1. September 2006 Ausgabe 9 - 2006

Aktuelles aus unserer Gemeinde Grundsteinlegung im Gewerbepark Klipphausen

Am 04. 08. 06 wurde im Gewerbepark Klipphausen der Grundstein für die Gewerbeneuansiedlung der Firma thoenes Dichtungstechnik gelegt, an welcher auch Landrat Steinbach und unser Bürgermeister teilnahmen. Der Geschäftsführer der Firma thoenes Dichtungstech- nik, Herr Dr. Zocher, führte den feierlichen Akt der Grundsteinlegung durch. Die Firma thoenes Dichtungstechnik, ein Betrieb des verarbei- tenden Gewerbes, verlagert seinen Sitz von nach Klipphau- sen. Das Produktionsprofil umfasst die Herstellung von Dichtungen und Dichtungssystemen für die chemische Industrie, den Kraftwerks- anlagenbau, den Rohrleitungsbau sowie Geräuschfilter für Nutzkraft- fahrzeuge. Am neuen Standort in Klipphausen werden Bauinvestition- en in Höhe von 1.995 T€ getätigt. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 2.700 T€. 30 Arbeitsplätze sind langfristig gesichert. Durch Innova- tionen am Standort bis zum Jahr 2010 und darüber hinaus ist eine weitere Erhöhung der Gesamtkapazität geplant. Geplanter Produk- tionsstart soll am 01. 01. 2007 sein. Nur durch die gute Zusammenar- beit zwischen Firma, Gemeinde und Landratsamt war es möglich, schnell die bürokratischen Hürden zu meistern und einen Baubeginn zu erreichen. Wünschen wir der Firma thoenes Dichtungstechnik einen schnellen Baufortschritt und viel Erfolg in Klipphausen. 2 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Aktuelle Baumaßnahmen in der Gemeinde

Kanalbau Naustadt Im Nachgang erfolgt die Anbindung an das falls nicht mehr den Anforderungen vorhandene Straßennetz. Dabei kommt es entsprach, hat die Gemeinde mit der Die Tiefbauarbeiten sind gut vorangekom- je nach Bauabschnitt zu verschiedenen ENSO eine Vereinbarung zur Mitverlegung men, so dass der Bauzeitenplan der Firma Straßensperrungen. abgeschlossen. Dadurch übernimmt die eingehalten wird. Die Verlegung der Leitun- Wir möchten die betroffenen Anwohner ENSO anteilig Kosten für die Tiefbauleis- gen für Ab- und Trinkwasser sowie Gas, von Umleitungsstrecken bitten, die tungen. So kann die Gemeinde auf der ca. Telekom und Straßenbeleuchtung ist in der Beschilderung und die wechselnde 1000 m langen Strecke Kosten sparen. Scharfenberger Straße fast vollständig erle- Verkehrsführung unbedingt zu beachten. In Weil der Bau im Haushalt nicht vorgesehen digt. Von der Treuen Hilfe bis zum neuen dieser Zeit wird auch der Busverkehr war, wird die gesamte Leistung durch den Abwasserpumpwerk an der Freibank war umgeleitet. Falsch parkende PKW`s könn- Bauhof erbracht. Ende September/ Anfang das Verlegen eines ESAG – Stromkabels zur ten hier ein großes Hindernis sein. Das Oktober werden die Arbeiten abgeschlos- Versorgung der Station notwendig. Ordnungsamt wird deshalb bereits im sen sein. Vorfeld verstärkt Kontrollen zur Einhaltung der Parkordnung durchführen.

Durchlass Sora – Sportplatz

Die vorhandene Brücke bestand aus einem 1000 er Betonrohr, welches der Traglast nicht mehr entsprach. Auch der Durchlass brachte bei Niederschlägen Probleme. Im Haushalt standen noch Mittel für den Neubau bereit.

Ende August wurden die letzten Hausan- Noch vorgesehene schlüsse und Restarbeiten im Leitungsbau Maßnahmen für 2006 durchgeführt. Ab September beginnt der Straßen- und Gehwegebau. Der Termin Da die Gemeinde den Trinkwasser- zum Einbau der Schwarzdecke steht noch leitungsbau nur noch im Jahr 2006 nicht genau fest. Dieser wird aber den in bestimmten Ortsteilen gefördert Anliegern rechtzeitig bekannt gegeben, da bekommt, sind noch folgende es bei diesen Arbeiten nochmals zur Voll- sperrung kommt. Auf Grund des guten Baumaßnahmen geplant: Bauablaufes ist es möglich, mit dem Tief- bau noch in der Pegenauer Straße und im TW - Leitungsbau Pfarrweg zu beginnen. Zum Baubeginn im OT Riemsdorf wird die Firma noch rechtzeitig informieren. Die beauftragte Firma entschied sich für die Herstellung eine Baukörpers außerhalb der TW - Leitungsbau Baugrube. Das vorgefertigte Teil wurde mit im OT Röhrsdorf Kreisverkehr Klipphausen dem Autokran auf die vorbereitete Sohle gehoben. Die freiliegende Gasleitung wird Im OT Röhrsdorf betrifft dies nur die Der Ausbau der neuen Verkehrsführung unter die Sohle verlegt. Für Enso Leitungen Pinkowitzer Straße in Richtung wird durch die Firma Grosta zügig voran- wurden Leerrohre in die Brücke verlegt. Im Agrargenossenschaft mit der An- getrieben. Bis Ende August wurden die Nachgang muss der Graben in Richtung bindung nach Naustadt sowie die Arbeiten am Kreisverkehr mit Regenwas- Bushaltestelle abgeglichen werden. Die Hausanschlussanbindung in der serableitung, Regenrückhaltebecken, Fertigstellung ist für Mitte September Nähe des Sportplatzes. Die Ge- Verlegung der Straßenbeleuchtung und die vorgesehen. meinde war bestrebt, im OT Riems- Herstellung der Fußwege zum großen Teil dorf auch gleichzeitig das Abwasser abgeschlossen. mit zu verlegen. TW – Leitung Pegenau Windmühle bis Schloss Scharfenberg Leider ist dies in diesem Jahr nicht möglich, da keine Fördergelder zur Die TW - Leitung zum Schloss befindet Verfügung gestellt werden. sich in einem schlechten Zustand. Auf Grund der sehr geringen Verlegetiefe, war diese sogar im Winter 2005/06 eingefroren. Hier gab es große Probleme und Aufwen- Auf dem Gebiet des Straßenbaues dungen seitens der Gemeinde, um die ist vorgesehen, die Verbindungs- Abnehmer, besonders das Schloss, mit straße von Sora nach Klipphausen/ Trinkwasser zu versorgen. Deshalb hat die Kreisverkehr grundhaft auszubau- Gemeinde sich entschieden, die Leitung en. Über den Baubeginn werden wir auszuwechseln und frostsicher zu verle- rechtzeitig informieren. gen. Da die vorhandene Gasleitung eben- 1. September 2006 Linkselbischer Bote 3

Amtliche Mitteilungen / Aus den Ämtern

Einladung zur außerordentlichen Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Techn. Ausschusses findet am Donners- tag, den 07.09.06 um 19.30 Uhr in der Grundschule Naustadt Eine außerordentlichen Sitzung des Gemeinderates findet statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Donnerstag, den 07.09.2006 um 19.00 Uhr in die Grundschule Bekanntmachungstafeln. Naustadt statt. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Klipphausen Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Klipphausen findet am 2. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Montag, den 11.09.06 um 19.00 Uhr im Sportlerheim Sora statt. Feuerwehrgerätehaus Hühndorf (Tischvorlage) Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung zur Gemeinderatssitzung Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am 21.09.06 um 19.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Klipphausen, Mittwoch, den 13.09.06 um 19.00 Uhr im Sportlerheim Scharfen- Talstraße 3, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den berg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen Aushängen der Bekanntmachungstafeln. der Bekanntmachungstafeln. Bericht von der Gemeinderatssitzung am 17.08.06

Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen stimmt der außer- Der Gemeinderat stimmt dem Verkauf der Flurstücke 511/4 und 368/17 planmäßigen Ausgabe in Höhe von insgesamt 483.498 € für den der Gemarkung Klipphausen zum Preis von 102.187,50 EUR zu. Ausbau der Ortsverbindungsstraße Klipphausen – Sora zu. Bei Beschluss-Nr.: 08 – 86/2006 einer Förderung von 75 % deckt die Gemeinde den zu tragenden Eigenanteil aus den Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer ab. Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Aufnahme einer Grund- schuld in Höhe von bis zu 3.500.000,00 EUR zur Sicherung der Beschluss-Nr.: 08 – 84 / 2006 Baufinanzierung auf dem Flurstück 511/4 der Gemarkung Klipp- hausen durch die Firma OSTEC GmbH vor Eigentumsübergang an Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen beschließt, dass für angegebenem Flurstück zu und erteilt der Firma OSTEC GmbH die die Ortverbindungsstraße Klipphausen – Sora der beitragsfähige Vollmacht zur Bestellung dieser. Die Gemeinde Klipphausen über- Aufwand mit 0 auszuweisen ist und somit keine Straßenausbau- nimmt keine Haftung. beiträge erhoben werden. Beschluss-Nr.: 08 – 90 / 2006 Beschluss-Nr.: 08 – 85 / 2006 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, auf das gesetzliche Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Baumaßnahme Vorkaufsrecht gem.§§24 ff.BauGB, §3 WoBauErlG sowie § 17 Bau der Trinkwasserleitung zur Ablösung von Hauswasserbrunnen StädtebauförderungsG, § 32 DenkmalschutzG, § 27 SächsWaldG, im OT Röhrsdorf 1. BA (förderfähiger Teil) der Firma Teichmann SächsNatschG und SächsWasserG für nachstehend aufgeführte Bau GmbH in der Höhe von 80.000,00 € netto zu erteilen, wenn die Flurstücke zu verzichten: Firma auch bei Leistungsreduzierung die angebotenen Einheits- 1. Gemarkung: Klipphausen Flurstück: 664 preise und den Nachlass beibehält und keine gesonderten Forde- Nutzungsart: Miteigentumsanteil einer rungen durch sie erhoben werden. Wohnung (Flachsgrund) Beschluss-Nr.: 08 –87 / 2006 UR-Nr.: 1719/2006 2. Gemarkung: Röhrsdorf Der Gemeinderat stimmt der durch den Regionalen Planungsver- Flurstück: T. v. 188/12 band ermittelten Erweiterung der Gewerbefläche nordwestlich des Nutzungsart: Grünfläche (Am kleinen Weg) bestehenden Gewerbegebietes nicht zu. UR-Nr.: 633/2006 Beschluss-Nr.: 08 – 88 / 2006 Beschluss-Nummer: 08-89/2006

