Doppischer Haushalt 2020 / 2021

Kindergartenzweckverband Kliding

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 / 2021

Seite 1

Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Haushaltssatzung 5

2 Vorbericht 11

3 Ergebnis- und Finanzhaushalt 21

4 Gesamtübersicht Ergebnishaushalt 25

5 Gesamtübersicht Finanzhaushalt 29

6 Produkthaushaltsbuch 33

7 Investitionsübersicht 39

8 Stellenplan 43

9 Aufteilung der voraus. Kosten gem. § 12 der Verbandsordnung 47

10 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 53

11 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 57

12 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 61

13 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse/Fehlbeträge 65

14 Bilanz 69

Seite 3

Seite 4

Haushaltssatzung

Seite 5

Seite 6

Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes Kliding für die Jahre 2020/2021 vom ______

Die Verbandsversammlung hat auf Grund der §§ 7 und 10 des Landesgesetzes über die komunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der derzeit gültigen Fassung und des § 9 der Verbandsordnung des Kindergartenzweckverbandes Kliding folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach „Genehmigung“ vom ______durch die Kreisverwaltung - als Aufsichtsbehörde hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden 2020 2021

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 77.221 Euro 74.259 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 77.221 Euro 74.259 Euro der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf 0 Euro 0 Euro

2. im Finanzhaushalt

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro 0 Euro

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1 auf 0 Euro 0 Euro

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitio- nen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 Euro 0 Euro verzinste Kredite auf 0 Euro 0 Euro zusammen auf 0 Euro 0 Euro

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Ver- pflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf

2020 2021 0 Euro 0 Euro

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraus- sichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 Euro.

1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung.

Seite 7

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf

2020 2021 10.000 Euro 10.000 Euro

§ 5 Umlage Der Zweckverband erhebt eine Umlage nach § 12 der Verbandsordnung, über die folgendes be- stimmt wird:

(1) Investitionskosten und Investitionskredite (Zins- und Tilgungsdienst) werden nach der Finanzkraft der Mitglieder des Zweckverbandes umgelegt. Als Umlagegrundlagen werden angesetzt: Schlüsselzuweisung A, Schlüsselzuweisung B2 und die Steuerkraftmesszahlen.

(2) a) Die Personalkosten, die nicht durch Zuschüsse und Elternbeiträge gedeckt werden, werden auf die verbandsangehörigen Ortsgemeinden, nach dem tatsächlichen Besuchszeitraum der Kinder, auf die Wohnsitzgemeinde umgelegt.

b) Die nicht gedeckten Betriebskosten, hierzu zählen auch die Personalkosten für den Haus- meister, werden auf die verbandsangehörigen Ortsgemeinden, nach dem tatsächlichen Be- suchszeitraum der Kinder auf die Wohnsitzgemeinde umgelegt.

Als tatsächlicher Besuchszeitraum zu a) und b) wird die Dauer der Anmeldung, für jeden ange- fangenen Monat, der volle Monat zugrunde gelegt.

Für die Veranschlagung dieser Umlage wird die Kinderzahl zum 01.10. des Vorjahres herangezo- gen. Die Fälligkeit dieser Umlage wird auf den 01.07. des Haushaltsjahres festgesetzt und nach Ablauf des Haushaltsjahres abgerechnet. Aufgrund des Vertrages über die Betriebsträgerschaft zwischen der Verbandsgemeinde und dem Kindergartenzweckverband Kliding erfolgt die Verrechnung der Personal-, Betriebs- und Sachkosten entsprechend dieser Vereinbarung.

§ 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 betrug 0 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 0 Euro und zum 31.12.2019 0 Euro

§ 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 1.000,00 Euro überschritten sind.

§ 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro (netto) sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen.

Seite 8

§ 9 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte wird in 0 Fällen zugelassen. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird in 0 Fällen zuge- lassen.2

§ 10 Leistungszahlungen3 Für die Bewilligung von Zahlungen nach der Landesverordnung zur Durchführung der §§ 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes an Beamtinnen und Beamte werden festgesetzt (hier für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer):

Die Leistungsorientierte Bezahlung (Konto 502220) ist in dem Grundgehalt (Konto 502200) mit eingerechnet. Eine gesonderte Ausweisung erfolgt im Stellenplan nicht, da auch bei der Hoch- rechnung durch die Abrechnungsstelle keine gesonderte Aufschlüsselung erfolgt.

§ 11 Deckungsvermerke Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die Ansätze für Aufwendun- gen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsver- merk bestimmt ist.

1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt (§ 16 Abs. 2 GemHVO).

2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) innerhalb eines Teilergeb- nishaushaltes werden gem. § 16 Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleichzeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungskonten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. § 16 Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig.

3. Gem. § 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten im Ergebnishaushalt für ge- genseitig deckungsfähig erklärt.

4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflösung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzahlungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) bzw. von Mehrauszah- lungen innerhalb desselben Teilhaushaltes.

