KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Ausgabe Juli, 2019 Zugestellt durch die Österreichische Post

Chorfestival Kirchberg/R.

Landesliga-Meister – Damen-Mannschaft TSV Kirchberg/R. und Vertrauensleuten für die Übernahme Unmögliches haben unsere Mädels dieser verantwortungsvollen Tätigkeiten. durch enormen Teamgeist möglich Am 25. Juni hatte unsere Gemeinde gemacht. Man spürt direkt das Herz die große Ehre als Gastgeber des 10. und die Leidenschaft mit denen sie für Chorfestivals des steirischen Vulkanlandes den Fußball brennen. Der Teamsport zu fungieren. Unter der Mitwirkung all Fußball steht hier im Vordergrund – unserer zahlreichen Musiker/Innen, auf auch ohne großartiges Sponsoring. die wir als Kirchberger/Innen sehr stolz Diese Damenmannschaft wird wahr­ sind handelte es sich um eine großartige scheinlich noch groß in die Ver­eins­ musikalische Darbietung und sehr geschichte eingehen. gelungene Veranstaltung. Auch die U 11 des TSV Kirchberg konnte Allen voran hat Prof. Lorenz Maierhofer für einen Meisterteller an Land ziehen. uns und das Vulkanland zahlreiche Lieder Auch dazu herzlichen Glückwunsch. und Kompositionen geschrieben, die Ich möchte mich persönlich und unvergessen sind und über Generationen im Namen der Gemeinde bei der hinweg begeistern. Kultur hat in unserer Vereinsführung und beim gesamten Liebe Gemeindebürgerinnen, Gemeinde einen sehr großen Stellenwert Trainerstab für ihren unermüdlichen und darauf bin ich als Bürgermeister Einsatz bedanken. liebe Gemeindebürger! besonders stolz. Für die Zukunft wünsche ich allen Kurz vor dem Sommerurlaub blicken In diesem Sinne möchte ich mich bei Fußballern/Innen eine verletzungsfreie wir auf ein ereignisreiches 1. Halbjahr allen Organisationen, dem Männer­­ Saison und noch viele sportliche zurück: gesangsverein, dem Kirchenchor, usw. Höhepunkte. Am 26. Mai fand die Wahl zum die dieses Chorfestival auf die Beine Ich wünsche allen Gemeindebürgern Europäischen Parlament statt, die ich gestellt haben, herzlich bedanken. Dieser eine erholsame Ferien- bzw. Urlaubszeit! zum ersten Mal als Wahlleiter begleiten besondere Hörgenuss wird mir und durfte. vielen unserer Besucher noch lange in Bgm. Helmut Ofner In diesem Zusammenhang darf Erinnerung bleiben. gesagt werden, dass die Wahl in allen Auch in sportlicher Hinsicht dürfen wir auf Sprengeln gut umgesetzt werden einen Höhepunkt zurückblicken. Unsere konnte und hierfür bedanke ich mich Damen des Sportvereines Kirchberg bei allen Sprengelwahlleitern/innen, erreichten den Landesmeistertitel deren Stellvertreter/innen und allen und brachten damit diese ehrwürdige Beisitzern/innen, Wahlzeugen/innen Auszeichnung nach Kirchberg. Fast

Reingard Windisch – Neuer Mitarbeiter: Standes­beamtin bzw. Evidenzführerin Herr Günther Zaff aus Fladnitz i. R. wird unser Team vom Bauhof ab 01.07.2019 Frau Reingard Windisch hat erfolgreich die Prüfung zur Standesbeamtin und fix unterstützen. Evidenzführerin absolviert und wurde vom Bürgermeister zur weiteren Standesbeamtin des Standesamts- u. Staatsbürgerschaftsverbandes Kirchberg an der Raab bestellt. Die Wir sagen ein herzliches Willkommen. Gemeinde Kirchberg an der Raab gratuliert herzlichst!

2 KIRCHBERG AN DER RAAB Reges Treiben im und auf dem Kirchpark Mittlerweile ist der Betrieb im Kirchpark voll angelaufen. Neben erneuert. Die Dienstbarkeiten (Zufahrtsrechte) wurden mit der der Praktischen Ärztin hat auch die „Prasserei“ ihre Pforten Pfarre Kirchberg und den Pfarrpfründen geregelt. Ein herzliches geöffnet. Es vergeht kein Wochenende an dem der Kirchpark Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und das wirklich mit dem neuen Hauptplatz nicht für eine Veranstaltung genutzt konstruktive Miteinander an dieser Stelle an alle Beteiligten. wird. Ansprechpartner für die Nutzung des neuen Hauptplatzes samt Für das Obergeschoß werden noch Ausschank sind: Mieter gesucht Für die terminliche Vormerkung: Frau Annemarie Schaden, Tel. 03115 2312 401 sowie für praktisches vor Ort: Herr Aziz Saric, Tel. 0664 88421462 und Herr Stefan Neuhold, Tel. 0664 88421466

Eröffnung Dr. Mödritscher Am 1. April saß ich erstmals in meiner Ordination. Die Arbeitsumgebung war neu für mich, mein Ordinationsteam und sicher auch für die Patienten. Jetzt 3 Monate später fühle ich mich als ob ich seit Jahren nichts Geschäftsflächen am „Kirchpark“, im Ortszentrum von anderes gemacht hätte und bin glücklich. Kirchberg an der Raab zu vermieten Die tägliche freundliche Begrüßung am Morgen durch die Kundenfrequenz garantiert! Attraktive Geschäftsflächen in Patienten, die Willkommensbesuche durch Bürgermeister und zentraler Lage am neuen Hauptplatz von Kirchberg an der Raab Gemeindevertreter haben mich bestärkt hier willkommen zu – am Kirchpark! Kundenparkplatz vorhanden, barrierefreie sein. Anbindung mit Lift; derzeit noch verfügbare Flächen: ca. Die Entscheidung war richtig und ich freue mich auf die nächsten 250m²; auch kleinere Einheiten möglich; ideal geeignet für Tage, Wochen, Monate, Jahre.. Geschäftsflächen im Bereich der Dienstleistung, Gesundheit Liebe Grüße von „Frau Doktor“ sowie der Nahversorgung. Im Erdgeschoss befinden sich bereits die praktische Ärztin sowie das Kaffeehaus/Pub/Restaurant – „Die Prasserei“. Für Anfragen kontaktieren Sie: Gemeinde Kirchberg an der Raab: 0676/7511050; [email protected] Die Prasserei – Hochgenuss bis zur Glückseligkeit Am 24. April 2019 wurde das Lokal am Kirchpark feierlich eingeweiht und durch Pfarrer Preis schützende Hand gesegnet. Ein bunter Mix aus Café, Pub und Restaurant lädt seitdem Bürgermeister Helmut Ofner und Mitglieder des Gemeinderätes ein zum Zurücklehnen und genießen. Saisonale und regionale gratulierten Dr. Patryca Mödritscher zur Praxiseröffnung und Produkte wechseln sich ab und versprechen Vielfältigkeit in der wünschten ihr alles Gute für die berufliche Zukunft in Kirchberg Getränke- und Speisekarte. Gastköche besuchen die Prasserei an der Raab. und lassen sich auf die Finger sehen – kein Problem bei der Am Kirchpark finden Sie zusätzlich folgendes Angebot: offenen Schauküche. Einmal im Monat steht außerdem ein Brunch auf der Speisekarte. Die Eisbecher sind kreativ und üppig Praktische Ärztin mit Hausapotheke: und die Cocktails bringen Urlaubsfeeling auf die großzügige Dr. Patrycja Mödritscher, Tel: 03115 / 61502 Terrasse. Besonders beim Frühstück genießt man hier schon zu Mo, Mi, Fr 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr u. 16 – 18 Uhr früher Stunde, die ersten Sonnenstrahlen. Die Weinkarte lässt Do 13.30 – 15.30 Uhr so manchen Experten die Sprache verschlagen, einzigartige Die Prasserei: Tel: 0664 80252252 Raritäten zu leistbaren Preisen. Völlerei ist hier keine Todsünde, Montag – Mittwoch von 7.00 bis 19.00 Uhr sondern ausdrücklich erwünscht und das sieben Tage die Woche! Donnerstag: 7.30 – 23 Uhr, Samstag 8 – 23 Uhr Sonntag 8.30 – 19 Uhr Bauernmarkt: Tel: 0664/1159785 Fr: 8:00 – 13 sowie 15-18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 9-12 Uhr Pünktlich zu Sommerbeginn wird auch die nördliche Zufahrt zum Kirchpark fertiggestellt. Gleichzeitig wurde in diesem Bereich die Wasserleitung, sowie die Straßenbeleuchtung

MEIN ZUHAUSE 3 Geh- und Radweg Siegersdorf – Geh- u. Radweg Fladnitz Fertigstellung Ende Juni 2019 ist die Asphaltierung des Geh-u Radweges im Bereich „Dorfhaus Fladnitz“ bis „Einfahrt Taubersiedlung“ Im Mai 2019 wurde die Brücke im Bereich Buschenschank vorgesehen. Anschließend widmen sich die Bauarbeiten Wesselowitsch endgültig fertiggestellt und seiner Bestimmung dem Grundausbau Richtung Einfahrt Mitterfladnitz. Die übergeben. Fertigstellung erfolgt voraussichtlich Ende Sommer 2019.

Neuregelung Parkraum im Park- & Ride-Platz Studenzen Ortszentrum von Kirchberg Fladnitz, Erweiterung um 30 Die Gemeinde Kirchberg an der Raab befindet sich in Stellplätze fixiert Ausarbeitung eines Konzeptes für die Parkraumbewirtschaftung im Ortszentrum von Kirchberg, es beinhaltet auch den Kirchpark. Die ÖBB plant im Herbst 2019 zusätzlich 30 Stellplätze sowie Das Kuratorium für Verkehrssicherheit begleitet die Gemeinde zusätzliche Abstellplätze für Fahrräder beim bestehenden P&R in verkehrstechnischer Hinsicht. Platz beim Bahnhof Studenzen-Fladnitz zu errichten. Ein Teil dieses Projektes umfasst auch die Schulwegsicherung. Die Gemeinde Kirchberg hat in der letzten Gemeinderatssitzung Dazu wird es pünktlich zu Schulbeginn einen Folder als den Grundsatzbeschluss gefasst, die bestehende Anlage zu warten Information für alle Volksschüler geben. und Instand zu halten. Die Baukosten übernehmen die ÖBB sowie das Land Steiermark. Die Gemeinde Kirchberg freut sich, Notalarm Behinderten WC – Kirchpark den Pendlern ein zeitgemäßes Angebot zur Verfügung stellen zu können. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Notalarm im Behinderten WC am Kirchpark nicht an eine Notrufstelle weitergeleitet wird. Der Alarm ist nur im Außenbereich der WC-Anlage zu hören bzw. zu sehen (oranges Blinklicht). Wie sehen unsere Kinderspielplätze aus? Nach dem derzeitigen Aussehen unserer Kinderspielplätze in den Ortsteilen werden Sie sich sicher fragen: „Was ist denn hier passiert?“ Die Gemeinde Kirchberg kann Sie beruhigen. Es wurden in den letzten Monaten sämtliche Kinderspielplätze geprüft, gesetzliche Richtlinien evaluliert. Man hat auch einzelne Geräte auf die Sinnhaftigkeit hinterfragt (Reparaturanfälligkeit usw.) und so einen Katalog erstellt, welche Maßnahmen für einen guten weiteren Betrieb zu setzen sind. Bis Ende Juli 2019 sollen nun nach dem Kinderspielplatz Fladnitz alle anderen Spielplätze in den Ortsteilen saniert werden. Die Fa. Agrobac wird in Zusammenarbeit mit unseren Bauhofmitarbeitern die Arbeiten vornehmen.

4 KIRCHBERG AN DER RAAB Wasserversorgung der Gemeinde – Zukunft gewährleisten zu können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass im Zuge der Arbeiten das Betreten von Privatgrundstücken laufende Arbeiten: notwendig ist. Weiters ersuchen wir um Ihr Verständnis, wenn Digitaler Wasserleitungskataster – Ortsteil es im Zuge der Arbeiten zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Studenzen – Beginn der Arbeiten Behinderungen kommt – eine voll funktionsfähige unterirdische Infrastruktur ist im Interesse aller Bürger! Als letzter Ortsteil wird nun die Wasserleitung im Ortsteil Studenzen digitalisiert. Die Arbeiten beginnen mit Anfang Juli 2019. In allen anderen Digitalisierung Straßenbeleuchtung Ortsteilen ist die Digitalisierung des Wasserleitungsnetzes mit In den letzten Jahren wurden enorme Geldmittel in die den Erhebungen vor Ort bereits abgeschlossen. Erneuerung und die Erweiterung der Straßenbeleuchtung Die Gemeinde Kirchberg an der Raab baut im Sinne von investiert. Bis Ende Juli 2019 werden sämtliche Leuchtkörper * Bürgerservice nun digital erhoben. Dabei wird nicht nur der Standort, sondern * effizienter und nachhaltiger Arbeit auch Art, Baujahr und Type sowie Strangführung festgestellt. * lückenloser Dokumentation aller räumlichen Informationen Dies ermöglicht der Gemeinde in Zukunft die bestmöglichen ein umfassendes geographisches Informationssystem (GIS) für Entscheidungen für die Weiterentwicklung einer effizienten unser Gemeindegebiet auf. Straßenbeleuchtung zu treffen. Sinn und Zweck des Leitungskatasters ist die Dokumentation, die Werterhaltung und die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der unterirdischen Infrastruktur. Schule Kirchberg – Die Gemeinde als Betreiber der Wasserversorgungsinfrastruktur laufende jährliche Sanierungs- muss strenge behördliche Auflagen einhalten und wird laufend kontrolliert (Wasserrechtsgesetz, Umweltförderungsgesetz, maßnahmen vergeben Baurechtsgesetz, Trinkwasserverordnung, u.a.). Jährlich werden die Prioritäten für die laufende Sanierung an Wir bitten um Verständnis, dass wir daher gezwungen sind, auch und in unserem Schulzentrum evaluiert. unsere Anschlussnehmer anzuhalten, die Anlagenteile auf Ihrem Im Sommer 2019 werden in der Volksschule die restlichen Grundstück (Wasserschieber usw.) für einen störungsfreien Gänge und Klassen saniert. In der NMS erfolgt die Sanierung Betrieb und zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit (durch der Decken im 2. Stock sowie von drei Klassen samt Gang. Für Reinigungs- und Wartungsarbeiten) zugänglich zu machen. das heurige Jahr wurden nun Aufträge für die Malerarbeiten, Es gilt also: Wasserschieber sind frei zu halten und dürfen Trockenbauarbeiten sowie Elektroerneuerungen an die Firmen nicht überdeckt bzw. überbaut werden! Selbst herbeigeführte M. Stangl, KHT sowie ET Fritz alle Kirchberg vergeben. Beschädigungen sind auf eigene Kosten zu beheben. Die Umsetzung erfolgt vor dem Großputz im Juli 2019. Die Bestbieter sind zum Zug gekommen. Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen, denn eine reibungslos funktionierende unterirdische Infrastruktur ist in Ihrem eigenen Interesse! Zubau zum Schulgebäude als Hydrantenwartung in der Gesamtgemeinde ab Ende Juni 2019 Lagerhalle für Sessel u. Tische wird Die Gemeinde Kirchberg an der Raab kommt dem gesetzlichen im Sommer 2019 realisiert! Auftrag, in regelmäßigen Abständen die Hydranten zu warten, In den letzten Jahren hat sich herauskristallisiert, dass die nach und hat Ende Juni 2019 im gesamten Gemeindegebiet Lagerkapazitäten für die diversen Materialien der Schule sehr damit begonnen. beschränkt sind. Um der Raumknappheit ein Ende zu setzen, wurde beschlossen, einen Zubau zur Schule für Lagerzwecke zu realisieren. Im Sommer 2019 wird die Fa. Stiglitz-Leitgeb Abwasserentsorgung der sowie die Fa. Pachler Metallbau (beide Bestbieter) den Zubau Gemeinde – laufende Arbeiten errichten. Digitalisierung Kanalkataster –Ortsteil Fladnitz Ab Ende Juni wird mit der Digitalisierung der Kanalleitungen im Ortsteil Fladnitz begonnen. In allen anderen Ortsteilen sind diese Daten bereits erfasst und Müll – wichtige Infos! werden mittlerweile endverarbeitet. Die Äste und Hecken entlang von Privat- bzw. Ein Teilbereich des GIS Gemeinde Kirchberg ist der Aufbau des Interessentenwegen, müssen so geschnitten werden, digitalen Leitungskatasters. dass der Müll-LKW fahren kann. Darunter versteht man ein digitales Planwerk, in dem sämtliche Leitungen verzeichnet sind. Alte „privat gekaufte“ Mülltonnen dürfen nicht mehr verwendet werden. Auch hier ist es Sinn und Zweck das Kanalleitungssystem digital zu dokumentieren, um die Werterhaltung, sowie die Erhaltung Es sind die neu ausgeteilten Mülltonnen zu verwenden. der Funktionsfähigkeit der unterirdischen Infrastruktur auch in

MEIN ZUHAUSE 5 RECHNUNGSABSCHLUSS 2018 Der Rechnungsabschluss wurde in der Gemeinderatssitzung am ➤ Ausbau bzw. Sanierung des Geh- u. Radweges Siegersdorf 28.03.2019 einstimmig genehmigt. ➤ Erweiterung bzw. Sanierung der Straßenbeleuchtung Das Gemeindeprüfungsreferat der Bezirkshauptmannschaft ➤ Erschließung von Siedlungsgebieten Feldbach stellte der Gemeinde bezüglich der Finanzsituation im gesamten Gemeindegebiet sowie Verwaltung ein sehr positives Zeugnis aus. ➤ Sanierung der Ortswasserleitung und des Kanalleitungsnetzes Viele Vorhaben konnten umgesetzt, neue begonnen bzw. ➤ Digitalisierung Wasserleitung- u. Kanalnetz finanziert werden, wie z. B.: ➤ Hochwasserschutzmaßnahmen ➤ Fertigstellung des Kirchparks mit neuem Hauptplatz ➤ Beginn Geh- und Radweg Fladnitz – Neuerrichtung ➤ Baubeginn des Geschäftsgebäudes Kirchpark ➤ Investitionen in den Fuhrpark des Bauhofes ➤ Restzahlung des Rüstfahrzeuges für die FF Tiefernitz In diesem Zusammenhang danke ich auch unserem (Teilzahlung) Gemeindereferenten Herrn Landeshauptmann Hermann ➤ Grundierung Geh- u. Radweg Oberdorf Richtung Schützenhöfer für die positive Unterstützung mit Bedarfs­ Kirchbach zuweisungsmitteln. ➤ Fertigstellung Geh- u. Radweg Schönberg Weiters ist dieses positive finanzielle Ergebnis ein Produkt ➤ Dorfhaus Fladnitz – Umbau mit Lift der guten und konstruktiven aller politischen Kräfte, der Be­ ➤ Straßenrutschungen diensteten und der Gemeindebevölkerung. Herzlichen Dank. ➤ diverse Straßensanierungen und Anfänglicher Kassenbestand € 585.938,08 Instandhaltungsmaßnahmen Schließlicher Kassenbestand € 265.786,18

Fladnitz 139 Freie Wohnungen TOP 3: EG, 58m², 1 Zimmer, Wohnküche, Bad/WC, Kirchberg Haus 34 - Vorraum, Kellerabteil, Balkon (13m²) ÖWG/Gemeinde-Wohnungen TOP 6: OG, 57m², 1 Zimmer, Wohnküche, Bad, WC, 71,46 m², 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Flur, Abstellraum, Vorraum, Kellerabteil, Balkon (6,60m²), Klima. Bei Anfragen Vorraum, Kellerabteil können Sie sich gerne unter der Telefonnummer 0664 466 72,80 m², 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Flur, Abstellraum, 98 35 melden. Vorraum, Kellerabteil

