Der Hacker Wau Holland Oder Der Kampf Ums Netz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Hacker Wau Holland Oder Der Kampf Ums Netz DEUTSCHLANDFUNK Hintergrund Kultur / Hörspiel Redaktion: Ulrike Bajohr Dossier Der Hacker Wau Holland oder Der Kampf ums Netz Von Walter van Rossum Regie: Walter van Rossum Ton und Technik: Hendrik Manook/ Kiwi Hornung Redaktion: Ulrike Bajohr Sprecherin (Haussprn.) An- und Absage Hausspr. Zitator 2 Zitator 1: Wau Holland: Martin Bross Erstsendung Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschütztund darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar – 2 Sendung: Freitag, d. 01. Februar 2013, 19.15 - 20.00 Uhr 3 unterstrichen: zusätzliche Sprecherparts : O-Ton: 02/03 Sollen sich ... alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. Autor: Albert Einstein, 1930 Musik O-Ton: 01 (WH, SR, 19.10) 19.10 Die Informationsgesellschaft ist ihrem Wesen nach eine Gesellschaft in Richtung auf Freiheit. Durch die technischen Möglichkeiten lassen sich die herkömmlichen Zensur- und Unterdrückungsmaßnahmen nicht mehr realisieren . Musik: O-Ton: 4 (WH, Forts.) Heinrich Heine wurde einmal an der Grenze nach verbotenen Büchern gefragt, und er hat gesagt: Mein Kopf ist ein zwitscherndes Vogelnest voller verbotener Bücher. Früher war es nur der Kopf, heute haben wir die Datentechnik und ein Tausendfaches an Möglichkeiten, und man kann es im Guten nutzen oder man kann es im Schlechten nutzen. Musik: Ansage: Der Hacker Wau Holland oder Der Kampf ums Netz. Feature von Walter van Rossum. Musik: O-Ton: 5 (WH, SDK; 0.30') Mein Name ist Wau Holland. Autor: In Wirklichkeit: Herwart Holland-Moritz. O-Ton: 26 (WH. Gesp. I.) Bei den Pfadfindern hatte ich den Spitznamen Maulwurf. Und als ich angefangen habe zu programmieren, so 4 um 1977, habe ich ein Kürzel gesucht, um meine Programme zu kennzeichnen. Und dann habe ich Maulwurf abgekürzt und Mau ist mau, also Wau. Autor: Geboren 1951 in Kassel. O-Ton: 6 (WH, SR; 2.15) Es war vor 1980, dass ich bei Joseph Beuys in der Kunstakademie war, und da haben wir den ersten Computer installiert. Das war relativ umstritten innerhalb der Grünen in NRW damals. Die wollten so eine Maschine nicht haben. Die hatten davor einfach Angst. O-Ton: 7 (C. Stöcker, 15.20) In den USA sind die Hippies vernetzt mit universitärer und mit Hackerkultur, in Deutschland 70er-Jahre: Computer ist gleich Rasterfahndung. O-Ton: 8 (WH, Forts.) Diese deutsche Angst, ich glaube, das ist in Deutschland viel heftiger gewesen als anderswo, die hat sehr viel geprägt. Und das Rangehen als Computerfreak, als Hacker, dass man mit diesen Computern auch schöne Dinge machen kann und dass sie neue Freiheiten ermöglichen, das war sehr schwierig rüberzubringen. Zit 1. Damit wir als Computerfreaks nicht länger unkoordiniert vor uns hinwuseln, tun wir wat und treffen uns am 12. September 1981 in Berlin Wattstraße (TAZ Hauptgebäude) ab 11:00 Uhr. Autor: So hieß es in einer Anzeige in der TAZ – unterschrieben von Tom Twiddlebit und Wau Wolf. O-Ton: 9 (WH, SR; 3.20) 1981 war in Berlin, in den Räumen der TAZ, die Gründung des CCC. Und für uns waren diese Maschinen wunderbare Maschinen, mit denen man auch neue Freiheiten 5 machen kann, neue Kommunikation, und vor allem der Computer war für uns ein neues Medium. Das war die Qualität. Und wir hatten damals noch Angst, dass Computer verboten werden könnten, weil die eine hochinteressante subversive Kraft haben. Autor: Bald nach der Gründung verlegte der Chaos Computer Club sein Zentrum nach Hamburg: O-Ton: 10 Mein Name ist Andy Müller-Maguhn. Ich habe Wau Holland ungefähr 1984 kennen gelernt, als ich selbst mit 13/14 zum Chaos Computer Club gestoßen bin, wo ich 20 Jahre lang als Sprecher und Vorstandsmitglied Dinge getan habe. Musik: O-Ton: 11 Der CCC war in der Schwenkestraße in einer