Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld www.karlsfeld.de

GEMEINDE + WIRTSCHAFT + BILDUNG + KULTUR + FREIZEIT + GÄSTE Sechser Garten- und Landschaftsbau GmbH | Alte Bayernwerkstr. 225 | 85757 Karlsfeld | Tel: 08131/99 68 7-30 | www.sechsergmbh.de

Ihr Garten in guten Händen. In jedem Garten, und sei er noch so klein, lässt sich ein Winkel für stille Stunden Ä nden. Eine kleine Ecke, in der man ganz für sich privat ist, abseits von Lärm und Hektik. Wir bieten Ihnen Beratung, Ausführung und PÅ ege aus Sprechen Sie mit uns. Wir geben einer Hand und legen Wert auf eine fachgerechte Durch- Ihnen gerne Ideen und Anregungen. führung, bei der Qualität und Preis noch zusammengehören. Bei uns ist Ihr Garten in guten Händen. Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Liebe Karlsfelderinnen und Karlsfelder, liebe Neubürgerinnen und Neubürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Gemeinde,

mit dieser Ortsbroschüre haben wir aller- lei Wissenswertes und Interessantes über unsere Gemeinde zusammengestellt.

Dieser Wegweiser soll Ihnen als Orientie- rungshilfe dienen und gleichzeitig zeigen, wie lebendig und vielfältig das Leben in

unserer Gemeinde ist. Sollten Sie Neu- Vorwort bürger in unserer Gemeinde sein, heiße ich Sie hiermit herzlich willkommen und freue mich, dass Sie sich für Karlsfeld als Ihren Wohnort entschieden haben.

Karlsfeld ist eine Gemeinde, die ein akti- ves Gemeinwesen bietet, in dem es sich zu leben lohnt. Ein umfangreiches An- gebot der Kirchen, Vereine, Volkshoch- schule und anderer Organisationen sowie das stark ausgeprägte „Miteinander” run- den das Leben in unserer landschaftlich Unser Gemeindemotto lautet: reizvoll gelegenen Gemeinde ab. Wir „Wir sind Karlsfeld“. Überzeugen Sie sich! freuen uns, wenn Sie Teil unseres aktiven Gemeindelebens werden. Zuletzt möchte ich mich beim REBA-Ver- lag aus Freising und allen Anderen, die an Wir hoffen, dass Sie in unserer Broschüre der Erstellung der Broschüre mitgewirkt das Gesuchte finden. Mit Informationen haben, bedanken. und Wissenswertem im kurzen Überblick möchten wir Ihnen helfen, sich in unserer Mit herzlichen Grüßen Gemeinde besser zurecht zu finden. Ihr In Karlsfeld nehmen wir den Begriff „Rat- haus“ wörtlich – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung stehen Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Verfü- Stefan Kolbe gung. 1. Bürgermeister

www.karlsfeld.de 1 Gemeinde Karlsfeld Bürgerinformation

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Neue Ortsmitte in Karlsfeld - Kirchen Pfarrämter & Friedhöfe 88 „Neue Mitte / LEBENSWERT Karlsfelder Friedhof 92 Rathaus & Bürgerservice 4 Karlsfeld“ 46 Karlsfelder Kirchengeschichte 88 Agenda 21 in Karlsfeld 12 Verkehrsentwicklungsplan 46 Kirche Sankt Anna 88 Auskunfts- und Beratungsstellen Wir sind Karlsfeld - Leben, Sankt Anna Haus 89 zum Mietspiegel 16 Einkaufen und mehr 44 Filialkirche St. Johann Nepomuk 89 Bauhof 10 Zweckverband WestAllianz Kirche St. Josef 90 Behördenwegweiser – Ämter München 49 Evang. Kornelius-Kirche 90 und Einrichtungen außerhalb Kinder, Jugend & Bildung 52 Geschichte 93 des Rathauses 15 Aufsuchende Jugendarbeit / Brunnen 100 Bürgermeister und Gemeinderat 7 Streetwork 52 Inhaltsverzeichnis Denkmäler in Karlsfeld 97 Bürgerstiftung 13 Jugendhaus 53 Gemeinde Karlsfeld (Geschichte) 93 Bürgertreff 13 Fachoberschule Karlsfeld 63 Gemeindewappen 93 Mitgliedschaften 8 Gemeindebücherei 64 Heimatmuseum Karlsfeld 98 Notrufe und Störungsdienste 16 Grundschule Krenmoosstraße 57 Straßen, Plätze, Wohngebiete 101 Ortsportrait 8 Jugendsozialarbeit an der Vergangenes erhalten 97 Patenschaften 9 Mittelschule Krenmoosstraße 52 Städtepartnerschaft 107 Satzungen 7 Karlsfelder Mittelschule 58 Städtepartnerschaft 107 Standorte Hundetoiletten 17 Kinderbetreuung / Jugendarbeit 52 Was erledige ich wo? 4 Kinderbetreuung 54 Ortsplan/Straßenverzeichnis 108 Sommerferienprogramm 53 Ehrungen 18 Verbandsgrundschule Ich bedanke mich bei allen Firmen und Ehrenringträger 18 Gewerbetreibenden für die freundliche München-Karlsfeld 60 Aufnahme und das entgegengebrachte Träger Bürgermedaille 21 Vertrauen. Ich wünsche Ihnen weiterhin VHS Karlsfeld 62 viel Erfolg.

Ver- und Entsorgung 28 Sport, Freizeit & Vereine 65

Abfallbeseitigung 28 Eichinger Weiher 69 Bernd-Peter Fischbach Kläranlage 34 Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld 80 Werbeberater der REBA-VERLAG GmbH Wärmeversorgung 30 Karlsfelder Bürgerhaus 72 Impressum Wasserwerk 32 Karlsfelder Hallenbad 75 Herausgeber: REBA-VERLAG GmbH Karlsfelder See 68 Obere Hauptstraße 36, 85354 Freising Amtsgericht München HRB 212899 Umwelt & Energie 36 Karlsfelder Siedler- und Seefest 71 Telefon 0 81 61 / 7 87 14 -22, Fax -23, [email protected] Energiesprechstunden 42 Kunstkreis Karlsfeld e.V. 74 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Karlsfeld und den er- wähnten Einrichtungen. Naturschutzgebiete „Schwarzhölzl“ Musikschule 73 V. i. S. d. P.: REBA-VERLAG GmbH und „Allacher Forst“ 36 Radwegenetz 70 Wir haben uns bemüht, die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen vollständig und richtig darzustellen. Trotzdem Ökokontoflächen 40 Robinsons Insel 67 ist es möglich, dass die eine oder andere wichtige Adresse Waldlehrpfad 40 bzw. der eine oder andere wichtige Hinweis fehlt oder eine Skateranlage 66 Ergänzung notwendig erscheint. Bitte teilen Sie dies der Weitere Schutzgebiete und Spiel- und Bolzplätze 67 Gemeindeverwaltung Frau Andriotis Konstantina, Telefon Ausgleichsflächen 38 0 81 31/99-108, E-Mail: [email protected], mit. Ihr Hin- Sportanlagen 65 weis bzw. Ihre Anregung kann bei einer Neuauflage dieser Ausgleichsfläche an der Würm - Vereine, Verbände und sonstige Broschüre berücksichtigt werden. Bereich Rothschwaige 39 Gruppen / Arbeitskreise 76 Konzept und Realisierung: REBA-VERLAG GmbH © Copyright by REBA-VERLAG GmbH Ausgleichsfläche an der Würm 39 Waldschwaigsee 69 Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird Ausgleichsfläche am keine Haftung übernommen. Nachdruck – auch auszugsweise Senioren, Soziales & Gesundheit 82 – sowie die fotomechanische Wiedergabe und Speicherung in Moosgraben 39 elektronischen Medien ist nur mit schriftlicher Genehmigung Behindertenbeauftragte 82 des Verlags gestattet. Wirtschaft Verkehr 44 Copyright Fotos: Gemeinde Karlsfeld und bei den jeweiligen & Caritas-Altenheim St. Josef 86 Einrichtungen und Einzelpersonen. Ausbildungskompass der CURANUM Senioren- 4. Auflage Dezember 2015 WestAllianz München 50 pflegezentrum Münchhausen 83 Auflage: 12.200 Exemplare Verteilung durch die REBA-VERLAG GmbH an alle Haushalte Büro- und Technologiestandort Elisabeth Hospiz Verein im Gemeindebereich. Zusätzlich erhält jeder Neubürger bei der Zukunft 48 e.V. 86 der Anmeldung im Rathaus ein Exemplar ausgehändigt. Gesundheitszentrum 82 Druck: FIBO Druck und Verlags GmbH, 82061 Neuried Einkaufsgutschein 46 Danke! Gufi - Das regionale Pendlernetz Karlsfelder Seniorenbeirat 82 Die REBA-Verlag GmbH bedankt sich für die gute Zusammen- der WestAllianz München 50 Wohn- und Pflegezentrum arbeit mit den zuständigen Ansprechpartnern und bei allen Inserenten, durch deren Anzeigen die Neuauflage wieder Infopoints 47 Haus „Anna-Elisabeth“ 83 hergestellt werden konnte.

2 www.karlsfeld.de Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Branchenverzeichnis

In der Broschüre vorgestellte Betriebe Liebe Leser, Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. All diese Betriebe haben die kostenlose Erstellung dieser Broschüre ermöglicht.

A Franziskuswerk Schönbrunn ...... 59 Physikalische Therapie ...... 100 Allgemeinärzte ...... 59, 79 Friseur ...... 74 Planungsbüro ...... 37 Alten- und Pflegeheim ...... 85, 86 G Psychotherapie ...... 100 Altenheim ...... 87 Garten- und Landschaftsbau ...... U 2, 42 R Altenpflege ...... 99 Gärtnerei ...... 92 Rechtsanwalt ...... 11 Ambulanter Pflegedienst ...... 31, 85 Gastronomie ...... 70 Reisebüro ...... 6 Anwalt ...... 11 Gaststätte ...... 41, 70 Rollladen und Markisen ...... 36 Apotheken ...... 99 Gebäudereinigung ...... 67 Ärzte ...... 83, 85, 87 Gesundheitszentrum Karlsfeld ...... U 3 S Ärztehaus ...... U 3 H Salzverkauf ...... 47 Autohandel ...... 47 Hausarzt ...... 85 Schaltanlagen ...... 50 B Haustüren ...... 29 Schimmelpilz ...... 11 Bäckerei und Café ...... 67 Hausverwaltung ...... 74 Schlosserei ...... 11 Bäckerei und Konditorei ...... 53 Heilpraktiker ...... 79, 87

Schreinerei ...... 35, 37 Branchenverzeichnis Bad - Heizung ...... 29 Heizung ...... 29 Seniorenheim ...... U 2 Badrenovierungen ...... 29 Heizung – Sanitär ...... 29 Spedition und Transporte ...... 37 Banken ...... 51, 84 Hotel ...... 11 Sprachtherapie ...... 99 Baumarkt ...... U 4 I Bauunternehmen ...... 28 Imbiss ...... 66 Stahl- und Metallbau ...... 36 Beratung ...... 14 Ingenieurbüro ...... 6 Stromerzeuger ...... 43 Beschriftungen ...... 13 Innenausbau ...... 35 T Bestattungen ...... 16 Inneneinrichtung ...... 69 Taxi ...... 107 Betten/Matratzen ...... 29 K Thermografie ...... 11 Bildung ...... 14 Klinik ...... 84 Tierarzt ...... 79 Blumen ...... 92 Kosmetik ...... 45, 99 Tiernaturheilpraxis ...... 17 Brand/Wasserschaden ...... 11 L Buchhandlung ...... 63 Logistik Unternehmen ...... 33 V C Logopädie ...... 91, 99 Versicherung ...... 84 Cafe ...... U 4 M W D MAN ...... 28 Werbung ...... 13 Druckerei ...... 28 Metallbau ...... 11 Winterstreugut ...... 47 E Metzgerei ...... 66 Wirtschaftsschule ...... 48 Elektro ...... 11 N Wohn- und Pflegezentrum ...... 87 Elektrotechnik ...... 33 Nagelstudio ...... 13, 45 Z Energieversorgung ...... 42 Neurologie ...... 84 F O Zahnärzte ...... 9, 91 Fahrschule ...... 107 Omnibusbetrieb ...... 6 Zahnärztin im Gesundheitszentrum Fahrservice ...... 107 P Karlsfeld ...... 9 Fenster ...... 29 Partyservice ...... 66 Zeltverleih ...... 63 Fensterbau ...... 37 Pflegedienst ...... 86, 99 Finanzen ...... 84 Pflegeheim ...... 87 U = Umschlagseite

www.karlsfeld.de 3 reservierung@buergerhaus- karlsfeld.de Zi.-Nr. E-Mail Telefax (0 81 31) 99- (0 81 31) 99- 155 104 202 [email protected] Bürgerinformation Kanal) &

www.karlsfeld.de

Abwasser 167Abwasser 156Ampelanlagen An- u. Abmeldung (Einwohnermeldeamt) 135/136/137/138 Bürgermeister Vorzimmer 159Baugesuche 101167Bauhof 104159Bebauungsplan 104180/152/150Bestattungsamt 146167Bolzplätze 2 204Bürgerhaus 104 203 [email protected] [email protected] 103 104 [email protected] 104 210 108/109 103 104 204 [email protected] [email protected] 210 [email protected] 102 [email protected] 204 200 [email protected] [email protected] 103 104 Einwohnermeldeamt 135/136/137/138 1012Bürgerhaus (Raumvermietung) 200Bürgermedaille 135/136/137/138 Einwohnermeldeamt 127Erholungsgebiet 169 [email protected] 155Erschließungsbeiträge Ferienpass151Feuerwehr/Verwaltung 103112 Feuerwehrkommandant 115Finanzwesen 104 103171Fischereiwesen 104 104159Flächennutzungsplan 150/152/180Friedhofsverwaltung [email protected] 103 209 107Führerschein 135/136/137/[email protected] 208Führungszeugnis 135/136/137/138 146 [email protected] [email protected] 102Fundräder 136 [email protected] 101 103 103 05Fundsachen 135/136/137/138 101 104Gastschulangelegenheiten 148114 [email protected] 108/109 Gaststättenerlaubnis 151/171 3 101 2 [email protected] Geburtsurkunde 150/152/180 2 210 [email protected] 103Gemeindekasse 144/244 [email protected] [email protected] 101 9Gewerbeamt 151/171 [email protected] [email protected] [email protected] Gräber 180/152 103 103 103 [email protected] [email protected] Grünanlagen 167 102 [email protected] Grundstücksangelegenheiten 159 2 [email protected] 108/109 Hallenbad 182 103 103 05 [email protected] Hauptverwaltung 200 103Hausnummernzuteilung 154 [email protected] Herstellungsbeiträge (Wasser 104 05 108/109 104 [email protected] 104 103 204 104 210 [email protected] 203 [email protected] 104 [email protected] 208 [email protected] [email protected] Impfwesen 136Jagdwesen (Auskünfte) 101 171 2 [email protected] 103 05 [email protected]

Zuständig im Rathaus fürZuständig im Rathaus Telefon Gemeinde Karlsfeld 4 Was erledige ich wo? erledige Was

Rathaus & Bürgerservice Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Zuständig im Rathaus für Telefon Telefax Zi.-Nr. E-Mail (0 81 31) 99- (0 81 31) 99- Jugendfreizeit-Zuschüsse 182 104 106/105 [email protected] Kämmerei 115 102 3 [email protected] Kanal 167 104 204 [email protected] Kassenverwaltung 244 102 9 [email protected] Kindergarten 172/175 103107 [email protected] Kinderhort 172/175 103107 [email protected] Kinderspielplätze 167 104 204 [email protected] Kläranlage 167 104 204 [email protected] Kurzzeitpflegeplätze 136 101 2 [email protected] Lohnsteuerkarten 135/136/137/138 101 2 [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde 108 103 103 [email protected]

Nottestament 180/152/150 103108/109 [email protected] Bürgerservice

Obdachlose 136 101 2 [email protected] & Ordnungsamt 172/171/151 103 05/107 [email protected] Ortslinie 156 104 203 [email protected] Personalausweis 135/136/137/138 1012 [email protected] Rathaus Personalwesen 140/163 103 105/106 [email protected] Plakatanschlag 156 104 203 [email protected] Reisepass 135/136/137/138 1012 [email protected] Schöffen 151 103 05 [email protected] Schülerbeförderung 148 103 103 [email protected] Schulangelegenheiten 148 103 103 [email protected] Schwerbeschädigtenausweise 136 101 2 [email protected] Sondernutzungen 160 104 209 [email protected] Sozialversicherung 180/152/150 103108/109 [email protected] Sozialwohnungen 136 101 2 [email protected] Sperrstunde 171/151 10305 [email protected] Sportwesen 182 103 203 [email protected] Sprengstoffe 171/151 103 05 [email protected] Standesamt 150/152/180 103108/109 [email protected] Steueramt 141 114 6 [email protected] Straßen 167 104 204 [email protected] Straßenbeleuchtung 156 104 203 [email protected] Straßenbenennung 154 104 208 [email protected] Straßenunterhalt 167 104 204 [email protected] Straßenverkehrsrecht 156 104 203 [email protected] Theaterveranstaltungen Bürgerhaus 108 103 103 [email protected] (Abonnement) Umweltschutz 127 104 209 [email protected] Vergnügungen 171/151 103 5 [email protected] Vermittlung 0 [email protected]

www.karlsfeld.de 5 Zi.-Nr. E-Mail Tel. 0 81 31 / 9 48 28 0 81 31 Tel. Unser 29-Sitzer für kleine Gruppen … die clevere Alternative … die clevere www.Der Reiseladen.com www.Der Wir freuen uns auf Ihren Besuch! freuen uns auf Ihren Wir [email protected] Allacher Straße 6, 85757 Karlsfeld Urlaub von Anfang an! Urlaub von Anfang Telefax Allacher Str. 6 · 85757 Karlsfeld · Tel. 0 81 31 / 9 48 28 6 · 85757 Karlsfeld · Tel. Allacher Str. [email protected] · www.OmnibusBunk.de (0 81 31) 99- (0 81 31) 99- Bürgerinformation

Planung Bauleitung Beratung Untersuchung

    Planquadrat GmbH Ingenieurbüro für Versorgungstechnik Winterstraße 3, 85757 Karlsfeld Tel.: 0 81 31/2 75 90-0 E-Mail: [email protected] www.ibplanquadrat.de Planungsbüro für Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Kältetechnische Anlagen Die optimierte Integration der Technik ins Gebäude erfordert den Einsatz von Fachwissen, Erfahrung und Kreativität. So verstehen wir unsere Leistung als Ingenieure Unser Motto ... Unser Motto

www.karlsfeld.de

Versammlungen 171/151Versammlungen 141Versicherungsfälle 171/151Veterinärwesen Vollstreckung(1. Bürgermeister)Vorsprache-Termine 103Waffen (Auskünfte) 146Wahlen 103 102 05 106/107 [email protected] [email protected] 7 143 171/151 103 [email protected] 102 136/200 103 [email protected] 114 05 101 6 [email protected] 02/104 [email protected] Zuständig im Rathaus fürZuständig im Rathaus Telefon 167Wasserleitung Wehrerfassung167Winterdienst Wirtschaftsförderung136Wohnungsvermittlung 104 104 136 173 204 101 [email protected] 204 [email protected] 2 101 103 [email protected] 2 [email protected] [email protected]

Weitere Hinweise auf unserer Homepage www.karlsfeld.de Weitere Hinweise auf unserer Homepage Gemeinde Karlsfeld 6

Rathaus & Bürgerservice Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Bürgermeister und Gemeinderat der Wahlperiode 2014 – 2020 Bürgerservice &

hinten v.l.: Andreas Turner, Wolfgang Mühlich, Werner Proprentner, Wolfgang Offenbeck, Dr. Andreas Froschmayer, Franz Trinkl, Rathaus Johann Willibald, 1. Bürgermeister Stefan Kolbe, Bernd Wanka, Pietro Rossi, Adrian Heim, Günter Meikis, Bernd Rath, 2. Bürgermeister Stefan Handl, Anton Flügel, Holger Linde vorne v.l.: Mechthild Hofner, Birgit Piroué, Ingrid Brünich, Beate Full, Anna Kolbinger, Venera Sansone, Teresa Trinkl, Ursula Weber, Hiltraud Schmidt-Kroll Gemeinderat (nach Fraktionen)

Erster Bürgermeister Bündnis für Karlsfeld FW (Freie Wähler Bayern) CSU Heim Adrian Flügel Anton Stefan Kolbe Hofner Mechthild, Fraktionsvorsitz Piroué Birgit SPD (Sozialdemokratische Partei Rath Bernd Deutschlands) Turner Andreas Full Beate Meikis Günter CSU (Christlich Soziale Union) Sansone Venera Handl Stefan, Zweiter Bürgermeister Schmidt-Kroll Hiltraud, Brünich Ingrid Fraktionsvorsitzende Dr. Froschmayer Andreas Trinkl Franz Kolbinger Anna Trinkl Teresa Linde Holger Mühlich Wolfgang Offenbeck Wolfgang Proprentner Werner Rossi Pietro Wanka Bernd, Fraktionsvorsitzender Weber Ursula Willibald Johann Satzungen

Übersicht Satzungen unter www.karlsfeld.de – Bürgerservice – Ortsrecht / Satzungen

www.karlsfeld.de 7

WestAllianz-München WestAllianz-München Gartenstraße 7 85757 Karlsfeld / 99-1 45 31 0 81 Telefon / 99-1 03 31 0 81 Telefax [email protected] – Metropole Zwischen Dorf und Leitbild verabschiedet – heißt„Zwischen Dorf und Metropole“ Projekt, zu demdas LEADER-geförderte im Landkreis sich alle 17 Kommunen Dachau zusammengefunden haben. Metropolregion Europäische München e.V. 8 Kardinal-Döpfner-Straße 80333 München 0 89 / 4 52 05 60-10 Telefon 0 89 / 4 52 05 60-20 Telefax www.metropolregion-muenchen.eu Gewerbegebiet mit hohem Grünanteil. Die attraktive Gemeinde Karlsfeld hat viel zu bieten Die attraktive Gemeinde Karlsfeld See“ sowie Das überörtliche Naherholungsgebiet „Karlsfelder Flächen, ein umfang- der Waldschwaigsee, ökologisch wertvolle Sportmöglichkeiten,reiches Radwegenetz, diverse Freizeit- und mit vielfältigen ein engagiertes Vereinsleben, ein Bürgerhaus Kulturveranstaltungen garantieren eine hohe Lebensqualität. Zudem verfügt die Gemeinde über ein gut erschlossenes Schutzgemeinschaft Erding-Nord, Erding-Nord, Schutzgemeinschaft und Umgebung e.V. Freising www.schutzgemeinschaft-muc.de Dachauer Moos e.V. Verein Münchner Straße 37 85232 -Eschenried / 2 75 85 85 31 0 81 Telefon [email protected] www.verein-dachauer-moos.de zur Sicherstellung Verein überörtlicher Erholungsgebiete 8 / II Kardinal-Döpfner-Straße 80333 München 0 89 / 53 77 87 Telefon [email protected] www.erholungsflaechenverein.de Bürgerinformation eine bedeutende Gemeinde 2

www.karlsfeld.de

Dachau AGIL Schlossgut Mariabrunn 85244 Röhrmoos 39 / 99 95 80 0 81 Telefon 39 / 99 95 81 0 81 Telefax [email protected] www.dachau-agil.de Landschaftspflegeverband Dachau e.V. Münchner Straße 37 85232 Bergkirchen – Eschenried 53 10 / 2 79 31 0 81 Telefon [email protected] Planungsverband Wirtschaftsraum Äußerer Arnulfstraße 60 80335 München 089 / 53 98 02-0 Telefon 089 / 5 32 83 89 Telefax [email protected] www.pv-muenchen.de Haupteingang Rathaus. 11° 28` 04“ Östliche Länge 48° 13` 36“ Nördliche Breite. 489,60 m ü. NN Geodaten Gemeinde Karlsfeld im Landkreis Dachau. Sie verfügt über vielfältige Verkehrsver- im Landkreis Dachau. Sie verfügt über vielfältige bindungen. 8 Die Gemeinde Karlsfeld ist mit ihren ca. 20.000 Einwohnern Die Gemeinde Karlsfeld ist mit ihren ca. und einer Fläche von ca. 16 km Ortsportrait Mitgliedschaften

Rathaus & Bürgerservice Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Patenschaften

Patenschaften für Grünanlagen und größere Grünflächen und Spielplätze. hält die Gemeinde immer die Haftung Spielplätze gibt es in der Gemeinde Ca. 20 % der öffentlichen Grünflächen und die Verkehrssicherungspflicht für Karlsfeld bereits seit 2003. Mittler- werden über Patenschaften gepflegt. ihre Grundstücke. Der Pate selbst ist für weile sind viele Personen im Rahmen Die Gemeinde versucht, die Vergabe von seine ehrenamtliche Tätigkeit beim Ge- von Patenschaften tätig. Patenschaften so unbürokratisch wie meindeunfallversicherungsverband mit- möglich zu handhaben. Mit Hilfe eines versichert. Einzelpersonen, aber auch Vereine und Vertrages wird der Pflegeumfang fest- Gruppen (Bund Naturschutz, die SPD gelegt. Der Pate bekommt von der Ge- Ansprechpartner der Ortsgruppe Karlsfeld, der TSV Eintracht meinde einen Patenschaftsausweis aus- Gemeinde Karlsfeld Karlsfeld sowie die aufsuchende Jugend- gestellt und kann sich damit für seine Claudia Schreiner, Umweltschutz arbeit) engagieren sich für kleinere und Tätigkeit ausweisen. Als Eigentümer be- Peter Frank, Tiefbau Bürgerservice & Rathaus

Spielplatz am Seehaus Spielplatz am Prinzenpark

ƒŠƒ”œ– ‡–”— ”Ǥ‡†Ǥ†‡–Ǥ‡––‡ ”‡•‡ Š”•’”— Š Ǧ—•‡”•’‘”

"•–Š‡–‹• Š‡‡•–ƒ—”ƒ–‹‘ ’Žƒ–ƒ–‡ ‘ŽŽ‡”ƒ‹ Ž‡ƒ Š‹‰ ‹†‡” ”‘’Š›Žƒš‡ ‹••—”‡˜‡”•‹‡‰‡Ž—‰ ¡Š‡‹”• Š‡ —”œ‡Ž„‡Šƒ†Ž—‰ ƒ”‘†‘–‹–‹•„‡Šƒ†Ž—‰ ”¡œ‹•‹‘ˆò”‹Š” ‘ŠŽ„‡ϐ‹†‡ ”ƒš‹•œ‡‹–‡ ‡•—†Š‡‹–•œ‡–”—ƒ”Ž•ˆ‡Ž† ‘Ǧ‹ ͲͺǦͳͺ —Dž  Š‡”–”ƒé‡ͳͺ͹ǡͺͷ͹ͷ͹ƒ”Ž•ˆ‡Ž† ‹ ͲͺǦͳʹ ‡ŽǤͲͺͳ͵ͳͷͻͲͻͷ ‘Ǧ ” ͲͺǦͳͺ ™™™ǤƒŠƒ”œ– ‡–”—Ǥ†‡

www.karlsfeld.de 9

so umfassend, da sie vielfältiger kaum sein kann. Die Mitarbeiter des Bauhofes sehen Die Mitarbeiter des Bauhofes sehen sich als Bindeglied zwischen Verwal- tung und den Einwohnern der Ge- meinde. Dienstleistung ist das oberste Gebot und die Aufgabenstellung ist Hauptgebäude Denn während der Klempner zuständig Denn während der Klempner zuständig ist, wenn im Haus ein Rohr bricht, „ist es ab dem Hausanschluss Aufgabe des Bauhofes, die Bruchstelle zu finden und zu reparieren“, erklärt Anton Wallner. Außerdem kümmert sich der Bauhof auch um das Wasserleitungssystem der Gemeinde, auch hier muss immer wie- der Hand angelegt werden. Ab 2016 gibt es den Netztrupp Wasser, Abwasser und Wärme. Seit nach dem Brand des alten Bauhof- gebäudes der Neubau steht, ist das Ar- beitsumfeld für die Bauhofmitarbeiter sehr schön. Und nicht zuletzt gibt das lie- bevoll gepflegte Biotop dem Karlsfelder Bauhof heute eine anheimelnde Note. Das Team des Bauhofs Für Straßenbauarbeiten wird zwar eine Für Straßenbauarbeiten wird zwar eine Vertragsfirma herangezogen, aber klei- nere Ausbesserungen von Löchern in Straßen und Wegen übernehmen die Mitarbeiter vom Bauhof. Fahrzeuge und Werkzeug, das für all diese Arbeiten be- nötigt wird, werden in der Zeit der gro- ßen Ferien gewartet und für die nächsten Einsätze startklar gemacht. Acht Stunden täglich ist die Straßenkehrmaschine im Durchschnitt in Karlsfeld unterwegs. Und wenn das Pflanzenwachstum dem Ende entgegen geht, steht Laub sammeln auf der Tagesordnung. Die Mitarbeiter des Bauhofes überprüfen auch in regelmä- ßigen Abständen die Straßenbeleuch- tung. Es gehen im Bauhof täglich viele Anrufe ein: Gemeldet werden defekte Straßenlampen, Löcher in Straßen oder Gehwegen, schlecht oder gar nicht ge- schnittene Hecken und Bäume, Schmutz auf Spielplätzen und zerstörte Spielge- räte bis hin zum Wasserrohrbruch. Für Letzteres steht immer ein Team in Be- reitschaft – auch an den Wochenenden. Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Fuhrpark Gemeinde Karlsfeld 10 Die Tätigkeiten des Bauhofes umfas- Die Tätigkeiten des beginnend mit sen das ganze Jahr, in zwei Gruppen dem Winterdienst, der bewältigt wird. Die mit je neun Mann von 4.00 bis Rufbereitschaft besteht wird auch 20.00 Uhr. Beim Winterdienst gelegt. „Dem ei- auf Umweltschutz Wert dem anderen zu nen streuen wir zu viel, nicht allen Recht wenig; man kann es darauf, so we- machen. Aber wir achten so viel wie nötig nig wie möglich und zu streuen“, erklärt Bauhofleiter Anton Wallner. Von Splitstreuung ist man wie- der abgekommen, denn dadurch wird die Straßenentwässerung verstopft. Stra- ßenentwässerung säubern, Wasserzähler austauschen, Verkehrszeichen reparieren, Frostschäden ausbessern und viele ähnli- che Aufgaben fallen in den Zeitraum des Winterdienstes der Bauhofmitarbeiter. Zudem werden Baumschneidearbeiten aller Art verrichtet. Spätestens im Mai, wenn alles zu sprießen und zu blühen beginnt, fängt für die Bauhofmitarbeiter die arbeitsreichste Zeit an. Urlaub gibt es in dieser Zeit nicht, denn dann müssen beispielsweise alle gemeindlichen Rasen- flächen gemäht werden. Dies geschieht in der Regel im 14-Tage-Rhythmus, aber im Frühjahr kommen die Mähtrupps dem Wachstum kaum nach. Auch die Blumen- inseln müssen dann neu bepflanzt und im Sommer häufig gegossen werden. Außerdem sind im Schnitt immer zwei Mann mit Arbeiten an den Spielplätzen beschäftigt. Sie müssen die Sandkästen reinigen und Spielgeräte reparieren – vor allem wenn sich nachts wieder einmal Vandalen dort ausgetobt haben, wo tags- über Kinder spielen wollen. Bauhof

Rathaus & Bürgerservice Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

RECHTSANWALTSKANZLEI Brand- und Wasserschadensanierung ARAX Beratung, Bearbeitung und Abwicklung KLAUS JAKOB SCHMID GmbH Gesamtplanung und Wiederherstellung FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT ̈ Brand- Wasserschaden- und FACHANWALTSKANZLEI FÜR ERBRECHT Schimmelpilzsanierung (TÜV zert.) FACHANWALTSKANZLEI FÜR FAMILIENRECHT WAHL- UND PFLICHTVERTEIDIGER, OPFERANWALT ̈ Gutachten für Schimmelpilz- und Arbeitsrecht Feuchteschäden (Eu zert.) Erbrecht ̈ Sanierungen von Leichen- und Familienrecht Messiewohnungen Immobilienrecht ̈ Umbau/Sanierungen Verkehrsrecht ̈ Bauthermografie

Münchner Straße 12 Tel. 0 81 31 / 29 24 23 ARAX GmbH Brand- und Wasserschadensanierung 85221 Dachau Fax 0 81 31 / 29 24 26 Ohmstraße 9 · 85221 Dachau · Telefon 0 81 31 / 3 33 46-0 www.rechtsanwaltskanzleischmid.de Telefax 0 81 31 / 3 33 46-29 · www.araxgmbh.de

Unser Nichtraucher-Hotel bietet Ihnen RVTMVY[HISLZ[PS]VSSLAPTTLYPUY\OPNLY3HNL :[HUKHYK\UK2VTMVY[aPTTLYZV^PL1\UPVY:\P[LU Dusche & WC

Fön /V[LS.HYUP:JO^LY[ÄYT) ) kostenfreies WLAN Adalbert-Stifter-Str. 5 · 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31 / 9 00 50 kostenfreie Parkplätze direkt am Hotel Fax 0 81 31 / 90 05 70 info@hotel-schwertfirm.de Flat Screen, Schreibtisch, Telefon www.hotel-schwertfirm.de Frühstücksbuffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gaußstr. 9b 85757 Karlsfeld ELEKTROANLAGEN Tel. 0 81 31/3 33 86-3 Robert Moritz [email protected] www.utes-gmbh.de • Ausführung sämtlicher Elektroarbeiten Gebrüder Utes GmbH • Meister- und Innungsfachbetrieb • Netzwerktechnik Bau- und Kunstschlosserei • Kommunikationstechnik • Ruf- und Sprechanlagen Treppen- und Balkongeländer • Sicherheitstechnik • Antennentechnik Fenstergitter usw., Edelstahlarbeiten • Altbausanierung Aluminiumfenster und -türen Schwarzhölzlstr. 45, 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31 / 614 163 Vordächer und Überdachungen Fax 0 81 31 / 614 369 Stahlbau, Konstruktionsbau E-Mail: [email protected] KUNDENDIENST: 01 51 / 56 05 61 57

www.karlsfeld.de 11 (seit 2009) Einkaufsbörse Karlsfeld Boger Ansprechpartnerin Karin / 9 19 63 31 0 81 Telefon [email protected] Lesepaten für Grundschulkinder (seit 2009) Ansprechpartnerin Rosi Rubröder / 9 24 87 31 0 81 Telefon Deutsch für ausländische Mütter Karlsfeld im Bürgertreff deut- der Wir helfen, die Kenntnisse schen Sprache zu verbessern, sprechen und lesen miteinander und helfen bei alltäglichen Problemen. Ansprechpartnerin Rosi Rubröder / 9 24 87 31 0 81 Telefon [email protected]

(seit 2008) (seit 2004) Silvia Reiter 1. Vorsitzende / 9 13 60 31 0 81 Telefon www.soziales-netzwerk-karlsfeld.de Karlsfeld Bürgerstiftung Soziales Netzwerk Karlsfeld Rosi (Vors.) Stiftungsrat Stefan Kolbe Boger, Karin Rubröder (stell. Vors.) Irmgard Heinz Paepke, Elvira Meyer, Hans Wülfert Wirthmüller, [email protected] www.Buergerstiftung-Karlsfeld.de Bankverbindung: Bürgerstiftung Karlsfeld 82 1919 1540 0280 IBAN DE60 7005 BIC BYLADEM1DAH „Spende“ oder Verwendungszweck „Zustiftung zum Grundstockvermögen“ Der Arbeitskreis war in mehr als 15 Jahren Ideengeber und Organisator für viele in mehr als 15 Jahren Ideengeber und Der Arbeitskreis war entwickelt wurden von den Mitgliedern des Arbeitskreises Projekte. Die Projekte weiter. und leben eigenständig Ein Dankeschön an die ehrenamtlichen Lesepaten Bürgerinformation (seit 1999) (seit 2003)

www.karlsfeld.de

Ansprechpartnerin Rosi Rubröder / 9 24 87 31 0 81 Telefon [email protected] (seit 2001) Seniorenbeirat Josefine Vogel Vorsitzende / 9 18 21 31 0 81 Telefon Seniorenvilla Förderverein (seit 2002) Boger Ansprechpartnerin Karin / 9 19 63 31 0 81 Telefon / 99 93 76 31 0 81 Telefax [email protected] www.seniorenvilla-karlsfeld.de Amper Tauschring Karlsfeld-Dachau Frau Gisela Kuypers-Paffe [email protected] Fini Anfragen über Frau (Telefonische / 8 22 88) 31 0 81 Held, Telefon www.ampertauschring-online.de Projekte und Ansprechpartner „Familie, – Arbeitskreis Agenda 21 Gesundheit“ Soziales, Gemeinde Karlsfeld 12 Bereits im Jahre 1997 hat der Gemeinde- rat Karlsfeld beschlossen, sich für die Umsetzung der Agenda 21, zu der sich die Bundesrepublik Deutschland ver- pflichtet hatte, im Rahmen der vorhan- denen Möglichkeiten einzusetzen. Nach einer Auftaktveranstaltung zur Agenda 21 und einer Zukunftswerkstatt grün- deten sich zunächst vier verschiedene Arbeitskreise. Mittlerweile besteht nur noch der Arbeitskreis „Familie, Soziales, Gesundheit“. Er besteht derzeit aus ca. 20 Frauen, die sich etwa alle 6 Wochen treffen. Die Agenda 21 versteht sich als eine sich als eine Die Agenda 21 versteht und Bür- Gruppe Karlsfelder Bürgerinnen treffen undger, die sich in Arbeitskreisen eine ökonomisch, dazu beitragen wollen, sinnvolle Entwick- ökologisch und sozial zu fördern und lung in der Kommune zu machen. Sie Karlsfeld zukunftsfähig Interessenwollen Vertreter verschiedener über alle Gruppenan einen Tisch bringen, auf Zusam- und Parteigrenzen hinweg liefernmenarbeit bauen, Diskussionsstoff und gemeinsame Pläne für die Zukunft in allen Lebensbereichen entwerfen und diese umsetzen. Agenda 21 in Karlsfeld 21 Agenda

Rathaus & Bürgerservice Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Bürgerstiftung Karlsfeld Die Bürgerstiftung Karlsfeld, eine Stif- tungsvermögen mehr als 200.000 €. Auch durch Zustiftungen einiger namhaf- tung von und für Karlsfelder Bürgerinnen Obwohl auf die Unterstützung sozial be- ter Firmen, allen voran die Fa. ARTDECO, und Bürger, hat sich im März 2008, aus- dürftiger Karlsfelderinnen und Karlsfelder konnte das Stiftungskapital maßgeb- gehend von einer im „Sozialen Netzwerk ein besonderes Augenmerk gelegt wird, lich erhöht und Sonderausschüttungen Karlsfeld“ entstandenen Idee im Sinne kommen auch Projekte aus den Berei- durchgeführt werden. Auch Karlsfelder der Ziele der Agenda 21, gegründet. Sie chen Naturschutz oder Kunst und Kultur Bürgerinnen und Bürger stifteten groß- möchte eine nachhaltige Entwicklung zum Zug. Im Zeitraum 2009 – 2014 wur- zügige Beträge. Karlsfelds fördern und das ehrenamtli- den knapp 50.000 € ausgeschüttet. Die Bürgerstiftung Karlsfeld möchte sich che Engagement der Bürgerinnen und Zahlreiche ehrenamtliche Aktionen un- herzlich bei allen Akteuren und Unter- Bürger stärken, indem sie gemeinnüt- terstützten bisher die Bürgerstiftung stützern für das große Engagement zu- zige Projekte in Karlsfeld gemäß des Karlsfeld: gunsten der Stiftung bedanken. Stiftungszweckes finanziell unterstützt. Seit 2009 führt die Agenda-21-Gruppe Spenden werden dabei unmittelbar zur „Familie, Soziales, Gesundheit“ regelmä- Damit die Bürgerstiftung Karlsfeld Zweckverwirklichung der Stiftung und an ßig eine Tombola zugunsten der Bürger- weiterhin erfolgreich tätig sein kann, die Bedürftigen weitergegeben. Zustif- stiftung Karlsfeld beim Künstlermarkt der braucht sie auch weiterhin Unterstüt- tungen erhöhen das Stiftungs vermögen, Hobby- und Profikünstler im Bürgerhaus zung von Zustiftungen und Spenden. die Erträge der Vermögensanlage werden Karlsfeld durch. Der Karlsfelder Kunst- Näheres finden Sie auf der Homepage jährlich ausgeschüttet. Dadurch können kreis hat bereits 2 Versteigerungen von der Bürgerstiftung www.buergerstiftung- Bürgerservice

die Stiftungszwecke dauerhaft verfolgt Bildern zugunsten der Bürgerstiftung & karlsfeld.de werden. Mittlerweile beträgt das Stif- Karlsfeld durchgeführt.

Bürgertreff Rathaus Am Rathausplatz an der Rathausstraße wurde im Jahre 2013 auf 280 m2 der „Bürgertreff“ eröffnet. Im ehemaligen Schleckermarkt neben der Hofpfisterei- Filiale stehen für den Bürgertreff ein Saal, die Küche und ein Nebenraum zur Verfügung. Den Bürgertreff nutzen zum Beispiel Arbeiterwohlfahrt, Nachbarschaftshilfe, VdK, Mieterverein, BRK, Seniorenbeirat und Weißer Ring für ihre Beratungen und Veranstaltungen. Grundsätzlich steht er allen Vereinen und Verbänden der Gemeinde zur Ver- fügung, allerdings nicht zu kommer- ziellen Zwecken. Studio 5HPS+LZPNU /HUKRVZTL[PRM Y:PL\UK0OU

Karin Walter Eulenweg 10 · 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31 / 53 92 91 Handy 01 74 / 2 36 32 11

www.karlsfeld.de 13 Gemeinde Karlsfeld Firmen empfehlen sich | Bildung & Beratung

Kundenindividuell & Nutzenorientiert

3E-Angebote sind maßgeschneidert. Wir orientieren uns komplett an Ihren Bedürfnissen.

3E-Angebote 2E (LQ]HO %HUDWXQJ %XVLQHVV &RDFKLQJ ,QKRXVH 6HPLQDUH 0RGHUDWLRQ RGHU ,QWHULP von A bis Z für 0DQDJHPHQW ± LQ XQVHUHP 3RUWIROLR ¿QGHQ 6LH $QJHERWH GLH 6LH SHUV|QOLFK XQG  RGHU ,KU PRIVATPERSONEN UND 8QWHUQHKPHQ QRFK HUIROJUHLFKHU PDFKHQ FÜHRUNGSKRÄFTE %HUXÀLFKH 1HXRULHQWLHUXQJ Benötigen Sie zusätzliche Informationen %HZHUEXQJVWUDLQLQJ oder ist Ihr aktuelles Thema nicht dabei? )KUXQJ Rufen Sie uns an .RPPXQLNDWLRQ oder senden Sie Ihre Anfrage an: .RQÀLNWPDQDJHPHQW (1HW]ZHUN 0RGHUDWLRQ3UlVHQWDWLRQ )DVDQHQVWUD‰H  6HOEVWPDUNHWLQJ  .DUOVIHOG E 0QFKHQ 7HOHIRQ        6HOEVWRUJDQLVDWLRQ RI¿FH#HQHW]ZHUNGH 9HUKDQGOXQJVIKUXQJ =HLWPDQDJHPHQW …

UNTERNEHMER UND UNTERNEHMEN $UEHLWVRUJDQLVDWLRQ $XIWUDJVPDQDJHPHQW ([LVWHQ]JUQGXQJ .RVWHQVHQNXQJ /LTXLGLWlWVYHUEHVVHUXQJ 3HUVRQDODXVZDKO 3HUVRQDOHQWZLFNOXQJ 3UR]HVVRSWLPLHUXQJ 5HVWUXNWXULHUXQJ 6WUDWHJLVFKH 1HXDXVULFKWXQJ 8PVDW]VWHLJHUXQJ www.3e-netzwerk.de 8QWHUQHKPHQVVWHXHUXQJ www.3e-trainingsakademie.de … www.3e-beratung.de

14 www.karlsfeld.de Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Behördenwegweiser – Ämter und Einrichtungen außerhalb des Rathauses

Agentur für Arbeit Dachau Gewerbeaufsichtsamt Polizei – Landespolizeiinspektion Münchner Straße 61 a, 85221 Dachau Heßstraße 130, 80797 München Dachau Telefon 08 00 / 4 55 55 00 Telefon 0 89 / 21 76-1 Dr.-Höfler-Straße 1, 85221 Dachau Telefax 0 81 31 / 5 65-1 51 Telefax 0 89 / 21 76-31 02 Telefon 0 81 31 / 5 61-0 [email protected] [email protected] Telefax 0 81 31 / 5 61-1 09 Amtsgericht Dachau Landratsamt Dachau Staatliches Schulamt Schlossgasse 1, 85221 Dachau Weiherweg 16, 85221 Dachau im Landkreis Dachau Postfach, 85201 Dachau Postfach, 85205 Dachau Dr.-Hiller-Straße 36, 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 7 05-0 Telefon 0 81 31 / 74-0 Telefon 0 81 31 / 74-14 85 Telefax 0 81 31 / 7 05-1 08 Telefax 0 81 31 / 74-3 74 Telefax 0 81 31 / 74-14 92 [email protected] [email protected] [email protected] Amt für Ernährung, Landwirtschaft – Gesundheitsamt Dachau und Forsten Fürstenfeldbruck Dr.-Hiller-Str. 36, 85221 Dachau TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH Kaiser-Ludwig-Straße 8 a Telefon 0 81 31 / 74-14 13 Kfz-Prüfstelle

82256 Fürstenfeldbruck Telefax 0 81 31 / 74-14 26 Sudetenlandstraße 101 Bürgerservice

Telefon 0 81 41 / 32 23-0 [email protected] 85221 Dachau & Telefax 0 81 41 / 32 23-5 55 – Kfz-Zulassungsstelle Telefon 0 81 31 / 1 33 52 [email protected] Rudolf-Diesel-Straße 20 Vermessungsamt Dachau Arbeitsgericht München 85221 Dachau Krankenhausstraße 9, 85221 Dachau Winzererstraße 106, 80797 München Telefon 0 81 31 / 74-3 00 Telefon 0 81 31 / 3 76-3 Rathaus Telefon 0 89 / 3 06 19-0 Telefax 0 81 31 / 74-3 92 Telefax 0 81 31 / 3 76-4 50 Telefax 0 89 / 3 06 19-2 98 [email protected] [email protected] [email protected] – Führerscheinstelle Rudolf-Diesel-Straße 20 Sprechzeiten: ARGE Grundsicherung 85221 Dachau Mo. – Do. 8.00 – 15.00 Uhr Hochstraße 27, 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 74-2 91 Fr. 8.00 – 12.30 Uhr Telefon 0 81 31 / 33 29-0 oder -4 91 Telefax 0 81 31 / 33 29-1 20 Wasserwirtschaftsamt München Telefax 0 81 31 / 74-3 81 [email protected] Heßstraße 128, 80797 München [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8:00 – Telefon 0 89 / 2 12 33-03 – Amt für Kommunale 12.00 Uhr. Beim Leistungs-Sachbe- Telefax 0 89 / 2 12 33-26 06 Abfallwirtschaft arbeiter/Vermittler Vorsprache nach [email protected] Dr.-Hiller-Str. 36, 85221 Dachau vorheriger Terminvereinbarung. Telefon 0 81 31 / 74-0 Telefax 0 81 31 / 74-14 71 Finanzamt Dachau [email protected] Bürgermeister-Zauner-Ring 2 – Staatl. Veterinäramt (Amtstierarzt) 85221 Dachau Dr.-Hiller-Str. 36, 85221 Dachau Postfach, 85219 Dachau Telefon 0 81 31 / 74-0 Telefon 0 81 31 / 7 01-0 Telefax 0 81 31 / 74-14 51 Telefax 0 81 31 / 7 01-1 11 [email protected] [email protected]

www.karlsfeld.de 15 www.trauervorsorge.de

www.trauerhilfe-denk.de

Nacht für Sie erreichbar Sie für Nacht & &

Siehe Tabelle – Bürgerservice – www.karlsfeld.de Mietspiegel Tag ÜBERFÜHRUNGEN • Telefonseelsorge (rund um die Uhr und gebührenfrei) (rund um die Uhr und gebührenfrei) Telefonseelsorge Evangelisch Katholisch Dachau Notruf des Tierschutzvereins / 5 36 36 31 0 81 Störungsdienste Störungsnummer Strom, Bayernwerk AG 01 11 08 00 / 1 11 Kundenservice Strom, Technischer 22 02 08 00 / 1 11 Bayernwerk AG Gasversorgung München Karlsfeld Wasserwerk 0 89 / 15 30-16 oder -17 Fernwärme, Neue Energie Karlsfeld / 28 00 33 66 09 41 6 15 44 11 / 31 0 81 (T-COM) Telekom 33 11 / 28 00 09 41 45 00 / 61 31 0 81 72 08 00 / 3 30 11 VORSORGE • 08131 / 73 55 70 0800 / 620 10 55 • Gestaltung von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen Gestaltung von Traueranzeigen • Trauerfeiern Organisation würdevoller und individueller • jederzeit Hausbesuche • auf Wunsch Mieterverein Dachau und Dachau und Mieterverein Umgebung e.V. Ludwig-Ernst-Straße 48 Dachau 85221 44 / 8 38 31 0 81 Telefon 24 / 7 26 31 0 81 Telefax [email protected] www.mieterverein-dachau.de Bürgerinformation BESTATTUNGEN BESTATTUNGEN

www.karlsfeld.de

• Bestattungen jeder Art • Bestattungen jeder • Erledigung aller Behördengänge Auswahl an Särgen und Urnen • große WIR HELFEN WEITER Bestattungstradition seit 1844 Dachau | Mittermayerstraße 1 | Karlsfeld | Rathausstraße 27 | 27 Rathausstraße Karlsfeld | Gemeinde Karlsfeld, Hauptamt Gemeinde Karlsfeld, Gartenstraße 7 85757 Karlsfeld 00 / 9 92 31 0 81 Telefon 03 / 9 91 31 0 81 Telefax [email protected] www.karlsfeld.de

Notrufe Krankentransport Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr Polizei 1 12 Dachau Polizeiinspektion Bayern Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankentransport Krankenbeförderung Medikamentennotdienst / 5 61-0 Giftnotrufzentrale für Bayern 31 0 81 117 116 1 92 22 Frauennotruf Dachau Drogenberatungsstelle DROBS Dachau 40 40 10 60 / 91 01 24-Stunden-Notruf 0 89 / 1 92 40 tägl. 18 - 22 Uhr Anonyme Alkoholiker, 08 00 / 5 88 83 84 1 12 Hilfswerk (THW) Technisches / 2 63 99 31 0 81 1 10 72 / 8 47 45 55 01 / 8 19 97 31 0 81 Gemeinde Karlsfeld 16 Auskunfts- und Beratungsstellen zum Mietspiegel Auskunfts- und Beratungsstellen Notrufe und Störungsdienste Notrufe

Rathaus & Bürgerservice Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Standorte Hundetoiletten Hundekot auf Gehwegen, in Anlagen, ❙ Eiskanal / Weg zur Parkstraße, ❙ Jägerstraße / Schützenstraße, auf Liegewiesen und Kinderspielplätzen ❙ Erlenweg / Bolzplatz, ❙ Jahnstraße / Kindergarten, belästigt nicht nur die Bürger, er stellt ❙ Falkenstraße, ❙ Jahnstraße / Abzw. Rothschwaige, auch eine besondere Belastung für das ❙ Föhrenweg, ❙ Josef Koller Weg – Anfang, Reinigungspersonal dar. Darüber hinaus ❙ Franz-von-Assisi-Platz / Spielplatz, ❙ Lärchenweg / Birkenstraße, stellen Hundefäkalien insbesondere für ❙ Friedhofsweg / Sanddornweg, ❙ Lena-Christ-Straße / Ostenstraße, Kinder Infektionsquellen dar. ❙ Frühlingsplatz, ❙ Moosweg bei der Brücke, ❙ Gaußstraße / Am Burgfrieden, ❙ Prinzenpark Ein- und Ausgang, ❙ Hoch- / Heidestraße, ❙ Rathausstraße, ❙ Hochstraße / Moosweg, ❙ Sesamstraße / Carolinenbrücke, ❙ Krenmoosstraße / ❙ Wehrstaudenstraße / Recyclinghof Ludwig-Ganghofer-Straße,

Am Tiefen Graben Josef Koller Weg

Brücke Moosgraben Hochstr./ Moosweg

Am Krebsbach/ Bürgerservice Farnweg & Hoch-/Heidestr. Krenmoosstr./ Am Krebsbach/ Jahnstr. / Abzw. Ludwig-Ganghofer-Str. Feldmochinger Weg Rothschwaige

Franz-von-Assisi-Platz Jahnstr. / Kindergarten Bussardstr./ Lena-Christ-

Dohlenweg Rathaus Str./ Ostenstr.