6 KIRCHBERG AN DER RAAB Bitte eine Doppelseite für Klima „Giro undto EnergieZero“ !!!!!!! Hauptplatz

Zwei junge HerrenKlima- aus Oberösterreich, und Energiemodellregion erhält Zuschlag für weitere 3 Jahre beides Modellregionsmanager, radeln Klima- und Energiemodellregion erhält mit E-Lastenfahrrädern durch alle 95 Klima- und EnergiemodellregionenSeit 2015 besteht die Klima-Zuschlag und Energiemodellr füregion weitere „Wirtschaftsregion 3 Jahre mittleres Raabtal“. Die Region umfasst (KEMs) Österreichs. Rund 2.400 neben Kirchberg an derSeit Raab 2015 diebesteht Gemeinden die Klima- undFeldbach, Energiemodellregion und Montagsakademie Eichkögl. Gemeinsam „Nachhaltiges Bauen engagieren – neue Chance sich für die Kilometer werdenGemeinden Herwig Kolar für ein und nachhaltiges „Wirtschaftsregion Bewusstsein mittleres Raabtal“. in der Die Region. Region umfasstZahlreiche unsere Zukunft?,Projekte Assoc.Prof. in den Dipl.-Ing. Bereichen Dr.techn. erneuerbare Alexander Simon KlambauerEnergien, so zurücklegennachhaltige Mobilitätneben Kirchberg und Bewusstseinsbildung an der Raab die Gemeinden wurden Feldbach, bereits Passer, erfolgreich MSc von der TUdurchgeführt. Graz, Bundesschulzentrum Feldbach. und mit ihremIn Projektder Gemeinde „Giro Kirchberg to Paldau an derund RaabEichkögl. wurden Gemeinsam zwei engagierenE-Ladestationen sich die errichtet. Die eine befindet sich am Kirchpark, Gemeinden für ein nachhaltiges Bewusstsein in der Region. Zero“ ein Zeichendie zweitefür eine steht CO2 beim- Feuerwehrhaus in Studenzen. Darüber hinaus Förderungist die Gemeinde für E-Autos, Kirchberg E-Ladestationen an der Raab seit Zahlreiche Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, und (E-)Lastenräder EmissionsreduktionSommer gegen 20170 zu stolzersetzen. Besitzer nachhaltige eines Mobilität E-Autos, und demBewusstseinsbildung Renault Kangoo. wurden Erledigungen vom Bauhof werden nun elektrisch Auf ihrer Tour besuchenabsolviert. sie nahezuAm Kirchpark alle bereits wurde erfolgreich eine durchgeführt.PV-Anlage mit 33,80 kWp errichtet.Die Gemeinde Eine Erweiterung Kirchberg a.d.R. um ist weitereTeil der Klima-80,83 undkWp Energiemodellregion „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal“ In der Gemeinde Kirchberg an der Raab wurden zwei Klima- und Energiemodellregionen.ist geplant. 115.000 kWh Sonnenstrom können damit pro Jahr erzeugt werden.und möchte Als im nächstes Bereich E-Mobilität soll die Aufbahrungshallemit gutem Beispiel E-Ladestationen errichtet. Die eine befindet sich am So machten sie mitEnde einer Juni PV-Anlage in Bad ausgestattet werden. voran gehen. Es bestehen mehrere E-Ladestationen im Kirchpark, die zweite steht beim Feuerwehrhaus in Studenzen. Gleichenberg Halt.Erfreut Dies istnahmen man über auch den Zuschlag vom Klima- und Energiefonds. Die vierGemeindegebiet, Gemeinden bei wurdenwelchen geladen mit der werden Weiterführung kann (u.a. Darüber hinaus ist die Gemeinde Kirchberg an der Raab seit FF Studenzen, Kirchpark). Für den Bauhof wurde ein einige Bürgermeisterder Klima-der Klima und Energiemodellregion- und Sommer 2017 stolzer um weitereBesitzer eines 3 Jahre E-Autos, - bis dem 2021 Renault - beauftragt. Elektrofahrzeug angekauft. Entscheidet sich ein Betrieb oder Kangoo. Erledigungen vom Bauhof werden nun elektrisch Energiemodellregionen des Steirischen eine Privatperson dazu, ein E-Fahrzeug anzuschaffen, so absolviert. Am Kirchpark wurde eine PV-Anlage mit 33,80 Vulkanlandes zumDie Anlass, Gemeinden um über haben ihre viel vor. Weitere Photovoltaikanlagen werdenwinkt errichtet eine Förderung. und Der Gebäude Bund fördert thermisch die Anschaffung saniert. von kWp errichtet. Eine Erweiterung um weitere 80,83 kWp ist Exkursionen und Vorträge werden durchgeführt und Beratungen angeboten.einem E-Auto Ein mit sogenanntes € 1.500. Für ein E-Motorrad„Repair-Café“ gibt es € ist500, im bisherigen Aktivitäten in der jeweiligen geplant. 115.000 kWh Sonnenstrom können damit pro Jahr Herbst 2019 in Kirchberg an der Raab geplant. Dorthin können defektefür einGeräte E-Moped vorbeigebracht € 350. Zusätzlich vergibtwerden. der Händler Gemeinsam einen KEM zu berichten. erzeugt werden. Als nächstes soll die Aufbahrungshalle mit E-Mobilitätsbonus in derselben Höhe der Förderung. Dieser mit Experten wird versucht,einer PV-Anlagedie Geräte ausgestattet zu reparieren, werden. denn oft liegt nur ein kleines Problem vor, das rasch behoben Frau Bürgermeisterwerden Siegel kann. bewarb Ziel die des Repair-Cafés ist es, Dinge länger nutzbar Betragzu machen, wird direkt vonum der teure Rechnung Neuanschaffungen abgezogen. Für Betriebe zu Open-Air-Filmreihevermeiden, der KEM was „Wein wiederum- Erfreut Abfall ist reduziert.man über denAlso: Zuschlag kaputte vom Geräte Klima- nichtund wegwerfen,gibt es zusätzlich sondern eine Förderung im Herbst für E-Ladestationen. von Fachleuten Die Energiefonds. Die vier Gemeinden wurden mit der Förderhöhe ist von der Ladeleistung abhängig. Neu ist seit und Thermenregionreparieren Südoststeiermark“, lassen! Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion um heuer, dass auch (E-) Lastenräder für Privatpersonen mit die am 10. Juli in Bad Gleichenberg weitere 3 Jahre - bis 2021 - beauftragt. € 200 gefördert werden. Einreichungen sind seit 01. März 2019 unter www.umweltforderung.at möglich. Nähere mit dem Film „MoreDie Sensibilisierungthan Honey“ startet. der BevölkerungDie DieGemeinden Bürgermeister haben spielt viel dabei vor. Weitere eine Photovoltaikanlagenwichtige Rolle. Aus diesem Grund wird auf eine interessante Informationen erhalten Sie bei der Lokalen Energieagentur - Hammer und WinkelmaierVeranstaltung von hingewiesen, der KEMwerden „Netzwerk welche errichtet vom und GmbH“ Gebäude Team thermisch der Montagsakademie saniert. Exkursionen organisiert wird: LEA unter der Telefonnummer 03152/8575-500 oder unter Mo, 01. April 2019, 19:00und Uhr: Vorträge Vortrag werden im Rahmendurchgeführt de r undMontagsakademie Beratungen „Nachhaltiges Bauen – neue Chance für erzählten von ihrem Vorzeigeprojekt „Guter Stoff für die [email protected]. Region“, das eineunsere plastiksackerlfreie Zukunft?, Assoc.Prof. Regionangeboten. Dipl.-Ing. zum Ein sogenanntesZiel Dr.techn. hat. „Repair-Café“ Alexan istder im Herbst Passer, 2019 MSc von der TU Graz, Bundesschulzentrum Feldbach. in Kirchberg an der Raab geplant. Dorthin können defekte Die Kurzfilmreihe „Voll Energie im SteirischenGeräte vorbeigebracht Vulkanland“ werden. Gemeinsam mit Experten gilt als das Vorzeigeprojekt der KEM „Mittlereswird versucht, Raabtal“, die Geräte die zu reparieren, denn oft liegt nur durch BürgermeisterFörderung Ofner vertreten für E-Autos,wird.ein kleines Er berichtetProblem E-Lade vor, dasvon rasch stationen behoben werden undkann. Ziel (E-)Lastenräder des Repair-Cafés ist es, Dinge länger nutzbar zu machen, um Betrieben der Region, die als Vorbilder imteure Klimaschutzsektor Neuanschaffungen zu vermeiden, was wiederum Abfall agieren und durchDie Kurzfilme Gemeinde vor Kirchbergden Vorhangreduziert. a.d.R. Also:geholt kaputte ist werden TeilGeräte dernicht wegwerfen,Klima- sondernund Energiemodellregion im „Wirtschaftsregion sollen. Bürgermeistermittleres Meixner Raabtal“ repräsentierte undHerbst möchte die von KEM Fachleuten im „Gnas Bereich reparieren- lassen! E-Mobilität mit gutem Beispiel voran gehen. Es St. Peter“ und erzähltebestehen von denmehrere bisherigen E-LadestationenDie Projekten Sensibilisierung der derimnoch BevölkerungGemeindege spielt biet,dabei einebei welchen geladen werden kann (u.a. FF sehr jungen Modellregion,Studenzen, wie Kirchpark). beispielsweisewichtige Für die Rolle. den umfassende Aus Bauhof diesem Grund wurde wird auf ein eine Elinteressanteektrofahrzeug angekauft. Entscheidet sich ein Bürgerbefragung zu Energiethemen, welcheVeranstaltung einen enorm hingewiesen, hohen welche vom Team der Betrieb oder eine PrivatpersonMontagsakademie dazu, organisiert ein wird: E-Fahr zeug anzuschaffen, so winkt eine Förderung. Der Rücklauf verzeichnen konnte. Bund fördert die AnschaffungMo, 01. April 2019,von 19:00einem Uhr: E-Auto Vortrag im mitRahmen € 1.500.der Für ein E-Motorrad gibt es € 500, Gemeinsam konntenfür dieseein E-Moped 4 Klima- und € 350.Energiemodellregionen Zusätzlich vergibt der Händler bereits 2 Mio. kWh Energie pro Jahr einsparen.18 KIRCHBERG Für Umsetzungen AN DER RAAB wie Photovoltaikanlagen,einen E-Mobilitätsbonus Bewusstseinsbildungsprojekte in derselben und Höhe der vieles mehr wurdenFörderung. bisher € 5,5Dieser Mio. Betrag investiert. wird Seitens direkt des von der Rechnung Klima- und Energiefondsabgezogen. gibt Füres fürBetriebe KEMs gihohebt es finanzielle zusätzlich eine Unterstützungen fürFörderung klima- und für umweltrelevante E-Ladestationen. Projekte. Die Förderhöhe ist von der Ladeleistung abhängig. Neu ist seit heuer, dass auch (E-) Lastenräder für Privatpersonen mit € 200 gefördert werden. Einreichungen sind seit 01. März 2019 unter www.umweltforderung.at möglich. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Lokalen Energieagentur - LEA unter der Telefonnummer 03152/8575-500 oder unter [email protected].

MEIN ZUHAUSE 7 Stand: Mai 2019

Weitere Informationen über Projekte, Aktionen, Medien und Modelle zum Thema Sicherheit und Gesundheit rund um die Schule finden Sie unter www.auva.at/sicherlernen.

Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien

Disclaimer: Dieser Schulwegplan wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Er dient ausschließlich der Information und soll eine Entscheidungshilfe für die Erziehungsberechtigten zur Wahl des idealen Schulweges für ihr Kind darstellen. Die Verantwortung für die Auswahl des spezifischen Schulweges liegt jedoch bei den Erziehungsberechtigten selbst! Weder die AUVA noch das von der AUVA mit der Datenerhebung und Gestaltung dieses Schulwegplans beauf- tragte KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) übernehmen eine Gewährleistung für die Richtigkeit, Aktualität, Qualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung des Schulwegplanes erfolgt auf eigene Schulwegplan Verantwortung und Gefahr. Haftungsansprüche gleich welcher Art gegen das KFV oder die AUVA, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nützung oder Nichtnützung der dargebotenen Informationen etc. bzw. durch die Nützung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Der Schulwegplan wurde mit Datenstand zum angegebenen Datum gestaltet. Spätere allfällige VS Kirchberg an der Raab infrastrukturelle oder straßenräumliche Änderungen (wie z. B. neue Schutzwege, Baustellen oder Sperren) konnten somit nicht berücksichtigt werden. Ebenso legt das KFV Wert auf die Feststellung, dass die Auflistung der ausgewie- senen Gefahrenzonen als nicht abschließend zu betrachten ist. Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verwertungen und Vervielfältigungen gleich welcher Art sind nicht gestattet und strafbar. Davon ausgenommen sind einzelne Vervielfältigungen für den eigenen, privaten Gebrauch. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht.

www.auva.at

Vorwort S 1 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Allgemeines – Schulbeschreibung: Schüler! Gemeinsam mit dem KFV, den Die VS Kirchberg a. d. R. sowie die NMS Behörden, der Polizei, den Kindern und und der Kindergarten werden über die Eltern soll im Rahmen des Projektes „Schul- Gemeindestraße „Schulweg“ erschlossen. weplan-Schulwegsicherung“ die Sicherheit Unmittelbar vor der VS gilt an Schultagen unserer Kinder am täglichen Schulweg ein Fahrverbot mit wenigen Ausnahmebe- erhöht werden. Mit diesem Schulwegplan stimmungen. Im Bereich der Bushaltestelle soll ein Überblick geboten werden, der ist eine Wendeschleife für den Kfz-Verkehr aufzeigt, welche Schulwege am sichersten angeordnet. An den ersten Abschnitt des sind, wo besondere Aufmerksamkeit Schulweges von Seite des Hiegerriegel gefordert ist und welche Gefahrenstellen Weges grenzen beidseitig Parkplätze an von den Kindern möglichst gemieden die Fahrbahn, auf der Tempo 30 gilt. Im Schulweg – Bring- und Holverkehr: Zebrastreifen über die L202 Kirchberger- werden sollten. Allen Nahbereich der Schule sind für die Fußgän- Liebe Eltern, bitte achten Sie als straße zwischen Hiegerriegel und Schülerinnen und Schülern gerInnen durchgehend Gehsteige sowie Autofahrerin bzw. Autofahrer vor allem Mayerriegel: wünsche ich, dass sie sich ein Zebrastreifen über den Hiegerriegel auf jene Kinder, die zu Fuß gehen oder bei An einem Zebrastreifen musst du Folgen- stets unfallfrei auf den Weg vorhanden. anderen Autos aussteigen und die Straße des beachten: Bleibe am Gehsteig stehen! Straßen und Gehwegen zur Liebe Eltern, bitte um Vor- und Rücksicht queren müssen! Nutzen Sie die Schaue in beide Richtungen! Quere erst, Schule bewegen können. auf die anderen Verkehrsteilnehmer, wenn vorhandenen Schräg- und Längsparkplätze! wenn die Straße frei ist oder wenn die Mit herzlichen Grüßen, Sie Ihr Kind mit dem Auto fahren, denn Ihr Niemals in der Wendeschleife und bei der Autos aus beiden Richtungen für dich Bürgermeister Bürgermeister Verhalten trägt maßgeblich zur Erhöhung Bushaltestelle halten oder parken! angehalten haben! Quere die Landesstraße Helmut Ofner Helmut Ofner der Verkehrssicherheit bei der Schule bei! nur über einen Zebrastreifen!

Liebe Eltern! AUVA-Schulwegtipps Der erste Alleingang Zebrastreifen. Falls keine Querungshilfen Jedes Kind ist anders, jeder Schulweg ist vorhanden sind, gilt: Eine Querungsstelle Der Schulweg stellt in Bezug auf die Sicher- Bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen anders. Deshalb gibt es auch keine fixe wählen, die gute Sicht auf die Fahrbahn heit ein besonderes Problemfeld dar. Gerade machen Schulwege sicherer! Aber auch Sie Altersangabe, wann man ein Kind alleine bietet. Immer am Gehsteigrand stehen für Erstklasslerinnen und Erstklassler bedeu- als Eltern sind gefordert: Durch konsequentes gehen lassen kann. Eine Faustregel gibt es bleiben. Erst gehen, wenn die Straße frei ist tet dieser nicht nur einen Schritt in eine neue Verkehrstraining können Sie viel für die Sicher- auf alle Fälle: Üben Sie mit Ihrem Kind und oder alle Autos – aus beiden Richtungen – Welt, sondern auch die erstmalige Auseinan- heit Ihres Kindes am Schulweg beitragen. begleiten Sie es so lange, bis Sie sicher sind, angehalten haben. dersetzung mit den Herausforderungen des dass es zuverlässig alleine zurechtkommt. Straßenverkehrs. Schulweg üben! Helle Kleidung sorgt für Sicherheit Gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg ab Sehen und gesehen werden Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind im Straßenver- Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und erklären Sie ihm, warum es wo gefähr- Wichtig ist der Blickkontakt zwischen Kind kehr rechtzeitig gesehen wird. Gerade im (AUVA) bemüht sich daher Maßnahmen zu lich ist und worauf es als Fußgängerin bzw. und Kfz-Lenkerinnen bzw. -Lenkern: Diese Herbst und Winter, wenn es in der Früh noch setzen, um Schulwege für Kinder sicherer zu Fußgänger achten muss. Üben Sie problema- können nur stehen bleiben, wenn sie das dunkel ist oder bei nebeligem Wetter ist helle machen. Eine Initiative ist dieser Schulwegplan, tische Stellen (siehe Schulwegplan) besonders Kind auch tatsächlich gesehen haben. Ein Kleidung von Vorteil. Noch besser wirken der mit Unterstützung der Gemeinde gut. Beim nächsten Mal lassen Sie sich Kind hingegen kann nur sicher queren, wenn Reflektoren an Kleidung und Schultaschen Kirchberg an der Raab entstand. Er soll Ihnen bereits von Ihrem Kind führen, das dabei es rechtzeitig erkennen kann, dass die Straße – mit diesen können Kinder von Autofahre- Hinweise geben, welche Wege zur Schule über sein Verhalten spricht. So können Sie frei ist oder die Fahrzeuglenkerin bzw. der rinnen und -fahrern schon aus einer Entfer- geeignet sind, wo es weitgehend empfeh- feststellen, ob es alles richtig verstanden hat Fahrzeuglenker angehalten hat. Deshalb nung von 130 Metern wahrgenommen lenswerte Querungsstellen gibt und wo und eventuell korrigierend eingreifen. sollten Überquerungen bei unübersichtlichen werden. Kinder besonders vorsichtig sein müssen. Stellen, wie z. B. zwischen parkenden Autos und Sträuchern, vor Kurven und Kuppen Basis dieses Plans sind die von den Eltern der vermieden werden. Volksschule Kirchberg an der Raab genann- ten Problembereiche im Schulumfeld, welche Die Kür: Überqueren einer Fahrbahn zusätzlich der Gemeinde zur Prüfung von Möglichst einen sicheren Übergang suchen, baulichen Verkehrssicherheitsmaßnahmen selbst wenn ein Umweg eingeplant werden dienen sollen. muss. Optimal sind Ampelanlagen, Sicherung durch Schulwegdienste, Mittelinseln, Fahr- Regelmäßiges, gemeinsames Training ist wichtig! bahnerhöhungen, Gehsteigvorziehungen, Sicherheit durch Sichtbarkeit!

8 KIRCHBERG AN DER RAAB S

1 6

3 2

4

5

Quellenhinweis: Orthofoto

3 Vorsicht S Gefährliche erhöhte Vorsicht Stellen: 3 Schule empfohlener Schulweg 3 Gefahr! Querung vermeiden! Haltestelle

3 4 5 6

Gehsteig vor der Kircherberger Parkende Autos am Mayerriegel: Querung der Einmündung L246 L201 Berndorferstraße: Kaffeestub´n: Gib acht, wenn du hinter den parkenden Lichendorferstraße: Die Berndorferstraße sollst du nicht ohne Falls du auf deinem Schulweg einen Autos vorbeigehst! Autos, die rückwärts Beachte Folgendes beim Queren der Straße: einen Erwachsenen queren! schmalen Gehsteig benützen musst, beachte ausparken, können dich leicht übersehen. Schaue zuerst in jede Richtung, woher ein Gehe bis zur Unterführung beim Folgendes: Wenn du mit anderen Kindern Wenn die Rücklichter weiß leuchten und Auto kommen kann! Denn es können auch Petersdorfer Bach, das ist zwar ein etwas unterwegs bist, so geht hintereinander und jemand vorne am Lenkrad sitzt, bleibe lieber Autos von der bevorrangten L202 weiterer Weg zur Schule bzw. nach Hause, eher von der Straße abgewandt!Auf keinen stehen und lass das Auto ausparken! Kirchbergerstraße in die Lichendorferstraße aber auf jeden Fall der sicherste Weg. Fall auf der Straße gehen oder am abbiegen. Erst wenn sich keine Autos Gehsteig spielen! nähern, gehe rasch über die Straße!

MEIN ZUHAUSE 9 Europäisches Jugendparlament im September 2019 unter anderem auch in Kirchberg! Der Verein kultur-land-leben mit dem Obmann Sitzungs- und Abendprogramm wird in Karl Nestelberger wird mit dem Projekt den Gemeinden , Paldau, Gnas, Europäisches Jugendparlament im September , , Kirchberg 2019 unter anderem auch in Kirchberg tagen. an der Raab, , Feldbach Dieser Verein organisiert im Vulkanland und stattfinden. ein internationales Forum des europäischen Aufruf an alle Jugendlichen zwischen 16 Jugendparlamentes an dem viele Gemeinden und 20 Jahren zur Teilnahme am EU- teilnehmen. Diese Veranstaltung findet in der Jugendparlament! Zeit vom 11.- 20.9.2019 statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen zwischen Unter dem Motto "Connecting the dots on the 16 bis 20 Jahren, an dieser internationalen European map: how to develop and interconnect Veranstaltung teilzunehmen. Internationale rural and urban European citizens" werden über Vernetzung garantiert, Arbeitssprache Englisch! 200 TeilnehmerInnen aus ganz Europa über Hier ist der Link für die Anmeldung zum aktuelle europapolitische Themen diskutieren. kulturellen Forum! Damit wird das Internationale Forum im Thermen- & Vulkanland Steiermark eines der https://eyp.at/calls/6356/ größten Events sein, welches das Europäische Jugendparlament Die Gemeinde Kirchberg leistet ihren Beitrag zu Österreich in seinem 20-jährigen Bestehen austrägt. Das 8-tägige diesem internationalen Projekt und wird u.a. Ver­an­ Event wird in zehn verschiedenen Gemeinden zu Gast sein. Die staltungsräumlichkeiten zur Verfügung stellen, die anteiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den Räumlichkeiten Transferkosten zwischen den Gemeinden, sowie etwaige der Tourismusschulen Bad Gleichenberg untergebracht. Das Bewirtungskosten übernehmen!

Frühjahrsputz Am 13. April fand der Frühjahrsputz in allen Ortsteilen der Gemeinde Kirchberg an der Raab statt. Zahlreiche fleißige Helfer sammelten wieder entlang der Straßen unzählige Menge an Müll. Zum Abschluss gab es eine kleine Jause beim Feuerwehrhaus in Fladnitz. Die Gemeinde bedankt sich nochmals bei allen freiwilligen Helfern dieser Aktion.

