Kostüme Dorothee Merg, William Forsythe Einstudierung Stefanie Arndt, Ayman Harper Uraufführung 4. Juli 2016, Ballet de l’Opéra de Paris Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 19. Juni 2021 54 55 Blake Works I Aufbruch!

» Ich bin gerne Teil des großen Ballettgesprächs. Mit Blake Works I feiere ich alles, was das Ballett mir im Leben gegeben hat. Es ist einfach ein weiterer Weg, Agnes Su, Clemens Fröhllich David Moore, Hyo-Jung Kang das Ballett zu lieben – und es gibt so viele Wege. «

William Forsythe 54 55 Blake Works I Aufbruch!

» Ich bin gerne Teil des großen Ballettgesprächs. Mit Blake Works I feiere ich alles, was das Ballett mir im Leben gegeben hat. Es ist einfach ein weiterer Weg, Agnes Su, Clemens Fröhllich David Moore, Hyo-Jung Kang das Ballett zu lieben – und es gibt so viele Wege. «

William Forsythe 56 57 Blake Works I Blake Works I

Elisa Badenes, Jason Reilly

Elisa Badenes, Flemming Puthenpurayil 56 57 Blake Works I Blake Works I

Elisa Badenes, Jason Reilly

Elisa Badenes, Flemming Puthenpurayil 58 59 Blake Works I Blake Works I

David Moore

Flemming Puthenpurayil Hyo-Jung Kang 58 59 Blake Works I Blake Works I

David Moore

Flemming Puthenpurayil Hyo-Jung Kang 60 61 Blake Works I Blake Works I

William Forsythes Werke sind dafür bekannt, zugeschnittene Bewegungen. Besonders WILLIAM FORSYTHE die Praxis des Balletts aus der Identifikation eindrücklich zeigt sich seine Arbeitsweise Choreograph mit dem klassischen Repertoire gelöst und in seinem Signaturstück Artifact (1984) zu zu einer dynamischen Kunstform des 21. Beginn der Frankfurter Zeit. Zu seinen wei- Jahrhunderts transformiert zu haben. In teren Werken zählen u.a. Impressing the den 50 Jahren, die er choreographisch tätig Czar (1988), The Loss of Small Detail (1991), ist, hat er das Vokabular des klassischen Eidos:Telos (1995), Endless House (1999), Tanzes dekonstruiert und ein neues Bewe- Kammer/Kammer (2000) und Decreation gungsidiom erarbeitet. In letzter Zeit hat er (2003). sich wieder der Klassik angenähert, ohne an Neugierde und Innovation einzubüßen. Nach der Auflösung des Balletts Frankfurt Sein tiefgreifendes Interesse an organisa- formierte Forsythe ein neues Ensemble, torischen Grundprinzipien hat zudem dazu The Forsythe Company, das er von 2005 bis geführt, ein breites Spektrum an Projekten 2015 leitete. So entstanden u.a. die Werke in den Bereichen Installation, Film und Three Atmospheric Studies (2005), You internetbasierter Wissensentwicklung zu made me a monster (2005), Human Writes realisieren. (2005), Heterotopia (2006), The Defenders (2007), Yes we can’t (2008/2010), I don’t Aufgewachsen in New York erhielt er seine believe in outer space (2008), The Returns tänzerische Ausbildung bei Nolan Digman (2009) und Sider (2011). Wurden diese Werke und Christian Long. Im Anschluss tanzte er ausschließlich von The Forsythe Company zwei Jahre beim Joffrey Ballet, bevor John entwickelt und aufgeführt, nehmen seine Cranko ihn 1973 als Tänzer ans Stuttgarter früheren Arbeiten einen zentralen Platz im Ballett engagierte. Drei Jahre später kreierte Repertoire praktisch aller wichtigen Ballett- er im Rahmen des Junge Choreographen- ensembles der Welt ein, wie beispielsweise Abends der Stuttgarter Noverre-Gesell- beim New York City Ballet, San Francisco schaft sein erstes Stück Urlicht, welches die Ballet, National Ballet of Canada, Semper- damalige Ballettdirektorin Marcia Haydée oper Ballett Dresden, Royal Ballet in Lon- dazu bewog, ihn zum Hauschoreographen don, Ballet de l’Opéra de Paris und natür- William Forsythe zu ernennen. Im Folgenden schuf er sieben lich beim Stuttgarter Ballett. Seit ein paar * 30. Dezember 1949 in New York, USA weitere Werke für das Stuttgarter Ballett, Jahren, ist er erneut freischaffend tätig und wobei Orpheus (1979) zu einer Auftrags- schuf u.a. Blake Works I (2016) für das Bal- tanzte als Kind nach, was er in Musicalfilmen gesehen hatte komposition von Hans Werner Henze ein lett der Pariser Oper, Werke für das English Markstein seiner Karriere wurde. National Ballet und Boston Ballet, sowie die choreographierte mit 14 sein erstes Musical Produktion A Quiet Evening of Dance (2018) in einer Kirche Ab 1981 arbeitete Forsythe als freier Cho- die vom Sadler’s Wells Theatre produziert entwickelt seine Werke auch nach der Premiere weiter reograph für verschiedene Compagnien, wurde. Kürzlich choreographierte Forsythe wie etwa den Ballettensembles in Berlin, über das Videokonferenzsystem Zoom The Den Haag, London, New York, Paris u.a. Von Barre Project (Blake Works II) (2021), eine 1984 bis 2004 schrieb er als Ballettdirektor Huldigung an die Ballettstange zur Musik in Frankfurt am Main Tanzgeschichte. In von James Blake. dieser Zeit hinterfragte Forsythe die Tech- nik wie die choreographische Herangehens- Neben seiner Tätigkeit als Ballettdirektor weise im Ballett: Er brach mit der starren und Choreograph erarbeitete Forsythe Achse des Balletts und mit dem Fokus auf innovative Ansätze in der Tanzdokumen- die Körpermitte. Stattdessen rückte er den tation, -forschung und -lehre. Disziplin- Bewegungsspielraum der Gelenke in den übergreifend hat er sich mit dem Begriff Vordergrund und erarbeitete durch Impro- „Choreographie“ auseinandergesetzt und visation auf die individuellen TänzerInnen beschäftigte sich dafür mit den Themen 60 61 Blake Works I Blake Works I

