PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über

Ausgabe 1 | März 2018 AM START | 1.6 i-DTEC

HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC: Westfälischer Anzeiger 24.02.2018 Sauber ohne Zusatzstoffe 2 tz/Münchner Merkur 17.02.2018 So ist der neue Diesel 2 Auto Bild 05-2018 ... und der Civic tanzt aus der Reihe 3 Auto Zeitung 05-2018 Honda Civic 1.6 i-DTEC 3 Auto Straßenverkehr 06-2018 Sauber gemacht 3 HONDA CIVIC LIMOUSINE 1.5 VTEC TURBO: Fränkische Nachrichten 30.12.2017 Civic streckt sich in Richtung Mittelklasse 4 HONDA CIVIC FÜNFTÜRER 1.5 VTEC TURBO: Mannheimer Morgen 04.11.2017 Üppige Platzverhältnisse 4 : Auto Zeitung 04-2018 Sportlicher Typ 5 Westdeutsche Allgemeine Zeitung 24.11.2017 Flitzer und Familienauto 5 Sauber gemacht HONDA JAZZ 1.5 i-VTEC: Auto Zeitung Diesel im Civic, das passt. Der i-DTEC arbeitet kultiviert, 05-2018 Honda Jazz 1.5 i-VTEC 6 ist kräftig – und fehlte im Portfolio. | Seite 3 Augsburger Allgemeine 07.02.2018 Jetzt swingt der Jazz 6 FAHRBERICHT HONDA JAZZ FACELIFT 2018 Auto Bild | online | 29.01.2018 GTI-Feeling im 130-PS-Jazz 7 Auto Straßenverkehr 05-2018 Besser im Takt 7 tz/Münchner Merkur 17.02.2018 Der hat Musik im Tank 8 Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.02.2018 Jazz geht’s ab 8 HONDA CR-V 1.6 i-DTEC 4WD: GTI-Feeling Fränkische Nachrichten 03.02.2018 Stiller Superstar im SUV-Segment 9 im 130-PS-Jazz HONDA HR-V: Recklinghäuser Zeitung Der Honda Jazz bekommt zum Facelift einen 1,5-Liter-Motor 18.11.2017 Kumpeltyp für den Alltag 9 mit stolzen 130 PS. Das üppige Platzangebot bleibt erhalten. | Seite 7

FAHRBERICHT | DIE NEUE HONDA GL1800 GOLD WING

HONDA NEUHEITEN: HONDA NSX: Studie CB4 Interceptor · CB1000R · Africa Twin auto motor und sport GL1800 Gold Wing · CB300R · CB125R 03-2018 Motorrad Magazin Schneller als sein Schatten 15 01-2018 HONDA | Chinesisch-japanische Partnerschaft: Neuheiten und Trends 2018 10-11 auto motor und sport | online ntv | online 18.12.2017 10.11.2017 Honda kooperiert für KI mit Sense Time 16 Drei nackte Neuzugänge bei Honda 11 HONDA | Neue Technologiekonzepte: Roadster Welt | online 01-2018 12.12.2017 Honda CB1000R und CB300R Honda 3E Robotics Concept 16 Interview: Soya Uchida · Honda CB1000R 12 HONDA | Forschung und Entwicklung : HONDA GL1800 GOLD WING: Autohaus | online Motorrad 07.12.2017 04-2018 Luxuriöser Honda setzt auf Fahrsimulator 16 Make Gold Wing great again 13-14 HONDA | Automobilsalon Genf 2018: Bild kann ein BIKE nicht sein! motorsport-total.com | online 02.02.2018 20.02.2018 Luxuriöser kann ein BIKE nicht sein! 14 Pünktlich zur Motorrad-Saison 2018 steht die neue Generation in den Startblöcken. | Seite 14 Honda TCR-Civic/Studie Urban Sports EV Concept 16 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

24.02.2018

FAHRBERICHT | HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC

Bei Honda geht das Management Ob das die Käufer überzeugen davon aus , dass mittelfristig in der kann, muss sich zeigen. Die für den Kompaktklasse beim Civic ein Ab - Kunden mess- und sichtbaren satzpotenzial von 30 Prozent für Wer te sprechen für den Motor. den Selbstzünder bleiben wird . Mit 4,6 Liter bei Landstraßentem - Der aufwendige neue 1,6-Liter-Motor po bestätigte der Civic noch nicht wird auch in anderen Modellen ein - ganz die Werksangaben zum Ver - gesetzt werden. brauch (3,5 Liter). Der Vierzylinder wurde bei der Säuberungsaktion dabei keines - Honda ist stark in der Motor - wegs leistungsmäßig oder im An - technik, das lässt schon diese grob sprechverhalten gedrosselt. Er verkürzte Skizze des technischen dreht willig, linear und leise. Auch Aufwands erkennen, der schluss- wenn 120 PS Leistung auf dem Pa - endlich dazu führt, dass es Honda pier heute nicht mehr sonderlich gelingt, die nächste Grenzwert - stark klingen, im realen Betrieb stufe „Euro 6d Temp“ ohne Ad- schiebt der Civic Diesel mit seinen Blue-Einsatz zu erfüllen. 300 Newtonmetern Drehmoment Was heißt, auch unter realis - schon ganz kernig an. Den Stan - tischen Fahrbedingungen liegen dardsprint legt er in 9,8 Sekunden die Verbrauchswerte des Selbst - hin, mit der Sechsgangschaltung zünders mit 93 Gramm CO 2 pro Ki - sind in der Spitze 201 km/h reali - lometer für den Fünftürer und 91 sierbar. Gramm pro 100 Kilometer für den Bleiben noch zwei Fragen offen. Viertürer im grünen Bereich. Und Die nach einer Automatik. Ja, wird alles im Abgasbereich ist zu 100 in den nächsten Monaten kom - Prozent wartungsfrei und vollgas - men. Auch sie ein Hightech-Teil fest über den gesamten Lebenszy - im Honda-Stil mit neun Fahr - klus des Fahrzeugs, wie Honda ver - stufen. Sauber ohne Zusatzstoffe sichert. „Wir wollen sicherstellen, Und nun noch die Frage nach dass der Kunde sich nicht um Din - dem Preis: Der Honda Civic 1.6 i- Honda bringt seinen Dieselmotor mit viel Technik unter die schärfste Abgasnorm ge wie Ad-Blue-Nachtanken kum̈ - DTEC startet mit 21.390 Euro. Thomas Grewe I mern muss.“

er heute als Autohersteller vorn, hat längst vor den Grenz - Was alles nicht von der Hand wurden, verschlechterte das die W mit einem neuen Dieselmo - werten kapituliert, kauft die weni- zu weisen ist, Honda aber nicht da - Laufkultur und erforderte vielfäl - tor auf den Markt geht, beweist gen noch geforderten Selbstzün - von abhält, die Entwicklung ihres tige Anpassungen und Nachbesse - Mut, Zuversicht und Glauben an der-Motoren für den europäischen 1,6 Liter Turbodiesels zu Ende zu rungen. So wurden die Kolben auf seine technische Kompetenz. Das Markt lieber bei BMW zu und bringen. Der Aufwand lohnt, der dem Altar des Wärmemanage - alles hat Honda, wo jetzt für den trommelt zeitgleich für die Über - Motor überzeugt, wobei seine wah - ments von Aluminium auf Stahl vor einem Jahr präsentierten Civic legenheit des Hybrid-Konzepts. ren Stärken den Kunden kaum ge - zurückgesetzt. Eine höhere Dosis ein neuer Selbstzünder nachge - Beispiel Nummer zwei: Subaru, wahr werden. Am ehesten noch Sauerstoff plus eine größere reicht wird, dem andere – vor al - wo man vor zehn Jahren mit größ - die Laufruhe, die auch diesen Hon - Menge zurückgeführtes und mit - lem japanische Wettbewerber – tem Stolz den ersten (und einzi - da-Vierzylinder auszeichnet und verbranntes Abgas sorgen inner - Automatik-Kunden müssen sich bekanntlich nicht mehr über den gen) serienmäßigen Boxer-Motor dessen sparsamem Umgang mit motorisch für bessere Rohemissi - noch etwas gedulden: Weg trauen. auf Dieselbasis für Pkw präsen- Kraftstoff. onen, die dann in einem aufwändi - Eine Automatik mit neun Stufen Zur Erinnerung: Toyota, vor gut tierte, gibt die Entwicklung auf. Zu Da die Verdichtung und die Be - gen NO x- und Partikelfiltersystem ist für den Civic in der Pipeline. 10 Jahren in der Diesel- und zuge - teuer, zu viel Aufwand, zu wenig triebstemperatur mit Blick auf die gespeichert und per Nachverbren - höriger Abgastechnik noch weit Marktpotenzial. Abgaszusammensetzung reduziert nung weiter reduziert werden. 17.02.2018

FAHRBERICHT | HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC

HONDA CIVIC: So ist der neue Diesel

Von Uwe Fajga

onda bleibt dem Diesel trotz ins Zeug. Der Civic sprintet in 9,8 3,5 Liter/100 km aus (WLTP-Test - H aller Abgas-Diskussionen um Sekunden von null auf 100 km/h. zyklus). Den überschreiten wir bei den Selbstzünder treu: Dafür ha - Kombiniert mit dem manuellen unserer Ausfahrt im Civic-Fünf - ben die Japaner den 1,6-Liter-Vier - Sechsganggetriebe erfolgt der türer um knapp einen Liter. Auch zylinder-Diesel im Kompaktmodell Gangwechsel zügig auf kurzen die CO 2-Emissionen konnten um Civic umfassend überarbeitet. Der Schaltwegen. Mitte 2018 steht auch knapp ein Gramm auf 93 g/km ge - 120 PS starke 1.6 i-DTEC ist spar - ein neunstufiges Automatikgetrie - senkt werden. Der Civic Diesel samer, leiser und effizienter als be zur Verfügung. Akustisch macht kommt im März als Fünftürer und sein Vorgänger und erfüllt die ver - sich der Selbstzünder erst oberhalb ab Mai als Limou sine bei uns auf FAZIT Die zehnte Generation des Honda schärften Euro-6-Abgasnormen. von 3.000 Umdrehungen bemerk - den Markt. Die Preisspanne für den Civic fährt auch mit einem völlig neu Laufruhig, wendig und Bei unserer Ausfahrt entpuppt bar. Interessant: Durch Abgasnach - Fünftürer reicht von 21.390 bis entwickelten Diesel vor. Der erfüllt sparsam. Der neue Diesel sich der neue Motor als durchweg behandlung mit einem Stickoxid- 30.690 Euro. Das sind rund 1.400 auch die verschärfteren Abgas - steht dem Honda Civic spritzig und dynamisch. Das neue Speicher-Katalysator und ohne Euro mehr als das Basismodell der normen von Euro 6. ausgesprochen gut. Angebot hat ein maximales Dreh - die Zugabe von Ad-Blue-Harnstoff - Civic Familie mit dem Ein-Liter- moment von 300 Nm und legt sich lösung weist Honda für den Selbst - Turbobenziner, das auch mit 1,5 I vom Start weg gleichmäßig kräftig zünder jetzt einen Normwert von Liter Hubraum angeboten wird.

2 Ausgabe 1 | März 2018 Verbrauchsangaben siehe Seite 16 05-2018 06-2018

FAHRBERICHT | HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC AM START | HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC Sauber gemacht

Während viele ihre Selbstzünder aus dem Programm werfen, bringt Honda seinen Civic mit einem AUFGEFRISCHTEN DIESEL . Fahrbericht. DATEN eht es nach den Produkt - Genug der Theorie – wie Honda Civic Limousine ... und der G managern bei Honda, fährt er denn nun? Klasse! Kulti - 1.6 i-DTEC kommt der Selbstzünder zur viert, leise, antrittsstark und Civic tanzt rechten Zeit. drehfreudig, passt der Diesel gut PREIS k.A. Sie erwarten einen Verkaufs - zum agil ausgelegten Civic. Nur aus der Reihe anteil von rund 30 Prozent und ein dumpfbassiges Wummern ANTRIEB Reihenvierzylinder-Dieselmotor, vorn quer, Mit einem sauberen Diesel, ganz ohne AdBlue wollen mit dem bekannten, aber bei niedrigen Drehzahlen im vier Ventile pro Zylinder, optimierten 1.6er-Diesel insbe - Fond fällt auf. Und dass er sich Turbo, DI, Steuerkette sondere Flotten- und Vielfahrer kräftiger anfühlt, als es seine Hubraum 1.597 cm 3 in den Civic locken, der bislang 120 PS und Null-hundert-Werte Leistung 88 kW/120 PS ATÜRLICH KENNT HONDA DATEN bei Drehzahl 4.000/min die häufig benutzten Drehzahlbereich nur mit drei Turbo benzinern ausdrücken. Freude bereitet max. Drehmoment 300 Nm N Motor 1,6-l-Vierzylinder, Turbo, vorn quer Zulassungszahlen für Diesel. zwischen 1.500 und 2.000 Touren Leistung 88 kW (120 PS) bei 4.000/min (129, 182, 320 PS) zu haben war. auch das kurz gestufte, knackige bei Drehzahl 2.000/min Rückläufig. Egal. Er bringt ja auch nuschelt er nur, lässt trotzdem die max. Drehmoment 300 Nm bei 2.000/min Bedenken, dass der 1.6 i-DTEC Sechsganggetriebe. Mitte des Vorderrantrieb Vorteile mit, vor allem beim Ver - Muskeln spielen. Im Schnitt soll er Antrieb Vorderrad/Sechsgang von Einfahrverboten betroffen Jahres folgt noch eine Neun - Sechsganggetriebe 0–100 km/h / Spitze 9,8 s / 201 km/h 2 brauch und der CO -Emission. Die nur 3,5 Liter trinken. Nur das Aus - Verbrauch 3,5 l D sein könnte, sind aus heutiger gangautomatik. KAROSSERIE Abgas CO 93 g/km japanischen Techniker schnapp- puffbrummen unter Last stört. Die 2 Sicht unbegründet. Länge/Breite/Höhe mm 4.648/1.799/1.416 I Preis ab 21.390 Euro Neuer Motor, aber sonst ten sich den bekannten 1,6-Liter- Preise starten bei 21.390 Euro. Der 120 PS starke Diesel Radstand mm 2.698 keine Änderungen Diesel und machten aus ihm einen erfüllt bereits die scharfe Euro- Tankinhalt 46 Liter Sauber ohne SCR-Kat: FAZIT Andreas Borchmann Kofferraum 519 Liter kleinen Öko. Jetzt erfüllt er Euro 6d-Temp-Norm und blieb bei Ansonsten bleibt der 4,65 Meter der neue Honda Civic Honda hat endlich bekommen, Leergewicht 1.314 kg 6d-TEMP und besteht den Real- den hierzu nötigen RDE-Tests lange Civic unverändert. Er tritt 1,6-Liter-Diesel. was ihnen bislang fehlte: einen Zuladung 486 kg Driving-Emissions-Fahr - (Messungen im Straßenverkehr) optisch rassig auf, ist passend Anhängelast ungebremst/gebr. k.A. sauberen Diesel für den Civic. test – beides ohne Ad - unter den Grenzwerten – ohne dazu straff gefedert, lässt sich Serienbereifung 215/55 R 16H Interessante Variante mit nur Blue und SCR-Kat. den hierzu oftmals eingesetzten präzise durch Kurven zirkeln, kleinen Schwächen. FAHRLEISTUNGEN Genauso wichtig: SCR-Kat mit Harnstoffein - neigt im Gegenzug auf ruppigen 0-100 km/h 9,8 s Der 120 PS starke Vier - URTEIL spritzung. Straßen aber schon mal zum Höchstgeschwindigkeit 201 km/h zylinder fährt leise, kräf - Der Aufwand dafür ist den - Hoppeln. Da helfen auch die Normverbrauch 3,4 Liter D CO -Ausstoß 91 g/km tig, laufruhig. Vor allem im noch beeindruckend hoch. Ob verstellbaren Dämpfer nicht 2 bbbbb = sehr gut, bbbb = gut, bbb = befriedigend, bb = ausreichend, b = mangelhaft nun innermotorisch mittels weiter. FAZIT 05-2018 reibungsarmer Zylinderlauf - Im Interieur könnte der Diesel im Civic, das passt. flächen, einer gesenkten Ver - Civic noch etwas mehr Schliff Der i-DTEC arbeitet kultiviert, ist FAHRBERICHT HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC dichtung, zusätzlicher Nachein - vertragen – rein funktional ist | kräftig – und fehlte im Portfolio. spritzungen oder darüber hin - aber alles in Ordnung. Zudem aus mit geändertem Turbolader, fasst der Laderaum üppige 478 einem NO x-Speicherkat mit Liter, die Limousine packt sogar höherer Zelldichte und einem 519 Liter ein. Honda Civic 1.6 i-DTEC speziellen Partikelfilter mit Den Civic Diesel als Fünftürer Mit einem weiterentwickelten 1,6-Liter-Turbodiesel Silberbeschichtung – Honda gibt es in fünf Ausstattungsstu - komplettiert Honda das Motorenangebot des Civic hat vom alten Diesel eigentlich fen, die Preise starten bei 21.390 nur noch den Zylinderblock Euro. Damit ist der Diesel 1.400 übernommen. Wobei selbst der Euro teurer als der Basisben - zwecks weniger Vibrationen ziner. Die Entwicklungsarbeit zusätzliche Guss rippen will eben auch belohnt sein. Michael von Maydell I erhalten hat. Auch innen zeigt das japanische Kompaktmodell eine große Eigenständigkeit.