Falkenstr. Rathausstr. Friedhofs- weg/Sand- Sesamstr./Carolinen- Aus diesem Grund hat die Gemeinde Erlenweg/ dornweg brücke Karlsfeld 29 Hundetoiletten an fol- Bolzplatz Wehrstaudenstr./ Frühlings- Hans-Carossa-Str. / genden Standorten aufgestellt: Recyclinghof platz Allacher Str. ❙ Allacher Straße / Westenstraße, Eiskanal/Weg Gaußstraße/ ❙ Allacher Straße / Hans-Carossa- zur Parkstr. Am Burgfrieden Straße, Zugänge Prinzenpark ❙ Am Krebsbach / Feldmochinger Weg, Lärchenweg Jägerstr./ Allacher Str./ ❙ Am Krebsbach / Farnweg, Schützenstr. Westenstr. ❙ Am Tiefen Graben, ❙ Bussardstraße / Dohlenweg, Föhrenweg

Darüber hinaus appelliert die Gemeinde an die Hundebesitzer, die Hundetüten aus hygienischen Gründen in die ge- schlossenen Hundetoiletten zu geben und nicht in offene Papierkörbe.

www.karlsfeld.de 17

Bürgerinformation († 1993) wirkte seit 1966 im Karlsfelder Gemeinderat mit und beteiligte sich am Aufbau der Ge- († 1993) wirkte seit 1966 im Karlsfelder Gemeinderat mit und beteiligte sich am († 2002) wurde 1919 in der Banater Gemeinde Charleville geboren. 1951 kam er mit seiner Frau nach († 2002) wurde 1919 in der Banater Gemeinde Charleville geboren. 1951 kam er mit († 1972) begann seinen politischen Werdegang 1913, als er der SPD und der Gewerkschaft beitrat. Nach(† 1972) begann seinen politischen Werdegang 1913, als er der SPD und der Gewerkschaft († 1975) war vom 24.04.1928 bis zur Eingliederung Augustenfelds nach Dachau Mitglied im Gemeinderat († 1975) war vom 24.04.1928 bis zur Eingliederung wurde am 01.03.1924 geboren. 1960 wurde er als Kandidat des Karlsfelder Bürgerblocks, der SPD und der des Karlsfelder Bürgerblocks, der SPD und geboren. 1960 wurde er als Kandidat wurde am 01.03.1924 wurde am 15. Januar 1942 in Pfaffenhofen/Ilm geboren. Er war von 1972 bis 1999 im Gemeinderat und seit wurde am 15. Januar 1942 in Pfaffenhofen/Ilm wurde 1940 in München geboren, wuchs in Obergiesing auf und ist seit 1964 in Karlsfeld wohnhaft. Nach der ist seit 1964 in Karlsfeld wohnhaft. Nach geboren, wuchs in Obergiesing auf und wurde 1940 in München

www.karlsfeld.de Karlsfeld, wo er ein Grundstück an der heutigen Leinorstraße erworben hatte und bis zur Fertigstellung des Hauses in seine Karlsfeld, wo er ein Grundstück an der heutigen Leinorstraße erworben hatte und 34 Jahre lang bis 1990 angehörte. ZunächstBauhütte einzog. Bereits 1956 wurde er in den Gemeinderat gewählt, welchem er und vertrat nach seinem Übertritt ab 1972 war Nikolaus Kathrein Mitglied im „Unparteiischen Bürgerblock“ (1956 bis 1971) Karlsfeld-West, der Arbeiter- die SPD im Gemeinderat. Nikolaus Kathrein war Gründungsmitglied der Siedlergemeinschaft gehörte er dem Kreistag des Landkreises wohlfahrt sowie der Singgemeinschaft Karlsfeld. In den Jahren von 1972 bis 1978 „Kommunale Verdienstmedaille“ des Frei- Dachau an und war Kulturreferent der Gemeinde Karlsfeld. 1982 wurde ihm die staates Bayern verliehen. (Verleihung 21.05.1981) Wählergemeinschaft „Aufbau und Fortschritt“ mit knappem Vorsprung von nur 64 Stimmen zum ersten hauptberuflichen Vorsprung von nur 64 Stimmen zum ersten „Aufbau und Fortschritt“ mit knappem Wählergemeinschaft und setzte sich in den folgenden Jahren dafür ein, viele Probleme der GemeindeBürgermeister der Gemeinde Karlsfeld gewählt Hier gab es damals Baugebiete, für die es keine Baugenehmi- zu lösen. Insbesondere die zerrissene Wohnsiedlungsgemeinde. galt es zu legalisieren. Zudem waren wenige Grundstücke erschlossen, kein Quad- gung gab. Diese „Mondscheinsiedlungen“ die noch Kindergärten oder Sporteinrichtungen. Auf dieser Grundlage galt es, ratmeter Straße geteert, es gab weder Schulen lebenswerten, modernen Gemeinde. Bruno Danzer widmete sich dieser Aufgabe Weichen zu stellen für die Entwicklung einer dafür mit vielen Auszeichnungen geehrt. Unter anderem mit dem Bundesver- mit Engagement und Sachlichkeit und wurde Verdienstmedaille und dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Bruno Danzer dienstkreuz am Bande, mit der kommunalen 01.03.1984) ist Karlsfelds erster Ehrenbürger. (Verleihung 1984 Finanzreferent. In Karlsfeld lebt er seit 1954. Mit seiner Frau Christina hat er zwei Söhne und eine Tochter. Zu seinen seit 1954. Mit seiner Frau Christina hat er zwei Söhne und eine Tochter. Zu seinen 1984 Finanzreferent. In Karlsfeld lebt er ist Fraktionsvorsitz, außerdem ist er Mitglied im CSU-Ortsvorstand. Aktiv politischen Ämtern gehörte der stellvertretende von St. Josef. (Verleihung 22.10.1997) Helmut Fink vor allem auch in der Kirchenverwaltung meinde nach Kriegsende. Besonders lagen ihm die Freizeitgestaltung und der Sport am Herzen. Über 25 Jahre war er Vorsit- meinde nach Kriegsende. Besonders lagen ihm die Freizeitgestaltung und der Sport eines Sportheims und einer attraktiven zender des TSV Eintracht Karlsfeld und ab 1978 Sportreferent. Die Realisierung CSU-Ortsverbandes und konnte in dieser Sportanlage war nicht zuletzt sein Verdienst. 1984 übernahm er den Vorsitz des Ortsverbandes verbuchen. Am 8. November Funktion 1990 das bis dahin beste Kommunalwahlergebnis in der Geschichte des eingeweiht. (Verleihung 13.05.1991) 2003 wurde beim TSV-Gelände der nach ihm benannte Schorsch-Froschmayer-Platz Nikolaus Kathrein Franz Hausmann Georg Froschmayer Augustin Freis Helmut Fink Bruno Danzer Karin Boger 2. Bürgermeister. Das Amt des Feldgeschworenen bekleidete er 35 Jahre. Der Feuerwehr trat er bereits mit 16 Jahren bei und bekleidete er 35 Jahre. Der Feuerwehr trat er bereits mit 16 Jahren bei und 2. Bürgermeister. Das Amt des Feldgeschworenen im Kommandant. Sein Verdienst ist der Aufbau einer örtlichen Feuerwehr mit war hier von 1928 bis 1966 ununterbrochen Für sein unermüdliches Engagement wurde ihm 1967 das Verdienstkreuz ganzen Landkreis anerkannter Leistungsfähigkeit. Deutschland verliehen. (Verleihung 29.07.1971) am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Augustenfeld und ab 1939 bis zum 30.4.1966 Mitglied im Gemeinderat Karlsfeld. Von 1939 bis Kriegsende war er zudem Mitglied im Gemeinderat Karlsfeld. Von 1939 bis Kriegsende war er zudem Augustenfeld und ab 1939 bis zum 30.4.1966 Mittleren Reife arbeitete sie als Au-pair-Mädchen in England, war dann – nach einigen Stellen als Anfangssekretärin – ab war dann – nach einigen Stellen als Anfangssekretärin sie als Au-pair-Mädchen in England, Mittleren Reife arbeitete Schichtdienst trat Rundfunks. Nach über 38 Jahren in der Nachrichtenredaktion des Bayerischen 1959 Redaktionssekretärin Karlsfeld, ab bis 2002 war sie Mitglied des Gemeinderates und ist seit 2000 in Rente. Von 1978 sie 1997 in Vorruhestand Vorsitzende des „För- an. Seit Ende 2002 ist Karin Boger Von 1996 bis 2008 gehörte sie dem Kreistag 1984 Sozialreferentin. anstrebt. (Verleihung 13.06.2002) Karlsfeld“, der den Bau betreuter Wohnungen dervereins Seniorenvilla

dem Krieg engagierte er sich für den demokratischen Wiederaufbau und bekleidete viele öffentliche Ämter. Von 1945 bis dem Krieg engagierte er sich für den demokratischen Wiederaufbau und bekleidete er auch Mitglied des Kreistages und für 1966 gehörte Franz Hausmann dem Gemeinderat Karlsfeld an. 1945 bis 1966 war Verdienste. (Verleihung 26.11.1970) sein unermüdliches Engagement verlieh ihm der Landrat eine Medaille für besondere Gemeinde Karlsfeld 18 Ehrenringträger der Gemeinde der Ehrenringträger

Ehrungen Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Dr. Rudolf Kauppe († 2012) wurde am 15. Juli 1917 in Budapest geboren. Die Schule besuchte er in München, die Lehr- zeit absolvierte er 1933 bis 1935 auf dem Gut Engelsmannberg in Oberbayern. Es folgte ein Studium an der heutigen Fach- akademie für Landwirtschaft in Landsberg am Lech. Von 1938 bis 1942 war er Verwalter auf bayerischen Großbetrieben, ehe er als Werkstudent das Studium der Landwirtschaft an der TU München begann. Im Krieg wurde Dr. Rudolf Kauppe zweimal verwundet, nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft im Juli 1945 war er Betriebsassistent am Staats- gut Weihenstephan. 1946 schloss er sein Studium an der Universität Hohenstein ab und trat in den Staatsdienst bei der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau ein. Von 1946 bis 1949 war er Leiter der Außenstelle Plattling. In dieser Zeit promovierte er zum Dr. agr. in Weihenstephan. 1947 heiratete er Gertrud Winkler, mit der er fünf Töchter hat. 1949 wurde er Leiter des landwirtschaftlichen Betriebes Rothschwaige. Die politische Tätigkeit Dr. Kauppes begann 1956 mit dem Eintritt in die CSU, 1959 gründete er den CSU-Ortsverband Karlsfeld, den er bis 1979 leitete und dessen Ehrenvorsitzen- der er heute ist. Von 1966 bis 1984 war Dr. Kauppe stellvertretender Landrat. Von 1960 bis 1990 wirkte er im Gemeinderat Karlsfeld, hier war er von 1960 bis 1984 Finanzreferent. Die CSU-Fraktion leitete er von 1960 bis 1981. (Verleihung 16.07.1982)

Franz Korb († 1970) begann bereits 1912 seinen politischen Werdegang, als er – noch in seiner alten Heimat, dem Sude- tenland – als Obmann der Sozialistischen Jugend beitrat. Nach dem ersten Weltkrieg beteiligte er sich engagiert an den Aufbauarbeiten. 1923 bis 1938 war er Gemeinderat in Grasengrün, Kreis Karlsbad. Nach dreimonatiger Schutzhaft wurde er bis Kriegsende bei einer Organisation in Polen, Frankreich und in der Eifel kriegsdienstverpflichtet. 1946 musste er seine Heimat verlassen und kam nach Karlsfeld. Hier wurde er bereits 1951 in den Gemeinderat gewählt, seit 1956 war er Fried- hofsreferent. Von 1950 bis 1966 war er Ortsvorsitzender der SPD Karlsfeld. (Verleihung 10.09.1970) Ehrungen

Engelbert Kroll († 2014) wurde am 30.04.1929 in Bottrop geboren, wo er von 1935 bis 1943 die Volksschule besuchte. Infolge Kriegseinwirkung wurde er anschließend nach Salzgitter-Lebensstedt evakuiert. Dort begann er bei den ehemaligen Hermann-Göring-Werken eine Lehre als Maschinenschlosser. 1945 wurde er zum Militär eingezogen und geriet noch vor seinem 16. Geburtstag in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Da ihm der Beruf des Maschinenschlossers nicht lag, machte er im Oktober 1945 einen Neuanfang am Bau als Maurerlehrling.1948 wurde er Geselle, 1960 legte er in Münster seine Meisterprüfung ab. 1951 heiratete Engelbert Kroll. Er hat zwei Söhne und mittlerweile fünf Enkelkinder. Aufgrund der Berg- baukrise kam er 1967 nach Bayern und arbeitete 25 Jahre lang als Bauleiter bei BMW-München. 1977 kam Engelbert Kroll als Nachrücker in den Gemeinderat Karlsfeld, dem er dann durch Wiederwahl 25 Jahre lang als Verkehrs- und Baureferent angehörte. (Verleihung 13.06.2002)

Hans Märkl († 1994) war Gründungsmitglied des CSU-Ortsverbandes und seit 1960 Mitglied des Karlsfelder Gemeindera- tes. Vor allem in den „Gründerjahren“ kümmerte er sich mit viel Feingefühl um die Bedürfnisse der Siedler. Jahrzehntelang wirkte er in vielen Karlsfelder Vereinen, mit großem Engagement kümmerte er sich um die jährliche Sammlung der Kriegs- gräberfürsorge. Zeichen für das Vertrauen in der Bevölkerung war beispielsweise das Wahlergebnis von 1984, als er von Listenplatz 23 auf Platz 9 vorgewählt wurde. Als Zeichen der Anerkennung verlieh ihm die Regierung von Oberbayern eine Urkunde. (Verleihung 30.04.1985)

Werner Matting († 2004) war von 1952 bis 1972 Mitglied des Karlsfelder Gemeinderates, von 1960 bis 1972 zweiter Bürgermeister, wobei ihm besonders das Vertrauensverhältnis zwischen Rathaus und Bürgern wichtig war. Mit Fachkenntnis und Weitblick regte er viele fortschrittliche Einrichtungen an. Er setzte sich ein für die Unterbringung von Obdachlosen, die Schaffung eines überörtlichen Erholungsgebietes und für eine geordnete Müllabfuhr. Auch auf dem Bausektor bemühte er sich in den Anfangsjahren um zukunftsorientierte Aufbauarbeit. (Verleihung 29.06.1972)

Pfarrer Josef Mühlhauser († 1991) ist untrennbar mit der Gemeinde Karlsfeld verbunden. 1950 war er zum Priester geweiht worden, kam noch im selben Jahr als Kaplan nach Feldmoching und begann kurz darauf mit dem Aufbau der Kir- chengemeinde Karlsfeld. Als Pfarrkurat war er damals der jüngste Priester, der in der Erzdiözese eine Pfarrstelle innehatte. Seinen zähen, zielstrebigen Verhandlungen ist auch das Entstehen vieler Karlsfelder Bauwerke zu verdanken – vor allem natürlich der Bau der Kirche St. Anna, der 1953 eingeweiht wurde. 1963 konnte der katholische Kindergarten St. Anna in Betrieb genommen werden, 120 Kinder fanden hier Aufnahme. 1966 wurde der Bau des Pfarrheims vollendet. Auch den zweiten Kirchenbau, St. Josef, initiierte Geistlicher Rat Pfarrer Josef Mühlhauser und er beteiligte sich maßgeblich an der Errichtung des Karlsfelder Seniorenheims. Bei der Grundsteinlegung der Kirche St. Josef bezeichnete man ihn dankbar als den „Manager Gottes“. Unvergessen bleibt den Karlsfeldern sein Ausspruch bei der Pfarrerhebung von St. Anna „auf dass wir alle Eins seien“. (Verleihung 23.06.1975)

www.karlsfeld.de 19

Bürgerinformation ist die jüngste Ehrenringträgerin der Gemeinde Karlsfeld. Sie wurde am Weihnachtstag 1950 ist die jüngste Ehrenringträgerin der Gemeinde Karlsfeld. Sie wurde am Weihnachtstag wurde am 27.04.1936 in geboren. Sie absolvierte die Hauptschule und besuchte anschließend wurde am 27.04.1936 in Sulzemoos geboren. Sie absolvierte die Hauptschule und († 1982) trat bereits 1947 als Vertrauensmann der Heimatvertriebenen in das Blickfeld der Öffentlichkeit. († 1982) trat bereits 1947 als Vertrauensmann wurde am 01.06.1939 in Oldenburg geboren. Im Landkreis Ammerland besuchte er die Volksschule und besuchte er die Volksschule Ammerland geboren. Im Landkreis 01.06.1939 in Oldenburg wurde am (†2008) wurde 1924 in Eger in Böhmen geboren. Er kam 1948 nach Karlsfeld und vor allem die Sorgen der (†2008) wurde 1924 in Eger in Böhmen

www.karlsfeld.de Heimatvertriebenen bewirkten, dass er sich politisch zu engagieren begann. In Karlsfeld war er von 1956 bis 1996 im Ge- Heimatvertriebenen bewirkten, dass er sich Sein besonderes Anliegen war, diejenigen zu unterstützen, die mit eigener Hän- meinderat aktiv, seit 1960 als Baureferent. vor allem bei Problemen mit den Behörden zu helfen. Vehement setzte er sich auch dearbeit ihr Häuschen bauten und ihnen Untertunnelung der Münchner Straße (B 304) ein. Der CSU gehörte er seit 1966 für Lärmschutz entlang der Bahn oder eine am Entstehen der Gagfah-Siedlung beteiligt. 1982 wurde Alfred Rustler mit der an. Als Siedlersprecher war er entscheidend Bayern ausgezeichnet. (Verleihung 21.05.1981) „Kommunalen Verdienstmedaille“ des Freistaates Alfred Raschke Anna Kolbinger Hiltraud Schmidt-Kroll Alfred Rustler Fritz Nustede Fritz Nustede in Otzing bei Plattling (Niederbayern) geboren und lebt seit 1952 in Karlsfeld. Sie hat drei Kinder und fünf Enkelkinder. Be- in Otzing bei Plattling (Niederbayern) geboren und lebt seit 1952 in Karlsfeld. Sie 1984 für die SPD in den Gemeinderat ge- ruflich war sie Einkaufsleiterin in einer Elektronikfirma. Frau Schmidt-Kroll wurde und Jugendreferentin bestellt. Dieses wählt und da ihr die Belange der Jugend sehr wichtig waren, im selben Jahr zur Schul- von Kindergarten- und Hortplätzen. Amt übte sie bis 1991 aus. In den 80er-Jahren war sie treibende Kraft für die Schaffung wie das Jugendcafe in Betrieb ist, ist Die Beantragung des neuen Standortes für das Jugendhaus, das mittlerweile ebenso und Arbeit“. Weiter war sie sehrFrau Schmidt-Kroll zu verdanken. Auch war sie Gründungsmitglied des Vereins „Jugendkultur Durch ihr Engagement im Vergabeaus- im Wohnungsbau engagiert, speziell wenn es um die Förderung junger Familien ging. zu einem bezahlbaren Eigenheim. Frau schuss für die Einheimischenmodelle ebnete sie vielen jungen Familien den Weg Karlsfeld, über mehrere Jahre Schmidt-Kroll war über 10 Jahre Elternbeirätin, sie war Vorstandsmitglied der Volkshochschule aus. 1998 hatte der Gemein- Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und von 2004 bis 2008 übte sie das Amt der 2. Bürgermeisterin gemacht haben, eine besondere Aus- derat beschlossen, für Bürger, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient häufig jahrzehntelanges erfolgreiches, eh- zeichnung zu schaffen, ihnen eine „Bürgermedaille“ zu verleihen. Damit soll ein renamtliches Wirken in der Gemeinde gewürdigt werden. (Verleihung 23.07.2009) zwei Jahre die Landwirtschaftsschule. Sie heiratete 1957, hat vier Kinder und fünf Enkelkinder. 35 Jahre arbeitete sie im zwei Jahre die Landwirtschaftsschule. Sie heiratete 1957, hat vier Kinder und fünf sie im Gemeinderat und seit damals auchTransportunternehmen ihres Mannes als Büro- und Buchhaltungskraft. Seit 1990 ist auf ihre Anregung zurück. Sie übt viele Kulturreferentin. Der Maibaum und damit verbunden das Karlsfelder Maifest gehen Frauen Union, im Heimatmuseumsverein ehrenamtliche Tätigkeiten aus: Vorstandsmitglied im CSU-Ortsverband und in der bei der Sammlung der Caritas. (Verleihung Karlsfeld und in der Kirchenverwaltung von St. Josef. Seit 1969 engagiert sie sich 12.11.2015) die SPD Karlsfeld ein, von 1977 bis 1981 war er deren Vorsitzender. Von 1978 bis 1990 gehörte er dem Gemeinderat im Von 1978 bis 1990 gehörte er von 1977 bis 1981 war er deren Vorsitzender. die SPD Karlsfeld ein, Juni 1981 bis 1990 nach dem Tod von Erich Strobl war er von war Vorsitzender der SPD-Fraktion und Hauptausschuss an, Karlsfeld. Seit 1. Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Nustede leitete von 1990 bis 2008 als 2. Bürgermeister. Fritz der SPD-Fraktion der Kreiswohnbaugesellschaft, Vorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender 1990 war er zudem stellvertretender im Erholungslandverein. Das Amt des Schulverbandsvorsitzenden des im Kreistag und Stellvertretendes Vorstandsmitglied er seit 1993, das des Vorsitzenden des Vereins Dachauer Moos seit 1995. Bei Schulverbandes München-Karlsfeld bekleidete ihm als zweiten Bürger der Gemeinde Karlsfeld die Ehrenbürgerschaft zuerkannt.seiner Amtsniederlegung im April 2008 wurde (Verleihung 21.06.2007) Er wirkte an vorderster Stelle im evangelischen Kirchenvorstand mit und setzte sich erfolgreich für den Bau der Kornelius- Er wirkte an vorderster Stelle im evangelischen ein. Und auch seine handwerklichen Sachkenntnisse brachte er immer wieder Kirche sowie des evangelischen Kindergartens 1972 gehörte er dem Gemeinderat Karlsfeld an. Auf kommunalpolitischer Ebene ein. Von 1948 bis 1952 und von 1956 bis Satzung über die Berufsmäßigkeit des 1. Bürgermeisters. (Verleihung 29.06.1972) engagierte er sich 1959 für den Erlass einer

absolvierte eine Lehre als Huf- und Wagenschmied. Darauf folgte von 1957 bis 1961 eine Seefahrtszeit im Maschinendienst im Maschinendienst bis 1961 eine Seefahrtszeit Darauf folgte von 1957 und Wagenschmied. eine Lehre als Huf- absolvierte als Kältemonteur,Europas führte. Danach folgten Tätigkeiten in viele Länder Amerikas, Afrikas und auf Schiffen, die ihn in München. Von 1965 und Schutzgasschweißer bei der MAN und von 1963 bis 1965 als Blechschlosser Maschinenschlosser sich über Refa-Kurse, MTU) beschäftigt. Seit 1963 bildete er bei der BMW-Triebwerkbau (später bis 1990 war Fritz Nustede mit der Staatlichen Prüfung zum Maschinenbautechniker am Polytechnikum München Besuch der Techniker-Abendschule und Fertigungstechnik. FH, Fachrichtung Maschinenbau Staatliche Ingenieurprüfung zum Dipl.-Ing. weiter. 1972 folgte die 1971 trat er in zwei Enkelkinder und lebt seit 1966 in Karlsfeld. 1961 verheiratet, hat eine Tochter und Fritz Nustede ist seit Gemeinde Karlsfeld 20

Ehrungen Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Günter Meikis ist seit 1990 für die SPD im Gemeinderat tätig. Von 1993 bis 1996 war er Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion, von 1996 bis 2002 2. Bürgermeister der Gemeinde Karlsfeld und von 1996 bis 2008 hatte er das Amt des Werk- referenten inne. Seit 2008 ist er Baureferent. Seine politischen Interessen liegen besonders bei der Gemeindeentwicklung, Umwelt, Energie, Verkehr und Soziales. Ehrenamtlich hat er sich für den Siedlerbund, die AWO, den Bund Naturschutz und die Ostpreußen-Landsmannschaft engagiert. Nicht zu vergessen den TSV Eintracht Karlsfeld und hier insbesondere auch das TSV-Brettl, bei dem er in zahlreichen Stücken mitgespielt hat. (Verleihung 12.11.2015)

Träger der Karlsfelder Bürgermedaille

Edeltraud Klapproth († 2005) lebte seit 1917 in Karlsfeld. Sie wuchs in der Landwirtschaft auf. Ihre künstlerische Aus- bildung – Gebrauchsgrafik und Portrait – erwarb sie in den „Goldenen Zwanzigern“ in München an verschiedenen Instituti- onen. Sie heiratete nach Ostpreußen und kam 1945 mit dem Winter-Flüchtlingstreck mit ihren acht Kindern zurück nach Karlsfeld. In einigen ihrer Bücher beschreibt sie diese Erlebnisse. Als die Zeiten besser wurden, trafen ihre Heimatbilder hier auf reges Interesse und in Karlsfeld fand auch ihre erste Ausstellung statt. Seitdem versuchte sie, die heimatliche Landschaft vor allem da in ihren Bildern festzuhalten, wo sie gefährdet ist. Ihre Bilder zieren seit einigen Jahren auch die Karlsfelder Jahreskrüge. (Verleihung 23.04.1998)

Marita Eggebrecht († 2014) wurde in Lichtenau/Westfalen geboren. Sie studierte in Köln und kam 1966 als Klavierleh- Ehrungen rerin nach Karlsfeld. In ihrer Wohnung in der Krenmoosstraße gab sie die ersten Unterrichtsstunden. Dabei wollte sie eigent- lich das Kapitel Musiklehrer abschließen, doch es schickten immer mehr Karlsfelder ihre Kinder in ihre Musikschule. Marita Eggebrecht veranstaltete Musizierstunden im Landkreis Dachau. Bei Konzerten zeigten die jungen Talente der Musikschule unter Leitung von Marita Eggebrecht ihr Können. Die „Karlsfelder Musiktage“ sind fester Bestandteil im kulturellen Leben der Gemeinde geworden. (Verleihung 23.04.1998)

Fritz Berger († 2000) wurde 1925 in München geboren. Nach Abschluss der Wirtschaftsaufbauschule wurde er Soldat beim preußischen Infanterieregiment. 1944 geriet er in Gefangenschaft, die er in Ägypten verbrachte und aus der er 1948 entlas- sen wurde. Er verdiente sein erstes Geld als Hilfsarbeiter in einer Schreinerei. Dann ging er zur Stadtpolizei München und war dort bis 1983, zuletzt als Polizeihauptkommissar. 1971 zog Fritz Berger nach Karlsfeld. Mit dem Ausscheiden aus dem Be- rufsleben widmete er sich immer mehr den Vereinen. 16 Jahre lang war Fritz Berger Abteilungsleiter der Tennisabteilung des TSV Eintracht Karlsfeld. Nach dem Tod von Erich Strobl wurde er 1981 Festreferent bei den Nordsiedlern und kümmerte sich seitdem um den Ablauf dieses Highlights unter den Karlsfelder Veranstaltungen. (Verleihung 23.04.1998)

Hans Freisler († 2012) wurde 1924 in Würben/Schlesien geboren. 1942 wurde er zur Kriegsmarine eingezogen. Nach der Infanterieausbildung folgte eine Ausbildung für Schiffsmaschinen in Neustrelitz. Die Kapitulation erlebte er in Norwegen und nach eineinhalb Jahren Seeminenräumen wurde er 1946 in Kiel entlassen. Er konnte in Bayern Fuß fassen und wohnte in der Gerberau. Dann ging er in die Oberpfalz, ehe es ihn 1955 wieder zurück nach München zog. Sein Vereinsleben spielte sich aber in Karlsfeld ab. 1962 wurde Hans Freisler Mitglied der Soldaten- und Reservistengemeinschaft Karlsfeld und 1968 deren Vorsitzender. Dieses Amt übte er 30 Jahre lang aus. (Verleihung 23.04.1998)

Monika Fuchs-Warmhold wurde 1951 in Neunkirchen/Saar geboren und kam 1968 durch den beruflich bedingten Umzug ihrer Eltern nach Karlsfeld, eine junge Gitarrenpädagogin, die schon verschiedene Konzertreisen hinter sich hatte und 1964 und 1966 zweite Preisträgerin beim Saarländischen Gitarrenwettbewerb war. 1969 gründete sie das Musikstudio Karls- feld; bei der Gründung wurden dort vier Schüler unterrichtet, heute sind es 145. 1970 gründete Monika Fuchs-Warmhold das Vivaldi-Orchester aus ihrem Schülerkreis. 1973 erhielt sie die staatliche Anerkennung als Gitarrenlehrerin, 1975 erfolgte der Aufbau eines zweiten Orchesters, in dem der jugendliche Nachwuchs gefördert wird. 1986 nahm das Vivaldi-Orchester erst- mals an einem Internationalen Wettbewerb teil und Monika Fuchs-Warmhold wurde dabei mit einem Förderpreis als Diri- gentin ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen folgten. 1990 Silber-Medaille des Bund Deutscher Zupfer (BDZ) und 1995 silberne Ehrennadel des BDZ. Monika Fuchs-Warmhold leitet das Vivaldi-Orchester, das Vivaldi-Jugendorchester und das Musikstudio; außerdem spielt sie mit einigen Schülern an der Staatsoper sowie am Gärtnerplatztheater in München. (Verlei- hung 16.05.2000)

www.karlsfeld.de 21

Bürgerinformation († 2002) wurde 1919 geboren, seit 1971 wohnte er in Karlsfeld und engagierte sich hier über 20 Jahre († 2002) wurde 1919 geboren, seit 1971 wohnte er in Karlsfeld und engagierte wurde 1938 im Sudetenland geboren und lebt seit 1961 in Karlsfeld. Seit 1962 unterrichtete sie bis zu wurde 1938 im Sudetenland geboren und († 2009) wurde 1942 in Karlsfeld geboren. Er stellte sein ganzes persönliches Engagement in den Dienst persönliches Engagement in den Dienst in Karlsfeld geboren. Er stellte sein ganzes († 2009) wurde 1942 wurde 1933 in Czervenka geboren und lebt seit 1956 in Karlsfeld. Von 1986 bis 2012 war er Vorsitzender 1986 bis 2012 war in Karlsfeld. Von und lebt seit 1956 in Czervenka geboren wurde 1933

www.karlsfeld.de Walter Schiller Ilsa Oberbauer Günter Märkl Eduard Kern Eduard Kern der Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Nord, wo er ab 1980 bereits Beisitzer in der Vorstandschaft sowie von 1982 bis 1986 sowie von 1982 in der Vorstandschaft 1980 bereits Beisitzer wo er ab Karlsfeld-Nord, der Siedlergemeinschaft 3. Vorsitzender war. Von 1988 bis 1996 war Eduard Kern stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Siedlerbundes im Vorsitzender des Bayerischen Von 1988 bis 1996 war Eduard Kern stellvertretender 3. Vorsitzender war. leitete er die Fußball- dieses Gremiums. Von 1970 bis 1978 1996 bis 2012 war er erster Vorsitzender Bezirk Oberbayern, von bis 1984. Darüber hi- er von 1968 bis 1970 sowie von 1978 Karlsfeld, als AH-Betreuer fungierte abteilung im TSV Eintracht tätig und unter- Karlsfeld-Nord für das Siedler- und Seefest im Festausschuss der Siedlergemeinschaft naus ist Eduard Kern Karlsfeld“. (Verleihung 16.05.2000) stützt die Aktion „Sauberes für die Interessen der Mieter und der Schwächeren in der Gesellschaft. Mehr als ein Jahrzehnt war er Geschäftsführer und für die Interessen der Mieter und der Schwächeren in der Gesellschaft. Mehr als war ihm eine Arbeit zu viel, immer war er stellvertretender Vorsitzender des Mietervereins Dachau und Umgebung e.V. Nie Karlsfeld. Seit etwa 30 Jahren besteht in Ansprechpartner für Mieter und Hilfsbedürftige, insbesondere in der Gemeinde von Walter Schiller geschaffen. Karlsfeld eine Mieterberatung im Alten Rathaus. Diese Einrichtung wurde im Wesentlichen Einsatz galt dabei den ausländi- Mit seiner Tätigkeit hat er zahllosen Mietern in schwieriger Lage geholfen. Sein besonderer aber auch des Rechtssystems besondersschen Mitbürgern, die es mit ihren teilweise ungenügenden Kenntnissen der Sprache, Die Stadt Dachau hatte ihm die Bürgerme- schwer hatten. Für seinen Einsatz wurde Walter Schiller mehrfach ausgezeichnet. sowohl die silberne als auch die goldene daille für besondere Verdienste verliehen, vom Deutschen Mieterbund erhielt er und im Besonderen für den Aufbau des Ehrennadel und der Mieterverein Dachau hatte ihn für seinen Einsatz für die Mieter Vereins zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit ernannt. (Verleihung 16.05.2000) ihrer Pensionierung mit viel Engagement die Kinder in der Grundschule an der Krenmoosstraße. Urkunden im Grundstein der die Kinder in der Grundschule an der Krenmoosstraße. Urkunden im Grundstein der ihrer Pensionierung mit viel Engagement der Siedlergemeinschaften über mehrere Jahre hinweg wurden von Grundschule und für die Sieger des Siedlerwettbewerbes für als engagierte Heimatforscherin bekannt. 1989 arbeitete sie im Festausschuss ihr gestaltet. In Karlsfeld ist sie vor allem mit. Für die Broschüre, die damals erstellt wurde, verbrachte sie unzählige die Festlichkeiten „50 Jahre Gemeinde Karlsfeld“ über Karlsfeld herauszufinden. Ilsa Oberbauer hat sich in außerordentlicher Stunden im Staatsarchiv, um alles Wissenswerte Sie unterstützt mit ihrem Fachwissen Vereine und die Gemeinde und nicht zuletzt Weise mit der Historie Karlsfelds befasst. auf ihre Recherchen zurück – beispielsweise die Bajuwarenstraße. 1986 führte gehen zahlreiche historische Straßennamen eine Ausstellung „Karlsfelder Ansichten“ durch, drei Jahre später erschien ihr gleich- Ilsa Oberbauer in der Gemeindebücherei Zaltbommel, NL“. Seit 1993 kümmert sich Ilsa Oberbauer mit viel Engage- namiges Buch im Verlag „Europäische Bibliothek, Vereine, vor allem des Heimatmuseums.ment um die Bestückung der Vitrinen im Bürgerhaus-Foyer mit Leihgaben Karlsfelder (Verleihung 16.05.2000)

der Freiwilligen Feuerwehr und seit seinem Eintritt 1960 hat er viele Lehrgänge besucht und verschiedene Feuerwehrleis- er viele Lehrgänge besucht und verschiedene und seit seinem Eintritt 1960 hat der Freiwilligen Feuerwehr Freiwilligen Feuerwehr 1971 zum ersten Kommandanten der Günter Märkl wurde im Dezember tungsabzeichen abgelegt. der Gemeinde von einem Ort mit dörflichem Charakter zu kleinstädtischen Karlsfeld gewählt. Damals war der Aufschwung wurde ausgewiesen, der Straßenverkehr wurde immer dichter. Dadurch hat Ausmaßen in vollem Gang; ein Gewerbegebiet grundlegend geändert, sie musste Schritt halten mit dieser Entwicklung und sich der Einsatzschwerpunkt der Feuerwehr der Feuerwehrmänner dieser Herausforderung begegnen. Günter Märkl bewältigtepersonell sowie mit der nötigen Ausbildung von der ursprünglichen Brandbekämpfung zur technisch ausgebildeten und die extreme Umstrukturierung der Feuerwehr der Gemeinde und das zwangsläufig damit verbundene Wachstum der Feuerwehr ausgerüsteten Feuerwehr. Die Entwicklung Feuerwehrgerätehauses, um das sich Günter Märkl intensiv bemühte. Nach 21-jäh- Karlsfeld führten auch zum Bau des neuen Märkl sein Amt nieder, das er mit höchstem Engagement wahrgenommen undriger Tätigkeit als 1. Kommandant legte Günter in den Hintergrund gestellt hatte. Auszeichnungen und die Bestellung zum Kreis- dem gegenüber er eigene Interessen stets sind ein Zeichen seines Einsatzes. (Verleihung 16.05.2000) brandmeister für den gesamten Landkreis Gemeinde Karlsfeld 22

Ehrungen Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Helga Lobert wurde am 17.01.1941 in Litauen geboren, wuchs in Niedersachsen auf und wurde nach den Stationen Hamburg-Milwaukee/USA-Zürich 1972 mit ihrer Familie in Karlsfeld sesshaft. Nach den Berufen Bankkauffrau und Kinder- krankenschwester begann hier ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Eigene gute Erfahrungen mit Nachbarn bewogen sie, sich in der 1981 wieder entstehenden Nachbarschaftshilfe zu engagieren, die sie von 1984 bis 2004 leitete. Im Jahr 2000 wurde sie mit dem „Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt“ ausgezeichnet. Die Nachbarschaftshilfe umfasst sowohl die politische als auch die drei kirchlichen Gemeinden Karlsfelds. Ein besonderes Anliegen war ihr der Aufbau einer Kindergruppe für Vorschul- kinder im 1993 errichteten Asylbewerberlager in der Ottostraße in Karlsfeld. Von einer Fortbildung von 1995 bis 1997 zur Sozialwirtschafterin profitierte ebenfalls die Nachbarschaftshilfe. Seit 1999 arbeitet sie in der Agendagruppe „Familie- Soziales-Gesundheit“ und ist als ausgebildete Hospizhelferin in der Hospizarbeit tätig. Die Leitung der Nachbarschaftshilfe hat Helga Lobert mittlerweile abgegeben, aber nicht ihr Engagement für andere. (Verleihung 09.10.2003)

Dieter Kleiber-Wurm wurde 1936 geboren, wuchs im Westallgäu auf und kam nach seinem Studium zum Kommuni- kations-Wirt in Berlin 1961 nach Karlsfeld. Er ist Vorsitzender des Karlsfelder Kunstkreises, dessen Initiator und Gründer er 1977 war. Vor der Anerkennung des Kunstkreises als „eingetragener Verein“ war er der Sprecher. Er organisiert die Kunstaus- stellungen des Vereins im Alten Rathaus, im Bürgerhaus und seit 1996 in der Galerie der Kunstwerkstatt am Drosselanger. Er ist experimenteller Maler. Neben seinem künstlerischen Engagement war er seit 1970 in leitenden Funktionen im TSV Eintracht Karlsfeld tätig. Handball-Abteilungsleiter, stellvertretender Vorsitzender des Gesamtvereins und Mitglied im Festausschuss. Von 1972 bis 1990 war er Mitglied des Gemeinderates, davon von 1978 bis 1990 Kulturreferent. 1994 bis 1996 war er Nach- rücker im Gemeinderat und von 1972 bis 1978 Mitglied des Dachauer Kreistages. (Verleihung 09.10.2003) Ehrungen

Anna Kolbinger wurde am 27.04.1936 in Sulzemoos geboren. Sie absolvierte die Hauptschule und besuchte anschließend zwei Jahre die Landwirtschaftsschule. Sie heiratete 1957, hat vier Kinder und fünf Enkelkinder. 35 Jahre arbeitete sie im Transportunternehmen ihres Mannes als Büro- und Buchhaltungskraft. Seit 1990 ist sie im Gemeinderat und seit damals auch Kulturreferentin. Der Maibaum und damit verbunden das Karlsfelder Maifest gehen auf ihre Anregung zurück. Sie übt viele ehrenamtliche Tätigkeiten aus. Vorstandsmitglied im CSU-Ortsverband und in der Frauen Union, im Heimatmuseumsverein Karlsfeld und in der Kirchenverwaltung von St. Josef. Sie war 35 Jahre im Vorstand des Pfarrgemeinderates von St. Josef. Seit 1969 engagiert sie sich bei der Sammlung der Caritas. (Verleihung 09.10.2003)

Franz Mihatsch wurde am 03.10.1931 in Trübenwasser/Sudetenland als Sohn einer Bauernfamilie geboren. 1935 starb sein Vater, 1938 die Mutter, großgezogen wurde er von seinem Großvater und der Tante. Nach der Vertreibung 1946 kam er über das Lager nach Rotenburg a.d.F. Nach dem Schulabschluss erlernte er den Beruf des Kfz-Schlossers. Über eine Suchaktion des Roten Kreuzes fand er seinen Onkel Ernst Mihatsch in Karlsfeld und übersiedelte 1951 nach Bayern. Bei BMW und später bei MAN fand er Arbeit und zog 1952 mit dem Onkel in das in Karlsfeld erbaute Haus. 1952 wurde er Mitglied des Bayerischen Roten Kreuzes. 1958 heiratete er seine Frau Susanne, im gleichen Jahr wurde der Sohn Ernst-Christian geboren. 1962 über- nahm Franz Mihatsch die Leitung der Ortsgruppe Karlsfeld des BRK. Es folgten viele Jahre intensiver Arbeit. Krankheitsbedingt musste er 1973 den Vorsitz abgeben, übernahm das Amt aber wieder von 1985 bis 1997. Seitdem arbeitet er in der Bereitschaft des BRK. Heute erfreut er sich besonders seiner drei Enkel Matthias, Kevin und Ramona. (Verleihung 09.10.2003)

Rosi Rubröder wurde 1943 in Bad Kreuznach geboren, verbrachte dort ihre Schulzeit und Ausbildung mit anschließender Tätigkeit als Bilanzbuchhalterin in einem namhaften Großhandelsunternehmen. Schon von Jugend an leistete sie an Wochen- enden und im Urlaub freiwillige Dienste in einem Bad Kreuznacher Krankenhaus. Sie heiratete 1964, hat zwei Töchter und inzwischen sechs Enkelkinder, lebt seit 1973 in Karlsfeld und ist auch hier weiterhin im Sozialbereich ehrenamtlich tätig. Mehrere Jahre war sie Mitglied im Pfarrgemeinderat und in der Kirchenverwaltung von St. Anna, arbeitete im Dachauer Forum und im Sozialhilfekreis mit, wo sie Familien und Kinder betreute. Seit über 25 Jahren ist sie in der Nachbarschaftshilfe tätig. Sie war aktiv an der Gründung des Besuchsdienstes im Altenheim St. Josef beteiligt mit freiwilliger Arbeit auf der Pflegesta- tion, anschließend acht Jahre lang Sozialengagement in der Asylunterkunft Ottostraße mit Schwerpunkt Kinderbetreuung. Sie ist Mitbegründerin des Frauenforums Landkreis Dachau und war für mehrere Jahre Vorstandsmitglied. Auch im Lei- tungsteam der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft „Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen“ ist sie seit vielen Jahren tätig, ferner aktiv bei der Agenda 21 im Arbeitskreis „Familie-Soziales-Gesundheit“ und zudem stellvertretende Vorsitzende im Verein Seniorenvilla. Von 1987 bis 2002 gehörte sie dem Gemeinderat an und erneut von Dezember 2003 bis Mai 2008. (Verleihung 09.10.2003)

www.karlsfeld.de 23 Bürgerinformation († 2011) wurde vom VdK für die Bürgermedaille vorgeschlagen. Seit 1993 führt er die Vereinskasse. († 2011) wurde vom VdK für die Bürgermedaille vorgeschlagen. Seit 1993 führt er († 2011) wurde für ihr Engagement bei der Arbeiterwohlfahrt Karlsfeld geehrt. Nach einem Schnup- († 2011) wurde für ihr Engagement bei der Arbeiterwohlfahrt Karlsfeld geehrt. Nach ist seit 1973 ohne Unterbrechung für den TSV Eintracht Karlsfeld ehrenamtlich tätig. Zunächst war er ist seit 1973 ohne Unterbrechung für den ist seit 45 Jahren ehrenamtlich beim BRK tätig, zuerst als Fahrer und Beifahrer im Rettungsdienst und ist seit 45 Jahren ehrenamtlich beim BRK tätig, zuerst als Fahrer und Beifahrer († 2006) wurde 1948 in Eichhofen, Landkreis Dachau, geboren und lebte seit 1954 in Karlsfeld. Er war von seit 1954 in Karlsfeld. geboren und lebte Landkreis Dachau, 1948 in Eichhofen, († 2006) wurde († 2010) wurde für seine Leistungen auf naturkundlichem Gebiet geehrt. Seit mehr als 20 Jahren ist er mit († 2010) wurde für seine Leistungen auf wurde für ihre Verdienste im musikalischen Leben der Gemeinde geehrt. Seit 1976 ist sie in Karlsfeld als Block- geehrt. Seit 1976 ist sie in Karlsfeld im musikalischen Leben der Gemeinde wurde für ihre Verdienste

www.karlsfeld.de

flötenlehrerin tätig. 1979 gründete sie die Kornelius-Kinder- und Jugendsinggruppen, mit denen mehrere Singspiele in Kor- und Jugendsinggruppen, mit denen mehrere 1979 gründete sie die Kornelius-Kinder- flötenlehrerin tätig. Gottesdienste entstand der Kornelius-Singkreis für besondere fünf Musicals aufgeführt wurden. 1980 nelius und inzwischen vor einigen Jahren der entstand eine offene Liederrunde und „Abendmusik im November“. Später und Konzerte wie die Kontakt zu anderen Besonders liegt Elke Fluk der gute und das „Karlsfelder Blockflötenensemble“. „Kornelius Gospelchor“ Chören am Herzen. (Verleihung 09.11.2006) perjahr 1978 ist sie der Arbeiterwohlfahrt 1979 beigetreten. Sie hat den Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt „Treffpunkt mit perjahr 1978 ist sie der Arbeiterwohlfahrt 1979 beigetreten. Sie hat den Seniorenclub Mitbürger ist dies eine willkommene Herz“ maßgeblich mit aufgebaut und leitet ihn seit 21 Jahren. Für viele unserer älteren wird seit langer Zeit sehr gut angenommen.Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und sich auszutauschen. Dieser 14-tägliche Treff viele in unserer Gemeinde nicht mehr Die gemütlichen Nachmittage mit der Möglichkeit zum Tanz und Gespräch wollen lässt sich Gertraud Schubert immer neue missen. Besonders zu Festen wie Fasching, Ostern, Muttertag oder Weihnachten sie immer die richtigen Worte. Mit vielen Überraschungen einfallen. Aber auch in einzelnen Gesprächen mit Senioren findet festen Einrichtung in Karlsfeld gemacht. Helfern hat Gertraud Schubert diesen gut besuchten Seniorennachmittag zu einer (Verleihung 05.02.2009) Leiter der Leichtathletikabteilung, 1981 übernahm er das Amt des Schatzmeisters im geschäftsführenden Vorstand des Vereins.Leiter der Leichtathletikabteilung, 1981 übernahm Steuerberater des Vereins. Seit 1990 ist er in der Vorstandschaft des TSV aktiv. Gleichzeitig wurde der Finanzbeamte auch geordnetes Buchführungs- und Kassenwesen und beteiligt sich maßgeblich an der Elias bescherte dem Verein ein vorbildlich dem Jahr 1998 unterstützt er seine Frau Hannelore bei der Betreuung der Aktiv- Einführung der neuen Beitragsstruktur. Seit war Wolfgang Elias an allen wichtigen Entscheidungen des Vereins beteiligt. gruppe Ü55. In den vergangenen Jahrzehnten bis im Jahr 2005 die Patenschaft für den Bereich um das Sportgelände. Von 1996 Auf seinen Vorschlag übernahm der TSV (Verleihung 09.11.2006) 2002 gehörte Elias dem Gemeinderat an. Elke Fluk Franz Schiebl Gertraud Schubert Ernst Wanka Walter Scheuermann Wolfgang Elias Darüber hinaus erwarb sich Scheuermann große Verdienste beim Siedlerbund Karlsfeld-Nord, in dem er seit 1963 Mitglied Darüber hinaus erwarb sich Scheuermann große Verdienste beim Siedlerbund Karlsfeld-Nord, des Gerätehauses, den Einkauf und Verleih des Vorstandes und seit 1986 zweiter Vorsitzender ist. Er war für die Einrichtung und Organisation der Stromversorgung des von Geräten an die Siedlerbundmitglieder verantwortlich sowie für die Planung Siedlerfestes. (Verleihung 09.11.2006) ist er führend beim Aufbau von Zelten, der Krankentransport, dann im Funkdienst. Seit Gründung des technischen Dienstes Ernst Wanka hat an Hilfsgüter- Elektro- und Wasserversorgung bei Übungen und Großeinsätzen beim Katastrophenschutz. in Dresden und Pirna war er im transporten nach Rumänien und in die Ukraine teilgenommen. Auch beim Elbhochwasser des Fahrdienstes und die Logistik. Und Einsatz. Seit Gründung der „Dachauer Tafel“ leitet Wanka zusätzlich die Organisation (Verleihung 09.11.2006) auch bei der Renovierung der neuen Tafelräume war er „nicht ganz unbeteiligt!“ 1959 bis 1986 aktives Mitglied der Jugend- und Blaskapelle Karlsfeld und von 1973 bis 1977 2. Vorsitzender des Musikvereins 2. Vorsitzender des von 1973 bis 1977 Karlsfeld und der Jugend- und Blaskapelle aktives Mitglied 1959 bis 1986 von 1981 bis 1986 als tätig: Bis 1981 als Schatzmeister, war er ehrenamtlich im TSV Eintracht Karlsfeld Karlsfeld. Seit 1975 dieses großen er das Amt des Vorsitzenden bzw. Präsidenten und von 1986 bis 2006 übte stellvertretender Vorsitzender der Karlsfelder übernahm er das Amt des Sprechers rund 4.200 Mitgliedern aus. Außerdem Sportvereins mit inzwischen im Gemeinderat. (Verleihung 09.10.2003) seit dem Jahr 2000 bis 2006 Mitglied Vereine. Ferner war er Josef Koller

der Organisation und Durchführung von Biotop-Pflegemaßnahmen im Schwarzhölzl befasst. 1965 stellte er den ersten Antragder Organisation und Durchführung von Biotop-Pflegemaßnahmen des Schwarzhölzls als Naturschutzgebiet. Von 1969 bis 1971 dehnte Kol- an die Regierung von Oberbayern auf Ausweisung Dachauer Moos aus. Die Bestandsaufnahme aller dort vorkommenden Brutvögel ler sein Beobachtungsgebiet auf das ganze Koller der Bruno-H.-Schubert-Preis im Wert von 15.000 DM und das Bundesver- ist ihm zu verdanken. Im Mai 1984 wurden Umweltpreis der Gemeinde Karlsfeld, 1993 die Bayerische Umweltmedaille und dienstkreuz verliehen. 1990 bekam er den Naturschutz. Seit 1994 ist das Schwarzhölzl von der Regierung als Naturschutz- 1999 die Goldene Verdienstnadel des Bund gebiet ausgewiesen. (Verleihung 09.11.2006) Gemeinde Karlsfeld 24