5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. § 16 Abs. 3 GemHVO die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Kindergartenzweckverband Kliding, Ulmen, den ...... Der Verbandsvorsteher

...... (Unterschrift) Bürgermeister

2 Auf Nr. 4.4.1 des Rundschreibens des Ministeriums des Innern und für Sport zur Haushaltswirt- schaft 2000 vom 8. Oktober 1999 wird hingewiesen. 3 Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt § 18 VKA des TVöD. An die Stelle der §§ 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes sind ab 1. Juli 2013 § 29 Abs. 5 und 7 und § 33 Abs. 1 bis 3 Landesbesoldungsgesetz getreten; im Übrigen gilt die genannte Lan- desverordnung fort.

Seite 9

Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020/2021 wird hiermit öffentlich be- kannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom ______vorgelegt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom ...... bis ...... (Wochentag, Datum) von ...... bis ...... Uhr, Freitags von bis ………………………... Uhr, im Rathaus, Zimmer 104 öffentlich aus.

Ulmen, den ......

...... (Unterschrift) Bürgermeister

Seite 10

Vorbericht

Seite 11

Seite 12

Vorbericht

zum Haushaltsplan des Kindergartenzweckverbandes Kliding für die Haushaltsjahre 2020/2021

Nach § 1 Abs. 1 Ziff. 1 GemHVO ist dem Haushaltsplan als Anlage ein Vorbericht beizufügen. Dieser Bericht soll einen Überblick über die Haushaltswirtschaft geben. Insbesondere sind darzustellen:

1. Ablauf des Haushaltsjahres 2018 2. Ablauf des Haushaltsjahres 2019 3. Entwicklung der Jahresergebnisse / der Finanzmittelüberschüsse / -fehlbeträge 4. Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre 5. Entwicklung der Kredite zur Liquiditätssicherung 6. Diagramm zur Gesamtverschuldung 7. Entwicklung des Eigenkapitals 8. Veränderungen des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 9. Personalkosten 10. Betriebskosten-/Zins-/Tilgungs- und Investitionskostenumlage

Seite 13

1. Ablauf des Haushaltsjahres 2018 Die Verbandsumlage von den Gemeinden fiel geringer als geplant aus da es zu Einsparungen bei dem Unterhaltungsaufwand und auch den Bewirtschaftungskosten kam. Bei der Sonderumlage für Betriebs- und Personalkosten an die Verbandsgemeinde kam ebenfalls zu Minderaufwendungen von rd. 2.600 €. Investitionen waren keine geplant und wurden keine getätigt. 2. Ablauf des Haushaltsjahres 2019 Der Haushaltsplan 2019 verläuft derzeit wie geplant. Außerplanmäßig wurde eine Wippe für das Aussengelände beschafft die jedoch vom Förderverein finanziert wurde. Die geplante Rissesanierung an der Aussenfassade sowie die Reparatur der Eingangstür wurden bisher noch nicht durchgeführt. Größere Investitionen sind keine geplant und wurden bisher auch getätigt.

3. Entwicklung der Jahresergebnisse / der Finanzmittelüberschüsse / -fehlbeträge

Der Haushaltsplan 2020/2021 schließt wie folgt ab:

Festgesetzt werden 2020 2021

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 77.221 Euro 74.259 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 77.221 Euro 74.259 Euro der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf 0 Euro 0 Euro

2. im Finanzhaushalt

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro 0 Euro

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1 auf 0 Euro 0 Euro

1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung.

Seite 14

Entwicklung der Jahresergebnisse

3,50 € 3,00 € 2,50 € 2,00 € 1,50 € 1,00 € 0,50 € 0,00 €

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 Jahresergebnis Erg.HH 0,00 € 3,16 € 3,16 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Seite 15

Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse/-fehlbeträge

60.000,00 € 40.000,00 € 20.000,00 € 0,00 € -20.000,00 € -40.000,00 € -60.000,00 €

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 Überschuss/Fehlbetrag 25.905,23 €46.973,00 €57.726,26 € -54.284,14 18.334,87 € 1.119,86 € -20.601,52 11.014,54 € -3.690,83 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Seite 16

4. Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis- und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre

Die Einzahlungen und Auszahlungen für Investitionen/Investitionsfördermaßnahmen sind in der „Investitionsübersicht (Ein-/Auszahlungen)“ aufgeführt (siehe Inhaltsverzeichnis). Für den Doppelhaushalt 2018/2019 sind keine Investitionen vorgesehen.

5. Entwicklung der Kredite zur Liquiditätssicherung

Die Kredite zur Liquiditätssicherung (früher Kassenkredite) sind mit einem Höchstbetrag von 10.000,00 EUR jeweils für die Jahre 2020 und 2021 festgesetzt.

Seite 17

6. Diagramm zur Gesamtverschuldung

KASSENBESTAND, INVESTITIONSKREDIT, GESAMTVERSCHULDUNG -20.000,00 €

0,00 €

20.000,00 €

40.000,00 €

60.000,00 €

80.000,00 €

100.000,00 € 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 Gesamtverschuldung 67.816,38 € 62.647,40 € 32.082,32 € 33.202,18 € 12.600,66 € 23.615,20 € 19.915,45 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Investitionskredite -12.782,26 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Kassenbestand 80.598,64 € 62.647,40 € 32.082,32 € 33.202,18 € 12.600,66 € 23.615,20 € 19.915,45 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Seite 18

7. Entwicklung des Eigenkapitals

Da es sich bei dem Kindergartenzweckverband Kliding um einen umlagefinanzierten Zweckverband handelt, entfällt eine Eigenkapitalsausweisung im Sinne von § 47 GemHVO. Die Bilanz 2017 ist beigefügt.