Beschlüsse Technischer Ausschuss vom 03.08.06 Dem Bau eines Einfamilienwohnhauses auf dem Flst. 455/9 der Dem Umbau des Wohngebäudes auf dem Flst. 9/1 und 14/12 der Gemarkung Gauernitz und Antrag auf Befreiung von den Festset- Gemarkung Lampersdorf wird zugestimmt. zungen des B-Planes „Am Ton“ für die Überschreitung des Baufel- Beschluss: 58 – 08 / 06 des wird zugestimmt. Beschluss: 56 – 08 / 06 Der Erweiterung der Verladeüberdachung auf dem Flst. 604/2 der Gemarkung Klipphausen und dem Antrag auf Befreiung von den Der 4. Verlängerung des Vorbescheides zum Neubau eines Einfamili- Festsetzungen des B-Planes Gewerbegebiet Klipphausen zur enhauses auf dem Flst. 11 der Gemarkung Reppnitz wird zugestimmt. Überschreitung der Baugrenze wird zugestimmt. Beschluss: 57 – 08 / 06 Beschluss: 59 – 08 / 06 4 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Amtliche Mitteilungen / Aus den Ämtern

Der Erlaubnis für die Grundwasserbenutzung des Brunnens als Erneute Ablehnung zum Neubau eines mehrgeschossigen Anbaus Brauchwasser auf dem Flst. 190 der Gemarkung Batzdorf wird an das vorhandene Wohnhaus auf dem Flst. 94/1 der Gemarkung zugestimmt. Sachsdorf. Beschluss: 60 – 08 / 06 Der Beschluss Nr. 24-04/2006 behält weiterhin die Gültigkeit. Beschluss: 62 – 08 / 2006 Dem Bau einer vollbiologischen Kläranlage auf dem Flst. 172 der Gemarkung Scharfenberg wird zugestimmt.Die Befreiung vom Der Errichtung einer Fäkalien-Sammelgrube auf dem Flst. 437/3 Anschlusszwang erfolgt für 15 Jahre. der Gemarkung Gauernitz wird zugestimmt. Beschluss: 61 – 08 / 06 Beschluss: 63 – 08 / 06

Staatliches Vermessungsamt Großenhain Wichtige Informationen für Grundstückseigentümer Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung Kaufbach Die Vorstandsvorsitzende Übergangsregelung zu Kosten Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung für Gebäudeeinmessungen läuft aus! Kaufbach beim Staatlichen Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz Bekanntmachung und Ladung • Jeder Grundstückseigentümer hat per Gesetz die Pflicht, Veränderungen seines Gebäudebestandes nach dem 24. Juni Alle Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im 1991 (z.B. Neubau, Anbau >10m2) auf eigene Kosten zur Fort- Verfahrensgebiet der Ländlichen Neuordnung Kaufbach führung des Liegenschaftskatasters einmessen zu lassen. Bei werden hiermit eingeladen, zur öffentlichen Abbruch von Gebäuden genügt die Anzeige beim Vermes- sungsamt. 12. Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung Kaufbach • Dem Grundstückseigentümer wird eine Frist von zwei Mona- ten eingeräumt, die Übernahme der baulichen Veränderungen am Donnerstag, dem 21. September 2006 ins Liegenschaftskataster zu veranlassen. Wer dem nicht nach- um 18:30 Uhr kommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. in das Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach, OT Kaufbach, Oberstraße, 01723 Wilsdruff • Für Gebäude, die im Zeitraum 24. Juni 1991 bis 31. August Das Verfahren der Ländlichen Neuordnung Kaufbach umfasst 2003 neu errichtet oder in ihren Außenmaßen verändert worden alle Flurstücke der Gemarkung Kaufbach, Flurstücke der sind, gibt es eine Sonderregelung hinsichtlich der Kosten. Gemarkung Wilsdruff östlich der Hühndorfer Straße sowie Diese Gebäude können zu den Konditionen des damals gelten- südlich der Autobahn liegenden Flurstücke der Gemarkung den Kostenverzeichnisses kostengünstiger eingemessen Sachsdorf in der Gemeinde Klipphausen. werden. Maßgebend für die Gebührenerhebung ist dabei die Rohbausumme der Gebäude. Tagesordnung: 1. Sachstandsbericht Diese Übergangsregelung gilt allerdings nur 2. Einführung Wertermittlung noch bis zum 31.12.2006. 3. Hinweise, Fragen und Anregungen Für eine wertgleiche Zuteilung der neuen Grundstücke im • Örtliche Katastervermessungen (wie z.B. Gebäudeeinmessun- Verfahren der Ländlichen Neuordnung Kaufbach ist es erfor- gen) sind bei einem im Freistaat Sachsen zugelassenen Öffent- derlich, den Wert der eingebrachten Grundstücke zu ermit- teln. Für landwirtschaftliche Grundstücke wird in der Regel lich bestellten Vermessungsingenieur zu beantragen. der Wert nach dem Nutzen ermittelt, den sie bei gemeinübli- cher ordnungsgemäßer Bewirtschaftung jedem Besitzer ohne • Grundlage ist das Sächsische Vermessungsgesetz (Sächs- Rücksicht auf die Entfernung vom Wirtschaftshof oder von VermG), veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verord- der Ortslage nachhaltig gewähren können. Die Wertermittlung nungsblatt (SächsGVBl.) Nr. 07/2003, S. 121 ff. für bebaute Grundstücke sowie für Bauland hat auf der Grundlage des Verkehrswerts zu erfolgen. Ein Verzeichnis der im Freistaat Sachsen zugelassenen Öffentlich Die durch das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung bestellten Vermessungsingenieure ist im Staatlichen Vermes- Kamenz mit der Wertermittlung beauftragte Firma GfL – sungsamt erhältlich und kann auch im Internet auf der Homepage Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Außenstelle der Vermessungsverwaltung (www.landesvermessung.sachsen. Dresden gibt unter Tagesordnungspunkt 2 ausführliche Erläu- de) in der Rubrik Organisation abgerufen werden. terungen über Ablauf und Zweck sowie rechtliche Grundlagen der Wertermittlung einschließlich Prüfung der Anwendbarkeit der Reichsbodenschätzung in der Flur. Info: Staatliches Vermessungsamt Großenhain Remonteplatz 7 Kamenz, den 14. August 2006 01558 Großenhain Tel. 03522 / 526 0 Bernhard Toffel Fax: 03522 / 526 111 Stellv. Vorstandsvorsitzender E-Mail: [email protected] 1. September 2006 Linkselbischer Bote 5

Amtliche Mitteilungen / Aus den Ämtern Jubilare

Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und Bereitschaftsdienst der Gemeinde Klipphausen wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, Sachsdorf, Klipp- einen schönen Verlauf ihres Festes. hausen, Sora, Lampersdorf , Röhrsdorf und Pinkowitz 01.09. Arno Rohde Sora 70 Telefon: 035204 / 2 170, 035204/ 21721 02.09. Reingard Hille Wildberg 75 zu den Dienstzeiten 02.09. Margarete Reichelt Sora 70 03.09. Margarete Büttner Röhrsdorf 82 Trinkwasser: 0175/ 22 55 167 oder 0175/ 22 55 169 03.09. Herbert Merkel Wildberg 73 zu den Dienstzeiten 04.09. Arnold Jacob Pegenau 82 Abwasser: 0175/ 22 55 168 zu den Dienstzeiten 04.09. Rainer Neuber Sora 81 Havariedienst: 0171/ 7 11 41 83 außerhalb der Dienstzeiten 04.09. Siegfried Kahl Hühndorf 76 04.09. Martha Lauer Wildberg 71 04.09. Marianne Schlensog Batzdorf 70 Bereitschaftsdienst für die OT Gauernitz und 05.09. Dora Mietzsch Gauernitz 71 Scharfenberg 07.09. Ruth Petrich Klipphausen 71 08.09. Hedwig Lorenz Sora 83 Telefon: 035204 / 2170 , 035204/ 21721 08.09. Treuhilde Jacob Pegenau 80 zu den Dienstzeiten 08.09. Sonja Schiemann Klipphausen 76 Havariedienst: 09.09. Ruth Beuchel Scharfenberg 76 Trinkwasser: 0173/ 5 74 88 92 Kommunalservice Brockwitz- 11.09. Heinz Hoffmann Klipphausen 91 11.09. Lisbeth Bernstein Bockwen 73 Rödern (werktags zw. 15.30 – 6.45 Uhr sowie 11.09. Christian Gläsche Riemsdorf 71 an Sonn- und Feiertagen) 11.09. Werner Ernst Klipphausen 70 Abwasser: 0171 / 7 11 41 83 Gemeinde Klipphausen 12.09. Lucia Probst Sora 90 12.09. Waldemar Saft Klipphausen 84 12.09. Elfriede Petermann Naustadt 82 Bereitschaftsdienst der 12.09. Ruth Balzer Röhrsdorf 76 ENSO Energie Sachsen Ost GmbH 12.09. Roland Krauß Klipphausen 75 12.09. Gerhard Möbius Bockwen 74 Störungsnummer: Gas: 0180/ 2787901 14.09. Erwin Henker Röhrsdorf 73 Strom: 0180/ 2787902 14.09. Gerhard Henker Röhrsdorf 73 14.09. Gudrun Kirsten Klipphausen 71 Servicenummer: 0180/ 1686868 15.09. Werner Fritsche Gauernitz 83 16.09. Eduard Rutscher Wildberg 74 16.09. Katharina Lemke Riemsdorf 70 17.09. Wilfried Kirbach Röhrsdorf 83 N O T R U F E 17.09. Gertrud Kutzsche Sachsdorf 83 Polizei 110 17.09. Heinrich Reimers Gauernitz 77 Feuerwehr- u. Rettungsdienst 112 18.09. Dr.Ludwig Jahn Röhrsdorf 70 Rettungsleitstelle Meißen: 03521/ 73 20 00 19.09. Linda Dietrich Röhrsdorf 102 Polizeirevier Meißen: 03521/ 4720 19.09. Gertraud Fiedler Reichenbach 77 19.09. Christa Hoffmann Weistropp 70 20.09. Herbert Muschketat Sachsdorf 83 Rufnummern Gemeindeverwaltung 20.09. Marianne Hanisch Constappel 80 20.09. Helga Hubrich Gauernitz 73 Gemeindeverwaltung 20.09. Kurt Feichter Kleinschönberg 70 Klipphausen: 035204/2170 21.09. Elisabeth Mörbitz Weistropp 87 Außenstelle Röhrsdorf: 035204/79290 21.09. Gerda Neuber Sora 78 21.09. Margarete Schubert Weistropp 77 Einwohnermeldeamt: 035204/792917 21.09. Werner Riedel Sora 72 21.09. Gottfried Höppner Röhrsdorf 71 22.09. Roland Deisinger Bockwen 82 Sammeltermin Gelber Sack: 23.09. Helga Brendel Gauernitz 70 26.09. Annelies Brücke Sora 78 27.09. Helmut Martin Weistropp 85 21.09.2006 27.09. Felizia Franz Pegenau 76 27.09. Rudolf Döring Klipphausen 72 27.09. Tilla Schaarschmidt Pegenau 72 28.09. Gertrud Ehrlich Scharfenberg 98 Die Wertstoffsäcke bitte erst am Vortag ab 18.00 Uhr 28.09. Hildegard Kubala Riemsdorf 86 bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. 29.09. Waltraud Herzog Bockwen 70 30.09. Gerta Aehlich Röhrsdorf 80 6 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Aus unseren Kindereinrichtungen S c h u l a u s f l u g

