Die Flußnamen Des Erzgebirges. A

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Flußnamen Des Erzgebirges. A Die Flußnamen des Erzgebirges. A. Die deutschen Flußnamen. Abkürzungen: FßN.--Flußname, FlN.--Flurname, ON.--Ortsname, PN.--- Personenname, mda. - mundartlich, Nb.--Nebenbach, >wird zu, < geworden aus. ZONF.--Zeitschrift für Ortsnamenforschung, hr. v. Jos. Schnetz. Was die Entwässerung anbelangt, so zerfällt das Erzgebirge in drei Abschnitte: ein westlicher entwässert zur Zwickauer Mulde, ein mitt¬ lerer zur Freiberger Mulde, ein östlicher unmittelbar zur Elbe. In diesem Gebiete befinden sich 350 bis 400 Wasserläufe. Wer sich mit den Namen dieser Wasserläufe wissenschaftlich beschäf¬ tigen will, hat zwei Fragen zu beantworten. Erstens: welches ist die ur¬ sprüngliche Wortform des Namens? und zweitens: was bedeutet der Name? Bei der Deutung ist besonders zu prüfen, ob sie sachlich zutrifft (Realprobe). Ihrer Bedeutung nach können wir die Flußnamen und so auch die des Erzgebirges einteilen in I. allgemeine, II. besondere, charakterisierende, III. mythische Bezeichnungen. I. Allgemeine Bezeichnungen. In den Anfängen menschlicher Siedlung werden die Wasserläufe oft schlechthin bezeichnet als das was fließt 1) oder sinnlicher als das was geht 2). So bedeutet auch der Name Flöha lediglich die „fließende". Seine äl¬ testen urkundlich belegten Formen sind: 1365 die Vlawa, Flawe; 1497 Flewe, 1710 (Homans Karte) Floe, 1761 (Schenks Karte) Flohefluß; mda. die Fle, Fley, Fleybach (so im Oberlauf in Böhmen), auch die Fleu (vgl. frühnhd. er fleußt). Die altdeutsche Grundform ist Flawja. Der Stamm flawj liegt vor in ahd. flawjan, mhd. vlüejen „fließen", mit Ablaut in vloejen, vlöuwen, nhd. fläuen, Formen, die die Bedeutung „spülen" an- genommen haben (z. B. Wäsche fläuen). II. Besondere Bezeichnungen. Die meisten Benennungen unserer Flüsse sind besondere, charakteri- sierende. Dabei haben wir den Fluß selbst und seine Umgebung zu unter- scheiden. 1) Z.B. Iller, von einer indogerm. Wurzel il „fließen". 2) So bedeuten Ganges, skr. Ganga (als Göttin verehrt!), „die gehende", Eger, Ager, und Aire < Agira „die gehende, treibende" (lat. agere). Verzeichnis der behandelten Flußnamen Die Ziffern bezeichnen die Seiten. A — Anmerkung. Adler A 60 Dreibach 6 Ganges A 2 Affalterbach 12, A 56 Dreiborner Bach 6 Gehle A 3 Ager A 2 Dürrenbach, -fluß, -wasser 6 Geißelbach 18 Ahornbach 13 Gelmke A 3 Aire A 2 Ebersbach 15, 18 Ebrach 15 Gerichtsbach 9 Alaunbächel 7 Gimmlitz 25 Altergrundbach 9 Ecker 12 Eger A 2 Goldbach 7 Angerbach 11 Goldkronenbach 8, 10 Appenfluß 17 Eibenbach 13, A 30 Eilenbach 4 Gottleube A 42 Aschaff A 27 Graubach A 3 Aschbach 12 Eisenach A 19 Eisenbach 8, A 19 Greifenbach 19 Assigbach 22 Grenzbach 9 Au-, Aue-, Auerbach 11 Eisenfurt A 19 Eisengrundbach 8 Grießbach 7 Grom-, Grumbach 2, 8 Bahra 21, 22 Elbisbach 17 Ellbach 14 Grünbach 2 Bärenbach 14 Grundbach 8 Bärengrundbach 3, 14 Elritze 7 Emmerichbach 17 Gründelbach 8 Barthelsbach 18 Grutenbach 11 Becherbach 19 Enz A 21 Bernsbach 18 Eppenfluß 17 Beutenbach 17 Erdbach 7 Habichtsbach 15 Biberbach 15 Erdmannsbach 18 Hahnbach 11 Biela 22 Erlabrunn 13 Hainbach 11 Birkseifen 5, 23 Erlbach A 56 Halbbach 9 Blau, Blauwasser A 4 Erlenbach 13 Halbmeilenbach 10 Blauer Bach 2 Erzbach 8 Hallbach 9 Bobritzsch 15, 23 Eschenbach 12, 13 Hammelbach 16 Bockau 23 Eselbach 16 Hammer(le)bach 20 Bode A 13 Eula, Eulenbach 17, 19, 24 Hamsterbächl 17 Brandbach 19 Eulitzbach 24 Hartmannsbach 12, 18 Breitenbach 5 Hase A 3 Briesnitz 23 Falkenbach 15 Haselbnch 11 Buchbach 12 Feldbach 11 Haslach A 25 Buttermilchbach 2 Fellbach 5 Heckenflüßchen 