1-2/2006

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Das Siegertrio des Meisterturniers am Zürcher Weihnachts-Open (v.l.): GM (2.), GM Zoltan Varga (1.), IM Leonid Milov (3.). Ganz links Turnierdirektor Georg Kradolfer. (Foto: Markus Angst)

Zürcher Weihnachts-Open: GM Zoltan Varga souverän

Hilton-Open in Basel: Malachatko vor Sulava und Roiz 1 Team-Cup-Final: Cupholder Wollishofen gegen Echallens Inhalt Editorial Sommaire Sommario Anfänger hört eher früher als später wieder auf. Wer diese Ar- beit auf sich nimmt nützt allen 2 Editorial und verdient die Solidarität aller. 4 Team-Cup Die jungen Talente bedanken sich für die Unterstützung mit gros- 7 Weihnachts-Open Zürich sem Einsatz. Sie brauchen und 12 «Hilton»-Open Basel verdienen die Förderung durch qualifizierte Trainer. Sicher wur- 14 Open du Jura den in den letzten Jahren einige 15 Open de la Gruyère Fortschritte erzielt. Im interna- tionalen Vergleich hat das gera- 16 Analyses de gereicht, den Anschluss nicht 18 Open Lugano-Paradiso ganz zu verlieren. Die Strukturen genügen längst noch nicht. 20 Ticino Ein grosser Teil der Arbeit 21 U20-WM Gut 5000 Mitglieder des im Schweizer Schach wird eh- 22 Interview mit Monika Seps Schweizerischen Schachbun- renamtlich verrichtet. Das ist er- des spielen aktiv Turnierschach, freulich und wird hoffentlich lan- 24 Stappenmethode kaum mehr als zehn Prozent da- ge so bleiben. Doch wird es zu- 26 Familienmeisterschaft von sind weniger als 20 Jahre alt. nehmend schwieriger, geeignete Der SSB droht zu überaltern. Ist Leute zu motivieren. Neue Ideen 27 SSB-Strategie 2010 Schach kein Sport für Kinder und sind gefragt. Leider erstickt die 28 Fernschach Jugendliche? Diskussion neuer Ideen im SSB Ein Drittel der Teilnehmer oft schon im Ansatz. Selbstzu- 30 Problemschach am Nationalturnier der Schwei- friedenheit, divergierende Inter- 32 Studien zer Einzelmeisterschaft 2005 im essen, zu wenig Flexibilität und Saastal waren Junioren, die Hälf- natürlich Angst vor drohenden 33 Schachücher te davon Schüler. Viele weitere Kosten sind Gründe. Da braucht 34 Schach-Literatur Junge haben in den unteren Kate- es mehr Offenheit, mehr Mut zu gorien teilgenommen. Ist Schach Reformen und wenn nötig Inves- 35 Sieger 2005 doch ein Sport für Kinder und Ju- titionen. 37 Termine 2006 gendliche? Was der Mut zu Investitionen Die beiden Fakten widerspre- bewirken kann, zeigt das Bei- 38 Termine 2007 chen sich nicht. Junge begeistern spiel der neu geschaffenen Ge- 39 Senioren sich durchaus für das Spiel, wenn schäftsstelle. Seit vielen Jahren das Umfeld stimmt. Leider ist das ist die Ausbildung von Trainern 40 Resultate / Résultats / vielerorts nicht der Fall, beson- und Jugendleitern ein Sorgen- Risultati ders für die Jüngsten. Es bringt kind im SSB. Bereits wenige wenig, für Schach zu werben, Monate nach Inbetriebnahme der Schweizerischer wenn das Angebot heutigen An- Geschäftsstelle haben die ersten Schachbund sprüchen nicht genügt. Kurse mit Erfolg stattgefunden. Zu einem attraktiven Ange- Ein erster Schritt ist getan, Fédération Suisses bot gehört in erster Linie eine gut jetzt müssen die nächsten Schrit- des Echecs strukturierte, transparente För- te diskutiert werden. Mit Phanta- Federazione derung. Regelmässiges Training sie und Kreativität. Ohne Furcht Scacchistica Svizzera unter fachkundiger Leitung, in- und viele Vorbedingungen. teressante Wettkämpfe, Spiel und Denn nur ein lebendiger, ak- Zentralpräsident: Spass. Das betrifft die Basisarbeit tiver Verband mit einem zeitge- Dr. Philipp Hänggi in den Vereinen genau so wie die mässen Angebot ist attraktiv für Leberngasse 19 4600 Olten Talentförderung auf regionaler den Nachwuchs – und für Spon- Telefon P 062 213 98 97 und nationaler Ebene. soren. Fax P 062 213 98 95 Basisarbeit in den Vereinen ist [email protected] aufwändig und mühsam, oft auch Walter Bichsel, 2 frustrierend. Ein grosser Teil der SSB-Juniorencoach 1994–2005 Editorial / Editoriale

Environ 5000 membres de la que cette tradition se maintiendra. mizzare gli scacchi se l’odierna of- Fédération suisse des échecs parti- Néanmoins, il devient de plus en ferta non risponde alle aspettative. cipent régulièrement à des tournois plus difficile de motiver les gens Un’offerta attrattiva deve con- d’échecs. A peine plus de dix pour- qualifiés. Il faut des idées neuves. tare in primo luogo su una promo- cents ont moins de 20 ans. La FSE Malheureusement, les innovations zione ben strutturata e trasparente. est menacée de survieillissement. sont souvent étouffées dans l’œuf, Regolari allenamenti condotti da Les échecs sont-ils un sport inadap- au sein de la FSE. Autosatisfac- esperti, interessanti tornei, gioco e té aux enfants et aux adolescents? tion, intérêts divergents, manque divertimento. Ciò tocca il lavoro di Un tiers des participants du tour- de flexibilité et naturellement la base nei circoli così come la pro- noi national du Championnat suisse menace de coûts supplémentaires mozione di talenti su piano regio- individuel 2005, à Saas Almagell, sont autant de causes. Il faut plus de nale e nazionale. étaient des juniors, la moitié de largeur d’esprit, plus d’audace pour Il lavoro di base nei circoli è in ceux-ci était constituée d’écoliers. réformer et investir. aumento, impegnativo e spesso an- Beaucoup d’autres jeunes ont joué Un bel exemple d’audace pour che frustrante. Una gran parte di de- dans les catégories inférieures. Les investir est la création du nouveau buttanti cessa fin troppo presto. Chi échecs sont-ils donc un sport adapté secrétariat permanent. Depuis de si assume tale lavoro serve a tutti e aux enfants et aux adolescents? nombreuses années, la formation guadagna in solidarietà. I giovani Ces deux faits ne se contredi- des entraîneurs et des instructeurs talenti ringraziano per il sostegno sent pas. Les jeunes peuvent se pas- de juniors est une préoccupation impegnato. Abbisognano di prepa- sionner pour le jeu, si le milieu s’y permanente de la FSE. Quelques razione mediante allenatori qualifi- prête. Malheureusement, ce n’est mois seulement après la mise en cati. Sicuramente negli ultimi anni pas toujours le cas, en particulier service du secrétariat permanent, sono stati fatti alcuni progressi. Nel pour les plus jeunes. Ça ne sert à les premiers cours de formation se confronto internazionale ciò è ser- rien de faire de la publicité pour les sont déroulés à la satisfaction de vito per non perdere il contatto ma échecs, si l’offre ne correspond pas tous. alla lunga le strutture non saranno aux exigences actuelles. Un premier pas est franchi. sufficienti. Un soutien bien structuré et Maintenant, il faut envisager les Una gran parte del lavoro nel- transparent, des entraînements ré- prochaines étapes. Avec fantaisie et lo scacchismo svizzero è svolto guliers, dirigés par des instructeurs créativité, sans crainte ou préjugé. a titolo onorifico. E’ rallegrante e compétents, des tournois intéres- Car seule une fédération vivante et sperabile che resti così a lungo. Ma sants, mais aussi jeux et divertis- active, avec une offre actuelle est diventa sempre più difficile motiva- sements sont les éléments d’une attirante pour la relève – et pour les re nuova gente. Nuove idee vengo- offre séduisante. C’est valable tout sponsors. no poste. Purtroppo la discussione autant pour le travail de base dans Walter Bichsel, coach des di queste idee nella FSS non viene les clubs que pour le soutien dévolu juniors de la FSE 1994-2005 mai approfondita. Appagamento, aux jeunes talents sur le plan régio- interessi divergenti, scarsa flessibi- nal et national. lità e naturalmente paura per i costi Le travail de base dans les clubs che incombono ne sono i motivi. requiert beaucoup de temps, est Ben 5000 membri della FSS Occorrono maggior apertura, più pénible et parfois même frustrant. giocano a scacchi a livello di torneo coraggio nelle riforme e se neces- Bien des débutants abandonnent ma poco più del dieci per cento han- sario investimenti. tôt ou tard. Quiconque s’attelle à no meno di 20 anni. La FSS tende Cosa può significare coraggio cette tâche, est utile à toute la com- a invecchiare. Gli scacchi non sono negli investimenti è dimostrato per munauté et mérite la solidarité de uno sport per bambini e giovani? esempio dalla creazione della dire- tous. En compensation de l’aide Un terzo dei partecipanti al tor- zione. Da molti anni la formazione reçue, les jeunes joueurs sont très neo nazionale dei campionati sviz- di allenatori e responsabili giovanili actifs et engagés. Ils ont besoin et zeri individuali del 2005 (Saastal) preoccupa la FSS. E proprio pochi méritent l’instruction d’entraîneurs erano juniori e la metà degli stessi mesi dopo l’entrata in funzione del- qualifiés. Bien des progrès ont été scolari. Parecchi altri giovani hanno la Direzione hanno avuto luogo con faits ces dernières années, c’est in- giocato nelle categorie inferiori. Al- successo i primi corsi. contestable. Au niveau internatio- lora gli scacchi sono uno sport per Il primo passo è fatto, ora devo- nal, ça suffit tout juste pour ne pas bambini e giovani? no essere discussi quelli successivi. se faire distancer définitivement. Il I due dati di fatto non si con- Con fantasia e creatività. Senza ti- y a longtemps que nos structures ne traddicono. I giovani si cimentano more e troppe preclusioni. Poiché suffisent plus. volentieri nel gioco degli scacchi se solo una Federazione vivace e attiva Une grande partie du travail l’ambiente è favorevole. Purtroppo con offerte su misura è attrattiva per pour les échecs suisses est béné- non è così dappertutto, soprattutto le giovani leve – e per gli sponsor. vole. C’est réjouissant et espérons per i giovani. Serve a poco recla- Walter Bichsel 3 Team-Cup Cupholder Wollishofen und Echallens im Final Titelverteidiger Wollishofen und In den Viertelfinals war es zum Romandie. Das von IM Claude Echallens bestritten am 12. Fe- grossen Sterben der Deutsch- Landenbergue angeführte Bois- bruar nach Redaktionsschluss schweizer Klubs gekommen. Gentil schlug Solothurn 3:1. dieser Ausgabe in Zürich-Wol- Während sich Wollishofen ge- Echallens gewann gegen Therwil lishofen den Final im Team-Cup. gen Entlebuch mit 3:1 durchsetz- Miraculix trotz einer Niederlage Die beiden setzten sich in den in te, verloren Solothurn, Therwil von Teamleader Fabrice Pinol Genf ausgetragenen Halbfinals Miraculix und Birsecker Sprin- am ersten Brett gegen Philippe gegen einheimische Mannschaf- ger gegen drei Vertreter aus der Häner 2½:1½. Und Les Pelicans ten durch. Wollishofen (im Ge- gensatz zum Viertelfinal wieder mit FM Michael Hochstrasser an Stelle FM Fabian Mäser am Spitzenbrett) eliminierte nach ei- nem 2:2-Unentschieden das vom Schachklub Genf gestellte Team Les Pelicans Blancs dank eines Sieges von Joachim Kambor am zweiten Brett. Und Echallens setzte sich gegen Bois-Gentil Genf mit 3:1 durch. Beide Fi- nalisten haben den Team-Cup bereits einmal gewonnen – Wol- lishofen 2005 (3:1-Sieg gegen Birsecker Springer), Echallens 2000 (3:1-Sieg gegen Entlebuch). Als letztem Klub gelang es 1993 Schwarz-Weiss Bern, den Titel Wer lässt sich zum zweitenmal als Team-Cup-Sieger feiern: FM Michael Hochstrasser zu verteidigen. von Wollishofen (links) oder Fabrice Pinol von Echallens? (Fotos: Markus Angst)

Team-Cup 2006/07 – Einladung/invitation Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 45. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden. Es handelt sich um einen Ausschei- dungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens sechs Spielern ge- spielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste in der «SSB-Agen- da 2006») gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden. Der Einsatz beträgt 35 Franken pro Team. Die Rechnung folgt nach der Anmeldung via Zentralkassier. *** La Fédération Suisse des Echecs (FSE) vous invite à inscrire votre (vos) équipe(s) pour la 45 ème édition de la Coupe Suisse par équipe (Team-Cup). Il s’agit d‘une compétition par élimination et je vous rappelle brièvement que la Team-Cup se joue sur quatre échiquiers avec des équipes comprenant six joueurs au maximum dont un seul de force supérieure à 2030 Points LC suisse (la liste de classement, publié dans l‘«Agenda FSE 2006» est déterminante) est admis par match. La finance d‘inscription est de fr. 35.– par équipe. Le caissier central vous enverra le bulletin de versement. *** Anmeldeschluss/délai d‘inscription: 15. März/15 mars 2006. *** Turnierleiterin/directrice de tournoi: Ruth Bohrer-Moser, Wildensteinerstrasse 11, 4052 Basel, 4 Tel. 061 313 83 43, E-Mail: [email protected] Team-Cup SMM/SGM

Blancs erreichte die Runde der e2 xe4+ 53. f1 d3+ 54. Vorentwurf für letzten vier nach einem 2:2-Un- g2 f5 55. f7 e4+ 56. h2 neues Reglement entschieden gegen Vorjahresfi- e5 57. h4 f3 58. g1 d5 59. nalist Birsecker Springer dank h5 g4+ 60. f1 d4 61. e8 ma. Die letztjährige Delegierten- eines Sieges des französischen d3 62. g3 xg3 63. h8+! versammlung des Schweizeri- Grossmeisters Gilles Mirallès am xh8 ½:½ schen Schachbundes (SSB) beauf- Spitzenbrett gegen die 13-jährige tragte den Zentralvorstand, eine Deutsche Lara Stock, U12-Euro- FM Michael Hochstrasser Vereinheitlichung des Regelwerks pameisterin von 2004 und U10- (Wollishofen) – für die Schweizerische Mann- Weltmeisterin von 2002. IM Richard Gerber (Pelicans) schaftsmeisterschaft (SMM) und Markus Angst Englisch (A21) für die Schweizerische Gruppen- meisterschaft (SGM) zu prüfen. 1. d4 f5 2. c4 f6 3. c3 d6 4. Der ZV setzte zu diesem Zwecke Fabrice Pinol (Echallens) – g3 e5 5. g2 e7 6. e3 0–0 7. eine Kommission ein – bestehend IM Claude Landenbergue ge2 c6 8. b3 a6 9. 0–0 e8 aus Philipp Hänggi (SSB-Präsi- (Bois) 10. d5 c5 11. e4 g6 12. f3 h6 13. dent), Markus Angst (SMM-Lei- Sizilianisch (B44) a3 d7 14. d3 fxe4 15. xe4 ter), Mathias Gallus (SGM-Leiter xe4 16. fxe4 xf1+ 17. xf1 bis 2005), Bruno Bosco (SGM- 1. e4 c5 2. f3 e6 3. d4 cxd4 4. f8 18. g2 g5 19. xg5 Leiter ab 2006) und Rolf Benz xd4 c6 5. b5 d6 6. c4 f6 xg5 20. h4 g6 21. f1 f6 (Rechtsanwalt). 7. 1c3 a6 8. a3 b6 9. e2 22. xf6 xf6 23. c3 d8 Angesichts der grossen Be- b7 10. 0–0 b8 11. f3 bd7 24. d2 a5 25. b1 d8 26. deutung von SMM und SGM für 12. e3 e7 13. c1 0–0 14. c3 c7 27. f1 e8 28. h2 die Sektionen und die SSB-Mit- d2 c8 15. fd1 c7 16. f6 29. h3 xh3 30. xh3 glieder beschloss der ZV, den f1 b8 17. h1 fe8 18. d7+ 31. g2 g4 32. e3 a6 Vorentwurf auf der SSB-Home- g1 c6 19. c2 a8 20. e3 33. f3 d7 34. a4 b6 35. e2 page zu veröffentlichen und die e5 21. a3 h8 22. b4 g8 23. g6 36. d1 g7 37. f2 c8 Möglichkeit zu geben, Stellung- a4 gd8 24. f2 h6 25. h3 38. f1 e8 39. e2 d7 40. nahmen einzureichen. Zu fin- b5 26. cxb5 axb5 27. c3 c6 f1 h5 41. e2 f6 42. f1 den ist der Vorentwurf auf www. 28. a4 bxa4 29. b5 e8 30. a2 e8 43. d1 ½:½ schachbund.ch/sgm. h5 31. f2 g5 32. c2 b7 Er hat zwei Hauptstossrich- 33. xa4 xe3 34. xe3 g3+ Nicolas Duport (Pelicans) – tungen: 35. g1 xf1 36. xf1 xb5 Thomas Kohli (Wollishofen)  Aus drei mach eins: Das 37. xb5 xc2 38. xc2 xb5 Königsindisch (E63) SMM-Reglement, die dazu gehö- 39. d1 g8 40. c7 d7 41. renden Ausführungsbestimmun- c8+ h7 42. d4 a4 43. 1. d4 f6 2. c4 g6 3. f3 g7 4. gen und das SGM- Reglement d2 c4 44. a2 xa2 45. g3 0–0 5. g2 d6 6. 0–0 c6 7. werden zu einem einzigen Regle- xd7 d2 46. f2 e5 47. c3 a6 8. d5 a5 9. d2 d7 ment zusammengeführt. c7 f4 48. d4 10. c2 c5 11. b3 b5 12. b1  Sprachliche Vereinheitli- b8 13. b2 e5 14. d1 e6 chung und klarere Struktur: 15. f4 g4 16. xg7 xg7 17. Die geltenden Reglemente sind h3 f6 18. e4 exd5 19. cxd5 d7 über die Jahrzehnte gewachsen 20. e3 f6 21. f3 c7 22. d4 und sind eigentliche Flickwerke. b6 23. e6+ xe6 24. dxe6 Das neue Reglement ist über- c6 25. bd1 bc8 26. d2 sichtlicher gegliedert und leichter d4 27. c2 xc2 28. xc2 c4 lesbar als die drei alten. 29. d2 c3 30. d3 b4 31. fd1 Ideen und Anregungen kön- c5+ 32. h2 fd8 33. h4 c7 nen bis 3. März 2006 eingegeben 34. d4 a5 35. h3 a4 36. bxa4 werden an: Dr. Rolf Benz, Tech- c4 37. 1d3 a3 38. c1 c2 nikumstrasse 14, Postfach 758, 39. d5 f2+ 40. g2 b6 41. 8402 Winterthur, E-Mail: rolf. e5 c6 42. e7 b8 43. exd6 f7 [email protected]. 44. 5d4 c5 45. e4 a6 Das neue SMM/SGM-Regle- 48. ... xf3+ 49. gxf3 g3+ 50. 46. d7 xd3 47. e8+ g7 48. ment ist dann an der DV vom 17. f1 xf3+ 51. f2 h1+ 52. e7+ h6 49. f5+ 1:0 Juni 2006 traktandiert. 5

Schachclub Kirchberg www.sckirchberg.ch.vu 5. BEKB Schach-Open 2006 in Burgdorf

Programm Datum: 31. März – 2. April 2006 Spiellokal: Hotel Stadthaus, Burgdorf Spielmodus: 5 Runden nach Schweizer System Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Stunden, danach 30 Minuten für den Rest der Partie Turnierplan: Freitag, 31. März 2006 18.30–19.15 Uhr Anwesenheitskontrolle 19.30–00.30 Uhr 1. Runde Samstag, 1. April 2006 09.00–14.00 Uhr 2. Runde 15.00–20.00 Uhr 3. Runde Sonntag, 2. April 2006 09.00–14.00 Uhr 4. Runde 15.00–20.00 Uhr 5. Runde ca. 20.30 Uhr Preisverteilung

Einsatz: Fr. 70.– (Junioren Fr. 30.–, GM/IM frei Es werden keine Startgelder bezahlt!) Preisgelder: 1500/1200/900/700/500/400/300/200/2x100 Fr. (bei mindestens 60 Teilnehmern!) Spezialpreise: Bestklassierte bis ELO 1600 bzw. 1800 je 100 Fr. Bestklassierte U16 und U20 und bestklassierter Senior (ab Jg. 1946) je 100 Fr. Führungsliste: Turnier wird gewertet!

Anmeldung 5. BEKB Schach-Open 31. März – 2. April 2006

Name/Vorname:

Adresse:

Telefon: Jahrgang:

SSB-Code: ELO:

Zimmer-Reservation im Hotel Stadthaus  Einzelzimmer Fr. 120.– oder Hotel Berchtold, Burgdorf (pro Nacht, inkl. Frühstück)* Angebot gilt bis 14. März 2006  Doppelzimmer Fr. 160.– *Spezialpreis für Schachspieler! (pro Nacht, inkl. Frühstück)* Weitere Unterkunftsmöglichkeiten auf Anfrage Anmeldeschluss: 29. März 2006 (Nachmeldung am Turniertag Fr. 10.–) Anmeldung an: Beat Wenger, Bolligenstrasse 50, 3065 Bolligen Telefon 031 921 05 06, E-Mail: [email protected] 6 Weihnachts-Open in Zürich

GM Zoltan Varga (Un) holte als Einziger 6 Punkte Das mit 20 Grossmeistern und ein Remis ab und spielte danach Nebst drei Unentschieden gegen 12 Internationalen Meistern wie- auch in den drei letzten Runden Felix Csajka (2. Runde), FM Oli- derum stark besetzte Zürcher gegen GM Dejan Pikula (Ser/4.), vier Moor (4.) und FM Habu Yos- Weihnachts-Open im Hotel «In- IM Christian Seel (D/21.) und IM hiharu (7.) verlor der in der Nati- ter-Continental» endete mit einer Igor Zugic (Ka/14.) unentschie- onalliga A für Wollishofen spie- Überraschung. Der lediglich als den. Seel freute sich offensicht- lende Deutsche in der vorletzten Nummer 14 auf der Startrang- lich dermassen über sein Remis Runde gegen den drittplatzierten liste figurierende ungarische GM gegen die Nummer 1, dass er tags IM Leonid Milov. Zoltan Varga kam als Einziger der darauf erst um 13 Uhr statt um 9 Noch ärger erwischte es Flo- 152 Teilnehmer auf 6 Punkte und Uhr zur Schlussrunde erschien, rian Jenni (Zürich). Der über- verwies die einen halben Punkt gegen Golod forfait verlor und legene Sieger der Winterthurer Rückstand aufweisenden GM Vi- so ein besseres Resultat vermas- Schachwoche musste als Elfter tali Golod (Isr) und IM Leonid selte... der Startrangliste gar mit dem Milov (D) auf die Ehrenplätze. Neben Michael Roiz dürften 40. Rang Vorlieb nehmen. Aller- Den Grundstein zu seinem Er- mit Vadim Malachatko, Michael dings war auch eine Portion Pech folg legte Varga in der 6. Runde Prusikin und Florian Jenni drei dabei. Gegen den Schweizer Ju- mit seinem Weiss-Sieg gegen den weitere Grossmeister mit ihrem niorenmeister FM Julien Carron zweifachen Turniersieger GM Resultat von 4½ Punkten nicht stand Jenni in der 4. Runde auf Yannick Pelletier (Biel/Startnum- zufrieden gewesen sein. Vadim Gewinn, verpasste es aber, mit mer 2). Daneben remisierte der Malachatko kam als Startnum- 17 Sekunden Restzeit den 40. 35-jährige Osteuropäer in der 5. mer 5 lediglich auf Rang 24. Zum Zug auszuführen und verlor auf Runde gegen GM Ulf Andersson Verhängnis wurden dem Ukrainer Zeit. Weitere Punkte gab Jenni (Sd/7.) und in der Schlussrun- vier Deutsche, trotzten ihm doch mit drei Remis gegen Norbert de nach nur wenigen Zügen ge- FM Ulrich Dresen (2. Runde), Sprotte (2. Runde), WGM Tatja- gen Vorjahressieger GM Aloyzas IM Christian Troyke (4.), Dieter na Roschina (5.) und FM Bruno Kveinys (Lit/5.). Knödler (6.) und FM Amadeus Kamber (7.) ab. Der topgesetzte Michael Roiz Eisenbeiser (7.) ebenso ein Re- Trotz eines veritablen Fehl- musste sich mit Rang 8 zufrieden mis ab wie der Winterthurer IM starts (Niederlage in der 1. Run- geben. Der israelische Grossmeis- Nedeljko Kelecevic (5.). de gegen den für Nimzowitsch ter gab bereits in der Startrunde Michael Prusikin belegte als spielenden Deutschen Parwis Na- gegen Marc Furrer (Courrendlin) Startnummer 8 nur den 26. Rang. bavi) wurde IM Markus Klauser

Der ungarische Grossmeister Zoltan Varga GM Yannick Pelletier war als Sechster Michael Pfau gewann das Allgemeine holte im Meisterturnier als Einziger 6 bester Schweizer. Turnier mit dem Punktemaximum. 7 Punkte. (Fotos: Markus Angst) Weihnachts-Open in Zürich

seiner Karriere. Michael Pfau ist 19. c3 e7 20. e2 a5?! Ent- gebürtiger Kasache, hat jedoch weder ein Überseher oder ein in- deutsche Vorfahren und wohnt teressantes, aber nicht stichhalti- seit zwölf Jahren in Deutschland, ges Qualitätsopfer. rund 25 Kilometer von Basel ent- 21. xg6 xg6 22. xg6 fernt. Seit 2002 spielt er für die Schachgesellschaft Riehen. Er ist vor allem bekannt als Rapid-Spe- zialist. Aus beruflichen Gründen bestritt er im Jahr 2005 mit dem Zürcher Weihnachts-Open nur ein mehrtägiges Turnier. 2006 will er wieder in Zürich spielen und sein Glück im Meisterturnier versuchen. Die beiden anderen Podest- plätze im Allgemeinen Turnier gingen an den aus dem Schach- Der 17-jährige Junior Manuel Spren- club Wil/SG stammenden 17- ger wurde mit 6½ Punkten Zweiter im jährigen Junior Manuel Sprenger 22. ...xc3 23. xc3?! Die for- Allgemeinen Turnier. (Wängi/6½ Punkte als Startnum- cierte Zugfolge 23. d2 fc8 mer 21) und an den für Réti spie- 24. ac1 b4 25. xc3 xc3 (Belp) mit 5 Punkten und Rang lenden Zürcher Lorenz Wüthrich 26. b1! b4 27. h1 c6 28. 19 zweitbester Schweizer. (6 Punkte als Startnummer 34). d3 xd4 29. xd4 xd4 30. Eigentlicher Shootingstar des Markus Angst xc6 bxc6 hätte zu einem an- Meisterturniers war ein Einhei- genehmeren Endspiel für Weiss mischer: der 16-jährige Daniel Glück hatte der spätere Sieger des geführt. Juri vom Schachklub Wollisho- Meisteropens in der vierten Run- 23. ... xc3 24. ad1 c7 25. fen kam als Startnummer 144 de; allerdings war es eine Art von b1 xf4 26. g3 h6. Die ent- auf Rang 55 – punktgleich mit so Glück, das man sich mit zähem standene Stellung ist wohl etwa bekannten Namen wie FM Julien Spiel und Aufmerksam durchaus ausgeglichen. Der Bauer und po- Carron, IM Edwin Bhend, WGM «antrainieren» kann: sitionelle Vorteile entschädigen Sophie Milliet oder WGM Anna für die Qualität. Zozulia. Daniel Juri verlor ein- Arnd Janzoszka (D) – 27. f3 e7 28. f2 e8 29. zig die Startrunde gegen Frank GM Zoltan Varga (Un) g2 g6 30. h4 g7? Das hässli- Niehaus, schlug mit Parwis Na- Damenbauernspiel (D02) che 30. ... f5 mit Beton-Idee ver- bavi den Überraschungsmann dient Beachtung; es ist für Weiss der 1. Runde und remisierte unter 1. d4 d5 2. f3 c6 3. e3 g4 4. nicht einfach die feste schwarze anderen gegen FM Martin Fierz, e2 d7 5. 0–0 e6 6. b3 d6 Stellung zu knacken. der hinter GM Yannick Pelletier, 7. a3 b8. Bestimmt wollte 31. h5 gxh5. 31. ... g5? 32. g4 IM Markus Klauser und FM Oli- Schwarz damit hauptsächlich Ab- (droht d3) 32. ... d6 33. h6 vier Moor viertbester Schweizer tausche verhindern, um Remis- xh6 34. h1 g7 35. xh6! wurde. Tendenzen gegen einen deutlich 32. xh5 f5 33. e2. 33. g4! Souveräner Sieger des Allge- tiefer klassierten Spieler mög- Hätte die Partie hier entschieden. meinen Turniers wurde Micha- lichst auszuweichen. Einige Varianten: 33. ...d6 (33. el Pfau. Der 44-Jährige gewann 8. bd2 e7 9. e4 0–0 10. exd5 ...f6 34. h4 fxg4 35. h7+ als Startnummer 15 wie Markus cxd5 11. e5 f5 12. df3 f7 (35. ... h8 36. f5+ g8 Hirt 2004 und Velimir Remeta f6 13. h4 d6 14. b2 37. e1) 36. h5#) 34. e1 2003 alle sieben Partien und fei- e4 15. f3 g6 16. hxg6 xd4 35. g6+ g7 36. xe6+ erte damit den grössten Erfolg in hxg6 17. d3 c6 18. f4 c8 f7 37. xd6 mit Gewinn.

8 www.schach-shop.ch Weihnachts-Open in Zürich

33. ... d6 34. g4 e4 35. xe4 fxe4 36. h1! f3. Der Bauer darf nicht genommen wer- den: 36. ... xd4 37. g6+ g7 38. c2! und die Drohung 39. h7+ f7 40. f1+ e8 41. c8+ d7 42. cxf8 xf8 43. f7 lässt sich nicht parieren. Al- lerdings hätte Weiss in der Partie mit demselben Turmzug gewin- nen können. 37. g6? 37. c2!, und die ge- ballte Kraft der Schwerfiguren sollte die Partie entscheiden. 37. ... f7 38. g5 g3+! Varga findet eine überraschende Möglichkeit zur Entlastung. 39. xg3. 39. h2?? c7. 39. ... f3+ 40. h2 xe2+ 41. g1? Im Gegensatz zur Partie Das Siegertrio des Allgemeinen Turniers (v.l.) Manuel Sprenger (2.), Michael Pfau (1.), Lorenz Wüthrich (3.). Links Turnierleiterin Rahel Umbach, rechts Turnierleiter Josef Ne- kann Weiss nach 41. g3 d3+ mecek. 42. g2 xd4 sehr stark 43. f1! spielen, wonach er Spiel 4. ... cxd4 5. xd4 f6 6. e3 zen Königs Prognosen erstellen auf den schwarzen König erhält. e6 7. e2. Jüngere, computerfi- zu können: Weiss verfügt über Die Stellung ist unklar, aber prak- xiertere Semester ziehen hier 7. erdrückenden Angriff. tisch dürften die weissen Chan- g4 vor, aber diese Partie zeigt, 14. f5! g6? Angesichts des for- cen höher einzuschätzen sein. dass der alte klassische Scheve- cierten Charakters der Partie ist 41. ... f7! Varga hat Blut ge- ninger keinesfalls zu langweili- dies hier bereits der Verlustzug. rochen. Der weisse d-Bauer ist gen Partien führen muss. Da die Folgen am Brett nicht be- bald verloren, wonach Schwarz 7. ... e7 8. 0–0 0–0 9. f4 a6 rechnet werden konnten und die mit seiner Bauernwalze plötzlich 10. e1 c7 11. g3 e8?! Alternative 14. ... exf5 15. xd5 besser steht. Ein Zug, der zwar ins System ge- a5 16. b6 (oder auch 16. 42. h7 d1+ 43. g2 c2+ hört, hier aber im unpassenden fd1!?) 16. ... ad8 17. exd6 44. f1 b1+ 45. g2 b2+ Moment erfolgt. Einerseits ist er mit der Idee 17. ... xd6 18. 46. g3 xd4 47. f4+ g6 zu langsam, andererseits ist dem c4 ebenfalls alles Andere als 48. h5 f6 49. xf6+ xf6 f6 in einigen Varianten nun das verlockend erschienen, kann man 50. f2. Hier endet die Notation. Rückzugsfeld f6 verwehrt. 11. dem Nachziehenden keinen gros- Gut möglich, dass Weiss sich hier ... d7 12. e5!? wurde in einer sen Vorwurf machen. noch ein paar Züge zeigen liess: höchst interessanten Partie zwi- 15. h6+ g7 16. xd5 exd5. Schwarz steht zwar besser, aber schen Ljubojevic und Andersson Keine Ahnung, wie lange der noch nicht ganz auf Gewinn. 0:1 gespielt – wer im Januar nicht Grossmeister die Theorie hier viel zu tun hat, dem sei Jan Tim- kannte. Vielleicht erfahren wir mans Buch «The Art of in der Januarausgabe der deut- Und nun nicht nur die schönste Analysis» wärmstens empfoh- schen Zeitschrift «Schach», de- Partie des Turniers, sondern eine len; dort findet sich diese Partie ren Chefredaktor Tischbierek ist, der schönsten des letzten Jahres ausführlich kommentiert. 11. ... mehr darüber... überhaupt: xd4 12. xd4 d7 bot sich 17. f5! In einer Vorgängerpar- als solideste Alternative an. tie wurde hier 17. f3 gespielt, GM Raj Tischbierek (D) – 12. h1 d7?! Erlaubt Weiß, doch Tischbierek fand eine nicht Felix Csajka (Sz) sofort loszuschlagen. nur spektakulärere, sondern auch Sizilianisch (B85) 13. e5! d5. Nach 13. ... dxe5 viel bessere Fortsetzung. 14. fxe5 xe5 (14. ... xe5?? 17. ... xe5. Wegen der Dop- 1. e4 c5 2. c3 c6 3. f3 d6 15. xc6) 15. h6 g6 16. f3 peldrohung f6/fxg6 nebst f7+ 4. d4. So hat es Tischbierek ge- d6 17. h4 muss man keine erzwungen. Aus eigener Erfah- schafft, Sweschnikow zu umge- Geisterbefragung durchführen, rung ist es etwas vom Unange- hen. um über die Zukunft des schwar- nehmsten im Schach, wenn man 9 Weihnachts-Open in Zürich

einzige Züge ausführen muss, das 24. g7+ h5 25. f6 h6 IM Christian Troyke (D) – herannahende Unheil deutlich GM Mark Bluvshtein (Ka) spürt, aber unfähig ist, es genau Englisch (A25) zu berechnen. 1. g3 e5 2. c4 c6 3. g2 g6 4. c3 g7 5. d3 f5 6. e3 f6 7. ge2 0–0 8. 0–0 d6 9. b1 a5 10. b3 e6 11. d4 f7 12. d5 b8 13. e4 fxe4 14. xe4 xe4 15. xe4 d7 16. g2 c5 17. e3 b6 18. d2 e8 19. f4 d7 20. fxe5 xe5 21. d4 e7 22. e6 xe6 23. dxe6 xf1+ 24. xf1 f8 25. xc5 bxc5 26. d5 d4+ 27. 26. g7?? Ginge dieser Zug, g2 xf1 28. xf1 f6+ 29. wäre er natürlich wieder wun- g2 g7 30. e2 e5 31. derschön, allerdings kippt nun e1. Natürlich steht Schwarz 18. xf7! xf7 18. ... xf7 die ganze Stellungsbewertung, da wegen des weissen Freibauern hätte den König zu starkem Be- Schwarz über eine unerwartete auf e6 sowie seines schwachen schuss ausgesetzt: 19. fxg6+ Verteidigungsressource verfügt. a-Bauern schlecht; allerdings g7 20. gxh7+ xh7 (20. ... 26. h7! mit der Drohung 27. war mit 31... f5 noch Wider- h8 21.h6) 21. f7+! xf7 g5# hätte die Partie sauber ge- stand zu leisten, da 32. xa5?? 22. d3+ h8 23. g6 nebst wonnen: 26. ... e5 (26. ... g4 an 32. ... c2+ mit Dauerschach Matt durch h7 oder d4. 27. h3) 27. h3! Sehr wahrschein- scheitert. 19. fxg6 hxg6 20. d3 e5. lich war Tischbierek dieser stil- Ebenfalls sehenswert sind die Va- le Bauernzug entgangen. 27. ... rianten nach 20. ... g5 21. xf7+! c4 28. f3+ g4 29. hxg4+ xf7 22. f3+ f6 (22. ... g8 xg4 30. xh6+! mit entschei- 23. xd5+ g7 24. d4+ h6 dendem Materialgewinn 25. f7) 23. f1 d8 (23. ... 26. ... xc2. Die bisher untätige e6 24. xg5 d8 25. h5+) Dame schaltet sich plötzlich ins 24. h5+ e6 25. h3+ f7 Spiel ein. 26. h7+ e6 27. d4. Was für 27. xg6 f5?? An dieser Stel- den Kommentator mit Computer le ein spätes Kompliment auch und den Nachspielenden so ele- an Felix Csajka. Nachdem er in gant und einfach aussieht, ist für der Eröffnung fehlgegriffen hat- den Spieler am Brett harte Kno- te, fand er stets die beste (oft- chenarbeit... mals gleichzeitig auch die einzi- 21. xg6! Die nächste Detona- ge) Fortsetzung und nötigte den 31. ... c3? 32. e7!! Genau: Wird tion! Kein Geringerer als Michail Gegner so, seine halbe Armee zu die weisse Dame geschlagen, ver- Tal wäre bestimmt stolz gewesen, opfern. Nun hätte er Tischbierek wandelt sich der e-Bauer in einen wenn er diese Partie als Weisser sogar eine sehr schmerzhaf- Springer! Dieser – leicht zu über- gespielt hätte. te Niederlage zufügen können, sehende – Trick dürfte dem Nach- 21. ... xg6 22. d4+ h6 23. wenn er 27. ... d2! gespielt hät- ziehenden entgangen sein... 1:0 f7. Die Drohung 24. e3+ te. Trotz des exponierten Königs h5 24. h7# erzwingt einen auf h5 lässt sich kein Matt finden. Zug des e7. In der Hitze des Gefechts, nach Mensur Zenkic (Sz) – 23. ... g5. 23. ... h4 24. so anstrengendem Kampf, war Michael Pfau (D) g7+ h5 25. f3+ g4 26. es aber keinesfalls einfach, dies Läuferspiel (C23) xd5+ e5 27. xe5 xf7 zu sehen. 28. xf7dxe5 29. xb7 führt 28. xh6+! xh6 29. g7+ 1. e4 e5 2. c4 c6 3. d3 zu einem für Schwarz verlorenen h5 30. g4+! 30. ... xg4 31. d6?! Pfau weicht gern früh Endspiel; die weissen Bauern am h7# wollte sich Schwarz nicht von ausgetretenen Theoriepfaden Damenflügel entscheiden bald mehr zeigen lassen. Eine Glanz- ab – allerdings auch auf Posten 10 die Partie. partie! 1:0 der Objektivität. Weihnachts-Open in Zürich

