ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 2007/2008

Band/Volume: 51

Autor(en)/Author(s): Jacobs Hans-Joachim, Kornmilch Johann-Christoph

Artikel/Article: Die Goldwespen Mecklenburg-Vorpommerns (, Chrysididae). 73-93 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 73

H .-J. J acobs , Ranzin & J.-C . K ornm ilch , Greifswald

Die Goldwespen Mecklenburg-Vorpommerns (Hymenoptera, Chrysididae)

Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit präsentiert Funddaten für 56 Arten der Hymenopterenfamilie Chrysididae im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Erstmals für das Gebiet werden vier Arten genannt: Chrysis splendidula Rossi, 1790, Chiysis viridula L innaeus , 1761, Holopyga austrialis L insenm aier , 1959 und Pseudomalus violaceus (S copoli , 1763). Zwei Arten mit Nachweisen vor 1980 konnten danach erneut gefunden werden: Chrysura austriaca (F abricius , 1804) und Hedychridium coriaceum (D ahlbom , 1854). Vier Arten müssen als ausgestorben oder verschollen gelten, da die letzten Nachweise vor 1950 datieren: Chrysis iris C hrist , 1791, Hedychrum chalybaeum D a h lbom , 1854, Parnopes grandior (P allas , 1771) und Spinolia unicolor (D ahlbom , 1831). Für alle Arten werden Angaben zu Habitat und Flugzeit im Gebiet gemacht und Verbreitungskarten erstellt. Ein tabellarischer Vergleich des Artenbestandes von Mecklenburg-Vorpommern mit der Fauna der angrenzenden Regionen wird vorgenommen.

Summary The cuckoo wasps of Mecklenburg-Vorpommern (Hymenoptera, Chrysididae). - The present study lists 56 species of cuckoo wasps from Mecklenburg-Vorpommern. Four species are listed for the first time: Chiysis splendidula Rossi, 1790, Chiysis viridula L innaeus , 1761, Holopyga austrialis L insenm aier , 1959 and Pseudomalus violaceus (S copoli , 1763). Two species recorded by N iehuis (2001) before 1980 were found again, after 1980: Chrysura austriaca (F abricius , 1804) and Hedychridium coriaceum (D ahlbom , 1854). Four species must be regarded as extinct, because they were last recorded before 1950: Chrysis iris C hrist , 1791, Hedychrum chalybaeum D a h lbom , 1854, Parnopes grandior (P allas , 1771) and Spinolia unicolor (D ahlbom , 1831). Information on habitats and flight period is presented for all species, and a distribution map provided for each. The fauna of Mecklenburg-Vorpommern is compared with that of the adjoining regions.

1. Einleitung 2. Material und Methode

Mit dem Verzeichnis von N iehuis (2001) und seiner Er­ Belege fur die von Jacobs , Kornmilch und W agner ge­ gänzung (N iehuis 2002) wurde erstmalig eine Checkli­ sammelten Arten befinden sich in deren Kollektionen, ste aller in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesenen in allen anderen Fällen ist der Standort der Belege ge­ Goldwespenarten vorgelegt. Die hier dargelegten Er­ sondert vermerkt. In der Literatur erwähnte Fundorte gebnisse sind weitgehend dort eingeflossen. Wichtige wurden wegen der besseren Übersicht von den bislang Aspekte der faunistischen Forschung bleiben in Check­ unpublizierten getrennt. Als Habitate werden nur sol­ listen aber unberücksichtigt. So gehen aus ihnen weder che aufgeführt, in denen die Tiere in Mecklenburg-Vor­ Häufigkeit, Habitatbindung noch Verteilung der Arten pommern gefunden wurden. Auf Zitate aus der Litera­ innerhalb des betrachteten Territoriums hervor, Infor­ tur wurde hier verzichtet. Die angegebene Flugzeit re­ mationen, die für eine effektive faunistische Arbeit un­ präsentiert die Zeitspanne zwischen frühestem und erlässlich sind. Deshalb erscheint es den Verfassern spätestem N achw eis im Jahr, umfasst also nicht die po­ angeraten, diese in einer gesonderten Publikation dar­ tentielle Gesamtflugzeit. Auch hier wurde auf Litera­ zulegen. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gibt turdaten aus anderen Bundesländern verzichtet. Die es in Mecklenburg-Vorpommern kaum historische Auf­ Taxonomie einiger Goldwespengruppen, z. B. die be­ sammlungen. Einzelfunde publizierten S trand (1920), stimmter Artengruppen der Gattungen Holopyga Dahl ­ F riese (1926), W agner (1938, 1941), Jacobs (1981), bom, 1845 und Hedychridium A beille, 1878 sow ie der S chm id -E gger (1995) und van der S missen (1993, engeren - Gruppe, ist partiell ungeklärt 1998). Eine etwas umfangreichere Zusammenstellung und umstritten. So bestehen über Rang und Abgren­ findet sich bei M artin (1980), der das Sammlungsma­ zung etlicher Taxa bei den führenden Taxonomen (K im- terial des Müritz-Museums Waren revidierte. Durch sey & Bohart 1990, K u n z 1994, Linsenmaier 1959, zahlreiche taxonomische Veränderungen sind gerade 1997, N ieh u is 2001) zum Teil erhebliche Differenzen. ältere Daten aus der Literatur nicht immer eindeutig. Diese sollen hier nicht Gegenstand der Betrachtung Sie wurden aber der Vollständigkeit halber trotzdem er­ sein. Die Autoren richten sich in dieser Bearbeitung fasst und entsprechend kommentiert. wegen der Vergleichbarkeit nach den Auffassungen von 74 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

N iehuis (2001, 2002). Unter der Rubrik „Literatur“ (53,22N 11,310) 2733, Menzlin (2147N 13,630) 2147, Müh­ werden nur Arbeiten zitiert, in denen Fundorte angege­ lenhagen (53,73N 13,290) 2245, Mukran (54,48N 13,590) ben sind. Da der Großteil der hier vorgelegten Daten in 1547, Müritzhof (53,46N 12,730) 2542, Neu Grebs (53,24N 11,300) 2733, Neubrandenburg (53,56N 13,280) 2445, Neu­ die Checkliste von N iehuis (2001) eingeflossen ist, enkirchen (54,09N 13,330) 1846, Neukloster (53,87N 11,680) wird diese Angabe bei den einzelnen Arten nicht noch­ 2136, Neustrelitz (53,37N 13,060) 2644, Nossentiner Heide mals zitiert. Auf Abweichungen von dieser Liste wird (53,53N 12,420) 2440, Oldenburg (53,95N 13,550) 2047, Pa- unter „Verbreitung“ hingewiesen. Die Angaben zur all­ lingen (53,85N 10,80) 2130, Paske/Usedom (53,88N 13,930) gemeinen Verbreitung orientieren sich an L insenm aier 2149, Penkun (53,30N 14,240) 2651, Pentin (53,93N 13,450) (1997), sofern nicht anders belegt. Für alle Arten wur­ 2046, Penzlin/Plau (53,52N 12,180) 2438, Plöwen (53,47N den Verbreitungskarten erstellt (Anordnung nach Rei­ 14,260) 2551, Rankwitz (53,95N 13,940) 2049, Ranzin (53,95N 13,530) 2047, Rieth (53,69N 14,250) 2351, Rohrkrug henfolge der Arten im Text). Die Kartenvorlage wurde (53,35N 13,430) 2348, Rosenort/Rostock (54,23N 12,170) mit Hilfe des Kartierungsprogrammes Carto Fauna- 1739, Rostock (54,09N 12,090) 1938, Rothemühl (53,60N Flora 1.2 der Universität Mons-Hainaut (Belgien) er­ 13,820) 2448, Schönberg (53,85N 10,930) 2131, Schönwolde/ stellt. Schaalsee (53,65N 11,030) 2332, Schwaan (53,94N 12.060) 2038, Schwerin (53,63N 11,410) 2334, Struck (54,16N 3. Verzeichnis der Fundorte mit geographischen 13,690) 1848, Teschow/Klützer Winkel (53,9IN 10,890) Koordinaten (Dezimalgrad) und Meßtischblatt- 2031, Tessin (54,04N 12,460) 1940, Thurow/Züssow (53,97N Nummer (MTB) 13,530) 2047, Usadel (53,45N 13,180) 2545, Verchen (53,85N Ahrenshoop (54,39N 12,430) 1640, Altwarp (53,74N 14,270) 12,910) 2143, Vilm (54,32N 13,540) 1647, Wampen (54,14N 2251, Bansin (53,97N 14,130) 2050, Benitz (53,97N 12,120) 13,420) 1846, Waren (53,52N 12,690) 2442, Waren/Großes Bruch (53,47N 12,770) 2542, Waren/Kirchtannen (53,50N 2038, Bentwisch (54,13N 12,190) 1739, Bock (54,46N 12,670) 2542, Waren/Seeblänken (53,58N 12,740) 2442, Wa­ 13.050) 1543, Born (54,39N 12,520) 1641, Bretzin (53,42N 10,810) 2530, Bretziner Heide (53,40N 10,810) 2530, Brietzig ren/Werder (53,53N 12,710) 2442, Warnemünde (54,18N (53,49N 19,900) 2549, Brüssow (54,00N 13,610) 1947, Burg 12,080) 1838, Wamemünde/Stoltera (54,17N 12,020) 1838, Wamow (53,79N 11,880) 2237, Warthe (53,99N 13,910) Schlitz (53,70N 12,540) 2241, Burg Stargard (53,50N 13,310) 2545, Campow (53,75N 10,770) 2230, Cantnitz (53,39N 2049, Wendfeld/Obere Seen (53,70N 11,820) 2236, Wendisch Waren (53,57N 12,130) 2438, Wiethagen (54,18N 12,230) 13,380) 2646, Demmin (53,90N 13,040) 2044, Dobbin/Kra- kow (53,62N 12,330) 2340, Eichhof (53,64N 13,850) 2349, 1839, Wittenborn (53,62N 13,670) 2347, Wolgast (54,04N Feldberg (53,34N 13,430) 2646, Franzburg (54,1 IN 12,520) 13,760) 1948, Wooster Teerofen (53,59N 12,220) 2439, Wran- 1843, Gehren (53,59N 13,730)2448, Gersdin (54,19N 12,840) gelsburg (54,02N 13,600) 1947, Wustrow/Tollense (53,48N 1843, Gnitz/Usedom (54,02N 13,880) 1949, Goritz (53,97N 13,160) 2544, Zamitz (54,01N 13,750) 1948, Zarrenthin/Jar- 12,410) 2040, Gothsdorf ?, Grabow/Elde (53,28N 11,560) men (53,93N 13,300) 2045, Zempin (54,07N 13,960) 1949, 2735, Granzin (53,46N 10,850) 2531, Grebs (53,26N 11,310) Zessin (54,53N 13,320) 1445, Ziethen/Anklam (53,88N 13,680) 2148, Zudar (54,24N 13,340) 1746, Züssow (53,98N 2733, Greifswald (54,09N 13,390) 1946, Greifswald-Ladebow 13,550) 2047. (54,12N 13,410) 1946, Gribow (53,95N 13,480) 2046, Gri­ stow (54,17N 13,400) 1845, Groß Poserin (53,55N 12,160) Die Ortsbezeichnung „Gothsdorf1 (H ainmüller ) konn­ 2439, Groß Zicker (54,30N 13,680) 1748, Grünz/Schwarze te in keinem Kartenwerk ermittelt werden. Probleme Berge (53,27N 14,130) 2750, Güstrow (53,80N 12,170) 2239, bereitet auch die Zuordnung von Granzin (W agner Gützkow (53,94N 13,410) 2046, Hanshagen (54,09N 13,530) 1938). In Mecklenburg-Vorpommern gibt es fünf Orte 1947, Heiligensee (54,20N 12,160) 1739, Heinrichsruh (53,65N 13,910) 2349, Helmshagen (54,05N 13,380) 1946, dieses Namens, zwei davon westlich von Hagenow, die Hiddensee (54,59N 13,110) 1444, Hiddensee/Dombusch anderen liegen östlich von Ludwigslust, nordöstlich (54,60N 13,120) 1444, Hiddensee/Dünenheide (54,55N von Parchim und zwischen Waren/Müritz und Neustre­ 13,110) 1444, Hohendorf (54,03N 13,730) 1948, Hohensee litz. Gemeint ist hier wahrscheinlich einer derjenigen (54,00N 13,730) 2048, Jägerhof/Greifswald (54,04N 13,660) westlich von Hagenow, wohl der in nächster Nähe zu 1947, Jatznick (53,59N 13,940) 2449, Kammin (53,59N Hamburg. Die obige Zuordnung ist eine willkürliche 13,230) 2046, Kandelin (54,06N 13,150) 1945, Klein Ne- Festlegung in diesem Sinne. Der Fundort Wendfeld/ merow (53,48N 12,210) 2545, Klein Schmölen (53,12N 11,300) 2833, Klein Trebbow (53,30N 13,080) 2744, Kleiner Obere Seen liegt nach Auskunft von W agner am süd­ Zicker (54,28N 13,690) 1748, Koppelow (53,70N 12,320) lichen Stadtrand von Sternberg. 2239, Krakvitz (54,32N 13,460) 1646, Kritzmow (54,05N 12.050) 1938, Krugsdorf (53,52N 14,130) 2450, Kühlenhagen 4. Verzeichnis der Arten (54,05N 13,630) 1947, Lauterbach (54,35N 13,48E) 1646, 1. Chrysis angustula S c h e n c k , 1856 Leisten (53,52N 12,280) 2439, Leopoldshagen (53,78N 13,900) 2249, Letschow (53,93N 12,040) 2038, Liepen Literatur: Born (N iehuis 2000). Fundorte: Helmshagen, Men­ (53,53N 13,280) 2146, Lobbe (54,32N 13,720) 1648, Loddin kendorf, Paske/Usedom (leg. Jacobs, det. Niehuis). Malkwitz, (54,03N 14,010) 1950, Lubkow (54,02N 13,550) 1547, Lub- Marlow, Penzlin/Plau (leg. W o lf, det. Kornmilch). Neukloster, min (54,14N 13,630) 1847, Ludwigsburg (54,ION 13,510) Rostock, Verchen (leg. Kornmilch, det. N iehuis). Waren/Wer­ 1847, Ludwigslust (53,33N 11,490) 2634, Lüssow/Gützkow der (leg. Hainmüller, det. Jacobs). MTB bis 1979: 2149, 2442. (53,92N 13,500) 2047, Lützow/Gadebusch (53,66N 11,170) MTB 1980-2005: 1641, 1841, 1938, 1946, 2136, 2143, 2438, 2333, Malchow am See (53,48N 12,420) 2540, Malk-Göhren 2440, 2733. Habitat: Waldränder, Parks, Gärten, Siedlungsbe­ (53,22N 11,380) 2734, Malkwitz (53,59N 12,460) 2440, reiche. Wirte: Solitäre Faltenwespen (: Eumeninae) Mannhagen (54,17N 13,210) 1845, Mariendorf (54,33N der Gattungen (Schmid-Egger, Risch & Niehuis 13,680) 1648, Marlow (54,15N 12,610) 1841, Menkendorf 1995), Odynerus (Linsenmaier 1997) und Symmorphus (van © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologischc unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 75

