Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 30.10.2014 Nummer 29

Inhaltsverzeichnis Seite

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald ‹ Sitzung des Kreisausschusses am 29.10.2014 - Bekanntmachung der Beschlüsse des 3 Kreisausschusses ‹ Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Märkischen 4 Abwasser-und Wasserzweckverbandes (MAWV), Köpenicker Straße 25, 15711 Königs Wusterhausen zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Abwasserdruckleitung DN 400 GFK ‹ Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Trink- und Abwasser 5 zweckverbandes (TAZV Luckau), Am Bahnhof 2, 15926 Luckau, zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserversorgungsleitungen der Nennweiten DN 25, DN 50 und DN 80in der Ortslage Riedebeck in 15926 ‹ Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Trink- und 6 Abwasserzweckverbandes Calau (WAC), Berliner Straße 10, 03222 Lübbenau, zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserleitung in der Gemarkung Tugam zur Versorgung der Ortslage Klein Mehßow ‹ Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages der Gemeinde 7 Kasel-Golzig, vertreten durch den Amtsdirektor des Amtes Unterspreewald, Hauptstraße 41, 15938 Golßen, zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für eine Niederschlagswasserleitung in 15938 Kasel-Golzig zur Entwässerung der Zieckauer Straße im Ortsteil Jetsch, Dorfstraße 36 ‹ Satzung der Hegegemeinschaft Süd – Ost – Oberspreewald 8-11

Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen

Trink- und Abwasserzweckverband Luckau (TAZV Luckau) ‹ Beschlüsse der Verbandsversammlung am 24.09.2014 12-13 ‹ Jahresabschlüsse für das Jahr 2013 14

Zweckverband Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) ‹ Bekanntmachung der Beschlüsse der konstituierenden Sitzung der Verbands- 15-16 versammlung vom 14. Oktober 2014 ‹ Jahresabschluss 2013 17

2

Impressum

Herausgeber: Landkreis Dahme-Spreewald Pressestelle verantwortlich: Heidrun Schaaf Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald) Telefon: 03546 / 20-1008 Telefax: 03546 / 20-1009

Erscheinungsweise: nach Bedarf

Das Amtsblatt ist am Sitz der Kreisverwaltung in 15907 Lübben (Spreewald), Reutergasse 12, in der Pressestelle erhältlich.

Es liegt ebenfalls zur Einsicht in allen Ämtern und amtsfreien Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald und in der Verwaltungs- stelle in Königs Wusterhausen und in Lübben, Beethovenweg aus.

Das Amtsblatt kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement vom Landkreis bezogen werden . 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES DAHME-SPREEWALD

Sitzung des Kreisausschusses am 29.10.2014

- Bekanntmachung der Beschlüsse des Kreisausschusses -

Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung am 29.10.2014 im Wesentlichen folgende Beschlüsse gefasst: In die entsprechenden Vorlagen des öffentlichen Teils kann beim Landkreis Dahme-Spreewald, Büro Kreistag und Wahlen, Zimmer 203, Reutergasse 12 in Lübben (Spreewald) oder im Internet unter http://sd.dahme-spreewald.de Einsicht genommen werden.

1 Wahl des Landrates hier: Vorschlag eines Wahltermins, Vorl.-Nr.: 2014/107

Der Kreisausschuss beschließt:

Dem Ministerium des Innern des Landes wird als Termin für die Wahl des Landrates der 11.10.2015 und für die eventuelle Stichwahl der 08.11.2015 vorgeschlagen.

2. Genehmigung einer Dienstreise nach Guben

Der Kreisausschuss genehmigt die Dienstreise von Frau Freund am 20.09.2014 nach Guben zur Deutsch.polnischen Dampflokfahrt zum Spreewaldfest.

3. Genehmigung von Dienstreisen nach Potsdam

Der Kreisausschuss genehmigt die Dienstreisen von Herrn Dr. Kuttner, Herrn Krause und Herrn Treder-Schmidt am 06.11.2014 nach Potsdam zur Fachtagung Nahverkehr und Tourismus.