4. c3 Hier könnte Weiss sei- sen sein, da seine beiden Sprin- nie kein Kapital schlagen kann – nerseits versuchen, originell zu ger sich nur gegenseitig auf die mitunter ein Verdienst des b4! sein, indem er z.B. 4. f4!? oder Füsse traten und seine weissfeld- 31. ...d8 32. a1 f5 33. 4. g4!? spielen würde. Der nor- rigen Schwächen am Damenflü- d1 c2 34. xd8+ xd8 male Springerzug kann aber auf gel nun nicht mehr so gravierend 35. f1? Das Endspiel nach keinen Fall falsch sein. sind. Nach 16. ... 0–0 verfügt der 35. xc2 xc2 36. c1 hätte 4. ...a5 5. e3 Hier greift wohl Nachziehende über das bequeme- Weiss gute praktische Gewinn- die alte Entwicklungsregel, dass re Spiel. chancen geboten, da schwarz die Springer vor den Läufern ins 17. xe2 0–0 18. c4 18. g3!? an seinen chronisch schwachen Spiel gebracht werden sollten; mit Blickrichtung f5 sieht kräftig Bauern krankt. Stattdessen nistet während der Springer wohl oder aus. sich nun die schwarze Dame im übel auf f3 richtig steht, ist es 18. ...c5?! Positionell äusserst weissen Hinterland ein. noch nicht klar, wo der Läufer fragwürdig, da für den eigenen 35. ...h6 36. g3 c3 37. e2 am wirkungsvollsten platziert d6 somit ein Grab geschau- c2 38. d1 b3! Sonst hät- sein wird. felt wird; wahrscheinlich hat te Weiss mit 39. d2 die Damen 5. ...c6 6. a3?! Verliert ein Tem- Schwarz den Druck auf den Bau- getauscht. po, da Schwarz den Läufer so- ern c4 überschätzt. 39. g2 f6 40. h4? Der letzte wieso genommen hätte. Besser 19. b5 e6 20. dc1 h5 21. Fehler. Weiss musste unbedingt war es, den g1 zu entwickeln. f1! Ein guter prophylaktischer mit 40. f2 das Feld e3 für den 6. ...xc4 7. dxc4 e7 8. b4?! Zug: Auf 21. ...f4 soll 22. c3 Springer freischaufeln, um auf Weiss vernachlässigt damit seine folgen. 40. ...a4 den Bc4 decken zu Entwicklung nicht nur ein weite- 21. ...f5 22. c3 fxe4 23. xe4 können. Danach steht Schwarz res Mal, sondern fügt sich selbst e7 24. a4 f4 25. a5 d3 26. zwar aktiv, kann darauf aber kein auch Schwächen am Damenflü- c3 b4! Durch geschicktes Kapital schlagen. gel zu. 8. f3 hätte sich immer Spiel ist es Schwarz gelungen, 40. ...a3 41. b2 d3 42. noch angeboten. zu Gegenspiel zu gelangen. Zwar c3 e2+ 43. f2 xc4 Nun 8. ...f6 9. f3?! Wiederum ein verfügt Weiss immer noch über fliegt die Stellung auseinander. schwächender Zug, der nichts ein strukturelles Plus (besserer 44. c1 d2 45. c3 xf3+ zur Vollendung der Entwicklung Läufer, weissfeldrige Löcher bei 46. g1 d3 47. a4 e4 48. beiträgt. Schwarz), doch da Weiss Proble- g2 f3+ 49. g1 e3 50. xe3 9. ...c7 10. ge2 d6 11. c5 me bei der Koordination hat, ist xe3+ 51. g2 e5 Beileibe e6 12. cxd6 xd6 13. 0–0 die Sache nicht so einfach. kein Start-Ziel-Sieg, aber eine d8 14. e1 b6 15. f2 c4 27. axb6 axb6 28. e2 a8 29. gute kämpferische Leistung des 16. fd1 xe2? Schade um den ca3 xa3 30. xa3 d7 31. Deutschen. 0:1 schönen Läufer! Weiss hingegen f2 31. d2 c7 bringt nicht muss froh über diesen Zug gewe- sehr viel, da Weiss aus der d-Li- Analysen: Simon Kümin

11 «Hilton»-Schachfestival in Basel

Malakhatko und Bohrer – Basels neues Königspaar Auch nach dem Ausfall des Co- el Roiz (), IM Albert Vajda 28. b4 e6 29. a4 a5 30. axb5 Sponsors ITAG lebt das «Hilton»- (Rumänien), Vorjahressieger GM xb5 31. b1 ab8 32. fd1 Schachfestival Basel weiter. 200 (Frankreich), axb4 33. xb4 c5 34. c4 Schachspielerinnen und -spie- GM Levente Vajda (Rumänien), b5 35. b4 c5 36. c4 ler (davon 64 im Meister-Open GM Stefan Djuric (Serbien), IM b5 37. d6 ec8 38. g2 und 63 im Amateur-Open) nah- Branko Filipovic (Kroatien), GM h6 39. b4 c5 40. xb8 men die achte Ausgabe im Hotel Vitali Golod (Israel) und IM Mar- xb8 41. d3 b5 42. f1 Hilton Basel in Angriff. Mit 12 tin Senff (Deutschland). h4 43. xh4 c5 44. d6 b2 Grossmeister(innen) und 10 In- Die Spezialpreise gingen dies- 45. xb2 xb2 46. d8+ g7 ternationalen Meister(innen) war mal an IM Brank Filipovic (Rang 47. f3 g5 48. d1 xh4 aber auch die qualitative Beset- 8 / bester Basler), GM Elena Se- 49. gxh4 c2 50. e3 xc3 zung unverändert hoch; das Ama- dina (Rang 14 / beste Dame), IM 51. d6 e6 52. e2 f6 53. teur-Open erlebte gegenüber dem Josip Rukavina (Rang 18 / bester d2 c5 54. h5 gxh5 55. f5 Vorjahr gar einen Teilnehmerzu- Senior), Jean-Pierre Trang (Rang g5 56. d7 f4 57. g3 wachs. Einzig das Seniorentur- 22 / bester Junior) und Andreas g5 58. h4 xe4+ 59. xe4 nier blieb unter den Erwartungen Heimann (Rang 23 / bester Schü- xe4 60. xf7 a5 61. f3+ und wird deshalb nicht im Pro- ler). d4 62. d7+ d5 63. h7 gramm des 9. «Hilton» Schach- Ungeschlagen mit sechs e4 64. fxe4 xe4+ 65. c3 f4 festivals 2007 figurieren. Punkten aus sieben Partien gin- 66. h6 c5 67. c4 e5 68. Der Ukrainer Vadim Malak- gen die Baslerin Ruth Bohrer und g6 0:1 hatko ist neuer Basler Schach- der Deutsche Jürgen Thier durchs könig: Mit 5.5 Punkten beendete Ziel des Amateur-Open. Dank der GM Nenad Sulava (Kro) – er wie der punktgleiche Kroate um einen halben Zähler besseren GM Levente Vajda (Rum) Nenad Sulava das Siebenrun- Feinwertung durfte sich Ruth Holländische Verteidigung (A84) den-Programm ungeschlagen Bohrer als erste Dame überhaupt und gewann dank der besseren in die «Hilton»-Schachfestival- 1. d4 d5 2. f3 c6 3. c4 e6 4. Feinwertung das Turnier. Mit je Siegerliste eintragen lassen. c3 f5 5. f4 f6 6. e3 bd7 fünf Punkten folgen GM Micha- Im Blitzturnier siegte GM 7. d3 e4 8. e5 df6 9. Michael Roiz (42 Teilnehmer), xe4 dxe4 10. g4 g6 11. h4 g8 Basler Jugendschachkönig wur- 12. f3 exf3 13. xf3 xg4 14. de Benjamin Seitz der als bester xg4 fxg4 15. g3 b6 16. Basler Rang vier hinter Turnier- 0–0 e7 17. g5 xg5 18. hxg5 sieger Nino Wilkins aus Winter- d7 19. c5 a5 20. b4 1:0 thur belegte. GM Vadim Malakhatko (Ukr) – GM Andrei Sokolov (Fr) GM Sergey Galdunts (Arm) Damenindisch (E15) – FM Oliver Kurmann (Sz) Barcza-System (A07) 1. d4 f6 2. c4 e6 3. f3 b6 4. g3 a6 5. b3 b4+ 6. d2 e7 1. f3 f6 2. g3 d5 3. g2 c6 7. c3 0–0 8. c2 d5 9. cxd5 4. 0–0 g4 5. d3 bd7 6. bd2 exd5 10. h3 c5 11. 0–0 c6 e5 7. e4 d6 8. h3 h5 9. e1 12. e3 c8 13. g2 e6 14. 0–0 10. h4 e8 11. f5 f8 ad1 c8 15. dxc5 bxc5 16. 12. f3 c7 13. d2 c5 14. g5 d4 17. b2 g4 18. 3h4 e6 15. a5 b6 16. c3 xe6 fxe6 19. d2 e8 20. h3 dxe4 17. dxe4 d7 18. f3 e5 21. f4 ec6 22. e4 dxe4 23. xf3 19. xf3 g6 20. e3 g7 xe4 g6 24. h2 e5 25. c1 21. d1 b5 22. a5 b7 23. c3 h8 26. c4 exf4 27. xf4 h5 24. d2 dc5 25. c2 a6 b4 28. d2 h5 29. df2 12 GM Vadim Malakhatko (Sieger «Hilton»-Open) 26. b4 b6 27. xc5 xc5 g6 30. d2 h6 31. a3 bc6 «Hilton»-Schachfestival in Basel

GM Sapar Batyrov (Turkm) – 0–0 e8 10. e4 g4 11. e1 GM Nenad Sulava (Kro) c6 12. f3 d7 13. c2 xd4 Damenbauernspiele (A46) 14. xd4 exd4 15. xd4 e5 16. xe5 dxe5 17. d5 xd5 1. d4 e6 2. g3 c5 3. f3 cxd4 18. cxd5 f8 19. ac1 ac8 4. xd4 c7 5. g2 a6 6. 0–0 20. fd1 e7 21. xc7 xc7 f6 7. a4 d5 8. a3 e5 9. b3 22. d6+ d8 23. dxc7+ xc7 e6 10. g5 e4 11. e3 f5 24. c1+ b6 25. f2 c8 12. f4 d4 13. xe4 fxe4 14. f5 26. xc8 xc8 27. e3 a5 xb3 15. cxb3 dxe3 16. d5 28. d3 b4 29. c2 c4 30. e7 17. c4 c6 18. f6 gxf6 f1+ d4 31. d2 g5 32. g4 19. xf6 xf6 20. d6+ f8 e6 33. b3 a6 34. d3 f6 35. 21. f1 e7 22. f5 d8 23. f1 f7 36. d3 e6 37. f1 d6 e7 24. f5 d8 25. f7 38. d3 h6 39. f1 e6 xe7 xd5 26. xd5 g7 27. 40. d3 g8 41. f1 f7 42. xf6 d4 28. xe4 xe2+ 29. d3 h5 43. h3 h4 44. e2 e6 g2 d4 30. e1 e2 31. c3 45. d3 a5 46. b5 c5 47. c8 32. b4 c4 33. b5 b4 34. e8 b4 48. c2 a4 0:1 bxa6 bxa6 35. xe2 xb2 36. Ruth Bohrer     (Siegerin «Hilton»-Amateur-Open) f2 a2 37. h3 f6 38. f1 xa4 39. xd4 exd4 40. d1 Kambez Nuri (Richterswil) – 0:1 Bruno Zanetti (Reinach/BL) 32. xc5 g5 33. xd4 xd4 Sizilianisch (B32) 34. xd4 xf4 35. xf4 fd8 36. f2 a5 37. b4 axb4 38. axb4 GM Stefan Djuric (Ser) – 1. e4 c5 2. f3 c6 3. d4 cxd4 b1 39. h4 e8 40. d2 cd8 GM Vadim Malakhatko (Ukr) 4. xd4 e5 5. b5 d6 6. 1c3 41. d4 b8 42. d3 ed8 Damenbauernspiele (D03) a6 7. a3 f6 8. g5 e6 9. 43. xd8+ xd8 44. e4 e8 c4 d4 10. f4 c7 11. e3 45. f2 d1 46. e5 1:0 1. f3 d5 2. d4 f6 3. g5 e4 e7 12. f5 d7 13. xf6 xf6 4. f4 c5 5. e3 c6 6. bd2 14. cd5 d8 15. c3 b5 16. g4 7. h3 xd2 8. hxg4 xf3+ a4 a7 17. c4 c8 18. e2 GM Andrei Sokolov (Fra) – 9. xf3 a5+ 10. c3 cxd4 11. c6 19. 0–0 0–0 20. f3 xd5 IM Goran Milosevic (Basel) exd4 xd4 12. d3 c6 13. 0– 21. xd5 c7 22. d1 d8 Sizilanisch (B42) 0–0 e6 14. b1 g6 15. g3 0–0– 23. h1 b6 24. xb6 xb6 0 16. g5 e7 17. xe7 xe7 25. c4 d7 26. d2 c6 1. e4 c5 2. f3 e6 3. d4 cxd4 18. f4 df8 19. f6 c6 20. 27. d5 xa4 28. g3 f8 4. xd4 a6 5. d3 f6 6. 0–0 e2 d8 21. xd8+ xd8 22. 29. b3 a5 30. d3 ad8 31. c7 7. e2 d6 8. c4 e7 9. h6 d4 23. d3 dxc3 24. xc3 e2 h6 32. h5 c8 33. c4 c3 0–0 10. f4 fd7 11. e3 d2 25. f3 xf2 26. xc6 cc7 34. f3 c5 35. g4 b5 c6 12. ad1 f6 13. f3 b6 bxc6 27. xc6+ b7 28. c4 36. d5 a5 37. g3 g5 38. h4 14. b1 d8 15. g5 xg5 xg2 29. a3 f5 30. gxf5 exf5 31. f4 39. g2 e7 40. g5 hxg5 16. fxg5 ce5 17. h5 f8 18. h3 g4 32. c2 h5 33. d3 41. hxg5 d8 42. h3 cc8 d4 fg6 19. b3 d7 20. e2 a4 34. d7+ a8 35. c6 g5 43. g4 g8 44. f6+ gxf6 45. ab8 21. a4 e8 22. h3 c6 36. a2 h4 37. b4 h3 38. cd6 b4 axb4 46. cxb4 c1 47. xf7 23. e3 a5 24. c2 e5 g4 39. b3 h2 40. d1 a6 41. xg5 48. e6+ f8 49. xc8+ 25. d2 ac6 26. fd1 e7 h1 g6 42. d2 g3 0:1 xc8 50. h8+ xf7 51. xc8 27. f2 c7 28. g3 d7 f5 52. xd6 fxe4 53. c7+ e8 29. h1 bd8 30. f4 b8 54. a6 d8 55. f7 e8 56. 31. h2 c8 32. d5 exd5 IM Gyula Izsak (Un) – b7 h5+ 57. g2 g5 58. 33. exd5 b4 34. f5 e7 GM Andrei Sokolov (Fra) a8+ d8 59. bb8 e3 60. 35. xc8 xc8 36. e1 f5 Damenindisch (E11) xd8+ e7 61. d3 h4 62. 37. xe5 xe5 38. f2 d7 b3 e6 63. d8 f4 64. 39. xe5 dxe5 40. e2 a5 41. 1. d4 f6 2. f3 e6 3. c4 b4+ d1 f5 65. e1 1:0 xe5 f8 42. b8 h6 43. gxh6 4. d2 xd2+ 5. xd2 0–0 6. gxh6 44. e5 1:0 c3 d6 7. g3 e7 8. g2 e5 9. Robert Spörri 13 Open du Jura à Court

1 Quatre joueurs avec 4 /2, Cicak le vainqueur Le 3e édition de l’Open inter- et de nombreux témoignages le 16. fd1 f6 17. d6 a5 18. national du Jura s’est déroulé du confirme. Il souhaite d’ores et a4 a7 19. b5 b6 20. c7 18 au 20 novembre 2005 à Court. déjà bonne chance au nouveau d8 21. c3 f6 22. g3 b6 Cent joueurs ont disputés cette comité. La 4e édition sera organi- 23. d6 e7 24. e3 a6 25. édition, dont 4 GMI, 5 MI et 1 sée par l’Echiquier bruntrutain du d5 c7 26. f4 c5 27. fxe5 FM, soit 10 titrés. 17 au 19 novembre 2006. ad8 28. c4 xd5 29. xd5 Au final, 4 joueurs se tiennent b8 30. c4 b7 31. xb7 les coudes avec 4½. De haute lutte xb7 32. d6 e7 33. f5 c’est le GM Slavko Cicak (c’était Ibâa El-Maïs (Moutier) – g5 34. f3 e6 35. h3 temps le dernier à jouer à la ronde 5) qui Alexandre Grillon (Echallens) 1–0 l’emporte grâce à son meilleur 1. d4 f6 2. c4 g6 3. c3 g7 2e départage (le Buchholz étant 4. e4 d6 5. f3 0–0 6. e2 e5 7. Steven Low (Gstaad) – égal) sur le GM Viesturs Meijers. 0–0 c6 8. d5 e7 9. b4 h5 Julien Hess (Montfaucon) Viennent ensuite les GM Vent- 10. e1 f5 11. c5 f6 12. cxd6 1. d4 f6 2. f3 e6 3. c4 c5 4. zislav Inkiov et Sergey Kalinits- cxd6 13. d2 f4 14. b2 g5 15. d5 exd5 5. cxd5 d6 6. c3 g6 7. chew. Dans l’ensemble, les titrés c1 h5 16. b5 g4 17. c7 g5 g7 8. d2 0–0 9. h6 ont joué pour la victoire et les b8 18. b3 h6 19. f3 e8 e8 10. xg7 xg7 11. e3 a6 nulles qu’ils ont obtenu sont des 20. e6 b6+ 21. h1 f7 22. 12. a4 c7 13. e2 bd7 14. nulles de combat. Une déception c4 f2 23. d3 h4 24. fxg4 0–0 e4 15. xe4 xe4 16. sans doute pour Mihajlo Stojano- hxg4 25. d1 f3 26. gxf3 gxf3 c3+ f6 17. g5 e8 18. vic, numéro 1 de la liste de départ 27. xf3 xc1 28. xc1 h7 xh7 xh7 19. xf6 e7 qui termine 14e derrière 3 juras- 29. g1+ h8 30. e2 xe6 20. f4 d7 21. a3 b5 22. siens dont Dragan Isailovic qui 31. dxe6 f6 32. g4 c7 33. e4 bxa4 23. g3 g7 24. d3 prend la 13e place avec un ELO f1 g6 34. f5 xf5 35. e5 25. d2 b5 26. e1 de 1677! Le premier non titrés, exf5 f6 36. xd6 g7 37. ab8 27. b1 d7 28. e2 Franck Hassler prend la 7e place b2 h4 38. xe5 xb4 39. b4 29. d3 eb8 30. xa6 æquo avec le MI Petar Benkovic. xg7+ xg7 40. f6+ h6 41. xb2 31. e3 xe2 32. xe2 Ce tournoi fait office de cham- f7+ g6 42. d3+ h5 43. b1+ 33. f1 b5 34. h4 pionnat jurassien et a permis de f5+ h4 44. g5+ 1–0 xf1+ 35. h2 b1 36. f4 d4 désigner les champions suivants: 37. xd4+ cxd4 38. h5 b3 39. Ludovic Staub, Tibor Frossard Sergey Kalinitschew (All) g5 d3 40. f5 xe4 41. hxg6 (junior), Ibâa El-Maïs (écoliers) – Mihajlo Stojanovic (Ser) fxg6 42. xg6+ f7 43. xd6 et Sandra Ganguin (dame). 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. f3 c5 4. d3 44. e6 d2 0–1 Le comité d’organisation est e3 cxd4 5. xc4 c7 6. b3 très satisfait du bon déroulement dxe3 7. xe3 f6 8. c3 c6 Nicolas Fortier (La Neuveville) de la manifestation et de la très 9. c1 e6 10. 0–0 e7 11. b5 – Petar Benkovic (Ser) bonne participation. Les condi- b8 12. d2 0–0 13. f4 e5 1. c4 c5 2. g3 f6 3. g2 e6 4. tions de jeu ont été excellentes 14. xe5 xe5 15. e2 fd7 c3 c6 5. e3 e7 6. ge2 0–0 7. 0–0 d6 8. d4 cxd4 9. exd4 e5 10. h3 f5 11. a3 h5 12. b4 c8 13. h2 a5 14. b5 d8 15. dxe5 dxe5 16. d5 xd5 17. xd5 e6 18. f3 xc4 19. xh5 f6 20. b1 e6 21. e1 d3 22. b2 e4 23. a2 c4 24. d2 g5 25. dd1 g6 26. xg5 xg5 27. xg5 xe2 28. c1 xb5 29. xe4 xg5 30. xb7 ae8 31. c6 c8 32. c2 f3 33. ec1 xc6 0–1 Nicolas Fortier 14 De gau. à droite: Slavko Cicak (1er), Viesturs Meijers (2e) et Ventzislav Inkiov (3e). Open de la Gruyère à Bulle Victoire facile du MI Mihajlo Stojanovic Pour cette 8ème édition de l’Open bourgeois Yves Deschenaux, 8ème libre en obtenant la 15ème place de la Gruyère, une très bonne avec 4 points, Pierre Pauchard, finale, avec 3½ points. Quant au participation fut enregistrée, tant 16ème avec 3½ points, et le ro- FM vaudois David Burnier, le au niveau du nombre que de la montois Tobie Gobet, 20ème avec vainqueur ex-aequo de l’édition qualité des participants. En effet, 3 points. 2003, il a mal supporté l’air sain avec 83 joueurs inscrits, dont 4 Chez les dames, la participa- des préalpes fribourgoises puis- titrés, les organisateurs tirent un tion fut également relevée avec la qu’il pointe péniblement son nez bilan très positif de cette édition. présence très appréciée de Sabri- à la 17ème place, avec 3 points. S’agissant des résultats, avec un na Rölli, la pensionnaire d’Em- Enfin, puisque l’habitude veut classement élo de 2517 points, le menbrücke, qui termine à un que l’on en parle, pour contenter maître international Mihajlo Sto- honorable 30ème rang final, avec les lecteurs assidus des rumeurs janovic a survolé les débats et a 3 points, et de sa sœur Corinne, bulloises et aussi quelques cu- facilement remporté le tournoi qui termine à la 43ème place avec rieuses, en particulier son épouse avec 5 victoires en 5 rondes. 2½ points. La 3ème féminine, Anouk, il faut relever que les 5 A la 2ème place, avec 4½ Brigitte Britschgi-Zwimpfer, ter- fondues destinées à rétribuer les points, le veveysan Laurent Jacot mine quant à elle à la 70ème place, coups les plus stupides ont trouvé a créé une petite surprise, tout en devant Josefa Del Val, 78ème. très facilement des preneurs et confirmant sa belle progression Pour les juniors, des grands que Monsieur Ph. B., pour pré- au classement élo en ce début espoirs étaient placés en Jean- server son anonymat, n’a pour la d’année. Seul un match nul con- Pierre Trang (U18), le talentueux première fois et à bon escient pas tre le MI Ali Habibi ne lui a pas joueur des Acacias. En ne termi- loué de chambre d’hôtel, qu’il permis d’accéder à la plus haute nant qu’à la 38ème place avec 2½ n’utilisait jamais du reste, ce qui marche du podium, en réalisant points, il a toutefois dû céder la lui a permis d’économiser trois tout de même une performance première place junior à Lukas sous qu’il a immédiatement in- élo à 2470. Ce dernier, qui avait Muheim (U18), lequel termine vestis dans des biens fongibles et d’ailleurs remporté à deux repri- à la 10ème place finale, avec 4 mousseux de consommation im- ses ce tournoi, fait le même cons- points, devant Sebastian Muheim médiate. Il termine tout de même, tat et termine sur la 3ème marche (U14) , 23ème, avec 3 points. et c’est un exploit, à la 17ème pla- du podium, avec 4½ points. ce finale avec 3 points (½ de plus Du côté des fribourgeois, Jac- Mais où sont passés les autres qu’en 2004), malgré son âge. ques Kolly pensait enfin pouvoir titrés me direz-vous ? Et bien, L’open sera ainsi reconduit une fois jouir d’un succès dans cet après un départ en dents de scie, cette année 2006 sous la même open après avoir réussi un départ le sympathique MI genevois forme. Tous les résultats et beau- canon, en remportant les 4 pre- Alex Domont a réussi à sauver coup de photos sur www.nethost. mières rondes. Ce fut sans comp- les meubles et a terminé en roue ch/chess Pierre Mauron ter sur la régularité destructrice du MI yougoslave Stojanovic, qu’il dut affronter à la 5ème ronde, ayant lui aussi réussi le maximum de points jusque là. Mais après 4 rondes et 2 nuits dédiées à Vénus et Aphrodite, Ares s’effondra, battu certes, mais heureux. Jacques Kolly obtint tout de même son énième titre de champion fribourgeois, sous les applaudissements de ses fans en délire, et la 4ème place finale, avec 4 points. Le pensionnaire du club de Guin Achim Schneuwly réussit également une belle per- formance en terminant à la 7ème place (4 points), comme les fri- 15 Analyses Coupe du monde FIDE: Aronian confirme son nouveau statut Toujours souriant, ouvert et d5 en un coup (Kramnik-Leko, lonne e pour les Blancs. De plus, sain d’esprit, ce nouveau cham- (2), Brissago 2004). après ce coup on ne joue plus que pion est ce qu’il fallait pour en- 10. a3 h6. Une variante plus fa- pour deux résultats – gain blanc chaîner sur la phase positive cile à jouer est a5, c5, c8-e6, ou nulle. Il fallait donc essayer de ouverte à San Luis. Les choses et c6, comme par exemple dans complexifier la situation, non en semblent en effet enfin se stabili- Ponomariov-Aronian, (1) Khan- jouant 18. ... c5 19. xg5 hxg5 ser à haut niveau, des règles préci- ty-Mansyisk 2005. 20. Se3 qui assure un avantage ses et visiblement définitives ont 11. c3 e8 12. d5 xd5N. trop stable aux Blancs, mais en été instaurées concernant le titre Coup a priori étonnant, dans la tentant. suprême. Le tournoi des Candi- mesure où les Blancs ont deux 18. ... c6 19. xg5 cxd5 20. dats promet ainsi d’être magis- pièces qui luttent pour la même xh6 (20. c1 e6 21. xd8 tral. Cela dit, avant d’en arriver case et que les Noirs résolvent ce axd8 22. e5) 20. ... xe4 21. là, voici quelques bons souvenirs problème d’eux-mêmes sans que c1 d7 22. e3 qui conti- à garder de Khanty-Mansyisk. les Blancs doivent perdre de tem- nue certes à être mieux pour les Tout d’abord, un mot sur la fi- po. Cela dit, le coup essayé jusque Blancs, mais qui offre au moins nale. Celle-ci s’est ainsi décidée là n’était pas suffisant pour égali- des perspectives de jeu au camp sur une erreur tactique de Pono- ser complètement: 12. ... f8 13. défendant. mariov un peu optimiste dans le d2 (13. c3 b8 14. xf6+ 19. exd5 xe1+ 20. xe1 f8. premier semi-rapide. Aronian xf6 15. h2 d7 16. e3 Dans cette position où l’échiquier concrétisa solidement son avanta- avec initiative, Svidler-Naiditsch, est coupé en deux et où les Noirs ge et «Pono», visiblement émous- Dortmund 2004) 13. ... xd5 n’ont pas assez d’espace pour sé, n’obtint rien dans la revanche. 14. xd5 b8 15. c3 e7 16. s’organiser, seul le contre-jeu à Certes, les puristes se demande- xb7 xb7 17. d4 g6 18. d5, outrance pouvait porter ses fruits, ront s’il est légitime qu’une Cou- Lutz-Jenni, Zurich 1999. comme c’est le cas, toutes pro- pe du Monde se décide sur une 13. xd5 c8. Le problème portions gardées, dans l’Est-In- «gaffe» tactique. Ce qui est pour- après le plus naturel d7 est que dienne – 20. ... f5!? 21. e8+ tant clair, c’est qu’aujourd’hui les dans certaines variantes la Dame h7 22. xg5 xg5 23. e3 échecs sont un sport et que les peut se trouver mal placée: 13. ... f6 24. d1 (variante donnée erreurs font partie du jeu, comme d7 14. d4 exd4 (14. ... f6 15. par Klimov sur e3-e5.com). On au football où un «Zubi» ne peut dxe5 dxe5 16. h2 avec initiati- comprend bien ici le malheur pas être bon à tous les matches… ve) 15. xd4 f6 16. f5 d8 du d8, initié par xd5, mais Plus sérieusement, pour les 17. g4 h7 18. xb7 xb7 au moins est-ce difficile pour les amateurs de beau jeu, voici une 19. xh6! (Variante montrée par Blancs de trouver un plan con- des plus jolies parties de Khanty- le GM Shipov sur chesspro.ru). cret. Mansyisk. 14. c3 d8 15. d4 f6?! Un peu 21. xg5 hxg5 22. e3 f6 23. optimiste. Les Noirs n’ont pas en- e1 d7 24. h4! Les Blancs core égalisé et ils cherchent déjà ont asphyxié leur adversaire, tou- Alexander Grichuk (Rus) à être actifs, sans que leurs pièces tes leurs pièces sont idéalement – Gata Kamsky (USA) soient toutes coordonnées. Il fal- placées, mais il ne faut pas perdre (C88) lait préférer le modeste f8 ou de temps. Chaque coup doit com- bien jouer une variante comme porter une menace concrète, si- 1. e4 e5 2. f3 c6 3. b5 a6 c6 16. a2 c7. non les Noirs pourront se libérer. 4. a4 f6 5. 0-0 e7 6. e1 16. h2! Les Blancs, possédant 24. ... f7. 24. ... gxh4 25. xf6 b5 7. b3 0-0 8. h3. Le Gambit le centre, peuvent manoeuvrer à gxf6 26. h6+ g8 27. xf6 Marshall a de nouveau tenu dans leur aise. f7 28. g5+ f8 29. h6+ cette Coupe du Monde, il est 16. ... exd4. Continuation «logi- g8 30. e4. donc «économique» de chercher que» du plan actif des Noirs. 25. e6. Toujours sur le même de l’éviter. 17. g4 g5. Après 17. ... h4 principe. 8. ... b7 9. d3 d6. 9. ... e8 est 18. cxd4 le sacrifice en h6 arrive- 25. ... d8?! De nouveau, la peut-être plus souple, se laissant ra tôt ou tard. défense passive n’offre que peu la possibilité de développer le 18. cxd4 xd5? Isolant définiti- d’espoirs. Il fallait de toute façon 16 Fou en c5 ou b4 et qui sait jouer vement le d8 et ouvrant la co- essayer: 25. ... xe6 26. dxe6 Analyses

h6 27. e3! (27. xh6 gxh6 Magnus Carlsen (No) – est l’activité totale; il fallait es- 28. d5 e7 29. c1 c5+) 27. ... Gata Kamsky (USA) sayer f5 suivi de c5, même gxh4 28. c1 c5 29. dxc5 c8 (B43) si cela donne un peu de matériel. 30. d1 dxc5 31. d6 a5 32. 19. e4 b8 20. ac1. C’est f1 e7 33. a6 d8 [33. ... 1. e4 c5 2. f3 e6 3. d4 cxd4 4. trop facile pour Magnus qui a4 34. d5+ e8 35. b6 d8 xd4 a6 5. c3 c7 6. d3 construit patiemment le prochain (35. ... f5 36. xb5 d4 37. b5 7. 0-0 b7 8. e2 e7 9. «clash» tactique. b7+) 36. c3 e7 37. xb5 e1 bc6 10. xc6. Jusque là, 20. ... f4 21. g3! f7 22. d4. xe6 38. xa4+] 34. xa5 b4 rien de spécial à signaler. Le coup Plutôt que de prendre du matériel, 35. a4 xe6 36. xc5 d2 37. qui suit est cependant un peu pro- les Blancs préfèrent ramener leur c6+ d7 38. c2 d4+ (va- vocateur – un joueur plus calme pièce maîtresse là où ça se passe riante principale de Klimov). Les aurait choisi dxc. – l’aile Dame. noirs doivent ici encore longue- 10. ... xc6 11. d5! Coup 22. ... d6 23. b6 d7 24. ment se battre pour faire nulle, standard s’il en est, il permet à xb4. Sans se presser, Carlsen a ce qui est toutefois mieux que la Magnus de rentrer dans un genre profité de son avantage de déve- partie. de position qu’il affectionne. loppement pour récupérer le pion 26. h5! Puisque les Noirs jouent 11. ... exd5 12. exd5+ e7 13. b4 et s’assurer le contrôle de tou- passivement, il faut en profiter! c4! Il est clair que la seule possi- tes les finales. 26. ... f5. 26. ... xe6 27. dxe6 bilité viable des Noirs est de faire 24. ... f5 25. xf5 gxf5 26. e8 28. d5 h6 29. e3 Et le grand Roque, aussi Magnus e6 f4. La suite de la partie, c’est une version encore moins prépare-t-il un comité d’accueil. en zeitnot, est assez claire – les bonne des dernières analyses. 13. ... b4. Assurant une sécurité Blancs améliorent leurs pièces et 27. f6!! Le triomphe de toute partielle au Roi en enterrant tou- mettent en marche leur majorité, la stratégie blanche! Le Cavalier tefois le Fou b7. pendant que les Noirs cherchent blanc est ainsi plus fort sacri- 14. g5 f6 15. h5+ g6 16. du contre-jeu. fié que son vis-à-vis encore sur f3. Grâce à ce «petit jeu de 27. ce1 d8 28. b6 c8 l’échiquier mais spectateur passif jambes» Carlsen a ouvert toute 29. b4 fxg3 30. hxg3 h5 31. b5! des événements à venir. l’aile Roi des Noirs et se prépare L’idée est de se donner la case b5 27. ... gxf6 28. xf6 e8 29. à s’infiltrer par les trous créés. pour la Dame d’où elle contrôlera e6! On remarque qu’à part en 16. ... fxg5. 16. ... g7 17. f4 e8 et aidera à envahir la huitième g5 où il s’agissait d’affaiblir le d6 18. g3 d8 a) 18. ... 0-0- traverse. 31. ... c7. Seul coup. Roque ennemi, les Blancs n’ont 0 19. e6; b) 18. ... d7 19. 32. xc7+ xc7 33. a4 axb5 jamais procédé à un échange en xe7+ xe7 20. e1+ d7 34. axb5 b6 35. e8 g7 premier. (20. ... f7 21. xd6 c8 22. 36. 8e6. Coup très vicieux de 29. ... d8 30. xf5 g4! Un der- e7+ g8 23. c7+) 21. f5 Magnus, qui voit les petits trucs nier essai de se libérer enfin par 19. c5!! (Shipov) Une nouvelle tactiques à une vitesse phénomé- g5 – les blancs doivent rester fois, quand les pièces blanches nale – soit les Noirs jouent f8 vigilants. sont idéalement placées, la solu- et les Blancs peuvent choisir en- 31. f6! e7 32. h6 d7 33. tion vient d’une percée de pion tre f6 et 1e4, soit ils se disent g6 1–0 qui désorganise complètement que leur Fou est mieux placé en les lignes arrières ennemies. 19. g7 qu’en f8, qu’il faut en profiter, La sensation du tournoi fut cela ... xc5 20. xg6+!! f8 (20. et jouent donc d8. dit l’explosion de Magnus Carl- ... hxg6 21. xg6+ f8 (21. ... 36. ... d8? 37. c5+! Un petit sen, qui à tout juste 15 ans a fait d7 22. xe7+ c8 23. c1+) coup étonnant à première vue qui jeu égal avec des «mastodontes» 22.xe7+; 21. xe7 xe7 met fin à la partie. comme Azmaiparashvili, Bareev, 22. e1+ f8 (22. ... d7 37. ... xc5 38. e7 d4 39. Kamsky et Malakhov, en s’of- 23. f5+ c7 24. c1+) 23. xb7 f8 40. c7+ xd5 frant même le luxe de battre Lau- xd6+ xd6 24. xd6+ xd6 41. d1 b8 42. g7 g4 43. tier. Avec ce brillant résultat, il se 25. e8# g5+ c4 44. xh5 c5 45. qualifie pour le Tournoi des Can- 17. f6 0-0-0 18. xh8. Les g5 xb5 46. xg4+ c3 47. didats où il affrontera au premier Blancs ont plus ou moins rétabli g2 a3 48. gd4 1–0 tour, sur six rencontres, Aronian. l’équilibre matériel et leur acti- Voici un avant-goût. vité est toujours menaçante. Analyses: 18. ... d6. De nouveau un peu Alexandre Vuilleumier passif – la seule chance avec les pièces mineures contre la Tour 17 Open in Lugano-Paradiso GM Lazarew vor IM Belezky und IM Weindl Neben dem russischen Turnier- 22. d2 b6 23. e2 cxd3 24. sieger GM Wladimir Lazarew ka- cxd3 b4 25. f4 exf5 26. gxf5 men beim internationalen Open f6 27. g1 f7 28. f3 f8 in Lugano-Paradiso auch der uk- 29. g2 c6 30. d2 e5 31. rainische IM Sasha Belezky und d1 fc7 32. b3+ h8 33. der deutsche IM Alfred Weindl ag1 f3 34. xc7 xc7?! auf 5 Punkte aus sechs Runden. 35. h6 xg1 Der letztjährige Sieger IM Ilmars Starostits (Lettland) musste mit 4½ Punkten und Rang 4 Vorlieb nehmen. Eine starke Leistung zeigten die «Luganesi» Federico Rosin (Fünfter mit 4½ Punkten), Vla- 26 ... ab8?! 27. a5 xd3 28. dimiro Paleologu (Achter mit 4 d5 h6 29. g1?! xf1 30. Punkten) und Claudio Cucchiani xf1 xb2 31. a6 g5 32. (Dreizehnter mit 4 Punkten). f2? Auch diesmal waren sehr vie- le Teilnehmer aus Italien dabei. Als bester landete Carlo Piazza mit 4½ Punkten auf Rang 6. Die Siegerehrungszeremonie wur- 36. g5! 1:0 de durch die schöne Elena, ein Modell des Sponsors und Mo- GM Ilmars Starostits (Lett) – dehauses Divo Diva, bereichert. IM Sasha Belezky (Ukr) Die Spezialpreise gingen an Ele- Sizilianisch (B25) na Tuor (beste Dame), Alessio Valsecchi und Federico Capelleti 1. e4 c5 2. c3 c6 3. g3 g6 4. (beste Junioren). g2 g7 5. d3 d6 6. f4 e6 7. Auch dieses Jahr konnten die f3 ge7 8. 0–0 0–0 9. e3 b6 Organisatoren dank der Unter- 10. f2 b7 11. d2 d4 12. stützung der AIL (Hauptsponsor) xd4 cxd4 13. b5 e5 14. b4 32. ... xf2 33. xf2 c1+? 34. und der Stadt Lugano am Sams- c8 15. a4 d7 16. c3 dxc3 17. g1 c3? 35. d3? a1 36. tagabend ein Schachseminar mit ac1 exf4 18. gxf4 g4 19. e5? xe5? 37. a7 g7 38. d5 GM Lazarew und ein Blitztur- xc3 xf4 20. xb6 g5 21. c8 39. a8 xa8 40. xa8 nier bieten. Der starke italieni- f2 a6 xa8 41. xa8 ½:½ sche Blitzer Maurizio Bevilacqua gewann knapp vor Aurelio Col- menares (Lugano) und Sasha Be- lezky. Claudio Boschetti