iesel-Fans mussten bislang thermischen und mechanischen zählig anliegen, ist der Griff zum D um die aktuelle Generation Verluste des Vierzylinders zu re - Schalthebel bei Zwischenspurts des Civic einen weiten Bogen ma - duzieren. Dies soll auch für einen eher selten nötig –wenngleich der chen, beinhaltete das Motorenpro - gesenkten NO x-Ausstoß sorgen. Gangwechsel aufgrund der über - gramm für den extrovertierten Ja - Mit einem Ver brauch von 3,5 Liter aus knackigen Schaltung eher Lust DIE AUSSTATTUNG des Civic fällt paner seit Marktstart in 2017 doch Kraftstoff pro 100 Kilometer attes - statt Last darstellt. Überhaupt er - üppig aus, das Infotainment ist auf ausschließlich aufgeladene Benzi - tiert Honda dem Civic 1.6 i-DTEC weist sich der Civic wie die übrigen dem aktuellen Stand der Technik. ner. Nun behebt Honda diesen Ma - eine überragende Effizienz. Varianten des japanischen Kom - kel und verheiratet sowohl den Ein Versprechen, dass der sehr paktmodells auch als vergleichs - DIE LIMOUSINE ist 13 Zentimeter länger als der Viertürer DER MOTOR ist ein alter Bekannter, wurde aber kräftig Fünftürer als auch die viertürige leise und kultiviert zu Werke ge - weise sportlicher Gesel le, dessen und kommt als 1.6 i-DTEC im Mai. überarbeitet. Das Cockpit blieb unverändert. Limousine mit einem 1,6 Liter hende Selbstzünder in der Praxis herrlich direkte wie mitteilsame großen Turbodiesel. jedoch etwas schuldig bleibt: Bei Lenkung und das damit verbun - Im Wesentlichen handelt es unserer ersten Testfahrt registriert dene agile Handling ub̈ er die doch sich bei dem Selbstzünder um je - der Bordcomputer einen Durch - eher rustikalen Federungseigen - I nen bekannten i-DTEC mit 120 PS, schnittswert von 5,5 Litern je 100 schaften hinwegtrösten. der bereits im Vorgänger für Vor - Kilometer. Davon abgesehen ge- FAZIT Marcel Kühler trieb sorgte und auch in zahlrei - fällt das Triebwerk durch seine un - Der laufruhige Turbodiesel chen anderen Modellen des Her - aufgeregte wie lineare Kraftent - ist eine sinnvolle Erweiterung stellers seinen Dienst verrichtet. faltung. Die 100-km/h-Marke soll des Civic Modellprogramms, da Für den Einsatz im Civic erhielt der der relativ leichtgewichtige Japa - Fahrspaß und Kosten bei ihm Vierventiler aber einige Modifika - ner in 9,8 Sekunden knacken. Dank in einem sehr ausgeglichenen tionen wie neue Schmiedekolben 300 Newtonmeter Drehmoment, Verhältnis zueinander stehen. und weitere Maßnahmen, um die die ab 2.000 Umdrehungen voll -

Verbrauchsangaben siehe Seite 16 Ausgabe 1 | März 2018 3 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

30.12.2017

TEST | HONDA CIVIC LIMOUSINE 1.5 VTEC TURBO EXECUTIVE

JAPANISCHER KOMPAKTWAGEN BIETET VIEL PLATZ UND MODERNE ASSISTENZTECHNIK / MUNTERER UND SPARSAMER VIERZYLINDER Honda Civic 1.5 VTEC Turbo Executive Das Testfahrzeug in Zahlen Anders als es die aktuelle For - Civic streckt sich in Richtung Mittelklasse I Motor: Vierzylinder, Reihe mel 1-Geschichte vermuten lässt, Hubraum: 1.498 ccm ist man bei Honda ausgesprochen Leistung: 134 kW (182 PS) Die zehnte Generation des Honda Civic will mehr sein als ein Kompaktwagen. Die Limousine streckt bei U/min: 5.500 sich erfolgreich in Richtung Mittelklasse – beim Platzangebot und bei der Technik. geschickt, wenn es um Triebwerke max. Drehmoment: 240 Nm geht. Der Vierzylinder hängt schon bei U/min: 1.900 I Normverbrauch: 5,8 Liter Super

bei niedrigen Drehzahlen sauber CO 2-Emission: 131 g/km am Gas, zieht ab 2.000 Umdrehun - Testverbrauch: 6,7 Liter I Beschleunigung von 0-100 km/h: 8,6 sec. em Honda Civic steht der Ja - gen kräftig durch und lässt sich bis Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h D paner direkt ins Gesicht ge - an den Begrenzer drehen, ohne I Länge/Breite: 4.648/1.799 mm Höhe/Radstand: 1.416/2.698 mm schrieben – und sein Heck lässt ner vig laut zu werden. Das Aggre - Leergewicht: 1.321 kg Zuladung: 419 kg ebenfalls keinen Zweifel an dieser gat geht jedes Tempo mit. Es lässt Kofferraum: 519 Liter Herkunft. So auffällig zerklüftet gemütliches Tempo ebenso zu wie Tankinhalt: 46 Liter I Anhängelast: gebremst: 1.200 kg wie die kompakte Limousine da - einen flotten Sprint (zum Beispiel ungebremst: 500 kg herkommt, traut sich kein Euro - in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 I Grundpreis: 30.990 Euro päer auf die Straße. km/h) oder eine hohe Autobahn - Dabei ist die Limousine im Ver - geschwindigkeit (bis 210 km/h). Ob man den Preis auch als Geld - gleich zur Schrägheckvariante so - Der ideale Partner des überzeu - beutel schonend einstuft, ist eine gar noch die weichgespülte Ver - genden Benziners ist das knackige Frage der Perspektive. Wer ihn als sion. Mit gutem Grund: Sie soll mit Sechsgang-Schaltgetriebe. Kompaktwagen einstuft, wird als etwas weniger auffälligen Luftein - Schaltfaule Fahrer werden zur Schnäppchenjäger ein wenig ent - lässen den Teil der Kunden anspre - 1.300 Euro teuren CVT-Automatik täuscht. Wer ihn nach Raumange - chen, die es eher gediegen lieben. greifen, bringen sich dann aller - bot, Motorisierung und Ausstat - Bei der Silhouette wurde der dings um einen Teil des Fahrver - tung eher der Mittelklasse zuord - harte Stufenheckschnitt vermie - gnügens. net, ist mit den 25.590 Euro Grund - den. Stattdessen gibt es eine weit Ein Vergnügen, das auch der preis sicher zufrieden. nach hinten gezogene Dachpartie, Besuch an der Tankstelle kaum In der gehobenen Ausstattung die den geräumigen Innenraum trüben kann. Denn der Verbrauch Executive überwindet man die überspannt. blieb im Testmittel bei nur 6,7 Li - 30.000-Euro-Marke knapp. Für die Schließlich muss der Civic in tern. Deutlich über sieben Liter 30.990 Euro sind viele Extras be - I dieser Form nicht nur den eigenen geht es eigentlich nur bei flotten reits inklusive. Vorgänger beerben, sondern da - Lang strecken. Eher sieht man noch rüber hinaus das in Deutschland Potenzial in die andere Richtung. Text: Dieter Schwab , eingestellte Mittelklasse-Modell Nicht einmal der Normwert von Die Limousine ist die eindeutig geräumigere und unaufgeregter gestaltete Version des Honda Civic. Fotos: Jutta Leis Accord. 5,8 Litern erscheint utopisch. Die zehnte Generation streckt sich mühelos nach der Decke. Be - sind ebenso auf der Höhe der Zeit queme Polster, großzügig geschnit - wie die durch Smartphone-Koppe - 04.11.2017 tene Sitzplätze, ordentlich Bein- lung nutzbaren Apps. und Kopffreiheit im Fond, 519 Liter Den Innenraum darf man als TEST | HONDA CIVIC FÜNFTÜRER 1.5 VTEC TURBO Kofferraum –was will man mehr? – gelungen bezeichnen, selbst wenn eventuell eine andere Aufhängung hier keine völlig Hartplastik freie HONDA CIVIC IN DER ZEHNTEN GENERATION / AUFFÄLLIGE OPTIK / DIE KLAPPBAREN SITZE GESTRICHEN des Kofferraumdeckels, denn die Zone eingerichtet wurde. Aber von Honda gewählten Bügel sind schließlich erhebt der Honda kei - im Weg, wenn man das Volumen nen Premiumanspruch. Grund zu voll ausschöpfen will. Ideal wäre meckern gibt es jedenfalls weder Üppige Platzverhältnisse eine große Heckklappe gewesen, an der Verarbeitung, noch an der Von Klaus Neumann die auch den Zugriff auf das Ge - Gestaltung. Die Designer haben es päckabteil verbessert hätte. sich verkniffen, Captain Future zu Deutlich einfacher gelingt die spielen, wie dies in früheren Ver - er Dauerläufer Honda Civic Platz mehr für die sogenannten elektronischer Geräte konzipiert. Linien entlang der Fahrzeugseite Annäherung an moderne Technik. sionen der Fall war. Die Bequem - Dist in der zehnten Genera - Magic Seats – die Stühle, die man Je nach Ausstattungsvariante ist verleihen dem aktuellen Civic ei - Hier bleibt der Civic nichts schul - lichkeit steht im Vordergrund. Da - tion angekommen. Im Jahre wie im Kino hochklappen konnte. hier außerdem ein drahtloses La - nen dynamischen Auftritt. Das An - dig. Aktiver Spurhalteassistent, zu trägt das Fahrwerk seinen Teil 1972 wurde der Ur-Civic in Ja - Im von Grund auf neu entwickel - depad für Smartphones integriert. gebot unter der Motorhaube ist Abstandstempomat, Kollisions - bei. Es bleibt zwar nicht völlig un - pan eingeführt. Zwei Jahre da - ten Civic freut man sich aber über Auch äußerlich unterscheidet überschaubar. Wahlweise gibt es warner, Citynotbremsfunktion beeindruckt, wenn es über beson - nach erreichte er auch Deutsch - einen insgesamt großzügigeren sich der neue Civic von seinem zwei Benziner mit 129 (Dreizylin - und Verkehrszeichenerkennung ders kluftigen Asphalt geht, aber land. Viereinhalb Jahrzehnte Fahrgastraum sowie über ein fei - Vor gänger. Die zehnte Generation der) oder 182 PS (Vierzylinder). der Civic meistert auch schwere später steht ein Civic auf den nes Innenraumdesign, dem man sieht nicht mehr ganz so futuris - Basispreis ab 19.990 Euro Aufgaben, ohne sich aufzuschau - Rädern, der breiter, länger und Komfort und Wertigkeit bestätigen tisch aus. Mit ihrem extravagan - keln oder zu poltern. niedriger als all seine Vorgänger kann. ten Erscheinungsbild fällt sie aber Der gefahrene fünftürige Civic 1.5 Die flotte Gangart beherrscht ist. Im Vergleich zum Modell Die Insassen haben auch Spaß nicht weniger auf. Kurzer Über - VTEC Turbo mit Automatikgetrie - er ebenfalls, solange man ihm aus dem Jahre 1972 ist die aktu - an den zahlreichen Fächern, die hang, charakteristische Schein - be leistet 182 PS und erreicht ein nicht zu viel abverlangt. Bis in den elle Generation um etwas mehr verschiedensten Kleinkram auf - werfereinheiten, markante Luft - Drehmoment von 220 Nm. In 8,5 Grenzbereich zieht er eine saubere als einen Meter gewachsen. nehmen können. Eine Ablage wur - einlässe vorne, modellierte Luft - Se kunden hat er die Spurt prüfung Linie. Diensteifriger Partner ist da - Mit einer Länge von 4,51 de speziell für die Aufbewahrung auslässe hinten und schwungvolle auf die 100-Kilometer-Marke er - bei die außerordentlich präzise Metern und einem Radstand reicht. Bei 200 km/h endet der Lenkung. Sie gibt gute Rückmel - von 2,69 Metern garantiert der Vor trieb. Mit dem 6-Gang-Schalt - dung und setzt den Wunsch nach Japaner seinen Insassen vorne getriebe geht es etwas schneller: Richtungswechseln spontan um. als auch hinten üppige Platz - Da kommt der Civic auf eine Spit - Sollte das Tempo einmal nicht verhältnisse. Und fürs Gepäck zengeschwindigkeit von 220 km/h. ganz zum Kurvenradius passen, bleibt auch noch eine Menge Für den Civic mit der siebenstu - schiebt der Fronttriebler sanft über Stauraum. Das Volumen von figen Automatik gibt das Werk ei - die vorderen Räder, ehe er vom 478 Litern lässt sich dabei durch nen durchschnittlichen Verbrauch ESP eingefangen wird. Versenken der Rücksitze auf von 6,1 Litern an. In der Praxis Fehlt noch ein Höhepunkt des bis zu 1.245 Liter erweitern. Der waren es gut zwei Liter mehr. Der Modellwechsels –der Motor. „Der Chauffeur sitzt etwas tiefer als Honda Civic 1.5 VTEC Turbo Pres - Motor“, weil es für die Limousine im Vorgänger. Dafür gibt es ei - tige kostet mit 6-Gang-Schaltung nur einen gibt, nämlich den 1,5 Li - nen Grund: Der unter dem Fah - 31.890 Euro. Für die Automatik ter großen Turbo-Benziner mit rersitz eingebaute Tank wan - müssen zusätzlich 1.300 Euro be - Die Front mit charakteristischen Scheinwerfereinheiten und markanten wackeren 182 PS Leistung und 240 derte wieder unter die Rück - glichen werden. Das Basismodell Lufteinlässen verleiht dem Honda Civic einen dynamischen Auftritt. I Nm Drehmoment. bank. Deshalb ist hier nun kein kommt auf 19.990 Euro.

4 Ausgabe 1 | März 2018 Verbrauchsangaben siehe Seite 16 04-2018

TEST | HONDA CIVIC TYPE R

Fester Flügel: Die Aero dynamik-Anbauten am Type R bringen Abtrieb. Drückt gut: Zweiliter-Dual VTC-Turbo mit 320 PS und 400 Nm ab 2.500/min.

KURZ UND BÜNDIG ürburgring-Rekordrunde auf fer installierten, weich gepolster - Verkaufsstart: N YouTube ansehen –abgehakt. ten Sportsitzen, elektronische Fuß - Bereits erhältlich Erste Fahreindrücke in der Eifel fessel per Knopfdruck lockern und und im Touristenverkehr auf der die erste Kurve anpeilen. Einen Einstiegsmodell: Nordschleife sammeln – erledigt. Gang runterschalten ohne nervi - 36.490 Euro Programmpunkt Nummer drei: ges Schleppmoment an der ange - Highlights: Messgeräte installieren und die triebenen Vorderachse, die Mo - Sperrdifferenzial, adaptive Werksangaben des neuen Honda torsteuerung gibt automatisch Dämpfer, 320-PS-Turbo Civic Type R überprüfen. Zwischengas. Die Lenkung mit va - Doch bevor wir starten zu - riabler Übersetzung funktioniert Fahrleistungen / 0-100 km/h: nächst ein paar Fakten: Der Neue prima, sie reagiert auf den ersten 5,5 Sekunden ist zehn PS stärker, etwas länger Impuls nicht spitz oder gekünstelt Höchstgeschwindigkeit: und flacher, die Karosserie limou - schwergängig, steigert mit zuneh - 272 km/h sinenhafter als der alte Hatchback. mendem Winkel aber ihre Halte - Vier Kilogramm mehr wiegt der kräfte, was vor allem in schnellen Kofferraumvolumen: Testwagen heute – Nebensache. Kurven für ein Plus an Rückmel - 420 Liter Beim Sprint setzt der Type R aber dung sorgt. Kurvenausgang, die Testverbrauch: das erste Ausrufezeichen, reißt die auf 20 Zoll gewachsenen Continen - 9,6 l SP/100 km 100-km/h-Marke nach nur 5,5 Se - tal- Reifen kleben, den Rest erledigt kunden und ist damit zwei Zehntel das Sperrdifferenzial. Zu schnell FAZIT Paul Englert schneller als vom Werk verspro - vor dem Scheitelpunkt? Kein Pro - Sportlicher Typ chen und vier Zehntel zügiger als blem: Gas leicht lupfen, sich nach der Vorgänger am selben Ort vor innen ziehen lassen und schon Gut zweieinhalb Jahre nach dem letzten Type R zwei Jahren. Das ist wichtig fürs wie der Tempo nachlegen und die kommt schon der nächste – lediglich zehn PS stärker, Papier, für die Praxis weniger. sechs Gänge einfach durchreißen Auch beim Bremsen hat sich ohne Sorge, dass man mal die fal - aber technisch an vielen Stellen überarbeitet das aktuelle Modell gesteigert: Es sche Gasse treffen könnte. Alles ist stoppt aus Tempo 100 mit den glasklar definiert, die Wege sind CONNECTIVITY Mit einer Phalanx von Detailver - innenbeluf̈teten, gelochten 350er- kurz – auch vom Lenkradkranz besserungen hat Honda den neuen Scheiben an der Vorderachse nach zum Schaltknauf. Zum Basis-Tarif von 36.490 Euro Civic Type R noch schneller gemacht, nur 32,6 Metern (warm). Das ist Sollen wir noch kurz darüber gibt es den Type R entweder in der aber das war zu erwarten. Allerdings wichtig fur̈ s Papier und die Praxis, referieren, dass der Civic Type R gewichtsreduzierten Ausstattung wirkt das ganze Paket nun spürbar denn Type R-Fahrer sollen mehr - auch ein praktischer Viertürer mit „S“ – ohne Lautsprecher, Radio und ausgereifter, fahrbarer, sicherer – fach auf Rennstrecken gesichtet ordentlichem Platzangebot und andere Extras – oder mit 7,0-Zoll- nach wie vor mit besonders hohem worden sein – und schließlich ist 420 Liter Kofferraumvolumen ist Touchscreen, DAB-Radio, USB- sowie Spaßfaktor. Honda nicht aus einer spontanen und die adaptiven Dämpfer neuer - HDMI-Anschluss, Apple CarPlay, Laune heraus in 7:43,8 Minuten dings eine Komfort-Stufe bieten? Internet-Radio und Internet-Browser- ub̈ er die Nordschleife gefegt. Nein. Viel spannender ist doch, Knackiges Schaltgetriebe, Funktion. Ein Navi ist erst mit der dass der kleine 46-Liter-Tank nun gute Traktion, gutmütiges Fahr - Aufgeräumt: Weniger verspielt, 3.000 Euro teureren GT-Ausstattung Sperre und tolles Schaltgetriebe + verhalten hinten sitzt, der Unterboden ge - dafür übersichtlicher – der Schaltknauf erhältlich. Manko: Der Menü-Aufbau Ein Glück, dass unser Testgelände glättet und der Fahrzeugschwer - Komplizierte Multimedia- liegt nach wie vor sehr gut zur Hand. des Multimediasystems im Touch - auch einen Rundkurs hat –also an - punkt abgesenkt wurde. Messun - Bedienung, geringes Tankvolumen screen ist unübersichtlich. I – (46 Liter) geschnallt in den 25 Millimeter tie - gen durchführen – check! 24.11.2017

