Die Mitteleuropäischen Salix-Artenalfred Neumann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Mitteleuropäischen Salix-Artenalfred Neumann ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at M ITTEI LUNGEN DER FORSTLICHEN B U N D E S - VE R S U C H S AN STALT WIEN (früher „Mitteilungen aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs“) 134. Heft 1981 Die mitteleuropäischen Salix-Arten ODC 17 : (4) The Salix-species in central Europe Les espèces de Salix en Europe centrale T aschenbuchausgabe von Alfred NEUMANN t Herausgegeben von der Forstlichen Bundesversuchsanstalt in Wien Kommissionsverlag: österreichischer Agrarverlag, 1140 Wien ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at MITTEILUNGEN DER FORSTLICHEN B U N D E S - VE R S U C H S AN STALT WIEN (früher „Mitteilungen aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs“) 134. Heft 1981 Die mitteleuropäischen Salix-Arten ODC 17 : (4) The Salix-species in central Europe Les espèces de Salix en Europe centrale von Alfred NEUMANN f Herausgegeben von der Forstlichen Bundesversuchsanstalt in Wien Kommissionsverlag: österreichischer Agrarverlag, 1140 Wien ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at ERRATA: Der gültige Name für Salix purpurea L. x Salix vimi- nalis lautet S. x helix L. (statt S. x rubra HUDS.). Copyright by Forstliche Bundesversuchsanstalt A-1131 Wien Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Printed in Austria ISBN 3 7040 0701-3 Satz: Lingua Lohnsatzges. m. b. H. Herst, u. Druck: Forstl. BVA, 1131 Wien INHALTSVERZEICHNIS©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at Seite Vorwort 5 Einleitung 6 I. ALLGEMEINER TEIL 1. Systematische Stellung der GattungSalix 9 2. Unterscheidung der GattungenPopulus, Salix und Chosenia 9 3. Stammesgeschichtliche Zusammenhänge zwischen Morphologie und Lebensform 11 4. Keimung 11 5. Vegetative Vermehrung, Stecklinge 12 6. Erläuterungen zu Wuchsformen und Merkmalen 14 6.1 Wuchsformen (Lebensformen) 14 6.2 Merkmale im verholzten Abschnitt 15 6.3 Merkmale im vegetativen Abschnitt 20 6.4 Merkmale im subfloralen Abschnitt 27 6.5 Merkmale im floralen Abschnitt 28 6.6 Sonstige Merkmale 32 7. Phänologische Unterschiede 32 8. Modifikationen, Entwicklungsstadien, Altersstufen 34 9. Standortsangaben 35 9.1 Begleitartengruppen 35 9.2 Allgemeines standörtliches Verhalten, Ausbreitung 36 9.3 Die Artengruppen, ein Abbild ihres Lebensraumes 37 9.4 Merkmale und Umwelt, standörtliche Eignung 39 9.5 Vorläufige Übersicht zu den Wechselbeziehungen zwischen Eigenschaften und Umwelt 40 9.5.1 Wuchsformen 40 9.5.2 Merkmale (Einzeleigenschaften) 41 10. Die geographischen und klimatischen Typen 45 II. Bastarde 46 12. Natürliche Gliederung der GattungSalix 48 13. Chromosomenzahlen 53 14. Beschleunigte und verspätete Entwicklung 53 15. Rückblick, Aussichten und Aufgaben 55 16. Wirtschaftliche Bedeutung 55 17. Weiden-Herbarien 59 18. Sammelanweisung 59 19. Erklärungen zum Gebrauch des Bestimmungsschlüssels 60 20. Literatur 61 20.1 Spezielle Bearbeitungen und authentische Floren 61 20.2 Werke und Pflanzensoziologie, Vegetationskunde, Weiden­ anbau und Wildbachverbauung 63 U. SPEZIELLER TEIL 21. Bestimmungsschlüssel mit Artenbeschreibung 69 22. Verzeichnis der behandelten Salix-Arten 145 23. Verzeichnis der Abbildungen 152 3 ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at