GM Ilmars Starostits (Lett) – Federico Rosin (It) Sizilianisch (B23)

1. e4 c5 2. c3 e6 3. g3 d5 4. d3 f6 5. g2 e7 6. h3 0–0 7. 0–0 c6 8. f4 d4 9. b1 b8 10. a4 a6 11. a3 b5 12. axb5 axb5 13. d2 b6 14. h5 b7 15. f4 b4 16. h1 bc8 22. d5 b6 23. xb6 axb6 Der russische Grossmeister Wladimir La- 17. xf6+ xf6 18. g4 e7 19. 24. b3 e5 25. h1 d2 26. 18 zarew gewann das Open in Lugano dank f5 c4 20. e1 a6 21. a5 c5 xb6? der besten Buchholz-Wertung. (Foto: zVg). Open in Lugano-Paradiso

Maurizio Bevilacqua (It) – IM Sasha Belezky (Ukr) Lazarev si aggiudica l’Open Scacchi Königsindisch (E81) Domenica 20 novembre si è ha concluso, con punti 4½ su 6, 1. d4 f6 2. c4 g6 3. c3 g7 4. felicemente conclusa la quinta al sesto posto assoluto. e4 d6 5. f3 0–0 6. g5 c6 7. d2 edizione dell’Open Internazio- Durante la cerimonia di pre- a6 8. ge2 b5 9. c1 bd7 10. nale di Scacchi di Lugano. La miazione, la bella modella Ele- b3 bxc4 11. xc4 a5 12. d1 classifica finale vede tre gioca- na dello sponsor e casa di moda a4 13. c1 b6 14. e2 e6 tori titolati che si condividono Divo Diva, ha premiato pure la 15. 0–0 c4 16. xc4 xc4 il primo posto ex-aequo. Lo miglior donna, la luganese Ele- 17. fe1 b6 18. c2 a7 spareggio tecnico ha dato ra- na Tuor, e i migliori giovani: 19. e3 fb8 20. d2 a5 21. gione al grande maestro russo, l’italiano Alessio Valsecchi e il 1e2 d7 22. g3 c5 23. d5 (5/6), seguito luganese Federico Cappelletti. nell’ordine dall’ucraino Sasha L’Open, anche quest’anno è Belezky e dal forte maestro stato sostenuto dall’AIL (spon- germanico Alfred Weindl. So- sor principale) e dal municipio, lamente quarto il vincitore della che ha permesso agli organiz- prima edizione, il lituano Ilmars zatori di offrire un seminario, Starostits (4½/6). coadiuvato da Lazarev, ad al- Ottimi, come sempre, i lu- cune promesse del cantone. Il ganesi in gara: Federico Rosin torneo lampo di sabato sera se quinto assoluto (4½/6), Vladi- lo è aggiudicato il forte «lampi- miro Paleologu ottavo (4/6) e sta» azzurro, Maurizio Bevilac- Claudio Cucchiani tredicesimo qua, mettendo in fila il luganese (4/6). Massiccia, come già nelle Aurelio Colmenares e l’ucraino passate edizione, la partecipa- Sasha Belezky. zione di giocatori italiani. Il mi- Claudio Boschetti 23. ... a3! 24. d1 axb2 0:1 gliore è stato Carlo Piazza che

Internationales Oster-Open in Bad Ragaz vom 13. bis 17. April 2006 im Haus Bristol in Bad Ragaz Wiederbelebung des Opens in der Gesundheits- und Erholungsoase Bad Ragaz

7 Runden CH-System, 40 Züge in 2 h + 15 Min. Wertung für FIDE- und Schweizer ELO-Liste Preisfonds: 3500 Franken Einsatz: 90 Franken, 60 Franken für Damen/Junioren/Senioren 1. Runde: 13. April, 18.30 Uhr / 7. Runde: 17. April, 8.30 Uhr teils Doppelrunden, günstige Pauschalunterkünfte

Infos: BAD RAGAZ TOURISMUS Am Platz 1, 7310 Bad Ragaz, Telefon 081 300 40 20 E-Mail: [email protected] 19 Ticino

Il Bianco Nero risio I (in A per la nona stagione), soluto (a Cremona) e campione nouvamente campione il Bianco Nero I (in B) e il Mend- sloveno femminile a squadre (a risio II (in I lega). Nelle leghe Bled). I detentori in carica del Bian- inferiori giocheranno pure il Bel- co Nero 1 hanno rivinto il titolo linzona I e il Lodrino (II lega), il di campione ticinese a squadre. Bellinzona II, il Bianco Nero II, Arbitri e direttori di torneo A Lodrino, dove per l’occasione il Locarno e il Lugano (III lega) il Circolo locale ha sottolineato nonché il Chiasso (IV lega). Il Claudio Bernasconi, Claudio il XX.mo di fondazione, si sono campionato a squadre per grup- Boschetti e Giovanni Laube han- infatti imposti nell’incontro fina- pi, iniziato il 14 gennaio, vede il no recentemente ottenuto il titolo le decisivo proprio contro la pri- Ticino rappresentato dal Bianco di arbitro nazionale FSS. Del ti- ma squadra dei padroni di casa e Nero in 1. Bundesliga e dal Lu- tolo di direttore di torneo FSS si con 7 punti su 8 si sono issati sul gano nella 1. Regionalliga. sono per contro fregiati Marco gradino più alto del podio, seguiti Al loro debutto nel CSG 2006 Bonetti, Andrea Caldelari, David dal Lodrino 1, p. 6, e dal Bellin- i vicecampioni del Bianco Nero Camponovo, Piero Galli e Carlo zona, p. 5. Hanno completato la hanno perso mentre il Lugano ha Medda. classifica Mendrisio, Lodrino 2, vinto. Chiasso, p. 4 ciascuno, Bianco- Nero 2, p. 2, e Locarno, p. 0. Notizie lampo Continuano nel frattempo gli Campioni impegni del Circolo di Lodrino  Reggio Emilia: Alla bella che dopo aver organizzato il cam-  Vladimiro Paleologu: Buon età di 97 anni si è spento verso pionato ticinese a squadre si ap- inizio d’anno per il Ticino scac- la metà di dicembre il gran ma- presta ad ospitare il campionato chistico in generale e per Vladi- estro ad honorem Enrico Paoli, ticinese individuale open (11-12- miro Paleologu in particolare. assai noto anche alle nostre la- 18 febbraio) e quello giovanile Il campione luganese si è infatti titudini per aver partecipato più (19 febbraio) imposto per spareggio tecnico volte, verso la fine degli ottanta, nell’open B della città di Verona all’Open Ticino. al quale hanno complessivamente CSS/CSG preso parte 76 partecipanti.  Bellinzona: Il Memorial Aqui- lini, torneo lampo giocato nella Sono stati diramati i calenda-  Michele Godena/Elena Se- Capitale la sera di S. Stefano, è ri dei campionati a squadre CSS dina: I «mendrisiensi» Michele stato vinto da Nicola Ambrosini. e CSG. Nel massimo campiona- Godena ed Elena Sedina hanno Sergio Cavadini to svizzero, che inizierà l’ultima invece contrassegnato gli ulti- settimana di febbraio, le migliori mi mesi del 2005 diventando squadre ticinesi saranno il Mend- nell’ordine campione italiano as-

Association of Chess Professionals 4. Open in Ascona sc. Nel nuovo comitato bri anche il gran maestro sviz- 5.–11. März 2006 dell’ACP, l’Association of zero Yannick Pelletier (Bienne). Chess Professionals ora presie- Dell’ACP, che come si ricor- Neu: ab 4. März duta da Pavel Tregubov (che è derà ha promosso a Brissago la Woche der Spiele mit succeduto al dimissionario Joël finale di campionato del mondo Lautier), sono state elette le a cadenza classica tra Vladimir Minibridge/Coiffeurjass/ gran maestre Almira Skripchen- Kramnik e Peter Leko, fanno Blitzschach ko ed Elena Sedina, entrambe parte tutti i migliori scacchisti affiliate al Circolo Scacchistico del mondo. Infos: Rolf Bucher, di Mendrisio. Tra gli altri mem- Tel. 061 751 23 96

20 Churer Schnell-Schach-Open, Egiadina Zuoz-Open, www.schachecke.ch Juniorenweltmeisterschaft in Istanbul WM-Titel für Mamedyarow und Pähtz ok. Shakriyar Mamedyarow Yasin Emrah Yagiz (Tür) – xd8 32. e2 ed4 33. xe3 machte die Junioren-WM in FM Julien Carron (Sz) f6! 34. c4 xe3+ 35. xe3 Istanbul zu einer einseitigen Sa- Katalanisch (E07) xf3+ 36. h2 c2 37. c3 che. Nach einem brillanten Start d1 0:1. mit 8½ Punkten aus neun Run- 1. f3 f6 2.c4 e6 3.g3 d5 den liess der aserbeidschanische 4.g2 e7 5. 0–0 0–0 6. d4. Jungstar nichts mehr anbren- Fast ein Thematurnier für Julien FM Vasily Papin (Rus) – nen und beendete das Turnier Carron. Durch Zugumstellung FM Oliver Kurmann (Sz) mit klarem Vorsprung und einer ist wieder einmal Katalanisch Französisch (C00) ELO-Performance von 2783. Bei aufs Brett gekommen – nach den Juniorinnen setzte sich die acht Runden bereits zum vierten 1. e4 e6 2. d3 d5 3. d2 f6 4. Deutsche Elisabeth Pähtz dank Mal... gf3 c6 5. c3 a5 6. e5 d7 7. eines starken Schlussspurts mit 6. ... c6 7. b3 bd7 8. b2 b6 d4 f6 8. b5 fxe5 9. dxe5 e7 10 Punkten aus 13 Partien durch. 9. bd2 b7 10. e5 c8 10. 0–0 0–0 11. e2 c5 12. Nach dem U18-Sieg vor drei 11. c1 c5 12. cxd5 exd5 13. b3 d7 13. xc5 xc5 14. Jahren ist dies schon ihr zweiter e3 e8 14. c2 f8 15. a1 d3 e7?! 14. ... e8. WM-Titel. e6 16. dxc5 bxc5 17. d1 15. e1 e8! Der schlechte Aus Schweizer Sicht strebten b6 18. df3. Weiss versteht französische Läufer avanciert FM Julien Carron (Clarens) und nicht wirklich, was er in diesem zum Nationalhelden... FM Oliver Kurmann (Neudorf) Stellungstyp verloren hat. 16. c2 h6 17. h3 h5 18. h2 eine gute Platzierung an. Bei 49 18. ... cd8 19. h3 f8 20. c5! Nachdem die schwarzfeld- Titelträgern aus insgesamt 92 g4 e4. Julien Carron hat na- rigen Läufer getauscht worden Teilnehmern wurden keine Punk- hezu alle seine Figuren auf ideale sind, erhält Schwarz zusätzliche te geschenkt. Selbst die wenigen Felder beordert. Felder am Königsflügel für seine Spieler ohne ELO-Zahl spielten 21. g2 e7. In Betracht Schwerfiguren (g5, f4). teilweise verblüffend stark. Die- kommt auch 21. ... f6, was gegen 19. e3 xe3 20. xe3 g5 se Erfahrung musste leider Julien den g4 gerichtet ist. 21. ae1 f4! 22. g3 h4 Carron machen. Nach einer über- 22. h4 h5 23. ge5 f6 24. 23. g6. Weiss (immerhin mit zeugenden Vorstellung an der d2 d6 25. h1? 2425 ELO zu Buche stehend) SEM im Saastal (Schweizer Juni- fällt nichts Besseres ein, als den orenmeister mit IM-Norm) ist der für ihn eher störenden («schlech- 72. Schlussrang mit 5½ Punkten ten») Läufer von Schwarz abzu- aus 13 Partien natürlich eine Ent- tauschen. täuschung. 23. ... af8 24. xh5 xh5 25. Oliver Kurmann lief es runder. g4 h8 26. ge3! Mit der 6 Punkte und der 60. Schlussrang starken Idee g3, g2 und f4. alleine sind zwar nicht zufrieden 26. ... 4f5! 27. b3 b6 28. stellend. Aber angesichts der Tat- a4 e8 29. 3e2 e7 30. sache, dass der Gegnerschnitt c2 c5 31. g3 5f7! Gegen f4 beinahe bei 2400 ELO lag und gerichtet. bei besserer Verwertung der klar 32. e3. 32. f4 f5 (32. ... h5). vorteilhaften Stellungen gar 2 bis 32. ... f3! 33. g2 g5 34. d2 3 Punkte mehr drin gelegen wä- c6!? 34. ... h5 ist auch nicht ren, durfte der Schweizer Junio- 25. … d4! In Kenntnis, dass die von der Hand zu weisen. renmeister des Jahres 2004 zu- Partien gegen türkische Spieler 35. e3? xe5 36. g2. 36. frieden sein. live auf dem Internet übertragen xd5 xg3. werden, macht dieser starke the- 36. ... d3 37. c2 f3+ 38. matische Vorstoss bei hängenden f1 xe1 39. xe1 xg3 0:1. Bauern natürlich besonders Freu- Analysen: Oliver Kurmann de. 26. dc4 xg2+ 27. xg2 b7+ 28. f3 xe5 29. xe5 f5 30. c1 dxe3 31. xd8 21 «SSZ»-Interview mit Monika Seps

«Mein Biologiestudium hat nun klare Priorität» «SSZ»: Monika Seps, als wir Punkte aus 9 Runden im Nati- Lassen wir Ihre drei Höhe- uns vor genau einem Jahr für das onalturner), am Young Masters punkte des Jahres 2005 nochmals Interview in «SSZ» 1-2/05 trafen, in Lausanne (3½ aus 9 im stark kurz Revue passieren. Die ers- waren Sie noch WFM und wie- besetzten Turnier «Maîtres vs. te WIM-Norm gab es für Sie im sen 2175 ELO auf. Zwölf Monate Espoirs») und am Jungmeister- Nationalturnier an der SEM im später können Sie sich mit einem turnier in Zug (3½ aus 9 gegen Wallis. weiteren Schweizer Meistertitel ebenfalls starke Konkurrenz) drei Die WIM-Norm war gar nicht und vor allem mit dem Titel einer WIM-Normen innerhalb von nur mein primäres Ziel. Ich wollte ei- Internationalen Meisterin (WIM) vier Monaten. Das hatte zuvor gentlich «nur» Schweizer Meis- schmücken. Zudem haben Sie nun noch kein Schweizer Schachspie- terin werden. Dass eine WIM- fast 2290 ELO-Punkte. Was ist ler in so kurzer Zeit geschafft. Wie Norm in Reichweite lag, habe ich 2005 mit Ihnen in schachlicher erklären Sie sich diesen Exploit? erst vor der Schlussrunde reali- Hinsicht passiert? Da war sicher auch etwas Glück siert. Besonders wichtig für mei- Monika Seps: Nach der Matur dabei. Denn alle drei Turniere ne Motivation war natürlich der hatte ich mehr Zeit und konnte waren optimal, um Normen zu gelungene Start mit 2½ Punkten mich ganz aufs Schach konzent- machen. Und in allen drei Turnie- aus den drei ersten Partien, dar- rieren. Dass ich keine Schule und ren hat für mich alles gestimmt. unter einem Sieg gegen IM Alex vor allem keine Prüfungen mehr Dass mit Lausanne und Zug zwei Domont und einem Remis gegen hatte, hat mir natürlich sehr ge- geschlossene Turniere dabei wa- IM Markus Klauser. holfen. ren, hat mir auch noch etwas ge- holfen. So kannte ich die Gegner Im September spielten Sie Sie holten an den Schweizer und konnte mich gut auf sie vor- dann das Young Masters in Lau- Meisterschaften im Saastal (5½ bereiten. sanne... …wo ich erst fünf Tage vor Tur- nierbeginn für den wegen Prüfun- gen verhinderten Julien Carron eingesprungen bin. Dafür wusste ich: 3½ Punkte aus neun Run- den reichen für eine WIM-Norm. Und wiederum hatte ich mit 1½ Punkten aus drei Runden einen optimalen Start. In der 1. Runde remisierte ich gegen GM Florin Gheorghiu, und in der 3. Run- de gewann ich gegen GM Cyril Marcelin – es war dies im Übri- gen mein erster Sieg gegen einen Grossmeister.

Beim Zuger Jungmeistertur- nier trafen Sie als einzige Vertre- terin des weiblichen Geschlechts auf neun männliche Gegner. Das war wirklich ein seltsames Turnier. Auch hier wusste ich, dass ich 3½ Punkte aus neun Runden für die WIM-Norm be- nötigte. Und diese 3½ Punkte habe ich ausgerechnet gegen die vier Schweizer Simon Kümin, Monika Seps: Rico Zenklusen, Oliver Kur- «Zug war wirklich ein mann und Simon Widmer ge- 22 seltsames Turnier.» (Fotos: Markus Angst) holt. Die Partien gegen die fünf «SSZ»-Interview mit Monika Seps

Ausländer habe ich hingegen al- Ja, und es würde mich freuen, lesamt verloren. Monika Seps wenn ich dieses Jahr mehr Parti- Geburtsdatum: 22. Februar 1986. en spielen könnte. An der SEM im Saastal spiel- Wohnort: Birmensdorf. ten Sie stets an den vorderen Bret- Beruf: Biologiestudentin an der ETH Ihre Freundin und Trainings- tern, gewannen unter anderem Zürich (1. Semester). partnerin WGM Elisabeth Pähtz Hobbies: Lesen, Musik (R&B, Soul), gegen IM Alex Domont und remi- Reiten, Ausgang mit Freunden und wurde im vergangenen November sierten gegen IM Markus Klauser Freundinnen. in Istanbul Juniorenweltmeiste- und IM Simon Kümin. Trotzdem Schachklubs: Letzi (Stammklub), rin. Warum haben Sie in der Tür- mussten Sie zu einem Stichkampf Wollishofen, Luzern (SMM). kei eigentlich nicht mitgespielt? um den Titel antreten, weil sich Grösste Erfolge: Schweizer Meisterin So kurz nach Beginn meines Bi- 2001, 2002 und 2005. 2005 drei WIM- WGM Tatjana Lematschko nach Normen an den Schweizer Meister- ologiestudiums wollte ich nicht einem schwachen Start noch er- schaften im Saastal (5½ Punkte aus während zweieinhalb Wochen 9 Runden), am Young Masters in Lau- holt und punktemässig zu Ihnen sanne (3½ aus 9) und am Jungmeis- fehlen. So habe ich mich halt aus aufgeschlossen hatte. Mit wel- terturnier in Zug (3½ aus 9). 7 Punkte der Distanz über den WM-Titel chen Gefühlen gingen Sie in die aus 11 Runden an der Schach-Olym- meiner Freundin gefreut. piade 2002 in Bled, 5½ Punkte aus 9 Barrage? Runden an der Studenten-Weltmeis- Ich befand mich nach dem Re- terschaft 2004 in Istanbul. Sie haben Jahrgang 1986 und mis gegen Simon Kümin in der könnten dieses Jahr nochmals an Schlussrunde bereits in der Fe- mich seit meinem ersten Titel der Juniorinnen-WM teilnehmen. rienwohnung, als ein paar Kol- stark verbessert habe. Werden Sie 2006 dabei sein? legen auftauchten und mir zum Das hängt vom Termin ab. Ich Titel gratulierten, weil Tatja- Sie haben vor einem Jahr will zwar weiterhin Schach spie- na Lematschko gegen Emanuel angekündigt, Sie würden zusam- len, aber mein Studium hat nun Schiendorfer ja auf Verlust stand. men mit Ihrer Freundin Elisabeth klare Priorität. Deswegen habe Als Tatjana Lematschko die Par- Pähtz nach Russland gehen, um ich auch das letzte Zürcher Weih- tie dann noch drehte, war ich vor dort für zwei, drei Monate inten- nachts-Open nicht gespielt. dem Stichkampf natürlich nerv- siv zu trainieren. Haben Sie die- lich sehr angespannt. Anderer- ses Vorhaben realisiert? Welche Turniere werden Sie seits sagte ich mir: Nun wird der Ja, aber nicht so, wie es ur- denn in diesem Jahr bestreiten? Titel auf faire Art und Weise zwi- sprünglich geplant war. Es wurde Das wird sich zeigen. schen uns beiden ausgemacht. schliesslich nur ein Monat. Und Und für Tatjana Lematschko war weil ich eine russische Sprach- Dann ist es also nicht sicher, die Ausgangslage auch nicht ein- schule besuchte, kam das Schach ob Sie Ihren Schweizer-Meister- fach, da sie nur eine Stunde nach etwas zu kurz. So habe ich halt Titel auf der Lenzerheide vertei- einer langen und harten Partie vorwiegend mit Elisabeth Pähtz digen? schon wieder spielen musste. trainiert. Von ihr kann ich natür- Das ist tatsächlich unsicher, da lich viel profitieren. ich Anfang September Prüfun- Als Sie 2001 und 2002 gen habe und deshalb während Schweizer Meisterin wurden, war Sie haben 2005 erstmals in der Semesterferien im Sommer Tatjana Lematschko jeweils nicht der Nationalliga A gespielt und intensiv lernen muss. titelberechtigt. War Ihr dritter mit Luzern 2 Punkte aus 4 Parti- Meistertitel für Sie deshalb eine en geholt. Sind Sie mit ihrer De- Sie sind die erste Schweizerin, besondere Genugtuung? bütsaison in der obersten Liga die den Titel einer Internationa- Natürlich habe ich mich jedes zufrieden? len Meisterin trägt. Wird Monika Mal sehr über meinen Titel ge- Ja, bis auf die Schlussrunde mit Seps eines Tages gar die erste in freut. Mein Sieg gegen Tatjana dem Remis gegen den knapp über der Schweiz geborene Grossmeis- Lematschko war insofern für 1600 ELO-Punkte aufweisenden terin sein? mich ein spezieller Erfolg, da ich Carlo Medda. Ich hätte gerne Da wage ich keine Prognose, sie an den Schweizer Meister- mehr Partien gespielt, war aber sondern lasse es auf mich zu- schaften 2001 und 2002 niemals leider oft an anderen Turnieren. kommen. Ich war auch nie darauf hätte schlagen können. Ich wür- fixiert, Internationale Meisterin de nicht von einer besonderen Werden Sie die Schweizerische zu werden. Vielmehr ist es mein Genugtuung sprechen, vielmehr Mannschaftsmeisterschaft 2006 Ziel, immer besser zu werden. freue ich mich darüber, dass ich wiederum für Luzern spielen? Interview: Markus Angst 23 Juniorenförderung mit der «Stappenmethode» Lernen, üben, üben, spielen, spielen, spielen Kinder, die gerne Schach spielen, bildung. Mit einem offiziellen leicht verständlich, wenn man die gibt es viele. Und natürlich auch Lehr- und Trainingsmittel und Autoren und das zu Grunde lie- Eltern, die ihre Kinder unterstüt- Trainerkursen an Wochenenden gende Konzept kennt. zen möchten und sich deswegen soll die Nachwuchsarbeit aufge- Rob Brunia war ein erfolgrei- nach guten Spiel- und Trainings- wertet und unterstützt werden. cher Pädagoge und starker Spie- möglichkeiten umsehen. Leider Als Lehr- und Trainingsmit- ler (2200 ELO), der Internatio- viel zu oft vergebens. Nicht in je- tel gewählt wurde die «Stappen- nale Meister Cor van Wijgerden dem grösseren Ort gibt es einen methode» von Rob Brunia und war zeitweise holländischer Na- Klub, der sich ernsthaft um den Cor van Wijgerden. Ursprünglich tionaltrainer und ist selber auch Nachwuchs kümmert. Ende der 80er-Jahre in Holland Lehrer. Natürlich kann der Schwei- für den Eigengebrauch entwi- Das Konzept ist einfach: ler- zerische Schachbund (SSB) den ckelt, wurde das Lehrmittel in den nen, üben, üben, spielen, spielen, Vereinen diese Aufgabe nicht letzten Jahren in viele Sprachen spielen. abnehmen. Aber er kann sie un- übersetzt und verbreitet sich ins- Knapp 80 Lernschritte – von terstützen. Genau das ist die Idee besondere im deutschen Sprach- den Spielregeln bis zu Themen der jetzt begonnenen Traineraus- raum sehr rasch. Der Grund ist wie «offene Linien» oder «Kö- nigsangriff» – sind auf fünf Stu- fen verteilt. Zu jeder Stufe gibt es ein ausführliches Handbuch für Ein Trainingsabend in Winterthur den Trainer mit vielen nützlichen praktischen und didaktischen Alle zwei Wochen steht im Ju- schickt reagiert. Der Schüler Hinweisen, und ein Arbeitsbuch gendschach der SG Winterthur soll möglichst selber merken, für die Schüler mit einer Menge (Gesamtdauer 90 Minuten) für weshalb sein Vorschlag falsch Übungsaufgaben. 45 Minuten Training mit der ist und dann nochmals ohne Der Trainer erklärt die Lern- Stufenmethode auf dem Pro- Hilfe versuchen, die Lösung zu einheit am Wandbrett, die Schü- gramm. Es gibt keine Grup- finden. ler lösen die Aufgaben, und dann peneinteilung, da die Schüler Die mit «Test» gekennzeich- wird gespielt. Nur wer in den ei- aufgrund ihres individuellen neten Seiten müssen ohne Hil- genen Partien den Inhalt der Lern- Lerntempos unterschiedlich festellungen gelöst werden. Die einheit – zum Beispiel «Doppel- weit sind und wir immer wie- Auswertung der Tests gibt für angriff» – erkennt und richtig an- der Neueinsteiger haben. Das den Trainer wertvolle Hinwei- wendet, hats kapiert und ist reif Betreuungsverhältnis liegt bei se. Es macht keinen Sinn, im für den nächsten Schritt. etwa sechs Schülern pro Leiter. Heft weiterzufahren, wenn die Nicht nur dieses einfache Diejenigen Schüler, die zu Themen zuvor nicht verstanden Konzept, sondern vor allem Rei- einem neuen Kapitel kommen wurden. Diese Kapitel müssen henfolge und Aufbau der Schrit- oder eine Frage haben, melden repetiert werden. Dem Schüler te in den ersten drei Stufen ver- sich. Wer das letzte Mal mit- können zum Beispiel Kopien raten den versierten Pädagogen ten in einem Thema stehen ge- von Aufgaben, die er bereits ge- Rob Brunia. Begonnen wird mit blieben ist, löst an dieser Stelle löst hat, zum nochmaligen Lö- dem Brett und den Figuren. Zu- weiter. Neue Themen werden sen abgegeben werden. erst natürlich der Turm, seine anhand der Theorieseiten im Das Handbuch für Schach- Gangart ist am einfachsten. Dann Arbeitsheft («Gedächtnisstüt- trainer benutzen wir fast nie. Es Läufer, Dame, König und Sprin- zen») einzeln oder in kleinen ist aber sicher nützlich (vor al- ger. Nächstes Thema ist Angriff Gruppen erklärt. Die Leiter lem für wenig erfahrene Perso- und Schlagen, das fasziniert die korrigieren laufend die gelösten nen), um sich auf das Training Kinder. Dann die Bauern mit ih- Aufgaben, führen die Schüler vorzubereiten. rer komplizierten Gangart, nichts in neue Themen ein und geben Noch ein Tipp: In Partieana- als eine Anhäufung von Ausnah- Hilfestellungen. lysen auf die Themen des Lehr- men: mal grad, mal schräg, mal Wenn ein Schüler einen gangs hinweisen und Fachaus- eins, mal zwei und nie rückwärts. Fehler macht, ist es sehr wich- drücke verwenden. Nachher Schach und Matt. Und tig, dass der Trainer darauf ge- Michael Bucher so geht es weiter. Wer so beginnt, 24 lernt nicht nur Schach spielen, er Juniorenförderung mit der «Stappenmethode»