Jonas Feiertag aus Mehlteuer hat bei der Steiermark-Verlosung eine Ballonfahrt gewonnen. Herzliche Gratulation.

10 KIRCHBERG AN DER RAAB 30 Jahre P&C Fruhwirt Großer Zuspruch beim Am 7. April feierten wir mit einer großen Anzahl von Stammgästen Treffen der Altmandatare in und Gratulanten unser 30-jähriges Betriebsjubiläum! Vielen Dank an alle treuen Gäste und an die zahlreichen Aushilfen und Kirchberg a. d. Raab Mitarbeiter in diesen drei Jahrzehnten! Wir freuen uns darauf, Der Senat der Altmandatare Südoststeiermark wurde am weiterhin Gastgeber zu sein. Helga Fruhwirt, Edi und Felix 15. November 2018 gegründet. Diese Gründung wurde von Schwarzl. ehemaligen Bürgermeistern, Abgeordneten und Funktions­ Der Gemeindevorstand gratulierte zu diesem tollen Jubiläum trägern von Beginn an begrüßt, weil alle ein Bedürfnis hatten, und überbrachte seine Glückwünsche. sich nach vielen Jahren der politischen Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen, wieder einmal zu treffen und sich auszutauschen und das Miteinander zu genießen. Besuche von Betrieben, Besichtigung von Sehenswürdigkeiten sowie Gemeindebesuche sollen die Treffen der Altmandatare bereichern. So hat sich ein Vorstandsteam des Bezirkes unter dem Vorsitz von Altbürgermeister Florian Gölles bereiterklärt, solche Zusammenkünfte zu organisieren. Das erste Treffen der Altmandatare in diesem Jahr fand am 22. Mai in der Gemeinde Kirchberg a. d. R. statt. Eine große Teilnehmerzahl war bei der Betriebsbesichtigung am Fleischhof Raabtal, beim Rundgang in Kirchberg (Zentrum) mit der Besichtigung des Seerosenbades, des Kindergartens u. Schulzentrums dabei. Großen Anklang fand auch die private Buisnesslauf historische Waffensammlung der Familie Fuchs. Am 23.05.2019 fand heuer wieder der WOCHE Die gute Kulinarik unserer Region konnte auch genossen werden. E-Businessmarathon am Schwarzlsee statt. Es sei allen gedankt, die diesen schönen Tag ermöglicht haben Unter dem Motto „Aktiv und Vital“ startete erstmals auch ein und die Altmandatare des Bezirkes Südoststeiermark freuen sich Damen-Gemeindeteam. Wir gratulieren ganz herzlich! schon alle auf ein neues Beisammensein.

Lärmvermeidung Viele Arbeiten warten zurzeit im Garten. Bitte denken Sie daran, dass etliche dieser Tätigkeiten auch mit Lärm verbunden sind und sich störend auf die Nachbarschaft auswirken. Daher ersuchen wir das Lärmen mit Rasenmäher, Kreis- und Motorsäge von Montag bis Samstag zwischen 12:00 und 14:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zu unterlassen.

MEIN ZUHAUSE 11 Biogartenvortrag Berg- und Naturwacht „Rund um Natur im Garten“ Riesenbärenklau von ORF-Gärtnerin Angelika Ertl-Marko Obwohl seit einigen Jahren alles unternommen wird, um diese Pflanze in den Griff zu bekommen, verbreitet sie sich über unsere Da die Naturgärtnerei Jogl, als Bio-und Naturgärtner, das Flüsse nach Osten. Kaum hat die Berg- und Naturwacht ein „Natur im Garten“- Abzeichen verliehen bekam und die Nest bekämpft, ist schon das nächste da. Wir wussten, dass es Gemeinde Kirchberg unter Herrn Bürgermeister Helmut Ofner so kommen wird. Im Frühjahr werden die Jungpflanzen leicht auch starkes Interesse für einen sorgsamen Umgang mit unseren übersehen, daher bilden sich im Sommer die ersten Grundblätter. Ressourcen in der Gemeinde zeigt, luden sie gemeinsam am Im hohen Bestand des Drüsigen Springkrautes, das inzwischen 24.4.2019 zum Biogartenvortrag „Rund um Natur im Garten“ die Bachsäume bestimmt, sind die Grundblätter nicht mehr von ORF-Gärtnerin Angelika Ertl-Marko ein. auszumachen. Erst im nächsten Jahr finden wir wieder Pflanzen Als Botschafterin für „Natur im Garten“ war ihr Vortrag ein an völlig neuen Standorten. Durch das Transportieren von Aufrütteln und bewusst machen für einen verantwortungsvollen Erdmaterial kommen die Neophyten sogar weit vom Gewässer Umgang im Garten mit der Natur. entfernt auf. Noch haben wir nicht verloren, aber es gibt immer Nach ihrem Motto „Gesunder Boden, gesunde Pflanze, mehr Verletzungen durch die Pflanzen. Die Bevölkerung muss gesunder Mensch!“ begeisterte Angelika Ertl-Marko an diesem wachsamer werden. Der Blühbeginn des Riesenbärenklaus lag Vortragsabend die vielen BesucherInnen und unterstrich den heuer am 9. Juni. Wert von gesundem Gemüse aus dem eigenen Garten. Bezirksleiter Mag. Bernard Wieser. Sie berichtete von ihren positiven Erfahrungen beim biologischen Gärtnern und gab viele Tipps aus der Praxis zu den Themen gesundes Bodenleben, Mulchen, Kompostieren und Humusaufbau.

Revision Flächenwidmung 1.0 u. Örtliches Entwicklungskonzept 1.0 Der der neue Flächenwidmungsplan mit dem neuen Örtlichen Dieser Flächenwidmungsplan besteht aus einem Wortlaut, der Entwicklungskonzept 1.0 wurde am 13. Juni 2019 vom Land planlichen Darstellungen und dem Erläuterungsbericht. Der Steiermark genehmigt und wird in den nächsten Wochen Flächenwidmungsplan stellt die räumliche Gliederung des rechtskräftig. Gemeindegebietes in Bauland, Freiland und Verkehrsflächen Diese Verordnungen bestimmen für die nächsten zehn Jahre dar. die Raum- und Bauplanung in unserer Gemeinde. Zu Beginn jedes Bauvorhabens sind die Widmung und sonstige Mit dem Örtlichen Entwicklungskonzept hat die Gemeinde raumordnungsrelevante Bestimmungen des betroffenen als Instrument der örtlichen Raumplanung inhaltlich die Grundstückes zu überprüfen. Dazu kommen Sie bitte – wie langfristigen aufeinander abgestimmten Entwicklungsziele gehabt – als erstes in das Bauamt Kirchberg an der Raab. aufgestellt und als Grundlage für weitere Planungen als Verordnung festgelegt. Das örtliche Entwicklungskonzept ist auf einen Planungszeitraum von zehn Jahren ausgerichtet. Zentraler Inhalt des Entwicklungskonzeptes für unsere Gemeinde ist die Festlegung zukünftiger Siedlungs- und Freiraumgrenzen. Ausgehend von den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und unter Bedachtnahme auf überörtliche Planungen wurde der Rahmen für die planmäßige Entwicklung für die kommende Planungsperiode erstellt. In Einklang mit dem Entwicklungsplan wurde durch Verordnung der neue Flächenwidmungsplan der Gemeinde erlassen.

12 KIRCHBERG AN DER RAAB Diamantenes Priesterjubiläum Am Sonntag, 23. Juni 2019 feierte Altpfarrer Geistlicher Rat Alois Kremser sein 60-jähriges Priesterjubiläum in Kirchberg. Musikverein, Feuerwehr und weitere Vereine nahmen Aufstellung um Pfarrer Kremser die Ehre zu geben. Kinder der Volksschule mit Religionslehrerin Gabriele Häusler gratulierten mit ihrem Gedicht. In der Pfarrkirche konnte Pfarrer Kremser seine Priesterkollegen, Verwandte und die gesamte Pfarrbevölkerung begrüßen. Der Chor unter der Leitung von Verena Büchsenmeister umrahmte die Dankesmesse klangvoll und Msgr. Johann Leopold, ein langer Weggefährte von Pfarrer Kremser, würdigte sein Tun und Wirken von 1962-1973 als Kaplan, dann als Pfarrer von Kirchberg, bis 2003, wo er aus gesundheitlichen Gründen in Pension ging. Er ist seitdem Pfarrer in Reichweite und nach wie vor stets zu Diensten und übernimmt noch allerlei Aufgaben. Pfarrer Bernhard Preiß bedankte sich in seiner Rede in Reimform für sein Mithelfen und seine seelsorgerischen Tätigkeiten. Bürgermeister Ofner Helmut hob seine baulichen Aktionen im Laufe der Jahrzehnte hervor, der Pfarrgemeinderat seine umsichtige und vielseitige Bereitschaft noch überall mitzuhelfen. Als Geschenk bekam er von der Pfarre, Gemeinde und den Vereinen einen Reisegutschein. Bei der Agape, vorbereitet vom Pfarrgemeinderat, hatten die Gottesdienstbesucher die Gelegenheit mit dem Jubilar ins Gespräch zu kommen, so manche Erinnerung aufzufrischen und zu gratulieren, wobei er seinen berühmten Enzian-Schnaps austeilte.

Bgm. Helmut Ofner mit Gattin (li.) sowie die ehemaligen Bürgermeister mit ihren Gattinnen (re.) ließen es sich nicht nehmen, Pfarrer Alois Kremser zu seinem Jubiläum zu gratu­- lieren.

MEIN ZUHAUSE 13 Schienen- ersatzverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, damit unsere Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind, benötigen Bahnstrecken regelmäßig ein „Service“. Auf der steirischen Ostbahn setzen wir in diesem Sommer die intensiven Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Fehring fort und setzen diverse Verbesserungen der Gleisanlagen um. Dadurch kommt es Mitte Juli 2019 auf den Strecken Feldbach – Fehring – Fürstenfeld bzw. Feldbach - Fehring – Szentgotthard zu Streckensperren und einem Schienenersatzverkehr mit Bussen. Schienenersatzverkehre: ➣ Schienenersatzverkehr auf der Strecke Feldbach – Fehring – Fürstenfeld von 14. Juli, 08:00 Uhr bis 22. Juli 2019, 17:00 Uhr ➣ Schienenersatzverkehr auf der Strecke Feldbach – Fehring – Szent­ gotthard von 15. Juli, 08:00 Uhr bis 22. Juli 2019, 17:00 Uhr Durch die längeren Fahrzeiten der Busse im Schienenersatzverkehr bestehen in diesem Zeitraum im Bahnhof Fehring keine direkten Anschlüsse, wir bitten um das Verständnis unserer Fahrgäste für diese kurzfristigen Einschränkungen! Genaue Informationen zum Schienen­ ersatzverkehr und dem Bus-Fahrplan er­ halten Sie unter: www.oebb.at | Tel.: 05- 1717 | Scotty-App

Österreich radelt – die Steiermark radelt – und Kirchberg radelt mit Der bundesweite Radwettbewerb „Österreich radelt“ wurde gestartet! Alle Wege mit dem Rad zählen, egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder in der Freizeit. Jede/r Radelnde kann kostenlos teilnehmen. Es sind keine sportlichen Höchstleistungen nötig. Jede Fahrt zählt! Und so funktioniert’s: einsteigen unter steiermark.radelt.at, anmelden in der Gruppe „Klima- und Energiemodellregion Wirtschaftsregion mittleres Raabtal – Gemeinde Kirchberg an der Raab“, Fahrten eintragen und täglich tolle Preise gewinnen!

JETZT MITRADELN & Die neue Fahrrad-Aktion lädt Sie dazu ein, GEWINNEN! sich in Alltag und Freizeit aufs Fahrrad zu schwingen. Hier online anmelden: steiermark.radelt.at

Österreich Radelt_GO_Radmobil_PlakatDIN.indd 1 10.04.2019 14:19:24

14 KIRCHBERG AN DER RAAB Viktoria Schnaderbeck Fußballerin des Jahres und Fußballmeister mit Arsenal London

Viki begann siebenjährig beim TSV Kirchberg an der Raab ist es, dass sie es trotzdem auf fast 70 Spiele für die Öster­- mit dem Fußballspielen, (angemeldet am 27.8.1999). In der reichische Damen-Nationalmannschaft geschafft hat. Saison 2003/04 hat sie die meisten Tore (17 Tore) in der U13 Die Gemeinde Kirchberg an der Raab und der TSV Kirchberg Leistungsklasse beim TSV geschossen. Viki spielte immer mit an der Raab gratulierten Viki zu diesen tollen Erfolgen im vollem Einsatz, es gab überhaupt keinen Unterschied zu den Gemeindeamt. Buben. Meistens war sie das einzige Mädchen in der jeweiligen Mannschaft. Insgesamt hat sie 92 Tore in den verschiedenen Altersklassen der U8 bis U15 geschossen. Ihre ehemaligen Mannschaftskollegen (Mario Unterweger, Michael Mandl) spielen jetzt in der Kampfmannschaft des TSV Kirchberg. Erster Trainer: Günter Mandl, weitere Trainer: Alois Merkus, Markus Gasper, Stefan Schuster, Franz Dirnbauer, Hannes Kainz. Neben Kirchberg spielte sie auch zwei Jahre im LAZ Weiz. Am 18.7.2006 wechselte sie zum LUV Graz und in die GAK-Akademie. Im Jahr 2007 wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet, wo sie bis 2018 spielte und zwei Mal die deutsche Meisterschaft (2015 und 2016) sowie den DFB-Pokal 2012 gewann. Im Herbst 2019 SOMMERSCHLUSSVERKAUF wechselte sie zum englischen Erstligisten FC Arsenal London, wo sie bereits in ihrem ersten Jahr auf der Insel die Meisterschaft Do. 4. Juli 2019 – Sa. 3. August 2019 gewinnen konnte. Sommerartikel maximal € 1,-- Karriere in der Nationalmannschaft: 8. bis 31. AUGUST - SOMMERPAUSE 2006 wurde Viki erstmals in die U-19-Nationalmannschaft Ab September nehmen wir saubere guterhaltene Winterware einberufen. Im Jahr 2007 fand ihr erstes Spiel in der an. A-Nationalmannschaft bei der 0:1-Niederlage gegen die VINZIMESSE mit Agape - Sonntag 29.09.2019 – 8:45 – Auswahl Polens statt. Als Kapitänin führte sie ihre Mannschaft Pfarrkirche Kirchberg , Kirchberg 9 (neben Blumen Jogl) im Juni 2013 beim mit 3:1 gewonnenen Test-Länderspiel gegen DO & FR VON 15 BIS 18 UHR UND JEDEN SA VON die Auswahl Sloweniens. Ihr erstes Länderspieltor erzielte sie 9 BIS 11:30 UHR am 18. Juni 2013 beim 2:2-Unentschieden gegen die Auswahl Irlands mit dem Treffer zum 1:0 in der 22. Minute. Die Facebook: vinzenzgemeinschaft kirchberg an der raab Nationalmannschaft erreichte bei der Women's Euro 2017 in Mail: [email protected] den Niederlanden das Halbfinale. Ihre Karriere war aber auch Telefon: 0677/62 85 01 69 von schweren Verletzungen geprägt und umso bemerkenswerter

MEIN ZUHAUSE 15 Unser Lebensraum Raabtal

Die Raab prägte und prägt unseren und Riegersburg über die erfolgreiche Raabtal. Wir laden Sie recht herzlich zu Lebensraum entscheidend. Sie be­ Flussentwicklung. diesen Veranstaltungen ein! drohte Äcker und Siedlungen durch Veranstaltungsprogramm Die Termine zu den Veranstaltungen Hochwässer, wurde für Fischfang, zur finden Sie auf: Energiegewinnung sowie zum Baden „Unser Lebensraum Raabtal“ und Waschen genutzt – aber auch zur Von Juli bis November widmen sich die • www.vulkanland.at oder Müllentsorgung und Abwasserbeseitigung Gemeinden Feldbach, Fehring, Kirchberg Steirisches Vulkanland Facebookseite mit schweren Folgen für das ökologische a. d. R., Paldau und Riegersburg mit • www.kirchberg-raab.gv.at Gleichgewicht. Vorträgen von Prof. Johann Schleich u nter Aktuelles und Veranstaltungen. In den vergangenen Jahrzehnten ist vieles (Die Raab im Wandel der Zeit), Der Besuch der Veranstaltungen ist gelungen, vom Hochwasserschutz über Filmpräsentationen von Helmut Taferl kostenlos. die Verbesserung der Wasserqualität bis (Mein Raabtal) und Herbert Ehrlich (Die hin zur Renaturierung und Erschließung Vogelwelt an der Raab) dem Lebensraum Ihr Vulkanland-Team als Freizeitraum. Möglich war dies durch entschlossenes, gemeinsames Handeln von privaten und öffentlichen Akteuren. Am 11. Juni 2019 fand der Auftakt zum Projekt "Unser Lebensraum Raabtal" im Zentrum Feldbach statt. Im Beisein von Landesrat Ök.-Rat Johann Seitinger (Lebensresort Land Steiermark) und HR DI Johann Wiedner der Abteilung Wasserwirtschaft (Land Steiermark) wurde auf 40 Jahre erfolgreiche Flussraumentwicklung Raab zurückgeblickt und die daran beteiligten Akteure für Ihren Beitrag dazu ausgezeichnet. Ebenso wurde die Ausstellung "Unser Lebensraum Raabtal" von Prof. Johann Schleich eröffnet. Mit anschaulichen Bildern und Texten wird die Geschichte der Raab ab den 70er Jahren bis heute erzählt. Die Ausstellung kann bis Ende August am Hauptplatz in Feldbach besucht werden, zusätzlich informieren Tafeln entlang der Raab in den Gemeinden Fehring, Feldbach, Kirchberg a. d. R., Paldau

16 KIRCHBERG AN DER RAAB Abfallmengen des AWV Feldbachs Die gesamte Abfallmenge ist von 2017 auf 2018 um 0,3% gestiegen. Beim Restmüll beträgt die Steigerung 2% gegenüber dem Vorjahr, ebenso wie bei den Verpackungen aus Kunststoff und Verbundstoffen (Gelber Sack/Gelbe Tonne). Pro Einwohner des auf der Straße aufhebt und richtig entsorgt, sich einer Gruppe AWV Feldbach sammeln wir 386,55 kg Abfall pro Jahr, 20% zum Aufsammeln anschließt oder dem Mikroplastik den Kampf davon sind Restmüll als 84,27 kg/EW. ansagt, es gibt viele Möglichkeiten unser Ökosystem zu retten. Der Fehlwurfanteil im Restmüll ist laut Analysen bei ca. 30%, Wir müssen nur anpacken und uns gegenseitig motivieren. Im wobei der Hauptfehlwurf Kunst­ Prinzip soll es was Selbstverständliches sein, dass Müll eben nur stoffverpackungen sind, ein Teil im Mülleimer ist und nicht in der Stadt und der freien Natur ist Bioabfall und leider sind landet. Die Konsequenzen sind fatal, wenn nicht endlich ein auch einige Problemstoffe dabei, Umdenken anfängt. Entweder beim Einkauf auf den Kauf der besonders Lithium-Ionen-Akkus. Verpackung achten oder zumindest die Verpackungen nicht in Durch diesen sorglosen Umgang der freien Natur liegen lassen. mit den Akkus und Batterien ist (Quelle „a Trennsetterin“) es schon zu einigen Bränden in Umwelt- und Abfallberaterin Nicole Zweifler Verwertungsanlagen gekommen. 6 % an Verpackungen werden in der Förderung: Raus aus Öl! Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Das klingt an Bund und Land forcieren die Umstellung von alten Öl­ sich nach nicht viel, aber wenn man es in m³ umrechnet, dann heizungen. Bis zu 8.900 Euro können für den Umstieg lukriert sind das 52.000m³, gleich viel wie Restmüll. werden. Holen Sie rechtzeitig Infos ein! „Stopp Littering“ Das Land Steiermark fördert die Umstellung von Öl auf Pellets Trotz der guten Sammelquoten des AWV Feldbach werden bzw. Hackschnitzel mit bis zu € 3.600, der Bund vergibt max. € jährlich einige Mengen an Verpackungen beim großen steirischen 5.000 und von der Gemeinde Kirchberg gibt es nochmals € 300 Frühjahrsputz gesammelt. Oft landen die Verpackungen in dazu. Flüssen, sind Teil der Verschmutzung von Flächen und Räumen Neben Biomasse-Heizungen werden auch thermische Solaranlagen („Littering“) und stellen besonders Städte und Gemeinden, gefördert: Das Land Steiermark fördert mit € 150/m², der Bund sowie die Landwirtschaft und Umwelt vor immer größere mit bis zu € 700 und die Gemeinde Kirchberg mit € 35/m² (max. Herausforderungen. € 350). Alleine in Österreich werden pro Tag über 100kg Plastik über die Auch Photovoltaikanlagen werden vom Bund gefördert – und Donau abtransportiert. zwar mit € 250/kWp. Max. 5 kWp können eingereicht werden. In unseren Flüssen und Seen ist der Anteil an Kunststoff und Thermische Sanierungen werden vom Bund im Rahmen vom Mikroplastik in den letzten Jahren immer mehr geworden. Wir Sanierungsscheck 2019 mit bis zu € 9.000 gefördert. Zusätzlich verschmutzen unsere Flüsse und das Wasser gelangt irgendwann besteht eine Sanierungsförderung vom Land Steiermark (15 in das Meer. %iger Direktzuschuss oder 30 %iger Annuitätenzuschuss). Fazit: Nähere Informationen finden Sie unter www.umweltfoerderung. Um den Plastikmüll von den Meeren fern zu halten, müssen at. Gerne steht die Lokale Energieagentur – LEA für Fragen unter wir bereits vor der eigenen Haustüre anfangen. Egal ob man [email protected] bzw. unter der Telefonnummer 03152/8575-500 die Verpackung vom Müsliriegel im Wald, den Plastikbecher zur Verfügung.