VORWORT Nach dem Tod von A. NEUMANN, der bei einem Dienstunfall 1973 ums Leben ge­ kommen war, stand die Forstliche Bundesversuchsanstalt vor dem Problem, das Ma­ nuskript über die mitteleuropäischenSalix-Arten. — das Ergebnis jahrzehntelanger Beobachtungen— herauszugeben. Diese Arbeit wurde 1955 von A. NEUMANN vor­ läufig abgeschlossen und war im damaligen Zustand sowohl E. JANCHEN als auch K. H. RECHINGER bekannt, die sich in ihren Veröffentlichungen mehrfach darauf beziehen. Über eine Reihe von Ausbildungen aus den Verwandtschaftsgruppen umS. arbuscu- la, S. glauca, S. repens, S. nigricans, S. phylicifolia, S. purpurea und S. triandra war aber noch nicht restlos Klarheit gewonnen, weshalb NEUMANN eine Veröffentli­ chung zum damaligen Zeitpunkt ablehnte. Es war nun die schwierige Aufgabe zu bewältigen, verschiedenste Notizen, Brief­ wechsel, Herbarrevisionen und neuere Arbeiten von NEUMANN heranzuziehen und für die Herausgabe zu verwenden, die Nomenklatur auf den letzten Stand zu bringen und Einfügungen vorzunehmen. Die Nomenklatur stimmt mit wenigen Ausnahmen mit der Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas von EHRENDORFER überein, bei deren Erstellung NEUMANN mit­ wirkte. Für die Beratung bei nomenklatorischen Problemen und für die Durchsicht des Ma­ nuskriptes sei A. POLATSCHEK (Naturhistorisches Museum Wien, Botanische Ab­ teilung) ebenso herzlich gedankt wie H. M. SCHIECHTL, der wichtige Ergänzung bei alpinen Arten und im Kap. 20.2 beisteuerte aus Erfahrungen während gemeinsam un­ ternommenen Exkursionen zu mehreren „loci classici“ in Tirol und der Schweiz. Möge diese Arbeit auch ohne die endgültige Klärung einzelner Verwandtschaftsgrup­ pen der besseren Kenntnis und Verwendung der Weiden dienen. Der vorliegende Mitteilungsband erscheint in geringer Auflage auchim Taschenbuch­ format. Wien, im März 1980 A. Drescher 5 ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at EINLEITUNG Die Gattung Salix ist im letzten Jahrhundert im mitteleuropäischen Raum wiederholt eingehend beschrieben worden. In der Erforschung der Arten und ihrer Verbreitung wurde — gemessen am Forschungsstand von anderen heimischen kritischen Gattun­ gen (Crataegus, Rubus) — im wesentlichen in zufriedenstellendem Maße Klarheit und Übersicht gewonnen. Es darf kaum angenommen werden, daß in diesem gut durch­ forschten Raum den Weidenforschem irgendwelche Ausbildungen entgangen sind oder sich seitdem neue entwickelt haben. Doch ungeachtet dieses günstigen Umstan­ des ist das genauere Wissen um die GattungSalix im wesentlichen Literaturgut ge­ blieben und über wenige Spezialisten kaum vorgedrungen. Nicht nur dort, wo die Weiden der praktischen Verwendung dienen, sondern auch bei floristischer und vege- tationskundlicher Tätigkeit liegt die zu erfolgreicher und praktischer Betätigung mit der Gattung erforderliche Artenkenntnis noch sehr im argen. Abschreckend für eine Vertiefung mögen die von einzelnen Autoren zu umfangreich abgehandelten Bastarde gewirkt haben, ein Umstand, der besonders von weniger fachkundiger Seite die Auf­ fassung aufkommen ließ, daß innerhalb der Gattung durch zu starke Verwischung der Artgrenzen nicht mit festen Begriffen umgegangen werden könne, und nur schwerlich ein Überblick zu erlangen sei. Man neigte sich daher immer mehr von dieser Gattung ab und