5. Ausgabe (ISSN 1612-5991) www.topshots-online.de

R T P SH TS TZeitschrift für Mitgli eder dPes Biathlonfö rderveSrein ThüringeHn e.V., Sportler, S ponso ren unTd Fans des BiaSthlonsports

SK Nordcup - 1. Schiessen Massenstart J 17 männlich Deutsche Meisterschaften 1. Citylauf in Oberhof Rennsteig Arena Oberhof RWS Cup 2003 WM 2004 M SK Nordcup 2003 WSSV Suhl Thüringer Biathlonschütze 2003/04 www.-thueringen.de Deutscher Biathlonkalender 2004 Extra zur WM 2004 - der Deutsche Biathlonkalender mit den Stars aus Thüringen und Bayern.

(Oberhof) Nicht nur für eingefleischte Biathlonfans ist der WM Kalender 2004 gedacht, den der Wintersportförderverein Rennsteig e.V. als Veranstalter rechtzeitig vor dem sportlichen Großereignis auf den Markt gebracht hat. Auf zwölf Monatsblättern sind die deutschen Stars von Kati Wilhelm bis im Großformat zu sehen. Neben den bekannten Wintermotiven wurden auch ganz persönliche Sommeraufnahmen von Stars wie Andrea Henkel oder Martina Glagow ausgewählt.

Der Kalender kostet 19 Euro und ist ab sofort an allen Touristikinformationen der Region Thüringer Wald, im Buchhandel sowie über das Internet unter www.biathlon.oberhof.de erhältlich (Claudia Götze).

DEM BIATHLONFÖRDERVEREIN THÜRINGEN E.V. LIEGEN 10 KALENDER VOR, DIE WIR GERNE VERLOSEN. FOLGENDE FRAGE MÜSST IHR BEANTWORTEN:

Wann war der Spatenstich zum Bau der neuen Rennsteig Arena Oberhof ?

a) 28. Februar 2001 b) 28. Mai 2001 c) 28. Juli 2001

Schickt Eure Antwort an TOP SHOTS Thomas Langner rechtzeitig, auch als passendes Weihnachtsgeschenk auf Rathausstrasse 3 dem Markt, der WM Kalender 2004 98544 Zella - Mehlis oder per fax an 0 36 82 - 46 40 82 oder als Mail an [email protected]

Einsendeschluß ist der 22.11.2003, Ziehung der Gewinner erfolgt im Sportgymnasium Oberhof Anzeige TOP 1: Deutsche Meisterschaften 2003 RUHPOLDING, OBERHOF UND EIN BISSCHEN MEHR . . .

Die deutschen Tittelkämpfe fanden wie im Vorjahr im Rahmen der alljährlichen Herbstleistungskontrolle, zeitlich getrennt an zwei Wochenenden in Ruhpolding (12.-14.September) und Oberhof (19.- 21.September) statt. Mit jeweils drei Deutschen Meistertiteln und Vizemeisterschaften sowie vier dritten Plätzen belegte die Thüringer Auswahl am Ende Platz zwei hinter Bayern (3/6/1) und vor Sachsen (3/0/4).

Besonderes Augenmerk bei den Rennen wurde dabei auf die ‘Wettbewerbe zwischen den Generationen’ gelegt. Am Ende stand ein klares Unentschieden. Siege von Simone Denkinger und Andi Birnbacher (beide im Sprint) und Ina Menzel (Einzel) stehen Erfolgen von Sven Fischer (Einzel), (Massenstart) und Marco Morgenstern (Verfolger) gegenüber. Erfolgreichster Starter war Sven Fischer mit zwei Titeln (Einzel, Staffel) und einer Vizemeisterschaft (Massenstart) sowie Katja Beer, die mit zwei Titeln im Massenstart und bei der Verfolgung Ergebnisse Deutsche Meisterschaften: sowie Platz drei mit der Staffel bei den Frauen am erfolgreichsten war.