Am Mittwoch, dem 05. Juli 2006, war für die Grundschüler aus Naustadt ein besonderer Tag. Schon lange freuten sich alle auf den Schulausflug, der in diesem Jahr auf die Felsenbühne nach Rathen führte. Gleich am Morgen fuhren wir mit Bussen nach Meißen, um von dort aus mit dem Zug in die Sächsische Schweiz zu gelangen. Für nicht wenige war diese Fahrt schon ein Erlebnis, denn immer seltener fahren Kinder mit der Bahn.

Vorbei an unserer Landeshauptstadt sahen wir nach Pirna bereits die ersten Berge. Erstaunt waren viele Kinder, wie hoch die Felsen sein können und ein Blick auf die Bastei lies manches Kind vom Ziel der Wanderung erstaunen.

Doch zuvor wollten wir uns zur Felsenbühne Rathen begeben. Das Stück „Der Regenbogen“ von Reinhard Lakomy nahm uns alle in den Bann. Böse Gauner entführten die Farben des Regenbogens, der dadurch seine Kraft verlor. Zwei lustigen Gesellen (Benjamin und Quingel) gelang es, nach gefährlichen Aktionen die Regenbo- genkinder wieder zueinander zu führen und die Bösewichter zu bestrafen. Besonders die tollen Kostüme und die Effekte auf der und Rathen von der Bastei aus. Selbst unsere Erst- und Zweitkläs- Bühne gefielen. Für eine ganze Reihe von Kindern war es der erste sler erkannten wir aus luftiger Höhe, weil wir unsere tollen T-Shirts Besuch auf der Felsenbühne und sie waren begeistert von dieser vom Förderverein wieder erkannten. Übrigens sind wir unterwegs schönen Naturbühne. oft wegen der T-Shirts angesprochen wurden, alle fanden es eine Superidee, wenn eine ganze Schule ihre Zusammengehörigkeit so Nachdem wir nun eine ganze Weile gesessen hatten, kam die zeigen kann. Außerdem fielen wir natürlich in unserem leuchtenden Bewegung an die Reihe. Unsere 1. und 2. Klasse wanderten um Orange auch auf. den Amselsee und tobten sich auf dem Spielplatz in Rathen nach Wieder im Tal vertrieben wir uns die letzten Minuten auf dem Herzenslust aus. Für die Großen (Klasse 3 und 4) war Treppenstei- Rathener Spielplatz und mit einem ebenfalls vom Förderverein gen angesagt, denn über die Schwedenlöcher wollten wir hinauf spendiertem Eis verabschiedeten wir uns von der Sächsischen zur Bastei. Für den Aufstieg der Schwedenlöcher waren 40 Minu- Schweiz. Im Zug sahen viele geschafft und müde drein, aber alle ten auf dem Hinweisschild angegeben. Wir wollten diese Angabe waren froh, dass sie einen so schönen erlebnisreichen Tag verle- natürlich unterbieten. Forschen Schrittes ging es bergauf. Herr ben durften. Wir alle danken den fleißigen Altpapiersammlern und Müller wurde dabei von seinen Mitsteigern mächtig getrieben, dem Förderverein der Grundschule Naustadt, denn die konnten sodass nur kleinste Pausen eingelegt wurden. Nach bereits 16 uns so einen tollen Tag finanzieren. Minuten war die letzte Stufe erklommen und die Mittagsrast redlich verdient. Durchgeschwitzt aber gut gelaunt, weil alle das anstren- L. Müller gende Stück schafften, belohnte uns der tolle Blick auf die Elbe Schulleiter der Grundschule Naustadt

In eigener Sache: „Sieg in der Grundschule Klipphausen“

Ihr persönliches Engagement und Ihre Fürsprache bedan- ken, dass ich an meiner Traumschule weiter arbeiten darf. Ihr Einsatz in dieser schnelllebigen Zeit ist nicht mehr selbstver- ständlich. Die Kinder, Lehrer, Horterzieher, Eltern alle Mitstreiter in der Schule, sowie die Mitarbeiter der Gemeinde sind mir sehr ans Herz Mit diesen Worten wurde ich von der gewachsen. Ich bin gern hier! Außer- Johannesschule Meißen, an der ich 12 dem haben wir noch so viel vor! Das Jahre arbeitete verabschiedet. Leider sah entgegengebrachte Vertrauen ist für die Wirklichkeit etwas anders aus. Ab mich Motivation und Verpflichtung. Januar 2006 gab es ein Tauziehen um meinen Schulleitereinsatz an der GS Klipp- Danke! hausen. Ich möchte mich recht herzlich für Ihre G. Stange 1. September 2006 Linkselbischer Bote 7

Aus unseren Kindereinrichtungen Inliner-Kurs in Sachsdorf Sommerferien 2006

Von einer Weltmeisterin geführt und angelernt. Wer kann das schon von sich behaupten. Unsere Kinder der GS Sachsdorf kamen in den Genuss. Schon fast traditionell organisierte und finanzierte der Förderverein auch dieses Jahr wieder zwei Inliner- Kurse in den Sommerferien. Frau Beulich (Weltmeisterin im Speedskaten Ü60 2006 in Imola) zeigte den begeisterten Kindern auf spielerische Art viele Tricks und Kniffe. Nach einem gründlichen Check der Schutzausrüstung konzen- trierten sich alle erst einmal auf das Fallen. Geschick aber auch Mut gehört schon dazu, sich so ganz von oben auf die Knie fallen zu lassen. Auch die Könner unter den Schülern konnten beim Brems-Kurs noch etwas dazulernen. T-Bremsen war angesagt. Nicht so einfach! Das Gleichgewicht muss da schon stimmen. Doch unter der Anleitung eines Profis – Frau Beulich – konnte jedes Kind die Grundschritte lernen. Übung gehört natürlich trotz- dem dazu. Und so konnten alle Kinder ob Gelernt oder Anfänger viele gute Ratschläge und neues Können mit nach Hause nehmen, um es bis zum nächsten Jahr zu festigen. Wir danken allen Teil- nehmern am Kurs und vor allem Frau Beulich, die alle Kinder ob groß oder klein wieder für diese Sportart begeistern konnte.

Petra Gappel Vorsitzende des Fördervereins der GS und Kita

P.S.: Zum Schluss waren alle K.O.

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.klipphausen.de 8 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Veranstaltungskalender - Klipphausen 6. Zeltlager der Jugendfeuerwehren Termine – September, Oktober u. November 2006 Klipphausen und Scharfenberg

02.09.06, Klipphausen Wer träumt nicht von Sonne, Meer, weiten Sandstränden und dazu Jugendwettkämpfe FFW ein Hotel was alle Wünsche wahr werden lässt? Aber wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah ist? Genau diese 02.09.06, Lampersdorf Weisheit dachten sich die Kameraden der Jugendfeuerwehren Scharfenberg und Klipphausen, als sie ihr 6. Zeltlager auf dem Baeyernhöhenfest Campingplatz Rehbocktal durchführten. Die Traumreise begann am Donnerstag, den 17. August, als früh um acht die ersten Trans- 17.09.06, Röhrsdorf porter mit dem Material in Scharfenberg einrückten. Die Vorberei- 100 Jahre Schule Röhrsdorf tungen glichen einer Spiegel-TV Reportage über eine der zahlrei- chen Hotelanlagen der arabischen Welt. Das rasche Aufbauen des 17.09.06, Sachsdorf, Kulturverein Sozialgebäudes, der Küche, den Schlafräumen, dem Speisesaal Veranstaltung mit Olaf Böhme und der Lagerhalle ist der logistischen Meisterleistung des zehnköpfigen Betreuerteams zu verdanken. Nach der Bauabnah- Für die Monate Oktober und November wurden uns keine Veran- me und der Einweisung des Personals trafen auch schon unsere 20 Gäste ein. Als diese sich dann häuslich eingerichtet hatten, staltungen gemeldet. Ihre Informationen über Veranstaltungen erwartete sie auch schon der erste Höhepunkt ihres Aufenthaltes: senden Sie bitte per Fax an folgende Nummer: 035204/ 21729 Bei einer Mischung aus dem altbekannten Spiel „Fahnenklau“ und oder an die Mailadressen: [email protected] bzw. [email protected]

Feuerwehr-Dienst

Gruppe Klipphausen: Dienstag, den 19.09.06, 19.00 Uhr Gerätehaus, Wasserförderung über lange Wegstrecke Einsatzübung

Jugendfeuerwehr Klipphausen: Samstag, den 16.09.06, 09.00 Uhr Gerätehaus, Handhabung von Feuerlöschern