der Smissen 2001). Flugzeit: 10.06.-24.07. Letzter Fund: von S a u r e (1998) kommt in Norddeutschland auch Euodynerus 1997. Untersucht: 3 SS, 14 $ $ . Verbreitung: Westpaläarktis quadrifasciatus (F a b r ic iu s ) (Vespidae: Eumeninae) als Wirt in außer Nordafrika. In ganz Deutschland. Betracht. Flugzeit: 23.06. Letzter Fund: 1986. Untersucht: 1 $. Verbreitung: Mittel- und Nordeuropa. Ganz Deutschland 2. Chrysis bicolor L e p e l e t ie r , 1 806 außer dem Nordwesten. Literatur: Hohensee ( J a c o b s 1981). Teschow/Klützer Winkel 7. Chrysis ignita (L in n a e u s , 1758) (van der Smissen 1993) (Angabe bezieht sich wahrscheinlich auf C. illigeri, siehe van der Smissen 1998). Fundorte: Alt­ Literatur: Diverse Fundorte bei M a r t in (1980). Die Belege warp, Bansin, Gribow, Helmshagen, Klein Schmölen (leg. J a ­ wurden wegen der taxonomischen Schwierigkeiten in der c o b s , det. N ie h u is ) . Grünz/Schwarze Berge, Hohendorf, Lauter­ Gruppe nicht überprüft und können deshalb hier nicht zugeord­ bach, Lüssow/Gützkow, Malkwitz, Neustrelitz (leg. et det. J a ­ net werden. Wirte: Solitäre Faltenwespen der Gattungen Anci- c o b s ) . Lubmin (leg. et det. Kornmilch). Wendfeld/Obere Seen strocerus und Symmorphus (Vespidae: Eumeninae) (K u n z (leg. W a g n e r , det. J a c o b s ) . M TB bis 1979: 2048. MTB 1980- 1994). Bemerkung: Die Art fliegt in zwei Farbformen, bei de­ 2005: 1646, 1847, 1946, 1948, 2031, 2046, 2047, 2050, 2236, nen es sich nach Ansicht von N ie h u is (2001) um distinkte Arten 2251, 2440, 2644, 2750, 2833. Habitat: Dünen, Trockenrasen, handeln könnte. Deshalb werden beide Formen hier getrennt Sandgruben, warme sonnige Wegränder. Wirte: Grabwespen abgehandelt. Verbreitung: West-und Zentralpaläarktis. Ganz der Gattungen Dinetus und Tachysphex (Crabronidae) ( K u n z Deutschland. 1994, S a u r e 1998), nach van der Smissen (2001) Tachysphex obscuripennis (Schenck). Nach eigenen Beobachtungen war C. 7a. Form A bicolor fast stets mit Tachysphex vergesellschaftet. Dinetuspic- Fundorte: Groß Poserin (leg. Kornmilch, det. N ie h u is ) . Ho­ tus (Fabricius) ist in Mecklenburg-Vorpommern extrem selten hendorf, Rankwitz (leg. J a c o b s , det. N ie h u is ) . MTB bis 1979: und kommt daher als Wirt hier nicht in Betracht. Flugzeit: 2049. MTB 1980-2005: 1948, 2439. Habitat: Trockenhügel 17.05.-20.08. Letzter Fund: 2003. Untersucht: 18 SS, 65 mit Gebüsch, Kiesgrube mit Gebüsch. Flugzeit: 31.05.-22.08. 9 $. Verbreitung: Europa. In ganz Deutschland. Letzter Fund: 1988. Untersucht: 2 S, 2 $?■

3. Chrysis corusca V alkeila , 1971 7b. Form B

Fundorte: Hohensee, Ranzin, Zamitz (leg. J a c o b s , det. N i e h u ­ Literatur: Malk-Göhren (van d e r Smissen 1998). Fundorte: is ). MTB bis 1979: 1948, 2048. MTB 1980-2005: 2047. Habi­ Greifswald (leg. et det. Kornmilch). Hohendorf, Hohensee, tat: Moor mit abgestorbenen Birken, Kopfweide an Feldweg Menkendorf, Paske/Usedom, Ranzin, Thurow/Züssow, Wran­ Wirte: Solitäre Faltenwespen (Vespidae: Eumeninae) der Gat­ gelsburg, Zarrenthin/Jarmen, Ziethen/Anklam (leg. Jacobs, det. tung Symmorphus (van der Smissen 2001). Flugzeit: 20.06.- N ie h u is ) . Kleiner Zicker, Lubmin/Freesendorfer Wiesen, Ro­ 01.07. Letzter Fund: 1989. Untersucht: 3 Verbreitung: stock, Zudar (leg. Kornmilch, det. N ie h u is ) . Kühlenhagen (leg. Nord- und Mitteleuropa. Ganz Deutschland. et coll. Zoologisches Museum Greifswald, det. Kornmilch). MTB bis 1979: 2048, 2149, 2733. MTB 1980-2005: 1746, 4. Chrysis fulgida L in naeus , 1761 1748, 1847, 1938, 1946, 1947, 1948, 2045, 2047, 2148, 2734. Literatur: Malchow am See ( M a r t i n 1980, J a c o b s vid.). Habitat: Sonnige Waldränder, Parks, Sandgruben, Steilufer, Fundorte: Greifswald (leg. et det. Kornmilch). Menkendorf Siedlungsbereiche. Flugzeit: 05.06.-07.09. Letzter Fund: (leg. et det. J a c o b s ) . M TB bis 1979: 2540. MTB 1980-2005: 2003. Untersucht: 11 SS, 56 ÇÇ. 1946, 2733. Habitat: Siedlungsbereiche, an sonnenexpo­ niertem Totholz. Wirte: Solitäre Faltenwespen der Gattung 8. Chrysis illigeri W e s m a e l , 1839

Symmorphus (Vespidae: Eumeninae) ( K u n z 1994), Symmor­ (Synonym: Chrysis helleni L in s e n m a ie r , 1959) phus crassicornis (Panzer) (Saure, Burger & Oehlke 1998). Literatur: Gützkow/Pulsatillenhügel (Jacobs 1981, als C. bi­ Flugzeit: 28.05.-03.08. Letzter Fund: 1998. Untersucht: 1 S, color). Teschow/Klützer W inkel ( v a n d e r Smissen 1998, 2002). 3 $ $ . Verbreitung: Paläarktis außer Nordafrika. Ganz Fundorte: Altwarp, Gristow, Helmshagen, Kammin, Wampen Deutschland. (leg. Jacobs, det. Niehuis). Altwarp, Gnitz/Usedom, Wendfeld/ Obere Seen (leg. Wagner, det. Jacobs). Lubmin, Mariendorf/ 5. Chrysis gracillima F ö r s t e r , 1853 Rügen (leg. Kornmilch, det. Niehuis). Greifswald-Ladebow, Literatur: Wrangelsburg ( J a c o b s 1981). Fundorte: Helmsha­ Rostock, (leg. et det. Kornmilch). Zessin/Rügen (leg. et det. gen, Ranzin, Zarrenthin/Jarmen (leg. et det. J a c o b s ) . MTB bis Jacobs). M TB 1980-2005: 1445, 1648, 1845, 1846, 1847, 1979: 1947. M TB 1980-2005: 1946, 2045, 2047. Habitat: 1938, 1946, 1949, 2031, 2046, 2236, 2251. Habitat: Dünen, Sonnenexponiertes Totholz an Waldrändern und in Siedlungs­ Sandgruben, Trockenrasen und sonnige Waldränder m it offenen bereichen. Wirte: Solitäre Faltenwespen der Gattungen Micro- Sandflächen. Wirte: Tachysphex pompiliformis (P an zer) dynerus und Pseudomicmdynerus (Vespidae: Eumeninae) (Crabronidae) (M organ 1984). Flugzeit: 03.06.-09.08. Letzter ( K u n z 1994), Microdynerus exilis (H errich-Schaeffer) (van Fund: 2002. Untersucht: 15 SS, 10 Ç Ç . Verbreitung: E uro­ der Smissen 2001). Flugzeit: 18.06.-11.07. Letzter Fund: pa. Ganz Deutschland. 1989. Untersucht: 119?- Verbreitung: Westpaläarktis. Ganz Deutschland. 9. Chrysis immaculata B u y s s o n , 1898

Fundorte: Eichhof (leg. B u r g e r , det. J a c o b s ) . MTB 1980- 6. Chrysis graelsii G uérin, 1842 2005: 2349. Habitat: Unbekannt. Wirte: Wahrscheinlich Allo- Fundorte: Helmshagen (leg. et det. J a c o b s ) . MTB nach 1980: dynerus rossii (Lepeletier) (Vespidae: Eumeninae) ( v a n L i t h 1946. Habitat: Sandgrube. Wirte: Hauptwirte sind nach K u n z 1955). Flugzeit: 24.05. Letzter Fund: 1988. Untersucht: 1 S- (1994) und Schmid-Egger, Risch & Niehuis (1995) Mauerbie­ Verbreitung: Europa. Nur aus der Norddeutschen Tiefebene nen der Gattung Osmia (Apidae). Bei Trapnestzuchten ermit­ und Sachsen bekannt. telte H e r r m a n n (1996) die Faltenwespe Euodynerus notatus ( J u r i n e ) (Vespidae: Eumeninae) als Wirt. Nach Beobachtungen 76 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 77 78 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

10. Chrysis impressa S c h e n c k , 1856 16. Chrysis ruddii S h u c k a r d , 1836

Fundorte: Ranzin (leg. J a c o b s , det. N ie h u is ). Wooster Teero­ Fundorte: Gützkow/Peenetal (leg. Wagner, det. Jacobs). fen (leg. K o r n m il c h , det. N ie h u is ). M TB bis 1979: 2047. MTB Grünz/Schwarze Berge, Gützkow, Helmshagen, Hohensee, 1980-2005: 2439. Habitat: Siedlungsbereich. Wirte: Solitäre Thurow/Züssow (leg. et det. Jacobs). Hiddensee/Kloster (leg. Faltenwespen der Gattung Odynerus (L in s e n m a ie r 1997) und Schwartz, det. Jacobs, coll. DEI Müncheberg). Kühlenhagen Ancistrocerus (S c h m id -E g g e r , R is c h & N ie h u is 1995). Flug­ (leg. et coll. Zoologisches Museum Greifswald, det. Korn­ zeit: 18.06.-01.08. Letzter Fund: 1988. Untersucht: 2 $ $ . milch). Wustrow/Tollense (leg. Bringmann, det. et coll. Ja­ Verbreitung: West- und Zentralpaläarktis. Ganz Deutschland. cobs). MTB bis 1979: 1444, 2047, 2048. MTB 1980-2005: 1946, 1947, 2046, 2544, 2750. Habitat: Sandgruben, Trocken­ 11. Chrysis iris C h r is t , 1791 rasen mit offenen Stellen. Wirte: Solitäre Faltenwespen (Ves­

Literatur: S chw erin (F r ie s e 1926, als Chiysis nitidula). MTB pidae: Eumeninae) der Gattungen Odynerus und Eumenes (L in ­ bis 1979: 2334. Habitat: Unbekannt. Wirte: Solitäre Falten­ senmaier 1997) sowie Ancistrocerus (Schmid-Egger, Risch & wespen (Vespidae: Eumeninae) aus den Gattungen Symmor- Niehuis 1995). Van der Smissen (1998) zog ein Männchen aus phus (nach Kunz 1994) und Ancistrocerus (Schmid-Egger, einem Nest von Ancistrocerus oviventris (Wesmael). Die An­ Risch & N ie h u is 1995), bei Symmorphus murarius (L in n a e u s ) gabe von L in s e n m a ie r (1997), dass die Art auch bei Mauerbie­ ( v an der Smissen 2001). Letzter Fund: Unbekannt. Verbrei­ nen der Gattung Osmia (Apidae) lebt, ist relativ unwahrschein­ tung: Europa. In ganz Deutschland nachgewiesen, aber oft nur lich und bedarf der Überprüfung. Flugzeit: 11.05.-25.06. Letz­ mit alten Belegen. Aktuelle Nachweise bisher nur in Nie­ ter Fund: 2003. Untersucht: 17 ÇÇ. Verbreitung: dersachsen, Brandenburg, Sachsen und Bayern. Westpaläarktis außer Nordafrika. Ganz Deutschland.