Einzel Insgesamt 15 Medaillengewinner 20,0 km Herren sprechen für eine kompakte und breite 1. FISCHER, Sven (WSV Oberhof 05) Leistungsspitze innerhalb des A- und B- 2. GREIS, MIchael (SK Nesselwang) 3. GRAF, Daniel (SVE Frankenhain) Kaderbereiches des Deutschen Biathlon- sports. Erfreulich aus Thüringer Sicht ist, neben 15,0 km Damen der Berufung der Weltmeisterschaftsstarter für 1. MENZEL, Ina (SSV Altenberg) die im Oktober beginnenden Schneelehr- 2. DISL, Uschi (SC Moosham) gänge, die Nominierung von Sabrina 3. BEER, Katja (SSV Altenberg) Buchholz, Jörn Wollschläger, Fabian Mund (alle WSV Oberhof 05) und Daniel Graf (SVE Sprint Frankenhain). Bei diesen mannschafts- 10,0 km Herren 1. BIRNBACHER, Andi (SC Schleching) internen Ausscheidungen können sich die 2. GREIS, Michael (SK Nesselwang) genannten Biathleten empfehlen und um 3. MORGENSTERN, Marco (SC Riesa) die raren Weltcup-Startplätze kämpfen.

7,5 km Damen Verbindet sich doch dieses Jahr damit 1. DENKINGER, Simone (SC Gosheim) die einmalige Chance, bei der Heim - 2. DISL, Uschi (SC Moosham) WM zu starten. 3. WILHELM, Kati (SCM Zella-Mehlis) 32 (Thomas Langner) Verfolger Sven Fischer war der erfolgreichste Starter der 12,5 km Herren Wettbewerbe von Ruhpolding und Oberhof 1. MORGENSTERN, Marco (SC Riesa) 2. SENDEL, Peter (WSV Oberhof 05) 3. FISCHER, Sven (WSV Oberhof 05)

10,0 km Damen 1. BEER, Katja (SSV Altenberg) 2. DISL, Uschi (SC Moosham) 3. HENKEL, Andrea (WSV Oberhof 05)

Massenstart 15,0 km Herren 1. Frank Luck (WSV Oberhof 05) 2. FISCHER, Sven (WSV Oberhof 05) 3. GROß, Ricco (SC Ruhpolding)

12,5 km Damen 1. BEER, Katja (SSV Altenberg) 2. BUCHHOLZ, Sabrina (WSV Oberhof 05) 3. HENKEL, Andrea (WSV Oberhof 05)

Staffeln 3 x 7,5 km Herren 1. Thüringen (Sendel, Fischer, Luck) 2. Bayern (Greis, Birnbacher, Groß) 3. Sachsen (Rösch, Morgenstern, Pump)

3 x 6,0 km Damen 1. Bayern (Glagow, Echter, Disl) 2. Thüringen (Henkel, Apel, Wilhelm) Siegerehrung Massenstart Männer, ausser Ricco Gross (Platz drei) belegten mit 3. Sachsen (Beer, Preußler, Beer) Frank Luck, Sven Fischer, Jörn Wollschläger, und Daniel Graf die Thüringer fünf der sechs Spitzenplätze Oberhof - Die Vorbereitungen auf die 39. Biathlon-WM vom 6. bis 15. Februar 2004 in Noch 105 Tage Oberhof laufen auf Hochtouren. In der neu erbauten Rennsteig Arena hat in der letzten (21.10.2003) Woche die Errichtung der 5400 Zuschauer fassenden mobilen Tribüne begonnen. Neben der fest installierten 105 Meter breiten Tribüne wird sie den Zuschauern eine gute Sicht auf die Geschehnisse im Stadion (Start, Ziel, Strafrunde, Schießstand) bieten. Zusätzliche Informationen liefern die beiden im Stadion - von insgesamt vier - installierten Videowände. Die mobile Tribüne steht wie schon beim Weltcup neben dem Funktionsgebäude.(Hinweis: Der Aufbau wird bis Ende Oktober 2003 dauern)

Mit vier großen Aufstellern an den Autobahnen A 4 und A 71 wirbt Oberhof für die Biathlon-Weltmeisterschaft 2004. Die Fundamente für die Werbeträger sollen in der kommenden Woche gegossen werden, informierte Ordnungsamtsleiter Holger Orthey von der Stadtverwaltung Oberhof. Die Schilder werden spätestens in zwei Wochen stehen. Als Standorte sind auf der A 4 die Abfahrt Gotha sowie das Erfurter Kreuz vorgesehen. Auf der A 71 in Richtung Meiningen soll die WM-Werbung vorm Rennsteigtunnel aus Richtung Erfurt, sowie in Höhe der Abfahrt Suhl/Zella-Mehlis angebracht werden.