schnelles Fortschreiten bringt Jahres. Bleibt zu hoffen, dass nichts, auf die solide Basis sich viele weitere Klubs anste- kommt es an. cken lassen, damit Schritt um  Es lohnt sich also nicht, gleich Schritt die weissen Flecken in der alle fünf Stufen zu planen, viele Schweizer Schachlandschaft ver- Kinder werden aussteigen. Mit schwinden. Walter Bichsel der ersten Stufe beginnen und dann weiterschauen. Gemäss Cor van Wijgerden werden in Holland Infos jährlich etwa 20 000 Arbeitshefte verkauft, gut ein Drittel davon zu  Die «Stappenmethode» Stufe 1. (www.stappenmethode.nl) ist  Quereinstieg in höhere Stufen das offizielle Lehrmittel des Cor van Wijgerden höchst persönlich ist möglich. Aber bitte vorher mit Schweizerischen Schachbun- erläuterte am SSB-Trainerkurs in Zuchwil die Vorzüge der «Stappenmethode». den eingebauten Tests den Stand des (SSB). (Foto: Georg Kradolfer) überprüfen!  Klubs und Juniorenleiter  Entscheidend ist, dass die Kin- können das Lehrmittel über trainiert ganz nebenbei wichtige der viel spielen und die Partien den SSB beziehen. Bezugs- Fähigkeiten wie zum Beispiel nachher besprochen werden. Ge- adresse: Alex Schiendorfer, Mustererkennung, Entwickeln lingt es einmal nicht, eine Partie Bahnhofstrasse 31, 4562 von Suchstrategien und vieles ganz korrekt zu rekonstruieren, Biberist, E-Mail: alexander_ mehr. Das macht den Wert der ist das nicht schlimm. Man lernt [email protected] Methode aus. auch so. Tel. 032 672 36 06. Die Mehrzahl der zur Zeit so  Am Anfang lenkt die Uhr  Preise pro Arbeitsheft Fr. erfolgreichen holländischen Ju- nur ab, Kinder spielen ohnehin 3.–, pro Handbuch Fr. 10.–, nioren, darunter die noch nicht schnell. Freude haben ist viel zuzüglich Porto im Falle von 20-jährigen Grossmeister Dani- wichtiger. Grosse Bedeutung hat Postversand. SSB-Kassie- el Stellwagen und Jan Smeets, die Aktivität der Figuren, Kinder rin Manuela Angst (E-Mail: haben bei Rob Brunia so ange- sollen aktiv spielen. Damit er- [email protected]) stellt fangen. Braucht es eine bessere übrigt sich auch die Frage nach nach dem Versand jeweils Empfehlung? den Eröffnungen. Die guten alten Rechnung. Ganz so einfach ist die Sache klassischen Eröffnungen sind im-  Die Mindestbestellmenge natürlich nicht. Auch die Trai- mer noch die aktivsten. beträgt zehn Exemplare (bei- ner müssen sich mit dem Kon-  Eröffnungstheorie ist ohnehin spielsweise je ein Fünfer-Satz zept vertraut machen. Zu diesem nicht wichtig: Spielt es eine Rol- Handbücher und Arbeitshefte Zweck bietet der SSB Kurse an le, ob man sechs Züge kennt und oder ein Handbuch und min- Wochenenden an. Zwei haben bis im siebten daneben greift, oder destens neun Arbeitshefte). heute stattgefunden, weitere wer- ob man neun kennt und im zwölf- Die Preise gelten solange Vor- den folgen. ten matt ist? Einfach spielen. rat, längstens bis Ende 2006. Ein besonderer Leckerbissen Natürlich brauchts auch mit  Das Lehrmittel steht auch war der zweite Kurs Anfang De- der «Stappenmethode» engagier- auf Französisch zur Verfü- zember im Sportzentrum Zuch- te Trainer und Jugendleiter, von gung. wil. Als Referent konnte kein Ge- selbst geht nichts. Mit diesem  Die Methode beginnt auf ringerer als Cor van Wijgerden Lehrmittel lässt sich der Aufwand Anfängerniveau und führt die gewonnen werden, der seit dem aber in Grenzen halten. Wer ein- Schüler auf der fünften Stu- frühen Tod von Rob Brunia An- mal die Handbücher studiert hat, fe bis zu einem Niveau von fang 2005 die «Stappenmethode» muss sich nicht auch noch um etwa 1800 ELO. Zu jeder der allein weiterentwickelt und her- Übungsmaterial kümmern, das fünf Stufen gibt es ein Lehrer- ausgibt. Die Teilnehmer erhielten ist bereits da. handbuch und ein Schülerar- die Informationen gleich aus ers- Bereits haben einige Jugend- beitsheft. ter Hand. gruppen in der Schweiz den Wert  Bei weiteren Fragen erteilt Eine kleine Auswahl, was man dieser Methode erkannt. Im ne- SSB-Geschäftsführer André wissen und beachten sollte: benstehenden Kasten schildert Lombard Auskunft (E-Mail:  Kinder brauchen für die ers- Michael Bucher die guten Erfah- andre.lombard@schacbhund. te Stufe (15 Lernschritte) einige rungen der Schachgesellschaft ch). wb. Monate bis zu einem Jahr. Zu Winterthur während des letzten 25 Schweizer Familienmeisterschaft Der Final blieb bis zur letzten Runde spannend Für den Final der 4. Schweizer Familienmeisterschaft qualifi- zierten sich aus den 10 regionalen Vorrunden 30 Familienpaare. Im Restaurant Tscharnergut in Bern, dem Austragungsort des Finals, war am 12. November 2005 die Anspannung der Schachspie- ler/Innen sichtbar und spürbar. Da für die Wertung die erzielten Punkte beider Partner gleichwer- tig zählten, wurde an allen Bret- tern mit höchster Konzentration gespielt. Der Alterunterschied und die manchmal sehr grosse ELO-Punkte Differenz traten für Albert und Aloiz Gabersek (3.), Arnold und Magnus Mienert (1.), Gilles und Vincent Pillon, (2.) einmal in den Hintergrund. Der Kampf um den Titel 2005» blieb bis zur letzten Runde 2005 wurden Arnold Mienert mit «Schweizer Familienmeister sehr spannend. Familienmeister Sohn Magnus (Benzenschwil). Sie gewannen ein Wochenende im Hotel Julier in Silvaplana. Eine Reise mit der Brünigbahn Schweizer Schach Senioren erspielten sich die Zweitplatzier- 310 Mitglieder ten Albert Gabersek mit Vater Aloiz (Alpnach) und eine Fahrt Turnier in Bad Ragaz auf den Titlis gewannen die Ge- brüder Gilles & Vincent Pillon Mo 20. – Mi 29.3.2006 (Sissach) für den 3. Rang. Hotel Schloss Ragaz 081 302 23 55 Spezialpreise erhielten: www.hotelschlossragaz.ch [email protected] Schachteams ohne ELO-Punkte HP Einzelzimmer 102 Fr. / Doppelzimmer 92 Fr. Ugur und Micha Asuroglu und Christian und Jürg Binggeli, das 9 Runden nach Schweizer System, nicht gewertet, Samstag spielfrei jüngste Duo Alexandre und Cé- Beginn am ersten Tag 14.00 Uhr, Folgetage 10.00 Uhr deric Grillon sowie Peter und Anmeldung bei Turnierleiter Karl Denzinger, Adresse siehe unten Anton Wyss als das älteste Fami- lienteam. Sie gewannen die von Weitere Turniere der Schweizer Schach Senioren Chessbase Schweiz gespendeten Preise: Schachsets, eine Uhr und Weggis I: Hotel Beau Rivage, Mo 24.4. – Mi 3.5.2006 ein Schachprogramm «Fritz». Weggis II: Hotel Beau Rivage, Mo 8.5. – Mi 17.5.2006 Dank den Sponsoren ChessBase, Adelboden: Hotel Regina, gewertet, Mo 19.6. – Mi 28.6.2006 Mephisto, Brünigbahn und Titlis- Laax-Murschetg: Hotel Laaxerhof, Mo 21.8. – Mi 30.8.2006 bahnen erhielten alle Teilnehmer Chexbres: Hotel du Signal, gewertet, Mo 25.9. – Mi 4.10.2006 einen Preis. Ascona: Hotel Ascona, Mo 30.10. – Mi 8.11.2006 Insgesamt beteiligten sich an der diesjährigen Familienmeis- In der Regel finden die Turniere in Vier-Stern-Hotels statt terschaft 96 Teams. Da sich die Details findet man unter www.schach.ch/sss (Infos/Turniere) Teilnehmerzahl der Vorrunden Auskunft über unseren Verein erteilt Karl Denzinger, Präsident SSS jedes Jahr verminderte, wird im Mörlerstrasse 28, 8248 Uhwiesen nächsten Jahr keine weitere Fa- Tel. 052 659 15 51, [email protected] milienmeisterschaft mehr statt- Mitgliederfragen: Henri Deller, Kalchofenstr. 16, 8635 Dürnten finden. Kurt Gretener 26 Tel. 055 240 14 87, [email protected] SSB-Strategie 2010 (1) Die beiden SSB-Trainerkurse als Highlights Der Vater eines französischen ein Stufe-1-Kurs in französischer Nachwuchsspielers erkundigt Sprache. Juniorentrainer, die den sich nach einer Gastfamilie in Stufe-2-Kurs besuchen, können der Deutschschweiz – ein Tur- dann Regionaltrainings leiten. nierveranstalter sucht verzweifelt «Sie sollten», so Lombard, «un- nach Notationsformularen – ein gefähr 2100 ELO-Punkte haben SMM-Captain will vor den Auf- und den stärkeren Junioren noch stiegsspielen wissen, was denn etwas vormachen können.» Brettpunkte seien. Für André Ein weiterer Schwerpunkt Lombard sind (E-Mail-)Anfragen von André Lombards Tätigkeit dieser Art seit einem Jahr an der im Sinne der neuen ZV-Strategie Tagesordnung. Aber sie sind na- ist die verstärkte Positionierung türlich nicht sein Kerngeschäft. von Schach als Sport. Er pflegt Denn der seit Anfang 2005 als deshalb intensiven Kontakt mit SSB-Geschäftsführer amtierende Swiss Olympic. Teilnahme an 55-jährige Berner ist schliesslich Seit einem Jahr im Amt: SSB-Geschäfts- der Präsidentenkonferenz, am kein gewöhnlicher Sekretär, der führer André Lombard. Workshop Mehrwehrsteuer, im lediglich Korrespondenz besorgt. (Foto: Markus Angst) Sportparlament, am Meeting der Vielmehr soll André Lombard Chefs Leistungssport – alles das – nebst administrativen Aufga- beschaffen, das Breitenschach in soll den SSB noch stärker in die ben – ein Ausbildungskonzept enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Sportfamilie integrie- aufbauen und umsetzen, Trai- Ressort und den Sektionen för- ren und die Bundesbeiträge si- ningslehrgänge für alle Alters- dern sowie die Regionalverbände chern. und Stärkeklassen erstellen und und Sektionen unterstützen. Weniger erfreulich als die «Natürlicherweise gab es im Bilanz seines ersten Amtsjahres ersten Jahr viele Erstaufwände», fällt IM André Lombards Come- Der Schweizerische Schach- sagt André Lombard. «Aber es back als Spieler aus – was den bund (SSB) ist für seine Mit- ist mein klares Ziel für 2006, fünffachen Schweizer Meister glieder und Partner ein attrak- mehr Zeit für produktivere Ar- aber wenig stört: «Meine ers- tiver Sportverband. Er zeichnet beiten aufzuwenden.» Äusserst te Schach-Priorität ist der Job sich in allen Bereichen durch produktiv war die erste grosse, beim SSB, die zweite das Ertei- professionelles Vorgehen aus. von André Lombard initiierte len von Kursen und erst die dritte Die teamorientierte Arbeit aller «Übung» Ende letzten Jahres. das Spielen. Entsprechend mager Führungspersonen und -organe Der SSB-Trainerkurs zur «Stap- sind meine Resultate.» Immerhin, basiert auf einer transparenten penmethode» (siehe dazu auch so fügt er leicht schelmisch an, Kommunikation und äussert den Artikel auf Seite 24/25) stiess «habe ich am Jahresende in der sich in attraktiven Turnieren, auf so grosses Interesse, dass er Berner Stadtmeisterschaft gegen den sportlichen Erfolgen seiner gleich doppelt geführt wurde. IM Markus Klauser gewonnen.» Kader und in steigenden Mit- «Dass der erste Kurs so schnell Markus Angst gliederzahlen. ausgebucht war, ist natürlich ein So lautet die Vision des SSB- grosser Erfolg», zeigt sich André Zentralvorstands, der im Herbst Lombard zufrieden. Dass das 2005 an einer Klausur die stra- Echo nach den beiden Kursen in Neue Postadresse tegischen Ziele des Verbandes Zuchwil durchwegs positiv war, ma. Mit André Lombards für die nächsten drei bis fünf freut ihn ebenso wie die Tatsache, Stellenantritt wechselte auch Jahre festgelegt hat. In einer Se- dass mehrere SSB-Sektionen die die offizielle Postadresse des rie zeigt die «SSZ» auf, welche «Stappenmethode» bereits für ihr Schweizerischen Schach- Konsequenzen die neue Strate- Juniorentraining einsetzen. bundes. Das Postfach in Ol- gie für jedes einzelne ZV-Res- Nach den beiden Kursen zur ten wurde aufgehoben. Die sort hat. Den Anfang der Serie Stufe 1 folgen in diesem Jahr ein korrekte Postanschrift lautet: macht jedoch kein ZV-Mitglied, weiterer zur Stufe 1 und voraus- Schweizerischer Schachbund, sondern SSB-Geschäftsführer sichtlich einer zur Stufe 2 auf Postfach 7120, 3001 Bern. André Lombard. Deutsch sowie – wenn möglich – 27 Fernschach Ivar Bern ist neuer Fernschach-Weltmeister Der 38-jährige Fernschach- drei Entscheidungen gefallen. samt 33 Nationalteams. Je drei Grossmeister Ivar Bern ist von Eine hiervon geht auf das Kon- Mannschaften aus den drei Grup- ICCF zum neuen Weltmeister to des Schweizer Grossmeisters pen qualifizieren sich für das Fi- proklamiert worden. Zwar sind Anton Thaler, dessen aggressi- nale, zusammen mit den ersten im 17. Finale noch einige Partien ves und fundiert pointiertes Spiel drei Teams der 6. Mannschafts- offen und die denkbar knappe ausgerechnet dem ELO-Favori- meisterschaft. Die Schweiz spielt Entscheidung erst durch die Son- ten und WM-Kandidaten Achim in der Gruppe 3 gegen die Kon- neborn-Berger-Wertung herbei- Soltau zum Verhängnis wurde: kurrenz aus Dänemark, England, geführt worden, der Titel aber ist Irland, Island, Kroatien, Lettland, dem jungen Norwerger aus Ber- ICGM Anton Thaler (Sz) – Österreich, Rumänien, Russland gen nicht mehr zu nehmen. Bern ICGM Achim Soltau (D) und Schweden. Sämtliche Partien erzielte 5 Siege und 11 Remisen XX. WM-Finale, 2004–2005 werden auf dem ICCF-Webserver bei keiner Niederlage. Katalanisch (A 62) ww.iccf-webchess.com ausgetra- Gleich viele Punkte totalisier- gen und deren Resultate auf der ten ICM Wolfgang Rohde und 1. d4 f6 2. c4 e6 3. g3 c5 4. Website www.iccf-europa.com ICGM Joachim Neumann. Die d5 exd5 5. cxd5 d6 6. c3 g6 veröffentlicht. beiden Deutschen harren für die 7. g2 g7 8. f3 0–0 9. 0–0 Die Vertretung der SFSV endgültige Platzierung noch der e8 10. f4 a6 11. e1 f5 spielt in folgender Aufstellung verbleibenden gegnerischen Re- 12. h4 d7 13. d2 b6 14. (Brettreihenfolge): 1. SIM René sultate und machen die Silber- h6 xh6 15. xh6 xb2 16. Freydl (2522); 2. SIM Albi bzw. Bronzemedaille unter sich ec1 b6 17. ab1 c7 18. Gmür (2459); 3. Toni Riedener aus. Berns Weg zum WM-Titel f3 f5 19. b2 e7 20. g5 (2453); 4. ICM Patrik Hugen- begann 1989 mit der Teilnahme ab8 21. e4 d7. tobler (2451); 5. SIM Adolf Gysi an einem Halbfinale. Er qualifi- (2450); 6. ICM Walter Trumpf zierte sich als Dritter fürs ¾-Fi- (2429); 7. Roger Mayer (2408); nale und fand sich schliesslich im 8. Heinrich Muri (2387). Als Tableau der letzten 17, die seit Schweizer Team-Captain amtet dem 8. März 2002 per E-Mail um Reinhard Wegelin. die Nachfolge von Tunc Hama- rat kämpften. Der Österreicher 15. Olympiade – Vorrunde musste die Krone mittlerweile dem Holländer Joop van Ooste- Am 30. November 2005 ist in rom abgeben, der das 18. Finale der Sektion 4 die letzte der II. vorzeitig für sich entschied. E-Mail-Olympiade und 15. Auf- Ivar Bern ist nicht nur der neue lage dieses olympischen Mann- König auf dem ICCF-Thron, son- schaftswettbewerbs insgesamt dern auch bekannt als mehrfacher beendet worden. Mit 35 Punkten Landesmeister Norwegens im 22. e5!! xe5 23. e2 d4 aus 60 Partien konnte sich die als Nahschach. Er trägt ausserdem 24. ce4 f5 25. d2 e5 9. im Startrating platzierte SFSV- den IM-Titel der FIDE und ar- 26. f4 e7 27. xf6+ xf6 Truppe zwar ansprechend reprä- beitet in Bergen als Psychologe 28. xh7+ f8 29. g4 d7 30. sentieren (Platz 5 von 11 Teams), für den Pädagogisch-Psycholo- h6+ g8 31. f5 g7 32. h4 zu einem Finalplatz reichte es gischen Dienst seiner Heimat- gxf5 33. gxf5 xf5 34. h1 e5 dennoch nicht. Herausragend im- stadt. Die Freizeit vertreibt sich 35. g1 g6 36. e4 xg5 37. merhin die beiden Sonderefforts Ivar Bern ferner als Gitarrist mit xg5 xe4+ 38. xe4 xg5 von Martin Leutwyler (8½ aus 10 der Rockband «The Swamp Ba- 39. g2 xg2+ 40. xg2+ und mit SIM-Norm) und Horst Zesi- bies»... Schwarz gab auf. ger (7 aus 10 mit ICM-Norm). Beide gewannen die Einzelwer- Grossmeister Anton 7. Mannschafts-EM tung an Brett 4 bzw. 6. Thaler setzt Akzente Den Einzug in die Endrun- Am 20. Dezember 2005 erfolgte de in dieser Gruppe schafften Im 20. WM-Finale sind bereits 28 der Start zur 7. Europa-Mann- Lettland und Kasachstan. Die 28 Partien beendet worden, aber erst schaftsmeisterschaft mit insge- seit 1991 unabhängige Republik Fernschach

Zentralasiens stellte mit einem in fünf Vorgruppen. In der dritten Fernschachpost unglaublichen Endspurt die Ta- hiervon spielen die Schweizer belle noch einmal auf den Kopf gegen die Slowakei, Portugal, Holger Blauhut ist in Deutsch- und verwies das nach ELO-Punk- Slowenien, England, Chile, land der Herausgeber der neuen ten favorisierte Österreich um 14 Island, Nicaragua, Kasachstan Zeitschrift «Fernschachpost». Sonneborn-Berger-Punkte auf und die USA an jeweils sechs Das Printmedium ist bereits seit den 3. Platz. Brettern. Der offizielle Start Dezember 2005 neues und offi- Die Teamwertung: 1. Lettland ist am 10. Januar 2006 bereits zielles Verbandsorgan des Deut- (2498 durchschnittliches Rating), erfolgt. Die 17. Olympiade steht schen Fernschachbundes. Auf der 39 Punkte aus 60 Partien; 2. Ka- ganz im Zeichen des technischen Homepage www.fernschachpost. sachstan (2411), 38 (1030.80 Fortschritts, werden doch sämt- de können die ersten zwei Aus- SB); 3. Österreich (2509), 38 liche Partien über den Webserver gaben als PDF-Dateien herunter- (1016.80 SB); 4. Argentinien von ICCF gespielt, die Aktiven geladen werden. Holger Blauhut: (2433), 36½; 5. Schweiz (2317), können sich also mit ihrem ei- «Wir freuen uns über Beiträge 35; 6. Dänemark (2386), 32½; 7. genen Passwort ins aktuelle Ge- und vor allem kommentierte Par- Spanien (2478), 32; 8. Turkme- schehen einloggen und unmittel- tien, die wir natürlich gern auch nistan (2258), 28½; 9. Bulgarien bar am Geschehen teilnehmen. aus der Schweiz entgegen neh- (2452), 28; 10. Venezuela (2214), men». 14; 11. Indien (2362), 7½. - Die Schweiz – Deutschland Schweizer Einzelspieler in Brett- Regeländerung reihenfolge: 1. ICM Marc Potte- Mit dem Sieg von Daniel Weber- rat (2428), 5 Punkte aus 10 Par- Widmer gegen ICM Karl-Heinz Die ICCF hat an ihrem jüngsten tien; 2. SIM Adolf Gysi (2461), Podzielny ist auch die letzte Kongress im argentinischen Vil- 5½; 3. Stefan Salzmann (2412), Partie im Freundschaftswett- la La Angostura beschlossen, die 4½; 4. Martin Leutwyler (2200), kampf gegen Deutschland Bedenkzeit in E-Mail-Turnieren 8½; 5. Roland Levrand (2200), beendet worden. Freilich konnte von bisher 60 Tagen für 10 Züge 4½; 6. Horst Zesiger (2200), 7. der Punktegewinn am Brett 5 auf neu 50 Tage zu ändern. Diese keine Wende mehr herbeiführen, Änderung gilt seit dem 1. Januar 17. Olympiade – Vorrunde denn der (übermächtige) Nachbar 2006. Die Modifikation gilt of- aus dem Norden stand auch dies- fenbar (noch) nicht für die am 10. Die Schweiz ist bei der 16. mal schon lange vor Wettkamp- Januar 2006 gestartete Vorrunde Mannschafts-Weltmeisterschaft fende als Sieger fest. 18:30 laute- der 17. Olympiade. Hier gelten (Olympiade) nicht vertreten, te das klare Verdikt zugunsten der nach wie vor 60 Tage Bedenkzeit doch bei der 17. Auflage will es Deutschen nach dem zwei Jahre für 10 Züge. die SFSV mit einer namhaften dauernden Match (Endstand vom Gottardo Gottardi Vertretung noch einmal wissen. 5. Dezember 2005 gemäss einem Allen voran ins Rennen schickt Bericht von G. Walker). der Verband den Olympia- Anmeldungen... Rekordsieger (14. Auflage) und Fernschach mit Preisgeld Neo-Grossmeister Béla Tóth. ... sowohl für nationale als Ihm zur Seite stehen in der Brett- Neu veranstaltet Manfred Gluth auch für internationale Fern- reihenfolge: ICGM Rolf Knobel, als Herausgeber von «Fernschach turniere richten Sie neu bit- ICGM Christian Issler, SIM Lau- International» Fernschachturniere te ausschliesslich an: René rent Jacot, Martin Leutwyler und mit Preisgeldern. Beteiligen kön- Freydl, Weiherholz 4, 8560 Hansruedi Glauser. Der FIDE- nen sich sämtliche Fernschach- Märstetten Station; E-Mail- Meister aus Zug gilt als Fern- spieler sowohl in Einzel- wie Kontakt: rene.freydl@freydl. schach-Neuling, wird aber als auch in Mannschaftswettkämp- ch; Internet: www.fernschach. bestandener Nahschachspieler fen, und zwar in verschiedenen und fünffacher Coupe-Suisse-Re- Kategorien. Alle Turnierergeb- ch – Bitte teilen Sie immer kordsieger die nationale Hinter- nisse werden für die Ermittlung mit, ob Sie das entsprechende mannschaft festigen. Als Captain von Fernschach-Wertungszahlen Turnier per Post oder Email der Schweizer Mannschaft agiert und in der ELO-Berechnung von spielen möchten! Grossmeister Ernst Eichhorn. ICCF ausgewertet. Interessierte Der bedeutsame Event erfahren die Details unter www. umfasst 52 Nationen, unterteilt Fernschach-International.de. 29 Problemschach

Lösungen 14533 Andreas Witt 14534 Michael Barth der Oktober–Aufgaben Leopoldshafen (D) Oelsnitz (D)

14521 E. Zimmer. 1. Sf5? (2. Se7) Sc5! 1. Se2? (Zzw.) S~ 2. Sd4; 1. … Sc5! 1. Lg4,h5? (2. Ld7,e8) d4 2. Lf3; 1. … 1. … Sc5! – 1. Se4! (2. Db7) dxe4/Sc,a5 2. Lxe4/D(x)c5. «Löserfreundlich!» (TK). – «Viel anderes gibt es nicht!» (JK). 14522 D. Müller & M. Barth. 1. Sd3? (2. Sc5) Kd3 2. Dc2; 1. ... Td5! 1. Dd1? (2. Df3) Kd5 2. Dd4; 1. ... Sxe5! 1. Tf2? (2. Te2) Kxe5 2. De6; 1. ... d3! – 1. Tf1! (2. Te1) Kxe5 2. De6. Zyklus der K- Fluchten und Verführungswiderlegun- gen (d3,d5 - d5,e5 - e5,d3). «Vergebens sucht man nach mehr Inhalt!» (TK, mit Fritz?!). – «Lichtblicke sind wenigstens die s Paraden auf die Verführungen» # 2 8+10 # 2 11+8 (KZ). Leider erkannte kein Löser den ganzen Inhalt. 14523 A. Strebkovs. 1. Ta6? (2. 14535 Chris Handloser 14536 Martin Hoffmann Dxd4 A) Sf5 2. Dxf5 1. … Kxc5 a 2. De5 Kirchlindach Zürich B; 1. ... f2! 1. Lh2? (2. De5 B) Kxc5 a 2. Dd6 C 1. … Ke6 2. De5; 1. … Sg4! – 1. g7! (2. Dd6 C) Sf5 2. Dxf5 1. … Kxc5 a 2. Dxd4 A 1. … Ke6 2. Dd6. «Habe mit dem vielen Material etwas Mühe» (JK). 14524 Z. Janevski. 1. Kg1! (2. Se2+ Kxe4 3. Dh1) Tf~ 2. f5! 3. Se2 A; 1. … Txf4! 2. Sf5+ B Txf5/Kxe4 3. exf5/Dxf4; 1. … Tg5! 2. fxg5 3. Se2 A/Sf5 B. Ru- denko-Thema mit Umnov 1, fortge- setzte Verteidigung und w Halbbatterie. «Das Feld f5 im Mittelpunkt» (JK). – «Die happige Drohung mit der Freilegung für das Damenfeld h1 aktiviert auch sehr schön die wBBe4 und f4» (KZ). 14525 W. Koschakin. 1. De2! Kc5 2. Db5+ Kd4 3. Sg6 Ke4 4. Dd3 1. … Kc6 2. Db5+ Kc7 3. Lh3 Kd8 4. Dd7 (1. … # 3 13+5 # 4 8+9 Kd4? 2. Sd7 Kd5 3. Dc4). «Viele Hunde sind des Hasen Tod!» (TK). – «Zielstrebi- ge Eingrenzung des sK» (KZ). 14537 Wladimir Koschakin 14538 Panos Louridas 14526 M. Schneider. 1. Tc4? cxb2/ Magadan (Rus) Augsburg (D) Kd8! 1. Th4?! Lxh4 – 1. Tf4! (2. Tf8) Tf2 2. Th4 Tf8 3. Tc4! Kd8 4. S5b6! (nicht 4. Sc5?! [5. Sb7+] wegen Dxb2!) axb6 5. Lb7! Ta8 6. Sb8! Txb8 7. Td4+ Kc7Ke8 8. Td7/Lc6. Doppelter Fernblock. „Fei- nes Mattbild am Ende der Reise!“ (TK). – «Clevere Entsorgung des wSd5!» (JK). «SSZ» 11-12/05, Nr.14527: sBd3! – S.25: Manfred Zucker ist am 15. April 1938 geboren! Martin Hoffmann

Agenda: – 11./12. März 2006: Schweiz. Lösungmeisterschaft Bern. Nähere Auskunft: Andreas # 5 6+1 # 7 7+9 Schönholzer, Neumattweg 19, 3038 Kirchlindach (E-Mail: Lösungen bitte bis spätestens 10. Februar 2006 an: [email protected]) Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, 30 E-Mail: [email protected] Problemschach Preisbericht Dreizüger «SSZ» 2003–2004

Das Spektrum der 42 teilnehmenden (3. Lxc5) Ld6 3. De4; 1. … Sxf5+ 2. gleichsam «gebrochenen» Grimshaw Aufgaben reichte von einigen gänz- Kf2 (3. Sf3) Sh4 3. Tf4. auf e7. lich anspruchslosen Miniaturen über 3. Ehrende Erwähnung: 1. Ld6? (2. b8S) Txf7!; - 1. Lc7! (2.b8D nette, gut gemachte Kleinigkeiten, 14452 L. Makaronez und ~ 3. Db6; nicht 2. Lb6? Txf7! ) 1. … aus unbeholfen konstruierten Stü- L. Ljubaschewski (8/04) Txe8 2. Ld6 (3. b8S) Te7/Txc8 3. Sd8/ cken grösseren Kalibers bis hin zu In urwüchsiger Konstruktion wird eine bc8D; 1. … Le7 2. Lb6 (3. b8S) Ld6 durchaus originellen und lohnens- amüsante Geschichte um Fluchten 3. Sd8. werten Entwürfen, von denen jedoch und Kreuzschachs erzählt, in welcher 5. Ehrende Erwähnung: leider auch einige nicht makellos in die wBB alle Hauptrollen besetzen. 14415 Martin Hoffmann (1-2/04) der Ausarbeitung waren. So hatte 1. Kh6! (2. Dh5 ~ 3. Dg5/g3) Ke5+ 2. Das 7. WCCT-Thema mit hübschem ich selbst unter Anlegung eines rela- f4+ A Kf5 3. g4; 1. … Kf5+ 2. fxe3+ B Schlüssel und gutem Opferspiel. tiv grosszügigen Massstabes Mühe, Ke5 3. exd4; 1. … Sg7 2. fxg7+ Ke5+ 1. Le8! (2. Txd6+ Sxd6 3.Lc6) 1. … geeignete Aufgaben für die vorderen 3. f4 A; 1. … Sxd6 2. Lxd6+ Kf5+ 3. Te5 2. Dxc4+ Sxc4 3. Td3, 1. … Se5 Ränge zu finden. fxe3 B. 2. Dd4+ cxd4/Kxd4 3. Sf4/Txd6, 1. … Preis: 14421 Valerij Schawyrin 4. Ehrende Erwähnung: Te4 2. fxe4+ Kd4 3. Sc6. (3/04) 14428 Chris Handloser (4/04) Wieland Bruch Interessante 3#-spezifische Verarbei- Römer und Dresdner in bizarrer logi- tung des Dombrovskis-Paradoxons. scher Bettung, verquickt durch einen (Fortsetzung im nächsten Heft). Zu bedauern ist nur das Fehlen ei- ner klaren logischen Struktur und der Mangel an strategischer Homogenität innerhalb der thematischen Varian- tenpaare, wodurch die Nachvollzieh- Preis: 1. Ehrende Erwähnung barkeit des Gedankenganges doch 14421 Valerij Schawyrin 14374 Matthias Schneider erheblich erschwert wird. 1. Ld1? (Zzw) h2 2. Kg6 C (3. Df5 A) Se2 a 3. Dg2, 1. … Se2! a; 1. Lc3? (2. Sg5 B) Sf3!; - 1. Kg6! C (Zzw.) h2 2. Ld1 (3. Df5 A) Se2 a 3. Dg2; 1. … Se2 a 2. Df5+ A Kf3 3. Sxg5 B; 1. … gxh4 2. Lc3 (3. Sg5 B) exd4 b 3. Dxf4; 1. … exd4 b 2. Sxg5+ B Ke5 3. De6. 1. Ehrende Erwähnung: 14374 Matthias Schneider (5/03) 3-facher Fernblock und Kritikus 1. … Lg6 gefolgt von präzise zu wählenden Batterieabzügen. Zwar kein Stocchi- Block (ein neutraler Blockstein auf f4 würde nur 2.Sc6+/Sc2+ zulassen), dafür aber ein «vornehmer Nowotny» mit Zusatzvariante 1. … gxf4, welche # 3 # 3 das Matt 3.hxg4 leider erst ermög- licht. Durchaus gehaltvoll, aber mit 2. Ehrende Erwähnung 3. Ehrende Erwähnung der technisch bedingten Kurzdrohung 14398 D. Pichurov 14452 L. Makaronez doch nicht restlos überzeugend. und V. Lukjanov und L. Ljubaschewski 1. f4! (2. Tf7) Txf4 2. Sc6+ Kf5 3. Sxd6; 1. … Lxf4 2. Sc2+ Kf5 3. e4; 1. … gxf4 2. Sf5+ Kxf5 3. hxg4; 1. … Lg6 2. Se6+ Kf5 3. Lc2. 2. Ehrende Erwähnung: 14398 D. Pichurov und V. Lukjanov (9/03) Hübsches Spiel mit Beseitigung weis- ser Masse unter Schachprovokation. Den wTf7 nur für das Matt 3. Tf4 finde ich etwas verschwenderisch, das im Schema liegende 3. Dg4 stattdes- sen gefiele mir weitaus besser (z.B. Version WB: Kf2 De6 Lb1b6 Sd7h2 Bc4d2e5f5h3h5 - Kd4 Tc5e8 Ld6 Sg8h4 Ba4c6e7f6h6 - 1. Kg3! Lxe5+ (Sxf5+) 2. Kg4 (Kf2) Ld6 (Sh4) 3. De4 31 (Dg4). 1. Kg3! (2. Kxh4) Lxe5+ 2. Kg4 # 3 # 3 Studien

Lösungen Nr. 607 Nr. 610 aus «SSZ» 11-12/2005 E. Dobrescu, 1965 V. Samilio, 1976

Nr. 601: H. Blandford (wKa5, Db3, Sf2, h4, Bd2; bKc5, De8, La1, Be4, f4) 1. d4+ [1. Sxe4+? Kd4! 2. Sf5+ Ke5 3. Sfd6 Da8+ 4. Kb5 Db8+ 5. Kc4 Dxb3+ 6. Kxb3 f3 7. Ka2 Ld4] 1. ... Lxd4 [1. ... exd3 2. Sxd3+ Kd6 3. Sf5+ Kd7 4. Sc5+; 1. ... Kxd4 2. Sf3+ Kc5 (2. ... exf3 3. Dd3+ Kc5 4. Se4+ Kc6 5. Db5+) 3. Sxe4+ Dxe4 4.Db6+] 2. Sxe4+ Dxe4 3. Db6+ Kc4 4. Db4+ Kd5 [4. ... Kd3 5. Db1+ Ke3 6. Sf5+ Kf3 7. Dh1+] 5. Db7+ Ke5 6. Sf3+ Kf5 7. Dh7+ 1:0

Nr. 602: R. Richter (wKa4, Sh5, Lg1, Th2, Bf4; bKb1, Lg8, Ba2, d3, e5, e6) 1. La7 [1. Kb3? exf4! 2. Tb2+ (2. Txa2 e5+; 2. Sxf4 e5+ 3. Kb4 a1D; 2. Sf6 Lf7 3. Se4 e5+ 4. Kb4 a1D 5. Sc3+ Kc1) 2. ... Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Kc1 3. Kxa2 e5+ 4. Ka1 d2] 1. ... d2! [1. ... exf4 2. Ld4!; 1. ... a1D+ 2. Kb3 Kc1 3. Th1+ Kd2 4. Txa1; 1. ... e4 2. Sf6! Lf7 3. Ld4 e3 (3. ... e5 4. fxe5 e3 5. Th1+ Kc2 6. Lxe3) 4. Th1+ Kc2 5. Lxe3] 2. Txd2 a1D+ Nr. 608 Nr. 611 [2. ... Lh7 3. Kb3 Lc2+ 4. Txc2 a1S+ 5. M. Eisenstadt, 1931 G. Kasparjan, 1979 Kc3 Sxc2 6. fxe5] 3. Kb3 Kc1 4. Le3! exf4 5. Sxf4! e5+ 6. Sd5 Lxd5+ 7. Txd5+ Kb1 8. Td1# 1:0

Nr. 603: A. Herbstmann (wKc6, Sb3, f6, Bd5; bKb8, Lf7) 1. d6! [1. Sd7+? Kc8! 2. d6 Le8!! (2. ... Lxb3 3. Sc5! Lf7 4. d7+ Kd8 5. Sb7+) 3. Sbc5 Kd8 4. Se6+ Kc8] 1. ... Lxb3 2. Sd7+ [2. d7 La4+] 2. ... Ka7! [2. ... Kc8 3. Sc5] 3. Sc5 Lf7 4. d7 Le8 5. dxe8L!! 1:0

Nr. 604: J. Kling (wKc2, Sc3, Ld4; bKa1, Lc1, Bb2) 1. Lg7 Ld2 2. Sb5 Lc1 [2. ... Ka2 3. Lxb2 La5 4. Sd4 Lb4 5. Sb3 Ld2 6. Sc5 Lb4 7. Sd3 Ld2 8. Kxd2] 3. Kb3 Kb1 4. Sa3+ Ka1 5. Le5 1:0

Nr. 605: G. Popov (wKd1, Ba2, c2, Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt d4, f2; bKc4, Be6, f4, f5) 1. c3 [1. a4? Kxd4 2. a5 Kc5 3. c4 e5] 1. ... Kxc3 2. d5 exd5 3. f3 [3. a4? Kb4 4. Kd2 Kxa4 5. Kd3 Kb5; 3. a3? f3 4. Kc1 Kd3] 3. ... d4 4. a3 [4. a4? Kb4 5. Kd2 Nr. 609 Nr. 612 Kxa4 6. Kd3 Kb5 7. Kxd4 Kc6 8. Ke5 Kd7 9. Kxf5 Ke7] 4. ... d3 5. Kc1 Kb3 6. Kd2 A. Troitzky, 1924 L. Kubbel, 1925 Kxa3 7. Kxd3 Kb3 [7. ... Kb4 8. Kd4] 8. Kd4 Kc2 9. Ke5 Kd3 10. Kxf5 Ke3 11. Kg4 1:0

Nr. 606: A. Kuznetsov (wKh5, Sg4, Bg5, g6, h2; bKf4, Bd4, g7, h4) 1. Kf2 [1. Sf6? d3 2. Sd5+ Kf3 3. Sc3 d2 4. Kxh4 Kf4 5. Kh3 Kf3 6. Sd1 Ke2; 1. Kxh4? d3 2. Sf2 d2 3. Sd1 Kf3 4. Kh3 Ke2] 1. ... Ke3 [1. ... h3 2. Kh4 Kf3 3. Sd3 (3. Sxh3? d3 4. Sg1+ Kf2) 3. ... Kg2 4. Kg4 Kxh2 5. Sf4] 2. Sd1+ Kd2 [2. ... Kf4 3. Sb2 Kf3 4. Kxh4 Kf4 5. Kh3 Kf3 6. Sd3 Ke3 7. Sc5 Kf3 8. Kh4 Kf4 9. Se6+ Ke4 10. Sxd4] 3. Sb2 Kc3 4. Sa4+ Kb4 5. Sb6 Kc5 6. Sd7+ Kd6 7. Sf6 Ke5 8. Kg4 d3 9. Kf3 1:0 32 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Schachbücher

«Der Grossmeister aus Lublin» Eine opulente Janowsky-Biographie

wk. Allen Schach-Bi- wk. Auch Dawid Ja- bliophilen sei der Be- nowski spielte um die such der Homepage der Weltmeisterschaft – Ken Whyld Associati- 1910 gegen Lasker, mit on, www.kwabc.com ans dem ernüchternden Re- Herz gelegt. Sie wurde sultat von 0:8. Als Per- 2003 gegründet und hat sönlichkeit war er ganz das ehrgeizige Ziel, die anders als sein Lands- gesamte Schachlitera- mann, der eifrige Aka- tur in einer Datenbank demiker Zukertort: «Ein bibliographisch zu er- Hitzkopf, der andauernd fassen. Ihre erste Publi- mit seinen Kollegen in kation in Buchform ist Fehde lag, ein psychopa- das vorliegende Buch thischer Glücksspieler, «Der Grossmeister aus ein schlechter Verlierer, Lublin». aber allezeit ein aufre- Das Buch ist eine überarbeitete Übersetzung gender kampfeslustiger Gegner» (H.C. Schonberg). der polnischen Biographie aus dem Jahre 2002 und Vabanque – der angemessene Titel für eine wahr- wurde mit ein paar von Robert Hübner und Barto- haft opulente Janowsky-Biographie auf 723 Seiten. lomiej Macieja kommentierten Partien ergänzt. Es Der Autor Daniel Ackermann, Lehrer für Latein und existierten bisher kaum Bücher über Johannes Her- Altgriechisch an der Uni Heidelberg, zeichnet Ja- mann Zukertort (1842-1888) – und schon gar kei- nowskys schachlichen Weg von den Anfängen bis ne Biographie. Somit war von ihm in etwa bekannt, zum bitteren Ende akribisch mit einer Unmenge an dass er 1883 als der stärkste Spieler der Welt galt, kommentierten Partien, ausführlichen Turnierbe- nachdem er gerade das Londoner Turnier gewonnen richten und vielen Stellungnahmen der Zeitgenos- hatte, aber drei Jahre später den ersten offiziellen sen Janowskys zu seiner Persönlichkeit und zu sei- Weltmeisterschaftskampf gegen Steinitz nach einer nem Spiel nach. 4:1 Führung – wohl wegen seiner bereits angegriffe- nen Gesundheit – noch 5:10 verspielte. Vabanque. Dawid Janowsky (1868–1927), von Die Autoren haben nach jahrelanger mühsamer Daniel Ackermann, 723 Seiten, Hardcover, Schach- Quellensuche eine umfassende Biographie vorge- verlag Dreier, Ludwigshafen 2005, 58 Euro. legt. Sie lassen die alten Schachzeiten durch unzäh- lige Dokumente wieder aufleben. Faszinierend sind vor allem die heftigen Polemiken der beiden damals wichtigsten Schachautoren – Zukertort in «The Chess Monthly» und Steinitz in «The Field» – im so genannten Tintenkrieg gegeneinander.