Gruppe Sora: Dienstag, den 12.09.06, 19.00 Uhr Schulungsraum

Gruppe Scharfenberg: dem fernöstlichen „Takeschi´s Castle“ wurden die Kinder in über- Donnerstag, d. 07.09.06, 19.00 Uhr Gerätehaus dimensionale Michelin Männchen verwandelt, so dass sie sich nur Donnerstag, d. 21.09.06, 19.00 Uhr Gerätehaus noch hüpfend bewegen konnten. Danach mussten sie sich in zwei Mannschaften gegenseitig Luftballons „klauen“. Natürlich konnte Gruppe Gauernitz: das „Klauen“ auch durch Umschuppsen verhindert werden. Dieses Donnerstag, d. 07.09.06, 19.00 Uhr Gerätehaus Spektakel war für Mitspieler und Zuschauer ein Erlebnis der ganz Schulung: Dienstvorschriften besonderen Art! Im gemütlichen Beisammensein ging dann der Donnerstag, d. 14.09.06, 19.00 Uhr Gerätehaus, Ausschusssitzung erste Urlaubstag zu Ende. Donnerstag, d. 21.09.06, 18.00 Uhr Einsatzübung

Gruppe Hühndorf, Weistropp, Kleinschönberg: Montag, den 25.09.06, 18.00 Uhr Gerätehaus Weistropp Feuerlöscher u. Schaummittel

Gruppe Röhrsdorf: Dienstag, den 19.09.06, 19.00 Uhr Gerätehaus, Einsatzübung

Jugendfeuerwehr Röhrsdorf Sonnabend, d. 09.09.06, 09.00 Uhr Görna, Schießplatz Sonnabend, d. 16.09.06, 09.00 Uhr Gerätehaus Retten und Bergen Sonnabend, d. 30.09.06, 09.00 Uhr Gerätehaus Löschangriff Gruppe/ Staffel

Der Dienst ist für jeden Kameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung für jeden Dienst. 1. September 2006 Linkselbischer Bote 9

Aktuelles aus dem Vereinsleben

Am nächsten Tag erwartete die Gäste ein reichhaltiges Anima- dass es in Scharfenberg auf einem Gartengrundstück brannte. tionsprogramm. Nach dem Frühstück wurde eine Schlauchbrücke Ohne viele Überlegungen besetzten sie die Einsatzfahrzeuge und auf dem Zeltplatz errichtet. Dazu mussten die Kinder aus jeweils machten sich auf den Weg. Am Teich in Scharfenberg angekom- zwei Leitern einen Leiterbock stellen und mit Leinen befestigen. men, mussten sie eine Wasserförderung über 300m aufbauen, um Eine weitere Gruppe befestigte parallel dazu den Schlauch an den den Flächenbrand löschen zu können. Nach kurzer Zeit war diese beiden Brückenteilen. Als dann aber die Teilstücke zusammenge- Aufgabe erledigt und nun konnte der Brand mit 4 Strahlrohren führt wurden, überraschte uns ein heftiger Regenguss. Doch ein gelöscht werden. Die Aufgaben eines Feuerwehrmannes beste- richtiger Urlauber lässt sich auch davon nicht unterkriegen! Sofort hen nun mal nicht nur aus Urlaub, sondern auch aus schwerer wurden Entwässerungsgräben gezogen, um die großen Regen- Arbeit. Aber da die Kinder der Jugendfeuerwehren ja keine massen zu kanalisieren. Durch die gute Vorarbeit des Hotelperso- Weicheier sind, wurde auch diese Herausforderung gemeistert. So nals war für ausreichend Überdachung vorgesorgt. Da uns der konnten sie sich natürlich auch auf das bevorstehende Abendes- Himmel auch nach dem Mittagessen nichts Gutes wollte, ging es sen freuen. Aber dies war gar nicht so einfach, denn zum Essen anstatt dem geplanten Freibad ins Freizeitbad Wellenspiel. Ein gut wurden alle Kinder mit einem Strick an den Händen verbunden. vorbereiteter Urlauber hat eben immer einen Reserveplan in der Bei dem so genannten „Verrückten Essen“ mussten die Verknote- Tasche… Und so wurde der Nachmittag mit Bauchklatschern, ten ein Sahnetörtchen essen und dazu einen Becher Limonade Synchronspringen und Unterwasserakrobatik gestaltet. Der trinken. Bei dieser eingeschränkten Beweglichkeit war es vorpro- Aufenthalt in Meißen war natürlich viel zu kurz, aber auf dem grammiert, dass einige Mitspieler das Törtchen im Gesicht anstatt Urlaubsplan stand ja noch das alljährliche Grillfest. Hierbei mach- im Mund hatten… Am späten Abend ging es dann noch einmal auf te das Hotelpersonal seinem guten Ruf alle Ehre! Am Grill- und Wanderschaft. Die diesjährige Nachtwanderung gestaltete sich Salatbuffet konnten sich alle Besucher nach Herzenslust bedie- als Katz und Maus Spiel, bei dem nicht einfach nur gewandert nen. Als Nachtisch wurde zu späterer Stunde Knüppelkuchen wurde, sondern sich die Kinder in völliger Dunkelheit - natürlich über offenem Feuer serviert, welche wahlweise flambiert oder geröstet wurden. Mit rund 70 Teilnehmern war es ein sehr gelungener Abend, an dem sich die jeweiligen Familien der Floriansjünger einen Eindruck vom Kameradschaftsleben der Feuer- wehr holen konnten. Der Sonnabend war geprägt von Ausbildungen zum Thema Brand- bekämpfung. Am Vormittag durften sich die jungen Kameraden einmal an einer Feuerwehrpumpe probieren. Dass der Maschinist bei Einsätzen voll zu tun hat, merkten die Kinder sehr schnell, denn bis Wasser aus dem Strahlrohr kommen kann, müssen sehr viele Arbeitsschritte erledigt werden. Außerdem erhielten die jungen Kameraden eine kleine Einweisung in das Prinzip der Wasserförderung über lange Wegstrecken. Nachdem sich die Urlauber am Mittagsbuffet gestärkt hatten, wurde es noch einmal im wahrsten Sinne des Wortes brenzlig. Sie bekamen die Einsatzmeldung, 10 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Aktuelles aus dem Vereinsleben unter den wachsamen Augen des Hotelpersonals- an ihre Gegen- spieler anschleichen und ihnen „Lebenspunkte“ stehlen mussten. Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass unser Kamerad Diesen Spaß konnten ihnen selbst kleine Regenschauer nicht nehmen. Am Sonntag versuchte dann die Reiseleitung den jungen Oberbrandmeister Urlaubsgästen die letzten übrig gebliebenen Kraftreserven zu rauben. Nach einem ausgedehnten Frühstück ging es erst einmal Michael Oppel in das Heimatmuseum Scharfenberg. Dort lernten wir Interessan- Gemeindewehrleiter der Gemeinde Klipphausen tes über die Geschichte des Silberbergbaus in Scharfenberg, welcher übrigens erstmals 1220 urkundlich erwähnt wurde. Nach nach schwerer Krankheit verstorben ist. Wir verlieren in ihm einem rustikalen Mittagessen nach Pfadfinderart machte sich die nicht nur einen zuverlässigen und kompetenten Gemeinde- Urlaubsgruppe auch schon wieder auf den Heimweg. Nur schade, wehrleiter, sondern auch einen guten Freund sowie einen dass sie diesen zu Fuß bewältigen und dazu auch noch den Weg unermüdlichen Förderer des Zusammenwachsens unserer selber herausfinden mussten. Mit einem Kompass und einer Karte Gemeindewehren. Sein Einsatz für das Gemeinwohl wird bewaffnet, machten sie sich in kleinen Gruppen auf den 4,5 km uns immer Vorbild sein. Wir werden ihm stets ein ehrendes langen Rückweg zum Hotel. Bei diesem Orientierungslauf mussten Gedenken bewahren. die Kinder außerdem noch kleine Geschicklichkeits- und Denk- sportaufgaben bewältigen. Und wer nach dieser dreistündigen Bürgermeister Gemeinderat Odyssee dann noch immer nicht genug hatte, wurde in einer Freiwillige Feuerwehren Feuerwehrverein Scharfenberg anschließenden Wasserschlacht auf dem Hotelgelände einge- weicht. Am Abend ließen alle die Urlaubsreise in gemütlicher Runde ausklingen. Am Montagmorgen stand dann leider auch schon wieder die Heim- reise auf dem Programm. Für die Kinder war es eine sehr gelunge- Die FFW Scharfenberg und der Feuerwehrverein Scharfen- ne Urlaubsreise auf dem Campingplatz Rehbocktal! Sie hatten mit berg nehmen Abschied von den diesem Platz ideale Bedingungen um ihren Urlaub zu genießen und einmal vom Alltag abschalten zu können. Zudem erfüllte ihnen das Kameraden Personal jeden Wunsch um ein angenehmes Urlaubsklima zu Ferdinand Blechinger ermöglichen und die Köche zauberten hervorragende Menüs. Das Wetter spielte auch einigermaßen mit… also noch mal die Frage: und Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah ist?! Die . Reiseleitung bedankt sich ganz herzlich für die beispiellose Zusam- Johannes Pinkert menarbeit mit den vielen Unternehmen, die uns Jahr für Jahr aufs Während Ihres langjährigen Dienstes in der FFW haben Sie Neue zur Seite stehen und ohne die wir so ein Zeltlager nicht sich viel Achtung erworben und beim Aufbau der FFW durchführen könnten. Deshalb möchte ich mich im Namen der Scharfenberg entscheidend mitgewirkt. Wir werden Ihr Kinder und der Betreuer herzlich bei den Unternehmen bedanken, Andenken stets in Ehre bewahren die das Zeltlager möglich machten! FFW Scharfenberg Gemeinde Klipphausen Herzlichen Dank an: Feuerwehrverein Scharfenberg Campingplatz Rehbocktal, Dietmar Sieber • Dr. Heike Glaser • Karosseriewerkstatt Herbert Gessner • Obstgut Dietmar Sommer • Karosseriebau Thomas Gessner • Tischlerei Vogel • Deutsche Vermögensberatung Jörg Schmidt • Jens Lange, Scharfenberg Wir nehmen Abschied von einem Kameraden. • Kreissparkasse • Ramona Kammler, Klipphausen • Schacht- und Fuhrunternehmen Günther Vogt • Heizungsbau Tief betroffen erhielten wir die Nachricht vom Tod unseres Jörg Hempel • Unitrans Hauptvogel • Baumschule Schäfer • Zwei- Kameraden radcenter Resevskie • BGI Ingo Weiße • Modellbahnshop Sora • Bäckerei Schöne • Unser Bäcker • Bauernhof Weise Löschmeister • Klaus Peter Vogt • Gaststätte Rabenauer Grund • Metallbau Jorschick • Getränkehandel Auerbach • Obstbau Geißler • Heimat- Eberhard Mann museum Scharfenberg • SB Halle Malke • Balzer-Werbung Mit ihm verlieren wir einen Kameraden, der über 57 Jahre • Zahnarzt Schräpler • Siegfried Fleischer, Klipphausen • Michael mit der FF Klipphausen verbunden war. Als Einsatzkraft Wachs, Scharfenberg • Getränkehandel Hahrmann nahm er während seiner aktiven Dienstzeit an zahlreichen Einsätzen teil und stellte seine ganze Kraft stets in den Ebenso großer Dank gilt auch allen Helferinnen und Helfern, Dienst der Gemeinschaft. die das Lagerleben gestaltet und möglich gemacht haben. Vielen Dank an Andreas Jähnigen, Detlef und Ramona Kammler, Sein Wirken wird uns unvergessen bleiben. Axel Knöfel, Dirk Rentsch, Steffen Veit, Nicole Mahler, Andreas Ehre seinem Andenken. Kirschke, Markus Pfeifer, Daniel Bergmann, Matthias Milek, Carsten Lorenz und Jugendwart Steffen Lorenz. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Klipphausen. Mirko Knöfel Klipphausen, im August 2006 Jugendwart 1. September 2006 Linkselbischer Bote 11

Aktuelles aus dem Vereinsleben

1-2-3 im Sauseschritt....

