KAMERADSCHAFT RETTEN LÖSCHEN MENSCHLICKEIT SCHÜTZENFREIWILLIGE BERGEN FEUERWEHR MENSCH PETZENKIRCHEN BERGLAND LICHKEIT EINERFÜRALLE AL LEFÜREINEN JUGEND AKTIV FREIWILLIG JEDERZEITBEREIT KAMERADSCHAFT RETTEN LÖSCHEN MENSCHLICKEIT SCHÜTZEN BERGEN EINER FÜRALLEUNSER JAHR ALLEFÜREINEN 2020 JUGEND AKTIV FREIWILLIG JEDERZEITBEREIT RETTEN FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Werte Mitglieder unserer Freiwilligen Feuerwehr, geschätzte Bevölkerung von Petzenkirchen und Bergland.

Das Jahr 2020 war das außergewöhnlichste Jahr, das unsere Feuerwehr seit der Gründung 1880 jemals erlebt hat. Noch nie gab es ein so präsentes und herausforderndes Thema wie diese COVID-19 Pandemie. Wir starteten im Jänner voller Energie und Tatendrang in dieses besondere Schaltjahr 2020, es sollte ein Jahr der großen Feierlichkeiten und Feste rund um unser 140-jähriges Bestandsjubiläum werden.

Doch es kam anders als geplant, nicht nur für uns als Feuerwehr, sondern für die gesamte Welt. Die Corona Pandemie hält uns alle fest im Griff und fordert jeden Einzelnen mit Situationen umzugehen, die wir bis dato nicht für möglich hielten. Es ist nicht im Sinne einer kameradschaftlichen, freiwilligen Organisation voneinander Abstand zu halten, persönliche Treffen und gemeinschaftliche Tätigkeiten zu unterlassen. Doch es ist unsere Auf- gabe Unheil, Gefahr und Bedrohung für die Menschen in unseren Gemeinden abzuwenden. Diese Grundeinstellung, in Blaulichtkreisen auch "Helfersyndrom" genannt, hilft uns dabei fokussiert zu bleiben und in Krisensituationen richtig zu handeln. So haben auch wir uns, bestmöglich auf die wechselnden Situationen und Verordnungen angepasst, um diese Pandemie zu bekämpfen. In zahl- reichen Telefonaten und Videokonferenzen auf Landes-, Bezirks-, Abschnitts- und Feuerwehrebenen wurden Maßnahmen ausgearbeitet, um unsere Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten.

Unsere Mannschaft der FF Petzenkirchen-Bergland hat auch in diesen schwierigen Zeiten, Stärke, Disziplin und Zusammenhalt bewiesen, um anderen Menschen in Not zu helfen. Für diese unermüdliche Einsatzbereitschaft, zu jeder Tages- und Nachtzeit, möchte ich mich sehr herzlich bei jedem einzelnen Mitglied der FF Petzenkirchen-Bergland bedanken.

Darüber hinaus möchte ich mich für die immer wieder gute Zusammenarbeit seitens der beiden Gemeinden bedanken, allen voran bei Frau Bürgermeisterin Lisbeth Kern und Herrn Bürgermeister Walter Wieseneder. Auch bei Ihnen geschätzte Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatgemeinden möchte ich mich aufrichtig für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen guten Rutsch und ein gesegnetes neues Jahr! Gut Wehr! Ihr Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland.

Hauptbrandinspektor Florian Hauss

2 FREIWILLIGE FEUERWEHR Jahresbericht2020 2020 Inhaltsverzeichnis Statistik 4

Einsätze 5

Aktivitäten 9

Feuerwehrjugend 11

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 3 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland STATISTIK

49 Einsätze forderten im Jahr 2020 die Freiwillige Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland. Durch die mo- tivierten und engagierten Kameradinnen und Kameraden konnten diese zügig, sicher und koordi- niert abgearbeitet werden. Trotz der herrschenden Lage war unsere Einsatzbereitschaft rund um die Uhr über das ganze Jahr verteilt zu 100% gewährleistet. Eine besondere Herausforderung des heurigen Jahres waren sicherlich die Starkregenereignisse in unseren beiden Gemeinden, aber auch überörtlich im Raum und .