4

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV), Köpenicker Straße 25, 15711 Königs Wusterhausen zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Abwasserdruckleitung DN 400 GFK

Auf der Grundlage des § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2180) i. V. m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung – SachenR-DV) hat der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV), Köpenicker Straße 25, 15711 Königs Wusterhausen, beim Landkreis Dahme-Spree- wald als untere Wasserbehörde für die o. g. Abwasserdruckleitung die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung der Anlage zu betreten und zu nutzen, Abwasser in den Leitungen über die Grundstücke zu führen und von dem Grundstücks- eigentümer zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der Leitung beeinträchtigen oder sonst gefährden können.

Die Trassenführung und der beiderseitige Schutzstreifen der Leitungen erstrecken sich im Landkreis Dahme-Spreewald auf die nachfolgend genannten Grundstücke:

Gemarkung: Königs Wusterhausen Flur: Flurstücke: 2 384, 375, 398

Die Auflistung der Flurstücke erfolgte nicht geordnet, sondern entsprechend des Trassenverlaufes der Leitungen.

Gem. § 7 SachenR-DV werden die Antragsunterlagen für vier Wochen nach der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Dahme-Spreewald während der Dienst- zeiten in den Diensträumen der unteren Wasserbehörde, Beethovenweg 14, 15907 Lübben (Spreewald), Zimmer 439, zur Einsicht bereitgehalten (Az. 67/3-110-20- 002/69). Widersprüche können von den Grundstückseigentümern während des Auslegungs- zeitraumes bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises erhoben werden. Bei frist- gerechtem Widerspruch wird die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk versehen.

Stephan Loge Landrat 5

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Trink- und Abwasserzweckverbandes Luckau (TAZV Luckau), Am Bahnhof 2, 15926 Luckau, zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserversorgungsleitungen der Nennweiten DN 25, DN 50 und DN 80in der Ortslage Riedebeck in 15926 Heideblick

Auf der Grundlage des § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2180) i. V. m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuch- bereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungverordnung – SachenR-DV) hat der Trink- und Abwasser- zweckverband Luckau (TAZV Luckau), Am Bahnhof 2, 15926 Luckau, beim Landkreis Dahme-Spreewald als untere Wasserbehörde für die o. g. Trinkwasserleitungen die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung der Anlage zu betreten und zu nutzen, Trinkwasser in den Leitungen über die Grundstücke zu führen und von dem Grundstückseigentümer zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der Leitungen beeinträchtigen oder sonst gefährden können.

Die Trassenführung und der beiderseitige Schutzstreifen der Leitungen erstrecken sich im Landkreis Dahme-Spreewald auf den nachfolgend genannten Grundstücken:

Gemarkung Riedebeck Flur 1 Flurstücke: 71/2, 71/1, 70, 45, 28, 27, 24, 23/3

Gem. § 7 SachenR-DV werden die Antragsunterlagen für vier Wochen nach der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Dahme-Spreewald während der Dienstzeiten in den Diensträumen der unteren Wasserbehörde, Beethovenweg 14, 15907 Lübben (Spreewald), Zimmer 439, zur Einsicht bereitgehalten (Az. 67/3-110-20- 001/208). Widersprüche können von den Grundstückseigentümern während des Auslegungszeitraumes bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk versehen.

Stephan Loge Landrat

6

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Trink- und Abwasserzweckverbandes Calau (WAC), Berliner Straße 10, 03222 Lübbenau, zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Trinkwasserleitung in der Gemarkung Tugam zur Versorgung der Ortslage Klein Mehßow

Auf der Grundlage des § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2180) i. V. m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuch- bereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungsverordnung – SachenR-DV) hat der Trink- und Abwasser- zweckverband Calau (WAC), Berliner Straße 10, 03222 Lübbenau/Spreewald, beim Landkreis Dahme-Spreewald als untere Wasser-behörde für die o. g. Trinkwasserleitung die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung der Anlage zu betreten und zu nutzen, Trinkwasser in den Leitungen über die Grundstücke zu führen und von dem Grundstückseigentümer zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der Leitung beeinträchtigen oder sonst gefährden können.