Der Grossmeister aus Lublin. Wahrheit und Le- gende über Johannes Hermann Zukertort, von C.W. Domanski und Tomasz Lissowski, 287 Seiten, Hard- cover, 1. Auflage 2005, Exzelsior Verlag, Berlin 2005, ISBN: 3-935800-03-7, 29 Euro

5000 Schachbücher www.wernerkaufmann.ch 33 Schweizerische Schachliteratur (7) Ein Wettkampfbuch aus unerwarteter Ecke «Einzige Monografie über den ersten, wenn- nen. Meier sammelte diese und veröffentlichte sie gleich noch inoffiziellen Kampf um die Weltherr- in eigener Bearbeitung rund drei Monate nach Be- schaft im Schach. Warum ausgerechnet Meier in Zü- endigung des letzten Spiels und lange bevor die rich, der sonst im Schach ein Unbekannter geblie- beiden Kontrahenten Gelegenheit hatten, in ihren ben ist, dies leistete, bleibt ein Rätsel.» eigenen Schachzeitschriften alle Feinheiten ihres Der deutsche Schach-Sammler Harald Balló, aus grossen Ringens zu beleuchten. dessen Internet-Bibliographie wir hier zitieren, wird Meiers Anmerkungen lassen erahnen, dass er gewiss nicht der einzige geblieben sein, der sich in auf eine sehr gut ausgestattete Schachbibliothek zu- den letzten 150 Jahren gefragt hat: wer war dieser rückgreifen konnte. Als Anhang fügte er den Partien Meier? Und wie kommt im Jahre 1844 ein Dr. Carl noch eine Untersuchung eines berühmten Endspiels Meier in Zürich überhaupt dazu, im ähnlich obsku- des Syrers Stamma aus dem 18. Jahrhundert bei, das ren Verlag von Meyer und Zeller, der im wesentli- in jenen Tagen Anlass zu verschiedenen Diskussio- chen einige historische Schriften führte, ein Werk nen gab. Sein eigener Beitrag dazu blieb allerdings über den grossen Pariser Schachwettkampf zwi- eher bescheiden und wird durch einen kuriosen Feh- schen dem englischen Champion Howard Staunton ler am Ende entstellt. Howard Staunton gewann üb- und dem französischen Vorkämpfer Pierre Charles rigens den Pariser Wettkampf und galt der fortan als Fournier de Saint-Amant zu veröffentlichen? stärkster Spieler der Welt. Richard Forster Über die Beweggründe Meiers können wir auch Quellen: heute nur mutmassen, doch seine Person muss nicht C. Meier. Der Schachkampf in , im November und December 1843, gänzlich unbekannt bleiben. Mit vollem Namen zwischen Mr. Staunton und M. de St.-Amant. Zürich, 1844. Reprint Zü- rich, 1983. hiess er Diedrich Carl Ferdinand Meier und wurde H. Balló. «Eine ausgewählte Literatur des Schachspiels.» [1998]. www. am 7. April 1812 in Bremen als Sohn eines Juristen ballo.de/bibliografie.htm. und Buchdruckers geboren. Wie sein Vater promo- Staatsarchiv Bremen. Schriftliche Auskunft zu Richter Carl Meier (1. vierte er auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften. April 2005). Was ihn nach Zürich verschlug, wissen wir leider nicht, doch trat er 1842 aktiv bei der Gründung des Carl Meier, ca. 1844 «Schachvereins zur Waag» auf. Binnen kurzer Zeit Matt in 17 Zügen sollte dieser Klub die ältere Schachgesellschaft in sich aufnehmen und weiterführen. Carl Meier wur- de zum ersten Aktuar des jungen Vereins bestimmt und führte während rund drei Jahren akkurat Proto- koll über alle Aktivitäten. In einem Notizbuch ver- merkte er zudem verschiedene Probleme und Spie- lendungen, wovon wir hier ein Beispiel geben. Wann genau und mit welcher Destination Meier Zürich wieder verlassen hat, ist nicht bekannt. Im Mai 1849 wurde er auf Lebenszeit in das als Fol- ge der 1848er Revolution gegründete zwölfköpfi- ge Richterkollegium in Bremen gewählt. Diesem sollte er über 20 Jahre und bis wenige Monate vor seinem Tod am 20. November 1869 angehören. In der deutschen «Schachzeitung» tauchte sein Name zwischen 1854 und 1861 regelmässig als Löser und auch Komponist von Schachproblemen auf – ein völlig unbeschriebenes Blatt ist er also doch nicht geblieben. Ausserdem steuerte Richter Meier dem- 1. Ta7+ Kb5 2. La4+ Kc5 3. Se6+ Kd5 4. Sc7+ Kc5 5. Sa6+ Kd5 6. Sxb6+ Ke6 7. Sc7+ Kf6 selben Journal 1859 eine siebenseitige Abhandlung 8. Sxe8+ Ke6 9. Ld7+ (schneller geht es mit zum Endspiel Dame und Bauer gegen Dame bei. 9. Sc7+!) Sxd7 10. Sc7+ Kf6 11. Sxd7+ Kg7 Der Nachwelt wird er aber als Verfasser des 12. Se8+ Kh8 13. g7+ Kh7 14. Sf8+ Lxf8 15. eingangs erwähnten Wettkampfbuchs in Erinne- gxf8S+ Kh8 16. Th7+ Txh7 17. Sg6 matt. rung bleiben. Noch während des Matches waren Quelle: «Schachspiele des Vereins zur Waag», Nr. 19 (ZBZ, Ms. die Partien mit leichten Anmerkungen in der Pa- Z III 113e) 34 riser Zeitschrift «Galignani’s Messenger» erschie- Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2005

Schweizer Meister Open de Genève. Tournoi des maîtres: Lenzburger Stadtmeisterschaft: GM Wladimir Epischin. Tournoi général: FM Hans Karl. Alexis de Gregorio. Churer Stadtmeisterschaft: Peter Wyss. Herren: GM Joe Gallagher. Berner Open: IM Petar Benkovic. Frauenfelder Stadtmeisterschaft: Damen: WFM Monika Seps. BEKB-Turnier in Burgdorf: Bruno Zülle. Senioren: FM Hans Karl. GM Ilmars Starostits. Rapperswiler Stadtmeisterschaft: Junioren: FM Julien Carron. Open in Ascona: Claudio Boschetti. Marcel Bodmer. Schüler: Marco Gähler. «Kreuz»-Open in Lenk: Limmattaler Open: Stanislav Valencak. U14: Marco Lehmann. GM Wladimir Tukmakow. Seeländer Open: Renzo Castagna. U12: Jingle Li. Open 4 jours à Genève: Mädchen. U16: Anastasia Gavrilova. GM Wladimir Epischin. U12: Camille de Seroux. Tages-Open Weisstannen-Open I: IM Ali Habibi. Rapid: IM Claude Landenbergue. Weisstannen-Open II: FM Hans Karl. Blitz: GM Florian Jenni. Altdorfer Neujahrsturnier: Open de Neuchâtel: IM Mikulas Manik. Bundesmeister: Daniel Lustenberger. Liechtenstein-Open in Triesen: FM Alexandre Vuilleumier. Berner Schachtag in Bümpliz. Kate- IM Martin Senff. Senioren: FM Hans Karl. Coupe Suisse: FM Bruno Kamber. gorie A: Bruno Nideröst. Kategorie B: Afternoon-Open in Therwil: Internet: GM Joe Gallagher. Max Joss. Stefan Vollmer. Familien: Arnold Mienert/Magnus Saaner Aktiv-Turnier: Martin Harsch. Schachfestival in Biel. Grossmeistertur- Mienert. Bâloise Bank SoBa-Rapid-Open in nier: GM Andrei Wolokitin und GM Boris Fernschach: Martin Leutwyler. Grenchen: FM Vjekoslav Vulevic. Gelfand. Meisterturnier: GM Mikhail Problemschach: Roland Baier Sarganserländer Open in Wangs: Kobaljia. Allgemeines Turnier: Davor (Lösungen). Alexander Lipecki. Klem und Edvins Griezne. Accentus-Da- SMM: SG Zürich. Stefansturnier in Frauenfeld: menturnier: WGM Almira Skriptschenko. SGM: Birsfelden/Beider Basel. Nikola Tikvic. Open de Martigny: GM Viesturs Meijers. Team-Cup: Wollishofen. Tournoi Activ Chess à Bagnes: Sunstar-Schachsommer in Davos: GM Csaba Balogh. GM Matthew Turner. Rhyhalle-Turnier in Diessenhofen: Mehrtägige Open Open St-Jean à Genève: Mahmud Xheladini. WGM Subbaram Vijayalakshmi. Memorial GM Barbero a Bioggo: Schweizer Einzelmeisterschaften im Swiss Chess Open in Luzern: Sabino Brunello. Saastal. Nationalturnier I: GM Joe Gal- GM Josip Rukavina. Churer Schnellschach-Open: lagher. Hauptturnier II: Massimo Maffioli. Young Masters à Lausanne. Young Svetlin Stojanov. Hauptturnier III: Patrick Kaufmann. Masters: GM Andrei Wolokitin. Maîtres Thuner Volksschachturnier: Bundesturnier in Pfäffikon/SZ. vs. Espoirs: GM Wladimir Tukmakow. IM Markus Klauser. Hauptturnier I: FM Alexandre Vuilleumier. Open: GM Namig Guliew. Calida-Turnier in Sursee: Hauptturnier II: Sandu Ungureanu. Winterthurer Schachwoche: Mahmud Xheladini. Hauptturnier III: Martin Fuchsberger. GM Florian Jenni. Tournoi rapide FVDE-Bobst Seniorenturnier I: Manfred Gosch. Seni- Luzerner Open: à La Palestre: IM Charles Lamoureux. orenturnier II: Walter Leuenberger. FM Alexandre Vuilleumier. Raiffeisen Activ Chess à Fribourg: Liechtensteiner Landesmeisterschaft in Engiadina-Open in Zuoz: GM Wladimir Lazarew. Balzers: Marcel Mannhart. Anton Allemann. Stundenturnier in Arosa. Kategorie M: «Hilton»-Schachfestival in Basel. ITAG- Jungmeisterturnier in Zug: IM Hansjürg Kaenel. Kategorie A: Mikal Telerapid: GM Artur Jussupow. Open: IM Markus Ragger. Ionesco. Kategorie B: Fabienne Steiner. GM Andrei Sokolow. Bâloise-Amateur- Birsecker Balosetti Weekend-Turnier in Rapperswiler Sommerturnier in Open: Franz Meier. NSV-Senioren-Open: Münchenstein: Stanislav Budisin. Kempraten: Halid Pidro. IM Sinisa Joksic. Birsecker Chessware Hobbyturnier in Rapid-Turnier in Ascona: IM Ali Habibi. Münchenstein: Andi Aerni. Dinos Schnellschach-Open in Zuchwil: Open in Lugano-Paradiso: Avni Ermeni. GM Wladimir Lazarew. Kühlturmturnier in Leibstadt: Open du Jura à Court: GM Slavko Cicak. FM Filip Goldstern. Open de la Gruyère à Bulle: Open in Glattbrugg. Kategorie A: IM Mihajlo Stojanovic. Agim Agushi. Kategorie B: Patrick Müller. Weihnachts-Open in Zürich. Meister- Mittelland-Turnier in Zofingen: turnier: GM Zoltan Varga. Allgemeines GM Normunds Miezis. Turnier: Michael Pfau. Otto-Killer-Gedenkturnier in Neuenhof: Zürcher Stadtmeisterschaft: Mahmud Xheladini. Christoph Drechsler. Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern: Winterthurer Stadtmeisterschaft: Nikolai Post. Michael Bucher. Open in Oberglatt. Kategorie A: St. Galler Stadtmeisterschaft: FM Hans Karl. Kategorie B: Ignaz Kutej. Marc Potterat. Inser Volksschachturnier: Berner Stadtmeisterschaft: Alexander Lipecki. IM Markus Klauser. Activ Chess à Echallens: Thuner Stadtmeisterschaft: GM Vadim Milov. Bernhard Meyer. Rheintalische Einzelmeisterschaften Solothurner Stadtmeisterschaft: in Widnau: Sandro Schmid. FM Bruno Schwägli. Zuger Open: IM Beat Züger. Badener Stadtmeisterschaft: Tournoi du Comptoir Payerne: Zwei Schweizer-Meister-Titel für Joe Christoph Drechsler. Avni Ermeni. Gallagher: Der Neuenburger Grossmeister Zofinger Stadtmeisterschaft: Phonak-Open in Stäfa: beherrscht das königliche Spiel sowohl Alex Häfliger. IM Mihajlo Stojanovic. auf dem Brett als auch am Computer. Aarauer Stadtmeisterschaft: Tournoi Activ Chess à Genève: 35 (Foto: Markus Angst) Jan Bärthel. GM . Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2005

Schnellschachturnier in Weinfelden. Jugend-Open in Belp: Zehnter. U10: Luca Kessler. Mädchen: Kategorie A: GM Vadim Milov. Kategorie Christopher Schwarhofer. Eszter Dudas. B: Patrick Müller. Coop-Schülerturnier in Bern. U16: Rheintalische Einzelmeisterschaften in SKB-Rapid-Turnier in Bern: Emanuel Schiendorfer. U13: Jingle Li. Widnau: Damian Karrer. FM Afrim Fejzullahu. U10: Nicolas Kupper. Winterthurer Jugend-Stadtmeister- Jugend-Open in Biel. U18: Raffael schaft. U18: Georg Fröwis. U14: Samuel Blitzturniere Huber. U13: Jingle Li. Klocker. U12: Gabriel Gähwiler. U10: Nico Jugendturnier Schachfestival in Biel: Georgiadis. Vishnuvarda Arjun. Tournoi junior du Comptoir Payerne. BaZ-Open in Basel: GM Robert Ruck. Winterthurer Schachwoche. Jugend- U20: Steve Monthoux. U15: Kevin Trang. Neujahrsblitzturnier der SG Baden: Einladungsturnier: Kambez Nuri. U12: Simon Stoeri. U10: André Meylan. IM Nedeljko Kelecevic. Jugend-Open: Reto Wyss. Schülerturnier in Oberglatt. Kategorie Tournoi Blitz 12 heures de Martigny: Birsecker Jugendturnier I in München- A: Glenn Petr. Kategorie B: Samuel IM Simon Kümin. stein. U20: Benjamin Seitz. U14: David Prenner. Tournoi Blitz de Signy: Lindo Duratti. Zimmerli. Zürcher Jugendschachkönig. Blitz-Marathon in Lugano-Cureglia. Birsecker Jugendturnier II in München- U20/U16: Marco Gähler. U12: Mario A-Final: GM Andrei Istratescu. B-Final: stein: Florian Seitz. Steiner. U10: Benedict Hasenohr. Felix Csajka. Schülerturnier in Glattbrugg. U20: Churer Jugendmeisterschaft. Geneva Blitz Master: Renzo Rotundo. U16: Predrag Miletic. U20: Damian Karrer. U11: Roberto GM Ventzislav Inkiow. U12: Gabriel Gähwiler. Axelrod. Blitz Open Air des Bastions à Genève: Liechtensteiner Jugendturnier in Jugendturnier in Weinfelden. IM Charles Lamoureux. Schaan. U18: Viktor Vass. U14: Sebastian U18: Damian Karrer. U12: Annika Fröwis. Saaner Blitzturnier: Michael Bütler. Offene Kantonale St. Galler Blitzmeis- terschaft in St. Gallen: IM Simon Kümin. SSS-Seniorenturniere Regelecke

Zürich: Linus Capraro. Bad Ragaz: Ueli Eggenberger. Weggis I: Ueli Eggenberger. Handy-Verbot Weggis II: Paul Steiner. Adelboden: Eugen Fleischer. Frage: Warum hat die FIDE Kommunikationsmittel) zu un- Laax-Murschetg: Werner Eggenberger. das Handy-Verbot in die Regeln tersuchen. Handys dürfen in den Chexbres: Hans-Jörg Illi. Ascona: Eugen Schwammberger. aufgenommen? Spielsaal mitgenommen werden, müssen aber auf stumm geschal- Juniorenturniere Albert Baumgartner (Interna- tet sein. Das Handy darf nicht tionaler FIDE-Schiedsrichter) auf den Tisch neben das Schach- Schweizer Meisterschaft U12/U14. 1. antwortet: Eine der fundamen- brett gelegt werden. Während der Turnier in Weinfelden. U14: Gabriele talen Regeln im Schach verbietet Partie dürfen keine Anrufe (auch Botta. U12: Mike Jiang. 2. Turnier in Echallens. U14: Marco die Unterstützung durch Dritte, keine lautlosen) entgegengenom- Lehmann. U12: Lukas Huber. die Zuhilfenahme irgend welcher men werden. Ein Rückruf ist ohne 3. Turnier in Belp. U14: David Mäder. Notizen oder die Benutzung von Erlaubnis des Schiedsrichters U12: Timo Reusser. 4. Turnier in Altdorf. U14: Gabriel Informationsquellen. Die moder- nicht gestattet. Beim Klingeln des Dupont. U12: Jingle Li. nen Kommunikationsmittel haben Handys (Ton) verliert der fehlba- Schüler-Grand-Prix in Zürich. U18: Andy jedoch verschiedene Möglichkei- re Spieler die Partie sofort. Lehmann. U15: Eric Delpin. U13: Kambez Nuri. U11: Gabriel Gähwiler. U9: Nico ten eröffnet, um sich unbemerkt Das Ergebnis der Partie wird vom Georgiadis. der Hilfe von Aussen zu bedienen Schiedsrichter bestimmt. Das Basler Jugendschachkönig: – beispielsweise durch ein Han- kann also auch ein 0:0 oder ein Stéphane Bläser. Berner Schachtag in Bümpliz. U16: dy. Die FIDE sah sich deshalb 0:½ sein, wenn beispielsweise Oliver Nösberger. U13: Timo Reusser. genötigt, für die Handhabung des der Gegner nur noch den König U10: Nicolas Kupper. Handys im Turnierareal einen ei- besitzt. Der Schiedsrichter kann Sarganserländer Open in Wangs. U18: Georg Fröwis. U12: Cédric Rohner. genen Artikel einzuführen. Der auch Ausnahmen gewähren, er Gambit-Turnier in Bern. U16: Granit Schweizerische Schachbund hat präzisiert auch den Bereich Tur- Blakaj. U13: Gabriel Gähwiler. U10: André an der DV im vergangenen Jahr niersaal und -areal. Turnier- und Meylan. Trofeo Esordienti Athleticum a Bioggo: für alle vom SSB organisierten Mannschaftsleiter sollten bei der Karen Grandi. Anlässe folgendes präzisiert und Eröffnung oder Begrüssung im- Säntis-Grand-Prix (Gesamtwertung). beschlossen: mer auf das Handy-Verbot hin- U18: Georg Fröwis. U12: Gabriel Gähwiler. Der Organisator/Turnierleiter/ weisen. SGZ-Schülerturnier in Zürich: Mannschaftsleiter ist nicht ver- Mike Jiang. pflichtet, die Teilnehmer auf Haben Sie Fragen an den Re- Tournoi juniors de Signy. Juniors/ elektronische Geräte (Mobilte- gelexperten? Ein E-Mail an 36 cadets: Mossab Ghattour. Poussins: Simon Stoeri. lefon oder andere elektronische [email protected] genügt! Termine / Agenda 2006

Februar/février 19.–28. Adelboden: Seniorenturnier 8. Zofingen: Mittelland-Turnier 16.–19. Bern: Berner Open 9.–14. SMM: Entscheidungsspiele 18. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde Juli/juillet 1.–4. Liga 20.–26. SMM: 1. Runde 1. Coupe Suisse: Final 14. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 26. Bümpliz: Berner Schachtag 1. Buchs/AG: Schweizerischer 15. Team-Cup: 4. Runde Firmenschachtag 16.–21. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga März/mars 1./2. Arosa: Stundenturnier 22. SMM: 8. Runde NLB 28. SGM: Stichkämpfe 4. SGM: 3. Runde 1./2. Stein am Rhein: Jubiläumsturnier 40 Jahre 28.–31. Luzern: Luzerner Open 5. Bern: Gambit-Schülerturnier 30.–8.11. Ascona: Seniorenturnier 5.–11. Ascona: Open Schweizer Schach Senioren 2. Team-Cup: 2. Runde 11./12. Bern: Schweizerische November/novembre Problemlösungsmeisterschaft 13.–21. Lenzerheide: Schweizer 15. Team-Cup 2006/07: Einzelmeisterschaften 1. SMM 2006: Anmeldeschluss Anmeldeschluss 22.–5.8. Biel: Internationales 5. SMM: Entscheidungsspiele NLA 19. Zürich: Schüler-Grand-Prix Schachfestival 5. SMM: 9. Runde NLB 19. Chur: 22./23. Biel: Schweizer 5. Payerne: Tournoi juniors et Rico-Jäger-Gedenkblitzturnier Schnellschachmeisterschaft seniors du Comptoir de Payerne 20.–26. SMM: 2. Runde 29. Biel: Schweizer 9.–11. Schaffhausen: Schweizer 20.–29. Bad Ragaz: Seniorenturnier Blitzschachmeisterschaft Meisterschaft der Hörbehinderten 31.–2.4. Burgdorf: BEKB-Open mit Open 31.–2.4. Genève: Open 3 jours August/août 11. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 31.–2.4. Ascona: Festival der 3 Spiele 4.–7. Martigny: Open 12. SMM: Entscheidungsspiele NLB (Schach/Backgammon/Bridge) 5.–13. Davos: Sunstar-Schachsommer 12. Team-Cup: Achtelfinals 31.–2.4. Echallens: Schweizer Meister- und Senioren-Europameister- 12. Oberglatt: schaft U12/U14 (2. Turnier) schaft Open und Schülerturnier 31.–2.4. Bern: Post/Swisscom-Turnier 5.–13. Genève: Open St-Jean 17.–19. Porrentruy: Open du Jura 12.–15. Luzern: Lucerne Chess Open 17.–19. Lugano-Paradiso: Open 18./19. Winterthur: Winterthurer April/avril 16.–20. Weisstannen: Amateur-Open 18.–20. Winterthur: Schweizer Meister- Jugendstadtmeisterschaft 1. Coupe Suisse: Achtelfinal schaft U12/U14 (4. Turnier) 24.–26. Bulle: Open de la Gruyère 3.–17. Kusadasi (Tür): und U18-Open Einzel-Europameisterschaft 26. SGM: 6. Runde Dezember/décembre 8. SGM: 4. Runde 27. Team-Cup: 3. Runde 2. Zürich-Leimbach: 9. Chur: 21.–30. Laax-Murschetg: Seniorenturnier Zürcher Jugendschachkönig Churer Schnellschach-Open 26./27. Chur: Bündner-Meisterschaft 2./3. Stäfa: Phonak-Open 9. Therwil: Jugend-Team-Turnier 28.–3.9. SMM: 6. Runde 9. Bern: Sitzung Turnierorganisa- 13.–17. Lenk: «Kreuz»-Open toren und Nationalliga-Captains 14.–17. Biel: Jugend-Open September/septembre 9. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 13.–17. Bad Ragaz: Oster-Open 2. SMM: 6. Runde NLA 9. Weinfelden: Schnellschach- 15. Martigny: 12 heures de Blitz und Jugendturnier 22. Coupe Suisse: Viertelfinal 3. SMM: 7. Runde NLA 3. Münchenstein: 10. Team-Cup: Viertelfinals 24.–30. SMM: 3. Runde 16. SGM 2006/07: 1. Runde 24.–3.5. Weggis: Seniorenturnier I Birsecker Jugendturnier 9. SGM: 7. Runde (Schlussrunde 26.-30. Zürich: Weihnachts-Open Mai/mai 1. Bundesliga in Lugano) 13.–18. Lausanne: 5.–7. Lindau: Bodensee-Cup Young Masters Tournament Turnierdaten für den rollenden 7. Thun: Thuner Volksschachturnier 15. Coupe Suisse 2006/07: 8.–17. Weggis: Seniorenturnier II Terminkalender in der «Schwei- Anmeldeschluss zerischen Schachzeitung» sind 13. SGM: 5. Runde 16./17. FL-Schaan: Liechtensteiner 19.–27. FL-Triesen: Open Liechtenstein schriftlich zu richten an «SSZ»- Jugendturnier Chefredaktor Dr. Markus 20. Coupe Suisse: Halbfinal 17. Leibstadt: Kühlturmturnier 21. Team-Cup: 1. Runde 18.–24. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga Angst, Gartenstrasse 12, 4657 20.–4.6. Turin: Olympiade 25.–4.10. Chexbres: Seniorenturnier Dulliken, Fax 062 295 33 73, 25.–28. Biel: Bundesturnier 29.–1.10. Münchenstein: E-Mail: [email protected] Balosetti Weekend-Turnier Juni/juin 30. SMM: 8. Runde NLA (in Riehen) 2.–5. Neuchâtel: Open Überregionale Turniere wer- 3.–5. Belp: Schweizer Meisterschaft Oktober/octobre den in der «SSZ» in Kurzform U12/U14 (3. Turnier) 1. SMM: 9. Runde NLA (in Riehen) gratis ausgeschrieben. Ein- und Jugend-Open 1. SGM 2007: Anmeldeschluss sendeschluss: mindestens 5.–11. SMM: 4. Runde 2.–6. Münchenstein: zwei Monate vor dem Turnier. 17. Bern: DV SSB Birsecker EBM-Schülerturnier Einsenden an Markus Angst. 17./18. Arosa: Stundenturnier 2.–6. Münchenstein: Birsecker Grössere Beachtung bewirkt 17./18. Lugano-Cureglia: Schachfestival Chessware Hobbyturnier natürlich ein (kostenpflichtiges) (Viererteam-Stundenturnier 6.–14. Winterthur: Inserat. Auskunft über Tarife am Samstag, Blitzmarathon Winterthurer Schachwoche erteilt Markus Angst. am Sonntag) 7. SGM: Aufstiegsspiele 37 19.–25. SMM: 5. Runde 7.–14. Zuoz: Engiadina-Open Termine / Agenda 2007

Januar/janvier 21./22. Biel: Schweizer 1.–7. Basel: «Hilton»-Schachfestival Schnellschachmeisterschaft Ergänzungsvorschläge, Korrek- 5. Wil/SG: Wiler Jugendturnier 21.–4.8. Biel: Internationales turen und Termine von über- 6. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde Schachfestival regionalen Turnieren sind lau- 7. Team-Cup: Halbfinal 28. Biel: Schweizer fend, aber bis spätestens 30. Blitzschachmeisterschaft 13. SGM: 2. Runde November 2006 schriftlich zu 14. Bümpliz: Berner Schachtag richten an «SSB-Agenda»-Re- August/août 20.-28. Genève: Open daktor Renzo Guarisco, Nar- 27. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde 4.–12. Davos: Schachsommer zissenweg 11, 5610 Wohlen, 4.–12. Genève: Open St-Jean E-Mail: agenda@schachbund. Februar/février 27.-2.9. SMM: 6. Runde ch. Später eingehende Termine 10. SGM: 3. Runde können für die «SSB-Agenda September/septembre 17. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 2007» nicht mehr berücksich- 18. Team-Cup: Final 1. SMM: 6. Runde NLA tigt werden! 19.–25. SMM: 1. Runde 2. SMM: 7. Runde NLA 9. Team-Cup: 3. Runde März/mars 15. Coupe Suisse 2007/08: Turnierdaten für den rollenden Anmeldeschluss Terminkalender in der «Schwei- 3. SGM: 4. Runde 12.–17. Lausanne: Young Masters zerischen Schachzeitung» sind 15. Team-Cup 2007/08: Tournament schriftlich zu richten an «SSZ»- Anmeldeschluss 17.–23. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga Chefredaktor Dr. Markus 17. Coupe Suisse: Achtelfinal 29. SMM: 8. Runde NLA Angst, Gartenstrasse 12, 4657 18. Zürich: Schüler-Grand-Prix 30. SMM: 9. Runde NLA 19.–25. SMM: 2. Runde Dulliken, Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] 31. SGM: 5. Runde Oktober/octobre 1.–6. SMM: Entscheidungsspiele April/avril 1.–4. Liga Überregionale Turniere wer- 5.–9. Lenk: «Kreuz»-Open 5.–13. Winterthur: Winterthurer den in der «SSZ» in Kurzform 14. Coupe Suisse Viertelfinal Schachwoche gratis ausgeschrieben. Ein- 16.–22. SMM: 3. Runde 7. Team-Cup: 4. Runde sendeschluss: mindestens 28. SGM: 6. Runde 13. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde zwei Monate vor dem Turnier. 15.–20. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga Einsenden an Markus Angst. Mai/mai 21. SMM: 8. Runde NLB Grössere Beachtung bewirkt 4.–6. Bodensee-Cup 21. SMM: Entscheidungsspiele NLA natürlich ein (kostenpflichtiges) 11.–19. FL-Triesen: Open Liechtenstein 27. SGM: 1. Runde Inserat. Auskunft über Tarife 12. Coupe Suisse: Halbfinal erteilt Markus Angst. 13. Team-Cup: 1. Runde November/novembre 17.–20. Romanshorn: Bundesturnier 1. SMM 2008: Anmeldeschluss 25.–28. Neuchâtel: Open 1.–4. Luzern: Luzerner Open 28.5.–4.6. SMM: 4. Runde 4. SMM: 9. Runde NLB 10. SGM: 2. Runde Juni/juin 11. SMM: Entscheidungsspiele NLB 11. Team-Cup: Achtelfinals 9. SGM: 7. Runde 17. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 16. Bern: DV SSB 16.–18. Open du Jura 16. SGM: Stichkämpfe 16.–18. Lugano-Paradiso: Open 17. Team-Cup: 2. Runde 23.–25. Bulle: Open de la Gruyère 18.–24. SMM: 5. Runde 30. SGM: Aufstiegsspiele Dezember/décembre Verlangen Sie Prospekte! 8. Bern: Sitzung Turnierorganisa- Juli/juillet Telefon 01 251 02 40 toren und Nationalliga-Captains 7. Coupe Suisse: Final 8. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde P. Grob, Schachverlag 12.–20. Leukerbad: 9. Team-Cup: Viertelfinals Schweizer Einzelmeisterschaften 15. SGM: 3. Runde Postfach, 8032 Zürich 15. SGM 2007/08: Anmeldeschluss 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open

38 www.schach-shop.ch Senioren In Kürze

Premiere  Coupe Suisse – Titelverteidi- Schwammberger ger Bruno Kamber out: Die 2. vor Baumgartner für Singeisen Zentralrunde der Coupe Suisse uegb. Beim 47 Teilnehmer zäh- uegb. Keiner der vier Topfavo- brachte zwei saftige Überra- lenden und über neun Runden riten mit über 2100 ELO-Punk- schungen. FM Bruno Kamber führenden Seniorenturnier in As- ten, sondern Hermann Singeisen (Olten), Coupe-Suisse-Sieger cona konnte sich das favorisierte durfte sich als grosser Sieger des 2004 und 2005, schied gegen den Spitzenduo Eugen Schwamm- Seniorenturniers in Zürich feiern 169 ELO-Punkte weniger aufwei- berger/Walter Baumgartner erst lassen. Er gewann bei bloss drei senden José Pérez (Basel) aus. gegen Schluss vom Verfolgerfeld Remispartien gegen Hansueli Und FM Gilles Terreaux (Sion), absetzen. Eugen Schwammber- Voser, Hermann Kolb, Kurt Bau- Finalist 1999, unterlag dem 305 ger, ungeschlagener Sieger nach mann, Horst Zesiger (den Seri- ELO schwächeren Thomas Wälti Buchholz-Punkten, gewann die- ensieger der Jahre 2002-04), Eu- (Belp). ses Turnier bereits vor drei Jah- gen Schwammberger und gegen  Senioren-EM – Schweiz mit ren. Er bezwang Martin Bissig, Hans-Jörg Illi – eine wahrlich Viktor Kortschnoi: Grossmeis- Erwin Winzenried, Peter Tesar, stolze Bilanz. ter Viktor Kortschnoi führt das Erwin Glur, Josef Germann und Platz 2 eroberte sich Werner Schweizer Team an der Senio- Willi Ingold – nebst drei Punkte- Eggenberger, der in der drama- ren-Mannschafts-Europameister- teilungen, unter anderem gegen tischen Schlussrunde Werner schaft vom 17. bis 24. Februar Hauptkonkurrent Walter Baum- Brunner (5.) nicht zu besiegen im Hotel Ramada in Dresden an. gartner. Dieser wiederum verlor vermochte. Brunner blieb eben- Neben dem zweifachen Vizewelt- nur gegen Eugen Fleischer, ge- so ungeschlagen wie Arnold Tor- meister spielen IM Edwin Bhend, wann jedoch insgesamt sieben- ricelli (9.) und Harry Siegfried FM Hans Karl, FM Dragomir Vu- mal und stand wie in den Vorjah- (12.). Glänzend spielte William cenovic und FM Peter Hohler. ren erneut auf dem Podest. Bauer, der die letzten vier Run-  Vier GM und zwei IM an der Der drittplatzierte Kurt Haller den gewann und so als Dritter Schach-Olympiade: Drei Mona- führte bei seiner erstmaligen Teil- aufs Podest stieg. te nach den Olympischen Win- nahme gleich ein Verfolger-Sex- Im Zunfthaus Linde, Ober- terspielen ist Turin auch Schau- tett mit 6 Punkten an. Darunter stass, herrschten optimale Bedin- platz der Schach-Olympiade. sind auch die früheren Turniersie- gungen für die 104 Schach-En- Der Schweizerische Schachbund ger Eugen Fleischer, Josef Ger- thusiasten, und die Stimmung war (SSB) selektionierte für den vom mann und Henri Eymann zu fin- ausgezeichnet – nicht zuletzt dank 20. Mai bis 4. Juni stattfinden- den – nebst Erwin Glur und dem der tadellosen Organisation. den Grossanlass neben den vier

überraschenden Neuling Willi In- Seniorenturnier in Zürich: 1. Hermann Grossmeistern Viktor Kortschnoi, gold. Den grössten Sprung nach Singeisen (Grüningen) 7½ aus 9. 2. Wer- Yannick Pelletier, Joe Gallagher vorn schaffte jedoch Walter Müller ner Eggenberger (Thalwil) 7 (41). 3. William und Florian Jenni die beiden In- Bauer (Uster) 7 (37). 4. Eugen Schwamm- (1599 ELO/5½ Punkte/Rang 13), berger (Luzern) 6½ (44½). 5. Werner Brun- ternationalen Meister Richard der dafür mit dem Spezialpreis des ner (Niederrohrdorf) 6½ (44½). 6. Hans- Forster und Beat Züger. Jörg Illi (Rapperswil) 6½ (43½). 7. Hans Hotels «Ascona» honoriert wurde. Peier (Zürich) 6½ (43). 8. Jakob Nievergelt  SEM in Lenzerheide und Se- (Otelfingen) 6½ (39½). 9. Arnold Torricelli nioren-EM in Davos mit Viktor Seniorenturnier in Ascona: 1. Eugen (Zürich) 6½ (35½). 10. Horst Zesiger (Nef- Kortschnoi: Viktor Kortschnoi, Schwammberger (Luzern) 7½ aus 9 (42). tenbach) 6 (43). 11. Karl Eggmann (Schö- 2. Walter Baumgartner (St-Légier) 7½ nenberg) 6 (42½). 12. Harry Siegfried (Hin- der am 23. März seinen 75. Ge- (41). 3. Kurt Haller (Reinach/BL) 6 (44). 4. teregg) 6 (42½). 13. Livio Mazzoni (Seon) burtstag feiert, wird dieses Jahr Erwin Glur (Unterägeri) 6 (43½). 5. Eugen 6 (37½). 14. Stefan Vollmer (Reinach/BL) 6 auch bei zwei Einzelturnieren in Fleischer (Zürich) 6 (42). 6. Josef Germann (37½). 15. Eugen Fleischer (Winterthur) 6 (Wil/SG) 6 (40½). 7. Willi Ingold (Zuoz) 6 (37). – 104 Teilnehmer. der Schweiz am Start sein. Erst- (40). 8. Henri Eymann (Corcelles) 6 (35). Die weiteren Seniorenturniere 2006 (or- mals seit 1985 spielt er wieder an 9. Werner Koch (Oberwil/BL) 5½ (44). 10. ganisiert von den Schweizer Schach der Schweizer Meisterschaft, die Linus Capraro (Zürich) 5½ (39). 11. Antonio Senioren): 20.–29. März Bad Ragaz, 24. Schneider (Comano) 5½ (37½). 12. Robert April – 3. Mai Weggis I, 8.–17. Mai Weggis vom 13. bis 21. Juli mit einem ge- Rivier (Mathod) 5½ (36½). 13. Walter Müller II, 19.–28. Juni Adelboden, 1./2. Juli Stein schlossenen Titelturnier auf der (Rheinfelden) 5½ (34½). 14. Erich Utzinger am Rhein (Jubiläumsturnier 40 Jahre SSS), Lenzerheide stattfindet. Danach (Wettingen) 5½ (31). 15. Peter Tesar (Hor- 21.–30. August Laax-Murschetg, 25. Sep- spielt Kortschnoi auch an der gen) 5. – 47 Teilnehmer. tember – 4. Oktober Chexbres, 30. Okto- ber – 8. November Ascona. Senioren-Europameisterschaft, Anmeldung und Infos: Karl Denzin- die Beochess vom 5. bis 13. Au- ger, Präsident SSS, Mörlerstr. 28, 8248 gust im Rahmen des Sunstar- Uhwiesen, Tel. 052 659 15 51, E-Mail: Schachsommers in Davos organi- [email protected], Internet: www.schach. 39 ch/sss siert. ma. Resultate / Résultats / Risultati