12. Chrysis longula A b e il l e , 1879 17. A b e il l e , 1879

Fundorte: Menkendorf (leg. et det. J a c o b s ). MTB bis 1979: Fundorte: Kleiner Zicker, Lubmin/Freesendorfer Wiesen, Ma­ 2733. Habitat: Sonnenexponiertes Totholz. Wirte: Solitäre riendorf (leg. K o r n m il c h , det. N ie h u is ). MTB 1980-2005: Faltenwespen der Gattungen Ancistrocerus (S c h m id -E g g e r , 1648, 1748, 1847. Habitat: Trockenrasen, Steilufer. Wirte: R is c h & N ie h u is 1995), Odynerus und Symmorphus (L in s e n ­ Ancistrocerus scoticus (Vespidae: Eumeninae) ( v an d e r S m is ­ m a ie r 1997). V a n d e r S m is s e n (2001) gibt Ancistrocerus antilo­ se n 2001). Flugzeit: 21.05.-06.08. Letzter Fund: 1996. Unter­ pe (P a n z e r ) als Wirt an. Flugzeit: 01.06. Letzter Fund: 1979. sucht: 4 SS, 2 Verbreitung: Paläarktis außer Nordafrika. Untersucht: 1 $ . Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Ganz In Deutschland sehr zerstreut, bisher nur aus Schleswig-Hol­ Deutschland. stein, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Bayern nachgewiesen. 13. Chrysis mediadentata L in s e n m a ie r , 1951 18. Chrysis schencki L in s e n m a ie r , 1968 Fundorte: Ranzin (leg. J a c o b s , det. N ie h u is ). MTB 1980-2005: 2047. Habitat: Siedlungsbereich. Wirte: Osmia adunca (P a n ­ Fundorte: Greifswald (leg. Wachlin, det. Niehuis). Mannha­ z e r ) (Apidae) (L in s e n m a ie r 1997). Flugzeit: 07.07. Letzter gen, Menzlin/Altes Lager (leg. et det. Jacobs). MTB 1980- Fund: 1983. Untersucht: 1 Ç. Verbreitung: Europa. Ganz 2005: 1845, 1946, 2147. Habitat: Sandgruben, Waldränder. Deutschland außer dem Nordwesten. Wirte: Solitäre Faltenwespen (Vespidae: Eumeninae) der Gat­ tung Ancistrocerus (Schmid-Egger, Risch & Niehuis 1995). 14. Chrysis mediata L in s e n m a ie r , 1951 Flugzeit: 14.07.-01.08. Letzter Fund: 1997. Untersucht: 3 $ $ . Verbreitung: Paläarktis außer Nordafrika. Ganz Deutsch­ Fundorte: Groß Poserin (leg. Kornmilch, det. N ie h u is ) . Lub- miner Heide, Rieth, Rostock, Verchen, Wiethagen (leg. et det. land. Kornmilch). Menkendorf (leg. J a c o b s , det. N ie h u is ) , Ranzin 19. Chrysis scutellaris F a b r ic iu s , 1794 (leg. et det. J a c o b s ) . MTB bis 1979: 2733. MTB 1980-2005: 1839, 1847, 1938,2047,2143,2351,2439. Habitat: Ortslagen, Literatur: Campow (leg. Beyle) (W agner 1938). Fundorte: Gärten, Parks, sonnige Waldränder. Wirte: In Steilwänden nis­ Klein Schmölen (leg. et det. Jacobs, Kornmilch). M TB bis tende solitäre Faltenwespen der Gattung Odynerus (Vespidae: 1979: 2230. M TB 1980-2005: 2833. Habitat: D üne. Wirte: Eumeninae) ( K u n z 1994). Flugzeit: 27.05.-27.07. Letzter Unbekannt, Schmid-Egger, Risch & Niehuis (1995) vermuten Fund: 1999. Untersucht: 7 SS, 9 ÇÇ. Verbreitung: Paläark- als Wirt die Harzbiene Anthidium scapulare L a t r e il l e , die aber tis. Ganz Deutschland. Literaturangaben durch Abtrennung von in Mecklenburg-Vorpommern niemals nachgewiesen wurde Chrysis solida (= mediata fenniensis ) nicht immer eindeutig. (W agner, pers. Mitteilung) und deren nächste aktuelle Belege aus Sachsen-Anhalt stammen (D a t h e 2001). Flugzeit: 12.07.- 15. Chrysispseudobrevitarsis L in s e n m a ie r , 1951 21.07. Letzter Fund: 1996. Untersucht: 4 S, 3 $$. Verbrei­ Fundorte: Bentwisch, Neukloster, Verchen (leg. et det. Korn­ tung: Europa. Verbreitungsschwerpunkt in Süd- und Mittel­ deutschland, aktuelle Nachweise aus dem Norden nur aus m ilc h ) . Kleiner Zicker (leg. Burger, Jaeschke, Kornmilch, det. Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Jacobs, Kornmilch). MTB 1980-2005: 1739, 1748, 2136, 2143. Habitat: Steilwände, Siedlungsbereiche. Wirte: Solitäre 20. Chrysis solida H a u p t , 1956 Faltenwespen (Vespidae: Eumeninae) der Gattungen Ancistro­ cerus (M o rg a n 1984, Schmid-Egger, Risch & Niehuis 1995) (S ynonym : Chrysis mediata fenniensis L in s e n m a ie r , 1959, und Euodynerus (S a u re 1998). Flugzeit: 07.06.-22.08. Letzter Chiysis mediata auct.) Fund: 1997. Untersucht: 21 S, 32 ÇÇ. Bemerkung: D ie hohe Fundorte: Gützkow, Mannhagen, Ranzin (leg. J a c o b s , det. Anzahl der untersuchten Tiere könnte den Eindruck erwecken, N ie h u is ). M TB 1980-2005: 1845, 2046, 2047. Habitat: Tro­ dass die Art relativ häufig sei. Bis auf sieben Tiere stammen ckenhügel mit Gebüsch, Moor mit abgestorbenen Bäumen. alle von den Mergelsteilwänden des Kleinen Zicker auf Rügen. Wirte: Solitäre Faltenwespen (Eumeninae) ( v a n d e r S m is s e n Verbreitung: Europa, Mittelasien. Ganz Deutschland. 2001). Flugzeit: 04.07.-20.08. Letzter Fund: 1990. Unter­ sucht: 4 Ç Ç. Verbreitung: Paläarktis. Ganz Deutschland. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 79 80 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 81

21. Chrysis splendidula Rossi, 1790 27. Cleptes semiauratus (L in n a e u s , 1 7 6 1 ) Fundorte: Grünz/Schwarze Berge, Neustrelitz, Penkun (leg. et Literatur: Waren (M artin 1980, Jacobs vid.). Fundorte: H id­ det. Jacobs). Lubminer Heide (leg. W a g n e r, det. Jacobs). MTB densee/Heide (leg. Oehlke, det. Jacobs, coll. DEI Münche­ 1980-2005: 1847, 2644, 2651, 2750. Habitat: Trockenrasen, berg). Lüssow/Gützkow, Menkendorf, Menzlin/Peenedeich, Sandgruben. Wirte: Solitäre Faltenwespen der Gattungen Eu- Paske/Usedom, Ranzin, Rothemühl, Wolgast/Zieserberg (leg. menes, Gymnomerus und Symmorphus (Vespidae: Eumeninae) et det. Jacobs). Koppelow, Malkwitz, Penzlin/Plau, Tessin (leg. (nach K unz 1994). Flugzeit: 06.06.-29.07. Letzter Fund: W olf, det. et coll. Kornmilch). Kritzmow (leg. Miske, det. et 2004. Untersucht: 3 SS, 5 $ ? . Verbreitung: Westpaläarktis coll. Kornmilch). Neukloster, Rostock (leg. et det. Kornmilch). außer Nordafrika, mit nördlicher Verbreitungsgrenze in Mittel­ MTB bis 1979: 1444, 2149, 2442. MTB 1980-2005: 1938, europa. Aktuelle Nachweise nur aus Nord- und Mitteldeutsch­ 1940, 1948, 2047, 2136, 2147, 2239, 2438, 2440, 2448, 2733. land. Nicht bei N iehuis (2001) für MV aufgeführt, Erstnachweis Habitat: Parks, Feldhecken, Waldwege, Siedlungsbereiche, Er- für Mecklenburg-Vorpommern. lenbrüche, Uferbereiche, Schilfbestände. Wirte: Larven von Blattwespen: Tenthredinidae (M organ 1984) und Pamphiliidae 2 2 . Chrysis subcoriacea L in s e n m a ie r , 1959 (G au ss 1967). Flugzeit: 16.06.-14.08. Letzter Fund: 2004. Literatur: Altwarp, Hanshagen, Helmshagen, Lubkow, Neu Untersucht: 21 SS, 12 $ $ . Verbreitung: Paläarktis. Ganz Grebs, Thurow/Züssow (N iehuis 1998). MTB bis 1979: 2733. Deutschland. MTB 1980-2005: 1547, 1946, 1947, 2047, 2251. Habitat: 28 . Elampus panieri (F a b r ic iu s , 18 0 4 ) Sandgruben, Waldrand. Wirte: Unbekannt. Flugzeit: 04.06.- 07.07. Letzter Fund: 1989. Untersucht: 6 ÇÇ. Verbreitung: (Synonym: Notozus constrictus sensu Linsenmaier) Paläarktis. In Deutschland sehr zerstreut, aktuelle Nachweise Literatur: Rostock, Schwerin (F riese 1926). Campow (W a g ­ nur aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bran­ n e r 1938). Nossentiner Heide (M a rtin 1980, Jaco b s vid.). Wa­ denburg, Sachsen und Baden-Württemberg. ren (M a rtin 1980 sub Notozus constrictus, Jaco b s det.). Palin- ger Heide (van der Smissen 1998). Da E. constrictus (F ö rs te r, 23. Chrysis succincta L innaeus , 1767 1853) in Mecklenburg-Vorpommern bisher nicht gefunden Fundorte: Klein Schmölen (leg. Jacobs, det. Niehuis). MTB wurde, wird davon ausgegangen, dass die älteren ungeprüften 1980-2005: 2833. Habitat: Düne. Wirte: Unbekannt, wahr­ Literaturangaben sich ebenfalls auf diese Art beziehen. Fund­ scheinlich kleinere, im Boden nistende Grabwespen (wie bei orte: Klein Nemerow, Liepen, Menkendorf, Menzlin/Altes La­ Chiysis bicolor bzw. Chiysis illigeri). Flugzeit: 22.06. Letzter ger, Paske/Usedom (leg. et det. Jacobs). MTB bis 1979: 1938, Fund: 1986. Untersucht: 1 $ . Verbreitung: Westpaläarktis. 2230, 2334, 2440, 2442. MTB 1980-2005: 2130, 2146, 2147, Sehr zerstreut in Deutschland, aktuelle Nachweise außer in Me­ 2149, 2545, 2733. Habitat: Trockenrasen, Sandstellen mit cklenburg-Vorpommern nur noch aus Brandenburg und Sach­ schütterem Bewuchs, Sandgruben. Wirte: Bodennistende sen. Grabwespen der Gattung Mimesa (Crabronidae) (K unz 1994, eigene Beobachtung). Flugzeit: 20.06.-04.08. Letzter Fund: 2 4 . Chrysis viridula L in naeus , 1761 2004. Untersucht: 8 SS, 5 $ $ . Verbreitung: Paläarktis (?). Fundorte: Greifswald (leg. et det. Kornmilch). MTB 1980- Ganz Deutschland. 2005: 1946. Habitat: Ruderalfläche im Stadtgebiet. Wirte: So­ Bemerkung: Mecklenburg (ohne nähere Ortsbezeichnung) ist litäre Faltenwespen der Gattung Odynerus (Vespidae: Eumeni­ locus typicus für Notozus particeps B uysson, 1892. N ach Ü ber­ nae) (K unz 1994). Flugzeit: 05.06. Letzter Fund: 2002. Un­ prüfung des in Paris befindlichen Typus halten Kimsey & Bo- tersucht: 1 S • Verbreitung: Europa. Ganz Deutschland, h a r t (1990) dieses Taxon für valid, nicht identisch mit Chiysis Erstnachweis für Mecklenburg-Vorpommern. panzeri Fabricius, 1804 oder Notozus constrictus F ö rs te r, 1853, beides nach Auffassung obiger Autoren Synonyme zu 2 5 . Chrysura austriaca (F a b r ic iu s , 1804) Elampus scutellaris P a n z e r, 1798. Ein weiteres von Kimsey & Literatur: Schwerin (Friese 1926). Waren (M artin 1980 sub B o h a rt ( 1990) als valid eingestuftes Taxon ist Notozus konowi Chrysis pustulala [sic!], Jacobs det.). Fundorte: H ohensee B uysson, 1892, beschrieben aus Fürstenberg (Brandenburg). (leg. et det. Jacobs). Neukloster (leg. et det. Kornmilch). MTB Die Identität beider Taxa kann hier nicht geklärt werden. Wir bis 1979: 2048, 2334, 2442. MTB 1980-2005: 2136. Habitat: folgen hier wie Niehuis (2001) der Auffassung von MóczAr Siedlungsbereich. Wirte: Mauerbienen der Gattung Osmia (1964), der aber auf diese Problematik nicht eingeht. (Apidae) (siehe Kunz 1994). Hauptwirt in Nordostdeutschland (S a u re 1998) Osmia adunca (P an zer). Flugzeit: 11.06.-21.07. 29 . Hedychridium ardens (C o q u e b e r t, 1 801) Letzter Fund: 1997. Untersucht: 1 S, 2 ÇÇ. Verbreitung: Literatur: Gützkow/Pulsatillenhügel, Wrangelsburg (Jacobs Paläarktis. Ganz Deutschland, fehlt bisher in Schleswig-Hol­ 1981). Malk-Göhren, Teschow/Klützer Winkel (van der Smis­ stein. Bei Niehuis (2001) für Mecklenburg-Vorpommern nur sen 1998), Warnemünde (Kornmilch 2001). Fundorte: A ltw arp für die Zeit vor 1980 belegt, hier die erste aktuelle Meldung. (leg. et det. Jacobs, Kornmilch). Bretziner Heide, Brietzig, Gersdin, Heinrichsruh, Helmshagen, Hohendorf, Kammin, 26. Cleptes nitidulus (F abricius , 1 7 9 3 ) Klein Schmölen, Lauterbach, Malkwitz, Menzlin/Altes Lager, Literatur: Waren (M artin 1980). Fundorte: Grebs, Jatznick Neuenkirchen/Greifswald, Warthe, Wittenbom, Zempin, Zessin (leg. et det. Jacobs). Kühlenhagen (leg. et coll. Zoologisches (leg. et det. Jacobs). Gnitz/Usedom, Gützkow/Peenetal, Lub- Museum Greifswald, det. Kornmilch). MTB bis 1979: 2442, min/Freesendorfer Wiesen, Rieth, Wendfeld/Obere Seen (leg. 2733. MTB 1980-2005: 1947, 2733. Habitat: Feldmark, Tro­ Wagner, det. Jacobs). Hiddensee/Dombusch, Heide (leg. ckenrasen. Wirte: Larven von Blattwespen (Tentnredinidaé) Oehlke, det. Jacobs). Goritz, Greifswald-Ladebow, Hiddensee/ (M o rg a n 1984). Flugzeit: 07.06.-08.08. Letzter Fund: 1987. Dornbusch, Kandelin, Lubmin, Lubmin/Freesendorfer Wiesen, Untersucht: 1 S, 5 $ . Verbreitung: Paläarktis außer Nordafri­ Lubminer Heide, Ludwigsburg, Mariendorf/Rügen, Rostock, ka. Ganz Deutschland. Struck (NSG) (leg. et det. Kornmilch). MTB bis 1979: 1947. MTB 1980-2005: 1444, 1445, 1646, 1648, 1838, 1843, 1846, 1847, 1848, 1938, 1945, 1946, 1948, 1949, 2031, 2040, 2046, 82 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 83