2%

1650 20% 106 3463 121 627 78%

Allgemeine Tätigkeiten Brandeinsätze

Übungen & Schulungen Brandsicherheitswachen

Bewerbe & Bewertertätigkeiten Technische Einsätze Kurse und Ausbildungen Fehlausrückungen Einsätze Angaben in Stunden (h)

4 FREIWILLIGE FEUERWEHR Jahresbericht2020 2020 EINSÄTZE

Verkehrsunfall auf der B1 Brand einer Lagerhalle

Am Samstagabend, den 15. Februar, kam es Am 23. April wurden wir gemeinsam mit der gegen 20:00 Uhr auf der B1 bei Kilometer 106 zu FF , FF Purgstall, FF Zarnsdorf, FF Steina- einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Aus kirchen sowie einem RTW des Roten Kreuz Scheibbs ungeklärter Ursache kollidierten zwei Fahrzeuge im und Ybbs zu einem Brand einer Mülllagerhalle nach Kreuzungsbereich. Ebenso im Einsatz der Wieselburg alarmiert. Insgesamt standen 68 Feuer- Rettungsdienst vom RK Ybbs sowie die Polizei. wehrmitglieder mit 10 Fahrzeugen im Einsatz.

Verkehrsunfall auf der L105 Kleinbrand in Dollbach

Am Morgen des 05. Juni kam es bei Preßbach zu Am 17. Mai kam es in einem Waldstück in Dollbach einem Verkehrsunfall mit einem Schulbus sowie zu einem Kleinbrand eines Holzhaufens. Mittels zwei PKW. Ebenfalls vor Ort war die FF Wiesel- Feuerpatsche und der C-Schnellangriffseinrichtung burg sowie das RK Ybbs und Scheibbs. konnte der Kleinbrand schnell gelöscht werden.

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 5 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Brückeneinsturz in Petzenkirchen

Am 07. Juni kam es bei der neuen Umfahrung in Petzenkirchen zum Einsturz einer noch im Bau befindlichen Brücke. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich Personen unter der Brücke befanden, wurde von der Exekutive ein Suchhund angefordert. Polizeisuchhund "Gonzales" konnte bei intensiver Suche in den Hohlräumen der Brückentrümmer glücklicherweise keine Personen finden, somit konnte mit den weiteren Sicherungsmaßnahmen fortgefahren werden, die durch ein- setzenden Starkregen erschwert wurden. Die Straßenaufsichtsbehörde sperrte in Abstimmung mit der BH weitere baugleiche Brücken, um ähnliches zu vermeiden. Alle weiteren Brücken wurden auf Risse und Verschiebungen durch die Bauleitung kontrolliert.

6 FREIWILLIGE FEUERWEHR Jahresbericht2020 2020

Starke Unwetter 2020

Unwetter in unseren Gemeindegebieten

Starke Unwetter hielten auch vor Petzenkirch- en & Bergland nicht halt. Rund 40 Einsatzkräfte standen am Sonntag den 21. Juni für rund 8 Stunden im Einsatz, um geflutete Keller vom Wasser zu befreien.

KHD Einsatz in Bischofstetten

Am 23. August wurden wir als Katastrophenhilfs- dienst "KHD" mit Feuerwehren aus dem gesamten Bezirk nach Bischofstetten alarmiert. Aufgrund der Starkregenfälle kam es zu Über- flutungen von kompletten Ortschaften. Häuser mussten händisch von Schlamm und Wasser be- freit werden, sowie die Ablagerungen aus den Häusern gewaschen werden. Insgesamt standen wir für 12 Stunden im Einsatz, um die Häuser in Bischofstetten wieder bewohnbar zu machen.

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 7 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Brand in Gewerbebetrieb Verkehrsunfall auf der L96

Am 15. Oktober kam es in einer Industrieanlage Am 29. Oktober, kam es auf der L96 zwischen in Petzenkirchen zu einer Stichflamme in einer Petzenkirchen und Bergland zu einem Heiztrommel. Die Anlage wurde mittels Wärme- Verkehrsunfall. Aus ungeklärter Ursache kam es in bildkamera von uns untersucht und anschließend der Kurve zu einem Zusammenstoß zweier PKWs. gekühlt. 5 weitere Feuerwehren sowie ein Nach polizeilicher Freigabe wurden die beiden PKWs Rettungswagen standen im Bedarfsfall in Reserve. mittels Wagenheber, Ketten und Rangierroller von der Straße entfernt.

Schuppenbrand in Wieselburg-Land Großalarm in Holzindustriebetrieb

Zur Unterstützung der FF Wieselburg wurden wir Zu einem Brand in einem Industriebetrieb wurden am 10. November alarmiert. Ein Schuppen war in wir am 12. November alarmiert. Mit 12 Feuerwehren Brand geraten und musste unter schwerem At- aus dem Bezirk Melk und Scheibbs konnte eine emschutz abgelöscht werden. Im Einsatz standen Brandausbreitung verhindert werden und schon 8 Feuerwehren aus den Bezirken Scheibbs & Melk. nach 2,5 Stunden "Brand Aus" gegeben werden.