8. Veränderungen des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich

- entfällt -

9. Personalkosten

Der Haushaltsplan enthält im Ergebnishaushalt lediglich Personalaufwendungen für den Hausmeister. Die übrigen Personalaufwendungen für den Kindergarten werden bei der Verbandsgemeinde Ulmen geführt, da diese die Betriebsträgerschaft des Personals der kommunalen Kindergärten (Personalhoheit) gemäß den Beschlüssen der Ortsgemeinden zum 01.01.2009 übertragen wurde. Ab dem Haushaltsjahr 2013 werden ebenfalls die Zuwendungen/Zuschüsse für Personal pp. im Haushalt der Verbandsgemeinde veranschlagt. Aufgrund dieser geänderten Veranschlagungsregel fällt der Personalkostenerstattungsbetrag bei dem Zweckverband ab 2013 entsprechend geringer aus. Ebenfalls wurde durch Vertrag zwischen der Verbandsgemeinde Ulmen und dem Zweckverband vereinbart dass die gesetzlich vorgeschriebenen Personal-, Betriebs- und die Sachkosten der Verbandsgemeinde erstattet werden. Die Kosten für die Unterhaltung/Instandhaltung des Gebäudes sowie die Kosten für erforderliche Baumaßnahmen trägt der Zweckverband direkt.

Seite 19

10. Betriebskosten-/Zins-/Tilgungs- und Investitionskostenumlage

a) Betriebskostenumlage (veranschlagt im Ergebnishaushalt) Gemäß der Zweckverbandssatzung beteiligen sich die Ortsgemeinden Kliding Beuren und an den Betriebskosten (Personal, Unterhaltung der Gebäude und Anlagen, pp.) anteilmäßig nach dem tatsächlichen Besuchszeitraum der Kinder auf die Wohnsitzgemeinde. b) Zinsumlage (veranschlagt im Ergebnishaushalt) Die Zinsen werden entsprechend § 12 Abs. 1 der Verbandsordnung (40 % Kliding und je 30 % Beuren und Urschmitt) durch die beteiligten Ortsgemeinden übernommen. c) Tilgungsumlage (veranschlagt im Finanzhaushalt) Die Tilgungsleistungen werden entsprechend § 12 Abs. 1 der Verbandsordnung (40 % Kliding und je 30 % Beuren und Urschmitt) durch die beteiligten Ortsgemeinden übernommen. d) Investitionskostenumlage (veranschlagt im Finanzhaushalt) Die Investitionskosten werden entsprechend § 12 Abs. 1 der Verbandsordnung (40 % Kliding und je 30 % Beuren und Urschmitt) durch die beteiligten Ortsgemeinden übernommen.

Als tatsächlicher Besuchszeitraum zu a) wird die Dauer der Anmeldung, für jeden angefangenen Monat, der volle Monat, zugrunde gelegt. Die auf die Ortsgemeinden jeweils entfallenden Beträge zu den Punkten a) bis d) sind aus der Übersicht „Aufteilung der voraussichtlichen Kosten…“ (siehe Inhaltsverzeichnis) ersichtlich.

Seite 20

Ergebnis- und Finanzhaushalt (Querformat)

Seite 21

Seite 22 Ergebnis- und Finanzhaushalt Kindergarten Kliding

Hauptplan 2020/2021 981 Kindergarten Kliding Muster 6 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

Ergebnisse des Ansätze des Ansätze des Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Haushalts- Haushalts- Haushalts- des Haushalts- des zweiten des dritten lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt vorvorjahres vorjahres jahres folgejahres Haushalts- Haushalts- Nr. einschl. folgejahres folgejahres Nachträge 2018 2019 2020 2021 2022 2023

E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 62.290,05 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00 sonstige

E8 Summe der laufenden Erträge aus 62.290,05 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00 Verwaltungstätigkeit

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 5.577,26 5.806,00 6.190,00 6.283,00 6.471,00 6.730,00

E10 Aufwendungen für Sach- und 43.623,39 50.853,00 57.520,00 54.455,00 52.849,00 54.070,00 Dienstleistungen

E11 Abschreibungen 11.901,37 11.902,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00

E14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.196,95 1.200,00 1.610,00 1.620,00 1.630,00 1.640,00

E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 62.298,97 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00 Verwaltungstätigkeit

E16 Laufendes Ergebnis aus - 8,92 Verwaltungstätigkeit

E17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 8,92

E19 Saldo der Zins- und sonstigen 8,92 Finanzerträge und -aufwendungen

E20 Ordentliches Ergebnis

E21 Außerordentliches Ergebnis

E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen

E23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag)

F23 Saldo der ordentlichen und - 3.690,83 außerordentlichen Ein- und Auszahlungen

F27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

F32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

F34 Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag - 3.690,83

F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten

F38 Veränderung der liquiden Mittel (ohne 3.690,83 durchlaufende Gelder)

F39 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Krediten zur Liquiditätssicherung