William Forsythes Werke sind dafür bekannt, zugeschnittene Bewegungen. Besonders WILLIAM FORSYTHE die Praxis des Balletts aus der Identifikation eindrücklich zeigt sich seine Arbeitsweise Choreograph mit dem klassischen Repertoire gelöst und in seinem Signaturstück Artifact (1984) zu zu einer dynamischen Kunstform des 21. Beginn der Frankfurter Zeit. Zu seinen wei- Jahrhunderts transformiert zu haben. In teren Werken zählen u.a. Impressing the den 50 Jahren, die er choreographisch tätig Czar (1988), The Loss of Small Detail (1991), ist, hat er das Vokabular des klassischen Eidos:Telos (1995), Endless House (1999), Tanzes dekonstruiert und ein neues Bewe- Kammer/Kammer (2000) und Decreation gungsidiom erarbeitet. In letzter Zeit hat er (2003). sich wieder der Klassik angenähert, ohne an Neugierde und Innovation einzubüßen. Nach der Auflösung des Balletts Frankfurt Sein tiefgreifendes Interesse an organisa- formierte Forsythe ein neues Ensemble, torischen Grundprinzipien hat zudem dazu The Forsythe Company, das er von 2005 bis geführt, ein breites Spektrum an Projekten 2015 leitete. So entstanden u.a. die Werke in den Bereichen Installation, Film und Three Atmospheric Studies (2005), You internetbasierter Wissensentwicklung zu made me a monster (2005), Human Writes realisieren. (2005), Heterotopia (2006), The Defenders (2007), Yes we can’t (2008/2010), I don’t Aufgewachsen in New York erhielt er seine believe in outer space (2008), The Returns tänzerische Ausbildung bei Nolan Digman (2009) und Sider (2011). Wurden diese Werke und Christian Long. Im Anschluss tanzte er ausschließlich von The Forsythe Company zwei Jahre beim Joffrey Ballet, bevor John entwickelt und aufgeführt, nehmen seine Cranko ihn 1973 als Tänzer ans Stuttgarter früheren Arbeiten einen zentralen Platz im Ballett engagierte. Drei Jahre später kreierte Repertoire praktisch aller wichtigen Ballett- er im Rahmen des Junge Choreographen- ensembles der Welt ein, wie beispielsweise Abends der Stuttgarter Noverre-Gesell- beim New York City Ballet, San Francisco schaft sein erstes Stück Urlicht, welches die Ballet, National Ballet of Canada, Semper- damalige Ballettdirektorin Marcia Haydée oper Ballett Dresden, Royal Ballet in Lon- dazu bewog, ihn zum Hauschoreographen don, Ballet de l’Opéra de Paris und natür- William Forsythe zu ernennen. Im Folgenden schuf er sieben lich beim Stuttgarter Ballett. Seit ein paar * 30. Dezember 1949 in New York, USA weitere Werke für das Stuttgarter Ballett, Jahren, ist er erneut freischaffend tätig und wobei Orpheus (1979) zu einer Auftrags- schuf u.a. Blake Works I (2016) für das Bal- tanzte als Kind nach, was er in Musicalfilmen gesehen hatte komposition von Hans Werner Henze ein lett der Pariser Oper, Werke für das English Markstein seiner Karriere wurde. National Ballet und Boston Ballet, sowie die choreographierte mit 14 sein erstes Musical Produktion A Quiet Evening of Dance (2018) in einer Kirche Ab 1981 arbeitete Forsythe als freier Cho- die vom Sadler’s Wells Theatre produziert entwickelt seine Werke auch nach der Premiere weiter reograph für verschiedene Compagnien, wurde. Kürzlich choreographierte Forsythe wie etwa den Ballettensembles in Berlin, über das Videokonferenzsystem Zoom The Den Haag, London, New York, Paris u.a. Von Barre Project (Blake Works II) (2021), eine 1984 bis 2004 schrieb er als Ballettdirektor Huldigung an die Ballettstange zur Musik in Frankfurt am Main Tanzgeschichte. In von James Blake. dieser Zeit hinterfragte Forsythe die Tech- nik wie die choreographische Herangehens- Neben seiner Tätigkeit als Ballettdirektor weise im Ballett: Er brach mit der starren und Choreograph erarbeitete Forsythe Achse des Balletts und mit dem Fokus auf innovative Ansätze in der Tanzdokumen- die Körpermitte. Stattdessen rückte er den tation, -forschung und -lehre. Disziplin- Bewegungsspielraum der Gelenke in den übergreifend hat er sich mit dem Begriff Vordergrund und erarbeitete durch Impro- „Choreographie“ auseinandergesetzt und visation auf die individuellen TänzerInnen beschäftigte sich dafür mit den Themen 62 63 Blake Works I Blake Works I

Mathematik und Architektur. Seine CD-ROM Forsythe wird regelmäßig eingeladen, an „Improvisation Technologies: A Tool for the Universitäten und kulturellen Einrichtun- Analytical Dance Eye“, die 1994 in Zusam- gen Vorträge zu halten und Workshops zu menarbeit mit dem ZKM / Zentrum für Kunst leiten. 2002 war er ein Gründungs-Mentor im und Medientechnologie Karlsruhe erarbei- Bereich Tanz der Rolex Mentor and Protégé tet wurde, wird weltweit in professionellen Arts Initiative. Forsythe ist Ehrenmitglied Compagnien, Tanzhochschulen, Universi- des Laban Centre for Movement and Dance täten, der Postgraduierten-Ausbildung von in London und Ehrendoktor der Juilliard Architekten und in Schulen eingesetzt. 2009 School in New York. stellte Forsythe „Synchronous Objects for One Flat Thing, reproduced“ vor, eine digi- Für seine immensen künstlerischen Leis- tale, webbasierte Partitur, die zusammen tungen haben Forsythe und seine Ensem- mit der Ohio State University entstand. Im bles zahlreiche Auszeichnungen erhalten: Rahmen seiner intensiven Forschung über u.a. den New Yorker Tanz- und Performance kinetische Prozesse und den Körper im „Bessie“ Award (1988, 1998, 2004, 2007) Raum, rief Forsythe 2010 die Forschungs- sowie den Laurence Olivier Award der Stadt plattform „Motion Bank“ ins Leben, die sich London (1992, 1999, 2009). 1999 wurde For- mit dem Erstellen digitaler Tanzpartituren sythe von der französischen Regierung zum befasst. Sie soll Organisationsprinzipien des Commandeur des Arts et Lettres ernannt. Choreographierens auch anderen Diszipli- Darüber hinaus wurden ihm der Hessische JAMES BLAKE nen zugänglich machen. Kulturpreis (1995), das Bundesverdienst- Komponist kreuz (1997), der Wexner Prize (2002), der Zudem verließ Forsythe immer wieder die Goldene Löwe der Biennale Venedig (2010), Theaterbühne, um Installationen zu kreie- der Samuel H Scripps / American Dance Fes- ren. Dabei dehnt er als Architekt und Per- tival Award for Lifetime Achievement (2012) Der britische Singer-Songwriter und Pro- Chart- und Kritikererfolge an. Als Produzent formancekünstler beständig den Begriff und den deutschen Theaterpreis DER FAUST duzent James Blake zählt aktuell zu den war er an Titeln von Hip-Hop- und R&B-Grö- der Choreographie. In seinen „Choreogra- für sein Lebenswerk (2020) verliehen. Erfolgsreichsten seines Fachs. Sein vielsei- ßen wie Beyoncé, JAY-Z, Frank Ocean und phic Objekts“ spricht er die Neugierde der tiger Stil wird oft dem Dubstep zugerechnet, Kendrick Lamar beteiligt. Gemeinsame BetrachterInnen an und lädt ein, mit dem lässt sich mit melancholischer Note und Auftritte bestritt er zudem u.a. mit Stevie Raum in Kontakt zu treten, das Verhältnis experimentell angehauchten Klanggebil- Wonder und Kid Cudi. Für die Single King’s zur Umwelt zu erforschen. Seine Perfor- den jedoch kaum in eine klare Kategorie Dead des Soundtracks zum Film Black Pan- mance-, Film- und Installations-Arbeiten zuweisen. 2011 erschien sein Debütalbum ther arbeitete er 2019 mit Jay Rock, Kendrick werden in zahlreichen Museen und Ausstel- James Blake gefolgt von (2013), Lamar und Future zusammen und gewann lungen gezeigt, u.a. auf der Whitney-Bien- für das er Mercury Prize für das beste briti- einen GRAMMY Award in der Kategorie „Best nale in New York, dem Festival d’Avignon, im sche Musikalbum erhielt. Mit den Alben The Rap Performance“. Zudem ist er Gründungs- Louvre Museum in Paris, in der Pinakothek Colour In Anything (2016) und mitglied des Labels 1–800 Dinosaur. der Moderne in München, in der Tate Modern (2019) knüpfte Blake an seine vorherigen in London, im MoMA in New York, auf der Biennale Venedig, im Museum Folkwang in Essen und dem Kunsthaus Zürich. 62 63 Blake Works I Blake Works I