12 Ferchenbach 7 Heidel, -bach 11 Chemnitz 23 Fichtel-, Fichtenbach 13 Hellen-, Höllenbach 6 Clausnitz 24 Filzbach 7 Helme 6 Colmnitz 24 Fley, Flöha 1 Hennersbach 19 Conduppelbach 18 Fischbach 7 Heroldsbach 18 Crumpbach 8 Fischwasser 27 Herrenbach 17 Föhrenbach 7 Hetzbach 19 Diebsbach 17 Folgenbach 9 Hilmersbach 18 Diezentenbach 4 Forellenbach 6 Hirschbach, -sprung 16 Dittersbach 18 Frauenbach 12 Hirtenbach 19 Döbra 24 Frederbach 18 Höckenbach 19 Dönitz 24 Fuchsbach 15 Hoher Bach 9 Doos 4 Fünfenbach 6 Hölle A 12 Dosenbeck 5 Gabel (dach) 8 Holperbach 5 Drehbach 4 Gählbach A 3 Holtemme 10 Holzbach 10 Michelbach A 14 Sahrgalle A 15 Holzwiesenbach 11 . Milda 20, 21 Saidenbach 19 Hürsel A 39 Mittelgrundbach 8 Salzbach, -lecke 4 Hundsbach 15 Mittweida 10 Sandbach 7 Hüttenbach 20 Moldau 5 Sandelbach 7 Moosbach 7 Sattelbach 10 Jahnsbach 18 Mörbitz 26 Sau, die wilde 16, A 45 Iller A 1 Mortelbach 26 Saubach 16 Illeube A 42 Mückenbach 17 Sauer 4, 7 Ilse 27 Müglitz 26 Scheide(n)bach 9, A 21 Johnsbach 18 Mühlbach 19 Schießerbach 19 Isenach A 19 Münzbach 20, A 44 Schilfbach 6 Isonzo A 17 Mulda 20, 21 Schindelbach 19 Schirmbach (Schirma) 28 Kahl A 9 Natzschung 26 Schlettenbach 28 Kaltenbach A 9 Nesselbach 11 Schlottwitz 28 Kalte Moldau A 9 Nickelbächl 18 Schmalbach 5 Kalter Bach, -Brunnen 4 Schmalkalde A 9 Katz(en)bach 16 Schnaittbach A 21 Kemnitz A 5 6 Obstfluß 12 Schnellbach 4 Kesselbach 8 Ochsenbach 16 Schönbach 3 Klatschbach 19 Ölsa 27 Schönbronn A 9 Kliebenbach 8 Ölsenbach 2? Schwaderbach 5 Klimmbach 8 Olsnitz A 5« Schwarz(e)bach 3 Klinge A11 Oswaldbach 18 Schwarzborn 3 Kling-, Klingelbach 5 Otterwasserchen 17 Schwarzer Fluß 3 Klingeflüssel 5 Schwarzwasser 3 Knösebach 25 Pastritz 27 Schwechat A 10 Kornbach 12 Pechofenbach 19 Schweinitz 28 Krammetsbach 16 Perze 23 Schwefelbach 7 Krebsbach 6 Pferdebach 16 Sechserbächl 6 Krinitzbach 17 Pielach A 49 Sechsviertelwiesenwasser 9 Krötenbach 6 Pietzschbach 18, 27 Seerenbach, -teich 6 Krummbach 6 Pockau 27 Sehma 29 Kuhbach 16 Pöhla 22 Seidewitz 29 Kunnersbach 18 Pyra 27 Seifenbach 19, 20 Kürnbach 19 Seifengrund 5 Kuttelbach 19 Seifersbach 17 Räcknitz 12 Siebensäuer 7 Rahmerbach 13 Lachsbach 7 Sieringbach 18 Rain(Rein)bach 3, 9 Silberbach 2 Langegründelbach 8 Ratsbach 17 Lautenbach 4 Sirnitz 16 Rauschenbach 4 Sohrbach 7 Lauterbach 3 Rehbach 16 Lehmbach 7 Spindelbach 8 Reichenbach 5 Starbach 17 Leimbach A 18 Riedert 10, 22 Lerchenbach 16 Stangenbach 11 Rödelbach 3 Steinach 24 Limbach 12 Rodelandsbach A 56 Litzelbach 26 Rohne A 24 Steinbach 8, 23, A 56 Lohe, Lohebach 10 Rohrbach 6 Stinkenbach 4 Loosbach A 17 Rollbach 19 Striegis 29 Lößnitz, Loßnitz 25 Romke A 6 Sülze 4 Löwenbach 19 Rosenfluß 11 Süße(n)bach 4 Luchsbach 15 Rotborn 3 Süßenborn 4 Lützelbach, -see 5, A 14 Rotenbach 2 Röthenbach 15 Tanelbach 13 Malcherflüßchen 18 Rotenfurt A 56 Tannen-, Tannichtbach 13 Malstbach 25 Rotes Bächl, -Floß, Tegernbach, -see A 14 Mar-, Marchbach 16 -Wasser 2 Thielenbach 18 Marienbach 18 Rübenau 27 Tiefenbach 6 Markersbach 17 Rüdenbach 15 Tierbach 13 Mäusebach 17 Rungstockbach 10 Tießenbach 4 .
Recommended publications
  • Quantifying the Information Content of a Water Quality Monitoring Network