Die Trassenführung und der beiderseitige Schutzstreifen der Leitung erstreckt sich im Landkreis Dahme-Spreewald auf die nachfolgend genannten Grundstücke:

Gemarkung Tugam Flur 2 Flurstücke: 102/2, 104/2, 101/2, 100/2, 111/2, 112, 125/2

Die Auflistung der Flurstücke erfolgte nicht geordnet, sondern entsprechend des Trassenverlaufes der Leitungen.

Gem. § 7 SachenRDV werden die Antragsunterlagen für vier Wochen nach der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Dahme-Spreewald während der Dienstzeiten in den Diensträumen der unteren Wasserbehörde, Beethovenweg 14, 15907 Lübben (Spreewald), Zimmer 439, zur Einsicht bereitgehalten (Az. 67/3-110-20- 001/207). Widersprüche können von den Grundstückseigentümern während des Ausle- gungszeitraumes bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk versehen.

Stephan Loge Landrat

7

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages der Gemeinde Kasel- Golzig, vertreten durch den Amtsdirektor des Amtes Unterspreewald, Hauptstraße 41, 15938 Golßen, zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für eine Niederschlagswasserleitung in 15938 Kasel-Golzig zur Entwässerung der Zieckauer Straße im Ortsteil Jetsch, Dorfstraße 36

Auf der Grundlage des § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2180) i. V. m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungverordnung – SachenR-DV) hat die Gemeinde Kasel-Golzig, vertreten durch den Amtsdirektor des Amtes Unterspreewald, Hauptstraße 41, 15939 Golßen, beim Landkreis Dahme-Spreewald als untere Wasserbehörde für eine Niederschlagswasserleitung die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung der Anlage zu betreten und zu nutzen, Niederschlagswasser in der Leitung über die Grundstücke zu führen und von dem Grundstückseigentümer zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der Leitung beeinträchtigen oder sonst gefährden können.

Die Trassenführung und der beiderseitige Schutzstreifen der Leitungen erstrecken sich im Landkreis Dahme-Spreewald auf die nachfolgend genannten Grundstücke:

Gemarkung Jetsch Flur 2, Flurstücke 128/4,

Die Auflistung der Flurstücke erfolgte nicht geordnet, sondern entsprechend des Trassenverlaufes der Leitungen.

Gem. § 7 SachenR-DV werden die Antragsunterlagen für vier Wochen nach der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Dahme-Spreewald während der Dienstzeiten in den Diensträumen der unteren Wasserbehörde, Beethovenweg 14, 15907 Lübben (Spreewald), Zimmer 439, zur Einsicht bereitgehalten (Az. 67/3-110-20- 002/68). Widersprüche können von den Grundstückseigentümern während des Auslegungszeitraumes bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk versehen.

Stephan Loge Landrat 8

Satzung

der Hegegemeinschaft Süd – Ost - Oberspreewald

§ 1 Name und räumlicher Wirkungsbereich

1 Die Hegegemeinschaft führt den Namen Süd – Ost – Oberspreewald . 2 Die Hegegemeinschaft hat ihren Sitz in der Postanschrift des jeweiligen Vorsitzenden. 3 Geschäftsjahr ist das Jagdjahr. 4 Die zum Wirkungsbereich der Hegegemeinschaft gehörenden Jagdbezirke sind in Anlage 1, mit Größe der Jagdfläche aufgeführt. 5 Die Grenzen der Hegegemeinschaft sind auf einer Karte festgelegt, die Bestandteil der Satzung ist. 6 Zuständige Untere Jagdbehörde ist der Landkreis Dahme – Spreewald. 7 Erfüllungsort ist der Sitz der Hegegemeinschaft.

