7 Ze ai 201 itung - 17. M der Lan usgabe 20 dwirtschaftskammer Oberösterreich - A

Die Landwirtschaftskam- mer OÖ hilft seit 35 Jahren mit dem Einsatz von Zivil- dienern auf landwirtschaft- lichen Betrieben.

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER OÖ

Immer wieder sind bäuerliche Familien mit Schicksalsschlä- gen konfrontiert, welche die Ar- beitserledigung am Hof oder so- gar die Weiterführung der Be- triebe gefährden. Hilfe gibt es dabei durch die Zivildiener: Zurzeit arbeiten 26 Zivildiener in 50 bäuerlichen Betrieben, wie zB Martin Doberer am Betrieb von Claudia Eder in Oberhofen am Irrsee – siehe Titelfoto. (Lesen Sie weiter auf Seite 2)

Präsident Reisecker und Vizepräsident Grabmayr beantworten Ihre Fragen und nehmen sich Zeit LK OÖ zum persönlichen Gespräch.

TELEFONSPRECHTAG Zivildienst in der 050 6902 1555

Montag, 23. Mai Landwirtschaft von 8 bis 10 Uhr

Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität ooe.lfi.at 2 AKTUELLES Der Bauer 17. Mai 2017

Zivildienst in der Landwirtschaft

(Fortsetzung von Seite 1) gend. Erfreulich ist, dass es Lang andauernde schwere bei der Landwirtschaftskam- Krankheiten, Unfälle oder mer OÖ viele Bewerbungen gar der Tod des Betriebs- gibt“, erläutert Franz Reis- leiters können zusätzlich ecker, Präsident der Land- zum persönlichen Leid eine wirtschaftskammer OÖ. Weiterbewirtschaftung von landwirtschaftlichen Fa- Wie wird man Zivildiener in milienbetrieben gefährden. der Landwirtschaft? Für kurzfristigere Hilfe gibt Junge Männer, die bei der es in erster Linie die So- Stellung für tauglich erklärt ziale Betriebshilfe, welche wurden, können eine Zivil- Für Betriebsführerin Claudia Eder ist Zivildiener Martin Doberer über die örtlichen Maschi- diensterklärung beim Mi- nicht nur eine vollwertige Arbeitskraft, sondern auch ein Familien- nenringe innerhalb kürzes- litärkommando abgeben. mitglied auf Zeit. Am Bild v.l.: BBK-Dienststellenleiter in Vöcklabruck ter Zeit organisiert werden Nach dem Bescheid über DI Rudolf Stockinger, Zivildiener Martin Doberer, Sohn Manuel, Be- kann und von der Sozialver- die Zivildienstpflicht kön- triebsführerin Claudia Eder, Tochter Verena, Zivildienst-Einsatzleiter sicherungsanstalt der Bau- nen sich die Männer bei DI Johannes Riegler, LK OÖ. LK OÖ ern und dem Land OÖ bezu- der Landwirtschaftskammer schusst wird. OÖ bewerben. Die land- wirtschaftlichen Zivildiener der aus eigener Kraft die Be- schinghof, ist auf Milch- Längerfristige Unterstüt- müssen den Traktorführer- wirtschaftung bewerkstelli- produktion spezialisiert. 45 zung mit Zivildienern schein und praktische Er- gen kann. Rinder – davon 32 Milch- Für länger notwendige Un- fahrungen in der Land- und kühe – und 28 Hektar land- terstützung können land- Forstwirtschaft haben. Eine Erfahrungen sammeln wirtschaftliche Nutzfläche wirtschaftliche Zivildiener land- und forstwirtschaftli- Der gelernte Maurer Martin sowie vier Hektar Wald bil- eingesetzt werden. In Ober- che Ausbildung ist von Vor- Doberer, der am elterlichen den den Betriebsumfang. Im österreich stehen diese in teil. „Die meisten sind Bau- Bauernhof in Dorf an der Oktober 2016 starb der Ehe- den arbeitsintensiveren Mo- ernsöhne, die genau wissen, Pram praktische Erfahrun- gatte der Betriebsleiterin. naten März bis November wie wichtig professionelle gen sammelte, hat sich für „Ich stand vor der schwieri- zur Verfügung und helfen Hilfe in Notsituationen ist. den Zivildienst in der Land- gen Aufgabe, den Betrieb in nicht nur bei der Stallar- Die Arbeitsbekleidung – da- wirtschaft entschieden, weil Zukunft weitgehend alleine beit, sondern auch am Feld runter Schuhe, Helm und er gerne in der Landwirt- führen zu müssen. Meine äl- oder im Wald. „Die Nach- Schnittschutzhose – wird schaft arbeitet. „Mir ist es teren Kinder sind berufstä- frage nach landwirtschaft- von der Landwirtschafts- wichtig, Menschen, die Hil- tig und können nur teilwei- lichen Zivildienern ist stei- kammer bereitgestellt. Nach fe brauchen, zu unterstüt- se mithelfen, unser Jüngster einer Einschulung werden zen. Die Erfahrungen die ich geht noch zur Schule. Ver- die Zivildiener ihren Ein- auf meinen Einsatzbetrie- wandte und Nachbarn ha- Zivildiener satzbetrieben zugeteilt. Es ben mache, kann ich sicher ben uns in der ersten Zeit wird darauf geachtet, dass brauchen, wenn ich selbst sehr geholfen, aber auf Dau- sie möglichst in der Nähe einen landwirtschaftlichen er war es schwierig, das gan- %HDQWUDJXQJXQG ihrer Wohnorte zum Einsatz Betrieb führe“, ist Doberer ze Arbeitspensum ohne zu- =XWHLOXQJ kommen“, so Reisecker. überzeugt. sätzlicher Hilfe zu bewälti- Wird auf einem landwirt- Die meisten Betriebe haben Das Arbeiten mit den Ma- gen. Deswegen bin ich sehr schaftlichen Familienbe- eine 50 prozentige Zutei- schinen, die Betreuung der froh, nun die Unterstützung trieb ein Zivildiener benö- lung. Das heißt, sie müssen Tiere und die Organisati- durch einen Zivildiener zu tigt, muss ein Antrag auf sich einen Zivildiener mit on des Betriebes sowie der haben, auch wenn es für Zuteilung gestellt werden. einem zweiten Betrieb tei- Kontakt mit Menschen, die mich zunächst nicht einfach Das Antragsformular steht len. Nur wenige Zivildie- um einen verstorbenen An- war, einem Betriebsfrem- unter www.ooe.lko.at zur ner sind nur einem Betrieb gehörigen trauern, sind gro- den Tiere und Maschinen Verfügung. Die Zivildienst- zugeteilt, einige unterstüt- ße Herausforderungen. anzuvertrauen. Martin hat kommission in der Land- zen sogar drei Betriebe. Hier Seit März ist Doberer bei sich gut eingelebt und ar- wirtschaftskammer OÖ ist eine besonders intensi- der Familie Eder in Oberho- beitet professionell“, berich- entscheidet rasch und un- ve Abstimmung notwen- fen am Irrsee, Bezirk Vöck- tet Claudia Eder. Sie möch- bürokratisch über das Aus- dig. Ein Einsatz kann we- labruck, und einem weite- te den Betrieb weiterführen, maß und die Dauer der Zu- nige Monate bis einige Jah- ren Betrieb im Bezirk Ried bis eines ihrer drei Kinder teilung eines Zivildieners. re dauern. Ziel ist, dass die im Einsatz. Der Betrieb der diesen einmal übernehmen Familie möglichst bald wie- Familie Eder, vulgo Fa- kann. 17. Mai 2017 Der Bauer RECHT 3

Augen auf beim Grundstückskauf: Ersitzung und Liegenschaftsverkauf

Für die Begründung einer ginnt ab diesem Zeitpunkt reits. Der Liegenschaftser- Dienstbarkeit durch eine neue Ersitzungszeit zu werber muss daher, wenn Ersitzung ist nach laufen. der indizierte Verdacht be- ständiger Rechtsprechung steht, dass die tatsächlichen eine für den Eigentümer Rechtzeitige Verbücherung Besitzverhältnisse nicht des belasteten Gutes Hat jemand ein Recht erses- dem Grundbuchstand ent- erkennbare, während der sen, sollte er rechtzeitig für sprechen, bereits im Vorfeld gesamten Ersitzungszeit eine entsprechende Verbü- Nachforschungen anstellen. im wesentlichen cherung sorgen. Lediglich beim Erwerb des gleichbleibende Achtung: Wird nämlich begünstigten (herrschen- Rechtsausübung zu das mit einer nicht verbü- den) Grundstücks gehen be- bestimmten Zwecken und cherten Dienstbarkeit belas- reits ersessene offenkundige im bestimmten Umfang tete, dienende – also das Servituten (Dienstbarkeiten) notwendig. von der Dienstbarkeit be- an Nachbarliegenschaften Ein bereits ersessenes Recht troffene – Grundstück ver- nicht unter. Ist hier die Er- MAG. ANDREA ARBEITHUBER sollte rechtzeitig in das Grund- äußert, sprich verkauft, und sitzungszeit noch nicht ab- buch eingetragen werden. gutgläubig erworben, so er- gelaufen, so kann der Käu- Die Ersitzungszeit selbst be- LK OÖ/ARBEITHUBER lischt die Dienstbarkeit. fer (Ersteher) des herrschen- läuft sich bei unbewegli- Gutgläubig erwirbt ein Lie- den Grundstücks die von chen Sachen allgemein auf genschaftserwerber dann, den früheren Eigentümern 30 Jahre bzw. gegenüber ju- Rechtsinhalt schon vor drei- wenn ihm sowohl im Zeit- begonnene (erkennbare) Er- ristischen Personen auf 40 ßig bzw. vierzig Jahren aus- punkt des Erwerbs als auch sitzung fortsetzen. Jahre. geübt wurde. Der bei Beginn in jenem der Antragstellung Persönliche Dienstbarkei- Die Dienstbarkeit (zB Fahrt- der Ersitzungszeit ausgeübte auf Einverleibung seines Ei- ten, also Rechte, die jeweils recht, Wegerecht) wird nur Besitz bestimmt also Inhalt gentumsrechts eine allen- nur für eine bestimmte Per- in jenen räumlichen Gren- und Umfang des ersessenen falls vom Grundbuchstand son gelten, enden unab- zen, aber auch nur in je- Rechts. Für jede Ausdeh- abweichende wahre Sach- hängig von einem Liegen- nem Umfang durch Ersit- nung, Änderung oder Ein- lage unbekannt war. Leich- schaftsverkauf erst mit dem zung erworben, wie deren schränkung des Besitzes be- te Fahrlässigkeit schadet be- Tod dieser Person. Allianz für gentechnikfreie Landwirtschaft

Zur Konferenz „GVO-freie Tierfutter soll verstärkt auf nung gentechnikfrei so- technik-Selbstbestimmungs- Landwirtschaft: eine Chance GVO-freie Ware gesetzt wer- wie die Förderung der Ein- recht auf europäischer Ebe- für die ländliche Entwick- den. „Umso wichtiger ist führung von EU-Standards ne beteiligt. Damit wurde lung in Zentral- und Süd- ein europaweiter Schulter- spielen dabei eine entschei- den Mitgliedsstaaten das osteuropa“ trafen sich kürz- schluss“, so Rupprechter. dende Rolle. Recht eingeräumt, selbst lich Bundesminister An- In diesem Sinne starteten Die Minister stimmten über- über den Anbau von GVO drä Rupprechter und seine die Agentur der Österreichi- ein, dass die Gentechnik- auf ihrem Staatsgebiet zu Amtskollegen sowie deren schen Entwicklungszusam- freiheit Chancen für die Ent- entscheiden. Österreich hat Vertreter aus Albanien, Bos- menarbeit und Donau Soja wicklung der ländlichen Re- diese Richtlinie als erstes nien-Herzegowina, der Slo- eine strategische Partner- gionen in Zentral- und Süd- Land der EU umgesetzt und wakei, Slowenien und Un- schaft für GV-freies Soja wie osteuropa bietet. Nachhaltig 2015 die Gentechnikfreiheit garn in Wien. Anlass war auch Biosoja aus dem Do- wirtschaftende Betriebe und im Anbau in der Verfassung das österreichische Gen- nauraum. Ziel ist es, nach- deklarierte gentechnikfreie verankert. So konnte auch technikvolksbegehren, wel- haltige Wertschöpfungs- Regionen sollen gezielt ge- der Export von österreichi- ches vor 20 Jahren initiiert ketten zu schaffen und die schützt werden. Rupprech- schem Saatgut, vor allem bei wurde. Die Österreicher leh- Wettbewerbsfähigkeit von ter setzt sich seit langem für Mais und Sojabohnen, deut- nen GV-Lebensmittel ent- lokalen Sojabauern zu erhö- den gentechnikfreien An- lich ausgeweitet werden. schieden ab. Auch beim hen. Die Produktkennzeich- bau ein und war am Gen- BMLFUW/AIZ.INFO 4 INVEKOS Der Bauer 17. Mai 2017 Bewirtschaftungsauflagen

Die Bewirtschaftung von jektbestätigung eingehalten landwirtschaftlichen werden. Nutzflächen muss entsprechend der im MFA Verunkrautung beantragten Bei stark verunkrauteten Schlagnutzungen erfolgen. Flächen muss mit Bean- standungen gerechnet wer- ING. KARL THUMFART den. Auch die Teilnahme an „Bio“ oder „Einschrän- Wichtige Auflagen werden kung ertragssteigernder Be- in diesem Beitrag behandelt. triebsmittel“ bewahrt nicht Ein detaillierterer Beitrag vor Beanstandungen auf- steht auf lk-online unter grund stark verunkrauteter www.ooe.lko.at/Förderun Flächen. gen/ÖPUL zur Verfügung. Eine ordnungsgemäße, ortsübliche Bewirtschaftung bewahrt vor Von den Bewirtschaftern Unter www.ama.at findet Beanstandungen. LK OÖ/THUMFART sind sämtliche Maßnah- man Merkblätter, die detail- men der Kulturführung an- liert über Bewirtschaftungs- zuwenden, die notwendig auflagen informieren (Di- ÖPUL 2015 oder ungleichmäßig auf der sind, um die Flächen in ei- rektzahlungen, ÖPUL 2015, Laut ÖPUL 2015-Sonder- Fläche verteilt sein. nem pflanzenbaulich ord- Cross Compliance, etc.). richtlinie sind zB folgende > „Intensivobstflächen“ nungsgemäßen Zustand zu „Mindestanforderungen an (Spezialkultur) müssen erhalten. Dazu zählen für Direktzahlungen die Bewirtschaftung“ zu er- nach einem regelmäßigen die genannten ÖPUL-Maß- Die „Mindestvorgaben zur füllen: System angelegt sein (maxi- nahmen beispielsweise eine Flächenbewirtschaftung“ ß Ackerflächen: Ordnungs- maler Reihenabstand zehn entsprechende Fruchtfolge, besagen unter anderem, dass gemäßer Anbau, jährliche Meter, ausgenommen Kul- die mechanische Unkraut- landwirtschaftliche Flächen ordnungsgemäße Pflege von turen bei denen ein grö- bekämpfung sowie geeigne- über die Vegetationsperiode Fläche und Aufwuchs, ern- ßerer Reihenabstand Stan- te Bodenbearbeitungsmaß- zumindest eine Begrünung ten und Verbringen des Ern- dard ist wie bei Walnussan- nahmen. aufweisen müssen. Die Flä- tegutes. lagen) und so gepflegt wer- chen müssen durch „Pflege- ß Grünlandflächen und den, dass sie der Erzeugung INVEKOS maßnahmen“ in einem „zu- Ackerfutterflächen: jähr- von qualitativ hochwerti- SERVICE friedenstellenden agrono- lich mindestens eine voll- gem Erntegut dienen. NUMMER mischen Zustand“ erhalten flächige Mahd und Ver- werden. bringen des Mähgutes oder Besonderheiten ß 050 6902 1600 ß Bewirtschaftungsstichtag: jährliche vollflächige Be- ß Grünbrache und Grün- Beihilfefähige Flächen müs- weidung. Die möglichen landbrache: Einerseits ist Invekos-Servicenummer sen – für die Nutzung von Grünland-Schlagnutzun- bei diesen Schlagnutzungen für ganz Oberösterreich Zahlungsansprüchen – dem gen sind im aktuellen ÖPUL keine Ernte erforderlich (je- Montag bis Donnerstag: Antragsteller zum Stichtag 2015-Merkblatt ab Seite 8 doch die Pflege), anderer- 8 bis 12 Uhr 9. Juni des jeweiligen An- beschrieben. seits darf auch keine Ern- und 13.30 Uhr bis 16 Uhr ß tragsjahres zur Verfügung Immer wieder wird die – te erfolgen. Wird eine Ern- Freitag: 8 bis 12 Uhr stehen. unrichtige – Zuordnung von te durchgeführt, muss eine ß Grünbrachen als Ökologi- „Streuobstflächen“ (Grün- Korrektur der beantragten sche Vorrangflächen (Code land) als „Intensivobstflä- Schlagnutzung erfolgen. „OVF“) müssen über die chen“ (Spezialkultur) bean- ß Weidenutzungen nach Vegetationsperiode begrünt standet. Im ÖPUL-Merkblatt dem 15. September zäh- Bezirk sein und gepflegt werden. der AMA sind folgende Be- len nicht als eigene Nut- Die Anlage muss bis spä- schreibungen enthalten: zung und bleiben daher bei Urfahr-Umgebung testens 15. Mai erfolgen. > „Streuobstflächen“ (Grün- der Festlegung der Grün- Ein flächendeckender che- land) sind Flächen, auf de- land-Schlagnutzung unbe- Am 31. Mai, 18 Uhr, findet mischer Pflanzenschutz ist nen Hoch- oder Mittel- rücksichtigt. in Feldkirchen im Schul- und nicht erlaubt. Der Umbruch stammbäume von Obstarten ß Naturschutzmaßnahme: Kulturzentrum eine Informa- vor 31. August ist nur dann stehen, die extensiv bewirt- Bei Teilnahme an der Maß- tionsveranstaltung vom Land erlaubt, wenn dies zum An- schaftet werden. Die Bäu- nahme „Naturschutz“ im OÖ über das generelle Pro- bau einer Winterung erfor- me können in Gruppen oder ÖPUL müssen die spezifi- jekt „Hochwasserschutz Efer- derlich ist. Reihen stehen, gleichmäßig schen Auflagen laut Pro- dinger Becken“ statt. 17. Mai 2017 Der Bauer ACKERBAU 5