2049, 2147, 2236, 2251, 2347, 2349, 2351, 2440, 2530, 2549, 35. Hedychridium roseum (Rossi, 1790) 2734, 2833. Habitat: Offene sandige Habitate wie Dünen, Tro­ Literatur: Waren/Seeblänken (M artin 1980, Jacobs vid.). Pa- ckenrasen, offene Heideflächen, Sandgruben. Wirte: B oden­ linger Heide ( v an der Smissen 1993, 1998). Malk-Göhren ( v an nistende Grabwespen (Crabronidae) der Gattungen Tachysphex der Smissen 1998). Fundorte: Altwarp, Belling, Menzlin/ (M o rg a n 1 9 8 4 , eigene Beobachtung) und Oxybelus (L insen­ Peenedeich, Rothemühl, Schwerin (leg. et det. Jacobs). Feld- m aier 1 9 9 7 ). Van der Smissen ( 2 0 0 1 ) gibt als Wirt Oxybelus berg/Hauptmannsberg (leg. Wagner, det. Jacobs). Lubminer bipunctatus Olivier an. Flugzeit: 08.05.-28.08. Letzter Fund: Heide, Rostock (leg. et det. Kornmilch). MTB bis 1979: 2334, 2 0 0 3 . Untersucht: 3 0 SS, 1 0 2 99- Verbreitung: W estpalä­ 2442. MTB 1980-2005: 1847, 1938, 1948, 2130, 2147, 2448, arktis. Ganz Deutschland. 2646, 2734. Habitat: Trockenrasen, Sandgruben, Ruderalflä- 30 . Hedychridium caputaureum (T r a u t m a n n & chen, sonnige Waldränder. Wirte: Bodenbewohnende Grab­ wespen (Crabronidae) der Gattungen Astata, Tachysphex und T r a u t m a n n , 1 9 1 9 ) Harpactus (siehe Kunz 1994). Saure (1998) konnte in Nord­ Fundorte: Demmin/Peenetal, Gehren, Menzlin/Peenedeich, ostdeutschland eine sehr enge Bindung an Astata boops Wittenbom (leg. et det. Jacobs). MTB 1980-2005: 2044, 2147, (Schrank) und Diyudella stigma (Panzer) beobachten. Flug­ 2347, 2448. Habitat: Trockenrasen, sonnige trockene Waldrän­ zeit: 10.06.-26.08. Letzter Fund: 2000. Untersucht: 13 Ç Ç . der, Sandgruben. Wirte: Astata minor K o h l (Crabronidae) Verbreitung: Paläarktis. Ganz Deutschland. Bemerkung: (S a u re 1 9 9 8 ). Flugzeit: 20.06.-14.08. Letzter Fund: 1 9 9 6 . Arens (2004) trennt Hedychridium valesiense Linsenmaier, Untersucht: 5 SS, 5 92- Verbreitung: Westpaläarktis außer 1959 als species propria von H. roseum. Die nächsten Funde Nordafrika. Ganz Deutschland außer dem Nordwesten. von H. valesiense liegen in Thüringen und Sachsen (Burger 2004, Franke & Burger 2006). In Mecklenburg-Vorpommern 31 . Hedychridium coriaceum (D a h l b o m , 18 5 4 ) wurde die Art bisher nicht gefunden. Fundorte: Helmshagen (leg. Wagner, det. Jacobs). Lützow (leg. Sieber, det. Jacobs, coll. Museum Görlitz). Rostock (leg. 36. Hedychridium zelleri (D a h l b o m , 1845) et det. Kornmilch). MTB bis 1979: 2 3 3 3 . MTB 1980-2005: Fundorte: Altwarp, Klein Schmölen (leg. et det. Jacobs, Korn­ 1938, 1946. Habitat: Sandgrube, Siedlungsbereich. Wirte: milch). Heinrichsruh, Klein Trebbow, Paske/Usedom (leg. et Lindenius albilabris (Fabricius) (Crabronidae) (Morgan 1 9 8 4 ). det. Jacobs). M TB bis 1979: 2149. MTB 1980-2005: 2251, Flugzeit: 28.06.-19.07. Letzter Fund: 1 9 9 9 . Untersucht: 4 2349, 2744, 2833. Habitat: Dünen, Sandgruben. Wirte: Lebt 99- Verbreitung: Europa. Ganz Deutschland, bei Niehuis nach Saure (1998) bei Arten der Gattung Miscophus (C rabron­ ( 2 0 0 1 ) für Mecklenburg-Vorpommern nur Funde aus der Zeit idae), nach eigenen Beobachtungen könnten auch Diodontus vor 1 9 8 0 , hier aktuell belegt. tristis (Vander Linden) und Diodontus minutus (Fabricius) (Crabronidae) als Wirte fungieren. Flugzeit: 07.06.-14.08. 32 . Hedychridium cupreum (D ahlbom , 1845) Letzter Fund: 2001. Untersucht: 5 SS, 12 9$. Verbreitung: Literatur: Paske/Usedom (Jacobs 1981, als Hedychntm integ­ Europa (Linsenmaier 1959). In Deutschland sehr zerstreut, ak­ rum). MTB bis 1979: 2 1 4 9 . Habitat: Sandgrube. Wirte: Dryu- tuelle Nachweise nur aus Mecklenburg-Vorpommern, Nie­ della pingitis (Dahlbom) (Crabronidae) (Schmid-Egger, Risch dersachsen, Brandenburg und Sachsen. & N iehuis 1 9 9 5 , Saure, Burger & Oehlke 1 9 9 8 ), am Fundort Paske/Usedom zusammen mit Diyudella stigma (P an zer), D. 37. Hedychrum chalybaeum D a h l b o m , 1854 pinguis fehlte dort. Eventuell auch bei Harpactus (C rabroni­ Literatur: Waren (leg. Hainmüller) (Martin 1980, Jacobs dae) (siehe Kunz 1 9 9 4 ). Flugzeit: 1 4 .0 7 . Letzter Fund: 1 9 7 9 . vid.). MTB bis 1979: 2441, 2442. Habitat: Unbekannt. Wirte: Untersucht: 2 Ç Ç . Verbreitung: Europa (Kimsey & Bohart Unbekannt. Flugzeit: 18.07. Letzter Fund: 1936. Untersucht: 1 9 9 0 ). Ganz Deutschland, aber sehr zerstreut. 1 S, 1 9 - Verbreitung: Paläarktis (Kimsey & Bohart 1990). Verbreitungsschwerpunkt in Süd- und Mitteldeutschland, aktu­ 33 . Hedychridium femoratum (D ahlbom , 1 8 5 4 ) elle Nachweise nur aus Brandenburg, Sachsen und Baden- (Synonym : Hedychridium mosadunense L efeb er, 1 9 8 6 ) Württemberg. Literatur: Paske/Usedom (Jacobs 1 9 8 1 , Schmid-Egger 1 9 9 5 ). 38. Hedychrum gerstaeckeri C h e v r ie r , 1869 Altwarp, Klein Schmölen (Schmid-Egger 1 9 9 5 ). MTB bis 1979: 2 1 4 9 . MTB 1980-2005: 2251, 2833. Habitat: D ünen, Literatur: Thurow/Züssow (Jacobs 1981). Fundorte: G nitz/ Sangruben, besonnte sandige Waldwege. Wirte: Eventuell Usedom, Loddiner Höft, Penkun/Schwarze Berge, Wendfeld/ Dryudella stigma (Panzer) (Crabronidae) (Lefeber 1 9 8 6 , S a u ­ Obere Seen (leg. W agner, det. Jacobs). Brietzig, Franzburg/ re, Burger & O e h lk e 1 9 9 8 ) . Flugzeit: 26.06.-10.08. Letzter Hellberge, Gützkow, Kammin, Neuenkirchen/Greifswald, Fund: 1 9 9 4 . Untersucht: 2 SS, 1 6 99- Verbreitung: W est­ Neustrelitz, Rohrkrug, Schönwolde/Schaalsee, Wrangelsburg paläarktis (Linsenmaier 1 9 5 9 ). Sehr zerstreut in Deutschland, (leg. et det. Jacobs). Heiligensee (leg. Duty, det. Jacobs, coll. aktuelle Nachweise außer aus Mecklenburg-Vorpommern nur Rudnick). Hiddensee/Dornbusch (leg. Gaedicke & Wranik, noch aus Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen. coll. DEI Müncheberg). Kleiner Zicker (leg. et coll. Liebig, det. Jacobs). Kühlenhagen (leg. et coll. Zoologisches Museum 34 . Hedychridium purpurascens (D a h l b o m , 1854) Greifswald, det. Kornmilch). Waren (leg. Hainmüller, det. Ja­ Fundorte: Altwarp, Heinrichsruh (leg. et det. J a c o b s ) . MTB cobs, coll. Museum Waren). MTB bis 1979: 1444, 2047, 2442. 1980-2005: 2251, 2349. Habitat: Sonniger sandiger Waldweg, MTB 1980-2005: 1648, 1739, 1748, 1843, 1846, 1938, 1946, Sandgrube. Wirte: Unbekannt. Flugzeit: 28.06.-25.07. Letzter 1947, 1949, 1950, 2040, 2046, 2236, 2332, 2348, 2549, 2644, Fund: 1 9 9 3 . Untersucht: 1 S, 3 9?- Verbreitung: Europa 2651. Habitat: Trockenrasen, Sandgruben. Wirte: B odennis­ (Linsenmaier 1959). Fehlt bei Niehuis (2001). Nach N ie h u is tende Grabwespen (Crabronidae): verschiedene Cerceris-Artcn ( 2 0 0 2 ) außer in Mecklenburg-Vorpommern nur noch in Bran­ (siehe Kunz 1994), Tachysphex pompiliformis (Panzer) (Lec- denburg und Sachsen aktuell belegt. lercq 1988). In Nordostdeutschland ist der Hauptwirt nach Saure (1998) Cerceris lybyensis (Linnaeus). Flugzeit: 13.06.- 84 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