§ 2 Zweck, Ziele und Aufgaben der Hegegemeinschaft

1 Zweck der Hegegemeinschaft ist es eine ausgewogene Hege aller in ihren Wirkungsbereich vorkommenden Wildarten mit einer einheitlichen großräumigen Abschussregelung der Wildarten, nach jagdrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten. Die Hege muss so durchgeführt werden, dass Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung, insbesondere Wildschäden, möglichst vermieden werden. 2 Ziel ist der Beitrag zum Schutz, zur Erhaltung und Gestaltung der natürlichen Umwelt, der Pflanzen und Tiere und ihrer Lebensräume. Erhaltung und Gestaltung aller Bereiche der Jagd als Bestandteil des Lebens in der Region. Aufgaben zum Erreichen der Ziele: A. Entwicklung und Festigung der Gemeinschaft aller Mitglieder der Hege- gemeinschaft. B. Organisation und Förderung der konstruktiven Zusammenarbeit mit den Jagdgenossenschaften, Ämtern Land und Naturschutz, Forstbetrieben (öffentliche und private) und benachbarten Hegegemeinschaften sowie der Interessierten Öffentlichkeit (Bürger, Presse). C. Erarbeitung und Durchsetzung anspruchsvoller Abschusspläne zum Vermeiden von Wildschäden in der Land- und Forstwirtschaft. D. Anleitung und Förderung der Haltung und Führung von Jagdgebrauchshunden zur weidgerechten Jagd. E. Organisation und Durchführung der Aus- und Weiterbildung aller Mitglieder der Hegegemeinschaft. F. Kassierung und Abrechnung der finanziellen Mittel zur Sicherstellung der Verwaltungsaufgaben. G. Abstimmung der Abschusspläne unter Berücksichtigung der aktuellen Wildschadenssituation bei den bewirtschafteten Wildarten. H. Aufstellen und Umsetzung einheitlicher Bejagungsrichtlinien erfolgt nach der aktuellen Bewirtschaftungsrichtlinie der Hegegemeinschaft. 9

3 Durchführung einer jährlichen Pflichtrophäenschau als Hegeschau innerhalb der Hegegemeinschaft, unbeschadet der Teilnahme an anderen Trophäenschauen.

§ 3 Mitgliedschaft

1 Mitglieder mit Stimmrecht: Jagdausübungsberechtigte (Pächter, Mitpächter, Unterpächter) der im Einzugsbereich gelegenen gemeinschaftlichen Jagdbezirke; Inhaber oder Pächter als Jagdausübungsberechtigte von im Einzugsbereich gelegenen Eigenjagdbezirken; Bevollmächtigte der Eigenjagdbezirke des Landes und des Bundes. Im Fall der Eigenbewirtschaftung gemäß § 10 Absatz 2 BJagdG die Jagdgenossen- schaft, vertreten durch ein von ihr beauftragtes Mitglied. 2 Voraussetzung der Mitgliedschaft ist der Zusammenhang des jeweiligen Jagdbezirkes mit mindestens einen anderen Mitglied. 3 Die Mitgliedschaft wird schriftlich durch eine Beitrittserklärung erworben. Über die Aufnahme wird bei der Mitgliederversammlung entschieden. 4 Jeder Jagdbezirk erhält eine Ausfertigung der Satzung. 5 Die Mitgliedschaft erlischt durch: Austritt Ausschluss Tod Beenden der Mitgliedschaft ist in jeden Fall schriftlich zu dokumentieren.

§ 4 Organe der Hegegemeinschaft

1 Mitgliederversammlung 2 Vorstand

§ 5 Vorstand

1 Der Vorstand besteht aus: a Vorsitzenden b Stellvertretenden Vorsitzenden c Schriftführer d Kassenführer e mind.1 Beisitzer 2 Die Wahl des Vorstandes erfolgt für 5 Jahre. Die Vorstandsmitglieder unter c.d.und e. müssen keine Mitglieder der Hegegemeinschaft sein. Eine Blockwahl darf nach Abstimmung durch die Vollversammlung erfolgen. 3 Der Vorstand beschließt durch Abstimmung. Er führt seine Arbeit auf Grundlage des BJagdG und des BbgJagdG durch. 4 Der Vorstand vertritt die Hegegemeinschaft nach außen bei der Herstellung und Pflege der Kontakte mit der unteren Jagdbehörde den Vorständen der beteiligten Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer. Der Vorstand erledigt die laufenden Geschäfte und sorgt dafür, dass die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ausgeführt werden. Der Vorstand beruft Kommissionen und Sachverständige und bereitet die Mitgliederversammlung vor. 5 Der Vorstand legt der zuständigen unteren Jagdbehörde den Vorschlag der Abschusspläne, der Gruppenabschusspläne und der Mindestabschusspläne der Jagdbezirke der Hegegemeinschaft zur Bestätigung oder Festsetzung vor. 10

6 Über alle Beschlüsse des Vorstandes sind Ergebnisniederschriften anzufertigen. 7 Der Vorstand übt seine Tätigkeit ehrenamtlich aus. 8 Die Anzahl der Beisitzer wird durch die Vollversammlung im Rahmen der Vorstandswahl festgelegt.