die Salices sind im allgemeinen das „crux botanicorum“ geblieben, als wel­ ches sie schon in den Anfängen der Pflanzensystematik bezeichnet wurden. Im Hinblick auf diese Mißstände liegen gute Gründe vor, die GattungSalix erneut zu behandeln und dabei einen Weg zu beschreiten, der in anderer Weise als bisher durch neue Anregungen bessere Aussichten für ein Studium dieser Arten bieten soll. Obgleich eingehende Behandlungen kritischer Artengruppen fast fortlaufend zu neu­ en Erkenntnissen führen, erschien es dem Verfasser schon einmal an der Zeit, die Wahrnehmungen mehrjähriger Feldbeobachtungen zusammenzustellen und mit den Ergebnissen der wichtigsten authentischen Werke zu verarbeiten. In der Auffassung, daß die gesicherte Klarstellung der Arten und ihrer Formenkreise die Grundlage zum sicheren Erkennen der Bastarde und auch die Voraussetzung für den weiteren syste­ matischen Aufbau ist, wurden zur schärferen Umgrenzung der Arten die Diagnosen durch eine Reihe zusätzlicher Merkmale ergänzt. Auf die Beschreibung der Bastarde aber wurde verzichtet bis auf einige Fälle, in welchen solche eine sehr häufige Er­ scheinung im Florenbilde sind oder verbreitungsmäßig sogar ein selbständiges Ver­ halten zeigen und den bisher angenommenen Arten in mancherlei Hinsicht gleich­ wertig gegenüber stehen. Zur Erlangung der Gesamtübersicht und auch zur Entdeckung und Ergründung von Zusammenhängen verschiedener Art wurde die Bearbeitung über einen größeren geo­ graphischen Raum hinweg vorgenommen. Neben den ausführlicher beschriebenen mitteleuropäischen Arten fanden die übrigen in Europa vorkommenden eine bei­ läufige Berücksichtigung. Der Bestimmungsschlüssel kann demnach wenigstens schlechthin im gesamten europäischen Raum Benutzung finden. Durch die weiträumige Behandlung konnten verschiedene pflanzengeographische Probleme wie auch Abgrenzungsschwierigkeiten von Arten und Unterarten, die oft aus dem engeren Raum heraus nicht erkannt wurden, aufgezeigt und in groben Zügen gelöst werden. Die übliche Methodik der Vergangenheit, bereits Beschriebenes im gu­ ten Glauben auf seine Richtigkeit weiterzutragen, ohne am Lebendmaterial kritische Überprüfungen vorzunehmen, hat dazu geführt, daß immer noch eine Reihe von 6 ©Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter www.zobodat.at Unterarten, in einzelnen Fällen sogar Arten, in ihrem Wesen noch nicht genügend er­ kannt und beschrieben wurden. Wenn auch in dieser Arbeit versucht wurde, soweit wie möglich die bestehenden Mängel zu beheben, mußte doch noch eine Reihe von Fragen offen gelassen werden. In solchen Fällen wurde vorerst nur auf die Unklarhei­ ten aufmerksam gemacht, um den besten Floristen die Gelegenheit zu bieten, an der Klarstellung mitzuhelfen. Besonders werden noch die Formenkreise der Salix trian- dra und S. nigricans zu untersuchen sein. Erst nach Sammlung von Belegen aus dem gesamten
Recommended publications
  • Subalpine Dwarf Willow Shrub Communities in the Julian Alps and on the Trnovski Gozd Plateau (NW and W Slovenia)