04.09. Letzter Fund: 2003. Untersucht: 13 SS, 18 $?• Ver­ Mus. Waren). Schwaan (leg. Duty, det. Kornmilch). MTB bis breitung: Paläarktis. Ganz Deutschland. 1979: 1947, 2047, 2131, 2334, 2441, 2542, 2634, 2735. MTB 1980-2005: 1444, 1838, 1846, 1847, 1938, 1949, 2038, 2046, 39 . Hedychrum niemelaei L insenm aier , 1959 2147, 2236, 2251, 2530, 2644, 2734, 2750. Habitat: D ünen, (Synonyme: Hedychrum niemelei auct., H. niemeiai auct.) offene Heiden, Sandgruben, sonnige Waldränder mit schütterer Vegetation. Wirte: Philanthus triangulum (Fabricius) (Crab­ Nomenklatur: Die (nomenklatorisch unzulässige) Original­ ronidae) (M artin 1980, Kunz 1994, eigene Beobachtung). In­ schreibweise bei Linsenmaier ( 1959) lautet niemeläi (nach dem teressante Beobachtungen zum Verhalten Parasit/Wirt macht finnischen Entomologen P. Niemelä). Die obige Schreibweise Baumgarten (1995). Flugzeit: 02.07.-22.09. Letzter Fund: entspricht der korrekten Transskription, davon abweichende 2004. Untersucht: 59 SS, 46 £?■ Verbreitung: Westpaläark­ sind unberechtigte Emendationen. Literatur: Schönberg, Wa­ tis. Ganz Deutschland. ren (M artin 1980 sub Hedychrum nobile, Jacobs det.). Thu- row/Züssow (Jacobs 1981). Fundorte: Gnitz/Usedom, Lub- 42. Holopyga austrialis L in s e n m a ie r , 1959 min/Freesendorfer Wiesen, Wendfeld/Obere Seen (leg. Wag­ ner, det. Jacobs). Franzburg/Hellberge, Helmshagen, (Synonym : Holopyga australis auct.) Hohendorf, Jatznick, Kammin, Neustrelitz, Ranzin, Wendisch Fundorte: Lubmin/Freesendorfer Wiesen (leg. Wagner, det. Waren, Wittenborn (leg. et det. Jacobs). Kühlenhagen (leg. et Jacobs). MTB 1980-2005: 1847. Habitat: D ünen. Wirte: U n­ coll. Zoologisches Museum Greifswald, det. Kornmilch). Lub­ bekannt. Flugzeit: 10.07. Letzter Fund: 1997. Untersucht: 1 min, Rostock (leg. et det. Kornmilch). MTB bis 1979: 2131, S- Verbreitung: Europa (Kimsey & Bohart 1990). Süd- und 2441, 2442. MTB 1980-2005: 1843, 1847, 1938, 1946, 1947, Mitteldeutschland. Die nördlichsten aktuellen Funde lagen bis­ 1948, 1949, 2046, 2047, 2236, 2347, 2438, 2449, 2644. Habi­ her in Brandenburg (Linsenmaier 1968, Niehuis 2001). Erst­ tat: Grau- und Braundünen, Trocken- und Halbtrockenrasen, nachweis fur Mecklenburg-Vorpommern. Sandgruben. Wirte: Nach Schmid-Egger, Risch & Niehuis (F ö r s t e r , (1995) und S a u re (1998) ist als Hauptwirt Cerceris quinquefa- 43. Holopyga chrysonota 1853) sciata (Rossi) anzusehen. Flugzeit: 17.06.-13.08. Letzter Literatur: Waren (M artin 1980). Belege wurden in der Wa- Fund: 2004. Untersucht: 23 SS, 19 $ $ . Verbreitung: E uro­ rener Sammlung nicht gefunden. Fundorte: Altwarp, Gnitz/ pa, Mittelasien. Ganz Deutschland. Usedom (leg. Wagner, det. Jacobs). Grünz/Schwarze Berge, Heiligensee, Klein Schmölen, Menzlin/Altes Lager (leg. et det. 40 . Hedychrum nobile (S copoli , 1763) Jacobs). MTB bis 1979: 2542. MTB 1980-2005: 1739, 1949, Literatur: Rostock (Strand 1920). Grabow/Elde (Friese 2147, 2251, 2750, 2833. Habitat: Dünen, Sandgruben. Wirte: 1926). Beide Angaben könnten sich auch auf H. niemelaei be­ Bodennistende Grabwespen der Gattung Cerceris (?) (Crabron­ ziehen. Schwerin (Jacobs 1981). Palinger Heide (v a n d e r Smis­ idae) (Kunz 1994). Saure (1998) vermutet, dass Holopyga s e n 1998). Fundorte: Bretziner Heide (leg. Wagner, Jacobs, chrysonota eher bei Arten der Gattung Tachysphex (C rabroni­ det. Jacobs). Franzburg/Hellberge, Hanshagen, Helmshagen, dae) lebt. Flugzeit: 07.06.-28.07. Letzter Fund: 2003. Unter­ Hohendorf, Kammin, Lauterbach, Leisten, Mühlenhagen, Pas­ sucht: 3 SS, 6 $ $ . Verbreitung: Westpaläarktis. Ganz ke/Usedom, Schönwolde/Schaalsee, Wendisch Waren (leg. et Deutschland, fehlt in Schleswig-Holstein. det. Jacobs). Gnitz/Usedom, Lubmin/Freesendorfer Wiesen, Lubminer Heide, Wendfeld/Obere Seen (leg. W agner, det. Ja­ 44. Holopyga generosa (F ö r s t e r , 1853) (sensu L in ­ cobs). Goritz, Greifswald, Letschow, Lubmin, Ludwigsburg, senmaier 1987) Mariendorf, Neukloster, Potthagen, Retschow, Rostock, Wame- (Synonyme: Holopyga ovata Dahlbom, 1854, Holopyga amoe- münde/Stoltera, Wiethagen (leg. et det. Kornmilch). Kühlenha­ nula auct. nec. Dahlbom, 1854) gen (leg. et coll. Zoologisches Museum Greifswald, det. Korn­ Literatur: Rostock (Strand 1920, als Holopyga amoenula). m ilch). MTB bis 1979: 2334. MTB 1980-2005: 1646, 1648, Schwerin (W agner 1938, als Holopyga gloriosa). Fundorte: 1838, 1839, 1843, 1847, 1937, 1938, 1946, 1947, 1948, 1949, Bentwisch, Greifswald, Lubmin, Neukloster (leg. et det. Korn­ 2038, 2040, 2046, 2130, 2136, 2149, 2236, 2245, 2332, 2438, milch). Burg Schlitz, Gnitz/Usedom, Helmshagen, Wendfeld/ 2439, 2530. Habitat: Offene Heiden, Halbtrocken- und Tro­ Obere Seen (leg. W agner, det. Jacobs). Franzburg/Hellberge, ckenrasen, Sandgruben, Böschungen mit schütterem Bewuchs. Hohendorf, Malk-Göhren, Neustrelitz, Usadel (leg. et det. Ja­ Wirte: Hauptwirt ist nach Schmid-Egger, Risch & Niehuis cobs). MTB bis 1979: 1938, 2334, 2545. MTB 1980-2005: (1995) und S a u re (1998) Cerceris arenaria (Linnaeus). Flug­ 1739, 1843, 1847, 1946, 1948, 1949, 2136, 2236, 2241, 2644, zeit: 08.06.-05.09. Letzter Fund: 2003. Untersucht: 38 SS, 2734. Habitat: Dünen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Rude- 28 ÇÇ. Verbreitung: Paläarktis. Ganz Deutschland. ralflächen, Sandgruben. Wirte: Unbekannt, nach Schmid-Eg-

4 1 . Hedychrum rutilans D a h l b o m , 1854 ger, Risch & Niehuis (1995) wahrscheinlich wie bei den ande­ ren Arten der Gattung endogäisch nistende Grabwespen (Crab­ (S ynonym : Hedychrum intermedium auct. nec Dahlbom, 1845) ronidae). Flugzeit: 04.06.-02.08. Letzter Fund: 2003. Literatur: Grabow/Elde, Ludwigslust, Schwerin (Friese 1926). Untersucht: 11 SS, 9 Ç Ç . Verbreitung: Paläarktis. Ganz Schönberg (Wagner 1941, M a rtin 1980). Müritzhof, Waren, Deutschland. Waren/Großes Bruch (M artin 1980, Jacobs vid.). Malk-Göh- ren ( van der Smissen 1998). Brüssow, Thurow/Züssow (Jacobs 45. Holopyga ignicollis D a h l b o m , 1854 1981, als Hedychrum intermedium). Fundorte: A ltw arp, Fundorte: Lubmin (leg. Kornmilch, det. N iehuis). MTB 1980- Grünz/Schwarze Berge, Kammin, Menzlin/Altes Lager, 2005: 1847. Habitat: Graudüne. Wirte: Unbekannt, nach Schwerin, Wampen (leg. et det. Jacobs). Bretziner Heide, Schmid-Egger, Risch & Niehuis (1995) wahrscheinlich endo­ Gnitz/Usedom, Wendfeld/Obere Seen (leg. Wagner, det. Ja­ gäisch nistende Grabwespen (Crabronidae). Flugzeit: 03.08. cobs). Neustrelitz (leg. Sieber, Jacobs, det. Jacobs, coll. Muse­ Letzter Fund: 1996. Untersucht: 1 $ . Verbreitung: Westpa­ um Görlitz, coll. Jacobs). Hiddensee/Dornbusch, Hiddensee/ läarktis. Deutschland außer dem Nordwesten. Dünenheide, Lubmin, Rostock, Warnemünde/Stoltera (leg. et det. Kornmilch). Schönberg (leg. Konow, det. Jacobs, coll. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 85 86 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

4 6 . Omalus aeneus (F a b r ic iu s , 1 787) 1979: 1444, 2334, 2442, 2540, 2733. MTB 1980-2005: 1543, 1739, 1938, 1947, 1948, 2046, 2047, 2149, 2239, 2450, 2833. (Synonym: Ellampuspuncticollis M o c s ä ry , 1887) Habitat: Sonnenexponierte Gebüsche und Schilfränder an tro­ Literatur: Campow (Wagner 1938). Malchow am See (M ar­ ckenen und feuchten Standorten. Wirte: Stengelbewohnende tin 1980). Müritzhof (M artin 1980, Jacobs vid.). Ranzin (Ja­ Grabwespen (Crabronidae) der Gattungen Passaloecus, Pem­ cobs 1981). Fundorte: Malchow am See (leg. M üller, det. Ja­ phredon und Psenulus (K unz 1994). B lö sc h (2002) zog P. au­ cobs, coll. Museum Waren). Grünz/Schwarze Berge, Menken­ ratus aus Nestern von Diodontus tristis (Vander Linden), einer dorf, Wrangelsburg (leg. et det. Jacobs). Rostock (leg. et det. endogäisch lebenden Grabwespe. Flugzeit: 04.06.-22.08. Letz­ Kornmilch). MTB bis 1979: 2047, 2230, 2540, 5242. MTB ter Fund: 2004. Untersucht: 8 SS, 23 ÇÇ. Verbreitung: Pa­ 1980-2005: 1938, 1947, 2733, 2750. Habitat: Sonnige Ge­ läarktis. Ganz Deutschland. büsch- und Waldränder, Gärten, Parks, Siedlungsbereiche. Wirte: In Stängeln und Holzbohrlöchem nistende Grabwespen 5 1 . Pseudomalus pusillus (F a b r ic iu s , 1804) (Crabronidae) der Gattungen Passaloecus und Pemphredon Fundorte: Klein Schmölen, Neustrelitz, Plöwen/Seebruch (leg. (K unz 1994). Flugzeit: 16.05.-24.07. Letzter Fund: 2004. Un­ et det. Jacobs). Rostock (leg. et det. Kornmilch). M TB 1980- tersucht: 4 S, 9 9 ? - Verbreitung: Westpaläarktis außer Nor­ 2005: 1938, 2551, 2644, 2833. Habitat: Sonnenexponierte Ge­ dafrika. Ganz Deutschland. Bemerkung: In Übereinstimmung büsche an unterschiedlichen Standorten, Gärten. Wirte: Sten­ mit Kimsey & Bohart (1990) und Niehuis (2001) betrachten gelbewohnende Grabwespen (Crabronidae) der Gattung Rho- w ir E. puncticollis als Synonym zu O. aeneus. 1 S der stärker palum (K unz 1994). Flugzeit: 30.05.-11.08. Letzter Fund: punktierten Form (puncticollis ) flog zusammen mit der Stamm­ 1991. Untersucht: 17 SS, 7 $ . Verbreitung: Westpaläarktis form in Rostock (leg. et det. Kornmilch). außer Nordafrika. Ganz Deutschland außer Schleswig-Hol­ 47 . Omalus biaccinctus (B u y s s o n , 18 9 2 ) stein.