FAHRBERICHT | HONDA CIVIC TYPE R

FLITZER UND FAMILIENAUTO: DER HONDA CIVIC TYPE R Ein Rennwagen für die Straße

Von Wolfgang Ibel

er Rennwagen für die Straße“, Eigentlich ist es ein ganz nor - Wer einsteigt, fällt tief. Die ras - er ist auch der aktuelle Rekordhal - D sagt Honda über seine Rakete. maler Civic, der mit seinen vielen sigen rotschwarzen Sportsitze ter für Fronttriebler auf der Nord - Da ist was dran. Weit über 250 Spoilern, Kanten, Lufthutzen und scheinen die Fahrbahn fast zu be - schleife. km/h Spitze in gut fünf Sekunden Sicken mächtig aufgemotzt wur - rühren. Ganze fünf Zentimeter hat Zu haben ist das Auto für 36.490 auf Tempo 100. Drei bullige Aus - de. „Type R“ ist sein Beiname, kom - Honda die Sitzhöhe des neuen Euro. Die neidischen Blicke der pufftöpfe und ein Klang der Marke plett neu entwickelt auf der Platt - Type R tiefergelegt. Rasen wie im Nachbarn gibt es gratis dazu. Nur „Original Nürburgring“. form des Civic. Der Honda, der auf Gocart. eines findet sich in Type R im Ver - Wer diesen Wagen fährt, lernt jeder Rennpiste mithalten würde. Die Lenkung ist sehr direkt, das gleich mit dem Serien-Civic nicht: bestimmt viele Leute kennen. Und Dabei ist die flotte Kiste für Steuerrad liegt knackig in der eine Sitzheizung. Das wäre nun wo man auch hält – es sind immer Schnellfahrer durchaus auch eine Hand. Hier würde sich Sebastian aber auch wirklich uncool bei so I die gleichen Fragen zu beantwor - Kutsche für die Familie – vier Tü - Vettel wohlfühlen. einem heißen Ofen. ten: „Was ist das für ein Auto?“ Ein ren, ein riesiger Kofferraum, auf Der große, digitale Rundtacho Serien-Honda. „Wie viel PS hat der den Rücksitzen Platz satt. Der Fa - ist sehr übersichtlich. Sitze und Flitzer mit Flügel: denn?“ Oder auch: „Darf man den milien-Flitzer sieht mit seinen Türtafeln sind mit Alcantara be - Der Honda Type R fällt denn überhaupt überall fahren?“ schmalen Scheinwerfern schon im zogen. Der Honda Civic Type R überall auf. Ja, klar doch. Stand angriffslustig aus. sieht nicht nur sehr forsch aus,

Verbrauchsangaben siehe Seite 16 Ausgabe 1 | März 2018 5 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

05-2018

FAHRBERICHT | HONDA JAZZ 1.5 i-VTEC

Hinzu kommt eine neue Mo - der in höheren Drehzahlbereichen ein Lederlenkrad mit orangefar - torvariante: der 1.5 i-VTEC. Dabei zum Dröhnen. Dafür stimmt die bener Kontrastnaht oder das On - handelt es sich um einen frei Effizienz: Nach den ersten Kilome- line-Multimedia-System Honda saugenden Vierzylinder, der ohne tern weist der Bordcomputer ei - Connect gehören beispielsweise Turbo auskommt, 130 PS aus nur nen Verbrauch von rund sechs zu ihrem Serienumfang. 1,5 Liter Hubraum holt und seine Litern pro 100 km aus – was ziem - Etwas kurios: Eine komfortable Kraft über ein eng gestuftes Sechs - lich exakt dem vom Werk ange - Klimaautomatik – für den schwä - gang-Getriebe an die Vorderräder gebe nen EU-Normverbrauch ent - cheren Jazz durchaus erhältlich – abgibt. spricht. ist für das Topmodell nicht einmal I Ansonsten ub̈ erzeugt der Jazz gegen Aufpreis vorgesehen. Der Jazz ist ein putzmunterer mit agilen Fahreigenschaften – Westentaschen sportler wenngleich die Lenkung etwas FAZIT Derart gerüstet wird aus dem mitteilsamer sein dürfte – sowie Mit dem neuen, 130 PS starken leichtgewichtigen - einem großzügig geschnittenen, 1.5 i-VTEC wird der Honda Jazz Flitzer ein putzmunterer Westen- variablen Innenraum samt hoch - zum flotten City-Sportler, der taschensportler, der in nur 8,7 klappbarer Sitzflächen im Fond. durch seinen cleveren Innenraum Sekunden auf Tempo 100 sprinten Neue Ausstattungsversion gleichzeitig viel Praxisnutzen und maximal 190 km/h rennen Dynamic bietet. soll. Dabei beeindruckt vor allem die Drehfreude des VTEC. Sonder - Den Jazz 1.5 i-VTEC gibt es übrigens Honda Jazz 1.5 i-VTEC lich leise ist das Triebwerk aber nur in der neuen Ausstattungsver - nicht. Zudem neigt der Vierzylin - sion Dynamic. Nebelscheinwerfer, Der Kleinwagen hat sich fürs neue Modelljahr frisch herausgeputzt DATEN und bekommt einen kräftigeren Motor Honda Jazz 1.5 i-VTEC

Motor Vierzylinder, vorn quer Von Marcel Kühler Hubraum 1.498 cm 3 Leistung 96 kW (130 PS) Cockpit bei 6.600/min ehr als sieben Millionen Der seit 2015 angebotenen vier - max. Drehmoment 155 Nm mit zahlreichen Ablage - bei 4.600/min M Honda Jazz bevölkern mitt - ten Generation gönnte der Her - möglichkeiten und guter Länge/Breite/Höhe mm 4.051/1.694/1.525 lerweile die Straßen der Welt. So - steller nun eine Modellpflege, die Kofferraum 354–1.314 l Verarbeitung. mit zählt der 2001 eingeführte dem pfiffigen Kleinwagen unter 0–100 km/h 8,7 s Höchstgeschwindigkeit 190 km/h Kleinwagen global zu den wich - anderem eine ausdrucksstärkere Normverbrauch 5,9 l S

tigsten Säulen im Modellportfolio Frontpartie im Honda-typischen CO 2-Ausstoß 133 g/km der Japaner. „Solid Wing“-Design bescherte. Grundpreis ab 19.990 Euro

07.02.2018

NEUVORSTELLUNG | HONDA JAZZ 1.5 i-VTEC

lang war der Jazz nur mit einem ist nur in der eigens kreierten 102 PS starken 1,3-Liter-Motor zu Dynamic-Version zu haben. Die Jetzt swingt der Jazz haben, sein etwas größerer Bruder kostet mit 19.990 Euro genau so hebt die Leistungsspitze auf 130 viel wie das schwächere 1,3er-Top- PS an. Die machen sich in merklich Modell, allerdings erkauft man Honda frischt seinen praktischen Kleinwagen auf. Der verblüfft gleich in mehrerlei Hinsicht. gesteigertem Fahrspaß bemerk- sich das Plus an Leistung in diesem bar: Der frei atmende Saug-Motor Fall durch den Verzicht auf Klima - erzerrtes Bass-Gezupfe und Kein Retro-Chick, kein knuffi - der einzigartigen Praktikabilität persönlichen Konstitutionstyp ab. nimmt artig Gas an und bringt den automatik, Rückfahrkamera und V Saxophon-Dudelei sind nicht ges Kleinwagen-Gesicht: Honda zu. Obwohl nur 4,05 Meter lang Sind vier Leute an Bord, stehen 1,1 Tonnen schweren Jazz in 8,7 das schlüssellose Zugangs- und jedermanns Sache; auch der Autor verzichtet auch beim Facelift auf und damit sogar etwas kürzer als noch 354 dank der niedrigen La - Sekunden auf Tempo 100 – zwei - Startsystem – und diese Komfort- dieser Zeilen verlässt selbst die die gängige erfolgversprechende ein VW Polo, sitzen selbst Fast- dekante gut zu bepackende Liter einhalb Sekunden schneller als das Extras sind nicht mal gegen Auf - coolste Bar fluchtartig, wenn eine Kleinwagen-Formensprache und zwei-Meter-Hünen auf nahezu Stauraum parat, verzichtet man Basis-Aggregat. preis zu haben. Jazz-Combo zu spielen beginnt. bleibt seiner leicht exzentrischen allen Plätzen kommod; einzig der auf die Fondplätze, wächst das Mit dem 1,5er sind also spon - Ankreuzen kann man neben Ganz anders verhält es sich mit Optik treu; Front und Heck wur - Beifahrerfußraum ist ob des aus - Gepäckabteil um mehr als 500 tane Überholmanöver auf der Au- dem Metallic-Lack das CVT-Getrie - dem frisch überarbeiteten Honda den sogar ein wenig markanter ladenden Armaturenbretts ein Liter. tobahn kein Problem, und auf der be (1.300 Euro) sowie das Touch - Jazz: der japanische Kleinwagen gestaltet. wenig eingeschränkt. So weit, so üblich. Richtig cle - Landstraße rechtfertig sich end- screen- Navi. Das hinterlässt einen ist von schrägen Tönen weit ent - Das Aussehen allerdings spielt Wünschenswert wäre ein etwas ver aber sind die Magic Seats des lich die für den Stadtverkehr etwas ordentlichen Eindruck, arbeitet fernt und lädt zum Einsteigen und im Honda-Jazz-Orchester ohnehin größerer Verstellbereich des Lenk - Honda Jazz: Die Sitzfläche der zu straffe Fahrwerksabstimmung. aber nur per Mirror-Link mit Wohlfühlen ein. Vor allem, wenn nur die zweite Geige. Die Kunden rads. Ob man gut hinter das Volant Rückbank lässt sich wie bei einem Beherzt lässt sich der Jazz in die Smartphones zusammen und nicht der neue 1,5-Liter-Motor unter der schlagen vor allem wegen des passt, hängt aber ja bekanntlich Kinosessel hochklappen. So kön - Kurve werfen – was man ihm in über Apple Car-Play oder Android Michael Gebhardt I Haube steckt. großzügigen Platzangebots und weniger von der Länge als vom nen große Koffer, Weinkisten oder Anbetracht seines hohen Aufbaus Auto. der Wochenendeinkauf problem - gar nicht zutraut. DATEN los hinter den Vordersitzen ver - Und trotzdem: Am Ende unse - Honda Jazz 1.5 i-VTEC staut werden. Möglich macht dies rer flotten Ausfahrt zeigte der der beim Jazz unter den Vorder - Bordcomputer 5,7 Liter Durch - Motor Vierzylinder, vorn quer sitzen montierte Kraftstofftank, schnittsverbrauch an, und damit Hubraum 1.498 cm 3 Leistung 96 kW (130 PS) der sich sonst unter der Rückbank zwei Zehntel weniger (!) als im bei 6.600/min breit macht. Normzyklus ermittelt. Das ist kein max. Drehmoment 155 Nm Großer Kleiner: Kaum ein Apropos Kraftstoff: 40 Liter super-sparsamer, aber dafür ehr - bei 4.600/min Kompaktwagen auf dem Länge/Breite/Höhe mm 4.051/1.694/1.525 Benzin passen in den Honda Jazz, licher Wert. Die meisten seiner im Markt nutzt den Platz im Leergewicht/Zuladung 1.104/501 kg und damit geht er recht sparsam Katalog mit 4-Komma-X-Litern an - Interieur so clever wie der Anhängelast gebremst 1.000 kg um. Zumindest der neue 1,5er-Mo - gegeben Turbo-Mitbewerber brau - Kofferraum 354–1.314 l Honda Jazz. Mit dem neuen tor hat uns bei der ersten Ausfahrt chen in der Praxis nämlich auch 0–100 km/h 8,7 s 1,5-Liter-Benziner lässt sich Toptempo 190 km/h mit seinem gezügelten Durst über - nicht weniger. das Raumwunder sogar recht Normverbrauch 5,9 l S rascht. Das ist umso erstaunlicher, Stichwort weniger: Das trifft CO 2-Ausstoß 133 g/km flott bewegen. als dass der Vierzylinder schließ - beim Jazz 1,5 i-VTEC leider auf die Energieeffizienzklasse D lich das neue Top-Modell ist. Bis - Ausstattung zu. Der neue Motor Preis ab 19.990 Euro

6 Ausgabe 1 | März 2018 Verbrauchsangaben siehe Seite 16 online | 29.01.2018 05-2018

FAHRBERICHT | HONDA JAZZ 1.5 i-VTEC AM START | HONDA JAZZ 1.5 i-VTEC Besser im Takt

Ein 130 PS STARKER BENZINER verhilft dem Honda Jazz nun zu mehr Temperament – wenn man den Vierzylinder bei Laune hält. Fahrbericht. DATEN ein, so richtig Spaß machte gepolsterten Sitzen hat sich hin - Honda Jazz 1.5 i-VTEC N der Vanartige Jazz bislang gegen nichts getan. Dafür gibt es nicht. Hauptgrund: sein 1,3 Liter aber immer noch die variablen PREIS 19.990 Euro