05. - 15.02.2004 (Claudia Götze)

TOP 2: Rennsteig Arena Oberhof DIE BIATHLONARENA ERHÄLT IHREN NAMEN

Die Thüringenfahne und alle Flaggen der Mitgliedsländer der IBU umrahmten die feierliche Stadioneröffnung

Die Rennsteig Arena Oberhof in Zahlen: 33

Spatenstich zum Neubau: 28. Mai 2001 Am Regiegebäude fallen die Hüllen, Kati Wilhelm und Peter Sendel mit Tochter Victoria lüften auf einer Seite den ‘Schleier’ vom neuen Namen - Rennsteig Arena Oberhof - Richtfest Regiegebäude: 13. September 2002 Einweihung Stadion: 20. September 2003 “We are on the Top” - mit diesem Lied stellten Plätze in Stadion/Strecke: 20.000 Zuschauer die deutschen Biathleten kurz nach der Baukosten, Um-/Neubau: sechs Millionen Euro feierlichen Stadioneröffnung ihren WM Song für Oberhof 2004 vor.

Umrahmt von einem bunten und kurzweiligen Programm konnten nach Reden vom Bürgermeister Göbel und Sportminister Dr. Zeh, Andrea Henkel und Sven Fischer als Sportler, sowie Wolfgang Filbrich als WM-OK-Chef den goldenen Schlüssel stellvertretend für alle Sportler und Verantwortliche entgegennehmen. Leider fand dies jedoch alles im Bereich der Ehren- tribüne statt, sowohl Redner als auch Aktive waren von einer Großzahl der gut 3.000 Zuschauern kaum einsehbar.

Böllerschüsse und 2004 Luftballons begleiteten die feierliche Enthüllung des in WM Farben leuchtenden Stadionschildes.

(Thomas Langner) itylauf itylauf itylauf itylauf Oberhof Oberhof Oberhof Oberhof

TOP 3: 1. CITY - Lauf Oberhof DER FÖRDERVEREIN RIEF NEUEN WETTBEWERB INS LEBEN

Am 19.09.2003 um 18:00 Uhr fiel der Startschuß bei der Altersklasse Schüler 14 männlich und schon bald war allen, die an diesem schönen Herbstabend den Weg in die Oberhofer Innenstadt gefunden hatten klar - dieser 1. Citylauf ist etwas ganz besonderes. Schon im Vorfeld der Rennen säumten unzählige Gäste, Eltern, Mitschüler und Sport- begeisterte die Bürgersteige rund um das ‘Haus des Gastes’.

Mit fast 90 Startern aus den Sektionen Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon ging dann so richtig die Post ab. Die Aktiven des Sportgymnasiums Oberhof stellten im direkten Wettbewerb der ‘eigentlichen’ Winterdisziplinen ihr Können unter Beweis und maßen in den Altersklassen Schüler AK 14 bis zu den Jugendlichen AK 17 ihre Kräfte miteinander. Laufstudien während des nicht zu unterschätzenden Anstieg am Hotel ‘Panorama’ Ein begeisterter und begeisternder Jürgen Treber informierte nicht nur über den augenblicklichen Stand des Wettkampf- geschehens, vielmehr feuerte er Sportler und Zuschauer gleichermaßen an.