Mathematik und Architektur. Seine CD-ROM Forsythe wird regelmäßig eingeladen, an „Improvisation Technologies: A Tool for the Universitäten und kulturellen Einrichtun- Analytical Dance Eye“, die 1994 in Zusam- gen Vorträge zu halten und Workshops zu menarbeit mit dem ZKM / Zentrum für Kunst leiten. 2002 war er ein Gründungs-Mentor im und Medientechnologie Karlsruhe erarbei- Bereich Tanz der Rolex Mentor and Protégé tet wurde, wird weltweit in professionellen Arts Initiative. Forsythe ist Ehrenmitglied Compagnien, Tanzhochschulen, Universi- des Laban Centre for Movement and Dance täten, der Postgraduierten-Ausbildung von in London und Ehrendoktor der Juilliard Architekten und in Schulen eingesetzt. 2009 School in New York. stellte Forsythe „Synchronous Objects for One Flat Thing, reproduced“ vor, eine digi- Für seine immensen künstlerischen Leis- tale, webbasierte Partitur, die zusammen tungen haben Forsythe und seine Ensem- mit der Ohio State University entstand. Im bles zahlreiche Auszeichnungen erhalten: Rahmen seiner intensiven Forschung über u.a. den New Yorker Tanz- und Performance kinetische Prozesse und den Körper im „Bessie“ Award (1988, 1998, 2004, 2007) Raum, rief Forsythe 2010 die Forschungs- sowie den Laurence Olivier Award der Stadt plattform „Motion Bank“ ins Leben, die sich London (1992, 1999, 2009). 1999 wurde For- mit dem Erstellen digitaler Tanzpartituren sythe von der französischen Regierung zum befasst. Sie soll Organisationsprinzipien des Commandeur des Arts et Lettres ernannt. Choreographierens auch anderen Diszipli- Darüber hinaus wurden ihm der Hessische JAMES BLAKE nen zugänglich machen. Kulturpreis (1995), das Bundesverdienst- Komponist kreuz (1997), der Wexner Prize (2002), der Zudem verließ Forsythe immer wieder die Goldene Löwe der Biennale Venedig (2010), Theaterbühne, um Installationen zu kreie- der Samuel H Scripps / American Dance Fes- ren. Dabei dehnt er als Architekt und Per- tival Award for Lifetime Achievement (2012) Der britische Singer-Songwriter und Pro- Chart- und Kritikererfolge an. Als Produzent formancekünstler beständig den Begriff und den deutschen Theaterpreis DER FAUST duzent James Blake zählt aktuell zu den war er an Titeln von Hip-Hop- und R&B-Grö- der Choreographie. In seinen „Choreogra- für sein Lebenswerk (2020) verliehen. Erfolgsreichsten seines Fachs. Sein vielsei- ßen wie Beyoncé, JAY-Z, Frank Ocean und phic Objekts“ spricht er die Neugierde der tiger Stil wird oft dem Dubstep zugerechnet, Kendrick Lamar beteiligt. Gemeinsame BetrachterInnen an und lädt ein, mit dem lässt sich mit melancholischer Note und Auftritte bestritt er zudem u.a. mit Stevie Raum in Kontakt zu treten, das Verhältnis experimentell angehauchten Klanggebil- Wonder und Kid Cudi. Für die Single King’s zur Umwelt zu erforschen. Seine Perfor- den jedoch kaum in eine klare Kategorie Dead des Soundtracks zum Film Black Pan- mance-, Film- und Installations-Arbeiten zuweisen. 2011 erschien sein Debütalbum ther arbeitete er 2019 mit Jay Rock, Kendrick werden in zahlreichen Museen und Ausstel- James Blake gefolgt von Overgrown (2013), Lamar und Future zusammen und gewann lungen gezeigt, u.a. auf der Whitney-Bien- für das er Mercury Prize für das beste briti- einen GRAMMY Award in der Kategorie „Best nale in New York, dem Festival d’Avignon, im sche Musikalbum erhielt. Mit den Alben The Rap Performance“. Zudem ist er Gründungs- Louvre Museum in Paris, in der Pinakothek Colour In Anything (2016) und Assume Form mitglied des Labels 1–800 Dinosaur. der Moderne in München, in der Tate Modern (2019) knüpfte Blake an seine vorherigen in London, im MoMA in New York, auf der Biennale Venedig, im Museum Folkwang in Essen und dem Kunsthaus Zürich. 64 65 Blake Works I Blake Works I

DOROTHEE MERG Kostümbilnerin

Dorothee Merg kam 1989 als Kostümschnei- derin an die städtischen Bühnen Frankfurt und fing dort an, für William Forsythe zu arbeiten. Mit dem Ende der Tanzsparte in Frankfurt wechselte sie zu The Forsythe Company und entwarf die Kostüme für meh- rere seiner Stücke. So zeichnet sie verant- wortlich für die Kostüme von u.a. Heterotopia (2006), I don’t believe in outer space (2008) und Sider (2011). Heute arbeitet sie als Leiterin TANJA RÜHL des Kostümwesens für die Dresden Frankfurt Dance Company unter Jacopo Godani und Lichtdesignerin hat im Laufe der Zeit immer wieder für ver- schiedene Tanz- und Theaterproduktionen die Kostüme kreiert.