Ehrungen Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Josefine Vogel ist seit 1972 ununterbrochen für den TSV Eintracht Karlsfeld ehrenamtlich tätig. Von 1972 bis 1976 war sie Jugendleiterin der Turnabteilung. 1977 übernahm sie die Jugendleitung des Gesamtvereins. Von 1992 bis 2002 war Jose- fine Vogel stellvertretende Vorsitzende im geschäftsführenden Vorstand und von 2002 bis 2008 Vizepräsidentin des TSV Karlsfeld. Seit 2008 unterstützt sie die Vereinsführung als Beisitzerin im Bereich von Veranstaltungen. Vogels besonderes Engagement gilt bis heute der übergreifenden Jugendarbeit, seitdem der Verein um immer weitere Abteilungen wuchs. So hat sie für den Verein die Strukturen und die Zusammenarbeit der Jugendleitung der verschiedenen Abteilungen geschaffen. Josefine Vogel war maßgeblich beteiligt, als das Torwandschießen beim Siedlerfest, das Sport- und Familienfest des TSV und der Christkindlmarkt entstanden. Über viele Jahre hinweg hat sie auch die Organisation des TSV-Faschingsballs übernommen. Besonders lag ihr am Herzen, dass entsprechend dem bayerischen Brauchtum ein so großer Verein wie der TSV seine Wurzeln und sein Bestehen auf der Mitte des Sportgeländes am Schorsch-Froschmayer-Platz durch einen Maibaum deutlich macht. Josefine Vogel ist bis April 2016 Vorsitzende des Seniorenbeirats. Im Rahmen ihrer Ämter pflegte sie über viele Jahre auch immer wieder den Kontakt zum BLSV. Ihre Kenntnisse und die Zusammenarbeit mit den Fachstellen des Bayerischen Landessportverbands kamen dem Verein auch zugute, als die vereinseigene Halle gebaut wurde. „Der Verein kann immer auf Josefine Vogel zählen.“ (Verleihung 05.02.2009)

Herbert Prigge ist als Nachbarschaftshelfer, Grünlandpate und Motivator im Jugendzentrum, als Freund der Kindergärten, des Heimatmuseums, des Weihnachtsbazars und von Robinsons Insel allen Karlsfeldern, ganz gleich welchen Alters und welcher Herkunft, wohlbekannt. Aber auch die Hochwasseropfer im ostdeutschen Grimma und die Erdbebenopfer in der Türkei haben die Hilfe, die er von hier aus organisierte, wenn auch anonym, kennengelernt. Von 1996 an war Herbert Prigge ehrenamtlich maßgeblich daran beteiligt, die Großbaustellen des Gemeindehauses Kornelius-Kirche von kirchlicher Seite aus Ehrungen zu betreuen. Wie immer berichtet wird, ist er der Mann für alles in der Kornelius-Kirche. Von seinem handwerklichen Geschick und seiner organisatorischen Begabung haben bereits unzählige Menschen profitiert, in Karlsfeld und darüber hinaus. Zwei Spielplatzpatenschaften, die Hilfe bei den Aktionen Springkraut und Goldrute, die Aktion Sauberes Karlsfeld oder das Aufbe- reiten und Streichen von Ruhebänken im Gemeindegebiet sind für Herbert Prigge selbstverständlich. Beim Bau des Robinson- Spielplatzes am Seeberg hat er bei jeder Aktion, die den Baufortschritt betraf, aktiv mitgeholfen. Seit Jahren betreut Herbert Prigge Jugendliche, die der Korneliuskirche von der Jugendgerichtshilfe „Brücke“ vermittelt werden, um Sozialstunden abzu- leisten. 2001 und 2002 war er Mitglied des Gemeinderats. (Verleihung 05.02.2009)

Heinrich Schmidt († 2015) wurde für seine Arbeit im Heimatmuseum ausgezeichnet. Er hatte sich bereits 1986 beim Bau des TSV-Vereinsheims und der Sportanlagen als Teamchef der freiwilligen Helfer eingesetzt und bewährt. Seine ehrenamtli- che Tätigkeit hat er im Heimatmuseumsverein fortgesetzt, wo er als Planer und Leiter der Renovierungshelfer viele Stunden arbeitete. Die Renovierung der Innenräume im alten Bauernhaus der Familie Freis wurde unter Schmidts Federführung von Ende Januar bis Ende April 2003 durchgeführt. Er war ehrenamtlich und mit größtem Einsatz im Heimatmuseum tätig. Wie er selbst sagte: „Ist das Heimatmuseum sein Hobby“. Seine Tätigkeit umfasst die Gestaltung der Räumlichkeiten, den Auf- und Abbau der Unikate und Ausstellungsgegenstände, aber auch sämtliche Handwerksarbeiten. Auch ist er stets bemüht, neue Exponate zu organisieren. Des Weiteren hat er eine umfangreiche Dokumentation über die Aussiedlungsgebiete des zweiten Weltkrieges erstellt, die auch dem Heimatmuseum zur Verfügung steht. (Verleihung 05.02.2009)

Detlef Steuer ist für sein Engagement in mehreren Vereinen geehrt worden. Schwerpunkt war seit über 20 Jahren die Betreuung der Finanzen bei der Siedlergemeinschaft Nord mit ihren 1.200 Mitgliedern. Davor war er von 1980 bis 1988 Kassenprüfer der Siedlergemeinschaft. Außerdem ist er seit 1988 für die Buchführung zuständig. Die Buchführung und die Geld- und Kassengeschäfte für das Siedlerfest erforderten ein beachtliches Maß an buchhalterischen und finanztechnischen Kenntnissen, die Detlef Steuer alle gerne eingebracht hat. Außerdem war Detlef Steuer im Schützenverein Karlsfeld zwei Jahre Schriftführer, vier Jahre Kassenprüfer und vier Jahre Chronist. Weiterhin ist er im Heimatmuseumsverein Kassenprüfer und bei der Reservistenkameradschaft als Schriftführer tätig. Auch ist er seit 1989 ehrenamtlicher Revisor im Bezirksverband Oberbayern des Bayerischen Siedlerbundes. Von 1990 bis 2000 war Detlef Steuer Mitglied des Gemeinderates. (Verleihung 05.02.2009)

www.karlsfeld.de 25 e Bürgerinformation engagiert sich seit Jahrzehnten beim TSV Eintracht Karlsfeld. 1974 zählte sie zum Grün- engagiert sich seit Jahrzehnten beim TSV Eintracht Karlsfeld. 1974 zählte sie zum († 2011) ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Viele Karlsfelder kannten Franz Xaver Trinkl († 2011) ist im Alter von 83 Jahren verstorben. wird von Bürgermeister Stefan Kolbe „ein italienischer Karlsfelder“ genannt. Seit 1961 ist Rende in genannt. Seit 1961 ist Rende in Stefan Kolbe „ein italienischer Karlsfelder“ wird von Bürgermeister engagiert sich seit Jahrzehnten für die Seniorenarbeit in der Gemeinde. Für den Treffpunkt 60 organisierte den Treffpunkt 60 in der Gemeinde. Für für die Seniorenarbeit seit Jahrzehnten engagiert sich übernahm nach der Gründung des Sportvereins TSV Eintracht Karlsfeld ab 1953 einige Ehrenämter. 27 Jahreübernahm nach der Gründung des Sportvereins TSV Eintracht Karlsfeld ab 1953 einige trat 1963 in den TSV Eintracht Karlsfeld ein. 1965 begann sie ihre Tätigkeit beim TSV in der Abteilung Turnen. trat 1963 in den TSV Eintracht Karlsfeld

www.karlsfeld.de Ü55 aktiv und arbeitet ehrenamtlich in der Leichtathletikabteilung des Vereins. Diese Arbeit sei ihr immer nur wegen der des Vereins. Diese Arbeit sei ihr ehrenamtlich in der Leichtathletikabteilung Ü55 aktiv und arbeitet Medaille steht dir zu“, Hannelore Elias immer. „Die halbe durch ihre Familie möglich gewesen, betonte großen Unterstützung ihrem Mann. (Verleihung 22.09.2011) dankte sie bei der Verleihung sie mehr als 35 Veranstaltungen im Jahr. Sie war vier Jahre lang im Pfarrgemeinderat St. Josef aktiv, drei Jahre lang Vorsit- aktiv, drei Jahre St. Josef Jahre lang im Pfarrgemeinderat im Jahr. Sie war vier 35 Veranstaltungen sie mehr als diesen Ämtern findet des Dachauer Forums. Neben all und vier Jahre in der Erwachsenenbildung zende des Seniorenbeirats leitet sie die Grupp TSV Eintracht Karlsfeld zu engagieren. Dort sich als Seniorenbeauftragte für den Hannelore Elias die Zeit, fungierte er als Abteilungskassier-Fußball, 20 Jahre als Platzkassier und 25 Jahre Kassier beim Gönnerring Jugend und Seni- fungierte er als Abteilungskassier-Fußball, 20 Jahre als Platzkassier und 25 Jahre Jahre aktiv mit 1393 Einsätzen. 29 Jahre oren. 56 Jahre sorgte er als Schiedsrichter für Recht und Ordnung, dabei war er 47 Jahre hielt er das Amt des Stellvertreterswar Wenisch Schiedsrichter-Obmann sowie 14 Jahre Schiedsrichterbeobachter. Zwei Seit 1996 ist er Seniorenver- der Fußballabteilung inne, ein Jahr das des Übungsleiters der Abteilung Kinderturnen-Buben. Arbeitsstunden dabei. Seit 1997 ist er Eh- treter der Fußballabteilung. Beim Bau des Sportheims war Karl Wenisch mit 365 (Verleihung 28.11.2013) renmitglied des TSV Eintracht Karlsfeld und seit 2002 Ehrenmitglied der Schiedsrichtervereinigung. dungsmitglied der Tennisabteilung im TSV Eintracht Karlsfeld. Beim TSV war sie u.a. für die Ferienbetreuung bei der Gemeindedungsmitglied der Tennisabteilung im TSV Eintracht Karlsfeld. Beim TSV war sie u.a. Seit 1992 ist sie außerdem Schriftfüh- Karlsfeld zuständig und bei der Tennisabteilung als Schriftführerin und Jugendleiterin. November 2002 mit viel Freude und Spaß rerin für das Siedlerfest bei der Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Nord und ist seit leichte Aufgabe“, bemerkte Bürgermeister Festreferentin des Karlsfelder Siedler- und Seefestes. „Eine nicht immer ganz Stefan Kolbe. (Verleihung 28.11.2013) Karl Wenisch Giuseppe Rende Giuseppe Rende Hannelore Elias Hannelore Christa Berger-Stögbauer Karin Proske Franz Xaver Trinkl senior als Senior-Vorsitzenden des VdK-Ortsverbandes, viele als Fachlehrer der Berufsschule. Einen Namen gemacht hat er sich in viele als Fachlehrer der Berufsschule. Einen Namen gemacht hat er sich als Senior-Vorsitzenden des VdK-Ortsverbandes, er Engagements für den Behinderten- und Versehrtensportverein Dachau, den der Gemeinde jedoch vor allem wegen seines Jahre im Vorstand tätig und sorgte als aktiver Sportler für viele Erfolge bei Bayeri- 1971 mitbegründet hatte. Er war dort 16 hatte der Sportverband schon zu Trinkls Lebzeiten dessen Einsatz gewürdigt.schen Meisterschaften. Mit zahlreichen Ehrungen die Menschen mit seiner fröhlichen, aufgeschlossenen Art“, erinnerte Bürger- „Er hatte immer ein offenes Ohr und gewann verstorbenen Vater nahm Franz Xaver Trinkl junior entgegen. Er bedankte sich meister Stefan Kolbe. Die Medaille für seinen mehr gefreut hätte, als die Bürgermedaille: „Mein Vater wird mir immer Vorbild mit dem Satz, der seinem Vater wohl noch posthum an seinen Sohn Franz Xaver Trinkl) und Ansporn bleiben“. (Verleihung 22.09.2011 Deutschland. Und wenn er im Laufe seines Berufslebens nicht ständig in Karlsfeld wohnte, so blieb er seiner Wahlheimat ständig in Karlsfeld wohnte, so blieb er im Laufe seines Berufslebens nicht Deutschland. Und wenn dessen Vorsitzender Italiens (ACLI) Karlsfeld, war gründete er den Verein Christliche Arbeiterbewegung dennoch treu. 1964 der ACLI- Rende im Bildungswerk und Sozialsekretariat im Vorstand tätig. Darüber hinaus arbeitete und ist auch heute noch des Landesverbandes. Dazu war er Mitglied im Konsularischen Koordinie- Organisation mit und war 25 Jahre der Vorsitzende im Dekanat Nord, der Italienischen Katholischen Mission und im Schulausschuss.rungskomitee, im Ausländerbeirat München, Italiener im Ausland aktiv. Aufgrund seiner zahlreichen und langjährigen Bemü- Und auch heute ist Rende im Komitee der in ihre neue Heimat Deutschland, wurden ihm vom italienischen Staat bereits zwei hungen um die Integration der Italiener del Lavoro). Auch seine Heimatgemeinde Karlsfeld hat seine Arbeit anerkannt und Orden verliehen (Cavaliere, Stella al Merito (Verleihung 22.09.2011) mit der Verleihung der Bürgermedaille gewürdigt.

Proske war Jugendleiterin, 47 Jahre Übungsleiterin im Mädchenturnen und kümmerte sich um das Kleinkinderturnen. Sie war im Mädchenturnen und kümmerte sich um das Kleinkinderturnen. Sie war Proske war Jugendleiterin, 47 Jahre Übungsleiterin Familienfesten und dem Christkindlmarkt bei Veranstaltungen wie dem Siedlerfestumzug, der Aktion Sauberes Karlsfeld, bei Läufercup und Seelauf mit. In der Gruppe dabei. Karin Proske fungierte als Sportzeichenabnehmer und arbeitete u.a. beim unterstützte sie beim Schmücken des Ü55 aktiv organisierte die das Aufwärmtraining beim Badminton. Den Siedlerbund Festzeltes zum Gottesdienst und Bedienen der Kinder im Festzelt. (Verleihung 28.11.2013) Gemeinde Karlsfeld 26

Ehrungen Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Josefine Hary trat nach Ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben Anfang 1996 dem VdK Sozialverband Bayern e. V., Orts- verband Karlsfeld bei, um sich ehrenamtlich als Betreuerin zu engagieren. 1997 wählte man sie in den Vorstand als Beisitze- rin/Betreuerin und 2000 wurde sie 2. Vorsitzende und stellvertretende Kassiererin. Während der gesamten 15 Jahre war sie mit vielfältigen Aufgaben betraut, u. a. mit der Planung und Leitung der jährlichen Tages- und Mehrtagesausflüge. Dazu kamen Besuche bei Mitgliedern anlässlich deren Geburtstage ab dem 65. Lebensjahr und bei Krankheitsfällen sowie Besuche bei Mitgliedern in den Pflegeheimen. 2015 gab sie den stellvertretenden Vorsitz aus Altersgründen ab, blieb aber weiterhin als Beisitzerin/Betreuerin im Vorstand tätig. Zudem war sie von 2005 bis 2012 Beisitzerin im VdK Kreisvorstand Dachau und ab 2008 bis 2012 Kassiererin und von 2001 bis 2004 Mitglied im ersten Karlsfelder Seniorenbeirat. (Verleihung 12.11.2015)

Anita Neuhaus war von 1996 bis 2002 Kreisrätin im Dachauer Kreistag für die SPD, von 2002 bis 2014 Gemeinderätin. Sie ist aktiv im Ortsverein der SPD, im Kreisseniorenbeirat und im Karlsfelder Seniorenbeirat, Gründungsmitglied des Karls- felder Kunstkreises, Mitglied in Karlsfelder Vereinen und im Helferkreis für die Flüchtlinge aktiv. Neuhaus war weit über ihre Arbeit im Gemeinderat und als Sozialreferentin hinaus ehrenamtlich in Karlsfeld sowie auch landkreisweit über viele Jahre in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen tätig. Über 10 Jahre lang (bis zur Auflösung des Vereins) im Vorstand des Vereins „Internationales Haus“, seit vielen Jahren unterstützt sie die Nachbarschaftshilfe (Betreuung einer Seniorin bei Arztbesuchen, Besorgungen und Tafelbesuchen). Sie ist Heimbeirätin in zwei Karlsfelder Seniorenheimen und seit Gründung der „Agenda 21“ immer noch aktiv in den bestehenden Gruppen sowie Mitbegründerin des Vereins „Seniorenvilla“, des „Ampertauschrings“, des „Sozialen Netzwerkes“, der „Lesepaten“ und des Seniorenbeirats. Seit mehreren Jahren übt sie das Amt der Behinderten- beauftragten der Gemeinde aus. (Verleihung 12.11.2015) Ehrungen

Georg Reihofer hat am 1. Januar 1994 die Mitgliedschaft im TSV Eintracht Karlsfeld, Abteilung Fußball erworben. Er ist ein langjähriges Mitglied des TSV Eintracht und seit sehr langer Zeit ehrenamtlich in der Fußballabteilung tätig. Im Jahr 1994 wurde er zum Kassier der Fußballabteilung gewählt und übte dieses Amt bis 1998 aus. Nach dieser Amtszeit als Kassier war er sechs Jahre ohne offizielles Amt. Trotzdem half er bei der Organisation der Jugend-Veranstaltungen wie dem Nike Turnier, dem Vatertags-Turnier oder dem Cup. Im Jahr 2004 wurde er zum stellvertretenden Abteilungsleiter gewählt. Reiho- fer engagiert sich sehr stark im Jugend-Bereich. Mit mehr als 20 Jugendmannschaften und mit nicht ausreichenden Fußball- plätzen und Hallen, ist es sehr schwer, die Trainingseinheiten zu organisieren, aber er hat alles im Griff. Auch die Unterkünfte und die Spielpläne für mehrere Mannschaften zu organisieren, die aus verschiedenen Ländern Europas nach Karlsfeld kommen, um am „Bavaria Cup“ teilzunehmen, ist eine sehr große Herausforderung, die er gemeistert hat. Er pflegt die Kontakte mit dem Hauptverein, mit der Gemeinde und mit dem BFV. So hat er immer das Beste für die Fußballabteilung erreicht. (Verleihung 12.11.2015)

Gerlinde Steuer hat 20 Jahre lang zusammen mit Frau Ingrid Haller ehrenamtlich die gemeinsamen Grabstätten der Geistlichen im Friedhof Karlsfeld bepflanzt und gepflegt; das Grab der katholischen Pfarrer Goldammer und Pfarrer Mühlhau- ser und das Grab des evangelischen Pfarrers Stentzel. Seit 1997 singt sie im Kirchenchor St. Josef, Karlsfeld und verwaltet die Chorkasse. Zusammen mit der kleinen Gruppe „Sing mit“ besucht sie einmal monatlich das Altenheim St. Josef, um auf 2 Stationen mit den Bewohnern zu singen. Im Jahre 2007 ist sie in den Vorstand des Sozialverbandes VdK Karlsfeld gewählt worden und führt seit 2008 als Kassiererin die Kassengeschäfte. Beim Treffpunkt 60, St. Josef, der sich seit 1985 um ältere Menschen kümmert, arbeitet sie seit 2005 mit großer Freude mit. Bei der Programmgestaltung bereiten Sie innerhalb des Mitarbeiterteams Wanderungen, Radtouren, Busfahrten und Besichtigungen vor. Seit 1987 führt sie das Protokoll beim Abend der Vereinsvorstände, der vom Siedlerbund-Nord und der Gemeinde Karlsfeld organisiert wird. (Verleihung 12.11.2015)

Johann Willibald sen. war für die CSU von 1996 bis 2008 im Gemeinderat. Er ist Mitglied im CSU-Ortsverein Karlsfeld, dort lange Jahre im Vorstand und Kreisdelegierter. Beim Siedlerbund fungierte er über Jahrzehnte als Kassenprüfer und „Ge- burtstagsgratulant“ für den Verein. Dem Schützenverein gehört er seit über 50 Jahren an, dort war er 1968 Schützenkönig sowie eine Zeit lang 1. Vorstand und langjähriger Fahnenträger und Salutschütze. Zudem ist er langjähriges Mitglied beim TSV Eintracht Karlsfeld und dem Musikverein. Er ist seit Bestehen des Heimatmuseumsvereins unermüdlich ehrenamtlich für das Karlsfelder Heimatmuseum im Einsatz und ist ein sehr aktives Mitglied beim Sammeln, Organisieren und Renovieren von Ausstellungsstücken. Auch bei der Renovierung der alten und neuen Ausstellungsräume war er oft mit dabei. Ebenso hat er beim Umbau des Alten Rathauses zum Heimatmuseum federführend die Arbeiten geleitet, die nicht von der Gemeinde über- nommen wurden. (Verleihung 12.11.2015)

www.karlsfeld.de 27

Privatdrucksachen Festschriften Broschüren Vereins- und Geschäftspapiere Plakate Formulare Etiketten Mehrfarbige Drucksachen © © © © © © © © Recyclinghöfe / Alte Münchner Straße Rothschwaige Montag geschlossen Di. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und Sa. 13.00 – 18.00 Uhr 81 Wehrstaudenstraße 9.00 – 14.00 Uhr Holz/schadstoff- (keine Annahme von Rigips) haltig, Teppichen, Mi. Fr. 16.00 – 18.00 Uhr Sa. 15.00 – 18.00 Uhr Feldstraße/Handwerkersiedlung – 13.30 Uhr 9.00 (keine Annahme von Sperrmüll, Holz/ schadstofffrei, Holz/schadstoffhaltig, Küchenfetten, Kerzenwachs, Teppichen, Bauschutt, Flachglas, Kühlgeräten, To- nerkartuschen und Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, PU-Schaumdosen, Reifen, Rigips) Uhr 16.00 – 18.00 Di. und Fr. Sa. – 13.00 Uhr 10.00 0$17UXFN %XV'HXWVFKODQG*PE+ &HQWHU0QFKHQ 'U(UQVW=LPPHUPDQQ$OOHH.DUOVIHOG 7HOHIRQ 0$1NDQQ ,KU]XYHUOlVVLJHU3DUWQHU LQ,KUHU1lKH DIGITALDRUCK OFFSETDRUCKEREI

LEITENSTORFER GMBH Bei Drucksachen Bei Drucksachen Ihr Partner Karlsfeld in Druckerei Ihre schnell – sauber – preiswert Eichendorffring 19 · 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31/9 44 61 · Fax 0 81 31/9 10 55 [email protected] Tonnenleerungstermine für die Gemeinde: www.entsorgungskalender-dachau.de verschenken – tauschen – freuen Die kostenlose Online-Börse www.verschenkmarkt-dachau.de Gelbe Tonne Ab- An- bzw. Fa. Remondis, kostenfrei, zur Tonnenleerung meldung und Fragen 05 / 27 46-0 0 81 unter Telefon Papiertonne Fa. Fink, kostenfrei / 5 12-0 31 0 81 Telefon Abmeldung An- bzw. / 5 12-135 31 0 81 Telefon Fragen zur Tonnenleerung 05 / 5 12-2 31 0 81 Telefon Rest- und Biomüll Entsorger Fa. Remondis 05 / 27 46-0 0 81 Telefon der kommunalen Infos und Beratung bei Abfallwirtschaft Bürgerinformation 74-14 63, 74-14 69, 74-14 70 74-14 66, 74-14 67, 74-14 68

0 81 31 / 31 0 81 www.karlsfeld.de

Nutzen Sie die neue App! Kostenlos Nutzen Sie die neue App! Kostenlos zum Download und AppStore oder PlayStore. Zu finden unter DAH-Müll.

Die Abfallentsorgung im Gemeinde- Die Abfallentsorgung obliegt dem Landrats- gebiet Karlsfeld Gesellschaftamt Dachau mit seiner (GfA mbH). für Abfallbeseitigung Gemeinde Karlsfeld 28 Landratsamt Dachau Landratsamt Dachau Kommunale Abfallwirtschaft Dachau 36, 85221 Dr.-Hiller-Straße Abfallberatung: / 31 0 81 Telefon und Biomüll: Rest- Tonnenleerung Telefon Abfallbeseitigung / 74-14 71 31 0 81 Telefax [email protected] www.Landkreis-Dachau.de/ Abfallwirtschaft Sprechzeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Do. 18.00 Uhr 14.00 –

Ver- & Entsorgung Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

DER JOSKO WEITBLICK VON FAMILIE GRUBER: WER BILLIG KAUFT, ZAHLT MEISTENS DOPPELT

Lieber ein bißchen mehr zahlen, um sich das Günstigste zu leisten. Wer sich ein Zuhause schafft, trifft Entscheidungen für Jahrzehnte. Und mit Weitblick erspart man sich später aufwändige Reparaturen und erhält die Wertbeständigkeit seines Zuhauses: Indem man auf innovative Technik, hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung setzt – und so auf lange Sicht Geld spart. Ganz schön günstig. Ganz schön Josko.

Bettfachgeschäft und einzigste Bettfedernreinigung und Bettfedernwäsche in Dachau!

weitblick.josko.at Matratzen • Schlafsysteme Bettgestelle JOSKO-Ausstellung · Mittermayerstr. 28 · 85221 Dachau Tel. 0 81 31/2 71 38 77 und 0 82 50/92 85 82 Bettwäsche • Daunendecken [email protected]

www.karlsfeld.de 29

wird mittels Heizungswasser durch das wird mittels Heizungswasser durch das Fernwärmenetz zu Ihrem Haus geleitet. Dort trennen Wärmeleitbleche im Wär- metauscher Ihrer Hausanschlussstation das Fernwärmewasser von Ihrem eigenen Heizungswasser, welches wie bisher in Ihren Heizflächen zirkuliert. Sie erwärmen das Trinkwasser im Haus also auch wie bisher in Ihrem Boiler. Die Station ist bei einem Einfamilienhaus ca. 90 x 25 x 80 cm groß und ersetzt den sperrigen Heizkessel. Selbst bei grö- ßeren Gebäuden ist die Übergabestation deutlich kleiner als die alte Kesselanlage. Das Heizkraftwerk erreicht man über das neu gebaute Teilstück der Nibelungen- straße, die mit dem Kreisel an der Alla- cher Straße angeschlossen wurde.

mit Dampf einer organischen Flüssigkeit betrieben, die eine niedere Verdamp- fungstemperatur hat. Auf diese Weise kann auch Wärme von unter 100 Grad Celsius zur Stromerzeugung genutzt werden. Im Erstausbau wurden zwei Biomassekessel, die Grundlast und Mit- telast abdecken, gebaut. Ein unabhängig davon errichteter Öl-/Gaskessel, der bei evtl. Ausfall einspringt und die Spitzen- last abdeckt, ist ebenfalls vorhanden Je nach Ausbau des Fernwärmenetzes kön- nen noch ein fossiler Spitzenlast/-Redun- danzkessel und/oder Blockheizkraftwerke im Heizkraftwerk untergebracht werden. Die im Heizkraftwerk erzeugte Wärme Generator antreibt. Diese Turbine wird Generator antreibt. Diese Turbine wird aber nicht mit Wasserdampf, sondern Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Mit dem Betriebszweig Wärmeversor- Mit dem Betriebszweig Karls- gung haben die Gemeindewerke realisiert, feld eine Energieversorgung von fos- die weitestgehend losgelöst wie Gas und Öl silen Energieträgern bietet. Auch eine sichere Versorgung Preis- das Ziel, langfristig kalkulierbare und Sanierungen sicherheit zu bieten einen niedrigen an Gebäuden durch zu unterstützen, Primärenergiefaktor vorrangig. ist für die Gemeinde Gemeinde Karlsfeld 30 In einem ersten Schritt wurde ein Bio- masseheizkraftwerk errichtet, das mit Holzhackschnitzeln aus naturbelassenen heimischen Hölzern befeuert wird. Im Gegensatz zur Verbrennung von Erdgas und Heizöl ist die Verbrennung dieser Biomasse CO2-neutral. Lediglich durch die Holzernte, den Holztransport und die Häckselung wird CO2 freigesetzt. Aber auch hier werden in zunehmendem Maße Treibstoffe aus erneuerbaren Energien eingesetzt. Im Biomasseheizkraftwerk wird die im Holz enthaltene Energie hocheffizient umgewandelt. Hierbei entsteht in Kraft- Wärme-Kopplung Strom und Wärme. Zur Stromerzeugung speist der Holzhack- schnitzelkessel für den Grundlastbetrieb ein „ORC-Modul“ (Organic-Rankine- Cycle), das mittels einer Turbine einen Wärmeversorgung

Ver- & Entsorgung Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Drei Äste des Fernwärmenetzes versorgen die Gemeinde: ❙ Den Bereich ab dem Rathaus über Hallenbad, Sportpark und Geriatrie Rothschwaige. ❙ Das Gebiet Allacher Straße – Krenmoosstraße einerseits über die Blütenstraße bis zum Ast Rathaus (Ringleitung), andererseits über die Falkenstraße ins Gewerbegebiet und von dort Richtung Karl-Theodor-Straße. ❙ Vom Heizwerk nach Südwesten bis an die Gemeindegrenze zur Wehrstaudenstraße.

Rot = Ausbau bis 2014 · Gelb = Weiterbau 2015

Sobald ausreichend Interessen- Entsorgung ten eine Erweiterung des Fern- & wärmenetzes wirtschaftlich absi- chern, werden weitere Bereiche Ver- Ver- erschlossen. Nutzen Sie dieses Angebot der Gemeindewerke Karlsfeld. Schwen- ken Sie um vom eigenen Gas-/ Öl-Kessel auf die gemeindeeigene Wärmeversorgung. Informationen erhalten Sie bei den Gemeindewerken unter der Telefonnummer 0 81 31 / 99-2 20.

Wärmeversorgung Heizkraftwerk innen

Pflegefeen GmbH Münchner Str. 12 – Ecke Schleißheimer Straße hinter der Hypovereinsbank • 85221 Dachau Tel. 0 81 31 / 9 99 01 23 • Fax 0 81 31 / 9 99 01 24 Mobil 01 51 / 18 47 37 19 • [email protected] www.pflegefeen.de =XKDXVHLQJXWHQ+lQGHQ Wir sind • Ambulante kultursensible • Organisation eines Hausnotrufs 24 Stunden Kranken- und Altenpflege • Vermittlung eines mobilen Friseurs für Sie da! • Betreuung und Begleitung und Fußpflege (ggf. Podologe) sterbender Menschen und derer • Einkäufe für den täglichen Bedarf Angehörigen in Zusammenarbeit • Reinigung der Wohnung mit einer Palliativschwester sowie Gartenarbeit • Demenzbegleitung • Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, • Betreuung im Alltag Ergo- und Physiotherapeuten • Organisation von Hilfsmitteln und und Logopäden Unterstützung bei der Anwendung • Wir arbeiten mit allen Kassen

www.karlsfeld.de 31 behälter, der ein Volumen von behälter, der ein Volumen von 2009 in die Versorgungsanlagen inte- 900m³ aufweist, an der Bayernwerk- straße in Betrieb genommen. Durch diese Anlage wird die Versorgung „westlich der Bahn“ mit einem stabilen Wasserdruck gesichert und die Bebauung des ehema- ligen Bayerwerkgeländes ermöglicht. Das Trinkwasserrohrnetz im Versor- gungsgebiet Karlsfeld besteht aus ca. 83 km Hauptleitungen und ca. 44 km Hausanschlussleitungen sowie ca. 3.900 Wasserzählern und erweitert sich durch die Neubaugebiete. Da sich die älteren Teile des Rohnetzes seit über 50 Jahren im Betrieb befinden ist in den nächsten Jahren mit einem steigenden Sanierungsbedarf zu rechnen. volumen von 3300 m³ nördlich vom volumen von 3300 m³ nördlich vom Wasserwerk begonnen. Dieser konnte griert werden. Das Versorgungsgebiet „westlich der Bahn“ wurde bis 2009 über eine schwa- che Anbindung versorgt, was zeitweise zu Druckproblemen führte. Im Zuge des Ausbaus der Bayernwerkstraße und der Erstellung der neuen Verbindungsstraße wurden zeitgleich stärkere Hauptleitun- gen verlegt. Weiterhin wurde im Jahr 2009 eine Druckerhöhungsanlage mit eigenem Saug ein Sanierungskonzept wird erstellt. Eine ein Sanierungskonzept wird erstellt. Eine Wasseraufbereitung ist notwendig, da das Grundwasser kaum Sauerstoff ent- hält. Es muss also in einer geschlosse- nen Anlage unter Druck belüftet werden. Anschließend werden über Quarzkies- filter die im Grundwasser enthaltenen und das durch die Belüftung ausge- flockte Mangan, Eisen oder auch Spuren von Arsen ausgefiltert. Interessant ist, dass bei steigender Einwohnerzahl der Wasserverbrauch trotzdem gesunken ist. Die Appelle zum Wassersparen werden von den Karlsfelder Bürgern also ernst genommen. Trotz guter technischer Wartung wur- den aber auch beim Wasserwerk in den letzten Jahren größere Sanierungen und Neubauten notwendig. So wurde bei- spielsweise ein zweiter Einspeisepunkt dringend nötig, denn bislang wurde das Wasser nur über eine Hauptleitung ins Netz gepumpt. Dies wurde 2010 durch eine zweite Hauptleitung vom Wasser- werk zur Dieselstraße im Gewerbegebiet realisiert. Um die Versorgungssicherheit zu steigern und eine schonende Brun- nenbewirtschaftung mit einhergehen- der Energieoptimierung zu ermöglichen, wurde 2008 mit dem Bau eines neuen Saugbehälters mit einem Speicher- Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Bis 1955 versorgten sich Karlsfelds Bis 1955 versorgten sich Karlsfelds Bürger mit Wasser aus eigenen Brun- nen, dann wurde das erste Wasserwerk 1 auf dem Grundstück der heutigen Gartenstraße 59 gebaut, das jedoch nicht mehr existiert. Gemeinde Karlsfeld 32 Das heutige Wasserwerk liegt nörd- lich der Fasanenstraße. Hier ging 1969 das Wasserwerk 2 mit dem Brunnen 1 in Betrieb. 1971 und 1973 wurden die Brunnen 2 und 3, 1990 der Brunnen 4 und 2008 der Brunnen 5 gebohrt. Das Wasser wird aus bis zu 200 Meter Tiefe entnommen, über Filteranlagen aufberei- tet, gespeichert und über Pumpsysteme ohne Zugabe von chemischen Stoffen (z. B. Chlor) direkt an die Verbraucher geleitet. Da bei einem Tiefbrunnen eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 30 Jahren angesetzt wird, ist es notwen- dig, die bestehenden älteren Brunnen 1 bis 3 in den kommenden Jahren zu er- tüchtigen. Deshalb wurde der 40 Jahre alte Brunnen 1 im Jahr 2009 überbohrt und 2010 wieder in die Trinkwasserge- winnung integriert. Aufgrund von Beschädigungen am Sperr- rohr wurde der Brunnen 4 im Jahr 2013 ebenfalls überbohrt und 2015 wieder integriert. Aktuell wurde Anfang 2016 der 43 Jahre alte Brunnen 2 wegen Be- schädigungen vom Netz genommen und Wasserwerk

Ver- & Entsorgung Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Filter Pumpen

Die Wasserhärte in Karlsfeld regelmäßige Untersuchungen durch das von Nitrat festgestellt. Eine Übersicht der Das Karlsfelder Trinkwasser weist an- Umweltreferat München sowie Wasser- wichtigsten Trinkwasserparameter be- hand der Analyse vom August 2015 eine wirtschafts- und Gesundheitsamt Mün- findet sich auf www.karlsfeld.de in der Wasserhärte von 4,3° dH (Grad deutscher chen. Etwa alle 14 Tage werden außer- Untergruppe Gemeindewerke > Wasser- Härte) auf, dies entspricht dem Härtebe- dem vom Wasserwerk Karlsfeld eigene werk. Wir stellen zufrieden fest, dass in reich 1 oder der Einstufung „weich“. Messungen und mikrobiologische Pro- Karlsfeld das Lebensmittel Nr. 1 – Was- Die Waschmitteldosierung und Wasser- benahmen durchgeführt, die durch ein ser – noch in bester Ordnung ist und enthärtung ist an der unteren Grenze externes Labor auf Keime und Umwelt- ohne weitere Aufbereitung somit auch anzuwenden. einflüsse untersucht werden. Weiterhin zur Zubereitung von Säuglingsnahrung Das Wasser befindet sich im Kalk-Koh- erfolgt zweimal jährlich eine chemische geeignet ist. Volluntersuchung, bei der die Einhaltung lensäuregleichgewicht und bildet auf Entsorgung

metallischen Werkstoffen eine korrosi- aller geforderten Parameter der Trink- Da Wasser Leben bedeutet und dieses & onshemmende Schutzschicht aus. Bei wasserverordnung kontrolliert wird. wichtige Lebensmittel nicht unbegrenzt Temperaturen bis 60°C erfolgt auch keine Dazu beauftragen die Gemeindewerke zur Verfügung steht, sollten wir alle nennenswerte Kalkausscheidung. Das aus zwei chemische und biologische von ei- entsprechend sorgsam damit umgehen. Ver- der Anlage abgegebene Trinkwasser be- nander unabhängige Labore mit der Un- Wir sollten Wasser weder verschwenden nötigt für den Haushaltsbereich keine tersuchung des Karlsfelder Trinkwassers noch unnötig verschmutzen. Für weitere weitere Aufbereitung. In korrosionsche- gemäß der derzeit gültigen Trinkwasser- Informationen steht Ihnen unser Was- mischer Hinsicht bestehen weder bei verordnung. sermeister, Herr Stephan Kürzinger unter Kupfer noch bei verzinkten Stahlrohren der Telefonnummer des Wasserwerkes derzeit Bedenken. Der maximale Wasser- Die Untersuchungsergebnisse sind her- 0 81 31 / 50 61 30 oder wasserwerk@ druck beträgt 5 bar. vorragend. Die Analysewerte zeigen, dass karlsfeld.de zur Verfügung. Für Notfälle die Mehrzahl der Schadstoffe weniger als und dringende Ereignisse beim Wasser- Trinkwasserqualität ein Hundertstel vom amtlichen Grenz- rohrnetz bis einschließlich Wasserzähler, Damit Karlsfelds Wasser auch wirklich wert betragen oder sich unter der Nach- ist außerhalb der normalen Dienstzeiten sauber ist, darum kümmern sich eine weisgrenze befinden. Keine Probleme eine ständig besetzte Störstelle in Ko- Menge voneinander unabhängiger Be- sind insbesondere im Hinblick auf den operation mit den Stadtwerken Dachau hörden. Landratsamt, Gesundheits- und Nitratgehalt im Trinkwasser von Karlsfeld eingerichtet worden. Dort werden die Wasserwirtschaftsamt und das Lan- zu erwarten. Die neue Trinkwasserver- notwendigen Maßnahmen eingeleitet. desamt für Wasserversorgung. Da sich ordnung sieht für Nitrat einen Grenz- ein Teil des Wasserwerkgeländes auf wert von 50 mg/l vor. Im Reinwasser Notrufnummer der Wasserversor- Münchner Flur befindet, gibt es auch aller Brunnen wurden lediglich Spuren gung Karlsfeld 0 81 31 / 61 45 00

MIDDLE EAST KNOW HOW • Elektromechanik Iran und alle Golf- staaten, Kasachstan, • Relaisbau Tadschikistan, • Lichtrufanlagen Turkmenistan, Usbekistan • Sonderanfertigungen Müller’s Logistik GmbH Plettner GmbH Gewerbegebiet · Ottostr. 10 · D-85757 Karlsfeld Gaußstr. 10 · 85757 Karlsfeld Tel. 08131/907690 · Fax 08131/996226 Tel. 0 8131 / 59 36 66 E-Mail: [email protected] Fax 08131 / 59 36 67 www.Muellers-Logistik.de

www.plettnergmbh.de E-Mail: [email protected]

www.karlsfeld.de 33 Schlammbehandlung Die anfallenden Schlämme werden über ein Siebband vorentwässert und dem Faulturm zugeführt. Dieser mineralisiert in ca. 20 Tagen bei einer Temperatur von 38° den Klärschlamm. Dieser wird im Anschluss im Zentrifugengebäude entwässert und in den Solarhallen ge- trocknet. Der getrocknete Schlamm wird verbrannt. haltsstoffe geschieht im Messhaus und haltsstoffe geschieht im Messhaus und mittels Sonden, die Onlinewerte zur Steuerung des Prozesses liefern. Der an- fallende Schlamm wird aus dem System abgetrennt und der Schlammbehandlung zugeführt. Phosphate, die biologisch nicht abgebaut werden können, werden zeitgleich in den Becken chemisch gefällt und mit dem Schlamm ausgetragen. Biologische und chemische Reinigung Aus dem Vorklärbecken gelangt das Ab- wasser in die biologische Reinigung. In den Belebungsbecken und Tropfkörpern bauen Bakterien und Mikroorganismen biologisch Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphat ab. Die Überprüfung der In- und dem Abwasserzufluss wieder zu- geführt. Im anschließenden Sand- und Fettfang wird der Sand aus dem Abwas- ser abgeschieden und im Sandwäscher gereinigt. Das Fett wird dem Faulturm zugeführt. Nach einer Messstrecke, in der pH-Wert, Temperatur und Durchfluss kontinuierlich ermittelt werden, fließt das Abwasser in das Vorklärbecken. Dort setzt sich der Primärschlamm ab, der dem Faulturm zugegeben wird. Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Die Kläranlage der Gemeinde liegt im nordwestlichen Gemeindebereich am tiefsten Punkt der Gemeinde Karlsfeld. Sie wurde 1967 mit 12.500 Einwoh- nergleichwerten in Betrieb genommen und in den Jahren 1987 und 2000 an die steigenden Reinigungsanforderun- gen angepasst. Der Ausbaustand be- trägt derzeit 45.000 Einwohnergleich- werte. Seit 1987 wird das anfallende Klärgas in Gasmotoren (BHKW´s) zu Strom und Wärme umgewandelt. Um den steigenden Anforderungen des Gewässerschutzes in Zukunft gerecht zu werden, wird 2015/2016 eine Pro- zeßwasserbehandlung zur Entfernung von Stickstoffverbindungen errichtet. Gemeinde Karlsfeld 34 Kanalnetz und mechanische Kanalnetz Reinigung Das Kanalnetz der Gemeindewerke Karls- feld umfasst etwa 70 Kilometer. Der Hauptkanal beginnt in der Wehrstau- denstraße und leitet im freien Gefälle das Abwasser durch das Ortsgebiet zur Kläranlage. Aus tieferliegenden Ortstei- len und Gebieten, die zu weit entfernt vom Hauptkanal liegen, wird das Abwas- ser mittels acht Pumpstationen in den Hauptkanal gepumpt. In der Kläranlage angelangt, wird das Abwasser von den Hebeschnecken auf ein höheres Niveau angehoben und im Rechenhaus mecha- nisch von dem Grobstoffen (Rechengut) gereinigt. Die biologischen Inhaltsstoffe des Rechengutes werden ausgewaschen Kläranlage

Ver- & Entsorgung Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Messwerte 2014: Jahresschmutzwassermenge an Trockenwettertagen: 1.819.552 m³ Behandelte Abwassermenge: 2.010.089 m³ Rohschlammanfall: 17.292 m³ Entsorgter Klärschlamm: 242,2 t Gaserzeugung: 280.079 m³ Stromverbrauch gesamt:695.501 kWh Eigenerzeugung 500.697 kWh Anteil der Eigenerzeugung: 72 %

Gasverwertung: Stromnetz der Kläranlage eingespeist Reinigungsleistung 2014: Das anfallende Klärgas wird im Block- und deckt zu rund 70 % den Verbrauch Kohlenstoffparameter BSB5 98,6 % heizkraftwerk in Wärme und Strom der Kläranlage. Entsorgung

CSB 95,8 % & umgewandelt. Die Abwärme wird zum Wassernetz: Beheizen von Betriebsgebäude und Faul- Gesamtstickstoff Nges 68,5 % Die größten Wasserverbraucher der Klär- turm sowie Bauhof und Klärwärterhaus Phosphat Pges 84,1 % anlage werden mit Grundwasser über Ver- genutzt. Der erzeugte Strom wird in das das betriebseigene Brauchwassernetz versorgt.

Zwischenklärbecken Tropfkörper

Ruhland GmbH

Bauelementehandel CNC-Fräsen Möbelfertigteile Trockenbau Decken · Trennwände Dachgeschoßausbau Holzdecken · Verkleidungen Boschstraße 7 Schallschutz 85757 Karlsfeld Brandschutz Tel. 0 81 31 / 278 144 Fax 0 81 31 / 278 149 Ohmstraße 14 · 85757 Karlsfeld · Telefon 0 81 31 / 99 87 88 Telefax 0 81 31 / 99 87 99 · Mobil 01 72 / 3 52 63 32 email: [email protected] [email protected] · www.swm-balazek.de

www.karlsfeld.de 35

Meisterbetrieb Innungsfachbetrieb Markisen · Jalousien · Elektroantriebe · Elektroantriebe · Jalousien Markisen · Rollos · Rollläden Insektenschutz Rolltore · Fenster · Reparaturdienst · Fenster Rolltore Pflanzung am Generationenwald [email protected] man jetzt einen Blick über das ganze man jetzt einen Blick über das ganze Naturschutzgebiet, über Karlsfeld und München hinweg bis zu den Alpen hat. Trockengeprägte Lebensräume aus zwei- ter Hand entstanden wiederum durch die Aufschüttung des Aushubs der Re- gattastrecke. Auf dem Schwarzhölzlberg wurden mittels Mähgutübertragung vom Lochhausener Sandberg und der Garchin- ger Heide trockenheitsliebende Arten an- gesiedelt, wie z. B. Deutscher Backenklee, Frühlings-Enzian, Weidenblättriges Och- senauge. Das Schwarzhölzl ist nicht nur durch seine geographische Lage mit Karlsfeld verbunden, denn es war ein Karlsfelder, der – von Kindheit an vom Schwarzhölzl, seiner Tier- und Pflanzenwelt beein- druckt – durch langjährige Bemühung um Flora und Fauna und seine unver- blümten Appelle an Bürger und Behör-

Fax: 60 38 0 89 / 1 41 Manfred Pangerl Manfred Geschäftsführer 112 Straße Allacher 85757 Karlsfeld 18 72 Tel.: 0 89 / 1 41 oder 0 81 31 / 3 32 02 25 100 Jahre lang widmeten sich die Men- schen der Trockenlegung des Moores. Viele Tierarten, die auf feuchte Böden oder Wiesen angewiesen waren, wur- den verdrängt. Mit den Torfhütten ver- schwanden im Schwarzhölzl beispiels- weise Weihen oder Sumpfohreule. 1970 wurde das Schwarzhölzl nochmals massiv beeinträchtigt. Man baute die Ruderregattaanlage Oberschleißheim für die Olympischen Sommerspiele 1972. Der Grundwasserspiegel sank um rund zwei Meter ab. Die Folge war eine Bo- densackung, was an dem freiliegenden Wurzelbereich der alten Kiefern sicht- bar wird. Ein besonderes Problem stellte die Entsorgung der anfallenden großen Kiesmassen dar und so entstand der so- genannte Schwarzhölzlberg, von dem Damit begann die eigentliche Geburts- stunde des Schwarzhölzls. Ungefähr Bürgerinformation Werner Pfaff Dipl. Ing. (TU, FH) Geschäftsführer Schwarzhölzlstraße 37a 85757 Karlsfeld E-Mail: [email protected] www.stimsteel.com (weltweit) GmbH

www.karlsfeld.de (Planung, Lieferung, Montage) Import/Export Stahlbau Ausbaukomponenten Umwelttechnik Unternehmensberatung Projektmanagement Steelstructure – Import/Export – Management – Import/Export Steelstructure

STIM Gemeinde Karlsfeld 36 Würmausleitung Das Naturschutzgebiet „Schwarzhölzl“ „Schwarzhölzl“ Das Naturschutzgebiet Es ist eines der liegt südlich der B 471. Relikte des öst- wenigen verbliebenen das sich noch lichen Dachauer Mooses, von Aubing zu Beginn des Jahrhunderts Freising erstreckt über Karlsfeld bis nach es von seiner hat. Seinen Namen erhielt oft bizarr geformtenFlora, von den alten, und dunkel wirken. Kiefern, die düster auf dem Stadtge- Obwohl es größtenteils auf dem Gebiet der biet München sowie Gemeinde Oberschleißheim liegt, hat es für Karlsfelder Bürger einen großen Stel- lenwert für die Naherholung. Der erste nachweisbare Eingriff des Menschen in die Natur rund um das Schwarzhölzl be- gann um 1690 mit dem Bau des Würm- kanals von Karlsfeld nach Schleißheim, um die dort geplanten Wasserspiele zu speisen. Noch 1717 war das Schwarzhölzl ein intaktes kleines Niedermoor mit einge- streuten Hochmoorflächen. Erst um 1800 begann der systematische Torfabbau im Bereich des Schwarzhölzls, als die großen Münchner Brauereien Torf als billiges Brennmaterial für ihre Sudhäuser entdeckten. Eingriffe in den Moorwasserhaushalt und die Aufgabe der Mahd führten im Schwarzhölzl um 1800 zum Aufkommen von Gehölzen. Naturschutzgebiete „Schwarzhölzl“ und „Allacher Forst“ und „Schwarzhölzl“ Naturschutzgebiete

Umwelt & Energie Ökokontofläche imKrenmoos ❙ ❙ gen oderverändernkönnten,u.a.: Naturschutzgebiet zerstören,beschädi- den alleHandlungenverboten,diedas Durch dieSchutzgebietsverordnungwer- für JosefKolleramSchwarzhölzlbergauf. Naturschutz stellteeinenGedenkstein Schwarzhölzl nachJosefKoller.DerBund den WegentlangdesMoosgrabenszum 2010 benanntedieGemeindeKarlsfeld Nach seinemplötzlichenTodimJahre Schwarzhölzl einbleibendesDenkmal. „Geliebtes Schwarzhölzl“setzteerdem schützer JosefKoller.MitseinemBuch Der VogelkundlerundaktiveNatur- zum Naturschutzgebieternanntwurde. 1994 vonderRegierungOberbayern den erreichte,dassdasGebietimJahre

zu fangenodertöten freilebenden Tierennachzustellen,sie nehmen auszureißen, auszugrabenodermitzu- deren Wurzeln,KnollenoderZwiebeln entnehmen oderzubeschädigen Pflanzen oderPflanzenbestandteilezu ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ fruchtbarer Bodenentstanden,aufdem Durch Lössablagerungisteinrelativ felder einennaturnahenErholungsraum. Radwegen besondersauchfürdieKarls- genannt, bildetmitseinenSpazier-und Allacher ForstoderauchLohe charakteristischen Lohwaldgürtels.Der für denMünchnerNordenundWesten ner derletztenRestbeständedeseinst einer Größevonfast150haisterei- Münchner GebietderAllacherForst.Mit Vor derHaustürKarlsfelderliegtauf

Bürgerinformation fahren kierter RadwegemitFahrrädernzu und außerhalbbefestigtermar- kehr gewidmetenStraßenundWege treten licher Straßen,privaterWegezube- das Schutzgebietaußerhalböffent- außerhalb derdemöffentlichenVer- Feuer zumachenoderbetreiben Sachen imGeländeabzulagern beschädigen solcher Tierefortzunehmenoderzu Brut- oderWohnstättenGelege Naturschutzgebiet erklärtworden. Element istdasGebietimJahr2000zum ner Eigenschaftalslandschaftsprägendes besonderen Strukturreichtumsundsei- turiert. WegendesArtenreichtums, geführt unddasSchwabenbächlrena- geschaffen, Biotopmaßnahmendurch- anspruchte, wurdenAusgleichsflächen Forstes eineWaldflächevonca.6habe- Stuttgart, wofürmanimNordteildes Nach demBauderAutobahnA99nach schwanz undBläulingvor. Wechselkröte, Zauneidechse,Schwalben- Beispiel Hermelin,Grau-undGrünspecht, Tierarten kommenselteneArtenwiezum dort lebendenweitüber1.000einzelnen Lilie undderFransenenzian.Unterden nung –zumBeispieldieTürkenbund- Schutz lautBundesartenschutzverord- det. 24Artenstehenuntergesetzlichem nach derbayerischenRotenListegefähr- rund 400Pflanzenartensindallein25 konnte. Unterdendortvorkommenden Arten- undLebensraumtypenentwickeln sich derLohwaldmitseinenspeziellen Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de Schwaigerbachweiher 37