Souterrainwohnung, so 80 m² auf der linken Seite, Wau wohnte auf der rechten Seite, dazwischen das Treppenhaus. Das heißt, Wau war schon relativ viel da. Im Wesentlichen hat er da ja auch gelebt. O-Ton: 12 (Wernéry, 17.35) Das war im "Schwarzmarkt" Hamburg, im Herbst `83, die ersten Treffen des CCC. Autor : Steffen Wernéry, Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. O-Ton 12: (Forts.) Ja, ich kam dahin, um Kennwörter zu tauschen, und stellte fest, dass ich der einzige war, der online war und dachte, das musst du irgendwie ändern. Dann bin ich mit Wau 6 zusammen essen gegangen zum Griechen und der erzählte dann so von seiner politischen Richtung. O-Ton: 13 (WH, SR, 4.20) Also nicht der maschinenlesbare Personalausweis, sondern als Gegenstück dazu: Zit.1. sondern als Gegenstück dazu: ... die maschinenlesbare Regierung. O-Ton: (Forts.) Wir haben uns so etwas vorgestellt wie den freedom of Information act in den USA, ein Akteneinsichtsrecht, dass man als Bürger auch erfahren kann, was los ist. O-Ton: 14 (Wernéry, Forts.) Ja, Computer in der Hand des Volkes, damit nicht nur der Staat seine Bürger protokolliert. (...) Und ich dachte, wir haben eigentlich den gleichen Traum, wir haben uns auf Anhieb wunderbar verstanden. Ja, so fing das an. O-Ton: 15 (DW; 1.45I; CC Kongress 1985) Fangen wir mal an bei den hardwaremäßigen Bedingungen, die man so braucht, um die Datenfileübertragung hinzubekommen. Man sollte eben einen Computer haben, wie diesen hier, und einen Kopfhörer und zwischen diesen beiden Geräten sollte man noch eine sinnvolle Verbindung herstellen, am besten mit einem seriellen Kabel. O-Ton: 16 (Christian Stöcker; 1.10) Die ersten Heimcomputer kamen gerade auf, aber die hatten noch lange nicht den Sprung in den Mainstream geschafft. Autor: Christian Stöcker, On-line Journalist 7 O-Ton: (Forts.) Das waren im Prinzip bessere programmierbare Taschenrechner, da lief auch Software drauf. O-Ton: 17 (AMM, Forts.) Es gab Gestalten aus dem Dunstkreis reicher Hamburger Familien. Es gab Studenten und Schüler wie mich, für die das überhaupt erst einmal ein Zugang zu diesen Maschinen war, die wir uns selbst nicht leisten konnten. O-Ton: 18 (WH, SR; 12.40) Die Bandbreite, die Möglichkeit, Informationsmengen zu übertragen, die haben wir uns damals nicht vorstellen können. O-Ton: 19 (AMM, Forts.) Es gab einen Haufen unterschiedlicher Leute: vom Angestellten bis zum Inhaber von kleinen Computergeschäften, die sich eben um dieses Thema Computer, Datennetze gesellt hatten. Wau war ganz sicher einer der Katalysatoren, der also, was den Club sozusagen als Empfindung ausgemacht hat, so eine Art Wissensdurchlauferhitzer, der da eben Dinge zusammenkamen ... O-Ton: 20/21 (WH, SR; 12.50) Wenn ich das mal so vergleiche: die ersten Modems, die hatten 300 Bit/s - das ist vielleicht zwei bis dreimal so schnell wie man spricht, wenn man die Sprache als Buchstaben überträgt. O-Ton: 22 (Stöcker, 1.30) Und man konnte damit auch, wenn man das richtige Gerät hatte, unter Umständen so etwas wie eine Proto- Website betreiben. Man konnte mit einem Modem seinen Computer an ein Telefon anschließen, und dann konnte ein 8 anderer Computer über eine Telefonleitung sich einwählen und Dinge ansehen, die auf dem Computer gespeichert waren. Das ist so die Urform des vernetzten Rechners, die war damals auch total neu. Autor: Heute, erklärte Wau Holland 1996, O-Ton: 20/ 21 (WH, Forts.) Heute hat man auf einer Telefonleitung das 500-1000 fachen ... Die Entwicklung ... die haben wir nicht für möglich gehalten. O-Ton: 23 (AMM, 13.55) Also die Hamburger Runde, da hatten wir einmal in der Woche ein internes Treffen, das war der Dienstag. Da kamen so zwischen 20 und 40 Leute zusammen. Die Zeitschrift hatte damals so 300-400 Abonnenten. Die ersten Kongresse, die der CCC immer zwischen Weihnachten und Neujahr