großer Direkteinspritzer, der „Magic Seats“ im Fond, deren ANTRIEB erst bei 6.000 Touren schlanke Sitzfläche sich aufstellen oder Reihenvierzylinder-Benzinmotor, vorne quer, vier Ventile 102 PS bereitstellt. Nach über zusammen mit den Lehnen im pro Zylinder, DI, Steuerkette Hubraum 1.498 cm 3 zwei Jahren Bauzeit kommt nun Fahrzeugboden versenken lässt. Leistung 96 kW/130 PS aber Leben in die Bude, denn der Damit bleibt der Jazz ein bei Drehzahl 6.600/min max. Drehmoment 155 Nm aus dem HR-V bekannte 1.5 i- praktisches Auto, in dem vier In - bei Drehzahl 4.600/min VTEC darf sich ab sofort auch im sassen und beachtliche 354 Liter Vorderrantrieb Jazz austoben. Gepäck gut unterkommen. Mit Sechsganggetriebe Der Saugbenziner liefert 130 dem 1.5 i-VTEC reift er nun zu KAROSSERIE Länge/Breite/Höhe mm 4.051/1.694/1.525 GTI-Feeling im 130-PS-Jazz PS bei 6.600 und 155 Newtonme - einem quicklebendigen Klein - Michael von Maydell I Radstand mm 2.530 ter bei 4.600 Touren. Auch dieser wagen. Tankinhalt 40 Liter turbolose Motor liebt es also, Kofferraum 354 – 1.314 Liter Der Honda Jazz bekommt zum Facelift einen 1,5-Liter-Motor mit stolzen 130 PS. Leergewicht 1.104 kg Das üppige Platzangebot bleibt erhalten. fleißig zu drehen. Das kostet in Zuladung 501 kg Zeiten der Aufladung manchen Anhängelast ungebremst/gebr. 450/1.000 kg Serienbereifung 185/55 R 16H Fahrer etwas Überwindung. Wer ach nur drei Jahren bekommt getriebe sorgt für passende Gang - sportlich durcheilten Kurvenge - sich aber nicht scheut, bringt FAHRLEISTUNGEN N 0-100 km/h 8,7 s die aktuelle Generation des anschlüsse. wimmel sind sie zu weich und den leichten Jazz ausgesprochen Höchstgeschwindigkeit 190 km/h Honda Jazz ein Facelift. Ab sofort nach giebig aufgepolstert, die recht zackig in Schwung, freut sich Normverbrauch 5,9 Liter S Drehfreudiger Motor, wenig CO 2-Ausstoß 133 g/km grinst er mit einem Gesicht im kurzen Lehnen nehmen den Kör - über die Drehfreude, den Boost Seitenhalt Look der anderen Honda-Modelle. per nicht richtig in die Zange. Am oberhalb von 4.000 Touren und FAZIT Die Kunden wünschten sich aber Fahrspaß ist also garantiert, zu - Rande bemerkt: Der Verstellbe - weiß die kurz gestufte und kna - HOCHVARIABLE Rückbank und Mit dem 130-PS-Benziner kommt mehr: nämlich eine etwas kraft - mindest wenn der Fahrer fleißig reich des Fahrersitzes ist für lange ckige Sechsgangbox mit jedem großer Kofferraum – dank des unter deutlich mehr Leben in den bislang vollere Musik unter der Haube. schaltet und den Vierzylinder bei Kerle etwas knapp geraten – eine Gangwechsel mehr zu schätzen. den Vordersitzen platzierten Tanks. rein vernunftbetonten Jazz. Dieser Wunsch wurde nun erfüllt, Laune hält. Keine Angst: Der Motor bequeme Sitzposition zu finden, 8,7 Sekunden gibt Honda als und zwar mit dem 1,5 Liter großen ist ab etwa 1,95 Meter schwer. Da Nullhundert-Wert an, der 1.3 und 130 PS starken VTEC-Dyna - nimmt schon mal ein Knie unsanft i-VTEC lässt sich hier 2,5 Sekun - mik-Vierzylinder. Bisher gab es Kontakt mit dem Zündschlüssel den mehr Zeit. Dabei klingt der diesen Motor nur in den USA. Zu auf. Vierzylinder kernig, aber nie - erkennen gibt sich das Aggregat mals überfordert. Ein feiner Der Jazz bleibt ein Platzwunde r am roten Strich unter dem Kühler Motor, wie man ihn von Honda sowie an den Seitenschwellern und Bei allem Hang zur Sportlichkeit kennt, den man gerne von der am Dachspoiler. Erstaunlich für bleibt der Jazz, was er immer war: Leine lässt. Auch das harsch ein modernes Auto: Auch die neue ein geräumiger, praktischer Klein - federnde und latent pol trige Variante muss ohne Turbolader wagen. Klipp, klapp, erstaunlich, Fahrwerk passt dann besser zum Erstaunlich für ein modernes Auto: auskommen, was beim Fahren tat - wie schnell und variabel die Rück - Jazz. Schade nur, dass die leicht - Kein Turbolader, aber 130 PS im sächlich nicht ohne Reiz ist. sitze Platz schaffen. Das kann kein gängige Lenkung weiterhin knapp über 1.100 Kilogramm leich - anderer Kleinwagen besser. Auf ziemlich unbeteiligt agiert – Prä - Durchaus sportlich ten Jazz sind ein ordentliches Pfund. nur knapp über vier Meter Außen - zision ist nicht ihr Ding. Natürlich sind 130 PS im knapp länge dürfte es schwerfallen, mehr Peppiger im Auftritt und über 1.100 Kilogramm leichten Jazz ist eine richtige Drehorgel. Erst bei Platz für die Passagiere zu zaubern. 20.000 Euro teuer ein ordentliches Pfund. Das zeigt 7.000 Touren setzt der Begrenzer Qualität dagegen schon. Auch im schon ein Blick auf die Fahrleis - ein Ende. Der Jazz ist wendig in der dritten Jahr fährt der kleine Honda 19.990 Euro verlangt Honda für tungen: 0 - 100 km/h in 8,7 Sekun - Stadt und handlich auf der Land - nicht klapperfrei über Kopfstein - den 1.5er, der nur in Kombina - den und 190 Spitze soll der Kleine straße. Da mischt sich ein wenig pflaster, die Lackierung ist nicht tion mit der neuen Ausstattung laut Werksangabe leisten. Durch - GTI-Feeling ins Fahrgefühl eines überall perfekt, wie im Tankdeckel Dynamic zu haben ist. Dann aus sportlich. Aber das Pfund wu - Praktikers. Das Fahrwerk, eher zum Beispiel. Kleinigkeiten, die schmückt sich der vier Meter chert nicht so wild wie erwartet, straff als komfortabel abgestimmt, man nach dem Blick auf den Preis lange Viertürer mit einer neu ge - vor allem unter 3.000 Touren: Eher reiht sich da nahtlos ins sportliche schnell vergisst: 19.990 Euro kostet stalteten Frontschürze, in deren sanft und gleichmäßig beschleu - Jazz-Konzert ein. Das passt. Schade, der 130 PS starke 1.5 i-VTEC Dyna - größeren seitli chen Lufteinläs - nigt der neue Jazz, legt erst ab 4.000 dass die Sitze nicht so richtig mit - mik. Der Einstiegspreis in der Basis sen jetzt runde Nebelscheinwer - Touren einen sportlichen Zahn zu. spielen. Optisch markieren sie mit liegt bei 16.640 Euro – dafür gibt's fer stecken. Dazwischen spannt Dazu passt der kernige Sound, und dicken Backen zwar den starken den kleineren 1,3-Liter-Motor mit sich eine rot abgesetzte Spoiler - ROTE und schwarze Anbauteile plus Diffusor sorgen bei der Dynamic-Variante Andreas Borchmann I das knackig schaltbare Sechsgang - Mann. Doch für viel Seitenhalt im 102 PS. lippe, und am Heck finden sich für Pep. Das Cockpit ist unverändert solide. links wie rechts angedeutete Luftauslässe sowie ein Diffusor - element, das ebenfalls von einer roten Linie geziert wird. Seri - enmäßig montiert sind zudem LED-Scheinwerfer, ein Dachkan - tenspoiler sowie schwarz lackier - te Alufelgen. Kleinster sieht so rundum richtig fesch aus und ähnelt nunmehr dem größe - ren Civic. Im Innenraum sorgen orangefarbene Nähte für etwas mehr Pep. Am wenig hochwertigen Erst bei 7000 Touren setzt der Begrenzer ein Ende . Der Jazz bleibt, was er immer war: ein geräumiger, Cockpit, der einfachen Bedie - Wendig in der Stadt und handlich auf der Landstraße. praktischer Kleinwagen. nung und den etwas zu dünn

Verbrauchsangaben siehe Seite 16 Ausgabe 1 | März 2018 7 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

17.02.2018

FAHRBERICHT | HONDA JAZZ FACELIFT Der hat Musik im Tank Außen klein, innen groß: Erster Kontakt mit dem neuen Honda Jazz Raumwunder: Bis zu 1.314 Liter. Cockpit: Geräumig und übersichtlich.

Autor recher, dynamischer, siche - leistungsstärkste Jazz mit 130 PS 1,3-Liter-Benziner mit 102 PS Tem - (ab 16.640 Euro) ist der Vierzylin - Uwe Fajga F rer –Honda peppt den Jazz auf: ist vor allem an seinen neuen, dy - pomat, City-Notbremsassistent, der nun auch mit einem 1,5-Liter- mit dem Ab sofort ist der japanische Klein - namischen Schürzen und Schwel - Lichtsensor sowie Sitzheizung. Die Turbo mit 130 PS (ab 19.900 Euro) Honda Jazz. wagen ab 16.640 Euro mit frischer lern zu erkennen. Aufpreisliste ist relativ kurz: Für erhältlich. Wahlweise auch mit Optik, einem stärkeren Antrieb mit die Einparkhilfe vorne und hinten Sechsgang-Schaltgetriebe oder ei - INNENRAUM: 130 PS und modernsten Assistenz - Hier findet sich viel verlangt Honda 540 Euro, fürs Navi ner stufenlosen Automatik mit systemen zu haben. Unser Fahrtest Hartplastikdekor rund ums über - mit 7-Zoll-Touchscreen sowie In - Schaltwippen (Aufpreis: 1.300 Eu - mit dem knuffigen, geräumigen sichtliche Cockpit. Darüber hinaus wandeln sie den 354 Liter Gepäck - Gegenstände im Jazz transpor - fotainmentsystem 600 Euro extra. ro). Der Verbrauch liegt beim Jazz Spaßmobil. ist der Kleine aber auch der Größte raum zu einer ebenen Ladefläche tieren. Auch Sitzheizung (1.890 Euro) und mit Sechsgang-Handschaltung bei seiner Klasse –er zeigt sich als wah - mit 1.314 Liter Stauraum vor der eine abnehmbare Anhängerkupp - 5,9 Litern. Ein Wert der bei unseren DESIGN: AUSSTATTUNG: Der vier Meter kurze Fünf - res Raumwunder! Selbst vier Er - ebenen Ladefläche. Alternativ sind Honda bietet für lung (740 Euro) sind separat er - Ausfahrten durch den Bordcom - sitzer wirkt schärfer konturiert als wachsene mit über 1,85 Meter Kör - die Rücksitze auch hochkant zu - den Jazz vier Ausstattungslinien: hältlich. puter bestätigt wurde. sein Vorgänger. Der Begriff Face - pergröße finden bequem Platz. sammenklappbar – ideal zum Trend, Comfort, Elegance und Dy - ANTRIEB UND VERBRAUCH: FAHRSPASS: lift ist bei ihm zudem wörtlich zu Allerdings könnten die Vordersitze Transport von großen Gepäckstü - namic. Letztere ist ausschließlich Auf Der Kleine macht mit nehmen: Dem Jazz wurde jetzt etwas mehr Seitenhalt vertragen. cken hinten den Vordersitzen. der höchsten Modellvariante mit Kundenwunsch gibt’s den Jazz ab dem großen Motor richtig Spaß. endlich auch das markante Hon - Äußerst praktisch sind die vari- Bringt man dann auch noch den dem neuen 1,5-Liter-Motor mit 130 sofort auch mit mehr Musik unter Er lässt sich zügig, bei Bedarf je - da-Familiengesicht verpasst. Sein ab len sogenannten Magic Seats im Beifahrersitz in Liegeposition, las - PS vorbehalten. Serienmäßig sind der Motorhaube: Neben dem 1,3- derzeit antriebsstark und sport - Heck wurde sportlich gestrafft. Der Fond: Mit nur einem Handgriff ver - sen sich sogar 2,48 Meter lange bereits ab der Basisversion im Liter-Benziner i-VTEC mit 102 PS lich bewegen. Mit einem maxima - len Drehmoment von 155 Nm be - schleunigt er den 1,1 Tonnen leich - ten Floh in 8,7 Sekunden von null auf 100 km/h und macht in der Spitze 190 km/h. Die Lenkung ist angenehm direkt. Damit lässt sich der Jazz leichtgängig selbst um scharfe Kurven zirkeln und ist Let’s swing: auch beim Einparken leicht zu Der Jazz zeigt sich handeln. Das Fahrwerk ist ziem - auf der Straße lich straff ausgelegt, steckt Boden - wieselflink und gut wellen und Schlaglöcher aber lo - Uwe Fajga I zu handeln. cker weg.

FAZIT Der kleine Jazz macht richtig Spaß und mit dem neuen Styling auch eine gute Figur bei einem recht niedrigen Verbrauch – sowohl in der City, als auch auf Landstraße und Autobahn. Für den Startpreis von 16.640 Euro bekommt man bereits eine solide Serienausstattung.

Frankfurter Allgemeine ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND 06.02.2018 FAHRBERICHT | HONDA JAZZ FACELIFT

einer Aufladung seine Kraft aus Jazz geht’s ab der Drehzahl. Erst bei 6.600 Um - drehungen in der Minute liegt Neuer Motor für den Honda die Höchstleistung an, das Spit - zendrehmoment stellt sich bei Von Michael Kirchberger 4.600/min mit 155 Newtonmeter ein. Immerhin glättet die variable er vier Meter lange Kleinwa - Der kleine Honda setzt auf Ventilsteuerung den Buckel der D gen Jazz gehört zu den meist - Sportlichkeit, was der geänderte Drehmomentkurve, schon un ter verkauften Modellen von Honda. Stoßfänger vorn mit einer Split - 2.000/min beschleunigt der Jazz In Deutschland macht er rund ein teroptik unterstreicht. Hinten ist annehmbar. Das liegt unter ande - Viertel der Neuzulassungen aus. er mit einem Diffusor bestückt, rem an seinem geringen Gewicht, Bisher gab es ihn jedoch nur mit horizontal verlaufen rote Linien. 1.104 Kilogramm wiegt er unbela - Da spielt die Musik: Honda Jazz. einem schmalbrüstigen Vierzylin - Lederlenkrad, Sportsitze und eine den, der jüngst vorgestellte VW der-Benziner mit 1,3 Liter Hub - knackige Sechsgangschaltung pas - Up GTI wiegt nur 34 Kilogramm raum und 102 PS. Jetzt bekommt sen zum Anspruch des Jazz, das weniger, bei 40 Zentimeter gerin - der Jazz eine kräftigere Maschine. Lenkrad ist, und das findet sich in gerer Länge. Der Kleinwagen von brauch. Verlangt der Motor in Ver - 1,3 Sekunden mehr Zeit bean - raum passt sich so den verschie - Aus 1,5 Liter Hubraum schöpft sie dieser Klasse eher selten, nicht nur Honda beschleunigt in 8,7 Sekun - bindung mit dem manuell geschal - sprucht. Auch die dynamischste densten Transportaufgaben an, 130 PS und macht ihn zu einem vertikal, sondern auch axial ver - den von 0 auf 100 km/h und er - teten Getriebe 5,9 Liter Benzin auf Jazz-Version ist mit der variablen 354 bis 1314 Liter Volumen werden munteren Kerlchen. 19.990 Euro stellbar. Das erleichtert das Ein - reicht 190 km/h Höchstgeschwin - 100 Kilometer, so senkt der Auto - Sitzanlage ausgestattet, bei der geboten. Serienmäßig sind außer - verlangt der Honda-Händler für stellen einer opti malen Sitzposi - digkeit. Wer für 1.300 Euro Auf - mat den Konsum um einen halben sich die Rücksitze entweder nach dem Lichtsensor, Einparkhilfe, die ausschließlich angebotene Aus - tion wesentlich. Der Motor läuft preis das stufenlose Automatikge - Liter. Mehr Geduld fordert er da - vorn oder wie Kinosessel nach Verkehrszeichenerkennung und I stattungsversion Dynamic. geschmeidig, schöpft aber mangels triebe wählt, senkt den Normver - gegen beim Standardsprint, der oben klappen lassen. Der Lade - Antikollisionsbremse. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