Platz Name AK Sp Verein Laufzeit

Schüler 14 männlich 1 WIEGAND, Paul 14m NK SC 'Motor' Zella-Mehlis 11:04 2 BAUMANN, Sascha 14m NK WSV Schmiedefeld 11:05 3 FIRN, Johannes 14m NK WSV Schmiedefeld 11:06 4 WEYMANN, Kevin 14m LL WSC Ruhla 12:03 5 BLAUROCK, Philipp 14m NK SV Bieberau 12:35 34 6 METTE, Marco 14m BIA Luisenthaler SV 12:36 7 KÜHN, Max 14m NK WSV Schmiedefeld 12:55 8 WIEDEMANN, Stefan 14m NK WSV Bad Freienwalde 13:34 9 KÜMPEL, Sebastian 14m NK SC 'Motor' Zella-Mehlis 14:07 Schüler 14 weiblich 1 EHRLICH, Ribecke 14w LL SWV Goldlauter 11:51 2 KUHNKE, Josefine 14w LL WSV Oberhof 05 12:02 Start in der ‘Königsklasse’ der AK 17 männlich 3 SCHÜßLER, Nicole 14w BIA WSV Trusetal 13:27 4 POIDINGER, Sara 14w BIA Großbreitenbacher SV 13:35 Schüler 15 männlich So konnte man zum Schluß allseits nur zufriedene Gesichter 1 TSCHARNKE, Tim 15m LL SV Bieberau 10:18 sehen, für die Sportler war es eine schöne Abwechslung in 2 MECKE, Sepp 15m NK WSV Oberhof 05 10:28 ihrer Saisonvorbereitung und die Zuschauer sahen 3 KRIEG, Felix 15m NK WSV Schmiedefeld 10:36 spannende Wettkämpfe mit packenden Duellen bis zur 4 REINSDORF, Tom 15m LL WSV Neuhaus 10:41 Zielgeraden. “Ein Abend, der Appetit auf mehr macht”, so die 5 SCHARF, Sebastian 15m LL SV Gräfenroda 11:08 zufriedene Einschätzung der Initiatoren Kurti Hofmann von 6 DÜNKEL, Michael 15m NK SWV Goldlauter 11:09 der Pension ‘Vergißmeinnicht’ und Hartmut Gollhardt, 7 WEINER, Andrè 15m LL SC Steinbach-Hallenberg 11:10 Landestrainer Biathlon. Der anwesende Bürgermeister Göbel kann sich den Wettbewerb gut als einen Traditionswettkampf 8 WELDEL, Oliver 15m NK SC 'Motor' Zella-Mehlis 11:10 vorstellen. 9 KRETSCHMAR, Marco 15m LL WSC Ruhla 11:11 10 PFEIFFER, Benjamin 15m NK SV Bieberau 11:23 Ein besonderer Dank an dieser Stelle gilt den vielen Helfern 11 ROTH, Tomy 15m BIA WSV Oberhof 05 12:17 der Freiwilligen Feuerwehr, der Bergwacht sowie den Kräften 12 THYM, Benjamin 15m BIA WSV Scheibe-Alsbach 13:50 der Polizei, durch deren Hilfe die Veranstaltung abgesichert Schüler 15 weiblich wurde. 1 WERNICKE, Steffi 15w LL WSV Oberhof 05 11:49 2 SAUERBREY, Annabelle 15w BIA SVE Frankenhain 12:04 Abschließend bleibt festzuhalten, dass so eine Veranstaltung 3 WILHELM, Karolin 15w LL SV Rotterode 12:07 als Publikumsmagnet für die Stadt Oberhof ein fester 4 FOCKE, Alisa 15w BIA WSV Oberhof 05 12:32 Bestandteil im Terminkalender und somit belebendes Element 5 ESCHERT, Anna 15w BIA SV Tambach-Dietharz 12:35 der sportlichen Landschaft in Oberhof werden kann. Wo hat 6 DOMEINSKI, Anne 15w BIA SC 'Motor' Zella-Mehlis 12:48 man das schon, dass sich drei ‘Trend-Sportarten’ im direkten 7 KURTZ, Theresa 15w LL WSV Lobenstein 13:05 Duell miteinander messen. (Thomas Langner) Platz Name AK Sp Verein Laufzeit Jugend 16 männlich 1 v.d.HEYD, Tobias 16m NK WSV Ruhla 15:01 2 LESSER, Erik 16m BIA WSV Oberhof 05 15:05 3 ANSCHÜTZ, Benjamin 16m NK SC 'Motor' Zella-Mehlis 15:17 .03 7.09 4 BRÖMEL, Karlo 16m NK WSV Schmiedefeld 