Weltkultur Weizen – Erfolg der genetischen Vielfalt

Weizen ist eine der tional wheat genetics sym- wichtigsten posium). Kulturpflanzen. Die Neben den traditionellen ÖR ING. REINHART LEHNER (BB) kulturgeschichtliche Zuchtzielen wie Verbesse- Entwicklung des rung von Resistenzeigen- Hörsching/Bezirk Linz, LK-Rat Menschen, das schaften, Ertragssicherheit Sesshaftwerden und das oder Nährstoffeffizienz wird Betreiben von die Anpassung an klimati- *HIKOWH6R]LDO Landwirtschaft hängen sche Stressfaktoren eine grö- eng mit der Geschichte des ßere Rolle einnehmen. SDUWQHUVFKDIW Weizens zusammen. Verstärktes Augenmerk wer- den die Züchter auch auf Neben der Wirtschaft DI CHRISTIAN KRUMPHUBER Mit 220 Millionen Hektar wird das Thema verbesserte Er- bekommt nun auch jedes sechste Hektar Ackerland nährungseigenschaften und die Landwirtschaft sei- Vor etwa 10.000 Jahren be- auf der Welt mit Weizen bebaut: Eliminierung von Lebens- tens der Arbeiterkam- gann in der Region des eine unvergleichliche Erfolgsge- mittelunverträglichkeiten mer ihr Fett ab. In ei- fruchtbaren Halbmondes schichte. LK OÖ (Gluten) legen. nem kürzlich vorgestell- (östliches Mittelmeer bis Die internationalen Pflan- ten AK-Trinkwassertest persischer Golf) die Erfolgs- zenzüchter sind sich einig, wird die Wasserqualität geschichte des Weizens. Als der Kulturweizen über ein dass die Genschere Crispr- bemängelt. Die Schuldi- eine der ersten domestizier- riesiges Genom (Gesamtheit Cas dabei eine essentielle gen sind schnell gefun- ten Pflanzen entwickelte der Erbinformation) verfügt. Rolle spielen wird. den – die Landwirtschaft. sich Weizen zur Weltkul- Diese breite genetische Die durch die breite gene- Diese Pauschalbeschul- tur, die heute auf 220 Mil- Grundausstattung macht tische Basis bedingte For- digungen sind offenbar lionen Hektar in über 100 Weizen sehr anpassungsfä- menvielfalt und die damit der neue Weg der Arbei- Ländern angebaut wird. Mit hig. Die 42 Chromosomen verbundene Anpassungsfä- terkammer. Dabei wird einer Jahresproduktion von des Weizenerbgutes enthal- higkeit an unterschiedliche bei diesem Test mit nicht zuletzt 730 Millionen Ton- ten 17 Milliarden Bausteine Umweltbedingungen sind repräsentativen und ver- nen liegt Weizen zwar deut- – das Weizengenom ist fünf- die Grundlage des Erfolges alteten Zahlen argumen- lich hinter Mais, aber als mal so groß wie das mensch- von Weizen. Die weltweiten tiert. Zudem werden die Getreide, das überwiegend liche Genom. Anstrengungen der Pflan- Leistungen der Landwirt- als Nahrungsmittel verwen- zenzüchtung werden eben- schaft im Rahmen der det wird, hat Weizen eine Forschung & Entwicklung falls einen Beitrag zur wei- Umweltprogramme voll- überragende Bedeutung für Bei einem wissenschaft- teren Erfolgsgeschichte des kommen außer Acht ge- die Welternährung. lichen Kongress der Uni- Weizens leisten. lassen. Andererseits ist versität für Bodenkultur in einer Aussendung der Genetische Breite Tulln traf sich vor kurzem AK zu entnehmen, dass Ein Teil des Erfolges dürfte die weltweite Gemeinschaft www.ooe.lko.at die Lebensmittel in Ös- darin begründet sein, dass der Weizenzüchter (Interna- terreich viel zu teuer sind – also wie passt das nun zusammen? Billigste Le- Lagerhaus – neuer Standort im Mühlviertel eröffnet bensmittel zu höchsten Standards? Diese Ange- Die oö. Lagerhaus-Genos- eine Werkstätte sowie der Lagerkapazität von 1.500 t. legenheit beweist zwei senschaft Pregarten-Gall- Agrarbereich wurden auf ei- Im Labor kann Getreide hin- Dinge: die AK wird offen- neukirchen hat ihren neuen nem Areal von 2,5 Hektar sichtlich Fallzahl, Eiweiß- bar immer bauernfeind- Standort in Engerwitzdorf vereinigt. Insgesamt wurden gehalt und Feuchtigkeit un- lich bleiben und die Ver- offiziell eröffnet. Mit der Er- hier zehn Millionen Euro tersucht sowie der Besatz treter des UBV wettern richtung des neuen Lager- investiert. Der neue Lager- bestimmt werden. Auf die maximal über verschüt- haus-Gebäudes wurden drei haus-Standort Engerwitz- Landwirte wartet zudem tete Milch, aber wenn es Standorte zusammengefasst dorf bietet eine moderne eine neue Werkstätte für um solche elementaren und das Angebot den Kun- Agrarübernahme mit einer Landmaschinen, Nutzfahr- Anfeindungen geht, ist denbedürfnissen angepasst. Kapazität von 120 t/Stunde zeuge und Anhänger. von ihnen nichts zu hö- Ein Bau- und Gartenmarkt, und ein Flachlager mit einer AIZ.INFO ren oder zu lesen. 6 BODEN.WASSER.SCHUTZ Der Bauer 17. Mai 2017 Gülle und Mist – was ist drin?

Die Nährstoff- Fuhren mit dem Güllefass konzentration im oder dem Miststreuer jähr- Wirtschaftsdünger kann lich. von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Stickstoffbilanz nicht vergessen ING. MATTHIAS GAISSBERGER Eine große Hilfe zur be- triebsbezogenen Düngepla- Mit einer einfachen Rechen- nung und Düngedokumen- methode kann jeder Land- tation ist der LK-Dünger- wirt den Nährstoffanfall rechner. Dieses Excel-Pro- und die jeweilige Konzen- gramm kann kostenfrei un- tration der betriebseigenen Der hochwertige Volldünger Gülle soll bedarfsgerecht eingesetzt ter www.ooe.lko.at herun- Dünger berechnen. werden. LK OÖ terladen werden. Es unter- Bei flüssigen Wirtschafts- stützt ganz wesentlich bei düngern können Waschwas- der Erstellung der betriebs- ser aus Stall und Hof, häusli- che Gehaltswerte in Kilo- dert sich nichts, aber der eigenen Stickstoffbilanz. Für che Abwässer oder bewuss- gramm Stickstoff, Phosphat Stickstoff wird nun auf 420 das Jahr 2016 musste die- tes Verdünnen durch Ein- und Kali je Kubikmeter für + 350 = 770 m3 aufgeteilt se Bilanz bis spätestens 31. leiten von Regenwasser mit- verschiedene Wirtschafts- und beträgt nun 2.608/770 März 2017 vorliegen. Auch unter zu sehr unterschiedli- dünger enthalten. Sie geben = 3,38 kg N/m3. Der glei- im LK-Düngerrechner wird chen Nährstoffkonzentratio- eine grobe Orientierung. che Verdünnungseffekt er- die Nährstoffkonzentrati- nen führen. gibt sich auch für alle ande- on der Wirtschaftsdünger Bei festen Wirtschaftsdün- Berechnung ren Inhaltsstoffe des Voll- durch die Angabe der Jah- gern beeinflusst die Ein- Es gibt eine einfache Mög- düngers Gülle. reswirtschaftsdüngermenge, streumenge die Nährstoff- lichkeit, die Nährstoffkon- so wie im obigen verein- konzentration. Viel Einstreu zentration zu ermitteln. NPK-Anfallsmengen aus der fachten Beispiel dargestellt, vergrößert die Düngermenge Dazu rechnet man den Vieh- Nutztierhaltung ermittelt. Der ÖDüPlan-On- und senkt die Nährstoffkon- bestand in einen jährlichen In Umsetzung der EU-Nitrat- line ermöglicht diese Be- zentration. Bei wenig oder Nährstoffanfall um, geteilt richtlinie in nationales Recht rechnung ebenfalls. Zusätz- keiner Einstreu ist die Nähr- durch die Jahresanfallsmen- waren die Stickstoff-Anfalls- lich kann mit Hilfe dieser stoffkonzentration bei gerin- ge ergibt das eine betriebs- mengen aus der landwirt- Daten eine exakte Dünge- ger Kubatur hoch. spezifische Nährstoffkon- schaftlichen Nutztierhaltung planung und schlagbezoge- In der Richtlinie für die zentration für eine exakte, exakt zu ermitteln. Der über ne Aufzeichnung durchge- sachgerechte Düngung schlagbezogene Düngepla- das Futtereiweiß aufgenom- führt werden. (SGD) sind durchschnittli- nung und Dokumentation. mene Stickstoff abzüglich ß Dazu ein vereinfachtes des Eiweißes im tierischen Kurz gefasst Beispiel: Produkt, wie Milch, Ei, Für eine zielgerichtete, Hinweis Ein Betrieb mit einem durch- Nachwuchs und Zuwachs, schlagbezogene Düngung schnittlichen Tierbestand ergibt die vom Tier ausge- mit Wirtschaftsdüngern ist Achtung von 300 Mastschweinen schiedene Stickstoffmenge. das Wissen um die Nähr- Bei der Angabe von Stick- hat einen jährlichen Stick- Diese Zahlen sind verbind- stoffkonzentration entschei- stoffgehaltsstufen immer stoff-Anfall von 2.608 kg ab lich heranzuziehen. dend. Durchschnittswerte auf die Angaben: „Anfall Lager. Der Jahresanfall un- Die ausgeschiedenen aus Tabellen können bes- ab Lager“, „feldfallend“ verdünnter Gülle beträgt Phosphat- und Kalimengen tenfalls eine gewisse Ori- oder „jahreswirksam“ ach- etwa 420 Kubikmeter. Dies wurden bei diesen Ermitt- entierung darstellen, aber ten. Während früher diese ergibt einen Stickstoffgehalt lungen ebenfalls erhoben je nach Verdünnung kön- Schritte händisch durch- von 2.608/420 = 6,2 kg N/m3. und sind in der Richtlinie nen die tatsächlichen Ge- gerechnet wurden, erledi- Unter der Annahme, dass für die sachgerechte Dün- haltswerte deutlich davon gen heutzutage meistens sämtliche häuslichen Ab- gung publiziert. abweichen. EDV-Programme diese Be- wässer sowie das Wa- Die jährliche Anfallsmen- Neben einer Gülleuntersu- rechnung. Zunehmend schwasser ebenfalls in die ge an Wirtschaftsdüngern chung liefert die Selbstbe- geht daher das Wissen und Güllegrube eingeleitet wer- ist vom Landwirt wie folgt rechnung aus Nährstoffjah- der Bezug zu diesen unter- den, kommen zusätzlich 350 zu ermitteln: Lagerraum für resanfall geteilt durch Jah- schiedlichen Stufen verlo- Kubikmeter Wasser in die flüssige Wirtschaftsdünger resanfall in Kubikmetern ren. Güllegrube. An der Stick- mal Anzahl der Entleerun- sehr brauchbare und plau- stoff-Jahresanfallsmenge än- gen im Jahr oder Anzahl der sible Ergebnisse. 17. Mai 2017 Der Bauer BODEN.WASSER.SCHUTZ 7

Online-Bewerb: Boden.Wasser.Schutz: Ideen prämiert Versuchsüberblick 2017 Im Rahmen eines On- line-Wettbewerbs such- te die nationale Ver- Jedes Jahr werden von der netzungsstelle des Pro- Boden.Wasser.Schutz. gramms LE 14-20 Netz- Beratung (BWSB) Versuche werk Zukunftsraum Land zu verschiedenen Themen im Auftrag des BMLFUW angelegt. „Ideen für‘s Land“. Jugend- liche und junge Erwach- DI CHRISTIAN REICHINGER sene bis 30 Jahre waren aufgerufen, kreative Ideen Neben den Schwerpunk- einzureichen, wie das Le- ten wie gewässerschonen- ben und Arbeiten auf dem de Düngung und Pflanzen- Land entscheidend ver- schutz werden auch „Pionier- Besichtigungen der Versuchsflächen sind nach Absprache mit der bessert werden kann. versuche“, wie zB Frühjahrs- Boden.Wasser.Schutz.Beratung möglich. BWSB/REICHINGER Nun wurden die innova- einsaaten in Mais, getestet. tivsten Ideen aus über Zusätzliche Unterstützung 300 Einreichungen von erhält die BWSB von der schiedliche Düngerarten im Mais- oder Zuckerrübenern- Bundesminister An- Landwirtschaftskammer OÖ Frühjahr testet. te). Deshalb werden in ei- drä Rupprechter in Wien und von anderen Instituti- nem Versuch im Frühjahr ausgezeichnet – dar- onen. Gewässerschonender angelegte Maisuntersaaten unter auch drei preis- Folgende Versuche wurden Pflanzenschutz auf ihre Praxistauglichkeit gekrönte Oberösterrei- für das Jahr 2017 angelegt: Der problematische Wirk- getestet. cher: Tamara Shahin aus stoff Terbuthylazin wird oft Gschwandt, Andreas Lan- Gewässerschonende noch im Mais oder Sorghum- Zwischenfruchtanbau derl aus Bad Hall und Mar- Düngung anbau eingesetzt. In Versu- Auf den Flächen der land- kus Reifinger aus Taufkir- Die Auswaschungsgefahr chen werden in den beiden wirtschaftlichen Schulen in chen an der Pram konn- von Nitrat ins Grundwasser Kulturen alternative Wirk- St. Florian, Katsdorf und Ot- ten mit ihrer Einrei- ist vor allem bei der Mais- stoffe getestet. terbach werden verschiede- chung des Projekts „LaMa düngung im Frühjahr ein ne Zwischenfruchtvarian- – Regional leben – Na- Thema. Stabilisierte Stick- Erosionsschutzmaßnahmen ten als Schauparzellen ange- tur genießen“ den Ideen- stoffdünger sollen die Mög- Das brisante Thema Erosion legt. Auf weiteren Versuchs- wettbewerb für sich ent- lichkeit bieten, diese Gefahr stellt die Landwirtschaft je- standorten wird die Mäh- scheiden. In der Kategorie so gering wie möglich zu des Jahr vor neue Herausfor- druscheinsaat von Begrü- „Wertschöpfung und Ar- halten. In einem Maisdün- derungen. Flächen mit Be- nungen getestet. beitsplätze“ begegnen sie gungsversuch werden ver- stellungen von Sommerkul- mit ihrem Konzept für ei- schiedene Düngungsvarian- turen wie Mais und Soja Bio nen LandMarkt der Frage- ten in Bezug auf Ertrag und sind im Frühjahr der Erosi- Im Bereich Biosoja werden stellung, wie vor allem am

Nmin-Gehalt im Boden über- on oft stark ausgesetzt. Be- Versuche zu den Themen Land neue Jobs und Ver- prüft. Weiters werden Dün- sonders erosionsgefährde- Sortenanbau, Unkrautregu- dienstmöglichkeiten ge- gungsversuche zu Winter- te Flächen sind Schwarz- lierung sowie Schwefeldün- schaffen werden können. gerste angelegt, wobei ein brachen, welche aus frucht- gung durchgeführt. Weiters ß Details: www.zukunfts Versuch die Auswirkung ei- folgetechnischen Gründen werden diverse Bodenhilfs- raumland.at ner Herbstdüngung sowie über den Winter nicht be- stoffe in Soja und Körner- NETZWERK ein zweiter Versuch unter- grünt werden können (späte hirse getestet. ZUKUNFTSRAUMLAND

KONTAKT

Boden.Wasser.Schutz.Beratung Minister Rupprechter gratu- ß 050 6902 1426 ß [email protected] ß www.bwsb.at liert Tamara Shahin, Andreas Weitere Beratungsangebote unter: www.ooe.lko.at/beratung Landerl und Markus Reifinger aus OÖ. OÖ BAUERNBUND 8 AKTUELLES Der Bauer 17. Mai 2017

Urlaub am Bauernhof: Gaderer Feldtag: Striegeleinsatz ist neuer Bundesobmann im Biolandbau

Bundesobmann ÖR Alois Gaderer im Kreise der Bundeslän- der-Verantwortlichen bei der UaB-Jahreshauptversammlung. URLAUB AM BAUERNHOF ÖSTERREICH