macht, hatten damals 400-500 Teilnehmer vielleicht. O-Ton: 24 (WH, Gespr. II, 4.40) Die Kurzfassung für mich von Chaos Computer Club ist: vom Spieltrieb zur Wissbegier. Zit 1: ... .vom Spieltrieb zur Wissbegier. O-Ton: 25 (AMM; 15.50) Das Datenklo war eigentlich ein Billigakustikkoppler, ein selbstgebautes Ding, das den Computer mit dem Telefonnetz verbinden sollte. Und das Ding hieß Datenklo, weil die Muffen, mit denen man den Telefonhörer mit dem Gerät verbunden hat, das waren so Anschlussstücke, mit denen man normalerweise ein Spülbecken an eine Wasserleitung anschließt. Und es waren Zwei- Mark- 9 Artikel aus dem Baumarkt, die man überall bekam, paste aber wunderbar auf jeden Telefonhörer und ermöglicht so diese Kopplung. O-Ton: 27 (AMM, 12.10) Wir haben natürlich sehr kontrovers diskutiert, das bleibt ja nicht aus bei einer so merkwürdigen Ansammlung von Menschen, O-Ton: 28 (WH; Gespr.I; 3.50) Bei den Pfadfindern war das der Stricknadelcomputer. Es gibt Lochkarten, die nicht in der Mitte Löcher haben, sondern am Rand. Und alle Karteikarten hintereinander schiebt man durch ein Loch, eine Stricknadel. ( ... ) Das war der erste Kontakt mit Datenverarbeitung und den kriegte ich damals bei den Pfadfindern. O-Ton: 29 (AMM, 12.20) Manchmal haben Leute gedacht, um Himmels willen, die schlagen sich hier gleich die Köpfe ein. Auf der anderen Seite hat Wau es immer geschafft, konsturktiv zu bleiben, dem ganzen einen konstruktiven Ton zu geben, und die Leute zu akzeptieren, egal aus welchen Beweggründen und es welchen Kulturkreisen sie kamen. Und das hat viel verbunden, glaube ich, dass da immer Respekt mitgeschwungen hat. Zit 1.: Wir schrieben Computer damals noch mit K. O-Ton: 31/32 (A. Müller-M. 5.20) Im Jahre 1984 war der Stand der technischen Diskussion geprägt von – ich würde sagen – drei Dingen: 1. Es gab schon Home Computer. 10 31a Geräusch: (Spiele C 64) O-Ton: 31/ 32 (AMM, Forts.) So wie den C 64 vorwiegend als Spielemaschine bekannt und verbreitet. 2. es gab schon das Bildschirmtext-System der Telekom. Ganz brandneu. Also der Versuch, ein System einzuführen, das immerhin den Bürgern Zugang zu Informationsseiten von sogenannten Anbietern vermitteln sollte – bezahlender Natur.
Recommended publications
  • Why We Should Consider the Plurality of Hacker and Maker Cultures 2017
    Repositorium für die Medienwissenschaft Sebastian Kubitschko; Annika Richterich; Karin Wenz „There Simply Is No Unified Hacker Movement.“ Why We Should Consider the Plurality of Hacker and Maker Cultures 2017 https://doi.org/10.25969/mediarep/1115 Veröffentlichungsversion / published version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kubitschko, Sebastian; Richterich, Annika; Wenz, Karin: „There Simply Is No Unified Hacker Movement.“ Why We Should Consider the Plurality of Hacker and Maker Cultures. In: Digital Culture & Society, Jg. 3 (2017), Nr. 1, S. 185– 195. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/1115. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.14361/dcs-2017-0112 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0 License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 “There Simply Is No Unified Hacker Movement.” Why We Should Consider the Plurality of Hacker and Maker Cultures Sebastian Kubitschko in Conversation with Annika Richterich and Karin Wenz Sebastian Kubitschko is a postdoctoral researcher at the Centre for Media, Communication and Information Research (ZeMKI) at the University of Bremen in Germany. His main research fields are political communication, social movements and civil society organisations. In order to address the relevance of new forms of techno-political civic engagement, he has conducted qualitative, empirical research on one of the world’s oldest and largest hacker organisations, the Chaos Computer Club (CCC).