SGM, 1. Runde Gruppe C: Echiquier Bruntrutain Porrentruy Meyer 1:0 f., Ermeni – Hassler 1:0, Schneuwly – Rhy 1:4. Grenchen – Ajoie 1:4. Mett-Madretsch – S. Riff 0:1, Vonlanthen – Furrer 1:0, Suter – Sie- – BVB 2:3. Riehen – Moutier 4:1. ber 1:0). 1. Bundesliga Gruppe D: Oftringen – Luzern 1½:3½. Nieder- Basler Verkehrsbetriebe II – N.N. Bern 2:6 Birsfelden/Beider Basel – Winterthur 5:3 (Piku- rohrdorf – Unterlimmattal 1½:3½. Schönenwerd/ (Fischer – Suter 0:1, Melkumjanc – Kümin 0:1, la – Jenni 0:1, Ekström – Ballmann 1:0, Filipovic Gösgen – Emmenbrücke 3:2. Frick – BVB 3:2. Häring – Bircher ½:½, Einhorn – Denoth 0:1, Er- – Georges 1:0, Milosevic – Kelecevic ½:½, Costa Gruppe E: Freiamt – Aarau ½:4½. Wollishofen zinger – Widmer 0:1, Lutz – Gast 0:1, Müller – Wil- – Bucher 1:0, Partos – Schauwecker 0:1, Alle- – Réti 2:3. EW Zürich – Nimzowitsch 2½:2½. helm 1:0, Novosel – Zimmermann ½:½). mann – Nuri ½:½, Budisin – Borner 1:0). Gruppe F: Nimzowitsch – Winterthur 2½:2½. SW Bern – Fribourg 5:3 (Curien – Mauron 1:0, Wollishofen – Nimzowitsch Zürich 4:4 (Hoch- Wil – March 4:1. Schaffhausen/Munot – Schach- Rufener – L. Jacot 1:0, Schmid – Kolly 0:1, Klau- strasser – Vulevic 1:0, Umbach – Cakir ½:½, O. kooperative 4½:½. Wetzikon – Illnau-Effretikon ser – Burnier 1:0, Salzgeber – Y. Descheneaux Moor – Fejzullahu 0:1, Gähler – Züger 0:1, Fierz 1½:3½. ½:½, Andrist – Cruceli 1:0, Li – Gobet 0:1, Bläser – Csajka ½:½, Bohnenblust – Drechsler ½:½, Su- Gruppe G: Gonzen – Toggenburg 3:2. Herisau – Epiney ½:½). ter – Haas ½:½, Mäser – Nuri 1:0). – Winterthur 2½:2½. Aadorf – Bodan 3½:1½. Rangliste nach 2 Runden: 1. Aarau 4 (12½). 2. Bianco Nero Lugano – Niederrohrdorf 3:5 (Bel- Lyss-Seeland 4 (11½). 3. N.N. Bern 4 (11). 4. SW lia – Bouclainville 0:1, Aranovitch – Buss ½:½, 3. Regionalliga Bern 4 (9½). 5. Fribourg 0 (6½). 6. La Chaux-de- Salvetti – Wirthensohn 0:1, Mariano – Lötscher Gruppe A: Areuse – St-Blaise 1½:2½. La Béro- Fonds 0 (5). 7. Porrentruy und Basler Verkehrs- 0:1, Antognini – Kühn ½:½, Colmenares – Weindl che – Martigny 0:4. Sierre – Val-de-Travers 3½:½. betriebe II je 0 (4). 0:1, Bertazzo – K. Meier 1:0, Astengo – Müller Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds 2:2. 1:0). Gruppe B: Mett-Madretsch – Bümpliz 2½:1½. 2. Bundesliga, Zone B Valais – Basler Verkehrsbetriebe 5½:2½ (Do- Brügg – Bern 0:4. Biel – Münsingen 3½:½. SK Rheintal – Wil 5:3 (Schmid – Scheffknecht 1:0, mont – Herbrechtsmeier ½:½, Landenbergue Biel – Kirchberg 2:2. Gärtner – G. Fröwis 1:0, Doskocil – Frick 1:0, – Mäser 1:0, Zenklusen – Pérez 1:0, Carron – Jäg- Gruppe C: SW Bern – Sierre 1½:2½. Worb – Kö- Bezler – Risch 1:0, Maier – Näf 0:1, Mrsic – Wyss gi 1:0, Terreaux – Stankovic 1:0, B. Perruchoud niz-Wabern 0:4. Bern – Le Levron ½:3½. Gurten ½:½, Hämmerle – Guller ½:½). – Lutz 0:1, Darbellay – Heimann ½:½, Gaulé – Thun 1½:2½. Nimzowitsch Zürich II – St. Gallen 3½:4½ (Sch- – Erismann ½:½). Gruppe D: Basel – Birsfelden/Beider Basel 0:4. mid – Morger ½:½, Wildi – Potterat 1:0, Agushi Echiquier Bruntrutain Porrentruy III – Echiquier – Leutwyler 0:1, Kalbermatter – Mannhart ½:½, 2. Bundesliga, Zone A Bruntrutain Porrentruy IV 4:0. SK Biel – La Cour- Nabavi – Akermann ½:½, Egli – Klings 1:0, Cava- Aarau – Basler Verkehrsbetriebe II 6:2 (Back- tine 3:1. Moutier – Birseck ½:3½. letto – Schmuki 0:1, Nuri – Rexhepi 0:1). lund – W. Müller ½:½, Preziuso – Häring 1:0, Gruppe E: Wasseramt – Wolfwil ½:3½. Rhy Wollishofen II – Musegg 2½:5½ (Eschmann Regez – Meier 1:0, Bodmer – Grünberger 1:0, H. – Langenthal 1½:2½. Olten – Burgdorf 1:3. SK – Kaufmann 0:1, Umbach – Bellmann ½:½, Lapp Pidro – S. Müller ½:½, Meyer – Fischer 1:0, Greu- Biel – Therwil 1:3. – Räber 0:1, Schmidbauer – Portmann ½:½, Juri ter – Novosel 0:1, Bärthel – Erzinger 1:0). Gruppe F: Freiamt – Emmenbrücke 1:3. Schötz – Pfister 0:1, Held – Joller 1:0, D. Kradolfer – Fi- La Chaux-de-Fonds – SW Bern 3½:4½ (Leuba – Musegg 2:2. Cham – Zug 1:3. scher 0:1, Gavrilova – Wespi ½:½). – Kappeler 1:0, Bex – Salzgeber 0:1, Robert – An- Gruppe G: Brugg – Cham 2:2. Schönenwerd/ Wetzikon – Niederrohrdorf II 3:5 (Hugentobler drist 1:0, Berset – Brönnimann 0:1, Budai – Beim- Gösgen – Aarau 2:2. Zug – Emmenbrücke – W. Brunner ½:½, Scheidegger – Valencak ½:½, fohr 0:1, Desages – Bläser 0:1, Chervet – Schmid 2½:1½. Musegg – Luzern 2:2. Hirt – Bouclainville ½:½, Suter – P. Meier 0:1, Mä- 1:0, Perret – Holzgrewe ½:½). Gruppe H: Schaffhausen/Munot – Illnau-Effreti- der – Z’Berg 0:1, Lang – Löffelhardt ½:½, Pasch- Echiquier Bruntrutain Porrentruy – N.N. Bern kon 1½:2½. Oberglatt – Diessenhofen 1:3. Herrli- ke – Meyer 0:1, Tscherrig – A. Brunner 1:0). 3:5 (S. Riff – Riesen 1:0, Hassler – Bircher ½:½, berg – Nürensdorf-Bassersdorf 3:1. Rangliste nach 2 Runden: 1. Rheintal 4 (11). Cl. Desboeufs – Kümin 0:1, Sieber – Denoth ½:½, Gruppe I: Letzi – Illnau-Effretikon 4:0. Zürich 2. St. Gallen 4 (10). 3. Wil 2 (8½). 4. Musegg 2 Furrer – Zimmermann 0:1, Staub – Gast ½:½, Cé. – Schaffhausen/Munot 4:0. Eisenbahner Zürich (8). 5. Niederrohrdorf 2 (7). 6. Nimzowitsch II 1 Desboeufs – Widmer 0:1, M. Desboeufs – Wil- – Wetzikon 3:1. Döttingen-Klingnau – Winterthur (7½). 7. Wollishofen II 1 (6½). 8. Wetzikon 0 (5½). helm ½:½). 3½:½. Fribourg – Lyss-Seeland 3½:4½ (Jacot Gruppe J: Urdorf – Winterthur 3:1. Aadorf – Wet- Die Resultate der der unteren Ligen folgen in – Schneuwly ½:½, Cruceli – Meyer 0:1, Burnier zikon 3½:½. Zürich – Nimzowitsch 3:1. «SSZ» 3/06. – Häner 1:0, Kolly – Ermeni 0:1, Epiney – Kaenel Gruppe K: Romanshorn – Toggenburg 3½:½. ½:½, Mauron – Suter 0:1, Valek – Vonlanthen 1:0, Buchs – Degersheim 2½:1½. Wil – Rheintal 2:2. Gobet – Peter ½:½). Gruppe L: Prättigau – Chur 4:0. Gonzen II – Gon- Team-Cup zen III 4:0. Kaltbrunn – Rheintal 2½:1½. Engadin 2. Bundesliga, Zone B I – Engadin II 3:1. Wil/SG – Musegg 5½:2½ (G. Fröwis – Kaufmann Achtelfinals 1:0, Frick – Portmann 1:0, Risch – Bellmann 1:0, Davos – Wollishofen 1:3 (V. Vulevic – Hochstras- J. Germann – Krähenbühl 1:0, Maux – Herzog SGM, 2. Runde ser 1:0, D. Vulevic – Wyler 0:1, Gautschi – Kam- 0:1, Guller – Meier ½:½ Wyss – Joller 0:1, Karrer bor 0:1, Bollhalder – Kohli 0:1). – Wespi 1:0). Schötz – Therwil Miraculix 0:4 (Lampart – Häner Niederrohrdorf II – Rheintal 2:6 (P. Meier – Dos- 1. Bundesliga 0:1, Weitzel – Einhorn 0:1, Andres – Moser 0:1, kocil 0:1, W. Brunner – Sa. Schmid ½:½, Eidinger Birsfelden/Beider Basel – Niederrohrdorf Dossenbach – Göttin 0:1). – Bezler 0:1, St. Schmid – Mayer ½:½, Z’Berg 5½:2½ (Pikula – Wirthensohn 1:0, Ekström – K. Rössli Schwarz – Birsecker Springer 1½:2½ – Benninger ½:½, A. Brunner – Sandholzer ½:½, Meier 1:0, Filipovic – Kurmann ½:½, Costa – Buss (Ditzler – Jäggi 0:1, Ph. Müller – Borer 1:0, Zenkic Valencak – Wittwer 0:1, Meyer – Hämmerle 0:1). ½:½ , Serafimow – Kühn ½:½, Milosevic – Weindl – Zanetti 0:1, Jud – Schenk ½:½). St. Gallen – Wetzikon 5½:2½ (Leutwyler – Hu- ½:½, Partos – Weigand ½:½, Bojic – Müller 1:0). Bümpliz – Solothurn Krumm Turm 2:2/Solo- gentobler 0:1, Potterat – Seiler 1:0, Morger – Hirt Winterthur – Valais 5½:2½ (Jenni – Zenklusen thurn Krumm Turm Sieger dank 1. Brett (Künzi 1:0, Akermann – Scheidegger ½:½, A. Thaler ½:½, Huss – Carron ½:½, Kelecevic – Terreaux – Schwägli 0:1, Esper – Thomi 1:0, Sieber – M. – Tscherrig 1:0, Rexhepi – Lang 1:0, Jashari 1:0, Georges – Vianin 1:0, Bucher – Nüesch 0:1, Muheim 0:1, Pleininger – S. Muheim 1:0). – Schwabe 0:1, Fessler – Suter 1:0). Gattenlöhner – Gaulé 1:0, Nuri – Beney ½:½, Fr- Entlebuch – Aquile di Lugano 2½:1½ (R. Löt- Nimzowitsch II – Wollishofen II 4:4 (Schmid euler – Major 1:0). scher – Contin ½:½, Man. Meier – Cogoli 1:0, – Lapp ½:½, Wildi – Eschmann 1:0, Kalbermatter Basler Verkehrsbetriebe – Nimzowitsch Zürich Andenmatten – Pedrini 1:0, Mar. Meier – Cam- – Good ½:½, Agushi – Held 0:1, Nabavi – Kambor 4:4 (Meier – Fejzullahu 1:0, Werner – Vulevic ½:½, ponovo 0:1). 1:0, Cavaletto – Schmidbauer ½:½, Meyers – D. Pfrommer – Züger ½:½, Habibi – Friedrich ½:½, Bois-Gentil Genève – Neuchâtel Net 2000 3:1 Kradolfer ½:½, Zaugg – Gavrilova 0:1). Pérez – M. Hug 0:1, Heimann – Csajka ½:½, Jäg- (Landenbergue – Leuba 1:0, Arikok – Guyot 0:1, gi – Haas ½:½, Stankovic – Drechsler ½:½). De Anna – Abbet 1:0, Rychener – Bilat 1:0). 1. Regionalliga Bianco Nero Lugano – Wollishofen 4:4 (Lanzani Echallens – Sierre 3½:½ (Pinol – Beney ½:½, Gruppe A: Valais – Kirchberg 4:2. Nyon – Bern – Hochstrasser ½:½, Patuzzo – Fierz ½:½, Arano- Charmier – Favre 1:0, Mouquin – Tabin 1:0, Mon- 4:2. SW Bern – Biel 4:2. La Béroche – Bulle 6:0 f. vitch – Wyss 1:0, Mariano – Mäser 1:0, Colmena- thoux – Bosonnet 1:0). Gruppe B: Wasseramt – Brugg 2½:3½. Basel res – Good 0:1, Antognini – Gähler ½:½, Astengo Les Pelicans Blancs Genève – Vevey 2½:1½ – Basel-Post 4:2. Riehen – Kirchberg 5:1. Olten – Suter ½:½, Bertazzo – Bohnenblust 0:1). (Gerber – Burnier 1:0, Fabre – Zuodar 0:1, – Birseck 1½:4½. Rangliste nach 2 Runden: 1. Birsfelden/Beider Conway – Gaier 1:0, Ghattour – Chervet ½:½). Gruppe C: Musegg – Réti 3½:2½. Freiamt – Win- Basel 4 (10½). 2. Winterthur 2 (8½). 3. Valais, terthur ½:5½. Zug – Wettingen-Spreitenbach Wollishofen und Nimzowitsch je 2 (8). 6. Nieder- Viertelfinals 2½:3½. Luzern – Lugano ½:5½. rohrdorf 2 (7½). 7. Bianco Nero 1 (7). 8. Basler Wollishofen – Entlebuch 3:1 (Mäser – R. Löt- Gruppe D: Weinfelden – Winterthur 3½:2½. Verkehrsbetriebe 1 (6½). scher 1:0, Wyler – Man. Meier 1:0, Kambor – Mar. Springer-Sihlfeld – Srbija-Gligoric 5:1. Wollisho- Meier ½:½, Kohli – Andenmatten ½:½). fen – Thal 3:3. Wil – Rapperswil-Jona 2:4. 2. Bundesliga, Zone A Solothurn Krumm Turm – Bois-Gentil Genf 1:3 Aarau – La Chaux-de-Fonds 6½:1½ (Backlund (Thomi – Landenbergue 0:1, M. Muheim – Kan- 2. Regionalliga – Robert 0:1, Regez 1:0 f., Schmid – Charmier tona 0:1, L. Muheim – De Anna 1:0, S. Muheim Gruppe A: La Béroche – La Chaux-de-Fonds 1:0, Preziuso – Sandoz 1:0, H. Pidro – Zingg 1:0, – Rychener 0:1). 2½:2½. Neuchâtel – Düdingen 1:4. Köniz-Wabern Bodmer – Perret 1:0, Gloor – Budai 1:0, Meyer Therwil Miraculix – Echallens 1½:2½ (Häner – St-Blaise 3½:1½. Ins – Guy Otine 2½:2½. – Desages ½:½). – Pinol 1:0, Einhorn – Monthoux 0:1, Schmid Gruppe B: Bantiger – Simme 2½:2½. Worb Lyss-Seeland – Echiquier Bruntrutain Porren- – Charmier 0:1, Moser – Petit ½:½). 40 – Zollikofen 1:4. Gurten – Thun 3:2. Bümpliz truy 7:1 (Häner – Cé. Desboeufs 1:0, Nideröst Birsecker Springer – Les Pelicans Blancs (CE – Lyss-Seeland 2½:2½. – Cl. Desboeufs 1:0, Kaenel – M. Desboeufs 1:0, Genf) 2:2/Les Pelicans Blancs Sieger dank 1. Resultate / Résultats / Risultati

Brett (Stock – Mirallès 0:1, Jäggi – Conway 1:0, ½:½, 1:0. Gogniat – Niederer 1:0 f. Stegmaier – J. M. Angst – F. Meier ½:½, 0:1. Finck – Stegmaier Borer – Fabre 0:1, Zanetti – Ghattour 1:0). Seitz 1:0 f. ½:½, 1:0. Wilhelm – Meyer 0:1. K. Meier – Eidin- ger 0:1. Killer – Adamantidis ½:½, 0:1. Fallet – P. Halbfinals (in Genf) Region V Meier 0:1. Faraone – Frick 0:1. Lusti – Guller 0:1. Les Pelicans Blancs (CE Genf) – Wollishofen 1. Regionalrunde: Mani – Lustenberger 0:1. Lorita – Mutzner 0:1. Nogler – Döserich 1:0. Brun- 2:2/Wollishofen Sieger dank 2. Brett (Gerber – 2. Regionalrunde: Kahlert – Balkovec 1:0. Brug- ner – Schweizer 0:1 f. Schärer – Priewasser 1:0. Hochstrasser ½:½, Fabre – Kambor 0:1, Conway ger – Joller ½:½, 0:1. Lustenberger – Gabersek Eisenbeiss – Richman 1:0. Ammann – Schilling – D. Kradolfer ½:½, Duport – Kohli 1:0). ½:½, 0:1. 0:1. F. Lang – Fuchs 0:1. Zaugg – Morger ½:½, Bois-Gentil Genf – Echallens 1:3 (Landenber- 0:1. Potterat – Oesch 0:1. Hegetschweiler – D. gue – Pinol ½:½, De Anna – Mouquin ½:½, Arikok Region VI Meier 0:1. Schetty – Mooser 1:0. De Paoli – A. – Charmier 0:1, Rychener – Monthoux 0:1). 1. Regionalrunde: Saikrishnan – Pfleger 0:1. K. Scheidegger 0:1. Näpflin – Skreblin 1:0. Frehner Meier – Suter 1:0. Walker – Klicov 1:0. Fischer – Hirt 1:0. Myers – Vögeli 1:0. Gräff – Herfort – Juchli 1:0. Zaugg – Iseli 1:0. Oesch – Biercher 1:0. Schultheiss – B. Meier 1:0. Jakob – Golder Schweizer Familienmeisterschaft, 1:0. Senol – Baumann 0:1. Wüthrich – Priewasser 1:0 f. Frischknecht – E. Lang 0:1. Van Staveren Finalturnier in Bern 0:1. Bisig – Mooser 0:1 f. Hegetschweiler – Bosch – Sprenger 1:0. Monnerat – Fiedler ½:½, ½:½, 1:0 f. Iseli – Parick 0:1 f. 1:0. Maeder – Harsch 0:1. Donath – Richard 1:0. 2. Regionalrunde: Richman – Gsell 1:0. Fuchs Cavaletto – Lipecki ½:½, 0:1. 1. Arnold & Magnus Mienert (Benzenschwil) 10½ – Fischer 1:0. Andermatt – Zaugg 0:1. Schilling aus 7. 2. Albert & Aloiz Gabersek (Alpnach) 10. – Baumann 1:0. Schnelli – Hegetschweiler 0:1. 3. Gilles & Vincent Pillonel (Sissach) 9½ (56). 4. 2. Zentralrunde Mooser – Elsener ½:½, 1:0. Cussig – De Paoli Pérez – B. Kamber 1:0. Wälti – Terreaux 1:0. Wid- Paul & Michael Niederer (Wangen/SO) 9½ (53½). 0:1. Skreblin – Kaufmann 1:0. Schöb – Frehner 5. Carlo & Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 9. 6. mer – M. Hänggi 1:0. Roth – Stenz 1:0. Perru- 0:1. Vögeli – Wüthrich 1:0. Herfort – Lanz ½:½, choud – Heller 1:0. Tremp – Delaplace 1:0. Gend- Peter & Anton Wyss (Chur) 8½ (56). 7. Lorenz & 1:0. Pfleger – Wilhelm 0:1. Schweizer – Parick Sebastian Wüthrich (Zürich) 8½ (51½). 8. Max re – Fankhauser ½:½, 1:0. Gobet – Robert 0:1. 1:0. Wicki – K. Meier 0:1. Priewasser – Steinmann Schneuwly – Curien 0:1. Aerni – Eschmann 1:0. & Matteo Fischer (Luzern) 8 (60½). 9. Damian & ½:½, 1:0. Frei – Jakob 0:1. Hess – Killer ½:½, 0:1. Sami De La Rosa (Genève) 8 (55). 10. Benjamin & Finck – A. Kamber 1:0. Jäggi – Joller 0:1. F. Meier Walker – Fallet 0:1. Saric – P. Meier 0:1. Suter – Monnerat ½:½, 0:1. Mutzner – Guller ½:½, 0:1. Florian Seitz (Reinach/BL) 8 (52½). 11. Alexandre – Ammann 0:1. Pavlovic – Oesch 0:1 f. & Charline Grillon (Echallens) 8 (48½). 12. Tho- Frick – Nogler 1:0. Eidinger – van Staveren 1:0. Adamantidis – Gräff 0:1. P. Meier – Eisenbeiss mas & Fabian Brunold (Peist) 8 (47½). 13. Flo- Region VII rian & Karl-Heinz Reisinger (Muri/BE) 7½ (50½). 0:1. D. Meier – Näpflin ½:½, 1:0. Fuchs – Frehner 1. Regionalrunde: Lüthi – Bretscher 0:1. Huber – 1:0. Schilling – Schetty 0:1. Oesch – Schultheiss 14. Giovanni & Ivan Laube (Biasca) 7½ (44). 15. Läri ½:½, 0:1. Bosshard – Sorgenfrei 0:1. Zbinden ½:½, 0:1. A. Scheidegger – Drechsler 0:1. Hu- Cédric & Xavier Tabin (Venthône) 7 (52). 16. Chris- – Eigenheer 0:1. Fischer – Sprenger 0:1. Stieger gentobler – Myers 1:0. Lang – Jakob 1:0. Lipecki tian & Jürg Binggeli (Chur) 7 (41½). 17. Roman – B. Meier 0:1. Lumignon – Fuhrimann 1:0. Müller – Schweizer ½:½, 1:0. Morger – Dürig 0:1. Meyer & Michael Schnelli (Zürich) 6½ (46½). 18. Franz – B. Golder 0:1. R. Golder – Marti 1:0. – Schaerer ½:½, 1:0. & Matthias Briggen (Niederbipp) 6½ (45). 19. Edi 2. Regionalrunde: Eigenmann – Schultheiss 0:1. Verschoben: Vuilleumier – Kohler, Kolly – Lopez, & Simon Freiburghaus (Bern) 6½ (41½). 20. Da- Denzinger – Schärer 0:1. Eigenheer – Eisenbeiss Harsch – Ph. Hänggi, Donath – Pauchard. niel & Maurus Meier (Winterthur) 6 (55). 21. Tim 0:1. Zahner – Frischknecht 0:1. D. Meier – Lumi- & Florian Rosebrock (Muhen) 6 (50). 22. Mario & gnon 1:0 f. Paganini – Lusti 0:1. Döserich – Kel- Fabienne Steiner (Luzern) 6 (48½). 23. Federico & ler ½:½, 1:0. Weisstanner – Lorita 0:1. Sprenger Edoardo Cappelletti (Lugano) 5½ (49). 24. Fran- – R. Golder 1:0. Sorgenfrei – Schetty ½:½, 0:1. Liechtensteiner Landesmeisterschaft çois & Paul Weber (Genève) 5½ (41). 25. Gabri- B. Meier – Jenni ½:½, 1:0. A. Meier – Näpflin 0:1. in Balzers ele & Alessandro Botta (Gorduno) 5. 26. Ugur & Studer – Nogler 0:1. Bretscher – Brunner 0:1 f. Micha Asuroglu (Bern) 4 (42). 27. Julian & Walo Läri – Lang 0:1 f. B. Golder – Mäder 1:0 f. Furger 1. Marcel Mannhart (St. Gallen) 3½ aus 5. 2. An- Beck (Buchs/AG) 4 (39½). – 27 Paare. – Faraone 0:1 f. dràs Guller (FL-Schaan) 3 (14). 3. Fabian Ferster (D) 3 (12½). 4. Reto Lusti (Sargans) 3 (11). 5. Guido Neuberger (Gretschins) 3 (10½). 6. Renato Coupe Suisse, Regionalrunden Coupe Suisse Frick (FL-Triesen) 2½. – 8 Teilnehmer.

Region I 1. Zentralrunde 1. Regionalrunde: Garcia – Kesselring 0:1. Delaplace – Betrisey 1:0. Stenz – Hersperger 1:0. Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Michaud – Langenberger 1:0. Berney – Atashi Lopez – Vianin 1:0. Chatton – P. Perruchoud 0:1 0:1. Haensler – Stenz 0:1. Burri – Donath ½:½, f. Riand – Gendre 0:1. Kohler – Delacroix 1:0. C. ½:½, 0:1. Hakim – Kohler 0:1. Osmani – Antille Scheidegger – Roth ½:½, 0:1. Heller – Hubschmid Kategorie M/a 1. Runde: Springer/Sihlfeld – Pfäffikon 3:3. Dü- 1:0 f. 1:0. Jorns – Tremp 0:1. Oddin – Wälti 0:1. Fank- bendorf – Wollishofen II 2½:3½. Zürich – Nimzo- 2. Regionalrunde: Major – Riand 0:1. Delacroix – hauser – Jenny 1:0. Pauchard – Kläy 1:0. Pollach witsch 5:1. Krug 1:0. Atashi – Lopez 0:1. Betrisey – Michaud – Gobet 0:1. Schmid – Schneuwly 0:1. Wenker – Robert 0:1. Gabersek – Aerni 0:1. Eschmann 2. Runde: Pfäffikon – Nimzowitsch 1:5. Wollisho- 1:0. Kesselring – Delaplace 0:1. Hersperger – Os- fen II – Zürich 3:3. Springer/Sihlfeld – Dübendorf mani 1:0. – Kahlert 0:1. Lumsdon – Widmer ½:½, ½:½, 0:1. A. Kamber – Allemann 1:0 f. Ph. Hänggi – Gogniat 3:3. 3. Runde: Zürich – Springer/Sihlfeld 6:0. Nimzo- Region II 1:0. Joller – Ulmer 1:0. Pellaton – Pérez 0:1. Dü- rig – Ledermann 1:0 f. M. Hänggi – Stöcklin 1:0. witsch – Wollishofen II 1½:4½. Dübendorf – Pfäf- 1. Regionalrunde: Sudry – Schlunke 1:0. Dreier fikon 6:0. – Schweizer ½:½, 0:1. Heller – Mayor 1:0 f. Th. 4. Runde: Pfäffikon – Wollishofen II 2½:3½. Bonferroni – Wächtli 1:0 f. Springer/Sihlfeld – Nimzowitsch 1½:4½. Düben- 2. Regionalrunde: Stöcklin – Pantillon 1:0. dorf – Zürich 0:6. Bosson – Scheidegger 0:1. Hadorn – Chatton Ascona Mind Games Rangliste: 1. Zürich 7 (20). 2. Wollishofen II 7 ½:½, 0:1. Schweizer – Oddin 0:1. Richard – Sudry (14½). 3. Nimzowitsch 4 (12). 1:0. Tremp – Th. Bonferroni 1:0. C. Bonferroni Schach/Backgammon – Heller 0:1. Kategorie M/b 31. März – 2. April 2006 1. Runde: Letzi – Gligoric 2½:3½. Wollishofen Region III – Nimzowitsch II 3:3. Wettswil – Zürich II 3½:2½. 1. Regionalrunde: Fankhauser – Schüpbach 1:0. 31. März, 14.30 Uhr: 2. Runde: Gligoric – Zürich II 1:5. Nimzowitsch II Jorns – Mühlemann 1:0. Krähenbühl – Wirz 1:0. 1. Team-Rapid-Turnier – Wettswil 3:3. Letzi – Wollishofen 1½:4½. Rentsch – Wälti ½:½, 0:1. Buntschu – Birrer 1:0. «Schach ohne Grenzen» 3. Runde: Wollishofen – Gligoric 6:0. Wettswil 2. Regionalrunde: Bühler – Pollach ½:½, 0:1. – Letzi 3½:2½. Zürich II – Nimzowitsch II 4:2. Soltermann – Schmid 0:1. Schirmer – Wenker 1. April, 10.30 Uhr: 2. Doppel- 4. Runde: Gligoric – Nimzowitsch II 1½:4½. Letzi 0:1. Rindlisbacher – Fankhauser 0:1. Streichen- Weltmeisterschaft (inoffiziell) – Zürich II 2½:3½. Wollishofen – Wettswil 4½:1½. berg – Jorns 0:1. Wälti – Krähenbühl 1:0. Kläy Rangliste: 1. Wollishofen 7 (18). 2. Zürich II 6 – Buntschu 1:0. Ab 20 Uhr Lösungsturnier (15). 3. Wettswil 5 (11½). 2. April, 9.30 Uhr: Internationales Region IV Rapid- und Blitz-Turnier Kategorie P/a 1. Regionalrunde: B. Seitz – Lüdi 0:1. Bonauer 1. Runde: Höngg – Zürich III 4½:1½. EWZ – Réti II – R. Angst 0:1. F. Seitz – Pellaton 0:1. R. Seitz Infos: Claudio Boschetti 4:2. Wollishofen III – Zimmerberg 3:3. – Rüegger ½:½, 1:0. Saling – J. Seitz 0:1 f. 2. Runde: Zürich III – Zimmerberg 1:5. Réti II 2. Regionalrunde: Aerni – Dutoit ½:½, 1:0. J. Via Vallaa 15, 6952 Canobbio – Wollishofen III 2½:3½. Höngg – EWZ 4:2. Angst – Eschmann 0:1. Harsch – Born 1:0. And- Telefon 091 941 08 80 3. Runde: EWZ – Zürich III 4½:1½. Wollishofen III jelkovic – Lumsdon 0:1. B. Meier – Maeder ½:½, E-Mail: – Höngg 2:4. Zimmerberg – Réti II 5:1. 0:1. D. Hänggi – Monnerat 0:1. Löffler – A. Kam- [email protected] 4. Runde: Zürich III – Réti II 3½:2½. Höngg – Zim- ber 0:1. F. Meier – Fischer 1:0. Jud – M. Hänggi Internet: www.luganoscacchi.ch merberg 2½:3½. EWZ – Wollishofen III 2½:3½. ½:½, 0:1. R. Seitz – M. Angst 0:1. R. Angst – Pel- Rangliste: 1. Zimmerberg 7 (16½). 2. Höngg 6 41 laton 0:1. Ulmer – Mäser 1:0. Ledermann – Lüdi (15). 3. EWZ 5 (12). Resultate / Résultats / Risultati