Tanja Rühl ist freischaffende Lichtdesignerin waren Bestandteil von Produktionen an und Beleuchtungsmeisterin. 1999 begann Häusern wie der Opera Garnier in Paris, der sie ihre Ausbildung zur Fachkraft für Ver- Brooklyn Academy of Music in New York, der anstaltungstechnik an der Oper Frankfurt Tate Modern in London, der Ruhrtriennale in und wechselte 2002 zum Ballett Frankfurt der Jahrhunderthalle in Bochum sowie dem unter der künstlerischen Leitung von William Kawasaki Arts Center in Japan und dem Tai- Forsythe. Mit Abschluss des Meisters für chung National Theater in Taiwan. Darüber Veranstaltungstechnik in der Fachrichtung hinaus berät sie als Mitglied des Forsythe Beleuchtung 2007 übernahm sie die Position Productions Teams internationale Compa- der Beleuchtungsmeisterin der neugegrün- gnien bei der technischen und gestalteri- deten The Forsythe Company. Im gleichen schen Umsetzung von Forsythes Werken Jahr begann sie mit ersten Lichtdesigns für und arbeitet als Designerin für seine neuen Tanzproduktionen. Seit 2014 arbeitet Rühl Projekte. Beim Stuttgarter Ballett schuf sie als freiberufliche Lichtdesignerin für Dar- zuletzt das Lichtdesign für Louis Stiens‘ stellende Kunst. Ihre bisherigen Arbeiten Messenger (2020). 64 65 Blake Works I Blake Works I

DOROTHEE MERG Kostümbilnerin

Dorothee Merg kam 1989 als Kostümschnei- derin an die städtischen Bühnen Frankfurt und fing dort an, für William Forsythe zu arbeiten. Mit dem Ende der Tanzsparte in Frankfurt wechselte sie zu The Forsythe Company und entwarf die Kostüme für meh- rere seiner Stücke. So zeichnet sie verant- wortlich für die Kostüme von u.a. Heterotopia (2006), I don’t believe in outer space (2008) und Sider (2011). Heute arbeitet sie als Leiterin TANJA RÜHL des Kostümwesens für die Dresden Frankfurt Dance Company unter Jacopo Godani und Lichtdesignerin hat im Laufe der Zeit immer wieder für ver- schiedene Tanz- und Theaterproduktionen die Kostüme kreiert.

Tanja Rühl ist freischaffende Lichtdesignerin waren Bestandteil von Produktionen an und Beleuchtungsmeisterin. 1999 begann Häusern wie der Opera Garnier in Paris, der sie ihre Ausbildung zur Fachkraft für Ver- Brooklyn Academy of Music in New York, der anstaltungstechnik an der Oper Frankfurt Tate Modern in London, der Ruhrtriennale in und wechselte 2002 zum Ballett Frankfurt der Jahrhunderthalle in Bochum sowie dem unter der künstlerischen Leitung von William Kawasaki Arts Center in Japan und dem Tai- Forsythe. Mit Abschluss des Meisters für chung National Theater in Taiwan. Darüber Veranstaltungstechnik in der Fachrichtung hinaus berät sie als Mitglied des Forsythe Beleuchtung 2007 übernahm sie die Position Productions Teams internationale Compa- der Beleuchtungsmeisterin der neugegrün- gnien bei der technischen und gestalteri- deten The Forsythe Company. Im gleichen schen Umsetzung von Forsythes Werken Jahr begann sie mit ersten Lichtdesigns für und arbeitet als Designerin für seine neuen Tanzproduktionen. Seit 2014 arbeitet Rühl Projekte. Beim Stuttgarter Ballett schuf sie als freiberufliche Lichtdesignerin für Dar- zuletzt das Lichtdesign für Louis Stiens‘ stellende Kunst. Ihre bisherigen Arbeiten Messenger (2020). 66 67 Blake Works I Blake Works I

AYMAN HARPER Ballettmeister

In seiner 25-jährigen Karriere ist Ayman Seine Liebe zur Pädagogik hat den Amerika- Harper als Ballettmeister, Choreograph und ner dazu gebracht, einen Unterrichtsansatz Tanzpädagoge in über 20 Ländern aufgetre- zu entwickeln, der zum einen die Zugäng- ten und hat bei Compagnien und Universitä- lichkeit von Tanz für alle betont und zum ten auf fünf Kontinenten unterrichtet. Seine anderen gewaltfreie Kommunikation för- tänzerische Ausbildung erhielt er bei Lynette dert. Über den Bereich des Tanzes hinaus Mason Gregg an der Royal Academy of Fine kooperierte er interdisziplinär mit anderen Arts; es folgte die High School for the Per- KünstlerInnen, so etwa mit dem New Yorker forming and Visual Arts Houston, Texas. Als Musiker Arto Lindsay und dem thailändi- Tänzer wie als Choreograph arbeitete Harper schen Künstler Rirkrit Tiravanijaa, um eine u.a. bei der Forsythe Company, beim Ballett Parade für das Nuit Blanche Festival in Paris Frankfurt, beim Nederlands Dans Theater II zu kreieren. Weitere Projekte umfassten u.a. und bei Hubbard Street Dance Chicago. Im eine Installation für das Johnson Space Jahr 2009 wurde er zudem von Mikhail Bar- Center in Houston, Texas. yshnikov eingeladen, an seiner Seite bei der Baryshnikov Arts Center Gala aufzutreten. Als Ballettmeister studiert Harper Werke – STEFANIE ARNDT vor allem von William Forsythe – mit inter- nationalen Ensembles ein. Ballettmeisterin

Stefanie Arndt erhielt ihre Ausbildung an der Hauptwerke von William Forsythe tanz- der Ballettschule des Hamburg Ballett. 1983 te und eng mit ihm zusammenarbeitete. gewann sie den Prix de Lausanne und wurde Arndt wurde mehrfach für ihre Arbeit als in das Hamburg Ballett John Neumeier auf- Tänzerin mit Preisen gewürdigt. Seit 2002 genommen. Dort stieg sie zur Ersten Solistin ist sie Assistentin von William Forsythe und auf und tanzte führende Rollen sowohl im studiert seine Werke mit Compagnien auf klassischen als auch im modernen Reper- der ganzen Welt ein. Auch assistierte sie toire. Zudem arbeitete sie mit führenden David Dawson und Jacopo Godani. Darüber Choreographen zusammen, die Rollen für hinaus ist sie international als Lehrerin und sie kreierten. 1994 wechselte sie als Erste Coach tätig. Solistin zum Ballett Frankfurt, wo sie viele 66 67 Blake Works I Blake Works I