Die Urlaub am Bauernhof-Betriebe waren 2016 äußerst er- folgreich: Sowohl die Auslastung als auch der Preis konn- ten im Schnitt auf ein Rekordniveau verbessert werden. Die konsequente Markenpolitik und die gemeinsame Wei- Bei der Arbeit am Feld wird die Wirkung der Geräte beurteilt. terentwicklung von innovativen Marketinginstrumenten LK OÖ/BWSB haben sich bewährt. Der Urlaub am Bauernhof-Bundesob- mann, Klaus Vitzthum, hat nach acht Jahren die Führung des Verbandes an Alois Gaderer aus Tiefgraben im Mond- Die Boden.Wasser. ferent der Bioland-Be- seeland übergeben. Gaderer hat die Geschicke des Bun- Schutz.Beratung rater Martin Hänsel desverbandes bereits von 1993 bis 2009 erfolgreich gelei- veranstaltet am 22. aus Deutschland tet und will die starke Position von Urlaub am Bauernhof Mai ab 13.30 Uhr eingeladen. weiter ausbauen. Über den weiteren gemeinsamen Weg in Alkoven ei- Interessierte und zu geplanten Vorhaben informierte der Verband Ur- nen Feldtag zum Landwirte kön- laub am Bauernhof Österreich auf der Jahreshauptver- Thema Striegel- nen zudem zu- sammlung im Gletscherrestaurant auf dem Dachstein in einsatz im Bio- sätzlich am Vor- der Steirischen Ramsau bei Schladming. Unter dem Motto landbau. mittag das Semi- „Urlaub am Bauernhof will hoch hinaus!“ waren 300 Ver- Nach einer kurzen nar „Mechanische mieter aus den Bundesländern sowie zahlreiche Ehrengäs- Vorstellung der einzel- Beikrautregulierung im te gekommen. URLAUB AM BAUERNHOF ÖSTERREICH nen Striegel der Hersteller Biolandbau“ besuchen. Die- Einböck, Hatzenbichler und ses findet ab 8.30 Uhr im Treffler werden diese prak- Landgasthof Lehner in Al- SVB-Angebot: Aufenhtalt in Lignano tisch am Feld vorgeführt koven statt. Anmeldung und deren Wirkung beur- dazu beim LFI unter 050 für Bauernkinder im Sommer teilt. Dafür wurde als Re- 6902 1500 oder unter www. lfi-ooe.at. Gesundheitsferien für Kin- lifizierten Betreuern und Bei Teilnahme am Feldtag der und Jugendliche mit Ärzten in Italien begleitet. werden zwei Stunden als

Atemwegs- oder Hauter- So ein Aufenthalt in Lig- KONTAKT Pflanzenschutzweiterbil- krankungen bietet die So- nano eignet sich nicht nur dung laut § 17 Abs. 8 OÖ. zialversicherungsanstalt für an Asthma erkrankte Bodenschutzgesetz 1991 der Bauern (SVB) dieses Kinder sondern auch für Boden.Wasser.Schutz. idgF angerechnet. Der Feld- Jahr in Lignano, Italien, jene mit Hauterkrankun- Beratung tag findet nur bei Schön- an. gen. ß 050 6902 1426 wetter und Bearbeitbarkeit Bei einem 16-tägigen Auf- Heuer findet der Gesund- [email protected] des Bodens statt. enthalt in der allergenar- heits-Aufenthalt von 1. bis www.bwsb.at DI ELISABETH ZIEGLER men Meeresluft lernen die 17. August statt. Zehn- bis 15-Jährigen wie Weitere Informationen sie mit ihrer Krankheit dazu im SVB-Kompetenz- Termin besser umgehen können zentrum Gesundheitsak- und die Auswirkungen so- tionen unter 0732/7633- Weitere Beratungsangebote )HOGWDJ wie Belastungen für den 4370 oder per E-Mail an unter: Alltag möglichst geringge- gesundheitsaktionen@svb. www.ooe.lko.at/beratung ß 22. Mai, ab 13.30 Uhr halten werden. Die Teil- at. ß Binderweg 4, Alkoven nehmer werden von qua- AIZ.INFO 17. Mai 2017 Der Bauer AKTUELLES 9

Mostln: Obst-Produkte Bezirk der höchsten Klasse Freistadt

Mit der Ehrung der besten Produzenten wurde die oberösterreichische Mostkultur gefeiert. EDER

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER OÖ Am 21. Mai findet in Trag- Kürzlich wurden auf der wein, Lärchenweg 28, von Hofbühne Tegernbach von 10 bis 17 Uhr das Eröff- den Oberösterreichischen nungsfest des neuen Bau- Nachrichten die „Mostdip- ernladens statt. Die bis- fe“, vergeben, und zwar an Beim Mostln in Tegernbach (v. l.) Mag. Friedrich Pernkopf, Kammer- her im gleichen Gebäu- LASK-Trainer Oliver Glas- direktor der LK OÖ, Mag. Gerald Mandlbauer, Chefredakteur der de befindliche Gastrono- ner, das Kabarett-Duo Blö- OÖN, BBK-Obfrau Edeltraud Huemer, Bäuerinnen-Beirats-Vorsitzen- mie wird in den Bauern- Zinger und an Urfahraner de LAbg. Mag. Regina Aspalter, LK Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker laden integriert und es Markt Original Elsa Schla- und LK-Vizepräsident Karl Grabmayr. FOTOS: LK OÖ/SCHAURHOFER gibt unter dem neuen Na- der. Ein weiterer Höhepunkt men „Grünhilde“ das Bes- der stimmungsvollen Gala te aus der Region. Beim Er- war die Präsentation der öffnungsfest kochen zehn in Wieselburg prämierten regionale Produzenten, ab Most-, Saft und Schnapspro- 14 Uhr wird LH Thomas duzenten Oberösterreichs. Stelzer bei einer Diskussi- on anwesend sein. Große Erfolge der hiesigen Obstveredler Insgesamt konnten die oö. Offene Höfe Erzeuger 91 Goldmedaillen und damit Landessiege in Neun oberösterreichische Produzenten wurden heuer mit der „Gol- Am 20. und 21. Mai öffnen den Kategorien Most, Saft, denen Birne“ ausgezeichnet. Präsident Franz Reisecker (l.) und LAbg. zahlreiche Bauernhöfe ihre Obstweingetränke, Marme- Mag. Regina Aspalter (r.) gratulierten. Türen. In OÖ sind dies: laden und Essig sowie Tro- ß Gmunden: Familie Ko- ckenobst erringen. gler, Sulzbach 5, Bad Ischl Darüber hinaus gingen neun zum Produzent des Jahres mit für die Bühne in Tegern- Linz-Land: Stadlerhof, Kat- goldene Birnen und damit 2017. bach zur Herausforderung. zing, Wilhering die Auszeichnung zum Bun- In der Kategorien Brände Die starke Entwicklung der ß Perg: Familie Hawel, dessieger nach Oberöster- und Liköre wurden weitere Mostproduzenten ist auch an Standorf 53, Katsdorf reich. Besonders erfreulich 34 Goldmedaillen und acht der Zunahme der nach der ß Ried: Familie Dallinger, ist die Auszeichnung von „Goldene Stamperl“ errun- Obstweinverordnung geprüf- Nonsbach 7, Andreas Moser (Radlerbau- gen. Die hohe Zahl der prä- ten Qualitätsmoste zu erken- ß Rohrbach: Hopfenerleb- ernhof) aus Mitterkirchen mierten Erzeuger wurde da- nen. Diese Erzeugnisse wer- nishof Allerstorfer, Pehers- den einer strengen Prüfung dorf 7, St. Ulrich unterzogen – die staatliche ß Schärding: Familie Mair, Prüfnummer garantiert hohe Englhaming 6, Scharden- und gleichbleibende Qua- berg lität. Laufend werden auch ß Steyr: Josef Zöttl, Moos- neue Produkte entwickelt. graben 54, Maria Neustift; So sorgte ein Most-Cuvee des Familie Rogl, Pachschal- Vereins „mostTraun4tler“ als lernstraße 9, Neuzeug; Aperitiv für einen gelunge- Wasserbauer Fütterungs- nen Start des genussreichen welt, Stögermairstraße 8, Die acht Preisträger der „Goldenen Stamperl“ freuen sich mit Präsi- Abends. Unter www.unser- Waldneukirchen. dent ÖR Ing. Franz Reisecker (l.) und LAbg. Mag. Regina Aspalter (r.) most.at gibt es weitere Bilder Informationen: www. über ihre Erfolge. zur Veranstaltung. jungbauern.at 10 FORSTWIRTSCHAFT Der Bauer 17. Mai 2017 Entfernen von Baumgruppen aus rechtlicher Sicht

Die Bewirtschaftung von Waldboden angelegt wur- Waldflächen, die auf Dauer Wäldern ist bestimmten den und ihre Inhaber die unbestockt bleiben können, gesetzlichen Regularien beabsichtigte Betriebsform wie zB Forststraßen und La- unterworfen. Die der Behörde binnen zehn gerplätze, wenn diese für wichtigsten sind dabei das Jahren nach Durchführung die forstliche Bewirtschaf- Forstgesetz und in der Aufforstung oder Errich- tung notwendig sind. Teilbereichen auch das tung dieser Anlagen gemel- Werden jedoch Flächen auf Naturschutzgesetz. det haben. eine bestimmte Zeit oder auf Ist es nicht schlüssig, ob Dauer für andere Zwecke als DI MICHAEL REH eine Fläche als Wald anzu- die „Waldkultur“ verwen- sehen ist oder nicht, kann det, spricht man laut Forst- Die Bestimmungen des man auf Antrag über die gesetz von einer Rodung. Forstgesetzes (FG) finden je- Wald nach Forstgesetz: Baum- zuständige Forstbehörde Die Rodung von Waldflä- doch nur für Flächen An- art, Alter, Überschirmung. um eine Feststellung der chen ist grundsätzlich ver- wendung, auf welche auch Waldeigenschaft ansuchen. boten, jedoch kann die Be- die Kriterien der Walddefi- hörde eine Bewilligung zur nition zutreffen. Dies steht und deren Bewuchs mit ei- Naturschutzgesetz und Rodung erteilen, wenn ein in den meisten Fällen außer nem Alter von wenigstens Waldbewirtschaftung besonderes öffentliches In- Diskussion. Manchmal gibt 60 Jahren eine Überschir- Das Naturschutzgesetz greift teresse an der Erhaltung die- es jedoch Grenzfälle und für mung (Kronenprojektion) in einigen Bereichen auch ser Fläche als Wald nicht manche Fragestellungen ist von 30 Prozent nicht er- in die Waldbewirtschaftung entgegensteht. Wenn die ge- es ausschlaggebend, ob es reicht haben. ein. Dazu zählt vor allem plante Rodungsfläche ein sich bei einer Fläche wirk- ß Bestockte Flächen, die die Neuanlage, die Umle- Ausmaß von 1.000 m² nicht lich um Wald handelt und infolge des parkmäßigen gung und die Verbreiterung übersteigt, genügt die An- damit das Forstgesetz greift, Aufbaues ihres Bewuch- von Forststraßen, die Eröff- meldung dieser Maßnahme oder nicht. ses überwiegend anderen nung und die Erweiterung bei der zuständigen Forst- als Zwecken der Waldwirt- von Steinbrüchen, sowie behörde, andernfalls ist ein Definition – Wald schaft dienen. Sand-, Lehm- oder Schot- Bewilligungsverfahren not- Wald im Sinne des Forst- ß Forstlich nicht genutzte terentnahmestellen und die wendig. gesetzes ist eine mit Holz- Strauchflächen mit Ausnah- Durchführung von gelände- Das Naturschutzgesetz ist in gewächsen (forstlicher Be- me solcher, die als Nieder- gestaltenden Maßnahmen dieser Hinsicht weitaus res- wuchs, Arten im Gesetz ex- wald (Ausschlagwald) be- (Abtragungen oder Auf- triktiver. Bereits die Rodung plizit aufgelistet) bestock- wirtschaftet wurden. schüttungen) auf einer Flä- von Busch- und Gehölz- te Grundfläche, soweit die ß Baumreihen, soweit es che von mehr als 2.000 m², gruppen sowie von Hecken- Bestockung mindestens eine sich nicht um Windschutz- wenn die Höhenlage min- zügen ist, unabhängig ob Fläche von 1.000 m2 und anlagen handelt. destens an einer Stelle um diese als Wald gelten oder eine durchschnittliche Brei- ß Flächen, die im Kurzum- mehr als einen Meter geän- nicht, bewilligungspflichtig. te von zehn Meter erreicht. trieb mit einer Umtriebs- dert wird. Im Nahbereich Eine Ausnahme von der Be- Nicht als Wald gelten (bei- zeit bis zu 30 Jahren genutzt von Bächen, Flüssen und willigung besteht nur dann, spielhaft): werden (zB „Energieholzflä- Seen wird durch das Natur- wenn sich diese Flächen in ß Grundflächen, die anders chen“ und Christbaumkul- schutzgesetz auch Einfluss einer Entfernung von bis zu als forstlich genutzt werden turen), soweit sie nicht auf auf die Baumartenwahl ge- 40 Meter zu einem Wohnge- nommen. bäude befinden.

Unterschiede: Forst- und Naturschutzgesetz Forstwirtschaft Eine etwas unterschiedliche Sichtweise haben Forstge- online setz und Naturschutzgesetz hinsichtlich der Rodung www.ooe.lko.at/ (dauerhafte Entfernung ei- nes Baumbestandes). Beratung Naturschutz – strukturierte Landschaft. FOTOS: LK OÖ/REH Das Forstgesetz kennt auch 17. Mai 2017 Der Bauer FORSTWIRTSCHAFT 11

Weniger Neue Wildschadensrichtlinie Schadholz

Laut Holzeinschlagsmel- Die OÖ. Richtlinie zur trägt in einem guten Wuchs- dung des Bundesministe- Bewertung von Verbiss- gebiet bei Nadelhölzern riums für Land- und Forst- und Fegeschäden im Wald 2.500 Stück auf 10.000 m². wirtschaft, Umwelt und ist immer wieder Stoff für Daraus ergibt sich bei ei- Wasserwirtschaft wurden Diskussionen in forstlichen ner Mischung von 50 Pro- 2016 im österreichischen und jagdlichen Gremien. zent Fichten und 50 Pro- Wald 17 Millionen Ernte- zent Tannen auf 1.000 m² festmeter ohne Rinde ge- DIPL.-FORSTING. WOLF-DIETRICH die Mindestpflanzenanzahl nutzt. Auffällig: Die vor- SCHLEMPER von 125 Stück Fichten und beugenden Maßnahmen 125 Stück Tannen, die un- zur Bekämpfung des Bor- Daher beschäftigt sich auch geschädigt auf der Fläche zu kenkäfers waren erfolg- die Wissenschaft damit, finden sein müssen. reich, der Schadholzanteil neue Erkenntnisse in Wald- Die Ermittlung der Scha- fiel um fast 28 Prozent. bau und Wildeinfluss zu lie- denshöhe erfolgt sodann „Damit bestätigt sich, fern, um ein objektives Bild Fegeschaden Kiefer. LK OÖ/SCHLEMPER nach den Entschädigungs- dass unser Borkenkäfer- abzugeben. sätzen in der Richtlinie zur bekämpfungsprogramm Die Landwirtschaftskammer Bewertung von Verbiss- und Wirkung zeigt“, so Minis- OÖ hat in Abstimmung mit stockungsziel in Prozent- Fegeschäden im Wald. ter Andrä Rupprechter. dem OÖ Landesjagdverband werten angegeben. Nach Die Holznutzung im Jahr und dem OÖ Landesforst- dem Bestockungsziel rich- Verhalten bei Schadensfall 2016 liegt 3,45 Prozent dienst versucht, Waldbesit- tet sich die Wildschadens- Der Geschädigte hat inner- unter dem fünfjährigen zern, Jägern und der Wild- aufnahme. Die Richtlinie halb von drei Wochen (Fall- Durchschnitt. Waldbesit- schadenskommission mit verlangt zur konkreten Er- frist) den Schaden dem Jagd- zer konzentrierten sich der neuen Richtlinie ein ge- mittlung der Schadenshöhe ausübungsberechtigten zu im Rahmen der Borken- naues, einfaches und trans- ein Bestockungsziel, dass melden und sich mit diesem käferbekämpfung auf die parentes Aufnahmever- der Grundeigentümer fest- über die Höhe des Scha- Schlägerung befallener fahren zur Bewertung von legt. In weiterer Folge wer- dens zu einigen. Falls es zu Bäume und waren vor- Wildschäden an die Hand den Mindestpflanzenzah- keiner Einigung kommt, hat sichtig bei der Nutzung zu geben. len der im Bestockungsziel der Geschädigte den Scha- gesunder Bäume. Deshalb Die Richtlinie soll hinsicht- genannten Baumart festge- den innerhalb von 14 Tagen ist der Gesamteinschlag lich Aufnahmeverfahren stellt. Diese sind nach wald- bei der örtlichen Wildscha- leicht gesunken. (zB statistische Genauig- baulichen Erkenntnissen denskommission zu melden Die verstärkten Nutzun- keit in der Naturverjün- notwendig, um den Bestand und diese darüber in Kennt- gen Ende 2016 werden gung), Mindestpflanzenan- ohne negativen Wildein- nis zu setzen, dass ein Scha- erst in der Einschlags- zahl (waldbauliche Notwen- fluss zu verjüngen. Wer- den vorliegt. Eine Schadens- bilanz 2017 sichtbar sein. digkeit) und monetäre Be- den nicht ausreichend un- höhe muss der Geschädig- Nach der Borkenkäferbe- wertung (einheitliche Ent- geschädigte Mindestpflan- te weder bei der Anmel- kämpfung können sich die schädigungssätze für ausge- zen gefunden, so kommt dung des Schadens beim Forstwirte auf die nach- fallene Pflanzen) regelmäßig es zu einem Schaden, der Jagdausübungsberechtigten haltige Nutzung der hei- evaluiert werden. vom Jagdausübungsberech- noch bei der Wildschadens- mischen Wälder konzent- Die aktuelle Version ist in tigten zu ersetzen ist (vgl. kommission bekanntge- rieren – Holz hat als klima- lk-online unter www.ooe. §65OöJG). ben. Da auch oft Unklarheit und umweltfreundlicher lko.at in der Rubrik Forst / über die Höhe des Schadens Rohstoff immer noch viel Wald, Jagd & Gesellschaft Beispiel: herrscht, gibt es seit dem ungenutztes Potenzial. zu finden. Naturverjüngung 1.000 m² 1. März 2017 die Möglich- Der Anteil des Nadelhol- ß Festlegung des Verjün- keit einer Bewertung durch zes am Gesamteinschlag Ablauf und Anwendung gungsziels und des Bestock- die bei der Landwirtschafts- betrug 2016 gut 83 Pro- Vor jeder Aufnahme muss ungsziels: kammer Oberösterreich an- zent, der Anteil von Holz immer ein Verjüngungs- > Verjüngungsziel: Fich- sässige Wildschadensbera- zur energetischen Nut- ziel festgelegt werden. Die- ten-Tannen-Bestand mit 50 tung. zung ging um acht Prozent ses richtet sich nach dem Prozent Fichten und 50 Pro- zurück. Dies konnte teil- Wunsch des Grundeigen- zent Tannen Mit Beratung weise durch ein Mehrauf- tümers, der waldbaulichen > Bestimmung der Min- kommen beim Industrie- Ausgangssituation und dem destpflanzenanzahl auf der zum Erfolg holz kompensiert werden. Standort. Das Verjüngungs- Fläche im Verhältnis zum ß Details dazu online auf ziel wird in Worten for- Bestockungsziel: www.bmlfuw.gv.at/forst muliert und dann als Be- Mindestpflanzenanzahl be- BMLFUW 12 FORSTWIRTSCHAFT Der Bauer 17. Mai 2017