    [Show full text]
  • Home Computer on the Line - the West German BBS Scene and the Change of ­Telecommunications in the 1980S
    Home Computer on the Line - The West German BBS Scene and the Change of Telecommunications in the 1980s Matthias Röhr 1. Introduction On the evening of 16th June 1987, the system operators of five German bulletin board systems (BBS) received unexpected visitors. Accompanied by the police, officials of the “Deutsche Bundespost” (Federal Post Office) searched the homes of the juvenile computer enthusiasts for evidence of violations of the “Fernmeldeanlagengesetz” (Telecommunications Device Act), in particular the connection of modems or acoustic couplers to the telephone line without official postal approval. The postal officials seized the devices and the home computers (Chaos Computer Club 1987). The young people visited by the Bundespost had experimented with their home computers. They had connected them to the telephone net- work to enable other home computer owners to call them and exchange data and texts via the telephone line. Thus, the home computer was no longer just an isolated device, but a communication tool from which the callers could connect to each other. On such a bulletin board system, home computer users could exchange files, have discussions and gain ac- cess to information otherwise difficult to get. For some politically-minded computer enthusiasts of the 1980s like the members of the Chaos Computer Club in Hamburg, BBS seemed the ideal medium for a “digital counterpublic”. BBS were a freely accessible and non-censorable medium, ideal for publishing politically relevant in- formation which otherwise would have remained unpublished. BBS and Media in Action | Issue 1/2017 | http://mediainaction.uni-siegen.de 116 Thematic Focus : Fundaments of Digitisation electronic telecommunication therefore had a huge democratic potential for them.
    [Show full text]
  • “There Simply Is No Unified Hacker Movement.” Why We Should Consider the Plurality of Hacker and Maker Cultures
    “There Simply Is No Unified Hacker Movement.” Why We Should Consider the Plurality of Hacker and Maker Cultures Sebastian Kubitschko in Conversation with Annika Richterich and Karin Wenz Sebastian Kubitschko is a postdoctoral researcher at the Centre for Media, Communication and Information Research (ZeMKI) at the University of Bremen in Germany. His main research fields are political communication, social movements and civil society organisations. In order to address the relevance of new forms of techno-political civic engagement, he has conducted qualitative, empirical research on one of the world’s oldest and largest hacker organisations, the Chaos Computer Club (CCC). Sebastian empha- sises the societal and political relevance of hacker organisations: he investigates how initiatives such as the CCC combine their IT and communicative expertise to exert agency in technological developments, public debate and policy making. Conceptually, he is particularly interested in practice theory and how it may be used in media sociological and communication research. His papers have been published in international peer reviewed and open access journals. Together with Anne Kaun, he is the editor of Innovative Methods in Media and Communication Research (2016). For the “Making and Hacking” issue of Digital Culture & Society, Sebastian Kubitschko (SK) discussed insights from his research in an email conversation with the issue editors Annika Richterich and Karin Wenz (EDS). EDS: Thank you for taking the time to tell us more about your research! As intro- duction, could you explain how your interest in hacking emerged and how this research focus evolved? SK: To start with, I want to congratulate you and all authors involved on this issue on hacking and making – two closely related and highly relevant themes that will surely stay with us for some time to come.