8 FREIWILLIGE FEUERWEHR Jahresbericht2020 2020 AKTIVITÄTEN

NÖ-Feuerwehrfunkleistungsabzeichen Erste Hilfe Schulung

Am Samstag den 07. März stellten 4 junge Mit- Um im Ernstfall, aber auch abseits der Feuer- glieder ihr Wissen beim 21. Bewerb um das NÖ wehr, fit in Sachen Erste Hilfe zu sein, übten Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen auf die Probe. einige Kameraden unserer Wehr die Praxis. Am Insgesamt mussten 6 praxisnahe Disziplinen, Progamm standen Themen wie der Notfallcheck, wie, Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät, Verfas- die stablie Seitenlage, das richtige Handhaben sen und Absetzen von Funkgesprächen, Lotsen- eines Laien Defibrillator sowie anlegen eines dienst, Arbeiten in der Einsatzleitung, Einsatz- Druckverbandes. Aber auch Fragen rund um sofortmeldung und Fragen aus dem Funk- andere Krankheitsbilder, was zu tun ist bei einem wesen gemeistert werden. Alle vier konnten das Schlaganfall, Herzinfarkt oder Zuckerentgleisung Leistungsabzeichen in Gold mit Bravour erreichen. wurden geklärt.

Heißausbildung

Am 3. Oktober konnten drei junge Atem- schutzgeräteträger an der Heißausbildung in Amstetten teilnehmen. In einem gasbe- feuerten Container wurde dabei das Vorge- hen in einem Brandraum unter Feuer- und Hitzeeinwirkung bei rund 270°C geübt. Ein solches Szenario soll das Vertrauen im Trupp stärken und die Kameradinnen und Kameraden auf den realen Innenangriff im Einsatzfall vorbereiten.

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 9 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Übungen 2020

Im Jahr 2020 konnten leider nur wenige Übungen durchgeführt werden. Dennoch versuchten wir, stets angepasst an die jeweils geltenden Bestim- mungen, die Ausbildung in der Feuerwehr voran zu treiben um den Ernstfall zu üben. Insgesamt konnten fünf Technische- sowie vier Branddienst Übungen in Kleingruppen abgehalten werden.

Skitag in Schladming

Am Samstag den 25. Jänner hieß es für die FF Petzenkirchen-Bergland "Aufi auf'n Berg". An- fang des Jahres reisten rund 30 Kameradeninnen und Kameraden der Feuerwehr sowie die Spor- tler des SV Volksbank Haubis Petzenkirchen Ber- gland gemeinsam in das Skigebiet Schladming. Tolles Wetter und guten Pistenbedingungen bes- cherten uns einen herrlichen Skitag.

Steinwehr am Lumpengschnas

Am Samstag, den 1. Februar, fand in Landfried- stetten der traditionelle Lumpengschnas statt. Natürlich war die FF Petzenkirchen-Bergland wieder live dabei und konnte sogar mit ihrem Kostüm "Neandertaler & Fred Feuerstein" den 2. Platz erringen! Ebenfalls vertreten waren wir auch am Faschingsdienstag mit einer Show-Einlage bei "Petzenkirchen steht Kopf".

10 FREIWILLIGE FEUERWEHR Jahresbericht2020 2020 FEUERWEHRJUGEND

Einer für Alle, Alle für Einen Das Jahr 2020 war auch für unsere Feuerwehrjugend kein leichtes. Bewer- be und sonstige Events wurden abgesagt, dennoch waren unsere jungen Kameradinnen und Kameraden dieses Jahr sehr aktiv. Wenn es möglich war, wurden Jugendstunden draußen abgehalten. Hierbei konnten die Kids ihr Feuerwehr-Wissen trainieren und mit viel Spaß ihre Geschicklichkeit und Kameradschaft vertiefen.

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik Jugendstunde Sport

Feuerlöscher Training Strahlrohr Training

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 11 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland NOTRUF122 Die W-Fragen beim Notruf:

Wer spricht? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wer ist in Gefahr?

Feuerwehr Polizei Rettung 122 133 144

Vergiftungsinformationszentrale: 01 406 43 43 Fotos: © FF Petzenkirchen-Bergland, Einsatzdoku- Medizinische Gesundheitsberatung: Wagner Thomas, FF 1450 Herausgeber: FF Petzenkirchen-Bergland Ärztenotdienst: 3252 Petzenkirchen 141 Beiträge: Pils Andreas, Hauss Florian, Schmutzer Matthias Layout und Design: Schmutzer Matthias www.ff -petzenkirchen-bergland.at Für den Inhalt verantwortlich: Hauss Florian www.facebook.com/ff .petzenkirchen.bergland Zur Information der Bevölkerung

12 FREIWILLIGE FEUERWEHR