8 Ausgabe 1 | März 2018 Verbrauchsangaben siehe Seite 16 03.02.2018

TEST | HONDA CR-V 1.6 i-DTEC 4WD

DER BESTSELLER AUS JAPAN BIETET VIEL PLATZ, FLEXIBILITÄT UND GUTE FAHREIGENSCHAFTEN Honda CR-V 1.6 i-DTEC 4WD Das Testfahrzeug in Zahlen I Motor: Vierzylinder, Reihe trieb (ab 33.890 Euro). Serienmäßig Hubraum: 1.597 ccm Stiller Superstar im SUV-Segment sind alle Versionen mit einem Leistung: 118 kW (160 PS) bei U/min: 4.000 Gut aussehend, praktisch, geräumig, flexibel, familienfreundlich: Der Honda CR-V bietet alles, was ein Sechsgang-Schaltgetriebe ausge - max. Drehmoment: 350 Nm stattet. Gegen Aufpreis sind aber bei U/min: 2.000 erfolgreiches SUV haben muss, zu einem vernünftigen Preis. Das Gesamtpaket stimmt. I Normverbrauch: 5,1 Liter Diesel auch ein Fünfgang-Automatikge - CO 2-Emission: 133 g/km triebe für den Allrad-Benziner Testverbrauch: 6,8 Liter I Beschleunigung von 0-100 km/h: 9,9 sec. (1.900 Euro) sowie eine Neungang- Höchstgeschwindigkeit: 202 km/h m Alltag ist der CR-V (ab 23.990 Automatik für den Allrad-Diesel I Länge/Breite: 4.605/2.096 mm I Höhe/Radstand: 1.685/2.630 mm Euro) ein eher unauffälliger Ver - (2.100 Euro) verfügbar. Leergewicht: 1.700 kg Zuladung: 470 kg treter. Das ändert aber nichts dar - Auch wenn man es bei einem Kofferraum: 589 bis 1.669 Liter an, dass dieses Auto unheimlich 1,7-Tonner nicht erwartet – bei Tankinhalt: 58 Liter I Anhängelast: gebremst: 2.000 kg erfolgreich ist. Ein Welt-Bestseller, der 160-PS-Maschine gibt keinen ungebremst: 600 kg kann man sagen. Oder: Ein stiller Grund zur Klage. Dank doppelter I Grundpreis: 33.890 Euro Superstar im SUV-Segment. Aufladung ist vom Turboloch kei- Seit der Einführung der ersten ne Spur. Auch beim Überholen zeichnen. Zudem wird er wohl Generation 1996 wurde er millio - geht es gut voran, so dass man sich breiter, höher und länger sein als nenfach verkauft. Inzwischen ist mit dem CR-V weder auf der Auto - das aktuelle Modell und sich mit die vierte Auf lage auf dem Markt bahn noch auf der Landstraße ver - schlanken A-Säulen, schärfer kon - und weiter rekordverdächtig un- stecken muss. Gut gelöst ist der turierter Motorhaube und mar - terwegs. 2015 sicherte sich der Einsatz des Allradantriebs. Dieser kanter Heck partie präsentieren. I CR-V den Titel als meistverkauftes schaltet sich einfach ab, wenn er Man darf gespannt sein. Text und Fotos: SUV der Welt. Deutschland und nicht benötigt wird. Fabian Greulich Europa sind dabei zwar nicht die Übrigens: Noch in diesem Früh - Spitzenmärkte. Mit einem Facelift jahr schickt Honda eine neue, fünf - wurde im vergangenen Jahr aber te Generation des CR-V auf den eu - KURZBEWERTUNG ganz gezielt nochmals nachge - ropäischen Markt. I Motor schärft, um auch hier mehr Markt - Einen Vorgeschmack auf das Leistungsstarker Vierzylinder anteile zu ergattern. Und Genera - neue Erscheinungsbild gab zuletzt mit kraftvollem Antritt. I Innenraum tion fünf steht schon in den Start - die Vorstellung des Prototyps eines Gutes und flexibles Platzangebot. löchern. Hybridmodells des CR-V im Sep - Übersichtlich und komfortabel. I Fahrverhalten Das Erfolgsgeheimnis de s CR-V tember 2017 auf der IAA in Frank - Insgesamt gute Straßenlage. Komfortables Fahrwerk. dürfte die gesunde Mischung aus furt. Die Designsprache des neuen I Kosten all den Eigenschaften sein, die ein CR-V soll sich vor allem durch Sehr gutes Verhältnis von Preis und Leistung. In Deutschland eher unauffällig, weltweit ein Bestseller-SUV: Der Honda CR-V. Angemessener Verbrauch. Fahrzeug für Kunden interessant sportlich-elegante Elemente aus - machen. Angefangen beim Design, das Der Blick auf das Heck lässt da - unaufgeregt ist, aber auch ein gegen sofort erahnen, was der Wa - 18.11.2017 schö nes Zusammenspiel aus Dy- gen an Kapazität für Gepäck aller na mik, Eleganz und der Robust- Art hat und dass er sich bestens FAHRBERICHT | HONDA HR-V heit, die man von einem SUV er - als Transporter eignet. Die riesige, wartet. Typisch Honda ist die weit nach oben öffnende Koffer - DATEN UND FAKTEN Frontpartie mit dem markan ten raumklappe ist quadratisch, prak - Honda HR-V 1.6 i-DTEC Grill, verhältnismäßig kurzer Mo - tisch, gut und bietet größtmögli - Kumpeltyp für den Alltag I Motor: Unter der Haube steckt ein 1,6-Liter-Diesel torhaube und schmalen Schein - chen Zugang zu einem gewaltigen mit Start-Stopp-Automatik und manuellem Sechs- werfereinheiten, die sich galant Laderaum mit bis zu 1.669 Litern. Der Honda HR-V ist größer, als man denkt – und als tertüren eingelassene Griffe ver - Gang-Getriebe. Zur Verfügung steht auch ein Ben ziner mit 1,5-Liter-VTEC Motor und 130 PS. bis in die Fahrzeugseiten hinein - Im Innenraum punktet der ge - Diesel äußerst sparsam. Was das kompakte SUV noch mitteln ein sportlich-elegantes Max. Drehmoment: 300 Nm (2.000 Umdrehungen). CO -Emissionen 108g/km, Abgasnorm: Euro 6. ziehen. In der Seitenansicht räumige Japaner zusätzlich durch Auf treten ohne zu viel „Schnick- 2 zu bieten hat, hat es auf der Langstrecke gezeigt. I Leistung: Bei 120 PS beträgt die Höchstgeschwin- kommt der klassische SUV-Cha- seine Flexibilität. Mit wenigen Schnack“. Fahrerisch meistert der digkeit 192 km/h, in 10,5 Sekunden von 0 auf 100. rakter voll zur Geltung: Hochbei - Handgriffen lässt sich der Perso - HR-V die Tour nach München (und Den angegebenen Verbrauch von 4,4 Liter Diesel im Mix haben wir nur knapp nicht erreicht (4,6 l). nig, mit viel Bodenfreiheit und nenwagen zum Transporter mit n der Klasse der kompakten den unter Beweis: Inklusive ver - zurück) ebenfalls mit Leichtigkeit: I Maße: Länge 4,29 m, Breite 1,77 m, Höhe 1,61 m. großen Radhäusern zeigt der op - ebener Ladefläche umwandeln, so ISUVs gibt es Licht und Schat - stecktem Fach im Boden fasst der Die gut angebrachten Instrumen - Kofferraum: 470 – 1.533 Liter. Gewicht 1.395 kg. Zuladung: 475 kg. Anhängelast: 1.000 – 1.400 kg tional mit Allradantrieb erhältli - dass sich auch sperrige Güter wie ten. Die Hersteller versuchen, Kofferraum satte 470 Liter. Fahrer te sorgen für Übersicht, das Display (gebremst), 500 kg (ungebremst). Stützlast: 70 kg. I Preise: In der Grundausstattung als che CR-V, dass er auch Schotter - Waschmaschine oder Vitrine gut die Kluft zwischen Pkw und Ge - und Beifahrer sitzen in den stabil ist im Cockpit versenkt. Die An - Benziner ab 20.690 Euro. Diesel-Versionen pisten, nasse Wie sen oder Wald - und sicher verstauen lassen. Da ländewagen zu schließen. Mit geformten Sesseln ohnehin be - schlussmöglichkeiten der mobilen gibt es ab 23.390 Euro. wege nicht scheuen muss. das sicher nicht die Regel, sondern dem HR-V ist Honda ein echter quem, aber auch auf der Rückbank Geräte (Smartphone etc.) sind auf eher die Ausnahme ist, kommt na - Glücksgriff gelungen. Der kum - herrscht Bewegungsfreiheit. Dank dem neuesten Stand, ebenso die der Berechnung hinterher. Dafür türlich der Rolle als Familienkut - pelige Kompakte ist so etwas des riesigen elektrischen Schiebe - Assistenzsysteme (Rückfahrka - schnurrt der 1,6-Liter-Diesel so ru - sche eine besondere Bedeutung wie das „Schweizer Taschen - dachs genießt man auch hinten mera, intelligenter Geschwindig - hig über die A7, A3 und A9, wie zu. Aber auch hier schlägt sich der messer“ unter den SUVs – ein den freien Blick in den Himmel. keitsbegrenzer, Spurhalte- und man es sich wünscht: Sein maxi - CR-V sehr gut. Fünf groß gewach - Honda fur̈ alle Fälle. Wir haben Rein äußerlich kann sich das Not bremsassistent). males Drehmoment von 300 New - sene Personen finden auch auf dem HR-V in einem Langstre - Kompakt-SUV ebenfalls sehen las - Lediglich die Software der Na - tonmeter (bei 2.000 Umdrehun - längeren Etappen bequem Platz. ckentest auf den Zahn gefühlt. sen: eine breite Front, fließende vi gations-App wirkt manchmal et - gen) und die 120 PS reichen dabei Kopf- und Beinfreiheit sind auf den Vier Personen, vier Trolleys Linien zum Heck sowie in die Hin - was überarbeitet – und hängt mit völlig aus. Mit Hilfe der grünen bequemen Sitzen reichlich vorhan - und einmal nach München und „Econ“-Taste lässt sich der Ver - den. Pluspunkte gibt es auch für zurück. Diese Aufgabe hatte der brauch trotz normaler bis sport - die gute Übersicht und die leichte HR-V in unserem Test zu erfül - licher Fahrweise auf rund 4,6 Liter Bedienbarkeit, Abzüge dagegen len. Durchaus anspruchsvoll – drücken. Damit reicht der 50-Li - für das Plastik und die insgesamt schließlich spielt der Crossover ter-Tank des H-RV für weit mehr altmodische Anmutung des ges - eigent lich in der Klasse von als 1.000 Kilometer. Dass man im amten Cockpits. Opel Mokka, Mazda CX-3 und HR-V im Vergleich zum großen Bei der Liste der Motoren ist anderen. Also eine Klasse unter Bruder auf Allradantrieb verzich - man schnell durch – es gibt näm - dem großen Bruder CR-V. ten muss, dürfte für die meisten lich nur zwei. Einen Zweiliter-Ben - Seit 2015 ist das neue Modell Autofahrer zu verschmerzen sein. ziner mit 155 PS (ab 23.990 Euro) – auf dem Markt. Da verwundert Den HR-V gibt es als Benziner optional mit Allradantrieb (ab es, dass der HR-V nicht viel häu - ab 20.690 Euro. Drei Ausstattungs - 25.990 Euro) –und einen 1,6-Liter- figer auf deutschen Straßen linien stehen zur Verfügung. Un - Diesel in zwei Leistungsstufen mit anzutreffen ist. Denn seine Fa - sere getestete Diesel-Variante Meisterte die Aufgabe vorbildlich: Der HR-V zeigte auf dem Weg I 120 PS und Frontantrieb (ab 27.790 milientauglichkeit stellt der „Exe cutive“ kostet 29.690 Euro. nach München keine Schwächen. Text und Foto: Tobias Ertmer Euro) sowie 160 PS und Allradan - „Kompakte“ schon beim Bela -

Verbrauchsangaben siehe Seite 16 Ausgabe 1 | März 2018 9 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

01-2018

NEUE MODELLE | HONDA SPEZIAL

NEUHEITEN und TRENDS 2018 In unserem großen Spezial zeigen wir die schönsten, aufregendsten und stärksten Neuheiten und Trends FÜR DIE KOMMENDE SAISON

Von Patrick Sauter Honda-Studie CB4 Interceptor: A uch in diesem Jahr zogen die Ein wahrhafter Stealthbomber, den Konzeptstudien der großen Hondas Entwicklungszentrum mit Sitz Hersteller bei der Eicma in Mailand in Rom hier gezaubert hat. wieder alle Blicke auf sich. Allen voran präsentierte Honda zahl rei- che Arbeiten ihrer Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit Sitz in Rom. Ein Heimspiel sozusagen, Auf Basis der neuen Honda CB1000R hat man die Studie CB4 Interceptor kreiert. Ein Neo Café Racer mit welches die Japaner mit ihrem Neo Einarmschwinge, Vierzylinder-Triebwerk und Halbschale. Hat einen Hauch von zeit genössischem Endurance-Renner. Café Racer auf Basis der brandneu - en CB1000R zwei fellos für sich ent - scheiden konn ten. Die Studie hört Bei Honda konzentriert man mit Hilfe digitaler Karten und in auf den Namen CB4 Interceptor. sich hierbei aber nicht nur auf das Echtzeit den Weg zu weisen. Fer - Es handelt sich demnach um eine äußere Erscheinungsbild. Neue ner soll man allerlei elektronische Weiterentwicklung des 2015 erst - Technologien sollen in das Kon - Geräte verbinden können oder, mals vorgestellten CB4-Konzepts. zept integriert und das Schöne mit falls nötig, einen Notruf absetzen Nicht übertrieben futuristisch, dem Nützlichen verbunden wer - können. Elektronik hin oder her, eher fortschrittlich und progressiv den. So soll beispielsweise eine ist der Neo Café Racer von Honda präsentiert sich die Maschine und Turbine in der Frontverkleidung der Hingucker der gesamten Zwei - soll gleichzeitig einen Einblick in aus Fahrtwind Energie gewinnen, radmesse gewesen. Und ein paar die Weltanschauung der Designer die für den Touchscreen-Monitor Löcher in der Frontverkleidung, geben. So oder zumindest ähnlich verwendet wird. Zusätzlich soll wie man sie von der Ur-Fireblade Neue Honda CB1000R: Eine moderne Optik, gepaart mit der aktuellsten Elektronik könnten zukünftige Entwicklun - dieser über eine Anbindung an das kennt, setzen der ganzen Sache I sowie mehr Leistung am Hinterrad. gen also aussehen. Internet verfügen, um dem Fahrer nochmals die Krone auf.

eine Zukunftsmusik mehr sind In Summe ergibt sich daraus K die brandneuen CB- Roadster ein wesentlich besseres Leistungs - von Honda. In gleich drei Hub - gewicht für den Reihen-Vierzy - raum- und Leistungsklassen will linder, der speziell für seinen Ein - man mit den modernen Naked satzzweck auf mehr Drehmoment Bikes punkten. im mittleren Drehzahlbereich ge - Den Anfang macht die CB125R trimmt wurde. zum Preis von rund 4.200 Euro und Gute Ausstattung mit allen 13,3 PS Spitzenleistung. Kaum vom elektronischen Fahrhilfen Einsteigermodell zu unterscheiden ist die neue CB300R. Fahrfertig Ausgestattet ist die neue 1000er bringt sie knapp 143 Kilogramm zu dem mit allen aktuellen elektro - auf die Waage, leistet 31 PS und nischen Fahrhilfen. Darunter drei soll an die 4.800 Euro kosten. einstellbare Fahrmodi, eine ein - Die Speerspitze der Modellpa - stellbare Motorbremse, Honda lette bildet die neue CB1000R zum HSTC-Traktionskontrolle sowie Preis von rund 13.000 Euro. elektronisch gesteuerte Drossel - Gegenub̈ er dem Vorgängermo - klappen. Zusätzlich verfügt sie dell wurde die Leistung um 20 PS ub̈ er eine Einarmschwinge sowie auf 145 PS gesteigert, das Gesamt - LED-Technik rundherum. gewicht um zwölf Kilogramm auf Ein modern anmutender Road - durchschnittliche 212 Kilo redu - ster, den Honda selbst als „Neo ziert. Sports Café Racer“ betitelt. So oder so, eine zeitlos schöne Fahrma - schine. Neben dem Standardmo - dell wird es die Variante CB1000R+ Die neue Honda CB1000R geben, die ferner über einen wird voraussichtlich ab März 2018 Quickshifter sowie bessere Aus - im Handel erhätlich sein. I stattung verfügt.