    [Show full text]
  • German Documentaries 2020
    german documentaries 2020 1 german films German Films Service + Marketing GmbH is the national information and advisory center for the promotion of German films worldwide. In association and cooperation with its shareholders, German Films works to promote feature, documentary, television and short films. The work of German Films concentrates on information services, as well as PR and marketing measures to increase the awareness and visibility of German films abroad. Shareholders are the German Producers Guild, the German Producers Alliance, the Association of German Film Exporters, the German Federal Film Board (FFA), the Deutsche Kinemathek, the German Documentary Association (AG DOK), FilmFernsehFonds Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin- Brandenburg, and the German Short Film Association. Range of activities • Close cooperation with major international film festivals • Organization of umbrella stands for German sales companies and producers at international television and film markets • Staging of Festivals of German Films worldwide • Providing advice and information for representatives of the international press and buyers from the fields of cinema, television and VoD • Providing advice and information for German filmmakers and press on inter- national festivals, conditions of participation, and German films being shown • Organization of the annual Next Generation Short Tiger short film program, which presents a selection of shorts and is premiered at Cannes every year • Publications offering information about new
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/26/2021 09:32:41AM Via Free Access 286 Verzeichnisse
    Verzeichnisse Abkürzungen Abkürzungen AGM Arbeitsgruppe Medienentwicklung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach BArch Bundesarchiv BBC British Broadcasting Corporation BDZV Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BiTEG Bildschirmtexterprobungsgesetz in Berlin BKA Bundeskriminalamt BMI Bundesministerium des Inneren BMFT Bundesministerium für Forschung und Technologie BMP, BMPF Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen BMWi Bundesministerium für Wirtschaft BRD Bundesrepublik Deutschland Btx, BTX, BTx, BT Bildschirmtext Btx-A.V. Bildschirmtext-Anbieter-Vereinigung BVG, BVerfGE Bundesverfassungsgericht CAPTAIN Character and Pattern Telephone Access Information Network CCC Chaos Computer Club CCITT Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (Internationaler Beratender Ausschuss für den Telegrafen- und Telefondienst) CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union in Bayern DBP Deutsche Bundespost DDR Deutsche Demokratische Republik DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag DM Deutsche Mark DPA Deutsche Presse-Agentur DRCS Dynamically Redefinable Character Sets EUROM European Read Only Memory FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FTZ Fernmeldetechnisches Zentralamt GBG Geschlossene Benutzergruppen GEC General Electric Computer Haspa Hamburger Sparkasse HfG, HFG Hochschule für Gestaltung Offenbach Hagen Schönrich - 9783657760428 Downloaded from Brill.com09/26/2021 09:32:41AM via free access 286 Verzeichnisse IBM International Business Machines Corporation IEEE Institute of Electrical
    [Show full text]
  • Ursprünge Und Entwicklung Des Chaos Computer Clubs in Den 1980Er Jahren
    Ursprünge und Entwicklung des Chaos Computer Clubs in den 1980er Jahren Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Gra- des eines Master of Arts (M.A.) der Universität Hamburg vorgelegt von Matthias Röhr aus Hamburg Hamburg 2012 Version: 1.11 vom 15.05.2014 Matthias Röhr Ursprünge und Entwicklung des Chaos Computer Clubs in den 1980er Jahren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................................... 2 1.1 Thematische Einführung und Fragestellung .................................................................................. 2 1.2 Forschungsstand ............................................................................................................................ 4 1.2.1 Forschungsstand zur Bedeutung von Mikroelektronik, neuen Technologien und dem Chaos Computer Club in den 1980er Jahren ..................................................................................... 4 1.2.2 Forschungsstand zum Alternativen Milieu, Hackern und Datenschutz................................ 11 1.3 Vorgehen und Quellenlage .......................................................................................................... 12 2 Deutsche Ursprünge: das Alternative Milieu und die Angst vor der „Computerisierung“. 16 2.1 Das Alternative Milieu in Westdeutschland ................................................................................ 16 2.2 Die Furcht vor einem Überwachungsstaat .................................................................................