AYMAN HARPER Ballettmeister

In seiner 25-jährigen Karriere ist Ayman Seine Liebe zur Pädagogik hat den Amerika- Harper als Ballettmeister, Choreograph und ner dazu gebracht, einen Unterrichtsansatz Tanzpädagoge in über 20 Ländern aufgetre- zu entwickeln, der zum einen die Zugäng- ten und hat bei Compagnien und Universitä- lichkeit von Tanz für alle betont und zum ten auf fünf Kontinenten unterrichtet. Seine anderen gewaltfreie Kommunikation för- tänzerische Ausbildung erhielt er bei Lynette dert. Über den Bereich des Tanzes hinaus Mason Gregg an der Royal Academy of Fine kooperierte er interdisziplinär mit anderen Arts; es folgte die High School for the Per- KünstlerInnen, so etwa mit dem New Yorker forming and Visual Arts Houston, Texas. Als Musiker Arto Lindsay und dem thailändi- Tänzer wie als Choreograph arbeitete Harper schen Künstler Rirkrit Tiravanijaa, um eine u.a. bei der Forsythe Company, beim Ballett Parade für das Nuit Blanche Festival in Paris Frankfurt, beim Nederlands Dans Theater II zu kreieren. Weitere Projekte umfassten u.a. und bei Hubbard Street Dance Chicago. Im eine Installation für das Johnson Space Jahr 2009 wurde er zudem von Mikhail Bar- Center in Houston, Texas. yshnikov eingeladen, an seiner Seite bei der Baryshnikov Arts Center Gala aufzutreten. Als Ballettmeister studiert Harper Werke – STEFANIE ARNDT vor allem von William Forsythe – mit inter- nationalen Ensembles ein. Ballettmeisterin

Stefanie Arndt erhielt ihre Ausbildung an der Hauptwerke von William Forsythe tanz- der Ballettschule des Hamburg Ballett. 1983 te und eng mit ihm zusammenarbeitete. gewann sie den Prix de Lausanne und wurde Arndt wurde mehrfach für ihre Arbeit als in das Hamburg Ballett John Neumeier auf- Tänzerin mit Preisen gewürdigt. Seit 2002 genommen. Dort stieg sie zur Ersten Solistin ist sie Assistentin von William Forsythe und auf und tanzte führende Rollen sowohl im studiert seine Werke mit Compagnien auf klassischen als auch im modernen Reper- der ganzen Welt ein. Auch assistierte sie toire. Zudem arbeitete sie mit führenden David Dawson und Jacopo Godani. Darüber Choreographen zusammen, die Rollen für hinaus ist sie international als Lehrerin und sie kreierten. 1994 wechselte sie als Erste Coach tätig. Solistin zum Ballett Frankfurt, wo sie viele 68 69 Die Compagnie // Spielzeit 2020/21 Die Compagnie

GRÜNDER CORPS DE BALLET CHOREOLOGIN BALLETTSCHUHVERWALTUNG / John Cranko † Mizuki Amemiya Birgit Deharde KOSTÜMVERWALTUNG María Andrés Betoret JOHN CRANKO SCHULE Magdalena Dziegielewska BALLETTINTENDANT Sinéad Brodd DIREKTORIN KOMMUNIKATION Tamas Detrich Mackenzie Brown UND DRAMATURGIE ERSTE SOLISTINNEN / ERSTE SOLISTEN Vivien Arnold BALLETTVIDEOABTEILUNG Julliane Franzoi Dora Detrich GESCHÄFTSFÜHRERIN Priscylla Gallo Annabelle Gausmann ASSISTENTIN PRESSEARBEIT / Elisa Ghisalberti WEBSITE / SOCIAL MEDIA DIREKTION ZENTRALE Vittoria Girelli TECHNISCHE DIENSTE MUSIKDIREKTOR Charlotte Sailer Coralie Grand UND OPERNHAUS Mikhail Agrest Eva Holland-Nell PUBLIKATIONEN Arno Laudel PERSÖNLICHE Martina Marin Pia Christine Boekhorst TECHNISCHE LEITUNG REFERENTIN DES Natalija Miljevic OPER / BALLETT BALLETTINTENDANTEN Aurora De Mori ABENDDIENST / Michael Zimmermann Alicia Amatriain Elisa Badenes Miriam Kacerova Fränzi Günther Minji Nam SONDERVERANSTALTUNGEN / MERCHANDISING Paula Rezende Pia-Marie Lorke BÜHNENOBERINSPEKTORIN ERSTE SOLISTINNEN / Aiara Iturrioz Rico ERSTE SOLISTEN BALLETT Joana Romaneiro Alicia Amatriain * MITARBEIT KOMMUNIKATION Cemile Soylu Natalie Thornley-Hall UND DRAMATURGIE Elisa Badenes Alicia Garcia Torronteras Sina Eger Miriam Kacerova LEITUNG BELEUCHTUNG Anouk van der Weijde Meriel Wille Hyo-Jung Kang Reinhard Traub Anna Osadcenko STELLVERTRETENDER Noan Alves BELEUCHTUNGSINSPEKTOR MUSIKDIREKTOR, DIRIGENT

Henrik Erikson Valentin Däumler Hyo-Jung Kang Anna Osadcenko David Moore Roman Novitzky David Moore Wolfgang Heinz Riccardo Ferlito Roman Novitzky Gabriel Figueredo Jason Reilly * STUDIENLEITERIN UND LEITUNG TON UND VIDEO Alessandro Giaquinto Adhonay Soares da Silva KORREPETITORIN Dieter Fenchel Shaked Heller Friedemann Vogel * Eva Llorente Díaz Christopher Kunzelmann DIREKTION DEKORATIONS- SOLISTINNEN / SOLISTEN Adrian Oldenburger KORREPETITORINNEN / WERKSTATTEN Rocio Aleman Christian Pforr KORREPETITOREN Bernhard Leykauf Chie Kobayashi Jessica Fyfe Flemming Puthenpurayil Alastair Bannerman Diana Ionescu Martino Semenzato LEITUNG REQUISITE Valery Laenko Adhonay Soares da Silva Agnes Su Daniele Silingardi Ralph Schaller Jason Reilly Friedemann Vogel Angelina Zuccarini Satchel Tanner Vincent Travnicek PROJEKTLEITUNG NOVERRE: JUNGE CHOREOGRAPHEN DIREKTION DEKORATIONS- Alexander Mc Gowan Sonia Santiago WERKSTÄTTEN Ciro Ernesto Mansilla ELEVINNEN / ELEVEN Bernhard Leykauf Rose Maloney Martí Fernández Paixà BALLETTMEISTERIN FÜR SOLISTINNEN / SOLISTEN STATISTERIE UND KINDER KOSTÜMDIREKTION HALBSOLISTINNEN / Marco Piraino Angelika Bulfinsky Sabrina Heubischl HALBSOLISTEN Edoardo Sartori (kommissarische Direktorin) Fernanda De Souza Lopes Triston Simpson LEITUNG STUTTGARTER BALLETT JUNG Daiana Ruiz Alexander Smith PRODUKTIONSLEITUNG Veronika Verterich Nicole Loesaus KOSTÜME ERSTE BALLETTMEISTERIN Diana Eckmann CHARAKTERDARSTELLER- Fabio Adorisio UND KÜNSTLERISCHE Nicole Krahl BERATERIN INNEN / CHARAKTER- Timoor Afshar DARSTELLER Andria Hall (ständiger Gast) Jessica Fyfe Agnes Su Rocio Aleman Angelina Zuccarini Matteo Crockard-Villa Angelika Bulfinsky KOSTÜMASSISTENTIN Diana Ionescu Clemens Fröhlich ERSTER BALLETTMEISTER Magdalena Dziegielewska Leonie Kawohl Matteo Miccini Rolando D’Alesio Sonia Santiago Moacir de Oliveira Rolando D’Alesio DIREKTION MASKE Louis Stiens BALLETTMEISTERIN / Jörg Müller BALLETTMEISTER INSPIZIENTEN Yseult Lendvai Ekkehard Kleine Marc Ribaud Janis Vollert