Gmundnerberg: Leader-Projekt Waldhelfer mit „Steckenpferd“ eröffnet Laubholzvermarktung

Der Gmundnerberg ist ein bekannter Aussichtsberg in Oberösterreich und bie- Bernhard Bader aus tet mit der Eröffnung des Pischelsdorf, St. Georgen Naturerlebnisweges nun bei Obernberg, ist seit vier ein interaktives, bewuss- Jahren als Waldhelfer für tes und naturnahes Erleb- den Bäuerlichen nisangebot in der Traun- Waldbesitzerverband OÖ stein-Region. „Mit diesem (BWV OÖ) und für die Naturerlebnisweg stellt LK OÖ-Forstberatung tätig. die Marktgemeinde Alt- münster das bewusste MAG. ROLAND HINTERBERGER, BWV Gehen und Genießen un- serer einzigartigen Land- Bernhard Bader kümmert schaft in den Mittelpunkt. sich um die Betreuung der Waldhelfer Bernhard Bader bei der Laubholzvermarktung. Auch regionale Schwer- Waldbesitzer in den Ge- BWV OÖ/HINTERBERGER punktthemen rund um meinden Aurolzmünster, St. unsere Kulturlandschaft Georgen bei Obernberg, Gur- und Kulinarik werden für ten, Geinberg, , nau das falsche Rezept. Hier mittlung zum richtigen Ab- die Besucher erlebbar und Kirchdorf und Mühlheim. ist noch viel Aufklärungsar- nehmer wohl überlegt sein veranschaulichen die Le- Er selbst ist seit seiner Kind- beit notwendig. Gerade die – das ist auch entscheidend bensqualität in der Re- heit an von Wald und Holz gemeinsam mit der Land- für den späteren Holz- gion“, so Landesrat Max fasziniert. Bader absolvierte wirtschaftskammer Oberös- erlös. Hiegelsberger. Die Entste- die Ausbildung zum Forst- terreich angebotene forst- „Die Tätigkeit als Waldhel- hungskosten für das Lea- facharbeiter und sammelte fachliche Beratung und Be- fer für den BWV OÖ und der-Projekt belaufen sich bereits umfassende Praxis- treuung ist ein wichtiges In- die Forstberatung der Land- auf rund 300.000 Euro erfahrung in der Holzschlä- strument zur Bewusstseins- wirtschaftskammer OÖ be- und werden zu 60 Prozent gerung bzw. Starkholzschlä- bildung.“ reitet mir große Freude. Ich durch das Land OÖ, den gerung im und Bader legt bei seiner Tä- schätze den Kontakt mit den Bund und die EU geför- auch im bayrischen Raum. tigkeit in den heimischen Waldbesitzern sowie die dert. Neben dem Natur- Die Freude an der Waldar- Wäldern großen Wert auf Bandbreite der Tätigkeit als erlebnisweg, der auf rund beit liegt offenbar in der Fa- fachlich richtige Auszeige, Waldhelfer. Ich arbeite ger- fünf Kilometern elf inter- milie. Sein Vater, Leopold pflegliche Arbeits- und Ma- ne im Wald und könnte mir aktive Erlebnisstationen Bader, und sein Bruder Le- schineneinsätze sowie das nicht vorstellen, diese Ar- bietet, sind darin auch ein opold junior führen gemein- Arbeiten mit Naturverjün- beit gegen einen Fabriksar- Besucherlenkungs- und sam mit dem Waldhelfer gung. Egal ob es sich um ei- beitsplatz zu tauschen“, sagt Mobilitätskonzept enthal- und BWV-Bezirksobmann nen Einzelstamm, einen grö- Bader. ten. Josef Gadermaier das Forst- ßeren Harvestereinsatz, Pfle- Weitere Informationen dazu Leader-Projekte tragen unternehmen „Easy Forest“ geeingriff oder Endnutzung bei Bernhard Bader unter zum Erhalt der Lebens- mit Sitz in Gurten. handelt, am Schluss soll im- 0676/83055300. qualität und Lebendigkeit Nachhaltige und professi- mer das „Beste für den Bau- Informationen auch beim einer Region bei und eröff- onelle Holzernte und Ver- ern“ herauskommen. Forstberater der BBK nen Chancen in der Regio- marktung bis hin zur Ge- Neben der klassischen Ver- Ried, Stephan Rechberger, nalentwicklung. Infos auf samtbetreuung von Wald- marktung von Nadelholz 050 6902 4224. www.leader.at und www. flächen gehören zum täg- hat Bernhard Bader auch zukunftsraumland.at lichen Brot von Bernhard Interesse an der Laubholz- LAND OÖ Bader: „Mein Ziel ist es, bewirtschaftung und Ver- dass in meinem Gebiet kei- marktung. „Jeder Baum, je- ne Waldfläche verküm- der Stamm und jedes Bloch Forst aktuell mern soll. Ich möchte auch ist anders und gerade das Wetter die Jungen wieder ins Holz reizt mich an der Vermark- Sieben-Tage-Wetter auf bringen. Der Wald soll für tung von Laubholz“, so www.ooe.lko.at/ einen Klick: die Waldbesitzer ein Wirt- Bernhard Bader. Ähnlich schaftsfaktor sein. Wald- wie beim Nadelholz müs- Forst www.ooe.lko.at wirtschaft rechnet sich und sen Erntezeitpunkt, Aus- nichts tun ist im Wald ge- formung und auch die Ver- 17. Mai 2017 Der Bauer AKTUELLES 13

Unzertrennlich: Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol

Südtirol beweist, dass die Hiegelsberger. „Die klein- Bereiche Landwirtschaft strukturierten landwirt- und Tourismus gut schaftlichen Betriebe haben zusammenpassen. Eine nur so gute Vermarktungs- gepflegte Landschaft und chancen“, ergänzt Landes- regionale Produkte rat Schuler. verknüpft mit vielfältigen Urlaubsangeboten sorgen Kooperation und Lerneffekte für Wertschöpfung in der „Landwirtschaftliche Aus- Region. bildungszweige liegen unter den jungen Leuten im Trend. VERENA GRAF, MA Der Pirchhof in Naturns ist einer von rund 1.600 Urlaub am Bauern- Das Weitervererben land- hof-Betriebe in Südtirol. LK OÖ/GRAF wirtschaftlicher Betriebe an Südtirol setzt dabei auf Qua- nachkommende Generatio- lität und Regionalität. „Qua- nen stellt in Südtirol zumeist lität ist unsere Chance und im Jahr 2015. Die Südtiroler die Woche für die Gäste in keine Probleme dar. Von Ab- inzwischen auch Stärke. Mit Milchbauern erhalten nach Betrieb. Die Verwertung wanderung sind wir nicht Produktionsmengen können wie vor einen vergleichswei- der eigenen bzw. regiona- betroffen“, erläutert Schuler wir nicht mithalten“, erklärt se hohen Milchpreis. „Der len Produkte – von Fleisch stolz. „Um dies auch in Zu- Landesrat Arnold Schuler gute Milchpreis wird vor al- über Milchprodukte, Gemü- kunft zu gewährleisten, sind seinem Besuch aus OÖ, Lan- lem durch die Differenzie- se und Obst, ist so jederzeit auch Kooperationen im ag- desrat Max Hiegelsberger. rung und gute Vermarktung gegeben. Der Milchviehbe- rarischen Forschungbereich Wichtige Säulen der Südtiro- der Südtiroler Milch erzielt“, trieb liegt auf 1.445 Meter fruchtbringend. Gemeinsa- ler Landwirtschaft sind der erklärt Schuler. Der Milch- Höhe und umfasst 12 Hek- me Kooperationen, eingelei- Obstbau, die Milchwirtschaft preis liegt derzeit durch- tar Grünland. „Das Konzept tet durch den im Dezem- und der Weinbau. Hauptpro- schnittlich bei 48 Cent pro Urlaub am Bauernhof hat ber 2016 geschlossenen For- dukt des Südtiroler Obstbaus Liter. auch in Oberösterreich Po- schungs- und Innovations- ist der Apfel. Mit einer Ge- Auch der Weinbau setzt in tenzial. Inzwischen bieten pakt zwischen Südtirol, Ös- samtfläche von über 18.500 den vergangenen Jahren stark bereits 260 geprüfte oö. Be- terreich und Bayern, sind Hektar liefert Südtirol rund auf Qualität des Endproduk- triebe ländliche Erholung. vor allem im Bereich der ag- die Hälfte der in Italien er- tes. Südtirol produziert etwa Wir haben hier weiterhin rarischen Bildung und For- zeugten Äpfel bzw. ein Zehn- 340.000 Hektoliter Wein im noch gut Luft nach oben“, schung vorgesehen. Wir nut- tel der europäischen Pro- Jahr. Dabei konzentriert sich ergänzt Landesrat Max Hie- zen die Chance, Synergien duktion. Davon sind 20 Pro- der Absatz vor allem auf Süd- gelsberger. mit Südtirol zu finden und zent der produzierten Menge tirol selbst. „Ein Blick auf – gerade in der Vermarktung Bio-Äpfel. die Weinkarten der regiona- Gebündeltes Marketing regionaler Produkte – vonei- Das Jahresvolumen an Milch len Gasthäuser beweist das als Stärke nander zu lernen“, so Lan- beträgt 83 Millionen Liter Zusammenspiel zwischen Gerade im Obstbau spie- desrat Hiegelsberger. Landwirtschaft und Touris- len Genossenschaften eine mus, denn hier sind haupt- entscheidende Rolle. Texel sächlich bzw. oftmals aus- mit Standort in Naturns im schließlich unsere Südtiro- Vinschgau ist eine von sechs ler Weine zu finden“, erklärt Obstgenossenschaften, wel- Landesrat Schuler. che gemeinsam die Produk- te von insgesamt 1.800 Bau- Urlaub am Bauernhof ern bündeln und vermark- „Urlaub am Bauernhof-Be- ten. „Deren Stärke gegen- triebe haben inzwischen über dem Handel ist be- eine höhere Wertschöpfung merkenswert. Die gute Ver- Texel im Vinschgau ist eine von Südtiroler Landesrat Arnold vorzuweisen als der Wein- handlungsposition basiert sechs Südtiroler Obstgenossen- Schuler und Landesrat Max Hie- bau“, so Schuler. Der Urlaub insbesondere auf dem Zu- schaften, die zusammen ihre gelsberger wollen gemeinsame am Bauernhof-Betrieb Pirch- sammenhalt zwischen den Produkte bündeln und vermark- Projekte im Bereich Forschung hof in Naturns ist von April Obstgenossenschaften und ten. LK OÖ/GRAF vorantreiben. LAND OÖ/STOCKINGER bis November sieben Tage den Landwirten“, resümiert 14 MARKT Der Bauer 17. Mai 2017

Schlachtrinder Nutzkälber Die Frischfleischnachfrage bei Rindern ist EU-weit leicht Das Angebot an Nutzkälbern ist österreichweit gesehen rückläufig und trifft bei Jungstieren und Kalbinnen auf ein leicht rückläufig. Bei guter Nachfrage zieht dadurch der Preis stabiles Angebot. Die Preise für Jungstiere sind nochmals sowohl für männliche wie auch weibliche Kälber nochmals leicht rückläufig. Bei Schlachtkühen ist das Angebot ge- leicht an. Auf den RZO-Sammelstellen wird für gute Qua- nerell knapp, die Preise sind EU-weit stabil bis leicht stei- litäten etwa folgender Preis erzielt: Stierkälber, Fleckvieh gend. und Fleischrassen, bis 90 kg: 5,10 €/kg netto (5,75 €/kg inkl. Mwst.), bis 100 kg: 5,00 €/kg netto (5,65 €/kg inkl. Mwst.), In Österreich ist das Angebot bei Jungstieren, Ochsen und Kuhkälber bis 100 kg: etwa 3,50 €/kg netto (3,55 € inkl. Kalbinnen stabil, die Nachfrage ist vor allem bei Quali- MwSt.). DI FRANZ VOGELMAYER täts-Jungstieren ruhig. Die Preise bei Jungstieren und Och- sen sind leicht rückläufig. Bei Schlachtkühen ist das Ange- Marktkalender bot weiterhin sehr knapp, die Nachfrage lebhaft, die Preise sind nochmals leicht steigend. Bei Schlachtkälbern ist nach Braunvieh Wels DI, 6. 6., 11 Uhr den 1. Mai Feiertagen die Nachfrage und die Preisentwick- Fleckvieh Wels DI, 6. 6., 11 Uhr lung leicht rückläufig. Freistadt MI, 7. 6., 10.45 Uhr Ried DI, 13. 6., 12 Uhr Preiserwartungen netto für Woche 20/2017: (Die angege- Vöcklabruck MO, 12. 6., 13 Uhr benen Basispreise sind Bauernauszahlungspreise ohne Be- Holstein-Friesian Wels DI, 6. 6., 11 Uhr rücksichtigung von Qualitäts- und Mengenzuschlägen.) Kälber (FV) Freistadt MI, 24. 5., 10.45 Uhr, Nutzkälber Jungstier HK R2/3: 3,41 €; Kalbin HK R2/3: 3,09 €; Freistadt MI, 7. 6., 10 Uhr, Zuchtkälber Kuh HK R2/3: 2,52 €; Schlachtkälber HK R2/3: 5,55 € Ried MO, 22. 5., 10.45 Uhr, Nutzkälber ING. RUDOLF ROGL Ried DI, 13. 6., 10.30 Uhr Zuchtkälber Vöcklabruck MO, 29. 5., 10 Uhr Ab-Hof-Preise 8. bis 13. 5. 2017 Wels DI, 6. 6., 10.30 Uhr Verkauf, Basis Lebendgewicht, Preise in €/kg, inkl. 13 % MwSt. Kälber (BV, HF) Wels DI, 6. 6., 10.30 Uhr von – bis Ø-Preis Vorwoche Eber und Sauen Ab Hof 07242/27884-41 Stiere, Kl. U mit Gütesiegel 2,24 – 2,31 2,28 +/- 0,00 Ferkel Direktvermittlung 050 6902 4880 Stiere, Kl. R mit Gütesiegel 2,15 – 2,20 2,17 +/- 0,00 Schafe Wels SA, 29. 7., 11 Uhr Bankkühe (E, U, R) 1,23 – 1,60 1,42 +/- 0,00 Ziegen Wels SA, 29. 7., 10.30 Uhr Wurstkühe (O, P) 0,98 – 1,25 1,10 +/- 0,00 Einsteller Maria Neustift DO, 22. 6., 12 Uhr Kalbinnen 1,65 – 1,82 1,75 +/- 0,00 2016 Schlachtkälber 3,54 – 3,69 3,64 +/- 0,00 Kühe Basispreis Rinderbörse R3 2017 Mastschweine 1,54 – 1,65 1,61 +/- 0,00 Zuchten 1,09 – 1,18 1,14 +/- 0,00

Qualitätslämmer, lebend 2,30 – 3,20 2,80 +/- 0,00 2,55 €/kg 2,52 Qualitätslämmer, geschlachtet 7,50 – 9,50 8,50 +/- 0,00 Altschafe, lebend 0,60 – 1,10 1,00 +/- 0,00 2,45 €/kg

2,35 €/kg Rinderpreise Südbayern 1. bis 7. 5. 2017

Klasse R3, Auszahlungspreis in €/kg ohne MwSt., 2,25 €/kg einschließlich Mengen- und Qualitätszuschlägen Stiere: 3,62 Kühe: 3,10 Kalbinnen: 3,41 2,15 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez.