MEIN ZUHAUSE 17 Volksschule Kirchberg an der Raab Danksagung Da die Zeit der provisorischen Leitung bald vorbei ist, möchten wir Kolleg/innen uns bei Christina Pucher für ihre tolle Arbeit bedanken. Wir konnten bzw. können immer auf ihre tatkräftige Unterstützung und ihr Engagement zählen. Mit der richtigen Mischung aus Kollegialität und Bestimmtheit hat sie es stets geschafft, uns zu motivieren. Wir freuen uns, dass du uns als Lehrerin an der VS Kirchberg erhalten bleibst! Die stellvertretende Leitung hatte Daniela Zenz inne. Auch ihr wollen wir ganz herzlich für ihren Einsatz danken. Wir danken euch für dieses tolle Schuljahr! Pensionierung an der VS Kirchberg Abermals mussten wir Lehrer/ innen der Volksschule eine liebe Kollegin in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Frau VOL aus der Zeit der Türkenkriege, das Hexenzimmer und das Dipl.-Päd. Irmgard Eitner begann Portrait der Blumenhexe. ihre „Lehrerinnenkarriere“ in der Im Rittersaal waren an einem Tisch mit leckerem Essen Hauptschule. Nach kurzer Zeit betrunken aussehende Puppen zu sehen. Bei der Zisterne im wechselte sie in die Volksschule, wo Burghof durften wir sogar das darin versteckte, kleine Hufeisen sie nun mit 1. März in den Ruhestand suchen. Die Greifvogelschau war auch sehr spannend. Ein Bus ging. Bis auf eine kurze Ausnahme war hat uns wieder zur Schule gebracht. Hanna Halb, 3a sie immer in Kirchberg tätig. Irmgard hat uns und viele Kinder über Besuch in der Bibliothek Jahre hinweg in unserem Schulalltag begleitet. Ihre konsequente Im Laufe des zweiten Semesters besuchten die ersten und Arbeit mit den Schüler/innen, ihr Bemühen um Gerechtigkeit, zweiten Klassen der Volksschule Kirchberg die örtliche Bücherei. das Verfolgen klarer Strukturen, sowie die Festlegung von Frau Tieber und Frau Fellner empfingen uns in der Bücherei. Ordnungsprinzipien in der Klasse, haben den von ihr betreuten Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Frau Fellner Kindern den Start in eine neue Lernumgebung erleichtert. las den Schülerinnen und Schülern ein spannendes Buch vor. Wir Kolleg/innen haben ihre jahrelange Tätigkeit als Die Kinder waren neugierig und verfolgten aufmerksam die Schulreferentin des ÖJRK und als Brandschutzbeauftragte sehr Geschichte, die ihnen mit viel Enthusiasmus vorgetragen wurde. geschätzt. Musik, vor allem das Singen, zählt(e) im Unterricht Außerdem hatten die Kinder bei Frau Tieber die Möglichkeit, und auch in der Freizeit zu ihrer großen Leidenschaft. verschiedene Bücher anzusehen und anschließend auszuleihen. An ihrem letzten Schultag wurde sie von ihrer 4b-Klasse und den Der freundliche Empfang und die strahlenden Kinderaugen Eltern überrascht. Die Kinder überreichten ihr ein Geschenk während des Aufenthalts machten diesen Tag sehr besonders. und bedankten sich für ihr Engagement. Ziel war es, die Kinder für verschiedene Bücher zu begeistern Liebe Irmgard, wir wünschen dir alles Gute und viel Gesundheit für deinen neuen Lebensabschnitt. Wir vermissen dein Summen im Schulhaus! Genieße und nütze die Zeit! Ausflug auf die Riegersburg Wir waren mit unserer Klassenlehrerin, Frau Margot Hohenwarter, auf der Riegersburg. Zuerst waren wir auf dem Heldenfriedhof, wo die Soldaten des zweiten Weltkrieges begraben sind. Dort haben wir uns die Namen auf den Schildern durchgelesen. Danach haben wir eine Führung durch die Räume der Burg gemacht. Besonders sehenswert waren: der Rittersaal, der weiße Saal, Bauernwaffen

18 KIRCHBERG AN DER RAAB Hallo Auto Am 22. Mai haben die 3. Klassen in der Schule die Aktion „Hallo Auto“ gehabt. Das hat vor dem Lehrerparkplatz statt­ge­ funden. Eine nette Frau hat zu uns gesagt: „Ich bin die Silvia“. Sie hat uns erklärt, dass ein Auto, das 50km/h fährt, nicht so schnell anhalten kann. Dann mussten wir Zweier-Teams bilden. Ich war mit Dominik in einem Team. Wir haben uns Verkehrshütchen genommen, auf jedem Hütchen stand eine Zahl. Wir hatten die Zahl 15. und vor allem die Freude am Lesen zu fördern. In der Schule Frau Silvia sagte:“ Merkt euch die Zahl!“ Wir sollten unser sprachen die Kinder noch lange von ihren neuen Büchern und Hütchen dort aufstellen, wo wir glauben, dass das Auto nach aufregenden Geschichten. Ihnen wurde durch diesen Besuch einer Vollbremsung stehen bleiben kann. Frau Silvia ist dann mit bewusst, dass die Bücherei eine Menge zu bieten hat. 50 km/h losgefahren und hat alle Hütchen umgeworfen. Dann sagte sie zu uns: “Stellt euch vor, das wären Kinder gewesen, Unsere ersten Klassen lernen Schwimmen die ohne zu schauen über die Straße laufen!“ Danach durfte Auch in diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler jeder von uns mit Frau Silvia mitfahren. Die Bremse war auf der der 1A und 1B Klasse die Möglichkeit, an zwei Schwimmkursen Beifahrerseite montiert und wir mussten bremsen. Zum Schluss im Hallenbad Feldbach teilzunehmen. bekamen wir alle einen „Hallo Auto – Führerschein“. David Friesenbichler, 3a Finanziert wurden die Kurse vom Bewegungsland Steiermark. Aufgrund der kompetenten Anleitung von Herrn Sepp Mundigler und Herrn Peter Sinnitsch wurde den Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zu Beginn wurde im seichten Becken geübt, um die Kinder an das Wasser zu gewöhnen. Durch den Einsatz von Schwimmbrettern wurde die Technik des Brustschwimmens erarbeitet und gefestigt, um Bewegungsabläufe zu automatisieren. Im Anschluss daran durfte die erste Hälfte der Klasse im tiefen Becken schwimmen, während der Rest im seichten Becken blieb. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Mundigler, Herrn Sinnitsch und den Klassenlehrerinnen hatten die Kinder Raiba Preisverleihung keinerlei Ängste, im Sportbecken zu schwimmen. Am 29. Mai fand die Preisverleihung Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler sowie der des diesjährigen Mal- und Klassenlehrerinnen und Begleitpersonen war groß und der Zeichenwettbewerbes statt. Das Großteil der Kinder kann jetzt schwimmen. Thema lautete: „Musik bewegt“. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Mundigler und Herrn Frau Stergar und Herr Telser von der Sinnitsch und die Eltern der ersten Klassen. Raiffeisenbank Kirchberg lobten die tollen Zeichnungen, die eingereicht worden waren. Aus jeder Schulstufe wurden Sieger gekürt. Die Arbeit von Valentin Narnhofer aus der 3a-Klasse wurde nicht nur auf Schulebene mit einem 1. Platz ausgezeichnet, sie gewann auch auf Landesebene in dieser Altersstufe und wurde auf Bundesebene mit einem vierten Platz bewertet. Gratulation zu dieser tollen Leistung!

MEIN ZUHAUSE 19 NMS Kirchberg an der Raab Euro-Logo-Tour an der NMS Kirchberg Mit Freude Klavierspielen in der Pause Was ist Geld eigentlich und Wir haben uns an der Aktion „Mit PIANO durch die Pause!“ was kann man damit machen? beteiligt. Ein Piano der Firma Fiedler wurde im Pausenraum Was tut die Österreichische für die Dauer von zwei Monaten aufgestellt und ermöglichte Nationalbank eigentlich? Wie es unseren Klavierspielerinnen und -spielern, in der Pause kommt es zur Preisbildung am ihre gelernten Klavierstücke vorzuspielen. Schüler/innen, die Markt? Was macht das sogenannte Interesse am Zuhören hatten, durften sich die zweite Pause beim Inflationsmonster überhaupt?Klavier entspannen. Es zeigte sich, dass auch wir viele Talente Was bedeutet Preisstabilität? Wie haben, die sich vor einem begeisterten Publikum präsentieren erkenne ich Falschgeld? konnten. Diese und viele weitere Fragen, mit denen auch schon Kinder tagtäglich konfrontiert werden, stellten sich am 21. Mai 2019 die Schüler/innen der NMS Kirchberg an der Raab und konnten diese am Ende des Projekttages auch beantworten. Um diese vielen Begriffe auch tatsächlich verstehen zu können, machte die „Euro-Logo-Tour“ der Österreichischen Nationalbank bei uns Halt. Alle 3. und 4. Klassen besuchten fünf interaktive und spielerische Workshops, die von Mitarbeiter/innen der Österreichischen Nationalbank gestaltet wurden. Unsere Devise lautet: Mit Finanzbildung kann man nicht früh genug beginnen, weil diese Themen bereits jetzt aktuell und lebensnah für unsere Schüler/innen sind.

Betriebserkundung bei der Firma Prödl Ende März besuchten die Schüler/innen der 3c- Klasse die Firma Prödl, einen Familienbetrieb. Wir gingen zu Fuß von der Schule nach Berndorf, wo die Firma Prödl ihren Standort hat. Vor dem Eingang erwartete uns bereits Herr Krusch, welcher uns durch den Betreib führte. Die Schüler und Schülerinnen hatten bereits im Fach Berufsorientierung eifrig über die Firma Prödl recherchiert. Unsere Fotografen Michael Schreiber und Rafael Pichler, ausgestattet mit professionellen Kameras, machten sich gleich an die Arbeit. Der Rest der Schüler und Schülerinnen führte Protokoll. Ein Film zeigte uns die Entstehungsgeschichte des Familienbetriebs. Die Firma Prödl steht für Hingabe zum Handwerk. Heute designt und fertigt der Tischlermeister mit etwa 35 Mitarbeitern hochwertige Möbel – mit viel Liebe fürs Detail in Sachen Kochen, Wohnen und Schlafen. Am

20 KIRCHBERG AN DER RAAB meisten beeindruckt hat die Schüler und Schülerinnen, dass die und Schülerinnen hinterlassen hat, können sie aus den Berichten Tischlerei auch Möbel nach Afrika liefert und die Werkzeuge, der Schüler und Schülerinnen ersehen. Einige Schüler und die für den Aufbau der einzelnen Möbelstücke notwendig sind, Schülerinnen freuen sich schon darauf, die Berufspraktischen in Afrika bleiben, da der Rücktransport zu teuer wäre. Welche Tage im Herbst absolvieren zu können. zusätzlichen Eindrücke der Besuch der 3c- Klasse der NMS Andrea Teichtmeister Kirchberg an der Raab bei der Tischlerei Prödl bei den Schülern

"Wir haben die Firma Prödl besichtigt und sind 4-jährige Lehrzeit. In der Firma Prödl gibt begeistert vom Betrieb und dem Beruf Tischler". es einen eigenen Besprechungsraum mit Mir hat es bei der Firma Prödl sehr gut acht PC- Anschlüssen, damit können gefallen. Ich finde es beeindruckend, wie die Mitarbeiter mit der ganzen Welt groß die Firma ist. Ich hätte mir nie gedacht, zusammenarbeiten. Die Firma Prödl hat dass sie nicht nur in Österreich, sondern elf Stationen und es gibt auch eine eigene auch in andere Länder Möbel liefern. Am Halle für Massivholz. Die Sägespäne besten haben mir die Werkstätten gefallen, werden durch eine Röhre eingesaugt. Ein wo das Holz verleimt, geschliffen und Möbelstück mit Hochglanzlackierung zusammengebaut wird. Ich finde es gut, dauert fünf bis sieben Wochen. Die Möbel dass auch Vieles mit der Hand gemacht werden nach der Lackierung noch einmal zusammengebaut, um wird und nicht alles mit Maschinen. Ich zu schauen, ob alles passt. Die Firma Prödl hat auch eine große habe sehr viel Interessantes dazu gelernt und mir hat es sehr gut Halle für die Lagerung der fertigen Möbelstücke, die anschließend gefallen. Sandro Rabl ausgeliefert werden. Wenn Möbel in Afrika aufgebaut werden, wird Werkzeug der Firma Prödl mitgenommen – das bleibt dann Die Firma Prödl ist ein Familienunter­­ in Afrika, weil der Rücktransport zu teuer ist. Die Firma Prödl nehmen, sie wurde vom Firmenleiter hat ein neues Heizhaus gebaut und die Dächer der Firma sind Josef Prödl 1956 gegründet. Die Firma mit Photovoltaik ausgestattet. Leonie Pankarter Prödl steht für Überzeugung, genaue Arbeit, hohe Qualität, Zusammenarbeit Wir durften mit Frau Teichtmeister die und Tischlerhandwerk. Uns wurden Firma Prödl besuchen. Wir wurden von verschiedene Möbel und Holzarbeiten Herrn Sepp Krusch empfangen. Mir gezeigt. Jeden Morgen gibt es eine hat der kurze Film über die Firma Prödl Teambesprechung, wo besprochen gut gefallen. Mich hat überrascht, dass wird, wie der Tag ablaufen soll. In den die Firma Prödl ca. 1 025 Liter Lack Holzstätten wurde uns alles über das Holz erklärt. Wir haben im Jahr verbraucht. Die verschiedenen noch das Plattenlager, die Handwerkstatt und anschließend die Werkstätten haben mir sehr gut gefallen. Lackiererei besichtigt. Ich fand die Betriebserkundung in der Ich habe nicht gewusst, dass das Holz Firma Prödl sehr interessant und informativ. Mein Interesse tischlerfertig geliefert wird. Herr Krusch zum Werkstoff Holz ist gestiegen, ich überlege, ob ich meine ist auf unsere Fragen sehr gut eingegangen und hat uns alles sehr Schnuppertage bei der Firma Prödl absolvieren werde. Celina genau erklärt. Zum Schluss durften wir auch ein paar Holzwürfel Rossmann mitnehmen. Ich möchte mich bei der Firma Prödl für den informativen Nachmittag bedanken. Was mich besonders freut Wir waren bei der Firma Prödl. Die Firma Prödl ist ein ist, dass ich zwei Tage bei der Firma Prödl schnuppern darf. Familienunternehmen. Das Unternehmen hat 50 Mitarbeiter, Patrick Lebler in der ganzen Firma ist Alkoholverbot. Auch Mädchen können den Beruf Tischler erlernen. Es gibt eine 3-jährige und auch eine

MEIN ZUHAUSE 21 Hurra, hurra, der Frühling ist da! Mit Liedern, Geschichten, Spielen und kreativen An­ geboten wurde der Frühling bei uns begrüßt. Schneeschaufeln wurden gegen Bobbycars und Traktoren, sowie gegen Sandspielzeug aus­ getauscht. Blumen blühen, Kinder klet­ tern und rutschen – der Garten wird wieder verstärkt belebt. Durch die tatkräftige Unterstützung der Kinder bei der Müllsammelaktion konnten sie einen wertschätzenden Umgang mit der Natur erfahren.

„Familie ist die Heimat des Herzens“ (Guiseppe Mazzini) In erster Linie stand das Thema „Familie“ mit den Festen Muttertag und Vatertag im Vordergrund des Krippen- und Kindergartenalltags. Eifrig wurden Geschenke gestaltet und bis zum Familienfest zu Hause versteckt. Mit Liedern und Gedichten begeisterten die Kinder ihre Eltern.

Verabschiedung der Schulanfänger Am 30.6.2019 fand unser traditioneller Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche Kirchberg statt. Feierlich haben wir das Krippen- und Kindergartenjahr abgerundet und unsere Schulanfänger verabschiedet. Wir bedanken uns für ein wunderschönes Jahr und wünschen eine erholsame Sommerzeit. Das Krippen – und Kindergartenteam

22 KIRCHBERG AN DER RAAB Kirchberger Tagesmütter – Ihr Kind in guten Händen Michaela Posch Unser großes Haus befindet sich in der Nähe des Waldes. Im Es ist wunderschön mitanzusehen, wie viel Garten pflanze ich mit Begeisterung eigenes Obst und Gemüse Herzlichkeit, Ehrlichkeit, Fröhlichkeit und an. Auch wir können zusammen Gemüse ansetzen, ernten und Liebenswürdigkeit die Kinder, egal ob klein anschließend einen leckere Aufstriche daraus machen. Es gibt oder schon größer, mitbringen und zeigen. eine Rutsche, eine Schaukel und eine Sandkiste. Ich bin ich Ich bin froh und stolz, einen Teil des Weges aber auch gerne im Wald unterwegs und möchte viel Zeit dort mit den Kindern gehen zu dürfen. Kinder verbringen. sollen noch Kind sein dürfen und mit viel Auf der benachbarten Wiese lassen wir unsere Drachen steigen. Spaß, Freude und auch Regeln und Grenzen Im Sommer plantschen wir gerne draußen. Im Winter genießen durch den Alltag gehen. wir die Natur im Wald und sammeln viele Blätter. Daraus Ich lebe mit meinem Lebensgefährten und unseren beiden machen wir anschließend unsere Zeichnungen. Söhnen in einem Haus mit Garten. Außerdem haben wir noch Wir leben sehr ländlich und das möchte ich auch meinen eine Katze, einen Hamster und zwei Hasen im Freigehege, die Tageskindern gerne bieten. Außerdem koche ich immer frisch auch die Tageskinder lieben. mit all den leckeren Dingen aus dem Garten. Manuela Resch Kindsein bedeutet für mich: Geborgenheit spüren, mit allen Sinnen die Welt entdecken beim Singen, Musizieren, Basteln, Experimentieren, Kochen, Entdecken der Natur im Wald und auf der Wiese, eine kindgerechte Umgebung für die freie und selbstständige Entwicklung, sowie eine altersgerechte Förderung. Für die Betreuung der Kinder stehen neue, eigene Räumlichkeiten zur Verfügung, die kindgerecht ausgestattet sind und eine Wohlfühlatmosphäre vermitteln. Ich liebe meine Arbeit mit den Kindern. Bgm. Helmut Ofner mit den neu ausgebildeten Tagesmüttern Ich lebe mit meinem Mann und unseren beiden Töchtern in Cornelia Schafzahl (li.) und Patricia Hirzer (re.) einem Haus mit Garten. Zusätzlich bin ich diplomierte Legasthenie- und Dyskal­ kulietrainerin, Lerncoach und habe eine Montessori- Kulinarisch a Wahnsinn. Grundlagenausbildung absolviert. Reingard Fuchs Mir ist wichtig, dass ich als Tagesmutter im kleinen familiären Umfeld auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen kann und sie ein Stück im Leben begleiten darf. Mit Herz und Verstand bei der Arbeit mit Kindern zu sein, das ist Voraussetzung. Nur so können sich Kinder geborgen und wohl fühlen. Um Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit zu geben, braucht es ebenso Strukturen und Regeln. Ich lebe mit meinem Mann Günter und unseren Kindern in einem Haus mit großem Garten und Spielbereich. Gerne halte Mit Oliv- und ich mich mit den Kindern zu jeder Jahreszeit im Freien auf und Kernölkulinarik erlebe mit ihnen die Natur mit allen Sinnen. Patricia Hirzer Ich lebe seit einiger Zeit mit meinem Mann und unseren Töchtern in Wörth bei Kirchberg an der Raab. Schon in der Fohnsdorfer Schule hatte ich den Wunsch, einmal mit Kindern arbeiten zu Mit der können. Seitdem ich heuer im Mai den Lehrgang zur Tagesmutter Geigenmusi abgeschlossen habe, kann ich endlich meinen Traum leben. Ab Herbst 2019 werde ich in unserem Haus Tageskinder betreuen.

MEIN ZUHAUSE 23 Klangvoll vielstimmig 10. Chorfestival im Steirischen Vulkandland Am 15. Juni erklangen in Kirchberg Nach einer frisch-fröhlichen Eröffnung an der Raab hunderte Stimmen im mit Offenem Singen mit Lorenz Hochgesang auf Sommer, Freundschaft, Maierhofer und einem sehr gelungenem Gemeinschaft und Lebensfreude. Auftritt des MGV Kirchberg an der Zum 10. Jubiläum ist das Vulkanland- Raab, wanderten die teilnehmende Chorfestival an seinen Gründungsort Chöre zu ihren Bühnen und erfreuten zurückgekehrt und hüllte einen mit ihren Darbietungen die zahlreichen Nachmittag und Abend lang die Zuhörerinnen und Zuhörer. Es dauerte Plätze und Höfe in Kirchberg an der nicht lange, und schon erklangen auch Raab in eine einzigartige Klangwolke. die ersten Lieder am Weinstand und in Das große Begegnungsfest hat sich den Gastgärten. seit seiner Gründung im Jahr 2010 Der neue Kirchpark entpuppte sich zu einem Fixpunkt im jährlichen einmal mehr als hervorragender Auftrittsreigen zahlreicher Singgruppen Veranstaltungsort. Nach einer Abendmesse aus dem Vulkanland und darüber hinaus konnte dort ein stimmungsvoller entwickelt. Heuer begeisterten rund 800 Schlusspunkt gesetzt werden: der große Sängerinnen und Sänger mit ihren 31 Projektchor stimmte mit dem Publikum, Chören, aber auch als Projektchor das Streichorchester und einer Band weithin Publikum, das eine große Bandbreite an bekannte Chormusik an. Schluss- und Musikstilen und Interpretationen erleben Dankesworte von Vulkanland-Obmann konnte. Ob a cappella oder mit Band, Josef Ober, Bürgermeister Helmut Ofner, Aus einer Idee von Josef Ober ist eine ob in einer kleinen Gesangsgruppe oder MGV-Obmann Stefan Büchsenmeister Erfolgsgeschichte geworden, die 2020 in in einem großen Chor, stets standen die und seinem Vorgänger Karl Rosenberger ihre Fortsetzung finden wird. Freude am Singen sowie das gemeinsame rundeten das Finale des diesjährigen Die Kirchberger wünschen den nächsten Tun und Erreichen im Mittelpunkt. Festivals ab. Veranstaltern viel Erfolg und alles Gute!