    16/2 • 2017, 213–280 DOI: 10.1515/hacq-2017-0004 Phytosociological analysis of montane- subalpine dwarf willow shrub communities in the Julian Alps and on the Trnovski gozd plateau (NW and W Slovenia) Igor Dakskobler1 & Boštjan Surina1 Key words: phytosociology, Abstract synsystematics, Elyno-Seslerietea, By means of a phytosociological analysis of 72 relevés of montane-subalpine Rhododendro hirsuti-Ericetea carneae, shrub communities with dominating Rhododendron hirsutum, Salix waldsteiniana, Betulo carpaticae-Alnetea viridis, S. glabra and S. appendiculata from the Julian Alps and the the Trnovski Julian Alps, Dinaric Alps, Trnovski Gozd Plateau and by comparing them with similar communities elsewhere Gozd Plateau, Snežnik Mts., in the Alps and the Dinaric Alps we described a new association Laserpitio Slovenia. peucedanoidis-Salicetum waldsteinianae, a new subassociation Rhododendretum hirsuti vaccinietosum myrtilli, two new subassociations of the association Ključne besede: fitocenologija, Dryado-Rhodothamnetum chamaecisti that had recently been described in the sinsistematika, Elyno-Seslerietea, Dolomites (-caricetosum firmae, -salicetosum waldsteinianae), as well as a new Rhododendro hirsuti-Ericetea carneae, association Heliospermo pusillae-Rhododendretum hirsuti. We classified the glabrous Betulo carpaticae-Alnetea viridis, willow community in the study area into a new association Homogyno sylvestris- Julijske Alpe, Dinarsko gorstvo, Salicetum glabrae and proposed a new name – Rhododendro hirsuti-Salicetum Trnovski gozd, Snežniško
    [Show full text]
  • Isoprenoid Emission in Hygrophyte and Xerophyte European Woody Flora: Ecological and Evolutionary Implications
    Global Ecology and Biogeography, (Global Ecol. Biogeogr.) (2014) 23, 334–345 bs_bs_banner RESEARCH Isoprenoid emission in hygrophyte and PAPER xerophyte European woody flora: ecological and evolutionary implications Francesco Loreto1*, Francesca Bagnoli2, Carlo Calfapietra3,4, Donata Cafasso5, Manuela De Lillis1, Goffredo Filibeck6, Silvia Fineschi2, Gabriele Guidolotti7, Gábor Sramkó8, Jácint Tökölyi9 and Carlo Ricotta10 1Dipartimento di Scienze Bio-Agroalimentari, ABSTRACT Consiglio Nazionale delle Ricerche, Piazzale Aim The relationship between isoprenoid emission and hygrophily was investi- Aldo Moro 7, 00185 Roma, Italy, 2Istituto per la Protezione delle Piante, Consiglio Nazionale gated in woody plants of the Italian flora, which is representative of European delle Ricerche, Via Madonna del Piano 10, diversity. 50019 Sesto Fiorentino (Firenze), Italy, Methods Volatile isoprenoids (isoprene and monoterpenes) were measured, or 3 Istituto di Biologia Agroambientale e data collected from the literature, for 154 species native or endemic to the Medi- Forestale, Consiglio Nazionale delle Ricerche, terranean. The Ellenberg indicator value for moisture (EIVM) was used to describe Via Marconi 3, Porano (Terni), Italy, plant hygrophily. Phylogenetic analysis was carried out at a broader taxonomic scale 4Global Change Research Centre – CzechGlobe, on 128 species, and then refined on strong isoprene emitters (Salix and Populus Belidla 4a, 603 00 Brno, Czech Republic, species) based on isoprene synthase gene sequences (IspS). 5Dipartimento di Biologia, Università degli Studi di Napoli ‘Federico II, Complesso Results Isoprene emitters were significantly more common and isoprene emis- Universitario di Monte S. Angelo, Via Cinthia, sion was higher in hygrophilous EIVM classes, whereas monoterpene emitters were 80126 Napoli, Italy, 6Dipartimento di Scienze more widespread and monoterpene emission was higher in xeric classes.