2016 2016 Stiere Basispreis Rinderbörse R3 2017 Kalbinnen Basispreis Rinderbörse R3 2017 3,75 €/kg 3,25 €/kg

3,65 €/kg 3,20 €/kg

3,55 €/kg 3,15 €/kg

3,45 €/kg 3,41 3,10 €/kg 3,09 3,35 €/kg

3,05 €/kg 3,25 €/kg

3,15 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 3,00 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 17. Mai 2017 Der Bauer MARKT 15

MARKTTELEFON ß 050 6902 1495 Mastschweine www.ooe.lko.at – Markt und Preise EU-Schweinemarkt: Schweinepreise zeigen Potential nach Auskunft 050 6902 1345; oben – zäher Fleischmarkt bremst [email protected] Mit Ausnahme von Frankreich, wo mehr Maifeiertage als im übrigen Europa die Schlachtkapazität reduzieren, fixie- ren alle namhaften Notierungen mindestens stabil. Wäh- rend der Markt für Schlachtschweine wegen anhaltend un- Ferkel terdurchschnittlichem Angebot leer gesaugt wird, herrscht im Fleischhandel durch das nicht wunschgemäß verlau- Die EU-weiten Ferkelmärkte verbleiben sowohl absatz- als fende Grillgeschäft Rückstau. In Deutschland (+/- 0,00) auch preismäßig auf äußerst stabilem Niveau. Anders als kompensiert der mit der Spargelsaison positiv korrelieren- in anderen Jahren, sind im heurigen Mai noch keine An- de Schinkenbedarf einen Teil der Spanneneinbußen beim zeichen einer beginnenden Wende am Ferkelmarkt zu er- Grillsortiment. kennen. Zwar wird das Angebot in den nächsten Wochen leicht an- In Österreich bleiben schlachtreife Schweine Mangelware. steigen, aber in einem Ausmaß, das nicht mit sonstigen Seit April liegt das Angebot signifikant unter dem Vorjah- Entwicklungen um diese Jahreszeit vergleichbar ist. resniveau. Eine vergleichbare Verknappung am heimischen Gleichzeitig ist die Nachfrage weiterhin sehr zufriedenstel- Fleischmarkt ist allerdings nicht gegeben. Mit attraktiven lend. Dumpingangeboten aus EU-Ländern, neuerdings auch aus Am heimischen Ferkelmarkt verhält sich das wöchentliche Polen, wird auf die österreichische Schlachtbranche Druck Angebot zuletzt sehr schwankend. Insgesamt gesehen ist ausgeübt. Vor diesem Hintergrund wurde an der Ö-Börse aber eine leichte Aufwärtstendenz erkennbar. Noch kann mit 1,62 Euro auf Vorwochenniveau fixiert. jedoch die gute Nachfrage nicht pünktlich gedeckt werden. DR. JOHANN SCHLEDERER Die Ferkelnotierung bleibt mit 2,90 Euro auf Vorwochen- niveau. DI JOHANN STINGLMAYR

Ferkelmärkte 8. bis 13. 5. 2017 31 kg, 25 Stk., Mykoplasmen geimpft, (o. Fracht, o. MwSt.) OÖ VLV Bayern Ringgemeinschaft Notierung 2,90 € 66,50 € +/- Vorwoche +/- 0,00 €/kg + 0,50 €/Stk. Erlös Ferkelerzeuger 79,66 € von 66,13 bis 71,13 € Einkauf Mäster 80,53 € von 71,63 bis 76,63 €

SZV-ÖHYB F1-Jungsauen 15. bis 21. 5. 2017: 330 Euro

Schweinepreise 1. bis 7. 5. 2017 Preise in €/kg, ohne MwSt., Schlachthof S E U R O S-P Markt aktuell Oberösterreich 1,81 1,69 1,49 1,40 – 1,77 Preisaktualisierungen montags Südbayern 1,79 1,72 1,59 1,37 – 1,75 www.ooe.lko.at/Markt & Preise

2016 2016 Ferkel (ÖHyb-Basispreis) 2017 Mastschweine (Basispreis Schweinebörse) 2017 2,95 €/kg 1,65 €/kg 2,90 1,62

2,75 €/kg 1,55 €/kg

2,55 €/kg 1,45 €/kg

2,35 €/kg 1,35 €/kg

2,15 €/kg 1,25 €/kg

1,95 €/kg 1,15 €/kg

1,75 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 1,05 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 16 MARKT Der Bauer 17. Mai 2017

Milchmarkt

Milchmarkt kurz vor der Anlieferungsspitze

Versteigerung DI MICHAEL WÖCKINGER net. Die Fettpreise vermö- Freistadt: 10. Mai 2017 gen aber das niedrige Mager- Das Erntewetter hat Auswir- Klasse St. € von bis ø € Die Milchanlieferung in Ös- milchpulverniveau nicht kungen auf Menge und Quali- Stiere (Nettopreise) terreich hat im März das vollständig zu kompensie- tät des Futters und auch auf die A 2 1500 - 1720 1610 Vorjahresniveau um ein ren. Das ließ auch den Kieler Höhe der Milchanlieferung. LK OÖ Kühe in Milch Prozent übertroffen. Ende Rohstoffwert für Milch im A 12 1520 - 2060 1762 Mai ist saisonal die höchs- April leicht nachgeben. Er B 9 1320 - 1820 1458 te Anlieferung zu erwarten. verringerte sich um ein Pro- wird Anfang Mai um bis Die gestiegenen Milchprei- zent auf 29,8 Cent/kg Milch. zu 8,4 Prozent bei den bei- Trächtige Kalbinnen über 7 Monate trächtig se und die aus dem Vorjahr Der monatlich ermittelte den Diskontern teurer und A 19 1640 - 1960 1763 guten Futtervorräte tragen Rohstoffwert Milch gilt be- kostet nun wieder so viel B 1 1480 1480 dazu bei. Abzuwarten gilt, kanntlich für Standardmilch wie schon zum Jahresbeginn wie sich die Futtersituation mit vier Prozent Fett und 2017. An den Aldi-Preisen Trächtige Kalbinnen aufgrund der instabilen und 3,4 Prozent Eiweiß, ab Hof orientieren sich üblicher- bis 7 Monate trächtig A 183 1460 - 2740 2464 damit schlechten Erntewet- und ohne Mehrwertsteuer. weise auch die anderen Su- terlage in der nächsten Zeit Berechnungsbasis sind die permarkt-Riesen. Daher B 28 1420 - 2660 2306 entwickeln wird. Bruttoerlöse für Butter und wird erwartet, dass weite- Bei den Preisen ist ein stabi- Magermilchpulver. Der Roh- re Lebensmittelhändler bei les Niveau zu verzeichnen. stoffwert gibt also nicht den den Anhebungen mitziehen. Versteigerung Die Preise für konventionel- Auszahlungspreis einer be- Diese Entwicklungen tragen Ried: 9. Mai 2017 le Milch liegen im Öster- stimmten Molkerei an, er zu einer Stabilisierung bei. Kl. St. € von bis Ø € reichschnitt (Daten: AMA) gilt aber als wichtiger Indi- Eine Erhöhung der Auszah- Stiere (Nettopreise) im März bei 32 Cent netto, kator für die Preisentwick- lungspreise ist aber nicht so- II 4 1850 - 1950 1875 für Biomilch bei 44 Cent. lung bei Milchprodukten. fort zu erwarten. Erstlingskühe Unterschiede ergeben sich je Beim Magermilchpulver ist Die Entwicklungen zeigen, I 12 1720 - 2140 1887 nach Verarbeiter und Menge. auch der hohe Bestand in wie wichtig in Österreich II 7 1300 - 1840 1554 Ein genauer Vergleich kann der Intervention zu berück- die Erzeugung hochwerti- Kalbinnen durch die LK auf Basis von sichtigen, der eine Erholung ger Rohmilchsorten und de- I 241 1420 - 2600 2311 Milchgeldabrechnungen er- dieses Segments bremst. ren weitere Verarbeitung ist. Zuchtkälber weiblich stellt werden. Auch wenn die Preise hier- 172 400 - 900 644 Positive Abschlüsse in zulande von den internati- Entwicklung international Deutschland onalen Preisbildungen be- Nach wie vor ist der Markt Die Diskonter Aldi Nord einflusst werden, können von hohen Butterpreisen und Aldi Süd, in Österreich durch die Verarbeitung zu Versteigerung und niedrigen Preisen der Hofer, heben ihre Preise für höherwertigen Produkten Ried: 8. Mai 2017 Eiweißkomponente (Mager- Milch um bis zu fünf Pro- Preisausschläge vor allem Klasse St. kg Ø-€/kg milchpulver) gekennzeich- zent an. Aber auch Butter nach unten gedämpft wer- Stierkälber (Nettopreise) den. 50 Fleckvieh 267 103 5,48 Der Markt stellt sich aktu-

Fleischr. Kr. 20 102 5,65 45 ell stabil dar. Das Jahr 2016 Sonst. R. 22 87 3,26 hat Spuren hinterlassen, die 40 es in vielen Betrieben auf- Braunvieh 4 82 2,69 zuholen gilt. Wie schon bis- Kuhkälber 35 her dargestellt, werden die Fleckvieh 57 98 3,72 Anlieferungsmengen einen 30 Fleischr. Kr. 15 90 4,12 gewichtigen Anteil an den

Sonst. R. 5 90 2,36 25 Preisen für die kommenden Monate haben. 20

Markt aktuell 15 Rohstoffwert Kiel (Bu/MMP) AMA Ö Auszahlungpreis konv. Milch nat. Fettgehalt Preisaktualisierungen montags Mit Beratung 10 Jul.07 Jul.08 Jul.09 Jul.10 Jul.11 Jul.12 Jul.13 Jul.14 Jul.15 Jul.16 Jän.07 Jän.08 Jän.09 Jän.10 Jän.11 Jän.12 Jän.13 Jän.14 Jän.15 Jän.16 Jän.17 Apr.07 Okt.07 Apr.08 Okt.08 Apr.09 Okt.09 Apr.10 Okt.10 Apr.11 Okt.11 Apr.12 Okt.12 Apr.13 Okt.13 Apr.14 Okt.14 Apr.15 Okt.15 Apr.16 Okt.16 Apr.17 zum Erfolg www.ooe.lko.at/ Entwicklungen des Kieler Rohstoffwertes und der österreichischen Markt & Preise Auszahlungspreise. GRAFIK: LK OÖ; QUELLE: IFE INSTITUT/AMA 17. Mai 2017 Der Bauer AKTUELLES 17

Bezirke Sprechtage für Zivil- und

Wels Verwaltungsrecht Am 21. Mai fin- Nur nach telefonischer Vereinbarung mit der jewei- det beim Schöll- ligen Bezirksbauernkammer unter 050 6902 DW. hammer in der Au, Obersinn- ersdorf 10, ab Ort Durchwahl Datum 10 Uhr die Weiß- kirchner Most- BBK Braunau 3400 7. Juni kost statt. Neben BBK Gmunden 3700 29. Juni einem Schätz- LJ WEISSKIRCHEN/NEUBAUER BBK Perg 4100 8. Juni spiel und einem BBK Rohrbach 4300 8. Juni Kinderprogramm gibt es Schnitzel, Surbraten, Krapfen, Tor- ten und weitere regionale Köstlichkeiten. BBK Wels 4800 24. Mai

Urfahr-Umgebung Eine persönliche Rechtsberatung in der Landwirt- Die Bauern aus Feldkirchen und die Feuerwehr Mühldorf schaftskammer Linz ist nach telefonischer Termin- veranstalten am 4. Juni eine gemeinsame Mostkost bei Fa- vereinbarung unter 050 6902 1200 möglich. milie Wögerer, vulgo Mörschinger, in Pesenbach. Beginn ist um 14 Uhr mit der Mostkost und Live-Musik. Die Prämie- rung der Siegermoste findet um ca. 15.30 Uhr statt. Gebo- ten werden neben der Mostverkostung auch ein Schätz- spiel und eine Hüpfburg für die Kinder. Für das leibliche Wohl wird mit Krapfen, Kuchen und verschiedenen beleg- ten Broten gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Wit- terung statt. SVB-Sprechtage Steyr Für die österreichischen Dressurreiter steht von 19. bis 21. Mai ein Fixpunkt im diesjährigen Turnierkalender an – die Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern für wichtige Dressursichtung im Reitclub Steyr. Hier hat man Kranken-, Unfall-, Pensions- und Beitragsangelegenheiten nur ein großes Ziel vor Augen: Die geforderten Resultate abliefern und die notwendigen Prozentpunkte holen, um KW 21: 22. bis 26. Mai eine Starterlaubnis für internationale Events zu ergattern. Anmeldung dazu unter 0732/7633-4316. Rund 150 Pferde gehen an den Start. Für kulinarische Ge- nüsse wird ebenso gesorgt. Infos und Ergebnisse dazu auf ß 22. Mai, Rohrbach, 8 bis 12 Uhr, Bezirksbauernkammer www.horse-events.at und www.pferdenews.at. ß 23. Mai, Ried, 8 bis 12 Uhr, Bezirksbauernkammer ß 23. Mai, Sprechtag Vorsitzende Dr. Christine Katzl- Rohrbach berger-Laimer, von 8 bis 11 Uhr in der Sozialversiche- Zur Mostkost in Arnreit am 21. Mai wird ab 13.30 Uhr auf rungsanstalt der Bauern, Blumauerstraße 47, 4020 Linz, den Hof der Familie Kneidinger in Katzenbach geladen. Anmeldung dazu unter 0732/7633 DW 4116 Neben der Prämierung der besten Moste werden auch Live-Musik, Kinder-Hüpfburg und regionale Schmankerl geboten. Pfl.Reg.Nr. 3054 Aushang Preis- reduziert Grundverkehr lese

nen

ß Bezirksgrundverkehrskommission (BGVK) Wels, Her- verwenden. el vorsichtig mationen lesen. matio Das Beste zum zmitt rengasse 8: Katastralgemeinde (KG) Neukirchen bei for

Lambach, EZ 78, Gesamtfläche 29.643 m², Frist: 5. Juni. Produktinf Schluss und ß BGVK Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1-3: KG Weyregg, EZ 767, Gesamtfläche 84.357 m², Frist: 10. Juni. ikett Mitvertrieb: Aktive Landwirte können ein verbindliches Kaufangebot mit ortsüblichem Kaufpreis stellen. ® = e.Wz. der Bayer Gruppe. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. vorsichtig Pflanzenschutzmittel Gruppe. der Bayer ® = e.Wz. und Produktinformationen stets Etikett lesen. Verwendung Vor 18 BETRIEBSREPORTAGE Der Bauer 17. Mai 2017

Innviertler Marillen in Peterskirchen: Spezialisierung hält Nebenerwerbsbetrieb aufrecht

Nach der Übernahme des in den Frostnächten von ca. Betriebes war für das 2 bis 7 Uhr morgens warme Betriebsleiter-Ehepaar Luft durch die Baumreihen Moser aus Peterskirchen, geblasen. Die Temperatur Bezirk Ried, rasch klar – kann dadurch um rund drei eine spezielle Kultur muss Grad erhöht und die Blüten her, die auch die und die jungen Früchte vor außerlandwirtschaftlichen Frost geschützt werden. Jobs ermöglicht. Der Nebenerwerbsbetrieb wird auch in der nächs- ING. WOLFGANG BRANDNER ten Generation weiterge- führt. Tochter Sabine Moser Der Nebenerwerbsbetrieb Beim Betriebsrundgang – v.l.: BBK-Obmann Josef Diermayer, ist seit Herbst 2015 Bewirt- von Josef und Maria Moser BBK-Dienststellenleiter Dr. Max Schneglberger und die Familie Mo- schafterin des Hofes und ar- wurde 1981 als Milchvieh- ser, bestehend aus Maria, Sabine und Josef. FOTO: BBK RIED/BRANDNER beitet hauptberuflich als So- betrieb mit vier Kühen und zialpädagogin in Geinberg. drei Stück Jungvieh über- Das nächste Projekt der Fa- nommen. Schon bald nach triebsleiter-Familie nutz- schnittlich zehn Kilo Maril- milie Moser wurde gerade in der Übernahme stellte sich te für den Neueinstieg in len je Baum gesteigert wer- Angriff genommen. Durch die Frage, wie der Betrieb den Obstbau die vorhan- den. den Neubau eines kun- mit rund 2,8 Hektar arron- dene und mit einer Hecke denfreundlichen Verkaufs- diertem Nutzgrund in Zu- umgebene Fläche. Um sich Verkauf ab Hof raums und eines Kühllagers kunft weiter geführt wer- von anderen Betrieben ab- Etwa vier Wochen lang in für die Marillen soll mehr den sollte. Eine Verpach- zuheben, war auch klar, es den Monaten Juli und Au- Flexibilität in der stressigen tung kam für den Betriebs- musste eine Kultur sein, gust arbeitet die gesamte Fa- Erntezeit erreicht werden. führer, ein gelernter Schlos- die es in der Region nicht milie, um die rund 15.000 Auch eine Lagerhalle für ser, nicht in Frage. gibt. 1998 erfolgte dann die Kilogramm Marillen zu ern- Maschinen mit angeschlos- Pflanzung von 1.500 Maril- ten und zu vermarkten. Der sener Werkstätte wird bei Atypische lenbäumen. 15 verschiede- Verkauf erfolgt ab Hof, wo- diesem Projekt verwirklicht Kultur für die Region ne Sorten wurden getestet, bei die Kunden nicht nur und soll für mehr Arbeitser- Aufgrund der außerland- um herauszufinden, welche aus der Region stammen, leichterung sorgen. Bei der wirtschaftlichen Erwerbs- für das Klima im Innvier- sondern auch aus Salzburg Erstellung des Betriebskon- tätigkeit des Ehepaars Mo- tel geeignet sind. Nach ei- und Niederösterreich. zeptes half die Landwirt- ser musste eine Alternati- nigen Rückschlägen blieben Um der Gefahr von Spät- schaftskammer OÖ. ve zur Milchviehhaltung ge- drei Hauptsorten übrig, die frösten entgegenzuwirken funden werden. Das Inte- mit den klimatischen Gege- und den mittlerweile gro- resse am Obstbau war zu benheiten zu Recht kommen ßen Kundenstock auch zu- Betriebsspiegel dieser Zeit bereits vorhan- und auch bei den Kunden verlässig mit Marillen zu den und Versuche mit ver- gut angenommen werden. versorgen, konstruierte Jo- ß 2,4 ha Eigenfläche schiedenen Obstsorten wur- Durch laufende Weiterbil- sef Moser aus einem alten ß 1,89 ha Obstbaufläche den im eigenen Streuobst- dung und eigene Versuche Heugebläse ein Räucherge- ß 1.500 Marillenbäume garten durchgeführt. Die Be- konnte der Ertrag auf durch- rät. Mit diesem Gerät wird

Eindrücke vom Betrieb Moser – v.l. Marillenplantage aus der Vogelperspektive, Neubau Lagerhalle und Verkaufsraum, Marillenblüte und das Räuchergerät aus dem umgebauten Heugebläse. FOTOS: MOSER; BBK 17. Mai 2017 Der Bauer LEBEN 19