§ 6 Die Mitgliederversammlung

1 Die Mitgliederversammlung ist zuständig für die A Wahl und Entlastung des Vorstandes B Beschluss über Stimmabgabeverfahren C Beschluss Hegemaßnahmen D Entgegennahme des Jahresberichtes und der Jahresrechnung E Wahl von Arbeitsgruppen und Beiräten F Festsetzung von Mitgliedsbeiträgen und Abgaben G Beschluss über die Satzung und deren Änderung H Beschlussfassung über Bewirtschaftungsrichtlinie I Beschluss über Auflösung der Hegegemeinschaft J Beschlussfassung über Aufnahme und Ausschluß von Mitgliedern

2 Die Mitgliederversammlung ist durch den Vorstand mindestens einmal jährlich oder auf schriftlichen Antrag von mindest. einen Drittel der Mitglieder mit einer Ladungsfrist von zwei Wochen einzuberufen. Sie ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Gesamtfläche der Jagdbezirke vertreten ist. Zur Mitgliederversammlung sind die Jagdvorstände der beteiligten Jagdgenossen- schaften und die Unteren Jagdbehörde einzuladen und Eigentümer verpachteter Eigenjagdbezirke und zuständige untere Forstbehörde. 3 Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen. 4 Bei Abstimmungen zu Beschlussfassungen entscheidet die einfache Mehrheit der anwesenden und die einfache Mehrheit der vertretenden Fläche der Anwesenden. 5 Über die Sitzung und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind Ergebnisniederschriften anzufertigen. 6 Stimmberechtigt sind ausschließlich Mitglieder der Hegegemeinschaft gemäß § 3.

§ 7 Arbeitsgruppen und Beiräte

Durch Beschluss der Mitgliederversammlung können vom Vorstand Arbeitsgruppen und Beiräte gebildet werden. Sie Unterstützen die Hegegemeinschaft bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

§ 8 Einnahmen und Ausgaben

Zur Finanzierung der Aufgaben kann jährlich von den Mitgliedern ein Mitgliedsbeitrag erhoben werden. Über die Höhe entscheidet die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes. Per Beschluss vom 13.04.2002 beträgt der Beitrag 5,- €/ Jahr und Mitglied.

Die Aufwendungen der Hegegemeinschaft sind ihren Zweck entsprechend auf die notwendigen Ausgaben zu beschränken.

11

§ 9 Hegeschau

Zum Abschluss des Jagdjahres ist alljährlich eine Hegeschau durchzuführen. Die Mitglieder verpflichten sich alle geforderten Trophäen des erlegten Rot-, Reh- und Schwarzwildes mit Unterkiefer vorzulegen. Als Ersatz der Trophäen können auch Bilder und Trophäenbewertungen vorgelegt werden.

§ 10 Auflösung der Hegegemeinschaft

Nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung über die Auflösung der Hegegemeinschaft führt der Vorstand die Liquidation durch. Der verbleibende Kassenbestand ist nachweisbar für die Wildhege zu verwenden.

§ 11 Inkrafttreten

Die Satzung tritt mit dem Beschluss der Mitgliederversammlung und der Genehmigung der unteren Jagdbehörde in Kraft.

Ort Lübben (Spreewald), den 28.10.2014

Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat

Im Auftrag gez. Schulze gez. Der Vorstand der Hegegemeinschaft Süd-Ost-Oberspreewald

Anlage 1: Mitglieder (Unterschrift der Anwesenden Mitglieder) Anlage 2: Fläche ______

Genehmigungsverfügung

Die am 03.05.2014 beschlossene Satzung der Hegegemeinschaft Süd-Ost-Oberspreewald wurde gemäß § 12 Absatz 2 BbgJagdG von mir genehmigt.