10 Ausgabe 1 | März 2018 online | 10.11.2017

NEUHEITEN | HONDA AUF DER EICMA

ereits ab Februar 2018 soll die B neue CB125R im Handel er - Drei nackte Neuzugänge bei hältlich sein. Der Einstiegs-Roadster für Füh - rerscheinneulinge ab 16 Jahren Honda kommt mit dem bewährten Zwei - Für die kommende Motorradsaison Der Kult um die ventil-Einzylinder der CB125R und hat Honda gleich drei nackte Eisen Honda CB1000R leistet rund 13 PS. Fahrfertig wiegt im Feuer. Am imposantesten dürfte ist ungebrochen. die Maschine gerade einmal 126 aber die Neuauflage der CB1000R Mit der Neuauflage Kilogramm. Dazu gibt es eine 41er- sein. Aber auch das zusätzliche sollte er noch einen Upsidedown Gabel, ein einstellba - Modell Adventure Sports der Africa ordentlichen Schub res Mono shock-Federbein sowie Twin sollte auf Interesse stoßen. bekommen. einen Vier-Kolben-Bremssattel mit schwimmend gelagerter Brems - scheibe an der Front. Die 125er ie Motorradsaison 2017 neigt venture-Sports-Modell alle oben samtgewicht nun 212 Kilogramm wird in den Farben Rot, Weiß und D sich dem Ende, da präsentie - genannten Verbesserungen des genannt werden –ein mit telmäßi- Schwarz angeboten. Entsprechend ren die Hersteller traditionsgemäß Basisfahrzeugs. Die zusätzliche ger Wert für das Einliter-Segment der größeren Schwestern ist sie auf der Eicma in Mailand bereits Ausstattung schlägt mit einem der Power-Nakedbikes. ebenfalls rundum mit LED-Tech- die Kollektion für das kommende Gewichtsplus von 13 Kilogramm CB300R nik ausgestattet. Im neuen Cockpit Jahr. Auch die weltweit meistver - zu Buche. So bestückt bringt die werden Tempo, Drehzahl, Tank- kaufte Marke ist in Italien am Start Adventure Sports-Version mit Optisch ziemlich ähnlich ist der Rund um den bekannten Einzylinder wurde die Honda CB125R füllstand sowie der eingelegte und präsentiert für das kommende manu ellem Getriebe 243 Kilo - Tausender die mit nur 300 Kubik - I komplett neu gestaltet. LED-Technik gibt es hier serienmäßig. Gang angezeigt. Jahr drei Neuzugänge, wobei hier - gramm, mit DCT-Getriebe 253 zentimeter Hubraum antretende zulande der beliebten Africa Twin Kilogramm auf die Waage. CB300R, deren Design als „Neo eine entscheidende Rolle zukom - Sports Café“ bezeichnet wird. Neuauflage der CB1000R um 30. Jubiläum der Honda men dürfte. An die 5.000 Stück der Mit einem 286 Kubikzentimeter SONDEREDITION Z Africa Twin gibt es kommen - Einliter-Reiseenduro mit dem le - Bereits seit Jahren warten Honda- gro ßen Einzylinder-Viertaktmo - des Jahr eine Sonderedition der gendären Namen sind seit Anfang Fans auf eine Neuauflage des Na - tor, Upside-down-Gabel, Vierkol - Africa Twin äußerst beliebten Reiseenduro. 2016 bis zum Jahresende 2017 in kedbikes CB1000R. Ab Frühjahr ben-Radialbremssätteln, einstell - „Adventure Sports“ Für sehr lange und extrem an - Deutschland neu in den Verkehr 2018 wird sie lieferbar sein, und barem Mono-Federbein und LED- spruchsvolle Reisen kann man nun gekommen. zwar mit 20 PS zusätzlicher Leis - Beleuchtung rundum ist die Aus - die Africa Twin mit dem Zusatz tung und zahlreichen Ausstat - stattung des kleinen Nakedbikes Mehr für die Africa Twin „Adventure Sports“ ordern. Ein tungs-Verbesserungen. Zudem ist recht anspruchsvoll. kompromisslos auf Offroad-Ein - In der für 2018 aufgehübschten Va - das Neumodell um 12 Kilogramm Das Leergewicht von 143 Kilo - sätze getrimmtes Touren-Motor - riante soll eine modifizierte Airbox leichter geworden. Das Vierzylin - gramm lässt die CB300R recht rad. das Ansprechverhalten des Motors der-Triebwerk ist eine Neuent - leicht erscheinen. In Verbindung Für erhöhten Fahrkomfort auf verbessern, eine überarbeitete Ab - wicklung, lehnt sich aber an das mit der Leistung des aus der super - Lang strecken hat man dazu eigens gasanalage für einen angeneh- der Fireblade an. Damit stehen der sportlichen CB300R bekannten die Verkleidung optimiert, ein hö - meren Klang und eine optimierte Honda CB1000R jetzt 145 PS bei Vierventilmotors von 32 PS sollten heres Windschild, Heizgriffe so - Leistungsabgabe sorgen. Zudem 10.500 Kurbelwellenumdrehun - gute Fahrleistungen realisierbar wie eine Bordsteckdose verbaut. ermöglicht das neu installierte gen zur Verfügung, das maximale sein, die insbesondere junge Leute Dazu gibt es einen Motorschutz, Ride-by-Wire-System nunmehr Drehmoment erreicht 104 New - ansprechen könnten, die den Auf - Sturzbügel, etwas längere Feder - drei Fahrmodi und die Traktions - tonmeter. E-Gas sowie drei Fahr - stieg vom Führerschein A1 zu A2 wege sowie einen ganz neuen Off - kontrolle lässt mehr Einstellmög - programme sind Standard, auch geschafft haben. road-Fahrmodus für das DCT-Ge - lichkeiten zu. Traktionskontrolle, Leistung und CB125R triebe. Die Gewichtsreduzierung des Motorbremse sind einstellbar. Der Der Preis beträgt voraussicht - 2018er Modells in Höhe von gut neue Rahmen ist eine deutlich Unübersehbar zur Modellfamilie Die neue Africa Twin Adventure Sports wurde für wahrhafte Tourenfahrer lich 14.800 Euro, fürs DCT noch - zwei Kilogramm ist Folge des Ein - gewichtserleichterte Back bone- gehört auch die neue CB125R, die entwickelt, die auch vor unwegsamem Gelände nicht Halt machen. I mal an die 1.100 Euro extra. baus einer Lithium-Ionen-Batterie. Stahlkon struktion, so dass als Ge - als Leichtkraftrad an die 11-kW- Wertiger zeigen sich auch die Fel - Regelung gebunden ist. Ihr genügt gen, die jetzt mit Edelstahl-Spei - deshalb ein flüssigkeitsgekühlter ach über vierzig Jahren Pro - chen bestückt sind. Eine Neuheit Zweiventil-Einzylindermotor, der N duktionszeit hat Honda die stellt die Warnleuchtenfunktion sich zu max. 13,3 PS aufschwingt. Gold Wing zum dritten Mal kom - der Blinker dar; sie signalisiert dem Ihr Verbrauch soll bei rund 2,2 plett umgekrempelt. nachfolgenden Verkehr extrem Liter pro 100 Kilometer liegen. Die Der Sechszylinder mit Sieben - harte Bremsmanöver, wobei die 126 Kilogramm wiegende Klein- gang-Doppelkupplungsgetriebe Eingriffsschwelle auf nasser Fahr - CB weist sehr erwachsene Dimen - leistet fortan stattliche 126 PS und bahn niedriger liegt als auf trocke - sionierungen von Telegabel, Reifen Der 1.833 ccm große Sechszylinder Die Africa Twin treibt das 365 Kilogramm schwere ner Fahrbahn. und Bremsen auf. Auch sie erhält kommt fortan mit quadratischem wurde mit einer Reihe neuer Basismodell mit rund 170 Nm rundum LED-Beleuchtung und ist Bohrungs-Hubverhältnis. Das Basismodell Adventure Sports Features bedacht. I Drehmoment voran. mit einem ABS ausgerüstet. wird ab etwa 25.500 Euro erhältlich sein. Herausragend am Das zusätzliche Modell Adventure Für die Tour-Variante mit DCT Auch bei Honda steigt neuen Chassis mit Sports der Africa Twin soll die oh - und Air Bag werden nochmal die Zahl der Modelle, die mit Einarmschwinge ist nehin recht guten Fernreisequali- rund 10.000 Euro fällig. elektronischer Traktions kon - vor allen Dingen die täten dieses Motorrads weiter er - trolle ausgerüstet werden: Trapezgabel mit Dop - höhen. Zu diesem Zweck werden pel-Querlenker-Auf - ein um 5,4 Liter vergrößerter Tank Dieses Ausstattungsmerkmal hängung für ein beson - sowie Heizgriffe und eine Bord - weisen im Modelljahr das ders gutes Ansprech - steckdose montiert, die Federwege Mittelklassebike NC750X sowie Die Adventure Sports verhalten. sind zugunsten höherer Offroad- der Crossover-Scooter X-ADV auf. ist so etwas wie die Edel-Africa- Die Dämpfung Qualitäten etwas länger –was eine Letzterer erhält zusätzlich den Twin. wird elektronisch größere Sitzhöhe zur Folge hat –, aus der Reiseenduro Africa Twin in Abhängigkeit wobei die Sitzbank flacher ausge - bekannten G-Knopf für die vom ausgewähl - formt ist und eine höhere Scheibe Offroad-Adaption des DCT- ten Fahr-Modus den Windschutz optimiert. Getriebes. Damit soll die „Auf- gesteuert. Zudem gibt es einen großen und-davon“-Attitüde des mit Neben dem Basis - Alu-Motorunterschutz und seit - grobstolligen Reifen ausgerüsteten modell gibt es eine Tou - liche Sturzbügel. Als Zubehör 750er Rollers einmal mehr unter - ren-Variante mit Topcase, Airbag werden Seitenkoffer angebo ten. strichen werden. Patrick Sauter I Die neuen Nackten von Honda. und DCT. Selbstverständlich bietet das Ad -

Ausgabe 1 | März 2018 11 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

01-2018

AKTUELL | HONDA CB1000R UND CB300R INTERVIEW | SOYA UCHIDA

SOYA UCHIDA , als Large Project Leader für die neue CB1000R verantwortlich

Uchida-San, Sie sind Pro jekt - Der Motor ist weiterhin der leiter der neuen CB1000R, alte SC-57-Motor. Jetzt aber die schon als Studie zuletzt mit 20 PS mehr. Wäre es nicht in Tokio für viel Aufsehen möglich gewesen, den nagel - sorgte. Das Serienergebnis neuen Fireblade-Motor auf ist jetzt sehr nah dran an eine starke Mitte zu tunen? diesem Design und ist eine deutliche Evolution Möglich ja, aber der neue Motor gegenüber dem progressiven hätte durch seinen Aufbau einen Design der alten CB1000R. ganz anderen Rahmen gebraucht, Wie kam es zu diesem das hätte unserem Designansatz Richtungswechsel? dann wieder im Weg gestanden.

Wir sehen das Design eher als Warum 145 PS? Weiterentwicklung gegenüber der erfolgreichen Vorgängerin, es ist Auf der einen Seite sind es unsere Interpretation des Zeit - 145 PS, weil wir uns mit diesem geistes im Hinblick auf unser Rahmenkonzept ein Stück weit neues Modell. selbst beschränkt haben, was Volumen und Aufbau der Airbox Die ersten Reaktionen der angeht. Auf der anderen Seite ist deutschen CB1000R-Fahrer die CB1000R ein Bike für die waren eher durchmischt. Straße und da zählt für uns eine „Neo Sport Café“ nennt Viele können sich mit dem starke, fahrbare Mitte. Sie werden Honda die Designlinie der neuen, eher klassischen es sehen: Der Motor liefert ein Honda CB1000R neuen CB-Modelle , die Klassik und Rundschein werfer nicht direkt enorm starkes Drehmoment in Modernität gekonnt vereint. Flagg - anfreunden. Für wen ist die einem sehr praktikablen Dreh - schiff ist die CB1000R, für die es CB so designt worden? zahlbereich. noch keine Preisangabe gibt. Wer ist der Kunde? und CB300R Ganz unten: Die Honda CB300R. Bei der gestrigen Präsen- Der Kunde ist natürlich schon tation standen die drei neuen Fahrer einer CB1000R. Nach fast CB-Modelle sehr nah bei - zehn Jahren am Markt haben wir einander, man konnte deutlich ie Schnellsten sind sie linearer Kraftentfaltung kann in Sachen Design etwas ändern ein Familiendesign erkennen. D nicht, doch wenn die riesige ein schlagkräftiges Paket erwar - müssen. Wir haben sehr viele Was war zuerst da? Eine Maschinerie des Branchengigan - tet werden. Noch energischer Ideen gesammelt, auf Messen als kleine CB, nach der die Große ten erst mal in Fahrt gekommen geht es mit der 1.500 Euro teure - Studie getestet, beispielsweise gezeichnet wurde? Oder ist, kommt oft Kongeniales her - ren CB1000R+ inklusive Quick - mit der CB4 vor zwei Jahren, und umgekehrt? aus. shifter voran. die Reaktionen in unsere Siehe aktuelle Fireblade. Das Einsteiger-Modell, die Entscheidung einfließen lassen. Es mag unvorstellbar klingen, Passt nicht ins Heft? Stimmt, CB300R liefert 31 PS auf 143 Kilo aber alle drei Modelle entstanden aber ohne Vorzeigesportler kein vollgetankt und freut sich ub̈ er Also ist das positive Feedback parallel. Wir hatten ein großes Nackt-Sportler: Auch der neues - die gleiche, sehr erwachsene I von 2015 Grund für das heuti - White-Board mit allen drei neuen te Honda-Aufschlag erbt das Designsprache. ge Aussehen der CB1000R? CB-Reihen nebeneinander und Herz der SC57-Fireblade. Anson - jede Änderung am Design an sten schlägt die Honda CB1000R Nicht ganz, aber es hat viel zur der 125er wurde auch direkt an und die CB300R voll in die Entscheidung beigetragen. der 300er und 1000er probiert. „Neo Sport Café“- Kerbe, wie So haben wir uns dem relativ Honda es nennt: Punktgenaue Das neue Design betont eher einheitlichen Design der ganzen Retro elemente in einem modern das Klassische, hat den Familie langsam genähert. und frisch wirkenden Gesamt - aggressiven Hightech-Touch konstrukt. des alten Modells hinter sich Was wollen Sie zur CB1000R Neo-Retro boomt und mit gelassen. Gab es Probleme, noch loswerden? nun 145 PS wur̈ de die neue CB dieses Design im Konzern im Umfeld der Brutalo-Nakeds durchzubringen? Die maximale Fahrbarkeit eh keinen Stich machen. Im unserer Motorräder war schon Umfeld anderer Neo-Retros wie Es gab Widerstände, aber keine immer unser vordringlichstes Ziel. einer BMW 9T hingegen schon. entscheidenden. Natürlich wird Auch bei der CB1000R war das Denn der aus der alten Fireblade ein neuer Designansatz immer so und daher haben wir uns adaptierte Motor muss nun kontrovers diskutiert, aber letz - auch dagegen entschieden, die zwölf Kilo weniger schleppen tendlich haben viele positive Leistung voll auszureizen. und ist vier Prozent kur̈ zer Stimmen das Design bestimmt. Wir wollten ein starkes und ub̈ ersetzt. Zusammen mit dem einfach zu handelndes Power- voll einstellbaren Showa-Fahr - Naked-Bike bauen. Ich denke, werk, zahlreichen Fahrmodi, das ist uns gelungen. I kräftiger 4-Kolben-Bremsanlage, komfortabler Ergonomie und

12 Ausgabe 1 | März 2018 04-2018

FAHRBERICHT | HONDA GL1800 GOLD WING

Links: Blinker, Hupe, Bedien - einheit Bordcomputer (Fahrzeug - einstellungen, Navi, Bluetooth, MP3, Satellitenradio), Audio-Laut - stärke, elektrischer Windschild, Rangierhilfe, manuelles Schalten. Mitte: Keyless-Einheit, darunter Drehknopf für BC, Tageskilo - meterzähler u.a., Griff- und Sitz - heizung, Lautsprecher/Headset. Rechts: DCT-Modi, Tempomat, Starter, Warnblinker.

Flat Six: sechs Zylinder in Boxer-Konfiguration mit reichlich 1.833 Kubik. Einzigartig!

MAKE GOLD WING GREAT AGAIN Double Six: Sechskolben- Radial zangen verzögern an 320er- Scheiben wirkungsvoll. owdy, Folks! Gern würde man Nach 17 Jahren präsentiert Honda in Texas – wo alles schon aus Prinzip H an dieser Stelle auf Texas ein - größer ist – eine völlig neue Gold Wing. Rund 40 Kilo leichter, mit neuem Sechszylinder, gehen, wohin Honda zur Fahrprä - sentation der neuen Gold Wing lud. DCT, elektronischem Fahrwerk und viel Connectivity spricht das Tourenflaggschiff nun Auf die endlose Weite des Hill eine etwas fahraktivere Zielgruppe an. Country, auf tonnenschwere Long - Von Johannes Müller horns und nicht minder gewich - ti ge T-Bone-Steaks. Auf Cowboys in Pick-up-Trucks mit Gewehrhal - kompakterer Sechszylinder-Boxer als erstes Motorrad Apple Car Play. gender? Fragen sich Redakteur Auf das extreme Schrankwand- tern. Auf Countrymusic, Frede- mit nun exakt quadratischem Boh - Yeee-haw! und Fan-Gemeinde: Ist das noch Gefühl der alten Maschine mit ricksburg und seine deutschen rung-Hub-Verhältnis und Unicam- Dabei schaffen es nur drei der eine echte Gold Wing? ihrer besonders im Beinbereich For two, for tour: Fahrer- und Wurzeln. Etwas Westernroman - Vierventil-Zylinderköpfen, Vor - insgesamt fünf Varianten auf den Nein. Zumindest dann nicht, ausladenderen, noch besser schüt - Beifahrersitz bieten sensationellen tik, die sich hier so herrlich ent - derradführung per Doppel-Längs - europäischen Markt: die Basis-Va - wenn man von einer GL-Honda er - zenden Verkleidung verzichtet die Komfort. faltet. lenker statt konventioneller Gabel, riante GL1800 (Griffheizung, Tem - wartet, dass sie schon auf dem neue ein Stück weit. Auch stellt Nach ewigen 17 Jahren Still - einarmige Kardanschwinge mit pomat, Navi), welche mit niedri - Parkplatz einschüchtert. Im Ge - das neue Bedienkonzept mit zen - stand allerdings – so lange ist es progressiver Prolink-Umlenkung, ger Scheibe und ohne Topcase den gensatz zum Vorgängermodell, tralem Drehregler, wenigen Me - her, dass Hondas Vorzeige-Reise - kräftigere Kombi-Bremse, Ride- Bagger F6B ersetzt, die „Tour“ mit welches zur Fahrpräsentation nüpunkten und Fünf-Wege-Schal - unter den 150 Sendern des Sirius- dampfer seine letzte echte Neu - by-Wire und Fahrmodi, Sieben- Topcase/Beifahrerrückenlehne durchs texanische Hinterland mit - ter am linken Lenkerende, ver - XM-Digitalradios (welches bei uns auflage erhielt – hat sich an der Zoll-TFT-Display mit integriertem und zwei weiteren Lautsprechern, kam und dessen Rangierverhalten glichen mit der unter vielen Dut - in Deutschland leider stumm blei - Gold Wing dermaßen viel getan, Navi, dazu optional ein neues DCT elektronischem Fahrwerk, Haupt - mit „Sitzstreik“ am ehesten um - zend Knöpfen und Reglern begra - ben wird) einer gefunden, auf dem dass man besser direkt zur Sache der dritten Generation mit jetzt ständer sowie die „Tour DCT Air - schrieben ist, gibt sich die 2018er- benen Vorgängerin, eine extreme Johnny Cash in Kneipenlautstärke kommt. Praktisch jede Schraube sieben Gängen, Traktionskontrol- bag“, die als einzige das Doppel - GL im Stand weit weniger proble - Vereinfachung dar. So ist das Na - das Folsom Prison zum Ausrasten ist an der 2018er GL1800 neu. Hier le, elektronisches Fahrwerk. Und kupplungsgetriebe erhält sowie matisch. Kompakter, merklich we - vi-Ziel schnell programmiert, das bringt. Perfekt. Käpt’n auf Brücke, Lesen Sie weiter auf Seite 14 3 die wichtigsten Eckpunkte: neuer, nicht zuletzt, darauf ist man stolz, Airbag und Vollausstattung. niger massiv, nimmt sich das neue Mobiltelefon flugs gekoppelt, und Leinen Los! Honda GL1800 Honda GL1800 Eines der zentralen Features Modell neben der riesigen alten Gold Wing Gold Wing Tour DCT Airbag aber ist nicht neu hinzugekom - Maschine tatsächlich beinahe fili - men, sondern wurde weggelassen: gran aus. Den Rückwärtsgang (die gute 40 Kilogramm. Unter vollge - DCT-Variante lässt sich sogar elek - tankten 425 Kilo alter GL1800 ächz - trisch in Fahrtrichtung schieben) te die Redaktionswaage sehr be - nimmt man dennoch dankend an. denklich, nun gibt Honda die kom - Paddeln ist definitiv keine Option. plett ausgestattete DCT Airbag Durchweg Gold Wing dann aber MODELLVARIANTEN fahrfertig mit 383 Kilo an – eine beim Komfort. Aufrecht, nein, er - Honda GL1800 Honda GL1800 Honda GL1800 löbliche Fastenkur. Und eine, die haben thront man auf einer uner - Gold Wing Gold Wing Tour Gold Wing Tour DCT Airbag zusammen mit der deutlich ge - hört bequemen Bank, Lenker und

Getriebe manuell, 6 Gänge manuell, 6 Gänge DCT, 7 Gänge strafften Linienführung auf die Fußrasten liefern entspannteste elektronisches Fahrwerk, Vorspannung – – G neue Ausrichtung des Goldflügels Tourensessel-Ergonomie. Refe - Navigationssystem G G G Traktionskontrolle – (abschaltbar) (abschaltbar) hindeutet: Sie soll weiterhin Luxus renzklasse auch beim Soziuskom - Heizgriffe G G G bieten, aber besser als Motorrad fort. Und hinter der elektrisch ver - Sitzheizung – G G Koffersystem 2 x 30 Liter 2 x 30 Liter 2 x 30 Liter funktionieren. Sie soll aufregender stellbaren großen Scheibe der Topcase – (optional) 50 Liter 50 Liter sein, kleiner und leichter, damit Tour-Version herrscht in voll aus - Yacht auf Jagd: Wenn’s juckt, nimmt die GL1800 auch Farben Grau Rot, Weiß Rot/Schwarz eine neue, jüngere Zielgruppe an - gefahrener Stellung praktisch G = Serie Preis 25.990 Euro 31.990 Euro 35.990 Euro eine ambitionierte Fahrweise ohne Drama hin. sprechen. Kleiner, leichter, aufre - Windstille.