Umwelt & Energie Ausgleichsfläche am Moosgraben Im Jahr 2009 legte die Gemeinde im Krenmoos am westlichen Rand des Schwarzhölzls auf einer Fläche von 0,89 ha eine hochwertige Ökokonto- fläche an, ein Feuchtbiotop, das land- läufig als „Kollerweiher“ oder „Kren- moosweiher“ bezeichnet wird. Der verstorbene Vogelschützer Jo- sef Koller hatte dort im Laufe eines Jahres 115 verschiedene Vogelarten kartiert. Unter Ökokonto versteht man einen Flächenvorrat an ökologischen Ausgleichsflächen, der bei späteren Eingriffen in Natur und Landschaft wie z.B. Baumaßnahmen im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen zur Verfügung steht. Mit der Anlage ei- ner ökologischen Ausgleichsfläche, die sich nicht unbedingt im Gemeinde- gebiet selbst befinden muss, geht die Gemeinde in Vorleistung und legt die Kosten der Maßnahme bei späteren Bauträgern um. Bereits im Jahr 2001 wurde in Am- permoching auf einer gemeindeeige- nen Fläche von 4,7 ha ein artenreiches Grünland und Gehölzstrukturen als Ökokontofläche angelegt. Es wurden u. a. Gewässerbettaufweitun- gen mit Inseln und Stillgewässerzonen geschaffen.

trums an der Münchner Straße wurde trums an der Münchner Straße wurde der Moosgraben und der südliche Ufer- bereich umgestaltet. Vorrangiges Ziel der Maßnahme war dabei eine Verbes- serung des Lebensraumangebots für die bedrohte Libelle „Helm-Azurjungfer“, die hier ihr größtes Vorkommen in Bayern hat. Eine Tafel am nördlichen Uferbereich informiert über das Vorhaben. Fußgän- ger und Hundebesitzer werden gebeten, den nördlich des Moosgrabens gelegenen Fuß- und Radweg zu benutzen, da die Ausgleichsfläche als Rückzugsgebiet für bedrohte Tier- und Pflanzenarten ange- legt wurde. Für den Bau der Bayernwerkstraße wur- den insgesamt 2,5 ha Ausgleichsflächen geschaffen. Es wurden ca. 2300 Bäume verteilt auf 3 Ausgleichsflächen an der Würm, am Wehrstaudenbach und am Eichinger Wäldchen gepflanzt. An der Würm wurde zudem ein Seitengerinne, die „Würmschleife“ angelegt. Zwischen der Querung der Würm unter der Alten Münchner Straße und den nördlich da- von gelegenen Siedlungsbereichen der Rothschwaige wurde auf einem 14 m breiten Streifen auf der westlichen Seite der Würm eine Gewässerrenaturierung als Ausgleich für die Bebauung „LIDL“ durchgeführt. Die Länge des betreffenden Würmabschnittes beträgt ca. 270 Meter. Bürgerinformation

www.karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld 38 Darüber hinaus besitzt die Gemeinde Darüber hinaus besitzt die Gemeinde Karlsfeld mehrere schützenswerte Land- schaftsbestandteile. So ist beispielsweise der Eichinger Weiher mit Uferbewuchs ein schützenswerter Landschaftsbe- standteil. Mit Verordnung des Landrats- amtes Dachau vom 29. August 1975 wurde die Insel im Waldschwaigsee als Landschaftsbestandteil unter Schutz ge- stellt. Am 29.10.10 trat die Verordnung über den geschützten Landschaftsbe- standteil „Schwaigerbachweiher mit Obstgarten und Auwaldresten zwischen Münchner Straße und Würm in Karls- feld, Ortsteil Rothschwaige“ in Kraft. Die Eschenallee in der Alten Münchner Straße in der Rothschwaige ist aufgrund der „Verordnung des Landratsamtes Da- chau über Naturdenkmäler im Landkreis Dachau“ vom 8.7.1997 das erste und bis- her einzige Naturdenkmal der Gemeinde Karlsfeld. Aufgrund des Eschentriebster- bens mussten allerdings in den vergan- genen Jahren etliche Eschen gefällt wer- den, eine Nachpflanzung mit gegen den Schädling resistenten Eschen ist geplant. Zudem wurde als Ausgleich für Baumaß- nahmen verschiedene Ausgleichsflächen in der Gemeinde angelegt. Als Ausgleich für den Neubau des Fachmarktzen- Mit Verordnung des Landkreises Da- Mit Verordnung des 1983 wurde das chau vom 15. Juni mit Hebertshauser Gebiet „Amperauen im Gebiet der Moos und Inhauser Moos“ Dachau sowie den Großen Kreisstadt , Gemeinden Bergkirchen, Karlsfeld als Land- und ausgewiesen. Im schaftsschutzgebiet betrifft dies Gemeindegebiet Karlsfeld des Schleißheimer die Flächen südlich des Kalterbaches Kanals und westlich im Bereich des kleinen Sees nördlich des Naturschutzgebietes Schwarzhölzl. Der See wird landläufig auch als „Mücken- see“ bezeichnet. Aufgrund zahlreicher Konflikte mit Freizeitnutzern bittet das Landratsamt Dachau Schäden und Beein- trächtigungen im Landschaftsschutzge- biet und am Randes des Naturschutzge- bietes „Schwarzhölzl“ zu vermeiden, auf nächtliches Campieren, offene Feuerstel- len und das Abschneiden von Gehölzen sowie das Zurücklassen von Abfällen zu verzichten. Andernfalls müssen Zuwider- handlungen gegen die Schutzvorschrif- ten verfolgt werden. Weitere Schutzgebiete und Ausgleichsflächen Schutzgebiete Weitere

Umwelt & Energie Ausgleichsfläche amMoosgraben Ausgleichsflächen anderWürm Ausgleichsfläche anderWürm–BereichRothschwaige benutzen, dadieAusgleichsflächealsRückzugsgebietfürbedrohteTier-undPflanzenartenangelegtwurde. das Vorhaben.FußgängerundHundebesitzerwerdengebeten,dennördlichdesMoosgrabensgelegenenFuß-Radweg zu Libelle „Helm-Azurjungfer“,diehierihrgrößtesVorkommeninBayernhat.EineTafelamnördlichenUferbereichinformiert über bereich umgestaltet.VorrangigesZielderMaßnahmeistdabeieineVerbesserungdesLebensraumangebotsfürdiebedrohte Als AusgleichfürdenNeubaudesFachmarktzentrumsanderMünchnerStraßewurdeMoosgrabenundsüdlicheUfer- ein Seitengerinneangelegt. auf 3AusgleichsflächenanderWürm,amWehrstaudenbachundEichingerWäldchengepflanzt.AnWürmwurdezudem Für denBauderBayernwerkstraßewurdeninsgesamt2,5haAusgleichsflächengeschaffen.Esca.2300Bäumeverteilt u. a.GewässerbettaufweitungenmitInselnundStillgewässerzonengeschaffen. Ausgleich fürdieBebauung„LIDL“durchgeführt.DieLängedesbetreffendenWürmabschnittesbeträgtca.270Meter.Eswurden der Rothschwaigewurdeaufeinem14mbreitenStreifenwestlichenSeiteWürmeineGewässerrenaturierungals Zwischen derQuerungWürmunterAltenMünchnerStraßeunddennördlichdavongelegenenSiedlungsbereichen Bürgerinformation Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 39

Umwelt & Energie Besuchen Sie unseren Waldlehrpfad Besuchen Sie unseren Waldlehrpfad am Wasserwerk! Es gibt immer etwas Schönes zu entdecken! Ansprechpartnerin der Gemeinde Karlsfeld ist Claudia Schreiner. Im Jahr 2009 entstand im Krenmoos am Im Jahr 2009 entstand Schwarzhölzls auf westlichen Rand des ha ein hochwer- einer Fläche von 0,89 das landläufig als tiges Feuchtbiotop, wird. Der ver- „Kollerweiher“ bezeichnet Josef Koller hattestorbene Vogelschützer 115 verschie- dort im Laufe eines Jahres dene Vogelarten kartiert. hofft deshalb, besonders für Schulklassen und Kindergärten ein attraktives Angebot geschaffen zu haben.

fallenden nötigen Durchforstung bot es fallenden nötigen Durchforstung bot es sich an, einen Waldlehrpfad anzulegen. Der Pfad wurde am 07.07.2004 im Bau- ausschuss beschlossen. Gemeinsam mit dem Forstamt, Herrn Knierer, wurden 15 verschiedene Baumarten ausgewählt, die anhand von Tafeln erklärt werden. In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, Kindern und auch Erwachsenen Natur nahe zu bringen. Die Gemeinde Karlsfeld dingt im Gemeindegebiet selbst befindendingt im Gemeindegebiet in Vorleistung muss, geht die Gemeinde der Maßnahme bei und legt die Kosten um. Bereits im Jahr späteren Bauträgern auf einer 2001 wurde in Ampermoching von 4,7 ha ein gemeindeeigenen Fläche und Gehölzstruk- artenreiches Grünland turen geschaffen. Bürgerinformation

www.karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld 40 Seit Oktober 2005 verfügt die Gemeinde Seit Oktober 2005 verfügt die Gemeinde Karlsfeld über einen eigenen Waldlehr- pfad. Er befindet sich in einem Wald- grundstück südlich des Wasserwerkes und beginnt am Spielplatz am Feld- mochinger Weg. Auf dem 1,4 ha gro- ßen Grundstück war im Jahre 1991 eine Erstaufforstung bestehend aus Eichen, Kirschen, Bergahorn, Eschen und Linden durchgeführt worden. Im Zuge der an- Waldlehrpfad Unter „Ökokonto“ versteht man einen man einen Unter „Ökokonto“ versteht ökologischen Aus- Flächenvorrat an späteren Eingrif- gleichsflächen, der bei wie z. B. fen in Natur und Landschaft Rahmen von Kom- Baumaßnahmen im zur Verfügung pensationsmaßnahmen einer ökologischen steht. Mit der Anlage sich nicht unbe- Ausgleichsfläche, die Ökokontoflächen

Umwelt & Energie Gemeinde Firmen empfehlen sich | Gepflegte Gastlichkeit Karlsfeld

POSEIDON IM SEEHAUS HOCHSTRASSE 67 · 85757 KARLSFELD TEL. 0 81 31 / 2 97 37 00 [email protected] WWW. POSEIDON-IM-SEEHAUS.DE

ALLE GERICHTE AUCH ZUM TÄGLICH GEÖFFNET VON 11 BIS 23 UHR MITNEHMEN KEIN RUHETAG DESIGNED BY www.klama.de

Inhaber Petra Zahn Waldschwaigweg 4 meets us on 85757 Karlsfeld Tel.: 0 8131/810 31 Mo./Di. Ruhetag

Gaststätte im Sportpark

Geöffnet von Di.–Do. 11.30 – 14.30 Griechisches Spezialitäten-Restaurant und 17.00 – 01.00 Uhr Fr. – So. 11.30 – 01.00 Uhr

Ostenstraße 22a · 85757 Karlsfeld Jahnstraße 15 Tel. 0 81 31/27 52 41 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31 / 9 18 36 Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 17.00 – 23.30 Uhr So. + Feiertag 11.30 – 14.30 Uhr u. 17.00 – 23.30 Uhr Ristorante Pizzeria Kein Ruhetag!

www.karlsfeld.de 41 Landkreis Dachau – Landkreis Dachau – Klimaschutzbeauftragte Weiherweg 16 85221 Dachau 68 Telefon 0 81 31 / 74-4 13 Telefax 0 81 31 / 74-2 [email protected] www.klimaschutz-dachau.de Freies EnergieForum Münchner Straße 37 85232 Bergkirchen-Eschenried Mobil 01 71 / 2 98 95 73 [email protected] www.freies-energie-forum.de Darüber hinaus verleiht die Gemeinde- Darüber hinaus verleiht bücherei Karlsfeld Energiekostenmessge- erteilt die räte. Weitere Informationen Bücherei. Wir machen uns stark für die Menschen Wir machen uns stark für die Menschen und engagieren uns in der Region Kultur und Ökologie. für Gesellschaft, www.bayernwerk.de Für ein lebendiges Bayern. Falls Ihnen Ihre Energiekosten zu hoch Falls Ihnen Ihre Energiekosten entsprechende Sa- erscheinen, Sie über von Ge- nierungen oder Modernisierung nachdenken, bäude und Heizungsanlage der kos- nutzen Sie doch die Möglichkeit In einem Ge- tenlosen Energieberatung. Fragen rund um das spräch werden Ihre und Ihnen Thema Energie beantwortet wie Sie sinn- Möglichkeiten aufgezeigt, können oder voll Maßnahmen ergreifen kommen. wie Sie an Fördermöglichkeiten Die Beratung richtet sich an Haus- und Wohnungsbesitzer, die energetisch sa- nieren oder modernisieren möchten, an Bauwillige, die ihr Haus entsprechend der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) errichten möchten oder an Bürger, die einfach im Alltag mit Hilfe von Tipps und Tricks Energie und Geld sparen möchten. Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Die Gemeinde Karlsfeld bietet gemein- sam mit dem Freien Energieforum und dem Landkreis Dachau eine kostenlose Energiesprechstunde für Gemeinde- bürger an. Gemeinde Karlsfeld 42 Energiesprechstunden

Umwelt & Energie Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

E-Werke Haniel Haimhausen Anzeige

Ökostrom aus der Region – seit über 100 Jahren Ich hörte von der Überzeugung, Wachstum ist nicht alles, es Seit 1902 produzieren die E-Werke Haniel Strom aus dem muss auch verantwortbar sein. Das ist ein solider Schutzwall Wasser der Amper - zunächst zum Eigenbedarf der verschie- auf einem harten Markt mit 1000 Stromanbietern. denen Familienbetriebe. Doch schon ab 1908 wurden die Haushalte im gesamten Gemeindegebiet von Haimhausen Mit den Kunden gibt es eine geistig-seelische Verbindung. Schritt für Schritt an das Netz der E-Werke Haniel ange- Aus Überzeugung Strom aus 100% Wasserkraft. So sind mit schlossen. Heute nutzen über 2.600 Haushalte und Unterneh- diesem Umweltpreis auch alle Kunden ausgezeichnet, die men rund um München den großteils regional produzierten bewusst Ökostrom einkaufen.“ Ökostrom.

Strom aus Wasserkraft: Sauber und nachhaltig Strom aus Wasserkraft ist im Vergleich zu anderen rege- nerativen Energieerzeugungsformen besonders sauber und nachhaltig: ❙ Die Stromerzeugung aus Wasserkraft kommt ohne Emissionen aus. ❙ Wasserkraft benötigt keine zusätzliche Energie. ❙ Wasser fließt an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag. ❙ Die Verwirbelung der Turbinen reichert die Gewässer mit Sauerstoff an und verbessert so die Wasserqualität. Ökologie: Mit wirtschaftlichen Interessen vereinbar Naturschutz liegt der Unternehmenschefin Andrea von Ha- niel, die die E-Werke in vierter Generation führt, am Herzen: „Umgehungsgewässer, so genannte Fischtreppen an unseren Wasserkraftwerken erhöhen die Durchgängigkeit der Gewäs- ser für Wasserlebewesen. Die Flachwasserzone am Mühlbach, die wir 2011 geschaffen haben, beherbergt zahlreiche heimi- 100% sche Tiere und Pflanzen.“ Öko Strom* Persönliche Kundenbeziehungen: natürlich & nah Wichtiger als Wachstum Prof. Dr. h.c. Ing. Helmut F. Schreiner drückt es in seiner Lau- *Inhaltsstoffe: datio für die E-Werke Haniel anlässlich der Verleihung des • Wasserkraft ICU-Wirtschaftspreises 2015 für zukunftsweisendes und • Natur-Ressourcen nachhaltiges Wirtschaften so aus: (Wind, Sonne, u.v.m.) • Menschen mit Freude „Es ist die Demut gegenüber der Schöpfung, • Herz für die Umwelt die Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren, das Dienen gegenüber der Gesellschaft, 08133/9184-0 das Durchhalten in einer Welt von Wettbewerb www.e-werke-haniel.de und Verführung.

www.karlsfeld.de 43 Gemeinde Karlsfeld Bürgerinformation

Wir sind Karlsfeld – Leben, Einkaufen und mehr am Wirtschaftsstandort Karlsfeld Wirtschaft

Viel Wert legt die Gemeinde Karlsfeld tet ideale Standortvoraussetzungen für nicht nur auf Wohn- und Lebensqua- Unternehmen aller Branchen. Wer nicht mit dem Auto unterwegs ist, kann die & lität, sondern auch auf Arbeitsplätze

Verkehr im Ort bzw. direkt „vor der Haustür“. etwa zwei Kilometer vom Gemeindezen- Basis dafür sind die unmittelbar an trum entfernt liegende S-Bahn benutzen Ẳ der südlichen Ortsgrenze zu München ( 2), die im Abstand von 20 Minuten gelegenen Hauptniederlassungen der fährt (in Hauptverkehrszeiten 10-Minu- weltweit agierenden Firmen MAN und ten Takt, Fahrzeit zum Münchner Zen- MTU, die Karlsfeld seit langem mit- trum ca. 25 min). Buslinien verbinden prägen. Mit BMW und Krauss-Maffei die einzelnen Karlsfelder Gemeindeteile befinden sich weitere attraktive große mit dem S-Bahnhof, weitere Linien fah- Arbeitgeber in räumlicher Nähe. ren nach Dachau, Moosach und Feld- moching (Ẵ 2, Ẳ 1 Flughafen, Fahrzeit Karlsfelds Lage als zentraler Verkehrs- ca. 25 Min). Ein Gewerbesteuerhebesatz knoten im Nordwesten von München von 320 % macht den unmittelbar vor macht den Standort gerade für Mittel- den Toren Münchens gelegenen Standort ständische Betriebe äußerst interessant. überdies noch attraktiver. An der B304 und B471 gelegen, bildet Die Gemeinde Karlsfeld ist deshalb ein der Ort die südliche Nahtstelle des Land- Büro- und Technologiestandort der Zu- kreises Dachau zur Landeshauptstadt kunft. Der bestehende Gewerbepark im München (Entfernung zum Zentrum ca. Osten der Gemeinde hat sich zu einem Erschließung des neuen Technologie- 14 km). Der Anschluss an den Autobahn- Magneten für Hightech- und innovative und Gewerbeparks „Prinzenpark West“ ring München (A99, ca. 2 km südlich vom Unternehmen vieler Branchen entwi- unmittelbar am Karlsfelder S-Bahnhof Karlsfelder Ortszentrum oder Gewerbege- ckelt. Unter anderem haben sich dort wurde vor kurzem begonnen. Ein gül- biet entfernt) von dem aus sich bequem der Kosmetikproduzent ArtDeco, die tiger Bebauungsplan liegt bereits vor. Autobahnen in alle Himmelsrichtungen Elektronikfirmen Lacon und Funkwerk, Auf einem Areal von ca. 50.000 m² wird um München erreichen lassen (A8 Augs- verschiedene Einrichtungen der Firmen hier die Errichtung eines großen Büro- burg/Stuttgart, A9 Nürnberg/Berlin, A92 MAN, diverse Logistiker sowie einige IT- standortes mit einer Nutzfläche von ca. Landshut/Deggendorf, A96 Lindau) bie- Unternehmen niedergelassen. Mit der 70.000 m² (verteilt auf fünf Baufelder)

44 www.karlsfeld.de Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Prinzenpark West

Prinzenpark und einigen weiteren Nutzungen (Ein- (GZK, VitalCenter) bieten die „Karlsfelder Ergänzt wird dies ab 2016 noch durch Verkehr zelhandel, Gastronomie, Hotel, betreutes Meile“ sowie das „M3“ Karlsfelds Bürgern „Lebenswert Karlsfeld“, das im Zen- & Wohnen etc.) vorangetrieben. Besonde- und den vielen Pendlern ein umfangrei- trum entstehende Wohn- und Ge- ren Wert bei der Entwicklung des neuen ches und vielseitiges Angebot. schäftsviertel mit einem angeschlos- Gewerbeparks wird, zur Schaffung eines Hier finden sich Niederlassungen vieler senen Fachmarktzentrum. harmonischen Arbeitsumfeldes, auch auf namhafter Anbieter wie Media Markt, Begrünung des Geländes gelegt. Schuh Schmid und BabyOne, aber auch Auch die Karlsfelder Gastronomie hat Karlsfelds Hauptstraße, die den Ort diverse Lebensmitteleinzelhändler und eine große Anzahl an einheimischen Wirtschaft durchquerende Münchner Straße (B304), weitere regionale Fachgeschäfte rund und internationalen Spezialitäten in beherbergt ein überregionales Einkaufs- um den Karlsfelder „Rathausplatz“, die weit über die Ortsgrenze hinaus be- und Geschäftszentrum. Neben zwei das Angebot abrunden. kannten Lokalen zu bieten. zentral gelegenen Gesundheitszentren

Karlsfelder Meile Karlsfelder Meile

Kosmetik- und Nagelstudio Claudia Bergner Ihr Kosmetikstudio mit Fachkompetenz und Wohlfühlgarantie

Wir bieten Ihnen: Nagelmodelage Manicüre Kosmetikbehandlungen Körpermassagen Fußpflege Wimpernwelle Wimpernverlängerung Körperenthaarung

Grünlandstraße 2 a · 85757 Karlsfeld-Rothschwaige · Telefon 0 81 31 / 39 07 74 · www.kosmetikstudio-bergner.de

www.karlsfeld.de 45 Gemeinde Karlsfeld Bürgerinformation

Einkaufsgutschein Wirtschaft Die Gutscheine können nur in der Ge- kaufsgutschein „Einkaufen in Karlsfeld“. Karlsfelder Firmen, die künftig Part- meindekasse zu einem beliebigen Wert Die aktuellen Partner des Karlsfelder Ein- ner des Karlsfelder Einkaufsgutscheins € bis 500 gekauft werden und sind kaufsgutscheins, bei denen der Gutschein werden möchten, finden das Anmelde- innerhalb eines Jahres bei den Partner- eingelöst werden kann, finden Sie unter formular und alle wichtigen Informa- Firmen einzulösen. Viele Karlsfelder www. karlsfeld.de. tionen ebenfalls unter www.karlsfeld.de Firmen beteiligen sich bereits am Ein- & Verkehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld Die Gemeinde Karlsfeld hat das Inge - vas ein Mobilitätsportal im Internet mit erziehung, z. B. an Schulen angesehen. nieurbüro gevas humberg & partner mit Informationen zu Tarifen, Ticketangebo- Allgemein soll die höhere Nutzungsbe- der Erstellung des Verkehrsentwicklungs- ten und Fahrplanauskunft einrichten. Es reitschaft der Verkehrsmittel im Umwelt- plans, Teil Analysephase beauftragt. Be- soll ein Paket für Neubürger mit Infor- verbund gefördert werden (Öffentlicher inhaltet sind Befragung und Zählungen mationen über das Angebot im Umwelt- Personennahverkehr und Radverkehr). des Kfz-Verkehrs sowie die Erhebung des verbund geben (Willkommenspaket mit Fuß- und Radverkehrs, um auf diesen Da- Ortsplan, Fahrplänen, Ticketangebote, ten den Verkehrsentwicklungsplan auf- Hinweis Mobilitätsportal). Als wich- Den aktuellen Ortsplan der Gemeinde stellen zu können. Zukünftig möchte ge- tig wird auch die Mobilitätsberatung/- Karlsfeld finden Sie auf www.karlsfeld.de

Neue Ortsmitte in Karlsfeld – „Neue Mitte / LEBENSWERT Karlsfeld“ Am 25. April 2014 wurde mit der Ver- chen für den Einzelhandel, Gastronomie- schnitt oder sogar deutlich darunter. marktung der Wohnungen in Karls- betriebe und insgesamt 207 neue 2- bis Gleichzeitig entsteht auch die neue Orts- feld begonnen. Einige Monate danach 5-Zimmer-Wohnungen. mitte von Karlsfeld. „Die Menschen in konnten die beiden Vorhabensträger HI Die Wohnungen zeichnen sich vor al- Karlsfeld warten schon seit Jahren auf Wohnbau und Investa mit dem Bau be- lem durch ein hervorragendes Preis- ihre Ortsmitte. Wir sind uns der großen ginnen. Zentraler Bestandteil bleibt die Leistungs-Verhältnis aus. Jede Wohnung Verantwortung deshalb bewusst und Realisierung einer Ortsmitte. Das Projekt verfügt über Fußbodenheizung, in allen wollen gemeinsam mit der Gemeinde ei- trägt jetzt den offiziellen Namen „LE- Wohn- und Schlafräume werden Parkett- nen lebendigen Treffpunkt für alle Bürge- BENSWERT Karlsfeld“. böden verlegt. Die Badezimmer werden rinnen und Bürger schaffen“, so Zappel. „Der neue Name trifft den Kern unseres außerdem mit beheizbaren Handtuchhal- Konzepte, Karlsfeld für alle Bürgerinnen tern ausgestattet. Mit bodentiefen Fens- Vom Wohnstandort Karlsfeld ist der und Bürger noch lebenswerter machen. tern werden die Wohnungen besonders Geschäftsführer von HI Wohnbau Das schaffen wir durch eine hochwertige lichtdurchflutet. In den oberen Stock- überzeugt: „Ein starkes Vereinsleben, Qualität zu erschwinglichen Preisen und werken gibt es außerdem Wohnungen die zentrale Lage in der Region so- der Realisierung einer lebendigen Orts- mit Dachgärten und Dachterrassen. Auch wie die reichhaltige Naturlandschaft mitte“, erklärt Florian Zappel, Geschäfts- mit einer solchen überdurchschnittlichen zeichnen Karlsfeld als Wohnort mit führer von HI Wohnbau. Rund um das Ausstattung liegt der Quadratmeterpreis Zukunft aus. Hier fühlt man sich wohl, neue Ortszentrum entstehen Verkaufsflä- bei den meisten Wohnungen im Durch- hier ist man gerne daheim.“

46 www.karlsfeld.de Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Infopoints an den Karlsfelder Einfallstraßen

Endlich konnte eine von Verkehrs- Neben einem Ortsplan mit aktuellem referent Bernd Wanka eingebrachte Straßenverzeichnis und wichtigen Ein- Anregung, die längst vom Karls- richtungen, enthalten die Infopoints viele felder Gemeinderat beschlossen weitere nützliche Details für Gäste und wurde, 2015 in die Tat umgesetzt Durchreisende: werden. ❙ Gaststätten, Hotels und Übernach- tungsmöglichkeiten Standorte: ❙ Informationen zu Buslinien und zur ❙ An der B304 Bushaltestelle Nähe S-Bahnlinie Würmbrücke / Grenze zur LHSt ❙ München sowie wichtige Telefonnummern ❙ An der B304 Ecke Bayernwerk / Re- Ansprechende Fotos, die Wappen der schenbachstraße Partner der Gemeinde und kurze Ge- ❙ An der Hochstraße Nähe Einmün- schichten über Karlsfeld sollen zudem dung in die Bajuwarenstraße die Entwicklung der Gemeinde erläutern. ❙ Am westlichen Ausgang des Karls- Auch der Wirtschaftsstandort Karlsfeld felder Bahnhofes an der Bayern- und das eigene Ortswappen werden vor- Verkehr werkstraße gestellt. & Übergabe des Infopoints am Karlsfelder Geplant ist noch ein weiterer Infopoint; Bahn hof. v.l.n.r.: Franz Laube (Laube Creativ), voraussichtlich am östlichen Ausgang „Die gelungenen, optisch ansprechen- Sebastian Kurz (Grauer Werbung), Peter Freis des Karlsfelder S-Bahnhofes an der Bus- (Gemeinde Karlsfeld, Wirtschaftsförderung) haltestelle. Mit der Aufstellung beauf- den Tafeln sollen auch dafür sorgen, tragt wurde die Firma Grauer Werbung dass der Ort bei Durchreisenden künf- Wirtschaft aus Feldgeding. Für die sehr anspre- tig eine andere Wahrnehmung erfährt“, chende Gestaltung des Inhaltes ist Franz meint Wirtschaftsförderer Peter Freis, Laube (Laube Creativ, ) ver- der für das Projekt von Seiten der Ge- antwortlich. meindeverwaltung verantwortlich ist.

Infopoint Animation Infopoint Laube-Creativ

tŝŶƚĞƌƐƚƌĞƵŐƺƚĞƌ͗nj͘͘ Auftausalz Streu-Split Splitt Salz Gemisch Eis-Ex

Barverkauf von Winterstreugütern ZĞŐĞŶĞƌŝĞƌƐĂůnjĞ͗nj͘͘ und Salzen Broxo Claramat Einsteinstr.2 85757 Karlsfeld ^ƉĞŝƐĞƐĂůnjĞ͗nj͘͘ Französisches Meersalz Grob und fein

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie unter &ƵƚƚĞƌŵŝƚƚĞů͗nj͘͘ www.spedition-unertl.com Lecksteine

www.karlsfeld.de 47 Gemeinde Karlsfeld Bürgerinformation

Büro- und Technologiestandort der Zukunft

Die Gemeinde Karlsfeld ist der Büro- Hightech-Unternehmen entwickelt. Un- Entwicklung des neuen Gewerbeparks und Technologiestandort der Zukunft. ter anderem haben sich dort der Kosme- wird zur Schaffung eines harmonischen Sie bildet die Nahtstelle des Landkrei- tikproduzent ArtDeco, die Elektronikfir- Arbeitsumfeldes auch auf Begrünung des ses Dachau im Süden mit der Landes- men Lacon und Funkwerk, verschiedene Geländes gelegt. Auch eine Fachober- hauptstadt München. Die Zahl der Ein- Einrichtungen der Firmen MAN und schule wurde hier bereits errichtet. wohner wächst stetig. Am 30.10.2015 BMW sowie einige IT-Unternehmen nie- An Karlsfeld grenzt das Betriebsgelände wurde der 20.000 Bürger gezählt. dergelassen. der Weltfirmen MAN und MTU an, die Karlsfeld mitprägen. Auch die Arbeits- Die Bürger finden in ihrer Gemeinde Vision des Prinzenpark plätze von Krauss-Maffei und BMW be- durch die Naherholungsgebiete Karlsfel- Auf dem ehemaligen EON-Gelände un- finden sich in räumlicher Nähe. Die Ge- der See und Waldschwaigsee, das Hallen- mittelbar westlich des S-Bahnhofs hat meinde liegt an der S-Bahnlinie 2 (meist Wirtschaft bad, die Sportanlagen und ausgedehnte die Gemeinde einen Wohn- und Gewer- 10 Minuten-Takt), an den Bundesstraßen freie Natur um ihren Ort ein großzügiges bepark, den so genannten Prinzenpark 304 und 471 und südlich der Gemeinde Freizeitangebot. Die Grund- und Mittel- entwickelt. verläuft die A 99. Der Gewerbesteuerhe- schule und eine Fachoberschule in Karls- Neben ca. 500 Wohneinheiten die größ- besatz liegt bei 320 %. feld selbst und die übrigen weiterfüh- tenteils schon errichtet wurden, entsteht Ansprechpartner renden Schulen (Realschule, Gymnasien) dort unmittelbar am Karlsfelder S-Bahn- & Herr Bürgermeister Stefan Kolbe im wenige Kilometer entfernten Dachau hof der Technologie- und Gewerbepark Verkehr Telefon 0 81 31 / 99-1 45 bieten hervorragende Bildungsvorausset- „Prinzenpark West“. Ein gültiger Bebau- Herr Peter Freis zungen für junge Menschen. ungsplan liegt bereits vor, Baubeginn er- (Wirtschaftsförderung) Die Gemeinde entwickelt derzeit ein folgt Ende 2015/Anfang 2016. Auf einem Telefon 0 81 31 / 99-1 73 neues und modernes Ortszentrum mit Areal von ca. 50.000 m² wird hier die Telefax 0 81 31 / 99-1 03 einer Mischung aus öffentlichen Einrich- Errichtung eines großen Bürostandortes [email protected] tungen, Wohn- und Geschäftsgebäuden, mit einer Nutzfläche von ca. 70.000 m² Gartenstraße 7 Gesundheitszentrum, Einzelhandel und (verteilt auf fünf Baufelder) und einigen 85757 Karlsfeld Gastronomie. Der bestehende Gewer- weiteren Nutzungen (Einzelhandel, Gas- www.karlsfeld.de bepark im Osten der Gemeinde hat sich tronomie, Hotel, betreutes Wohnen etc.) http://sisby.ihk.de zu einem Magneten für innovative und vorangetrieben. Besonderen Wert bei der Vision 1 Vision 2

48 www.karlsfeld.de Gemeinde Bürgerinformation Karlsfeld

Zusammen mehr erreichen – Zweckverband WestAllianz München

Die WestAllianz München wurde im Jahr 2011 von den Gemeinden Berg- kirchen, Karlsfeld, Maisach, Odelz- hausen, Pfaffenhofen a. d. Glonn und Sulzemoos gegründet. Entlang der Autobahn A8 bilden diese sechs Kom- munen einen starken Wirtschaftsraum westlich von München

Wirtschaft – klare Vorteile gegenüber Mitbewerbern Verkehr Unsere Mitgliedsgemeinden zeichnen & sich durch eine Top-Erreichbarkeit aus und haben den Vorteil der Nähe zu den Einzugsgebieten München, Augsburg, Verleihung des Bayerischen Qualitätspreises 2015 Dachau und Fürstenfeldbruck. Mit ins- Arbeitsgruppe Bildung, angesiedelt in gesamt 260 Hektar verfügen unsere Ge- Bergkirchen, hat die „Bildungsakademie“ werbegebiete über ein hohes Flächenpo- entwickelt, die die Aus- und Weiter- Wirtschaft tential, eine Vielzahl von Unternehmen bildung in den Betrieben unterstützen sowie ein großes Arbeitskräfteangebot. wird. Im Jahr 2015 wurde die Broschüre Die sich daraus ergebende Breite an Be- „Ausbildungskompass“ eingeführt, die an rufen bietet ideale Voraussetzungen für den Mittelschulen und Realschulen im Aus- und Weiterbildung. Gemeindegebiet verteilt wird. Trotz der hohen Wirtschafts- und Ver- Im Bereich Kultur arbeitet die WestAlli- kehrsdichte leben die Bewohner der Ge- anz München mit KultA8 zusammen und meinden der WestAllianz München im entwickelt jährlich ein hochkarätiges ländlichen Idyll. Ein breites Freizeitange- Kulturprogramm in den angeschlossenen bot und attraktive Einkaufsmöglichkeiten Gemeinden. bereichern unsere Region und bieten der Unsere Veranstaltungen wie das jährliche Bevölkerung höchste Lebensqualität. „Wirtschaftsforum“ oder die „Experten- gespräche der WestAllianz München“, Breites Themenspektrum geben unseren Gästen die Möglichkeit, Wir wollen durch gemeinsame Projekte sich mit neuem Wissen und Informa- tionen zu versorgen oder ihr Netzwerk und Veranstaltungen sowie durch Er- Weitere Informationen zur WestAl- innerhalb der WestAllianz München aus- fahrungsaustausch die interkommunale lianz München erhalten Sie eben- zuweiten. Zusammenarbeit und somit auch jede falls auf unserer Homepage oder Den vierteljährlichen Newsletter mit In- einzelne Mitgliedsgemeinde stärken. in der Geschäftsstelle bei Frau fos zu aktuellen Projekten und Veranstal- Innerhalb der WestAllianz München ha- Dagmar Hendorfer unter Telefon tungen können Sie über die Homepage ben sich zu den Themen Bildung, Energie, 0 81 31 / 9 91 76. www.westallianz-muenchen.de bestel- Mobilität, Wirtschafts- und Siedlungs- www.westallianz-muenchen.de entwicklung, Naherholung und Touris- len. mus sowie Kultur Arbeitsgruppen aus Veranstaltungen in Kooperation mit KULTA8 Arbeiten und Wirtschaften engagierten Bürgern, Unternehmern, und hochkarätigen Künstlern in der Region Spezialisten und Gemeinderäten gebil- det.

Einige Beispiele: Die Arbeitsgruppe „Energie“ unter der Fe- derführung der Gemeinde Maisach führt seit 2014 ein Schulprojekt zum Thema „Energiesparen“ in den Grundschulen der WestAllianz-Gemeinden durch. Die

www.karlsfeld.de 49 Gemeinde Karlsfeld Bürgerinformation

Ausbildungskompass der WestAllianz München Der Ausbildungskompass der WestAlli- Sollten Sie Fragen zum Ausbildungskom- anz München ist erstmals für das Jahr pass haben, wenden Sie sich bitte an die 2015/16 erschienen. Auf 144 Seiten Geschäftsstelle der WestAllianz München enthält er Lehrstellenangebote aus der unter [email protected]. Region und Tipps für Berufsanfänger. Besuchen Sie die Homepage www.westallianz-muenchen.de Erhältlich ist der kostenlose Ausbildungs- kompass in den Schulen, Rathäusern und Kontakt Wirtschaftsförderung vielen Sparkassenfilialen der Mitglieds- Gartenstraße 7 gemeinden Bergkirchen, Maisach, Sul- Telefon 0 81 31 / 9 91 73 zemoos, Odelzhausen, Pfaffenhofen a. d. Telefax 0 81 31 / 9 91 03

Wirtschaft Glonn und Karlsfeld. [email protected]

gufi – Das regionale Pendlernetz der WestAllianz München

gufi – Das regionale Pendlernetz der umweltschonend zu gestalten – durch die Nutzung einer Fahrgemeinschaft! & WestAllianz München (in Zusammen- Mit dem praktischen neuen Link, der auf Verkehr arbeit mit dem ADAC) wurde im Mai 2015 in Betrieb genommen. Es bietet der Homepage der WestAllianz München u .a. Berufspendlern die Möglichkeit aktiv ist, haben Sie jetzt die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften für den Arbeits- sich entweder als Anbieter von Fahrten weg zu bilden. registrieren zu lassen oder als Nutzer die für sie passenden Verbindungen zu su- Wer sich tagtäglich durch den Berufs- chen – egal ob Sie täglich, einmal in der verkehr quält, kennt sicher den Gedan- Woche oder spontan fahren möchten! Sollten Sie noch Fragen zum Projekt ken, sich mit mehreren Arbeitspendlern Aufruf des Pendlernetzwerkes gufi auf gufi haben, wenden Sie sich bitte an zusammenzuschließen, um dadurch be- der Homepage der WestAllianz München. die Geschäftsstelle der WestAllianz quemer und günstiger zur Arbeitsstelle Nun geht es vor allem darum, „gufi“ be- München unter zu kommen. kannt zu machen, damit sich möglichst [email protected] Bei den Expertengesprächen der West- viele Fahranbieter (kostenlos) registrieren Besuchen Sie die Homepage Allianz München am Donnerstag, lassen und sich ebenso viele Nutzer auf www.westallianz-muenchen.de ! 07.05.2015 in Bergkirchen wurde nun der die Suche nach der passenden Mitfahr- Kontakt Wirtschaftsförderung neue Service der WestAllianz vorgestellt gelegenheit machen! – das regionale Pendlernetz „gufi“! Gartenstraße 7 Sprechen Sie mit Ihren Bekannten, Es soll die Menschen dabei unterstützen, Telefon 0 81 31 / 9 91 73 Nachbarn und Freunden, damit „gufi“ ihre Fahrten zur Arbeit, zum Einkaufen Telefax 0 81 31 / 9 91 03 zum Leben erweckt werden kann! oder auch zum Arzt kostengünstig und [email protected]

Gebäudeautomation Maschinensteuerungen Anlagensteuerungen

Gaußstraße 20 · 85757 Karlsfeld · Telefon 0 81 31/ 9 68 83 · Fax 0 81 31/ 9 78 84 www.hr-schaltanlagen.de

50 www.karlsfeld.de Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

„Mein Lieblingsort!“

Ihre Geschäftsstelle vor Ort: Münchner Str. 202, 85757 Karlsfeld Tel. 08131 59393-6, Fax 08131 98707 Ihre persönlichen und kompetenten Berater freuen sich auf das Gespräch mit Ihnen!

www.vr-dachau.de

www.karlsfeld.de 51 Kontakt JaS Telefon 0 81 31 / 90 09 27 Mobil 01 76 / 18 57 57 76 [email protected] http://www.ms-karlsfeld.de/ ueber-uns/jugendsozialarbeit.html Kontakt Aufsuchende Jugendarbeit Büro Hochstraße 6 85757 Karlsfeld (Termine nach Vereinbarung) Telefon 0 81 31 / 6 16 96 90 Mobil 01 76 / 18 57 57 87 [email protected] Gemeinde Karlsfeld Fachbereichsleitung Kinder und Jugend Max Haberl Gartenstraße 7 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 99-1 75 Mobil 01 76 / 18 57 57 77 [email protected] JaS vermittelt je nach Fall zu diversen weiteren Hilfsangeboten im Sozialraum, das können Ärzte, Freizeitvereine, Be- ratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder auch bspw. lernpädagogische Ergän- zungsangebote sein. entwickeln und zu entfalten. Dieses entfalten. Dieses entwickeln und zu Sinne Demo- Engagement ist im besten beantworten wir kratieerziehung. Gerne Fragen zu den An- Ihre grundsätzlichen Wenn Sie Fra- geboten und den Zielen. haben, wenden Sie gen zu dieser Arbeit unten stehenden sich dazu bitte an den Kontakt.

und bedarfsgerechte, niedrigschwellige (Krisen)-Interventionen. Die JaS bietet ein Ohr für Schülerinnen und Schüler, wenn ihnen alles zu viel wird, sie dau- ernd an etwas anderes denken müssen, zu Hause alles schief läuft und sie nicht mehr weiter wissen. Das Jugendhilfean- gebot ist auf freiwilliger Basis und unter- liegt der Schweigepflicht. Nur so ist gewährleistet, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch in brenz- ligen Situationen vertrauensvoll an eine erwachsene Person wenden können. Die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen Zusammenarbeit mit den Jugendlichen die Infrastruktur für jugendgerechte Treffpunkte im öffentlichen Raum und unterstützt bei Fragen und Problemen (Schule, Familie, Arbeitsplatzsuche, etc.). Die Streetworkerin fördert den Dialog zwischen Jung und Alt und ist auch Mittlerin zwischen den Jugendlichen und der politischen Entscheidungsebene in Karlsfeld. gleiten. Diese Arbeit wird von der Ge- gleiten. Diese Arbeit an die Jugend- meinde durch Zuschüsse und Vereinenabteilungen von Verbänden mit ermöglicht. ein vielfältiges An- Zum anderen gibt es Jugendarbeit, gebot an professioneller getragen wird. die von der Gemeinde ein sehr gut aus- Die Gemeinde betreibt ist in der auf- gestattetes Jugendhaus, tätig und er- suchenden Jugendarbeit des Staates möglicht mit Fördermitteln Bayern eine Jugendsozialarbeit an der Mittelschule. Koordiniert werden diese und weitere Angebote der Gemeinde von der Fachbereichsleitung Kinder und Ju- gend. Uns als Gemeinde ist es wichtig, dass junge Menschen in unserem Ort opti- male Bedingungen haben, um sich zu Bürgerinformation

www.karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld Aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork Aufsuchende Jugendarbeit Kinderbetreuung und Jugendarbeit Kinderbetreuung 52 Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Krenmoosstraße Die Gemeinde Karlsfeld ist Träger der Jugendsozialarbeit (JaS) an der Mittel- schule in Karlsfeld. Das sozialpädagogi- sche Angebot ist eine Jugendhilfeleis- tung der Gemeindlichen Jugendarbeit und dient der Unterstützung von Schü- lerinnen, Schülern, Lehrerinnen, Lehrern und Eltern im schulischen und familiä- ren Alltag. Die Präsenz im Schulalltag, mit regelmäßigen Sprechzeiten und wiederkehrenden Aktionen während der Schulzeit, bildet die vertrauensvolle Basis für individuelle Beratungsarbeit Die Mitarbeiterin der aufsuchenden Ju- gendarbeit ist mobil im Gemeindegebiet im Einsatz und sucht Jugendliche an deren Treffpunkten auf. Streetwork ori- entiert sich an den individuellen Bedürf- nissen und Wünschen der Jugendlichen und Cliquen. Die Streetworkerin greift die Interessen der Jugendlichen auf und gibt so Anstöße zur aktiven und sinn- vollen Freizeitgestaltung. Sie schafft in Die Gemeinde Karlsfeld leistet seit Jahr- Die Gemeinde Karlsfeld umfangreiche Ju- zehnten eine gute und gendarbeit. ist es, junge Men- Ziel der Jugendarbeit wo sie stehen. Sie schen dort abzuholen, junger Men- sollen an den Interessen von ihnen mit- schen anknüpfen und werden, sie bestimmt und mitgestaltet befähigen und zu zur Selbstbestimmung undgesellschaftlicher Mitverantwortung anregen und zu sozialem Engagement hinführen (§11 SGB VIII). Um diesem gesetzlichen Auftrag Rech- nung zu tragen, ist die Jugendarbeit in unserem Ort vielfältig aufgestellt. Zum einen sind hier die Vereine und Verbände zu nennen, die mit ihren Jugendabtei- lungen Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden unterstützen und be-

Kinder, Jugend & Bildung wachsene. für Kinder,JugendlicheundjungeEr- bietet abwechslungsreicheAktivitäten ausgestattete Jugendhaus„RockCity“ Das 2006neuerrichteteundbestens Das JugendhausamKarlsfelder See 6 Jahre. programm „Mini-Karlsfeld“fürKinderab ses alljährlichdasgroßeSommerferien- arbeit aufdemGeländedesJugendhau- das TeamdergemeindlichenJugend- Vereinen undOrganisationenorganisiert Gemeinsam mitzahlreichenKarlsfelder Sommerferienprogramm „Rock City“.Jahnstraße10,85757Karlsfeld,Telefon08131 /390806,[email protected] Weitere InformationenzuProgrammundAngebotenerhalten SievondenMitarbeiterinnenundMitarbeiternimJugendhaus Helmut Slanitz ·Jägerstr.18 ·85757KarlsfeldTel. 0 8131/9 ·www.conditorei-slanitz.de 1464 Bio-Bäckerei Live-Acts. Konzerten, Partys,Lesungenundanderen deren kreativenFreizeitaktionenbiszu boten imBereichFilm,Theaterundan- Das ProgrammreichtvonMitmachange- Bürgerinformation gendhaus. Familien ergänzendieLeistungenimJu- Bildungsangebote fürJugendlicheund Sozialpädagogische Beratungs-und werden kann. wachsenen (bis27Jahre)gemietet Feiern vonKindernbiszujungenEr- Partyraum, derfürprivateFesteund Das Jugendhausverfügtübereinen Partyraum Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 53

Kinder, Jugend & Bildung Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Kindergarten Sonnenschein Lärchenweg 1, 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 9 10 86 Telefax 0 81 31 / 61 98 70 [email protected] Krippengruppe www.Karlsfeld.de Träger: Gemeinde Karlsfeld Leiterin der Einrichtung: Barbara Hörl 3 Gruppen: 2 Kindergartengruppen 1 Kinderhaus St. Josef Schützenstraße 16, 85757 Karlsfeld Büro Kindergarten: Telefon 0 81 31 / 9 96 76 53 Telefon 0 81 31 / 9 13 43, Telefax 0 81 31 / 27 89 19 [email protected] Kindergartengruppen www.erzbistum-muenchen.de/kinderhaus-karlsfeld Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Josef Karlsfeld Leiterin: Alexandra Heidenreich 7 Gruppen: 5 Hortgruppen 2 Kindergarten Arche Noah Leinorstraße 17, 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 9 11 11 Telefax 0 81 31 / 90 70 70 [email protected] www.caritasmuenchen.de und Freising Träger: Caritasverband der Erzdiözese München Leiterin: Constanze Schemberg 4 Kindergartengruppen Korneliuskindergarten Falkenstraße 7, 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 50 63 67 und 60 63 62 Telefax 0 81 31 / 50 63 66 [email protected] www.korneliuskirche.de Träger: Evang.-Luth. Kirche Karlsfeld Leiterin: Jutta Marb 4 Kindergartengruppen

Sankt Anna Kindergarten mit Krippe Sankt Anna Kindergarten 85757 Karlsfeld Krenmoosstraße 48, 46 Telefon 0 81 31 / 9 45 99 18 Telefax 0 81 31 / 2 92 [email protected] Krippengruppen www.sankt-anna.de Sankt Anna Karlsfeld Träger: Kath. Kirchenstiftung Leiter: Jürgen Grimm 6 Gruppen: 3 Kindergartengruppen 3 Gemeinde Karlsfeld Kinderbetreuung 54

Kinder, Jugend & Bildung 3 Krippengruppen Leiterin: KathrinBühler Träger: Evang.-Luth.KircheKarlsfeld www.korneliuskirche.de [email protected] Telefax 08131/6167635 Telefon 08131/6167634 Falkenstraße 9,85757Karlsfeld Kinderkrippe Kornelius 2 Kindergartengruppen 2 KrippengruppenfürKindervon1-3Jahren Leiterin: MarionJohn Träger: GemeindeKarlsfeld www.karlsfeld.de [email protected] Telefax 08131/6146555 Telefon 08131/6146550 Sesamstraße 1,85757Karlsfeld Kindertagesstätte Wichtelburg 4 Gruppen,darunter2Integrations-undRegelkindergartengruppen Leiterin: JuttaSeyfferth Träger: BRKKreisverbandDachau www.kvdachau.brk.de [email protected] Telefax 08131/997534 Telefon 08131/997533 Sesamstraße 2,85757Karlsfeld BRK-Kindergarten Zwergerlstube 2 Kindergartengruppen Leiterin: LisaZimprich Träger: BRKKreisverbandDachau www.kvdachau.brk.de fl[email protected] Telefax 08131/907152 Telefon 08131/58277 (FürKinderimKrippen-undKindergartenalter) Jahnstraße 13,85757Karlsfeld 2altersgemischteGruppen BRK-Kindergarten Flohzirkus 1Kindergartengruppe 3 Gruppen: Leiterin: BiancaPrakesch Träger: GemeindeKarlsfeld www.Karlsfeld.de [email protected] Telefon 08131/91096,Telefax908284 Am Spatzenwinkel14,85757Karlsfeld Kindergarten Spatzennest Bürgerinformation Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 55

Kinder, Jugend & Bildung Bürgerinformation altersgerechte Gruppen für Kinder im Krippen- u. Kindergartenalter altersgerechte Gruppen für Kinder im Krippen-

www.karlsfeld.de

BRK-Kinderhort Mooshüpfer Sesamstraße 4, 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 50 63 50 Telefax 0 81 31 / 50 63 52 [email protected] Träger: BRK Kreisverband Dachau Leiterin: Monika Lipske 6 Hortgruppen 1 Kindergartengruppe, 1 Krippengruppe Kinderhaus Wiesenkinder Allacher Straße 61, 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 9 96 86 98 [email protected] www.karlsfeld.de Träger: Gemeinde Karlsfeld Leiterin: Katja Wust 6 Gruppen: 2 Hortgruppen 2 BRK-Kinderhort Pfiffikus Sesamstraße 2 und 3, 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 2 74 69 95 Telefax 0 81 31 / 3 18 59 90 [email protected] www.kvdachau.brk.de Träger: BRK Kreisverband Dachau Leiterin: Frau Andrea Bauer 4 Hortgruppen BRK-Kinderkrippe Nesthäkchen BRK-Kinderkrippe Karlsfeld Sesamstraße 3, 85757 17 66 Telefon 0 81 31 / 3 33 17 65 Telefax 0 81 31 / 3 33 [email protected] www.kvdachau.brk.de Dachau Träger: BRK Kreisverband Leiterin: Nathalie Jukitsch 4 Krippengruppen Kontakt Kindergärten 31 / 99-1 72, [email protected] Gemeinde Karlsfeld, Gabriele Mader, Gartenstraße 7, 85757 Karlsfeld, Telefon 0 81 Neben diesen Einrichtungen gibt es in Dachau das Tagesmutterprojekt „Im Sonnenwinkel“ für Kinder bis zum Kindergartenalter. Neben diesen Einrichtungen gibt es in Dachau das Tagesmutterprojekt „Im Sonnenwinkel“ Telefon 0 81 31 / 61 21 60, Telefax 0 81 31 / 61 21 6 29, [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Martina Spierer Gemeinde Karlsfeld 56