... schallt es jeden Montagnachmittag aus der Turnhalle an der Grundschule Naustadt. Denn dann lassen die 3- und 4 – Jährigen der Gemeinde den Hallenboden wackeln. Bei Sport und Spiel trainieren wir Ausdauer, Konzentration und Körperbeherrschung, lernen unsere Grenzen kennen und haben natürlich jeden Menge Spaß. Durch aktive Bewegung und kleine Wettbewerbe fördern wir die Sozialkompetenz unter den Kindern, das Gehirnwachstum wird angeregt und die Kinder lernen, dass Bewegung Spaß und Freude macht. Gerade im Zeitalter von Fern- seher, Computer und Co. ist dies wichtig. Seit Anfang 2006 üben wir jede Woche und die ersten Erfolge stel- len sich ein. Unser Tom springt schon alleine vom großen Kasten auf die Matte, Liselotte balanciert freihändig über den Schwebe- balken und Johanna, unsere Jüngste, traut sich durch unseren „Feuertunnel“. Nicolas überwindet langsam seine Höhenangst und klettert ganz mutig die Sprossenwand hoch. Anthony und Karl springen und hüpfen am liebsten und am höchsten auf dem Tram- polin. Marianne kann perfekt eine Rolle vorwärts und Belana ist die Schnellste auf unserer Hindernisstrecke aus Steppbrettern. Vanessa und Marc toben gern unter dem großen Schwungtuch und unser Moritz hängt beim Rollbrettfahren alle anderen ab. Derzeit sind 11 Kinder in unser Gruppe und wir „sporteln“ jeden Montag von 15.30 – 16.30 Uhr in der Turnhalle an der GS Naustadt. Nach einer verdienten Sommerpause findet die nächste Sportstunde am Montag, den 04.09.06 statt. Bei Interesse kommen Sie mit Ihrem Kind und Sportsachen einfach vorbei. Ein Dank noch an Karin Stiller, für die nette Einführung und an Katja Rothe, die jede Woche mit mir zusammen die Kinder betreut.

Franka Kühnel - Trainingsleiterin

Dorffest „Lampersdorf“ Kirchennachrichten am 02.09.2006 KIRCHENNACHRICHTEN DER EV.-LUTH. ST. BARTHOLOMÄUS-KIRCHGEMEINDE RÖHRSDORF Festablauf MIT SORA UND NAUSTADT SEPTEMBER 2006

Die Kirchgemeinden laden Sie herzlich ein, dem Sonntag ein Beginn 13.30 besonderes Gewicht zu geben und mit uns Gottesdienst zu feiern: 13.30 Uhr Einweihung der Richtungstafel auf der Bayerhöhe + 3. September – 12. Sonntag nach Trinitatis Röhrsdorf: 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit 15.00 Uhr gemütliches Kaffeetrinken, Posaunenchor Taufe und Kindergottesdienst 15.30 Uhr Basteln für unsere Kleinen, Kutschfahrten, + 10. September – 13. Sonntag nach Trinitatis Luftgewehrschießen und Ponyreiten Röhrsdorf: 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum 16.00 Uhr Vogelschießen Schuljahresbeginn mit 17.00 Uhr Dance Girls Segnung der Schulanfänger 19.00 Uhr Disco für Jung und Alt ( Vox Party – Team ) + 17. September – 14. Sonntag nach Trinitatis 21.00 Uhr Lagerfeuer Naustadt: 8.30 Uhr Predigtgottesdienst 22.00 Uhr Feuerwerk Sora: 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst Röhrsdorf: 13.00-15.45 Uhr Kirche geöffnet; Führungen ab 13 Uhr Wir wünschen ein fröhliches Fest. + 24. September – 15. Sonntag nach Trinitatis Naustadt: 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Die Organisatoren Kindergottesdienst 16.00 Uhr Musik zum Erntedankfest 12 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Kirchennachrichten

+ 1. Oktober – 16. Sonntag nach Trinitatis Naustadt – Dienstag Sora: 8.30 Uhr Predigtgottesdienst Kids Treff in der Schule – im Wechsel 14tägig Naustadt: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit 14.00 Uhr – 15.00 Uhr 1. + 2. Klasse mit 3. + 4. Klasse Traubensaft und Kinder- im Pfarrhaus: gottesdienst 16.00 Uhr – 17.00 Uhr 4. – 6. Klasse

Wichtig für alle nicht-motorisierten Gemeindeglieder: + Öffnungszeiten der Kirchgeld-Kassen: Wir organisieren gern PKW-Mitfahrmöglichkeiten zu den Röhrsdorf - Kirchkasse: jeden 1. Freitag im Monat ab 15.00 Uhr Gottesdiensten, die nicht am eigenen Ort stattfinden. bei Frau B. Seifert, Röhrsdorf, Am Regenbach 81 Bitte melden Sie sich bei Ihren Kirchenvorstehern! Kirchgeld: freitags 16.00 –18.00 Uhr bei Frau I. Peschel, Röhrs- dorf, Kirchberg 1 Naustadt - jeden 3. Mittwoch im Monat im Pfarrhaus von 17.00 KLEIDERSPENDENAKTION bis 18.00 Uhr Sora - Frau I. Petermann, Lampersdorf - Baeyerhöhe 1 Klipphausen – jeden 2. Montag im Monat, 17.00 –18.00 Uhr Wie in den vergangenen Jahren möchte die Kirchgemeinde bei Frau Petrich, Klipphausen Krauseminzgasse 3 Röhrsdorf mit Sora und Naustadt wieder zur Sammlung von gut tragbarer Kleidung, Haushaltwäsche und Schuhen aufrufen. Um Auch im Pfarramt Röhrsdorf sind Bareinzahlungen möglich. Wir die Kleidung zu sortieren, zu verpacken und zu verschicken bitten jedoch, nach Möglichkeit von der bargeldlosen Überwei- benötigt das Spangenberg –Sozial-Werk e.V. in Helmstedt auch sung Gebrauch zu machen. Geldspenden. Sie können Ihre Kleiderspenden in den dafür vorge- sehenen Plastikbeuteln, die dem Kirchenbrief beiliegen oder in Bankverbindung für Spenden, Pachten: anderen sauberen Beuteln, bitte nicht in Kartons; in der Woche: Empfänger: KGV Wilsdruff • Bank: LKG Dresden von Montag, den 25. September bis Freitag, den 29. September Konto: 102 082 044 • BLZ: 850 951 64 2006 an folgende (Pfarrhäuser) Sammelstellen bringen: Zahlungsgrund: Rechtsträgernummer 2341 Röhrsdorf: Pfarramt, Kirchberg 5 oder für Kirchgemeinde Röhrsdorf angeben Naustadt: Pfarramt, Pfarrweg 3 Sora: Pfarramt, Dorfstr. 13 Bankverbindung für Kirchgeld u. Friedhofsgebühren: Wir danken für Ihre Hilfsbereitschaft! Empfänger:KG Röhrsdorf • Bank: LKG Dresden Konto: 104 900 020 • BLZ: 850 951 64 Wir laden ein: Zahlungsgrund:Kirchgeld bzw. Friedhofsgebühr

Konfirmation 2008 - Die zukünftigen Konfirmanden (Klasse 7), die Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Weistropp- im Jahr 2008 konfirmiert werden wollen, erhalten Anfang Septem- ber eine Einladung zum Konfirmandenunterricht, der wöchentlich Constappel und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Unkersdorf montags 16.00 Uhr im Pfarrhaus Röhrsdorf stattfindet. Wer Inter- Pfarramt Weistropp, Kirchstr. 6, 01665 Klipphausen esse hat und bisher noch nicht getauft ist, kann trotzdem am Tel./Fax: 03 51 / 4 53 77 47 Konfirmandenunterricht teilnehmen. Wir bitten in diesem Fall um telefonische Information. Gottesdienste und Veranstaltungen September 2006 Sonntag, 03. September Erntedankfest - Wie in jedem Jahr, bitten wir auch dieses Jahr 09.00 Uhr in Weistropp, Gottesdienst wieder zum Erntedankfest um Erntegaben. Alle Naturalien (auch 10.30 Uhr in Constappel, Posaunengottesdienst Äpfel, Birnen, Pflaumen usw.) finden dankbare Abnehmer über die Verteilung durch die Meißner Tafel. Um unsere Kirchen zu Sonntag, 10. September schmücken sind jede Hilfe und Blumenspenden herzlich willkom- 09.00 Uhr in Weistropp, Gottesdienst mit Abendmahl men. Wir (die Konfirmanden, die erfahrenen Älteren und die Jung- 10.30 Uhr in Unkersdorf, Gottesdienst mit Abendmahl und gebliebenen) treffen uns in: Röhrsdorf zum Kränze binden, am Kindergottesdienst Freitag 1.9.2004 ab 18.00 Uhr im Pfarrhaus; in Sora zum Kirche schmücken am Freitag 8.9.2004 ab 17.00 Uhr und in Naustadt zum Kränze binden am Freitag 22.9.2004 ab 18.00 Uhr im Pfarr- Samstag, 16. September haus. Anfänger und Ungeübte sind besonders willkommen! Trau- 10.00 Uhr in Weistropp, Dankgottesdienst en Sie sich! 14.00 Uhr in Unkersdorf, Hochzeit

