Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1893 15. Wahlperiode 21. 06. 2012

Kleine Anfrage des Abg. Norbert Beck CDU und

Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Straßenbau und ÖPNV im Landkreis

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie ist der Erhaltungszustand aller Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt (Angabe je Straße)?

2. Welche Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt wurden in den vergangenen Jahren saniert bzw. ausgebaut?

3. Welche Bauprojekte an Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt sind plan- festgestellt bzw. baureif?

4. Wann ist in diesen Fällen mit dem Baubeginn zu rechnen?

5. Welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sind derzeit im Landkreis Freudenstadt gemäß dem Landesgemeindeverkehrsfinan- zierungsgesetz (LGVFG) bewilligt?

6. Welche Maßnahmen im Landkreis Freudenstadt werden im Jahr 2012 aus den Fördermitteln des LGVFG für den sogenannten Umweltverbund finanziert?

7. Für welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen im Landkreis Freudenstadt liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungs- präsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor?

8. Welche ÖPNV-Maßnahmen im Landkreis Freudenstadt sind im Förderpro- gramm 2011 bis 2015 bewilligt, aufgenommen und nachrichtlich aufgeführt?

Eingegangen: 21. 06. 2012 / Ausgegeben: 24. 07. 2012 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1893

9. Für welche weiteren ÖPNV-Maßnahmen im Landkreis Freudenstadt liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmauf- nahme und Förderung vor?

10. Wie werden sich die jährlich zur Verfügung stehenden Mittel für den kommu- nalen Straßenbau gegenüber den vergangenen Jahren entwickeln?

21. 06. 2012

Beck CDU

Antwort

Mit Schreiben vom 16. Juli 2012 Nr. 2-3941.0-FDS/54*1 beantwortet das Minis- terium für Verkehr und Infrastruktur die Kleine Anfrage wie folgt:

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie ist der Erhaltungszustand aller Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt (Angabe je Straße)?

Im Landkreis Freudenstadt beträgt die Länge des Landesstraßennetzes in der Straßenbaulast des Landes rund 240 Kilometer. Bei einer Zustandserfassung und -bewertung aus dem Jahr 2008 wurde das ge- samte Landesstraßennetz in einem engen Raster aufgenommen. Dabei wurden sämtliche Straßen mit einem Messfahrzeug befahren und Einzelparameter der Straßenoberflächen wie Unebenheiten, Spurrinnen, Griffigkeit, Risse und Flick- stellen aufgenommen. Aus diesen Daten wurden Zustandsnoten ermittelt, indem die Einzelparameter mit einer Bewertungsfunktionen in dimensionslose Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) überführt und im Endergebnis zu einem Ge- samtwert zusammengefasst wurden. Eine Auswertung mit Ermittlung der Durchschnittsnoten für jede einzelne Lan- destraße existiert nicht und wäre hinsichtlich des Handlungsbedarfs zur Sanierung einzelner Teilabschnitte auch wenig aussagekräftig, insbesondere auch deswegen, weil der Fahrbahnzustand über den gesamten Verlauf eines Straßenzuges sehr unterschiedlich sein kann. Aussagen lassen sich daher nur für einzelne Abschnitte oder den Gesamtzustand des Netzes treffen. Im gesamten Landesstraßennetz im Landkreis Freudenstadt sind nach der Zu- standserfassung 2008 rund 25 % der Straßen in sehr schlechtem Zustand mit vor- dringlichem Handlungsbedarf, rund 30 % in schlechtem Zustand mit kurz- bis mittelfristigem Handlungsbedarf, rund 25 % in einem guten bis mittelmäßigen Zustand mit langfristigem Handlungsbedarf und rund 20 % in einem sehr guten Zustand. In einer zusammenfassenden Betrachtung des Gebrauchs- sowie des Substanz- wertes liegt die Durchschnittsnote der Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt bei 3,27 und damit unter dem Durchschnittswert des Landesstraßennetzes von 3,12.