Ausgabe 1 | März 2018 13 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

04-2018

FAHRBERICHT | HONDA GL1800 GOLD WING

HONDA GOLD WING TOUR AIRBAG DCT [GOLD WING ] Die neue Vorderrad- Lenkerbrücke führung per Doppel- Zug-/Schubstangen MOTOR elektronisch verstellbare Dämpfung und Federbasis [verstellbare Federbasis], Lenkhebel Wassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor, je eine obenliegende, kettengetriebene Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Sechskolben-Festsättel, Längslenker verbessert Nockenwelle, vier Ventile, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, 1x Ø 50 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 316 mm, Dreikolben Schwimmsattel, sowohl die Stabilität Längslenker oben geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 1100 W, Batterie 12 V/20 Ah, Traktionskontrolle [keine Traktionskontrolle], ABS. automatisch betätigtes Doppelkupplungsgetriebe, Siebengang plus Rückwärtsgang [hydraulisch Alu-Gussräder 3.50 x 18; 6.00 x 16 wie auch den Komfort Lenkkopf betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe plus Rückwärtsgang], Kardan. Reifen 130/70 18; 200/55 R 16 erheblich. Zwar entkoppelt Bohrung x Hu b 73,0 x 73,0 mm sie das Fahrverhalten Federbein Hubraum 1.833 cm³ MA ßE + GEWICHTE Verdichtungsverhältnis 10,5:1 Radstand 1.695 mm, Lenkkopfwinkel 59,5 Grad, Nachlauf 109 mm, etwas, in einer Gold Wing Nennleistung 93,0 kW (126 PS) bei 5.500/min Federweg vorn/hinten 110/105 mm, Sitzhöhe 745 mm, Trockengewicht 383 [365] kg, allerdings nimmt man dies Längslenker unten Max. Drehmoment 170 Nm bei 4.500/min zulässiges Gesamtgewicht 586 [570] kg, Tankinhalt 21,1 Liter. angesichts der Vorteile Radträger Garantie zwei Jahre FAHRWERK Farben Schwarz, Schwarz/Rot [Silber] gern in Kauf. Brückenrahmen aus Aluminium, Doppel-Längslenker aus Aluminium, Preis 35.990 [25.595] Euro Eingelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Nebenkosten 395 Euro

Mit Keyless-Schlüssel in der Ta - Motors ist das Radio eigentlich sensationell mit dem elastischen GL1800 selbst forsch gefahrene sche genügt ein Antippen des Star - überflüssig. Sechszylinder. Eine wirklich erha - Kurven – auch dank ausreichen - terknopfs, und der nun in die Licht - Honda befindet die Motorleis - bene Antriebseinheit. Bleibt die der Schräglagenfreiheit und zu - maschine integrierte Anlasser er - tung dann auch, wie seinerzeit Frage „DCT oder Schalter?“ also mindest bei trockenen Bedingun - weckt den Flat-Six, der sich mit Rolls-Royce, als „adäquat“, macht bei den anderen Hondas eine des gen achtbar haftender Bridgestone recht viel Standgas auf Betriebs- ganz auf Understatement und in Glaubens, dürfte die nächste Ge - Exedra-Dauerläufer – ohne jegli - temperatur bringt. Um das zu be - der Pressemappe erst gar keine neration Winger sich wohl mehr - ches Drama. Mehr muss sie auch merken, muss man das Soundsys - Angabe dazu. Wen es dennoch in - heitlich für das DCT entscheiden. nicht können. Von den vier ver - tem stumm schalten – im Leerlauf teressiert: Sie beträgt 126 PS und Schade, dass der Doppelkuppler fügbaren Fahrmodi – Rain, Econ, säuselt der Boxer so dezent in sich damit neun mehr als zuvor. Be - der heftig teuren „Tour Airbag“ Tour und Sport –, welche An - ruhend wie ein Mönch vor sich hin. deutender als schnöde Spitzen - vorbehalten ist. sprechverhalten und, falls vor - Mehr Laufkultur geht nicht. Auch leistung: Der 1.833-Kubik-Sechs - Alle GL-Fahrer kommen in den handen, Traktionskontrolle, elek- in Fahrt behält er seinen seidigen zylinder zapft sein Drehmoment Genuss einer neuen, sehr viel kräf - tronisches Fahrwerk und Schalt - Groove, unter Last aber schlürft (maxi mal 170 Newtonmeter bei tigeren Kombibremse, vor allem strategie des DCT beeinflussen, ar - es kernig, lauter als zuvor aus der 4500/min) wie ein gut aufgeleg- aber der geänderten Vorderrad - beitet der höchst gelungene Tour- Airbox. Ein Zugeständnis an die ter Wiesn-Wirt: unaufgeregt, aber führung. Während die konventio - Mode am überzeugendsten. Sport „sport lichere“ Zielgruppe. Echten effektiv, aus endlosem Vorrat in nelle Telegabel der Vorgängerin bringt eine Unruhe ins DCT, die Tourenhaudegen könnte das auf volle Krüge, gold-perlend und mit eher dem Komfort als der Stabilität zum Charakter der Gold Wing ein - Achse etwas aufdringlich werden. schaumiger Krone. Wahrlich adä - verpflichtet war, vereint die auf - fach nicht passen möchte. Der Klang an sich wiederum hat quat. Dazu passt, dass die Gesamt - wendige, duolever-ähnliche Dop - eine musikalische Quali tät: sonor, übersetzung sowohl beim Sechs - pel-Längslenkerkonstruktion bei - Unterm Strich also wird die heiser, satt, obertonreich. Ange - gang-Schalter wie auch beim auto - des auf hohem Niveau. Auch die Neuauflage der Gold Wing in der sichts dieses beinahe göttlichen matisierten Doppelkuppler nun übelsten texanischen Hinterland - Tat jünger, fahraktiver, ja aufre - länger ausfällt. Das Drehzahlni - pisten bügelt das Fahrwerk glatt gender. Nicht „great“ im Sinn von veau auf dem Highway sinkt spür - wie einen Spiegel, was sich an den riesig – wenngleich Fans wohl ge - bar. Hervorragend schaltet sich wohl bewusst in Fahrersicht plat - nau das an ihr schätzen –, son- das manuelle Getriebe, weich und zierten Spurstangenköpfen unter - dern „greater“ im Sinn von besser, präzise, die hydraulische Kupplung haltsam ablesen lässt: Während moderner. Einmal abgesehen von erfordert für einen derart starken die auf Schlechtwegstrecken wie der etwas fragwürdigen Ausstat - Motor wenig Kraft. Was ernsthaft irre auf und ab hüpfen, ruhen die tungspolitik stimmt alles. Ob ihr Kauflustige aber mehr interessie - Fahrerhände wie am Lenkrad eines Wes terncharme auch in Europa Keyless: Der Zündschlüssel Topless: Große Integralhelme Bottomless: Auch das Topcase ren dürfte: Das neueste DCT der Cadillac. Das Weniger an Ruc̈ kmel - zündet, wird MOTORRAD ab Ende bleibt in der Tasche, der Drehknopf passen nicht mehr, ein cleveres ist etwas geschrumpft, fasst aber dritten Generation sortiert seine dung stört in einer Gold Wing nun März in einem Dauertest über sieben Stufen flutschgeschmeidig, wirklich nicht. Trotz des enorm 100.000 Kilometer erfahren. That’s macht den Rest. Helmschloss liegt aber bei. immer noch 50 Liter. I schnell und ruckfrei, harmoniert geschmeidigen Gleitens nimmt die all, y’all. 02.02.2018

FAHRBERICHT | BILD FÄHRT DIE NEUE HONDA GL1800 GOLD WING Luxuriöser kann ein BIKE nicht sein! Von Ralf Bielefeldt DAS IST SIE SO FÄHRT SIE Schlanker, stärker, Die langen welligen schnittiger als ihre Vorgänger. Straßen des Texas Hill Country . Dieser Und mit allem denkbaren Luxus: Trail sind wie gemacht für den Name steht seit 1975 für den Rückwärtsgang, Tempomat, Sitz - Luxustourer. ultimativen Luxus auf zwei heizung, Berganfahrhilfe, Trak - Das komplett neue Fahrwerk Rädern. Pünktlich zur Motorrad- tionskontrolle. Mehr als 800.000 bügelt Unebenheiten einfach platt. Saison 2018 steht die neue „Goldflügel“ wurden allein in Ame - Souverän wie ein schweres SUV Generation in den Startblöcken. künftig rechnet 126 PS, 40 Kilo weniger Gewicht: rika verkauft – rauscht die Gold Wing über As - BILD ist den Edel-Cruiser in Honda allein in den USA mit 15.000 Die Gold Wing schwingt sich zackig durch die Kurven. phalt-Blessuren al ler Art. Breite Texas gefahren. Neubestellungen. Pro Jahr! Sitzbank, riesiger Windschild – auf Hightech: 7-Zoll-TFT-Farbdisplay, DAS KOSTET SIE dieser Highway-Yacht kannst du Mindestens so viel FAZIT Navi und – Zweirad-Weltpremiere – ewig segeln. Das 7-Gang-Doppel - wie ein Kompaktwagen. Bei 25.990 Apple CarPlay: per Headset telefonie - Fahrwerk, Motor, Elektronik – alles kupplungsgetrie be (DCT) wie im Euro geht es los. Das Topmodell ren, Mails und Nachrichten checken. beeindruckend. Bis auf die VW Golf schaltet samtweich, der mit DCT, Topcase und Airbag (er - Preispolitik. DCT sollte es für alle spurtstarke Sechszylinder-Boxer warteter Marktanteil: über 70 Pro - 450 bis 500 Einheiten Varianten geben. wie im Porsche 911 (126 PS) brum - zent) kostet so viel wie ein BMW peilt Honda in Deutschland an. I melt entspannt. 3er Touring: 35.990 Euro.

14 Ausgabe 1 | März 2018 03-2018

REMINISZENZ | HONDA NSX Schneller als sein Schatten Ein unterschätzteres Auto als den Honda NSX? Hat es unter der Sonne wohl nie gegeben. Als „Der Alte im Test“ lässt er die langen Schatten der Vergangenheit hinter sich. Mit dabei: Hockenheim, Alkohol, Drogen. Und Vorbestimmung? Das Cockpit des F-16-Kampfjets Text: Sebastian Renz , Fotos: Hans-Dieter Seufert von General Dynamics war Vorbild für das des NSX – ohne Schleudersitz.

„Otto, der beste Fahrer der Welt , hat den NSX Gibt es noch das Gesetz , in Tests über japanische abgestimmt.“ „Nee, hab ich doch gar nicht!.“ Autos irgendwo „Land der aufgehenden Wonne“ schreiben zu müssen? Na, erledigt.