+ Pf. Rechenberg können Sie in Röhrsdorf erreichen unter der Sonntag, 17. September Tel.-nummer: 0 35 204 - /48 541 Fax: -/28 918 in dringenden 10.00 Uhr in Constappel, Erntedankfest mit Kirchenkaffee Fällen auch Auskunft über Frau Rudolph: Tel.: 03521 / 40 47 47 + Posaunenchor: donnerstags 19.30 Uhr im Pfarrhaus Röhrsdorf Sonntag, 24. September + Chor: dienstags ab 5.9. um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Sora 10.00 Uhr in Weistropp, Erntedankfest und Familiengottes- + Flöten/Kurrende: Tel. Auskunft über Fr. Rudolph 03521/ 40 47 47 dienst zum Schulanfang + Christenlehre: Tel. Auskunft über Fr. Simon: 035204/ 79 11 65 14.00 Uhr in Unkersdorf, Erntedankfest und Kirchenkaffee

Christenlehrezeiten 2006/ 2007 (unter Vorbehalt) Sprechzeiten für die Verwaltung und Friedhofsangelegenheiten: Röhrsdorf - Donnerstag Montag 08.00 – 13.00 Uhr Dienstag 13.30 – 17.00 Uhr 15.00 Uhr – 16.00 Uhr 1. – 3. Klasse Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 – 17.00 Uhr 16.30 Uhr – 17.30 Uhr 4. – 6. Klasse Freitag 08.00 – 13.00 Uhr Es empfiehlt sich jedoch eine vorherige telefonische Rücksprache. 1. September 2006 Linkselbischer Bote 13

Kirchennachrichten Allgemeine Nachrichten

Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Neuer Internetauftritt - www.klipphausen.de Wilsdruff und Sachsdorf Vor kurzem wurde die neue Internetseite der Gemeinde Klipphau- sen, welche sich noch im Aufbau befindet, freigeschalten. Mit Die Gottesdienste der St.Nicolai-Kirchgemeinde finden in der dieser Seite möchten wir ihnen aktuelle Informationen, Tipps und Jacobi-Kirche (Autobahnkirche)in Wilsdruff statt (Innensanierung Hinweise geben. So haben Sie z.B. die Möglichkeit den „Linkelbi- der Nicolai-Kirche). schen Boten“ oder auch Satzungen im Internet zu lesen oder sich Sonntag, 3. September über Kitas, Schulen, Kultur und Freizeit, Infrastruktur und Wirt- 16.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulbeginn in Wilsdruff schaft zu informieren. Selbst das aktuelle Wetter können Sie erfah- Montag – Sonntag, 4. – 10. September ren. Klicken Sie doch einfach mal auf www.klipphausen.de, viel- Woche der Christusträger-Bruderschaft leicht ist auch etwas für Sie dabei und schreiben Sie uns bitte, was Ihnen gefällt oder auch nicht gefällt. Sonntag, 10. September 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst im Kuntze-Hof in Wilsdruff 19.00 Uhr Bibelstunde der LKG in Sachsdorf Sonntag, 17. September 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in Wilsdruff Sonntag, 24. September 9.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Sachsdorf 10.15 Uhr Gottesdienst zur Jahreslosung mit dem Posaunenchor in Wilsdruff Sonntag, 1. Oktober 9.30 Uhr Erntedankgottesdienst in Wilsdruff Katholische Gottesdienste in der St. Pius X. Kirche in Wilsdruff

So. 03.09.06 09.30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff So., 10.09.06 09.30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff Sa. 16.09.06 16.45 Uhr erste Sonntagsmesse in Wilsdruff So. 17.09.06 09.30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff Hinweis für Sonntag, den 17.09.2006 So. 24.09.06 09.30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff So. 01.10.06 09.30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff Am Sonntag, den 17.09.06 treffen sich anlässlich des 100- jährigen Bestehens der Röhrsdorfer Schule ehemalige Schü- Allgemeine Nachrichten lerinnen und Schüler. Es kann in der Zeit von 09.00 – 19.00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen und -einschränkungen kommen. Wir bitten deshalb um Beachtung der aufgestellten Hinweis des Ordnungsamtes Beschilderung.

In letzter Zeit erreichten uns häufig Beschwerden von Bürgern, Vielen Dank für ihr Verständnis. welche sich durch zu lange und zu laute Feiern bzw. Veranstal- tungen in Ihrer Nachtruhe gestört fühlen. Dazu möchten wir nochmals folgende Auszüge des Abschnitt Kindertagespflege als Alternative zur Krippe 3 „Schutz gegen Lärmbelästigung“ aus der Ortspolizeiverord- Was Ist das? Wer darf das anbieten? Ist das etwas für mein Kind? nung der Gemeinde Klipphausen veröffentlichen. Es ist verboten werktags in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr, Wie wird man Tagesmutter? sowie an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 22:00 Uhr bis 8:00 Uhr die Nachtruhe anderer Einwohner mehr als nach den Interessierte Eltern und zukünftige Tagesmütter sind herzlich Umständen unvermeidbar zu stören. Rundfunk- und Fernseh- eingeladen zum geräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte, Musikinstrumen- te sowie andere mechanische oder elektro-akustische Geräte Informationsabend am 19. September 2006 um 18.00 Uhr zur Lauterzeugung dürfen nur so benutzt werden, dass andere in der Gemeindeverwaltung Klipphausen, Talstraße 3. nicht unzumutbar belästigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder Instrumente bei offenen Fenstern oder Barbara Plänitz von der Beratungs- und Vermittlungsstelle für Türen, auf offenen Balkonen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden. Der Veranstalter hat dafür Kindertagespflege des Landkreises Meißen und Stephan Kirsche Sorge zu tragen, dass aus Gaststätten und Versammlungsräu- vom Verein SONNENAU Kinderbetreuung in Tagespflege e.V. men, innerhalb der im Zusammenhang bebauten Gebiete oder sowie eine erfahrene Tagesmutter beantworten gern Ihre Fragen in der Nähe von Wohngebäuden kein Lärm nach außen dringt, zu diesem Thema. durch den andere unzumutbar belästigt werden. Fenster und Türen sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. weitere Informationen erhalten Sie bei Barbara Plänitz oder Maren Sturm, Tel.: 0351 - 8397323 14 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Allgemeine Nachrichten

Bewerbungstraining in Klipphausen Radsport - Zweimal muss der Berg bezwungen werden Ab September gibt es ein zusätzliches Dienstleistungsangebot für den ländlichen Raum des Landkreises Meißen – Das mobile Elbländer machten die Linkselbischen Täler bekannt Bewerbungscenter der bam GmbH stellt sich vor: Im Auftrag des Amtes für Arbeit und Soziales findet ab dem 08.September 2006 regelmäßig freitags von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Gemeinde- Nun schon zum vierten Mal findet am Sonntag, den 10. September, verwaltung Klipphausen, Talstr. 3, ein Bewerbungstraining statt. das Bergzeitfahren um den Pokal der Gemeinde Klipphausen statt. Alle arbeitssuchenden Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Arbeits- Organisiert wurde dieses Radsportspektakel von der Radsportab- losengeld II beziehen, haben im Bewerbungscenter die kostenlose teilung des SV Elbland Coswig-Meißen. Sicher wird das Team um Möglichkeit, sich unter fachlicher Anleitung aktiv zu bewerben. Sie Harald Jähnig auch in diesem Jahr das Radsportevent zu einer werden dabei von mir als Trainer unterstützt und begleitet. Sie tollen Veranstaltung in den Linkselbischen Tälern werden lassen, erhalten wichtige und wertvolle Hinweise für Ihren erfolgreichen denn bekannt für eine gute Organisation sind die Elbländer allemal. Bewerbungsprozess. Umfassende Informationen, Hilfe zur Selbst- Vielleicht werden in diesem Jahr die Organisatoren und die Gast- hilfe, intensive Beratung und Betreuung sollen dazu beitragen, die geber in der Gemeinde Klipphausen mit einem neuen Teilnehmer- Dauer der Arbeitslosigkeit entscheidend zu reduzieren. Mit Hilfe rekord (55) überrascht. Auf alle Fälle hat sich die Veranstaltung des Internet können Sie sich umfassend über offene Stellen infor- herumgesprochen, waren doch in den letzten Jahren Radsportler mieren und sich sofort bewerben. Mit meiner Hilfe bereiten Sie sich aus Pirna, Dresden, Großenhain, Siebenlehn, Radebeul, , auf die Vorstellungsgespräche vor. Falls vorhanden, bringen Sie Meißen und Coswig am Start. Viele der Starter waren erstmals in bitte Bewerbungsunterlagen, aktuelle Qualifikationsnachweise und den Linkselbischen Tälern zu Gast und nahmen nur positive Arbeitszeugnisse mit. Planen Sie bitte Eindrücke von diesem schönen Landstrich mit nach Hause. Nach- ca. 1 Stunden für eine individuelle dem im letzten Jahr wegen Baumaßnahmen auf einer Ausweich- Beratung ein. Ich bitte um vorherige strecke gefahren wurde, geht es diesmal wieder auf der Original- telefonische Terminabsprache und strecke um die begehrten Siegerschärpen und um die Pokale der freue mich darauf, für Sie da zu sein. Gemeinde Klipphausen. Zweimal wird am wunderschönen Sport- Ich werde Ihnen helfen, Ihre Bewer- platz in Constappel gestartet, dann verläuft die Strecke durch das bungsbemühungen zum Erfolg zu Prinzbachtal, vorbei an der Schiebockmühle, über Kleinschönberg bringen! bis fast nach Sachsdorf. Diese zwei Fahrten, jeweils etwa 4,5 Kilo- meter lang, werden addiert und die Gesamtzeit bildet die Grundla- Ihr Ansprechpartner: ge für die Platzierungen. Der erste Startschuss erfolgt 10.00 Uhr. Herr Wentworth-Paul Die Veranstalter freuen sich schon jetzt darauf, viele Zuschauer aus Tel.: 0162 4560577 der Gemeinde Klipphausen im Startbereich bzw. an der Strecke begrüßen zu können. Der SV Elbland Coswig-Meißen e.V. möchte an dieser Stelle auch auf das große Sportevent am 07.Oktober Kalender 2007 – Reizvolle Touren 2006, den 3. Elbtal-Weinlauf mit Start in Meißen hinweisen. Bisher haben schon über 1400 Teilnehmer für das Wandern, das Laufen in den Linkselbischen Tälern oder für das Walking bzw. Nordic-Walking gemeldet.