    [Show full text]
  • Subalpine Dwarf Willow Shrub Communities in the Julian Alps and on the Trnovski Gozd Plateau (NW and W Slovenia)
    16/2 • 2017, 213–280 DOI: 10.1515/hacq-2017-0004 Phytosociological analysis of montane- subalpine dwarf willow shrub communities in the Julian Alps and on the Trnovski gozd plateau (NW and W Slovenia) Igor Dakskobler1 & Boštjan Surina1 Key words: phytosociology, Abstract synsystematics, Elyno-Seslerietea, By means of a phytosociological analysis of 72 relevés of montane-subalpine Rhododendro hirsuti-Ericetea carneae, shrub communities with dominating Rhododendron hirsutum, Salix waldsteiniana, Betulo carpaticae-Alnetea viridis, S. glabra and S. appendiculata from the Julian Alps and the the Trnovski Julian Alps, Dinaric Alps, Trnovski Gozd Plateau and by comparing them with similar communities elsewhere Gozd Plateau, Snežnik Mts., in the Alps and the Dinaric Alps we described a new association Laserpitio Slovenia. peucedanoidis-Salicetum waldsteinianae, a new subassociation Rhododendretum hirsuti vaccinietosum myrtilli, two new subassociations of the association Ključne besede: fitocenologija, Dryado-Rhodothamnetum chamaecisti that had recently been described in the sinsistematika, Elyno-Seslerietea, Dolomites (-caricetosum firmae, -salicetosum waldsteinianae), as well as a new Rhododendro hirsuti-Ericetea carneae, association Heliospermo pusillae-Rhododendretum hirsuti. We classified the glabrous Betulo carpaticae-Alnetea viridis, willow community in the study area into a new association Homogyno sylvestris- Julijske Alpe, Dinarsko gorstvo, Salicetum glabrae and proposed a new name – Rhododendro hirsuti-Salicetum Trnovski gozd, Snežniško
    [Show full text]
  • Vascular Plants Issued by the Herbarium GZU, Nos. 1–50
    Vascular Plants issued by the Herbarium GZU, nos. 1–50 Anton DRESCHER & Astrid SCHARFETTER DRESCHER* A. & SCHARFETTER* A. 2017. Vascular Plants issued by the Herbarium GZU, nos. 1–50. - Fritschiana (Graz) 84: 1–24. - ISSN 1024-0306 http://botanik.uni-graz.at/de/fritschiana/ Abstract: “Vascular Plants issued by the Herbarium GZU”, nos. 1–50, comprises collections from Austria (36), Brazil (1), Italy (4), Romania (1), Slovenia (7) and Ukraine (1). The material was collected by C. DRAGULESCU, V. DOLENZ (†), A. DRESCHER, G. EVERS (†), G. GOTTSBERGER, J. A. KERNER (†), R. KISH, M. MAGNES, W. MAURER (†), W. MÖSCHL (†), W. OBERMAYER, H. PITTONI- DANNENFELDT (†), J. POELT (†), I. SILBERBAUER-GOTTSBERGER, and T. STER. Short biographical notes on Viktor DOLENZ, Georg EVERS, Josef Anton KERNER, Willibald MAURER, Wilhelm MÖSCHL, Helga PITTONI-DANNEN- FELDT, and Josef POELT are given in the introduction. *University of Graz, Institute of Plant Sciences, NAWI Graz, Holteigasse 6, 8010 Graz, Austria E-Mail: [email protected], [email protected] “Vascular Plants issued by the Herbarium GZU” is edited in continuation of the series “Dupla plantarum vascularium” and “Dupla Salicum” for the publication and distribution of (partly historical) collections with irregular numbers of specimens. Five herbaria receive all distributed collections: GZU (Institute of Plant Sciences, University of Graz), KRAM (Polish Academy of Sciences, Kraków), OSC (Oregon State Uni- versity, Corvallis), PE (Chinese Academy of Sciences, Beijing), and W (Natural History Museum, Vienna). Surplus material is usually sent to a maximum of ten further institut- ions. All herbaria receiving duplicates are cited in the bottom line of every individual label with their international acronyms (see Index Herbariorum, THIERS 2017).
    [Show full text]
  • Slovenia – Alpine Flowers of Lake Bohinj and the Julian Alps
    Slovenia – Alpine Flowers of Lake Bohinj and the Julian Alps Naturetrek Tour Report 20 - 27 June 2013 Crepis aurea Dianthus barbatus Purple-edged Copper Dianthus sternbergii Report and images by Paul Harmes and Kerrie Porteous Naturetrek Cheriton Mill Cheriton Alresford Hampshire SO24 England 0NG T: +44 (0)1962 733051 F: +44 (0)1962 736426 E: [email protected] W: www.naturetrek.co.uk Tour Report Slovenia – Alpine flowers of Lake Bohinj and the Julian Alps Tour Leaders: Paul Harmes Botanist Kerrie Porteous Local Guide: Marija Zupanc Botanist Drivers: Milena, Milan & Miro Stare Participants: Anne Cody Chris Cody Margaret Wilkinson Colin Wilkinson Metta Reeves Hugh Reeves Ken Sandell Stephanie Warburton Day 1 Thursday 20th June Weather: Stansted, Overcast and rain. Ljubljana; fine, hot and sunny Seven tour participants met Paul and Kerrie at the departures gate at Stansted Airport for the flight to Ljubljana. Upon our arrival, we completed immigration formalities and collected our luggage, before making our way to the arrivals hall, where we met up with Steph, the final member of the group, and Milan and his son Miro, our divers for the week. With luggage loaded, we set off travelling towards Kranj, before joining the motoway northwest to the exit for Bled. Passing through the town we soon had spectacular views of Lake Bled and the imposing Castle Bled, perched some 130m above the lake on the north shore. Continuing on, the road ran beside the Sava Bohinjka River. Before long, we passed through the small town of Bohinjska Bistrica and the villages of Savica and Polje, before arriving in Ribcev Laz, situated at the eastern end of the beautiful Lake Bohinj, and the Alpinum Hotel Jezero, our base for the duration of the tour.
