Saale-Holzland-Kreis Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) Teil 1 Bestandsanalyse Stand 15.04.2021 Auftraggeber Saale-Holzland-Kreis Im Schloß 07607 Eisenberg Ansprechpartnerin Christine Friedrich Leiterin Landkreisförderung T 036691 70-156
[email protected] Auftragnehmer KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Am Waldschlösschen 4 01099 Dresden T 0351 2105-0 F 0351 2105-111
[email protected] www.ke-mitteldeutschland.de Joris Schofenberg (Projektleiter) Nadine Schneider David Remetter Christin Swatek Christina Tesch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Räumliche Lage und übergeordnete Planungen 1 1.1 Räumliche Lage und Einordnung 1 1.2 Übergeordnete Planungen und Konzepte 3 1.3 Weitere Konzepte, Strategien und Projekte mit Bezug zum Landkreis 6 2. Analyse und Bewertung des Untersuchungsraumes 8 2.1 Demografie 8 2.2 Siedlungsentwicklung, Baukultur und Wohnen 15 2.3 Verkehrssituation und Erreichbarkeit 28 2.4 Technische Infrastruktur 38 2.5 Wirtschaft und Tourismus 43 2.6 Soziale Infrastruktur/Daseinsvorsorge 70 2.7 Natur, Umwelt und Klimaschutz/Klimaanpassung 88 2.8 Öffentliche Finanzen und Verwaltung 106 2.9 SWOT-Analyse 116 Anhang 125 Anhang 1: Übersicht der Städte und Gemeinden im Landkreis 125 Anhang 2: Tarifzonenplan des VMT 127 Anhang 3: Schutzgebiete nach Naturschutzrecht im Landkreis 128 Planverzeichnis nach Seite Plan 1: Übersichtskarte 2 Plan 2: Siedlungsstruktur 16 Plan 3: Verkehr 28 Plan 4: Gewerbestandorte 54 Plan 5: Bildung 72 Plan 6: Umwelt 93 Saale-Holzland-Kreis Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) – Bestandsanalyse 04/2021 1. Räumliche Lage und übergeordnete Planungen 1.1 Räumliche Lage und Einordnung Berücksichtigte Planungen, Konzepte und Strategien Beteiligte Akteure und Institutionen - Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (2014) - Regionale Planungsstelle Ostthüringen - Regionalplan Ostthüringen (Entwurf 2019) beim Thüringer Landesverwaltungsamt - Regionale Entwicklungsstrategie Saale-Holzland - Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland 2014–2020 (2019) e.