F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 3.690,83 Finanzierungstätigkeit

F41 Saldo der durchlaufenden Gelder

F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 3.690,83 Deckung Finanzmittelfehlbetrag

F43 Veränderung der liquiden Mittel (einschl. - 3.690,83 durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: Ausgleich Finanzhaushalt (F23 - 3.690,83 - F36)

Betragsangaben in EUR Seite 23

Seite 24

Gesamtübersicht Ergebnishaushalt Gesamthaushalt

Seite 25

Seite 26 Ergebnishaushalt Kindergarten Kliding

Hauptplan 2020/2021 981 Kindergarten Kliding Muster 7 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

Ergebnisse des Ansätze des Ansätze des Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Haushalts- Haushalts- Haushalts- des Haushalts- des zweiten des dritten lfd. Ergebnishaushalt vorvorjahres vorjahres jahres folgejahres Haushalts- Haushalts- Nr. einschl. folgejahres folgejahres Nachträge 2018 2019 2020 2021 2022 2023

E1 Steuern und ähnliche Abgaben

E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 62.290,05 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00

E3 Erträge der sozialen Sicherung

E4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

E5 Privatrechtliche Leistungsentgelte

E6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen

E7 Sonstige laufende Erträge

E8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 62.290,05 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 5.577,26 5.806,00 6.190,00 6.283,00 6.471,00 6.730,00

E10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 43.623,39 50.853,00 57.520,00 54.455,00 52.849,00 54.070,00

E11 Abschreibungen 11.901,37 11.902,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00

E12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen

E13 Aufwendungen der sozialen Sicherung

E14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.196,95 1.200,00 1.610,00 1.620,00 1.630,00 1.640,00

E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 62.298,97 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00

E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit - 8,92

E17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 8,92

E18 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen

E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 8,92

E20 Ordentliches Ergebnis

E21 Außerordentliches Ergebnis

E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen

E23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag)

Betragsangaben in EUR Seite 27

Seite 28

Gesamtübersicht Finanzhaushalt Gesamthaushalt

Seite 29

Seite 30 Finanzhaushalt Kindergarten Kliding

Hauptplan 2020/2021 981 Kindergarten Kliding Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

Ergebnisse des Ansätze des Ansätze des Planungsdaten Planungsdaten Planungsdaten Haushalts- Haushalts- Haushalts- des Haushalts- des zweiten des dritten lfd. Finanzhaushalt vorvorjahres vorjahres jahres folgejahres Haushalts- Haushalts- Nr. einschl. folgejahres folgejahres Nachträge 2018 2019 2020 2021 2022 2023

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen - 3.690,83

F27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

F32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

F34 Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag - 3.690,83

F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten

F38 Veränderung der liquiden Mittel (ohne durchlaufende Gelder) 3.690,83

F39 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Krediten zur Liquiditätssicherung

F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 3.690,83

F41 Saldo der durchlaufenden Gelder

F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / Deckung Finanzmittelfehlbetrag 3.690,83

F43 Veränderung der liquiden Mittel (einschl. durchlaufende Gelder) - 3.690,83

F44 nachrichtlich: Ausgleich Finanzhaushalt (F23 - F36) - 3.690,83

Betragsangaben in EUR Seite 31

Seite 32 Produkthaushaltsbuch Zweckverband Kindergarten Kliding

Seite 33 Produkt - Nr.: Produkt - Bezeichnung:

36500 Tageseinrichtungen für Kinder

I. Beschreibung Allgemeine Angaben: Hauptproduktbereich : 3 Soziales und Jugend Produktbereich : 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe : 365 Tageseinrichtungen für Kinder Art der Aufgabe : Pflichtaufgabe Produktart : extern Verbale Beschreibung Gemeindeanteil (Sach- und Personalkosten) an den Kindergartenträger

Ergebnishaushalt 36500 Tageseinrichtungen für Kinder:

Ergebnis Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Bezeichnung Vorvorjahr 2018 E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 62.290,05 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00 414431 vom öffentlichen Bereich - von 50.388,68 57.859,00 65.320,00 62.358,00 60.950,00 62.440,00 Gemeinden und Gemeindeverbänden - Verbandsumlage ** Verbandsumlage (Betriebskosten + Zinsen) 415100 Erträge aus der Auflösung von 11.901,37 11.902,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00

Sonderposten aus Zuwendungen E8 Summe der laufenden Erträge aus 62.290,05 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00 Verwaltungstätigkeit E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 5.577,26 5.806,00 6.190,00 6.283,00 6.471,00 6.730,00 502200 Dienstbezüge und dergleichen - 4.042,14 4.162,00 4.400,00 4.466,00 4.600,00 4.784,00 Vergütung und dergleichen für