Studenten für Kartographie der TU-Dresden legten jetzt den 4. F. Zschörnig Wanderkalender vor. Er steht unter dem Motto „ Faszination Link- selbische Täler“. Es werden 10 Wandertouren und 2 Radtouren Jugendkunstschule des Landkreises Meißen e.V. vorgestellt. Einige davon auch in unserer Gemeinde. Da geht es zum Beispiel in das Saubachtal, das Rehbocktal oder in das Tal der Niederauer Str. 8, 01662 Meißen, Kleinen Triebisch. Der Kalender beinhaltet das jeweilige Titelbild Büro Tel.: 03521/731193,-94; Fax:: 03521/731195 mit dem Kalendarium. Auf einer zweiten Seite werden Informatio- nen in Wort und Bild zu dem Gebiet vermittelt. Das schließt histori- Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für unseren neuen Kurs „Thea- sche Ereignisse, Hinweise zu Landschaften, Geologie, Flora und ter-Spiel-Werkstatt“ entgegen. Der Kurs beginnt mit dem neuen Fauna, aber auch Sehenswürdigkeiten und anderes mehr ein. Die Schuljahr im September. Im Kurs gestalten die Teilnehmer alle Berei- dritte Seite des Monates enthält dann den Wanderkartenausschnitt che, die zur Erarbeitung eines Theaterstückes notwendig sind, wie und die vierte die konkrete Routenbezeichnung. Die Touren sind im z.B. Improvisation, Umgang mit Sprache und Text, Entdeckung Schnitt acht bis zwölf Kilometer lang und für jedermann gut begeh- körperlicher Ausdrucksmittel etc. Dabei erlernen sie entsprechende bar. Zu jeder Jahreszeit sind die Linkselbischen Täler reizvoll. Zahl- schauspielerische Grundlagen. Erarbeitet werden kleine Szenen, reiche Schlösser, bäuerliche Anwesen sowie Mühlen zeugen von Szenenfolgen bis zu Theaterstücken und literarischen Darbietungen. der wechselhaften Geschichte dieser Kulturlandschaft. Anmeldungen in der Jugendkunstschule Meißen, Niederauer Straße 8, 01662 Meißen, Tel.: 03521/731193-4, Fax 03521/731195. € Der Kalender ist zum Preis von 8,75 in allen SZ Treffpunkten ( SZ- Impressum Servicepunkt Meißner-Kulturtreff Markt 3) sowie in der Gemeinde- verwaltung Klipphausen, Talstraße 3, erhältlich. Herausgeber: Gesamtherstellung, Anzeigen u. Vertrieb: Gemeindeverwaltung Klipphausen Riedel OHG - Verlag, Werbung & Talstraße 3 • 01665 Klipphausen Öffentlichkeitsarbeit, H.-Heine-Str. 13a, 09247 Tel.: (03 52 04) 21 70 Chemnitz-Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 502000, Der nächste Linkselbische Bote Fax: (03 52 04) 2 17 29, www.Klipphausen.de, Fax: 03722 / 50 20 01 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] erscheint am 02.10.2006 Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Erscheinungsweise: Bürgermeister: Gerold Mann Das Amtsblatt erscheint monatlich, Redaktionsschluss: 20.09.2006 für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen kostenlos zur Selbstabholung. Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Auflage: 3.000 Exemplare 1. September 2006 Linkselbischer Bote 15

Allgemeine Nachrichten

Unser Bäcker GmbH - Vorbildlicher Seniorenarbeit Ausbildungsbetrieb 2006 in der Gemeinde Klipphausen und Umgebung in Trägerschaft der Ländlichen Heimvolkshochschule Sachsen e.V. in Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen liegt im Interesse von i.V. Günter Sternberg Bockwen Tel./Fax 03521/453860 Städten und Gemeinden und sollte auch Verpflichtung für Industrie und Handwerk sein. Diese Aufgabe haben wir uns seit 1994 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, konsequent gestellt. Unsere Bemühungen für die Durchführung wie Ihnen bekannt ist, hat sich Herr Erich Sommer für 2 Monate einer qualitativ hochwertigen Berufsausbildung wurde von der eine Schonzeit für die bevorstehende Operation Ende September Handwerkskammer Dresden am 25.04.06 mit der Auszeichnung auferlegt. Wir wünschen ihm alles Gute. Mit Ihnen gemeinsam wird es uns gelingen, die vorgesehenen „VORBILDLICHER AUSBILDUNGSBETRIEB 2006“ Fahrten nach Oschatz und Langenwolmsdorf erfolgreich vorzube- reiten und durchzuführen. anerkannt. Das gemeinsame Interesse von Kommune und Ausbil- dungsbetrieb bei der Bereitstellung von Berufsausbildungsplätzen Für unsere Fahrt zur Landesgartenschau 2006 in Oschatz liegen möchte ich an Hand von Zahlen hinterlegen. Seit 1994 haben wir zur Zeit 175 Meldungen vor. Vereinzelte Nachmeldungen sind noch 22 Jugendliche aus Orten der Gemeinde Klipphausen ausgebildet. möglich. Folgender Fahrplan ist vorgesehen: Davon lernen und arbeiten jetzt noch 10 Jugendliche bei uns. Aus den angrenzenden Gemeinde Wilsdruff und erhielten Montag, den 18. Sept. 2006 – verantwortlich: Herr Sommer weitere 15 Jugendliche eine Berufsausbildung bei uns, was sicher 12.25 Uhr: Reichenbach und Batzdorf, Bushaltestelle auch hilfreich für den regionalen Arbeitsmarkt ist. Wir würden uns 12.35 Uhr: Röhrsdorf, beide Haltestellen freuen, wenn auch mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung 12.40 Uhr: Ullendorf, Haltestelle Gasthof unser Angebot zur Berufsausbildung vor Ort noch bekannter 12.42 Uhr: Riemsdorf, Haltestelle Gasthof gemacht wird, da es dadurch noch Reserven gibt, geeigneten 12.45 Uhr: Polenz, Abzweig Riemsdorf Jugendlichen einen Ausbildungsplatz bei uns anzubieten. 12.50 Uhr: Siebeneichen, Haltestelle 12.53 Uhr: Meißen, Dr,-Donner-Straße G. Hirsemann 13.00 Uhr: Buschbad, Wendeplatz und alle Haltestellen bis Geschäftsleitung K.-Kollwitz-Park 13.10 Uhr: Busbahnhof, Großenhainer Straße

Spielplan September Dienstag, den 19. Sept. 2006 – verantwortlich: Herr Bude 12.10 Uhr: Hühndorf, Haltestelle (wenden) 12.20 Uhr: Kleinschönberg, Haltestelle 12.25 Uhr: Weistropp, beide Haltestellen Di., 05.09., 18.30 Uhr 12.38 Uhr: Niederwartha, Haltestelle Vergabe des Kunst- und Kulturpreises der Stadt Meißen 12.40 Uhr: Wildberg, Haltestelle Fr., 15.09., 19.00 Uhr 12.45 Uhr: Neugauernitz, Haltestelle Langer Weg 12.50 Uhr: Constappel, Kreuzung (wenden) Prominente im Theater-Foyer, Zu Gast: Prof. Dr. Martin Geck, 12.55 Uhr: Altgauernitz, Haltestelle Lesung zu seinem Werk "Mozart. Eine Biografie" 13.00 Uhr: Reppina, Haltestelle So., 17.09., 16.00 Uhr Der Vogelhändler, Operette von Carl Zeller, Mittelsächsiches Thea- Freitag, den 22. Sept. 2006 – verantwortlich: Herr Sternberg 12.10 Uhr: Bockwen, Bushaltestelle Landstraße 177 ter Freiberg, (Wiederholung wegen großer Nachfrage) (nur Sternberg, G.) Do., 21.09., 19.30 Uhr 12.30 Uhr: Lampersdorf, Wendeplatz (die Teilnehmer von Lotzen Philharmonisches Konzert, A. Dvorák: Sinfonie Nr. 9; L. van kommen bitte nach Lampersdorf, Wendeplatz) Beethoven: 4. Klavierkonzert, Solist: Camillo Radicke (Klavier), 12.35 Uhr: Sora, Haltestelle Neue Elbland Philharmonie 12.40 Uhr: Klipphausen, Haltestelle am Gasthof 12.48 Uhr: Naustadt, Bad/Heizung Seifert Fr. - So. Programm zum Weinfest 12.50 Uhr: Naustadt, Kreuzung 22.-24.09. 12.55 Uhr: Scharfenberg, Wendeplatz Bühne vor dem Theater, u.a. Blasorchester Salinia, Ramblin 13.00 Uhr: Bockwen, Haltestelle im Ort Boogie, Big Band des Heinrich-Schütz-Konservatoriums; Tanz und Die Fahrt nach Dresden zur Frauenkirche im Juli verbunden mit Bauchtanz einer Stadtrundfahrt erfüllte die Erwartungen aller 280 Teilnehmer. Mo., 25.09., 09.00 und 10.15 Uhr Die 4-Tagesfahrt nach Krakau im August verlief ebenfalls zur vollen Tag der Zahngesundheit, Fangt die Hexe Wackelzahn (P5), Zufriedenheit. Puppentheater Böhmel, Gesundheitsamt Meißen (auf Einladung) Die Einladungslisten für die Fahrt nach Langenwolmsdorf in der Di., 26.09., 10.00 Uhr Woche vom 09. bis 13. Oktober 2006 bitte ich bis 15. September Präventionstag der Polizei Thema: Körperliche Selbstbestimmung fertig zu stellen. Der Fahrplan erscheint im Oktober. 1.- 4. Klasse (auf Einladung) Bleiben Sie schön gesund. Sa., 30.09., 18.00 Uhr Schulmusikbegegnung Baden-Württemberg / Sachsen, Eröff- Mit freundlichen Grüßen nungskonzert Günter Sternberg 16 Linkselbischer Bote 1. September 2006

Allgemeine Nachrichten

Ein Auszug aus unserem neuen Kursangebot Wintersemester 2006 der Volkshochschule Radebeul e. V. Anmeldung unter: Tel. 0351 / 830 47 76 / Fax 0351 / 830 14 76 schriftl.: VHS Radebeul e.V.; Bernhard-Voß-Str. 27; 01445 Radebeul • E-Mail: [email protected] September 2006