EHRENMITGLIEDER PRODUKTIONSLEITER PHYSIOTHERAPIE Marcia Haydée UND BALLETTMEISTER Matthias Knop (Leitung) Alexander Mc Gowan Ciro Ernesto Mansilla Martí Fernández Paixà Georgette Tsinguirides Krzysztof Nowogrodzki Michael Lachenmayer Reid Anderson Richard Cragun † PROBENDISPONENT UND ASSISTENT DES PRODUKTIONSLEITERS * Kammertänzerin/ Peter Piterka Kammertänzer 68 69 Die Compagnie // Spielzeit 2020/21 Die Compagnie

GRÜNDER CORPS DE BALLET CHOREOLOGIN BALLETTSCHUHVERWALTUNG / John Cranko † Mizuki Amemiya Birgit Deharde KOSTÜMVERWALTUNG María Andrés Betoret JOHN CRANKO SCHULE Magdalena Dziegielewska BALLETTINTENDANT Sinéad Brodd DIREKTORIN KOMMUNIKATION Tamas Detrich Mackenzie Brown UND DRAMATURGIE ERSTE SOLISTINNEN / ERSTE SOLISTEN Vivien Arnold BALLETTVIDEOABTEILUNG Julliane Franzoi Dora Detrich GESCHÄFTSFÜHRERIN Priscylla Gallo Annabelle Gausmann ASSISTENTIN PRESSEARBEIT / Elisa Ghisalberti WEBSITE / SOCIAL MEDIA DIREKTION ZENTRALE Vittoria Girelli TECHNISCHE DIENSTE MUSIKDIREKTOR Charlotte Sailer Coralie Grand UND OPERNHAUS Mikhail Agrest Eva Holland-Nell PUBLIKATIONEN Arno Laudel PERSÖNLICHE Martina Marin Pia Christine Boekhorst TECHNISCHE LEITUNG REFERENTIN DES Natalija Miljevic OPER / BALLETT BALLETTINTENDANTEN Aurora De Mori ABENDDIENST / Michael Zimmermann Alicia Amatriain Elisa Badenes Miriam Kacerova Fränzi Günther Minji Nam SONDERVERANSTALTUNGEN / MERCHANDISING Paula Rezende Pia-Marie Lorke BÜHNENOBERINSPEKTORIN ERSTE SOLISTINNEN / Aiara Iturrioz Rico ERSTE SOLISTEN BALLETT Joana Romaneiro Alicia Amatriain * MITARBEIT KOMMUNIKATION Cemile Soylu Natalie Thornley-Hall UND DRAMATURGIE Elisa Badenes Alicia Garcia Torronteras Sina Eger Miriam Kacerova LEITUNG BELEUCHTUNG Anouk van der Weijde Meriel Wille Hyo-Jung Kang Reinhard Traub Anna Osadcenko STELLVERTRETENDER Noan Alves BELEUCHTUNGSINSPEKTOR MUSIKDIREKTOR, DIRIGENT

Henrik Erikson Valentin Däumler Hyo-Jung Kang Anna Osadcenko David Moore Roman Novitzky David Moore Wolfgang Heinz Riccardo Ferlito Roman Novitzky Gabriel Figueredo Jason Reilly * STUDIENLEITERIN UND LEITUNG TON UND VIDEO Alessandro Giaquinto Adhonay Soares da Silva KORREPETITORIN Dieter Fenchel Shaked Heller Friedemann Vogel * Eva Llorente Díaz Christopher Kunzelmann DIREKTION DEKORATIONS- SOLISTINNEN / SOLISTEN Adrian Oldenburger KORREPETITORINNEN / WERKSTATTEN Rocio Aleman Christian Pforr KORREPETITOREN Bernhard Leykauf Chie Kobayashi Jessica Fyfe Flemming Puthenpurayil Alastair Bannerman Diana Ionescu Martino Semenzato LEITUNG REQUISITE Valery Laenko Adhonay Soares da Silva Agnes Su Daniele Silingardi Ralph Schaller Jason Reilly Friedemann Vogel Angelina Zuccarini Satchel Tanner Vincent Travnicek PROJEKTLEITUNG NOVERRE: JUNGE CHOREOGRAPHEN DIREKTION DEKORATIONS- Alexander Mc Gowan Sonia Santiago WERKSTÄTTEN Ciro Ernesto Mansilla ELEVINNEN / ELEVEN Bernhard Leykauf Rose Maloney Martí Fernández Paixà BALLETTMEISTERIN FÜR SOLISTINNEN / SOLISTEN STATISTERIE UND KINDER KOSTÜMDIREKTION HALBSOLISTINNEN / Marco Piraino Angelika Bulfinsky Sabrina Heubischl HALBSOLISTEN Edoardo Sartori (kommissarische Direktorin) Fernanda De Souza Lopes Triston Simpson LEITUNG STUTTGARTER BALLETT JUNG Daiana Ruiz Alexander Smith PRODUKTIONSLEITUNG Veronika Verterich Nicole Loesaus KOSTÜME ERSTE BALLETTMEISTERIN Diana Eckmann CHARAKTERDARSTELLER- Fabio Adorisio UND KÜNSTLERISCHE Nicole Krahl BERATERIN INNEN / CHARAKTER- Timoor Afshar DARSTELLER Andria Hall (ständiger Gast) Jessica Fyfe Agnes Su Rocio Aleman Angelina Zuccarini Matteo Crockard-Villa Angelika Bulfinsky KOSTÜMASSISTENTIN Diana Ionescu Clemens Fröhlich ERSTER BALLETTMEISTER Magdalena Dziegielewska Leonie Kawohl Matteo Miccini Rolando D’Alesio Sonia Santiago Moacir de Oliveira Rolando D’Alesio DIREKTION MASKE Louis Stiens BALLETTMEISTERIN / Jörg Müller BALLETTMEISTER INSPIZIENTEN Yseult Lendvai Ekkehard Kleine Marc Ribaud Janis Vollert