❶ ➌

24 KIRCHBERG AN DER RAAB 1 Kirchberger Xang Ltg. Gerhild Stangl Bildnachweis: Grasmugg 2 Chorios Feldbach Ltg. Sabine Monschein Bildnachweis: Grasmugg 3 Cantarella Riegersburg Ltg. Verena Büchsenmeister Bildnachweis: Grasmugg 4 Vielxang Markt Hartmannsdorf Ltg. Sabine Monschein Bildnachweis: Grasmugg 5 MGV Kirchberg an der Raab Ltg. Mathias Rosenberger Bildnachweis: Rauscher 6 Töchter Berndorfs and Sons Ltg. Peter Schilhan Bildnachweis: Rauscher 7 Kirchenchor Kirchberg an der Raab Ltg. Verena Büchsenmeister Bildnachweis: Rauscher 8 Projektchor des Vulkanland-Chorfestivals 2019 Ltg. Lorenz Maierhofer Bildnachweis: Rauscher 9 Steirischer Jägerchor Ltg. Irmgard Weiss Bildnachweis: Rauscher Prof. Lorenz Maierhofer

➍ ➐

➎ ➑

➏ ➒

MEIN ZUHAUSE 25 rgvital.at/s be om ch m ir e k r Vitalreihen . v w it w a l w

WANDERN MIT FREUNDEN Die von Ewald Koch und Karl Windisch TAG DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG organisierte Vitalreihe „Wandern mit Freun- Wandern mit Freunden Pucher Panoramaweg Erzählcafe-Themenkoffer den“ startete im April erfolgreich in die neue Di 9.7.2019 15:00 - 17:00 Uhr Einführung in den Stocksport | ESV Kirchberg Saison. Interessierte Wanderlustige dürfen Mi 10.7.2019 18:30 - 19:30 Uhr Sagenhaftes Kirchberg | Historischer Verein sich diesen Sommer noch auf viele weitere Highlights freuen: Am 7. Juli geht‘s nach Mi 10.7.2019 9:00 - 11:30 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Frisbee & Co | Sepp Mundigler St. Peter am Ottersbach, um den Wein & Do 11.7.2019 8:00 - 11:00 Uhr: Was sing, quakt und schwimmt denn da? | Andreas Tiefenbach Mühlenweg zu bezwingen. Am 21. Juli wird der Raabklamm Rundweg in Weiz in So 14.7.2019 12:00 - 15:00 Uhr Mach mit Junior-Aktion | Steirische Wasserrettung Feldbach Angriff genommen. Alle Wanderfans und Mo 15.7.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss jene, die es noch werden wollen, sind Di 16.7.2019 8:30 - 11:30 Uhr Workshop: Im Zauberreich der Gräser & Blüten | Dorfmuseum Fladnitz herzlich eingeladen! Ferienprogramm Mi 17.7.2019 9:00 - 11:30 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Freerunning | Kevin Kien 50 TAGE VOLLER IDEEN - SEI DABEI! Fr 19.7.2019 13:00 - 17:00 Uhr Exkursion Fischereiverein Kirchberg | Fischereiverein Kirchberg ERZÄHLCAFE Unser buntes & unterhaltsames Ferienprogramm für Kleine Mo 22.7.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss Heidi Rath‘s Vitalreihe „Erzählcafe“ widmet und Große hat bereits Tradition: alle Jahre wieder bieten wir Di 23.7.2019 14:00 - 17:00 Uhr Spiel & Spaß mit SMOVEY im Seerosenbad | G. Reicht & S. Schönberger sich den besonderen und einzigartigen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Möglich- Mi 24.7.2019 9:30 - 12:00 Uhr Workshop: Tiere aus Papier | Werkstatt Herbert De Colle Geschichten des Lebens: In einer wertfreien keit, von Anfang Juli bis Ende August an verschiedenen & offenen Gesprächsrunde werden stets Veranstaltungen, Workshops und Aktivitäten teilzunehmen. Mi 24.7.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls neue Themen aus dem „Themenkoffer“ auf- Gemeinsam mit engagierten Menschen aus der Region Do 25.7.2019 16:00 - 18:00 Uhr Feuerwehr Studenzen Aktiv | Freiwillige Feuerwehr Studenzen gegriffen. Diese regen die TeilnehmerInnen haben wir zahlreiche tolle & thematisch vielfältige Angebo- Fr 26.7.2019 15:00 - 17:00 Uhr Alles von den Bienen | Gartenservice Gerhard Zettl zum Erzählen, zum Austausch und zum ge- te vorbereitet. Die TeilnehmerInnen können u.a. spannende meinsamen Erinnern an. Durch eine acht- Trendsportarten kennenlernen, faszinierende Entdeckungs- Fr 26.7.2019 15:00 - 17:00 Uhr Vom Setzen bis zur Ernte | Gartenservice Gerhard Zettl same Gesprächsleitung kann ein liebevol- reisen durch die Natur unternehmen, sich im Rahmen von Mo 29.7.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss ler Blick auf die eigene Biografie geworfen Kreativ-Workshops „austoben“ oder hinter die Kulissen und gemeinsam darüber reflektiert werden. unserer Vereine blicken! Di 30.7.2019 14:00 - 18:00 Uhr Ein Tag am Bauernhof | Helmut Teschl Neue Termine gibt es wieder ab Herbst! Mi 31.7.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Beachvolleyball | Katharina Windisch Mi 31.7.2019 15:00 - 18:00 Uhr Abenteuer Feuerwehr | Freiwillige Feuerwehr Oberdorf (Details zu unseren Vitalreihen sind jeweils am Kirchbergvital Blog zu finden.) Das Programmheft Do 1.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Kickboxen Schnupperkurs | Günter Tuscher

DEIN INFORMATIVER FERIENBEGLEITER Fr 2.8.2019 15:00 - 18:00 Uhr Feuerwehr Erlebnistag | Freiwillige Feuerwehr Fladnitz Sa 3.8.2019 9:00 - 12:00 Uhr Musikverein Kirchberg | Musikverein Kirchberg Das umfangreiche Sommervital-Programmheft ist auch heuer wieder randvoll mit Terminen und Infos! Mo 5.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss Es wird in der letzten Schulwoche an alle Kindergarten- und Di/Mi 6./7.8.19 14:00 - 18:00 Uhr Aus Alt mach Neu! | Nahtstelle - Elisabeth Büchsenmeister Schulkinder Kirchbergs verteilt und liegt zusätzlich in der Gemeinde, in der Raiffeisenbank und in diversen örtlichen Mi 7.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls Betrieben auf. Fr 9.8.2019 16:00 - 19:00 Uhr Expedition zum Wild | Jägerschaft Studenzen Mo 12.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss SOMMERVITAL DIGITAL Mi 14.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls Wie bereits im Vorjahr sind sämtliche Veranstaltungen und Termine des Ferienprogramms auch auf unserer Website zu Mo 19.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss finden: www.kirchbergvital.at/sommervital Mi 21.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls Sa 24.8.2019 14:00 - 18:00 Uhr Landjugend Mini Olympiade | Landjugend Kirchberg Mo 26.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss Online Anmeldung Di 27.8.2019 9:00 - 13:00 Uhr Bauernhof erleben| Fabian Ofner - Bauernhof Ofner Mi 28.8.2019 9:00 - 11:30 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Fun & Teamspiele | Marcel Holzer

Dieses Jahr kannst du dich ganz unkompliziert auf unserer Web- WÖCHENTLICHER FERIENSPASS! Dieses Jahr bieten wir im Rahmen des Ferienprogramms erstmals zwei site für die Sommervital Veranstaltung(en) deiner Wahl anmelden: wöchentliche Event-Reihen an: Montags sorgt das GZM Fraiss mit www.kirchbergvital.at/sommervital-anmeldung Event-Reihen „Bewegung macht Spaß“ für einen aktiven Start in die Woche und Fragen? Kontaktiere uns unter [email protected]! Mittwochs gibt es spannende „Erlebnis- & Trendsportarten“ zu entdecken! 26 KIRCHBERG AN DER RAAB rgvital.at/s be om ch m ir e k r Vitalreihen . v w it w a l w

WANDERN MIT FREUNDEN Die von Ewald Koch und Karl Windisch TAG DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG organisierte Vitalreihe „Wandern mit Freun- Wandern mit Freunden Pucher Panoramaweg Erzählcafe-Themenkoffer den“ startete im April erfolgreich in die neue Di 9.7.2019 15:00 - 17:00 Uhr Einführung in den Stocksport | ESV Kirchberg Saison. Interessierte Wanderlustige dürfen Mi 10.7.2019 18:30 - 19:30 Uhr Sagenhaftes Kirchberg | Historischer Verein sich diesen Sommer noch auf viele weitere Highlights freuen: Am 7. Juli geht‘s nach Mi 10.7.2019 9:00 - 11:30 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Frisbee & Co | Sepp Mundigler St. Peter am Ottersbach, um den Wein & Do 11.7.2019 8:00 - 11:00 Uhr: Was sing, quakt und schwimmt denn da? | Andreas Tiefenbach Mühlenweg zu bezwingen. Am 21. Juli wird der Raabklamm Rundweg in Weiz in So 14.7.2019 12:00 - 15:00 Uhr Mach mit Junior-Aktion | Steirische Wasserrettung Feldbach Angriff genommen. Alle Wanderfans und Mo 15.7.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss jene, die es noch werden wollen, sind Di 16.7.2019 8:30 - 11:30 Uhr Workshop: Im Zauberreich der Gräser & Blüten | Dorfmuseum Fladnitz herzlich eingeladen! Ferienprogramm Mi 17.7.2019 9:00 - 11:30 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Freerunning | Kevin Kien 50 TAGE VOLLER IDEEN - SEI DABEI! Fr 19.7.2019 13:00 - 17:00 Uhr Exkursion Fischereiverein Kirchberg | Fischereiverein Kirchberg ERZÄHLCAFE Unser buntes & unterhaltsames Ferienprogramm für Kleine Mo 22.7.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss Heidi Rath‘s Vitalreihe „Erzählcafe“ widmet und Große hat bereits Tradition: alle Jahre wieder bieten wir Di 23.7.2019 14:00 - 17:00 Uhr Spiel & Spaß mit SMOVEY im Seerosenbad | G. Reicht & S. Schönberger sich den besonderen und einzigartigen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Möglich- Mi 24.7.2019 9:30 - 12:00 Uhr Workshop: Tiere aus Papier | Werkstatt Herbert De Colle Geschichten des Lebens: In einer wertfreien keit, von Anfang Juli bis Ende August an verschiedenen & offenen Gesprächsrunde werden stets Veranstaltungen, Workshops und Aktivitäten teilzunehmen. Mi 24.7.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls neue Themen aus dem „Themenkoffer“ auf- Gemeinsam mit engagierten Menschen aus der Region Do 25.7.2019 16:00 - 18:00 Uhr Feuerwehr Studenzen Aktiv | Freiwillige Feuerwehr Studenzen gegriffen. Diese regen die TeilnehmerInnen haben wir zahlreiche tolle & thematisch vielfältige Angebo- Fr 26.7.2019 15:00 - 17:00 Uhr Alles von den Bienen | Gartenservice Gerhard Zettl zum Erzählen, zum Austausch und zum ge- te vorbereitet. Die TeilnehmerInnen können u.a. spannende meinsamen Erinnern an. Durch eine acht- Trendsportarten kennenlernen, faszinierende Entdeckungs- Fr 26.7.2019 15:00 - 17:00 Uhr Vom Setzen bis zur Ernte | Gartenservice Gerhard Zettl same Gesprächsleitung kann ein liebevol- reisen durch die Natur unternehmen, sich im Rahmen von Mo 29.7.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss ler Blick auf die eigene Biografie geworfen Kreativ-Workshops „austoben“ oder hinter die Kulissen und gemeinsam darüber reflektiert werden. unserer Vereine blicken! Di 30.7.2019 14:00 - 18:00 Uhr Ein Tag am Bauernhof | Helmut Teschl Neue Termine gibt es wieder ab Herbst! Mi 31.7.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Beachvolleyball | Katharina Windisch Mi 31.7.2019 15:00 - 18:00 Uhr Abenteuer Feuerwehr | Freiwillige Feuerwehr Oberdorf (Details zu unseren Vitalreihen sind jeweils am Kirchbergvital Blog zu finden.) Das Programmheft Do 1.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Kickboxen Schnupperkurs | Günter Tuscher

DEIN INFORMATIVER FERIENBEGLEITER Fr 2.8.2019 15:00 - 18:00 Uhr Feuerwehr Erlebnistag | Freiwillige Feuerwehr Fladnitz Sa 3.8.2019 9:00 - 12:00 Uhr Musikverein Kirchberg | Musikverein Kirchberg Das umfangreiche Sommervital-Programmheft ist auch heuer wieder randvoll mit Terminen und Infos! Mo 5.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss Es wird in der letzten Schulwoche an alle Kindergarten- und Di/Mi 6./7.8.19 14:00 - 18:00 Uhr Aus Alt mach Neu! | Nahtstelle - Elisabeth Büchsenmeister Schulkinder Kirchbergs verteilt und liegt zusätzlich in der Gemeinde, in der Raiffeisenbank und in diversen örtlichen Mi 7.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls Betrieben auf. Fr 9.8.2019 16:00 - 19:00 Uhr Expedition zum Wild | Jägerschaft Studenzen Mo 12.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss SOMMERVITAL DIGITAL Mi 14.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls Wie bereits im Vorjahr sind sämtliche Veranstaltungen und Termine des Ferienprogramms auch auf unserer Website zu Mo 19.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss finden: www.kirchbergvital.at/sommervital Mi 21.8.2019 10:00 - 12:00 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Tennis | Tenniszentrum Gsöls Sa 24.8.2019 14:00 - 18:00 Uhr Landjugend Mini Olympiade | Landjugend Kirchberg Mo 26.8.2019 15:30 - 17:30 Uhr Bewegung macht Spaß | Gesundheitszentrum Fraiss Online Anmeldung Di 27.8.2019 9:00 - 13:00 Uhr Bauernhof erleben| Fabian Ofner - Bauernhof Ofner Mi 28.8.2019 9:00 - 11:30 Uhr Erlebnis- & Trendsport: Fun & Teamspiele | Marcel Holzer

Dieses Jahr kannst du dich ganz unkompliziert auf unserer Web- WÖCHENTLICHER FERIENSPASS! Dieses Jahr bieten wir im Rahmen des Ferienprogramms erstmals zwei site für die Sommervital Veranstaltung(en) deiner Wahl anmelden: wöchentliche Event-Reihen an: Montags sorgt das GZM Fraiss mit www.kirchbergvital.at/sommervital-anmeldung Event-Reihen „Bewegung macht Spaß“ für einen aktiven Start in die Woche und Fragen? Kontaktiere uns unter [email protected]! Mittwochs gibt es spannende „Erlebnis- & Trendsportarten“ zu entdecken! MEIN ZUHAUSE 27 Historischer Verein Historische Reise durch das Kirchberger Ländchen Kirchberger Ossarium findet regen Zuspruch Das im November des Vorjahres eröffnete Kirchberger Ossarium wird von den Bewohnern der Region und von Gästen aus anderen Bundesländern gerne und gut besucht. Im April bereisten rund 40 Mitglieder des Vereins für Landeskunde für Niederösterreich die Südoststeiermark und machten u.a. in Kirchberg Station. Empfangen wurde die Reisegruppe von Bürgermeister Helmut Ofner, für fachkundige Führungen im Urlas-Gangsystem, in der Pfarrkirche, im Ossarium und im Museum im Kirchturm sorgten Dorith Posch, Gertraud Doppan, Andreas Fuchs und Prof. Dr. Johann Köhldorfer. Kulinarisch verköstigt wurde die Reisegruppe im Raabtalhof Wagenhofer. Auf ihrer mehrtägigen Infoabend Kirchberger Häuserbuch: 1. Reihe v.l. Fotograf Christoph Tour besuchten die Niederösterreicher u.a. Schloss Hainfeld, die Reicht, Obmann-Stv. Brigitte Pölzl, Vortragender Mag. Franz Jäger. Stadt Fehring, die Weingemeinde St. Anna und die Kurstadt Bad was bei einem Stundenlohn von 20 Euro einem Gegenwert Radkersburg. von 53.920 Euro entsprechen würde. Die Barauslagen des Das Kirchberger Ossarium ist die einzige derartige Einrichtung Historischen Vereins für Bau- und Sanierungsarbeiten – teilweise im Bezirk Südoststeiermark. 212 freiwillige Helfer leisteten in subventioniert von der Gemeinde und von der Pfarrgemeinde den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 2.696 Arbeitsstunden, Kirchberg – betrugen rund 10.000 Euro.

Kirchberger Häuserbuch Impulsvortrag „Haus-, Hof- und Familienforschung“. Nach einer abschließenden Diskussionsrunde, bei der von den Anwesenden Ein anderes Großprojekt des Historischen Vereins ist das ein weiterführender Genealogie-Workshop angeregt wurde, der Häuserbuch – die bislang größte und umfangreichste vermutlich im Winter 2019/2020 stattfindet, lud die Gemeinde wissenschaftliche Arbeit im Raum Kirchberg, die in dieser Kirchberg zu einer Jause. Form eine Novität im deutschen Forschungsraum darstellt. Im Gemeindezentrum fand dazu ein erster Infoabend für alle Hausbesitzer statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Helmut Ofner informierten Brigitte Pölzl und Robert Grabner die ca. 60 interessierten Hausbesitzer über die weitere Vorgangsweise. Die Veröffentlichung des ersten Häuserbuches für die KG Kirchberg (Kirchberg, Berndorf) ist für 2021/2022 geplant. Die Häuserbücher für die Katastralgemeinden Wörth, Oberdorf, Radersdorf, Tiefernitz, Studenzen, Fladnitz und Oberstorcha folgen in den darauffolgenden Jahren. Im Rahmen des Infoabends hielt Mag. Franz Jäger vom Dorith Posch bei ihrer fachkundigen, lebhaften und kurzweiligen Landesarchiv Steiermark einen interessanten informativen Führung in der Pfarrkirche.

Eine etwa 40-köpfige Reisegruppe aus Niederösterreich machte in Kirchberg Station.

28 KIRCHBERG AN DER RAAB Auf Spurensuche in der Untersteiermark/Stajerska Eine dreitägige Exkursion des Historischen Vereins und des Landeszeughauses Graz im Mai führte die Teilnehmer in das ehemals zur Steiermark gehörige Sotlatal im heutigen Slowenien an der Grenze zu Kroatien. Grenzgebiet war das Sotlatal schon sehr früh, rainten doch hier bereits seit dem 12. Jahrhundert die zum Heiligen Römischen Reich gehörige Steiermark und Ungarn aneinander. Dennoch oder vielmehr deshalb vermischten sich hier die kulturellen Einflüsse beider Länder und schufen so Bauwerke, die bis heute Bestand haben: Burgen, Klöster, Kirchen, Dörfer. Eine dreitägige Exkursion führte in die ehemalige Untersteiermark. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Leopold Toifl, wissenschaftlicher Leiter des Landeszeughauses Graz, und Dr. Ulrich Becker, Sammlungskurator der Kulturhistorischen Sammlung, ging man den Spuren der Ereignisse nach. Besucht wurden u.a. Marburg/Maribor mit einer Führung durch das Pokrajnski Musej mit Kuratorin Dr. Tina Varl und einer Stadtführung mit Mag. Marina Kosar, das Kartäuserkloster Seiz, die Burg Veliki in Windischlandsberg/Podcetrtek, die Ruine Königsberg/Kunsperk, die Burgruine Kaisersberg/Cesargrad, Schloss Rann an der Save/Brezice, Wisell/Bizeljseko, Feistritz am Sattelbach/Bistrica ob Sotli, die Kirchen- und Klosteranlage von Olimie/Olimje, das ehemalige Nonnenkloster Studenitz/ Studenica, das Schloss Stattenberg/Statenberg, Maria Neustift/ Auch der kulinarische Teil kam nicht zu kurz: Weinverkostung in Ptujska Gora und zum Abschluss die Stadt Pettau/Ptuj. Pettau.