Kinder, Jugend & Bildung Karlsfelder Bevölkerung1968mitgroßer katholische Bekenntnisschule,die 1965 führteRektorinAnnaSchuppedie senzahlen stiegenJahrfüran.Ab – 1968)einzogen.Schüler-undKlas- der LeitungvonWaltraudRahl(1962 christliche Gemeinschaftsschuleunter Lehmann leitete,undeinezweiklassige schule, diedreiJahrelangDr.Friedrich siebenklassige katholischeBekenntnis- übergaben dasneueHaus,ineine germeister DanzerundSchulratGreska 1962 statt.LandratDr.Schwalber,Bür- einer Turnhallefandam29.September sen-, 3Fach-und6Nebenräumensowie nen DMteurenSchulhausesmit15Klas- Die feierlicheEinweihungdes1,9Millio- Lehrer einziehenkonnten. resbeginn 1962/63bereitsSchülerund ging zügigvoran,sodassmitSchuljah- des aufstrebendenKarlsfeld.DerBau schaft am–damalsöstlichenRande neuen Akzentinderfreien,ebenenLand- nes dreigeschossigenAtriumbauseinen und SchorrsetztemitderPlanungei- Die ArchitektengemeinschaftBierling zuständigen Volksschulegefasst. schluss zumBaueinernurfürKarlsfeld Krenmoosstraße gekauftunddenBe- ein 2,4HektargroßesGrundstückander Bürgermeister BrunoDanzerfür72.000DM Schon 1960hattedieGemeindeunter Grundschule Krenmoosstraße Schulleiter: RolandKarl Telefon 08131/900960 Krenmoosstraße 50,85757Karlsfeld Grundschule Krenmoosstraße

nenen Wettbewerbentstandzuihrer unterricht erteilte.Nacheinemgewon- sie selbstwährendvielerJahreDeutsch- vielen ausländischenKinderngalt,denen Zuwendung undFürsorgebesondersden 13 JahreRektorinIrmgardMaier,deren Rektor ErnstWittnernach.1983kamfür den Ruhestand,ihrfolgtefürzweiJahre Lehrer sorgendePädagogin,ging1981in hafte, sichmütterlichumSchülerund führte. RektorinSchuppe,einegewissen- was auchzurÜberfüllungdieserSchule mangel andieSchulstraßeausgelagert, Krenmoosstraße wurdenwegenPlatz- Grundschulen; dieHauptschülerder auch dieHauptschulklassenanbeiden Hauptschule gab,verbliebenbis1973 waren. DaesinKarlsfeldnochkeine trennte undneunteKlassenzubilden Schulreform Grund-undHauptschulen Haus, alsab1969/70bayernweitdie 44 SchülerproKlasse,bevölkertendas Fast 700Schülerin16Klassen,also schule abwählte. Mehrheit zugunstenderGemeinschafts- Bürgerinformation bewährt hat. den können.EineNeuerung,diesichsehr bis sieindieRegelklassenintegriertwer- kenntnissen unterrichtetundgefördert, Kinder mitkeinenbzw.wenigDeutsch- Übergangsklasse. IndieserKlassewerden 2013/2014 gibtesanderSchuleeine schule untergebracht.SeitdemSchuljahr Lehrerzimmer imGebäudederMittel- Werk- undHandarbeitsräumesowiedas sind nebeneinerJahrgangsstufenochdie in 17Klassenunterrichtet.Nachwievor Schuljahr 2014/2015werden425Kinder 1. August2009HerrRolandKarlan.Im Die NachfolgevonFrauMaiertratam Hauptschule führte. sen undweiterenAuslagerungenindie 2000/2001 zurBildungvon20Klas- starke Schülerzuwachs,derimSchuljahr Sorgen bereitetederSchulleiterin und verschiedenenGrußformenablöste. herigen BemalungenmitKinderfiguren Schule einenneuenAnstrich,derdievor- bei 472in20Klassen.1999erhieltdie Schuljahr 2008/2009lagdieSchülerzahl größten GrundschuledesLandkreises,im Burgl MaierdieGeschickederinzwischen Von 1996bis31.07.2009lenkteRektorin Teich beimArboretumangelegt. Kletterobjekt insLebengerufenundder Schlange“ alsKriechröhrensystemund Herrn ÖstereicherdasProjekt„Mary´s Lepple wurdevomGartenarchitekten und derElternbeiratsvorsitzendenUrsula Sträucher. UnterRektorinIrmgardMair Lehrpfad füreinheimischeBäumeund Zeit einArboretumimSchulgelände, Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 57

Kinder, Jugend & Bildung seit vielen Jahren in besonderer Weise, seit vielen Jahren in besonderer Weise, die vielen Schüler mit Migrationshinter- grund – derzeit 28 Nationen – zu integ- rieren und ihnen trotz ihrer sprachlichen Schwierigkeiten einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Zusätz- lich gibt es seit dem Schuljahr 2013/14 Übergangsklassen, in denen Schülerin- nen ohne Deutschkenntnisse unterrichtet werden. Kooperationen mit der Dr. Elisabeth- Bamberger Schule, der FOS Karlsfeld, der VHS Karlsfeld, dem TSV Eintracht Karlsfeld uvm. erweitern das Angebot. Das große Angebot an sportlichen und musischen Aktivitäten und vielfältige Ar- beitsgemeinschaften kommt allen Mit- telschülern zugute. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist verortet. Rektor Peter Wummel, seit 2008 Schul- leiter, führt das Lehrerkollegium kollegial und gleichermaßen konsequent. klassen, Musikgruppen, die Karlsfelder klassen, Musikgruppen, die Karlsfelder Musikschule und die Volkshochschule darin Platz. Seit 2011 ist die Schule Mittelschule. Sie ist eine der wenigen Schulen, die keinem Schulverbund angehören. In ihr werden alle berufsorientierenden Zweige, der ge- bundene Ganztag und ein Angebot zum mittleren Bildungsabschluss angeboten. Die Schule ist eine bayernweit einzig- artige Modellschule mit Vorbereitungs- klassen 1 und 2, mit dem Ziel der FOS- Reife für die Schülerinnen und Schüler. Durch eine Kooperation mit der Dr. Josef- Schwalber-Realschule Dachau, können die Schülerinnen an den Nachprüfungen der Realschule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen. Die Karlsfelder Mittelschule bemüht sich Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Karlsfelder Mittelschule 85757 Karlsfeld Krenmoosstraße 46 r, 90 Telefon 0 81 31 / 9 00 Schulleiter: Peter Wummel Gemeinde Karlsfeld Karlsfelder Mittelschule Karlsfelder 58 12 Millionen DM teuren Komplexes. Rektor Georg Sigl, der in als Schulleiter tätig gewesen war, übernahm 1973 die Leitung der neuen Hauptschule mit zunächst 12 Klassen, die bis 1976 auf 16 Klassen mit 503 Schülern anstiegen und bis zum laufenden Schuljahr wieder auf 10 Klassen mit 211 Schülern zurück- gingen. Die leer stehenden Räume nutzte die Gemeinde als Hort und vermietete sie an den Landkreis, der Gymnasialklassen und von 1974 bis 1990 die Kreisson- derschule für Lernbehinderte einlagerte. Heute finden ausgelagerte Grundschul- Zum Bau der Hauptschule erwarb die Ge- Zum Bau der Hauptschule angren- meinde ein an die Grundschule großes Grundstück. zendes 2,2 Hektar für ein vierge- Den Planungsauftrag mit 30 Klassen-,schossiges Großprojekt 14 Fach-, 15 Nebenräumen, gegen das die Regierung von Oberbayern Beden- ken hatte, und eine Dreifachturnhalle, die auch für internationale Wettkämpfe und Theateraufführungen geeignet sein sollte, vergab man – wie die Grundschul- planung – an das Architekturbüro Bier- ling und Schorr. 1972 wurde der Bau be- gonnen, und dank Fertigbauweise konnte schon im Herbst 1973 der Unterricht im neuen Gebäude stattfinden. Nach Fertig- stellung der Dreifachturnhalle erfolgte am 4. April 1974 die Einweihung des

Kinder, Jugend & Bildung neuesten Brandschutzbestimmungen wurden Neuerungenentsprechendden energetisch saniert.AuchimInneren bekam, wurdedieMittelschulebis2011 tel ausdemKonjunkturpaketIIzugesagt Nachdem KarlsfeldimJahr2009Mit- MIT www.franziskuswerk.de 85244 Schönbrunn Viktoria-von-Butler-Str. 2 Franziskuswerk SchönbrunngG MENSCHEN BEHINDERUNG m bH

MIT

Neue Aufgabe gesucht? Jetzt bewerben unter www.franziskuswerk.de hochwertigem Essenverköstigtwerden. täglich imRahmendesGanztagesmit stellt. Biszu120SchülerInnenkönnen gabeküche undderSpeiseraumfertigge- verwirklicht. Seit2014istdieneueAus- und einesmodernenSicherheitskonzepts Bürgerinformation GELBFIEBERIMPFSTELLE *REISEMEDIZIN CHIROTHERAPIE* SPORTMEDIZIN Tel.: 08131/61209 0 08131/61209 Tel.: NOTFALLMEDIZINPALLIATIVMEDIZIN * UNDJUGENDLICHE ERWACHSENE FÜR VORSORGEUNTERSUCHUNGEN BELASTUNGS- LANGZEIT-EKG UND LANGZEIT-BLUTDRUCK *EKG [email protected] e-mail: www.hausaerzte-karlsfeld.de Homepage: 187 Strasse Münchner Karlsfeld, 85757 Uhr 15:00-18:00 und 8:00-13:00 Fr. SPRECHZEITEN: ULTRASCHALL *LUNGENFUNKTION Allgemeinmedizin für Fachärzte Erwin Köstler Dr. med. EderWolfgang Gemeinschaftspraxis Dr. Zuzana Babjakova Dr. Zuzana Dr. med.Dominik Seifert Mo – Do 8:00-14:00 und 15:00-19:00 Uhr 15:00-19:00 und 8:00-14:00 Mo –Do ❙ ❙ ❙ Jahrgangstufen 5–9 Die Mittelschulebietetinden Kooperation mitFOSKarlsfeld. Förderung durchRealschullehrkräfte Kooperation mitRealschuleDachau Deutsch, MathematikundEnglisch Zusatzprüfungen derRealschulein Bereiche TechnikundSoziales (mit MittlerenSchulabschluss) Vorbereitungsklasse 1und2 tary-Club Dachauundbfz Berufseinstiegsbegleitung durchRo- Kooperationen mitvielenBetrieben

Übergangsklassen Bandklasse Gebundenen Ganztag , Fax: 08131/61209 25 08131/61209 , Fax:

Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de

59

Kinder, Jugend & Bildung

rau“ (nach dem Firmengründer Heinrich rau“ (nach dem Firmengründer Heinrich Gerber) und der Schule in „Volksschule München-Gerberau“ als Gemeinschafts- schule mit 12 Klassen. 1958 übernahm Rektor Roth die Schulleitung, 1961 folg- ten ihm Rektor Maier und 1963 Rektor Maurer nach. Die „Barackenschule“ war nicht weniger als 17 Jahre – bis 1965 – in Betrieb. Nach langwierigen Verhandlungen zwi- schen der Landeshauptstadt München und der Gemeinde Karlsfeld kam es 1961 zur Gründung eines Schulverbands und endlich auch zum Bau eines neuen 4,6 Millionen DM teuren Schulhauses 4,6 Millionen DM teuren Schulhauses nach den Plänen der Architektenge- meinschaft Bierling und Schorr. Oberbür- germeister Dr. Hans-Jochen Vogel und Bürgermeister Bruno Danzer übergaben am 1. Juli 1965 die „Verbandsvolksschule München-Karlsfeld“ an Rektor Kurt Mau- rer, der den Umzug mit Lehrkräften und Schülern – und einigen Handkarren -selbst durchgeführt hatte. Im Gegen- satz zur eher tristen Umgebung der alten Barackenschule lag das neue, moderne Schulgebäude landschaftlich sehr reizvoll an der Würm, umrahmt von Büschen und hohem Baumbestand. 1971 begann ein neuer Abschnitt. Die bayernweite Schulreform verlangte die Teilung der Volksschulen in Grund- und Hauptschulen. Aus der Verbandsvolks- schule wurde die „Verbandsgrundschule München-Karlsfeld“. Noch waren sieben Klassen der neu eingerichteten Haupt- schule Karlsfeld und sechs Klassen der Griechischen Privatschule eingelagert, Balles eröffnete den Unterricht in vier Balles eröffnete den Unterricht in vier Lehrsälen für sieben Klassen mit 337 Schülern. Noch im gleichen Jahr stieg die Schülerzahl auf 418. Der Raum einer Wäscherei im gleichen Gebäude wurde deshalb mit einbezogen. 1949 übernahm Rektor Reinlein die Schulleitung. Die Schülerzahl wuchs weiter auf 432 Kin- der. 63 Erstkläßler waren von einer ein- zigen Lehrkraft im Schichtunterricht zu betreuen. Erst 1953 bekamen die Mäd- chen Toiletten, um nicht mehr in eine Gastwirtschaft „außer Haus“ gehen zu müssen. Die Übernahme der BMW-Siedlung durch MAN im Jahre 1957 führte zur Umbenennung der Siedlung in „Gerbe- Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Verbandsgrundschule Verbandsgrundschule München-Karlsfeld Karlsfeld Schulstraße 8, 85757 32 Telefon 0 81 31 / 9 12 Weber Schulleiterin: Ursula Gemeinde Karlsfeld Verbandsgrundschule München-Karlsfeld Verbandsgrundschule 60 In der bis 1802 zurückreichenden ge- In der bis 1802 zurückreichenden der Sied- meinsamen Schulgeschichte Ludwigsfeld war lungen Karlsfeld und der schwärzeste der 22. September 1944 Tag. Ein Bombenvolltreffer zerstörte die zweiteilige Schule in Ludwigsfeld an der alten Münchener Straße. Unter ärmlichs- ten Verhältnissen begann im Oktober 1946 im kleinen Saal der Gastwirtschaft „Zur Lüfte“ in Ludwigsfeld wieder der Unterricht durch Lehrerin Frieda Rum- melsberger, im März 1946 kam als weite- rer Lehrer Alois Angerpointner (späterer Schulrat) hinzu. Der Zustrom von Flücht- lingen und Heimatvertriebenen in drei Lagern und rasch errichteten Wohnsied- lungen führte zu hohen Schülerzahlen. Zwei Lehrer unterrichteten schließlich in dem Wirtshaussaal über 200 Kinder in vier Klassen. Im Oktober 1948 richtete die Stadt München in der BMW-Wohnsiedlung München-Karlsfeld mit Unterstützung der Werksleitung in einer Baracke, in der während des Krieges Zwangsarbeiter und nach 1945 Flüchtlinge untergebracht waren, die „Volksschule BMW-Siedlung Karlsfeld“ ein, um die Schulen in Lud- wigsfeld und Allach zu entlasten. Rektor

Kinder, Jugend & Bildung stelle desSchulverbandes nachKarlsfeld Lorenz überzeugt, dassdieGeschäfts- ner StadtschulratLoichingervon Rektor Schulverbandsvorsitzende und Münche- gem zähemRingenwurdeder damalige die Verbandsgrundschule.In jahrelan- Schulreferat Münchenvertragsgemäß weihung imJahre1965verwaltete das scheidungen getroffen.SeitderSchulein- 1993 wurdeeinederwichtigstenEnt- Leichtathletik- undFußballwettkämpfen. Höhepunkt inerfolgreichenSchwimm-, lich persönlichkümmerte,fandenihren täten, umdiesichRektorLorenzalljähr- neuen Sportplatz.DiesportlichenAktivi- nen. 1983erhieltdieSchuleaucheinen hofes mitgetrenntenRuhe-undSpielzo- die IdeeeinesneukonzipiertenPausen- als einedererstenSchulenimLandkreis verwirklichte dieVerbandsgrundschule lern gebildetwerdenkönnen.Ab1982 1995 zwölfKlassenmitüber300Schü- den Jahrenstiegsiewieder,sodassseit und dieKlassenzahlauf8.Indenfolgen- zahl derVerbandsgrundschuleauf166 In denJahren1986/89sankdieSchüler- eine totaleÜberbelegung. Schüler derdreiSchulkörperbedeuteten Gebäude eingelagert.Dienunmehr670 vate GriechischeTeilhauptschuleIIindas und TeilhauptschuleIauchnochdiePri- neben derPrivatenGriechischenGrund- Haus drängten.1978wurdezusätzlich dass sichinsgesamt550Kinderindem chische Schuleauf227Schüleran,so Inzwischen wuchsauchdiePrivateGrie- Allach) unddemOrtsteilKarlsfeldWest. Münchener Stadtteilen(Ludwigsfeldund war nunzuständigfürSchülerauszwei bandsgrundschule besuchen.DieSchule 52 GrundschülermusstennundieVer- die SchuleinLudwigsfeldaufgelöst.Die Wegen zugeringerSchülerzahlenwurde folgte aucheineSchulsprengeländerung. schiedet wordenwar.IndiesemJahrer- Ortner undBürgermeisterDanzerverab- Dienst“ vonRegierungsschuldirektor rer nach14jährigem,„meisterhaften die Schulleitung,nachdemRektorMau- 1977 übernahmRektorRudolfLorenz straße vorübergehendeinEndesetzen. und somitderRaumnotinSchul- bäude anderKrenmoosstraßeumziehen schüler indasfertiggestellteSchulge- tig zuSchulbeginn,konntendieHaupt- Hauses mitsichbrachte.1973,rechtzei- was einestarkeÜberbelegungdesneuen reich erstreckthaben. auf dieSporthallen unddenAußenbe- merkt werden,dassdiesesich leider nur baulichen Maßnahmenmussjedoch be- Bei allerFreudeüberdiedargestellten gemacht. Bildungsarbeit unsererSchule verdient nahmen imRahmenderErziehungs-und von SchulprojektenunddiversenMaß- ein jedochauchbeiderUnterstützung In derFolgezeithatsichFörderver- diesem ZweckinsLebengerufenwurde. sitzenden, Dr.UweHera,anfänglichzu der vomdamaligenElternbeiratsvor- gegründeten Fördervereinsangeboten, betreuung unterderTrägerschaftdesneu Verbandsgrundschule aucheineMittags- Seit demSchuljahr2007/08wirdander und Musikaufführungenstattfinden. die dasSchulprofilprägendenTheater- umgebaut. Damitkönnenauchweiterhin zu einermodernenVersammlungsstätte Vorschriften derBrandschutzverordnung nastik- bzw.Theaterhallewurdenach men indenbeidenTurnhallen.DieGym- grundlegenden Renovierungsmaßnah- seitens derStadtMünchenmitersten dig. ErstimFrühjahr2009begannman als äußerstschwierigundzeitaufwän- wendigen SanierungdesSchulgebäudes München bezüglichderdringendnot- Rektorin dieVerhandlungenmitderStadt Jahren gestaltetensichauchfürdieneue 14 KlassendieSchule.Indenfolgenden sem Zeitpunktbesuchten355Schülerin Verbandsgrundschule berufen.Zudie- September 2002zurSchulleiterinder Rudolf LorenzwurdeUrsulaWeberim Nach derPensionierungvonRektor werden. Flächen vonderStadtMünchengetragen ten desGebäudesundderumliegenden werden muss,wobeidieErhaltungskos- Schuletat vonbeidenPartnernbestritten Landeshauptstadt gebaut,sodassder wurde hauptsächlichmitMittelnder sein. DieSchuleaufKarlsfelderBoden komplizierteste imLandkreisDachau Struktur derVerbandsgrundschuledie Dennoch dürftedieorganisatorische nun denVorsitz. nicht möglichgewesenwäre,übernahm für dieSchulesowichtigeEntscheidung Nustede, ohnedessenEngagementdie verlegt werdensollte.BürgermeisterFritz Bürgerinformation einer Sanierungvorzuziehenist. lyse wurdefestgestellt,dasseinNeubau durchgeführten Wirtschaftlichkeitsana- erweitert werdenmuss.Ineinerhierzu Schülerzahlen, dassdieSchuleerheblich gnoserechnung derzuerwartenden Schulsprengel derVGSergabeinePro- lung umfangreicherNeubaugebieteim dende Wende.AngesichtsderEntwick- Verhandlungen allerdingseineentschei- Im vergangenenJahr2014nahmendie entsprechenden Planungengestrichen. der StadtMünchenimmerwiederaus hungen seitensderSchulleitungvon jahrelanger undhartnäckigerBemü- Hauptgebäude hingegenwurdetrotz Das dringendsanierungsbedürftige bemerkenswerte Analogiezeigen. schule nach50Jahrenjedenfallseine die GeschichtederVerbandsgrund- Raum- undPädagogikkonzeptwürde den Grundschulenachmodernstem sierung einersolchzukunftsweisen- Zufall oderFügung:MitderReali- Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 61

Kinder, Jugend & Bildung Gesellschaft/Leben Berufliche Bildung und EDV Sprachen Gesundheit Kultur/Gestalten Weitere Informationen zur vhs Karls- feld und zu ihrem Bildungsangebot er- halten Sie aus dem aufliegenden Pro- grammheft oder dem Internet, gerne beraten Sie die Mitarbeiterinnen auch persönlich.

tungen bietet die vhs für Interessenten gerne auf die jeweiligen Bildungswün- sche ausgerichtete Kurse an. Für Firmen besteht darüber hinaus auch die Mög- lichkeit, Schulungen wahlweise auch in den eigenen Räumen durchzuführen. Nach dem Motto der bayerischen Volks- hochschulen „Wissen und mehr“ betreibt die Volkshochschule in Karlsfeld seit Jahrzehnten aktive Erwachsenenbildung – eine Aufgabe und Herausforderung, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Aktualität voraussetzt. Viele erfah- rene Dozentinnen und Dozenten garan- tieren dabei einen hohen Qualitätsstan- dard. ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ Parallel zu den angekündigten Veranstal- dass diese Herausforderung angenom- men und gemeistert werden kann. In Anlehnung an die thematische Pro- grammgliederung, die der Bayerische Volkshochschulverband e.V. bayernweit empfiehlt, organisiert die vhs Karlsfeld in folgenden Bereichen Veranstaltungen: In jährlich zwei Semestern bietet die vhs eine bunte Vielfalt an verschiedenen Bil- dungsveranstaltungen an, das Halbjah- resprogramm wird im Internet und auch weiterhin in Form eines gebundenen Hef- tes veröffentlicht, das in vielen Geschäf- ten, Institutionen und selbstverständlich in der Geschäftsstelle zur kostenlosen Mitnahme bereitliegt. Thematisch nach Fachbereichen geglie- dert, findet sich hier vom zweistündigen Vortrag, über den wöchentlich stattfin- denden Reihenkurs und berufsbeglei- tende Seminaren eine breite Palette unterschiedlichster Bildungsziele, mit denen die vhs der rasanten und überaus interessanten Entwicklung in vielen As- pekten der Gegenwart und ihrer ständi- gen Veränderung Rechnung trägt. Die Bedeutung und die Notwendigkeit des „lebenslangen Lernens“ ist in unse- rer Gesellschaft unumstritten, die Volks- hochschulen tragen ihren Teil dazu bei, Unser Programm Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Unser Team v.l.n.r. Petra Kolbe (Service), Sonja Hackinger (Service), Daniela Niedermeier (Leitung), Doris Stark (Service)

Mittelschule Karlsfeld 85757 Karlsfeld Krenmoosstraße 46, 09 40 Telefon 0 81 31 / 90 09 43 Telefax 0 81 31 / 90 [email protected] www.vhs-karlsfeld.de www.vhskarlsfeld.wordpress.com www.facebook.com/vhskarlsfeld Unsere Service-Zeiten 9.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Mi. und Do. und 14.0 – 17.00 Uhr Gemeinde Karlsfeld Bildung, die nahe liegt und weiterbringt – die Volkshochschule Karlsfeld die Volkshochschule – liegt und weiterbringt die nahe Bildung, 62 Zusätzlich nutzt die vhs Karlsfeld das Zusätzlich nutzt die vhs Karlsfeld das Hallenbad und Räumlichkeiten in der Allacher Straße 60, in der Ohmstraße 7 und Am Finkenschlag 2, um die Vorträge, Kurse und Lehrgänge, die zu großen Tei- len in den Abendstunden und an den Wochenenden stattfinden, durchführen zu können. Gegründet im Jahr 1973 entwickelte sich die Erwachsenenbildungseinrichtung der Gemeinde Karlsfeld zu einer festen In- stitution im gesellschaftlichen Leben der Kommune und des Landkreises. Der Sitz und die Geschäftsstelle der vhs Karlsfeld befindet sich seit September 2002 im 3. Stock der Mittelschule Karls- feld in der Krenmoosstr. 46. Die Volkshochschule verfügt in diesem Gebäude über mehrere eigene Räumlich- keiten: einen Seminarraum, einen EDV- Schulungsraum mit vernetzten Arbeits- plätzen, einen Gymnastikraum, einen Yogaraum und die Büros der Mitarbei- terinnen. Darüber hinaus dürfen Werk- räume und die Lehrküche der Schule für den Kursbetrieb genutzt werden.

Kinder, Jugend & Bildung Fachhochschule oderUniversitätführt. nen individuellenBildungsweg,derzur der 12.oder13.Klasseermöglichenei- und unterschiedlicheAbschlüssenach Insgesamt fünfAusbildungsrichtungen wertige AlternativezumGymnasium. tierte Schulbildungundisteinegleich- Menschen eineberufs-undpraxisorien- einen mittlerenSchulabschluss–jungen Schulsystem bietetsie–aufbauendauf flexibler unddurchlässigerwerdenden hohen Stellenwert.Inunseremimmer schen Schullandschaftmittlerweileeinen Die Fachoberschulehatinderbayeri- Fachoberschule Karlsfeld Schulleiter: KarlHeinzSemsch www.fos-dachau.de [email protected] Telefax 08131/3359667 Telefon 08131/3359666 85757 Karlsfeld Zugspitzstraße 3 Fachoberschule Karlsfeld oi 19-53 9744 30 5 - Mobil 0179 mit Medienecke und Internet-Zugang für mit MedieneckeundInternet-Zugangfür Klassenzimmer sindmodernausgestattet direkt amS-BahnhofKarlsfeldstatt.Die nal gestaltetenNeubauinruhigerLage Der Unterrichtfindetineinemfunktio- Unterrichtszeit umfasst. telt, dieinder11.KlasseHälfte sche undfachpraktischeBildungvermit- allgemeinen wirdaucheinefachtheoreti- Fachhochschulen berechtigt.Nebender Fachhochschulreife, diezumStudiuman Jahrgangsstufen 11und12führtsiezur Bio- undUmwelttechnologie. sen, GestaltungundAgrarwirtschaft, Wirtschaft undVerwaltung,Sozialwe- samt vierAusbildungsrichtungenan: Fachoberschule Karlsfeldbietetinsge- Die gemeinnützige,staatlichanerkannte die Anforderungenherangeführt. Schüler zielgerichtetundindividuellan unterricht werdendieSchülerinnenund wie Vorkurse,VorklassenoderFörder- Durch umfangreicheÜbergangshilfen Bürgerinformation Rathausstr. 75·85757KarlsfeldTel.08131/3103919 Fr. durchgehend9.00–18.00Uhr, Sa. 9.00–13.00Uhr Mo. –Do.9.0012.30,Mo./Di./Do. 14.30–18.00Uhr Inden zugsfertig sein. Anbau sollzumSchuljahr2016/2017be- turnhalle untergebrachtseinwerden.Der auch eineBibliothekundEinfach- teren KlassenzimmerundFachräumen rungsbau begonnen,indemnebenwei- Herbst 2015wurdemiteinemErweite- das Schulgebäudeerweitertwerden.Im lerzahl aufnehmenzukönnen,muss Um diekontinuierlichwachsendeSchü- – zweizügigausgebaut. Jahren –wieWirtschaftundSozialwesen dungsrichtung wirdindenkommenden Umwelttechnologien. DieneueAusbil- mittelindustrie oderdieregenerativen gutes BeispielhierfürsinddieNahrungs- zukunftsorientierten Berufsfeldern.Ein der AusbildunggibteseinegroßeZahlan Weise verbundenwird.NachAbschluss Zugang zuNaturundTechnikinidealer lichen Fächernangeboten,indenender breites Spektrumannaturwissenschaft- Technologie/Informatik. Eswirdalsoein weitere FächersindChemie,Physikund wissenschaften. KernfachistBiologie, Sozialkunde vorallemaufdenNatur- Englisch, Mathematik,Geschichteoder gemeinbildenden FächernwieDeutsch, ser Ausbildungsrichtungliegtnebenall- einer 11.Klasse.DerSchwerpunktindie- schaft, Bio-undUmwelttechnologiemit neue AusbildungsrichtungAgrarwirt- Im Schuljahr2015/2016startetedie boards. die SchülerbishinzuinteraktivenWhite- Öffnungszeiten: Fax 0 8131/3103906 Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 63

Kinder, Jugend & Bildung über die Fernleihe im Bayeri- € Vorlesestunde in der Kinderecke der Gemeindebücherei immer donnerstags um 15.00 Uhr. steht außerdem die Möglichkeit, sich steht außerdem die Möglichkeit, sich über Neuerwerbungen zu informieren, Vorbestellungen zu beantragen, sein ei- genes Leserkonto einzusehen und fällige Medien zu verlängern. Im Bestand der Bücherei nicht vorhan- dene Bücher können gegen eine Gebühr von 2,– schen Bibliotheksverbund besorgt wer- den. Zusätzlich kann von allen Kunden der Gemeindebücherei Karlsfeld, die ei- nen gültigen Leserausweis besitzen, die Onleihe „NetBIB24.de“genutzt werden. Ohne zusätzliche Kosten können digi- tale Medien (eBooks, eAudios, eVideos und ePaper) auf den PC, eBook-Reader und andere Endgeräte heruntergeladen werden. Soziales & , Kinder und Jugendliche unter 18 € Kalenderjahr – eine Jahresgebühr von Kalenderjahr – eine Jahresgebühr von 12,– Jahren zahlen keine Jahresgebühr. Zur Anmeldung muss der Personalausweis oder der Reisepass mit Adressnachweis vorgelegt werden. Kinder und Jugend- liche unter 18 Jahren benötigen den Personalausweis und die Einverständnis- erklärung eines Erziehungsberechtigten. Mit der Unterschrift auf dem Leseraus- weis verpflichtet sich der Benutzer zur Einhaltung der Benutzungsordnung der Bücherei. Diese liegt in der Bücherei aus und steht im Internet auf der Homepage der Bücherei. Vier Auskunftsplätze stehen den Büche- reibenutzern zur Verfügung. Hier kann nach Verfasser, Titel oder Schlagwort re- cherchiert werden, und man erfährt so- fort, ob das gewünschte Medium in der Bücherei vorhanden ist und zur Ausleihe bereit steht. Diese Recherchen können auch zu Hause durchgeführt werden. Un- ter www.Karlsfeld.de – Bildung – „Unser Angebot“ befindet sich der Link zum Web-OPAC mit dem Bestand der Gemeindebücherei. Im Web-OPAC be- Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Spiele und Konsolenspiele DVDs (Spielfilme, DVDs zum Thema Reisen und zu anderen Sachgebieten) DVDs und Videofilme für Kinder Musik-CDs (Rock- und Popmusik, klas- sische Musik) CD-ROMs 2 Tageszeitungen sowie die Wochen- zeitung „Die Zeit“ Literatur auf CD CDs für Kinder Zeitschriften (die aktuellen Hefte sind Präsenzbestand und können während der Öffnungszeiten in der Bücherei ge- lesen werden) Sachbücher aus allen Wissensgebieten Bilderbücher, Kinderbücher, Kinder- und Jugendsachbücher und Jugendro- mane, Comics Romane und Erzählungen (deutsch, englisch, französisch) Seit Juni 2014 befindet sich die sich die Seit Juni 2014 befindet in der Rathaus- Gemeindebücherei In der hel- straße 73 am Marktplatz. Bibliothek len, modernen und luftigen für Sitz- und gibt es genügend Raum Der groß- Aufenthaltsmöglichkeiten. der mit mo- zügige Lounge-Bereich, gestalteten dernen Sesseln, eigens einem Kaffee- Lichtelementen sowie ist, lädt zum Automaten ausgestattet ein. Lesen und Verweilen Öffnungszeiten: Mo. Di. – Fr. 12.00 – 18.00 Uhr geschlossen Sa. Telefon 0 81 31 / 9 91 30 9.00 – 12.00 Uhr [email protected] www.Karlsfeld.de

Gemeinde Karlsfeld 64 ❙ Die Anmeldung und erstmalige Ausstel- lung eines Bibliothekausweises sowie die Ausleihe der Medien sind kostenlos. ❙ ❙ Erwachsene zahlen – unabhängig vom ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ Angeboten werden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Gemeindebücherei

Kinder, Jugend & Bildung Karlsfeld. AnderJahnstraßeinRichtung mit demMaibaumdesTSVEintracht Froschmayer-Platz“, einkleinerFestplatz Sporthalle befindetsichder„Schorsch- einer Terrasse.Direktgegenüberder abteilung, einemAufenthaltsraumund Hütte“ mitdenUmkleidenderTennis- Bereich befindetsichdie„Fritz-Berger- TSV EintrachtKarlsfelde.V.Indiesem liegen insgesamtzwölfTennisplätzedes es zweiParkplätzeunddirektdaneben der östlichenSeiteJahnstraßegibt tegrierten Basketballplatzangelegt.Auf ist einkleinerBolzplatzmiteinemin- Hinter demParkplatzdesHallenbades Sportanlagen Bundesjugendspiele 2015 das HallenbadderGemeindeKarlsfeld. der EckeHochstraße/Jahnstraßeliegt gen desTSVEintrachtKarlsfelde.V.An Sportanlagen alsauchdieSportanla- befinden sichsowohlgemeindliche meinde Karlsfeld.IndiesemSportpark idyllischer LagederSportparkGe- lungsgebiet „KarlsfelderSee“liegtin Westlich angrenzendandasErho- schen Bewässerungsanlageundeiner bespielbar istundmiteinerautomati- ein Kunstrasenspielfeld,dasganzjährig platz, dahintereineTennisschlagwand, ein Schüler-bzw.Jugendfußballrasen- gebiet KarlsfelderSeebefindensich des ParkplatzesWestvomErholungs- Bürgerinformation Fußballplatz undTrainingsplatzamSee Tribüne mitUmkleide weise überdachte Terrassemitausrei- Sportstadion ist einegroßzügige,teil- Nebenzimmer verteilen.In Richtung die sichaufGaststube,Saal und zwei tet, verfügtüberinsgesamt200 Plätze, sche, aberauchdeutscheKüche anbie- Die Gaststätte,dievorwiegend italieni- Gymnastikraum. ningraum mitangegliedertemkleinem lergeschoß befindetsichhiereinSpin- zwei Sitzungsräumeeingerichtet.ImKel- haus, hatderTSVEintrachtKarlsfelde.V. Vereinshaus, demehemaligenPlatzwart- Sportpark“ vor.Imdanebenliegenden die Räumlichkeitender„Gaststätteim platz. ImnächstenGebäudefindetman weiterer Schüler-bzw.Jugendfußball- Schiebl-Sporthalle“ befindetsichein ein untergebracht.Hinterder„Franz- räume bzw.ÜbungsräumefürdenVer- Obergeschoss zweiweitereGymnastik- des TSVEintrachtKarlsfelde.V.undim Zwischenbau auchdieGeschäftsstelle ren Mehrzweckhalle.Hiersindineinem Hallentennisplätzen undeinerteilba- TSV EintrachtKarlsfelde.V.mitzwei liegt die„Franz-Schiebl-Sporthalle“des platz schließtsichhieran.Daneben MSC Karlsfelde.V.EinweitererPark- garten „Flohzirkus“dasGeländedes erstreckt sichnebendemBRK-Kinder- Auf derwestlichenSeiteJahnstraße Skateranlage. dazugehörigen Außenanlagenebender das neueJugendhaus„RockCity“mitder Anschluss daranentstandimJahr2006 platz derFußballabteilungzufinden.Im sem BereichistaucheinKleinfeldrasen- Flutlichtanlage ausgestattetist.Indie- Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 65

Sport, Freizeit & Vereine (freie Auswahl) aus dem Ofen Darüber hinaus gibt es von privaten Darüber hinaus gibt Sportmöglichkei- Betreibern weitere z. B. die priva- ten in Karlsfeld, wie Tennishalle und ten Tennisplätze mit Karlsfelder Sees Minigolf östlich des verschiedene an der Hochstraße oder Karlsfeld-West inReitmöglichkeiten in der Nähe des Waldschwaigsees. Inhaberin Selda Meschkotat IMBISS-ANGEBOTE • Garnelen Wir fertigen Ihr Buffet! • Antipasti-Teller Catering Partyservice Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne. • Wrap’s • Gourmetsnack • Sandwich

Dieselstr. 2 · 85757 Karlsfeld · Tel. 01 51/12 13 92 12 92 13 51/12 Dieselstr. 2 · 85757 Karlsfeld · Tel. 01 Partyservice terpark befindet sich hinter dem Jugend- haus „Rock City“ (Jahnstr. 10) direkt am Karlsfelder See. Mit S-Bahn und Bus sowie einer guten Autobahnanbindung (liegt zwischen A 8 und A 9, Anbindung über A 99, B 471 und B 304) ist die Anlage leicht erreich- bar. Genügend Parkplätze sind vorhan- den (während der Badesaison gebühren- pflichtig). richteten Tribüne sind Umkleidekabinen,richteten Tribüne sind ein Platzwart- Dusch- und Sanitärräume, Geräteräume für büro, Technikräume, den Verein und Sportplatzpflegegeräte untergebracht. auch von anderen Vom Sportverein, aber die kleine Gruppen werden außerdem die Groß- Sporthalle an der Grundschule, und dersporthalle, der Handballhartplatz und die Fußballplatz an der Mittelschule Sporthalle bei der Verbandsgrundschule in Karlsfeld-West benutzt. Bürgerinformation Fingerfood Canapés Grillservice kalte & warme Buffets kalte Platten Desserts Unser Angebot: • • • • • •

www.karlsfeld.de Landhof & Partyservice Metzgerei neben Norma Dieselstraße 2, 85757 Karlsfeld Telefon: 0 81 31 / Mobil: 2 77 77 30 30 90 78 52 / 01 [email protected] 01 www.landhof-partyservice.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 07:00 bis 19:00 Uhr Samstag bis 14:00 Uhr 07:00

Metzgerei · Imbiss mit täglich wechselndem Mittagstisch · Partyservice · Catering Metzgerei Gemeinde Karlsfeld 66 Der im Jahr 1999 geschaffene Sporttreff- punkt hat sich etabliert. Fahren können am Karlsfelder Skaterpark alle Skater, Blader und BMX-Fahrer, egal ob Anfän- ger oder Profi. Im Sommer 2009 wurde das Angebot noch einmal erweitert. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum bauten die Jugend- lichen vor Ort eine Minipipe. Der Park ist öffentlich zugänglich und verfügt über eine Beleuchtung per Flutlicht. Der Ska- Sporthalle Sportplatz Tennisplätze chenden Sitzplätzen eingerichtet, von eingerichtet, von chenden Sitzplätzen einen sehr schönen der aus die Besucher Aktivitäten in Blick auf die sportlichen Das Stadion ist der Sportarena haben. und Be- mit einer Kunststofflaufbahn Hochsprung, reichen für Weitsprung, Speer- und Stabhochsprung, Diskus-, einem Was- Hammerwurf, Kugelstoßen, sowie sergraben für den Hindernislauf ausgestat- einem großen Fußballspielfeld befindet sich tet. Südlich des Stadions eine Tribüne. Unter dieser 2009/2010 er- Skateranlage

Sport, Freizeit & Vereine Spiel- undBolzplätze Willkommen aufRobinsonsInsel! Unter FederführungdesFördervereins artiges Gemeinschaftsprojektentstanden. Karlsfelder Seegelegenist,istalseinzig- Das Erlebnisspielgelände,dasdirektam ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ An folgendenStandortenunterhältdieGemeindeKarlsfeldSpielplätze: pepazKnekip akntaeSpielplatzPrinzenpark Spielplatz KinderkrippeFalkenstraße

stecken undErkundenein! Inselforscher zumToben,Klettern,Ver- nen, Piraten,Schatzsucher/innenund Schiffswrack ladenWeltumsegler/in- und SpielelementerundumRobinsons Entdecker gefragt.ZahlreicheKletter- binsons Insel“sindkleineundgroße Auf demAbenteuerspielplatz„Ro- Münchner Putzdienste GmbH Münchner Putzdienste oi 1199 9311 94 Mobil 0171/9 218117 Fax 089/89 218116 Tel. 089/89 80999 München Eversbuschstr. 40a Betriebsleiter M. Marinkovic Leinorstraße Lärchenweg Kastanienweg Hochstraße/Am Seehaus Ginsterweg Feldmochinger Weg/AmWasserwerk Brunnenweg Auwaldstraße (Wasserspielplatz) Abenteuerspielplatz, AmAnger ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ milien mitKindernjedenAltersbeliebt! gelände von„RobinsonsInsel“beiFa- hinaus istdasaußergewöhnlicheSpiel- lassen: WeitüberdieGemeindegrenzen Gestalt an.DasErgebniskannsichsehen an schweißtreibendenBauwochenenden sel“ übereinenZeitraumvondreiJahren gendhaus Karlsfeldnahm„RobinsonsIn- Jugendverbänden, VereinenunddemJu- freiwilligen Helfern,KarlsfelderSchulen, Karlsfeld undZusammenarbeitmitvielen feld e.V.inKooperationmitderGemeinde Kinder, JugendundFamilieKarls-

Bürgerinformation Würmanger, Würmstraße Wehrstaudenstraße Wacholderweg Sanddornweg Peter-Rosegger-Straße Prinzenpark Nelkenstraße Moosweg Liesl-Karlstadt-Straße ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ die GemeindeKarlsfeldBolzplätze: An folgendenStandortenunterhält Abenteuerspielplatz

Adalbert-Stifter Straße Lärchenweg Süd/GündingerWeg Lärchenweg Nord Feldstraße Erlenweg Fliederstraße Am Krebsbach/FeldmochingerWeg Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de Spielplatz amGinsterweg 7.00 –13.00 Uhr Sa., So., Feiertag 7.00 –19.00 Uhr Mo. –Fr. 85757 Karlsfeld Rathausstr. 53 am Marktplatz Backhäus’l 67

Sport, Freizeit & Vereine Schlösser Für die Sicherheit der Badegäste sorgt in vielen ehrenamtlichen Dienststun- den die Karlsfelder Wasserwacht, die für ihre Arbeit ein eigenes Haus in unmittelbarer Nachbarschaft der See- Gaststätte hat. Die mikrobiologische Überwachung des Sees erfolgt durch das Gesundheitsamt Dachau. Die Da- ten werden während der Badesaison alle 14 Tage neu erhoben. Parcours, das Jugendhaus Rock City und den Gehölzlehrpfad des Rock City und den Gehölzlehrpfad des Bund Naturschutzes. Die offiziellen Grillplätze sind auf den aufgestellten Tafeln eingezeichnet. Für das leibliche Wohl sorgen zwei ganz- jährig bewirtschaftete Gaststätten, bei denen im Sommer auch Biergärten zur Brotzeit einladen. Ende Juni findet hier jedes Jahr das tra- ditionelle Siedler- und Seefest statt, mit dem Brillantfeuerwerk am Karlsfelder See (www.siedlerfest-karlsfeld.de). Es gibt eine Rundwandermöglichkeit um Es gibt eine Rundwandermöglichkeit um den See, 4,75 km angelegte Spazierwege im Erholungsgebiet, 17 ha Liegewiese, ei- nen ca. 15 m hohen Aussichtsberg, einen Fischweiher, zwei Feuchtbiotope, einen Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten, zwei Bocciabahnen, zwei Sommerstock- bahnen, eine Skaterbahn, einen Kinder- spielplatz, einen Abenteuerspielplatz, einen Fitness Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Das überörtliche Erholungsgebiet Erholungsgebiet Das überörtliche unmittelbar an „Karlsfelder See“ liegt und hat der Bebauung Karlsfeld-Nord ha. eine Größe von 58,2 Länge von 980Der Badesee hat eine m Breite von und eine durchschnittliche Tiefe von bis zu 250 m sowie eine Süden her durch 10 m. Er wird von und hat an Grundwasser gespeist Ausläufe mit seinem Nordende zwei 260 Litern pro einem Durchlauf von Sekunde, wodurch eine Erneuerung des Seewassers innerhalb eines Monats er- möglicht wird.

Badeinsel Gemeinde Karlsfeld 68 Der Karlsfelder See entstand im 2. Welt- krieg durch die Kiesentnahme der Deut- schen Reichsbahn im Jahre 1940, als Kies für den Rangierbahnhof in Moosach be- nötigt wurde. Nach Kriegsende bis zum Jahr 1968 wurde der See samt Umgriff von amerikanischen Truppen als Trup- penübungsgelände für Schwimmpanzer benutzt. Jedes Jahr, vor allem in den Sommer- monaten, fanden mehrere Übungen in diesem Gebiet statt, durch die Persön- lichkeiten wie Robert S. McNamara nach Karlsfeld kamen. Schwierige und lang- wierige Verhandlungen mit hohen ame- rikanischen Offizieren führten 1968 dann zur Freigabe des Sees durch die Ameri- kaner. In den Jahren 1971 – 1977 wurde der See vom „Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete“ zum Ba- desee ausgebaut. Für den Unterhalt ist der Landkreis Dachau zuständig. Karlsfelder See Karlsfelder

Sport, Freizeit & Vereine ein GrundwasserseemitdemWehrstau- nahme fürdieBMWausgebaggert.Erist bis 1960)imJahre1936zurKiesent- (Bürgermeister vonKarlsfeld1945 dem GrundstückvonGeorgEichinger dem GebietKarlsfeld-West.Erwurdeauf zwischen demKarlsfelderZentrumund gestellter Landschaftsbestandteil,liegt Der EichingerWeiher,einunterSchutz Eichinger Weiher Insel gibtdemSeeeinromantischesFlair. See hateineGrößevon11ha,diekleine Gelände istvielfachnaturbelassen,der chau undderGemeindeBergkirchen.Das den GrenzendergroßenKreisstadtDa- des Gemeindegebietes,unmittelbaran Mooslandschaft imnordwestlichenTeil B 471.DerSeeliegteingebettetindie den BauderBundesstraßeB304und see. ErentstanddurchKiesabbaufür der BahnliniegelegeneWaldschwaig- als auchNaturfreundeistderwestlich Ein KleinodsowohlfürErholungsuchende Waldschwaigsee und Stockschützenmannschaften,umih- auch jedesJahrzurWinterzeitEisläufer Grundwasserströmung, treffensichhier friert alsderKarlsfelderSeemitseiner und weildieserkleineSeeschnellerzu- verbringen, dieWasservögelbeobachten man kannhierdennochseineFreizeit tung. Badenisthiernichterlaubt,aber denbach alsAbflussinnördlicherRich- des SeeserfolgtdurchdasGesundheits- sein. DiemikrobiologischeÜberwachung um auchhierfürNotfällegerüstetzu sche Lebensrettungsgesellschaft)erbaut, 1988 dasRettungshausderDLRG(Deut- den SommerBadegästean.Daherwurde ten „stillerenErholung“dient,ziehterje- der Waldschwaigseeehersogenann- verträgliches Miteinander.Auchwenn holungsgebiet Waldschwaigseeregeltein Eine gemeindlicheSatzungüberdasEr- eine EinrichtungderGemeindeKarlsfeld. Das ErholungsgebietWaldschwaigseeist Bürgerinformation Würm nachDachauführt. gehört undunterBaumalleenentlangder genetz derGemeindeundihreUmlandes vorbei, derzumumfangreichenRadwe- zudem einschönangelegterRadweg ren Sportauszuüben.AmSeeuferführt Grillfisch zubereiten. such beidenFischern,diefürsieleckeren Ferienprogramm fürKinderistderBe- lerweile festverankertimKarlsfelder felder Fischerkönigermitteltundmitt- errichten. HierwirdalljährlichderKarls- Karlsfelder FischereivereinseineHütte ist, konntesichamWaldschwaigseeder der Sportvereinunmittelbarbenachbart ben. WährendamgroßenKarlsfelderSee der Badesaisonalle14Tageneuerho- amt Dachau.DieDatenwerdenwährend Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 69

Sport, Freizeit & Vereine

Abholservice.

unseren bewährten bewährten unseren

bieten wir Ihnen auch auch Ihnen wir bieten Mittagsmenü Selbstverständlich Selbstverständlich für jeden Geschmack Ristorante • Pizzeria Catering • Gartenterrasse Seit 1971 italienische Gastlichkeit Ristorante Tonino 29 Rathausstraße 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31/9 32 02 Telefax 0 81 31/59 16 85 [email protected] www.restaurant-tonino.de Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten Sie unsere Räumlichkeiten Nutzen aller Art Feiern zur Durchführung von Catering für Firmen Anlässe und private  <ĂƌůƐĨĞůĚ  Erholungsgebieten untereinander bzw. untereinander bzw. Erholungsgebieten an die zur Anbindung der Wohngebiete schaffen. Erholungsflächen zu Karlsfelder See Radwege führen zum entlang der und zum Waldschwaigsee, entlang des alten Würm nach Dachau, und Würmkanals nach Oberschleißheim Radwegen ins sind mit angrenzenden die Allacher Lohe Schwarzhölzl und in vernetzt. Bürgerinformation [email protected]    Öffnungszeiten: tgl. 10.00 – 02.00 Uhr Öffnungszeiten: tgl. 10.00 ͘ĚĞ ϴϱϳϱϳ PĨĨŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ͗DŽͲ&ƌ͕ϵ͗ϬϬͲϭϳ͗ϬϬ 6XSSHQUHLFK

hŶĚũĞĚĞƌnjĞŝƚĚĞŶďĞƐƚĞŶ<ĂĨĨĞĞ͘ ƐƵƉƉĞŶƌĞŝĐŚ

www.karlsfeld.de DŝƚƚĂŐƐ͘/ŵ>ŽŬĂůƵŶĚnjƵŵDŝƚŶĞŚŵĞŶ͘ ,ŝŵŵůŝƐĐŚŐƵƚĞ^ƵƉƉĞŶ͘:ĞĚĞŶdĂŐĨƌŝƐĐŚ͘

ϬϴϭϯϭϵϵϵϯϵϲϵŵŽďŝůϬϭϱϭϱϱϲϭϱϱϴϵŝŶĨŽΛ DƺŶĐŚŶĞƌ^ƚƌĂƘĞϭϴϳ ŝŵ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐnjĞŶƚƌƵŵ Gemeinde Karlsfeld 70 Karlsfeld verfügt über ein umfangreiches Karlsfeld verfügt über Verein zur Sicher- Radwegenetz, das vom Erholungsgebiete stellung überörtlicher um München e.V., in den Landkreisen genannt, kurz „Erholungsflächenverein“ Eine Aufgabe des geschaffen wurde. Erholungsgebiet Vereins, der auch das hat, ist es, be- Karlsfelder See ausgebaut Rad- und Wander- schilderte Freizeit,- zur Vernetzung von wege, insbesondere Radwegenetz Radweg Würmkanal Radweg Schwarzhölzl Allacher Wald Radweg