EHRENMITGLIEDER PRODUKTIONSLEITER PHYSIOTHERAPIE Marcia Haydée UND BALLETTMEISTER Matthias Knop (Leitung) Alexander Mc Gowan Ciro Ernesto Mansilla Martí Fernández Paixà Georgette Tsinguirides Krzysztof Nowogrodzki Michael Lachenmayer Reid Anderson Richard Cragun † PROBENDISPONENT UND ASSISTENT DES PRODUKTIONSLEITERS * Kammertänzerin/ Peter Piterka Kammertänzer 70 HALBSOLISTEN HALBSOLISTINNEN / Die Compagnie CORPS DEBALLET

Martina Marin Priscylla Gallo Mizuki Amemiya

Natalija Miljevic Elisa Ghisalberti María Andrés Betoret

Matteo Miccini Fabio Adorisio

Aurora De Mori Vittoria Girelli Sinéad Brodd

Moacir de Oliveira Timoor Afshar Fernanda De Souza Lopes

Minji Nam Coralie Grand Mackenzie Brown

Louis Stiens Matteo Crockard-Villa Daiana Ruiz

Paula Rezende Eva Holland-Nell Julliane Franzoi

Clemens Fröhlich Veronika Verterich 71 Die Compagnie CORPS DEBALLET ELEVINNEN /ELEVEN Martino Semenzato Shaked Heller Noan Alves Aiara Iturrioz Rico

Daniele Silingardi Christopher Henrik Erikson Joana Romaneiro Kunzelmann

Marco Piraino

Satchel Tanner Adrian Oldenburger Riccardo Ferlito Natalie Thornley-Hall

Edoardo Sartori

Vincent Travnicek Christian Pforr Gabriel Figueredo Alicia Garcia Torronteras

Triston Simpson

Flemming Alessandro Giaquinto Anouk van der Weijde Puthenpurayil

Alexander Smith Rose Maloney 70 HALBSOLISTEN HALBSOLISTINNEN / Die Compagnie CORPS DEBALLET

Martina Marin Priscylla Gallo Mizuki Amemiya

Natalija Miljevic Elisa Ghisalberti María Andrés Betoret

Matteo Miccini Fabio Adorisio

Aurora De Mori Vittoria Girelli Sinéad Brodd

Moacir de Oliveira Timoor Afshar Fernanda De Souza Lopes

Minji Nam Coralie Grand Mackenzie Brown

Louis Stiens Matteo Crockard-Villa Daiana Ruiz

Paula Rezende Eva Holland-Nell Julliane Franzoi

Clemens Fröhlich Veronika Verterich 71 Die Compagnie CORPS DEBALLET ELEVINNEN /ELEVEN Martino Semenzato Shaked Heller Noan Alves Aiara Iturrioz Rico

Daniele Silingardi Christopher Henrik Erikson Joana Romaneiro Kunzelmann

Marco Piraino

Satchel Tanner Adrian Oldenburger Riccardo Ferlito Natalie Thornley-Hall

Edoardo Sartori

Vincent Travnicek Christian Pforr Gabriel Figueredo Alicia Garcia Torronteras

Triston Simpson

Flemming Alessandro Giaquinto Anouk van der Weijde Puthenpurayil

Alexander Smith Rose Maloney 72 73 Impressum Aufbruch!

HERAUSGEBER DAS STUTTGARTER BALLETT Tamas Detrich, Ballettintendant Spielzeit 2020/21

REDAKTION Vivien Arnold

REDAKTIONSASSISTENZ Pia Christine Boekhorst

TEXTNACHWEISE Der Einleitungstext NEW/WORKS ist ein Originalbeitrag von Angela Reinhardt für dieses Programmheft. Die Choreographen Christian Spuck, Marco Goecke und Edward Clug sind nach Gesprächen über ihre Uraufführungen für diesen Ballettabend zitiert. William Forsythe ist zitiert nach: „William Forsythe: ,Isn’t ballet delightful?‘“, The New York Times (01.03.2019). Die Biografien sind Beiträge der Redaktion.

BILDNACHWEISE Titelbild Stuttgarter Ballett (Elisa Badenes und Jason Reilly in Blake Works I) Probenbilder Roman Novitzky Vorstellungsbilder Stuttgarter Ballett Porträts Jos Schmid (Christian Spuck), Regina Brocke (Marco Goecke), Oliver Kröning (Thomas Lempertz), Simen Zupancic (Edward Clug), Damjan Švarc (Leo Kulaš), Laurens Bouvrie (Tom Visser), Dominik Mentzos (William Forsythe), Universal Music (James Blake), Holger Badekow (Stefanie Arndt). Alle anderen Porträts: privat.