    water Article Quantifying the Information Content of a Water Quality Monitoring Network Using Principal Component Analysis: A Case Study of the Freiberger Mulde River Basin, Germany Thuy Hoang Nguyen 1,2,*, Björn Helm 2 , Hiroshan Hettiarachchi 1 , Serena Caucci 1 and Peter Krebs 2 1 Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES), United Nations University, Ammonstrasse 74, 01067 Dresden, Germany; [email protected] (H.H.); [email protected] (S.C.) 2 Institute for Urban Water Management, Department of Hydrosciences, Technische Universität Dresden (TU Dresden), Bergstrasse 66, 01069 Dresden, Germany; [email protected] (B.H.); [email protected] (P.K.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-35189219370 Received: 11 November 2019; Accepted: 3 February 2020; Published: 5 February 2020 Abstract: Although river water quality monitoring (WQM) networks play an important role in water management, their effectiveness is rarely evaluated. This study aims to evaluate and optimize water quality variables and monitoring sites to explain the spatial and temporal variation of water quality in rivers, using principal component analysis (PCA). A complex water quality dataset from the Freiberger Mulde (FM) river basin in Saxony, Germany was analyzed that included 23 water quality (WQ) parameters monitored at 151 monitoring sites from 2006 to 2016. The subsequent results showed that the water quality of the FM river basin is mainly impacted by weathering processes, historical mining and industrial activities, agriculture, and municipal discharges. The monitoring of 14 critical parameters including boron, calcium, chloride, potassium, sulphate, total inorganic carbon, fluoride, arsenic, zinc, nickel, temperature, oxygen, total organic carbon, and manganese could explain 75.1% of water quality variability.
    [Show full text]
  • Maßnahmenumsetzung WRRL in Sachsen
    Maßnahmenumsetzung WRRL in Sachsen Zwischenbericht gemäß Artikel 15 Absatz 3 der Wasser- rahmenrichtlinie zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme – Sächsisches Hintergrunddokument 2 Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................................................................. 7 1.1 Bezug zu den Berichten der FGG Elbe und Oder sowie den sächsischen Hintergrunddokumenten......................... 7 1.2 Verwaltungserlasse zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Freistaat Sachsen........................................... 8 2 Regionale Arbeitsgruppen (rAG) ............................................................................................................................ 9 2.1 Organisation und Struktur .......................................................................................................................................... 9 2.1.1 Bisherige Aktivitäten der regionalen Arbeitsgruppen ................................................................................................. 10 2.1.2 Bisherige Ergebnisse der Arbeit der regionalen Arbeitgruppen ................................................................................. 11 2.1.3 Gesamteinschätzung der Arbeit der regionalen Arbeitsgruppen................................................................................ 13 2.2 Stand der Maßnahmenumsetzung............................................................................................................................. 14
    [Show full text]
  • S¡Mut+ 0L Aku¡Blñlll¡8Ú &T Có&T Für Umwelt, Landwirtschaft Und Geologie (Lfulg) Veröffentlicht Wurden