Pfarrumwanderung 2019 Am Sonntag, den 2. Juni 2019 fand bei Prachtwetter bergauf und 749 Höhenmetern bergab, erreichten wir unser die „alljährliche“ Pfarrumwanderung der Diözesan­ Ziel in Tiefernitz. Um bei einer so „sportlichen“ Wanderung, sportgemeinschaft Kirchberg a. d. Raab statt! Wie jedes welche uns wunderschöne Plätze und Aussichtspunkte Jahr unter der perfekten Leitung von Obmann Josef unserer Pfarrgemeinde zeigte, auch durchhalten zu können, Kummer, gemeinsam mit „Schrittmacher“ Ernst Posch und möchten wir uns für die großartige Bewirtung bei unseren „Gruppenzusammenhalter“ Florian Kleinhansl, starteten „Krafttankstellen“ bedanken. die Wanderer um 7 Uhr bei der Kapelle in Tiefernitz zu Und zwar bei: Erna Ropitsch & Hans Kölbl in Oberstorcha, bei einer herausfordernden Wanderung. Dieses Jahr begleitete Alois Sommer, Rosemarie & Edi Kienreich (beide Graberberg) uns auch Bürgermeister Helmut Ofner auf einem Teil des und bei Rosi & Walter Titz in Radersdorf. Müde, aber tief Weges. Wir erhielten Gottes Segen vor dem Mittagessen im beeindruckt von diesem wunderschönen Tag freuen wir uns Gasthaus Monschein in Erbersdorf durch Pfarrer Bernhard auf die Pfarrumwanderung 2020! Franz Wolf und Karl- Preiß. Um 19 Uhr, nach 38 Kilometern, 785 Höhenmetern Anton Urban

MEIN ZUHAUSE 29 Dorfmuseum Fladnitz „Kräuterhex & Zaubertrunk“ HINWEIS: Im Fladnitzer Dorfmuseum wurde mit einer Kräuterausstellung die diesjährige Museumssaison 2019 eröffnet. Kräuter und ihre Im Rahmen des Kirchberger Sommer-Vital-Programmes gibt Verwendung haben wieder einen besonderen Stellenwert erlangt. es für Kinder am Dienstag, 16. Juli 2019 von 8:30 bis 11:30 In der Ausstellung gibt es Interessantes zur Kulturgeschichte der Uhr einen Kreativ-Workshop im Dorfmuseum unter dem Kräuter, Verwendung von Kräutern, zu Kräutern als biologischer Motto „Im Zauberreich der Gräser und Blüten“. Pflanzenschutz, aber auch zu Aberglaube und Magie. Ergänzend Näheres entnehmen Sie bitte dem Folder und der Website des zur Ausstellung gab es am Eröffnungstag kleine Raritäten wie Kirchberger Sommer-Vital-Programmes! „grüne“ Kräutl, liebevoll gestaltete Kräuterprodukte und den „Zaubertrunk“. Herr Bürgermeister Helmut Ofner, Frau Vizebürgermeisterin Mag. Katharina Tabloner und interessierte MuseumsbesucherInnen haben die diesjährige Ausstellung „eröffnet“. Passend zum Thema gab es am 18. Mai eine sehr informative (auch kulinarische) Wildkräuter-Wanderung mit der Kräuterpädagogin Frau Amalia Ladenhaufen. Für weitere Besichtigungsmöglichkeiten der Ausstellung bitten wir um eine telefonische Voranmeldung ( 03115 – 4371 ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wiesenwissen und Gaumengenuss - Wildkräuter wieder entdeckt! Zum diesjährigen Ausstellungs­ thema „Kräuterhex & Zaubertrunk“ passend, wurde vom Dorfmuseum Fladnitz /R. und Kirchberg Vital eine gelungene Wildkräuter-Wan­ derung angeboten. Unter der Anleitung von Kräuterpädagogin Amalia Ladenhaufen konnten die TeilnehmerInnen Wild­ kräuter­ suchen, bestimmen und Informationen über de­ ren Eigenschaften und Ver­wen­ dungsmöglichkeit einholen.­ Bei einer anschließenden Verkostung von kulinarischen Wildkräuter- Spezialitäten griff man auf diesen Schatz der Natur zurück. Wildpflanzen lassen sich in der Küche auf vielerlei Arten verwenden – sozusagen Gesundheit und Wohlbefinden vor der Haustüre!

30 KIRCHBERG AN DER RAAB TSV KF Invest Kirchberg/Raab TSV Kirchberg-Raab, Jugend TSV Kirchberg an der Raab tsv gaest kirchberg damen

Große Veränderung des TSV Kirchberg – tolle Erfolge – großartige Arbeit Im April fand die Jahreshauptversammlung des TSV Kirchberg im Gasthof Gsöls statt. Helga Fruhwirt übergab die Ver­ einsführung an Erich Weissensteiner. Der neue Obmann war schon beim Bau der neuen Sportanlage im Jahr 1999 ein wertvolles Vorstandsmitglied und hat mit seinen Ideen, Vorstellungen und seiner Mitarbeit den TSV Kirchberg vielseitig unterstützt. Erich Weissensteiner unterstrich in seiner Antrittsrede die hervorragende Arbeit aller Funktionäre und freiwilligen Helfer, die tolle Jugendarbeit, den guten Erich Weissensteiner inhaltlich identifi­ TSV Kirchberg weiterhin zur Verfügung Zusammenhalt und die sportlichen Erfolge. zieren. Er hatte als Bürgermeister der stehen. All diese Faktoren waren ausschlaggebend Gemeinde Kirchberg an der Raab immer Der Obmann dankte ihm für seine dafür, dass er diese verantwortungsvolle wieder verspürt und erlebt, welche langjährige und verantwortungsvolle Funktion übernommen hat und er hervorragende Arbeit der TSV Kirchberg Tätigkeit, präsentierte die weitere ersuchte alle, dies auch in Zukunft im - das gesamte Team leistet und es ist für Vorstandsliste, freute sich über die vielen Sinne unserer Jugend zu tun. ihn eine Ehre, mitarbeiten zu dürfen. freiwilligen HelferInnen, die bereit Ihm ist diese große Herausforderung Josef Thorstätter, der über Jahrzehnte sind, für unsere Jugend zu arbeiten und bewusst und er verwies in diesem Sinne auf hindurch als Kassier tätig war, legte sein bedankte sich auch bei allen Sponsoren die großartige Arbeit seiner Vorgängerin Amt zurück, wird aber als Beirat dem und Gönnern. Helga Fruhwirt. Sie hat diesen TSV Kirchberg 10 Jahre lang geprägt und war mit vollem Elan und Ehrgeiz seine Obfrau. Unter ihrer Führung wurden zwei Meistertitel und der damit verbundene Aufstieg in die Oberliga Südost erreicht. Vor allem im Nachwuchsbereich wurde Großes geleistet und der Verein auf eine breite Basis gestellt. Neben den vielen Jugendmannschaften wurden die Kampfmannschaft Kirchberg II und die Damenmannschaft ins Leben gerufen. Ihr war immer wichtig, dass die heimischen Spieler zum Einsatz kommen und nicht nur mit „sogenannten“ Legionären gespielt wird. Der neue Obmann dankte Helga Fruhwirt für ihren Einsatz und ihr Engagement und überreichte ihr ein Ehrengeschenk. Der neue Vorstand: 1. Reihe von links: Mandl Michael, Thiele Raimund, Hödl Karl, Er ersuchte gleichzeitig den Vorstand, den Obmann Weissensteiner Erich, Präsident Gölles Florian, Liendl Sabrina, Brottrager erfolgreichen Weg weiterzugehen. Michael, Mandl Günter; 2. Reihe von links: Koch Ewald, Lienhard Werner, Windisch Karl, Altbürgermeister Florian Gölles wurde Tieber Kurt, Monschein Patrick, Hutter Johann, Platzer Manfred, Zettelbauer Mario; zum Präsidenten ernannt. Er dankte für nicht am Bild: Ziehenberger Walter, Wagner Michael, Unterweger Mario, Falk Martina, das Vertrauen und konnte sich mit den Dehlinch Andreas, Neumeister Sebastian, Bartelt Mario, Gütl Günther, Thorstätter Josef, Worten des neugewählten Obmannes Temmel Helmut, Wagner Franz

MEIN ZUHAUSE 31 Damenmannschaft – Toren steht man am Ende verdient mit 3 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. 2. Meistertitel in Folge Im Frühjahr konnten alle Spiele gewonnen werden, auch Unsere Damen konnten sich auch heuer den Meistertitel sichern, das meisterschaftsentscheidende Spiel bei Vorjahresmeister dieses Mal in der Landesliga, der höchsten steirischen Spielklasse Ottendorf. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Fans für im Frauenfußball. Mit 20 Siegen, 60 Punkten und 99 erzielten die tolle Unterstützung!

Kampfmannschaft I Die Kampfmannschaft I des TSV erreichte in der Oberliga Süd-Ost bereits zum dritten Mal den hervorragenden 4. Tabellenrang. Die Mannschaft von Trainer Rainer Pein erspielte mit 46 Punkten (14 Siege, 4 Remis, 8 Niederlagen) einen neuen Punkterekord, seitdem die Mannschaft in der Oberliga spielt. Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, da die Mannschaft im Frühjahrsdurchgang mit zahlreichen verletzten Spielern haderte. Die jungen „Ersatzspieler“ legten sich allerdings mächtig ins Zeug und so konnte dieser sensationelle Erfolg errungen werden. Mit Christoph Hödl und Philipp Thiele konnten sich auch zwei Nachwuchsspieler aus der KM II in der Mannschaft etablieren. Beide sind echte Kirchberger und haben das Fußballspielen von Kind auf beim TSV erlernt. Für die nächste Saison sind die meisten verletzten Spieler wieder fit. Es konnten auch bereits Kaderveränderungen fixiert werden. Neuzugänge – Schnaderbeck – Lagler – Scharler Die Mannschaft wird sich mit vier Spielern verstärken. Drei dieser Spieler sind gebürtige Kirchberger, die wieder zurückgeholt David Schnaderbeck: spielte bereits bei GAK und Sturm Graz werden konnten: und in den vergangenen Jahren in der Regional- und Landesliga. Zuletzt war er in Lebring in der Landesliga im Einsatz. Thomas Lageder: ein junger Eigenbauspieler, der sein Glück im letzten Jahr in Bad Gleichenberg versuchte und jetzt wieder zu seinem Stammverein zurückkehrt. Christopher Stark: er war bereits Stammspieler in der KM I, spielte zuletzt in Paldau in der Unterliga und möchte sich wieder beim TSV in den Stammkader kämpfen Nico Scharler: er ist ein echter Neuzugang, ein junger sehr erfolgreicher Fußballer, der in den letzten Jahren beim SC Gleisdorf in der KM II spielte. Drei Fußballer werden den TSV auch verlassen: Vincent Haidinger geht beruflich für ein Jahr in die USA. Stephan Höber beendet seine Karriere. Auch Sasha Diakiese verlässt nach nur einer halben Saison den TSV wieder. KM I Herren Das große Ziel für die nächste Saison: ganz vorne mit dabei sein!

32 KIRCHBERG AN DER RAAB Kampfmannschaft II TSV Jugend Die Kampfmannschaft II des TSV erreichte in der 1. Klasse Süd Nach dem Saisonabschluss am in der abgelaufenen Saison den sehr guten 8. Tabellenplatz. Das 16.06.2019 ist es Zeit, einen kurzen junge Team unter Trainer Heli Temmel erspielte 33 Punkte. Rückblick auf eine erfolgreiche Die größten Erfolge waren der Heimsieg im Herbst 2018 gegen Saison für den Nachwuchs des (3. Platz) und das Remis gegen Weinburg (2. Platz). TSV Kirchberg zu machen. In Das vorrangige Ziel der KM II ist die Weiterführung der jungen der Herbstsaison zeigten unsere Spieler in die Kampfmannschaft I. Zwei Jugendspieler haben es Mannschaften ihr Können bei heuer geschafft: Christoph Hödl und Philipp Thiele. Herzliche diversen Meisterschaftsspielen und Gratulation! Turnieren. So konnte sich z.B.: unsere U12, die SG Paldau, für das Coca- Cola Landesfinale, das im Mai 2019 stattgefunden hatte, qualifizieren. Nach spannenden Spielen gegen die U12 Mannschaften „großer Teams“ wie z.B.: GAK oder SK Sturm Graz, erreichte das Team unter den Trainern Daniel Krobath und Riccardo Url den hervorragenden 4. Platz unter den 15 qualifizierten Mannschaften. Nach einer Hallensaison mit Siegen und guten Platzierungen bei diversen Turnieren, wo das Potential und die Leidenschaft der Mannschaften zu erkennen waren, folgte ein weiterer KM II Herren Höhepunkt der zu Ende gegangenen Saison.

Abschlusstag Erfolgreiche Saison 2018/19 des TSV KF Invest Kirchberg. Mit den Spielen „Kinder gegen Eltern“ begann das abwechslungsreiche Programm. Dabei konnten die Jugendspieler fast alle Spiele für sich entscheiden. Anschließend wurde unsere ehemalige Obfrau Helga Fruhwirt gebührend geehrt und gefeiert. In den 10 Jahren als Obfrau konnten 2 Meistertitel und der damit verbundene Aufstieg in die Oberliga errungen werden. Obmann Erich Weissensteiner, Altbürgermeister Florian Gölles und Bürgermeister Helmut Ofner würdigten in ihren Ansprachen den konsequenten Weg in der Jugendarbeit, dem Fundament des Vereins. Auch gab es zwei Meistertitel zu feiern, die U 11 und die Damenmannschaft. Nach den Feierlichkeiten wurde die Baustein-Verlosung durchgeführt, bei der es tolle Preis zu gewinnen gab. Der Hauptpreis waren € 1.000.- in bar. Freuen Ende Mai feierte unsere U11, unter den Trainern Sebastian darf sich darüber eine Gewinnerin aus Edersgraben. Als kleines Neumeister und Michael Mandl, den Meistertitel in Dankeschön für Ihre langjährige Treue und Unterstützung der Meisterrunde 2, Gebiet Ost. In den zehn Spielen der wurden die 100er-Club-Mitglieder und alle freiwilligen Helfer Frühjahrsrunde konnten sieben Spiele gewonnen werden, es gab zu einem Grillhendl und Getränk eingeladen. Als krönender ein Unentschieden und lediglich zwei Spiele wurden verloren. Abschluss des Tages konnte unsere KM2 ihr letztes Saisonspiel Auch das Torverhältnis von 52:14 zeigt die sehr gute Arbeit im in der 1. Klasse gegen Hatzendorf mit 3:1 gewinnen. Der TSV Kollektiv dieser Mannschaft. Zudem konnte sich die U11 bis ins Kirchberg dankt allen Unterstützern. Finale des steirischen Cups spielen.

MEIN ZUHAUSE 33 In Zuge der Frühjahrssaison konnten wir im Raiffeisenstadion nutzen zu können, bauen wir die Zusammenarbeit mit Vereinen in Kirchberg einige Nachwuchsturniere von der U7 bis der Region aus. U10 ausrichten. Hier gilt unser Dank den vielen freiwilligen Neben den bereits bestehenden Spielgemeinschaften mit Helferinnen und Helfern, ohne die die Organisation und Paldau, St. Marein und St. Margarethen werden künftig auch Durchführung solcher Veranstaltungen nicht möglich wäre. Spielgemeinschaften mit den Vereinen aus Petersdorf II, Eichkögl Das beginnt bei unserem Platzwart, Mario Bartelt, geht und Edelsbach gebildet. über Kurt Braunstein, der sich bei der Organisation diverser Veranstaltungen und für die Bekleidung des Nachwuchses, inkl. Fanartikel, verantwortlich zeichnet, unseren guten Geistern in der Kantine unter der Leitung von Günther Gütl, unserem Traditionell findet der Auftakt für die Saison 2019/20 mit Jugendleiter Günter Mandl und seinen Stellvertretern Mario dem Sommercamp vom 14. bis zum 18. August 2019 statt. Zettelbauer und Andreas Dehlinch, bishin zu Karl und Thomas Wir freuen uns bereits jetzt auf die weitere Entwicklung unserer Windisch, die uns beim Transport der Tore von den Sportplätzen Spielerinnen und Spieler und auf zahlreichen Besuch unserer der Gemeinde zum Raiffeisenstadion Kirchberg und retour Veranstaltungen. unterstützen. #tsvkirchbergjugend, #wirsinddiezukunft, https://m. Um auch in den kommenden Jahren ähnliche Erfolge feiern und facebook.com/NachwuchsFussballKlubTSVKirchberg die vorhandenen Ressourcen, im Sinne unserer Kinder, optimal

Am 7. April dieses Jahres durfte die Landjugend Kirchberg mit einer Station beim Vitalwandertag mitwirken. Mit Aktivitäten wie Stiefelweitwurf oder Dosenschießen begeisterten wir Jung und Alt. Auch die Fotobox, die aufgebaut war, kam bei den Vitalwanderern sehr gut an und es entstanden viele lustige Fotos. Ein Herzliches Dankeschön an die Gemeinde, dass wir mitwirken durften.

34 KIRCHBERG AN DER RAAB ESV Kirchberg an der Raab Der ESV-Kirchberg blickt stolz in die Vergangenheit und hoffnungsvoll in die Zukunft!

In der Jahreshauptversammlung des ESV-Kirchberg am 4. Thomas Pompernigg und Daniel Stenitzer tätig. In dieser April 2019 gab es von Obmann Sepp Krusch nicht nur einen Besetzung konnten seit März vier Turniersiege, der ASVÖ- Jahresrückblick auf die Saison 2018/2019, sondern auch Landesmeistertitel und der Unterligameistertitel errungen Gedanken zu „70-Jahre“ Eisschützenverein Kirchberg. Seit werden. Somit tritt der ESV-Kirchberg am 8. Sept. bei der der Gründung des ESV-Kirchberg im Jahre 1948 gab es sowohl ASVÖ-Bundesmeisterschaft in Lichtenberg/Oberösterreich an in sportlichen, als auch in organisatorischen Belangen immer und mit dem Sieg in der Unterliga gab es den Aufstieg in die wieder große Umstellungen. War das Eisschießen anfangs ein Oberliga und dort den 7. Rang. reiner Wintersport, so hat sich diese Sportart seit langer Zeit Bei der internen Vereinsmeisterschaft am 8. Juni holten sich zu einer Ganzjahressportart entwickelt. Auch der ursprüngliche folgende Spieler/innen den Meistertitel bzw. die Ränge 2-5: Holzeisstock wurde immer wieder weiterentwickelt und ist nun zu einem extrem teuren High-Tech Gerät geworden. Die Materialien der Laufplatten unterliegen fast jährlich einer Erneuerung. Die Entwicklung der Sportstätten hat natürlich auch nicht Halt gemacht. So werden Wintermeisterschaften nicht mehr auf Natureis, sondern in Hallen auf Kunsteis ausgetragen und im Sommerbetrieb ist es fast unumgänglich, eine eigene Stocksportanlage mit Asphalt oder Pflasterbahnen zu haben. Alle diese Änderungen und Umstellungen wurden in diesen siebzig Jahren von den sechs verschiedenen Obmännern mit ihrem Team immer mitgetragen und umgesetzt sodass der ESV- Kirchberg auch im Meisterschaftsbetrieb immer wieder mithalten konnte. Als letzter und derzeit noch immer agierender Obmann ist Sepp Krusch seit 44 Jahren in diesem Amt und damit der 1. Wicht Michael, Stengl Maria, Hauer Walter, Hauser Sigi und am längsten dienende Vereinsobmann in der Steiermark. Als Haas Gerhard jüngste Aktivität in seiner Ära konnte im vergangenen Jahr die überdachte zweibahnige Anlage zu einer Stocksporthalle mit hohem Nutzungsgrad adaptiert und fertiggestellt werden. Neben diesen wirtschaftlichen Belangen war es dem Obmann immer ein Anliegen auch in sportlicher Hinsicht möglichst gute Ergebnisse zu erringen. Die nötigen Mittel dazu wurden, wenn es sich auch oft als sehr schwierig erwies, immer zur Verfügung gestellt. Die Wettkampfmannschaft des ESV-Kirchberg zählte und zählt nach wie vor zu den besten der Südoststeiermark. War auch die Vorjahrssaison sportlich nicht so toll, so befindet sich die Mannschaft vom ESV-Kirchberg wieder im Aufwärtstrend. Mit zwei Neuzugängen formierte sich die Mannschaft um Klemens Scheucher zu einer stabilen Wettkampfgruppe. Neben den beiden Juniorenspielern Wicht Michael und Fröhlich 2. Scheucher Klemens, Scheucher Oliver, Windisch Siegfried, Oliver sind auch die beiden bundesligaerfahrenen Spieler Meister Ewald, Kolmitzer Karl

3. Pompernigg Thomas, Steiner Christopher, Tieber Edi, Robnik Robert, Krenn Sigi

MEIN ZUHAUSE 35 Die Siegerehrung fand bei gemütlichem Grillen und anschließendem Zusammensitzen in der Stocksporthalle statt. Auch das Vereins- und Firmenturnier wurde wieder mit 25 Mannschaften ausgetragen und folgende Mannschaften konnten sich bei fünf Ausscheidungen für die drei Finale qualifizieren: Für das A-Finale am 28.06.2019 Trafik Pausch, Heurigenschenke Hiebaum-Plescher, Telecomcenter, Team-VR-46, Pflegeheim Kamper. Für das B-Finale am 27.06.2019 Innogeo-ZT/Koch, KAH-Sonnenschutz, Friseur Andrea, TSV- Kirchberg, Two Women in black 4. Fröhlich Oliver, Kleinhansl Florian, Danner Robert, Fröhlich Für das C-Finale am 26.06.2019 Manuela, Krusch Josef Die Fassadler, KFG, ÖKB-Kirchberg, Bauhof Kirchberg, FF- Kirchberg. Die genauen Platzierungen in den einzelnen Finale standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Eine weitere tolle Veranstaltung des ESV-Kirchberg findet am Samstag, dem 17. August 2019 in der Lindenallee vor der Stocksporthalle statt. Es ist dies das 11. Kirchberger Straßenturnier mit über 30 Mannschaften aus allen Teilen der Steiermark. Zuschauer sind herzlichst eingeladen diesem Spektakel beizuwohnen und in der Stocksporthalle zu Mittag zu essen. Bei einem großen Glückshafen gibt es die Möglichkeit über Hundert schöne Preise zu gewinnen. Der ESV-Kirchberg dankt auf diesem Weg allen Sponsoren 5. Bedoecs Josef, Fröhlich Fritz, Kummer Josef, Unger Heinz, Katzer und Gönnern und freut sich auf Ihr Kommen bei unseren Walter Veranstaltungen.