Arbeitnehmer ** Anteil Hausmeister 503200 Beiträge zu Versorgungskassen - 313,27 335,00 400,00 406,00 418,00 435,00 Arbeitnehmer (ZVK, pp.) ** Anteil Hausmeister 504200 Beiträge zur gesetzlichen 1.140,98 1.218,00 1.300,00 1.320,00 1.359,00 1.413,00 Sozialversicherung - Arbeitnehmer ** Anteil Hausmeister 509000 Pauschalierte Lohnsteuer (auch 80,87 91,00 90,00 91,00 94,00 98,00 Zahlungen über Knappschaft) - Pauschalierte Lohnsteuer E10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 43.623,39 50.853,00 57.520,00 54.455,00 52.849,00 54.070,00 523100 Aufwendungen für Unterhaltung und 4.026,95 4.000,00 7.000,00 4.500,00 2.000,00 2.000,00 Bewirtschaftung - Aufwendungen für Unterhaltungen der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen ** Risse Aussenfassade,Scahllschutzdecke Essraum,Klingelanlage u. Pauschale 523200 Aufwendungen für Unterhaltung und 9.206,82 13.500,00 13.000,00 13.000,00 13.000,00 13.000,00 Bewirtschaftung - Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 525430 an den öffentlichen Bereich - an 30.389,62 33.353,00 37.520,00 36.955,00 37.849,00 39.070,00 Gemeinden und Gemeindeverbände

** ab 2013 Sonderumlage an VG Personal- u. Betriebskosten E11 Abschreibungen 11.901,37 11.902,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 539900 Sonstige Abschreibungen und 11.901,37 11.902,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 11.901,00 außerplanmäßige Abschreibungen - Sonstige Abschreibungen E14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.196,95 1.200,00 1.610,00 1.620,00 1.630,00 1.640,00 564100 Aufwendungen für Beiträge, 896,95 900,00 1.210,00 1.220,00 1.230,00 1.240,00 Versicherungen und Sonstiges - Versicherungsbeiträge -

** ab 2013 nur noch Gebäudeversicherung + Unfallvers. Hausmeister 564200 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 300,00 300,00 400,00 400,00 400,00 400,00 Berufsvertretungen und Vereinen ** Beitrag KAV Hausmeister

Mandant 981 Kindergarten Kliding Seite 34 Ergebnishaushalt 36500 Tageseinrichtungen für Kinder:

Ergebnis Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Bezeichnung Vorvorjahr 2018 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 62.298,97 69.761,00 77.221,00 74.259,00 72.851,00 74.341,00 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit - 8,92 E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis - 8,92 E21 Außerordentliches Ergebnis E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen E23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / - 8,92 Jahresfehlbetrag)

*: Buchungsstelle - Bezeichnung **: Buchungsstelle - Bemerkung Ergebnishaushalt - Erläuterungen - 36500 Tageseinrichtungen für Kinder:

36500 . 414431 vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Verbandsumlage (Betriebskosten + Zinsen) Gemeindeverbänden - Verbandsumlage 36500 . 502200 Dienstbezüge und dergleichen - Vergütung und Anteil Hausmeister dergleichen für Arbeitnehmer 36500 . 503200 Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer (ZVK, pp.) Anteil Hausmeister 36500 . 504200 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Anteil Hausmeister Arbeitnehmer 36500 . 523100 Aufwendungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Risse Aussenfassade,Scahllschutzdecke Essraum,Klingelanlage u. Pauschale Aufwendungen für Unterhaltungen der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 36500 . 525430 an den öffentlichen Bereich - an Gemeinden und ab 2013 Sonderumlage an VG Personal- u. Betriebskosten Gemeindeverbände 36500 . 564100 Aufwendungen für Beiträge, Versicherungen und ab 2013 nur noch Gebäudeversicherung + Unfallvers. Hausmeister Sonstiges - Versicherungsbeiträge - 36500 . 564200 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen Beitrag KAV Hausmeister und Vereinen

Finanzhaushalt 36500 Tageseinrichtungen für Kinder:

Ergebnis Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Bezeichnung Vorvorjahr 2018 F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen - 3.708,61 Ein- und Auszahlungen F27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit F32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag - 3.708,61 F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten F38 Veränderung der liquiden Mittel (ohne durchlaufende Gelder) F39 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Krediten zur Liquiditätssicherung F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit F41 Saldo der durchlaufenden Gelder F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel (einschl. durchlaufende Gelder) F44 nachrichtlich: Ausgleich Finanzhaushalt (F23 - - 3.708,61 F36)

*: Buchungsstelle - Bezeichnung **: Buchungsstelle - Bemerkung

Mandant 981 Kindergarten Kliding Seite 35 Finanzhaushalt - Erläuterungen - 36500 Tageseinrichtungen für Kinder:

36500.614431 vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Verbandsumlage (Betriebskosten + Zinsen) Gemeindeverbänden - Verbandsumlage 36500.702200 Dienstbezüge und dergleichen - Vergütung und Anteil Hausmeister dergleichen für Arbeitnehmer 36500.703200 Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer (ZVK, pp) Anteil Hausmeister 36500.704200 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Anteil Hausmeister Arbeitnehmer 36500.723100 Auszahlungen für Unterhaltung und Bewirtschaftung - Risse Aussenfassade,Scahllschutzdecke Essraum,Klingelanlage u. Pauschale Aufwendungen für Unterhaltungen der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 36500.725430 an den öffentlichen Bereich - an die Gemeinden und ab 2013 Sonderumlage an VG Personal- u. Betriebskosten Gemeindeverbände 36500.764100 Versicherungsbeiträge ab 2013 nur noch Gebäudeversicherung + Unfallvers. Hausmeister 36500.764200 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen Beitrag KAV Hausmeister und Vereinen

