Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of -City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen

Markus Sommer Leiter Ressort Oberflächengewässer und Abwasser Leiter IHWZ / Gewässerschutz-Pikettdienst Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

IKSR-Workshop 3./4. März 2016 Struktur Rhein Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Netherlands (NL)

Begium (BE) Germany (DE)

Luxembourg (LU)

France (FR)

Switzerland (CH) Austria Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Alarmierungssysteme im Einzugsgebiet des Rheins

Emission: Immission: -> Verursacher bekannt -> Verursacher unbekannt

Gesamtes Rhein- Internationaler Internationaler Einzugsgebiet Warn- und Alarmplan Warn- und Alarmplan

Schweizer Rhein- Warnplan Hochrhein Vertrauenskreis Einzugsgebiet Trinationaler Alarm Gewässerschutz

8 Internationale Hauptwarnzentralen Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

NetherlandsBimmen/Lobith (NL)

Bad Honnef Begium (BE) Koblenz Germany (DE) Mainz

Mainz

Worms Luxembourg (LU)

Karlsruhe

Göppingen France (FR)

Weil am Rhein

Basel Switzerland (CH) Austria Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Alarmierungssysteme im Einzugsgebiet des Rheins

Emission: Immission: -> Verursacher bekannt -> Verursacher unbekannt

Gesamtes Rhein- Internationaler Internationaler Einzugsgebiet Warn- und Alarmplan Warn- und Alarmplan

Schweizer Rhein- Warnplan Hochrhein Vertrauenskreis Einzugsgebiet Trinationaler Alarm Gewässerschutz

10 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Rhein in der Schweiz

Germany France Basel St. Gallen Delémont Austria Neuchâtel Luzern Altdorf Davos

France Bever St. Gotthard Jungfraujoch Château d‘OEx

Locarno Sion Genève Lugano

Italy Italy Grand-St.-Bernard Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Ziel Warnplan Hochrhein (Schweiz)

Das Ziel des Warnplans Hochrhein besteht darin, im Schweizer Einzugs- gebiet des Rheins auftretende Verunreinigungen mit Wasser gefährdenden Stoffen weiterzumelden, um die -> Hauptwarnzentrale der Schweiz zu informieren und die Alarmierung gemäss internationalem Warn- und Alarmplan sicherzustellen.

12 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Einzugsgebiet des Rheins in der Schweiz

Germany France Schaffhausen Frauenfeld Basel Liestal St. Gallen Delémont Zürich Aarau Herisau Solothurn Appenzell Austria Zug Neuchâtel Luzern Schwyz Chur Bern Altdorf Davos

France Bever Lausanne St. Gotthard Jungfraujoch Château d‘OEx

Locarno Sion Italy Genève Lugano

Grand-St.-Bernard Italy Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Einzugsgebiet des Rheins in der Schweiz unterhalb der Seen

Germany France Schaffhausen Frauenfeld Basel Liestal St. Gallen Delémont Zürich Aarau Herisau Solothurn Appenzell Austria Zug Neuchâtel Luzern Schwyz Chur Bern Altdorf Davos

France Bever Lausanne St. Gotthard Jungfraujoch Château d‘OEx

Locarno Sion Genève Lugano

Italy Grand-St.-Bernard Italy Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Swiss Emergency Plan Rhine

Germany France Schaffhausen Frauenfeld Basel Liestal St. Gallen Delémont Zürich Aarau Herisau Solothurn Appenzell Austria Zug Neuchâtel Luzern Schwyz Chur Bern Altdorf Davos

France Bever Lausanne St. Gotthard Jungfraujoch Château d‘OEx

Locarno Sion Genève Lugano

Italy Grand-St.-Bernard Italy Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Inhalt Warnplan Hochrhein (Schweiz)

• Verantwortlich sind die Polizeieinsatzzentralen der Kantone unterhalb der grossen Seen. • Zuständig für die Erstmeldung ist die Polizeieinsatzzentrale, auf deren Gebiet die Gewässerverschmutzung registriert wurde. • Die Meldung kann erfolgen bei: -> Geruch, Schaum, Farbe oder Auffälligkeit einer Gewässergüte-Messstelle -> Gefahr einer ernstliche Beeinträchtigung der Gewässergüte bei den Unterliegern (Fischsterben, Trinkwassernutzung) • Als Kriterien für die Auslösung einer Meldung gelten die Orientierungswerte für Emissionen des Internationalen Warn- und Alarmplans. • Die Meldung wird via Fax durchgegeben.

16 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Alarmierungssysteme im Einzugsgebiet des Rheins

Emission: Immission: -> Verursacher bekannt -> Verursacher unbekannt

Gesamtes Internationaler Internationaler Einzugsgebiet Warn- und Alarmplan Warn- und Alarmplan

Schweizer Warnplan Hochrhein Vertrauenskreis Einzugsgebiet Trinationaler Alarm Gewässerschutz

18 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Ziel Trinationale Alarmierung

Das Ziel der trinationale Alarmierung zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich ist die regionalen Katastrophenvorsorge. Sie dient der -> raschen und unmittelbaren Benachrichtigung der beteiligten Stellen bei Störfällen in Industrie- und Gewerbebetrieben -> Koordination der regionalen Einsatzkräfte (Polizei, Feuerwehr, Sanität).