ls der Morgen durch die Nacht drängt, rennt der Nein, kleiner haben sie es nicht und müssen sie sich auch gestaffelten Gänge rein, kurz danach übersprintet der A NSX der Dunkelheit hinterher, die tief im Westen nicht machen bei Honda, bei dem Aufwand, den sie betreiben: Honda die 100-km/h-Marke (6,1 Sekunden), rennt weiter, hängt, doch weiter schwindet, je näher er ihr kommt. So Alu-Bleche bekleiden ein Semi-Monocoque, an dem das In den Bug rennt und rennt. Wirkt dabei nie gequält oder auch nur viele Sonnenaufgänge, so viele neue Tage, in deren erstem Alu-Fahrwerk ankert. Die Einzelradaufhängung mit filigranen räumt der NSX angestrengt. Selbst wenn du ihn den ganzen Morgen Licht keiner weiß, was sie bringen, welche Erinnerung sie Doppel-Dreiecksquerlenkern nennt Formel-1-Starkonstruk - ein paar Neben - hochbeschleunigst, könnte Tante Trude danach mit ihm schaffen werden. Eine Erinnerung ist wie ein Pfad im teur Gordon Murray „ein Meisterwerk“. Für den NSX entwickelt aggregate, dazu zum Einkaufen fahren. Wie seltsam der Mensch ist, denken Dschungel unserer Gedanken. Durchforsten wir ihn nicht Honda eine Traktionskontrolle und eine elektrische Servo- das Falt-Ersatz - wir uns da. Benörgelt Mangel an Emotionen an diesem regelmäßig nach einer Erinnerung, überwuchert sie die lenkung, die erst das Automatikmodell bekommt. rad. Standfestere japanischen Präzisionsrenner und bejubelt den sicheren Zeit, überlege ich. Dann endet das Tempolimit, der V6 Beim Antrieb experimentieren die Techniker mit V8- und Bremsen be - Ruin, in den ihn alte diven hafte Sportwagen aus Italien spult hoch auf sieben drei, da sausen die Kolben an den V6-Biturbomotoren. Weil der NSX aber absolut alltagstauglich kommt der NSX führen. Titanpleueln mit 19 m/s mittlerer Geschwindigkeit im Zy - sein soll, entscheiden sie sich für den V6-Sauger. Basis ist 1996 – keines - linder auf und ab. Doch als sich die Sonne in der Refle - der 2,7-Liter aus dem Legend, einerseits wegen Zu verlässigkeit falls übereilt. Präzision, Sonnenschein x ion des Rückspiegels über den Horizont hebt, stapft aus und Wartungskosten (Zahnriemenwechsel alle acht Jah - Obereilig und Allerdings können die Bremsen mit groß regelndem Vier - dem Dickicht meiner Gedanken eine Erinnung: 9204 Tage re/100.000 km, beim 328 sind es drei Jahre/ 20.000 km). enorm präzise kanal-ABS ab der dritten Vollverzögerung nicht mehr mit alt, ganz banal, und doch schließt sie einen Kreis. Andererseits komme man auch mit dem auf „genügend Leis - kurvt der Honda der unermüdlichen Beschleunigung mithalten. Egal, vor Es ist ein Foto aus dem Heft 17/1992. Im Bericht zum tung“, wie Hondas Entwicklungschef Nobu hiko Kawamoto im Slalom. der Mercedes-Tribüne ist der Slalom aufgereiht. Grand Prix auf dem Hockenheimring zeigt es drei Autos. feststellt. Sein Team vergrößert den Hubraum des V6, packt Unser Vorserien-NSX hat keine Servounterstützung Vor dem Ernst-Wilhelm-Sachs-Haus stehen zwei S-Klas- einen neuen Zylinderkopf drauf, rüstet ihn mit Tech nik aus in der Zahnstangenlenkung, aber eine variable Über - sen, die eine von Bernie Ecclestone, die andere von Max der Formel 1 und Innovationen der Serie auf: Titanpleuel, setzung. Und, Freunde, wie der Honda die Pylonen um - Mosley. Daneben parkt der NSX von Weltmeister Ayrton Vierventiltechnik samt variablen Steuerzeiten, zwei obenlie - Wir befestigen die GPS-Antenne auf dem Dach. Bevor es schwirrt, ist noch immer sensationell. Es hat sich ja auch Senna. Keiner weiß, warum man sich an so etwas erinnert, genden Nockenwellen pro Zylinderreihe. So kommt der V6 auf die Strecke geht, checken wir den Reifendruck. Neben nicht irgendeiner um das Set-up gekümmert, sondern an anderes nicht. Die Unabhängigkeitserklärung Abcha - auf 274 PS. Wegen der Selbstbeschränkung der japanischen den Werten dafür finden wir in der 220 Seiten dürren Be - der beste Fahrer der Welt: Ayrton Senna stimmte den siens und das Luftverkehrsabkommen zwischen der Domi - Hersteller auf maximal 280 PS haben auch spätere NSX mit dienungsanleitung den Hinweis, wonach „der Versuch, eine Wagen mit den Ingenieuren in Suzuka ab. Fahrten auf nikanischen Republik und Deutschland vom 23. Juli 1992 3,2 Litern Hubraum (ab 1997) nicht mehr Leistung. Daher Anhängerkupplung an Ihrem NSX anzubringen, schwere der Nordschleife vollendeten das Set-up, das Weltmeis - oder Kasachstans Beitritt zur Weltbank am 24. Juli? Längst betreibt Honda Feinschliff. Alle Teile werden immer feiner Beschädigungen am Fahrgestell verursachen“ könne. Ach! ter begeistert und Eher-nicht-so-Weltmeister dennoch vergessen, nicht aber, wo Senna den NSX am 25. Juli ab - ausgewuchtet, Toleranzen minimiert, Reibungen reduziert. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den Themen „Alkohol und nicht überfordert. Der NSX schnellt in Kurven – ansatzlos, stellte. Exakt dort, wo dieser bald stehen wird. Auch sonst perfektioniert Honda jedes Detail am NSX. Drogen“, kann unsere Erwartungen jedoch nicht erfüllen. skalpellig-scharf, exakt, komplett spielfrei. Die Lenkung: Zuvor zieht der NSX über die A 6, der Fahrtwind streift Für ihn entsteht ein Werk in Tochigi. Nur wer sich bereits zehn Jetzt aber raus. Als Erstes messen wir die Tachoabwei - schwergängig, ja, aber mit fast zehntelgeradegenauer leise über Klappscheinwerferfront und Glaskuppelcock - Jahre verdient gemacht hat, kommt infrage, dort am NSX chung – bei 270 km/h Vmax und einer Tachoskala bis 280 Präzision und unmitttelbarer, ungefilterter Rückmeldung. pit zum Heckflügel, der den Auftrieb an der Hinterachse mitarbeiten zu dürfen. Über dessen Entwicklungskosten gibt bleibt da wenig Toleranz. Doch der Honda braucht sie nicht – Das Fahrwerk straff, klar, aber doch erstaunlich komfor - bei Tempo 200 auf 134 Newton drückt. Selbst an diesem es keine offiziellen Angaben. Aber es heißt, jedes der 18.000 auch darin zeigt sich die Detailperfektion dieses Supersport - tabel – ein Kompromiss aus den Zeiten vor Adaptivdämp - frühen Morgen gibt es viele viel schnellere Autos als den Exemplare hätte 50.000 Euro Verlust eingebracht. wagens. fern, der Langstreckenfähigkeit mit sich bringt, aber auch Honda. Er stammt aus einer Zeit, in der Motorleistung Supersportwagen mit 274 PS? Oh ja, bei der Leistung deutliche Karosseriebewegungen im Slalom und beim noch nicht turbogepusht inflationär und beliebig verfüg - Der Motor ist hinter dir her mag den NSX heute ein Civic Type R weit übertreffen, aber Ausweichtest. Gleichzeitig ergibt sich so ein Grenzbereich bar ist, sondern jenen vorbehalten, die damit umzugehen Die Ampel der Waschanlage springt auf Grün. Wir steigen gerade bei Sportwagen kommt es ja auf die Qualität der statt einer Grenzlinie wie bei anderen Mittelmotorsport - vermochten. ein, schnallen uns vor den V6, der quer hinter der weit vor - Darbietung an. Darin überragt der NSX noch immer. Schon wagen. Sicher geht es irgendwann dahin, wenn Gier und gerückten Pilotenkanzel sitzt. Hier passt das Wort, als Vorbild allein, wie perfekt du drin sitzt, weit vorn, fast schon mono - das Giermoment zu groß werden. Doch davor bleibt die Straßen der Erinnerung für das Cockpit nehmen sich die Designer den F-16-Kampf - postig, weil sich alles in vollkommener Ergonomie um den Chance, heldenhaft zu driften oder zumindest den NSX Kreuz Walldorf, A 5, kurz nach Norden, dann auf die jet – wegen der Rundumsicht. Vorn nur schmale A-Säulen Fahrer zentriert. glücklich wieder einzufangen. Andere Supersportwagen L 723, bis es rechts nach Hockenheim geht. Am Orts - zwischen den großen Scheiben, dazu das Panorama-Heck - Am Ende der langen Geraden: Traktionskontrolle aus. wollen ihren Fahrer mit ihrer Überlegenheit oder Unbe - eingang ist unsere Stammtankstelle. Vor ein paar Wo- fenster – alles sehr übersichtlich von den ausgeklappten Blick nach vorn. Hinten dreht der V6 hoch auf 6.000. Kupplung rechenbarkeit über fordern, ja fast demütigen. Hat der chen geriet der Weltenlauf hier ins Stocken, als wir mit Scheinwerfern bis zum Heckflügel. Schlüsseldreh. Der V6 schnappt. Kurzes Reifenraspeln, dann Grip, und der NSX Honda nicht nötig, deshalb ist er ein wahrer Champion. dem Porsche 959 ankamen (Heft 2/2018). Den NSX startet, Kupplung kommt, der Sportwagen rollt los, so leicht stemmt sich voran, dreht, nein springt die Drehzahltausender Gleich werde ich heimfahren, dabei noch einmal ganz umschwirren keine Passanten, filmen keine Handykame- und unspektakulär, dass man ihm sagen möchte, er solle geradezu empor, hoch bis 8.200/min. Zweiten der fünf eng versinken in der Drehwütigkeit des Motors, der Präzi- ras, auch die Waschanlage, die beim Porsche noch aus - mal nicht so zurückhaltend sein. Bisschen Auspuffbollern, sion des Fahrwerks und der Harmonie eines ziemlich setzte, überfeudelt ihn, als sei er ein Civic. Leerlaufgezeter, Kupplungsrupfen, so was. vollkommenen Autos. Was für eine Unterschätzung. Tatsächlich zählt der Ist aber nicht. Wir fahren rüber ins Motodrom, stellen den Davor halte ich kurz vor dem Ernst-Wilhelm-Sachs- NSX zu den hervorragendsten Sportwagen seiner Zeit – NSX erst auf die Waage, deren Skala bis auf 1.373 kg springt. Haus, stelle den NSX auf den rechten Parkplatz, steige und seine Zeit dauerte lange, über mehr als eineinhalb Nicht viel, bedenkt man, dass er ja allerlei Luxus mitschleift: aus und sehe 25 Jahre in einem einzi gen Moment. Er - Jahrzehnte erstreckte sich seine Karriere. Honda stellt Soundsystem, elektrische Ledersitze und Fensterheber sowie innerungen sind die Zukunft der Vergangenheit. I ihn 1989 auf der Chicago Motor Show vor und informiert, eine Klimaautomatik, die sich im Testwagen darin gefiel, un - er lege es auf eine Rivalität mit dem Ferrari 328 an. Ach, koordinierbar zwischen Untätigkeit und voller Heizleistung zu UNSERE BEWERTUNG kleiner haben sie es nicht in Tokio, denken sich da man - wechseln. Ja nun, jetzt mal den hochsolide verarbeiteten che. Und merken an, dass die Japaner erst 1963 mit dem Innenraum vermaßen. Das Platzangebot reicht bis auf die Supersportwagen mit 274 PS? Wir haben nur fünf Sterne. So gibt es einen für die Präzision, je einen, S500 begonnen haben, Autos zu bauen – da ha be Ferrari knappe Kopffreiheit aus, ohne auf die Intimität zu verzichten, Oh ja, es kommt ja nicht auf Zahlen an, weil er unzickig und zuverlässig ist, einen für den V6 und einen, weil er schon sechs Titel in der Formel 1 gewonnen. die es in Sportwagen stets zu romantisieren gilt. sondern auf die Darbietung. sich 15 Jahre treu und immer ein Supersportwagen blieb.

bbbbb = sehr gut, bbbb = gut, bbb = befriedigend, bb = ausreichend, b = mangelhaft

Verbrauchsangaben siehe Seite 16 Ausgabe 1 | März 2018 15 PRESSESPIEGEL So schreibt die Presse über Honda

online | 18.12.2017 online | 07.12.2017

HONDA | CHINESISCH-JAPANISCHE PARTNERSCHAFT HONDA | FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Honda kooperiert für KI mit Sense Time Honda setzt auf Fahrsimulator

Auch Autos von Honda sollen in Im Technik-Zentrum von Honda Europa in Zukunft autonom fahren können. Offenbach kommt das „DiM250“-System von Die Künstliche Intelligenz wird mit VI-grade künftig vor allem im Bereich Fahrdynamik Hilfe der Spezialisten von Sense und Sicherheitsanwendungen zum Einsatz. Time aus China entwickelt. I Rennfahrer wissen die Vorzüge von Simulato- I Honda ist für Fahr- und Spaß - ren schon lange zu schätzen. Auf diese Weise können maschinen wie den Civic Type R sie neue Rennstrecken erfahren. Jede Kurve, jeden oder den Sportwagen NSX be - Bremspunkt und jede Überholmöglichkeit kennen kannt. Aber natürlich forschen die sie dann beinahe wie im Schlaf. Jetzt aber setzt auch Japaner auch an Technologien zum die Automobilindustrie auf dieses Hilfsmittel. So wird autonomen Fahren. Dafür hat man Honda nach eigenen Angaben als erster Hersteller 2019 startet der erste Elektro-Honda in Europa sich jetzt kompetente Hilfe aus China geholt. Mit dem mit einer neuentwickelten Fahrsimulator-Technolo- rückzugreifen. Die Luftpolster sollen die hohen Trag - in Hongkong beheimateten IT-Unterneh men Sense Im Jahr 2019 wird der erste voll elektrische Honda gie arbeiten. lasten und die schwingenden Lasten sofort ausglei- Time wurde eine auf fünf Jahre angelegte Kooperation in Serie gehen. Die Studie des Kleinwagens wurde Der Simulator namens „DiM250“ („Driver-in-Mo - chen und den Simulator extrem steif, geräuscharm vereinbart. Gemeinsam möchte man die Künstliche un ter dem Namen Urban EV Concept auf der IAA im tion“) soll ab dem zweiten Halbjahr 2018 im Tech - sowie zuverlässig machen. Intelligenz für den Einsatz in selbstfahrenden Autos September 2017 erstmals gezeigt und hat vor allem nik-Zentrum von Honda Europa in Offenbach zum Honda erhofft sich durch den Einsatz Verbesse - weiterentwickeln, damit Informatio nen aus den wegen ihres Designs viel Beifall erhalten. Interessan - Einsatz kommen – und zwar hauptsächlich in Be - rungen innerhalb der Fahrzeugentwicklung noch Kameras und Sensoren zur Umgebungserfassung terweise soll mit dem Elektro-Honda zuerst der euro- reichen der Fahrzeugdynamik und Fahranwen - vor der Entwicklung des eigentlichen Prototyps. analysiert und beurteilt werden können und der päische Markt bedient werden, bevor das Model 2020 dungen. „Die neue Technologie wird uns als einheit - Außerdem könne der neue Simulator Problemsze- Computer die richtigen Reaktionen des Autos in die auch in Japan in den Handel kommt. Schon heute liche Entwicklungsplattform für unsere Forschungs- na rien nachbilden, um Sicherheits- sowie Steuerungs - Wege leitet. Vor allem die Vorhersage von Situationen bietet Honda übrigens einen Plug-in Hybrid, batte - und Entwicklungsaktivitäten dienen“, sagte Yasunori systeme zu testen, hieß es. „Wir freuen uns auf die dürfte die Programmierer beschäftigen. In welche rieelektrische Autos und auch ein Brennstoffzellen - Oku, Vize-Präsident Honda R&D Europe. fort laufende und erfolgreiche Nutzung unserer Richtung wird der Fußgänger gehen und wie schnell. fahrzeug an. Die Modellreihe Clarity ver eint alle drei Konstruiert wurde das „DiM250“-System vom Tech no logie, die Honda dabei unterstützt, noch Oder bleibt er stehen, weil eine Ampel rot ist? Hier alternativen Antriebskonzepte, wird aber nur in Japan Simulationssoftware-Anbieter VI-grade. Das gesamte aus ge reiftere Fahrzeuge in kürzerer Zeit zu entwi - muss ein autonom fahrendes Auto ebenso schnell Ent - und den USA angeboten. Ob Honda für autonome System bewegt sich mittels Gleiten auf Luftpolstern, ckeln“, erklärte Jürgen Fett, Managing Director bei I scheidungen treffen wie ein Mensch am Steuer. Die Technologien eigene Modellreihen entwickelt oder anstatt auf zusätzliche mechanische Schienen zu - VI-grade. Website von Sense Time listet viele namhafte Unter - die mit Sense Time zu entwickelnde Technologie in nehmen als Referenzkunden auf, darunter Nvidia, die bestehende Palette einfließen lässt, ist aktuell online | 20.02.2018 kürzlich vom Branchenriesen Intel über nommen, noch nicht bekannt. und den auch in Europa bekannten Telefonhersteller Der Einstieg der Japaner in die Erforschung Künst - HONDA | AUTOMOBILSALON GENF 2018 Huawei. Mit Honda kommt jetzt der erste Autobauer licher Intelligenz ist ein weiteres Zeichen für eine in die Liste der Sense Time-Kunden und -Partner. sich abzeichnende Kleinstaaterei in der Automobil - industrie. Nahezu jeder Hersteller entwickelt eigene Algorithmen und Systeme, die aber später alle ein Honda zeigt TCR-Civic und Ziel erreichen sollen: sicheren Straßenverkehr mit selbstfahrenden Autos. Aus den unterschiedlichen Studie Urban Sports EV Concept Ideen und Lösungswegen später einen gemeinsamen I Nenner zu definieren, wird für Gesetzgeber weltweit Die Elektrostudie Urban EV Concept gibt Aus - Komponenten sind für alle Ausstattungsvarianten Bernd Conrad I zu einer Herausforderung. blick auf ein neues Serienmodell für 2019. Ebenfalls mit 1,3-Liter-Benzinmotor und 102 PS verfügbar. auf Elektroantrieb, aber in Gestalt eines Sportwa - Ebenfalls auf dem Automobilsalon vertreten Honda Urban EV Concept: gens, setzt der auf der Tokyo Motor Show im Okt - ist der Honda NeuV (New Electric Urban Vehicle). 2019 wird der erste voll elektrische ober 2017 erstmals enthüllte Sports EV Concept. Das Elektro-Konzeptfahrzeug verfügt über auto - Foto: Bernd Conrad Honda in Serie gehen. Den Schritt zum kleinen Crossover vollzieht nome Funktionen und künstliche Intelligenz. der Honda Jazz mit dem „X-Road“-Paket. Es bein - Motorsportfans kommen in Genf mit den Aus - online | 12.12.2017 haltet schwarze Leisten um die Radläufe und Sei - stellungsstücken Civic Type R TCR und NSX GT3 tenschweller sowie Unterfahrschutzleisten in Sil - sowie der Honda RC213V aus dem Moto-GP-Sport I HONDA | NEUE TECHNOLOGIEKONZEPTE ber und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die X-Road- auf ihre Kosten. Honda 3E Robotics Concept

Honda stellte auf der Consumer Electronics Show Letzteres stellt eine trag- und demontierbare (CES) im Januar 2018 in Las Vegas diverse Akku-Einheit für Elektroautos dar, die mit einem Technologiekonzepte vor, die zu einer Verbesserung neuen Ladesystem für den Heimgebrauch kombi - der Mobilität beitragen sollen. niert werden kann, welches das Unternehmen eben - falls auf der CES enthüllte. I Gestatten: 3E-D18 und 3E-A18. Nein, das hat nichts Mit dem „3E Robotics Concept“ will Honda mo - mit dem nächsten Teil des Star-Wars-Franchise zu derne Technologiekonzepte zeigen, die zu einer Er - tun, sondern mit den Exponaten von Honda auf der höhung der Lebensqualität und einer verbesserten Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas Anfang Mobilität durch die Unterstützung von künstlicher Januar. Die Japaner zeigten in der Wüstenstadt unter Intelligenz beitragen sollen. Die drei „E“ stehen dabei anderem eine autonome Geländefahrzeug-Studie für „empower“ (ermächtigen), „experience“ (erleben) I (3E-D18) und ein „Mobile Power Pack“. und „empathy“ (Empathie). Honda Civic Type R TCR: Motorsport pur.

Honda Urban Sports EV Concept: Mit seinem futuristischen Design und niedrigen Schwerpunkt vermittelt das Konzeptfahrzeug einen Eindruck davon, wie ein Elektrosportwagen von Honda Die Roboter-Konzepte von Honda auf der CES in Las Vegas. aussehen könnte.

IMPRESSUM Bildnachweise: Herausgeber: Honda Deutschland Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd., Hanauer Landstraße 222-224, 60314 Frankfurt/Main, Soweit die Artikel nicht Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 10,0-3,5. Telefon: 069 8309-0, Fax: 069 83 20 20, Internet: www.honda.de. Verantwortlich: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: [email protected] ausdrücklich mit Bildnachweisen CO -Emis sion in g/km: 228-99 (alle Werte nach 1999/94/EG). Konzeption, Redaktion, Realisierung: Creativ Konzept Claudia Krämer, Bonn & Raynaud Media, Radolfzell. Druck: Druckerei Hartmut Kitz GmbH, Hanau. versehen sind, handelt es sich 2 Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers um Herstellerfotos. 16 Ausgabe 1 | März 2018