Stellenplan 36500 Tageseinrichtungen für Kinder:

30.06.2019 Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Stelle Einh.

tariflich Beschäftigte Anz. 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13

Mandant 981 Kindergarten Kliding Seite 36 Produkt - Nr.: Produkt - Bezeichnung:

61200 sonstige Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen Produkt direkt zugeordnet)

I. Beschreibung Allgemeine Angaben: Hauptproduktbereich : 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich : 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe : 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen Produkt direkt zugeordnet) Art der Aufgabe : Funktionsaufgabe Produktart : intern und extern Verbale Beschreibung Zinserträge und Zinsaufwendungen

Ergebnishaushalt 61200 sonstige Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen Produkt direkt zugeordnet):

Ergebnis Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Bezeichnung Vorvorjahr 2018 E8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit E17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 8,92 471430 vom öffentlichen Bereich - von 8,92

Gemeinden und Gemeindeverbänden E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge 8,92 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 8,92 E21 Außerordentliches Ergebnis E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen E23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / 8,92 Jahresfehlbetrag)

*: Buchungsstelle - Bezeichnung **: Buchungsstelle - Bemerkung Finanzhaushalt 61200 sonstige Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen Produkt direkt zugeordnet):

Ergebnis Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Bezeichnung Vorvorjahr 2018 F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 17,78 Ein- und Auszahlungen F27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit F32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag 17,78 F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten F38 Veränderung der liquiden Mittel (ohne 3.690,83 durchlaufende Gelder) F39 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Krediten zur Liquiditätssicherung F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 3.690,83 Finanzierungstätigkeit F41 Saldo der durchlaufenden Gelder F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / Deckung 3.690,83 Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel (einschl. - 3.690,83 durchlaufende Gelder) F44 nachrichtlich: Ausgleich Finanzhaushalt (F23 - 17,78 F36)

Mandant 981 Kindergarten Kliding Seite 37 Finanzhaushalt 61200 sonstige Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen Produkt direkt zugeordnet):

Ergebnis Vorjahr 2019 Planjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Bezeichnung Vorvorjahr 2018 *: Buchungsstelle - Bezeichnung **: Buchungsstelle - Bemerkung

Mandant 981 Kindergarten Kliding Seite 38

Investitionsübersicht

Seite 39

Seite 40 Investitionsübersicht

Hauptplan 2020/2021 981 Kindergarten Kliding Muster 11 (zu § 4 Abs. 12 und 13 GemHVO)

bis einschl. des Ansatz des Planungs- Planungs- Planungs- Planungs- Gesamtein-/ Haushalts- Haushalts- daten des daten des zweiten daten des dritten daten der weiteren auszahlungen (über vorjahres jahres Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- den Gesamt- bereitgestellte folgejahres folgejahres folgejahres folgejahre bis zum zeitraum der Mittel Abschluss der Maßnahme) Maßnahme 2020 2021 2022 2023 Summe Einzahlungen Gesamt: Summe Auszahlungen Gesamt: Saldo Gesamt:

Betragsangaben in EUR Seite 41

Seite 42

Stellenplan

Seite 43

Seite 44 Stellenplan nach Teilhaushalt und Produkt 2020 | 2021 Hauptplan 2020 Beamte, Beschäftigte, Auszubildende 981 Kindergarten Kliding

Teilhaushalt Produkt Name Vorname Mitarbeiter-Amts- Besoldung/ Stellen- ATZeit W.-Ruf Stelle Stelle Stelle Stelle Stelle Stelle Bemerkung art bezeichnung Entgelt vermerk 30.06 2019 2020 2021 2022 2023

1 Tageseinrichtungen für Kinder

36500 Tageseinrichtungen für Kinder tariflich tariflich Entg-gr. 2 0,130 0,130 0,130 0,130 0,130 0,130 Beschäftigte Beschäftigte/r

Seite 45

Seite 46

Aufteilung der voraussichtlichen Kosten

Seite 47

Seite 48 Aufteilung der voraussichtlichen Kosten gem. § 12 der Verbandsordnung für den Kindergarten Kliding für das Jahr 2020

a) Zins-Umlage b) Betriebskostenumlage Umlage Erg.HH c) Investitionsumlage d) Tilgungsumlage Umlage Fin.HH Verbandsangehörige Anteil Zahl der Kinder Anteil Anteil Gemeinde % 2020 01.10.2019 2020 2020 % 2020 % 2020 2020

Beuren 30 - € 8 34.837,00 € 34.837,00 € 30 - € 30 - € - €

Kliding 40 - € 5 21.774,00 € 21.774,00 € 40 - € 40 - € - €

Urschmitt 30 - € 2 8.709,00 € 8.709,00 € 30 - € 30 - € - €

100 - € 15 65.320,00 € 65.320,00 € 100 - € 100 - € - €

Die Abrechnung 2018 erfolgt monatlich nach der Kinderzahl; zur Ansatzermittlung wird die o.g. Kinderzahl herangezogen. Der Schuldendienst ( Zinsen und Tilgung) bezieht sich auf die Baumaßnahme und wird daher entsprechend des § 12, Abs. 1 der Verbandsordnung ( 40 % Kliding und je 30 % Beuren und Urschmitt) aufgeteilt. (Zinsen u. Betriebskostenumlage = Ergebnishaushalt; Tilgung u. Investitionen = Finanzhaushalt) Die Investitionskosten werden ebenfalls nach dem v. g. Schlüssel verteilt.