Sport, Freizeit & Vereine Im So hatallesangefangen Standorts denZusatz„Seefest“.DasRah- Siedlerfest erstmalswegenseinesneuen Im darauffolgendenJahrbekamdas ern anlockt. bekannt istundTausendevonZuschau- über dieGrenzendesLandkreiseshinaus des heutigenBrillantfeuerwerks,dasweit Ein MiniaturfeuerwerkwarderAnfang den SonntagenfandenBoxkämpfestatt. Tage, vonSonntagbisSonntag.Anbei- milienfest ab.Esdauerteerstmalsacht Volksfestcharakter löstedasbisherigeFa- 1967 nenz ausNahundFernbegrüßen. Festgottesdienst konntemanvielPromi- geboten. ZumJubiläumsabendundzum und derBlaskapelleSchenna/Südtirol den Donauschwaben,Ampertalern mit derSiebenbürgerTrachtengruppe, organisiertes undbuntesFestprogramm Beim Jubiläumsfest Erfolg. zwei Tagenstattundwurdeeinvoller 1962 bola undeinKinderkarussell. geführt werden.HinzukameneineTom- Siedler-Sommerfest solltewiederdurch- Ein Jahrspäterwarmansicheinig:Das Seefest. Grundstein fürdasheutige - dreiMannzumTanz.Dieswarder Es spieltedieJugendkapelleSt.Anna tägigen SommerfestmitteninKarlsfeld. meinschaft Karlsfeld-Nordzueinemein- Verwandte undFreundederSiedlerge- Das Karlsfelder Siedler-undSeefest August 1957 kamderWendepunkt:EinFestmit fand dasSiedlerfesterstmalsan trafensichMitglieder, 1966 wurdeeingut Siedler- und Berger-Stögbauer. ger. DerzeitigeFestreferentinistChrista Erich Strobl.Von1981bis2000FritzBer- einen Festreferenten.Bis1981hießer 1976 durchzuführen war,gründetendieSiedler Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Nord vom VorstandundeinigenHelfernder führung diesesFestesnichtmehrallein Nachdem dieOrganisationundDurch- lungsgebiet amKarlsfelderSee. gen Standort:DenFestplatzimNaherho- erhielt dasVolksfest in denLandkreisenumMünchene.V. stellung überörtlicherErholungsgebiete Baggersees durchdenVereinzurSicher- Mit demAusbauundderGestaltungdes men hinzu. verschiedene Sportveranstaltungenka- Festzug sowieeinSchafkopfrennenund menprogramm wurdeausgeweitet.Der Bürgerinformation einen Festausschuss und wählten einen Festausschussundwählten 1972 seinenheuti- Highlights. ranten undvielenjährlichwechselnden gehört, mitca.50SchaustellernundFie- ganz Bayern,dasderWirtsfamilieGreiner mit einemderschönstenFestzeltein Volksfest amUferdesKarlsfelderSees, Seefest zudem,wasesheuteist:Ein Vereine machtensiedasSiedler-und Gemeinde KarlsfeldundderKarlsfelder Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Nord,der schuss undvielenfreiwilligenHelfernder Zusammen mitdenKollegenimFestaus- ler- undSeefeststatt. Im Jahre2016findetdas60.Sied- Gruppen beteiligen. durch Karlsfeld,andemsichca.60 ist dannamSamstagderFest-Umzug mit einerBierprobe.OffiziellerAuftakt jedes JahramletztenFreitagimJuni Das FestdauertzehnTage.Beginnist Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 71

Sport, Freizeit & Vereine Für Kegelfreunde stehen im Unterge- schoss vier Bundeskegelbahnen zur Ver- fügung. Die Gemeinde Karlsfeld bietet seit vie- len Jahren ein Musiktheaterabonnement mit fünf Veranstaltungen pro Spielzeit an. Von diesem vielseitigen kulturellen Angebot machen nicht nur Karlsfelder Bürger, sondern auch Besucher aus dem weiten Umkreis der Landeshauptstadt Gebrauch. Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“, Franz Lehars „Land des Lä- chelns“, Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“, Johann Strauß „Die Fle- dermaus“, Musicals wie „My Fair Lady“, „Der Kleine Lord“ oder „Hello Dolly“ sind nur eine kleine Repertoireauswahl. Be- kannte Kabarettisten wie Bruno Jonas, Lisa Fitz, Günter Grünwald, Emil Stein- berger und Django Asül sind ebenfalls im Bürgerhaus zu erleben. Gaststätte und den Nebenräumen viele Gaststätte und den Nebenräumen viele Karlsfelder Vereine ihre Weihnachts- oder Jahresabschlussfeiern. In den beiden Konferenzräumen, die an der Rückseite des Bürgerhauses direkt am Parkplatz liegen, werden Schulungen, Ta- gungen, Versammlungen oder Informa- tionsveranstaltungen durchgeführt. Sie dienen außerdem auch als Probenräume. Karlsfelder Vereine, wie der Musikverein, der Schützenverein, der Olympia-Fa- schings-Club, die Tanzsportabteilung des TSV, das TSV-Brett’l und der Schachclub, haben eine feste Bleibe im Bürgerhaus gefunden. Sie nützen die verschiedens- ten Räumlichkeiten wie Probenräume, Übungsräume mit Duschen und Umklei- den, die fünf Pistolen- und zehn Luftge- wehrstände sowie die Bühne mit Künst- lergarderoben. Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

[email protected]

Allacher Straße 1, 85757 Karlsfeld Allacher Straße 1, 85757 Telefon (Hausmeister) 0 81 31 / 9 51 93 Telefon (Gaststätte) 0 81 31 / 9 21 24 Telefon (Gemeinde) -1 08 0 81 31 / 99-1 69 und [email protected] Gemeinde Karlsfeld Karlsfelder Bürgerhaus Karlsfelder 72 Das Bürgerhaus Karlsfeld wurde im De- Das Bürgerhaus Karlsfeld zember 1980 eröffnet. Es liegt – an der Einmündung der Allacher Straße in die Münchner Straße – zentral im Gemein- degebiet. Das Karlsfelder Bürgerhaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu er- reichen. Vom S-Bahnhof Karlsfeld fahren alle Karlsfelder Buslinien zum Bürger- haus. Parkplätze sind reichlich vorhan- den. Der Eingang zur Bürgerhaus-Gast- stätte ist behindertengerecht mit einer Rampe ausgestattet, erreichbar über den Eingang beim Biergarten. Die Gaststätte bietet etwa 120 Gästen Platz, ein separater Raum für Bespre- chungen, private Feiern oder Sitzungen kann abgetrennt werden. In der Zirbel- stube im Untergeschoss können rund 80 Besucher gemütlich feiern. Im Festsaal (450 bis 600 Plätze) finden die verschiedensten Veranstaltungen statt. Jahresauftakt bilden die vielen Fa- schingsbälle und Tanzveranstaltungen der Vereine, weiter geht es mit Ausstel- lungen, Tagungen, Komödien, Kabarett, Konzerten und Musiktheater. Zum Ende des Jahres veranstalten im Saal, in der

Sport, Freizeit & Vereine Violine, VioloncelloundTheorie. hung, Gesang,Klavier,Querflöte,Viola, Blockflöte, Chor(Kinderchor),Früherzie- Unterrichtsangebot: senen. 100 Kindern, Krenmoosstraße eineSchülerzahlvonca. keiten derKarlsfelderGrundschulean Musikschule unterrichteninRäumlich- Konzepts. Diederzeit19Lehrkräfteder ein festerBestandteildespädagogischen präsentativen KarlsfelderBürgerhaus, stunden oderKonzerte,sämtlichimre- heute VeranstaltungenwiedieVorspiel- durch FrauMaritaEggebrechtsindauch Wie schonunterder30-jährigenLeitung Musikschule Musikschule Leitung hatWolfgangKrämer. Werner Proprentner,diemusikalische umgewandelt. ErsterVorsitzenderist Verein MusikschuleKarlsfelde.V. 2012 wurdedieMusikschuleinden GmbH“ umbenannt.ImSeptember worben undin„MusikschuleKarlsfeld 2002 vonderGemeindeKarlsfelder- Einrichtung wurdezumJahresende men „MusikschuleKarlsfeld“geführte gegründete undseitherunterdemNa- Die 1972vonFrauMaritaEggebrecht Telefonisch istsiezuerreichenunter08131/900945(HerrKrämer). Besuchen SiedieHomepagederMusikschule: Jugendlichen undErwach- rung insSopran-Blockflötenspiel. bei SechsjährigeneventuelleineEinfüh- lernen musikalischerGrundbegriffesowie das SpielmitOrff-Instrumenten,Er- Übungen undBewegungsspiele,Singen, sechs Jahren.Siebeinhaltetrhythmische erziehung fürKinderzwischenvierund Wert gelegtaufdiemusikalischeFrüh- Daher wirdinderMusikschuleKarlsfeld sibler sowiekontakt-undlernfähiger. Musik machtdenMenschendahersen- emotionale Empfindenzuintensivieren. Lernfähigkeit derGehirnzellenunddas Kindesalter dazubeitragenkann,die gewiesen, dassMusikschonimfrühen Mittlerweile istwissenschaftlichnach- Musikalische Früherziehung: Bürgerinformation www.musikschule-karlsfeld.de! den Fächern: Außerdem Gruppenunterrichtin Blockflöte, Querflöte,Gesang. richt indenFächern: Wir bietenqualifiziertenUnter- Musikschule Karlsfeld e.V. herstellen. spielen undauchselbstInstrumente malen, Musikhören,mitInstrumenten nen. Wirwerdensingen,unsbewegen, die ParameterderMusikkennenler- Kleinsten derMusikschulespielerisch Früherziehung an.Hierkönnendie Schuljahr einenKursinmusikalischer Musikschulen, bietetauchindiesem im VerbandBayerischerSing-und Die MusikschuleKarlsfeld,Mitglied für Kindervon4bis5Jahren Musikalische Früherziehung Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de Klavier,Violine, 73

Sport, Freizeit & Vereine Friseursalon Holub Friseursalon Für Gastaussteller Eine Jury des Vereins entscheidet über die Möglichkeit einer Ausstellung. Der Kunstkreis übergibt die GalerieKunst- werkstatt an Interessenten kostenlos. Beim Verkauf einer Arbeit wird 20 % vom ausgeschriebenen Verkaufspreis an den Kunstkreis „fällig“ (Anteile für Strom, Heizung, Wasser). Die Kosten rund um die Ausstellung (Einladungsflyer, Porti, Vernissage, Reinigung) trägt der Gast- aussteller selber. Mitgliedschaft Um Mitglied bei uns zu werden, sollten wir uns zunächst kennenlernen. Es hat sich bewährt, dass Anwärter unsere Ver- einsaktivitäten ein Jahr lang zur Probe begleiten. Danach entscheiden wir in der Mitgliederversammlung über die Auf- nahme. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Inspirationen durch neue Mitwirkende. Auch Fördermitglieder sind uns willkommen, wenn Sie Freude am kulturellen Leben Karlsfelds haben und unsere Arbeit unterstützen möchten. verfügt, wird auch an Gastaussteller zur verfügt, wird auch an Verfügung gestellt. durch das enga- Der Kunstkreis hat sich seiner Mitglie- gierte Zusammenwirken regional beachte- der beständig zu einer im kulturellen ten und vitalen Institution Durch die Leben Karlsfelds entwickelt. Gegenwartskunst Beschäftigung mit er auch in Zukunft hofft der Verein, dass eine Plattform vielen Kunstschaffenden kann. Dass die Mit- für Aktivitäten bieten glieder auf Vernissagen und Ausstellun- gen in München und im Großraum der Landeshauptstadt unterwegs sind, ist nur eine selbstverständliche Randnotiz.

Bayern e.V. Mitglied im Verband der Immobilienverwalter Seither werden jährlich in dem einladen- Seither werden jährlich sieben Einzel- oder den Saal sechs bis von Mitgliedern Gruppenausstellungen Das abwechs- und Gästen präsentiert. Programm richtet lungsreich gestaltete interessierte sich sowohl an kulturell als auch an das Gelegenheitsbesucher Fachpublikum. auch „au- Seit 1986 geht der Kunstkreis nach dem ßer Haus“ und veranstaltet mit der Natur“ alle Motto „Kunst in und zwei Jahre die sommerliche Wochenend- Aktion SEH AM SEE. Über 30 Künstle- rinnen und Künstler nehmen an dieser überregionalen Freiluftausstellung im Erholungsgebiet teil und bringen ihre Kunstwerke zu den Besuchern und Ba- denden am Karlsfelder See. In der Karlsfelder Korneliuskirche findet seit dem Jahr 2000 alle fünf Jahre eine vom Kunstkreis organisierte Themen- Ausstellung statt. Auch hier sind Gast- aussteller mit einbezogen und stets will- kommen. Die Jahresausstellung zu einem gemein- samen Thema ist für alle im Kunstkreis ein fester Bestandteil im Jahreszyklus. Eine Jury aus Vereinsmitgliedern ent- scheidet über die Auswahl und die jähr- liche Zusammenstellung der Ausstellun- gen. Die GalerieKunstwerkstatt mit dem hellen und hohen Saal, die über ca.100m² Ausstellungsfläche und Nebenräume Bürgerinformation Ihr kompetenter Partner Leinorstraße 2 a · 85757 Karlsfeld für WEG- und Mietverwaltung

Tel. 0 81 31/5 71 24 · Fax 0 81 31/5 70 38 31/5 24 · Fax 0 81 71 31/5 Tel. 0 81 e-mail: [email protected] HAUSVERWALTUNG GUDRUN WERDUNG

www.karlsfeld.de

Kontakt und Postanschrift: e.V. Kunstkreis Karlsfeld Kleiber-Wurm 1. Vorsitzender: Dieter Fasanenstraße 17 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 9 14 73 Galerie Kunstwerkstatt Karlsfeld Am Drosselanger 7, 85757 leider (Zugang zum 1. OG ist nicht barrierefrei) Patzelt Kontakt Galerie: Ottilie [email protected] Gemeinde Karlsfeld 74 Historie An einem Freitag, den 13. im Mai des Jahres 1977 wurde der Kunstkreis Karls- feld zum Leben erweckt. Dieses Da- tum erwies sich für den Verein als ein Glückstag, denn er konnte von Anfang an konsequent die Moderne in verschiede- nen Disziplinen der darstellenden Kunst vertreten. Zahlreiche Ausstellungen der Mitglieder wurden in den Anfangsjahren noch im Alten Rathaus und im Bürger- haus von Karlsfeld gezeigt. Der 28. Februar 1996 wird als die zweite Geburtsstunde des Kunstkreises be- trachtet, als die Gemeinde dem Verein das Brückenhaus an der Bajuwaren- straße übergab. In dieser „GalerieKunst- werkstatt“ haben die Künstlerinnen und Künstler ihre echte Heimat gefunden. Der Kunstkreis Karlsfeld e.V. Karlsfeld Der Kunstkreis

Sport, Freizeit & Vereine Das Karlsfelder Hallenbad Hier stehennebenderSchwimmmeister- Besucher problemlosinsSchwimmbad. des. Vonhiergelangengehbehinderte an derrechtenFrontseitedesHallenba- det sichhinterderNotausgangstreppe tengerecht ausgebaut.EinAufzugbefin- Das KarlsfelderHallenbadistbehinder- 1999 abgeschlossen. im Oktober1998begonnenundApril für HallenbäderundHallenbadtechnik, führt zurErfüllungderneuenDIN19643 technische Sanierungwurdendurchge- einzubauen. DieUmbauarbeitenfürdie eine Grundwasserwärmepumpeantreibt, einen mitGasbetriebenenMotor,der mit Gasbeheiztwurde,botessichan, dem dasBadbereitsvonAnfangan Sanierung vorzunehmen,dennnach- Gemeinderat, eineenergietechnische 1971 eingeweiht.1979beschlossder Monaten errichtetundam1.Oktober einstimmig, Eswurdeinnerhalbvon19 lenbades fasstederGemeinderat1968 Den BeschlusszurErrichtungeinesHal- pie fördernIhreGesundheit Wellness, MassagenundPhysiothera- diese Einrichtungnützen!Schwimmen, Entspannung nötigist.AuchSiesollten Das Hallenbadbietetalles,waszur ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ Besonderheiten: stehen ebenfallszurVerfügung. duschen, Kinder-WCundeinWickeltisch perbehinderte Menschenstatt.Kinder- Schwimm- undGymnastikkursefürkör- mit variablemBoden.Hierfindenauch hilfreich beimEinsteigenindasBecken sind hierhinderlich.EineLiftanlageist fahrer möglich,keineStufenoderRinnen cken istproblemlosauchfürRollstuhl- gung. DerÜbergangzumSchwimmbe- Duschen undWC-AnlagenzurVerfü- kabine behindertengerechteUmkleiden,

Bürgerinformation o 8.00-16.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr 15 Minutenvor EndederÖffnungszeit. 45 Minutenund Badeschlussjeweils 14.00-19.00 Uhr Kassenschluss imHallenbadist jeweils 9.00-22.00 Uhr Von Oktober–Märzbis18.00 Uhr So. Sa. 14.00-21.00Uhr Do. Di., Mi.undFr. Mo. Öffnungszeiten (Telefon 08131/997592) Hallenbad Wasserspritze kinderplanschbecken mitRutscheund Kleinkinder undBabysistdasKlein- Eine besondereAttraktionfürdie denblubber imSchwimmbecken Massagedüsen, NackenduscheundBo- Auch anFeiertagengeöffnet bis Freitagbereitsab9.00Uhrgeöffnet Während derSchulferienvonMontag gendliche Spielnachmittag fürKinderundJu- Jeden Samstagvon14.00–17.00Uhr – 22.00Uhr;Wassertemperatur32°C Jeden MontagWarmbadetagvon9.00 Warmbadetag) Wassertemperatur: 28°C(außer Wellnesslandschaft Wellnesslandschaft ❙ Das Hallenbadbietetan: und Wellnessbereich. Im ErdgeschossbefindetsichderPhysio- auch dieGetränkeinSchwimmhalle. leibliches WohlundserviertIhnentäglich Die Hallenbad–GaststättesorgtfürIhr ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙ ❙

Mo. – Sa. nach Vereinbarung Mo. –Sa.nach Vereinbarung Öffnungszeiten Wellness nach Vereinbarung Fr. nach16.00UhrundSa. 8.00-13.00u. 13.30-16.00Uhr Fr. 8.00-13.00u.14.30 -20.00Uhr Do. 9.00-13.00u.14.3020.00Uhr Mi. 8.00-13.00u.14.3016.00Uhr Di. 8.00 -13.00u.14.3020.00Uhr Mo. Öffnungszeiten Physiotherapie: (Telefon 08131/92391) Physio- undWellnessbereich Schwimmhalle, Umkleide,Duschen: schoss Dachterrasse alsAnbauimOberge- WC-Anlagen Behindertenumkleide mitDuschenund Umkleideanlagen einschließlichder ca. 6m³,Größe18,5m² Wassertiefe 0bis45cm,Beckeninhalt Kinderplanschbecken: 3 mSprungturm Sprunganlage mit1mFederbrettund – 1,25m3,80m,Beckeninhalt330m³, Wassertiefe 0,40m–0,600,90 7,35 x11mmitverstellbaremBoden, Springer- bzw.Variobecken: halt ca.500m³ 1,30 m–1,802,00m,Beckenin- Startanlage, Wassertiefen1,25m– fest eingebauter schwimmerteil (1/3desBeckens)und Größe von12,5x25mmitNicht- becken inder befindet sicheinEdelstahlschwimm- In derSchwimmhalleimObergeschoss Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 75

Sport, Freizeit & Vereine C D Dachauer Forum St. Anna Robert Ludwig Hermann-Löns-Straße 11 / 50 54 80 31 0 81 Telefon Dachauer Forum St. Josef Gertraud Ende Gustav-Otto Bogen 2 80997 München Deutsche Lebens-Rettungs- (DLRG) Gesellschaft e.V. Ortsverband Karlsfeld Hermann Bendl Martin-Luther-Straße 9 / 9 58 08 31 0 81 Telefon www.karlsfeld.dlrg.de Die Grünen Eleonore Haberstumpf Münchner Straße 172 / 9 53 72 31 0 81 Telefon Caritas Alten- und Pflegeheim Caritas Alten- und Sommerstraße 18 / 3 83 20 31 0 81 Telefon Club Francais Brigitte Hellebrand Sanddornweg 6 / 9 53 97 31 0 81 Telefon (CSU) Christlich Soziale Union Bernhard Gaigl Martin-Luther-Straße 5 47 / 9 15 31 0 81 Telefon www.csu-karlsfeld.de GmbH Bonifatius DT Curanum Seniorenresidenz und Pflegezentrum Münchhausenstraße 2 00 / 3 82 31 0 81 Telefon Boys Cowboy-Club Colorado Ulrike Seonbuchner Am Krebsbach 62 [email protected] www.coloradoboys.de B Bayer. Bauernverband Bayer. Mühlich Wolfgang Münchner Straße 142 82 / 9 11 31 0 81 Telefon BRK Ortsgruppe Karlsfeld Andreas Hofner Heuweg 6 / 9 30 98 31 0 81 Telefon www.kvdachau.brk.de Blaskapelle & Jugendkapelle im Karlsfeld Musikverein Uwe Bergmann Münchener Straße 204 69 / 66 92 31 0 81 Telefon [email protected] Bund Naturschutz Marion Matura-Schwarz Wildmoosstraße 6 03 / 8 26 31 0 81 Telefon [email protected] www.dachau.bund-naturschutz.de Bündnis für Karlsfeld Marco Brandstetter 8 c Karl-Theodor-Straße [email protected] www.buendnis-fuer-karlsfeld.de Briefmarken-Sammler-Verein Robert Seidel Vorstand Ligsalzstraße 7 Dachau 85221 / 90 64 12 31 0 81 Telefon [email protected] www.briefmarken-dachau.de e.V. Karlsfeld Burschenverein Christian Sedlmair Vorstand Jocherstraße 7b Dachau 85221 73 / 4 48 87 72 01 Telefon BVSV Behinderten- und Versehrtensportverein Alfred Beyer Römerstraße 17a 85232 Bergkirchen / 7 92 67 31 0 81 Telefon Bürgerinformation

A www.karlsfeld.de

ACLI (Christliche Vereinigung ACLI (Christliche Vereinigung italienischer Arbeiter) Mauro Sansone Pfarrei St. Anna Krenmoosstraße 7 zur Unterstüt- AITEF (Vereinigung und ihrer zung ital. Auswanderer Familien) Marianne Gagliardi Hans-Kudlich-Straße 16 a 01 / 9 39 31 0 81 Telefon im Musikverein Akkordeongruppe Karlsfeld Birgit Großhans Krähenweg 24 / 9 76 28 31 0 81 Telefon [email protected] Dachau-Karlsfeld Aquarienfreunde Josef Lochner Münchner Straße 66 Dachau 85221 56 / 7 93 31 0 81 Telefon www.aquarienfreunde-dachau.de Arbeitsgemeinschaft sozial- (AsF) Frauen demokratischer Elfriede Peil Elsternweg 18 45 / 9 69 31 0 81 Telefon www.spd-karlsfeld.de Arbeiterwohlfahrt Helmut Schuh Brunnenweg 20 / 9 26 29 31 0 81 Telefon [email protected] www.awo-karlsfeld.de Associazione Basilicata Michele Fezzuoglio Lessingstraße 3 / 9 25 39 31 0 81 Telefon [email protected] Gemeinde Karlsfeld 76 Vereine, Verbände und sonstige Gruppen / Arbeitskreise Gruppen und sonstige Verbände Vereine,

Sport, Freizeit & Vereine Telefon 089/15887697 80995 München Diamantstraße 68 Evi Wimmer e.V. Karlsfeld Freunde desVivaldi-Orchesters www.feuerwehr-karlsfeld.de Telefon 081 31 /97326 Falkenstr. 30 Jürgen Conk Freiwillige Feuerwehr www.fw-karlsfeld.de Telefon 081 31 /31802 42 Karl-Theodor-Straße 2c Anton Flügel Freie WählerKarlsfeld www.fdp-dachau.de Parkstraße 15d Manfred Welling Freie Demokratische Partei (FDP) Hochstraße 35r Cornelia Stadler Frauen-Union (FU) www.seniorenvilla-karlsfeld.de [email protected] Telefon 081 31 /91963 Fliederstraße 7 Karin Boger Karlsfeld e.V. Förderverein Seniorenvilla Telefon 089/3070 2775 85521 Ottobrunn Laurinweg 6 Jürgen Schneider Fischereiverein Karlsfeld e.V. F Bürgerinformation www.ju-karlsfeld.de Telefon 081 31 /58791 Ludwig-Ganghofer-Straße 15 Andreas Wagner Junge Union(JU) www.jadbjad.de Gottfried-Keller-Weg 6 Dr. PállEggerz Jad b Telefon 081 31 /57204 Allacher Straße6 Hiltraud Schmidt-Kroll Karlsfeld e.V. Heimatmuseumsverein Telefon 081 31 /85933 85221 Dachau Münchner Straße35 Hauseigentümer-Verband e.V. [email protected] Mobil 01 76/58688732 85221 Dachau Münchner Straße82 Vasileos Dokopoulos Dachau-Karlsfeld Ipirotische Gemeinde Telefon 081 31 /92778 Weißdornweg 14 Wolfgang Klinger Akazienstraße Interessengemeinschaft Telefon 081 31 /96878 Rathausstraße 10 Panagiotis Balogiannis und Umgebung Griechische GemeindeKarlsfeld H G J I & Umgebunge.V. Telefon 081 31 /91473 Fasanenstraße 17 Dieter Kleiber-Wurm Kunstkreis Karlsfeld www.spieletreff-karlsfeld.de Telefon 081 31 /57761 Karl-Theodor-Straße 8c Marco Brandstetter Kornelius Spieletreff Falkenstraße 27 Gertraud Himmler Knödldrahra Volkstanzgruppe www.kgv-karlsfeld.de www.ggdachau.de Telefon 081 31 /2840533 85221 Dachau Krebsbachstraße 1 Markus Krug Dachau-Karlsfeld e.V. Kleingartenverein Telefon 081 31 /505854 Gaußstraße 14 Michael Gold Werbegemeinschaft e.V. Karlsfelder www.jtsc-karlsfeld.de Telefon 081 31 /4308466 85221 Dachau Hermann-Stockmann-Straße 26 Telefon 081 31 /3264223 Schöttlstraße 6 Martina Sedlmair Tanz-Sport-Club e.V. 1. Karlsfelder Jugend- Telefon 089/811 91 31 81245 München Gerlichstraße 7a Bettina Henrich Kaninchenzuchtverein Telefon 089/3134738 80933 München Riemerschmidstraße 10 Siegfried Bethke Westpreußen Landsmannschaft derOst-und K L Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 77

Sport, Freizeit & Vereine T Tanzsportclub Blau-Gold-Casino Tanzsportclub Gisela Klöpfer Ohmstraße 14 / 3 32 47 50 31 0 81 Telefon [email protected] www.bgc-muenchen.de am See Karlsfeld TC Heinz-Günter Trost 39 Wehrstaudenstraße / 9 32 62 31 0 81 Telefon [email protected] 60 St. Josef Treffpunkt Rosi Rubröder 5 Veilchenstraße / 9 24 87 31 0 81 Telefon [email protected] e.V. Karlsfeld TSV Eintracht Rüdiger Meyer Jahnstraße 15 / 9 39 25 31 0 81 Telefon www.tsv-eintracht-karlsfeld.de Karlsfeld- Türkischer Elternverein Dachau Erdem Zeynel Liegnitzer Straße 21 Dachau 85521 Siedlergemeinschaft Siedlergemeinschaft Karlsfeld-West Manfred Lawitschka Nordenstraße 4 / 9 24 51 31 0 81 Telefon Karlsfeld Sinfonie-Orchester Ingrid Reh Rosenstraße 22 / 9 13 58 31 0 81 Telefon www.karlsfelder-sinfonieorchester.de Singgemeinschaft im Musikverein Karlsfeld Joachim Thurner Blütenstraße 7 81 / 9 52 31 0 81 Telefon www.singgemeinschaft-karlsfeld.de (SPD) Partei Sozialdemokratische Franz Trinkl 10 Weidenstraße 81 / 9 52 31 0 81 Telefon www.spd-karlsfeld.de Sudetendeutsche Landsmannschaft Anita Wuschek Schwarzhölzlstraße 67 / 9 17 30 31 0 81 Telefon S P R Schachclub Manfred Bürger Fasanenstraße 76 / 50 66 60 31 0 81 Telefon Schützenverein Ludwig Buchberger Schillerstraße 47 01 / 50 64 31 0 81 Telefon www.svek.de Karlsfeld Seniorenbeirat Josefine Vogel Ludwig-Thoma-Straße 3 / 9 18 21 31 0 81 Telefon Karlsfeld- Siedlergemeinschaft Nord Gerhard Proske Lena-Christ-Straße 4 25 / 9 61 31 0 81 Telefon www.siedlerbund.de/oberbayern- karlsfeldnord/on6682 Karlsfeld-Süd Siedlergemeinschaft Steiner Karlheinz Südenstraße 23 a / 9 69 87 31 0 81 Telefon Siedlergemeinschaft Karlsfeld-Süd-West Hans Hirth Kiefernweg 22a 20 / 9 61 31 0 81 Telefon Pfadfinder St. Georg Stamm Anjo II Sven Groll Blumenstraße 29 / 97976 31 0 81 Telefon See Karlsfelder RC-Segelfreunde Hackl Peter Gartenstraße 92 [email protected] www.rcsegeln-karlsfeld.de Reservisten- und Kriegerkameradschaft Uwe Hasselhorst Schwarzhölzlstraße 38 b / 9 63 32 31 0 81 Telefon [email protected] Bürgerinformation

O N M www.karlsfeld.de

Olympia Faschings-Club (OFC) Marco Keßler Schleißheimer Straße 181 Dachau 85221 / 53 23 15 72 51 Mobil 01 www.ofc-karlsfeld.de Nachbarschaftshilfe Karlsfeld Nachbarschaftshilfe Karlsfeld Doris Reuß / 9 32 73 31 0 81 Telefon

Malteser Hilfsdienst Markus Knopp Dachau 1, 85221 Wallbergstraße / 2 92 89 90 31 0 81 Telefon www.malteser.de und Dachau Mieterverein Umgebung e.V. Winter Wolfgang 48 Ludwig-Ernst-Straße Dachau 85221 / 8 38 44 31 0 81 Telefon Motorsportclub „MSC“ Anton Knobl Karlsfeld 85751 13 07, Postfach / 1 58 14 31 0 81 Telefon www.msc-karlsfeld.de Muckerl-Bühne e.V. Siegl Rudi W. Kirchenstraße 11 85244 Sigmertshausen 58 34 39 / 8 02 0 81 Telefon [email protected] www.muckerl-buehne.de 1. Münchener Minigolf-Club Josef Hupfloher Marschnerstraße 97 München 81245 71 0 89 / 83 61 Telefon GmbH Musikschule Karlsfeld Proprentner Werner 1. Vors. / 90 09 45 31 0 81 Telefon www.musikschule-karlsfeld.de Musikstudio Karlsfeld Monika Fuchs-Warmhold Schwaigerbachstraße 3 / 27 84 55 31 0 81 Telefon www.musikstudio-karlsfeld.de e.V. Karlsfeld Musikverein Johann Willibald jun. Jägerstraße 27 r / 9 63 06 31 0 81 Telefon Gemeinde Karlsfeld 78

Sport, Freizeit & Vereine www.vivaldi-orchester-karlsfeld.de [email protected] Telefon 081 31 /908791 Schwaigerbachstraße 3 Wolfgang Bössenroth Vivaldi Mäuse(Kinderorchester) Vivaldi Tiger(Jugendorchester) Vivaldi Orchester Telefon 081 31 /98594 Ludwigstraße 6 Pietro Rossi Fußballsports Verein zurFörderung des Telefon 081 31 /93298 Hermann-Löns-Straße 14 Hans Tillich Verein fürExistenzsicherunge.V. www.verein-dachauer-moos.de Telefon 081 31 /99202 Gartenstraße 7 Sabine Schöttl Verein DachauerMoos Telefon 081 31 /39091 86 Fasanenstraße 14b Michael Klöss Verband derSiebenbürger Sachsen Telefon 081 31 /85360 Karl-Stieler-Straße 5 Gerda Sackmann Karlsfeld VdK Sozialverband–Ortsverband Praktische Tierärztin Praktische Dr. UlrikeNeuhaus Montag bis Samstag bisMontag Samstag und Vögel: Heimtiere Kleintiere, für Sprechzeiten Mobil: 01 Telefon: 0 www.tierarztpraxis-dachau.de 85221 Dachau Adam-Stegerwaldstrasse 20 (Mittwoch vormittag undSamstag(Mittwoch Nachmittag geschlossen) 9 TIER – V 10 |16 Uhr arztpraxis 81

62 TIER

31/ – 18 Uhr | nach Vereinbarung 18 |nach Uhr / 7 2 26 11

18 18

55 47 Bürgerinformation www.vhs-karlsfeld.de Telefon 081 31 /900940 Krenmoosstraße 46r Daniela Niedermeier Geschäftsstelle Volkshochschule Karlsfeld Telefon 089/74653515 80337 München Zenettistraße 29 Brigitte Geber Vogelschutz- und-Zuchtverein www.meine-heilpraktikerin.de Herzliche Grüße,IhreBirgitNiederreiter-Brouhon        Dr. Hausbesuche entspannt &gelassen schmerzfrei &vital Wellness fürKörper&Seele Steigerung derLebensfreude Erfolg durchsanfteMethoden Apothekerin medSusanneJunger Fachärztin fürAllgemeinmedizin Zentrum fürEnergie Ihre NaturheilpraxisdirektamKarlsfelderSee Seit 20Jahren:KompetenzfürIhreGesundheit!

Heilpraktikerin Hausärztin o 14.00–16.00Uhr und nachVereinbarung 16.00–20.00Uhr Do. Mo. 9.00–12.00Uhr Mo. –Fr. Sprechstunden: online-Termine &online-Rezepte www.praxis-drjunger.de [email protected] 08131/925 Tel. 85757 Karlsfeld Eichenweg 2 Telefon 081 31 /941 52 Augustestraße 5a Herbert Hutter Wuidara Blos’n Telefon 081 31 /299020 Weiherweg 6 Haus Anna-Elisabeth Wohn- u.Pflegezentrum Telefon 081 31 /908792 Rathausstr. 65,Bürgertreff Wolfgang Bössenroth Weisser Ring Mobil 01 62/7422251 Tobias Fritsch Wasserwacht W Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 08131 –4308412 Rufen Siemichan: 79

Sport, Freizeit & Vereine Tag der offenen Tür Bürgerinformation Feuerwehr Karlsfeld Mannschaft der Freiwilligen Mannschaft der Freiwilligen

www.karlsfeld.de

Notrufnummern Feuerwehr-Notruf: 112 110 Polizei-Notruf: In dringenden Fällen, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0 18 05 / 19 12 12 Tel. Gesundheitsinformationen im Internet: www.regiomed.net

Die Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld Die Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld wurde 1862 auf Grund eines Erlasses der Bayerischen Staatsregierung ge- gründet. Gemeinde Karlsfeld Durch die ständig wachsenden Aufgaben der Feuerwehren sind die Gerätschaften der Wehr von anfangs ein paar Wasserei- mern, Feuerleitern und -patschen sowie Einreißhaken auf ein umfangreiches Maß angewachsen. Neben den neun Feuer- wehrfahrzeugen/Anhängern beherbergt das am 15.07.1994 eingeweihte Gerä- tehaus an der Ecke Falkenstraße/Baju- warenstraße eine Atemschutzübungs- strecke, Werkstätten, Schulungsräume, Besprechungsräume, Büros, Lagerräumen sowie einen Bereitschaftsraum. Für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, die das reine Feuerlöschwesen schon längst übersteigen, werden ständig junge Frauen und Männer ab 12 Jahren ge- sucht, welche Dienst in der Feuerwehr verrichten wollen. Freiwillige Feuerwehr Karlsfeld Feuerwehr Freiwillige 80

Sport, Freizeit & Vereine Brandeinsatz vergrößern. Jahren denFuhrparkkontinuierlichzu ten erfordertees,indenmehrals150 Die steigendeBandbreitederEinsatzar- der EinsätzetechnischeHilfeleistungen. 180 EinsätzeproJahr.Jetztsind71% heute nurnoch8%derdurchschnittlich Abstand dengrößtenAnteil,sindes Hatten frühernochBrandeinsätzemit ändert. forderungen andieFeuerwehrstarkver- wachsende InfrastrukturhabendieAn- gende Einwohnerzahlunddiestetig Karlsfeld. Einflussfaktorenwiediestei- kontinuierlichen WandelderGemeinde die FreiwilligeFeuerwehrKarlsfeldden Seit ihremGründungsjahr1862begleitet gruppenfahrzeug 20/10 Bj.1995 Bj.2000 Hilfeleistungslösch- Bj. Küchenanhänger Löschfahrzeug 16/12 Einsatzleitwagen Bj.1971 1972 anhänger Verkehrssicherungs- Mehrzweckanhänger Motorboot (40PS) Bootsanhänger mit Bj.2000 Bj.1992 SWW 2000 Bj.1986 Schaumwasserwerfer Mehrzweckfahrzeug Versorgungs-LKW Bj.1997 Rüstwagen RW2 Bj.1970 Drehleiter DLK23-12 Drehleiter DLK23-12 LF 8leicht Löschgruppenfahrzeug Bj. 2007 Bj. 1998 1995 Bj. 1978/ Bj. 1983 Bj. 1957 in unsererGemeinde. unverzichtbarer GarantfürdieSicherheit nehmen sieVerantwortungundsindein ihrem ehrenamtlichenEngagementüber- retten, zuschützenundbergen.Mit ten, Menschen,TiereundSachwertezu und ähnlichenEreignissenHilfezuleis- Bränden, Unfällen,Überschwemmungen um imEinsatzfallrunddieUhrbei men aktivamBereitschaftsdienstteil, 75 derinsgesamt101Mitgliederneh- technischen Anforderungengerecht. trum abundwirddengegenwärtigen deckt siedasnotwendigeEinsatzspek- fangreiche technischeAusrüstung.Damit über achtFahrzeuge,einBootsowieum- Aktuell verfügtdieFeuerwehrKarlsfeld in derFalkenstraßeeingeweihtwurde. bis 1994dasneueFeuerwehrgerätehaus selte dieFeuerwehrviermaldenStandort Um demPlatzbedarfzudecken,wech- Bürgerinformation die sozialeKompetenzderJugendlichen. gruppe hateinenpositivenEinflussauf gleich. DieMitgliedschaftinderJugend- Ausflüge undKegelabendefüreinenAus- gemeinschaftliche Freizeitaktivitätenwie feuerwehrtechnischen Übungensorgen der Feuerwehrvorbereiten.Nebenden Mädchen undJungenaufdenEinsatzin Ab 12Jahrenkönnensichinteressierte Informationen sowiedieKontaktdaten. den Sieaktuelleundweiterführende Unter www.feuerwehr-karlsfeld.defin- Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de Jugendfeuerwehr 81

Sport, Freizeit & Vereine drei Jahre. Der nächste Wahltermin ist drei Jahre. Der nächste im Frühjahr 2016. Menschen mit Behinderungen, die Aus- kunft über die passende Wohnberatung wünschen, die in finanzieller Not sind oder einfach einen Gesprächspartner suchen, können sich an Anita Neuhaus wenden. Anita Neuhaus saß von 2002 bis 2014 für die SPD im Gemeinderat. 2002 wurde sie zudem Sozialreferentin des Gremiums. Als ehemalige Kindergärtnerin kam sie aus einem sozialen Beruf, zudem enga- gierte sie sich stets in der Senioren- und Behindertenpolitik. Frau Neuhaus arbei- tet heute ehrenamtlich mit den Behin- dertenbeauftragten der anderen Gemein- den im Landkreis zusammen, ebenso mit dem Inklusionsforum Dachau, der Caritas sowie der Arbeiterwohlfahrt. nicht dem Gemeinderat angehören. Die nicht dem Gemeinderat beträgt Amtszeit des Seniorenbeirates Bürgerinformation in Karlsfeld ein 2

www.karlsfeld.de

Gesundheitszentrum Karlsfeld Münchner Straße 187 85757 Karlsfeld

Behindertenbeauftragte der Gemeinde Karlsfeld Anita Neuhaus Telefon 0 81 31 / 9 44 38 Gemeinde Karlsfeld Am 16. Januar 2001 wurde in Karlsfeld Am 16. Januar 2001 Seniorenbeirat ge- zum ersten Mal ein für die Re- wählt. Die Voraussetzungen hat alisierung eines Seniorenbeirates „Familie- der Agenda-21-Arbeitskreis geschaffen. Der Soziales-Gesundheit“ Aufgabe, den Ge- Seniorenbeirat hat die auf dem meinderat und die Verwaltung Seniorenarbeit in gesamten Gebiet der Karlsfeld zu beraten. überparteilich, eh- Der Beirat arbeitet renamtlich, überprofessionell und ver- bandsunabhängig. Der Seniorenbeirat besteht aus bis zu neun Mitgliedern. Wählbar sind Frauen und Männer, die am Wahltag das 60. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Karlsfeld haben. Seniorenbeiräte dürfen Mit modernsten Geräten und neuesten Behandlungsmethoden entstand im Jahre 2013 auf rund 2.000 m hochmodernes Ärzte-Zentrum. Das Ge- sundheitszentrum bietet den Karlsfelder Bürgen umfassende medizinische Unter- stützung. Im Gesundheitszentrum Karls- feld findet man alles unter einem Dach: von der Apotheke, der Allgemeinmedizin bis zur Radiologie und Nuklearmedizin. Das Gesundheitszentrum Karlsfeld Das Gesundheitszentrum Karlsfeld Behindertenbeauftragte der Gemeinde Karlsfeld Behindertenbeauftragte Der Karlsfelder Seniorenbeirat Der Karlsfelder 82

Senioren, Soziales & Gesundheit CURANUM SeniorenpflegezentrumMünchhausen Wohn- undPflegezentrumHaus„Anna-Elisabeth“ 25 Bewohnereinsicheresundbeschütz- ner ausgelegt.IndiesemBereichfinden geronto-psychiatrisch erkrankteBewoh- schützende Stationfürdemenzielloder pflegestationen, dervierteistalsbe- Drei WohnbereichedienenalsNormal- die invierWohnbereicheunterteiltsind. plätze inEinzel-undDoppelzimmern, niorenpflegezentrum bietet165Pflege- Das hellundfreundlichgestalteteSe- konstante ärztlicheBetreuung. über hinausbietetdieEinrichtungeine freundliche Wohlfühlatmosphäre.Dar- ren Menschen.DasHausvermittelteine an demnormalenTagesablaufeinesälte- therapiert werden.Orientiertwirdsich fühlen undnichtnuruntergebracht geben, indemsielebenundsichwohl den BewohnerneinschönesZuhausezu pelzimmer aufgeteiltsind.Zielistes, plätze, diein115Einzel-und24Dop- „Anna-Elisabeth“ bietet163Pflege- Das Wohn-undPflegezentrumHaus www.curanum.de [email protected] Telefax 08131/3820-111 Telefon 08131/3820-0 85757 Karlsfeld Münchhausenstaße 2 Telefon 08131/29902-0 85757 Karlsfeld Weiherweg 6–7 auf Ihren Besuch! Wir freuen uns KARDIOLOGISCHE PRAXIS DACHAU len undgroßenAufenthaltsraum. ein modernesPflegebadsowieeinenhel- Alle StationenverfügenübereineKüche, oder zurÜberbrückung. tigen nacheinemKrankenhausaufenthalt sowie zurRegenerationderPflegebedürf- hörige beiurlaubsbedingterAbwesenheit sich alsEntlastungfürpflegendeAnge- Das AngebotderKurzzeitpflegeversteht Kurzzeitpflegegast nutzen. leistungen unddaskulturelleAngebotals für maximal28TagediePflege,Service- Seniorenpflegezentrum Münchhausen betreut werden,könnenimCURANUM üblicherweise vonihrenAngehörigen tes neuesZuhause.ÄltereMenschen,die stil ausgestattetwerden.Eineigener, Bedürfnissen undpersönlichemLebens- private Wohnraumkannnacheigenen bietet eineanspruchsvolleKüche.Der ein. DasgroßeRestaurantmitCaféteria tete EingangshallelädtzumVerweilen Schon diefreundliche,mediterrangestal- Facharzt für Innere Medizin www.kardiologie-dachau.de Bürgerinformation Schwerpunkt Kardiologie Tel 08131/6 0 14 93– DR. WIDMAIER Frühlingstraße 16 85221 Dachau ren derGemeindegeachtet. Angehörigen unddiesozialenStruktu- Kapelle. EswirdaufdieEinbindungder künstlerisch gestaltete,ökumenische gerische Betreuungundeineeigene dehnte Spaziergänge.Esgibtseelsor- herrlicher Naturparkerlaubtausge-

S KARDIOLOGISCHE

c

h PRAXIS DACHAU i l l e

r s t Amper

r

a ß Straße Münchner

e

Karlsfeld Gemeinde

M

a

r

t

i

n

-

H

u

b

e

r

www.karlsfeld.de S

t

B r a

a ß h e n

h

o

f F

s r

ü

t h

l

i

r n g

s t a r a ß ß e

e

S

c

h

l e

DACHAU BAHNHOF

i

ß

h

e

i

m

e

r

S

t

r

a

ß e 83

Senioren, Soziales & Gesundheit Gemeinde Karlsfeld Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da

Nähe ist bei uns kein Zufall, sondern Absicht.

Sie erreichen uns persönlich in unseren Geschäftsstellen Karlsfeld-West und Karlsfeld-Zentrum.

Wir haben für jede Situation das Richtige für Sie

Kommen Sie zur HUK-COBURG. Kundendienstbüro Ob für Ihr Auto, Ihre Gesundheit Martina Schönwetter Karlsfeld-West oder für mehr Rente: Hier stimmt Tel. 08131 321433 Telefon 08131 996983-0 der Preis. Sie erhalten ausge- [email protected] Jägerstr. 14 · 85757 Karlsfeld zeichnete Leistungen und einen Würmstr. 32 kompletten Service für wenig 85221 Dachau Geld. Fragen Sie einfach! Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr Wir beraten Sie gerne. Mo, Mi, Do 15.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Michael Teichner Vertrauensfrau Tel. 08131 996247 Daniela Brandstetter [email protected] Tel. 08131 3565387 Kirschenweg 1 [email protected] 85757 Karlsfeld Rathausstr. 4 Termin nach Vereinbarung 85757 Karlsfeld Termin nach Vereinbarung

Karlsfeld-Zentrum Telefon 08131 27171-0 Münchner Str. 173 · 85757 Karlsfeld

Neurologische Spitzenmedizin – Nur 20 Minuten von Karlsfeld entfernt

=HUWLʒ]LHUWH3DUNLQVRQ6SH]LDONOLQLN6WDWLRQ¦U7DJHVNOLQLN Passgenaue Kombination aus: Medikamentöser Behandlung I Therapeutischer Behandlung (Physiotherapie, Stimmtherapie, LSVT/BIG, Tai Chi …) I Tiefe Hirn-Stimulations-Therapie

=HUWLʒ]LHUWH)DFKNOLQLNI¾U(UNUDQNXQJHQYRQ*HKLUQXQG1HUYHQ Neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation nach: Schlaganfall I Hirnblutungen I Schädel-Hirn-Trauma 0RQDWOLFKH9HUDQVWDOWXQJHQI¾U3DWLHQWHQ Informationen zum Behandlungsspektrum $QJHK¸ULJHXQG,QWHUHVVHQWHQ und zu Veranstaltungen ʒnden Sie unter: ZZZVFKRHQNOLQLNHQGHPVZRGHUWHOHIRQLVFKXQWHU

www.schoen-kliniken.de Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser.