15:22 ort’ 1 ies W 5 MAIER, Martin 16m LL WSV Oberhof 05 15:38 ‘Fre 6 MEINGAST, Roy 16m LL SC Steinbach-Hallenberg 15:41 ‘Freies Wort’ 18.09.03 7 BAUERSCHMIDT, Martin 16m LL SV Rotterode 15:56 8 REBLING, Johannes 16m BIA SVE Frankenhain 16:02 9 HOLLAND-MORITZ, Siegmar 16m LL WSV Oberhof 05 16:03 10 FÖRSTER, Marcus 16m NK WSV Schmiedefeld 16:04 11 JÄGER, Marcus 16m LL SC Steinbach-Hallenberg 16:04 W 12 KNIESA, Manuel 16m LL Rhöner WSV 16:16 oche nspie gel 13 MARSCHALL, Philipp 16m LL Rhöner WSV 16:23 , 24.0 9.03 14 SCHWARZ, Christopher 16m BIA SVE Frankenhain 17:11 15 KRAUSE, Sascha 16m LL SC 'Motor' Zella-Mehlis 17:19 16 HELLER, Florian 16m BIA SVE Frankenhain 17:36 17 BÖTTNER, Paul 16m BIA SVE Frankenhain 17:48 Jugend 16 weiblich 9.03 1 WEBER, Maria 16w LL Rhöner WSV 17:25 ort’ 19.0 ‘Freies W 2 DUTTKE, Desiré 16w LL SV Rotterode 17:36 3 JENSCHKE, Romy 16w BIA SVE Frankenhain 17:55 4 HELLMANN, Nicole 16w LL SV Rotterode 18:14 5 HEß, Anja 16w LL WSV Oberhof 05 19:02 ‘Freies Wort’ 2 6 FRANKE, Maria 16w LL Rhöner WSV 19:06 6.09.03 7 MENZ, Juliane 16w LL SWV Goldlauter 19:43 8 ULTSCH, Luisa 16w BIA WSV Oberhof 05 19:48 9 KÖNIG, Carolin 16w LL WSC Ober-Unterschönau 20:46 Jugend 17 männlich 1 SCHATZ, Axel 17m LL SV Rotterode 13:57 2 METZE, Robert 17m LL SC 'Motor' Zella-Mehlis 14:05 3 HÖNIG, Chris 17m LL WSV Oberhof 05 14:06 4 KREUZNAU, Axel 17m NK WSV Oberhof 05 14:45 5 SCHLÖFFEL, Mario 17m NK WSC Ruhla 14:47 6 BEETZ, Thomas 17m NK WSV Oberhof 05 14:49 7 ABENDROTH, Simon 17m BIA SVE Frankenhain 14:50 8 HOFMANN, Florian 17m LL WSV Oberhof 05 14:54 9 JANIKULLA, Robert 17m BIA WSV Oberhof 05 15:00 53 10 GUNDELWEIN, Marcus 17m BIA SVE Frankenhain 15:02 11 FÖRSTER, Mark 17m BIA WSV Oberhof 05 15:19 12 SINN, Stephan 17m LL WSV Oberhof 05 15:20 13 HELLER, Toni 17m LL SV Rotterode 15:21 Siegerehrung Altersklasse 16 weiblich, 14 KIEL, Robin 17m BIA WSV Oberhof 05 15:23 Romy Jenschke vom SVE Frankenhain 15 LANGBEIN, Stefan 17m LL SC 'Motor' Zella-Mehlis 15:36 belegte den 3. Platz 16 LAHL, Erik 17m BIA WSV Oberhof 05 15:37 17 HEERLEIN, Christian 17m BIA WSV Oberhof 05 15:38 18 PENSKE, Alexander 17m LL WSV Oberhof 05 16:50 19 BRÄUTIGAM, Marcel 17m BIA Großbreitenbacher SV 18:05 20 HUHN, Sebastian 17m BIA WSV Oberhof 05 18:05 Jugend 17 weiblich 1 STRAUBE, Claudia 17w LL SWV Goldlauter 16:40 2 SCHREIL, Susann 17w LL SV Rotterode 17:25 3 HOPF, Christin 17w LL Rhöner WSV 17:40 4 SCHOSSIG, Claudia 17w LL Rhöner WSV 17:44 5 BÖHM, Karina 17w BIA WSC Ober-Unterschönau 17:54 6 SCHABACKER, Loreen 17w BIA WSV Oberhof 05 18:02 7 ESHRICH, Wibke 17w BIA SVE Frankenhain 18:30 8 STEUBE, Katharina 17w LL SC Steinbach-Hallenberg 18:30 Junioren männlich 1 SCHLOTT, Mark JUN NK SC 'Motor' Zella-Mehlis 14:03 2 STURM, Antonio JUN LL WSV Oberhof 05 14:51 3 HÖCHENBERGER, Richard JUN LL WSC Ober-Unterschönau 17:03 Eine Premiere, die zündete TOP 4: RWS - Cup in Ruhpolding und SK Nordcup in Oberhof UNSER THÜRNGER NACHWUCHSBIATHLON AUF DEM WEG ZUR WIN