Bekanntmachungsanordnung

Die vorgenannte Satzung wird gemäß § 12 Absatz 2 BbgJagdG öffentlich bekannt gemacht und liegt im Original mit sämtlichen Anlagen in der Zeit vom 03.11.2014 bis zum 01.12.2014 in der unteren Jagdbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald, Beethovenweg 14, 15907 Lübben (Spreewald) zur Einsichtnahme aus.

Landkreis Dahme-Spreewald Lübben (Spreewald), 28.10.2014 Der Landrat

Im Auftrag (Siegel) gez. Schulze

12

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN VON VERBÄNDEN UND EINRICHTUNGEN

Bekanntmachungen des TAZV Luckau

Beschlüsse der Verbandsversammlung am 24.09.2014 Nachfolgende Beschlüsse wurden in der Verbandsversammlung gefasst:

Beschluss VV 16/14: „Der mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Goldstein Consulting GmbH Berlin versehene Jahresabschluss des Trink- und Abwasserzweckverbandes Luckau zum 31.12.2013 mit einer Bilanzsumme von 85.552.183,02 € und einem Jahresüberschuss in Höhe von 1.091.202,90 € wird festgestellt. Der Jahresüberschuss ist auf neue Rechnung vorzutragen.“ Beschluss VV 17/14: „Der mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH versehene Jahresabschluss des Trink- und Abwasserzweckverbandes Crinitz und Umgebung zum 31.12.2013 mit einer Bilanzsumme von 4.609.328,64 € und einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 334.592,98 € wird festgestellt. Der Jahresfehlbetrag ist auf neue Rechnung vorzutragen.“

Beschluss VV 18/14: „Die Verbandsversammlung erteilt dem Beauftragten für das Organ Verbandsvorsteher, Herrn Ladewig, für das Wirtschaftsjahr 2013 gemäß § 7 Nr. 5 und § 33 Abs. 1. Nr. 2 der Eigenbetriebsverordnung (EigV) des Landes Brandenburg die Entlastung.“

Beschluss VV 19/14: „Die Verbandsversammlung erteilt dem Verbandsvorsteher des ehemaligen Trink- und Abwasserzweckverbandes Crinitz und Umgebung, Herrn Lehmann, für das Wirtschaftsjahr 2013 gemäß § 7 Nr. 5 und § 33 Absatz 1 Nr. 2 der Eigenbetriebsverordnung (EigV) des Landes Brandenburg die Entlastung. “

Beschluss VV 20/14: „Der Vorsitzende der Verbandsversammlung und der Stellvertreter des Verbandsvorstehers werden ermächtigt, ein Ratendarlehen gemäß Angebot der Mittelbrandenburgischen Sparkasse vom 24.09.2014 (Bindefrist bis 25.09.2014; 10:00 Uhr) mit folgenden Eckdaten aufzunehmen: Auswahlprozess: Einholung von mindestens 3 Angeboten; Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes Darlehensbetrag: 306.000,00 € Aufnahme zum: 26.09.2014 Laufzeit: 17 Jahre Auszahlungstermin: 26.09.2014 Verzinsung: Zinssatz: 1,175 % nominal, 1,18 % effektiv; Zinsbindung: 10Jahre.“

Beschluss VV 26/14: „Dem Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Dahme Spreewald wird vorgeschlagen, die Prüfung des Jahresabschlusses 2014 der Wirtschafts-prüfungsgesellschaft Ebner Stolz mit Sitz in Berlin zu übertragen.“

13

Beschluss VV 21/14: „ Der Vorsitzende der Verbandsversammlung und der Stellvertreter des Verbandsvorstehers werden ermächtigt, ein Ratendarlehen mit folgenden Eckdaten aufzunehmen: Auswahlprozess: Einholung von mindestens 3 Angeboten; Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes Darlehensbetrag: 2.050.000,00 € Aufnahme zum: 31.10.2014 Laufzeit: 20 Jahre Auszahlungstermine: 31.10.2014 1.700.000,00 € 28.11.2014 350.000,00 € Zinsniveau: bis 1,7% bei 10-jähriger Zinsbindung.“