2020 Verbandsumlage 65.320,00 € = Fehlbetrag FinHH (nach Aufstellung FH nach Konten) davon vorraussichtlich: * Zinsen - € = Zinsen ohne Abzug der Zinseinnahmen * Betriebskosten 65.320,00 € = Fehlbetrag FinHH - Zinsen - Investitionen - Tilgung Umlage Erg.HH.: 65.320,00 € * Investitionen - € * Tilgung - € Umlage Fin.HH.: - €

Seite 49

Seite 50 Aufteilung der voraussichtlichen Kosten gem. § 12 der Verbandsordnung für den Kindergarten Kliding für das Jahr 2021

a) Zins-Umlage b) Betriebskostenumlage Umlage Erg.HH c) Investitionsumlage d) Tilgungsumlage Umlage Fin.HH Verbandsangehörige Anteil Zahl der Kinder Anteil Anteil Gemeinde % 2021 01.10.2020 2021 2021 % 2021 % 2021 2021

Beuren 30 - € 8 33.258,00 € 33.258,00 € 30 - € 30 - € - €

Kliding 40 - € 5 20.786,00 € 20.786,00 € 40 - € 40 - € - €

Urschmitt 30 - € 2 8.314,00 € 8.314,00 € 30 - € 30 - € - €

100 - € 15 62.358,00 € 62.358,00 € 100 - € 100 - € - €

Die Abrechnung 2019 erfolgt monatlich nach der Kinderzahl; zur Ansatzermittlung wird die o.g. Kinderzahl herangezogen. Der Schuldendienst ( Zinsen und Tilgung) bezieht sich auf die Baumaßnahme und wird daher entsprechend des § 12, Abs. 1 der Verbandsordnung ( 40 % Kliding und je 30 % Beuren und Urschmitt) aufgeteilt. (Zinsen u. Betriebskostenumlage = Ergebnishaushalt; Tilgung u. Investitionen = Finanzhaushalt) Die Investitionskosten werden ebenfalls nach dem v. g. Schlüssel verteilt.

2021 Verbandsumlage 62.358,00 € = Fehlbetrag FinHH (nach Aufstellung FH nach Konten) davon vorraussichtlich: * Zinsen - € = Zinsen ohne Abzug der Zinseinnahmen * Betriebskosten 62.358,00 € = Fehlbetrag FinHH - Zinsen - Investitionen - Tilgung Umlage Erg.HH.: 62.358,00 € * Investitionen - € * Tilgung - € Umlage Fin.HH.: - €

Seite 51

Seite 52

Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit

Seite 53

Seite 54 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 2020 | 2021 (Berechnung der sog. ''freien Finanzspitze''; Ausgleich Finanzhaushalt) Hauptplan 2020/2021 981 Kindergarten Kliding Muster 14 (zu § 103 Abs. 2 Satz 3 GemO)

Ergebnisse des Ansätze des Ansätze des Planungsdaten des Planungsdaten des Planungsdaten des lfd. Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- zweiten Haushalts- dritten Haushalts- Einzahlungs- und Auszahlungsarten Nr. vorvorjahres vorjahres einschl. jahres folgejahres folgejahres folgejahres Nachträge 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 1 - 3.690,00 23 GemHVO) abzüglich 2 Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO) 3 Zwischensumme - 3.690,00 abzüglich 4 Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO) 5 freie Finanzspitze - 3.690,00

Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung Jahr 2020: Jahr 2020: Jahr 2021: Jahr 2021: Jahr 2022: Jahr 2022: Jahr 2023: Jahr 2023:

Betragsangaben in EUR Seite 55

Seite 56

Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse

Seite 57

Seite 58 Muster 26 (zu § 93 Abs. 4 GemO)

Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse (gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO)1

Betrag lfd. Nr. Jahr Jahr in €2

1 5. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2015 0,00 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2016 0,00 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2017 0,00 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2018 0,00 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz einschl. Nachträge) 2019 0,00 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 2020 0,00 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1 - 6) 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 0,00 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 0,00 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 0,00 11 Summe

1 Die Übersicht ist als Anlage zum Haushaltsplan entbehrlich, sofern der Vorbericht eine entsprechende Darstellung über die Entwicklung der Jahresergebnisse enthält. 2 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Seite 59

Seite 60

Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals

Seite 61

Seite 62 Muster 28 (zu § 95 Abs. 3 GemO)

Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals1 nachrichtlich: Ergebnis Betrag aufgelaufenes lfd. Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23) Eigenkapital in € 2 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 2017 0,00 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres 2018 0,00 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres 2019 0,00 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres 2020 0,00 5 + geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres 2021 0,00 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres 2022 0,00 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres 2023 0,00

1 Die Übersicht ist als Anlage zum Haushaltsplan entbehrlich, sofern der Vorbericht eine entsprechend aussagekräftige Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals enthält. 2 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Seite 63