Literatur: Malchow am See (M a rtin 1980). In der Sammlung 5 2 . Pseudomalus triangulifer (A b e il l e , 1 8 7 7 ) des Müritz-Museums Waren befinden sich nur zwei Tiere mit Fundorte: Lubmin (leg. Kornmilch, det. Niehuis). MTB 1980- der Etikettierung „Müller Malchow“ aus dieser Gruppe, die je­ 2005: 1847. Habitat: Braundüne. Wirte: Stengelnistende weils zu Omalus aeneus und Pseudomalus auratus gehören, Grabwespen der Gattungen Pemphredon und Psenulus (C rab­ nach den Aufzeichnungen von M a rtin müssten es drei sein. ronidae) (Linsenmaier 1997). V an d e r Smissen (1998) zog die Deshalb ist diese Fundmeldung zu streichen. Fundorte: Greifs­ Art aus einer Nestanlage von Pemphredon lugubris (Fabricius). wald, Rostock (leg. et det. Kornmilch). MTB 1980-2005: Flugzeit: 02.08. Letzter Fund: 1996. Untersucht: 1 $. Ver­ 1938, 1946. Habitat: Siedlungsbereich, Gärten. Wirte: Stengel breitung: Europa. Ganz Deutschland. und Holz bewohnende Grabwespen der Gattung Passaloecus (Crabronidae) (Linsenmaier 1997). Flugzeit: 18.05.-15.07. 5 3 . Pseudomalus violaceus (S c o p o l i , 1 763) Letzter Fund: 1998. Untersucht: 1 S, 8 $$. Verbreitung: Westpaläarktis außer Nordafrika. Ganz Deutschland. Fundorte: Oldenburg (leg. et det. Jacobs). MTB 1980-2005: 2047. Habitat: Wiese an Waldrand. Wirte: Stengelbewoh­ 4 8 . Parnopes grandior (P a l l a s , 17 7 1 ) nende Grabwespen (Crabronidae) der Gattungen Passaloecus Literatur: Granzin (leg. Knorr) (W agner 1938). Waren/Kirch- und Pemphredon (K unz 1994). Van der Smissen (1998) zog die tannen (leg. Hainmüller) (M artin 1980, Jacobs vid.). MTB bis Art zusammen mit der vorigen aus einer Nestanlage von Pem­ 1979: 2531,2542. Habitat: Keine Angaben, aber nach dem Le­ phredon lugubris (Fabricius). Flugzeit: 02.08. Letzter Fund: bensraum des Wirtes Dünen und Flugsande. Wirte: Bembix ro­ 2004. Untersucht: 1 Ç. Verbreitung: Paläarktis außer Nor­ strata (Linnaeus) (Crabronidae) (Gauss 1967). Flugzeit: 21.07. dafrika. Ganz Deutschland. Nicht bei N iehuis (2001) - Erst­ Letzter Fund: 1939. Untersucht: 1 S- Verbreitung: W estpa­ nachweis für Mecklenburg-Vorpommern. läarktis. In Deutschland (außer Schleswig-Holstein) etliche äl­ 54 . Pseudospinolia neglecta (S h u c k a r d , 1836) tere Funde, aktuelle Belege nur aus Brandenburg und Bayern. Literatur: Rostock, Schwerin (F riese 1926). Fundorte: Be­ 4 9 . Philoctetes truncatus (D ahlbo m , 1 8 3 1 ) nitz, Bentwisch, Greifswald, Kleiner Zicker, Mariendorf, Mu­ Fundorte: Kleiner Zicker, Krakvitz, Rostock (leg. et det. kran (leg. et det. Kornmilch). Gützkow/Peenewiesen (leg. J a ­ Kornmilch). MTB 1980-2005: 1646, 1548, 1938. Habitat: cobs, Wagner, det. Jacobs). Gersdin, Gützkow/Pulsatillenhü- Steilufer, Garten. Wirte: Nach Saure (1998) wahrscheinlich gel, Hohendorf (leg. et det. Jacobs). Helmshagen (leg. Lewin, Grabwespen aus den Gattungen Diodontus oder Tiypoxylon. det. Jaco b s, coll. W a g n er). Kleiner Zicker (leg. Jaeschke, det. Die hier vorliegenden Exemplare stammen alle aus Nestern Jacobs, coll. unbekannt). MTB bis 1979: 1938, 2334. MTB von Diodontus tristis (Vander Linden). Flugzeit: 10.06.-02.07. 1980-2005: 1547, 1648, 1739, 1748, 1843, 1946, 1948, 2038, Letzter Fund: 2004. Untersucht: 3 SS, 4 Verbreitung: 2046. Habitat: Halbtrocken- und Trockenrasen, Steilufer, Westpaläarktis. Ganz Deutschland. Sandgruben, Ruderalflächen. Wirte: Solitäre Faltenwespen aus den Gattungen Odynerus und Gymnomerus (Vespidae: Eume­ 50. Pseudomalus auratus (L in n a e u s , 17 5 8 ) ninae) (K unz 1994). Flugzeit: 17.05.-06.08. Letzter Fund: Literatur: Schwerin (Friese 1926). Malchow am See, Waren 2005. Untersucht: 33 SS, 43 ÇÇ. Verbreitung: Europa, Mit­ (M a rtin 1980, als Omalus chevrieri). Gribow (Jacobs 1981). telasien. Ganz Deutschland. Fundorte: Bock, Güstrow/Heidberge, Hanshagen, Hohendorf, 55 . Spinolia unicolor (D a h l b o m , 1 8 3 1 ) Klein Schmölen, Krugsdorf, Menkendorf, Paske/Usedom, Pen- tin, Ranzin, Züssow/Kessiner Moor (leg. et det. Jacobs). Heili­ Literatur: Warnemünde (leg. Meyer) (Wagner 1938). Fund­ gensee (leg. Duty, det. Jacobs, coll. Rudnick). Hiddensee/Bes­ orte: Warnemünde (leg. Konow, det. Jacobs, coll. DEI Mün­ sin, Kloster (leg. Oehlke, det. Jacobs, coll. DEI Müncheberg). cheberg). MTB bis 1979: 1838. Habitat: Küstendünen (?). Malchow am See (leg. M üller, det. Jacobs, coll. Museum Wa­ Wirte: Tachysphex (Crabronidae) (Kunz 1994), Pterocheilus ren). Rostock (leg. et det. Kornmilch). Waren/Seeblänken (leg. phaleratus (Panzer) (Vespidae: Eumeninae) (Erlandsson Hainmüller, det. Jacobs, coll. Museum Waren). MTB bis 1968). Flugzeit: 23.07. Letzter Fund: 1889. Untersucht: 1 Ç. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 87 88 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Verbreitung: West- und Zentralpaläarktis außer Nordafrika nannt: (Kimsey & Bohart 1990). Aktuelle Belege nach N iehuis (2001) Chiysis splendidula Rossi, 1790 nur noch aus Brandenburg. Ein Nachweis nach 1979 aus Meck­ Chiysis viridula Linnaeus, 1761 lenburg-Vorpommern ist den Verfassern unbekannt. Er kann Holopyga austrialis Linsenmaier, 1959 aber durch Beobachtungen anderer Mitarbeiter an der Liste von Pseudomalus violaceus (Scopoli, 1763) N iehuis (2001) durchaus existieren. Für zwei Arten, die im Verzeichnis von N iehuis (2 0 0 1 ) 5 6 . Trichrysis cyanea (L innaeus , 1 7 5 8 ) aus der Zeit vor 1980 belegt sind, konnten in der Zwi­ Literatur: Malk-Göhren, Palinger Heide (van der Smissen schenzeit aktuelle Nachweise (nach 1980) erbracht 1998). Fundorte: Ahrenshoop, Altwarp, Dobbin, Helmshagen, werden: Hohendorf, Hohensee, Leopoldshagen, Lüssow/Gützkow, dvysura austriaca (Fabricius, 1804) Mannhagen, Menkendorf, Neu Grebs, Oldenburg, Paske/Use- Hedychridium coriaceum (Dahlbom, 1854) dom, Ranzin, Schwerin, Wampen, Wamow, Wrangelsburg, Zamitz, Zarrenthin/Jarmen, Züssow/Kessiner Moor (leg. et det. Für Mecklenburg-Vorpommern existieren keine reprä­ Jacobs). Bentwisch, Groß Poserin, Kleiner Zicker, Krakvitz, sentativen historischen Aufsammlungen. Deshalb ist Letschow, Neukloster, Lubminer Heide, Rosenort/Rostock, Ro­ eine Beurteilung der Faunenentwicklung hier nicht stock, Vilm, Zudar (leg. et det. Kornmilch). Gützkow/Peenetal möglich. Dennoch sind vier Arten als ausgestorben (leg. Wagner, det. Jacobs). Hiddensee/Dombusch, Usadel (leg. Oehlke, det. Jacobs). Waren/Großes Bruch (leg. Hainmüller, oder verschollen zu betrachten, deren letzte Nachweise det. Jacobs, coll. Museum Waren). M TB bis 1979: 1444, 1947, aus der Zeit vor 1940 datieren: 2048, 2334, 2542, 2545. MTB 1980-2005: 1640, 1646, 1647, Chiysis iris Christ, 1791 1739, 1746, 1748, 1845, 1846, 1847, 1938, 1946, 1948, 2038, Hedychrum chalybaeum Dahlbom, 1854 2045, 2046, 2047, 2130, 2136, 2149, 2237, 2249, 2251, 2340, Parnopes grandior (Pallas, 1771) 2439, 2733, 2734. Habitat: Sonnenexponiertes Totholz in un­ Spinolia unicolor (Dahlbom, 1831) terschiedlichsten Habitaten. Wirte: Hauptwirte sind wahr­ scheinlich Grabwespen der Gattung Tiypoxylon (Crabronidae), Spinolia unicolor wird in diese Gruppe aufgenommen, aber auch aus Nestern von Passaloecus (Crabronidae) gezogen solange den Autoren kein zeitnaher Nachweis zur (K unz 1994). Flugzeit: 17.05.-01.09. Letzter Fund: 1998. Un­ Kenntnis gelangt, obwohl die Art bei N iehuis (2 0 0 1 ) tersucht: 35 SS, 95 Verbreitung: Paläarktis. Ganz als aktuell für Mecklenburg-Vorpommern gemeldet ist. Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern ist keine naturräumliche 5. Ergebnisse Einheit, sondern ein politisches Gebilde mit willkürlich Die vorletzte Karte erweckt den Eindruck eines hohen gezogenen Grenzen. K lausnitzer (2 0 0 3 ) weist auf die Durchforschungsgrades von Mecklenburg-Vorpom­ Notwendigkeit hin, faunistische Betrachtungen nicht mern. 89 Messtischblätter (ca. 31 %) von insgesamt auf politische Einheiten zu beschränken, sondern an 288 sind mit wenigstens einem Nachweis belegt. Die Naturräumen zu orientieren. Ein solcher großer Natur­ folgende zeigt aber deutlich, dass man von einer annä­ raum wäre die Norddeutsche Tiefebene, Pomorze (Po­ hernd systematischen Erforschung lediglich an einigen len), Dänemark und Südschweden. Da auch boreomon- Schwerpunkten sprechen kann. Von den 89 Messtisch­ tane Arten vereinzelt in der Norddeutschen Tiefebene blättern mit Nachweisen von Goldwespen weisen zur gefunden werden, sind in Tabelle 1 alle von E rlands - Zeit nur 12 mindestens 10 Arten auf (ca. 13 % der be­ son (1971) für Schweden verzeichneten Arten erfasst. legten MTB) und 18 weitere zwischen 5-9 Arten (ca. Ein Vergleich der Fauna Mecklenburg-Vorpommerns 20 % der belegten MTB). Als relativ gut erforscht gel­ mit dem Artenbestand angrenzender Regionen ist aus ten kann der Großraum Greifswald im Nordosten von zwei Gründen interessant. Er zeigt uns die Arten, die in Mecklenburg-Vorpommern, dem Wohnsitz der Autoren unserem Lande Verbreitungsgrenzen haben, und er­ und für längere Zeit auch der von W agner . Dazu ge­ laubt Rückschlüsse auf die Vollständigkeit der Erfas­ hört der südöstliche Teil der Insel Rügen. Ein zweiter sung. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Schwerpunkt liegt in Rostock, lange Zeit Wohnsitz von ein solcher Vergleich mit Literaturdaten gerade bei den K ornm ilch . Ein drittes besser erforschtes Gebiet ist der Chrysididae wegen taxonomischer Schwierigkeiten Großraum Dömitz im Süden des Landkreises Ludwigs­ und Unstimmigkeiten, besonders in den Gattungen H e­ lust. Hier sammelten J acobs und zeitweilig van der dychridium und Holopyga sowie in der engeren Grup­ S missen (Bad Schwartau). Weitere intensiver besam- pe der Chiysis ignita, nicht unproblematisch ist. Zur melte Regionen sind Schwerin und der Großraum Wa­ Zeit fehlen moderne Revisionen der polnischen und ren/Müritz, allerdings überwiegend mit Funden aus der skandinavischen Goldwespen. Die Autoren wollen aber Zeit vor 1950. trotz möglicher Vorbehalte und Einwände auf diesen Vergleich nicht verzichten (Tabelle 1). Die Angaben für Nach N iehuis (2001, 2002), A rens (2004) und B urger (2004) leben in Deutschland 97 Arten der Chrysididae, Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein von denen zum gegenwärtigen Zeitpunkt 56 in Meck­ stützen sich auf N iehuis (2001, 2002), die für Pomorze/ lenburg-Vorpommern nachgewiesen sind. Das ent­ Polen (ehemaliges Hinterpommern) auf B anaszak spricht etwa 58 % der gesamtdeutschen Fauna. Vier (1 9 8 0 ), die für Dänemark und Schweden auf E rlands - Arten werden erstmals für das bearbeitete Gebiet ge­ son (1 9 7 1 ). Die Verbreitung von Chiysis angustula und © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 89