Klipphausen 6H3147 Pilates 04.09.06, 18:30 Uhr 6HK4601 Englisch Grundstufe I 11.09.06, 17:30 Uhr 6H3027 Fitnessgymnastik und 6HK4646 Englisch Auffrischungskurs 11.09.06, 19:15 Uhr Rückenschule 06.09.06, 09:00 Uhr 6H3010 Nordic-Walking 07.09.06, 17:00 Uhr 6H3219 Stepp & More 07.09.06, 19:00 Uhr 6HL4601 Englisch Grundstufe I 04.10.06, 09:00 Uhr 6H3155 Sanftes Beckenbodentraining für Frauen 08.09.06, 18:00 Uhr Meißen 6H3000 Orientalischer Tanz – 6HM2120 Die Kunst des bessern Bildes 13.09.06, 19:00 Uhr Anfänger und Anfänger mit 6HM3021 Problemzonengymnastik Vorkenntnissen 14.09.06, 18:00 Uhr Bauch-Beine-Po 06.09.06, 18:00 Uhr 6H3029 Sanfte Heilgymnastik für 6HM3100 Autogenes Training – „In der Ruhe Rheuma- und Osteoporose- liegt die Kraft“ (Grundkurs) 21.09.06, 18:45 Uhr erkrankte 18.09.06, 16:30 Uhr 6HM3102 Progressive Muskelentspannung 6H3220 Stepp – Aerobic – Mix 19.09.06, 19:00 Uhr nach Jacobsen 26.09.06, 18:30 Uhr 6H3145 Tiefenentspannung 21.09.06, 15:00 Uhr 6HM3119 Yogakurs für Jedermann 27.09.06, 19:00 Uhr 6H3032 Wirbelsäulengymnastik für 6HM4638 English Conversation Intermediate 04.09.06, 17:00 Uhr Senioren 25.09.06, 09:00 Uhr 6HM4609 Englisch für Wiedereinsteiger / 6H3030 Fitnessgymnastik ab 50+ 25.09.06, 10:30 Uhr 2.Semester 04.09.06, 18:45 Uhr 6H3031 Wirbelsäulengymnastik 25.09.06, 19:00 Uhr 6HM4628 Keeping Fit Your English 6H3144 Entspannungstherapie 26.09.06, 18:30 Uhr (Conversation) 04.09.06, 19:00 Uhr 6H3002 Bollywood Dancing – moderner 6HM4629 English Basic Conversation 05.09.06, 17:00 Uhr indischer Tanz 07.10.06, 13:00 Uhr 6HM4606 Englisch Grundstufe I mit 6H4205 Französisch Grundstufe / mit geringen Vorkenntnissen 06.09.06, 09:00 Uhr geringen Vorkenntnissen 04.09.06, 17:45 Uhr 6HM4605 Englisch für Wiedereinsteiger 06.09.06, 10:45 Uhr 6H4239 Vous aimez parler! (Konversation 6HM4608 Englisch Grundstufe I / 3.Semester06.09.06, 18:45 Uhr Mittelstufenniveau) 04.09.06, 19:30 Uhr 6HM4626 Englisch Grundstufe II / 6H4104 Latein Grundstufe 05.09.06, 16:00 Uhr 2.Semester 20.09.06, 17:50 Uhr 6H4112 Latein Lektürekurs 05.09.06, 19:30 Uhr 6HM4627 Englisch Grundstufe II / 6H4301 Italienisch Grundstufe I 06.09.06, 16:00 Uhr 4.Semester 20.09.06, 19:25 Uhr 6H4305 Italienisch Grundstufe I / mit 6HM4604 Englisch Grundstufe I 28.09.06, 17:00 Uhr geringen Vorkenntnissen 06.09.06, 17:45 Uhr 6H4208 Französisch für Wiedereinsteiger 06.09.06, 19:30 Uhr Coswig 6H4706 Tschechisch Grundstufe I / 6HC3021 Body-Styling 20.09.06, 19:30 Uhr 4.Semester 07.09.06, 17:45 Uhr 6HC4605 Englisch Grundstufe I / mit 6H4422 Spanisch Grundstufe II 07.09.06, 19:30 Uhr geringen Vorkenntnissen 07.09.06, 17:00 Uhr 6H4703 Tschechisch Grundstufe I / mit 6HC4663 Englisch Refresher Basic / geringen Vorkenntnissen 07.09.06, 19:30 Uhr 2.Semester 07.09.06, 18:45 Uhr 6H4711 Polnisch Grundstufe I / mit geringen Vorkenntnissen 07.09.06, 19:30 Uhr Radebeul 6H4604 Englisch für den Urlaub 08.09.06, 14:00 Uhr 6H109 Dichterhäuser in Dresden und 6H4332 Italienisch Mittelstufe I 08.09.06, 15:00 Uhr Umgebung 14.09.06, 19:30 Uhr 6H4319 Italienisch für den Urlaub 08.09.06, 17:00 Uhr 6H115 Zu Fuß und ohne Geld durch 6H4861 Russisch Auffrischung 11.09.06, 17:45 Uhr Europa 06.10.06, 19:00 Uhr 6H4870 Russisch Basiskurs 6H190 Anstelle von Wurst und Käse 27.09.06, 18:00 Uhr Wirtschaftssprache 11.09.06, 19:30 Uhr 6F2210A Fotografie und Bearbeitung am PC 04.09.06, 09:00 Uhr 6H4228 Vous aimaiz parler! (Konversation) 12.09.06, 17:00 Uhr 6H2505 Aquarellieren 04.09.06, 18:15 Uhr 6H4402 Spanisch Grundstufe I 14.09.06, 19:30 Uhr 6H2405 Der Kräutergarten 06.09.06, 18:00 Uhr 6H4646 Englisch für den Beruf – 6H2507 Gouache-Malerei 09.09.06, 10:00 Uhr Telephoning 20.09.06, 18:30 Uhr 6H2521 Kalligraphie – Englische Kursive 13.09.06, 18:00 Uhr 6H4202 Französisch Grundstufe I 21.09.06, 19:30 Uhr 6H2708 Klöppeln 18.09.06, 09:30 Uhr 6H4404 Spanisch Grundstufe I 25.09.06, 08:30 Uhr 6H2107 „Schreiben heißt: Sich selber 6H4203 Französisch Grundstufe I 25.09.06, 09:00 Uhr lesen“ (Max Frisch) 25.09.06, 17:45 Uhr 6H4428 Quedarse en forma (Konversation) 25.09.06, 10:15 Uhr 6H2406 Gehölze richtig schneiden 27.09.06, 18:00 Uhr 6H4427 Quedarse en forma (Konversation) 25.09.06, 19:30 Uhr 6H2603 Form und Farbe 27.09.06, 18:30 Uhr 6H404 Deutsche Gebärdensprache 6H2703 Nähen – Grundkurs 28.09.06, 18:30 Uhr (DGS I) 27.09.06, 17:45 Uhr 6H2208 Fotografien Gestalt geben 05.10.06, 18:00 Uhr 6H4328 Perfeziona il tuo italiiano 6H2100 In memoriam Heinrich Heine 05.10.06, 18:30 Uhr (Konversation) 27.09.06, 17:45 Uhr 6H2407 Kränze als dekorativer 6H4904 Schwedisch Grundstufe I 27.09.06, 17:45 Uhr Türschmuck 06.10.06, 17:30 Uhr 6H4302 Italienisch Grundstufe I 29.09.06, 08:15 Uhr 1. September 2006 Linkselbischer Bote 17

Allgemeine Nachrichten

6H4209 Französisch für Wiedereinsteiger 29.09.06, 10:00 Uhr 6H4202 Franzöisch Grundstufe I / Intensiv 29.09.06, 17:00 Uhr Ein Feld voller wilder Rosen, 6H5636 Finanzbuchführung 2 14.09.06, 17:30 Uhr spät noch im Herbste zum Kosen, 6H5340 Präsentationen mit PowerPoint 15.09.06, 17:30 Uhr ziehet mich an wie das Licht,- 6H5313 Einführung in die EDV und Schönheit in Hülle und Fülle, Windows XP 18.09.06, 08:15 Uhr 6H5629 Grundlagen der Wirtschafts- tröstet so gut in der Stille, mathematik für Studium u. Beruf 18.09.06, 18:45 Uhr acht ich der Dornen nicht! 6H5316 Einführung in die EDV und Stehl ich mit meiner Schere Windows XP 19.09.06, 09:00 Uhr mir ein Strauß vom Meere 6H5625 Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in 1 22.09.06, 17:00 Uhr der rosa Blütenpracht. 6H5662 Verkaufstraining kompakt 23.09.06, 08:30 Uhr Pflück eine Handvoll Stengel, 6H5318 Einführung in die EDV und Windows XP 25.09.06, 18:00 Uhr fühle mich wie ein Engel, 5H5851 Neuerungen im habe mein Glück gemacht! Berufsbildungsgesetz 26.09.06, 18:00 Uhr B.Schmidt. 1992 6H5635 Finanzbuchführung 1 27.09.06, 17:30 Uhr 6H5637 Umsatzsteuer für Existenzgründer 05.10.06, 18:00 Uhr 6H5634 Bilanzen lesen und verstehen 06.10.06, 18:00 Uhr Anzeigen

Unser komplettes Angebot entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft der Volkshochschule Radebeul. Leiter Produktion und Technik für Fragen Sie nach unserem neuen Heft in Stadtverwaltungen, Gewerbestandort Klipphausen gesucht Gemeinden, Bibliotheken, Buchhandlungen, Sparkassen, Krankenkassen und Arbeitsämtern. Anforderungsprofil: Hoch- oder Fachschulabschluss mit mehrjähriger Oder Sie besuchen unsere Homepage unter Berufserfahrung im Produktionsmanagement oder www.vhs-radebeul.de , dort können Sie unsere einer artverwandten Leitungstätigkeit. aktuellen Angebote einsehen. Der Bewerber sollte Eigenschaften von Durch- setzungsvermögen, Kreativitätsprofil besitzen und Anzeigen für Innovationen offen sein. Voraussetzung sind eine hohe Einsatzbereitschaft bei der Lösung von Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Instandhaltung, bei Produkt- und Prozessinnovationen sowie dem Qualitätssicherungs - Management. Die Stelle ist Mitglied der Geschäftsleitung.

Ihr Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Gemeinde Klipphausen, Talstraße 3, 01665 Klipphausen, welche durch die Verwaltung weitergeleitet werden.