Auch in diesem Jahr waren die RWS - Finalveran- stalltung in Willingen (vom 03.-05.10.03) für unsere 12- 15 jährigen, sowie der SK Landespokal (vom 10.-12. 10.03) für unsere 16-19jährigen in Oberhof Standortbestimmung unserer Leistungsfähigkeit in Richtung Winter.

Dabei setzten sich unsere Jüngsten nun schon traditionsgemäß in den Entscheidungen des Präzisionsschießens hervorragend in Szene. Es konnten in diesem Jahr beide Mannschaftsentscheidungen, sowohl in der S14/15, als auch in der S12/13 mit deutlichem Vorsprung gewonnen werden. Dazu gingen durch Siege von Anne Domeinski (SC ‘Motor’ Zella- Mehlis) S14/15 w, Jennifer Horn S12/13 w und Max Böttner (beide SVE Frankenhain) S12/13 m 3 von 4 Entscheidungen mit teilweise sehr guten Ringzahlen an den Thüringer Skiverband. Untermauert wurden diese Resultate noch durch Podiumsplätze von Benjamin Thym (WSV Scheibe - Alsbach) und Robin Belau (SVE Frankenhain) beide S14/15 m, Stefanie Schmidt (WSV Oberhof 05) S14/15 w und Anja Fiebrich (SVE Frankenhain) S12/13 w.

Somit konnte die TSV - Auswahl den Löwenanteil der, jährlich als Sachpreise zur Verfügung gestellten Munition im Gepäck mit nach Hause nehm en und damit die Budgets der Vereinskassen entlasten.

Herzlichen Glückwunsch für diese feine Leistung !

Neben dem Schiessen siegten und platzierten sich die TSV- Auswahlsportler auch in den zwei Biathlonentschei- dungen sehr gut. Beim Sprintwettkampf Cross mit Schiessen siegten Pia Trübenbach S12 w, Jennifer Horn S13 w und Jonas Eschrich (alle SVE Frankenhain) S14 m. 36 Dabei gelang den Jungs der S14 ein dreifacher Erfolg gegen ihren Dauerrivalen und Deutschen Sommer- biathlonmeister Christoph Finze.

en chiess Wenn auch in den Staffelwettkämpfen kein Sieg heraus- zisionss n 3 - Prä hüringe : on 200 nach T sprang hielten wir, vor allem in den beiden Mädchen- phäe p Biathl okale hrte Tro hscu n die P Bege achwuc gorie staffeln das Rennen bis zum letzten Schiessen, teils mit WS N terskate Beim R den Al deutlichem Vorsprung, offen. Die Verantwortung auf in bei gingen den jeweils jüngsten Schlußläuferinnen war doch sehr gross und sie mussten reichlich Lehrgeld zahlen! Aber ich glaube, mit fleißigem Training wird die Scharte bis Siegreiche Mannschaften beim RWS Cup: zum Winter ausgemerzt sein und ihr haltet zum entscheidenden Zeitpunkt der Last der Verantwortung Schüler AK 12/13 Verein liegend liegend Gesamt stand. Das Zeug dazu habt ihr. Gleiches gilt für die Jungs der BÖTTNER, Max SVE Frankenhain 90 98 188 S14/15, wo wir mit Platz 3 und 4 gleich zwei Staffeln in FiISCHER, Ludwig Großbreitenbacher SV 92 91 183 Lauerstellung hatten. HORN, Jennifer SVE Frankenhain 98 94 192 FIEBRICH, Anja SVE Frankenhain 94 91 185 Während unsere Schüler von Mai bis Oktober ein regel- MEMM, Nicole WSV Scheibe - Alsbach 88 87 175 mäßiges Wettkampfprogramm absolvierten, welches Gesamt 923 an diesem Wochenende mit der Finalveranstaltung zu Schüler AK 14/15 Verein liegend stehend Gesamt unseren Sommer/Herbstranglisten in Scheibe - Alsbach endet - war der SK Landespokal für unsere Jugend- THYM, Benjamin WSV Scheibe - Alsbach 95 76 171 lichen vom 10.-12. Oktober 03 in der neuen Biathlon- BELAU, Robin SVE Frankenhain 96 73 169 arena am Rennsteig wieder eine echte Heraus- SCHMIDT, Stefanie WSV Oberhof 05 90 82 172 forderung. Als wahrer Härtetest bei unterschiedlichsten SAUERBREY, Anabell SVE Frankenhain 94 75 169 Bedingungen wurde Zeugnis abgelegt, wie jeder Aktive ESCHERT, Anna SV Tambach-Dietharz 88 70 158 in diesem Alter seine Hausaufgaben im Training über Gesamt 839 den Sommer hinweg umgesetzt hat. TERSAISON 2003 / 2004

Vorbei sind die Zeiten, wo die Siegleistungen und vordere Platzierungen durch einen TSV - Athleten gebongt waren.