Seite 64

Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge

Seite 65

Seite 66 Muster 27 (zu § 93 Abs. 4 GemO)

Übersicht über die Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung1

Saldo der ordentlichen und ./. außerordentlichen planmäßige = lfd. Nr. Jahr Jahr Ein- und Tilgung Betrag Auszahlungen

(§ 2 Abs. 1 Satz 1 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 23 GemHVO) Posten F 36 GemHVO) in €2 1 5. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2015 556,61 0 556,61 2 4. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2016 3.796,10 0 3.796,10 3 3. Haushaltsvorjahr (lt. festgestelltem Jahresabschluss) 2017 557,00 0 557,00 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2018 -3.690,83 0 -3.690,83 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz einschl. Nachträge) 2019 0,00 0 0,00 6 Haushaltsjahr (Ansatz) 2020 0,00 0 0,00 7 Zwischensumme (lfd. Nr. 1 bis 6) 1.218,88 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 0,00 0 0,00 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 0,00 0 0,00 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 0,00 0 0,00 11 Summe 1.218,88

1 Die Übersicht ist als Anlage zum Haushaltsplan entbehrlich, sofern der Vorbericht eine entsprechend aussgekräftige Darstellung der Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge enthält. 2 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Seite 67

Seite 68

Bilanzen

(letzter festgestellter Jahresabschluss)

Seite 69

Seite 70 Bilanz in Kontoform 2016 11.11.2019 Zweijahressicht 10:24:35 zum 31.12.2016 981 Kindergarten Kliding Betragsangaben in EUR Aktiva Haushaltsjahr Vorjahr Passiva Haushaltsjahr Vorjahr 2016 2015 2016 2015

Aktivseite Passivseite 1. Anlagevermögen 651.468,17 659.858,16 1. Eigenkapital 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.1. Kapitalrücklage 1.1.1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an 1.2. Sonstige Rücklagen solchen Rechten und Werten 1.1.2. Geleistete Zuwendungen 1.3. Ergebnisvortrag 1.1.3. Gezahlte Investitionszuschüsse 1.4. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 1.1.4. Geschäfts- oder Firmenwert 2. Sonderposten 666.858,04 675.248,03 1.1.5. Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2.1. Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 1.2. Sachanlagen 651.468,17 659.858,16 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen 666.858,04 675.248,03 1.2.1. Wald, Forsten 2.2.1. Sonderposten aus Zuwendungen 651.326,15 659.717,33 1.2.2. Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.2.2. Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 1.2.3. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 643.921,28 654.886,65 2.2.3. Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 15.531,89 15.530,70 1.2.4. Infrastrukturvermögen 2.3. Sonderposten für den Gebührenausgleich 1.2.5. Bauten auf fremdem Grund und Boden 2.4. Sonderposten mit Rücklageanteil 1.2.6. Kunstgegenstände, Denkmäler 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 1.2.7. Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 3,00 3,00 2.6. Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 1.2.8. Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.543,89 4.968,51 2.7. sonstige Sonderposten 1.2.9. Pflanzen, Tiere 3. Rückstellungen 1.2.10. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.3. Finanzanlagen 3.2. Steuerrückstellungen 1.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern 1.3.2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.4. Sonstige Rückstellungen 1.3.3. Beteiligungen 4. Verbindlichkeiten - 4.630,64 1.537,38 1.3.4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4.1. Anleihen 1.3.5. Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen kommunale Stiftungen

Seite 71 Bilanz in Kontoform 2016 11.11.2019 Zweijahressicht 10:24:35 zum 31.12.2016 981 Kindergarten Kliding Betragsangaben in EUR Aktiva Haushaltsjahr Vorjahr Passiva Haushaltsjahr Vorjahr 2016 2015 2016 2015

1.3.6. Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 4.2.1. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen Rechts, rechstfähige kommunale Stiftungen 1.3.7. Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 4.2.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 1.3.8. Sonstige Ausleihungen 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 2. Umlaufvermögen 10.759,23 16.277,25 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 589,17 - 795,63 2.1. Vorräte 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.1.1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4.6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 2.1.2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.1.3. Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2.1.4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des 32,45 - 64,90 öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 10.759,23 16.277,25 4.10. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich - 5.252,26 2.397,91 2.2.1. Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen - 1.841,43 - 16.924,93 4.11. Sonstige Verbindlichkeiten 2.2.2. Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5. Rechnungsabgrenzungsposten 2.2.3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 2.2.4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2.2.5. Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6. Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 12.600,66 33.202,18 2.2.7. sonstige Vermögensgegenstände 2.2.8. wertberichtigte Forderungen 2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 3. Ausgleichsposten für latente Steuern 4. Rechnungsabgrenzungsposten 650,00

Seite 72 Bilanz in Kontoform 2016 11.11.2019 Zweijahressicht 10:24:35 zum 31.12.2016 981 Kindergarten Kliding Betragsangaben in EUR Aktiva Haushaltsjahr Vorjahr Passiva Haushaltsjahr Vorjahr 2016 2015 2016 2015

4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 650,00 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiv 662.227,40 676.785,41 Summe Passiv 662.227,40 676.785,41

Seite 73