14

Jahresabschlüsse für das Jahr 2013 Dem von der Verbandsversammlung in der Sitzung am 24.09.2014 gebilligten und geprüften Jahresabschluss 2013 des TAZV Luckau wurde einstimmig zugestimmt (Beschluss Nr. 16/14). Der Jahresabschluss und der Prüfvermerk der Goldstein Consulting GmbH liegen in den Diensträumen des Verbandes, 15926 Luckau, Am Bahnhof 2, während der Sprechzeiten vom 08.12.2014 bis zum 19.12.2014 zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Dem von der Verbandsversammlung in der Sitzung am 24.09.2014 gebilligten und geprüften Jahresabschluss 2013 des TAZV Crinitz und Umgebung wurde einstimmig zugestimmt (Beschluss Nr. 17/14). Der Jahresabschluss und der Prüfvermerk der ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH liegen in den Diensträumen des Verbandes, 15926 Luckau, Am Bahnhof 2, während der Sprechzeiten vom 08.12.2014 bis zum 19.12.2014 zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Luckau, den 20.10.2014 gez. Ladewig Stellvertreter des Verbandsvorstehers

15

Bekanntmachung Beschlüsse der konstituierenden Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) vom 14. Oktober 2014

Öffentlicher Teil der Sitzung

1. Wahl der/des Vorsitzenden der Verbandsversammlung und seiner/es Stellvertreterin/s (Beschluss-Nr. VV 001/14)

Die Verbandsversammlung beschließt:

1. Frau Sölve Drawe wird zur Vorsitzenden der Verbandsversammlung gewählt.

2. Herr Helmut Barthel wird zum Stellvertreter der Vorsitzenden der Verbandsversammlung gewählt.

2. Wahl der Mitglieder des Verbandsvorstandes und ihrer Stellvertreter (Beschluss-Nr. VV 002/14)

Die Verbandsversammlung beschließt:

Als Mitglieder des Verbandsvorstandes werden gewählt: auf Vorschlag des Landkreises Oder-Spree (LOS)

Stellvertreter

1. Herr Manfred Zalenga 1. Herr Michael Buhrke 2. Frau Sölve Drawe 2. Herr Reinhard Ksink 3. Herr Günter Luhn 3. Herr Ralf-Torsten Noack auf Vorschlag des Südbrandenburgischen Abfallzweckverbandes (SBAZV)

Stellvertreter

1. Herr Helmut Barthel 1. Frau Gertrud Klatt 2. Herr Walter Gierhardt 2. Herr Wolfgang Braschwitz 3. Herr Lutz Pätzold 3. Herr Holger Riesner

16

3. Beschluss über den Jahresabschluss des ZAB zum 31.12.2013 und die Ergebnisverwendung (Beschluss-Nr. VV 003/14)

Die Verbandsversammlung beschließt:

1. Der Jahresabschluss des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) zum 31. Dezember 2013 wird bestätigt.

2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 339.394,29 € wird in eine zweck- gebundene Rücklage eingestellt.

4. Beschluss über die Entlastung des Verbandsvorstehers für das Geschäftsjahr 2013 (Beschluss-Nr. VV 004/14)

Die Verbandsversammlung beschließt:

Dem Verbandsvorsteher wird Entlastung für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 erteilt.

Königs Wusterhausen, den 14.10.2014

Drawe Kirsch Vorsitzende der Verbandsvorsteher Verbandsversammlung

17

Bekanntmachung des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB)

Jahresabschluss 2013 des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB)

Die Verbandsversammlung hat am 14. Oktober 2014 den Jahresabschluss 2013 des ZAB bestätigt und dem Verbandsvorsteher Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2013 erteilt.

Der Jahresabschluss 2013 ist von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz GmbH & Co. KG geprüft worden. Der gesetzlich vorgesehene Bestätigungsvermerk wurde uneingeschränkt erteilt.

Der Jahresüberschuss in Höhe von 339.394,29 € wird in eine zweckgebundene Rücklage eingestellt.

Der o. g. Jahresabschluss liegt in der Zeit vom 27.10.2014 bis 07.11.2014 in der Ge- schäftsstelle des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB), Robert- Guthmann-Straße 41, OT Niederlehme, 15713 Königs Wusterhausen zur Einsicht- nahme aus.

Königs Wusterhausen, den 14.10.2014

Drawe Kirsch Vorsitzende der Verbandsvorsteher Verbandsversammlung