    [Show full text]
  • Chaos Computer Club Hackerbibel 1
    [HaBi 1] Inhaltsverzeichnis &nsbp; Inhaltsverzeichnis 005 Öffentliche Auftritte 006 INHALTS HICK HACK 010 Das BASIC-Gefühl 012 THE ANATOMY OF A HACKER 013 KREATIVES 016 Do You Have What it CHAOS Takes to be a Computer Programmer? 016 Schuelerradio 016 Schülerradio - Interview 017 Datenschleuderer 020 Mädchen und Computer unter sich 021 List und Lust der 022 Telefon abgeschaltet Hacker 023 KEEP DESIGNING 030 "They have the know-how, but do they have the know- why?" 032 Databank 032 Die philosophische eloquencies Datenbank von Minus Delta T 035 Computer-Fans 035 Computer club cracks zapften der HASPA Hamburg bank's password 135000 Mark vom Konto 036 BILDSCHIRMTEXT 038 Ein Schlag gegen das System 040 MSG von GAST 041 Bildschirmtext im Schwachstellentest 042 Ein Handbuch fürs 043 Btx ist sicher! Hacken 045 FORTSCHRITT INS 045 ZUKUNFTSMUSIK CHAOS 046 Klaualarm 046 RATIONALISIERUNG 047 Spraydosen verboten 047 Die Zukunft: ENTROPIE & HEFETEIG 048 UNBREAKABLE 049 Mathematik CODE 052 Verschlüsseln auf 054 LET THEM DO OUR Teufel komm raus. DIRTY WORK 055 Down in the Valley 059 bolo`bolo 061 Engelhard will die 100 Stückliste für das CCC- Computer- Modem Kriminalität einschränken 102 Am7910 - FSK 111 Chaos-Modem MODEM 113 Vereinfachte 114 Fernwahlmünzfernsprecher Sprechschaltung bei der DBP 116 Der Wecker 117 Fernschreiber - noch immer aktuell? 120 TKS Good bye 120 Der Vollstaendigkeit halber: 121 Bauanleitung eines 123 Technische und rechtliche RTTY-Konverters Voraussetzungen für den Empfang von Fernmeldesatelliten 124 Satelliten- 125 Packet Radio Empfangstechnik 127 Die Funkdienste in 140 Falsche Namen, echte der Bundesrepublik Ausweise Deutschland 140 Das ist Ihre große 141 Datenschleuder - Chance: Hack mal Grundsätzliches wieder 141 Zwei Monate 142 Kurz-Info zum Thema Modembetrieb ohne DATEX-P Offenbarungseid.
    [Show full text]
  • Das Chaos Computer Buch Das Chaos Computer Buch
    Das Chaos Computer Buch Das Chaos Computer Buch I nhalt Vorwort 7 Nach uns die Zukunft Aus der Geschichte des Chaos Computer Clubs 9 von Thomas Ammann Welcome to the NASA-Headquarter 32 von Andy Müller-Maguhn und Reinhard Schrutzki Networking 54 von Stephan Stahl Wie Clifford Stoll einen Hackerjagte 58 von Jürgen Wieckmann und Stephan Stahl Trojanische Pferde, Viren, Logische Bomben Krieg der 68 Computerprogramme von Matthias Lehnhardt VAX-Faxen 87 von Stephan Stahl Hacker- Schwarze Schafe im Wolfspelz? 91 Die bundesdeutsche Hackerszene in 1.-23. Tausend August 1988 bis Februar 1989 der Diskussion von Matthias Lehnhardt 24.-27. Tausend Mai 1989 Copyright © 1988 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Das Kolumbus-Gefühl 108 Alle Rechte vorbehalten Umschlagillustration Till Jonas Entdeckungen in einer virtuellen Welt Umschlagtypographie Barbara Hanke von Peter Glaser Gesetzt aus vier Bembo (Linotron 202) Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany ISBN 3 8052 0474 4 Hacker-mit einem Bein im Knast 154 von Thilo Eckoldt Seite 2 Seite 3 Das Chaos Computer Buch Das Chaos Computer Buch Die Hackerethik 168 von Reinhard Schrutzki Die aktuellen Tarife fürs Hacken 183 Vorwort von Stephan Ackermann Keine Chance für Hacker 193 VAX-Encryption von Stephan Stahl Kritik der digitalen Vernunft 196 Wann immer irgendwo auf der Welt ein Computer zerlegt wird, lau- Zur Entwicklung der « Künstlichen Intelligenz» fen die Telefone beim Hamburger Chaos Computer Club heiß. Man- von Thomas Ammann che sehen im CCC jene Computerfreaks, die ihre ganze Kraft dafür einsetzen, den Mythos der perfekten Maschine nachhaltig anzukrat- Am anderen Ende des Drahtes 212 zen. Wird da die Geschichte von David und Goliath noch einmal mo- Wie man Mailboxbetreiber wird und lernt, dern inszeniert? Andere meinen, Hacker seien Kriminelle, denen mit damit zu leben dem Strafgesetzbuch beizukommen sei und das Handwerk gelegt von Reinhard Schrutzki werden müsse.