84 www.karlsfeld.de Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

Ulrike Simm und Gerlinde Klust Fachärztinnen für Allgemeinmedizin

Hans-Ulrich Braun und Yves Turbanisch Fachärzte für Innere Medizin

• Hausärztliche Versorgung • Internistische Diagnostik

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Münchner Str. 159 Sprechstunden: 85757 Karlsfeld Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr Mo, Mi, Fr 16.00 – 18.30 Uhr Tel 0 81 31/9 11 08 Di und Do Nachmittag Fax 0 81 31/5 86 43 nach Vereinbarung

www.arzt-karlsfeld.de

www.karlsfeld.de 85

RDE ERD ALT M I LFE WWWHI diakonia Beruf und Bildung /PSMLPT(S[LY Evangelisches Hilfswerk Evangelisches Innere Mission München Vortragsveranstaltungen die Fragen um Vortragsveranstaltungen die Fragen um Sterben, Tod und Trauer aufzugreifen. ,]HUNLSPZJOLZ(S[LU\UK7ÅLNLOLPT -YPLKYPJO4LPUaVS[/H\Z 12 Ludwig-Ernst-Straße 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 33 38-0 Telefax 0 81 31 / 33 38-1 38 [email protected] oder auch im Alten- und Pflegeheim. Eine weitere Aufgabe ist es, in Seminaren und willkommen, die nicht aus Karlsfeld oder willkommen, die nicht kommen. Wer ein dem näheren Umland selbstständi- würdevolles und möglichst dafür bietet dasges Leben im Alter sucht, und Sicherheit, eineHaus, neben Komfort eine individuelle umfassende Pflege und liebevolle Betreuung. Mitarbeite- Das Team von qualifizierten aus den Berei- rinnen und Mitarbeitern Hauswirt- chen Pflege und Betreuung, und Verwaltung schaft, Haustechnik sorgt sich kompetent und einfühlsam um die Bewohner. Gemeinsam werden mit den Bewohnern und den Angehöri- gen alle Pflegemaßnahmen abgestimmt. Ihr Partner für Pflege und Services in Dachau. Pflegedienste miCura 27, 85221 Dachau Hochstraße 0 81 31 / 33 39 69-0 Telefon [email protected] www.micura.de Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

miCura Pflegedienste – miCura Pflegedienste Der Mensch im Mittelpunkt! im Caritas-Zentrum Dachau Landsberger Straße 11 85221 Dachau Telefon 0 81 31 / 2 98-10 06 Telefax / 2 98-10 04 0 81 31 Mobil 01 51 / 16 74 37 13 [email protected] www.hospizvereindachau.de

Sommerstraße 18 85757 Karlsfeld 32-10 Telefon 0 81 31 / 38 49 Telefax 0 81 31 / 5 70 [email protected] www.caritas-altenheim-karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld Die Bewohner des Altenheimes St. Josef Die Bewohner des Altenheimes Gemeinde Karls- fühlen sich eng mit der lange hier gelebt feld verbunden. Wer hat, möchte meist in der Umgebung blei- ben. So ist es möglich, alte Kontakte auf- recht zu erhalten und zu pflegen. Selbst- verständlich sind alle genauso herzlich Elisabeth Hospiz Verein Dachau e.V. Elisabeth Hospiz Verein Caritas-Altenheim St. Josef Caritas-Altenheim 86 Der Elisabeth-Hospiz-Verein Dachau Der Elisabeth-Hospiz-Verein Dachau sieht seine Aufgabe in der ambulanten Arbeit. Das bedeutet, dass Hospizbeglei- terInnen die Menschen in ihrer letzten Lebensphase dort besuchen und für sie da sind, wo diese leben, also zuhause

Senioren, Soziales & Gesundheit Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

Dr. med. U. Vogel Sportorthopäde Rita Scheibe Kinderorthopädie · Chirotherapie Heilpraktikerin Stoßwellentherapie · Akupunktur · Osteoporosetherapie b Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht Praxis Karlsfeld b Allergiebehandlung Allacher Str. 2 · 85757 Karlsfeld NAET-Therapie b Ernährung Cell- Praxisfiliale Odelzhausen Symbiosis-Therapie Ärztehaus · Marktstr. 9 · 85235 Odelzhausen b Stoffwechselprogramm Metabolic Balance Telefon 0 81 31 / 59 71-0 Telefax 0 81 31 / 59 71-60 b Licht-Energie-Arbeit Elsternweg 52 e-mail: [email protected] nach J. Stockmann 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31/59 37 89 b www.aerzte-Karlsfeld.de Psycho-Kinesiologie / Terminabsprache Hypnosetherapie nach Vereinbarung

Ihr kompetenter Partner in Pflege, Betreuung und Beratung

Caritas Alten- und Pflegeheim „Sankt Josef“ • 126 Plätze Sommerstraße 18 · 85757 Karlsfeld • Wohn- und Pflegebereich Telefon 0 81 31/38 32-0 Telefax 0 81 31/5 70 49 [email protected] www.caritas-altenheim-karlsfeld.de

Wir haben uns hohe Ziele gesteckt: – ein eigener herrlicher Park lädt zu – die Würde unserer Bewohner steht bei uns im Vordergrund Spaziergängen und zum Verweilen ein – bei ganzheitlicher Betreuung und Förderung der Selbstständigkeit – unsere Cafeteria mit Terrasse bietet eine angenehme Atmosphäre – in unserem modernen Wohn- und Pflege-Zentrum mit 115 Einzel- und 24 Doppelzimmern bei privater Wohnraum- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! gestaltung in freund licher Wohlfühlatmosphäre Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur Besichtigung unseres Hauses. Weiherweg 6 85757 Karlsfeld-Rothschwaige Telefon 0 81 31 / 2 99 02-0

www.karlsfeld.de 87 Josef Mühlhauser. Die Tafel wurde nach Josef Mühlhauser. Die Tafel wurde nach dem Motiv der „Stalingrad Madonna“ und der Jona-Geschichte in der Werkstatt des Bildhauers Hermann Schilcher in Ober- ammergau gefertigt und am 25. April 1993 enthüllt. Pfarrer Josef Mühlhauser (1918 – 1991) fand seine Ruhestätte im Priestergrab des Karlsfelder Friedhofs. die drei Karlsfelder Pfarreien, denn die die drei Karlsfelder weitem dem Men- Ludl-Kapelle war bei Ab 1950schenzustrom nicht gewachsen. Scholz, selbst ein hielt daher Kaplan in der Baracke 3 der Heimatvertriebener, einmal wöchentlichBMW-Wohnsiedlung Als er 1951 von Al- einen Gottesdienst. die Pfarrei Feld- lach wegzog, übernahm Aufgaben. moching die seelsorgerischen Annalen erstmals 1952 taucht in den auf. Ihm der Name Josef Mühlhauser wurde als Kaplan damals die Pfarrei Feld- moching übergeben und mit ihm ist nicht nur die Karlsfelder Kirchengeschichte eng verbunden. Ursprünglich war der Bau der ersten größeren katholischen Kirche in Ludwigsfeld geplant. Dass sie dann doch in Karlsfeld gebaut wurde war nicht zu- letzt dem Gemeinderat zu verdanken, der sich mit 50 Prozent an den Kosten be- teiligte. Mit der Konsekration der Kirche hatten die Gläubigen in Karlsfeld endlich ihr geistiges und geistliches Zentrum ge- funden. folgte ihm Pfarrer Robert Krieger bis folgte ihm Pfarrer Robert Krieger bis zum August 2012. Im September 2012 kam Pfarrer Bernhard Rümmler zur Pfar- rei Sankt Anna. 2003 konnte die Pfarrei Sankt Anna die 50-Jahr-Feier begehen. Eine Bronzetafel neben der südlichen Eingangstür gedenkt des ersten Pfarrers von Sankt Anna, des Geistlichen Rates ter Denkmalschutz. Seit 1803 wurde die ter Denkmalschutz. Seit Siedler Karls- Seelsorge der katholischen Feldmoching über- felds durch die Pfarrei Siedler – die nommen. Die evangelischen Familien beiden ersten evangelischen – gingen bis nach kamen aus der Pfalz SommermonatenSchleißheim, wo in den hielt. ein Hofprediger Gottesdienst in Dachau Got- Erst 1896 wurden auch Mit der Entste- tesdienste eingerichtet. Motorenwerke hung der Bayerischen und der dazugehörenden Wohnsiedlung in Ludwigsfeld und Allach kündigte sich eine rasche Entwicklung in Karlsfeld an und noch im Jahr 1939 wurde die Errichtung einer Notkirche beantragt. Doch durch die nationalsozialistische Parteileitung wurde das verhindert. Nach dem zweiten Weltkrieg fanden in den leeren Arbeiterbaracken der BMW- Wohnsiedlung Tausende von Flüchtlin- gen und Heimatvertriebenen eine erste Bleibe und aus der Seelsorge für diese ersten Lagerbewohner entwickelten sich Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Noch erhalten ist das erste wirkliche Noch erhalten ist das die Ludl-Ka- Karlsfelder Gotteshaus: 100 Jahre pelle. Sie wurde – nahezu der Wegkapelle – nach dem Abbruch und Feld- 1899 bis 1900 als Andachts- Straße vom kapelle an der Münchner Ludl erbaut. Ehepaar Anna und Ignaz Gemeinde Karlsfeld Das Pfarrgebiet Sankt Anna Karlsfeld Das Pfarrgebiet Sankt Anna Karlsfeld erstreckt sich (entlang der Dachauer Straße / Münchner Straße) von der Sied- lung Ludwigsfeld im Süden (Münchner Stadtgebiet) bis zum Karlsfelder See im Norden. Im Osten umfasst es die Hand- werker- und die Fasanensiedlung und das neue Industriegebiet. Im Gebiet von Sankt Anna wohnen ca. 6.500 Katholiken aus etwa 45 Nationen. Kurat und erster Pfarrer von Sankt Anna wurde der Feld- mochinger Kaplan Josef Mühlhauser. Er war Ehrenringträger der Gemeinde Karls- feld und verstarb 1991. Im Jahre 1985 In einem Bericht des Pfarramtes Feld- In einem Bericht des heißt es, dass „die moching von 1904 neuerbaute Kapelle unter den Bewoh- nern von Karlsfeld und Umgebung als große Wohltat erkannt und namentlich an den Sonn- und Feiertagen nachmit- tags eifrig benützt wird“. Zugleich wurde der Wunsch geäußert, man soll doch für diese Kapelle im Jahr drei- bis fünfmal die Feier der Heiligen Messe gestatten. Aber erst ab 1924 bis 1935 hielt Profes- sor Göttler aus Augustenfeld regelmäßig alle zwei Wochen die Hl. Messe, Josef Blümel aus Karlsfeld war sein erster Mi- nistrant. Heute steht die Ludlkapelle un- 88 Kirche Sankt Anna Karlsfelder Kirchengeschichte Karlsfelder

Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe Filialkirche SanktJohannNepomuk Sankt AnnaHaus dort Zugezogenenwarendie meisten Recovery-Program). Vondenrund 4.000 lung gebautausERP-Mitteln (European wurde inLudwigsfeldeinegroßeSied- Zum Zeitpunkt,dadieKircheentstand, Wand dieJahreszahl1952angebracht. Links nebendemMarienaltaristandie erhellen einander. aus derHeiligenSchrift.BildundWort – dieVerkündigungdesWortesGottes Liturgie –ähnlichwieMusikundGesang gegenwärtig seinundunterstütztinder christliche IkonelässtdasHeilsgeheimnis kennt vonaltersherdie„Festikone“.Die sowohl desOstenswieWestens, Ruza Gagulic.DiekirchlicheTradition, in RomlebendenbosnischenKünstlerin kord. DieStoff-IkonensindeinWerkder chenden intensivenfarblichenGrundak- Gottesdienstraum jeweilsdenentspre- auf Nesselaufgetragenundgebendem res orientieren,wurdenmitStoff-Farben Bildaussage amFestkreisdesKirchenjah- Rollbilder, diesichinihrerFarbigkeitund große liturgischeIkonengespannt.Diese festen, vordieAltarwandcirca60m² und Fastenzeit,wieauchzudenHoch- Seit etwa1990werdeninderAdvents- des Kirchenjahres Liturgische IkonenimFestkreis von Grundauferneuert. wurde von2007–2009dasPfarrhaus Unter derLeitungdieserArchitekten staltungspreis derGemeindeKarlsfeld. Pfarrhaus an,2009erhielterdenGe- dem EnsembleausPfarrkircheund Katikaridis undOerter,passtsichgut ein WerkderMünchenerArchitekten Einweihung am25.01.2004.DerBau, gingen vondererstenPlanungbiszur Pfarrgarten abgelöst.15Jahrever- durch einneuesHeimimehemaligen damenten marodeundwurde2004 Das altePfarrheimwarindenFun- wurde am20.Juli1952derGrundstein von demBürgermeisterGeorgEichinger, die GemeindeKarlsfeldgeleitetwurde den HändenvonDr.HansEhardlag;als des MinisterpräsidentenvonBayernin Besatzungsmacht stand;alsdasAmt unter derHerrschaftamerikanischen Professor TheodorHeußwar;alsBayern Bundespräsident derBundesrepublik Republik mitrussischerBesatzung;als satzung undDeutscheDemokratische französischer undamerikanischerBe- geteilt –Bundesrepublikmitenglischer, Weltkrieg DeutschlandinzweiHälften 1933 innehatte;alsnachdemzweiten und PaulinMünchen-Feldmochingseit Geistlicher Rat,dieStadtpfarreiSt.Peter als derHochwürdigeHerrJakobSturm, nand BuchwieserdieErzdiözeseleitete; Korbinian saß,derKapitularvikarFerdi- voller ZeitaufdemStuhledesheiligen von Faulhaber,der35Jahreinsturm- Hochwürdigsten HerrnKardinalsMichael nach seinemAblebenseinerEminenzdes die KircheGottesglorreichregierte;als Pius XII.,im14.JahreseinesPontifikates gebaut wurde;alsseineHeiligkeit,Papst Ludl undseinerEhefrauAnnadieKapelle feld vondemRealitätenbesitzerIgnaz stellt wurde;50Jahre,nachdeminKarls- sorgerlich derPfarreiFeldmochingunter- Ansiedler sichniedergelassenundseel- Jahre, nachdeminKarlsfelddererste che zurhl.MutterAnnainKarlsfeld.150 „Urkunde zurGrundsteinlegungderKir- Diese UrkundehatfolgendenWortlaut: gefügt wurde. der UrkundezurGrundsteinlegungan- eingemauert, welchemeineKassettemit Dahinter istderGrundsteinKirche ten dieBautätigkeitinLudwigsfeld. Sie halb ruhteindenfolgenden Jahrzehn- Probleme warengravierend.Wohl des- etwa einDrittelKatholiken.Diesozialen Ausländer ausOsteuropa;unterihnen Bürgerinformation zen unddieBauplänederKirche. desrepublik sowieeinSatzgültigerMün- ein SatzgültigerBriefmarkenderBun- Merkur undeineSüddeutscheZeitung, Münchner Kirchenzeitung,ein worden: einKatechismus,eineBibel, Zur UrkundewarenindieKassettegelegt anruft“ (2.Tim.2,19). keit jeder,welcherdenNamendesHerrn nigen undessteheabvonUngerechtig- und erhatdieSiegel:GottkenntSei- Heiles: „FeststehtderGrundbauGottes Gemeinde KarlsfeldeineBotschaftdes sendet derVölkerapostelPaulus gen. ZurFeierdieserGrundsteinlegung Past inMünchen-Feldmochingübertra- ten wurdendemZimmermeisterFranz Dachau betraut.DieZimmermannsarbei- der BauunternehmerOttoReischlvon Ausführung derMaurerarbeitenwurde ros istBauratOttoFrankbestellt.Mitder Franz Stadlersteht.AlsLeiterdesBaubü- Hochwürdigsten HerrnDomkapitular der gegenwärtigunterLeitungdes Erzdiözese vonMünchenundFreising, projekt vomDiözesansteuerverbandder Feldmoching. FinanziertwirddasBau- tung St.PeterundPaulinMünchen- F. Haindl.BauherristdieKirchenverwal- ner ArchitektundRegierungsbaumeister für denKirchenbaufertigtederMünch- entwicklung genommenhatte.DiePläne Würm, KarlsfeldeinerascheAufwärts- Bayerischen Motorenwerkejenseitsder nachdem durchdieNiederlassungder sorgerlichen Notwendigkeitgeworden, Der BauderKirchewarzueinerseel- Herr WeihbischofDr.AntonScharnagl. Grundsteines vollzogderHochwürdigste zu dieserKirchegelegt.DieWeihedes Familien errichtet. und eineFolgevonReihenhäusern für die StadtMüncheneinenKindergarten kam 1990erneutinGang.Seitherhat Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 89

Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe Eine Figur des Namenspatrons der Eine Figur des Namenspatrons der Kirche, geschaffen von dem Künstler Hermann Schilcher aus Oberammergau rahmt mit der Orgel den Altarraum ein. Vom gleichen Künstler stammt das schöne Relief-Band, das den Kreuzweg und die Auferstehung Christi darstellt und den Kircheninnenraum umrahmt. Hedwig benannt. Die Glocken wurden Hedwig benannt. Die Glocken wurden 1967 in der Glockengießerei Rudolf Per- ner in Passau gegossen.

Augsburg abgeschlossen, die am 13. Juli Augsburg abgeschlossen, die am 13. Juli 1980 von Generalvikar Dr. Gerhard Gru- ber gesegnet wurde. Mit Wirkung zum 01.12.2013 wurde ge- mäß Errichtungsdekret des Erzb. Ordina- riats der Pfarrverband Karlsfeld errichtet. Ihm gehören die Pfarrei Sankt Anna mit Filialkirche St. Nepomuk in Ludwigsfeld und die Pfarrei St. Josef an. Im frei stehenden Glockenturm der Kirche befinden sich fünf Glocken, die Christkönigsglocke, die Marienglocke, die Josefsglocke sowie zwei nach den Glo- ckenpatronen Johannes Nepumuk und Bürgerinformation

www.karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld Der Gemeindebereich Karlsfeld-West Karlsfeld-West Der Gemeindebereich erwarb Pfarrer Jo- wuchs stetig. Darum Sankt Anna bereits sef Mühlhauser von Auftrag des Erz- am 13. Juni 1961 im das Grund- bischöflichen Ordinariates auf dem heute stück in der Schulstraße, Josef steht. 1963 das Pfarrzentrum St. für das Pfarr- begannen die Planungen am 22. Mai 1966 zentrum St. Josef und gelegt für die neuewurde der Grundstein 1966 wurde das Kirche. Am 4. November Richtfest für das neue Pfarrzentrum St. Josef gefeiert und am 9. Juli 1967 konnte Kardinal Julius Döpfner die neue Kirche St. Josef weihen und das Pfarrzentrum seiner Bestimmung übergeben. Der erste Seelsorger war bis 1973 Pfarrer Erich Goldammer, der seit 1946 bereits in der Notkirche in der damaligen BMW-Sied- lung in München-Karlsfeld (jetzt Gerbe- rau) wirkte. Ab 1974 – 2012 betreute St. Josef Pfarrer Johann Löb. Seit 2012 amtiert Pfarrer Bernhard Rümmler. Zum 1. November 1970 wurde die Ku- ratie St. Josef zur Pfarrei erhoben. Wäh- rend das Erzbischöfliche Ordinariat die Kosten für den Bau des Pfarrzentrums übernahm, musste die Pfarrgemeinde die Einrichtung bezahlen. Dazu wurde der Kirchbauverein gegründet. Die Aus- stattung der Kirche wurde mit dem Bau der Pfeifenorgel mit 21 Registern durch die Orgelbauwerkstätte Rudolf Kubak in Kirche St. JosefKirche Die ersten Jahre der Korneliusgemeinde waren schwer und voller Entbehrungen. Erst nach dem zweiten Weltkrieg, als die Flüchtlinge aus den ehemaligen deut- schen Ostgebieten kamen und die Lager in Allach und Ludwigsfeld füllten, begann die evangelische Gemeindearbeit, denn vorher gab es außer den Landwirtsfami- lien Ritthaler und Mühlich verschwin- dend wenig evangelische Christen. Der Wirkungsbereich des ersten Pfarrers Dr. Alfred Gennrich, der die Gemeinde von 1948 bis 1964 von Allach aus leitete, reichte von Allach bis Schleißheim. Un- ter großen Mühen und einfachsten Ver- hältnissen wurde in Kantinensälen und Lagerstuben Gottesdienst gefeiert. 1950 wurde am Bahnübergang zwischen Ger- berau und Allach eine Notkirche aufge- stellt. Diese Barackenkirche wuchs den 90 Die evangelische Kornelius-Kirche

Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe ative vieleneueGruppenundKreiseins Rudolf Ruf.EswurdenunterseinerIniti- ger vonPfarrerStentzelwurde Kornelius-Kirche wohlfühlen.Nachfol- Keller konntesichauchdieJugendinder mit demAusbauvonJugendräumenim wurde eineBibliothekaufgebautund vorwiegend privatenBücherspenden die PostdasTelefoninstallierte.Aus dass esbiszumApril1965dauerte, leichte Aufgabe,wennmanbedenkt, Pfarramt eingerichtetwerden.Keine Amtsantritt musstedasselbstständige Pfarrer OskarStentzelundbeiseinem Die neuePfarrstelleübernahm1962 sammelte Gemeinde. und Schönheiterhielterdurchdiever- Der Bauwarzweckmäßig,Lebendigkeit tral zwischendenGemeindeteilenliegt. Straße wählte,weildieKirchehierzen- wobei mandenPlatzanderAllacher 1963/64 dieKornelius-Kircheerrichtet, Gotteshauses undsowurdeindenJahren gekommen fürdenBaueineseigenen Gemeindemitgliedern. JetztwardieZeit Pfarrei zuerhebenmitdamals2.400 dessynode, Karlsfeldzurselbstständigen und dreiJahrespäterbeschlossdieLan- Karlsfeld TochtergemeindevonAllach völkerung nahmständigzu.1960wurde Auch derAnteilevangelischenBe- feld einengroßenBevölkerungszuwachs. Seit Mitteder50er-JahreerlebteKarls- genügend beachtethatte. man dieGesetzederSchwerkraftnicht Öfteren einmalzusammenbrachen,weil aufklappbare BänkeohneLehnen,diedes sich andiewackligenSitzgelegenheiten: spricht heutenochdavon.Manerinnert so mancheralteingesesseneKarlsfelder Gläubigen damalssehransHerzund [email protected], www.dr-klischke.de Tel. 08131-3817-0, Fax08131-3817-38 Gartenstraße 30,85757Karlsfeld Dr. KerstinKlischke Gemeindehaus zubauen.VieleHelfer eifrig mit,alsesdarumging,dasneue viele Gemeindemitgliederarbeiteten bendigkeit derKorneliusgemeinde.Denn können, istletztlichAusdruckderLe- Gruppen derKorneliusgemeindetreffen tungen stattfindenundsichdievielen einem neuenGemeindehausVeranstal- meindehaus baldzuklein.Dassheutein ständig überfülltundsowurdedasGe- Interesse, auchdieJugendräumewaren sprächskreise trafenaufimmermehr kulturelle Angebote,VorträgeoderGe- nahmen imLaufderJahreständigzu; Die AngeboteinderKornelius-Kirche dergarten eingeweiht. 2. Juni1969wurdederKornelius-Kin- die Kinderwurdennichtvergessen:Am amtlichen Ansprechpartner.Undauch Jugendlichen derGemeindeeinenhaupt- akon zugesagtundseitdemhabendie beiden GemeindeneingemeinsamerDi- vorstände vonKarlsfeldundAllachwurde Verhandlungen derPfarrerundKirchen- senensingkreis aufgebaut.Nachzähen diesen JahrenderKinder-undErwach- bemühte. FürMusikliebhaberwurdein um dieNötegriechischerArbeitnehmer wurde eingestellt,dersichvorallem Auch einnebenamtlicherSozialberater nationalen Begegnung“. Kornelius-Kirche ihre„Wochederinter- hier heimischundveranstalteteninder chen derGemeindeKarlsfeldfühltensich schen derGemeindekümmert.DieGrie- der sichvorallemumdieälterenMen- der bisheuteexistierendeBesuchsdienst, gestaltet. IndieserZeitentstandauch Gemeindemitglieder renoviertundneu wurde untertatkräftigerMithilfevieler Leben gerufen,derInnenhofKirche Bürgerinformation Atem-, Sprech-u.Stimmlehrerin / Praxis fürLogopädie Weißdornweg 20·85757 Karlsfeld Anka Merz Schlaffhorst Andersen

Tel. 0 8131/97133 genug PlatzfüralleGäste. beim RichtfestwarimInnenhofkaum an, beimBauihresGemeindehausesund Gemeindemitglieder legtenfleißigHand endlich eineHeimatgefunden.Viele langer SuchedasInternationaleHaus werden konnte.Hierhattenunauchnach sen war,das1997schließlicheingeweiht grube dasneueGemeindehausgewach- legten eifrigHandan,bisausderBau- für KubikmeterErdeindieBaugrubeund arbeiten nicht,schaufeltenKubikmeter die WinterkältewährendderAbbruch- arbeiteten hierunermüdlich,scheuten in derKornelius-Kirche. dienste, sondernauchvieleKonzerte Familien-, Kinder-,oderFestgottes- heute verschönertdieOrgelnichtnur Wunsch dieRealisierungfolgenund der Kirchengemeindekonntedem Dank dergroßenSpendenbereitschaft eine neuePfeifenorgelanzuschaffen. der KirchenvorstanddenBeschluss, das alteInstrument.1981fasstedann konnte, erstanddieKornelius-Kirche als diesesicheineneueOrgelleisten an dieerneuerteLutherkirche.Und verkaufte ProfessorSagererdieOrgel diese im2.Weltkriegzerstörtwurde, Münchner Lukaskirche,gebaut.Als Professor Sagerer,demOrganistender in den20er-JahrenalsHausorgelfür „second-hand-Instrument“. Siewurde che, allerdingswarsiesozusagenein 1969 gabeseineOrgelinderKir- wäre nureinehalbeSache.Schon der Fallist–eineKircheohneOrgel nicht sovielmusiziertwürde,wiedas Auch wenninderKornelius-Kirche Alle Kassen Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 91

Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe Für die musikalische Umrahmung Für die musikalische Umrahmung sorgte die Karlsfelder Blaskapelle. Die neue Urnenanlage besteht aus vier Wänden mit je vierzig Kammern. Die Anlage und der Standort bieten die Möglichkeit an beiden Seiten jederzeit zu erweitern. († 2014) einen Antrag auf Errichtung ei- ner Urnenwand, den der Gemeinderat ein Jahr später befürwortete. Dass die Ver- wirklichung dann doch so lange dauerte, lag vor allem daran, dass man längere Zeit gebraucht hatte, um einen geeigne- ten Standort am Karlsfelder Friedhof zu finden. Man einigte sich schließlich auf den heutigen Standort im Osten der Aus- segnungshalle. In der Urnenwand sind 126 Kammern für insgesamt 504 Urnen untergebracht. Fast sieben Jahre später, im Mai 2006, wurde die zweite Urnenwand mit einem feierlichen Akt eingeweiht. Die neue Wand wurde von drei damaligen Karls- felder Pfarrern gesegnet, Dr. Reinhard Biller, Robert Krieger und Johann Löb.

Riedl (CSU) und Engelbert Kroll (SPD) Riedl (CSU) und Engelbert Kroll (SPD) Bürger teilnehmen und die von Karlsfel- der Musikgruppen festlich gestaltet wird. Im September 1999 wurde die jüngste Friedhofseinrichtung der Gemeinde ein- geweiht: die erste Urnenwand. 1994 stellten dazu der damalige und 1996 verstorbene Friedhofsreferent Erich Bürgerinformation

2

großen Fläche einge- 2

www.karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld 1956 wurde der Karlsfelder Friedhof auf 1956 wurde der Karlsfelder einer 10.000 m richtet. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten richtet. Bis zu diesem der Nachbarge- die Toten in Friedhöfen was immer meinden beerdigt werden, verbunden mit großen Schwierigkeiten bestehende Fried- war. 1967 wurde der weiterer 15.000 m hof durch den Zukauf Grund erweitert. Damit ist das Friedhofs- Grund erweitert. Damit auf längere problem für die Gemeinde neben Karlsfelder Zeit gelöst. Hier ruhen Bürgern auch in einer 1967 eingerichte- ten Gemeinschaftsgrabstätte die Karls- felder Geistlichen. 1960 wurde das Ehrenmal für Kriegsop- fer der Weltkriege errichtet. Nach seiner Renovierung im Herbst 1999 sowie der Anbringung einer Namenstafel der Ge- fallenen ist es nun ein würdiges Mahn- mal und eine Gedächtnisstätte. Hier veranstaltet der Karlsfelder Krieger- und Reservistenverein jährlich zum Volks- trauertag eine Gedenkfeier, an der viele 92 Der Karlsfelder Friedhof Der Karlsfelder

Kirchen, Pfarrämter & Friedhöfe Die GemeindeKarlsfeld Das Karlsfelder Gemeindewappen Grundsteinlegung. Eswurde1988abgerissen Joseph XaverHartmannsgrubererrichtet,1802erfolgtedie Das HausNr.1wurdevondemKarlsfelderKolonisten markung Karlsfelddar(Urbarmachung frühere geografischeSituationderGe- Mooskolben imgrünenFeldstelltdie Geschichte derGemeinde.Dersilberne Hoheitszeichens isteinHinweisaufdie nen mitEimerundKette.“DerInhaltdes tern, hinteneinüberdachterZiehbrun- ein silbernerRohrstengelmitzweiBlät- „Gespalten vonGrünundGold;vorne Neubau angleicherStelleeingeweiht. gerissen werdenmusste,wurde1453ein Als dieKapellewegenEinsturzgefahrab- hier Viehwirtschaftbetrieben. ließen Ackerbaunichtzuundsowurde schicht undhoherGrundwasserstand liche KiesbänkemitgeringerHumus- Jagden genutzt.DasMoor,nacheiszeit- zunächst nurforstwirtschaftlichundfür Indersdorf schenkte.DasGeländewurde mit großenWaldbeständendemKloster eine Kapelleerrichten,diesiezusammen zum AndenkenandenermordetenSohn dieser StelleließGräfinBeatrix1124 führte siezudemErmordetenundan am RingdieHanddesSohnes.DerHund brachte. DieMuttererkanntedamals von DachauheiminselterlicheSchloss Hand desermordetenGrafenArnulfII. 1120 einHunddieabgehauenerechte ner MordtatinderRothschwaige,alsum Die GeschichteKarlsfeldsbeginntmitei- eine Schwaige Ein Moor–eineKapelle – Die Anfänge dabei gewonnenenZiegelwurdenfürdie – darunterauchdie„Wegkapelle“.Die Kapellen rundumDachauabzubrechen der Befehlerteiltwurde,alle„unnützen“ ligkeit undWiederaufbauten,bis1802 verwüstet. EsfolgtenmehrfacheBaufäl- henden Schwedenzerstört,dieSchwaige 1632 wurdedieKapellevondendurchzie- auer Hinterlandes. den reichstenBauernfamiliendesDach- Betrieb. DieSchwaigerstammtenaus ner, selbstständigerviehwirtschaftlicher Obereigentum andasKlostergebunde- da anwardasGuteinnurdurch selbstständiger Wirtschafterauf.Von Um 1537tratderSchwaigerbereitsals Eigennutzung haltendurfte. schaftete und(1491)achtRinderzur auch etlicheTagwerkWiesenbewirt- walter, deraberbereitsfürsichselbst Der SchwaigerwareinbesoldeterVer- dem 1482dergleichnamigeSohnfolgte. ger HansLeittensdorferbewirtschaftet, Rechnung desKlostersvondemSchwai- In dieserZeitwurdedieSchwaigeauf dem KarlsfelderGebietdokumentiert. Beziehungen zwischendemKlosterund Durch dieWappenfigurwerdenalten des KlostersIndersdorf. ist. IhrentstammenverschiedenePröpste seit dem15.Jahrhundertnachweisbar zieht sichaufdieFamilieBrunner, der Moosgründe).DerroteBrunnenbe- Bürgerinformation den hohenGrundwasserstand–und dings hatteergewaltigeProblemedurch Verwaltungsbehörde tätigwar.Aller- rungsrat ineinerlandwirtschaftlichen Landwirtschaftslehrer, deralsRegie- Verkauf anPeterPaulWinkler,einen Das GutRothschwaigeging1919durch staurant. „Hotel Hubertus“mit34BettenundRe- bauer underöffneteneinJahrspäterdas erwarben esMathildeundRupertMühl- die SchlossbrauereiDachauging.1953 das GasthausRothschwaige,1939an Schall andernochunbefestigtenStraße 1919 bautenJohannundFranziska Gasthaus hinzu. sen, demSchwaigbetrieb,dannkamein Rothschwaige auseinemeinzigenAnwe- Bis zurJahrhundertwendebestanddie schwaige“ hat,istbisheuteungeklärt. Woher dieSchwaigeihrenNamen„Roth- Nr. 1wurdeausdiesenSteinenerbaut. wendet. DasAnwesenHartmannsgruber, und dieneueAnsiedlung„Karlsfeld“ver- Brücke aufderLandstraßenachDachau Erntearbeiten aufGutRothschwaige Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 93

Geschichte die damals noch unbefestigt war. die damals noch unbefestigt war. Ein zähes Ringen – von 1900 bis zur Gründung der politischen Gemeinde Um 1900 war Karlsfeld auf eine Ort- schaft mit etwa 30 Häusern und 170 Einwohnern angewachsen, die Felder waren weitgehend urbar gemacht, litten aber unter den Überschwemmungen der Würm, die 1898 reguliert wurde. In dieser Zeit entstand auch das „Neuschwanstein des Dachauer Mooses am Würmkanal“. Der Neuhausener Bauer und Millionär Lorenz Hauser ließ auf seinem Allacher Grundstück ein Schlösschen mit Gesin- dehaus und Kapelle erbauen, in der die Karlsfelder westlich der Münchner Straße an Gottesdiensten teilnehmen durften. Reste einer Brücke über den Würmkanal, die nach einem tödlichen Unfall beseitigt wurde, sind noch heute zu sehen. Seit 1896 gab es – ebenfalls auf Münch- ner Grund – eine Bahnstation, die bereits damals den Namen „Karlsfeld“ trug. Als 1902 in der Nähe auf Augustenfelder Flur ein Schwimmbad an der Würm er- öffnet wurde, bekam diese Bahnstation den Zusatz „Bad“. Als 1938 der Bahnkörper verbreitert wurde, verschwand das Bad. Westlich der Bahn – hier gab es nur wenige Siedlungs- häuser – wurde 1921 die Bayernwerk AG durch den bayerischen Staat nach den Vorstellungen Oskar von Millers gegrün- det. Die Bestrebungen der Bewohner Karls- felds, die Ortschaft Karlsfeld zu einer ei- genen, von der Verwaltung Augustenfeld unabhängigen Gemeinde zu machen, gehen zurück bis ins Jahr 1869. Damals 97 Rinder verzeichnet. Die Einöde Rot- schwaige bestand aus einem Gebäude – dem Gut – mit sieben Einwohnern. Hier das Anwesen Nr. 12 mit der „Ludl-Kapelle“

Karlsfeld im 19. Jahrhundert Karlsfeld Unter Kurfürst Max IV. Joseph, dem spä- teren König Max I. Joseph, wurde die planmäßige Trockenlegung des Moores soweit fortgeführt, dass an der Straße von München nach Dachau 1802 drei Siedlungen errichtet werden konnten. Ludwigsfeld, Karlsfeld und Augustenfeld (benannt nach den Kindern des Kurfürs- ten). Im Frühjahr begann die offizielle Sied- lungstätigkeit. Die Mehrzahl der Bewer- ber waren Handwerker, denn die Siedler konnten aus dem landwirtschaftlichen Einkommen ihre Familien kaum ernähren. 1803 gab es in Karlsfeld 14 Häuser. Mit wenigen Ausnahmen besaß eine Sied- lerfamilie durchschnittlich 14 Tagwerk Grund, einschließlich Haus und Garten. Die Häuser waren meist ebenerdig und eingeschossig, zum Teil mit einem Halb- walmdach, unter dem drei bis vier kleine Wohnräume, Stall und Scheune vereint waren. In den ersten Jahren – gekennzeichnet von Missernten, Bodenfrösten, Wildschä- den und Überschwemmungen – wech- selten die Häuser oft den Besitzer. An den Bodenverhältnissen und begrenzten technischen Möglichkeiten scheiterten immer wieder landwirtschaftliche Kulti- vierungsversuche. Für andere Berufe als Bauernarbeit war Karlsfeld noch weitge- hend uninteressant. 1814 sind unter den 14 Familien ein Uhr- macher, ein Wagner und ein Bierschenk genannt. Von den vielen Kindern, die ge- boren wurden, überlebten nur wenige die ersten Lebensjahre. Bei einer Volkszählung 1875 wurden für Karlsfeld 29 Gebäude mit Austragsstüberl und Ställen, 97 Einwohner, 31 Pferde und Bürgerinformation www.karlsfeld.de Gemeinde Karlsfeld Gut Rothschwaige 1941 Straße, Nur wenige Höfe standen 1901 an der Münchner 94 Grund, warum die Pflanzen nicht recht Grund, warum die Pflanzen nicht recht gedeihen wollten fand man erst 1924, ih- nen fehlte Mangan. Durch entsprechende Mangangaben war nun auch landwirt- schaftlicher Ertrag in den Niedermoor- gründen möglich. Für seine Moorkultur- versuche erhielt Peter Paul Winkler 1958 das Bundesverdienstkreuz. 1954 vererbte er den Betrieb an seine Tochter Gertrud, die seit 1947 mit Dr. Rudolf Kauppe († 2012) verheiratet war. 1997 wurde das Gut der Tochter Susanne überschrie- ben, die es heute mit ihrem Mann, Wolf- gang Offenbeck, bewirtschaftet. Bereits während der Bewirtschaftung durch das Ehepaar Kauppe waren viele Verände- rungen gekommen durch den Einzug der Landtechnik, der Pflanzenschutzmittel, den Abzug von Lohnarbeitskräften und die sich anbahnende Preissenkung für landwirtschaftliche Produkte. Der Be- trieb wurde rationalisiert und moderni- siert, die Viehhaltung ganz aufgegeben, der Zuckerrübenanbau kam neu hinzu u.v.m. Susanne und Wolfgang Offenbeck gaben dem Betrieb 1987 durch den An- bau verschiedener Beerenobstkulturen ein weiteres neues Standbein. Jetzt ist das Gut Rothschwaige auch bekannt als „Beerengarten Rothschwaige“. In den 30er-Jahren siedelten sich in der Rothschwaige zwei wichtige Firmen an. Sport Berger (1997 übernommen vom Camping- und Freizeitmarkt Fritz Ber- ger) und die Firma Wunder (Ende dieses Familienbetriebes 1986 durch Verkauf). Anton und Therese Huber aus München besaßen in der Rothschwaige ein Gar- tenhäuschen. 1948 bauten sie dort ein Haus und gründeten gleichzeitig einen Fuhrbetrieb. Heute kennt jeder den mo- dernen Kfz-Betrieb „Fiat Huber“.

Geschichte Das Fotozeigtdas„Freisanwesen“vor1930 stammte. DasGebäudewurde2011abgerissen. Hier lebtebis1971dieeinzigeFamilie,ausderRheinpfalz Das HausNr.7trägtdenNamen„Zweibrück“. dieses Amtbis1945ausübte. amte warderLandwirtAlois Ludl,der Der ersteBürgermeisterundStandesbe- Rothschwaige. Die Gemeindekanzleibefandsich inder stelle, keineKircheundkeinenFriedhof. oder Schule.EsgabauchkeinePost- Wasserwerk, Kläranlage,Kindergarten liche kommunaleBautenwieRathaus, kollbücher. Esfehltendamalsnochjeg- Augustenfeld undverschiedeneProto- sämtliche RegisterdesStandesamtes Die GemeindeKarlsfelderhieltdamals den Namen„Karlsfeld“. benannt nachdergrößtenOrtschaft– zu Dachau,dieRestgemeindeerhielt– tenfeld mitdemGutObergrashofkamen beiden OrtsteileOber-undUnteraugus- gustenfeld inzweiHälftenaufgeteilt.Die 1936 wurdediebisherigeGemeindeAu- zurück undverhängteeineZuzugssperre. 500 Personen–vorallemGastarbeiter Das führtemanauchaufdenZuzugvon Notstandsgemeinde ausgerufenwurde. ter AloisLudlsokritisch,dasssiezur meinde AugustenfeldunterBürgermeis- 1934 wardiefinanzielleLagederGe- noch sechsJahrzehntedauern. zur Verselbstständigungsollteesaber jagd vonAugustenfeldzuerreichen.Bis und dasHerausnehmenderGemeinde- die TrennungderVermögensverwaltung 1878 wurdeeindritterVersuchgestartet, Stimmen abgelehnt. und wiederwurdederAntragmit15:32 1877 kameszueinemweiterenVersuch Gemeinde ab. mitglieder“ dieErrichtungeinerneuen lehnten die„stimmfähigenGemeinde- 1942 vomLandesarbeitsamt München gangslager in der Rothschwaige“,das chau. Dassogenannte„Russendurch- Karlsfeld“ desKonzentrationslagers Da- Münchner Grund,lagdie„Außenstelle Nordöstlich derDachauerStraße, auf Flaktürme. eine Kantine,amWürmkanalentstanden verschiedene Verwaltungsgebäudeund in LudwigsfeldLagerfürdieArbeiter, tungsbetriebes BMW-Flugmotorenwerke 1942 errichtetemanaufgrunddesRüs- Menge abliefern. zeugnissen musstensieeinebestimmte wirtschafteten landwirtschaftlichenEr- als Hilfskräftezugeteilt.Vonihrener- gezogen waren,bekamen„Ausländer“ front. Bäuerinnen,derenMännerein- Junge KarlsfelderstarbenanderOst- von KartoffelnandieStadtbewohner. die LandwehrkaserneinMünchenund bensunterhalt durchVerkaufvonHeuan Münchner StraßeverdientenihrenLe- Bauern verkauft.Dielängsder den 1940anKarlsfelderundAllacher stücke, die„Nicht-Ariern“gehörten,wur- Verschiedene landwirtschaftlicheGrund- bau entstand. Karlsfelder See,derausdiesemKiesab- des heutigenErholungsgebietesam Flächen Kiesentnommen–derUrsprung Moosach ausdenlandwirtschaftlichen bahn fürdenBaudesRangierbahnhofes 1940 wurdeimAuftragderReichs- hatten, wurdenenteignet. die dortGrundstückeoderWaldanteile Gebieten begonnen.KarlsfelderBauern, MTU) aufdenanMünchenangrenzenden Flugmotorenwerke (heuteMANund 1939 wurdemitdemBauderBMW- Karlsfeld indenKriegsjahren Bürgerinformation Kaufering überDachau,querdurchOber- desmarsch jüdischerHäftlinge,dievon Ereignis kurzvorKriegsende.AndenTo- Hubertus Pilgrimaneinerschütterndes innert das2001errichteteMahnmalvon feld hindurch.AnderAllacherStraßeer- 1945 zogdasGrauenauchdurchKarls- 1945 wiederaufgenommen. Schulpflicht, derSchulbetriebwurdeerst der Schule1944entfieldieallgemeine zu sehen.MitZerstörungderLudwigsfel- von 1946sindzahlreicheBombentrichter schaft gezogen.AufeinerLuftaufnahme 1944 wurdederOrtschwerinMitleiden- BMW-Großbetrieb littauchKarlsfeld. Amerikaner aufMünchenunddennahen Gebiet. DurchdieFliegerangriffeder eingerichtet wurde,lagaufDachauer Gesundheitszentrum KarlsfeldGZK Karlsfeld Gemeinde Das „Freisanwesen“nach1952. Heute befindetsichhierdas www.karlsfeld.de Luftangriff aufKarlsfeld 95

Geschichte wohner. 1960 waren es schon 6.600. In waren es schon wohner. 1960 noch Jahren setzte dann den sechziger Entwicklung ein einmal eine stürmische wuchs auf nahezu und die Gemeinde Darauf folgte eine 14.000 Einwohner. So zählte längere Konsolidierungsphase. Volkszählung im die Gemeinde bei der Einwohner. Da- Jahre 1987 noch 13.650 in den 90er- nach kam es insbesondere zu einem starken Jahren noch einmal hat die Gemeinde Wachstumsschub. So und zusätzlich heute 20.000 Einwohner Zweitwohnsitz 973 Personen, die einen angemeldet haben (Stand 30.10.2015). Heute verfügt Karlsfeld über alle wich- tigen Einrichtungen, die man von einer modernen Gemeinde erwartet. Zwei Grundschulen, eine Mittelschule und eine Fachoberschule, 425 Hortplätze, 678 Kindergarten- und 192 Krippenplätze so- wie ein Jugendhaus sorgen für ein um- fassendes Angebot für unsere Kinder und Jugendlichen. Vier Sporthallen, ein großer Sportpark, ein Hallenbad mit Warmbadetag und das Bürgerhaus stellen ein umfangrei- ches Freizeitangebot dar. Von großer Bedeutung ist auch das überörtliche Er- holungsgelände Karlsfelder See. An war- men Sommertagen sind bis zu 20.000 Besucher dort keine Seltenheit. Im Nordwesten der Gemeinde liegt das Erholungsgebiet Waldschwaigsee. An das Gemeindegebiet grenzen zwei attraktive Waldgebiete: im Süden der Allacher Forst und im Nordosten das Naturschutzge- biet „Schwarzhölzl“, wo ebenfalls viele Menschen Erholung finden – und wo dank der unermüdlichen Bemühungen des verstorbenen Naturschützers Josef Koller die Bedürfnisse der Natur über den Wünschen der erholungsuchenden Men- schen stehen. Auch der Umweltschutz liegt der Ge- meinde am Herzen. Viel investiert wurde vor allem in Energieeinsparungsmaßnah- men. Hallenbad, Rathaus und Kläranlage wurden auf einen technischen Stand gebracht, der mustergültig für andere Einrichtungen sein kann. Die Karlsfelder Gastronomie hat eine große Anzahl an Spezialitäten zu bie- ten. Dabei spannt sich der Bogen von deftiger einheimischer Kost bis hin zu italienischer, griechischer, chinesischer, japanischer und indischer Küche.

ergebnissen bei den Kommu- 1960 bis heute 1950 hatte die Gemeinde ca. 2.000 Ein- Karlsfeld hatte eine gigantische Aufhol- jagd zu bewältigen. Beim Amtsantritt von Bürgermeister Bruno Danzer im Jahre 1960 gab es so gut wie keine be- festigten Straßen und auch keine Schu- len. Die Wasserversorgung war mehr ein Notbehelf, an eine Abwasserentsorgung war kaum zu denken. Alle Einrichtungen mussten neu geschaffen und die not- wendigen Grundstücke dafür erworben werden. Die Schaffung der notwendigen Infrastruktureinrichtungen wurde er- schwert durch den Mangel an eigenen Grundstücken, vor allem in zentraler Lage. In der rasanten Entwicklung der Nachkriegsgeschichte mussten die not- wendigen Einrichtungen dort errichtet werden, wo ein Grundstück verfügbar war – kontinuierliches Wachstum, aus- gehend von einem Zentrum, war daher nicht möglich und so ist die Gemeinde heute in mehrere Teile „zersplittert“. über diese Geschichte Karlsfelds ist heuteGeschichte Karlsfelds über diese an der der Gemeinde im Heimatmuseum Straße zu sehen. Münchner wurde am Von der Besatzungsmacht kommis- 1. Mai 1945 Georg-Eichinger eingesetzt, am sarisch als Bürgermeister Bürgermeister 25. April 1948 als erster Er wurde im- nach dem Krieg gewählt. und so ist sein Namemer wieder gewählt mit den ersten untrennbar verbunden 14 Jahren Nachkriegsgeschichte. Danzer das Amt 1960 übernahm Bruno in Karlsfeld. Unter des 1. Bürgermeisters ihm entwickelte sich die ehemals dörf- liche Ortschaft zur modernen Großge- meinde. Für seine Verdienste um Karls- feld wurde Bruno Danzer zum ersten und über Jahrzehnte einzigen Ehrenbürger der Gemeinde ernannt. 1984 wurde ihm der Ehrenring der Gemeinde verliehen. Erst als er altersbedingt nicht mehr kan- didieren durfte, wurde Bruno Danzer nach 30 Jahren Amtszeit und wiederhol- ten Traum nalwahlen 1990 von Fritz Nustede ab- gelöst. Auch er setzte sich in den darauf folgenden Jahren zum Teil mit extrem knappem, zum Teil mit extrem eindeuti- gem Ergebnis bei den Wahlen durch. Fritz Nustede wurde im Juni 2007 der Goldene Ehrenring der Gemeinde Karlsfeld und im April 2008 die Ehrenbürgerwürde verlie- hen. Seit 2008 hält Stefan Kolbe das Amt des 1. Bürgermeisters in Karlsfeld inne. Bürgerinformation den 2

www.karlsfeld.de

Der Neuanfang Gemeinde Karlsfeld 96 Viele sehen das Kriegsende als „Punkt Viele sehen das Kriegsende als „Punkt null der neueren Zeit“. Flüchtlinge aus Schlesien, dem Sudetenland, Ostpreußen und den deutschen Ostgebieten Ungarns, Jugoslawiens und Rumäniens, Bomben- geschädigte besonders aus München tra- fen in der kleinen dörflichen Gemeinde ein. Sie alle mussten untergebracht wer- den, was nicht immer reibungslos verlief. Bis 1950 stieg die Einwohnerzahl von 1.450 auf 2.024 an, etwa ein Drittel da- von waren Vertriebene. Arbeit gab es bei den benachbarten Betrieben wie BMW- Allach, Krauss-Maffei und Rathgeber. Was vor allem fehlte, war Wohnraum. Einzelne Bauern verkauften Grundstücke und so wechselten die ersten Bauplätze für damals 0,50 bis 1,00 DM pro m bayern Richtung Alpen getrieben wur- Alpen getrieben bayern Richtung diesem von ihnen starben auf den. Viele Marsch. der Kapitulation In den Monaten nach Flüchtlinge nach strömten unzählige viele Evakuierte Karlsfeld. Hinzu kamen KZ-Insas- aus München sowie ehemalige sen und BMW-Zwangsarbeiter. sich zu dieser Zeit Die Amerikaner, die zelteten auf der in Karlsfeld aufhielten, Straße – heute Wiese an der Münchner – und wurden im steht dort das Rathaus verköstigt. An der Saal des „Alten Wirt“ Stelle dieses Wirtshauses steht heute das neue Vitalcenter. In den Nachkriegsjahren wurde die Ge- meindekanzlei in der Rothschwaige ge- plündert, es gab nächtliche Ausgangs- sperren und für Fahrten mit dem Auto oder dem Rad brauchte man eine Extra- genehmigung. Besitzer. Zum Großteil in Eigenleistung errichteten die Zugezogenen ihre Häuser, um sich eine neue Heimat aufzubauen. 1953 wurde der erste Flächennutzungs- plan durch den Gemeinderat aufgestellt. Viele konnten nicht auf die Bauge- nehmigung warten und so entstanden verschiedene Schwarzbausiedlungen, die erst nach 1960 legalisiert wurden. In der heutigen Fasanenstraße (damals „Siedlung-Ost“) begannen beispielsweise Familien mit Freunden am Gründonners- tag – da waren die Behörden geschlos- sen – mit der Arbeit, am Dienstag nach Ostern stand der Rohbau und war im Erd- geschoss bezogen. Nach damaliger Lage konnte er nun nicht mehr ohne weiteres abgerissen werden. Vieles aus dieser und

Geschichte Denkmäler inKarlsfeld Vergangenes erhalten der GemeindeKarlsfeldunterDenkmalschutz. erster Ministrant.HeutestehtdieLudlkapellealseinzigesGebäude ren 14-täglichdiehl.Messe;JosefBlümelausKarlsfeldwarsein Professor GöttlerausAugustenfeldhielthierabdenzwanzigerJah- Ignaz undAnnaLudlerbaut. als Andachts-undFeldkapelleanderMünchnerStraßevomEhepaar Münchner Straße.KarlsfeldserstesGotteshauswurde1899/1900 Ein StückaltesKarlsfeldrepräsentiertdieLudl-Kapelleander dem zweitenWeltkrieg1945.Karlsfeld 2004“. nen alsDankfürihrenEinsatz beim AufbauunsererGemeindenach gen abgebildetsowiedieInschrift „DendeutschenHeimatvertriebe- Pommern, Schlesien,Sudetenland, DonauschwabenundSiebenbür- Auf demGedenksteinsinddie Wappen vonOst-undWestpreußen, meister ErwinWerner,derkurzvorEinweihungplötzlichverstarb. Becker undimGemeinderatdurchgesetztvomdamaligen2.Bürger- nen-Gedenkstein eingeweiht.InitiiertvondemKarlsfelderManfred Am 28.Mai2004wurdevordemKarlsfelderRathausderVertriebe- Der Gedenksteinfürdiein bei demunzähligeMenschenstarben. dieses schrecklicheEreigniserinnernsoll, gestaltete Mahnmaleingeweiht,dasan cher StraßedasvonHubertusPilgrim rol. Am26.April2001wurdeanderAlla- auf ihrem„Todesmarsch“inRichtungTi- vor Kriegsende1945dieKZ-Häftlinge nach MünchentriebenSS-Soldatenkurz Ludl-Kapelle Entlang derHauptstraßevonDachau Das MahnmalzumGedenkenandenTodesmarsch Jüdischer Häftlinge Ludl-Kapelle Karlsfeld heimischgewordenen Heimatvertriebenen M a hnm al l Bürgerinformation Ve r t r iebe n e n de n k m al l Heimatmuseum untergebracht. genden Straßenseiteersetzt.ImAltenRathausistjetztdas Jahr 1967durchdasneueRathausaufdergegenüberlie- Das AlteRathausinderGartenstraße,erbaut1950,wurdeim Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de Altes Rathaus M a hnm 97 al l

Geschichte deutschen Ostgebieten wird anhand von deutschen Ostgebieten wird anhand von Kartenmaterial gezeigt. Volkstrachten aus den Gegenden der Herkunft der Karlsfelder Siedler, Wäsche aller Art und Nähmaschine mit Schnitt- muster. Volksfrömmigkeit von der Taufe bis zum Sterben. Was von der Flucht (ca. 1940 – 1950) nach Karlsfeld mitgenommen wurde sowie Exponate der 50er Jahre wie Bügeleisen, Schallplattenspieler, Volksempfänger, Radios, Standuhren, schwarz-weiß-Fernseher, Magneto- phonbandgerät, mechanische Wasch- maschine, uvm.. Wechselnde Sonderausstellungen laut Ankündigung in der Presse. Das Heimatmuseum Karlsfeld zeigt eine Das Heimatmuseum Karlsfeld zeigt eine liebevolle Zusammenstellung aus dem 200-jährigen Bestehen der Gemeinde, seiner Bürger und deren Herkunft: Gründung Karlsfelds 1802 im Dachauer Moos, Modell einer Torfhütte, Gerät- schaften der Moosbauern, Plan der ersten Besiedlung. Ansichten alter Karlsfelder Häuser und der Ludl-Kapelle. Schule und Verwaltung, alte Schulbank mit Lehr- und Lernmittel, alte Schreibmaschinen, Erinnerungen an das erste Gasthaus Karlsfelds, den „Alten Wirt“. Detailgetreue Modelle öffentlicher und kirchlicher Bauten in Karlsfeld ab 1950. Die Herkunft zahlreicher bekannter Karlsfelder Bürger aus den ehemals Bürgerinformation . €

€ Familien- & / Kinder -,50 €

www.karlsfeld.de

Das Heimatmuseum hat das Ziel, die Identifizierung alter und neuer Bür- ger unterschiedlicher Herkunft mit der Gemeinde Karlsfeld zu fördern und zur Integration von alt und jung beizutragen. Heimatmuseum Karlsfeld e.V. Gartenstraße 6, 85757 Karlsfeld Vorsitzende: Hiltraud Schmidt-Kroll Konto: IBAN DE66 7005 1540 0000 0767 29 BIC BYLADEM1DAH mitgliedschaft beträgt derzeit 20,– Mitglieder vom Heimatmuseum Karlsfeld e.V. haben freien Eintritt Mitgliedschaft Heimatmuseum Karlsfeld e.V. Mindestbeitrag für Einzel-

Öffnungszeiten: 1. und ab Mai bis Oktober jeden jeweils von 3. Sonntag im Monat 14.00 – 17.00 Uhr Zwischenzeitlich Sonderführungen 10 Personen nach für Gruppen ab ca. unter Tele- telefonischer Vereinbarung fon 0 81 31 / 9 13 80 Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 Gemeinde Karlsfeld 98 Das Heimatmuseum Karlsfeld Das Heimatmuseum

Geschichte Gemeinde Firmen empfehlen sich | Wir sind für Sie da Karlsfeld

Fachgerechte, individuelle Pflege zu Hause • Grundpflegen Ambulante Zuhause sind wir stark! Kranken- und • Behandlungspflegen Altenpflege • Familienpflegen • Beratungen • Mobiler Hilfsdienst • Hausnotruf Kostenlose Grund-Information Ostenstraße 22 b · 85757 Karlsfeld Tel.: 0 81 31/3 32 08 67 Fax: 0 81 31/3 32 68 31 info@gema-pflegedienst.de · www.gema-pflegedienst.de

APOTHEKER F. PHILIPP Münchner Str. 187 85757 KARLSFELD TEL. 0 81 31/9 13 34 FAX 0 81 31/5 01 49 www.Eulen-Apotheke-Karlsfeld.de

Kosmetikinstitut Lilo Kampke Krenmoosstr. 22b 85757 Karlsfeld Telefon 0 81 31 / 9 44 50

www.karlsfeld.de 99

Dipl. Psychologe Erwachsene Psychol. Psychotherapeut Fon + Fax 0 81 31/27 82 72 Erwin Hausel Franz-von-Assisi-Brunnen am Franz-von-Assisi-Brunnen 1996 gleichnamigen Platz, Bronze- Von Claus Nageler, Starnberg, aus Italien plastik, die an den Heiligen erinnert. Brunnen am Drosselanger, 1997 Von Klaus Herbrich, Karlsfeld, Skulp- tur aus hellem Granit, 4 Steinquader, 3,50 m hoch, mit Fontänen. Bayernwerkstr. 109 b · 85757 Karlsfeld Bayernwerkstr. Kinder - Jugendliche – (Quelle: Gemeindechronik „200 Jahre Karlsfeld“, Text: Ilsa Oberbauer) • Verhaltenstherapie • • Verhaltenstherapie Psychotherapie Brunnen mit dem Berliner Bären Brunnen mit dem Berliner am Berliner Platz (Marktplatz), 1981 Berliner Ver- Von der Baugesellschaft nicht in Betrieb. sicherung aufgestellt, Brunnen in der Wohnanlage zwischen Ignaz-Taschner-Bogen und Fritz-Scholl-Straße, 1994 Von Karl Huber, Bronzeplastik in Form einer Rose. Brunnen am Brunnenplatz an der Allacher Straße, 1994 Große Steine werden aus Düsen be- sprüht. Bürgerinformation Jörg Bazille staatl. gepr. Physiotherapeut Termine nach Vereinbarung

www.karlsfeld.de

Jägerstraße 16 · 85757 Karlsfeld · Tel 0 81 31/9 65 50 65 31/9 81 85757 Karlsfeld · Tel 0 Jägerstraße 16 · Praxis für Physikalische Therapie Brunnen vor der Sparkasse an der Münchner Straße, 1975 Von Karl Hube, Dachau; Bronzeplastik aus stilisierten Moorpflanzen.