Auch in den anderen Landesverbänden hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass ein Erfolgreicher Wintersportler im Sommer gemacht wird, und die Konkurrenz nicht schläft.

Besonders für die Sportler der J17 sind die Wettkämpfe für den Nachweis des DSV Kaderstatuses C2 und D/C maßgebend. Insofern haben sich mit Ihren Leistungen, teils auch im Vorfeld zur Deutschen Meisterschaft der Herren und Damen unsere Kadersportler mit

Jenny Adler, WSV Oberhof 05 Massenstart J17 männlich mit Hanna Möller, SVE Frankenhain Simon Abendroth (Nr.97) SVE Robert Wick, SC ‘Motor’ Zella - Mehlis Frankenhain und Christian Heerlein Norman Jahn, WSV Oberhof 05 (Nr.98) WSV Oberhof 05 Norman Großenbach, WSV Oberhof 05 Christoph Stephan, WSV Oberhof 05 Simon Abendroth, SVE Frankenhain Marc Förster, WSV Oberhof 05 sowie Nancy Preußel WSV Scheibe-Alsbach

für die nächsten Lehrgänge des DSV bestätigt.

Hervorzuheben sind die Leistungen von Christoph Marian Quandt (Nr.125) WSV Stephan, der in seiner Altersklasse beide Roller- Oberhof 05 und Paul Eschert wettbewerbe für sich entscheiden konnte und mit einer, (Nr. 122) SV Tambach- für ihn soliden Crossleistung den Pokalsieg perfekt Dietharz beim Massenstart Cross machen konnte.

Seine Siegleistungen lagen dabei über denen der Junioren, was bedeutet, dass sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Junioren noch deutlich zugelgt werden kann und muss. 73

Insgesamt kann der Leistungsstand der weiblichen AK’s nicht befriedigen. Einzelne Anschlußleistungen wie durch Wiebke Eschrich (SVE FRankenhain) J17 w, Romy Jenschke (SVE Frankenhain) und Luisa Ultsch (WSV Oberhof 05) beide J16 w oder gar Siegleistungen wie durch Karina Böhm (WSC Ober-Unterschönau) J17 w Johannes Rebling (SVE Frankenhain) auf dem konnten nicht über drei Wettkampftage stabil gezeigt Weg zu Platz fünf beim Massenstart Cross werden, so dass in der Gesamtwertung keine weiteren Siege erzielt wurden.

Hier gilt es, die noch verbleibende Zeit intensiv zu nutzen, dass die Leistungsfähigkeit verbessert und - stabilität erhöht wird, damit ein guter Start zum ersten Deutschlandpokal im Dezember realisiert werden kann.

Hiermit wünsche ich allen Aktiven und Trainern Gesundheit und viel Erfolg in der Vorbereitung auf die Wintersaison.

Euer Hartmut Gollhardt (Landestrainer Thüringen) www.biathlon-thueringen.de

neben den bekannten Informationen zu Sportlern und Vereinen kommen dem- nächst Bereiche wie Gästebuch, Ergebnis- dienst und ein Chat- oder Forenbereich hinzu, lassen wir uns mal überraschen

Seit August 2002 präsentiert sich der ‘Biathlonförder- verein Thüringen e.V.’ im Internet unter der Homepage www.biathlon-thueringen.de. In guter Zusammen- arbeit mit www.sportforum24.de als regionaler Sportplattform im Internet wurde die Präsenz ins Leben gerufen und kontinuierlich ausgebaut. Mit einer eigen- ständigen Site jetzt ab Oktober 2003 präsentiert sich der BFV mit neuem Outfit und neuen Inhalten seinen Partnern, interessierten Sportlern, Vereinen und Gästen.

Allgemeine Berichterstattung zu aktuellen Wettbe- werben und Ereignissen aus dem Biathlonsport und die Verbindung des Sports mit der Region werden auch zukünftig Hauptinhalt sein. So finden sich Sponsorpartner und Förderer der Nachwuchskader im Biathlon genauso wieder wie regionale sportliche Veranstaltungen, die nicht direkt etwas mit dem Biathlonsport zu tun haben.