Chrysis leptomandibularis basiert auf Daten von N ie­ 38 40 42 44 46 48 50 52 huis (2000). Bei den Angaben zu Hedychridium roseum Trfchrysis cyanea (Linnaeus 1758) ist zu beachten, dass E rlandsson (1971)//. caputaure- Obis 1979 ^ a b 1980 um nicht davon unterscheidet. Die Verzeichnisse in der Fauna Europaea (N oyes 2005) für die Chrysididae Dänemarks (3 Arten) und Schwedens (18 Arten) sind für die Autoren nicht nachvollziehbar und finden des­ halb hier keine Berücksichtigung. Wie bei einer thermophilen Insektengruppe zu erwar­ ten ist, zeigt Tabelle 1 ein Artengefälle von Süd nach Nord und von Ost nach West. In den Regionen finden sich folgende Artenzahlen: 75 Brandenburg 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Pomorze 26 Mecklenburg-Vorpommern 56 38 40 42 44 46 48 50 52 Niedersachsen 48 M TB mit wenigstens Schleswig-Holstein 43 um Dänemark 24 Ob is 19' 9 • ab 1 380 T& i F* Schweden 47 iI i f ' I 11 Hierzu ist zu bemerken, dass die Zahlen für Pomorze B A rf- V ■ und Dänemark nicht den realen Artenreichtum dieser ? 7 - H 1 Gebiete widerspiegeln. Die Ursachen sind eher in man­ HP 1 1 1 • m \ gelhafter faunistischer Arbeit zu suchen. !!° Ìkf ** -V toc) •i • Zehn Arten haben nach bisherigem Kenntnisstand ihre 1iul In;% nördliche Verbreitungsgrenze in Mecklenburg-Vor­ ► (> () IM pommern. Es sind Arten, die bislang weder in Schles- A ° A - 1 Ir wig-Holstein, Dänemark oder Schweden nachgewiesen 10' i r 1 wurden, aber in Niedersachsen und dem nördlichen Po­ 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 len durchaus Vorkommen. Alle im Folgenden aufge- fuhrten Arten sind aus Brandenburg bekannt. Das Vor­ ______38 40 42 44 46 48 50 52 kommen in Niedersachsen (NI) bzw. Pomorze (PO) M TB mit wird bei den betreffenden Arten vermerkt: O 5-9 Arten ^ 10 Arten und mehr Chiysis graelsii G uérin , 1842 Hedychridium caputaureum (Trautmann & Trautmann, 1919) Hedychridium femoratum (D ahlbom , 1854) (NI) Hedychridium purpurascens (D ahlbom , 1854) (PO) Hedychridium zelleri (D ahlbom , 1845) (NI) Hedychrum chalybaeum D ahlbom , 1854 Holopyga auslrialis Linsenmaier, 1959 Holopyga chiysonota ( F ö rs te r, 1853) (NI) Holopyga ignicollis D ahlbom , 1854 Parnopes grandior (P a lla s , 1771) (NI) Mit Ausnahme von Chrysis graelsii handelt es sich ausschließlich um Arten, die bei bodennistenden Grab­ 29 31 33 35 37 wespen (Crabronidae) parasitieren. Interessant ist die Frage nach dem Stand der Erfassung des Artenbestandes durch die vorliegende Studie. Es ist aber durchaus hier leben können. Ausgenommen von kaum damit zu rechnen, dass durch unser Gebiet östli­ dieser Betrachtung sind Arten mit nördlicher Verbrei­ che, westliche oder südliche Verbreitungsgrenzen ver­ tungsgrenze in Brandenburg. Ebenfalls nicht berück­ laufen. Deshalb ist ein Vergleich mit den dort gelegenen sichtigt werden Chrysis insperata C hevrier , 1870 Nachbarregionen interessant für die Ermittlung des po­ (nachgewiesen in Schweden, aber aus Deutschland un­ tentiellen Artenbestandes von Mecklenburg-Vorpom­ bekannt) und Chrysis pulchella S pinola , 1808 (genannt mern. Hierbei wurden 16 Arten ermittelt, die bislang für Pomorze, in Deutschland nur alte Belege aus Sach­ nicht in Mecklenburg-Vorpommern gefunden wurden, sen). 90 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Tabelle 1. Verbreitung der Chrysididae in Mecklenburg-Vorpommern und in Nachbarregionen (MV Mecklenburg-Vorpommern, BR = Brandenburg, NI = Niedersachsen, SH = Schleswig-Holstein, PO = Pomorze/Polen (ehemaliges Hinterpommem), DK = Dänemark, SV = Schweden).

Art MVBR NI SHPODKSV Chrysis analis S pinola , 1808 •

Chrysis angustula S chenck , 1856 • •• •• •

Chrysis bicolor L epeletier, 1806 ••• • • •

Chrysis brevitarsis T hom son , 1870 •

Chrysis clarinicollis L insenm aier , 1951 •

Chrysis corusca V alkeila , 1971 • • •

Chrysis equestris D ahlbom , 1854 • •

Chrysis fasciata O livier , 1790 • • •

Chrysis fulgida L innaeus , 1761 • • • •••

Chrysis gracillima F örster , 1853 • • • • •

Chrysis graelsii G uérin , 1842 ••

Chrysis ignita (L innaeus , 1758) ••• ••••

Chrysis illigeri W esm ael , 1839 •• •• •

Chrysis immaculata B uysson , 1898 •• • •

Chrysis impressa S chenck , 1856 •• ••

Chrysis inaequalis D ahlbom , 1845 • •

Chiysis indigotea D ufour & P erris, 1840 •

Chrysis insperata C hevrier , 1870 •

Chrysis iris C hrist , 1791 ••• •••

Chrysis leachii S huckard , 1836 • •

Chrysis leptomandibularis N iehuis , 2 0 0 0 • • •

Chrysis longula A beille, 1879 ••• ••

Chrysis mediadentata L insenm aier , 1951 •• •

Chrysis mediata L insenm aier , 1951 •• «•

Chrysis obtusidens D ufour & P erris, 1840 • •

Chrysis pseudobrevitarsis L insenm aier , 1951 ••• •• Chrysis pulchella S pinola , 1808 •

Chrysis ruddii S huckard , 1836 •• • •••

Chrysis rutilons O livier , 1790 • •

Chrysis rutiliventris A beille, 1879 • ••

Chrysis schencki L insenm aier , 1968 •• • ••

Chrysis scutellaris F abricius , 1794 ••• •••

Chrysis sexdentata C hrist , 1791 • •

Chrysis solida H aupt , 1956 • • •• Chrysis splendidula Rossi, 1790 •• • •

Chrysis subcoriacea L insenm aier , 1959 •• ••

Chrysis succincta L innaeus , 1767 •• • • •

Chrysis viridula L innaeus , 1761 •• •• •••

Chrysura austriaca (F abricius , 1804) ••• • Chrysura dichroa (D ahlbom , 1854) • •

Chrysura hirsuta (G erstaecker , 1869) • •

Chrysura radians (H arris , 1776) • •• ••

Chrysura simplex (D ahlbom , 1854) • •

Cleptes nitidulus (F abricius , 1793) ••• • •• © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 91

Art MVBR NISH PO DK SV Cleptes semiauratus (L innaeus , 1761) •• • •• •

Cleptes semicyaneus T ournier , 1879 • •

Cleptes splendidus (F abricius , 1794) •

Elampus constrictus (F örster , 1853) • •

Elampus foveatus M ocsäry , 1914 • •

Elampus panzeri (F abricius , 1804) • • • ••••

Euchroeus purpuratus (F abricius , 1787) •

Hedychridium ardens (C oquebert , 1801) •• • ••• •

Hedychridium caputaureum (T rautmann & T rautm ann , 1919) •• Hedychridium coriaceum (D ahlbom , 1854) • •• •••

Hedychridium cupreum (D ahlbom , 1845) •• ••••

Hedychridium femoratum (D ahlbom , 1854) •• •

Hedychridium krajniki B althasar , 1946 •

Hedychridium purpurascens (D ahlbom , 1854) • • • Hedychridium roseum (Rossi, 1790) •• • •• •

Hedychridium zelleri (D ahlbom , 1845) •• • Hedychrum chalybaeum D ahlbom , 1854 • •

Hedychrum gerstaeckeri C hevrier , 1869 • •• •

Hedychrum niemelaei L insenm aier , 1959 •• • • •

Hedychrum nobile (S copoli , 1763) •• • ••• •

Hedychrum rutilans D ahlbom , 1854 • •• •

Holopyga austrialis L insenm aier , 1959 ••

Holopyga chrysonota (F örster , 1853) •• •

Holopyga fervida (F abricius , 1781) • •

Holopyga generosa (F örster , 1853) •• •• • ••

Holopyga ignicollis D ahlbom , 1854 ••

Omalus aeneus (F abricius , 1787) •• • ••• •

Omalus biaccinctus (B uysson , 1892) • •• ••

Parnopes grandior (P allas , 1771) •• •

Philoctetes bidentulus (L epeletier, 1806) •

Philoctetes truncatus (D ahlbom , 1831) • •• •••

Pseudomalus auratus (L innaeus , 1758) •• • ••• •

Pseudomalus pusillus (F abricius , 1804) • •• •

Pseudomalus triangulifer (A beille, 1877) • • • •

Pseudomalus violaceus (S copoli , 1763) •• ••••

Pseudospinolia neglecta (S huckard , 1836) •• • ••• •

Spinolia unicolor (D ahlbom , 1831) • •• •• •

Triclvysis cyanea (L innaeus , 1758) •• •• • • • Arten insgesamt: 82 56 75 48 43 26 24 47 92 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

(BR = Brandenburg, NI = Niedersachsen, SH = Schleswig-Hol- D a th e , H. H. (2001): Apidae. In: D athe , H. H., T a e g e r , A. & stein, PO = Pomorze/Polen (ehemaliges Hinterpommern), DK B la n k , S. M. (Hrsg.). Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Germanica 4). - Entomologische Nachrichten und = Dänemark, SV = Schweden). Berichte (Dresden), Beiheft 7: 143-155. Chrysis equestris D ahlbom , 1854 (BR, SV) E r l a n d ss o n , S. (1968): The occurence of the solitary wasp Ptero- Chiysis fasciata O liv ie r, 1790 (BR, PO, SV) cheilus phaleratus P a n z . in the Scandinavian countries (Hym. Chiysis inaequalis D ahlbom , 1845 (BR, PO) Eumenidae). - Entomologisk Tidskrift 89: 173-176. E r l a n d ss o n , S. (1971): Catalogus Insectorum Sueciae. XIX. Hyme­ Chrysis leachii S h u c k a rd , 1836 (BR, PO) noptera: Aculeata (Cleptidae, Chrysididae, Mutillidae, Myrmosi- Chiysis leptomandibularis N iehuis, 2000 (BR, N I, SH) dae, Thynnidae, Scoliidae, Tiphiidae, Sapygidae, Vespidae, Eu­ Chiysis obtusidens Dufour & Perris, 1840 (BR, PO) menidae). - Entomologisk Tidskrift 92: 87-94. Chrysis rutilans O liv ie r, 1790 (BR, SV) F r a n k e , R. & B u r g e r , F. (2006): Ergänzungen zum kommentierten Chiysis sexdentata C h ris t, 1791 (BR, PO) Verzeichnis der Goldwespen (Hym., Chrysididae) des Freistaates Sachsen. - Mitteilungen Sächsischer Entomologen 73: 4-7. Chiysura dichroa (D ahlbom , 1854) (BR, SV) F r ie se , H. (1926): Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. Chiysura hirsuta (Gerstaecker, 1869) (NI, SV) In: S c h r ö d e r , C. (Hrsg.): Die Insekten Mitteleuropas insbeson­ Chiysura radians (H a rris , 1776) (BR, NI, SH, DK, SV) dere Deutschlands. Band I. Hymenopteren 1: 1-192. - Stuttgart. Chrysura simplex (D ahlbom , 1854) (BR, PO) G a u s s , R. (1967): Verzeichnis der im badischen Gebiet bekannt ge­ Cleptes semicyaneus T o u rn ie r, 1879 (BR, NI) wordenen aculeaten Hautflügler und Goldwespen (Hymenopte­ ra) sowie von stylopisierten Arten. - Mitteilungen des Badischen Elampus constrictus (F ö rs te r, 1853) (BR, NI) Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz in Freiburg i. Br. Elampus foveatus M o c sä ry , 1914 (BR, NI) (Neue Folge) 9: 529-587. Holopyga fervida (Fabricius, 1781) (BR, PO) H e r r m a n n , M. (1996): Beitrag zur Klärung der Wirtsfrage von Chiysis graelsii G u é r in , 1842. - Bembix 7: 11-13. Zählt man diese 16 Arten zu den 56 nachgewiesenen, J a c o b s , H.-J. (1981): Zum Vorkommen seltener Goldwespen (Hym., kann von einem potentiellen Bestand von 72 Arten für Chrysididae) im Küstenbezirk. Entomologische Nachrichten Mecklenburg-Vorpommern ausgegangen werden. Das 25: 34-36. K im se y , L. S. & B o h a r t , R. M. (1990): The Chrysidid wasps of the bedeutet einen derzeitigen Erfassungsstand von ca. 78 world. S. I-IX + 1 -652. - Oxford, New York, Toronto. %. Bei der Seltenheit vieler Goldwespenarten ist eine K l a u s n it z e r , B. (2003): Gesamtübersicht zur Insektenfauna Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte 47: gezielte Nachsuche nach fehlenden Arten kaum mög­ 57-66. lich und mancher Nachweis das Werk des Zufalls. K o r n m il c h , J.-C. (2001): Zur Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Wamemünder Dünen. - Archiv der Freunde der Bleibt noch die Betrachtung der Arten, die ihre derzei­ Naturgeschichte in Mecklenburg 40: 123-130. tige nördliche Verbreitungsgrenze in Brandenburg ha­ K u n z , P. X: (1994): Die Goldwespen Baden-Württembergs. Taxo­ ben und in den anderen Nachbarregionen von Meck­ nomie, Bestimmung, Verbreitung, Kartierung und Ökologie. Mit einem Bestimmungsschlüssel fur die deutschen Arten. - Bei­ lenburg* Vorpommern bisher nicht gefunden wurden. hefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Land­ Mit Eintritt der vielfach prophezeiten Klimaerwärmung schaftspflege in Baden-Württemberg 77: 1-188. Karlsruhe. L ec l e r c q , J. (1988): Atlas provisoire des Insectes de Belgique (et wäre ein Vorrücken folgender Arten auf das hier be­ des régions limitrophes). Hymenoptera Chrysididae. - Notes fau­ trachtete Territorium durchaus möglich: niques de Gembloux 15: 1-39. L efe b er , V. (1986): Description of Hedychridium mosadunense n. Chiysis analis Spinola, 1808 sp. from The Netherlands (Hymenoptera: Chrysididae). - Ento­ Chiysis clarinicollis Linsenmaier, 1951 mologische Berichten 46: 95-96. Cleptes splendidus (Fabricius, 1794) L in s e n m a ie r , W. (1959): Revision der Familie Chrysididae (Hyme­ Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787) noptera) mit besonderer Berücksichtigung der europäischen Spe­ zies. - Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Ge­ Hedychridium krajniki Balthasar, 1946 sellschaft 32: 1-232. Philoctetes bidentulus (Lepeletier, 1806) L in s e n m a ie r , W. (1968): Revision der Familie Chrysididae (Hyme­ noptera), 4. Teil. - Mitteilungen der Schweizerischen Entomolo­ Danksagung gischen Gesellschaft 60: 133-158. L in s e n m a ie r , W. (1987): Revision der Familie Chrysididae (Hyme­ Wir danken Herrn F rank W agner (Marquardt) herzlich noptera). Zweiter Nachtrag. - Mitteilungen der Schweizerischen fur die Möglichkeit, Chrysididae seiner Kollektion und Entomologischen Gesellschaft 41: 1-144. L in s e n m a ie r , W. (1997): Die Goldwespen der Schweiz. - Veröffent­ der des Müritz-Museums Waren zu untersuchen und lichungen aus dem Natur-Museum Luzem 9: 1-140. die Ergebnisse hier zu verwerten sowie für die kritische M a r tin , D. (1980): Goldwespen i. w. S. (Cleptidae et Chrysididae) aus der Sammlung des Müritz-Museums Waren. - Zoologischer Durchsicht des Manuskriptes. Rundbrief für den Bezirk Neubrandenburg 1: 48-50. Literatur M o r g a n , D. (1984): Cuckoo wasps (Hymenoptera, Chrysididae). - A r e n s , W. (2004): Beitrag zur Taxonomie griechischer Goldwes­ Handbooks for the Identification of British 6 (5): 1-37. pen, mit Beschreibung dreier neuer Arten (Hymenoptera: Chry­ N ie h u is , O. (1998): Nachweise von Chiysis subcoriacea L in s e n m a i ­ sididae). - Linzer biologische Beiträge 36: 741-760. e r , 1959 aus der Bundesrepublik Deutschland (Hymenoptera, B a n a s z a k , J. (1980): Zlotolitki. Chrysididae. - Katalog Fauny Pols- Chrysididae). - Entomofauna 19: 405-407. ki 26(3): 1-52. N ie h u is , O. (2000): The European species of the Chiysis ignita B a u m g a r ten , H.-T. (1995): Beobachtungen zum Verhalten von He- group: Revision of the Chiysis angustula aggregate (Hymeno­ dychrum rutilans (Hymenoptera: Chrysididae) bei seinem Wirt, ptera, Chrysididae). - Deutsche Entomologische Zeitschrift 47: dem Bienenwolf Philanthus Iriangulum (Hymenoptera: Spheci- 181-201. dae). - Bembix 5: 35-37. N ie h u is , O. (2001): Chrysididae. - In: D athe , H. H., T a e g e r , A. & B l ö sc h , M. (2002): Omalus auratus (L in n é , 1761) Parasitoid bei B l a n k , S. M. (Hrsg.). Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands Diodontus tristis ( van d er L in d e n , 1829) ( Hymenoptera: Chrysi­ (Entomofauna Germanica 4). - Entomologische Nachrichten und didae, „Sphecidae“ Crabronidae). - Bembix 16: 7-8. Berichte (Dresden), Beiheft 7: 119-123. B u r g e r , F. (2004): Nachtrag zur Goldwespenfauna Thüringens (Hy­ N ie h u is , O. (2002): Berichtigung zu Chrysididae - Verzeichnis der menoptera, Chrysididae). - Check-Listen Thüringer Insekten 12: Hautflügler Deutschlands. - Bembix 15: 7. 40. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 93