    [Show full text]
  • Media Practices of Civil Society Organisations: Emerging Paths to Legitimation and Long-Term Engagement
    Media practices of civil society organisations: Emerging paths to legitimation and long-term engagement Sebastian Kubitschko Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Goldsmiths, University of London, Department of Media and Communications 2014. declaration of authorship In accordance with University of London regulations for the submission of a PhD thesis, I herewith declare that the work presented in this thesis is my own. Where other sources of information have been used, they have all been acknowledged. This thesis or parts of it cannot be copied or reproduced without permission. Sebastian Kubitschko Date: 23 February 2015 2 acknowledgments Writing a thesis and doing research in an emerging – and in fact constantly changing – area of research is both a challenging and exciting process that would have been impossible without the help of a group of wonderful people. Let me start by thanking Nick Couldry for accepting me as a PhD student, for believing in my project and for widening my horizon over the past four years. Nick’s ongoing, pervading critical feedback introduced me to a clearer and more articulated way of writing. I do not only highly value his mode of contemplation but also his overall approach to what academia should look like in a turbulent world. I am also greatly indebted to Natalie Fenton for her co-supervision, stimulation and patience. Without her continuous incentive and her stimulating input I might still be doing fieldwork. Aeron Davis has given me valuable feedback and recommendations throughout the process and I want to thank him for that.
    [Show full text]
  • The Impact of Federal German Intelligence Service
    The Impact of Project RAHAB and the Chaos Computing Congresses (CCC) on the Future of Computer-Network Mediated Espionage: Cuckoo’s Egg Prequel or Perfect Storm? The Impact of Federal German Intelligence Service Bundesnachrichtendienst (BND) Project RAHAB and Chaos Computing Congresses (CCC) impact on the Future of Computer-Network Mediated Espionage: Cuckoo’s Egg Prequel or Perfect Storm? 1 The Impact of Project RAHAB and the Chaos Computing Congresses (CCC) on the Future of Computer-Network Mediated Espionage: Cuckoo’s Egg Prequel or Perfect Storm? The Impact of Federal German Intelligence Service Bundesnachrichtendienst (BND) Project RAHAB and Chaos Computing Congresses (CCC) impact on the Future of Computer-Network Mediated Espionage: Cuckoo’s Egg Prequel or Perfect Storm? ABSTRACT The Cuckoo' Egg Investigation – a term coined by American press to describe (at the time) the farthest reaching computer-mediated espionage penetration by foreign agents, was also known as Operation EQUALIZER initiated and executed by the KGB through a small cadre of German hackers. Although the details of the investigation pour out page after page in Cliff Stoll's first-person account titled The Cuckoo's Egg, few asked and sought to understand, ”Where did the CUCKOO'S EGG hackers come from? What were the conditions that made the CUCKOO'S EGG penetrations a reality? Did the CUCKOO'S EGG penetrations exist in isolation to other events – was it a one-off?” The following historical research uses the evolution of a 1981-1991 West German Intelligence Agency (BND) computer-mediated espionage effort named Project RAHAB as a basis for analysis of competing hypothesis (ACH) to answer what came before the CUCKOO'S EGG penetrations and how the events relate.
    [Show full text]
  • Home Computer on the Line. the West German BBS Scene and the Change of Telecommunications in the 1980S 2017
    Repositorium für die Medienwissenschaft Matthias Röhr Home Computer on the Line. The West German BBS Scene and the Change of Telecommunications in the 1980s 2017 https://doi.org/10.25969/mediarep/16239 Veröffentlichungsversion / published version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Röhr, Matthias: Home Computer on the Line. The West German BBS Scene and the Change of Telecommunications in the 1980s. In: Media in Action. Interdisciplinary Journal on Cooperative Media. Fundaments of Digitisation (2017), Nr. 1, S. 115–129. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/16239. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.25819/ubsi/8094 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0/ Attribution - Share Alike 4.0/ License. For more information see: Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ This work is licensed under an Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0). Copyright remains with the authors. https://doi.org/10.25819/ubsi/8094 Home Computer on the Line - The West German BBS Scene and the Change of Telecommunications in the 1980s Matthias Röhr 1. Introduction On the evening of 16th June 1987, the system operators of fve German bulletin board systems (BBS) received unexpected visitors. Accompanied by the police, ofcials of the “Deutsche Bundespost” (Federal Post Ofce) searched the homes of the juvenile computer enthusiasts for evidence of violations of the “Fernmeldeanlagengesetz” (Telecommunications Device Act), in particular the connection of modems or acoustic couplers to the telephone line without ofcial postal approval.
    [Show full text]