    STAATSMINISTERIUM Freistaat FÜR U\4WELT UND SACHSEN LANDWIRTSCHAFT Der Staatsminister SACHSISCHES STMTSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWRTSCHAFT Postfach'1005 10 | 01076 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Durchwahl Telefon +49 Bern hard-von-Lindena u-Platz 351 564-2000 I Telefax +49 351 564-2009 01067 Dresden poststelle@ smul.sachsen.de* lhr Zeichen lhre Nachricht vom Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Günther (GRüNE) 15. Mai 2018 Drs.-Nr.: 6/13408 Thema: aktuelle ökologische und chemische Gewässergüte der Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) sächsischen Oberflächengewässer - Umsetzung der Euro- z-105012t160 päischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Dresden, (16"Oø.ïonP Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der sächsischen staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Die Daten zur Beantwortung der Kleinen Anfrage stammen aus den sächsischen Beiträgen zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und oder, welche am 22. Dezember 2015 abschließend vom sächsischen Landesamt s¡mut+ 0L Aku¡blñlll¡8ú &t Có&t für umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfuLG) veröffentlicht wurden. Mit S.EnlftdudñrUñk$dN*khè der Veröffentlichung durch das LfULG gilt die Zustandseinstufung des öko- logischen Zustandes/Potenzials und des chemischen Zustandes für den jeweiligen Bewirtschaftungszeitraum von sechs Jahren (hier also bis zum 21. Dezember 2021) Die Daten zum ökologischen Zustand sind daher identisch mit denen der Beantwortung der Kleinen Anfrage Drs.- Nr.: 612749 vom Oktober 2015. Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium lnnerhalb des jeweiligen Bewirtschaftungszeitraumes werden im Rahmen für Umwelt und Landwirtschaft des Monitorings Daten erhoben, die dann der Zustandseinstufung der Arch¡vstrâße I 01097 Dresden wasserkörper für den nachfolgenden Bewirtschaftungszeitraum zugrunde gelegt werden. Die Daten stehen den wasserbehörden sowie berechtigten Dritten grundsätzlich Verfügung.
    [Show full text]
  • Steckbrief „Unteres Osterzgebirge“ | 1
    Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 61 „Landschaftsökologie, Flächen- naturschutz“ 18 Unteres Osterzgebirge (UOEG) Landschaft Unteres Osterzgebirge Flächengröße 125.671 ha Naturräumliche Charakteristik, Potenziale und Empfindlichkeiten der Schutzgüter Geomorphologie/Relief: Die Oberflächengestaltung des unteren Osterzgebirges wird von der generell nach N gerichteten allmählichen Abdachung des Erzgebirges bestimmt. Im W erstreckt sich die Abdachung in SO-NW-Richtung (Linie Sayda – Frankenberg) über 31 km, im O (Linie Oelsen – Fördergersdorf nordwestlich Tharandt) mehr als 37 km. Im Grenzraum zu den Lösshügelländern setzen die Höhen im NW (zwischen Frankenberg und Freiberg) zwischen 330 und 430 m NN ein, im NO zwischen 280 m und 400 m NN (Weißeritz- Talrand nordöstlich Tharandt – bis zum N-Rand des Tharandter Waldes). Vor dem Oberen Osterzgebirge im S erreichen die Höhen im Westen (um Pfaffroda – Sayda – südlich Frauen- stein) 550 – 700 m NN; weiter östlich zwischen 450 m (südlich Dippoldiswalde) bis nahe 650 m NN (Höhen um Oelsen), auf der Altenberger Hochfläche sogar um 800 m (Geisingberg: 823,5 m NN). Vorherrschende Reliefformen sind wellige Plateaus, Hochflächen, Riedel sowie Tal-Riedel- Gebiete mit Flach- bis Lehnhängen, mit steigender Meereshöhe sowie über härteren Gesteinen auch Kuppen- und Zerschneidungsgebiete. Eine Besonderheit stellen im NO die Deckenreste aus Kreidesandstein dar (Heidegebiete zwischen Niederschöna, Tharandt, Dippoldiswalde und Reinhardtsgrimma). Zwischen den genannten Vollformen verlaufen die ± gewundenen, im Längsverlauf nordwärts gerichteten Haupt- und Nebentäler der von den Oberen Berglagen kommenden Flüsse. Bei den Talformen herrschen Kerbsohlentäler vor. Je nach Verwitterungswiderstand des ange- schnittenen Grundgebirges (überwiegend Gneis- und Schiefergesteine) wurden außerdem Kerb- und Sohlentäler, in den unteren Lagen auch Muldensohlen- und Muldentäler sowie beckenartige Talweitungen herausgebildet.
    [Show full text]