DER EISSCHÜTZENVEREIN MEHLTEUER LÄDT EIN ZUM

Frühschoppen Donnerstag | ab 11 Uhr 15. 8. 2019 MZH URG! MIT HUPFB

36 KIRCHBERG AN DER RAAB KiKi – Partnerschaft: Pater Dr. Aidan G. Msafiri aus Kilema, Tansania in Kirchberg an der Raab

Fotos Julia Fellner, Afrikafest 2014 Sonntag, 25. August 2019 „Steiermark trifft Afrika“ Beginn 10 Uhr mit einer feierlichen Hl. Messe, anschließend Betrag übergeben, und damit seine Projekte „Hilfe zur gemütliches Beisammensein bei schmackhaften Speisen und Selbsthilfe“ in Tansania unterstützen. Getränken. Ein Fest für und mit Pater Aidan. Pater Aidan bedankt sich recht herzlich für die bereits Veranstaltungsort: Kirchpark (bei Schlechtwetter in der eingegangen Spenden am Spendenkonto AT93 3807 5000 Pfarrkirche – Pfarrheim) 0300 4231 bei der Raiffeisenbank Mittleres Raabtal. Jederzeit Der Reinerlös kommt unserer Partnergemeinde/-pfarre Kilema kann über dieses Spendenkonto unsere Partnergemeinde/-Pfarre zugute. Kilema unterstützt werden. Ein herzliches Vergelt‘ Gott für Ihre Auch heuer wollen wir Pater Aidan wieder einen namhaften großzügige Spende.

10 Jahre Kapelle Hof Sonntag, 08. September 2019 Jubiläumsfest

Einladung zur 10 Jahresfeier der neuen Kapelle in Hof, Beginn 10 Uhr mit Hl. Messe und anschließendem Fest.

Foto Fam. Leitgeb

16.30 Uhr Vortrag für Männer Beckenbodenvorträge 18.30 Uhr Vortrag für Frauen 3. September 2019, Rüsthaussaal Studenzen Sandra Flechl, BSc - Gesundheitszentrum Fraiss

MEIN ZUHAUSE 37 Musikverein Kirchberg an der Raab Wunschkonzert Abschlussabend der Musikschüler Klassisch durch den Abend mit Gesang von Bettina Schülerinnen und Schüler der „Musikschule“ Kirchberg Wechselberger, die „Diva“ unserer Region auf der Bühne – so haben beim diesjährigen Abschlusskonzert die Zuschauer im fing das wunderschöne Muttertags-Wunschkonzert an. Die großen Saal der Gemeinde Kirchberg an der Raab mit ihrem talentierte Sängerin begleitete den Musikverein bei „Musikalische Können begeistert. Die verschiedenen Klassen zeigten ihre Schmankerl aus Wien“ (Im Prater blüh´n wieder die Bäume, musikalischen Fähigkeiten mit Stücken aus vielen verschiedenen Feuerfest, Schwipslied). Natürlich war auch Traditionsmusik Musikrichtungen und sorgten so für die perfekte Abwechslung. wie Marsch und Polka zu hören. Der zweite Teil des Konzertes Bürgermeister Helmut Ofner, der selbst in den Genuss des gestaltete sich rockig-modern, weltbekannte Musik von ABBA, Konzertes kam und Musiker beim Musikverein ist, betonte die Deep Purple und sogar Lady Gaga. Als Solisten waren unsere Wichtigkeit und die Qualität der Musikschüler. beiden Musikerinnen Evi Rossmann und Lena Promitzer zu hören. Unser Fredi ist „75“ Das große Finale nahmen alle drei Sängerinnen gemeinsam …. und kein bisschen „leise“. Mit seiner großen Trommel trägt als „Südoststeirische Pointer Sisters“ in Angriff. Durch das er noch immer zum Gleichschritt bei, alle MusikerInnen gehen Programm führte Edi Lehr in gewohnter Weise. nach seinem Schlag und das schon seit 53 Jahren. Unzählige Auszeichnungen, Ehrungen und Funktionen hat er in seiner Jungmusiker Leistungsabzeichen Laufbahn im Musikverein bekommen und ausgeübt. Fredi, Zur Hebung des musikalischen Ausbildungsstandes und als auf diesem Wege wünschen dir die Musikerinnen und Musiker Anreiz zum eifrigen Musizieren in der Ausbildungszeit wurde nochmals alles alles Gute zu deinem besonderen Geburtstag und das „Leistungsabzeichen“ in vier Stufen eingeführt. Einige ein großes Danke für all die Jahre mit dir. JungmusikerInnen des Musikvereines Kirchberg absolvierten dies in unterschiedlichen Stufen mit großartigem Erfolg. Nur durch gut ausgebildete junge MusikerInnen kann das hohe Niveau unseres Musikvereines gehalten werden. Herzliche Gratulation an alle Musikschülerinnen und Musikschüler.

Sommerprogramm – Vorschau Samstag, 3.8.2019 von 9:00-12:00 Uhr Musikverein Kirchberg an der Raab stellt sich vor: du kannst einen Blick hinter die Kulissen des Vereins werfen, die zahlreichen Instrumente kennenlernen und ausprobieren und lernst sogar, wie man richtig marschiert! Marschmusikwertung in Stufe D Mitzubringen: Spaß, gute Laune sowie Begeisterung für Immer wieder stellt sich der Musikverein den Herausforderungen Musik & Instrumente! und nahm auch dieses Jahr wieder bei der Marschmusikwertung Das Musikheim befindet sich unter dem Gemeindezentrum. teil. Knapp 90 Punkte konnten die MusikerInnen in dieser anspruchsvollen Stufe erreichen.

38 KIRCHBERG AN DER RAAB BerndorfERleben - Traditionen pflegen Die Mission des Berndorfer Vereines „BerndorfERleben“ ist es, Traditionen zu pflegen und diese den Kindern und der Jugend weiter zu geben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Heuer sorgten sie dafür, dass eine alte Tradition, die es in dieser Region schon seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten gibt, wieder fortgeführt wird. Das Osterfeuer ist ein germanisch- heidnischer Brauch und soll die Auferstehung Christi verkünden. Verbrannt werden getrockneter Gartenschnitt, Weinreben und manchmal auch noch gehortete Christbäume und Palmbuschen. In Berndorf stellte dankenswerterweise Familie Frisch ihr Grundstück dafür zur Verfügung.

Die Damen von BerndorfERleben, Martina Birchbauer, Martina Bacher, Manuela Resch, Birgit Weißensteiner und Birgit Magerl.

Preisschnapsen – ÖAAB Das 7. ÖAAB-Bezirkspreisschnapsen im Buschenschank Monschein in Oberdorf war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Organisator Roman Köhldorfer konnte 67 Teilnehmer bei der Veranstaltung begrüßen. Nach heiß umkämpften Bummerln siegte Hubert Scheucher vor Alfred Spätauf, der dritte Platz ging an Siegfried Glieder und der vierte Platz ging an Verena Zettel. ÖAAB Vorsitzender Johann Hartinger bedankte sich bei Roman Köhldorfer sowie bei Angela Gölles, Walter Tieber und Markus Titz für den perfekten Ablauf des Preisschnapsen. Foto unten von links: Johann Hartinger (ÖAAB), Roman Köhl­ dorfer, Bgm. Helmut Ofner, Hubert Scheucher, Verena Zettel, Siegfried Glieder, Walter Tieber, Alfred Spätauf, Angela Gölles

MEIN ZUHAUSE 39 Rotkreuz-Ortsstelle Kirchbach

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl beim Roten Kreuz Kirchberg Am 6. April fand im Gemeindezentrum die Jahres­haupt­ versammlung der Rotkreuz- Ortsstelle Kirchberg statt. Im Beisein von Bürgermeister Helmut Ofner, sowie Bezirksstellenleiter Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurde auch die Neuwahl OMR Dr. Horst Schmidt und Bezirksrettungskommandant Josef der Ortsstellenleitung durchgeführt und bei der offenen Wahl Schaffler wurden die letztjährigen Leistungen der Helferinnen einstimmig angenommen. Alter und neuer Ortsstellenleiter und Helfer aufgelistet. Im Jahr 2018 hatte der Rettungswagen Markus Eckhard bekam Unterstützung durch Ortsstellenleiter- 2.200 Einsätze mit rund 54.000 km zu verbuchen. Der Stellvertreter Gabriel Zierer, Kassier Franz Tauschmann und behelfsmäßige Krankentransportwagen, welcher zusätzlich zum Schriftführer Sebastian Neger. Rettungswagen ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben wird, war mehr als 1 000 Mal im Einsatz und legte über In den Schlussworten des Ortsstellenleiters bedankte sich Markus 60.000 km zurück. Ebenso wurden beim Tätigkeitsbericht des Eckhard für das Vertrauen und die Unterstützung durch die Schriftführers die zahlreichen Schulungen, Zusammenkünfte Helferschaft. Ebenfalls dankte er dem scheidenden Vorstand: für Veranstaltungen und Ausrückungen erwähnt. Abseits des Stellvertreter Klaus Neger und Annemarie Tauschmann, Kassier Rettungsdienstes leisteten die Rotkreuzmitarbeiter rund 950 Alexander Tieber und Schriftführer Reingard Windisch, für die Stunden im Blutspende- und Besuchsdienst. Ebenso wurde die hervorragende Arbeit im Vereinsvorstand und ihre künftige Jugendgruppe vorgestellt, die neben ihrer schulischen Leistung ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst. auch sehr viel Zeit in Erste Hilfe Schulungen und Wettbewerbe Auch wenn die Leistungen und Zahlen einen positiven Eindruck investiert. So konnte die Rotkreuzfamilie auf ein erfolgreiches hinterlassen, geht es nicht ohne ehrenamtliche Helferinnen und Jubiläumsjahr zurückblicken. Helfer. Um den Rettungsdienst auch in Zukunft gewährleisten Als Anerkennung für ihre Leistungen wurden zahlreiche zu können, braucht die Ortstelle Kirchberg dringend neue Mitarbeiter geehrt. Für 2 500 freiwillig geleistete Stunden Mitarbeiter. Informationen finden Sie im Internet oder auch erhielten die Stundenspange in Silber: Kienreich David, Locker direkt in der Ortstelle Kirchberg. Michael und Sluschny Thomas. Mit den Stundenspangen in Gold für 6 000 bzw. 7 000 freiwillig geleistete Stunden wurden Tauschmann Annemarie und Windisch Reingard ausgezeichnet. Mit der Stundenspange in Gold für 10 000 freiwillig geleistete Stunden wurden Marek Maria und Hödl Ludmilla belobigt. In seiner Ansprache bedankte sich Bürgermeister Helmut Ofner für die geleistete Arbeit und hob den Stellenwert der ehrenamtlichen Tätigkeit auch für die Gemeinde Kirchberg hervor.

Ist ein Herz- Kreislaufstillstand eine realistische Gefahr? Jährlich sterben in Österreich 15.000 Personen an „plötzlichem Herztod“. Die Chance, dass dieses Schicksal jemanden in Ihrer Umgebung oder Sie selbst trifft, ist somit um ein Vielfaches höher, als irgendeinen anderen tödlichen Unfall zu erleiden.

40 KIRCHBERG AN DER RAAB Kann die Rettung da nicht helfen? Wozu ein DEFI – Fragen und Antworten: Viele verlassen sich hier Wozu wird ein Defibrillator eigentlich benötigt? auf die Möglichkeiten, Ein Defi wird eingesetzt, um das so genannte „Kammerflimmern“ die unser hervorragender zu behandeln. Dabei handelt es sich um einen lebensbedrohenden Rettungsdienst bietet. Aber Zustand, bei dem der normale Herzrhythmus, z.B. in Folge eines gerade beim plötzlichen Herzinfarkts, gestört ist. In diesem Zustand funktioniert das Herztod kommt es auf Herz nicht normal. Es wird kein Blut in den Körper gepumpt. jede Sekunde an um ein Lebenswichtige Organe erhalten damit nicht genug Sauerstoff. Überleben zu ermöglichen Schon nach 3 Minuten kann es so zu bleibenden Schäden und bleibende Schäden zu kommen. Wird zu lange zugewartet, verstirbt der Patient. vermeiden. Hier sind SIE Durch einen kurzen Stromimpuls mit einem Defibrillator gefragt, denn ohne Laienhilfe kommt die Rettung/der Notarzt kann der normale Herzrhythmus wiederhergestellt und somit sonst oft zu spät. die Überlebenschance des Patienten/der Patientin erhöht werden. Trotz eines hervorragend organisierten Rettungs- Wie funktioniert ein Defibrillator? und Notarztdienstes ist es extrem unwahrscheinlich, dass der professionelle Rettungsdienst schneller als 10 Minuten nach Ein Kurzschluss im Herzen lässt den Herzmuskel in sehr kurzen dem Notruf beim Patienten/bei der Patientin eintrifft. Somit Abständen zucken anstatt regulär zu schlagen (Kammerflimmern). sind SIE gefragt – SIE können mit der Laienwiederbelebung Somit kann das Herz kein Blut in den Körper pumpen und und dem Defi Leben retten! die Organe (vor allem das Gehirn) werden nicht mit Sauerstoff versorgt. Je länger der Sauerstoffmangel dauert, desto größer Ist die Anwendung/Bedienung des Defis schwierig? ist der Organschaden. Ein Defibrillator löst einen gezielten Nein! Das Schwierigste ist das Wort „Defibrillator“ selbst. Stromstoß in der richtigen Dosis aus und das Herz beginnt oft Sobald Sie den Deckel des Defis öffnen spricht er mit Ihnen. dadurch wieder geordnet zu schlagen. Ein Defibrillator ist ganz Die Anleitung erfolgt durch klar verständliche Sprache bzw. einfach zu bedienen: Das Gerät analysiert eigenständig und gibt Displayaufforderungen, die in kleinen Schritten die einfache klare Anweisungen und korrekte Handhabung des Defis während dem Einsatz erklärt. Wer darf einen Defi anwenden? In Kirchberg kann man sich sicher Grundsätzlich jeder! Durch eine Änderung der Gesetzeslage dürfen nun eben auch Laien, d.h. Personen ohne entsprechende fühlen – ein DEFI am Hauptplatz Ausbildung, jederzeit defibrillieren. Der DEFI befindet sich beim Eingang der Drogerie Dirnbauer Der Defi darf nicht im nassen Bereich eingesetzt werden. Für am Hauptplatz. eine trockene Unterlage ist zu sorgen. Die Rettungsleitstelle in Graz wird beim Notruf 144 sofort Kann man aufgrund einer Fehleinschätzung der Situation mit reagieren und darauf hinweisen dass ein DEFI in der Nähe einem Defi dem Patienten/der Patientin Schaden zufügen? ist. Kümmern SIE sich um den Patienten und veranlassen Das Gerät erkennt automatisch, ob eine defibrillierbare Angehörige/Zuschauer den DEFI am Hauptplatz zu holen – SIE Herzrhythmusstörung vorliegt oder nicht. Nur wenn dies der LEBEN RETTEN. können damit Fall ist wird eine entsprechende Schockabgabe möglich. Somit ist das Gerät 100%ig vor Anwendungsfehlern sicher. Können Laien nach erfolgloser Anwendung des Defibrillators evtl. rechtlich belangt werden? Nein. Für den Fall, dass eine Defibrillation erfolglos ist und der Patient verstirbt, kann der/die ErsthelferIn nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Müssen die Geräte zur Aufladung ständig an einen Stromkreis angeschlossen werden? Nein, die Geräte verfügen über eine eigene Stromversorgung Der DEFI hängt alarmgesichert in der grünen Defibox. Sie und sind daher netzunabhängig! Es erfolgt in regelmäßigen brauchen nur die Abdeckung nach unten drücken und schon Abständen ein Selbsttest. können Sie den DEFI herausnehmen. ACHTUNG! Sobald der Deckel geöffnet wird ertönt ein lautes Alarmsignal (um Andere auf den Notfall aufmerksam zu Was tun wenn’s passiert? machen). Sobald der Deckel geschlossen wird verstummt der ➣ Notfallcheck: durführen Alarm. – Keine normale Atmung feststellbar Nach dem Gebrauch muss der DEFI überprüft und die ➣ Notruf veranlassen Elektroden neu ersetzt werden. Daher bitte den DEFI zur ➣ DEFI holen lassen Gemeinde bringen, die das Gerät wieder funktionsbereit macht ➣ Sofortiger Beginn mit der Wiederbelebung und an seinen Standort zurückhängt.

MEIN ZUHAUSE 41 Wissen über Erste Hilfe und deren Maßnahmen beim Herz- Kreislaufstillstand ist WICHTIG! Frühes Erkennen des Kreislaufstillstands Der Notfallcheck: Beinhaltet zu erkennen, dass drückende Schmerzen in der Brust durch das Herz Bewusstseinskontrolle verursacht werden können. Das kann in Atemkontrolle Ansprechen und der Folge zu einem Kreislaufstillstands Sehen – Hören – Fühlen (der Patient reagiert nicht mehr und hat Berühren des Patienten keine normale Atmung) führen. In diesem Fall SOFORT den Rettungsdienst über Normale Atmung Keine normale Atmung die Notrufnummer 144 alarmieren. feststellbar – Das richtige Einstufen der Brust­ Stabile Seitenlagerung Wiederbelegung schmerzen ist besonders wichtig, da die Wahrscheinlichkeit, dass als Folge eines akuten Herzinfarkts in der ersten Stunde nach Beginn der Symptome ein Kreislaufstillstand eintritt, bei rund 25% liegt. Man merke sich: Erfolgt der Notruf, bevor das Opfer zusammenbricht, ist der Rettungsdienst deutlich früher beim Patienten und die Überlebungschancen sind weit höher! Frühe Wiederbelebung Unverzüglich eingeleitete Wiederbe­ lebungsmaßnahmen können die Über­ Wiederbelebungsmaßnahmen Beatmung und Herzmassage lebensraten nach einem plötzlichen mit EINSATZ DES DEFI (wenn vorhanden) Kreis­­laufstillstand verdoppeln oder ver­ dreifachen. Wenn ein Anrufer nicht in Wiederbelebungsmaßnahmen ausgebildet ist, wird der Telefonist der Rettungsleitstelle die Maßnahmen übers Telefon anleiten. Diese Erste Hilfe Anleitung übers Telefon kommt in der Steiermark täglich rund 20mal vor. Der Ersthelfer wird dadurch ermutigt, rasch und richtig zu helfen. Bezirksrotkreuzarzt Assoz. Prof. Priv.Doz. Dr. Christoph Castellani Bezirksrettungskommandant Josef Schaffler Fotos: Rotes Kreuz

Öffentliche Bücherei Am 25. Mai 2019 fand der 3. Steirische Vorlesetag statt. Die Bücherei Kirchberg/Raab lud alle Kindergarten- und Kirchberg an der Raab Volksschulkinder am Nachmittag in das Seerosenbad. Dort versammelten wir uns mit Parkbänken, Sesseln und Decken unter einem Schattenspendenden Baum. 21 Kinder (aber auch 6 Erwachsene) haben Edith Rosenberger und mir gelauscht. Das Highlight waren allerdings die Geschichten von Marion Wiesler, die die Zuhörer immer wieder zum Mitmachen und Lachen brachten. Die geplanten zwei Stunden verflogen allzu schnell. Die Kinder konnten sich für das Eisschlecken (danke dem Herrn Bürgermeister!) und das Plakatmalen kaum von den Geschichten losreißen. Danke allen Mitwirkenden!

42 KIRCHBERG AN DER RAAB Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Raab

FF Tiefernitz – Maibaum FF Tiefernitz – Dorffest Auch heuer gab es wieder einen Maibaum in Tiefernitz. In Die Freiwillige Feuerwehr Tiefernitz mit dem kleinsten bewährter Tradition wurde er neben dem Rüsthaus aufgestellt. Löschbereich in unserer Gemeinde bedankt sich für den Wir danken der Familie Rupp für die Baumspende und den zahlreichen Besuch beim Dorffest, welches bei strahlendem „Feuerwehrfrauen“ Martina Flitsch, Manuela Raidl und Lisa Sonnenschein über die Bühne ging. Schon um 7:00 Uhr morgens Schenk für das Flechten des Kranzes. Unser Baum steht zu wurden die Pfarrumwanderer bei der Kapelle mit Kaffee und Tee Ehren von Johann Söls (90 Jahre), Martin Krispel und Thomas verabschiedet. Um 10:00 eröffnete Mag. Bernhard Preiß das Fest Fuchs (beide 30 Jahre). Für die Freiwillige Feuerwehr Tiefernitz mit einem Wortgottesdienst. Anschließend spielten die Posch Matthias Fellner Buam zum Frühschoppen auf. Bei Speis und Trank wurde geplaudert, gefeiert und diskutiert, während die Kinder in der Hupfburg sprangen und spielten. Die Pfarrumwanderer vollendeten um 19:00 Uhr ihre Umrundung und beendeten mit einem letzten Ausschank die Arbeit der freiwilligen Helfer im Feuerwehrhaus, das für das Dorffest jedes Jahr zu einer riesigen Küche umgebaut wird. Lieben Dank auch allen unseren Helfern und Unterstützern. Für die Freiwillige Feuerwehr Tiefernitz Matthias Fellner Foto: FF-Tiefernitz

Abschnittsstockturnier Am 16. März fand das 3. Abschnittsturnier der Feuerwehren des Abschnittes Kirchberg an der Raab mit neun Mannschaften in der Festhalle Oberdorf statt. Mit vollem Einsatz kämpften die Teams der Feuerwehren bis zu den letzten Partien um die Spitzenplätze. Den Sieg erreichte, wie auch bereits im Vorjahr, die FF Oberdorf – diesmal vor der FF Studenzen und Petersdorf II.