Biathlonförderverein www.biathlon-thueringen.de Thüringen e.V. d powere by

Wenn man sich über Biathlon unterhält und die Sprache dann auf Thüringen kommt fallen gleich unzählige Namen ein, von so gestandenen Sportlern wie Manfred Geyer, , , Antje Misersky-Harvey und nicht zu vergessen unsere GPM (Simone Greiner Petter Memm), die als ehemalige Aktive Erfolge und internationale Annerkennung für Thüringen in der ganzen Welt sammelten. Nicht weniger erfolgreich sind die augenblicklichen Nationalkader aus Thüringen, mit Frank Luck, Sven Fischer, Peter Sendel, Alexander Wolf, Jörn Wollschläger, Andrea Henkel, Kati Wilhelm und Katrin Apel wollen wir hier nur die Bekanntesten nennen.

Sie alle erlernten den Biathlonsport in so traditionellen Biathlonzentren wie Trusetal, Scheibe Alsbach, Suhl, Frankenhain, Tambach-Dietharz, Luisenthal oder Großbreitenbach. Dieses Netzwerk garantierte in der Vergangenheit und garantiert auch heute die Erkennung und optimale Förderung von herausragenden sportlichen Talenten. Wesentlicher Knotenpunkt ist dabei Oberhof, wo sich mit dem Sportgymnasium Oberhof und dem Wintersportverein zwei Einrichtungen befinden, die durch ihre Erfolgsgeschichte inzwischen selbst zu einem Stück ‚Tradition' geworden sind.

Um diese Verbindung zwischen den Biathlonstandorten in Thüringen zu festigen und die Linie der Nachwuchskader zu den international erfahrenen Spitzensportlern fortzusetzen hat der ‘Biathlonförderverein Thüringen e.V.’ für die kommende Wintersaison den Wettbewerb Thüringer BIATHLON Schütze 2003/04

ins Leben gerufen. Mit der SV Sparkassenversicherung (SV) wurde dabei ein schon seit Jahren ambitionierter und engagierter Förderer des Sports in Thüringen als Partner gewonnen. “Neben Veranstaltungssponsoring und gezielter Jugendförderung ist der Wettbewerb eines Thüringer Biathlonschützen für uns eine interessante Möglichkeit in der Region und für die Region tätig zu sein”, so Herbert Appel, verantwortlich für die Sportförderung bei der SV. Die SV nimmt dabei Ihre exponierte Rolle als engagierter Regionalversicherer - verbunden mit der sozialen Verantwortung für die Menschen in der Region - sehr ernst, so Herr Appel weiter.

Für den Förderverein stellt diese Veranstaltung neben dem Citylauf Oberhof eine weitere Bereicherung der Förderung des Biathlonsports in Thüringen dar. “Hohe Motivation und Ansporn zur Optimierung der Schiessleistungen” erwartet Gerd Haucke von den Nachwuchssportlern, stehen sie doch hier im direkten Wettbewerb zu den Spitzenathleten. Ein Highlight, das nicht nur am Rande zu beachten ist, sind die Siegpreise - einem Luftgewehr (Premiumklasse) und einer Skiausrüstung (Ski, Stöcke, Schuhe, Bindung) in der Basisklasse. (Thomas Langner)

Zeitraum: 01.11.2003 31.03.2004 (Einspruchsfrist bis 10. April 2004) danach Finalveranstaltung

Veranstalter: Biathlonförderverein Thüringen e.V.

Leiter der Organisation und Ergebnisdienst: Gerd Haucke / Thomas Langner

Kategorien: Premiumklasse (AK 16 - Männer/Frauen) Basisklasse (AK 14 - AK 15)

Teilnehmer: in den einzelnen Altersklassen gemeldeten Thüringer Biathlonsportler soweit diese für den Wettkampf qualifiziert bzw. gemeldet sind

z.Z. Premiumklasse 50 Sportler Basisklasse 30 Sportler

Wettbewerbe: Einzel, Sprint, Verfolger, Massenstart in Wertung gehende Veranstaltungen: alle Hauptwettkämpfe wie Weltmeisterschaften, Weltcups, Europameisterschaften, Europacup, Junioren-/Jugend WM, Deutschlandpokal, Deutscher Schülercup, Thüringer Meisterschaften (genaue Liste wird noch bekanntgegeben und den teilnehmenden Vereinen/Sportlern gemeinsam mit den Kriterien zugeschickt)