N o y e s , J. (2005): Fauna Europaea: Hymenoptera, Chrysididae. 132. Fauna Europaea Version 1.2. Online in Internet: http://www.fau- Beobachtung eines tagaktiven Falters von Polia bom- naeur.org [download 02.04.2007], M ó c z à r , L. (1964): Über die Notozus-Arten Ungarns (Hymenopte­ bycina (H u fn a g el , 1766) (Lepidoptera, Noctuidae) ra, Chrysididae). - Annales Historico-Naturalis Musei Nationalis Hungarici 56: 439-447. R. T heunert , Hohenhameln S a u r e , C. (1998): Beobachtungen und Anmerkungen zur Wirtsbin­ dung einiger Goldwespenarten im nordostdeutschen Raum (Hy­ Im Standardwerk „Die Schmetterlinge Baden-Würt- menoptera: Chrysididae: Chrysidinae). - Bembix 10: 15-19. S a u r e , C., B u r g e r , F. & O e h l k e , J. (1998): Rote Liste und Artenli­ tembergs“ heißt es, dass die Falter von Polia bombycina ste der Gold-, Falten-, und Wegwespen des Landes Brandenburg (H ufnagel , 1766), der Hauhechel-Blättereule, nachtak­ (Hymenoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae). Natur­ tiv sind (E bert 1998). Ebenso äußern sich B ergmann schutz und Landschaftspflege in Brandenburg 2: 3-23. S c h m id -E g g e r , C. (1995): Ergänzungen zur Taxonomie und Ver­ (1954) und S kou (1991). Diese Aussagen sind aber nur breitung von zwei Arten der Gattung Hedychridium A b eille bedingt richtig, denn zumindest einzelne Falter sind 1878 (Hymenoptera, Chrysididae). - Linzer Biologische Beiträge auch am helllichten Tage unterwegs. Bei Sonnenschein 27:401-411. S c h m id -E g g e r , C., R isc h , S . & N ie h u is , O. (1995): Die Wildbienen und mäßig starkem Wind wurde in den Mittagsstunden und Wespen in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Aculeata). Ver­ des 18. Juli 2007 am Quitschenberg im Oberharz ein breitung, Ökologie und Gefährdungssituation. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. - Zeitschrift für Naturschutz. Beiheft 16: 1- Falter beobachtet, welcher seinen Säugrüssel in Blüten 296. an mehreren Pflanzen des Roten Fingerhutes (Digitalis S t r a n d , E. (1920): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. purpurea) steckte, sicherlich auf der Suche nach Nek­ - Entomologische Zeitschrift 34: 17-18. van der S m iss e n , J. (1993): Zweiter Beitrag zur Bienen- und Wes­ tar. Er nutzte nicht den eigentlichen Kronröhrenein- penfauna im südöstlichen Schleswig-Holstein und nordöstlichen gang, sondern nur Löcher auf den Seiten der Blüten. Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata). - Drosera. Naturkund­ Zum einen waren es Bissstellen von Hummeln, die sich liche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland ,93: 125-134. van d er S m issen , J. (1998): Beitrag zur Stechimmenfauna des mitt­ auf diese Weise Zutritt zum Nektar verschafft hatten, leren und südlichen Schleswig-Holstein und angrenzender Ge­ und zum anderen waren es wie im Falle der Abbildung biete in Mecklenburg und Niedersachsen (Hymenoptera Aculea­ ta: Apidae, Chrysididae, „Scolioidea“, Vespidae, Pompilidae, 1 Risse, deren Entstehung nicht geklärt werden konnte. Sphecidae). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfä- lisch-lippischer Entomologen 14 (Beiheft 4): 1-76. van der S m issen , J. (2001): Die Wildbienen und Wespen Schleswig- Holsteins - Rote Liste. Band I-III. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. S . 1-138. Flintbek. van der S m iss e n , J. (2002): Beiträge zur Determination und zum Faunengebiet, sowie Korrekturen zur Roten Liste der Wildbie­ nen und Wespen Schleswig-Holsteins. - Bombus 3: 209-213. van L it h , J. P. (1955): Chiysis brevitarsis T h o m s . en Chiysis fulgida var. immaculata B u y sso n (Hym., Acul.). - Entomologische Be­ richten (Amsterdam) 15: 423-424. W a g n e r . A. C. W . (1938). Die Stechimmen (Aculeaten) und Gold­ wespen (Chrysididen s. 1.) des westlichen Norddeutschland. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimat­ forschung zu Hamburg 26: 94-153. W a g n e r , A. C. W . (1941): Dritter Nachtrag zu Verzeichnis der Stechimmen des westlichen Norddeutschland. - Bombus 18: 71- 73.

Manuskripteingang: 27.4.2007

Anschriften der Verfasser: Hans-Joachim Jacobs Dorfstraße 41 D-17495 Ranzin

Johann-Christoph Kornmilch Fischstraße 4 Abb. 1 : Der Polia bombycina- Falter steckt seinen Säugrüssel durch D-17489 Greifswald einen Riss in eine Fingerhut-Blüte (Foto: R. T h eu n er t ).

L i te r a tu r B e r g m a n n , A. (1954): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/1. - Urania-Verlag, Jena, 580 S. E ber t, G. (1998): Polia bombycina. - In: E ber t, G (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7. Nachtfalter V. Ul­ mer-Verlag, Stuttgart, S. 241-244. S k o u , P. (1991): Nordens Ugler. - Apollo Books, Stenstrup, 565 S.

Anschrift des Verfassers: Dr. Reiner Theunert, Allensteiner Weg 6 D-31249 Hohenhameln © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at BAND 51 HEFT 2 JAHRGANG 2007 ISSN 0232-5535

ntomolosdscheC_y achrichten

Herausgeber: Bernhard Klausnitzer in Zusammenarbeit mit Entomofaunistische Gesellschaft e. V. 168 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

46. Bayerischer Entomologentag 8. März 2008 Zoologische Staatsammlung München, MITTEILUNGEN Münchhausenstraße 21 weitere Informationen unter: [email protected] Tagungskalender Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Sys­ 33. Jahrestagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropä­ tematik ischer Heteropterologen“ 7. bis 11. April 2008 in Göttingen. 31.08.2007 bis 02.09.2007 in der Zoologischen Staats­ sammlung München Biodiversität und Naturausstattung im Himalaja weitere Informationen unter: e-mail: schoenitzer@zsm. 18.-20. April 2008 im Naturkundemuseum Erfurt mwn.de weitere Informationen unter: matthias.hartmann@er- furt.de 15. Europäischer Kongress für Lepidopterologie (SEL) International Congress of Entomology 8.-12. September 2007 in Erkner bei Berlin 6.-11. Juli 2008 in Durban, Südafrika - www.ice2008. org Kontakt: Dr. Wolfram Mey. E-Mail: wolfram.mey@ museum.hu-berlin.de weitere Informationen unter: www.ice2008.org

Tagung Sächsischer Entomologen 2007 IXth European Congress of Entomology Landesverband Sachsen der Entomofaunistischen Ge­ 22.-27. August 2010 in Budapest, Ungarn sellschaft e.V. weitere Informationen unter: www.nhmus.hu/ 13. Oktober 2007 im Naturkundemuseum Chemnitz ECE2010 Näheres siehe Vereinsnachrichten S. 94

Fachgespräch der Österreichischen Entomolo­ gischen Gesellschaft Thema: Entomo-Arachno-Systematik: Hommage an L in n é und aktuelle phylogenetische Hot Spots zum System 13. Oktober 2007 im Stift Kremsmünster (A-^1550 Kremsmünster) UMSCHLAGBILDER weitere Informationen unter: www.biologiezentrum.at/ oeg / Zu Artikel: J a c o b s , H.-J. & J.-C. K o r n m il c h : Die Gold­ Deutsches Koleopterologentreffen wespen Mecklenburg-Vorpommerns (Hymenoptera, Chrysididae) (S. 73 - 93). 26. bis 28. Oktober 2007 in Beutelsbach bei Stuttgart Titelbild Entomologentagung Linz Pseudospinolia neglecta (S h u c k a r d , 1836) auf dem 10. und 11. November 2007 Linz, Schloßmuseum Nesteingang der Schornsteinwespe Odynerus spinipes 20. Westdeutscher Entomologentag (L in n a e u s , 1758). Die Larven dieser Goldwespe ent­ wickeln sich als Schmarotzer in den Nestern der solitä­ 24. und 25. November 2007 im Löbbecke-Museum ren Faltenwespe (Foto: J.-C. K o r n m il c h ). Düsseldorf weitere Informationen unter: dieter.schulten@stadt. 4. Umschlagseite duesseldorf.de Oben:

Kolloquium der Österreichischen Entomologischen Pseudospinolia neglecta (S h u c k a r d , 1836). Aufnahme Gesellschaft vom Kleinen Zicker, Rügen (Foto: J.-C. K o r n m il c h ). 1. März 2008 am Institut für Forstentomologie und Unten: Fortschutz an der Universität für Bodenkultur in Wien. Pseudospinolia neglecta (S h u c k a r d , 1836). Aufnahme weitere Informationen unter: www.biologiezentrum.at/ vom Kleinen Zicker, Rügen. oeg/ (Foto: H . H o r n b e r g ). © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at