    [Show full text]
  • STRESS TOLERANCE and HORTICULTURAL EVALUATION of the GENUS SALIX DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requiremen
    STRESS TOLERANCE AND HORTICULTURAL EVALUATION OF THE GENUS SALIX DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Yulia A.Kuzovkina-Eischen, M.S. ***** The Ohio State University 2003 Dissertation Committee: Professor Martin F.Quigley, Adviser Approved by Professor Michael Knee Professor Steven Still ______________________ Professor Davis Sydnor Adviser Horticulture and Crop Science ABSTRACT The objectives of this study were to investigate the adaptability of the genus Salix to stressful conditions and to promulgate its ornamental potential. This research has focused on Salix’s tolerance of natural and anthropogenic stresses, including flooded soils, soil compaction, heavy metals, and ozone pollution; all are common conditions in urban environments. I found that neither soil compaction nor flooding caused a significant reduction in the growth of willows, but that anaerobic conditions rapidly triggered a wide range of morphological adaptations. The copper and cadmium uptake study, conducted in a greenhouse hydroponic system, revealed a general tolerance of willows of increased metal in the solution and the translocation of metal into plant aerial organs; copper appears to be more toxic to plants and less mobile than cadmium. The response of Salix species to acute ozone exposure was studied in a fumigation chamber and it revealed marked interspecific differences; both ozone-sensitive and ozone-tolerant species were documented. The ornamental qualities of cut branches from twenty species and cultivars of shrubby willows were evaluated and described in detail, focusing on those attributes, and phenological sequence, important for the floral industry. More than fifty promising willow species for alpine and small urban gardens were selected based on multi-year observations.
    [Show full text]
  • Alpine Flowers of the Julian Alps
    Slovenia - Alpine Flowers of the Julian Alps Naturetrek Tour Report 2 - 9 July 2019 Report by Paul Tout & Simon Woolley Naturetrek Mingledown Barn Wolf's Lane Chawton Alton Hampshire GU34 3HJ UK T: +44 (0)1962 733051 E: [email protected] W: www.naturetrek.co.uk Tour Report Slovenia - Alpine Flowers of the Julian Alps Tour participants: Paul Tout and Simon Woolley (leaders) with 12 Naturetrek clients Day 1 Tuesday 2nd July Stansted to Ljubljana & transfer to Lake Bohinj Twelve tour participants were at Stansted Airport for the 1.05pm Easyjet EZY3245 flight to Ljubljana. Upon our arrival and once through passport control and having collected our luggage, we made our way to the arrivals hall where we met up with Paul and Simon, our tour leaders. With the luggage loaded into our minibuses, we headed towards Kranj, taking the motorway as far as the exit for Bled. Passing through Bled itself, we enjoyed spectacular views of the lake and Bled Castle some 130 metres above the lake on the northern shore. Continuing, the road ran beside the Sava Bohinjka River and Jesenice – Gorizia railway line constructed by the Austrians during the First World War to transport men and munitions to the front line on the Isonzo. Passing through the small town of Bohinjska Bistrica and the villages of Savica and Polje, we soon arrived in Ribcev Laz, situated at the eastern end of the Lake Bohinj, and the Alpinum Hotel Jezero, where we were based for the duration of the tour. At this point the weather was worsening with thunder and rain threatening.
    [Show full text]