Kategorie P/b Rangliste: 1. Musegg II 6 (9½. 2. Zug 5 (9½). 3. Kategorie II: 1. Niederrohrdorf 170 (Aufsteiger). 1. Runde: Réti – Wollishofen IV 3½:2½. Höngg Sursee 4 (9½). 2. Villmergen 97½. 3. Baden III 95. 4. Döttingen- II – Riesbach 3:3. Chessflyers – Springer/Sihlfeld Klingnau 93. 5. Baden II 90. 6. Brugg 79½. 7. Un- II 4½:1½. Regionalliga A, Gruppe 2 terlimmattal 71½. 8. Schachsenioren Aargau 61 2. Runde: Wollishofen IV – Springer/Sihlfeld 1. Runde: Schötz – Sarnen 1½:2½. Entlebuch (Absteiger). – 8 Mannschaften. 5:1. Riesbach – Chessflyers 2:4. Réti – Höngg – Luzern 1½:2½. 3. Ennetbürgen – Musegg Kategorie III: 1. Wohlen 100½ (Aufsteiger). 2. II 5½:½. 2½:1½. Niederlenz 71½ (Aufsteiger). 3. Brugg II 64. – 16 3. Runde: Höngg II – Wollishofen IV 2:4. Chess- 2. Runde: Musegg – Sarnen 3:1. Ennetbürgen Mannschaften. flyers – Réti 4½:1½. Springer/Sihlfeld – Riesbach – Entlebuch 1½:2½. Luzern – Schötz 4:0 f. Kantonale Schülermeisterschaft: 1. Roger 3½:2½. 3. Runde: Sarnen – Luzern 3:1. Schötz – Ennet- Gloor (Schafisheim) 7 aus 7. 2. Michael Bühler 4. Runde: Wollishofen IV – Riesbach 3:3. Réti bürgen 1:3. Entlebuch – Musegg 3:1. (Mutschellen) 5½. 3. Yannick Suter (Ennetba- – Springer/Sihlfeld II 3½:2½. Höngg II – Chess- 4. Runde: Entlebuch – Schötz 2½:1½. Musegg den) 5½. 4. Sai Saikrishnan (Nussbaumen) 5. 5. flyers 2:4. – Luzern 1½:2½. Ennetbürgen – Sarnen 3:1. Nicolas Rohr (Othmarsingen) 5. 6. Dominik Iseli Rangliste: 1. Chessflyers 8 (17). 2. Réti 6 (14). 3. Rangliste: 1. Luzern 6 (10). 2. Ennetbürgen 6 (Brugg) 5. 7. Lukas Greiner (Niederlenz) 5. 8. Pas- Wollishofen IV 5 (14½). (10). 3. Entlebuch 6 (9½). cal Su (Rohr/AG) 4½. 9. Lucie Bischof (Nieder- lenz) 4½. 10. Stefan Spiess (Zofingen) 4½. – 40 Teilnehmer. Zürichsee-Mannschaftsmeisterschaft Coupe du Léman Innerschweizer Schachtag in Schwyz Kategorie M: 1. Rapperswil 8 (21½). 2. Zollikon Catégorie A 7 (18½). 3. Herrliberg 7 (17½). 4. March 6 (16). 1ère ronde: Cavaliers Fous II – Cavaliers Fous 5. Wädenswil 1 (9½). 6. Zimmerberg 1 (7/Abstei- 1:5. Nyon – Bois-Gentil 1:5. Genève – Plainpalais 1. Luzern 10 (18). 2. Goldau-Schwyz 7 (14½). 3. ger). 6:0. Echiquier Romand – Lignon-Vernier 2:4. Pilatus Luzern 6 (12). 4. Entlebuch 6 (12). 5. Alt- Kategorie A: 1. Einsiedeln 7 (13/Aufsteiger). 2. 2ème ronde: Cavaliers Fous – Bois-Gentil dorf 6 (10½). 6. Goldau-Schwyz III 6 (10). – 14 Stäfa 7 (12½). 3. Rapperswil III 5 (9½). 4. Zimmer- 5:1. Plainpalais – Nyon 2½:3½. Lignon-Vernier Mannschaften. berg II 5 (9½). 5. Kaltbrunn 4 (11). 6. Rapperswil – Genève 5:1. Cavaliers Fous II – Echiquier Ro- II 2 (4½/Absteiger). mand 3½:2½. Junioren: 1. Kaltbrunn 6 (12). 2. Stäfa 4 (7½). 3. 3ème ronde: Plainpalais – Cavaliers Fous Nordwestschweizer Schachtag in Basel Wädenswil 3 (3½). – 4 Teams. 3½:2½. Nyon – Lignon-Vernier 4:2. Genève – Cavaliers Fous II 6:0. Echiquier Romand – Bois- Kategorie I: 1. Riehen 110. 2. Birseck 94½. 3. Gentil 1½:4½. BSG 87. – 5 Mannschaften. Nordwestschweizer 4ème ronde: Cavaliers Fous – Lignon-Vernier Kategorie II: 1. Roche 60½. 2. Gundeldingen 39. Mannschaftsmeisterschaft 3:3. Cavaliers Fous II – Nyon 1:5. Bois-Gentil – 3. Pratteln 29½. – 5 Mannschaften. Genève 3½:2½. Plainpalais – Echiquier Romand 4½:1½. 1. Liga Classement: 1. Bois-Gentil 6 (14). 2. Nyon 6 Weihnachts-Open in Zürich 1. Runde: Birseck – Therwil 5½:2½. Liestal (13½). 3. Cavaliers Fous 5 (15½). – Rössli 4½:3½. Riehen – Birsfelden/Beider Ba- sel 1:7. Catégorie B Meisterturnier 2. Runde: Therwil – Birsfelden/Beider Basel 2:6. 1ère ronde: Lignon-Vernier III – Lignon-Vernier II 1. GM Zoltan Varga (Un) 6 aus 7. 2. GM Vitali Rössli – Riehen 5½:2½. Birseck – Liestal 4½:3½. 3:3. Amateurs – Amateurs II 3:3. Genève II – Ville Golod (Isr) 5½ (32½). 3. IM Leonid Milov (D) 5½ 3. Runde: Liestal – Therwil 4:4. Riehen – Birseck 2½:3½. Bois-Gentil II – Poste/Swisscom 2:4. (28½). 4. GM Dejan Pikula (Ser) 5½ (28). 5. GM 6½:1½. Birsfelden/Beider Basel – Rössli 7½:½. 2ème ronde: Amateurs II – Genève II 3½:2½. Aloyzas Kveinys (Lit) 5½ (26½). 6. GM Yannick 4. Runde: Therwil – Rössli 4½:3½. Birseck – Birs- Poste/Swisscom – Lignon-Vernier III 3½:2½. Ville Pelletier (Biel) 5 (33). 7. GM Ulf Andersson (Sd) felden/Beider Basel 4:4. Liestal – Riehen 4:4. – Bois-Gentil II 3½:2½. Lignon-Vernier II – Ama- 5 (32). 8. GM Michael Roiz (Isr) 5 (31). 9. FM To- Rangliste: 1. Birsfelden/Beider Basel 7 (24.5). 2. teurs 0:6 f. masz Warakomski (Pol) 5 (30½). 10. GM Robert Birseck 5 (15.5). 3. Liestal 4 (16). 3ème ronde: Ville – Amateurs II 3:3. Bois-Gentil II Ruck (Un) 5 (30½). 11. IM Maarten Solleveld (Ho) – Amateurs 2½:3½. Genève II – Lignon-Vernier III 5 (30½). 12. GM Balogh Csaba (Un) 5 (30½). 13. 2. Liga, Gruppe 1 3:3. Lignon-Vernier II – Poste/Swisscom 4½:1½. IM Josip Rukavina (Kro) 5 (29½). 14. IM Igor Zu- 1. Runde: Laufental-Thierstein – Birsfelden/Bei- 4ème ronde: Amateurs – Ville 5:1. Lignon-Vernier gic (Ka) 5 (29). 15. GM Wladimir Burmakin (Rus) der Basel II 4:2. Basel – Novartis II 3½:2½. Trüm- III – Bois-Gentil II 4:2. Poste/Swisscom – Genève 5 (29). 16. GM Raj Tischbierek (D) 5 (28½). 17. merfeld – BVB 3½:2½. II 3½:2½. Amateurs II – Lignon-Vernier II 5:1. GM Mark Bluvshtein (Ka) 5 (28). 18. IM Gennadij 2. Runde: Birsfelden/Beider Basel II – BVB Classement: 1. Amateurs 7 (17½). 2. Amateurs Ginsburg (D) 5 (25). 19. IM Markus Klauser (Belp) 2½:3½. Novartis II – Trümmerfeld 2½:3½. Laufen- II 6 (14½). 3. Poste/Swisscom 6 (12½). 5 (23½). 20. GM Jiri Stocek (Tsch) 4½ (31½). 21. tal-Thierstein – Basel 2:4. IM Christian Seel (D) 4½ (31). 22. IM Christian 3. Runde: Basel – Birsfelden/Beider Basel II 3:3. Vaud A Troyke (D) 4½ (30½). 23. FM Yoshiharu Habu Trümmerfeld – Laufental-Thierstein 5:1. BVB 1ère ronde: Equipe Joyeuse – Romont 4:2. Prilly (Jap) 4½ (30). 24. GM Vadim Malachatko (Ukr) – Novartis II 4:2. – Grand Echiquier 3:3. Monthey – Joueur 2½:3½. 4½ (29½). 25. IM Matthias Müller (D) 4½ (28½). 4. Runde: Birsfelden/Beider Basel – Novartis II Vevey – Echallens 3½:2½. 26. GM Michael Prusikin (D) 4½ (28½). 27. FM 4:2. Laufental-Thierstein – BVB 2:4. BSG – Trüm- 2ème ronde: Prilly – Romont 3½:2½. Vevey Martin Taylor (Eng) 4½ (27½). 28. FM Olivier Moor merfeld 1½:4½. – Joueur 4½:1½. Grand Echiquier – Echallens (Rotkreuz) 4½ (27½). 29. FM Martin Fierz (Zürich) Rangliste: 1. Trümmerfeld 8 (16½). 2. BVB 6 (14). 1:5. Monthey – Equipe Joyeuse 3:3. 4½ (27). 30. FM Ulrich Dresen (D) 4½ (27). Ferner 2. BSG 5 (12). 3ème ronde: Grand Echiquier – Joueur 5:1. die weiteren Schweizer: 33. FM Bruno Kamber Equipe Joyeuse – Prilly 3½:2½. Romont – Echal- (Olten) 4½ (26½). 34. Lindo Duratti (Bussigny) 4½ lens 4:2. Vevey – Monthey 3½:2½. (26). 35. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4½ 2. Liga, Gruppe 2 (26). 38. Lukas Muheim (Bätterkinden) 4½ (25). 1. Runde: Roche – Liestal II 3½:2½. Reichenstein Classement: 1. Vevey 6 (11½). 2. Joyeuse Equipe 5 (10½). 3. Prilly et Grand Echiquier 3 (9). 39. GM Ivan Nemet (Basel) 4½ (25). 40. GM Jenni – Rössli II 4½:1½. Novartis – Therwil II 3½:2½. Florian (Zürich) 4½ (24½). 41. FM Oliver Kurmann 2. Runde: Liestal II – Therwil II 2:4. Rössli II – No- Vaud B (Neudorf) 4½ (24½). 45. Thomas Akermann (St. vartis 1½:4½. Roche – Reichenstein 3:3. Gallen) 4 (28½). 46. FM Julien Carron (Bramois) 3. Runde: Reuchenstein – Liestal II 3:3. Novartis 1ère ronde: Grand Echiquier III – Grand Echiquier II ½:5½. Joueur II – Payerne 4:2. Morges – Equipe 4 (28). 47. Peter Klings (St. Gallen) 4 (28). 48. – Roche 4:2. Therwil II – Rössli II 4½:1½. Zeljko Stankovic (Basel) 4 (27½). 49. IM Edwin 4. Runde: Liestal II – Rössli II 4½:1½. Roche Joyeuse II 1:5. Montreux – Yverdon 6:0. 2ème ronde: Grand Echiquier II – Joueur II Bhend (Basel) 4 (26½). 52. Michel Georg (Biel) 4 – Therwil II 3½:2½. Reichenstein – Novartis (26). 55. Daniel Juri (Zürich) 4 (23½). 56. Hassan 2½:3½. 4:2. Yverdon – Equipe Joyeuse II 3:3. Montreux – Grand Echiquier III 2½:3½. Payerne – Morges Sadéghi (Lausanne) 4 (23½). 57. FM Hansruedi Rangliste: 1. Novartis 8 (15½). 2. Roche 5 (12). 3. Glauser (Zug) 4 (22). 58. Christoph Drechsler (Zü- Therwil II 4 (13½). 4½:1½. 3ème ronde: Payerne – Montreux 2½:3½. Yver- rich) 4 (22). 59. Patrick Hugentobler (Volketswil) 4 don – Grand Echiquier III 3½:2½. Equipe Joyeuse (21½). 60. Victor Manevich (Zürich) 4 (21). – 152 Innerschweizer Gruppenmeisterschaft II – Joueur II 4:2. Grand Echiquier II – Morges Teilnehmer. 5½:½. Classement: 1. Grand Echiquier II 6 (15). 2. Allgemeines Turnier Regionalliga A, Gruppe 1 Joyeuse Equipe II 5 (12½). 3. Montreux 4 (12). 1. Michael Pfau (D) 7 aus 7. 2. Manuel Sprenger 1. Runde: Zug – Tribschen 3½:½. Goldau- (Wängi) 6½. 3. Lorenz Wüthrich (Zürich) 6. 4. Kiri- Schwyz – Emmenbrücke 4:0. Sursee – Musegg vongkat Poun (Zürich) 5½ (34½). 5. Roland Senn II 1½:2½. Aargauer Schachtag in Buchs/AG (Asp) 5½ (33½). 6. Gligor Milosevic (Baden) 5½ 2. Runde: Tribschen – Musegg II 2:2. Zug – Gol- (33). 7. Mensur Zenkic (Basel) 5½ (31). 8. Srecko dau-Schwyz 2:2. Emmenbrücke – Sursee 0:4. Skreblin (Zürich) 5½ (30½). 9. Dragan Joncic 3. Runde: Goldau-Schwyz – Tribschen 1:3. Mu- Kategorie I: 1. Aarau 178. 2. Lenzburg 142½. 3. (Unterlunkhofen) 5½ (29½). 10. Markus Messer segg II – Emmenbrücke 3:1. Sursee – Zug 2:2. Wettingen-Spreitenbach 125. 4. Mutschellen 114. (Heitenried) 5½ (29½). 11. Peter Gehrig (Herrli- 42 4. Runde: Tribschen – Emmenbrücke 1:3. Zug 5. Baden 112½. 6. Oftringen 96½. 7. Muhen 95½. berg) 5½ (28½). 12. Heinz Ernst (Bern) 5½ (27½). – Musegg 2:2. Goldau-Schwyz – Sursee 2:2. 8. Zofingen 40 (Absteiger). – 8 Mannschaften. 13. David Monnerat (Niedergösgen) 5½ (27½). Resultate / Résultats / Risultati

14. Marcel Gallati (Dübendorf) 5½ (27). 15. Toni Open de Genève Amateur-Open in Münchenstein Cepo (D) 5 (32½). 16. Corinne Rölli (Emmenbrü- cke) 5 (32½). 17. Hans Joller (Lauerz) 5 (32). 18. Paul Bosshard (Winterthur) 5 (30½). 19. Michel Tournoi des Grand Maîtres 1. Nicolas Unternaehrer (Court) 4½ aus 5 (14). 2. Janko (La Chaux-de-Fonds) 5 (30½). 20. Erwin 1. GM Christian Bauer (Fr) 7½ sur 9. 2. GM Hi- Ibâa El-Maïs (Moutier) 4½ (13½). 3. Predrag Mile- Spitzer (D) 5 (29½). 21. Marco Schweizer (Wil/SG) chem Hamdouchi (Mar) 5½ (23,75). 3. IM Fabi- tic (Aesch/BL) 4. 4. Rudolf Radlingmayr (Dornach) 5 (29). 22. Leopold Juen (Oe) 5 (29). 23. Marcel en Libiszewksi (Fr) et GM Michele Godena (It) 3½ (18½). 5. Fernand Pellaton (Moutier) 3½ (13). Jakob (Windisch) 5 (29). 24. Andi Aerni (Muttenz) 5½ (21,75). 5. IM Claude Landenbergue (Onex) 6. Marco Retti (Bressaucourt) 3½ (12). 7. Lucas 5 (28½). 25. Gionata Vogt (It) 5 (28½). 26. René 5 (19,75). 6. FM Falko Bindrich (D) 5 (17). 7. FM Wenger (Malleray-Bévilard) 3½ (11½). 8. Caroline Maag (Zürich) 5 (28½). 27. Adrian Grüner (Meilen) Yvan Masserey (Genève) 4. 8. FM Alexandre Vuil- Annaheim (Basel) 3 (17½). 9. Bruno Spälti (Nie- derweningen) 3 (15). 10. Ludovic Gerber (Court) 5 (28½). 28. Thomas Arnold (D) 5 (27½). 29. An- leumier (Chêne-Bourg) 3½. 9. IM Richard Gerber und Jean-Luc Grillon (Echallens) je 3 (14). 12. Fa- thony Conway (Conches) 5 (27). 30. Claudio Cuc- (Genève) 2. 10. FM David Burnier (Clarens) 1½. chiani (Pregassona) 5 (27). – 242 Teilnehmer. bio Ray Rüegsegger (Olten) 3 (12½). 13. Andreas – 10 participants. Lienhard (Biel) 3 (12). 14. Markus Angst (Dulliken) 1. Blitzturnier 3 (11½). 15. Daniel Roth (Pratteln) 3 (10½). – 36 Open général Teilnehmer. 1. GM Ognjen Cvitan (Kro) 9½ aus 11. 2. Balogh 1. IM (Fr) 7½ sur 9. 2. IM Se- 8½. 3. Prusikin 8 (76½). 4. Roiz 8 (76). 5. Seel 8 bastien Maze (Fr) 7 (44½). 3. GM Namig Guliew (76). 6. Kelecevic 8 (72). 7. Burmakin 8 (71). 8. (Aser) 7 (41½). 4. Jochem Snuverink (Ho) 7 (36½). Stocek 7½ (78). 9. Pikula 7½ (76). 10. L. Milov 7½ Phonak-Open in Stäfa (74½). – 94 Teilnehmer. 5. IM Ennio Arlandi (It) 6½ (41½). 6. GM Alexan- der Tschernjajew (Rus) 6½ (41). 7. WIM Marina 1. IM Mihajlo Stojanovic (Ser) 9½ aus 11 (80½). Martsynowskaja (Fr) 6½ (40½). 8. WGM Adina- 2. Blitzturnier 2. IM Branko Filipovic (Basel) 9½ (78). 3. IM Petar 1. Stocek 9 aus 11. 2. Roiz 8½ (82). 3. L. Milov Maria Bogza (Rum) 6½ (40). 9. IM Slavisa Peric Benkovic (Ser) 8½ (78½). 4. FM Filip Goldstern 8½ (76). 4. Golod 8 (78). 5. FM Filip Goldstern (Ser) 6½ (39½). 10. Oswald Bindrich (D) 6½ (39). (Schaffhausen) 8½ (77). 5. GM Ivan Nemet (Ba- (Schaffhausen) 8 (76). 6. Pikula 8 (67½). 7. Kaspar 11. Vladimir Kovacevic (Genève) 6½ (38½). 12. IM sel) 8½ (76½). 6. GM Joe Gallagher (Neuchâtel) Kappeler (Bern) 8 (63). 8. Jochen Wege (D) 7½ Andreas Huss (Lausanne) 6 (40). 13. IM Etienne 8½ (76). 7. IM Beat Züger (Siebnen) 8½ (75). 8. (81). 9. FM Michael Hochstrasser (Rümlang) 7½ Mensch (Fr) 6 (37). 14. José Lagman (Genève) Ferenc Langheinrich (D) 8½ (72). 9. IM Hansjürg (76). 10. Rukavina 7½ (76). – 80 Teilnehmer. 6 (33½). 15. Olivier Noyer (Thônex) 6 (33). 16. Kaenel (Ostermundigen) 8½ (71½). 10. GM Ale- Eduardo Daverio (Genève) 5½ (39). 17. Ricardo xander Tschernjajew (Rus) 8 (82). 11. GM Florian Graells (Chêne-Bourg) 5½ (38½). 18. Jürg Jenal Jenni (Zürich) 8 (78½). 12. IM Roland Ekström «Hilton»-Schachfestival in Basel (St. Gallen) 5½ (37½). 19. Patrick Jagstaidt (Ca- (Basel) 8 (76). 13. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- rouge) 5½ (36). 20. Olivier Liepins (Lett) 5½ (36). thur) 8 (75½). 14. Mirko Mikavica (Zürich) 8 (71½). «Hilton»-Open – 110 participants. 15. Zoran Bojic (Basel) 8 (70½). 16. IM Sasha Be- 1. GM Vadim Malachatko (Ukr) 5½ (28½). 2. GM lezky (Ukr) 8 (70). 17. FM Martin Fierz (Zürich) 8 Nenad Sulava (Kro) 5½ (27). 3. GM Michael Roiz (70). 18. FM Hans Karl (Kindhausen) 8 (67½). 19. Stanislav Budisin (Basel) 8 (67). 20. Daniel Borner (Isr) 5 (30½). 4. IM Albert Vajda (Rum) 5 (29). 5. Open du Jura à Court (Männedorf) 8 (66). 21. FM Roland Lötscher (Hitz- GM Andrei Sokolow (Fr) 5 (28½). 6. GM Levente kirch) 7½ (76). 22. Agim Agushi (Zürich) 7½ (73½). Vajda (Rum) 5 (28½). 7. GM Stefan Djuric (Ser) 1. GM Slavko Cicak (Sd) 4½ sur 5 (17½/15,50). 2. 23. René Meier (Schlieren) 7½ (71½). 24. FM Joël 5 (27½). 8. IM Branko Filipovic (Basel) 5 (27). 9. GM Viesturs Meijers (Lett) 4½ (17½/15,25). 3. GM Adler (Bern) 7½ (69½). 25. Thomas Kuhn (Maur) GM Vitali Golod (Isr) 5 (26½). 10. IM Martin Senff Ventzislav Inkiow (Bul) 4½ (16½). 4. GM Sergey 7½ (69). – 230 Teilnehmer. (D) 5 (26). 11. GM Dejan Pikula (Ser) 4½ (27). 12. Kalinitschew (D) 4½ (15½). 5. IM Yannick Gozzoli IM Gyula Izsak (Un) 4½ (27). 13. IM Michael Hoff- (Fr) 4 (17). 6. IM Christophe Philippe (Fr) 4 (16½). mann (D) 4½ (25½). 14. GM Yelena Sedina (It) 4½ 7. IM Petar Benkovic (Ser) 4 (16). 8. Franck Hass- Nordwestschweizer (24½). 15. GM Sergey Galdunts (Arm) 4½ (23½). ler (Fr) 4 (16). 9. IM Jean-Noël Riff (Fr) 4 (15½). 16. IM Ferenc Peredy (Un) 4½ (23½). 17. Gonalon Einzelmeisterschaft 10. Ludovic Staub (Porrentruy) 4 (15½). 11. Marc De Andres (Sp) 4½ (22½). 18. IM Josip Rukavi- Furrer (Courrendlin) 4 (15). 12. Hans Suri (Studen) na (Kro) 4 (27). 19. IM Goran Milosevic (Basel) 4 4 (14½). 13. Dragan Isailovic (Porrentruy) 4 (14). Kategorie M: 1. Dorian Jäggi (Basel) 5 aus 7 (16). (26). 20. WGM Anna Zozulia (Ukr) 4 (24½). 21. FM 14. IM Mihajlo Stojanovic (Ser) 3½ (16½). 15. FM 2. Bernhard Lutz (D) 5 (15). 3. Zoran Bojic (Basel) Oliver Kurmann (Neudorf) 4 (24). 22. Jean-Pierre Alexej Sofrigin (Rus) 3½ (15½). 16. Lindo Duratti 4½. 4. Anton Allemann (Bettingen) 4. 5. Philippe Trang (Les Acacias) 4 (23½). 23. Andreas Hei- Häner (Basel) 3½ (10,50). 6. Zeljko Stankovic (Ba- (Bussigny) 3½ (15). 17. Tibor Frossard (Cour- mann (D) 4 (22). 24. Pawel Lurje (Basel) 4 (22). 25. sel) 3½ (10,25). 7. Stephan Suter (Basel) 1½. 8. IM Edwin Bhend (Basel) 4 (22). – 64 Teilnehmer. genay) 3½ (14½). 18. Sébastien Le Floch (Fr) Jörg Fiedler (D) 1. – 8 Teilnehmer. 3½ (14). 19. Mathias Fabre (Meyrin) 3½ (13½). Kategorie MK: 1. Markus Hänggi (Basel) 6 aus 7. Amateur-Open 20. Dominique Wiesmann (Biel) 3½ (13). – 100 2. Mensur Zenkic (Basel) 5½ (22½). 3. Peter Pola- 1. Ruth Bohrer (Basel) 6 aus 7 (29). 2. Jürgen participants. nyi (Schönenbuch) 5½ (22). 4. Franz Meier (Basel) Thier (D) 6 (28½). 3. Frank Schambach (D) 5½ 5½ (21). 5. Björn Holzhauer (D) 5. 6. Mosko Grün- (28½). 4. Christian Schubert (D) 5½ (26½). 5. Er- berger (Basel) 4½ (18½). 7. Jean-Pierre Lenders win Tellenbach (Interlaken) 5 (31½). 6. Johannes Open de la Gruyère à Bulle (Binningen) 4½ (17). 8. Bodo Liphardt (Reinach/ Neuner (D) 5 (27½). 7. Slavko Andjelkovic (Kap- BL) 4½ (14½). 9. Marc Jud (Reinach/BL) 4 (19). pel/SO) 5 (27½). 8. Mark Künzi (Linden) 5 (25½). 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 5 sur 5. 2. Laurent 10. Kurt Notz (Basel) 4 (18). – 40 Teilnehmer. 9. Hans Grob (Itingen) 5 (25½). 10. Kurt Haller Jacot (La Tour-de-Peilz) 4½ (16½). 3. IM Al Habibi Kategorie A: 1. Georg Weissen (Basel) 5½ aus (Reinach/BL) 5 (24). 11. Lukas Schätti (Basel) 5 4½ (15½). 4. Jacques Kolly (Fribourg) et Zeljko (23). 12. Bruno Lachausse (Courrendlin) 4½ (26). Stankovic (Basel) 4 (17). 6. Jaspaul Bagri (Le 13. Rudolf Frey (D) 4½ (25½). 14. Michel Gogniat Vaud) 4 (16½). 7. Achim Schneuwly (Düdingen) (Basel) 4 (26). 15. Wolfgang Ledermann (Oberwil/ 4 (15½). 8. Yves Deschenaux (Fribourg) 4 (15). BL) 4 (25). – 63 Teilnehmer. 9. Avni Ermeni (Neuchâtel) 4 (14½). 10. Lukas Internationales Muheim (Bätterkinden) 4 (13½). 11. Lindo Duratti Seniorenturnier (Bussigny) 3½ (16). 12. Jean-Robert Vesin (Fr) 3½ Bieler Jugend-Open 1. IM Sinisa Joksic (Ser) 4½ aus 5. 2. Andreas (15½). 13. Stéphane Gendre (Lausanne) 3½ (15). Schenn (D) 4. 3. Stefan Vollmer (Reinach/BL) 3½. 14. Ricardo Graells (Chêne-Bourg) 3½ (15). 15. – 6 Teilnehmer. IM Alexandre Domont (Bernex) 3½ (14½). – 83 14.–17. April 2006 participants Basler Jugendschachkönig Hotel «Continental», Biel 1. Nino Wilkins (Winterthur) 5½ aus 7 (22½). 2. 7 Runden, Wertung für FL Kambez Nuri (Richterswil) 5½ (21). 3. Jingle Li Open in Lugano-Paradiso (Bern) 5. 4. Benjamin Seitz (Reinach/BL) 4½ Fr. 50.– (21½). 5. Andi Aerni (Muttenz) 4½ (21). 6. Jesse Einsatz: Angst (Dulliken) 4½ (20½). 7. Jonathan Tordeur 1. GM Wladimir Lazarew (Rus) 5 aus 6 (22½). Preise: U18 400, 300, 200, 100 (Troistorrents) 4½ (18). 8. Sébastien Muheim (Fr) 2. IM Sasha Belezky (Ukr) 5 (20½). 3. IM Alfred 4½ (17½). 9. Florian Seitz (Reinach/BL) 4½ (15½). Weindl (D) 5 (19½). 4. IM Ilmars Starostits Franken, U13 200, 150, 100, 50 10. Renzo Rotundo (Basel) 4. – 25 Teilnehmer. (Lett) 4½ (22). 5. Federico Rosin (It) 4½ (17). 6. Carlo Piazza (It) 4½ (16½). 7. Walter Trumpf (It) Franken, diverse Spezialpreise Blitz-Open 4½ (15). 8. Vladimir Paleologu (Viganello) 4 (20). 9. Anmeldung: Andreas Lienhard, 1. Roiz 7½ aus 9. 2. Golod 7 (49). 3. A. Vajda 7 Erik van de Plassche (Ho) 4 (20). 10. Agim Agushi (48). 4. Pikula 6½ (47). 5. Sébastian Riff (Fr) 6½ (Zürich) 4 (18). 11. Alessandro Bossi (It) 4 (17). 12. Tel. 032 341 92 11 (46). 6. L. Vajda 6½ (42½). 7. Stanislav Budisin IM Ali Habibi (D) 4 (15½). 13. Claudio Cucchiani [email protected] (Binningen) 6 (40). 8. Djuric 6 (38½). 9. Malachat- (Pregassona) 4 (14½). 14. Maurizio Foglia (It) 3½ ko 5½ (46). 10. Vincent Riff (Fr) 5½ (45). – 42 (20). 15. Maurizio Bevilacqua (It) 3½ (20). – 47 http://sg.biel-bienne.com 43 Teilnehmer. Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati

7 (24). 2. Lukas Schaetti (Basel) 5½ (23). 3. Da- Nikolaj Melkumjanc (D) 4 (28½). 14. IM Ali Habibi Volksschachturnier in Ins niel Roth (Pratteln) 5. 4. Peter Märki (Therwil) (D) 4 (27). 15. Georg Fröwis (Oe) 4 (26½). – 42 4½ (20½). 5. Bela Takacs (Grellingen) 4½ (18). Teilnehmer. 6. Christian Steiner (Seltisberg) 4½ (17). 7. Urs Kategorie B: 1. Patrick Müller (Eschlikon) 6½ 1. Alexander Lipecki (Baden) 6 aus 7 (33/209). Rüegger (Binningen) 4 (19). 8. James Lauterbach aus 7. 2. David-Peter Wiederkehr (Altenburg) 6 2. Avni Ermeni (Neuchâtel) 6 (33/199½). 3. Fritz (Reinach/BL) 4 (18). 9. Alfred Fricker (München- (31½). 3. Auni Thagi (Embrach) 6 (27). 4. Harry Maurer (Bern) 5½ (31). 4. IM Markus Klauser stein) 4 (14½). 10. Adolf Wüst (Basel) 4 (14). – 26 Grob (Oberbüren) 6 (26½). 5. Helmuth Koch (Oe) (Belp) 5½ (27½). 5. Milorad Brborovic (Basel) Teilnehmer. 5 (29). 6. Daniel Winkler (Pfaffhausen) 5 (27½). 5½ (25½). 6. Stanislav Budisin (Therwil) 5 (33). 7. Kategorie B: 1. Guido Hauser (Basel) 6 aus 7 7. Christoph Oberhänsli (Chur) 5 (27). 8. Maroj Ernst Rindlisbacher (Worb) 5 (30). 8. Jürg Kloss- (26). 2. Patrik Grandadam (Fr) 6 (24½). 3. Walter Immer (St. Gallen) 5 (25). 9. Bruno Saxer (Win- ner (Bern) 5 (30). 9. Jens Rutten (Bern) 5 (28½). Müller (Rheinfelden) 5½ (22). 4. Nicolas Granda- terthur) 5 (25). 10. Josef Montanari (Thayngen) 5 10. Louis Oberson (Charmey) 4½ (32½). 11. dam (Fr) 5½ (21). 5. Thomas Sutter (Riehen) 5. (25). 11. Paul Meier (Kleindöttingen) 4½ (33). 12. Michel Janko (La Chaux-de-Fonds) 4½ (30). 12. 6. Ronny Bonitz (Fr) 4½ (20). 7. Roland Marquis Paul Frischknecht (Guntershausen) 4½ (27½). 13. Granit Blakaj (Biel) 4½ (29). 13. Ueli Eggenber- (Blauen) 4½ (20). 8. Paul Jordan (Fr) 4½ (19½). 9. Dominik Hasler (Weinfelden) 4½ (27½). 14. Siva ger (Beatenberg) 4½ (29). 14. Adrian Mauerhofer Hartmann Stähelin (Basel) 4½ (19). 10. Sven Hop- Sivaji (Adligenswil) 4½ (20½). 15. Elias Klocker (Bolligen) 4½ (27). 15. Florian Reisinger (Muri/BE) pe (Zwingen) 4½ (18½). – 44 Teilnehmer. (Oe) 4½ (35½). – 56 Teilnehmer. 4½ (25½). – 55 Teilnehmer.

Berner Stadtmeisterschaft Zuger Open in Zug SKB-Rapid-Turnier in Bern

1. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 6 aus 7. 1. IM Beat Züger (Siebnen) 5½ aus 7 (34½). 2. 1. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 8 aus 2. Nicolas Curien (Bern) 5½. 3. IM André Lom- IM Olivier Moor (Rotkreuz) 5½ (34). 3. IM Nedelj- 9. 2. Michael Pfau (D) 7. 3. IM Ali Habibi (D) bard (Bern) 5 (31). 4. Geoffrey Myers (Zürich) 5 ko Kelecevic (Winterthur) 5½ (32½). 4. IM Roger 6½ (52). 4. Mahmud Xheladini (D) 6½ (51½). 5. (28). 5. Karo Nuri (Fribourg) 5 (24½). 6. IM Markus Moor (Rotkreuz) 5½ (31). 5. Alexander Lipecki Nikolaj Melkumjanc (D) 6½ (48). 6. Avni Ermeni Klauser (Belp) 4½ (32). 7. Bernhard Meyer (Thun) (Liestal) 5½ (29½). 6. FM Hans Karl (Kindhau- (Neuchâtel) 6 (53½). 7. Jonathan Gast (Wabern) 4½ (30). 8. Achim Schneuwly (Düdingen) 4½ sen) 5 (31½). 7. Mario Denoth (Bern) 5 (30). 8. 6 (50). 8. René Deubelbeiss (Muttenz) 6 (41½). 9. (25). 9. Bernd Jauch (Bern) 4 (30). 10. Christoph Fritz Mühlebach (Luzern) 5 (29½). 9. FM Michael Gabriel Hefti (Bern) 6 (39½). 10. Hassan Sadéghi Drechsler (Zürich) 4 (28½). 11. Rudolf Pleininger Hochstrasser (Rümlang) 5 (29). 10. Willi Dürig (Lausanne) 5½ (49½). 11. Marcel Gyger (Bern) 5½ (Mühleberg) 4 (26). 12. Jacques Cramatte (Bern) (Baar) 5 (27½). 11. Simon Widmer (Zug) 4½ (31½). (48½). 12. Pierre-Alain Bex (La Chaux-de-Fonds) 4 (24½). 13. Christian Huber (Boll) 4 (24). 14. Willi 12. Nikola Melkumjanc (D) 4½ (31). 13. Michael 5½ (47½). 13. Vinko Kristi (Bern) 5½ (45½). 14. Kläy (1837) 4 (22½). 15. Günther Stoffregen (Zü- Dahlem (Urdorf) 4½ (29½). 14. Mahmud Xheladini Fritz Maurer (Bern) 5½ (45½). 15. Rudolf Pleinin- rich) 4 (17½). – 32 Teilnehmer. (D) 4½ (28½). 15. Serge Wilhelm (Zug) 4½ (25). ger (Mühleberg) 5½ (44½). – 51 Teilnehmer. – 56 Teilnehmer. Rapperswiler Stadtmeisterschaft Bündner Aktivschach-Meisterschaft Rheintalische Einzelmeisterschaften in Pragg-Jenaz 1. Marcel Bodmer (Uetikon a/S) 6 aus 7. 2. Mas- in Widnau simo Cavaletto (Rüschlikon) 5 (30½). 3. Tomas 1. Jonas Wyss (Passugg-Araschgen) 6½ aus 7. Sach (Jona) 5 (28). 4. Berni Imfeld (Uster) 5 (26½). 2. Peter Wyss (Passugg-Araschgen) 6. 3. Andre- 5. Thomas Hofstetter (Meilen) 5 (24½). 6. Robert Open: 1. FM Sandro Schmid (Goldach) 6½ aus as Mutzner (Maienfeld) 4½ (30). 4. Jürg Butze- Schweizer (Thalwil) 4½ (31). 7. Peter Wahl (Gal- 7. 2. Georg Fröwis (Oe) 6. 3. Renato Frick (FL- rin (Peist) 4½ (29). 5. Thomas Eberle (Chur) 4½ genen) 4½ (31). 8. Simon Künzli (Rapperswil) 4½ Vaduz) 5½. 4. Günther Hüttig (Heerbrugg) 5. 5. (25½). 6. Andreas Furger (Sargans) 4½ (24½). 7. (26). 9. Daniel Zangger (Altendorf) 4 (30). 10. Pe- Gilbert Jost (Widnau) 4½ (23½). 6. David Grünin- Jakob Hew (Untervaz) 4 (30). 8. Claudius Schnei- ter Keller (Jona) 4 (24½). – 28 Teilnehmer. ger (Heerbrugg) 4½ (22). 7. Bruno Spälti (Nieder- der (Arosa) 4 (26½). 9. Andri Luzi (Cinuos-chel) 4 weningen) 4 (32). 8. Markus Wittwer (Rheineck) (20). 10. Hans Kunz (Flums) 3½. – 22 Teilnehmer. 4 (30½). 9. Kurt Kaufmann (Berneck) 4 (29). 10. Frauenfelder Stadtmeisterschaft Samuel Klocker (Oe) 4 (28½). – 26 Teilnehmer. Junioren: 1. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 7 aus Sarganserländer Open in Mels 7. 2. Samuel Klocker (Oe) 6. 3. Johann Hillbrand 1. Bruno Zülle (Frauenfeld) 4½ aus 5. 2. Max Vö- (Oe) 5 (30). 4. Annika Fröwis (Oe) 5 (28½). 5. Mi- geli (Klingnau) 4. 3. Roland Zülle (Frauenfeld) 3½ chaela Kessler (Oe) 5 (28½). 6. Benjamin Rohner 1. IM Bogomil Andonow (Bul) 6 aus 7. 2. Mirko (14½). 4. Peter Haldi (Steckborn) 3½ (13½). 5. Pa- (Rheineck) 5 (25). 7. Rafael Kaosuratana (Oe) 4½. Mikavica (Zürich) 5½ (31). 3. Guido Neuberger trick Biercher (Rothenhausen) 3 (15). 6. Reinhard 8. Elias Klocker (Oe) 4 (32). 9. Ruedi Götti (Mar- (Gretschins) 5½ (30). 4. IM Nedeljko Kelecevic Wegelin (Frauenfeld) 3 (14). – 20 Teilnehmer. bach) 4 (27). 10. Joshua Grob (Wil/SG) 4 (26). – 30 (Winterthur) 5½ (29½). 5. Jonas Wyss (Passugg- Jugend: 1. Levin Moser (Frauenfeld) 4 aus 5 (14). Teilnehmer. Araschgen) 5½ (27). 6. GM Milko Poptschew 2. Fabio Osswald (Lommis) 4 (13). 3. Benjamin Blitzturnier: 1. G. Fröwis 8 aus 9. 2. Schmid 7. 3. (Bul) 5 (32½). 7. Daniel Portmann (Emmenbrücke) Osswald (Lommis) 3½ (18). 4. Raffael Müller Jost 5½. 4. Robert Hauser (Siebnen) 5½. 5. Grü- 5 (28½). 8. FM Hans Karl (Kindhausen) 4½ (31½). (Frauenfeld) 3½ (13). 5. Nicolas Moser (Frauen- ninger 5½. 6. Kaufmann 5½. – 27 Teilnehmer. 9. Arnold Mienert (Benzenschwil) 4½ (29½). 10. feld) 3 (14½). 6. Ivo Koster 3 (Frauenfeld) (14). Peter Pfister (Zürich) 4½ (28). 11. Safet Karisik – 16 Teilnehmer. (Walenstadt) 4 (30½). 12. Markus Räber (Rot- Dreikönigs-Turnier in Feldkirch (Oe) kreuz) 4 (27). 13. Fritz Maurer (Bern) 4 (26½). 14. Stefansturnier in Frauenfeld Andri Arquint (Samnaun-Compatsch) 4 (26½). 15. 1. IM Valery Atlas (Oe) 6½ aus 7 (34½). 2. IM Mi- Thomas Brunold (Peist) 4 (26). – 40 Teilnehmer. lan Novkovic (Oe) 6½ (34). 3. IM Henryk Dobosz U18: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 7 aus 7. 2. Kategorie A: 1. Michael Schmid (D) und Max Samuel Klocker (Oe) 5½. 3. Tobias Russi (Wein- Knaus (Kreuzlingen) je 6 aus 7 (16,50). 3. Bruno (Oe) 6. 4. FM Hans Karl (Kindhausen) 5½ (33). 5. felden) 5. 4. Silvan Huber (Buchs/SG) 4½ (32). Zülle (Frauenfeld) 5. 4. Peter Haldi (Steckborn) IM Ivo Donev (Oe) 5½ (32). 6. IM Ali Habibi (D) 3½. 5. Reinhard Wegelin (Frauenfeld) 3. 6. Mar- 5½ (30½). 7. Benedikt Klocker (Oe) 5½ (23½). 8. 5. Michael Bühler (Jonen) 4½ (31). 6. Jeannine kus Heierle (Romanshorn) und Franz Tolnai (beide Philipp Scheffknecht (Oe) 5 (36). 9. Hugo Brugger Schweizer (Wil/SG) 4½ (29). 7. Cédric Rohner Romanshorn) je 1½. – 8 Teilnehmer (Oe) 5 (30½). 10. Armin Kranz (Oe) 5 (30½). 11. (Rheineck) 4½ (28). 8. Florian Meier (Wattwil) 4 Kategorie B: 1. Ralph Schürer (Frauenfeld) 6 Toni Wallis (Oe) 5 (30). 12. Gregor Kleiser (Oe) 5 (26). 9. Jasmin Wyss (Mels) 4 (25½). 10. Nicolas aus 7 (29). 2. Andreas Bitter (D) 6 (28). 3. Bruno (29½). 13. Peter Maier (Oe) 5 (29). 14. WIM Hele- Jakob (Bad Ragaz) 4 (25½). – 26 Teilnehmer. Saxer (Winterthur) 5 (31). 4. David Wiederkehr ne Mira (Oe) 5 (29). 15. Georg Fröwis (Oe) 5 (27½). U12: 1. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 6½ aus (Romanshorn) 5 (27½). 5. Beat Meier (Romans- – 99 Teilnehmer. 7. 2. Annika Fröwis (Oe) 6. 3. Elias Klocker (Oe) horn) 4. 6. Abdulsamad Nuri (Richterswil) 3½. 5½. 4. Jonas Roos (Gossau/SG) 5 (28). 5. Joshua – 15 Teilnehmer. Grob (Wil/SG) 5 (27½). 6. Céline Rohner (Rhei- Otto-Killer-Gedenkturnier in Mägenwil neck) 5 (22). 7. Georg Müller (D) 4½ (34). 8. Gerold Welch (Wil/SG) 4½ (29½). 9. Dominic Schori (Zü- Schnellschachturnier in Weinfelden 1. Mahmud Xheladini (D) 6½ aus 7. 2. Nicolai Mel- berwangen) 4½ (28½). 10. Roberto Axelrod (Chur) kumjanc (D) 6 (35). 3. Rolf Walti (Basel) 6 (32½). 4½ (28). – 38 Teilnehmer. Kategorie A: 1. GM Vadim Milov (Biel) 6½ aus 7. 4. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 (31½). 2. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 5½. 3. GM 5. Werner Brunner (Niederrohrdorf) 5½ (31½). 6. Wladimir Lazarew (Rus) 5 (32). 4. Svetlin Stoja- Markus Regez (Zürich) 5½ (30). 7. FM Hans Karl Open in Oberglatt now (Bul) 5 (31). 5. Marc Potterat (St. Gallen) 5 (Kindhausen) 5 (34½). 8. René Meier (Remigen) 5 (26½). 6. IM Petar Benkovic (Ser) 5 (26½). 7. IM (32½). 9. Bozidar Seketa (Ser) 5 (32). 10. Carmi Kategorie A: 1. FM Hans Karl (Kindhausen) 6½ Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5 (24½). 8. WGM Haas (Zürich) 5 (31). 11. Alexander Lipecki (Ba- aus 7. 2. Bruce Roberts (Uster) 5½. 3. Avni Thagi Yelena Sedina (It) 4½ (27). 9. Martin Leutwyler den) 5 (31). 12. Peter Meyer (Oberrohrdorf) 5 (31). (Embrach) 5. 4. Rainer Bezler (Oe) 4½ (27½). 5. (Winterthur) 4½ (25½). 10. Sebastian Gattenlöh- 13. Nikola Tikvic (Münchwilen) 5 (27½). 14. Lukas Hans Haas (Opfikon) 4½ (26½). 6. Martin Butze- 44 ner (D) 4½ (25). 11. Halit Rexhepi (St. Gallen) 4½ Muheim (Bätterkinden) 5 (27½). 15. Panayotis rin (Arosa) 4½ (26). 7. Willi Dintheer (Zürich) 4½ (23½). 12. IM Beat Züger (Siebnen) 4 (29½). 13. Adamantidis (Baden) 5 (27). – 98 Teilnehmer. (22½). 8. Patrik Hugentobler (Volketswil) 4 (31½). Resultate / Résultats / Risultati