Brunnen vor dem Bürgerhaus, 1980Brunnen vor dem Bürgerhaus, nicht mehr zum Von Fritz Borsig, da er kann, bleibt erLaufen gebracht werden als Skulptur stehen. Gemeinde Karlsfeld 100 Brunnen

Geschichte Straßen, Plätze,Wohngebiete wachsenden Laubbaum Nach deminEuropaheimischen,rasch Kuss vonSentze Nachsommer, Witiko,BunteSteine,Der lich seinsollten.Werke:DerHochwald, dürfen, dieauchfürFrauenzugäng- Vorträge „ÜberdasSchöne“haltenzu gen, anderUniversitätWienöffentliche grundlegend zuändern;1847Bemühun- Möglichkeit, diesozialenVerhältnisse Bildungsstandes desVolkesdieeinzige sah inderallmählichenHebungdes von LandschaftundNatur,Schulrat; Meister derdetailliertenBeschreibung reichischer HeimatdichterundNovellist, Adalbert Stifter(1805–1868),öster- wenig bebautesLand auch heutenochimUmkreisderStraße Bezeichnung fürdasgesamtePflugland, nach derAbnahmeViehzuchtdie Acker bedeutetefrüherWeideland,war verbreiteten Singvogelbenannt Nach demsperlingsähnlichen, weltweit eingemeindet standen; 1998zurGemeindeKarlsfeld 1945 zumeistalsSchwarzbautenent- München; dieälterenGebäudesindnach Nach derLageanStadtgrenzezu Wiese vordemOrt Anger isteinFlurnamefüreinegroße war frühereinTeilderBayernwerkstraße birge (2628m) nach derAlpspitzeimWettersteinge- Wasser“ München; Ahalohbedeutet„Gehölzam nen erwähnt;1938Eingemeindungnach bereits 774indenFreisingerTraditio- Nach AllachführendeStraße,alsKirchort Akazien Nach derBaum-undStrauchgattung Am Finkenschlag,1993 Am Burgfrieden, 1955 Am Anger, 1980 Alte Bayernwerkstraße, 2006 Alpspitzstraße, 2008 Allacher Straße, 1903 Akazienstraße, 1980/81 Ahornweg, 1955 Adalbert-Stifter-Straße, 1965 Ackerstraße, westlichderBahn,1952 vorkamen in dessenklaremWasserfrüherKrebse Benannt nachdemgleichnamigenBach, der Seesentlang ben, demöstlichenAuslaufdes Karlsfel- Der WegführtaneinemBach, Moosgra- den angrenzendenGrundstücken Streifen Land,hierzwischenWürmund Rain isteinungepflügtliegenbleibender Würm reichen WiesenaneinemFluss,hierder Erlen undWeidenbestandenenwasser- Auwald isteineBezeichnungfürdiemit mäus Stampfl des GrundstückseigentümersBartholo- nach derEhefrauAuguste(1890–1952) Zunächst eineprivateStraße,benannt 1939 nachDachaueingemeindet – 1939gehörte.Augustenfeldwurde Augustenfeld, zuderKarlsfeldvon1818 Benannt nachderehemaligenGemeinde Grundstücke amWürmkanal Rothschwaige gebaut;Flurnamefürdie nen derabgebrochenenKapellein 1802 –1804teilweiseausdenStei- Die BrückeüberdenWürmkanalwurde onhard Wöger(1910–1982) Ehemalige WiesedesSchafzüchtersLe- Dachau des KarlsfelderSees,Gemeindegrenzezu Benannt nachdemnördlichenAbfluss der Straße Sperlingsvogel und„Winkel“nachLage Benannt nachdemweltweitverbreiteten schen Vogelart Benannt nachderAmsel,einerheimi- gab eshierObstbaumbestand Vor derBebauungdieserGrundstücke Augustestraße, 1953 Augustenfelder Weg, 1952 An derSteinernenBrücke,1993 An derBockwiese,1988 (früher Hochstraße), 1993 Am TiefenGraben Am Spatzenwinkel,1993 Amselweg, 1993 Am Obstgarten,2000 Am Krebsbach, ca.1935 Bachweg, 1965 Bachrainstraße, 1973 Auwaldstraße, 1984 Bürgerinformation gelben BlütentraubenundrotenBeeren auch Sanddorn,mitseinenleuchtend Benannt nachdemBerberitzenstrauch, Karlsfelder Ortsteile. terführung anderS-Bahn,diebeiden entlang undverbindet,durcheineUn- Sie führtamehemaligenBayernwerk kaufte hier Grundstücke,dieeranKarlsfeldver- Rudolf Ballauf,BauerausAllach,besaß rung bildeten und derkeltisch-romanischenBevölke- verschiedenen eingewandertenGruppen als Volksstammim5./6.Jahrhundertaus Die BajuwarensinddieBaiern,sich Rothschwaige gehörte dorf (um1450),zudessenBesitz die bedeutende PröpstedesKlosters Inders- Aus derFamilieBrunnerstammten zwei Neckartal, Krankenhausbau) gemeinnützige Zwecke(THStuttgart, gründete StiftungenfürForschungs-und deutscher IngenieurundIndustrieller, Robert AugustBosch(1861–1942), von FuchsundWolf,SchwanzdesHasen) der Jägersprache:weißeSchwanzspitze Bieres undBukettdesWeines;Blumein in derGastronomie:Schaumkronedes Schönheit, ReinheitundZartheit;(Blume aus demPflanzenbereich;Sinnbildfür Benannt nacheinemSammelnamen Funktion Kreisen angeordnetenBlätternspezieller begrenzten Wachstumsmitmeistin menpflanzen charakteristischerSpross nender, Insektenlockender,fürdieSa- Pflanzen: Blüte=derFortpflanzungdie- Benannt nachdemfarbenfrohenTeilder Weges zuseinenGrundstückenBirken Edeltraud Klapproth,pflanzteentlangdes mann, derVaterKarlsfelderMalerin mit schwarz-weißerRinde.OttoGath- Die BirkeisteinheimischerLaubbaum Berberitzenweg, 1980/81 Bayernwerkstraße, 1963 Ballaufstraße, 1951 (früher Hochstraße), 1993 Bajuwarenstraße, ST2063 Brunnenweg, 1981 Boschstraße, 1970 Blumenstraße, 1949 Blütenstraße, 1969 Birkenstraße, ca.1937 Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 101

Geschichte Gartenstraße, ca. 1950 Gartenstraße, Franz-von-Assisi-Platz, 1993 Franz-von-Assisi-Platz, Friedhofsweg, 1965 1993 Fritz-Scholl-Straße, Frühlingsplatz (früher Immelmannplatz), 1953 Frühlingsweg 1967 (früher Tierasylstraße), Gärtnerweg, 1968 Fliederstraße, 1951 Fliederstraße, Flurstraße Föhrenweg 1972 (früher Birkenstraße), Försterweg, 1988 1968 Franz-Schubert-Straße, Mit Garten bezeichnet man ein einge- zäuntes Grundstück, meist um ein Haus Franziskus lebte von 1181 bis 1226 in As- sisi/Italien, er betrachtete alle Geschöpfe als Brüder und Schwestern; begründete den Franziskanerorden; sein Todestag ist Welttierschutztag Der Weg führt zum Friedhof, den es seit 1956 gibt Fritz Scholl (1873 – 1952), Maler und Schriftsteller, baute sich 1910 ein Haus in Dachau, schrieb 1931 „Dachauer Ge- schichte“ Nach der Jahreszeit benannt Hier stand bis 1968 die Gärtnerei Grün- vogel/Hetzel Flieder ist ein verbreiteter Zierstrauch inein verbreiteter Zierstrauch Flieder ist der Gattung der vielen Spielarten, aus Ölbaumgewächse man das nicht mit Als Flur bezeichnet Gebiet einer Wohngebäuden bebaute Dorfgemeinschaft Kiefer benannt, Na- Nach der Föhre oder Zone der delgehölz in der gemäßigten nördlichen Erdhälfte Nach dem Beruf des Försters benannt Franz Schubert (1797 – 1828), österrei- chischer Komponist, der das Lied in den Mittelpunkt seines Schaffens (Die schöne Müllerin, Winterreise, Erlkönig, Gretchen am Spinnrad, Heideröslein) stellte, hin- terließ an die 1.000 Werke, darunter so bekannte wie das Forellenquintett, die Deutsche Messe und Klavierwerke, unter den neun Sinfonien die „Unvollendete“ Feldstraße 1951 Fichtenstraße, Farnweg, 2001 Farnweg, 2001 (früher Siedlung Fasanenstraße 1964 Karlsfeld-Ost), Alter Kirchweg Feldmochinger Weg, Eulenweg, 1988 1965 Falkenstraße, Erlenweg (früher Am Kanal), 1965 Kanal), Erlenweg (früher Am Elsternweg, 1986 Eschenweg, 1952 Einsteinstraße, 1998 Einsteinstraße, Feld bezeichnet freies, offenes Land, Feld bezeichnet freies, offenes Land, Randgebiet einer Dorfgemeinschaft Die Fichte ist der wichtigste und am häu- figsten vorkommende Nadelbaum Mit- teleuropas nach den Farnen, einer heimischen, for- menreichen Pflanzenart Der Fasan ist ein Hühnervogel mit lan- gen (beim Männchen bunt gefärbten) Schwanzfedern; ursprünglich in Fasa- nerien gehalten, von den Römern nach Europa gebracht Sog. Feldmochinger Kirchweg, nach dem ehemaligen Dorf in Münchens Norden; um 790 genannt, 1938 nach München eingemeindet; bis 1957 gehörte Karlsfeld zur Pfarrei Feldmoching Die Eule, ein Nachtvogel, ist über die Die Eule, ein Nachtvogel, ist über die ganze Welt verbreitet Der Falke gehört zur Familie der europä- ischen Greifvögel mit 60 Arten; unter- scheidet sich von anderen Greifvögeln durch lange, schmale, spitz zulaufende Flügel und zahnartigen Höcker des Ober- schnabels Die Erle gehört zur Gattung der Birkenge- Die Erle gehört zur Gattung Pionierpflanzewächse mit rund 30 Arten, und Bodenfestiger und Gartenvogel Schwarz-weißer Wald- aus der Gattung der Raben Die Esche gehört zur Gattung der Öl- baumgewächse, europaweit verbreitet, besonders geschätztes Holz Albert Einstein (1879 – 1955), Physi- (1879 – 1955), Albert Einstein 1921,ker und Pazifist, Nobelpreisträger jüdischen Abstam- 1933 wegen seiner Relativitäts- mung in die USA emigriert, Einsteinsches theorie (1905, 1914/16), Gesetz (1907) Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Eichinger Weg, 2009 Eichinger Weg, Eichenweg, 1952 Eichendorffring, 1959 Eibenweg, 1990 Edeltraut-Klapproth-Straße, 2008 Edeltraut-Klapproth-Straße, Drosselanger, 1993 Drosselanger, Dr.-Johann-Heitzer-Straße, 2001 Dr.-Johann-Heitzer-Straße, Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee, 1998 Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee, Dohlenweg, 1988 Dieselstraße, 1970 Dieselstraße, Bussardplatz, 1994 – Bussardplatz, 1984 Bussardstraße, Buchenweg, 1952 Buchenweg, Gemeinde Karlsfeld Führt am Eichinger See entlang benannt nach dem Laubbaum Eiche mit knorrigen Stamm Joseph Freiherr von Eichendorff (1788 – 1857), deutscher Dichter der Spätro- mantik; entstammt einer katholischen Adelsfamilie, nahm an den Befreiungs- kriegen 1813 – 1815 teil, Geheimer Regierungsrat in Berlin; Werke: Schloß Dürande, Auch ich war in Arkadien, Aus dem Leben eines Taugenichts, Ahnung und Gegenwart, Viel Lärm um nichts Benannt nach der Eibe, einem geschütz- ten Nadelgehölz mit giftigen Beeren, in ganz Europa verbreitet Benannt nach der berühmten Karlsfelder Benannt nach der berühmten Karlsfelder Malerin (1909 – 2005), Trägerin der Bür- germedaille Benannt nach einer heimischen großen Benannt nach einer heimischen großen Singvogelfamilie Benannt nach Johann Heitzer (1924 – Benannt nach Johann Heitzer (1924 – 1992), Vorsitzender der Bayernwerk-AG von 1976 – 1989 Dr. Ernst Zimmermann (1929 – 1985) war der Vorsitzende der MTU-Gesellschaften und Präsident der deutschen Luft- und Raumfahrt; er wurde von Terroristen er- mordet Die Dohle ist der kleinste heimische Ra- benvogel, in ganz Europa beheimatet Rudolf Diesel (1858 – 1913), deutscher Rudolf Diesel (1858 des gleichnami- Ingenieur und Erfinder im Ärmelkanal gen Motors, ertrank Der Bussard gehört zur Gattung der Tag- Der Bussard gehört zur raubvögel Benannt nach der europäischen Baumart der europäischen Benannt nach mit kuppelförmiger Krone 102

Geschichte land dienstkreuz der BundesrepublikDeutsch- 1953 erhielterdasGroßeBundesver- Arzt, LyrikerundAutorvonErzählungen. Hans Carossa(1878–1956), deutscher Nach derFruchtHeckenrose benannt Schrot isteinalterFlurname Moos ausgetragenwurden;Hadinger Rechtsstreitigkeiten hin,dieumdas Dachauer Mooses.„Hading“deutetauf Das HadingerMooswareinTeildes der FamilieFalkenbenannt Nach demHabicht,einemGreifvogelaus rich vonGündingerwähnt meinde Bergkirchen.1138wirdeinHein- Er führtzumOrtsteilGündingderGe- am NordostrandderAllgäuerAlpen nach demGrünten(1738m),Berg Nach einemFlurnamen dem Dorfe,ZüricherNovellen Leute vonSeldwyla,RomeoundJuliaauf chen, Werke:DergrüneHeinrich,Die Schriftsteller; MalerausbildunginMün- Gottfried Keller(1819–1890),schweizer nannt Nach derPflanzengattungGinsterbe- Rose Bernd,DieRatten 1912, Werke:DerBiberpelz,DieWeber, Naturalismus, NobelpreisfürLiteratur deutscher DichterundDramatikerdes Gerhart Hauptmann(1862–1946), Der tapfereKolumbus,Kraftbayrisch ernerotik undBauernfemeinOberbayern, Darstellung desländlichenLebens:Bau- Tagblatt“, alsProsaautorundDramatiker 1. WeltkriegReporterfürdas„Berliner Schriftsteller, Humorist,Volkskundler,im Georg Queri(1879–1919),Journalist, Wissenschaften Mitglied derBayerischenAkademie gründer dermodernenZahlentheorie, Direktor derGöttingerSternwarte,Be- thematiker, AstronomundPhysiker, Karl FriedrichGauß(1777–1855),Ma- Grünlandstraße, 1951 Gottfried-Keller-Weg, 1988 Ginsterweg, 1981 Gerhart-Hauptmann-Straße, 1953 Georg-Queri-Straße, 1953 Gaußstraße, 1998 Hans-Carossa-Straße Hagebuttenweg, 1993 Hadinger Weg Habichtstraße, 1988 Gündinger Weg, 1965 Grüntenstraße, 2008 und Erinnerungen“ Sklaverei auf;Memoiren:„Rückblicke der RepublikanischenParteigegendie Arzt, wanderteindieUSAaus,trat chischer Politiker,Bauernbefreierund Hans Kudlich(1823–1917),österrei- see Berg zwischenKochelseeundWalchen- Nach demHerzogstand(1731m),einem trodynamik Bonn, HauptarbeitsgebietwardieElek- Physiker, ProfessorinKarlsruheund Heinrich Hertz(1857–1894),deutscher von Ohlenhof,DieHaidbauern melmann, DasbunteBuch,dieHäuser Skizzen undErzählungen.Werke:Müm- ter, beschriebPflanzen-undTierlebenin Hermann Löns(1866–1914),Heidedich- Nach derJahreszeitbenannt von HerzogstandundBenediktenwand in denbayerischenAlpen,derNähe nach demHeimgarten(1798)einemBerg Blättern Zwergstrauch mitkleinennadelförmigen auch Erikagenannt.Heidekrautgewächs, der sandigerGegenden;inBotanik Begriff fürmagereWeidenundWäl- Heide bedeutetgeografischÖdland, Karlsfeld, Hausnummer1 Oberbachern undwarder1.Kolonistin Joseph XaverHartmannsgruberlebtein wächse benannt, weltweitverbreitet Nach einerGattungderGeißblattge- befestigter Knüppeldamm her, mitKies,SteinenundBaumstämmen durch moorigesGelände,biszu 1mho- von SalzburgnachAugsburg;sieführte Die StraßeisteinTeilderRömerstraße verwendet Winterzwischenfrüchte, alsViehfutter pflanzen, auchFeldfutterpflanzenund tene, anderLuftgetrockneteWiesen- Heu: voroderinderBlüteabgeschnit- Heuweg, 1997 Herzogstandweg, 2008 Hertzstraße, 1970 Hermann-Löns-Straße, 1954 Herbststraße, 1951 Heimgartenweg, 2008 Heidestraße, ca.1951 Hartmannsgruberweg, 1993 (früher AmBaggersee),1961 Hans-Kudlich-Straße Holunderweg, 1981 Hochstraße Bürgerinformation Winteridyll Mundartdichter, Werke:Bergbleamerln, lebte von1842–1885,Heimat-und Der SohndesHofmalersJosephStieler 2. Weltkrieg und verkauftehierGrundstückevordem zer Kaufmann,1930inMünchen,kaufte Jakob Schlumpf(1879–1951),Schwei- führt zumSportparkamSee rich LudwigJahn(1778–1825)benannt, Nach demTurnvaterundLehrerFried- Moosach undDachauaus sich auchdasgroßeJagdgebietzwischen Nach demBerufbenannt;hierdehnte nach demVerlaufderStraße Jugendstilhaus inMitterndorf;„Bogen“ tekt, FreundLudwigThomas,bauteein Grafiker, Illustrator,Bildhauer,Archi- Ignaz Taschner(1871–1913),Maler, stützung desHerzogLudwigin Bayern liedes, SammlerdesLiedgutesmit Unter- derbelebung desoberbayerischen Volks- Tegernseer Bauernbühne,ab1923 Wie- Pä Paul Kiem(1882–1960),Musiker, hälfte gemäßigten ZonedernördlichenErd- Kiefer oderFöhreisteinNadelbaumder ten heimischenLaubbaumbenannt Nach dembeiunsbesondersinBiergär- Raubritter vonMünchen fasste kleineStücke:DerFirmling,Die Jahre PartnervonLieslKarlstadt,ver- hintergründiger Denker,Volkssänger,25 Fey (1882–1948),MünchnerKomiker, Karl Valentin,eigentlichValentinLudwig gabter Feldherr Waisen, gründeteKrankenhäuser;unbe- unterstützte Hilfsbedürftige,Witwen, ner StiefmutterCarolineinTegernsee, von Karlsfeld,erbtedieBesitzungensei- IV. Joseph(1756–1825),Namensgeber zweitälteste SohndesKurfürstenMax Karl Theodor(1795–1875),warder Karl-Stieler-Straße, 1956 Jakob-Schlumpf-Straße, ca.1959 Jahnstraße, ca.1968 Jägerstraße, 1952 Ignaz-Taschner-Bogen, 1993 Kiem-Pauli-Weg, 1977 Kiefernweg, 1955 Kastanienweg, 1990 Karl-Valentin-Straße, 1977 Karl-Theodor-Straße, 1993 dagoge, spieltealsMusiker an der Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 103

Geschichte Münchhausenstraße, 1993 Münchhausenstraße, Max-Joseph-Platz, 1993 Montgelasweg, 1993 Moosweg, 1956 Ludwig-Thoma-Straße, 1953 Ludwig-Thoma-Straße, 1956 Martin-Luther-Straße, Nach Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen (1720 – 1797), dem Lügenbaron, Offizier und Gutsbesitzer benannt Benannt nach Maximilian I. Joseph (1756 – 1825), seit 1806 König von Bayern, ver- heiratet mit Auguste Wilhelmine Maria v. Hessen-Darmstadt (4 Kinder) und in 2. Ehe mit Caroline Friederike Wilhel- mine von Baden (5 Kinder). In seine Re- gierungszeit fielen die napoleonischen Kriege und die damit verbundene Um- gestaltung Europas; auch Bayern erhielt seine endgültige territoriale Ausgestal- tung Maximilian Joseph de Garnerin, Graf Montgelas (1759 – 1838). 1799 Gehei- mer Staats- und Konferenzminister. Das Adelsmonopol für höhere Stellungen im Staat wurde gebrochen, die Justiz und das Bildungssystem reformiert, die Re- ligions-, Gewissens- und Pressefreiheit garantiert; gipfelte in der Verfassung Bayerns 1808 Moos ist die bayerische Bezeichnung für Moor; am Ende des Mooswegs hatte sich lange Zeit noch ein Teil des ursprünglich viel größeren Mooses erhalten Ludwig Thoma (1867 – 1921), Rechts- (1867 – 1921), Ludwig Thoma von 1894 – 1897, anwalt in Dachau Mitarbeiter beim Schriftsteller, ab 1899 des klein- „Simplicissimus“, Darstellung und des bäuerlichenbürgerlichen Lebens Die Lokalbahn,Wesens in seinen Werken: 1. Klasse, Josef Lausbubengeschichten, Die Hl. Nacht, Der Filsers Briefwechsel, des 1. Welt- Ruepp u.v.m.; mit Beginn Wende ins na- kriegs scharfe politische antidemokra- tionalkonservative Lager, Beiträge im tische und antisemitische „Miesbacher Anzeiger“ (1920/21) Martin Luther (1483 – 1546), Reforma- tor, ehemaliger Augustinermönch, Doktor der Theologie, löste mit seinen 95 Thesen den Beginn der Reformation aus, schuf eine reformierte Kirche mit neuer Theo- logie und Lehre; reichliches literarisch- sprachliches Werk (Bibelübersetzung, Predigten) Ludwig-Ganghofer-Straße, 1993 Ludwig-Ganghofer-Straße, Loreleyweg, 1993 Loreleyweg, 1993 Ludwigstraße, Ligusterweg, 1981 1954 Lilienstraße, 1952 Lindenstraße, Liesl-Karlstadt-Straße, 1977 Liesl-Karlstadt-Straße, Benannt nach Ludwig (1786 – 1868), Benannt nach Ludwig (1786 – 1868), dem ältesten Sohn von Kurfürst Max IV. Joseph, König von Bayern, machte Mün- chen zur Stadt der Kunst und Wissen- schaft, 1848 zum Rücktritt gezwungen; Namensgeber von Ludwigsfeld Ludwig Ganghofer (1855 – 1920), Schriftsteller, verfasste vorwiegend Ro- mane über seine oberbayerische Heimat, Freund Ludwig Thomas, Wohnhaus in Tegernsee; Werke: Die Martinsklause, Schloss Hubertus, Das Schweigen im Walde, Der Mann im Salz, Der Kloster- jäger u.v.m. Loreley: Name des bei Sankt Goarshausen aus dem Rhein 132 m hoch aufsteigen- den Schieferfelsens; die Fantasiegestalt des schönen Mädchens, das auf diesem Felsen sitzt und die vorbeifahrenden Schiffer ins Verderben zieht, geht auf Clemens Brentanos Ballade „Die Lore Ley“ in seinem Roman „Godwi“ zurück, bekannter das volkstümliche Gedicht von Heinrich Heine und dessen Liedvertonung durch Friedrich Silcher Nach der Heckenpflanze aus der GattungNach der Heckenpflanze benannt der Ölbaumgewächse cm hohes Zwiebel- Die Lilie ist ein bis 60 Zierpflanzen gewächs, eine der ältesten Dieser heimische Laubbaum, den unsere Vorfahren als heilig ansahen, gab der Straße den Namen, Alter bis zu 1.000 Jahre Liesl Karlstadt, eigentlich Elisabeth Wel- eigentlich Elisabeth Liesl Karlstadt, an verschiede- lano, war Schauspielerin Partnerin von nen Münchner Theatern, Karl Valentin Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Liebigstraße, 1970 Liebigstraße, Lessingstraße, 1965 Lessingstraße, Lena-Christ-Straße, 1953 Lena-Christ-Straße, Leinorstraße, 1951 Leinorstraße, Langwieder Straße, 1931 Langwieder Straße, Lärchenweg, 1955 Lärchenweg, Krenmoosstraße, ca. 1929 Krenmoosstraße, Kräuterweg, 2001 Kräuterweg, 2001 2008 Kreuzeckweg, Krähenweg, 1988 Kirschenweg, 2000 Kirschenweg, Gemeinde Karlsfeld Justus Freiherr von Liebig (1803 – 1873), Chemiker, wichtige Forschungen auf dem Gebiet der organischen Chemie, ermöglichte die industrielle Herstellung von Fleischextrakt, Mitbegründer der Agrarwissenschaften, Ehrenbürger von München Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781), wichtigster Vertreter der deutschen Auf- klärung, lebte als freier Schriftsteller, Dichter und Kritiker in Berlin, Werke: Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Nathan der Weise Lena Christ (1881 – 1920), bayerische Schriftstellerin, Werke: Erinnerungen ei- ner Überflüssigen, Mathias Bichler, Die Rumpelhanni Josef Leinor (1875 – 1939), Tierpräpara- tor, kaufte Grundstücke zwischen Alla- cher Straße und Würm Die Straße führt am Gröbenbach entlang Die Straße führt am Gröbenbach entlang nach Langwied, Stadtteil von München, 1942 eingemeindet Benannt nach dem europaweit verbrei- teten Nadelbaum, der seine Nadeln im Herbst verliert Das Wort „Kren“ deutet auf ein Verstüm- melung des Wortes „Krähen“ hin, die heute noch in großen Schwärmen mor- gens und abends anzutreffen sind. An der Straße, die ehedem ein ausgesproche- ner Feldweg war, lagen die einmahdigen Wiesen. Kren wurde in Karlsfeld nicht angebaut nach dem Kreuzeck (1651 m), einem Bergnach dem Kreuzeck (1651 Nordseite des Wet- mit Seilbahn an der von Garmisch- tersteingebirges, südlich Partenkirchen Eine der drei in Deutschland vertretenen Eine der drei in Deutschland Arten der Rabenvögel Da sich der Weg „Am Obstgarten“ be- Weg „Am Obstgarten“ Da sich der Name gewählt; die findet, wurde dieser Obstart Kirsche ist eine heimische 104

Geschichte München Professor fürPhysikanderUniversität siker, OhmschesGesetz(1826), ab1849 Georg SimonOhm(1789–1854), Phy- Alpinklettergebiet imWettersteingebirge Das Oberreintalisteineinzigartiges „Arbeiterhäuser“ undForsthaus Karlsfelder Grundliegend,ehemalige Südlich derSchleißheimerStraßeauf benannt 400 JahrealtenNussbaumgewächsen Nach denbiszu30mhohenund Nach derHimmelsrichtungbenannt stoffe finder desDynamitsundandererSpreng- rief 1895denNobelpreisinsLeben;Er- scher ChemikerundGroßindustrieller, Alfred Nobel(1833–1896),schwedi- Seele unddasMenschlicheinderNatur Dichter ausdemBanat,schildertedie nau, KünstlernameLenau(1802–1896), Nikolaus Niembsch,EdlervonStrele- lied. hochdeutsch geschriebeneNibelungen- 13. Jahrhundertsentstandene,inmittel- Am BekanntestenistdaszuBeginndes alter, verbreiteterheldenpoetischerStoff. deutschen undskandinavischenMittel- Die Nibelungensageistein,vorallemim kengewächse Gartenblume ausderGattungNel- Nach derNelke,einerstarkduftenden säumt von einerdoppeltenAlleebaumreihege- links undrechtsentwässertworden Ursprünglich warsievoneinemGraben durch dasDachauerMoosgebautwurde. von denbayerischenHerzögenmitten der BrückeüberdieIsarbeiOberföhring) felder Straße,dienach1158(Zerstörung neben derHochstraßedieältesteKarls- Stadtgrenze vonDachaureicht.Sieist der StadtgrenzevonMünchenbiszur Sie istdieHauptverkehrsader,von Nobelstraße, 1970 Nikolaus-Lenau-Straße, 1971 Nibelungenstraße, 2007 Nelkenstraße, 1964 Münchner Straße Ohmstraße, 1970 Oberreintalweg, 2008 Untermoosschwaige), 1962 Obergrashof (früher Nussbaumstraße, 1980/81 Nordenstraße, ca.1965

verschiedene Motorenfabriken finder desOttomotors(1876),gründete deutscher KaufmannundIngenieur,Er- Nikolaus AugustOtto(1832–1891), Nach derHimmelsrichtungbenannt Salome, Elektra,Rosenkavalier Kammer-, Chor-undOrchestermusik; Wien; EhrenbürgervonMünchen;Werke: Kapellmeister inMünchen,Berlinund nist undbedeutenderMusikdramatiker, Richard Strauß(1864–1949),Kompo- Nach demReschenbachbenannt benannt Nach dem1966/67erbautenRathaus noch einWaldbauernbubwar Waldschulmeister, Waldheimat,Alsich bäuerlichen Lebenswelt;Werke:Der schilderungen inseinenWerkenausder der, vortrefflicheNatur-undMenschen- chischer Schriftsteller,gelernterSchnei- Peter Rosegger(1843–1918),österrei- rei St.Anna hauser (1918–1991),1.PfarrerderPfar- Benannt nachHerrnPfarrerJosefMühl- der PfarreiSt.Josef ammer (1909–1974),dem1.Seelsorger Benannt nachHerrnPfarrerErichGold- Parklandschaft zu Gärten lasseneinenVergleichmiteiner Die anderStraßeliegendengepflegten schnell wachsend aus derGattungWeidengewächse, Benannt nachderPappel,Laubbaum erischen AkademiederWissenschaften Nobelpreis fürPhysik,Mitglied derBay- nannten Strahlen,erhielt1901 den1. Physiker, entdecktedienach ihmbe- Wilhelm ConradRöntgen(1845 –1923), 1883) Richard Wagner,Komponist(1813– Richard-Strauß-Straße, 1970 Reschenbachstraße, ca.1898 Rathausstraße, 1980 Peter-Rosegger-Straße, 1970 Pfarrer-Mühlhauser-Straße, 2008 Pfarrer-Goldammer-Weg, 2009 Parzivalstraße Parkstraße, 1952 Pappelweg, 1951 Ottostraße, 1970 Ostenstraße, 1951 Röntgenstraße, 1970 Richard-Wagner-Straße Bürgerinformation ten amSchachen) (Königshaus undbotanischerAlpengar- (1870 m)BergimWettersteingebirge benannt gefarbenen Vitamin-C-haltigenBeeren Strauch mitsilbrigenBlätternundoran- Nach dembiszu5mhohen,dornigen der Drosselarten Benannt nachdemheimischenSingvogel Park- undStraßenbaum Form desWeißdornbenannt,beliebter Nach demRotdorn,einerrotblühenden Berg imKarwendel(2670m) Gattung derRosengewächse Die Rose,KöniginderBlumenaus an derJahnstraße Sportgelände desTSVEintracht Karlsfeld Eintracht Karlsfeld.DerPlatz liegtim ende. LangjährigerVorsitzenderdesTSV am AufbauderGemeindenachKriegs- im Gemeinderatmitundbeteiligtesich Georg Froschmayer(1931–1993)wirkte urkundlich erwähnt 1788); Schleißheimwurdebereits775 1701 –1727,SchlossLustheim1684 Schloss 1617–1623,Neues ten SchlossanlagederUmgebung(Altes nach Schleißheimmitderbedeutends- Die StraßeführtamSchleißheimerKanal benannt Rosengewächs mitschwarzenBeeren Nach demSchlehdorn,einemdornigen Tell, Balladenu.v.m. bale undLiebe,MariaStuart,Wilhelm und Dramatiker;Werke:DieRäuber,Ka- lands bedeutendsterKlassiker,Philosoph (1759 –1805),nebenGoetheDeutsch- Johann ChristophFriedrichvonSchiller Leonhard Wöger(1910–1982)gehörte ligen Bockwiese,diedemSchafzüchter Diesen Wegfindetmanaufderehema- Schäferweg, 1988 Schachenweg, 2008 Sanddornweg, 1975 Rotkehlchenstraße, 1993 Rotdornweg, 1980/81 Rosskopfweg, 2008 Rosenstraße, 1955 Schorsch-Froschmayer-Platz Schleißheimer Straße Schlehenweg, 1981 Schillerstraße, 1953 Karlsfeld Gemeinde www.karlsfeld.de 105

Geschichte Wildmoosstraße, 1967/68 Wildmoosstraße, 1951 Winterstraße, 2003 Würmanger, 1957 Würmstraße, 2008 Zugspitzstraße, 1934 Zweigstraße, Weidenstraße, 1951 Weidenstraße, 2006 Weiherweg, 1981 Weißdornweg, Westenstraße 1951 (früher Richthofenstraße), Wiesenweg, 1965 Wehrstaudenstraße, 1936 Wehrstaudenstraße, Wildmoos wurde struppiges, mit niede- rem Gebüsch bewachsenes Gelände ge- nannt, was hier in der Nähe des Schwarz- hölzls gegeben war Nach der Jahreszeit benannt Straße mit Anger führt auch zur Würm Nach dem Fluss Würm benannt, der durch Karlsfeld fließt nach der Zugspitze (2962 m), dem höchs- ten deutschen Berg Nach einer früher volkstümlichen Be- zeichnung für Sackstraße, die von einer Hauptstraße abzweigt Das Flussufer der ursprünglichen Würm der ursprünglichen Das Flussufer (=Wehrstauden)musste durch Faschinen und Flussab- gegen Überschwemmungen tragung geschützt werden entlang der Hier gab es Weidenbestand der Weiden- Würm, gehört zur Gattung auf feuchtem gewächse und gedeiht Boden Weges, der in Rich- nach dem Verlauf des der „Weihersied- tung der Eisweiher und lung“ führt Nach dem Weißdorn benannt, beliebt als Heckenstrauch Nach der Himmelsrichtung benannt Als Wiese bezeichnet man feuchtes Gras- land, was hier für die einmahdigen Wie- sen zutraf Waldstraße, 1936 Waldstraße, 2008 Watzmannstraße, Wacholderweg, 1981 Wacholderweg, 1988 Wachtelweg, Waldschwaigweg Theodor-Storm-Straße, 1980 Theodor-Storm-Straße, Ulmenweg, 1972 1963/64 Veilchenstraße, Südenstraße, 1938 Südenstraße, 1990 Tannenweg, Die Waldschwaige ist eine Rodungsflä- che des 19. Jahrhunderts, die Bezeich- nung gibt es seit 1925 Hier gab es früher Auwald Nach dem Watzmann (Mittelspitze 2713 m), einem Gebirgsstock im Nationalpark Berchtesgaden Nach der wohlriechenden, blau-violett Nach der wohlriechenden, blau-violett blühenden Blume aus der Gattung der Veilchengewächse benannt Nach dem strauchartigen Nadelholz aus der Gattung der Zypressengewächse be- nannt Nach der Wachtel benannt, einem klei- nen einheimischen Hühnervogel, der auf Wiesen, Feldern und im Ödland lebt Theodor Storm (1817 – 1888), Schrift- Theodor Storm (1817 der Spätroman- steller, Novellist, Lyriker Werke: Immensee,tik und des Realismus; Der Schimmelreiter Nach der Ulme benannt, einem heimi- schen Laubbaum aus der Gattung der Ul- mengewächse, gutes Möbelholz (Rüster) Nach der Himmelsrichtung benannt Nach der Himmelsrichtung dem heimi- Nach der Tanne benannt, der Gattung der schen Nadelbaum aus Kieferngewächse Bürgerinformation

www.karlsfeld.de

Sperberweg, 1988 Sonnjochweg, 2008 Sommerstraße, 1965 Sommerstraße, Sesamstraße, 1999 Sesamstraße, Seestraße, 1951 Seestraße, Seekarweg, 2008 Schwarzhölzlstraße, ca. 1954 Schwarzhölzlstraße, Schwarzgrabenweg Schwarzgrabenweg 1952 (früher Krenmoosstraße), Schwaigerbachstraße Schwaigerbachstraße 1965 Straße), (früher Münchner Schulstraße, 1965 Schulstraße, Schützenstraße, 1965 Schützenstraße, Gemeinde Karlsfeld Nach dem heimischen Habichtvogel be- nannt Nach der Jahreszeit benannt Berg im Karwendel (2457 m) Die Straße führt zum Karlsfelder See Die Straße führt zum Kindergarten und Kinderhort, „Sesamstraße“ war ein Klas- siker der Kinderfernsehsendungen in den Lenggrieser Bergen (1601 m) Nach der unter Naturschutz stehenden Nach der unter Naturschutz stehenden Waldung der Stadt München, mit aus der Entfernung schwarz wirkendem großen Kiefernbestand Der in der Nähe gelegene Entwässe- rungsgraben führte braunes Moorwasser, bei der Besiedlung wurde er zugeschüt- tet, ein Teil wurde in Richtung Drosselan- ger wieder geöffnet In der Nähe des Schwaigerbaches Die Straße führt am Pfarrzentrum St. Pfarrzentrum St. Die Straße führt am Josef vorbei zur Verbandsgrundschule München-Karlsfeld In der Nähe der Jägerstraße, Schütze als der Jägerstraße, Schütze In der Nähe des Infanteristen, unterster Dienstgrad Himmel Sternbild im südlichen 106

Geschichte Städtepartnerschaft mitMuroLucano einzugehen, hatsichmittlerweilesoEi- italienischen GemeindeMuroLucano vember 2010,einePartnerschaftmitder Seit demGemeinderatsbeschlussimNo- arbeitet haben. Italiener beinahezweiJahrelanghinge- nerschaft, aufdieKarlsfelderund den Kommunengelegt.EineStädtepart- politischen Austauschzwischendenbei- Austausch undnatürlichauchfürden chen, sportlichenundgesellschaftlichen stein fürdenkulturellen,wirtschaftli- Mit derPartnerschaftwarGrund- FAHRSCHULE Lucano. feld undDr.GerardoMarianifürMuro Bürgermeister StefanKolbefürKarls- len EmpfangsimBürgerhausdurchdie 1. Juli2011imRahmeneinesoffiziel- Gemeinde MuroLucanoerfolgteam Karlsfeld unddersüditalienischen nerschaft zwischenderGemeinde über dieGründungeinerStädtepart- Unterzeichnung derVereinbarung Partnergemeinde MuroLucano.Die nerschaftliche Beziehungzuihrer einigen Jahreneineintensivepart- Die GemeindeKarlsfeldpflegtseit Sudetenlandstraße 47 anschließend jeweils theoretischer 18.00 –19.00 Uhr 85221 Dachau Unterricht 19.00 –20.30Uhr Telefon 0 8131/612 0357 Telefon Di. +Do. www.fun-and-drive.net [email protected] Anmeldung: 18.00 –19.00 Uhr 85757 Karlsfeld Ostenstraße 7

Mo. +Mi. weiterhin „gelebtePartnerschaft“. wünscht sichBürgermeisterStefanKolbe Als „Ziehvater“dieserPartnerschaft turell, schulischundaufVereinsebene. auf offiziellerEbene,auchkirchlich,kul- Leben zuerfüllenistwichtig,nichtnur Die Partnerschaftsvereinbarungenmit ist. sammengehörigkeitsgefühl entstanden statt. Mankannbehaupten,dasseinZu- reller undsportlicherAustauschfindet seither unternommen.Einsteterkultu- gemeinsame FesteundAusflügewurden geben undvoranzutreiben.Zahlreiche ben undAktionenzufüllen,Impulse gegründet, umdiePartnerschaftmitLe- niges bewegt.EinBürgerkomiteewurde Unterzeichnung Partnerschaftsurkunde Inh. M.Ernst Bürgerinformation Einwohnerzahl Höhe überNN Fläche Provinz/ Region Staat Gemeinde Personenbeförderung „First Class“ Seriös, sicherundkomfortabel-zugünstigenFestpreisen • 2xLuxus-XXL-Van – bis7Personen • • zuallenFlughäfen,Bahnhöfen,MessenimIn-undAusland Hol- undBringservice: Spontanfahrten könnenwiraufgrundzeitlichen Überschneidungen Preisbeispiel: Geschäfts- undUrlaubsfahrtenIn- Ausland (je Fahrkilometer1,– mit bereits reservierten Fahraufträgen nichtdurchführen. baldmöglichst imVoraus, keineStornokosten. 0 490 20.000(Stand 15,55qkm Oberbayern Bayern ca. 5.700 Deutschland 600 125 qkm Potenza Karlsfeld Basilikata Italien Bitte reservieren Siedeshalb Ihre Aufträge 45,– Flughafentransfer Karlsfeld–Airport München € kennt keineGrenzen! nander nahfühlen.Denn:Freundschaft der Entfernungvon1.500Kilometernei- die EinwohnerbeiderGemeindentrotz weiterhin mitLebenzufüllen,damitsich die StädtepartnerschaftmitMuroLucano Bürger. EsgibtalsogenugPotential,um Beteiligung undAkzeptanzseitensder tigen Austausch.Wichtigdabeiistdie gen vonMenschenunddengegensei- Partnerschaft lebtdurchdieBegegnun- inkl.MwSt. € E-Mail: [email protected] 01 75/1854671 0 8131/95616 Reservierungen bitteunter Lärchenweg 57,85757Karlsfeld Werner Dommert zzgl.gesetzlMwSt.) Karlsfeld Gemeinde (lt. derzeitigerPreisliste) www.karlsfeld.de 30.10.2015) oder 107

Partnerschaft Gemeinde Karlsfeld Bürgerinformation

Straßenverzeichnis Ackerstr...... D7-E7 Gartenstr...... F5-H4 Ohmstr...... H6-I5 Adalbert-Stifter-Str...... G6 Gärtnerweg ...... G5-6 Ostenstr...... G3-4 Ahornweg ...... C8-D8 Gaußstr...... H6 Ottostr...... I5 Akazienstr...... G6-H6 Georg-Queri-Str...... G5-H5 Pappelweg ...... E6 Allacher Str...... F7-G6 Gerhart-Hauptmann-Str...... G5 Parkstr...... E6-7 Alpspitzstr...... D8 Ginsterweg ...... G6-H6 Alte Bayernwerkstr...... D3-D5 Gottfried-Keller-Weg ...... F6-G6 Parzivalstr...... F5-6 Am Anger ...... H2 Grünlandstr...... D2-E2 Peter Rosegger-Str...... G4-H4 Am Burgfrieden ...... G6-I6 Gruntenstr...... D8 Pfarrer-Goldammer-Weg ...... E7-F7 Am Finkenschlag ...... H4 Gündinger Weg ...... A7-D9 Pfarrer-Mühlhauser-Str...... F5-G5 Am Krebsbach ...... H2-4 Habichtstr...... H4 Rathausstr...... F4-5/G5-6 Am Obstgarten ...... H4 Hadinger Weg ...... A9-B6 Reschenbachstr...... D2-E4/E4-F5 Am Spatzenwinkel ...... H4 Hagebuttenweg ...... H6 Richard-Strauß-Str...... F6 Am Tiefen Graben ...... K1-2 Hans-Carossa-Str...... F6-G6

Straßenverzeichnis Richard-Wagner-Str...... F5-G4 Amselweg ...... H4 Hans-Kudlich-Str...... E6-F6 Rofanweg ...... D8-E8 An der Bockwiese ...... G5 Hartmannsgruberweg ...... G6-H6 An der Steinernen Brücke ...... H6 Heidestr...... G4 Röntgenstr...... I5 An der Wögerwiese ...... F5-G5 Heimgartenweg ...... D8 Rosenstr...... G4 Arberweg ...... D8 Herbststr...... G4 Rosskopfweg ...... D8 Augustenfelder Weg ...... H2-I2 Hermann-Löns-Str...... F4 Rotdornweg ...... H6 Augustestr...... E7-F7 Hertzstr...... H5-I5 Rotkehlchenstr...... H4 Auwaldstr...... D3-E3 Heuweg ...... H2 Sanddornweg ...... G5 Bachrainstr...... E2 Hochstr...... F5-H1 Schachenweg ...... D8 Bachweg ...... H2 Holunderweg ...... G6 Schäferweg ...... G5 Bajuwarenstr...... G6-H1 Ignaz-Taschner-Bogen ...... G4-H4 Ballaufstr...... G4 Jägerstr...... F7 Schillerstr...... F5-G4 Bayernwerkstr...... D/E5-E8 Jahnstr...... F3-4 Schlehenweg ...... H6 Berberitzenweg ...... H6 Jakob-Schlumpf-Str...... E6-7 Schleißheimer Str...... K1-M1 Birkenstr...... D8-E8 Karl-Stieler-Str...... G3-4 Schorsch-Froschmeyer-Platz ...... F4 Blumenstr...... G5 Karl-Theodor-Str...... G6-H6 Schulstr...... E7-F7 Blütenstr...... G5 Karl-Valentin-Str...... G4-H4 Schützenstr...... F7 Boschstr...... I5 Kastanienweg ...... D7-E7 Schwaigerbachstr...... G3-H3 Brunnenweg ...... E2-3 Kiefernweg ...... E8-D8 Schwarzgrabenweg ...... G4-5 Buchenweg ...... E6 Kiem-Pauli-Weg ...... H4 Schwarzhölzlstr...... H1-I1 Bussardplatz ...... H4 Kirchweg ...... F5 Bussardstr...... H4-5 Kirschenweg ...... H4 Seekarweg ...... D8 Dieselstr...... H5-I5 Krähenweg ...... H4 Seerosenweg ...... E4 Dohlenweg ...... H4 Kräuterweg ...... H2 Seestr...... F4-G4 Dr.-Ernst-Zimmermann-Allee ...... H5-6 Krenmoosstr...... G6-H4 Sesamstr...... H5 Dr.-Johann-Heitzer-Str...... D7-E7 Kreuzeckweg ...... D8 Sommerstr...... E6-F7 Drosselanger ...... H4 Langwieder Str...... A6-B2 Sonnjochweg ...... D8 Edeltraut-Klapproth-Str...... E8 Lärchenweg ...... D7-9 Sperberweg ...... H4 Leinorstr...... E6-F6 Eibenweg ...... D7 Südenstr...... D7-E7 Eichendorffring ...... G6 Lena-Christ-Str...... G4 Eichenweg ...... E7 Lessingstr...... F4-G5 Tannenweg ...... D7 Eichinger Weg ...... E5-F6 Liebigstr...... H5-I5 Taubensteinweg ...... D8 Einsteinstr...... I5 Liesl-Karlstadt-Str...... G4-H4 Theodor-Storm-Str...... F5 Elsternweg ...... H5 Ligusterweg ...... G6 Ulmenweg ...... E7 Erich-Strobl-Rundweg ...... F/G2-F/G4 Lilienstr...... G4 Veilchenstr...... G3-4 Erlenweg ...... E6 Lindenstr...... D3 Wacholderweg ...... G6 Eschenweg ...... E7 Loreleyweg ...... F6 Wachtelweg ...... H4 Eulenweg ...... H4 Ludwig-Ganghofer-Str...... H4 Waldschwaigweg ...... C8-D4 Falkenstr...... H5 Ludwig-Thoma-Str...... G4 Waldstr...... E4 Farnweg ...... H2 Ludwigstr...... H6 Fasanenstr...... H4-I4 Martin-Luther-Str...... F6 Watzmannstr...... D8-E8 Feldmochinger Weg ...... H4-I4 Max-Joseph-Platz ...... H6 Wehrstaudenstr...... E6-8 Feldstr...... H2-3 Montgelasweg ...... H5-6 Weidenstr...... D3-E3 Fichtenstr...... D8 Moosweg ...... H2 Weiherweg ...... E4 Fliederstr...... G3-4 Münchhausenstr...... F6 Weißdornweg ...... H6 Flurstr...... E3 Münchner Str...... D2-G6 Westenstr...... E7-F7 Föhrenweg ...... E8 Nelkenstr...... G4 Wiesenweg ...... H2-I2 Försterweg ...... E7 Nibelungenstr...... E5-F5/6 Wildmoosstr...... H2 Franz-Schubert-Str...... F6-G6 Nikolaus-Lenau-Str...... E6-F6 Winterstr...... G4 Franz-von-Assisi-Platz ...... H4 Nobelstr...... H4-5 Friedhofsweg ...... G5-H5 Nordenstr...... E6-F6 Würmanger ...... E6 Fritz-Scholl-Str...... H4 Nußbaumstr...... H6 Würmstr...... F6 Frühlingsplatz ...... F6 Obergrashof ...... M1-2 Zugspitzstr...... D8-E8 Frühlingsweg ...... F6 Oberreintalweg ...... D8 Zweigstr...... E3

108 www.karlsfeld.de www.karlsfeld.de 109 www.karlsfeld.de 110 www.karlsfeld.de 111 112 www.karlsfeld.de Gesundheitszentrum Karlsfeld GESUNDHEITSZENTRUM KARLSFELD

Das moderne Gesundheitszentrum • Allgemeinmedizin mit umfangreichem • Augenheilkunde Gesundheitsangebot • Chirurgie • Endoskopie / Proktologie in Karlsfeld • Gynäkologie • Innere Medizin / Kardiologie • Kieferorthopädie • Kinder- und Jugendmedizin • Ambulanter Pfl egedienst • Logopädie • Apotheke • Mediation • Bistro • Notfallmedizin • Friseur • Physiotherapie / Osteopathie • Fußpfl ege • Radiologie • Kosmetik • Zahnheilkunde • Augenoptik

Gesundheitszentrum Karlsfeld Münchner Straße 187 | 85757 Karlsfeld

www.gesundheitszentrum-karlsfeld.de www.gesundheitszentrum-karlsfeld.de www.gesundheitszentrum-karlsfeld.de Café Terrasse Bar Lounge

Münchner Str. 140 85757 Karlsfeld Tel. 0 81 31/3 90 90 38 [email protected]

www.Cafe-Leonhard.de

Dienstag – Samstag 9.00 – 24.00 Uhr | Sonn- und Feiertag 9.00 – 22.00 Uhr

Dachau Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fraunhofer Straße 2 · Dachau · Telefon: 08131 - 51700