MUSIKNACHWEISE Cassiopeia’s Garden Salvatore Sciarrino © Salvatore Sciarrino: Di volo, Cadenza (aus: 3 Notturni brillanti per viola sola), © Casa Ricordi Srl. Milano, vertreten durch G. Ricordi Bühnen – und Musikverlag GmbH, Berlin. Interpret: Nils Mönkemeyer (P) 2021 Sony Music Entertainment Germany GmbH. Mit freundlicher Genehmigung der Sony Music Entertainment Germany GmbH György Kurtág: Aus der Ferne für Klavier, aus Spiele V, © Universal Music Publishing Editio Musica Budapest, vertreten durch G. Ricordi Bühnen- und Musikverlag GmbH, Berlin. Játékok: Aus der Ferne (To Alfred Schlee on his 80th birthday) (György Kurtág – Editio Musica Budapest) Márta Kurtág: Klavier (P) 1997 ECM Records GmbH Johann Sebastian Bach: Sicilienne from Concerto in D Minor, BWV 596; Interpret: Khatia Buniatishvili (P) 2020 Sony Music Entertainment. Mit freundlicher Genehmigung der Sony Music Entertainment Germany GmbH Yan Cook: Type-E Track ISRC: NL-CK4-10-56897. Musik & Text: Yan Pylypchuk. Label: ARTS. P+C; ARTS, 2019 Johann Sebastian Bach: Konzert in G Moll, BWV 975: 2. Largo (nach Antonio Vivaldi RV 316); Interpret: Anna Gourari, Klavier, aus ECM 2612 „Elusive Affinity“ (P) 2019 ECM Records GmbH. Mit freundlichen Genehmigung von ECM Records Ein Pas de deux aus I Hate Models: Virtual Punishment. Produced & composed by Guillaume Labadie. Published by Rotary RM (administrated by District 6 France Publishing) Nachtmerrie Keith Jarrett - Cavelight Music: Budapest Concert, Part VII & VIII. Interpret: Keith Jarrett, Klavier (P) 2020 ECM Records GmbH. Lady Gaga: Bad Romance, Musik & Text: Nadir Khayat, Stefani Germanotta © Songs Of Redone / Sony Music Publishing LLC / Kraft und Emotion. House Of Gaga Publishing LLC; Sony Music Publishing (Germany) GmbH Source Milko Lazar (Auftragskomposition): Stuttgart Suite Blake Works I James Blake: I Need a Forest Fire; Musik & Text: Justin Deyarmond Edison Vernon, James Blake © April Base Publishing / Buzzard and Kestrel LTD / Sony/ATV Allegro; Kobalt Music Publishing LTD / Sony Music Publishing (Germany) GmbH; Published by Chris In The Morning Music LLC, administered by Kobalt Music Publishing Ltd Porsche und das Stuttgarter Ballett. James Blake: Put That Away And Talk To Me, The Colour in Anything; Musik & Text: Litherland, James Blake © Sony/ATV Allegro; Sony Music Publishing (Germany) GmbH, James Blake: I Hope My Life, Waves Know Shores, Two Men Down, F.O.R.E.V.E.R; Musik & Text: Litherland, James Blake © Sony/ATV Allegro / Buzzard and Kestrel LTD; Sony Music Publishing (Germany) GmbH

GESTALTUNG Discodoener, Stuttgart

www.stuttgarter-ballett.de

Hauptsponsor des Stuttgarter Balletts: DIE STAATSTHEATER STUTTGART Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant 72 73 Impressum Aufbruch!

HERAUSGEBER DAS STUTTGARTER BALLETT Tamas Detrich, Ballettintendant Spielzeit 2020/21

REDAKTION Vivien Arnold

REDAKTIONSASSISTENZ Pia Christine Boekhorst

TEXTNACHWEISE Der Einleitungstext NEW/WORKS ist ein Originalbeitrag von Angela Reinhardt für dieses Programmheft. Die Choreographen Christian Spuck, Marco Goecke und Edward Clug sind nach Gesprächen über ihre Uraufführungen für diesen Ballettabend zitiert. William Forsythe ist zitiert nach: „William Forsythe: ,Isn’t ballet delightful?‘“, The New York Times (01.03.2019). Die Biografien sind Beiträge der Redaktion.

BILDNACHWEISE Titelbild Stuttgarter Ballett (Elisa Badenes und Jason Reilly in Blake Works I) Probenbilder Roman Novitzky Vorstellungsbilder Stuttgarter Ballett Porträts Jos Schmid (Christian Spuck), Regina Brocke (Marco Goecke), Oliver Kröning (Thomas Lempertz), Simen Zupancic (Edward Clug), Damjan Švarc (Leo Kulaš), Laurens Bouvrie (Tom Visser), Dominik Mentzos (William Forsythe), Universal Music (James Blake), Holger Badekow (Stefanie Arndt). Alle anderen Porträts: privat.

MUSIKNACHWEISE Cassiopeia’s Garden Salvatore Sciarrino © Salvatore Sciarrino: Di volo, Cadenza (aus: 3 Notturni brillanti per viola sola), © Casa Ricordi Srl. Milano, vertreten durch G. Ricordi Bühnen – und Musikverlag GmbH, Berlin. Interpret: Nils Mönkemeyer (P) 2021 Sony Music Entertainment Germany GmbH. Mit freundlicher Genehmigung der Sony Music Entertainment Germany GmbH György Kurtág: Aus der Ferne für Klavier, aus Spiele V, © Universal Music Publishing Editio Musica Budapest, vertreten durch G. Ricordi Bühnen- und Musikverlag GmbH, Berlin. Játékok: Aus der Ferne (To Alfred Schlee on his 80th birthday) (György Kurtág – Editio Musica Budapest) Márta Kurtág: Klavier (P) 1997 ECM Records GmbH Johann Sebastian Bach: Sicilienne from Concerto in D Minor, BWV 596; Interpret: Khatia Buniatishvili (P) 2020 Sony Music Entertainment. Mit freundlicher Genehmigung der Sony Music Entertainment Germany GmbH Yan Cook: Type-E Track ISRC: NL-CK4-10-56897. Musik & Text: Yan Pylypchuk. Label: ARTS. P+C; ARTS, 2019 Johann Sebastian Bach: Konzert in G Moll, BWV 975: 2. Largo (nach Antonio Vivaldi RV 316); Interpret: Anna Gourari, Klavier, aus ECM 2612 „Elusive Affinity“ (P) 2019 ECM Records GmbH. Mit freundlichen Genehmigung von ECM Records Ein Pas de deux aus I Hate Models: Virtual Punishment. Produced & composed by Guillaume Labadie. Published by Rotary RM (administrated by District 6 France Publishing) Nachtmerrie Keith Jarrett - Cavelight Music: Budapest Concert, Part VII & VIII. Interpret: Keith Jarrett, Klavier (P) 2020 ECM Records GmbH. Lady Gaga: Bad Romance, Musik & Text: Nadir Khayat, Stefani Germanotta © Songs Of Redone / Sony Music Publishing LLC / Kraft und Emotion. House Of Gaga Publishing LLC; Sony Music Publishing (Germany) GmbH Source Milko Lazar (Auftragskomposition): Stuttgart Suite Blake Works I James Blake: I Need a Forest Fire; Musik & Text: Justin Deyarmond Edison Vernon, James Blake © April Base Publishing / Buzzard and Kestrel LTD / Sony/ATV Allegro; Kobalt Music Publishing LTD / Sony Music Publishing (Germany) GmbH; Published by Chris In The Morning Music LLC, administered by Kobalt Music Publishing Ltd Porsche und das Stuttgarter Ballett. James Blake: Put That Away And Talk To Me, The Colour in Anything; Musik & Text: Litherland, James Blake © Sony/ATV Allegro; Sony Music Publishing (Germany) GmbH, James Blake: I Hope My Life, Waves Know Shores, Two Men Down, F.O.R.E.V.E.R; Musik & Text: Litherland, James Blake © Sony/ATV Allegro / Buzzard and Kestrel LTD; Sony Music Publishing (Germany) GmbH

GESTALTUNG Discodoener, Stuttgart

www.stuttgarter-ballett.de

Hauptsponsor des Stuttgarter Balletts: DIE STAATSTHEATER STUTTGART Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant 74 Aufbruch!

Spielzeit 2020/21