9. Samuel Klocker (Oe) 4 (23½). 10. Ciril Trcek Vladimir Kovacevic (Genève) 4 (25). 15. Mosab Adamantidis (Baden) 5 (48½). 14. Marcel Schnei- (Kloten) 4 (23). – 24 Teilnehmer. Ghattour (Genève) 4 (25). – 39 participants. der (Urdorf) 5 (48). 15. Jörg Priewasser (Brugg) 5 Kategorie B: 1. Ignaz Kutej (Kloten) 6 aus 7 (35). (46½). – 44 Teilnehmer. 2. Predrag Miletic (Aesch/BL) 6 (32½). 3. Herbert Junioren: 1. Florian Schiendorfer (Biberist) 9 aus Meier (Zürich) 5 (32½). 4. Pius Sibler (Dielsdorf) Tournoi du Comptoir de Payerne 9. 2. Yannick Suter (Ennetbaden) 7. 3. Dominik 5 (31½). 5. Fabienne Steiner (Luzern) 5 (29½). 6. Iseli (Brugg) 6½ (51). 4. Cyril Frei (Tägerig) 6½ Simon Heinrici (Oe) 5 (29½). 7. Wolfgang Zanier (47½). 5. Sai Saikrishnan (Nussbaumen) 6. 6. Si- Seniors: 1. Avni Ermeni (Neuchâtel) 6½ sur 7. (Oe) 5 (29). 8. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 5 las Mauchle (Niederlenz) 5. – 22 Teilnehmer. 2. Nikolaj Melkumjanc (D) 6. 3. Jacques Kolly (27½). 9. Bruno Giger (Ittigen) 5 (23). 10. Mario (Fribourg) 5½ (33). 4. IM Claude Landenbergue Tormen (Zürich) 4½. – 39 Teilnehmer. (Onex) 5½ (31). 5. FM Alexandre Vuilleumier Blitz de l’Escalade à Genève (Chêne-Bourg) 5 (32½). 6. Mahmud Xheladini (D) Altdorfer Neujahrsturnier 5 (32). 7. Yves Deschenaux (Fribourg) 5 (31½). 8. IM Markus Klauser (Belp) 5 (30). 9. IM Hansjürg 1. GM Gilles Mirallès (Fr) 9 sur 9. 2. IM Charles Kaenel (Ostermundigen) 5 (27½). 10. Staffan Lamoureux (Fr) 8. 3. Laurent Vilaseca (Veyrier) 1. Fritz Mühlebach (Luzern) 6½ aus 7. 2. Ram- Hasselgren (Villars-sur-Glâne) 5 (27). 11. Michel 6½. 4. Isabelle Lamoureux (Fr) 6. 5. Ricardo bert Bellmann (Luzern) 6 (32). 3. Armin Hartmann Janko (La Chaux-de-Fonds) 5 (25). 12. Pierre Graells (Chêne-Bourg) 5½. 6. Anthony Conway (Schlierbach) 6 (29½/211½). 4. Stephan Heinzer Perruchoud (Martigny) 4½ (29). 13. Léonard (Conches) 5 (50). 7. Mosab Ghattour (Genève) 5 (Altdorf) 6 (29½/205). 5. Daniel Portmann (Em- Besse (Sion) 4½ (28). 14. Tobie Gobet (Berlens) (48½). 8. Bernard Girard (Lully) 5 (47½). 9. Sébas- menbrücke) 5½ (33). 6. Hans Joller (Lauerz) 5½ 4 (28½). 15. Pierre Sudry (Autavaux) 4 (26½). – 30 tien Gross (Genève) 5 (45½). 10. Serge Savoia (Fr) (27). 7. Hans Speck (Luzern) 5 (33½). 8. Idriz Ba- participants. 5 (42). – 25 participants. jramovic (Sarnen) 5 (33). 9. Beg Enez Ibrisim (Lit- U20: 1. Steve Monthoux (Echallens) 6½ sur 7. tau) 5 (31½). 10. Thomas Dittli (Flüelen) 5 (31½). 2. Gwenaël Moreau (La Chaux-de-Fonds) 6. 3. 11. Jakob Rickenbach (Hergiswil) 5 (31). 12. Beat Jean-Pierre Trang (Les Acacias) 5½. 4. Arnaud Schweizer Meisterschaft U12/U14 Arnold (Altdorf) 5 (29). 13. Raffael Huber (Altdorf) Egoyan (La Chaux-de-Fonds) 4½ (27½). 5. Kevin in Münchenstein (1. Turnier) 5 (29). 14. Urs Frischherz (Lauerz) 5 (28). 15. Jo- De Matos (Martigny) 4½ (25½). 6. Julian Niquille sef Lustenberger (Zug) 5 (26½). – 89 Teilnehmer. (Le Pâquier) 4 (31½). 7. Roger Gobet (Villariaz) 4 (31). 8. Maroua Abu-Nijmeh (Pompaples) 4 (27½). U14: 1. Sebastian Muheim (Bätterkinden) 4 aus 9. Cyril Chariatte (Forel) 4 (26). 10. Steven Cat- 5 (18). 2. Jonathan Rosenthal (Zollikon) 4 (16½). Baloise Bank SoBa-Rapid-Open teaux (Payerne) 4 (25). – 23 participants. 3. Kambez Nuri (Richterswil) 4 (16). 4. Dino Wu U15: 1. Kevin Trang (Les Acacias) 6 sur 7 (32½). (Zürich) 4 (14½). 5. Numa Bertola (Nyon) 4 (11). in Grenchen 2. Nahel Oberson (Montagny-la-Ville) 6 (30½). 6. Alexandre Grillon (Echallens) 3½ (14½). 7. Vla- 3. Thomas Gilomen (Hinterkappelen) 5½. 4. Jo- dimir Hohmann (Biel) 3½ (14). 8. Benjamin Seitz 1. IM Branko Filipovic (Basel) 6 aus 7. 2. GM De- nathan Monteverde (Lausanne) 5 (31). 5. Gaël (Reinach/BL) 3½ (13½). 9. Jonathan Tordeur jan Pikula (Ser) 5½ (33½). 3. Zoran Bojic (Basel) Planès (Ollon) 5 (28). 6. Vivian Rochat (Gletterens) (Troistorrents) 3½ (12½). 10. Gabriel Dupont (D) 5½ (32). 4. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5 (26). 7. Maurizi Graber (Morens) 5 (22). 8. André 3½ (10½). 11. Timo Reusser (Bern) und Benjamin 5½ (30½). 5. Nysret Krasniqi (Emmenbrücke) 5 Pillonel (Marly) 4½ (32). 9. Valentin Cottier (Bex) Svacha (Niedergösgen) je 3 (13). 13. Benjamin (31½). 6. Gjon Gojani (Emmenbrücke) 5 (31½). 7. 4½ (29). 10. Jean Mettraux (Onnens) 4. – 35 par- Rohner (Rheineck) 3 (12). 14. Nicolas Grandadam Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (30½). 8. Michel Janko ticipants. (Fr) 3 (11½). 15. Malik Nünlist (Nidau) 3 (10). – 38 (La Chaux-de-Fonds) 5 (28). 9. Stanislav Budisin U12: 1. Simon Stoeri (Payerne) 6 sur 7 (31½). 2. Teilnehmer. (Therwil) 5 (27½). 10. Carlo Stöcklin (Grenchen) Jonathan Tordeur (Troistorrents) 6 (27). 3. Florian U12: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 5 aus 5 4½. 11. Michael Dahlem (Urdorf) 4 (34½). 12. Zarri (Murten) 5½. 4. Colin Branca (Commugny) (Sieg im Stichkampf). 2. Alex Lienhard (Biel) 5. 3. Dragan Belacevic (Grenchen) 4 (28½). 13. Ruth 5 (31½). 5. Florian Reisinger (Muri/BE) 5 (30). 6. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 4 (18½). 4. Patrik Bohrer (Basel) 4 (27½). 14. Jesse Angst (Dulliken) Andrea Scapuso (Pully) 5 (27½). 7. Julian Turk- Grandadam (Fr) 4 (16½). 5. Florian Aschwanden 4 (26½). 15. Andreas Ehrsam (Solothurn) 4 (25). mani (Oberscherli) 4½ (33). 8. Gérard Andrey (Magden) 4 (16). 6. Ivan Retti (Bressaucourt) 4 – 41 Teilnehmer. (Fribourg) 4½ (28). 9. Sacha Laffely (Vallorbe) 4½ (15½). 7. Jan Rindlisbacher (Worb) 4 (14½). 8. (24½). 10. Sébastien Pache (Lausanne) 4½ (24½). Severin Spälti (Niederweningen) 4 (14). 9. Mario – 38 participants. Steiner (Luzern) 4 (13). 10. Colin Dupont (D) 4 Tournoi Active Chess à Châble/Bagnes U10: 1. André Meylan (Pully) 7 sur 7. 2. Modest (11). 11. Eric Sommerhalder (Riehen) 3½ (15½). Jiang (Bern) 6. 3. Noé Duruz (Combremont) 12. Nico Georgiadis (Schindellegi) und Kaiwan 5 (30/194½). 4. Alessandro Scapuso (Pully) 5 Nuri (Richterswil) je 3½ (15). 14. Alan Berset (Zü- 1. GM Yannick Pelletier (Biel) 19 sur 7. 2. IM Char- (30/193½). 5. Laura Stoeri (Payerne) 5 (23½). 6. rich), Robin Angst (Dulliken) und Florian Weiss les Lamoureux (Fr) 18 (92). 3. GM Levente Vajda Antoine Müller (Bern) 4½ (31). 7. Jérôme Aymon (Köniz) je 3½ (14½). – 76 Teilnehmer. (Rum) 18 (68). 4. GM Wladimir Lazarew (Rus) 16 (Vouvry) 4½ (29½). 8. Floris Kromwijk (Aigle) 4½ Blitzturnier: 1. Dorian Jäggi (Basel) 6 aus 7 (99). 5. GM Dejan Pikula (Ser) 16 (86). 6. IM Gyula (24). 9. Dominik Lehmann (Münchringen) 4 (35½). (25½). 2. Bruno Zanetti (Reinach/BL) 6 (24). 3. Izsak (Un) 16 (70). 7. IM Albert Vajda (Rum) 16 10. Sylvain Viale (Valeyres-Rances) 4 (27). – 30 Sebastian Muheim 5½ (25½). 4. Renzo Rotundo (66). 8. Lindo Duratti (Bussigny) 15 (87). 9. Pierre participants. (Basel) 5½ (22½). 5. Franz Meier (Basel) 5½ Perruchoud (Martigny) 15 (86). 10. IM Ferenc Pe- (21½). 6. Andi Aerni (Muttenz) 5½ (21½). 7. Zeno redy (Un) 15 (75). 11. Thierry Fragnière (Genève) Kupper (Herrenschwanden) 5 (33). 8. Gähwiler 5 15 (74). 12. Yves Roduit (Fully) 15 (71). 13. Pierre Offene Kantonale St. Galler (18). 9. Roman Freuler (Winterthur) 4½ (21½). 10. Meylan (Pully) 15 (70). 14. Mahmut Xheladini (D) Nuri 4½ (21). – 52 Teilnehmer. 15 (68). 15. FM Julien Carron (Bramois) 14. – 84 Blitzmeisterschaft in St. Gallen participants/3 points pour la victoire. 1. IM Simon Kümin (Bern) 11½ aus 15 (139½). Zürcher Jugendschachkönig 2. IM Beat Züger (Siebnen) 11½ (138½). 3. Mah- Open Echiquier Romand à Genève mud Xheladini (D) 11 (142). 4. FM Filip Goldstern U20/U16: 1. Marco Gähler (Zürich) 5½ aus 7. (Schaffhausen) 11 (140½). 5. Michael Schmid (D) 2. Jonas Wyss (Passugg-Araschgen) 5 (30½). 1. FM Alexandre Vuilleumier (Chêne-Bourg) 6½ 10½. 6. GM Wladimir Gurewitsch (Deutschland) 3. David Kradolfer (Zürich) 5 (28). 4. Kambez sur 7. 2. Georges Sudan (Genève) 6. 3. Sébastien 10 (142½). 7. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) Nuri (Richterswil) 4 (31½). 5. Daniel Juri (Zürich) 10 (135½). 8. IM Ali Habibi (D) 9½ (139½). 9. FM Gross (Genève) 4½ (32). 4. Ricardo Graells (Chê- 4 (29). 6. Khabat Jahany (Zürich) 4 (25½). – 15 Sandro Schmid (Goldach) 9½ (137½). 10. Mirko Teilnehmer. ne-Bourg) 4½ (29½). 5. Denise Surchat (Genève) Mikavica (Zürich) 9 (127½). 11. Michael Dahlem 4½ (27). 6. Dan Hanouna (Chêne-Bougeries) 4½ U12: 1. Mario Steiner (Luzern) 7 aus 7. 2. Kaiwan (Urdorf) 9 (126). 12. Robert Hauser (Siebnen) 9 Nuri (Richterswil) 5 (11). 3. Nico Previtali (Sellen- (24). 7. François Deluermoz (Genève) 4 (30). 8. (125). 13. Herbert Bornand (Männedorf) 9 (117½). Christian Heuberger (Versoix) 4 (28½). 9. José büren) 5 (11). – 8 Teilnehmer. 14. Nikolaj Melkumjanc (D) 8½ (138). 15. Georg U10: 1. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 6½ aus Ruiz (Genève) 4 (27½). 10. Jorge Besada (Fr) 4 Fröwis (Oe) 8½ (138). – 57 Teilnehmer. 7. 2. Nicola Georgiadis (Schindellegi) 6. 3. Ben- (24). – 26 participants. jamin Mäder (Pfäffikon/ZH) 4½ (30½). 4. Patrik Willi (Neftenbach) 4½ (28½). 5. Sai Saikrishnan Tournoi Activ Chess à Genève Jubiläums-Neujahrsblitzturnier (Nussbaumen) 4 (32). 6. Salim Turki (Winterthur) der SG Baden 4 (29½). – 19 Teilnehmer. 1. GM Christian Bauer (Fr) 6 sur 7. 2. GM Yannick Pelletier (Biel) 5½ (34). 3. Patrick Gaulé (Sion) 5½ 1. Abedin Idrizaj (D) 8½ aus 9. 2. Alexander Lipe- Winterthurer (25½). 4. GM Vadim Milov (Biel) 5 (34½). 5. GM cki (Baden) 7½. 3. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- Andrei Sokolow (Fr) 5 (32½). 6. IM Claude Lan- thur) 6½. 4. IM Ali Habibi (D) 6 (53½). 5. Michele Jugend-Stadtmeisterschaft denbergue (Onex) 5 (31½). 7. Svetlin Stojanow Di Stefano (Basel) 6 (50½). 6. Agim Agushi (Zü- (Bul) 5 (28½). 8. IM Yohan Benitah (Fr) 5 (28). 9. rich) 6 (49½). 7. Dragomir Vucenovic (Uitikon) 6 U18: 1. Georg Fröwis (Oe) 6½ aus 7. 2. Severin Patrice Delpin (Genève) 4½. 10. GM Gilles Miral- (47). 8. Niels Christensen (Brugg) 6 (47). 9. Peter Vogt (Winterthur) 6. 3. Nino Wilkins (Winterthur) lès (Fr) 4 (31½). 11. Clovis Vernay (Fr) 4 (30½). Meyer (Oberrohrdorf) 6 (45). 10. Markus Hirt (Wü- 4½. 4. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 4 (30). 5. 12. Tomohiko Matsuo (Jap) 4 (29½). 13. FM renlingen) 6 (41½). 11. Leo Müller (Baden) 5½. 12. Manuel Sprenger (Wängi) 4 (28). 6. Valentin Stein- 45 Alexandre Vuilleumier (Chêne-Bourg) 4 (27). 14. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 (50). 13. Panayotis beck (Oe) 4 (17½). – 14 Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati Turniere / tournois

U14: 1. Samuel Klocker (Oe) 7 aus 7. 2. Benjamin (Wängi) 4½ (34). 8. Benedict Hasenohr (Maien- 26. Februar, Bern-Bümpliz: Ber- Rohner (Rheineck) 5½ (33). 3. David Vogt (Win- feld) 4½ (30½). 9. Gian Reto Nussbaumer (St. ner Schachtag. Chleehus, Mädergutstr. 5 terthur) 5½ (32). 4. Cedric Rohner (Rheineck) 5 Moritz) 4 (29). 10. Benjamin Rohner (Rheineck) 4 (27½). 5. Aleksander Kupresak (Winterthur) 5 (27). – 30 Teilnehmer. (Bus Nr. 13, Haltestelle «Bachmätteli»), (25½). 6. Patrick Küng (Wilen) 5 (25½). 7. David U11: 1. Roberto Axelrod (Chur) 6 aus 7. 2. Fabian 9.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9 Uhr). Mäder (Pfäffikon/ZH) 4½ (31½). 8. Daniel Weber Welch (Wil/SG) 5½. 3. Jonas Roos (Gossau/SG) 5 Maximal 150 Teilnehmer. 5 Kategorien: (Teufen) 4½ (31). 9. Gino Wilkins (Winterthur) 4½ (32½). 4. Stefan Fopp (Malans) 5 (29). 5. Fabian A (ab 1800 ELO), B (bis 1799 ELO), (29). 10. Rafael Krucker (Wilen) 4½ (28½). – 33 Gerig (Flawil) 5 (28½). 6. Lukas Hutter (Weinfel- Teilnehmer. den) 4½ (29). 7. Philip Neuberger (Gretschins) 4½ U16, U13, U10 (Berner Schüler-GP). 7 U12: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 6½ aus (27). 8. Peter Villiger (Rickenbach/SG) 4½ (25½). Runden à 20 Minuten. Einsatz: A/B 25 7. 2. Benjamin Mäder (Pfäffikon/ZH) 6. 3. Glenn 9. Thomas Gerig (Flawil) 4 (29½). 10. Nadine Roh- Franken, U10/U13/U16 15 Franken. Prei- Petr (Zürich) 5½ (34). 4. Sai Saikrishnan (Nuss- ner (Rheineck) 4 (28). – 29 Teilnehmer. se: Medaillen und Naturalpreise. Anmel- baumen) 5½ (31½). 5. Maur Beisswenger (Win- dung (bis 19. Februar) und Infos: Bruno terthur) 5½ (29½). 6. Joshua Grob (Wil/SG) 5 (31). 7. Salim Turki (Winterthur) 5 (29½). 8. Michael Walker, Statthalterstr. 107, 3018 Bern, Prättigauer Schülerturnier Tel. P 031 991 22 89, Tel. N 079 630 43 Zundel (Henggart) 5 (28). 9. Nicolas Hohlbaum in Pragg-Jenaz (Schwarzenbach) 5 (27½). 10. Andreas Näsbom 51, E-Mail: [email protected], (Winterthur) 5 (21½). – 59 Teilnehmer. Internet: www.hasler-cs.ch/skb/ U10: 1. Nico Georgiadis (Schindellegi) 7 aus 7. Kategorie A: 1. David Weisstanner (Celerina) 2. Jonas Roos (Gossau/SG) 6. 3. Céline Rohner 7 aus 9 (54). 2. Florian Meier (Liechtenstein) 7 (Rheineck) 5 (34½). 4. Stefan Fopp (Malans) 5 (52,50). 3. Roman Giger (Murg) 6½. 4. Christi- 28. Februar – 19. Mai, Wettingen: (31). 5. Gabriel Tanner (Winterthur) 5 (30½). 6. an Binggeli (Chur) 6. 5. Jann Butzerin (Arosa) Limmattaler Open. Restaurant «Birken- Lukas Hutter (Weinfelden) 5 (30). 7. Till Eigen- 5 (46,50). 6. Christian Götz (Liechtenstein) 5 hof», jeweils Freitag, 19.30 Uhr. 7 Run- heer (Kleinandelfingen) 4½ (27½). 8. Matthias (41,50). – 10 Teilnehmer. den, Wertung für die Führungsliste. Ein- Bosshard (Winterthur) 4½ (26). 9. Robin Häberli Kategorie B: 1. Roberto Axelrod (Chur) 8 aus (Winterthur) 4½ (25½). 10. Flawil Gerig (Wil/SG) 9. 2. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 7½. 3. Ale- satz: 60 Franken (Junioren 30 Franken). 4½ (24½). – 34 Teilnehmer. xander van Schie (Heiligkreuz) 6. 4. Sandro Flury Preise: Barpreise. Anmeldungen (bis 19. (Strahlegg) 5½ (50½). 5. Alexei Brevnov (Gonzen) Februar) und Infos: André Killer, Restau- 5½ (47). 6. Jürg Binggeli (Chur) 5½ (46). – 31 rant «Brauerei», 5506 Mägenwil, Fax. 062 Schülerturnier in Oberglatt Teilnehmer. 896 12 75, E-Mail: andykiller@bluewin. ch, Internet: www.braui-maegenwil.ch Kategorie A: 1. Glenn Petr (Zürich) 8 aus 9. 2. Zentralschweizer Jugendmeister- Saikrishnan Saisubramnian (Nussbaumen) 7½. schaften in Steinhausen 28. Februar – 30. Mai, Zofingen: 3. Ralph Baumgartner (Zollikerberg) 6. 4. Martin Zofinger Meisterschaft. Hotel «Krone», Schwaighoffer (Nänikon) 5½ (50½). 5. Severin jeweils Dienstag, 19.45 Uhr. 7 Runden, Spälti (Niederweningen) 5½ (48). 6. Davide Carri- U18: 1. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 4 aus 6 (12). tiello (Wettingen) 5½ (48). – 17 Teilnehmer. 2. Albert Gabersek (Alpnach) 4 (10½). 3. David Wertung für die Führungsliste. Einsatz: Kategorie B: 1. Samuel Prenner (Sternenberg) Schmid (Schüpfheim) 3½. – 7 Teilnehmer. 30 Franken (Junioren 20 Franken). Preise: 8 aus 9. 2. Davide Schneider (Pfäffikon/ZH) 6½ U16: 1. Jonas Christen (Rain) 5½ aus 7 (30½). 2. Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmel- (42½). 3. Lukas Ritzmann (Lufingen) 6½ (41). – 12 Matteo Fischer (Luzern) 5½ (28). 3. Kevin Cremer dungen (bis 21. Februar) und Infos: An- Teilnehmer. (Küssnacht) 5½ (27½). 4. Céline Steiner (Luzern) 5. 5. Michael Zihlmann (Escholzmatt) 4½ (28). ton Bieri, Küngoldingerstr. 7, 4800 Zo- 6. Nicholas Truninger (Sempach) 4½ (26). – 19 fingen, Tel. 062 751 46 31, E-Mail: toni. Jugendturnier in Weinfelden Teilnehmer. [email protected], Internet: www. U14: 1. Raffael Huber (Altdorf) 6 aus 7 (32½). 2. skzof.ch Fabienne Steiner (Luzern) 6 (30½). 3. Anubhav U18: 1. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 6 aus 7. 2. Maheshwari (Zug) 6 (29). 4. Chris Busenhart Tobias Russi (Weinfelden) 5½. 3. Gabriel Gähwiler (Cham) 5 (25½). 5. Oliver Bühler (Horw) 4½. 6. 5. März, Bern: Gambit-Schülertur- (Neftenbach) 5 (32). 4. Manuel Sprenger (Wängi) Yannick Raschle (Zug) 4. – 24 Teilnehmer. nier. Dreifaltigkeitszentrum, Saal Roton- 5 (32). 5. David Mäder (Pfäffikon/ZH) 5 (26). 6. U12: 1. Lukas Huber (Altdorf) 6½ aus 7. 2. Lukas Pascal Bütler (Wilen/SG) 4. – 19 Teilnehmer. de, Sulgeneckstr. 13 (5 Gehminuten vom Kuhn (Seewen/SZ) 6. 3. Filip Vucelic (Entlebuch) U12: 1. Annika Fröwis (Oe) 7 aus 7. 2. Joshua Bahnhof), 10.30 Uhr (Anwesenheitskon 5½. 4. Mario Steiner (Luzern) 5 (34). 5. Varada- Grob (Wil/SG) 6. 3. Alan Berset (Zürich) 5½. 4. trolle 10 Uhr). 3 Kategorien: U10, U13, rajan Srinivasan (Zug) 5 (33). 6. Michael Mettler Glenn Petr (Zürich) 5 (33½). 5. Jérome Sieber (Zu- (Ibach) 5 (30). – 36 Teilnehmer. U16. 7 Runden à 15 Minuten. Einsatz: zwil) 5 (30). 6. Roberto Axelrod (Chur) 5 (27½). 7. U10: 1. David Mettler (Ibach) 6 aus 7. 2. Patrick 15 Franken. Preise: Naturalpreise für alle Jonas Roos (Gossau/SG) 5 (27). 8. Fabian Welch Mettler (Ibach) 5 (30½). 3. Keegan Jornot (Mer- (Wil/SG) 5 (26½). 9. Lukas Hutter (Weinfelden) 5 Teilnehmer. Anmeldung (bis 2. März) und lischachen) 5 (24½). 4. Michael Fuchs (Kriens) (26). 10. Nico Previtali (Stallikon) 4½. – 43 Teil- Infos: Patrik Hubschmid, Grünenboden- 4½ (32½). 5. Christian Goy (Emmenbrücke) 4½ nehmer. (29). 6. Sandro Corrado (Altdorf) 4½ (28½). – 20 weg 26, 3095 Spiegel, Tel. 079 782 41 Teilnehmer. 60, E-Mail: [email protected], Internet: www.skgambit.ch.vu Jugendturnier in Frauenfeld Oltner Jugend-Schachcup 5.–11. März, Ascona: Open. Hotel U18: 1. Georg Fröwis (Oe) 7 aus 7. 2. Manuel «Ascona». 7 Runden, Wertung für Füh- Sprenger (Wängi) 5½. 3. Tobias Russi (Weinfel- U20: 1. Jesse Angst (Dulliken) 6½ aus 7. 2. Benja- rungsliste. Einsatz: 80 Franken (Senio- den) 5 (30). 4. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 5 min Svacha (Niedergösgen) 5 (32). 3. Lisa Svacha (24½). 5. Samuel Klocker (Oe) 4½. 6. Dino Wu (Niedergösgen) 5 (28½). 4. Matthias Hodler (Nie- ren/Damen/Junioren 60 Franken). Preise (Zürich) 4 (32). 7. Damian Karrer (Kirchberg/SG) dergösgen) 4½. 5. Sevan Erzurumluoglu (Nieder- (bei mindestens 40 Teilnehmern): 500, 4 (31). 8. David Weisstanner (Celerina) 4 (29½). gösgen) 4 (30). 6. Tobias Aebersold (Egerkingen) 350, 250 ... Franken. Anmeldung: Ho- 9. Benjamin Rohner (Rheineck) 4 (27). 10. Cédric 4 (28). – 11 Teilnehmer. tel «Ascona», Via Collina, 6612 Asco- Rohner (Rheineck) 4 (25½). – 24 Teilnehmer. U12 (gemeinsames Turnier mit U20): 1. na, Tel. 091 785 15 15, Fax 091 785 15 U12: 1. Annika Fröwis (Oe) 6½ aus 7. 2. Nico Robin Angst (Dulliken) 6. 2. Philip Svacha Georgiadis (Schindellegi) 6. 3. Varadarajan Sri- (Niedergösgen) 4 (28). 3. Julian Bolick (Olten) 4 30, E-Mail: [email protected]. nivasan (Zug) 5½. 4. Jonas Roos (Gossau/SG) (25). 4. Severin Kaderli (Olten) 3 (21½). 5. Niklaus Infos: Rolf Bucher, Keltenweg 3, 4148 5 (32½). 5. Roberto Axelrod (Chur) 5 (31½). 6. Jakob (Olten) 3 (19). 6. Philipp Restelli (Starrkirch- Pfeffingen, Tel. 061 751 23 96, E-Mail: Glenn Petr (Zürich) 5 (30½). 7. Alan Berset (Zü- Wil) 3 (17). – 11 Teilnehmer. [email protected] rich) 5 (30½). 8. Elias Klocker (Oe) 5 (29). 9. Si- mone Dinkel (Zuzwil) 5 (27). 10. Céline Rohner (Rheintal) 5 (25½). – 46 Teilnehmer 19. März, Chur: Rico-Jäger-Ge- denkblitzturnier. Restaurant «Brauerei», 10 Uhr. 15 Runden à 5 Minuten. Einsatz: Churer Jugendmeisterschaft 30 Franken (inkl. Mittagessen). Preise: Naturalpreise. Anmeldung (bis 13. März) U20: 1. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 6½ aus 7. und Infos: Gion Derungs, Postfach 4, 2. Silvan Huber (Buchs/SG) 6. 3. Felix Schwab (S-chanf) 5½. 4. David Weisstanner (Celerina) 5 7004 Chur, Tel. 081 284 76 43, E-Mail: 46 (29½). 5. Cedric Rohner (Rheineck) 5 (29½). 6. [email protected], Internet: www.schach. Jürg Binggeli (Chur) 5 (24½). 7. Manuel Sprenger ch.tf Turniere / tournois Schweizerische

31. März – 2. April, Burgdorf: nehmern): 1500, 1200, 900 ... Franken, Schachzeitung BEKB-Open. Hotel «Stadthaus». 5 Run- diverse Spezialpreise. Anmeldung und 106. Jahrgang. den (1. Runde: Freitag, 19.30 Uhr). Ein- Infos: Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Offizielles Organ des Schweize- satz: 70 Franken (GM/IM gratis, Junioren Rohrbach, Tel. 062 965 46 50, Tel. N 076 rischen Schachbundes (SSB) 30 Franken). Preise: 1500, 1200, 900 ... 422 13 13, Fax 062 965 46 51, E-Mail: ISSN 0036-7745 Franken, diverse Spezialpreise. Anmel- [email protected], Internet: www. Erscheint 10mal pro Jahr dung (bis 30. März/später 10 Franken Zu- beochess.ch Auflage: 8000 Einzel- schlag) und Infos: Beat Wenger, Bolligen- 13.–17. April, Bad Ragaz: Oster- str. 50, 3065 Bolligen, Tel. 031 921 05 06, abonnements (inkl. Porto): Open. Haus Bristol, 7 Runden. Einsatz: Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– E-Mail: [email protected], Internet: 90 Franken (Damen/Junioren/Senioren www.sckirchberg.ch.vu 60 Franken). Preise: 1000, 700, 500 ... Chefredaktor Franken. Anmeldung und Infos: Bad Dr. Markus Angst 31 mars – 2 avril, Genève: Open «3 Ragaz Tourismus, Am Platz 1, 7310 jours» du CE Genève. Hôtel «Ramada Bad Ragaz, Tel. 081 300 40 20, E-Mail: Gartenstrasse 12 Park», av. Louis Casaï 75-77, Cointrin. [email protected] 4657 Dulliken 7 rondes (1er ronde: jeudi, 18h). Finance Telefon 062 295 33 65 d’inscription: 120 francs (FM/juniors 60 14.–17. April, Biel: Jugend-Open. Mobile 079 743 07 78 Hotel «Continental», 7 Runden (1. Run- francs, GM/MI gratuit). Prix: 2400, 1600, Fax 062 295 33 73 1200 ... francs, divers prix spéciaux. de Freitag, 11 Uhr). Einsatz: 50 Franken. Inscriptions et infos: Club d’Echecs de Preise: U18 400, 300, 200 ... Franken, [email protected] Genève, c.p. 6181, 1211 Genève 6, tél. U13 200, 150, 100 ... Franken, diverse 022 734 27 52, E-Mail: diminico@ceg. Spezialpreise. Anmeldungen (bis 7. April) Stv. Chefredaktor ch, Internet: www.ceg.ch und Infos: Andreas Lienhard, Bürenstr. Roger Baumann 82, 2504 Biel, Tel. 032 341 92 11, E-Mail: Weingartenstrasse 37 31 mars – 2 avril/31. März – 2. [email protected], Internet: http:// 4600 Olten April, Echallens: Championnat Suisse sg.biel-bienne.com Telefon 062 212 49 28 U12/U14 (2ème tournoi) – Schweizer 15 avril, Martigny: 12 heures de Mobile 079 252 17 00 Meisterschaft U12/U14 (2. Turnier). Blitz. Hôtel «Du Parc» (à 3 minutes à pied [email protected] Grande salle du Château. 2 catégories/2 de la gare CFF), 8.30 heures. 40 rondes Kategorien: U14 (1992 et plus jeunes/und à 5 minutes. Finances d’inscription: Fernschach jünger), U12 (1994 et plus jeunes/und 60 francs par personne, repas de midi Gottardo Gottardi jünger). 5 rondes/5 Runden (1er ronde/1. inclus (U18: 25 francs, repas facultatif). Postgässli 19 Runde: vendredi, 18h30/Freitag, 18.30 Prix: 500, 300, 200 … francs, divers prix Uhr). Finance d’inscription/Einsatz: 3661 Uetendorf spéciaux. Inscriptions et renseignements: Telefon/Fax 033 345 72 61 gratuit/gratis! Prix/Preise: Trophées Pierre Perruchoud, Rue des Marronniers et médailles/Pokale und Medaillen. 4, 1920 Martigny, tél. 079 287 51 57, E- [email protected] Inscriptions/Anmeldung (jusqu’au 19 Mail: [email protected], mars/bis 19. März) et/und Infos: Ramon Internet: www.uve-wsb.ch/blitzmartigny Problemschach Pinol, ch. du Crépon 12, 1040 Echallens, Martin Hoffmann tél. 079 565 50 71, tél. prof. 021 651 77 Neugasse 91/07 07, Internet: www.sissa.ch/echallens 8005 Zürich Telefon 01 271 15 07 9. April, Chur: Churer Schnell- Vorschau Schach-Open. Restaurant «Rheinkrone», Die nächste Ausgabe der [email protected] 9 Uhr. 9 Runden à 15 Minuten. Einsatz: «Schweizerischen Schachzei- Studien 30 Franken. Preise: Bar- und Naturalprei- tung», Nummer 3/06, erscheint se. Anmeldung (bis 1. März) mittels Ein- Istvan Bajus zahlung des Einsatzes auf PC 70-28060-4. in Woche 10. Grossalbis 28 Infos: Roland Harth, Rheinstr. 173, 7000 Schwerpunkte: 8045 Zürich Chur, Tel. P 081 250 35 20, Tel. N 078 Vorschau SMM, 1. Runde Telefon 01 461 24 12 438 32 92, Fax 081 250 39 33, E-Mail: [email protected] [email protected], Internet: www. SMM, Team-Cup-Final, Open schachecke.ch Genève, Open Bern, Aus- Inserate schreibung Bundesturnier in Dr. Markus Angst 9. April, Therwil: Jugend-Team- (Tarife auf Anfrage) Turnier (U16). Mehrzweckhalle, Bahn- Biel. hofstrasse, 10 Uhr. 7 Runden à 20 Mi- Redaktionsschluss: nuten. Dreierteams. 2 Kategorien: A (3 Produktion ELO-Spieler bis Jg. 1990 möglich), B 22. Februar 2006. Brandl & Schärer AG (maximal 1 ELO-Spieler bis Jg. 1990). Die weiteren Ausgaben des Solothurnerstrasse 121 Einsatz: 21 Franken pro Team. Preise: Jahres 2006 erscheinen in 4600 Olten Naturalpreise für alle Teilnehmer. An- Telefon 062 205 90 40 meldung (bis 25. März) und Infos: Peter folgenden Wochen: Fax 062 205 90 45 Märki, Postfach 350, 4106 Therwil, Tel. 4/06 Woche 14 [email protected] 061 721 21 15, E-Mail: info@sctherwil. 5/06 Woche 19 ch, Internet: www.sctherwil.ch 6/06 Woche 25 Schach im Internet 13.-17. April, Lenk: «Kreuz»- 7/06 Woche 27 www.schachbund.ch Open. Hotel «Kreuz», 7 Runden. Ein- 8/06 Woche 32 Schach im TeIetext satz: 130 Franken (FM 60 Franken, GM/ 9/06 Woche 37 IM gratis, Jugendliche gratis, sofern sie SF2, Seiten 404/405 sich bis am 6. April anmelden [nachher 10/06 Woche 41 TSR2, pages 404/405 60 Franken], Nachmeldegebühr am Tur- 11-12/06 Woche 46 niertag: 20 Franken). Preise (ab 80 Teil- 47 AZB 5610 Wohlen

Abos und Adressänderungen an: Eliane Spichiger Wässerig 15 4653 Obergösgen

48