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1893

2. Welche Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt wurden in den vergangenen Jahren saniert bzw. ausgebaut?

In den vergangenen zehn Jahren wurden zahlreiche Landesstraßen saniert bzw. ausgebaut. Im Einzelnen sind als wichtigste Maßnahmen zu nennen:

L 93, Neubau der unteren Wildschapbachbrücke mit Kurvenverbesserung, L 96, Ortsdurchfahrt Schapbach (3. BA), L 96, Verbesserung der Ochsenkurve bei Schapbach, L 350, zwischen der B 294 und Schönegründ, L 353, von der B 28 bis Kreisgrenze bei Egenhausen, L 354, zwischen Lützenhardt und Salzstetten, L 355, Kreisverkehrsplatz L 354/L 356/K 4780 bis Talheim (Obertalheim), L 355, Ortsdurchfahrt Talheim (Obertalheim 2. und 3. BA), L 360, Bahnbrücke Eutingen bis Bahnhof Eutingen, L 370, Ortsdurchfahrt Horb, L 396, Ortsdurchfahrt Nordstetten, L 398, Ortsdurchfahrt Dießen, L 398, zwischen Dettlingen und , L 398, zwischen und Hörschweiler, L 401, Ortsdurchfahrt Obertal, L 401, Ortsdurchfahrt Mitteltal, L 405, zwischen Schömberg und Ödenwald, L 408, Neubau und Verlegung bei vierundzwanzig Höfen, L 408, vierundzwanzig Höfe bis Kreisverkehrsplatz bei Peterzell, L 409, Ortsdurchfahrt , L 410, Ortsdurchfahrt , L 410, Empfingen BAB, L 412, zwischen Dottenweiler und Wälde, L 412, Teilortsumfahrung und Ortsdurchfahrt Wälde.

3. Welche Bauprojekte an Landesstraßen im Landkreis Freudenstadt sind plan- festgestellt bzw. baureif?

Im Landkreis Freudenstadt wurde für den Ausbau der L 409 im Bereich der Orts- durchfahrt von Klosterreichenbach ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Der Planfeststellungsbeschluss erging am 7. April 2009. Aufgrund einer Klage ist der Beschluss noch nicht bestandskräftig. Der Umbau des Knotenpunktes L 370/L 355/K 4706 am Käppeleshof bei Horb zu einem Kreisverkehrsplatz ist baureif geplant.

4. Wann ist in diesen Fällen mit dem Baubeginn zu rechnen?

Wegen der notwendigen Konsolidierung des Landeshaushaltes liegt der Schwer- punkt im Landesstraßenbau in den nächsten Jahren bei der Sanierung und Erhal- tung des Straßennetzes und bei der Abwicklung der in Bau befindlichen Projekte. Für Neu- und Ausbaumaßnahmen besteht aufgrund der begrenzten Mittel im Landeshaushalt voraussichtlich erst ab 2015 wieder finanzieller Spielraum.

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1893

5. Welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sind derzeit im Landkreis Freudenstadt gemäß dem Landesgemeindeverkehrsfinan- zierungsgesetz (LGVFG) bewilligt?

Änderung der Sicherungstechnik am Bahnübergang Kirchstraße Gemeinde in Baiersbronn-Schwarzenberg

B 462, Erweiterung der Sicherungstechnik am Bahnübergang Gemeinde Baiersbronn Schank Ortsdurchfahrt Baiersbronn

Ausbau des Bahnübergangs Bahnhofstraße in Dornstetten Stadt Dornstetten

B 28, Ausbau der Stuttgarter Straße (Stadtanteil) Stadt Freudenstadt

Ausbau der Dietersweiler Straße Gemeinde Glatten

K 4779, Ausbau zwischen der L 370 und der B 14 bei Rexingen, Stadt Horb 2. BA Ortsdurchfahrt Rexingen (Stadtanteil)

Ausbau der L 398 Ortsdurchfahrt Horb-Dießen (Gemeindeanteil) Stadt Horb

Anpassung der Bahnübergangs-Sicherungstechnik in Horb und Stadt Horb Umbau des Bahnübergangs Ochsenweg auf Gemarkung Altheim

Ausbau der Ritterschaftstraße mit Anlage eines Gehwegs in Stadt Horb Horb-Nordstetten

Bahnstrecke 4860 -Horb, Bahnübergangsbeseitigung Stadt Horb km 63,7 Horb

Ausbau der Ihlinger Straße in Horb-Kernstadt Stadt Horb

K 4761, Ausbau der Ortsdurchfahrt Dettingen (Stadtanteil) Stadt Horb

L 355 a, Ausbau der Ortsdurchfahrt Horb-Obertalheim Stadt Horb (Stadtanteil)

K 4729, Ausbau der Ortsdurchfahrt und Anlage von Geh- und Pfalzgrafen- Gemeinde Radwegen in Kälberbronn (Gemeindeanteil) weiler

K 4706/L 535/L 370, Umbau des Knotenpunktes zum KVP bei Landkreis Freudenstadt Horb (Käppeleshof)