SVB-Sicherheitsplakette für Gartentipp Betriebe in Linz Land Dem Apfelwickler vorbeugen Zwei landwirt- schaftliche Betrie- Der Apfelwickler be aus dem Bezirk ist der Schlüssel- Linz-Land wurden schädling im Ap- kürzlich mit der Si- felanbau. Die Lar- cherheitsplaket- ve im Apfel ist je- te der Sozialversi- nes Entwicklungs- cherungsanstalt stadium des Fal- der Bauern (SVB) ters, das den Apfel Von rechts: Maschinenring-Obmann DI Mi- ausgezeichnet. „wurmig“ macht. chael Krawinkler, BBK-Obmann Ing. Johannes Die ausgezeichne- Verwurmte Äp- Gruber, Franz Schimpelsberger, Franz Zauner, ten Betriebsfüh- fel können nur in SVB-Direktor Dr. Josef Striegl SYMBOLFOTO: SVB rer sind Katrin und ausgeschnitte- Franz Schimpels- nem Zustand ver- berger, vulgo „Nie- wertet, nicht aber dermayr“ aus Piberbach und Johanna und Franz Zauner, vul- als Tafelobst ge- go „Stadl bauer“ aus Neuhofen/Krems. Josef Striegl, Direktor nossen werden. der SVB OÖ, überreichte Plakette und Ehrenurkunde. SVB Apfelwickler vorbeugen Nur einwandfreie, nicht verwurmte Äpfel Die Vorbeuge ge- werden mit Genuss verspeist. Buchtipps gen das Insekt be- NATURPARK OBSTHÜGELLAND Mach etwas draus! Ein Firmbuch der ginnt bereits im Eigen(en) Art Herbst, indem Mit der Firmung ist man für die Kirche man verwurmte Äpfel nicht einfach unter dem Baum lie- ein erwachsener Christ. Aber war es das? gen lässt, sondern aufsammelt, zerkleinert und kompos- Ist man mit der Firmung mit Gott und tiert. dem Glauben ein für alle Mal fertig? Der Autor geht in diesem humorvollen Firm- Pheromonfallen bei Einzelbäumen im Garten buch auf lebensnahe Themen ein, for- Bei nur wenigen einzelnen Apfelbäumen im Hausgarten dert die Firmlinge zum Aktivwerden und kann man Pheromonfallen in die Baumkronen hängen. Die Weiterdenken auf. Ein Buch, das gebraucht, gestaltet, zer- Pheromone locken die Falter an, in der Folge bleiben sie auf schnitten und beschrieben sein will. den Leimböden der Falle kleben. Es muss einem jedoch be- wusst sein, dass das Anbringen von Pheromonfallen nur Autor: Bischof Wilhelm Krautwaschl bei einigen wenigen Apfelbäumen im Garten Sinn macht Preis: 19,90 Euro und die Fallen auch Falter aus der Nachbarschaft anlocken. 176 Seiten Bei großflächigen Anlagen ist die Pheromonfalle nur ein In- ISBN 978-3-222-13555-2 strument der Befallsfeststellung. www.styriabooks.at Granuloseviren Die neue Trinkkultur Präparate mit Granuloseviren werden kurz vor dem Lar- Genießen ohne Alkohol, geht das? Denn venschlupf ausgebracht. Das Virus wirkt auf den Verdau- gutes Essen und dazu den passenden ungstrakt der Larve und bringt diese zum Absterben. Wann Wein oder Bier ist in der Restaurantkul- mit dem Larvenschlupf zu rechnen ist, erfährt man über tur eine Selbstverständlichkeit. Doch die den für alle zugänglichen Warndienst online unter www. gut durchdachte Speisebegleitung ohne warndienst.at –> Obstbau –> Oberösterreich –> Apfelwick- Alkohol ist dagegen immer noch eine ler –> Darstellung der Werte von Astkäfigen bzw. Phero- Seltenheit. Warum eigentlich? Die Au- monfallen. torin präsentiert eine kulinarische Ent- Präparate mit Granuloseviren sind zB Madex Max bzw. Ma- deckungsreise mit jeder Menge delikater wie alkoholfreier dex Top. Es gibt zwei Generationen des Apfelwicklers, der Alternativen zum Essen. erste Larvenschlupf ist meist Ende Mai / Anfang Juni bei der ersten Generation, mit dem Schlupf der zweiten Ge- Autor: Nicole Klauss neration ist im Laufe des Julis zur rechnen. Es gilt, die ers- Preis: 26,80 Euro te Generation möglichst zu dezimieren. Je Generation soll- 270 Seiten ten bis zu drei Spritzungen mit Madex erfolgen. Dabei soll- ISBN 978-3-86489-164-9 ten die Empfehlungen des Pflanzenschutzwarndienstes www.westendverlag.de beachtet werden. DIPL.-PÄD. DIPL.-HLFL-ING. HEIMO STREBL 20 AKTUELLES Der Bauer 17. Mai 2017

Mondseelandtag 2017 Landjugend: Mit Ausdrucksstärke und Teamgeist zum Sieg

Am vergangenen Wochen- ende wurden in der HTL die Lan- dessieger im Reden und im Vielseitigkeitswettbewerb „4er Cup“ der Landjugend Oberösterreich ermittelt. Beim heurigen Mondseelandtag stand das Thema Holz im Mit- Mehr als 200 Jugendliche telpunkt – mit dabei v.l.: Forstwirtschaftsmeiser Wolfgang Handl, stellten sich bei regionalen LK Österreich-Präsident ÖR Ing. Hermann Schultes, LAbg. Micha- Redewettbewerben in ganz ela Langer-Weninger, BBK-Forstberater Ing. Andreas Krempl und Oberösterreich der Jury. BBK-Obmann ÖR Johann Schachl. OÖVP/GROSSRUCK Die besten 70 Jugendlichen kämpften in den fünf Ka- tegorien „Vorbereitete Rede Mit Ausdrucksstärke zum Sieg In der Region Mondseeland gibt es rund 500 bäuerliche Fa- unter und über 18 Jahre“, beim „Spontanredewettbewerb milien – sie erhalten und bewirtschaften hier insgesamt „Spontanrede unter und über 18 Jahre“ – Lucia Ornets- 6.700 Hektar landwirtschaftlichen Grund und Boden. „Je- über 18 Jahre“, sowie in der müller (, Bezirk Ried). der einzele Hof ist von enormer Bedeutung“, so Gastgeberin Kategorie „Neues Sprach- LANDJUGEND OÖ Michaela Langer-Weninger beim bereits achten Mondsee- rohr“ um den Landessieg. landtag 2017, bei dem der Wald im Mittelpunkt stand. Be- Aus mehr als 1.000 Jugendli- tont wurde dabei die Bedeutung des Waldes für die regio- chen, die sich bei Vielseitig- Pantaleon – BR) nalen Land- und Forstwirte. In der Region rund um den Irr- keitswettbewerben in Ober- > 3. Platz: Melanie Reischl see, Mondsee und Attersse gäbe es diesbezüglich noch Po- österreichs Bezirken quali- (Gramastetten – UU) tenzial. „Der Wald hätte noch Ressourcen, die wir nützen fizieren mussten, traten 28 ß Spontanrede über 18 Jah- könnten“, sind sich Langer-Weninger und BBK-Forstbera- Teams zu je vier Personen re ter Andreas Krempl einig – immerhin sind im Bezirk Vöck- beim Landesentscheid an. > 1. Platz: Lucia Ornets- labruck 42 Prozent der Gesamtfläche Wald. Vor Herausfor- Dabei mussten elf verschie- müller (Schildorn – RI) derungen steht man aber auch hier: Klimaextreme in Form dene Stationen bewältigt > 2. Platz: Richard Ach- von langen Trockenphasen oder Starkniederschläge erfor- werden, die von Wissensfra- leitner (Eberstalzell – WL) dern im Mondseeland gepflegte Wälder mit verschiedenen gen bis hin zu einem Acti- > 3. Platz: Lisa Stockham- Baumarten. Die regionalen Wälder müssen in Zukunft auf onparcours reichten. mer (Steinerkirchen/Fischl- diese Gegebenheiten durch Pflegemaßnahmen vorbereitet ham – WL) werden. Die Arbeit mit Naturverjüngung und das Einbrin- Sieger im Überblick ß Neues Sprachrohr gen von anderen Baumarten als Tanne, Rotbuche und Berg- ß Vorbereitete Rede unter > 1. Platz: Landjugend Bad ahorn sind das Gebot der Stunde. Stufig aufgebaute Misch- 18 Jahre Wimsbach-Neydharting wälder sind deutlich weniger anfällig auf Borkenkäferbe- > 1. Platz: Teresa Holzner (WL) fall und zudem stabiler bei Windextremen. Ebenso ver- (Gilgenberg – BR) > 2. Platz: Landjugend Ot- bessern sie den Boden durch Laub und sind somit klima- > 2. Platz: Judith Kirchweger tensheim (LL) fitter. Auch Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident (Molln – KI) > 3. Platz: Landjugend Gil- Hermann Schultes betonte, dass der Wald ein bedeutender > 3. Platz: Andrea Seyr- genberg (BR) Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum ist und noch viel Po- lehner (St. Ulrich/Kleinra- ß 4er Cup tenzial birgt. ming – SE) > 1. Platz: Landjugend Putz- LANDWIRTSCHAFTSKAMMER OÖ ß Vorbereitete Rede über 18 leinsdorf (RO) Jahre > 2. Platz: Landjugend St. > 1. Platz: Christina End- Marienkirchen (SD) Konzern Agrana erzielt Verbesserung mayer (St. Marienkirchen – > 3. Platz: Landjugend Sier- SD) ning/Schiedlberg (SE) Der internationale Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern > 2. Platz: Klara Medisch HELENE ZAUNER Agrana legt erneut eine erfolgreiche Jahresbilanz vor. Das (Allhaming – LL) Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) konnte im Geschäfts- > 3. Platz: Stefan Rath (Stein- jahr 2016/17 um 33,6 Prozent gesteigert werden und er- erkirchen/Fischlham – WL) reichte 172,4 Mio. Euro (Vorjahr: 129,0 Mio. Euro). Der Kon- ß Spontanrede unter 18 zernumsatz verbesserte sich um 3,4 Prozent auf 2.561,3 Jahre Mio. Euro (Vorjahr: 2.477,6 Mio. Euro). „Erfreulich ist, dass > 1. Platz: Lukas Wolfs- alle drei Segmente Zucker, Stärke und Frucht zur deutlichen jäger (St. Ulrich/Kleinra- Verbesserung beitrugen“, so CEO Johann Marihart. Details ming – SE) dazu auf www.agrana.com. > 2. Platz: Sophie Neißl (St. BAUERNJOURNAL AMA 21

IGP INFORMIERT: „schauFELDER“ zeigen Nutzen von Pflanzenschutz Zum vierten Mal zeigt die Aktion „schauFELDER“ den Nutzen von Pflanzenschutz auf. Dieses Jahr wurden in Österreich insgesamt rund 250 Tafeln verteilt. „Wir wollen Landwirtschaft mit Pflanzenschutz, mechanisch, biologisch und/oder integriert, und ohne jeden Pflanzenschutz verglei- chen und so zeigen, wohin der Verzicht auf modernen Pflanzenschutz führt, nämlich zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, zu einem steigenden Risiko ei- ner Kontaminierung von Nahrungsmitteln mit Pflanzengiften durch hoch wachsendes Unkraut oder Mykotoxine und zu sinkender Wirtschaftlichkeit der regionalen Landwirtschaft“, erklärt Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), die Aktion. Die teilnehmenden Landwirte legen dazu zwei Vergleichsfelder an, eines mit und eines gänzlich ohne Pflanzenschutzmaßnahmen. Zur Kennzeichnung und zur Information werden zudem Tafeln zwischen den Vergleichsfeldern aufgestellt, um Konsumenten, Verbrauchern und Interessierten die Auswirkungen von fehlen- dem Pflanzenschutz auf Nutzpflanzen zu veranschaulichen. Foto: IGP

ÖSTERREICHISCHER VERWALTUNGSPREIS 2017: Unbürokratische Antragstellung: AMA ausgezeichnet

Für den bewegen und die Abwicklung Onlineantrag zur einfach, unbürokratisch und Milchmengenreduktion möglichst mit bestehenden Ressourcen durchzuführen. erhielt die AMA die Durch die enge Verflechtung Anerkennung für aller Akteure innerhalb und unbürokratische außerhalb der AMA fand die- se Möglichkeit einer moder- Antragstellung. nen Verwaltung auch Eingang in die Rechtsgrundlagen.

Um Verwaltungen in ihrer www.eama.at – effiziente Weiterentwicklung zu moti- vieren und ausgezeichnete BEI DER ÜBERGABE: AMA-Vorstand Richard Leutner, Christian Gessl, Andrea und moderne Anwendung Projekte herauszuheben, ver- da Silva Teixeira, AMA-Vostandsvorsitzender Günther Griesmayr, Sektionsche- Eine moderne Kommunikation gibt das Bundeskanzleramt fin Angelika Flatz (BKA), Harald Waitschacher Foto: AMA im landwirtschaftlichen Be- jährlich den Österreichischen reich ist der AMA ein großes Verwaltungspreis. Damit wer- Anliegen. Die Vielfalt der An- den herausragende Leistun- wendungen von www.eama. gen, innovative Entwicklun- des von der AMA eingereich- Onlineantrag zur Milch- at reicht vom Mehrfachantrag gen und erfolgreiche Moderni- ten Projektes „Onlineantrag mengenreduktion Flächen bis zur elektronischen sierungsprozesse öffentlicher zur Milchmengenreduktion Zustellung, von den Rinder- Organisationen gewürdigt. über die Serviceplattform der Als im letzten Sommer auf- meldungen bis zum elektroni- Im Sinne von „Best Practice“ Agrarmarkt “ erfolgte grund der schwierigen Lage schen Viehverkehrsschein. und „Benchmarking“ zielt er in der Kategorie „Innovatives am Milchmarkt ein EU-weites Griesmayr: „Schon in der darauf ab, zukunftsweisende, Service Design“. „Wir freuen Maßnahmenpaket zur Milch- Vergangenheit hat diese Ser- bereits umgesetzte Ideen und uns über diese Anerkennung mengenreduktion beschlos- viceplattform der AMA den Reformprojekte zu prämieren und gratulieren den Kollegin- sen und die AMA mit der ,Multimedia- und e-Business- und einem größeren Publikum nen und Kollegen herzlich zu Umsetzung dieser Maßnah- Staatspreis‘ und den ,Amts- vorzustellen. dieser tollen Auszeichnung, men beauftragt wurde, war es manager‘ gewonnen. Diese Insgesamt wurden 88 Projek- die klar aufzeigt, welche In- naheliegend, die Abwicklung neuerliche Auszeichnung be- te in den Kategorien „Führung novationskraft in der AMA über www.eama.at durchzu- stätigt die konsequente Ziel- und Steuerung“, „Innovatives steckt“, betonen der Vor- führen. richtung der AMA in diesem Service Design“, „Co-Creation standsvorsitzende Günther Ein Ziel, insbesondere der In- Bereich: Moderne Technik und Kooperation“ und „Diver- Griesmayr und Vorstand Ri- teressenvertretung, war, mög- einsetzen, um es für den Kun- sity, Gender und Integration“ chard Leutner anlässlich der lichst viele Landwirte zur Teil- den so einfach wie möglich zu eingereicht. Die Anerkennung Auszeichnung. nahme an den Maßnahmen zu machen.“ 22 BAUERNJOURNAL ENERGIE

GROSSE PROTESTE GEGEN AUS DER BIOGASANLAGEN Biogasanlagen statt Tschernobyl-Reaktoren

Europas Biogasanlagen erzeugen genauso viel Strom wie zehn Tschernobyl- Reaktoren und sichern Zigtausende Arbeitsplätze. Mit dem Aufschub der Ökostromgesetznovelle bangen nun Familien- betriebe um ihre Existenz und die Bevölkerung um saubere Energie. KASIMIR NEMESTOTHY, LK ÖSTERREICH Bürgermeister, Biogasanlagenbetreiber und Politiker protestieren für eine Verlängerung der Biogasanlagen.

Am 26. April hat sich zum 31. Mal die Atomkatastrophe von hoffen, dass sie im Mai be- sollten. Denn die positive Wei- senden Rohstoffen gibt es kein Tschernobyl gejährt. Damals schlossen werden kann.“ terentwicklung dieser Tech- Speicherproblem, die über die kam die radioaktive Strahlung nologie sei für die Erreichung Photosynthese kostengünstig mit den Regenwolken aus EU nicht gegen Biogas, im der europäischen Energie- und gesammelte Sonnenergie steht der Ukraine nach Österreich Klimaziele unerlässlich, so die ganzjährig bedarfsgerecht zur und belastete weite Landstri- Gegenteil Autoren. Verfügung. che mit radioaktiv verseuch- „Mit immer neuen Winkelzü- „Bleiben wir bei der Wahr- tem Regen. Am Jahrestag der gen wird von Ökostrom-Geg- heit. Die Kommission will gut Mahnwachen als Protest AKW-Katastrophe hätte im nern versucht, die längst über- funktionierende Ökostroman- Parlament mit der „kleinen fällige Lösung für dringend be- lagen nicht abdrehen. Wer je- gegen Abschaltung Ökostromgesetznovelle“ der nötigte Nachfolgetarife zu ver- doch Ökostrom abdreht, dreht Der Widerstand gegen ein Aus weitere Betrieb der effizien- hindern. Effizienten Ökostrom- Atomstrom auf“, so Schultes. der 288 österreichischen Bio- ten Biogasanlagen ermöglicht anlagen droht damit das ‚Aus‘. gasanlagen wird immer massi- werden sollen, doch der Be- Zuletzt wurde sogar fälschlich Biogas schließt die ver. In der Steiermark, in Ober- schluss wurde verschoben. behauptet, die EU-Kommissi- und Niederösterreich, Salz- „Hunderte Familienbetriebe, on würde Maßnahmen nicht Winterstromlücke burg und im Burgenland wur- die in diese Technologie in- genehmigen, die Österreich für Der sehr kalte Jänner hat dieses den Mahnwachen organisiert. vestiert haben, müssen somit den Weiterbetrieb der Anlagen Jahr wieder einmal die großen Auf vielen Anlagen in ganz weiter um ihre Existenz ban- setzen will. In Wahrheit aber Vorteile der rohstoffgetriebenen Österreich sind Transparente gen. Dabei können die in der hat die Kommission eine sehr Biomasse- und Biogas-Anlagen mit der Aufschrift „Wer Öko- EU derzeit in Betrieb befindli- positive Einstellung zu Bio- deutlich gemacht. Die Morgen- strom abdreht, dreht Atom- chen Biogasanlagen in Summe gas. So hat die Generaldirek- stunden vor Sonnenaufgang strom auf“ angebracht. Der genau soviel Strom erzeugen tion Energie jüngst eine Stu- mit Windstille sind besonders Plattform „Pro Ökostrom und wie zehn Tschernobyl-Reak- die veröffentlicht, mit der die kritische Zeiträume im Hoch- Ökowärme“, der bisher mehr toren. Die dezentral verteilten EU den weiteren Ausbau von winter. Während die Strom- als 100 österreichische Bürger- Biogasanlagen sichern damit Biogas beschleunigen will und erzeugung aus Photovoltaik- meister, Industrievertreter, die nicht nur die Versorgung mit bis 2030 eine Verdoppelung und Windkraftanlagen in die- Technische Uni Graz, das Mili- erneuerbarem Strom und Wär- dieser Kapazität anstrebt“, so ser Zeit gegen null geht, liefern tärkommando Steiermark, die me, sondern auch rund 70.000 Schultes. Biomasse- und Biogas-Anlagen Anlagenbetreiber sowie Land- Arbeitsplätze in den EU-Regi- Die EU-Kommission empfiehlt verlässlich mit voller Leistung wirtschaftskammern angehö- onen“, stellte LK-Österreich- sogar in dieser Studie den Mit- Ökostrom und Biowärme. Zur ren, hat sich jetzt auch der Ös- Präsident Hermann Schultes gliedstaaten, dass sie dringend Schließung der Winterstrom- terreichische Gemeindebund fest. Er ergänzte: „Wir haben stabile Rahmenbedingungen lücke sind die rohstoffgetrie- mit allen seinen landesweiten mehr als drei Jahre lang über für die notwendigen Investitio- benen Ökostromanlagen daher Gemeindebünden angeschlos- diese Novelle verhandelt und nen in Biogasanlagen schaffen unentbehrlich. Bei nachwach- sen. BAUERNJOURNAL BILDUNG 23

Nochmal die Schulbank drücken? Sicher! In Ober Sankt Veit wird ab sofort ein eigens konzipiertes Studium für Agrarpädagogik angeboten.

HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK Neues Hochschul-Studium für Berufspraktiker

Raus aus dem Beruf, Angebot an alle, die sich eine der schon berufserfahrenen dung. Inhalte des Studiums rein ins Bachelor- oder pädagogische und berateri- Meisterinnen und Meister und sind bildungswissenschaftli- sche Ausbildung im landwirt- HBLA-Absolventinnen und che Grundlagen, Fachdidak- Master-Studium und schaftlichen und umweltbezo- Absolventen bestens eingehen tik, Beratung, Erwachsenen- raus als Lehrer. Die genen Bereich erwerben möch- zu können. Durch integrierte bildung und Bildungsmanage- Hochschule für Agrar- ten: Neben Bachelor- und Mas- berufsfeldspezifische Tages- ment, Agrarwissenschaften, und Umweltpädagogik terstudien für Maturantinnen und Blockpraktika wird das Ernährungs- und Haushalts- und Maturanten aller Schul- Erlernte sofort in die Praxis wissenschaften. bietet eine neue typen und dem Bachelor für umgesetzt. Bildungsschiene an. Absolventen facheinschlägi- Master Unternehmens- ger Studien, die insbesondere Für Lehramt und agrari- RAPHAELA KITZMANTEL-LOSCH, von der Boku kommen, steht führung HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND nun ein angepasstes Agrarpä- sche Beratung qualifiziert Ein weiteres neu konzipiertes UMWELTPÄDAGOGIK dagogik-Studium erfahrenen Die Studierenden verlassen Studium richtet sich ebenfalls Berufspraktikern offen. die Hochschule entweder mit an Personen, die schon Berufs- Speziell für Meisterinnen/ dem Bachelor of Education erfahrung in der Agrar- und Er- Meister und Absolventinnen/ Verkürzte Studienzeit, (BEd) oder nach dem Master- nährungsbranche haben. Der Absolventen der Höheren Bun- studium mit dem Master of neu konzipierte Masterlehr- deslehranstalten, die schon E-Learning, Selbststudium Education (MEd), der für das gang „Unternehmensführung“ mindestens drei Jahre Berufs- Die für dieses Studium erfor- Lehramt qualifiziert: Absol- bietet allen, die eine Leitungs- erfahrung gesammelt haben, derlichen drei Jahre einschlä- ventinnen und Absolventen funktion innehaben oder in bietet die Hochschule für Ag- gige Berufserfahrung schla- der HBLAs erwerben das Lehr- Zukunft übernehmen wollen, rar- und Umweltpädagogik ab gen sich in reduzierten ECTS- amt für mittlere und höhere eine fundierte und praxisbe- sofort das eigens konzipierte Punkten und kürzerer Studi- land- und forstwirtschaftliche zogene Ausbildung im Gene- Bachelor- und Masterstudium enzeit nieder. Von den 240 Schulen für Fachgegenstände ral Management. Agrarpädagogik an. „Wir bie- notwendigen ECTS-Punkten und fachpraktischen Unter- ten damit allen, die schon im für das Bachelorstudium wer- richt. Weitere Auskunft Berufsleben Fuß gefasst ha- den 110 ECTS angerechnet; Meisterinnen und Meister er- Alle Informationen zum ben, die einzigartige Möglich- das viersemestrige Masterstu- halten das Lehramt für den Studium beim Studienpro- keit, sich nebenberuflich die dium kann in einer Mindest- fachpraktischen Unterricht an grammleiter Klaus Karpf un- Qualifikation für das Lehramt studiumzeit von zwei Semes- mittleren und höheren land- ter Tel. 01/8772266-66 und und die agrarische Beratung tern absolviert werden. und forstwirtschaftliche Schu- zum MBA bei Institutsleiter zu erwerben“, so Rektor Tho- Die Lehrveranstaltungen fin- len. Außerdem befähigen die Leopold Kirner per E-Mail: mas Haase. den zum Teil an der Hoch- Studien für den land- und leopold.kirner@agrarumwelt Mit diesem neuen Angebot er- schule, zum Teil als E-Lear- forstwirtschaftlichen Bera- paedagogik.ac.at weitert die Hochschule wie- ning und im Selbststudium tungs- und Förderungsdienst www.agrarumweltpaedagogik. derum ihr breit gefächertes statt, um auf die Bedürfnisse und für die Erwachsenenbil- ac.at 24 ANZEIGEN Der Bauer 17. Mai 2017

Kleinanzeigen Profi CVT 4125 Hi-e, 155PS, NEU, Fliegl Fox DK 180-88, NEU, stufenlos 50km/h 40km/h, 18to, Ab 19.680 Euro MASCHINEN 0676/841941830 0676/841941837 MEGA ERÖFFNUNG Schwarz- MEGA ERÖFFNUNG Schwarz- Wir kaufen gebrauchte Land- mayr Landtechnikzentrum mayr Landtechnikzentrum maschinen und Rasenmäher- traktoren Gampern 03. bis 05. Juni 2017 Gampern 03. bis 05. Juni 2017 0676/9465807 www.schwarzmayr.at www.schwarzmayr.at

Kaufe Miststreuer, Schwader, Kreiselheuer, Güllefass, KRPAN-Seilwindenzentrum Weidemann Hoftrac 1255, Bj. Wohlmuth, 4772 , Milchtank Alfa Laval 2006, 4.200 BStd., hydr. Verrie- 0677/61233938 07751/8512 www.gruenlandprofi.at gelung, neu bereift, top Zu- stand, 15.500 Euro; Suche Mähdrescher John Deere, Claas, Kartoffel-Vollernter 0650/3211239 V&N Kreiselegge 3 mtr. Monosem NG Plus 4 6RH, NEU, Grimme, Barzahlung Weidemann Hoftrak 1706 - 0664/1736485 M Stabwalze 6-reihig, Profimodell 0664/4019927 50PS- Kabine- BJ 04 0676/841941832 0664/4019927 Suche günstige Miststreuer, MEGA ERÖFFNUNG Schwarz- Schwader, Mähwerke, Vakuum- mayr Landtechnikzentrum fässer, Pflüge, Schlägelhäcksler RÜCKTAUSCHAKTION bei Königs- MF 5445 A, dyna 4, wie neu, Gampern 03. bis 05. Juni 2017 wieser: für alle gängigen 0676/9756204 1200 Std., gerade, klappbare www.schwarzmayr.at Windenmarken mindestens Motorhaube, FH-FZW, Klima... 500 Euro bei Kauf einer neuen 55.000 Euro MOTORSERVICE Königswieser-Winde mehr 0664/8959482 Schleifen von Zylinder und Information unter Düngestreuer Amazone 800l- Kurbelwelle, Zylinderkopfrepara- 07245/25358 oder Rauch 600l tur, Ersatzteile, Turbolader www.koenigswieser.com 0664/4019927 Fa. Mayerhofer, 4400 Steyr wir beraten Sie gerne 07252/46223 www.motorenservice.at Steyr 288, 45 PS, 2 Frontlader , mit Dach, Stachelketten Kreiselheuer HIT 54 + Kuhn 5002 0650/3702855 KERBL RÄUCHERSCHRÄNKE 0664/4019927 KREISSÄGEN, HOLZSPALTER Frontmähwerk Pött. Eurocut BÜNDELGERÄTE in verschiedenen Verkaufe Pöttinger Viehmaschi- 310-BJ04 Abverkauf Ausführungen lagernd. nenkombination Steyr Kompakt 4055 S Eco, 55 PS, Siloblockschneider- Silozangen- Wir beraten Sie gerne vor Ort. Scheibenscharre Hackerwalze Silokamm NEU 12/12 Getr., Ab 33.900 Euro 4592 Leonstein neuwertig 14.000 Euro 0664/4019927 0676/841941830 07584/2277 0676/6892234 MEGA ERÖFFNUNG Schwarz- www.maschinen-kerbl.at mayr Landtechnikzentrum Verkaufe neuwertigren Pöttinger Flügelschargrubber Lindner Traktor Geo 74- Vorfüh- Gampern 03. bis 05. Juni 2017 Schicht Dreiseitenkipper rer und Geo 73 - BJ 04 - BST 3.200 Syncro 260 4x2 mtr. 0664/4019927 www.schwarzmayr.at 0660/3450349 0664/4019927

STARK Mulcher von 95-240cm, BINDER Landtechnik - 07751/8512 www.gruenlandprofi.at Wir sind Ihr Joskin Partner! Jetzt informieren und Preisvorteile im Frühjahr nutzen! Verkaufe Mulli 40 mit Ladewa- gen, Reform Motormäher 115 0681/81913971

Fliegl Fox TDK 130, NEU, 25km/h, Abverkauf Siloblockschneider- 13to, DLB, 14.280 Euro Silozangen- Silokamm 0676/841941837 0664/4019927 MEGA ERÖFFNUNG Schwarz- mayr Landtechnikzentrum Verkaufe Agroton 150 BJ 99 3700 Gampern 03. bis 05. Juni 2017 Stunden DL FH 34.500 Euro www.schwarzmayr.at 0676/6892234 METZGERSTR. 60 | 5020 SALZBURG | 0662 450630 WWW.BINDER-LANDTECHNIK.AT Der Bauer 17. Mai 2017 ANZEIGEN 25

Kleinanzeigen

ß 050 6902 1100 [email protected] Adresse: Redaktion „Der Bauer“, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Verkaufe weibliche Merino- Monosem NG Plus 4, NEU, 4- BITTE KEIN BARGELD BEILEGEN, RECHNUNG WIRD ZUGESANDT. lämmer und Stalleinrichtungen reihig, Scheibenschar, für Schafe und Ziegen Ab 16.200 Euro 0676/4959716 0676/841941832 MEGA ERÖFFNUNG Schwarz- Rarität! John Deere 1020, 48 PS, Wegen Verpachtung: Ferguson Verkaufe Lamas Stuten und mayr Landtechnikzentrum Bj 1974, 1457 h, Steuergerät, Traktor 135 PS 9.000 Euro, Hengst Gampern 03. bis 05. Juni 2017 Sonnendach, Schnellkuppler usw. Ferguson 168 mit Frontlader 0677/62090047 VB 4.990 Euro 4.500 Euro, Steyr Traktor 30 PS, www.schwarzmayr.at 0664/5405460 3.500 Euro, Kreiselmähwerk neu- wertig 1.000 Euro, Autoanhän- Verkaufe Erstlingskühe in Milch, ger 150 Euro ca. 25 l, 1.600 Euro Verkaufe runderneuerte Reform Weidemann Hoftrak 1706 - 07724/6134 Motormäher, Rotax Motore, 50PS- Kabine- BJ 04 inkl. Zustellung Mähbalken, Ersatzteile alles 0664/4019927 0664/4455169 gebraucht KFZ 07582/7254 Düngestreuer Amazone 800l- Verkaufe wunderschöne Rauch 600l Verkaufe Derby Racing, Angus-Mutterkuh, trächtig, Ladewagen Pött. Boss I und II zu 0664/4019927 Pöttinger Heuraupe hornlos, gealpt, Bio. Sonderpreisen 0660/2112420 0664/1302928 0664/4019927 Verkaufe Traktor Ferguson 35 X, 3.700 Euro, Siloschwanz, Moped TIERE Verkaufen laufend gebrauchte, Verkaufe Hasen, Bezirk Urfahr Hobby 3 mit Puch Motor 0664/7678151 überholte Elektro-Motoren aller 0676/4778132 Kaufe Nutz- und Schlachtpferde, Größen. Riegler, Elektro-Mo- Einsteller Nutz- und Schlacht- toren, Linz. rinder, Barzahlung, Firma Reder Verkaufe Merino und Juraschafe, 0732/770882 Schicht Dreiseitenkipper 4x2 mtr. 0664/5593138 teils trächtig oder mit Jungen, 0664/4019927 braven Bock, wegen V&N Kreiselegge 3 mtr. M Stab- Bestandsauflösung walze Suche Mastplätze für Kühe 0650/7507461 0664/4019927 Neue Minos agri Schwader Tan- (Anbindehaltung) im Raum dem, Tastrad 370 3.900 Euro 420 Innviertel und verkaufe Einsteller. 4.350 Euro inkl. Mwst. 0664/2426278, 0664/1022299, Junghennen legereif, Zustellung Kompressorenaktion z.B. KO500- 07751/8512 Fa. Widlroither - Salzburg frei Haus, Bleckenwegner, 100-3 100 l Kessel, 500 l An- www.gruenlandprofis.at Götznerweg 5, saugleistung, 92 kg, 599 Euro 0680/2014391 inkl., Holzprofi Pichlmann, KAUFE und VERKAUFE www.hauslhof.at, Ladewagen Bosch II, Vollaus- NUTZ-u. SCHLACHTVIEH, Einsteller m. + w. Stierkälber, 07613/5600 stattung, Tandem, Topzustand, Freizeitpferd, brav geritten, 6.900 Euro, Pöttinger Heckschei- und Zuchten, Pferde, Barzahlung ab Hof Ponystute und Wallach, Eselstute benmähwerk Novacat 265, und Eselhengst, Zustellung Kreiselheuer HIT 54 + Kuhn 5002 Bestzustand, 4.100 Euro 0664/4848976 0664/4019927 möglich 07672/8261 0699/11162017 Verkaufe hochträchtige Kühe Monosem Einzelkornsämaschine und Kalbinnen, gealpt, Abstam- NG 4 Plus/6 reihig, Teleskop , Bj Verkaufe Deutz-Fahr Kompakt Master Rundballenpresse, 5.480 mung, sowie Einsteller männ- VORRÄTE 2012, Säüberwachung CS 4200, lich/weiblich, BVD-frei, Düngerstreuer, Beleuchtung Ballen, Druckluftbremse, Schneidwerk, Netzbindung; Kaufe Schlachtrinder VB 21.880 Euro Fa. Geistberger HEU&STROH MANN, Stroh ab 0664/5405460 Deutz-Fahr Traktor Agrotron 115 MK 3, sehr guter Zustand 0676/5393295 2 cm ohne Eigenverstaubung 07754/8417 0664/4435072 Ladewagen Pött. Boss I und II zu www.mann-stroh.at Sonderpreisen Verkaufe Noriker Stute, Hengst 0664/4019927 Frontmähwerk Pött. Eurocut und Fohlen, Merinolämmer 310-BJ04 0650/6779886 Verkaufe bio Heu und Stroh, 0664/4019927 erster und zweiter Schnitt, Windenaktion bei Königswieser Geflügel (Bio/Konventionell): gute Qualität Funkseilwinde mit Ausstoß 4,5 0676/4125656 to inkl.Zubehör ,Frei Haus, 3 Jah- Verkaufe Reform Motormäher Junghennen, Mastküken, Puten, re Garantie, besuchen Sie uns in 316K Sehr guter Zustand breite Enten, Gänse liefert Geflügelhof Bad Wimsbach, gerne zeigen wir Reifen Spernbauer: 0650/8083230 MELKEN Ihnen die Maschine auch vor Ort 0664/4732978 Verkaufstellen: KÜHLEN www.koenigswieser.com Kleinzell 07282/5259 FÜTTERN Schenkenfelden 07948/212 07245/25358 Neue KRPAN Rückeanhänger 10 WKAGNER ARL 5201 Seekirchen, Anton-Windhager-Str.14

To. Mit 6,4m u. 7,4m Kran sofort 06212/30398 ~ 0664 / 28 23 671 Lindner Traktor Geo 74- Vorführer Lieferbar. Verkaufe Saane-Ziegenzucht- www.melktechnik-wagner.at, [email protected] bock, 2 Jahre alt, 80 Euro - Shop mit allen original Westfalia- und Geo 73 - BJ 04 - BST 3.200 07751/8512 Ersatzteilen, Hof- und Stallzubehör 0664/4019927 www.gruenlandprofi.at 0650/2207750 - Verkauf, Montage, Kundendienst - Pulsatorüberprüfungen/Service 26 ANZEIGEN Der Bauer 17. Mai 2017