19 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Chemische Industrie im Dreiländereck

Syngenta Degussa Ciba SC Ciba SC Novartis Roche Cabot Clariant Roche Novartis Ciba Basel Reichhold Chemie Sf-Chem ABB Roche Schenectady Novartis Clariant Rohner Ciba SC Ems Chemie Syngenta Siegfried Chemie Van Baerle Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Meldestellen Trinationale Alarmierung

St. Louis (F) Lörrach (GER)

Basel Liestal

Aarau Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Inhalt Trinationaler Alarm

• Verantwortlich sind die Polizeieinsatzzentralen im Dreiländereck. • Zuständig für die Erstmeldung ist die Polizeieinsatzzentrale, auf deren Gebiet sich der Störfall ereignet hat. • Die Meldung beinhaltet Angaben über die Schädigung von Mensch und Tier sowie die Verunreinigung von Luft, Boden und Wasser. • Die Meldung wird via Fax durchgegeben.

22 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Alarmierungssysteme im Einzugsgebiet des Rheins

Emission: Immission: -> Verursacher bekannt -> Verursacher unbekannt

Gesamtes Internationaler Internationaler Einzugsgebiet Warn- und Alarmplan Warn- und Alarmplan

Schweizer Warnplan Hochrhein Vertrauenskreis Einzugsgebiet Trinationaler Alarm Gewässerschutz

24 Meldefluss unbekannte Verursacher Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

NetherlandsBimmen/Lobith (NL)

Bad Honnef Begium (BE) Koblenz Germany (DE) Mainz

Mainz

Worms Luxembourg (LU)

Karlsruhe

Göppingen France (FR)

Weil am Rhein

Basel Switzerland (CH) Austria Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Standort Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein

Germany Schaffhausen Frauenfeld Basel Liestal St. Gallen Delémont Zürich Aarau Herisau Solothurn Appenzell Austria Zug Neuchâtel Luzern Schwyz Chur Bern Altdorf Davos

France Bever Lausanne St. Gotthard Jungfraujoch Château d‘OEx

Locarno Sion Genève Lugano

Italy Grand-St.-Bernard Italy Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Ziel Vertrauenskreis Gewässerschutz

Der Vertrauenskreises Gewässerschutz verfolgt folgende Ziele: -> Schaffung einer Vertrauensbasis für den fachlichen Austausch zwischen den beteiligten Gewässerschutzfachstellen. -> Schnelle, offene, transparente und unkomplizierte Kommunikation im Falle von Gewässerverschmutzungen. -> Schutz der Trinkwasserfassungen, auch bei geringfügigen Gewässerverschmutzungen. -> Identifizierung der Verursacher und Behebung der Ursachen.

27 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Meldestellen Vertrauenskreis Gewässerschutz

Freiburg (GER)

Basel Liestal

Aarau Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Inhalt Vertrauenskreis Gewässerschutz

• Beteiligt sind die Gewässerschutzfachstellen im Dreiländereck oberhalb der Rheinüberwachungsstation • Zuständig für die Erstmeldung ist die Gewässerschutzfachstelle, auf deren Gebiet die Gewässerverschmutzung registriert wurde. • Die Auslösung einer Meldung erfolgt, wenn ein Drittel der international vereinbarten Orientierungswerte überschritten wird. • Die Meldung wird via e-mail verschickt. • Für Meldungen bestehen keine strukturierten Formulare.

29 Zusammenfassung Alarmierung Rhein Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

NetherlandsBimmen/Lobith (NL)

Bad Honnef Begium (BE) Koblenz Germany (DE)

Mainz

Worms Luxembourg (LU)

Karlsruhe

Göppingen France (FR)

Weil am Rhein

Basel Switzerland (CH) Austria Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Amtsleitung

Administration Koordinationsstelle und Finanzen Umweltschutz

Energie Abfall Lärmschutz Gewässerschutz Umweltlabor

Gewässer / Abwasser Organische Analytik Energietechnik Abfallbewirtschaftung Gewässerschutzpikett (Wasser)

Förderung Organische Analytik Abfallkontrolle Grundwasser / Boden und Aktionen (Feststoffe)

Anorganische Stromsparfonds Altlasten Analytik / RÜS

Heizungs- und Tankanlagen 31 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Gewässerschutz-Pikettdienst

• 13 Pikettdienstleistende Pager Natel persönliche Schutzausrüstung • Pikettfahrzeug Diverse Ausrüstungsgegenstände (u.a. für Probenahme) Notebook (diverse Stoffdatenbanken, Rheinalarmmodell) • Alarmzentrale Bibliothek Computer (diverse Stoffdatenbanken, Rheinalarmmodell) Schadenkataster Fax-Gerät für Meldungen des int. Warn- und Alarmplans Rhein 32 Department of Economics, Social Services and Environment of the Canton of Basel-City

Department for Environment and Energy

Devision Water Pollution Control

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Markus Sommer Leiter Ressort Oberflächengewässer und Abwasser Leiter IHWZ / Gewässerschutz-Pikettdienst Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

IKSR-Workshop 3./4. März 2016