MEIN ZUHAUSE 43 Florianisonntag Atemschutzübung Wie alle Jahre davor, feierte auch heuer wieder die Feuerwehren Die Feuerwehren Eichkögl, Studenzen und Fladnitz führten der Pfarre Kirchberg den Floranisonntag mit anschließendem am 3. Mai 2019 eine gemeinsame Atemschutzübung in einem Pfarrfest. landwirtschaftlichen Betrieb in Bachergraben durch. Bei kühlem und windigen Wetter traten die Mitglieder des Unter der Einsatzleitung der FF Fladnitz mussten die Musikvereins Kirchberg an der Raab, die Feuerwehren der Atemschutztrupps zwei Übungsszenarien abarbeiten: Pfarre Kirchberg und die Mitglieder des Roten Kreuzes an Teil 1: Garagenbrand mit Menschenrettung sowie die Bergung und marschierten zum Hauptplatz bei den Ehrengästen vorbei eines gefährlichen Stoffes bis weiter zur Pfarrkirche. Nach der Kranzniederlegung beim Teil 2: Menschenrettung aus dem Dachboden mittels Korbtrage Kriegerdenkmal wurde in die Kirche einmarschiert, wo der und Steckleitern feierliche Gottesdienst stattfand. Beim anschließenden Pfarrfest war für Speis und Trank gesorgt worden und es konnte ein gemütlicher Nachmittag im Pfarrheim verbracht werden.

Wissenstest & Wissenstestspiel 2019 Am Samstag, dem 16. März 2019, stellten sich knapp 400 Mitglieder der Feuerwehrungen aus dem Bereich Feldbach dem Wissenstest bzw. Wissenstestspiel in Raabau. Auch aus den Feuerwehren Fladnitz, Oberdorf, Studenzen und Tiefernitz nahmen rund 35 „Nachwuchsfloranis“ teil. Die Teilnehmer mussten in einem theoretischen und einem praktischen Teil ihr Wissen und Können beweisen. Alle Jugendliche der Gemeinde Kirchberg meisterten diese Aufgaben mit Bravour und erlangten somit das verdiente Abzeichen. Wir gratulieren euch zu eurer Leistung und den erreichten Abzeichen! Vielen Dank an eure Betreuer, die sich gemeinsam mit euch auf den Wissenstest vorbereitet haben!

44 KIRCHBERG AN DER RAAB Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb in Eichkögl Rund 70 Gruppen aus 56 Feuerwehren aus der ganzen Steiermark, sowie eine Gästeguppe aus dem Burgenland, stellten sich am Samstag in 107 Durchgängen dem Bewerb am Sportplatz in Eichkögl. Aus dem Abschnitt Kirchberg nahmen die Feuerwehren Berndorf, Eichkögl, Fladnitz, Oberdorf, Studenzen und Tiefernitz teil und stellten sich der Aufgabe des Löschangriffes sowie den Staffellauf möglichst fehlerfrei zu absolvieren. Bei diesem Bewerb wird auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze vergeben, welches folgende Kameraden erlangten. FF Berndorf: LM d.V. Robert Frisch, HFM Sonja Frisch, FM Carmen Stiegler FF Fladnitz: JFM Jeannine Grasser, FM Monika Neuhold, FM Daniel Uhl FF Oberdorf: FM Patrick Feiertag, FM Christoph Titz FF Tiefernitz: Mit stolzen 71 Jahren erlangte auch FM Karl Schweiger dieses Abzeichen. Heuer stellte sich erstmals eine Damengruppe der Gemeinde dieser Aufgabe. Die Damen der Feuerwehren Berndorf und Fladnitz meisterten diese Aufgabe hervorragend und wurden somit beste Damengruppe des Bereiches Feldbaches. Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen und wünschen alles Gute für die kommenden Bewerbe Fischereiverein Kirchberg Im März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Kirchberg an der Raab, unter der Führung von Obmann Fredi Locker im Gasthaus Wagenhofer statt. Es war der Großteil der 76 Mitglieder aus dem Jahr 2018 vertreten. Nach dem Bericht des Obmannes, der Schriftführerin und des Kassiers sowie deren Entlastung, wurde über die weiteren Aktivitäten des Vereines im Jahr 2019, unter anderem über die Besatzmaßnahmen und die Problematik der natürlichen Feinde der Wassertiere diskutiert. Ab 2019 besteht das Fischwasser des Fischereivereins Kirchberg aus 2 Revierteilen; d.s. Revier 1 Kirchberg, einschließlich des von der Gemeinde Paldau gepachteten Teils der KG Unterstorcha - flussabwärts rechtes Raab Ufer (ca. 8 km, Jahreskartenpreis € 120.-, Einheimische € 80.-) und Revier 2 Fladnitz – flussabwärts linkes Raab Ufer (ca. 4 km, Jahreskartenpreis € 90.-, Einheimische € 60.-) Es ist uns besonders wichtig mitzuteilen, dass der Einheimischenpreis ortsteilunabhängig für alle Bewohner der Großgemeinde Kirchberg gewährt wird. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung wurden an die Anwesenden die Jahreskarten ausgegeben. Jahreskarten können weiterhin bei folgenden Personen erworben werden: Obmannstellvertreter Otmar Binder-Pfeifer jun. Kirchberg 203, Tel: 0664/ 73514554 Kassier Roman Zöhrer Wörth 107, Tel: 0664/ 2665997 Tageskarten Schriftführerin Renate Frisch Berndorf 34.Tel.: 03115/2829 PETRI HEIL

MEIN ZUHAUSE 45 Weiter ging es zum Neusiedlersee. In Mörbisch gingen wir an Bord der Schifffahrtsgesellschaft Drescher. Die Seefahrt begann Kameradschaft und im Schilfgürtel wurde Mittagsrast gemacht. Es gab einen Mulatschak mit feinen Grillspeisen vom Holzkohlengrill. vom Edelweiß Natürlich durften ein guter burgenländischer Rotwein und ein Ungarischer Barak zur Verdauung nicht fehlen. Begleitet Unser Nationalfeiertag wurden wir während der 3-stündigen Schifffahrt auch von einem Musikanten der auf seinem Akkordeon viele bekannte Der Ehrentag des unabhängigen ZuLandes Gast Österreich in fürstlichen wurde bereits Räumenvor langer Zeit gefeiert. Allerdings gilt der 26. Oktober erst seit 1965 als Nationalfeiertag und somit alsLieder spielte und zum Mitsingen und Mitschunkeln animierte. gesetzlicher Staatsfeiertag. Ab 1919Froher wurde Laune derging 12. es anNovember einem schönen als Staatsfeiertag Mai-Samstag zeitlichgefeiert. Am Nachmittag stand ein kurzer Aufenthalt in Rust auf dem Ab 1934 galt der 1. Mai als neuerin Nationalfeiert der Früh Richtungag. Von 1955Wechselgebiet. bis 1964 Dortwurde wurde in Österreich eine Programm. Bei herrlichem Wetter konnten wir die Freistadt am 26. Oktober der Tag der FahneFrühstücksrast gefeiert. eingenommen. Rust besichtigen und bei Kaffee und Kuchen oder einem guten Der Anlass für diesen Feiertag war die immerwährende Neutralität Österreichs. Ein Jahr Das nächste Ziel war Eisenstadt. Den fünfzig Ausflugsteilnehmern Glaserl Wein den Burgenlandbesuch ausklingen lassen. Es war später, am 26. Oktober 1965, erfolgte die Umbenennung dieses Feiertages auf denein schöner Ausflugstag, der uns in guter Erinnerung bleiben Nationalfeiertag. war es möglich einen kurzen Stadtbummel zu machen. Dann folgte die Führung im Weinkeller des Schlosses. Wir konnten wird. Der Österreichische NationalfeiertagInteressantes steht und inWissenswertes Zusammenhang erfahren. mit dem Tag derJosef Schaffler Ortsobmann Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955. Durch diesen Staatsvertrag erlangte Österreich die Freiheit wieder. Die Unterzeichnung des Staatsvertrages war der erste Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Doch erst nach der Ratifizierung des Staatsvertrages durch alle Besatzer und unter Einhaltung einer Frist von 90 Tagen waren sämtliche Besatzungsländer daran gebunden, Österreich zu verlassen. Diese Frist endete am 25. Oktober 1955. Somit galt Österreich ab 26. Oktober 1955 als freies Land, das auf seine Neutralität sehr viel Wert legte. Drei grundlegende Dokumente stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Nationalfeiertag. Dazu zählen das Verfassungsgesetz, in welchem die immer währende Neutralität beurkundet ist, die Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 und der Staatsvertrag. Damit drückt Österreich seinen Willen zur Erhaltung der Unabhängigkeit und zur Bewahrung der Neutralität aus. Österreichweit werden um den Nationalfeiertag zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, welche an die Freiheit Österreichs und besonders an die Neutralität und Unabhängigkeit des Landes sowie an ein Leben in Freiheit und Frieden in unserer schönen Heimat erinnern sollen.

Die Kameradschaft vom Edelweiß lädt jährlich, so auch heuer zur Kirchberger Flaggenparade auf den Friedhofsplatz ein. Am Vorabend des Nationalfeiertages (25.Oktober um 19.00 Uhr) gedenkt man in einer würdevollen Feierstunde der schönen Heimat und der gefallenen und verstorbenen Kameraden. (Programm siehe unterhalb)

Diese Feierstunde möge in der Bevölkerung das Nationalbewusstsein hervorrufen, das durch die Teilnahme an dieser Feier Jahr für Jahr gestärkt werden möge. Nehmen Sie sich die Zeit für die Feierstunde zum „ Geburtstag eines freien und friedlichen Österreich! “

Josef Schaffler Ortsverbandsobmann Kameradschaft vom Edelweiß

46 KIRCHBERG AN DER RAAB Was ist Bahnsteig3? Dort wird für die Vereinsmitglieder an Events mit raffiniertem Sound und Tanz sowie einer freundlichen Atmosphäre gearbeitet. Daher hoffen wir, auch dich bei uns anzutreffen und mit uns gemeinsam die regionale Musikszene weiter aus zu bauen. Weitere informativen und die nächsten Events findest du auf unserer Facebook Seite https://www.facebook.com/bahnsteig. drei.3

Veranstaltungen: Bahnsteig 3 ist ein Musikverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat die Süd-Oststeirische Live Musik-Szene zu reanimieren. 20.07 Ameliy, Bandroom Casting Couch und Gegen die Konzert Armut wird mit fetten Beats, betörenden Luxusgold m Bahnsteig 3 Gitarrenriffs und gewagten Hüftgewackel angekämpft. Als 23.08 Basskonferenz mit Martin Freudentanz Verein möchten sie eine Bühne für kleine Künstler bieten, um zu zeigen mit welcher Kreativität und Herzblut im grünen Herzen 31.08 Hardcore am Bahnhofszoo 3 mit Leons Österreichs Musik erschaffen wird. Massacre, Sin Eater, Owe you Nothing und Mit dem Motto „Von Musikern für Musiker“, sind die Bahnsteig- Live Life. 3-Mitglieder direkt in der ländlichen Musikszene verankert und 13.09 Basskonferenz mit Wiener Mischung können daher ein weites Spektrum verschiedener Musikstile abdecken und mit Live Know How dienen. 28.09 Los Cravalleros Perfekt per Zug erreichbar, liegt ihr Vereinslokal direkt gegenüber 07.12 Chris Magerl vom Bahnhof Studenzen-Fladnitz.

SG HOF Sportgemeinschaft Die Erneuerung der Hof bei Kirchberg Tennisanlage in Hof wurde KLEINFELD zum Anlass genommen, in den Vulkanlandcup einzusteigen. Mit viel Begeisterung und Ehrgeiz FUSSBALLTURNIER starteten wir in unsere erste Meisterschaft. mit Woazbrotn Gleich zu Beginn trafen wir auswärts auf St. Margarethen, wo wir für uns doch überraschend unseren ersten Sieg erspielten Somit war der Start perfekt gelungen. Spieltermine auf www. sg-hof.at Samstag, Nach der Sanierung des Belages wurde auch um den Platz herum einiges neu gestaltet. Mittlerweile wurde auch die Überdachung am Vorplatz der Tennisanlage fertiggestellt, sodass nur die Spieler und nicht die 10. August 2019 Zuseher an den heißeren Tagen ins Schwitzen kommen. (Foto) Hofer Sportplatz Beginn: 13 Uhr Hast du vielleicht auch Lust Tennis zu spielen oder sogar beim Vulkanlandcup mitzumachen? Auf unserem Tennisplatz sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Melde dich einfach bei unserem Obmann Gerhard Fritz (0664/4567569). Hupfburg Schätzspiel TEAM: 5+1 NENNGELD: 50 EUR ANMELDUNG + INFOS: 0664/4567569 Gerhard Fritz

Wir freuen uns auf Euer Kommen! Anm: Wer Lust hat ein Team zu stellen, einfach anmelden und mitspielen : )

MEIN ZUHAUSE 47 Veranstaltungen Ausflüge ORTSGRUPPE KIRCHBERG AN DER RAAB

Liebe Mitglieder des Seniorenbundes! Bei den Veranstaltungen bitte das Seniorenlaibchen anziehen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Wir laden euch herzlich zu den nächsten Gefahr. Der Seniorenbund Kirchberg an der Raab übernimmt Ausflügen ein. keine Haftung. Im Sinne des Datenschutzes erklärt sich jeder Freitag, 19. Juli 2019 Teilnehmer damit einverstanden, das sein Name und Foto in Schneckenzucht in Edelsbach den Medien veröffentlichtwerden kann. Abfahrt: 13.00 Uhr Friedhofsparkplatz Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Preis: € 20.00,– inkl. Bus und Führung Mittwoch, 22.August 2019 Hühnerfarm in Haseldorf bei Tobelbad Abfahrt . 12.00 Uhr Friedhofsparkplatz Rückkehr: ca. 20.00 Uhr Uhr Wir Preis: € 20.00,–inkl. Bus und Führung Freitag, 13. September 2019 Wenigzell Bradlalm gratulieren! Abfahrt: 8.30 Uhr Friedhofsparkplatz Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Hannah Maria Stangl Preis: € 20.00,–Buskosten aus Fladnitz hat die Bei Fragen meldet euch bei den Betreuern bzw. Fr. Lili Ofner Matura am 0664-73671719 oder Hr. Josef Spörk 0699- 11357000 BG/BRG Leibnitz mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden.

HOCHZEITEN

Sandra (Winkler) und Gabriel Zierer, Kirchberg an der Raab

48 KIRCHBERG AN DER RAAB JUBILARE

Josef Ulrich – 97 Jahre Berta Hagendorfer – 96 Jahre Walburga Felgitscher – 90 Jahre Aloisia Großschädl – 85 Jahre Wir gratulieren!

Anna Schwarzl – 85 Jahre Franz Tieber – 85 Jahre Irmgard Haupert – 85 Jahre Stefanie Scheer – 85 Jahre

Alois Legenstein – 80 Jahre Alois Tappauf – 80 Jahre Andreas Zeiler – 80 Jahre Anna Pucher – 80 Jahre

Annemarie Fuchs – 80 Jahre Anton Bilder – 80 Jahre Frieda und Josef Fuchs – 80 Jahre Heinrich Unger – 80 Jahre

MEIN ZUHAUSE 49 JUBILARE

Helga Leeb– 80 Jahre Johanna Scherr – 80 Jahre Josef Schaffler – 80 Jahre Lambert Franz Frank – 80 Jahre

Margareta Freißmuth – 80 Jahre Rudolf Reiner – 80 Jahre Rudolf Sükar – 80 Jahre Blasius Gaube – 75 Jahre

Erich Veszelovics – 75 Jahre Franz Bauer – 75 Jahre Franz Kienreich– 75 Jahre Josef Cepin – 75 Jahre

Karl Wagner– 75 Jahre Franz Rupp – 75 Jahre Josef Plaschg – 75 Jahre

50 KIRCHBERG AN DER RAAB Manfred Sükar – 75 Jahre Maria Grassmugg – 75 Jahre Elfriede (80 Jahre) und Alfred Frischenschlager (90 Jahre) sowie Diamantene Hochzeit

Rosa und Walter Freißmuth Erika und Josef Pein Margareta und Josef Nimrichter Goldene Hochzeit Goldene Hochzeit Diamantene Hochzeit GEBURTEN

Moritz, 17.12.2018 Michael, 12.04.2019 Tylor Sandro, 26.04.2019 Roswitha Birchbauer und Georg Verena und Stefan Büchsenmeister, Sabrina Unterpertinger, Tischler, Fladnitz i.R. Kirchberg a.d.R. Kirchberg a.d.R.

Ena, 11.03.2019 Julian, 14.04.2019 Jakob, 27.05.2019 Krisztina und Mario Grabner, Sandra Zach und Wolfgang Walter, Anja und Patrick Schützenhofer, Fladnitz i.R. Berndorf Kirchberg a.d.R.

MEIN ZUHAUSE 51 VERANSTALTUNGEN JULI 2019 AUGUST 2019 25.08.19 Afrikafest, 9.45, Hl. Messe in der 12.07.19 02.08.19 Pfarrkirche, anschließend Fest RUMprassen mit Karibischen Rum Edelweiß-Woazbrot`n, 18.00, am Kirchpark zu Gunsten der & Cocktail, 18.30, Die Prasserei am Gemeindezentrum Kirchberg Partnergemeinde Kilema, Kirchpark Kirchberg Kameradschaft vom Edelweiß, Pfarrkirche und Kirchpark OV Kirchberg Gemeinde mit Pfarre Kirchberg an der Raab 14.07.19 Feuerwehrfest der FF Fladnitz i. R., 04.08.19 Wortgottesdienst anschl. Dorffest, 10.00, Dorfplatz Berndorf, Frühschoppen, 9.30, Feuerwehr- und FF Berndorf-Oberstorcha SEPTEMBER 2019 Dorfhaus Fladnitz i. R. 01.09.19 Sonntagsbrunch, 09:30-13.00, Die 14.07.19 04.08.19 Prasserei am Kirchpark Kirchberg Grillfest, 10.00, Parkplatz Gasthaus Sonntagsbrunch, 09:30-13.00, Die Zechner , Sparverein Siegersdorf Prasserei am Kirchpark Kirchberg 03.09.19 Vortrag: Die Raab im Wandel der Zeit: 14.07.19 10.08.19 Wasserader, Biotop, Erholungsraum Junior Aktionen 2019 Woazbrot`n mit Fußball-Kleinfeld­ und Energiespender, 19.00, Steirische Wasser-Rettung turnier, 13.00, Sportanlage Hof, Gemeindezentrum Kirchberg an 12.00-15.00, Seerosenbad Kirchberg Sportgemeinschaft Hof, Anmeldung u. der Raab, Verein zur Förderung des an der Raab, Steirische Wasserrettung Infos: 0664 4567569 Gerhard Fritz Steirischen Vulkanlandes Bezirksstelle Feldbach - Südost­ steiermark 03.09.19 11.08.19 Vortrag über Beckenbodengymnastik, Gartenfest am Rothberg, Mittagessen 26.07.19 16.30 Uhr für Männer, 18.30 Uhr ab 11.30-14.00 Uhr, musikalische Kirchberger Kesselwurstparty für Damen, Rüsthaussaal Studenzen, Unterhaltung ab 13.00 Uhr, 18.00, Heurigenschenke Hiebaum- Sandra Flechl vom GZM Fraiss Mehlspeis- u. Losverkauf, Siegerehrung Plescher vom Preiskegeln um ca. 17 Uhr, 07.09.19 im Anschluss Maibaum umschneiden 27.07.2019 – 11.08.2019 Berndorfer Bauernolympiade/ Bergschenke Schlögl, Rothberg Kinderolympiade, 8.00, Berndorf , Preiskegeln auf der überdachten und USG Berndorf beleuchteten Loambudl, freitags ab 14.08.19 – 18.08.19 19.00, samstags ab 16.00 und sonntags Jugendcamp 08.09.19 von 9.00 bis 12.00 Uhr Sportplatz Kirchberg 10 Jahresfeier der Kapelle Hof, Bergschenke Schlögl, Sparverein "zum TSV KF Invest Kirchberg an der Raab 10.30 Hl. Messe, anschließend Fest Bergwirt" Schlögl zu Gunsten der Erhaltung der Kapelle

14.08.19 Hof, Kapellengemeinschaft Hof Woazbrotn, 19.00, Dorfplatz Berndorf, 14.09.19 FF Berndorf-Oberstorcha Redaktionsschluss für die nächste 1. Oberdorfer Ölfest, 15.00, Ausgabe: 6. September 8324 Oberdorf 2, Fam. Tieber Senden Sie Ihre Beiträge an: 15.08.19 [email protected] ESV Frühschoppen ohne Musik, 14.09.19 (Bitte als Word-Datei, Schrift Arial, 11.00, Festhalle Oberdorf, Wein im Park, Die Prasserei am Schriftgröße 10, Foto als eigene Datei). ESV Mehlteuer Kirchpark Kirchberg

Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: 17.08.19 29.09.19 Gemeinde Kirchberg an der Raab, Bgm. Helmut ESV-Kirchberg Straßenturnier, Vinzimesse mit Agape, 8:45, Ofner Pfarrkirche Kirchberg, Vinzenz­ Layout/Grafik/Druck: Werbeteam Sattler. Stocksport-Anlage Kirchberg, ESV Kirchberg gemeinschaft Kirchberg an der Raab

52 KIRCHBERG AN DER RAAB