K 4710, Ausbau zwischen Eutingen und Rohrdorf Landkreis Freudenstadt

K 4726, Ausbau zw. Wörnersberg und Grömbach Landkreis Freudenstadt

K 4729, Ausbau der Ortsdurchfahrt und Anlage von Geh- und Landkreis Freudenstadt Radwegen in Kälberbronn (Kreisanteil)

K 4732, Ausbau der Ortsdurchfahrt Eisenbach mit Anschluss- Landkreis Freudenstadt strecke bis Allmandle

B 28/K 4740/K 4741, Ausbau der Stuttgarter Straße in Freuden- Landkreis Freudenstadt stadt (Kreisanteil)

K 4741, Bahnübergangsbeseitigung zwischen Wittlensweiler und Landkreis Freudenstadt Grüntal mit Anlage eines Geh- und Radwegs

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1893

K 4777, Ausbau zwischen Ödenwald und Loßburg Landkreis Freudenstadt

K 4779, Ausbau zwischen der L 370 und der B 14 bei Rexingen Landkreis Freudenstadt 2. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Rexingen (Kreisanteil)

K 4782, Umbau des schienengleichen Bahnübergangs bei Eyach, Landkreis Freudenstadt Bahn-km 0+610

6. Welche Maßnahmen im Landkreis Freudenstadt werden im Jahr 2012 aus den Fördermitteln des LGVFG für den sogenannten Umweltverbund finanziert?

Dies sind im Jahr 2012 – der „Bau einer Bushaltestelle, einer P+R-Anlage mit 41 Stellplätzen und einer B+R-Anlage mit 20 Stellplätzen am Haltpunkt Horb-Heiligenfeld“ (ÖPNV- Maßnahme) und – die Anlage eines Gehweges entlang der Hauptstr./Stuttgarter Str. in der Orts- durchfahrt Eutingen im Gäu

7. Für welche kommunalen Straßenbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen im Landkreis Freudenstadt liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungs- präsidium auf Programmaufnahme und Förderung vor?

K 4744, Ausbau der Ortsdurchfahrt Dietersweiler mit Landkreis Freudenstadt Anschlussstrecke

K 4756, Ausbau zw. Wittendorf und der L 409 (Neuneck) Landkreis Freudenstadt

K 4715, Ausbau zwischen Eutingen im Gäu und Göttelfingen Landkreis Freudenstadt

K 4718, Ausbau zw. der B 463 und der B 14 westlich Eutingen Landkreis Freudenstadt

Ausbau der Hagebrunnenstraße in Betzweiler-Wälde Gemeinde Loßburg

BÜ-Beseitigung Baiersbronn Schindele/Boxenstop Gemeinde Baiersbronn

Ausbau der Lindenbrunnenstraße in Horb-Bildechingen Stadt Horb

8. Welche ÖPNV-Maßnahmen im Landkreis Freudenstadt sind im Förderpro- gramm 2011 bis 2015 bewilligt, aufgenommen und nachrichtlich aufgeführt?

In das Förderprogramm 2011 bis 2015 ist neben den unter Nr. 6 genannten ÖPNV-Maßnahme folgende Maßnahme aufgenommen: – Errichtung von fünf Bushaltestellen in

9. Für welche weiteren ÖPNV-Maßnahmen im Landkreis Freudenstadt liegen derzeit Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Programmauf- nahme und Förderung vor?

Es liegen derzeit keine Anträge und Anfragen beim Regierungspräsidium auf Pro- grammaufnahme und Förderung vor.

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1893

10. Wie werden sich die jährlich zur Verfügung stehenden Mittel für den kommu- nalen Straßenbau gegenüber den vergangenen Jahren entwickeln?

Die voraussichtliche Entwicklung der Ansätze im Landeshaushalt im Bereich des kommunalen Straßenbaus sind dem folgenden Diagramm zu entnehmen. Zu be- achten ist hierbei, dass bis 2011 der Bau von Geh- und Radwegen diesen An- sätzen zugerechnet wurde, die Finanzierung von Maßnahmen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs nun aber aus den Mittelansätzen des Umweltverbundes erfolgt:

(in Mio. Euro)

2010 2011 2012 2013 2014

103,850 103,850 90,000 80,500 66,500

Unter der Voraussetzung, dass die Kompensationszahlungen des Bundes ab 2014 nicht reduziert werden, stehen für den kommunalen Straßenbau ab 2014 bis 2019 jährlich rund 66,5 Mio. Euro zur Verfügung.

In Vertretung

Dr. Splett Staatssekretärin

6