Verkaufe Heu und Stroh, nur Schönes Grummet, schönes Heu Grassilageballen Ernte 2017, Kaufe ALTHOLZ in Quaderballen. Maissilageballen Ernte 2016 lie- (zahle Höchst- Spezialware, LKW-Zustellung, 0049/171/9915242 fert Ihnen Agrar Schneeberger 0664/4842930 0664/88500614 preise) Stadlbretter, Böden, Balken Heurundballen 1,8m Ø, erster Verkauf - 50 Heu Ballen Ø145cm Schnitt, belüftet, Engerwitzdorf natura 1. Schnitt 2016 Abholung Verkaufe Heurundballen 0664/8598176, 07246/7781 0664/1845261 (günstig) 1 A-Qualität, Wels-Land fi[email protected] 0664/1048795 07249/43908

Verkaufe 12 Stk. Heurundballen Heurundballen zu verkaufen Verkaufe Futtergerste, 90 to 40 ha Waldbesitz nähe Windisch- 1A-Qualität, 0,12 Euro 18 Stk. á 200kg, 20 Euro Dinkel konventionell in Spelz. garsten zu verkaufen! 0676/7766991 St. Georgen/G. Kaufe Weizen, Trockenmais. [email protected], 0699/10199941 Abholung möglich. Wels 0664/3820560 0676/897135100 Verkaufe Heu- und Siloballen Futterkartoffeln zu verkaufen SONSTIGES 0650/5262071 07246/6357 Verkaufe Heurundballen, 1. und 2. Schnitt, DM 135 cm, günstig Kaufe Altholz Stadlbretter, 0664/5381379 Böden, Blockwände und Balken Fotos an offi[email protected] innovativ | effektiv | effizient REALITÄTEN 0664/73763906 INNVIERTEL: Landwirtschaft-Hof- nachfolge-Erbengemeinschaft: Kaufe alte Fußböden, Stadelbret- Wir finden die richtige Lösung. ter und handgehackte Photovoltaik als Dachdeckung für Hallen. AWZ: Agrarimmobilien.at, Kanthölzer 0664/4831753 Innovativ in der Lösung, effektiv in der Technik 0676/5580230 und effizient bei den Kosten (erhöhte Förderung). Suche Pachtfläche bei Wels. Suche Original bemalten Das ist die gebäudeintegrierte PV-Lösung – 100% biologische Bewirt- Photovoltaik und Dach in einem – Bauernkasten und Truhe schaftung! Kann derzeit 0699/11887099 für zeitgemäßes Bauen mit Zusatznutzen. konventionell sein Die Reduktion auf das Wesentliche schafft eine 0650/8171314 einzigartige, zukunftsorientierte Konstruktion. Kaufen Alteisen - Altauto, ACKER-, GRÜNLAND undWALD ENdorado GmbH www.endorado.at Bestpreis-Vorortverwiegung, zu kaufen gesucht. Grünzweil GmbH 4680 Haag am Hausruck | Tel.: +43 660 6434 555 | offi[email protected] AWZ: Agrarimmobilien.at, 0664/9969228 St. Johann/Wbg. [email protected], Photovoltaikmodule als BAUGRUND/Bauerwartungsland 0664/1620245 oder ab 3000 m2 zu kaufen gesucht. 07217/7194 AWZ Immobilien: Dachersatz für Hallen www.Bauerwartungsland.at, Kaufen Altholz: handgehackte 0664/8984000 Balken, Stadelbretter, Böden! Laut „ENdorado GmbH“ ste- Fotos an: [email protected] hen der Land- und Forstwirt- MONDSEE: Wald u. Grünland zu 07582/81654-27, verkaufen. AWZ Immo: Agrarim- Mo.-Fr. 8 bis 12 Uhr schaft sonnige Zeiten bevor. mobilien.at, 0664 - 37 21 645 Fr. Hornbachner-Huber Derzeit gibt es vom Klima- und Energiefonds sehr gute Fördermöglichkeiten – bis zu IMPRESSUM: 50 kWp für Photovoltaik- Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz. Redaktion: Verena Graf, M.A., T: 050 6902 1364, anlagen – wobei man bis zu Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, T: 050 6902 1591, Mag. Jacqueline 375 Euro/kWp für gebäude- Stitz, T: 050 6902 1590; Fax: -91491, E-Mail: [email protected]; integrierte Photovoltaiksys- Sonnige Zukunft. FOTO: ENDORADO Redaktionsschluss: Mittwoch, 12 Uhr. Hersteller: Landesverlag teme lukrieren kann. Um das Druckservice, 4600 Wels, Boschstraße 29. Erscheinungsort: 4020 Maximum von 18.750 Euro Linz, Ver lags postamt: 4600 Wels. P.b.b., Anzeigen: AGRO Werbung auszuschöpfen, sollte man net für Dachsanierungen oder GmbH, Harrachstr. 12, 4010 Linz, T: 0732/776641, Fax 784067, sich das gebäudeintegrierte Neubauten von Hallen. E-Mail: [email protected]; Kleinanzeigen T: 050 6902 1100, „PV-EnergieDACHEN“ von ENdorado GmbH bietet auch Fax: -91100, E-Mail: [email protected]. Für unaufgefordert eingesandtes Text- und Bildmaterial übernimmt die Landwirt- ENdorado ansehen, das für Speziallösungen, wie z.B. schaftskammer Oberösterreich keine Haftung. Für leichtere große Hallen entwickelt wur- beim Landmaschinenerzeu- Lesbarkeit sind die Begriffe, Be zeichnungen und Titel z. T. nur in de. Achtung: Das Förderansu- ger Gruber Maschinen GmbH einer geschlechterspezifischen Formulierung ausgeführt, sie chen ist nur bis zum 15. No- in Gaspoltshofen realisiert. richten sich an Frauen und Män ner gleichermaßen. vember 2017 gültig und die Hier wurde das PV-Energie- Mit + gezeichnete Bei träge sind von Firmen. Anlagengröße darf 50 kWp DACHEN in Kombination Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Eigentümer: Landwirt- nicht überschreiten. Das PV- mit einer hinterlegten Zellu- schaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Präsi- dent ÖR Ing. Franz Reisecker. Grundlegende Richtung: Mitteilungs- EnergieDACHEN über zeugt losedämmung eingebaut. blatt der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Information der durch attraktiven Preis, die Viele andere Speziallösun- Kammermitglieder über land- und forstwirtschaftliche Belange, Einsparung der Dach de- gen werden auch angeboten. Mitteilungen und Fachinformationen des land- und forstwirt- ckungs kosten und ist geeig- Info: www.endorado.at + schaftlichen Förderungsdienstes. Der Bauer 17. Mai 2017 ANZEIGEN 27

.RPPHQ6LH]XXQV :LUVLQG0DUNWIKUHULP%HUHLFKGHVDXWR PDWLVFKHQ0HONHQV)UHLQHLPPHUJU|‰HUH $Q]DKOYRQ$VWURQDXW0HONURERWHUQVXFKHQ ZLUDEVRIRUW Wir suchen eine(n) 6HUYLFHWHFKQLNHULQIU0HONURERWHU Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter 8QVHU$QJHERW ‡(LQHDEZHFKVOXQJVUHLFKHXQGYHUDQWZRUWXQJVYROOH7lWLJNHLW ‡(LQHVSH]LHOOH$XVELOGXQJIUGLH,QVWDOODWLRQXQG:DUWXQJDQXQVHUHQ0DVFKLQHQ LFI-Kursbetreuung ‡6LHVLQG7HLOHLQHVMXQJHQG\QDPLVFKHQXQGÀH[LEOHQ7HDPV ‡:HLWHUHQZLFNOXQJVP|JOLFKNHLWHQ Vortragstätigkeit INVEKOS Weiterbildungskurse (QWORKQXQJ CC- und ÖPUL Düngeplanungen 'DVIUGLHREHQDQJHIKUWH3RVLWLRQDXIJUXQGJHVHW]OLFKHU%HVWLPPXQJHQYHUSÀLFKWHQG ]XSXEOL]LHUHQGH.90LQGHVWJHKDOWYRQ¼%UXWWRMDKUHVJHKDOWLVWZHQLJDXVVDJHNUlIWLJ XQGZLUGLQGLYLGXHOOPLW,KQHQDXIEDXHQGDXIXQVHUDWWUDNWLYHV9HUGLHQVWPRGHOYHUHLQEDUW Dienstort: Landwirtschaftskammer Rohrbach

6LQG6LHLQWHUHVVLHUW" Beschäftigungszeitraum: Oktober 2017 bis 'DQQIUHXHQZLUXQVDXI,KUHDXVVDJHNUlIWLJHQ%HZHUEXQJVXQWHUODJHQ 2GHU6LHUXIHQ]XUHUVWHQ.RQWDNWDXIQDKPHHLQIDFKDQ Mai 2018, Teilzeit

+HUU6WHQJOHLQ ZZZOHO\FRP 7HO IHRE AUFGABEN )D[ (PDLOZVWHQJOHLQ#OHO\FRP ß Unterstützung bei der Abwicklung von LFI-Weiterbildungs- /(/<g67(55(,&+*PE+ (QQV‡.RWWLQJUDW veranstaltungen sowie Kursbetreuung (UBB-Seminare, Mehrfachantrag Online und GIS Seminare). ß Beratungen zum Beratungsprodukt CC- und ÖPUL Dünge- TRAPEZPROFILE S I L O S Ä C K E planungen - SANDWICHPA- Big Bags, Silosackgestelle, Die jeweiligen Aufgaben können auch einzeln übernommen NEELE verschie- Befüllleitungen, alles lagernd werden. dene Profile-Far- GÜNSTIG! 0660/5211991 IHR PROFIL ben-Längen auf Lager, Preise auf www.essl-metall.at Anfrage unter: office@dwg-me- ß gute landwirtschaftliche Kenntnisse tall.at, ß fundierte EDV-Anwenderkenntnisse www.dwg-metall.at, TRAPEZPROFILE UND SAND- ß gutes Auftreten, Kommunikations- und Teamfähigkeit 07732/39007 WICHPANEELE für Dach und EINSCHULUNG Wir bieten eine umfassende Einschulung und Weiterbildung. Wand! Dauertiefpreis! ENTLOHNUNG Kurse für original kanadischen verschiedene Farben und Funktionslaufbahn 18, Stufe 1, 2.044,60 Euro/brutto/Monat Blockhausbau. Längen - Maßanfertigung (Basis: 40 Std./Woche). Infos bei Frau Bürkle möglich, Preis auf Anfrage unter IHRE BEWERBUNG 0049 8193/997358 oder 07755/20120 Sie sind interessiert? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung www.sequoia-das-urblockhaus Metallhandel Bichler via E-Mail (PDF) bis Freitag, 2. Juni 2017 an die Landwirtschafts- [email protected] kammer Rohrbach, Linzer Straße 13, 4150 Rohrbach, Herrn Ing. Lichtfirste, Schiebefenster, PU - www.dachpaneele.at Heribert Schlechtl, [email protected], 050 6902 4300. Schaumdecke, Doppelsteg- Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und platten 10 und 16mm Paulownia-Blauglockenbaum, Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens ent- 0650/9991770 Neuer Wunderbaum? Jetzt Test- standen sind. pflanzung bestellen: Verkaufe Schauer Mistbahn www.energiepflanzen.com, Rein- und Himmel Schongebläse hard Sperr TRAPEZPROFIL AKTION! Aktion Baustahlgitter Einkauf zu mit Heuverteiler TOP Zustand 0664/5325487 Versch. Farben! ab 7,90 Euro/m2 Großhandelskonditionen, 0676/840160834 inkl. Mwst. www.dachpaneele.at Zustellung Oberösterreich D Ü N G E K A L K E 07755/20120 0664/2832059 inkl. Zustellung (auch mit Beton bohren und schneiden, Phosphor und/oder Schwefel Geboltskirchen erhältlich) Branntkalke in Granit-Pflastermaterial, 0680/1266643 BIG-BAGS Streuervermietung Insektenschutzgitter von ISN Verkaufe alte Wienersteine, „Fa. SIMBÖCK“ schützten perfekt Haus und Hof Gredplatten und Leistensteine Verkaufe Heizkessel-Holzvergaser 0676/6133664 vor lästigen Insekten, 0664/1416234 Guntamatic turbra 0,5 m, 30 KW, Leopold Dämon 0650/7616000 1000 lt-Puffer, 17 Jahre [email protected] 0664/88149952 Österreichische Top-Qualität! 4 Stück Rolltore 4 x 4, Feuchtkalk, Kalkgranulate, 0664/3366002 Branntkalk Terrassenabdichtung vom Profi 0664/3259304 Leandor Kormesser Spezialab- T r a p e z b l e c h e dichtungen, Hr. Kormesser Sandwichpaneele, günstige V O L L H O L Z B Ö D E N Gestalten Sie Ihren Hof mit 0664/4235602 Baustoffe und Bedachungs- direkt vom Erzeuger auch aus www.kormesser.at Beton- oder Natursteinen - wir garantieren eine preiswerte / material, Zauner - Vorchdorf Ihrem Rund- oder Schnittholz!!! fachmännische Ausführung www.hallenbleche.at www.dickbauer.at Schlierbach Katzenberger GmbH, Sektional- (auch maschinelle Verlegung)! 0650/4523551, 07614/51416 07582/62735 tore, Falttore für Privat und LÜFTINGER Baugesellschaft, Industrie. E-Mail: office@ 4654 Bad Wimsbach katzenberger-gmbh.at, 07245/25189 0664/2530651 www.lueftingerbau.at Bestellen Sie Ihre Kleinanzeige Verkaufe 400l Milchtank mit einfach online Sumpf und Auslaufhahn, 200l isolierten Milchtank [email protected] 0664/2488239 www.ooe.lko.at Österreichische Post AG 02Z031666 W Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz 28 ANZEIGEN Der Bauer 17. Mai 2017 Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien“

Verkaufe Stahlgerüsthalle, Suche Traktorfahrer mit Voll- 15/30/5/15 Grad, mit Vordach, zeitanstellung. Landwirtschaft- verschiedene Pultdächer und liche Kenntnisse gewünscht. Carports, Führerschein F,C,E 0677/61900097 0676/840836100

Verkaufe Betonelemente, L Form, L 1 m, H 60 cm für Absperrung 0664/9583407 PARTNERVERMITTLUNG

Verkaufe Dieseltank doppelwandig, mit Leckanzeige, Zapfsäule, 5.000 l Vera 65 J. Witwe, ist eine BÖHMISCHE LANDMÄ´DL ordentliche, gute Hausfrau, mit KERSTIN 26 Jahre, bin ein roman- 0664/5100858 liebenswert, treu, deutschspre- tisches, fesches LANDMÄDL- bist schöner, weiblicher Figur, chend suchen nette Landwirte bescheiden, liebevoll und anpas- Du treu und ehrlich? Amoreagen- von 25 bis 70, Info auch Samstag tur- SMS-Kontakt oder Anruf STELLENMARKT sungsfähig, liebt Haus- und + Sonntag, Bayern-Institut PV Gartenarbeit. Bin mobil, fühle 0676/3626744 Landwirt(m/w) für Verkauf von 0676/4239630, mich sehr einsam und würde 00499621960390 Agrarimmobilien gesucht, gerne Dich auch gerne kennenlernen. auch Quereinsteiger Melde Dich bei Agentur www.Agrarimmobilien.at Liebesglück 0664/8697630 0664/88262264 Lisa 54J. einfache hübsch Frau Reich an Liebe u. treu wie Gold, vom Land will sich wieder ver- Susi 48 J. schlanker Sonnen- Suche LKW-Fahrer für Schweine- lieben. Alter egal - das Herz zählt schein hat d. Kinder außer Haus transport. Führerschein C not- (gerne Landwirt). u. möchte sich dauerhaft wendig. Bezahlung laut Verein- Agentur Liebesglück verlieben. Agentur Liebesglück barung. 0664/88262264 0664/88262264 0664/5402399 Kleinanzeigen ß 050 6902 1100 [email protected] Kleinanzeigentarif www.ooe.lko.at Adresse: Redaktion „Der Bauer“, 1,80 Euro pro Wort Das Serviceportal für Auf der Gugl 3, 4021 Linz Mindestgebühr: 18 Euro + 20 % MwSt. Bäuerinnen und Bauern

Prosaro wirkt gegen Fusariosen und Abreifekrankheiten Wort-Bildanzeigen Das Hochleistungsfungizid gegen Fusariosen und alle ß E-Mail: [email protected] Abreifekrankheiten wurde heuer deutlich im Preis re- q Bildgröße: 46 mm Breite, 35 mm Höhe duziert und ist noch wirt- schaftlicher. q Tarif: Einheitspreis für Bild + Text (bis 9 Wörter, Es enthält mit Prothiocona- 1 davon Fett): 88 Euroje weiteres Wort € 1,70 exkl. zole den modernsten und 5 % Anzeigenabgabe u. 20 % MWSt. stärksten Azolwirkstoff. Be- q sonders Weizenbestände, Datenübermittlung: Foto in CMYK-Modus als .jpg-, .tif- ,.eps- oder .pdf-Datei per USB-Stick, CD oder E-Mail die nach Mais stehen und mit Rechnungsadresse und Telefonnummer für etwaige pfluglos bearbeitet wurden, Rückfragen. sollen in die Blüte gegen Fusariosen behandelt wer- q Programme:gg ADOBE InDesign CS 3, ADOBE ILLUSTRATOR den. Diese Maßnahme lässt CS 3, ADOBE PHOTOSHOP, ADOBE ACROBAT (Keine Pagem- sich elegant mit 15 l/ha Azo aker- oder Corel-Draw-Dateien) Speed kombinieren, wo- Prosaro – das beste Fungizid Hier könnte Ihr Anzeigentext stehen. durch auch der Eiweißge- zum Schluss. FOTO: KWIZDA Senden Sie die Anzeige an: [email protected] halt um zirka 0,5 Prozent er- höht. Ein höherer Ertrag, bessere werden während der er- WORT-BILDANZEIGEN BIS Qualität, um bis zu 80 Pro- tragsentscheidenden Grün- DONNERSTAG, 12 UHR zent reduzierter Mykotoxin- und Kornfüllungsphase gehalt und bessere Rentabi- zuverlässig vor allen Abrei- lität sind die Folgen. Die fekrankheiten geschützt. oberen Blätter und Ähre Prosaro Pfl.Reg.Nr.: 3054. +